Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FASTENING SYSTEM FOR LINE ELEMENTS, IN PARTICULAR IN WIND POWER PLANTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/037084
Kind Code:
A1
Abstract:
A fastening system for line elements (11), such as cables, hoses or pipes, in particular in wind power plants, having at least one line receptacle (3) with an opening (7, 8) which is provided for inserting at least one line element (11) and with a pressing device (13) which can be applied at the opening (7, 8) of the respective line receptacle (3) in a functional position and has a spring-loaded, movable pusher part (27) which, in the functional position, exerts a holding force on line elements (11) which are inserted into the respective line receptacle (3), is characterized in that a releasable bolt device (15) is provided which, in the functional position, makes a locking action possible between the pressing device (13) and the line receptacle (3) by way of a positively locking bolt engagement.

Inventors:
SCHMITT MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/002578
Publication Date:
March 13, 2014
Filing Date:
August 27, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HYDAC ACCESSORIES GMBH (DE)
International Classes:
F16L3/22; F03D11/00; H02G3/32
Foreign References:
DE102011012391A12012-08-30
DE102010032687A12012-02-02
EP1847746A12007-10-24
Attorney, Agent or Firm:
BARTELS & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

Befestigungssystem für Strangelemente (1 1 ), wie Kabel, Schläuche oder Rohre, insbesondere bei Windkraftanlagen, mit mindestens einer Strangaufnahme (3) mit einer zum Einlegen zumindest eines Strangelements (1 1 ) vorgesehenen Öffnung (7, 8) und mit einer an der Öffnung (7, 8) der jeweiligen Strangaufnahme (3) in einer Funktionsposition anbringbaren Andrückeinrichtung (13), die ein federbelastetes, bewegbares Drückerteil (27) aufweist, das bei der Funktionsposition eine Haltekraft auf in die jeweilige Strangaufnahme (3) eingelegte Strangelemente (1 1 ) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Riegeleinrichtung (15) vorgesehen ist, die bei der Funktionsposition zwischen Andrückeinrichtung (13) und Strangaufnahme (3) eine Verriegelung durch formschlüssigen Riegeleingriff ermöglicht.

Befestigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (13) an der zugeordneten Strangaufnahme (3) für Schwenkbewegungen zwischen die Öffnung (7, 8) freigebenden Offenstellungen und der Funktionsstellung angelenkt ist, in der sie die Öffnung (7, 8) zumindest teilweise verschließt.

Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (1 3) einen Grundkörper (25) aufweist, an dem das Drückerteil (27) verschiebbar geführt ist und an dem ein Riegelkörper (49) der Riegeleinrichtung für Bewegungen zwischen einer wirksamen Verriegelungsposition und einer unwirksamen Freigabeposition bewegbar angeordnet ist.

4. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerteil (27) die Form einer im großen Ganzen rechteckförmigen Schale besitzt, deren Boden (41 ) an zu fi- xierende Strangelemente (1 1 ) andrückbar ist, dass der Grundkörper (25) einen Schalenteil (31 ) aufweist, an dessen Innenwand (33) die Schale des Drückertei ls (27) bewegbar geführt ist und dass der durch Schale des Drückerteils (27) und Schalenteil (31 ) des Crundkörpers (25) gebi ldete Innenraum als Federgehäuse für eine zwischen Grundkörper (25) und Drückertei l (27) wirkende Federanordnung (39) vorgesehen ist.

Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (25) an seinem einen Ende eine Lagerstelle (61 ) zur Bildung eines Schwenklagers (23) an einem Rand (8) der Öffnung der betreffenden Strangaufnahme (3) aufweist, die am gegenüberliegenden, anderen Rand (7) der Öffnung eine Rastvertiefung (21 ) für formschl üssigen Riegeleingriff eines Riegelhakens (1 5) des Riegelkörpers (49) der Riegeleinrichtung aufweist.

Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (25) eine zu der Lagerstel le (61 ) entgegengesetzte Frontwand (57) und eine den Schalenteil (31 ) an der vom Drückerteil (27) abgewandten Oberseite (65) begrenzende Wand (47) aufweist, dass an deren Oberseite (65) eine Führung gebildet ist, längs deren der Riegelkörper (49) für Bewegungen zwischen Riegelstel lung, in der der Riegelhaken (1 5) des Riegelkörpers (49) über die Frontwand (67) vorsteht, und gegen die Lagerstelle (61 ) hin zurückgezogenen Freigabestellungen bewegbar ist, und dass der Riegelkörper (49) durch Federkraft (51 ) gegen die Riegelstel lung vorgespannt ist.

7. Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Grundkörper (25) anbringbare Kappe (29) vorgesehen ist, die in der am Grundkörper (25) angebrachten Stellung die an der Oberseite der zugeordneten Wand (47) des Grundkörpers (25) befindliche Führung des Riegelkörpers (49) sowie mit einem Endteil (67) die Frontwand (57) überdeckt, und dass im Endteil (67) mindestens ein Durchgang (69) für den Durchtritt von Tei- len des Riegelkörpers (49) vorgesehen ist.

Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkörper (49) als Teile, die bei der Riegelstellung durch Durchgänge (69) des Endteils (67) hindurch vorstehen, den Riegelhaken (1 5), der bei der Funktionsposition in die Rastvertiefung (21 ) der Strangaufnahme (3) formschlüssig eingreift, sowie einen Lösevorsprung (1 7) aufweist, der am Riegelkörper (49) gegenüber dem Riegelhaken (1 5) derart versetzt ist, dass er bei der Funktionsposition außerhalb der Strangaufnahme (3) zugänglich ist.

Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalenteil (31 ) des Grundkörpers (25) und in der Schale des Drückerteils (27) Führungszyl inder (35, 37) ausgebildet sind, die miteinander Teleskopführungen für die Bewegungen des Drückertei ls (27) relativ zum Grundkörper (25) bilden, und dass die Federanordnung Schrauben-Druckfedern (39) aufweist, die die Außenseite der Teleskopführungen umgeben.

Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Lagerstelle (61 ) bildenden Lagerungsansatz (60) des Grundkörpers (25) im Abstand von der Lagerstelle (61 ) mindestens ein nach außen vorstehender Rastvorsprung in Form einer gewölbten Kuppe (62) ausgebildet ist und dass an der Kappe (29) in Abstand von deren Lagerstelle (63) jewei ls eine Rastbohrung (64) entwickelt ist, die bei den Grundkörper (25) aufgesetzter Kappe (29) in Zusammenwirkung mit der jeweiligen Kuppe (62) die Kappe (29) mit dem Grundkörper (25) verrastet.

Description:
Befestigungssystem für Strangelemente, insbesondere bei Windkraftanlagen

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Strangelemente, wie Kabel, Schläuche oder Rohre, insbesondere für Windkraftanlagen, mit mindestens einer Strangaufnahme mit einer zum Einlegen zumindest eines Strangelements vorgesehenen Öffnung und mit einer an der Öffnung der jeweiligen Strangaufnahme in einer Funktionsposition anbringbaren Andrückeinrichtung, die ein federbelastetes, bewegbares Drückertei l aufweist, das bei der Funktionsposition eine Haltekraft auf in die jewei lige Strangaufnahme eingelegte Strangelemente ausübt. Befestigungssysteme dieser Art sind Stand der Technik. Beispielsweise offenbart das Dokument DE 10 2010 032 687 A1 ein Befestigungssystem dieser Gattung, das insbesondere für einen Einsatz bei Windkraftanlagen vorgesehen ist. Um die in Windkraftanlagen erzeugten Energien abzuführen, sowie für andere betriebliche Zwecke, wie Steuerung, Überwachung und dergleichen, sind Strangelemente, wie Kabel zur Leistungsübertragung, Schläuche, Rohre und/oder Leitungen für Steuerungs- oder Kommunikationszwecke, die vom Maschinenhaus in den Turm führen, an entsprechenden Tragstrukturen, insbesondere den Turmsegmenten zuverlässig festzulegen. Bei der vorstehend genannten, bekannten Lösung sind zu diesem Zweck an einem Tragkörper Strangaufnahmen in einer sich zumindest über einen Teil eines Ringes erstreckenden Anordnung mit außenliegender Öffnung angebracht. Um auf in die betreffenden Strangaufnahmen eingelegte Strangelemente eine Haltekraft auszuüben, sind bei der erwähnten bekannten Lösung Andrückeinrichtungen mit federbelastetem, auf betreffende Strangelemente einwirkendem Drückerteil an der Öffnung der jeweiligen Strangaufnahmen mittels eines über die Strangaufnahmen und über die je- weiligen Andrückeinrichtungen geführten Spannbandes festgelegt. Der Zwang, den die Strangaufnahmen aufweisenden Tragkörper mit einem die Haltekräfte aufnehmenden Spannband zu umgeben, führt zu einer Komplizierung des Systems, insbesondere bei bestimmten Formen von Tragkörpern, wie Teilkreisformen, Halbmondformen, bei denen kein Umfangsbe- reich für einen geschlossenen Ring des Spannbandes gegeben ist, so dass Verankerungspunkte für Enden des Spannbandes gebildet werden müssen. Zudem lassen sich mittels eines Spannbandes sämtliche Strangaufnahmen nur gleichzeitig durch Anlegen und Anspannen des Spannbandes in der Funktionsposition sichern. Um ein Herausfal len eingelegter Strangelemente vor dem Anlegen des Spannbandes zu vermeiden, ist man daher gezwungen, die jeweilige Andrückeinrichtung mit einer Rasteinrichtung zu versehen, die eine Vorfixierung bewirkt, bevor das die eigentliche Haltekraft aufnehmende Spannband angebracht wird. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Befestigungssystem der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, das sich bei verringertem baulichem Aufwand durch einfache Bedienbarkeit auszeichnet. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Befestigungssystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.

Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass eine lösbare Riegeleinrichtung vorgesehen ist, die bei der Funktionsposition zwischen Andrückeinrichtung und Strangaufnahme eine Verriegelung durch formschlüssigen Riegeleingriff ermöglicht. Dadurch, dass anstelle einer Verrastung der jeweiligen Andrückeinrichtungen, die lediglich eine Vorfixierung für diese bildet, eine Riegeleinrichtung für einen formschlüssigen Riegeleingriff zwischen betreffenden Andrückeinrichtungen und Strangaufnahmen vorgesehen ist, entfällt die Notwendigkeit für ein die Haltekraft aufnehmendes Spannband. Zudem gestaltet sich die Montage einfacher, weil ein gesonderter Arbeitsschritt für eine Vorfixierung eingelegter Strangelemente überflüssig wird, weil bei der Bestückung der Strangaufnahmen jede für sich derart verriegelbar ist, dass eingelegte Strangelemente nicht nur gegen Herausfallen gesichert, sondern auch mit wirksamer Haltekraft festgelegt sind.

Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Andrückeinrichtung an der zugeordneten Strangaufnahme für Schwenkbewegungen zwischen die Öffnung freigebenden Offenstellungen und der Funktionsstellung angelenkt, in der sie die Öffnung zumindest teilweise verschließt. Dank der Gelenkverbindung mit der jeweils betreffenden Strangaufnahme sind die Andrückeinrichtungen auch verliersicher und vormontierbar an den jeweiligen Strangaufnahmen anbringbar, so dass sie beim Montageeinsatz des Befestigungssystems nicht gesondert gehandhabt werden müssen.

Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Andrückeinrichtung einen Grundkörper auf, an dem das Drückerteil verschiebbar geführt ist und an dem ein Riegelkörper der Riegeleinrichtung für Bewegungen zwischen einer wirksamen Verriegelungsposition und einer unwirksamen Freigabeposi- tion bewegbar angeordnet ist.

Hinsichtlich der Bauform der Andrückeinrichtung kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass das Drückerteil die Form einer im großen Ganzen rechteckförmigen Schale besitzt, deren Boden an zu fixierende Strangelemente andrückbar ist, wobei der Grundkörper einen Schalenteil aufweist, in dem die Wände der Schale des Drückerteils bewegbar geführt sind, und wobei der durch die Schale und den Schalenteil des Grundkörpers gebildete Innenraum als Federgehäuse für eine zwischen Grundkörper und Drückerteil wirkende Federanordnung vorgesehen ist. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Grundkörper an seinem einen Ende eine Lagerstelle für die Bildung eines Schwenklagers am einen Rand der Öffnung der betreffenden Strangaufnahme auf, die am gegenüberliegenden, anderen Rand der Öffnung eine Rastvertiefung für formschlüssigen Eingriff des Riegelkörpers der Riegeleinrichtung aufweist.

Mit besonderem Vorteil weist der Grundkörper eine zu der Lagerstelle entgegengesetzte Frontwand und eine den Schalenteil an der vom Drückerteil abgewandten Oberseite begrenzende Wand auf, wobei an deren Oberseite eine Führung gebildet ist, längs deren der Riegelkörper Bewegungen zwi- sehen Riegelstellungen, in der ein Riegelhaken des Riegelkörpers über die Frontwand vorsteht, und gegen die Lagerstelle in zurückgezogenen Freigabestellungen bewegbar ist, und wobei der Riegelkörper durch Federkraft gegen die Riegelstellung vorgespannt ist. Bei einer derartigen verschiebbaren Anordnung des Riegelkörpers, bei der der zugehörige Riegelhaken fe- dernd aus der Frontwand vorsteht, die dem Öffnungsrand der betreffenden Strangaufnahme zugewandt ist, an dem sich die Rastvertiefung befindet, kann der Riegeleingriff durch einfaches Schwenken der Andrückeinrichtung in die Funktionsposition erfolgen, indem der Rasthaken bei Überlaufen des Öffnungsrandes gegen die Federkraft zurückbewegt wird, bis er bei Errei- chen der Rastvertiefung durch die Federkraft in die Rastvertiefung einfällt. Dadurch kommt es im Zuge der Schließbewegung der Andrückeinrichtung selbsttätig zur Verriegelung, so dass sich die Montage besonders einfach gestaltet. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist eine am Grundkörper anbringbare Kappe vorgesehen, die in der am Grundkörper angebrachten Stellung die an der Oberseite der zugeordneten Wand des Grundkörpers befindliche Führung des Riegelkörpers sowie mit einem Endteil die Frontwand überdeckt, wobei im Endteil mindestens ein Durchgang für den Durchtritt von Teilen des Riegelkörpers vorgesehen ist.

Bei einer derartigen Anordnung können in vorteilhafter Weise als Teile des Riegelkörpers, die bei der Riegelstellung durch Durchgänge des Endteils hindurch vorstehen, ein Riegelhaken, der bei der Funktionsposition in die Rastvertiefung der Strangaufnahme formschlüssig eingreift, sowie ein Löse- vorsprung vorgesehen sein, der am Riegelkörper gegenüber dem Riegelhaken derart versetzt ist, dass er bei der Funktionsposition außerhalb der Strangdurchführung zugänglich ist. Durch Druck auf den von außen her zugänglichen Lösevorsprung lässt sich durch Zurückschieben des Riegelkörpers gegen die angreifende Federkraft die Verriegelung bei Bedarf auf einfache Weise lösen.

Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen sind im Schalenteil des Grundkörpers und in der Schale des Drückerteils Führungszylinder ausgebildet, die miteinander Teleskopführungen für die Bewegungen des Drü- ckerteils relativ zum Grundkörper bilden, wobei die Federanordnung

Schrauben-Druckfedern aufweist, die die Außenseite der Teleskopführungen umgeben.

Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Einzelnen erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer einzelnen Strangaufnahme eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems, dargestellt im geöffneten Zustand und mit drei eingeleg- ten Strangelementen in Form von lediglich schematisch angedeuteten Leistungskabeln; Fig. 2 und 3 der Fig. 1 entsprechende Ansichten, wobei Fig. 2 den Zustand bei geschlossener Strangaufnahme vor Erreichen des Verriegelungszustandes und Fig. 3 den Verriegelungszustand mit in eine Rastvertiefung -eingefallenem Riegelhaken zeigt;

Fig. 4 eine perspektivische Schrägansicht einer einzelnen Andrückeinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 5 eine perspektivische Schrägansicht der Andrückeinrichtung von Fig. 4, gesehen auf die Bodenseite eines Drückerteils;

Fig. 6 in perspektivischer Schrägansicht und explosionsartig auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile der Andrückein- richtung;

Fig. 7 die Andrückeinrichtung in perspektivischer Schrägansicht, in

Längsrichtung aufgeschnitten; Fig. 8 eine perspektivische Schrägansicht lediglich des Grundkörpers des Ausführungsbeispiels der Andrückeinrichtung, gesehen auf dessen Unterseite, und

Fig. 9 eine perspektivische Schrägansicht lediglich der Drückerteils der Andrückeinrichtung.

In Fig. 1 bis 3 sind ein Tragkörper 1 für eine daran befestigte Strangaufnah- me 3 lediglich schematisiert als Abschnitt eines Trägerbandes angedeutet. Bei praktischen Ausführungen kann es sich dabei, wie in dem genannten Dokument DE 10 2010 032 687 A1 gezeigt, um einen Ringkörper oder einen Teil eines Ringkörpers (eine Art Halbmond) oder dergleichen handeln. Die in Aufeinanderfolge am Tragkörper 1 angebrachten Strangaufnahmen 3, von denen in Fig. 1 bis 3 lediglich eine Strangaufnahme 3 gezeigt ist, sind durch einteilige Kunststoffteile gebildet, die für einzulegende Stränge einen Aufnahmeraum 5 begrenzen, der muldenartig die Form eines Troges besitzt, der sich von einer in der Zeichnung obenliegenden Öffnung, deren Öffnungsränder mit 7 und 8 bezeichnet sind, mit im Wesentlichen V-förmiger Verjüngung zu einem flachen Bodenteil 9 erstreckt. Beim vorliegenden Beispiel sind in den Aufnahmeraum 5 drei Strangelemente in Form von Leistungskabeln 1 1 gleichen Durchmessers eingelegt.

Bei der Darstellung von Fig. 1 ist die zwischen den Öffnungsrändern 7, 8 befindliche Öffnung der Strangaufnahme 3 für das Einlegen von Kabeln 1 1 offen, wobei eine am Öffnungsrand 8 schwenkbar angelenkte Andrückeinrichtung 13 in eine Offenstellung geschwenkt dargestellt ist. Dabei befinden sich unter dem Einfluss einer in der Andrückeinrichtung 13 befindl ichen Riegelfeder 51 (Fig. 6) der Riegelhaken 1 5 und ein Lösevorsprung 1 7, die Bestandteil eines bewegbaren Riegelkörpers 49 (Fig. 6) sind, in einer vorge- schobenen Position, in der sie in Fig. 1 sichtbar sind. Auf die Einzelheiten der den Riegelkörper 49 aufweisenden Riegeleinrichtung wird mit Bezug auf Fig. 6 und 7 unten näher eingegangen. Wie am deutlichsten der Fig. 1 entnehmbar ist, befindet sich am Öffnungsrand 7 der Strangaufnahme 3 vor einer Rastvertiefung 21 eine Anlaufschräge 19, an der bei einer Schwenk- bewegung der Andrückeinrichtung 13 um das am Öffnungsrand 7 der

Strangaufnahme 3 befindliche Schwenklager 23 der Riegelhaken 1 5 anläuft und gegen die Kraft der Riegelfeder 51 nach innen verschoben wird, bis der Riegelhaken 15 in die Rastvertiefung 21 unter der Wirkung der Riegelfeder 51 einfällt und die Andrückeinrichtung 13 an der Strangaufnahme 3 form- schlüssig verriegelt. Die Fig. 2 zeigt den Zustand, bei dem der Riegelhaken 15 die Schräge 19 überlaufen hat, jedoch noch nicht in die Rastvertiefung 21 eingefallen ist. Bei diesem dargestellten Zustand ist der Riegelhaken 1 5 noch ins Innere der Andrückeinrichtung 13 zurückgeschoben, wie auch der Lösevorsprung 1 7, der Bestandteil des den Riegelhaken 1 5 aufweisenden Riegelkörpers 49 ist. Demgegenüber zeigt Fig. 3 den Zustand der vollständig verriegelten

Schließstellung, wobei der Riegelhaken 15 in die Rastvertiefung 21 eingefallen ist und der Lösevorsprung 1 7 dementsprechend vorsteht und oberhalb des Öffnungsrandes 7 für eine Lösebetätigung der Riegeleinrichtung zugänglich ist.

Die Fig. 6 bis 9 zeigen nähere Einzelheiten der Bauweise der Andrückeinrichtung 13. Wie insbesondere der Fig. 6 entnehmbar ist, weist diese drei Hauptteile auf, nämlich einen Grundkörper 25, ein Drückerteil 27 und eine Kappe 29. Grundkörper 25 und Druckerteil 27 sind je einstückig aus Kunststoff spritzgeformt, während die Kappe 29 ein Formteil aus Metallblech ist. Der Grundkörper 25 bildet auf der dem Drückerteil 27 zugewandten Seite einen offenen Schalenteil 31 , siehe Fig. 8, mit im Wesentlichen rechteck- förmigem Umriss. Das Drückerteil 27 hat die Form einer rechteckförmigen, dem Schalenteil 31 angepassten Schale, die zum Grundkörper 25 hin offen und an den Innenwänden 33 des Schalenteils 31 verschiebbar geführt ist. Vom Boden des Schalenteils 31 des Grundkörpers 25 vorspringende Führungszylinder 35 bilden zusammen mit vom Boden der Schale des Drücker ¬ teils 27 vorspringenden, zugeordneten Führungszylindern 37 Teleskopfüh- rungen (siehe Fig. 7) für Verschiebebewegungen des Drückerteils 27 relativ zum Grundkörper 25, wobei auf diesen Teleskopführungen Schrauben- Druckfedern 39 als Federanordnung vorgesehen sind, die die Haltekraft vom Grundkörper 25 auf das Drückerteil 27 übertragen, dessen Boden über Druckleisten 41 , siehe Fig. 5, die Haltekraft auf eingelegte Kabel 1 1 über- trägt. Um den Austritt des unbelasteten Drückerteils 27 aus dem Schalentei l 31 zu verhindern, sind am Drückerteil 27 federnde Rasthaken 43 ange- formt, die in Zusammenwirkung mit Rasten 45 (Fig. 8) an der Innenwand 33 des Schalenteils 31 die Ausfahrbewegungen des Drückerteils 27 begrenzen. An der Oberseite der den Schalenteil 31 begrenzenden Wand 47 des Grundkörpers 25 befindet sich die Federanordnung für Verschiebebewegungen des Riegelkörpers 49 zwischen der in Fig. 4, 5 und 7 gezeigten, vorgeschobenen Riegelstellung und einer in den Grundkörper 25 hinein zurückgezogenen Stellung, die dem in Fig.2 gezeigten Zustand entspricht. Für die Bewegung in die vorgeschobene Riegelstellung ist der Riegelkörper 49 durch die Riegelfeder 51 vorgespannt. Wie Fig. 6 und 7 zeigen, ist der Riegelkörper 49 durch ein flaches Metallprofil rechteckigen Querschnitts gebildet, das ein langgestrecktes Führungsteil 53 und einen endseitigen, davon abgewinkelten Riegelarm 55 aufweist. An letzterem befinden sich als Vorsprünge der Riegelhaken 15 sowie der Lösevorsprung 1 7. An der dem Riegelarm 55 zugekehrten Frontwand 57 des Schalenteils 31 ist eine Nut 59 ausgebildet, in die der Riegelarm 55 eintreten kann, wenn der Riegelkörper 49 in die eingefahrene, unwirksame Stellung verschoben wird. An dem der Frontwand 57 entgegengesetzten Ende ist am Grundkörper 25 eine Lager- stelle 61 zur Bildung des Schwenklagers 23 am Öffnungsrand 8 der Strang ¬ aufnahme 3 vorgesehen.

Die Kappe 29 weist am einen Ende ebenfalls eine Lagerstelle 63 auf, die im am Grundkörper 25 angebrachten Zustand mit der Lagerstel le 61 fluchtet. Die Kappe 29 überdeckt beim angebrachten Zustand die Oberseite 65

(Fig. 6) des Grundkörpers 25, und damit die Führung des Riegelkörpers 49, und liegt mit ihrem angewinkelten Endteil 67 an der Frontwand 57 des Grundkörpers 25 an. Rechteckförmige Durchgänge 69 im Endteil 67 ermöglichen den Durchtritt von Riegelhaken 1 5 und Lösevorsprung 17 des Rie- gelkörpers 49 sowie den Eingriff von Frontnasen 71 , die an der Frontwand 57 des Grundkörpers 25 vorspringen. Vom Endteil 67 der Kappe 29 vor- springende Stege 73 liegen bei der in Fig. 3 gezeigten Funktionsposition zu beiden Seiten an der Strangaufnahme 3 an und dienen der Aufnahme von auftretenden Axialbelastungen. Von der Kappe 29 abgewinkelte Leisten 75 liegen an der Oberseite des Schalenteils 31 des Grundkörpers 25 an und bilden Anschlagflächen zur Stabilisierung der Kappe 29 und zur Aufnahme von auftretenden, nicht axialen Kräften. Um bei nicht am Grundkörper 25 angebrachter Kappe 29 den Austritt des Riegelkörpers 49 durch die Kraft der Riegelfeder 51 zu verhindern, ist am Führungsteil 53 des Riegelkörpers 49 ein Vorsprung 79 vorgesehen, der mit einer Nase 81 an der Wand 47 einen Endanschlag für die Verschiebebewegung des Riegelkörpers 49 nach außen bildet.

Wie am besten aus Fig. 8 zu ersehen ist, ist an dem Lagerungsansatz 60, der die Lagerstelle 61 bildet, ein vom Ansatz 60 seitlich vorspringender Astvor- sprung in Form einer runden Kuppe 62 gebildet. An der metallischen Kappe 29 ist im gleichen Abstand von deren Lagerstelle 63 eine Rastbohrung 64 ausgebildet, mittels deren die Kappe 29 bei auf den Grundkörper 25 aufgesetzter Position mit diesem verrastbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass im vormontierten Zustand die Lagerstellen 61 und 63 am Grundkörper 25 bzw. der Kappe 29 miteinander in Fluchtung verbleiben. Der Montagevorgang, bei dem mittels der Lagerstellen 61 und 63 das Schwenklager 23 an der Strangaufnahme 3 gebildet wird, gestaltet sich daher einfach und bequem.