Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FUNCTIONALISED AND SEALED PART
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/180778
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a part (1) comprising a flat reinforcement component (2) having a first stiffness and a flat attachment (3) consisting of an attachment material having a second stiffness, the first stiffness being greater than the second stiffness, wherein the flat reinforcement component has an upper face and a lower face, and the attachment (3) is attached at least to the upper or lower face of the flat reinforcement component (2) in a first portion of the flat reinforcement component (2).

Inventors:
HÜTZEN MARKUS (DE)
SIGGIA FABIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/056033
Publication Date:
September 16, 2021
Filing Date:
March 10, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KAUTEX TEXTRON GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B29C45/14; B29C43/18
Domestic Patent References:
WO2018189635A12018-10-18
Foreign References:
EP2377703A12011-10-19
DE102005012499A12006-09-21
DE202015102088U12016-07-28
DE112011103922T52013-09-19
EP1970186A22008-09-17
DE19927067A12000-12-21
EP3539745A12019-09-18
DE102007006493A12008-08-14
DE102015209519A12016-11-24
Attorney, Agent or Firm:
RICHLY & RITSCHEL PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Bauteil (1) geeignet für einen Frontendmodulträger, eine Sitzstruktur, ein Türsystem, ein Kraftstofftankgehäuse, eine Fahrzeugunterbodenstruktur, einen Unterfahrschutz, ein Strukturbauteil für Batteriesysteme oder ein Batte riegehäuse, das Bauteil umfassend eine flächige Verstär kungskomponente (2) mit einer ersten Steifigkeit und mindestens einem flächigen Aufsatz (3) aus einem Aufsatz material mit einer zweiten Steifigkeit, wobei die erste Steifigkeit höher ist als die zweite Steifigkeit, wobei die flächige Verstärkungskomponente eine Ober- und Unterseite aufweist und der Aufsatz (3) mindestens mit der Ober- oder Unterseite der flächigen Verstärkungskom ponente (2) in einem ersten Teilbereich der flächigen Verstärkungskomponente (2) verbunden ist.

2. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungskomponente (2) ein Kunststoff, ein Faserverbundstoff thermo- oder duroplastischer Art, eine Metallplatte oder eine Holz platte ist.

3. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Randmaterial (3) ein Spritzgießmaterial, insbesondere ein Spritzgießmaterial thermoplastischer Art, oder ein Fließpressmaterial, ins besondere eine Fließpressmaterial thermoplastischer oder duroplastischer Art ist.

4. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Verstärkungs komponente (2) mindestens einen Durchbruch (4) von der Oberseite zur Unterseite der flächigen Verstärkungskompo nente (2) aufweist, wobei der mindestens eine flächige Aufsatz (3) den mindestens einen Durchbruch (4) bedeckt.

5. Bauteil (1) gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächige Aufsatz (3) einen stoff schlüssig verbundenen Fortsatz (5) aufweist, der den min destens einen Durchbruch (4) ausfüllt.

6. Bauteil (1) gemäß einer der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Überlappungsbereichs des mindestens einen flächigen Aufsatzes mit der flächi gen Verstärkungskomponente (2) mindestens das 2,0-fache, 2,5-fache, 3,0-fache, 3,5-fache, oder 4,0-fache der Wand dicke der flächigen Verstärkungskomponente (2) ist.

7. Bauteil (1) gemäß einer der Ansprüche 4 bis 6 dadurch ge kennzeichnet, dass die Länge des Überlappungsbereichs des mindestens einen flächigen Aufsatzes (3) mit der flächi gen Verstärkungskomponente (2) mindestens das 2,5-fache, 3,0-fache, 3,5-fache, 4,0-fache, oder 4,5-fache des Durchmessers des mindestens einen Durchbruches (4) ist.

8. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufsatz (3) einen stoffschlüssig verbundenen Kanal (6) aufweist, der den Aufsatz mit dem Rand der flächigen Verstärkungs komponente (2) verbindet und auf einem zweiten Teilbe reich der flächigen Verstärkungskomponente (2) aufgebracht ist.

9. Bauteil (1) gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) mindestens einmal gegabelt ist und der Teilkanal jeder Gabelung mit je einem anderen Aufsatz (3) verbunden ist.

10. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des mindestens ei nen Aufsatzes (3) das 0,5-fache bis 1,5-fache der Wanddi cke der flächigen Verstärkungskomponente (2) ist.

11. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein flächiges Randma terial (300) umfasst, wobei die Zusammensetzung des flä chigen Randmaterials (300) der Zusammensetzung des Aufsatzmaterials entspricht, wobei die Verstärkungskomponente (2) an einer ersten Schmalseite (500a) ein erstes Ende (400) und das Randma terial (300) an einer zweiten Schmalseite (700a) ein in zwei Leisten (800, 900) aufgeteiltes zweites Ende (600) aufweist, und die zwei Leisten (800, 900) des zweiten En des (600) das erste Ende (400) in einem Umschließungsbe reich (U) beidseitig umschließen.

12. Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) mindestens zwei Aufsätze (3) umfasst und mindestens einer der min destens zwei Aufsätze (3) mit der Oberseite der flächigen Verstärkungskomponente (2) in dem ersten Teilbereich ver bunden ist und mindestens einer der mindestens zwei Auf sätze (3) mit der Unterseite der flächigen Verstärkungskomponente (2) in dem ersten oder einen wei teren Teilbereich verbunden ist.

13. Funktionsbauteil umfassend ein Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 und eine Funktionskomponente (7,

8), wobei die eine Funktionskomponente (7,8) oder ein Ab schnitt einer Funktionskomponente (7,8) in dem Durchbruch (4) vorgesehen ist und von dem Aufsatzmaterial des Auf satzes (3) gegenüber der Wand des Durchbruchs (4) abge dichtet ist.

14. Funktionsbauteil umfassend ein Bauteil (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und mindestens eine Funktions komponente (7,8), wobei die mindestens eine Funktionskom ponente (7,8) mit dem mindestens einen Aufsatz (3) verbunden ist.

15. Funktionsbauteil gemäß Anspruch 14, wobei das Funktions bauteil mindestens zwei Funktionskomponente (7,8) und mindestens zwei Aufsätze gemäß Anspruch 12 umfasst, und wobei mindestens einer der mindestens zwei Funktionskom ponenten (7,8) mit dem mindestens einen Aufsatz auf der Oberseite der flächigen Verstärkungskomponente (2) ver bunden ist und mindestens einer der mindestens zwei Funk tionskomponenten (7,8) mit dem Aufsatz auf der Unterseite der flächigen Verstärkungskomponente (2) ver bunden ist

16. Funktionsbauteil gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei der Ra dius des mindestens einen Aufsatzes (3) an der Kontakt stelle zur Funktionskomponente (7,8) mindestens 5 mm größer ist als der Radius der Funktionskomponente (7,8) an der Kontaktstelle.

17. Frontendmodulträger, Sitzstruktur, Türsystem, Kraft stofftankgehäuse, Fahrzeugunterbodenstruktur, Unterfahr schutz, Strukturbauteile für Batteriesysteme oder Batteriegehäuse umfassend ein Bauteil (1) gemäß einem der Ansprüche oder ein Funktionsbauteil gemäß einem der An sprüche.

18. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 umfassend: a.Bereitstellen der Verstärkungskomponente (2) in ei ner mindestens zweiteiligen Form; b. Einbringen des Aufsatzmaterials in die Form; c.Ausbilden des Bauteils durch Spritzgießen oder Fließpressen in der Form; d.Entnahme des erhaltenen Bauteils (1) aus der geöff neten Form

19. Verfahren zur Herstellung eines Funktionsbauteils gemäß einer der Ansprüche 13 bis 16 umfassend: a.Bereitstellen eines Bauteils (1) gemäß einem der An sprüche 1 bis 16; b. Erhitzen des Aufsatzes bis sich der Aufsatz im plas tischen Bereich befindet; c. Anfügen einer Funktionskomponente an den Aufsatz.

Description:
Funktionalisiertes und abgedichtetes Bauteil

Hintergrund

Zur Reduzierung des Bauteilgewichts und Steigerung der Bauteil performance kommen im Automobilbereich zunehmend Faserverbund werkstoffe zum Einsatz. Ein Ansatz für hochbelastete, im Spritzgießverfahren hergestellte Bauteile ist das einstufige Um formen und Hinterspritzen (sogenanntes „In-Mould-Forming") von thermoplastischen, endlosfaserverstärkten Halbzeugen (sogenann ten Organosheets). Ein entsprechendes Vorgehen ist auch beim Fließpressverfahren möglich. Diese Technologien kombinieren die herausragenden mechanischen Eigenschaften von endlosfaserver stärkten Faserverbundkunststoffen (FVK) mit der hohen Wirt schaftlichkeit und Möglichkeit der Funktionalisierung im Spritzgießverfahren bzw. Fließpressverfahren. Bestehende Pro duktanwendungen sind unter anderem Frontendmodulträger, Sitz strukturen, Türsysteme, Fahrzeugunterbodenstruktur oder Unterfahrschutz aber auch Kraftstofftank- und Batteriegehäuse systeme.

Es wurde durch die Erfinder festgestellt, dass bei der Verwendung von derartigen Halbzeugen, die als Verstärkungskomponenten wir ken, zwei Problemstellungen auftreten können:

Zum einen bieten Verstärkungskomponenten nicht die Möglichkeit einer Verschweißung bzw. Organosheets haben in der Regel eine matrixarme Randschicht (und hohen Faseranteil in der Rand schicht), die im direkten Schweißverfahren z.B. Heizelement schweißen keine gute Anbindungsfähigkeit aufweist".

Zum anderen können bei der Herstellung des Bauteils, z.B. Hal- telöcher im Organosheet entstehen oder beim Transport/Handling der Organosheets Durchbrüche im Organosheet durch Greifwerkzeuge wie Nadelgreifer entstehen. Dies kann bei der Verwendung von Organosheets nachteilig sein, wenn diese Organosheets später Be standteil von Systemen sein sollen, z.B. Kraftstofftanksystemen oder Batteriegehäusen, bei denen die Dichtigkeit des Systems notwendig ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bauteil und ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils bereitgestellt, wie sie in den bei- gefügten Ansprüchen definiert sind.

Eingehende Beschreibung

Die Erfindung ist gerichtet auf ein Bauteil umfassend eine flä- chige Verstärkungskomponente (2) mit einer ersten Steifigkeit und mindestens einem flächigen Aufsatz (3) aus einem Aufsatzma terial mit einer zweiten Steifigkeit, wobei die erste Steifig keit höher ist als die zweite Steifigkeit, wobei die flächige Verstärkungskomponente eine Ober- und Unterseite aufweist und der mindestens eine Aufsatz (3) mindestens auf der Ober- oder Unterseite der flächigen Verstärkungskomponente (2) in einem ersten Teilbereich mit der flächigen Verstärkungskomponente (2) verbunden ist. Der Aufsatz bietet den Vorteil, dass auf ihn zusätzliche Kompo nenten, wie Funktionskomponenten aufgesetzt bzw. aufgeschweißt werden können. Ferner bietet der Aufsatz den Vorteil, dass er bei vorhandenen Durchbrüchen, wie blinden und nicht blinden Boh rungen in der flächigen Verstärkungskomponente zur Abdichtung der Verstärkungskomponente oder der nochmals verbesserten Ver ankerung des Aufsatzes in der Verstärkungskomponente verwendet werden kann.

„Flächig" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Gegenstand sich in einer Fläche erstreckt, und seine vertikale Ausdehnung im Vergleich zu seiner horizontalen Ausdehnung sehr gering ist. Flächige Gegenstände besitzen am Ende ihrer horizontalen Aus dehnung eine oder mehrere Schmalseiten, die durch die horizontal sich erstreckenden Ober- und Unterseiten eingefasst werden.

Steifigkeit im Sinne der Erfindung ist die Dehnsteifigkeit, Schubsteifigkeit, Biegesteifigkeit und/oder Torsionssteifig keit. Dass die erste Steifigkeit höher ist als die zweite Stei figkeit bedeutet, dass die Dehnsteifigkeit, Schubsteifigkeit, Biegesteifigkeit und/oder Torsionssteifigkeit der flächigen Ver stärkungskomponente höher ist als die entsprechende Dehnstei figkeit, Schubsteifigkeit, Biegesteifigkeit und/oder Torsionssteifigkeit des flächigen Randmaterials. Die erste Stei figkeit, ausgedrückt insbesondere als die Dehnungssteifigkeit (das Elastizitätsmodul), kann mindestens 2-mal so hoch, 2 bis 250-mal, 3 bis 200-mal, oder 20 bis 100-mal so hoch sein wie die zweite Steifigkeit, ausgedrückt insbesondere als Dehnungsstei figkeit (Elastizitätsmodul).

Die Verstärkungskomponente (2) kann ein Kunststoff, ein Faser verbundstoff thermo- oder duroplastischer Art, eine Metallplatte oder eine Holzplatte sein.

Faserverbundkunststoffe bestehen aus einer Matrix und Verstär kungsfasern.

Die Matrix kann eine thermoplastische Matrix (Polyetheretherke ton, PEEK; Polyphenylensulfid, PPS; Polysulfon, PSU; Polyethe- rimid, PEI; Polytetrafluorethen, PTFE; Polyamid z.B. PA6, PA66, PA612, oder Polyphthalamide, PPA; Polyolefin, z.B. Polyethylen, PE, oder Polypropylen, PP; oder/und Polycarbonat, PC), oder eine duroplastische Matrix (Epoxidharz, EP, z.B. 2 %; ungesättigtes Polyesterharz, UP, z.B. 8 %; Vinylesterharz, VE; Phenol-Formal- dehydharz, PF, z.B. 38 %; Diallylphthalatharz, DAP; Methac- rylatharz, MMA; Polyurethan, PUR; oder/und Aminoharze) sein.

Verstärkungsfasern können anorganische nicht-metallische Ver stärkungsfasern (Basaltfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramik fasern, Kieselsäurefasern, Kohlenstof ffasern, oder/und Quarzfasern), organische Verstärkungsfasern (Aramidfasern, PBO- Fasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern, Polyethylen-Fasern, und/oder Polymethylmethacrylat-Fasern) , und/oder metallische Verstärkungsfasern (Stahlfasern) sein.

Die Verstärkungsfasern können bezogen auf ihre Länge Kurzfaser (0,1 bis 1 mm), Langfaser (1 bis 50 mm), oder Endlosfasern (> 50 mm) sein. Letztere sind wegen der sehr hohen Steifigkeit, die sie vermitteln, bevorzugt. Die Anordnung der Verstärkungsfasern kann gewebt oder gelegt sein. Die Anordnung der Verstärkungsfa sern kann auch ein- oder mehrschichtig sein.

Das Aufsatzmaterial kann ein Spritzgießmaterial, insbesondere ein Spritzgießmaterial thermoplastischer Art, oder ein Fließ pressmaterial, insbesondere eine Fließpressmaterial thermoplas tischer oder duroplastischer Art sein. Insbesondere kann das Aufsatzmaterial ein schweißbares Randmaterial sein.

Spritzgießmaterial thermoplastischer Art kann Polyolefin (Po lypropylen, PP, Polyethylen, PE), Plexiglas, PMMA, Polycarbonat, PC, Polystyrol, PS, und dessen Copolymere (z.B. ABS = Acryl- nitril-Butadien-Styrol ), Polyamid, PA, oder Polyoxymethylen sein. Das thermoplastische Fließpressmaterial kann ein Long Fibre Thermoplast (LFT mit Glasfaser oder Karbonfaser), Direct Long Fibre Thermoplast (D-LFT), Glas Mat Thermoplast, GMT, oder Car bon Fiber Reinforced Polymer, CFRP, sein. Das duroplastische Fließpressmaterial kann Sheet Molding Compound (SMC mit Glasfa ser oder Karbonfaser), Direct Sheet Molding Compound, D-SMC, oder Bulk Molding Compound, BMC, sein.

Das Bauteil besteht vorzugsweise aus einer flächigen Verstär- kungskomponente aus einem Faserverbundkunststoff und einem Auf satz aus einen Aufsatzmaterial aus einem Spritzgießmaterial oder Fließpressmaterial .

Die Kombination ist besonders gut geeignet, um zusätzliche Kom ponenten auf die Verstärkungskomponente aufzubringen bzw. führt zu sehr guten Abdichtungsergebnissen.

Die flächige Verstärkungskomponente kann mindestens einen Durch bruch von der Oberseite zur Unterseite der flächigen Verstär- kungskomponente (2) aufweisen, wobei der mindestens eine flächige Aufsatz (3) den mindestens einen Durchbruch bedeckt.

Während des Herstellungsprozesses von Bauteilen können produk tionsbedingt bestimmte Greifwerkzeuge, wie Nadelgreifer, Löcher oder Durchbrüche durch die Verstärkungskomponente verursachen. Durch den Aufsatz, der durch Spritzgießen oder Fließpressen auf die Verstärkungskomponente aufgebracht wird, können diese Durch brüche abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Fluide durch die Durchbrüche hindurchtreten. Dies kann zum einen dadurch er- reicht werden, dass der Aufsatz über den Rand des Durchbruches hinausragt in einem Überlappungsbereich mit der Verstärkungs komponente oder/und durch Ausfüllen des Durchbruches mit dem Aufsatzmaterial . Daher kann auch ein (durchgehender) Aufsatz mehr als einen Durch bruch bedecken, vorzugsweise 2, 3, 4, 5, oder 6 Durchbrüche. Der Aufsatz kann in Aufsicht kreisförmig, viereckig oder kreuzförmig sein.

Der mindestens eine flächige Aufsatz kann einen stoffschlüssig verbundenen Fortsatz aufweisen, der den mindestens einen Durch bruch ausfüllt. Dieser Fortsatz kann als Pfropfen den Durchbruch abdichten . Die Länge des Überlappungsbereichs des flächigen Aufsatzes mit der flächigen Verstärkungskomponente kann mindestens das 2,0- fache, 2,5-fache, 3,0-fache, 3,5-fache, oder 4,0-fache der Wand dicke der flächigen Verstärkungskomponente sein. Diese Längen des Überlappungsbereichs führen zu einer besonders guten Anhaftung des Aufsatzes an die flächige Verstärkungskom ponente und damit auch zu einer besonders guten Abdichtung.

Die Länge des Überlappungsbereichs des mindestens einen flächi- gen Aufsatzes mit der flächigen Verstärkungskomponente kann min destens das 2,5-fache, 3,0-fache, 3,5-fache, 4,0-fache, oder 4,5-fache des Durchmessers des mindestens einen Durchbruches sein. Auch diese Längen des Überlappungsbereichs führen zu einer be sonders guten Anhaftung des Aufsatzes an die flächige Verstär kungskomponente und damit auch zu einer besonders guten Abdichtung . Der mindestens eine Aufsatz kann einen stoffschlüssig mit dem mindestens einem Aufsatz verbundenen Kanal aufweisen, der den mindestens einen Aufsatz mit dem Rand der flächigen Verstär kungskomponente verbindet. Der Kanal ist auf einem zweiten Teil bereich der flächigen Verstärkungskomponente (2) aufgebracht, der nicht gleich dem Teilbereich ist, auf dem der mindestens eine Aufsatz aufgebracht ist.

Der Kanal kann aus dem gleichen Randmaterial wie der Aufsatz sein. Vorzugsweise werden Kanal und Aufsatz in einem Arbeits schritt auf die Verstärkungskomponente aufgebracht.

Ein solcher Kanal erlaubt es während des Herstellungsprozesses, das Aufsatzmaterial durch eine Bohrung im Werkzeug im Randbe- reich der Verstärkungskomponente zur Verstärkungskomponente zu zuführen. Dadurch kann die Anzahl der Bohrungen im Werkzeug reduziert werden, wenn das Aufsatzmaterial für die Herstellung von Komponenten verwendet wird, die ebenfalls an der Verstär kungskomponente, zum Beispiel, im Randbereich angebracht werden, obgleich der Aufsatz zum Randbereich der Verstärkungskomponente beabstandet ist. Alternativ weist das Werkzeug eine Bohrung für den jeweiligen Aufsatz auf, die direkt über der Stelle der Ver stärkungskomponente platziert ist, an die der Aufsatz aufge bracht werden soll.

Der Kanal kann in der Aufsicht einen Durchmesser haben, der geringer als der Durchmesser des Aufsatzes in Aufsicht ist.

Dadurch kann der Einsatz des Aufsatzmaterials verringert werden. Alternativ kann der Aufsatz auch im Randbereich der Verstär kungskomponente angebracht sein und ohne Kanal stoffschlüssig mit einer Komponente verbunden sein, die im Randbereich der Ver stärkungskomponente angebracht sein kann. Diese Anordnung ist angebracht, wenn der Aufsatz im Randbereich der Verstärkungskomponente angebracht ist und direkt an die Kom ponente grenzt, die im Randbereich der Verstärkungskomponente angebracht sein kann. Der Kanal kann mindestens einmal gegabelt sein, so dass er ab einer Verzweigungsstelle sich in mindestens zwei Teilkanäle auf teilt und der Teilkanal jeder Gabelung kann mit je einem Aufsatz verbunden sein.

Dadurch kann bei der Herstellung der Einsatz des Aufsatzmateri als reduziert werden. Es können auch mehrere Gabelungen in Serie nacheinander vorgesehen sein, so dass eine mehrfache Verzweigung der Kanäle erfolgt.

Die Höhe des mindestens einen Aufsatzes kann das 0,5-fache bis 1,5-fache der Wanddicke der flächigen Verstärkungskomponente (2) sein.

Diese Höhe hat sich als vorteilhaft für das spätere Aufbringen von Funktionskomponenten durch Schweißen bzw. das Abdichten von Durchbrüchen herausgestellt.

Das Bauteil kann mindestens zwei Aufsätze umfassen, wobei min destens einer der mindestens zwei Aufsätze mit der Oberseite der flächigen Verstärkungskomponente in dem ersten Teilbereich ver bunden ist und mindestens einer der mindestens zwei Aufsätze mit der Unterseite der flächigen Verstärkungskomponente in dem ers ten oder einen weiteren Teilbereich verbunden ist.

Die Erfindung betrifft auch ein Funktionsbauteil umfassend ein Bauteil gemäß der vorstehenden Beschreibung und mindestens eine Funktionskomponente, wobei die mindestens eine Funktionskompo nente mit dem mindestens einen Aufsatz verbunden ist.

Das Funktionsbauteil kann mindestens zwei Funktionskomponente und mindestens zwei Aufsätze wie oben beschrieben umfassen, wo bei mindestens eine der mindestens zwei Funktionskomponenten mit dem mindestens einen Aufsatz auf der Oberseite der flächigen Verstärkungskomponente verbunden ist und mindestens eine der mindestens zwei Funktionskomponenten mit dem Aufsatz auf der Unterseite der flächigen Verstärkungskomponente verbunden ist.

Die Funktionskomponente kann durch Schweißen, Vernieten oder Kleben mit dem Aufsatz verbunden sein. Vorzugsweise wird die Funktionskomponente durch Schweißen mit dem Aufsatz verbunden.

Die Funktionskomponente kann eine Haltevorrichtung für ein wei teres Bauteil eines Tanks, wie ein Clip, eine Pumpe, Ventilvor- richtung, Nippel, oder eine jegliche Funktionskomponente sein, die für ein Kraftstofftanksystem oder Batteriegehäuse vorgesehen sein kann.

Die Erfindung betrifft auch ein weiteres Funktionsbauteil um- fassend ein Bauteil mit mindestens einem Durchbruch, wie oben beschrieben, und mindestens eine zweite Funktionskomponente, wo bei die zweite Funktionskomponente oder ein Abschnitt einer zweiten Funktionskomponente in dem Durchbruch vorgesehen ist, und von dem Aufsatzmaterial des Aufsatzes gegenüber der Wand des Durchbruchs abgedichtet ist.

Die zweite Funktionskomponente kann ein Schlauch, Durchführung oder Ventil sein. Die zweite Funktionskomponente kann auch an dem gleichen Aufsatz vorgesehen sein wie die erste Funktions- komponente.

Die zweite Funktionskomponente kann sowohl im Durchbruch als auch auf der Oberfläche des Aufsatzes angebracht sein und damit Merkmale auch der ersten Funktionskomponente aufweisen.

Der Radius des Aufsatzes an der Kontaktstelle zur Funktionskom ponente kann mindestens 5 mm größer sein als der Radius der Funktionskomponente an der Kontaktstelle. Ferner richtet sich die Erfindung auf einen Frontendmodulträger, eine Sitzstruktur, ein Türsystem, Fahrzeugunterbodenstruktur, Unterfahrschutz, Kraftstofftankgehäuse, flächige (Struktur-) Bauteile für Batteriesysteme oder Batterien (z.B. Zellmodulend platten) oder Batteriegehäuse umfassend das oben beschriebene Bauteil .

Die Erfindung betriff auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, wie oben beschrieben, umfassend: a.Bereitstellen der Verstärkungskomponente in einer mindestens zweiteiligen Form; b.Einbringen des Aufsatzmaterials in die Form; c.Ausbilden des Bauteils durch Spritzgießen oder Fließpressen in der Form; d.Entnahme des erhaltenen Bauteils aus der geöffneten Form.

Die Erfindung betriff auch ein Verfahren zur Herstellung eines Funktionsbauteils, wie oben beschrieben, umfassend: a.Bereitstellen eines oben beschriebenen Bauteils; b.Erhitzen des Aufsatzes bis sich der Aufsatz im plas tischen Bereich befindet; c.Anfügen einer Funktionskomponente an den Aufsatz.

Alternativ kann in Schritt b auch das Aufträgen eines Klebers oder in Schritt b auch das Kontaktieren des Aufsatzes mit der Funktionskomponente gefolgt von Vernieten des Funktionsbauteils an den Aufsatz erfolgen.

Als Form wird hier jede geeignete Form bzw. Werkzeug verstanden, die/das die flächige Verstärkungskomponente aufnehmen kann und im geschlossenen Zustand um die Verstärkungskomponente herum Hohlräume bereitstellt, in die durch Kanäle das Aufsatzmaterial eingespritzt (Spritzgießen), oder Aufsatzmaterial zur Pressung bereitgestellt (Fließpressen) werden kann. Beim Spritzgießen kann die Entnahme des Bauteils nach Erreichen des Erstarrungs punktes des Aufsatzmaterials durchgeführt werden. Die Hohlräume sind so gestaltet, dass sie dem Randmaterial die Gestaltung ver leihen können, die durch das oben beschriebene Bauteil definiert wird.

Ferner kann das Bauteil auch ein flächiges Randmaterial mit einer zweiten Steifigkeit umfassen, wobei die Zusammensetzung des Randmaterials dem des Aufsatzmaterials entspricht, und wobei die Verstärkungskomponente an einer ersten Schmalseite ein erstes Ende und das Randmaterial an einer zweiten Schmalseite ein in zwei Leisten aufgeteiltes zweites Ende aufweist, und die zwei Leisten des zweiten Endes das erste Ende in einem Umschlie ßungsbereich beidseitig umschließen. Alternativ weist das zweite Ende nur eine Leiste auf, die mit dem ersten Ende überlappt. Im diesem Fall kann das erste Ende mindestens eine Einbuchtung auf weisen, die es ermöglicht, die Grenzfläche zwischen erstem Ende und zweiten Ende gegenüber dem Fall ohne Einbuchtung zu vergrö ßern und somit die Stabilität des Zusammenhaltes zu erhöhen.

Durch die zweiseitige Umschließung der flächigen Verstärkungs komponente durch das flächige Randmaterial bietet das Bauteil den Vorteil, dass die Stabilität des Verbundes aus flächiger Verstärkungskomponente und Randmaterial auch dann erhalten bleibt, wenn starke Kräfte auf den Verbund einwirken. Insbeson dere vertikal zur Fläche des Bauteils wirkenden Kräften kann das Bauteil besser widerstehen. Ein derartiges Bauteil, das die flä chige Verstärkungskomponente beidseitig umschließt, ist seiten unabhängig bzw. richtungsunabhängig mechanisch gleichermaßen stabil für eine vertikal angreifende Kraft (zum Beispiel, von innen oder außen bzw. bei Über- und Unterdrück auf gegenüber liegenden Seiten des Bauteils) und daher kraftrichtungsabhängig stabil. In der vorliegenden Erfindung wird die Schmalseite des flächigen Randmaterials durch zwei Leisten geformt, die sich parallel zu einander über die Länge der Schmalseite des flächigen Randmate- rials erstrecken. Somit können die zwei Leisten das Ende der flächigen Verstärkungskomponente zwischen sich (z.B. lückenlos, formschlüssig, und/oder stoffschlüssig) aufnehmen. Die Obersei ten bzw. Unterseiten der flächigen Verstärkungskomponente und des flächigen Randmaterials verlaufen in einer Ebene oder in mehreren Ebenen, die über die ganze Erstreckung oder einen Teil der Erstreckung der Ebenen zueinander parallel sind. Dabei kön nen die flächigen Verstärkungskomponenten als auch das flächige Randmaterial Abschnitte enthalten, bei denen die Oberseiten bzw. Unterseiten gekrümmt sind.

In einer horizontalen Anordnung kann das Bauteil a) einen Bereich der flächigen Verstärkungskomponente, b) einen Umschließungsbe reich, und c) einen Grundmaterialbereich des flächigen Randma terials in dieser Reihenfolge aufweisen.

Ein Umschließungsbereich im Sinne der Erfindung besteht in ho rizontaler Anordnung aus i) einem Überlappungsbereich, das heißt, dem Bereich, in dem die Leisten mit der flächigen Ver stärkungskomponente in der Fläche überlappen, und ii) einen Ram- penbereich, der an den Überlappungsbereich grenzt und in dem keine Überlappung stattfindet. Im Rampenbereich kann das flä chige Randmaterial eine Wanddicke aufweisen, die größer ist als die Wanddicke des flächigen Randmaterials in dem Grundmaterial bereich. Der Rampenbereich ist zwischen Überlappungsbereich und Grundbereich angeordnet.

Als Wanddicke des Randmaterials im Überlappungsbereich wird die Wanddicke einer Leiste des flächigen Randmaterials verstanden. Die Wanddicke des Randmaterials außerhalb des Überlappungsbe reichs entspricht schlicht der Wanddicke des flächigen Randma terials in diesem Bereich.

Die beiden Leisten des flächigen Randmaterials können einen zu einander unsymmetrischen oder symmetrischen Aufbau besitzen, wo bei eine gedachte Ebene durch die horizontale Mitte der flächigen Verstärkungskomponente die Spiegelebene bildet. Vorzugsweise ist der Aufbau symmetrisch. Die Stirnseiten sowohl der ersten als auch der zweiten Leiste können den gleichen Abstand zu einer Schmalseite der flächigen Verstärkungskomponente aufweisen. Das bedeutet, dass die Stirnseiten der Leisten genau übereinander angeordnet sind, oder nur um einen geringen Grad von 20 % - 0 % oder 10 % - 0 % zueinander versetzt sind.

Das flächige Randmaterial kann über den gesamten Umschließungs bereich (im Querschnitt, d.h. also quer zur Ausdehnung der Ober fläche des Randmaterials) bogenartig verlaufen.

Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Randmaterial im Überlappungsbereich, in dem bei Belastung die stärksten Kräfte auftreten, besonders dick ausgeprägt ist. Ferner erlaubt der bogenartige Verlauf, dass die Wanddicke des Randmaterials von dem Anfangspunkt des Bogens auf der Seite hin zum Grundbereich des Randmaterials zu dem Endpunkt des Bogens, der an die flächige Verstärkungskomponente grenzt, zuerst langsam bis zu einem Ma ximalwert zunimmt und dann wieder kontinuierlich abnimmt. Somit werden stark abgesetzte Übergänge zwischen der flächigen Ver stärkungskomponente und dem flächigen Randmaterial vermieden, und dem Bauteil zusätzliche Stabilität verliehen, die ein Auf lösen des Bauteils unter Last vermeidet.

Bogenartig im Sinne der Erfindung kann eine fortlaufend stetige Zunahme/Abnahme der Wanddicke des Randmaterials im Übergangsbe reich bezeichnen, also eine tatsächliche Bogenform. Bogenartig kann aber bedeuten, dass eine Form vorliegt, die aus mehreren geraden Abschnitten besteht, wobei die Übergänge den mehreren geraden Abschnitten durch eine Kante ausgeprägt sind und/oder durch einen Bogen gebildet werden.

Die Wanddicke des Randmaterials kann an der Position, an der das erste Ende eine Schmalseite der flächigen Verstärkungskomponente bildet, maximal sein, das heißt, dass die Oberfläche des Rand materials an der Position, an der das erste Ende eine Schmalseite der flächigen Verstärkungskomponente bildet, den größten Abstand zur gegenüberliegenden Oberfläche der Verstärkungskomponente aufweist. Die Wanddicke des Randmaterials einer Leiste oder der jeweils beiden Leisten kann an dieser Position gleich oder größer sein als die Hälfte der Grundmaterialdicke. In der Summe können also die Wanddicken des Randmaterials an dieser Position in den

Leisten gleich oder größer sein als die Grundmaterialdicke. Mit der Position der Wanddicke des Randmaterials, an der das erste Ende eine Schmalseite der flächigen Verstärkungskomponente bil det, ist eine Position auf der Oberfläche des Randmaterials be- zeichnet, von der ein Lot auf das umschlossene erste Ende der

Schmalseite der flächigen Verstärkungskomponente gefällt werden kann, also den Punkt, an der die Schmalseite der flächigen Ver stärkungskomponente auf das zweite Ende des flächigen Randmate rials trifft.

Dadurch ist die Wanddicke des Randmaterials, bzw. der Leiste, der Leisten, die das Randmaterial an dieser Position bildet, am höchsten in dem Übergangsbereich zwischen flächiger Verstär kungskomponente und dem flächigen Randmaterial. Diese Position ist diejenige, an der es bei Belastung am ehesten zu einem Bruch des Bauteils kommen könnte. Daher wird durch die Wanddicke des Randmaterials an dieser Position einem Bruch des Bauteils ent gegengewirkt . Ferner kann die minimale Wanddicke gleich oder größer sein als die Grundmaterialwanddicke, das heißt als die Wanddicke des Randmaterials außerhalb des Umschließungsbereichs.

Daher wird durch die Wanddicke des Randmaterials an dieser Po sition einem Bruch des Bauteils in besonders vorteilhafter Weise entgegengewirkt .

Die Grundmaterialwanddicke kann > 0,8 mm und < 10 mm, > 1 mm und

< 5 mm, > 1,5 mm und < 4,5 mm, > 2,0 mm und < 3,5 mm, > 2,0 mm und < 3 mm, oder > 2,25 mm und < 2,75 mm sein.

Der Rampenbereich kann eine Länge von > 1,5 mm und < 15 mm, > 1,5 mm und < 5,0 mm, > 2,0 mm und < 4,5 mm, > 2,5 mm und < 4,0 mm, oder > 3,00 mm und < 3,50 mm haben. Die Länge des Rampenbe reichs ist definiert als der Abstand zwischen dem Anfangspunkt des Bogens (auf der Seite hin zum Grundbereich des Randmaterials) und dem Punkt an dem ein Lot von der Position, an dem das Wand dicke des Randmaterials im Bogen maximal ist, auf die gedachte Verlängerung der Oberfläche des flächigen Randmaterials im Grundbereich gefällt wird.

Der Überlappungsbereich kann eine Länge von > 1,5 mm und < 15 mm, > 5,0 mm und < 15,0 mm, > 7,0 mm und < 12,0 mm, > 8,0 mm und

< 11,0 mm, oder > 9,00 mm und < 10,00 mm haben.

Die maximale Wanddicke kann das 0,5-fache bis 2-fache, 1-fache bis 2-fache, das 1-fache bis 1,75-fache, das 1-fache bis 1,5- fache, oder das 1-fache bis 1,25-fache der Grundmaterialwanddi cke betragen.

Die Länge des Überlappungsbereiches zwischen Verstärkungskompo nente und Randmaterial kann das 0,5-fache bis 10-fache, 1,5- bis 8-fache, das 1,7- bis 6-fache oder das 2- bis 4-fache der Grund materialwanddicke betragen. Es hat sich erwiesen, dass dieses Verhältnis zwischen Länge des Überlappungsbereiches und Randmaterial eine besonders hohe Sta bilität des Bauteils sicherstellt.

In der Stirnseite mindestens einer der Leisten können Einbuch tungen (d.h. Ausnehmungen oder Aussparungen) vorgesehen sein.

Diese Einbuchtungen können durch in der Form bzw. in dem Werk zeug, die/das zur Herstellung des Bauteils verwendet wird, vor gesehene Niederhalter hergestellt werden. Niederhalter können eine Verschiebung oder ein „Aufspleißen" (z.B. Lösen des Ver bunds der Gewebelagen im Falle eines Organosheets) der Verstär kungskomponente durch die anströmende (Kunststoff)Schmelze verringern bzw. vermeiden und die flächigen Verstärkungskompo nente gegen den Schmelzestrom oder das angepresste Randmaterial stabilisieren, so dass dieser idealerweise mittig zur Wanddicke gehalten wird (bzw. dieser nicht einseitig zum Randbereich der Wandung gedrückt wird).

Mit den Stirnseiten der Leisten sind die Seiten der Leisten gemeint, die der flächigen Verstärkungskomponente zugewandt sind und im Überlappungsbereich liegen. Daher ragen die Einbuchtungen von der Stirnseite der Leisten aus mit einem Winkel von 80° bis 100°, vorzugsweise 90°, in die Leisten.

In beiden Leisten können Einbuchtungen vorgesehen sein.

Dies bietet den Vorteil, dass während des Herstellungsprozesses eine weitgehend symmetrische Stabilisierung der flächigen Ver stärkungskomponente gegenüber dem Schmelzestrom oder dem ange pressten Randmaterial erfolgt.

Die Einbuchtungen der ersten Leiste können gegenüber den Ein buchtungen der zweiten Leiste gegenüberliegend angeordnet sein. Somit liegen in den zwei Leisten die jeweiligen Einbuchtungen direkt übereinander.

Dies bietet den Vorteil, dass während des Herstellungsprozesses eine sehr symmetrische Stabilisierung der flächigen Verstär kungskomponente gegenüber dem Schmelzestrom oder dem angepress ten Randmaterial erfolgt.

Die Einbuchtungen können zwei unterschiedliche Längen aufweisen und die Einbuchtungen mit zwei unterschiedlichen Längen können alternierend angeordnet sind.

Insbesondere können in einer der Leisten eine erste Gruppe von Einbuchtungen mit einer Länge und eine zweite Gruppe von Ein buchtungen mit zweiter Länge vorliegen, wobei die erste Länge größer als die zweite Länge ist.

Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Leiste können diese erste Gruppe und diese zweite Gruppe von Einbuchtungen vorlie gen.

Die Einbuchtungen der zweiten Gruppe von Einbuchtungen in der ersten Leiste können den Einbuchtungen der ersten Gruppe in der zweiten Leiste gegenüberliegen; und die Einbuchtungen der ersten Gruppe von Einbuchtungen in der ersten Leiste den Einbuchtungen der zweiten Gruppe in der zweiten Leiste gegenüberliegen. Dadurch alterniert die Länge der Einbuchtungen sowohl innerhalb einer Leiste als auch zwischen den Leisten.

Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das fertige Bauteil bei Einsatz zum Beispiel in einem Fluidbehälter besonders dicht ge genüber dem Fluid ist. Ferner wird eine sichtbare Bindenaht ver mieden. Alternativ können die Einbuchtungen der zweiten Gruppe von Ein buchtungen in der ersten Leiste den Einbuchtungen der zweiten Gruppe in der zweiten Leiste gegenüberliegen; und die Einbuch tungen der ersten Gruppe von Einbuchtungen in der ersten Leiste können den Einbuchtungen der ersten Gruppe in der zweiten Leiste gegenüberliegen. Dadurch alterniert die Länge der Einbuchtungen nur innerhalb der jeweiligen Leiste.

Dies kann den Vorteil haben, dass eine verbesserte Abdichtung gegenüber Fluid erreicht wird, aber der Herstellungsprozess we gen der einfacheren Form, die zur Herstellung dieser Ausfüh rungsform benötigt wird, relativ einfach ist.

Die Einbuchtungen können eine Länge von 100% bis 25% der Länge des Überlappungsbereichs aufweisen. Vorzugsweise können die Ein buchtungen mit einer Länge von 95% bis 70% der Länge des Über lappungsbereichs vorgesehen sein, und/oder es können Einbuchtungen mit einer Länge von 25% bis 50% der Länge des Überlappungsbereichs vorgesehen sein (insbesondere können diese unterschiedlichen Längen kombiniert werden, wenn zwei Gruppen von Einbuchtungen mit unterschiedlichen Längen vorgesehen sind).

Ferner können die Einbuchtungen innerhalb einer Leiste oder in nerhalb beider Leisten zueinander ungefähr äquidistant sein (un gefähr heißt bis zu 25% Abweichung des Abstandes zwischen allen Einbuchtungen um einen Mittelwert des Abstandes). Insbesondere können die Abstände zwischen den Einbuchtungen in beiden Leisten ungefähr gleich sein. Es wird aber auch offenbart, dass je nach konstruktiven Vorgaben die Abstände zwischen den Einbuchtungen innerhalb einer oder beider Leisten zumindest in einem Teilbe reich der jeweiligen Leiste (beispielsweise bis 30%) frei ange passt werden können, bzw. variabel sind.

Durch die Äquidistanz wird die Druckverteilung bei Belastung weiter verbessert. Die Verstärkungskomponente kann aus einem Kunststoff bestehen, der mit dem Kunststoff des flächigen Randmaterials kompatibel ist, so dass sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Ver- Stärkungskomponente und flächigem Randmaterial ergeben kann. Ferner kann die Verstärkungskomponente aus einem Randmaterial bestehen, dass mit dem Kunststoff des flächigen Randmaterials kompatibel ist, aber mit einem Kunststoff zumindest an den Stel len, an dem die Verstärkungskomponente mit dem flächigen Rand- material in Kontakt tritt, oder in der Gänze, beschichtet sein, so dass sich wieder eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Verstärkungskomponente und flächigem Randmaterial ergeben kann (In diesem Fall entspricht die Steifigkeit der beschichteten Verstärkungskomponente der Steifigkeit der unbeschichteten Ver- Stärkungskomponente) . Zusätzlich kann sich aber auch ein Form schluss ergeben.

Ferner kann die Verstärkungskomponente aus einem Randmaterial bestehen, dass mit dem Kunststoff des flächigen Randmaterials nicht kompatibel ist, so dass sich eine formschlüssige Verbin dung zwischen Verstärkungskomponente und flächigem Randmaterial ergeben kann.

Die Wahl von Randmaterial und Verstärkungskomponente hängt von dem gewünschten Einsatzgebiet ab, wobei der Fachmann Materialien und Verstärkungskomponenten entsprechend dem Einsatzgebiet aus wählen kann. Wesentlich ist nur, dass die Steifigkeit der Ver stärkungskomponente höher ist als die Steifigkeit des Randmaterials .

Die Leisten des flächigen Randmaterials können einen Rand, der die Gesamtheit der ersten Schmalseite der Verstärkungskomponente enthält, vollständig umschließen. Alternativ kann das flächige Randmaterial diesen Rand auch nur teilweise umschließen, also z.B. nur eine Stirnseite der Verstärkungskomponente, dass Be reiche des Randes/der Schmalseite der Verstärkungskomponente frei bleiben.

Somit wird der gesamte umlaufende Rand der Verstärkungskompo nente durch das flächige Randmaterial stabilisiert.

Kurze Beschreibung der Figuren

Figur 1 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer- schnittsansicht .

Figur 2 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer- schnittsansicht .

Figur 3 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer- schnittsansicht .

Figur 4 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer- schnittsansicht .

Figur 5 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil aus Figur 4 unter Angabe zusätzlicher Bezugszeichen.

Figur 6 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Drauf sicht.

Figur 7 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Drauf sicht.

Figur 8 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in Querschnittsansicht .

Figur 9 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in Querschnittsansicht . Figur 10 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in einer Draufsicht. Figur 11 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in einer Draufsicht.

Figur 12 illustriert die Verstärkungskomponente des erfindungs gemäßen Bauteils in einer Draufsicht.

Figur 13 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil mit der Ver stärkungskomponente aus Figur 12 in einer Draufsicht.

Figur 14 illustriert den Randbereich des erfindungsgemäßen Bau- teils in einer Querschnittsansicht.

Figur 15 illustriert den Randbereich des erfindungsgemäßen Bau teils in einer Draufsicht. Figur 16 illustriert das flächige Randmaterial des erfindungs gemäßen Bauteils in einer perspektivischen Sicht, in der Ein buchtungen sichtbar sind.

Beispiel

In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszei chen gleiche Komponenten beziehungsweise gleiche Komponenten, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar. Figur 1 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil 1 in einer Querschnittsansicht .

Der Aufsatz 3 liegt auf der Verstärkungskomponente 2 in einem Teilbereich auf und ist mit dieser fest verbunden.

Figur 2 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer- schnittsansicht . Wie in Figur 2 dargestellt, kann die Verstärkungskomponente 2 einen Durchbruch 4 aufweisen und der Aufsatz 3 einen Fortsatz 5, der den Durchbruch 4 abdichtend ausfüllt und damit gegen Fluid das von der Oberseite 9 zur Unterseite 10 (oder umgekehrt) durch treten könnte, abdichten. Der Aufsatz 4 wirkt an der Kontakt- fläche zur Oberseite 9 ebenfalls abdichtend. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Aufsatz 3 keinen Fortsatz enthält und nur durch die Bindung an die Kontaktfläche der Oberseite 9 ebenfalls abdichtend wirkt (nicht gezeigt). Figur 3 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer schnittsansicht, bei der zusätzlich ein Kanal 6 vorgesehen ist.

Der Kanal 6 verbindet den Aufsatz 3 mit einem Randbereich der Verstärkungskomponente 2 bzw. optional mit einem flächigen Rand- material, dessen Aufbau weiter unten erläutert wird.

Figur 4 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Quer schnittsansicht, bei der der Kanal 6 und der Durchbruch 4 vor gesehen sind.

Figur 5 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil aus Figur 4 unter Angabe zusätzlicher Elemente. Zur Vereinfachung wurden die Bezugszeichen aus Figur 4 weggelassen. XI bezeichnet hierbei die Breite des Durchbruchs, X2 die Über lapplänge des Aufsatzes mit der Verstärkungskomponente, X3 die Höhe des Aufsatzes und a die Höhe/Dicke der Verstärkungskompo nente (auch Grundmaterialdicke genannt).

Die Breite XI des Durchbruchs 4 entspricht der Breite XI des Durchbruchs an seiner weitesten Stelle. Die Überlapplänge X2 des Aufsatzes 3 mit der Verstärkungskomponente versteht sich als die kürzeste Strecke, die auf der Gerade parallel zur Oberseite der Verstärkungskomponente liegt, die ausgeht von dem Mittelpunkt des Durchbruchs bis zum Rand des Aufsatzes 3, und begrenzt ist durch die Kreuzungspunkte der Geraden mit dem Rand des Aufsatzes 3 und dem Rand des Durchbruchs.

Die Höhe X3 des Aufsatzes wird orthogonal zur Oberseite 10 des Verstärkungselementes gemessen, wobei die Höhe im Mittelpunkt des Aufsatzes 3 bestimmt wird.

Die Höhe/Dicke a der Verstärkungskomponente entspricht der Di cke bzw. durchschnittlichen Dicke der Verstärkungskomponente. Die Höhe X4 des Kanals entspricht 30-100%, 50-100% oder 80-100% der Höhe a der Verstärkungskomponente.

Figur 6 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Drauf sicht.

Der Aufsatz 3 kann über einen Kanal 6 mit dem flächigen Wandma terial 300 verbunden sein. Der Kanal 6 kann schmäler als der Durchmesser des Aufsatzes 3 an seiner breitesten Stelle sein.

Figur 7 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Drauf sicht und im Querschnitt.

Der Fortsatz 5 des Aufsatzes 3 füllt den Durchbruch 4 aus. Figur 8 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in Querschnittsansicht .

Diese Figur 8 unterscheidet sich von der Figur 3 nur durch das auf dem Aufsatz 3 aufgebrachte Funktionskomponente 7. Der Auf satz 3 verbessert die Verbindung von Funktionskomponente 7 an die Verstärkungskomponente 2, da sie mehr schweißbare Komponen ten enthält als die Verstärkungskomponente.

Figur 9 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in Querschnittsansicht. Im Gegensatz zu Figur 8 weist hier die Ver stärkungskomponente 2 auch einen Durchbruch 4 auf. Der Durch bruch wird in Figur 9 dazu verwendet, eine Funktionskomponente von der Oberseite 9 zur Unterseite 10 hindurchzuführen. Durch den Fortsatz 5 hindurch kann beispielsweise ein Kanal hindurch geführt wird, der seinerseits gegenüber dem Rand des Durchbruchs 4 abgedichtet ist.

Figur 10 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil in einer Draufsicht vor der Anbringung einer Funktionskomponente 7, 8. Wie zu erkennen, kann das Bauteil über Kanäle 6 mit dem flächigen Randmaterial 300 verbunden sein (Aufsätze 6 in der unteren und mittleren Hälfte der Figur 10). Diese Kanäle 6 können sich in Teilkanäle gabeln, die ihrerseits mit den Aufsätzen 3 verbunden sind (Aufsätze 6 in der Mitte der Figur 10). Alternativ kann der Aufsatz 3 ohne Kanal mit dem Randmaterial 300 verbunden sein und somit direkt an dieses grenzen (Aufsatz 6 in der rechten oberen Hälfte der Figur 10).

Figur 11 illustriert das erfindungsgemäße Funktionsbauteil in einer Draufsicht und unterscheidet sich von der Darstellung aus Figur 10 durch die angebrachten Funktionskomponenten 7, 8.

Figur 12 illustriert die Verstärkungskomponente des erfindungs gemäßen Bauteils in einer Draufsicht. Bei der Verstärkungskomponente 2 sind mehrere Durchbrüche 4 zu erkennen, die z.B. durch Greifwerkzeuge, wie Nadelgreifer er zeugt wurden.

Figur 13 zeigt die Verstärkungskomponente 2 aus Figur 12 mit vier Aufsätzen 3 im oberen Teil der Figur. Ferner ist der Rand der Verstärkungskomponente 2 mit einem Randmaterial 300 umfasst, dass mit den Aufsätzen 3 verbunden ist. Durch die Aufsätze wird ein Verschließen und damit Abdichten der Durchbrüche 4 erreicht. Im vorliegenden Fall wurden die Durchbrüche durch einen Aufsatz in Kreuzform, bei dem die Schenkel des Kreuzes die Durchbrüche abdichten, abgedichtet.

Figur 14 illustriert den Randbereich der erfindungsgemäßen Bau teils 1 in einer Querschnittsansicht.

Das Bauteil 1 umfasst eine Verstärkungskomponente 2, die flächig ausgeprägt ist und eine hohe Steifigkeit aufweist. Infrage kom men hier Faserverbundwerkstoffe thermo- oder duroplastischer Art, aber auch Metallplatten und andere Platten.

Die Verstärkungskomponente 2 weist an einem ersten Ende 400 (in Figur 1 auf der rechten Seite dargestellt) eine Schmalseite 500a auf, die durch eine Oberseite 500b und Unterseite 500c begrenzt wird. Das gegenüberliegende Ende der Verstärkungskomponente ist im Bild nicht dargestellt.

Diese Verstärkungskomponente 2 ist mit einem weniger steifen (Spritzgieß-)Randmaterial 300 in einem Umschließungsbereich U mit der Länge u beidseitig überspritzt. Dieses Randmaterial 300 ist ebenfalls weitgehend flächig ausgeprägt. Durch die beidsei tige Überspritzung bildet das Randmaterial 300 an einem zweiten Ende 600 (in Figur 14 auf der linken Seites des Randmaterials 300) zwei Leisten 800, 900 aus dem Randmaterial 300, die an der Verstärkungskomponente 2 in einem Überlappungsbereich L (direkt, also ohne Hohlraumbildung) anliegen. Das gegenüberliegende Ende des Randmaterials 300 ist im Bild nicht dargestellt. Eine Dar stellung des Randmaterials 300 mit den zwei Leisten 800, 900 ohne die Verstärkungskomponente 2 findet sich in Figur 16. Es ist in Figuren 15 und 16 erkennbar, dass die zwei Leisten sich an der Schmalseite des Randmaterials 300 übereinander befinden, und ungefähr gleichweit über die Verstärkungskomponente 2 ragen. Der Umschließungsbereich U umfasst den Bereich, in dem das Rand material 300 sich in einem Rampenbereich R gegenüber einem Grund materialbereich A und von diesem ausgehend zunächst verdickt, aber noch nicht mit der Verstärkungsplatte überlappt und einem Überlappungsbereich L, in dem das Randmaterial 300 mit der Ver- stärkungsplatte überlappt.

Das flächige Randmaterial 300 kann über den gesamten Umschlie ßungsbereich U (im Querschnitt, d.h. also quer zur Ausdehnung der Oberfläche des Randmaterials 300) bogenartig verlaufen, wie in Figur 14 dargestellt.

Bogenartig im Sinne der Erfindung kann eine fortlaufend stetige Zunahme/Abnahme der Wanddicke des Randmaterials 300 im Umschlie ßungsbereich U bezeichnen, also eine tatsächliche Bogenform. Bo- genartig kann aber bedeuten, dass eine Form vorliegt, die aus mehreren geraden Abschnitten besteht, wobei die Übergänge zwi schen den mehreren geraden Abschnitten eckig sind und/oder durch einen Bogen gebildet werden, wie es in Figur 14 dargestellt ist. Insbesondere kann die höchste Wanddicke hi, h2 des Randmaterials 300 bzw. der Leisten 800, 900 in dem Bereich über der Grenzfläche der Verstärkungskomponente 2 und des Randmaterials 300 sein. Daher kann die Wanddicke hi, h2 des Randmaterials 300 an der Position, an der das erste Ende 400 eine Schmalseite 500a der flächigen Verstärkungskomponente 2 bildet, maximal sein. An die ser Position, an der das erste Ende 400 eine Schmalseite 500a der flächigen Verstärkungskomponente 2 bildet, weist die Ober fläche (Oberseite 700b oder Unterseite 700c) des Randmaterials 300 den größten Abstand zur gegenüberliegenden Oberfläche (Ober seite 500b oder Unterseite 500c) der Verstärkungskomponente 2 auf.

Dadurch ist die Wanddicke hi, h2 des Randmaterials 300, bzw. der Leiste 800, 900, der Leisten 800, 900, die das Randmaterial 300 an dieser Position bildet, am höchsten in dem Übergangsbereich zwischen flächiger Verstärkungskomponente 2 und dem flächigen Randmaterial 300 („maximale Wanddicke"). Diese Position ist die jenige, an der es bei Belastung am ehesten zu einem Bruch des Bauteils 1 kommen könnte. Daher wird durch die Wanddicke des Randmaterials 300 an dieser Position einem Bruch des Bauteils 1 besonders effektiv entgegengewirkt.

Ferner ist diese maximale Wanddicke hi, h2 gleich oder größer als die Grundmaterialwanddicke U a, das heißt der Wanddicke des Randmaterials 300 außerhalb des Umschließungsbereichs U.

Daher wird durch die Wanddicke hi, h2 des Randmaterials 300 an dieser Position einem Bruch des Bauteils 1 in besonders vorteil hafter Weise entgegengewirkt. Ferner wird dadurch sicherge stellt, dass die Wanddicke auch im Übergangsbereich, d.h. dem Bereich an dem die Schmalseite 500a der Verstärkungskomponente auf flächige Randmaterial 300 trifft, mindestens der Wanddicke U a im Grundmaterialbereich A entspricht, und daher die Festig keit in diesem Bereich ungefähr der entspricht, die im übrigen Bauteil 1 vorzufinden ist.

Die Länge des Überlappungsbereiches L beträgt beispielsweise das 2 bis 4-fache der Grundmaterialwanddicke a. Es hat sich erwiesen, dass dieses Verhältnis zwischen Länge des Überlappungsbereiches L und Randmaterial 300 eine besonders hohe Stabilität des Bauteils 1 sicherstellt, während gleichzeitig ein zu hoher Einsatz des Randmaterials 300 vermieden wird.

Figur 15 illustriert das erfindungsgemäße Bauteil 1 in einer Draufsicht und Figur 16 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Randmaterials 300 aus Figur 15. Wie aus Figuren 15 und 16 zu entnehmen, können an der Stirnseite 1100 der Leisten 800, 900 aus dem Überlappungsbereich Einbuch tungen 1200, 1300 (d.h. Aussparungen, Ausnehmungen) vorgesehen seien. Diese Einbuchtungen 1200, 1300 können durch in der Form bzw. in dem Werkzeug, die/das zur Herstellung des Bauteils 1 verwendet wird, vorgesehene Niederhalter hergestellt werden. Niederhalter können eine Verschiebung oder ein „Aufspleißen" (z.B. Lösen des Verbunds der Gewebelagen im Falle eines Organosheets) der Ver- Stärkungskomponente 2 durch die anströmende (Kunststoff)Schmelze das angepresste Randmaterial verringern bzw. vermeiden und die flächige Verstärkungskomponente 2 gegen den Schmelzestrom sta bilisieren, so dass dieser idealerweise mittig zur Wanddicke des Randmaterials gehalten wird (bzw. dieser nicht einseitig zum Randbereich der Wandung gedrückt wird).

In der Figur 300 sind in beiden Leisten 800,900 Einbuchtungen 1200, 1300 vorgesehen. Dies bietet den Vorteil, dass während des Herstellungsprozesses eine weitgehend symmetrische Stabilisierung der flächigen Ver stärkungskomponente 2 gegenüber dem Schmelzestrom erfolgt. Wie in Figur 16 beispielhaft gezeigt, können die Einbuchtungen 1200, 1300 der ersten Leiste 800 gegenüber den Einbuchtungen der zweiten Leiste 900 gegenüberliegend angeordnet sein.

Somit liegen in den zwei Leisten 800, 900 die jeweiligen Ein buchtungen 1200, 1300 direkt übereinander.

Dies bietet den Vorteil, dass während des Herstellungsprozesses eine sehr symmetrische Stabilisierung der flächigen Verstär kungskomponente 2 gegenüber dem Schmelzestrom oder dem gepress ten Randmaterial erfolgt.

Wie in Figuren 15 und 16 gezeigt, können die Einbuchtungen 1200, 1300 zwei unterschiedliche Längen aufweisen und die Einbuchtun gen 1200, 1300 mit zwei unterschiedlichen Längen alternierend angeordnet sein. Dabei kann eine Einbuchtung 1300 mit einer lan gen Länge in der oberen Leiste 800, wie bei den Einbuchtungen, die links und rechts in Figur 300 angeordnet sind, einer Ein buchtung 1200 mit einer kurzen Länge in der darunterliegenden Leiste 900 gegenüberliegen. Entsprechend kann einer Einbuchtung 1200 mit einer kurzen Länge in der oberen Leiste 800, wie bei der Einbuchtung 1200, die mittig in Figur 300 angeordnet ist, eine Einbuchtung 1300 mit einer langen Länge in der darunter liegenden Leiste 900 gegenüberliegen.

Diese Anordnung hat den Vorteil, dass das fertige Bauteil 1 bei Einsatz zum Beispiel in einem Fluidbehälter besonders dicht ge genüber dem Fluid ist. Ferner wird eine sichtbare Bindenaht ver mieden.

Wie in Figur 15 gezeigt, kann das Randmaterial 300 die Schmal seite 500a einer flächige Verstärkungskomponente 2 vollständig umschließen. Es ist aber auch vorstellbar, dass das Randmaterial 300 nur an einen oder mehrere Teilbereiche der flächigen Ver stärkungskomponente 2 angebracht ist. Bezugszeichenliste

1: Bauteil

2: (flächige) Verstärkungskomponente

3: Aufsatz

4: Durchbruch

5: Fortsatz

6: Kanal

7,8: Funktionskomponente

9: Oberseite der Verstärkungskomponente

10: Unterseite der Verstärkungskomponente

11: Funktionsbauteil

XI: Breite des Durchbruchs

X2: Überlapplänge des Aufsatzes mit der Verstärkungskompo nente

X3: Höhe des Aufsatzes a: Höhe/Dicke der Verstärkungskomponente/Grundmaterialdi cke

300: (flächiges) Randmaterial

400: erstes Ende der flächigen Verstärkungskomponente

500a: Schmalseite der flächigen Verstärkungskomponente

500b: Oberseite der flächigen Verstärkungskomponente

500c: Unterseite der flächigen Verstärkungskomponente

600: zweites Ende des flächigen Randmaterials

700a: Schmalseite des flächigen Randmaterials

700b: Oberseite des flächigen Randmaterials

700c: Unterseite des flächigen Randmaterials

800: erste Leiste

900: zweite Leiste

1000: Position der maximalen Wanddicke des Randmaterials

1100: Stirnseite des Überlappungsbereichs

1200: Einbuchtung, kurz

1300: Einbuchtung, lang U, u: Umschließungsbereich, Länge des Umschließungsbereichs R, r: Rampenbereich A: Grundmaterialbereich

L, 1: Überlappungsbereich, Länge des Überlappungsbereichs hi : Wanddicke der ersten Leiste h 2 : Wanddicke der zweiten Leiste