Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GABUSECTIN DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND USE OF THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/043984
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to compounds of formula (I) which are formed by the micro-organism ST 003236 (DSM 14476) during fermentation. The invention also relates to a method for producing said compounds and to the derivation thereof, to pharmaceuticals containing a compound of formula (I) and to the use of the same for producing a pharmaceutical.

Inventors:
SCHIELL MATTHIAS
KNAUF MARTIN
TOTI LUIGI
MARKUS-ERB ASTRID
Application Number:
PCT/EP2002/012420
Publication Date:
May 30, 2003
Filing Date:
November 07, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS PHARMA GMBH (DE)
International Classes:
C07D207/44; (IPC1-7): C07D207/44
Domestic Patent References:
WO2001074772A12001-10-11
WO2002046152A22002-06-13
Other References:
ROYLES B J L: "Naturally Occuring Tetramic Acids: Structure, Isolation, and Synthesis", CHEMICAL REVIEWS, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON, US, vol. 95, 1995, pages 1981 - 2001, XP002206526, ISSN: 0009-2665
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verbindung der Formel (I) wobei R, R2 und R3 unabhängig voneinander : 1. H, oder 2. C1C6Alkyl, C2C6Alkenyl oder C2C6Alkinyl bedeuten, worin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls einoder zweifach substituiert sind durch : 2. 1 OH, 2. 2 =O, 2. 3 OC1C6Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 4OC2CgAlkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 5Aryl, 2. 6 NHC1C6Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 7NHC2C6Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 8NH2 oder 2.9 Halogen, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durchCN, Amid oderOximFunktionen, R4 C1C6Alkyl oder C2C6Alkenyl bedeutet, worin Alkyl und Alkenyl geradkettig oder verzweigt sein kann und gegebenenfalls einoder zweifach substituiert ist, wie unter 2.1 bis 2.9 beschrieben, R5 H oder Methyl, X, X2, X3, X4 und X5, unabhängig voneinander O, NH, NC1C6Alkyl, NC2C6 Alkenyl, NC2C6Alkinyl, NAcyl, NAryl, NOR oder S bedeuten, oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form der Verbindung der Forme) (I) oder ein Gemisch der vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Forme) ()) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (I).
2. Verbindung der Formel (Ij gemäß Anspruch 1, wobei R 1.0 H, oder 2.0 C1C6Alkyl, C2C6Alkenyl oder C2C6Alkinyl, worin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls einoder zweifach substituiert sind durch : 2.1OH, 2.2 =0, 2. 3 OC1C6Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 4OC2C6Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2 : 5 Aryl, 2. 6 NHC1C6Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 7NHC2C6Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2.8NH2 oder 2. 9 Halogen, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durch CN,Amid oderOximFunktionen, R2 H, R3 CH3, R4CH=CHCH3, R5 CH3, und X, X2, X3, X4 und X5 O bedeuten.
3. Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, wobei R H, R2 H oder CH3, R3 CH3, R4CH=CHCH3, R5 CH3, und X, X2, X3, X4 und X5 O bedeuten.
4. Verbindung der Formel (IV) oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form einer Verbindung der Formel (IV) oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (IV) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (IV).
5. Verbindung der Formel (V) oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form einer Verbindung der Formel (V) oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (V) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (V).
6. Verbindung der Formel (Vl) oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form einer Verbindung der Formel (Vl) oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (VI) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (Vl).
7. Verbindung der Formel (VII), oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form einer Verbindung der Formel (VI 1) oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (VII) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (Vll).
8. Gabusectin der Summelformel C25H35N04, nachgewiesen durch ESIund FABMassenspektroskopie, und charakterisiert durch die 1 HNMRDaten # (CDCIg, 275K) = 0.70, 0.81, 0.87, 0.92, 1.24, 1.26, 1.29, 1.36, 1. 65, 1.69, 1.84, 2.08, 2.30, 2.32, 2.66, 3.02, 3.36, 3.76, 5.06, 5.31, 5.44, 7. 1,17. 73, und die 13CNMRDaten 8 (CDCI3, 275K) = 17.90, 20.77, 22.41, 23.27, 23. 43, 25.52, 27.20, 27.44, 29.46, 31.91, 34.97, 37.61, 42.17, 45.69, 49.01, 51.62, 64.27, 98. 81, 128.95, 130.04, 132.25, 132.86, 177.05, 178.18, 190.36, 203.37, oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form der Verbindung Gabusectin oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung Gabusectin oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form der Verbindung Gabusectin.
9. GabusectinMethylester der Summelformel C27H39N05, nachgewiesen ESI und FABMassenspektroskopie, und charakterisiert durch die 1 HNMRDaten â (CDCI3, 275K) = 0.70, 0.80, 0.88, 0.92, 1.24, 1.25, 1.30, 1.35, 1.64, 1.68, 1.69, 1.83, 2.11, 2.23, 2.29, 2.67, 3.02, 3.36, 3.66, 3.71, 5.05, 5.30, 5.43, 17.75 und die 13C NMRDaten 8 (CDCI3, 275K) = 17.90, 20.83, 22.42, 23.44, 23.52, 25. 55,27. 13, 27. 42, 29.48, 31.91, 35.00, 37.63, 42.17, 45.70, 48.89, 51.65, 51.93, 64.49, 98.91, 128. 87, 130.08, 132.35, 132.86, 173.05, 177.06, 190.33, 202.86, oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form der Verbindung GabusectinMethylester oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung GabusectinMethylester oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form der Verbindung Gabusectin Methylester.
10. Verbindung Formel (I) erhältlich durch Fermentierung von ST 003236 (DSM 14476) oder eine Variante und/oder Mutante von ST 003236 (DSM 14476) in einem Kulturmedium, bis sich die Verbindung der Formel (I) in der Kulturbrühe anhäuft, anschließender Isolierung der Verbindung der Formel (I), sowie gegebenenfalls Überführung in ein pharmakologisch verträgliches Salz.
11. Verbindung der Summenformel C26H37N05 (Gabusectin) erhältlich durch Fermentierung von ST 003236 (DSM 14476) oder eine Variante und/oder Mutante von ST 003236 (DSM 14476) in einem Kulturmedium, bis sich die Verbindung Gabusectin in der Kulturbrühe anhäuft, anschließender Isolierung der Verbindung Gabusectin, sowie gegebenenfalls Überführung in ein pharmakologisch verträgliches Salz.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus ST 003236 (DSM 14476) oder eine Variante und/oder Mutante von ST 003236 in einem wäßrigen Nährmedium kultiviert wird, eine Verbindung der Formel (I) isoliert und gereinigt wird und gegebenenfalls in ein offensichtliches chemisches Äquivalent und/oder ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus ST 003236 (DSM 14476) oder eine Mutante und/oder Variante von ST 003236 in einem eine Kohlenstoff : und Stickstoffquelle sowie die üblichen anorganischen Salze und Spurenelemente enthaltenden Kulturmedien unter aeroben Bedingungen fermentiert.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentation unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 20 und 35°C und bei einem pH zwischen 4 und 10 durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gabusectin der Formel (IV) gemäß Anspruch 4 mit einem C1C6Alkyl, C2C6Alkenyloder C2C6AlkinylAlkoholderivat oder mit einem C1C6Alkyl, C2C6Alkenyloder C2C6AlkinylAlkylierungsmittel zu einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 verestert wird, worin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls einoder zweifach durch die Reste 2.1 bis 2.9 substituiert sein können, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durchCN, Amid oderOximFunktionen, und R2 H, R3 CH3, R4CH=CHCH3, R5 CH3, und X, X2, X3, X4 und X5 O bedeuten.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 15, wobei mit einem ClAlkylierungsmittel verestert wird.
17. Verwendung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels.
18. Verwendung einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe von bakteriellen Infektionskrankheiten.
19. Arzneimittel mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 und einem oder mehreren physiologisch geeigneten Hilfsstoffen.
20. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 mit einem oder mehreren physiologisch geeigneten Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
21. Mikroorganismus ST003236 (DSM 14476).
Description:
Gabusectin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung Zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten wird eine große Zahl von Antibiotika therapeutisch eingesetzt. Die Krankheitserreger werden aber zunehmend resistent gegen die verwendeten Arzneimittel, es droht sogar eine große Gefahr durch sogenannte multiresistente Keime, die nicht nur gegen einzelne Antibiotikagruppen, wie z. B., ß-Lactam-Antibiotika, Glycopeptide oder Macrolide widerstandsfähig geworden sind, sonderen gleichzeitig mehrere Resistenzen tragen. Es gibt sogar Krankheitserreger, die gegen alle im Handel erhältlichen Antibiotika resistent geworden sind. Infektionskrankheiten, die durch solche Keime verursacht werden, sind nicht mehr therapierbar. Deshalb gibt es einen großen Bedarf an neuen Mitteln, die gegen resistente Keime eingesetzt werden können. Es sind zwar in der Literatur viele Tausend Antibiotika beschrieben worden, die meisten sind jedoch zu toxisch, um als Arzneimittel eingesetzt werden zu können.

Es ist bereits eine größere Anzahl von Antibiotika mit Tetramsäure-Grundstruktur beschrieben worden. Die Tetramsäure, das 2, 4-Pyrrolidindion, ist die Stammver- bindung von verschiedenen Naturstoffen, die von einigen Mikroorganismen und marinen Invertebraten gebildet werden. Beschrieben wurde 1994 die Harziansäure (R. Sawa et al., J. Antibiotics, 47,731-732, 1994), ein sehr wenig wirksames Antibiotikum ; In einen zusammenfassenden Artikel von B. J. L. Royles werden die bis 1994 veröffentlichten natürlichen Tetramsäure-Derivate beschrieben (Chem. Rev. 95, Seite 1981-2001,1995). Seit 1995 wurden weitere natürliche Tetramsäuren beschrieben, die zum Teil antibakterielle Eigenschaften aufweisen : Reutericyclin (A. Höltzel et al., Angew. Chem. 112,2886-2888, 2000), eine schwach antibakteriell aktive Verbindung ; Equisetin und Phomasetin (S. S. Singh et al., Tetrahedron Lett. 39,2243-2246, 1998) sind isomere Inhibitoren der HIV-1 Integrase ; Cryptocin (J. Y. Li et al., Org. Lett. 2,767-770, 2000), eine antimycotische Verbindung ;

Vancoresmycin (N. V. S. Ramakrishna et al., Int. Patent Publikation Nr. WO 0028064), ein Antibiotikum ; Coniosetin (L. Vertesy et al., Deutsche Patentanmeldung Nr. DE 10060810.8), ein wirksames Antibiotikum bestehend aus einem Tetramsäure und einem Naphthyl- Teil.

Es wurde überraschend gefunden worden, dass der Stamm ST 003236 (DSM 14476) das neue Antibiotikum Gabusectin zu bilden vermag, welches nicht nur antibakteriell sehr wirksam, sondern auch gut verträglich ist.

Gegenstand der Erfindung sind demzufolge die von dem Stamm ST 003236 (DSM 14476) gebildeten Verbindungen sowie deren physiologisch verträglichen Salze, Stereoisomere, Tautomere, Derivate, insbesondere Ester-Derivate, und offensichtliche chemische Äquivalente, wie beispielsweise Ether.

Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) wobei R, R2 und R3 unabhängig voneinander : 1. H, oder

2. C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl bedeutet, worin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls ein-oder zweifach substituiert sind durch : 2.1-OH, 2.2 =O, 2. 3-O-C1-C6-Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 4-O-C2-C6-Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 5-Aryl, 2. 6 -NH-C1-C6-Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 7-NH-C2-C6-Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 8-NH2 oder 2.9 Halogen, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durch-CN,- Amid oder-Oxim-Funktionen, R4 C1-C6-Alkyl oder C2-C6-Alkenyl bedeutet, worin Alkyl und Alkenyl geradkettig oder verzweigt sein kann und gegebenenfalls ein-oder zweifach substituiert ist, wie unter 2.1 bis 2.9 beschrieben, R5 H oder Methyl, X, X2, X3, X4 und X5, unabhängig voneinander O, NH, N-C1-C6-Alkyl, N-C2-C6- Alkenyl, N-C2-C6-Alkinyl, N-Acyl, N-Aryl, N-O-R oder S bedeuten, oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form der Verbindung der Formel (I) oder ein Gemisch der vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung der Formel (I) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (I).

C1-C6-Alkyl bedeutet ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen, z. B. Methyl, Ethyl, i-Propyl, tert. Butyl und Hexyl.

C2-C6-Alkenyl bedeutet ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 6 C- Atomen, das einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt ist, z. B. Allyl, Crotyl, 1- Propenyl, Penta-1, 3-dienyl und Pentenyl.

C2-C6-Alkinyl bedeutet ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 6 C- Atomen, das einfach oder zweifach ungesättigt ist, z B. Propinyl, Butinyl und Pentinyl.

Aryl bedeutet Phenyl, Benzyl oder 1-oder 2-Naphthyl, daß auch noch substituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, durch Hydroxy, durch Alkoxy mit 1-4 C Atomen, insbesondere Methoxy oder durch Trifluormethyl stehen.

Acyl kann für aliphatische oder aromatische Acyl-Reste stehen. Aliphatisches Acyl hat 1-7, vorzugsweise 1-4 C Atome, wie z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hexanoyl, Acryloyl, Crotonoyl, Propioloyl, das noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, durch Amino, oder durch Alkylamino mit 1-4 C Atomen, vorzugsweise Methyl-oder Ethylamino-Gruppen. Aromatisches Acyl kann z. B. Benzoyl oder Naphthol sein, das auch noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, durch Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, durch Hydroxy-, durch Amino-Gruppen, wie z. B. Ethylamino-, oder durch Alkoxy-Gruppen mit 1-7, vorzugsweise 1-4C Atomen, insbesondere Methoxy.

Vorzugsweise betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel (I), wobei R 1.0 H, oder 2.0 C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, worin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls ein-oder zweifach substituiert sind durch : 2.1-OH,

2. 2=0, 2. 3-O-C1-C6-Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 4-O-C2-C6-Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 5-Aryl, 2. 6-NH-C1-C6-Alkyl, worin Alkyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 7-NH-C2-C6-Alkenyl, worin Alkenyl geradkettig oder verzweigt ist, 2. 8-NH2 oder 2. 9 Halogen, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durch -CN, -Amid oder-Oxim-Funktionen, R2 H, R3 CH3, R4-CH=CH-CH3, R5 CH3, und X, X2, X3, X4 und X5 O bedeuten.

Besonders bevorzugt betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel (I), wobei R H, R2 H oder CH3, R3 CH3, R4 -CH=CH-CH3, R5 CH3, und X, X2, X3, X4 und X5 O bedeuten.

Tautomere Formen der Verbindung (I) sind beispielweise eine Verbindung der Formel (II)

wobei die Reste R, R2, R3, R4, R5, X, X2, X3, X4 und X5 wie oben definiert sind, wobei tautomere Formen der Verbindungen der Formel (I) beispielsweise aus dem Wasserstoff-verbrückten Tetramsäure-Strukturteil resultieren, und sich in Lösung in Abhängigkeit von Parametern wie beispielsweise pH-Wert und Lösungsmittelpolarität ineinander um wandeln.

Chiralitätszentren in den Verbindungen der Formeln (I) und (II) können, wenn nicht anders angegeben, in der R-oder in der S-Konfiguration vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die optisch reinen Verbindungen als auch Stereoisomerengemische, wie Enantiomerengemische und Diasteromerengemische, in jedem Verhältnis.

Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen die Konfiguration dem substituierten hydrierten Naphthyl-Gerüst der Formel (ill) entspricht :

Die Erfindung betrifft des weiteren eine Verbindung der Formel (IV), eine Verbindung der Formel (V), eine Verbindung der Formel (VI), eine Verbindung der Formel (VII),

oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form einer Verbindung der Formel (IV), (V), (Vl) oder (VI 1) oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz einer Verbindung der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII) oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form einer Verbindung der Formel (IV), (V), (VI) oder (VII).

Die erfinderischen Verbindungen unterscheiden sich von literaturbekannten Substanzen beispielsweise durch die Polarität, ihre chemische Struktur oder ihre antimikrobiellen Wirksamkeit oder weitere physikalischen Eigenschaften. Insbesondere enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Verbindungen im Stand der Technik eine zusätzliche Methylgruppe im Naphthylteil.

Die Erfindung betrifft weiterhin offensichtliche chemische Äquivalente der Verbindungen der Formeln (I) bis (VII).

Offensichtliche chemische Äquivalente der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Verbindungen, die die gleiche Wirksamkeit wie die erfindungsgemäßen Verbindungen haben und einen geringfügigen chemischen Unterschied aufweisen oder sich unter milden Bedingungen in die erfindungsgemäßen Verbindungen umwandeln. Zu den genannten Äquivalenten gehören z. B. Ester, Azomethine (Schiff'sche Basen), Ketale, Oxime, Hydrierungsprodukte, Reduktionsprodukte, Komplexe oder Addukte der bzw. mit den erfindungsgemäßen Verbindungen.

Beispielsweise kann eine aktivierte Säure, zum Beispiel Säurechloride oder andere Säure-Derivate, mit der Hydroxygruppe der Verbindung der Formel (I) umgesetzt werden, oder eine oder mehrere Doppelbindungen und/oder Carbonylgruppen der Verbindung der Formel (I) kann mit einem Reduktionsmittel reduziert werden, wobei Doppelbindungen zum Beispiel mit H2/Pd und Carbonylgruppen zum Beispiel mit NaBH4 reduziert werden. Die oben genannten Methoden zur Derivatisierung sind in Lehrbüchern wie Jerry March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 4th Edition, 1992, beschrieben. Um Umsetzungen selektiv durchzuführen, kann es vorteilhaft sein, in an sich bekannter Weise vor der Reaktion geeignete Schutzgruppen einzuführen. Die Schutzgruppen werden nach der Reaktion abgespalten, anschließend wird das Reaktionsprodukt gereinigt.

Die Erfindung betrifft desweiteren Gabusectin, eine Verbindung der Summelformel C25H35N04, nachgewiesen durch ESI-und FAB-Massenspektroskopie, und charakterisiert durch die 1H-NMR-und 13C-NMR-Daten gemäß Tabelle 2, oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form der Verbindung Gabusectin oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung Gabusectin oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form der Verbindung Gabusectin.

Die Erfindung betrifft desweiteren Gabusectin-Methylester, eine Verbindung der Summelformel C27H3gNOs, nachgewiesen ESI-und FAB-Massenspektroskopie, und

charakterisiert durch die 1 H-NMR-und 13C-NMR-Daten gemäß Tabelle 3, oder eine stereoisomere Form oder eine tautomere Form der Gabusectin-Methylester oder ein Gemisch der jeweiligen vorgenannten Formen in jedem Verhältnis, oder ein physiologisch verträgliches Salz der Verbindung Gabusectin-Methylester oder einer stereoisomeren Form oder einer tautomeren Form der Verbindung Gabusectin- Methylester.

Die Erfindung betrifft des weiteren eine Verbindung Formel (I) erhältlich durch.

Fermentierung von ST 003236 (DSM 14476) oder einer Variante und/oder Mutanten von ST 003236 (DSM 14476) in einem Kulturmedium, bis sich die Verbindung der Formel (I) in der Kulturbrühe anhäuft, anschließender Isolierung der Verbindung der Forme 1 (1), sowie gegebenenfalls Überführung in ein pharmakologisch verträgliches Salz.

Die Erfindung betrifft des weiteren eine Verbindung der Summenformel C26H37NOs (Gabusectin) erhältlich durch Fermentierung von ST 003236 (DSM 14476) oder eine Variante und/oder Mutante von ST 003236 (DSM 14476) in einem Kulturmedium, bis sich die Verbindung Gabusectin in der Kulturbrühe anhäuft, anschließender Isolierung der Verbindung Gabusectin, sowie gegebenenfalls Überführung in ein pharmakologisch verträgliches Salz.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus ST 003236 (DSM 14476) oder eine Variante und/oder Mutante von ST 003236 (DSM 14476) in einem wäßrigen Nährmedium kultiviert wird, eine Verbindung der Formel (I) isoliert und gereinigt wird und gegebenenfalls in ein offensichtliches chemisches Äquivalent oder ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt wird.

Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß Gabusectin der Formel (IV) mit einem Cl- C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-oder C2-C6-Alkinyl-Alkoholderivat oder mit einem C1-C6- Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-oder C2-C6-Alkinyl-Alkylierungsmittel zu einer Verbindung der

Formel (I) verestert wird, worin Alkyl, Alkenyl und Alkinyl geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls ein-oder zweifach durch die Reste 2.1 bis 2.9 gemäß Formel (I) in Anspruch 1 substituiert sein können, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durch-CN, -Amid oder-Oxim-Funktionen, und R2 H, R3 CH3, R4-CH=CH-CH3, R5 CH3, und X, X2, X3, X4 und Xs O bedeuten, vorzugsweise mit einem C1-C6-Alkyl-Alkylierungsmittel, besonders bevorzugt mit einem C1-Alkylierungsmittel.

C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-oder C2-C6-Alkinyl-Alkoholderivate sind geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls ein-oder zweifach durch die Reste 2.1 bis 2.9 vide supra substituiert, worin die Substituenten 2.3 bis 2.7 weiter substituiert sein können durch-CN, -Amid oder-Oxim-Funktionen, beispielsweise Methanol, Ethanol, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol und n-Hexanol, 2-Buten- 1-ol (Crotylalhohol), 1-Propen-3-ol (Allylalkohol), 1, 3-Pentadien-5-ol, 1,4-Pentadien-3- ol und 2-Penten-1-ol, 1-Penten-4-ol (Allylmethylcarbinol), 1-Penten-3-ol (Ethylvinylcarbinol), 2-Propin-1-ol (Propargylalkohol), 1-Butin-3-ol, 2-Butin-1-ol, 3- Butin-1-ol, 1-Pentin-3-ol, 2-Pentin-1-ol, 3-Pentin-1-ol, 4-Pentin-1-ol, vorzugsweise Methanol.

C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C2-C6-Alkinyl-Alkylierungsmittel sind geradkettig oder verzweigt sind und gegebenenfalls ein-oder zweifach durch die Reste 2.1 bis 2.9 vide supra substituiert, beispielsweise Diazomethan-Derivate als Cl- Alkylierungsmittel, wie zum Beispiel Trimethylsilyldiazomethan.

Methoden zur Veresterung sind beispielsweise beschrieben in Jerry March, Advanced Organic Chemistry, John Wiley & Sons, 4th Edition, 1992.

Der Stamm ST 003236 wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSM), MascheroderWeg 1B, 38124 Braunschweig, Deutschland nach den Regeln des Budapester Vertrages unter der folgenden Nummer hinterlegt DSM 14476.

Das besagte Verfahren umfasst die Kultivierung von ST 003236 (DSM 14476), seiner Mutanten oder Varianten unter aeroben Bedingungen in einem eine oder mehrere Kohlenstoff-und Stickstoffquellen, anorganischen Salze und gegebenenfalls Spurenelemente enthaltenden Kulturmedium.

Der Fermentationsverlauf und die Bildung der erfindungsgemäßen Antibiotika kann entsprechend dem Fachmann bekannten Methoden, wie z. B. durch Austestung der biologischen Aktivität in Bioassays oder durch chromatographische Methoden wie Dünnschichtchromatographie (DC) oder Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie (HPLC) verfolgt werden.

Eine Mutante ist ein Mikroorganismus, in dem ein oder mehrere Gene des Genoms modifiziert wurden, wobei das Gen oder die Gene funktionell und vererbbar erhalten bleiben, die für die Fähigkeit des Organismus verantwortlich sind, die erfinderische Verbindung zu produzieren.

Solche Mutanten können in an sich bekannter Weise durch physikalische Mittel, beispielsweise Bestrahlung, wie mit Ultraviolett-oder Röntgenstrahlen, oder chemische Mutagene, wie beispielsweise Ethylmethansulfonat (EMS) ; 2-Hydroxy-4- methoxy-benzophenon (MOB) oder N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanid in (M N NG) erzeugt werden, oder wie von Brock et al. in"Biology of Microorganisms", Prentice Hall, Seite 238-247 (1984) beschrieben.

Eine Variante ist ein Phenotyp des Mikroorganismus. Mikroorganismen haben die Fähigkeit, sich an ihre Umgebung anzupassen und zeigen daher ausgeprägte physiologische Flexibilität. Bei der phenotypischen Anpassung sind alle Zellen des Mikroorganismus involviert, wobei die Art der Veränderung nicht genetisch konditioniert ist und unter veränderten Bedingungen reversibel ist (H. Stolp, Microbial ecology : organismus, habitats, activities. Cambridge University Press, Cambridge, GB, Seite 180, 1988).

Das Screening nach Mutanten und Varianten, die das erfindungsgemäße Antibiotikum produzieren, kann durch Bestimmung der biologischen Aktivität des in der Kulturbrühe angehäuften Wirkstoffes, beispielsweise durch Bestimmung der antibakteriellen Wirkung erfolgen, oder durch Detektion von Verbindungen, die als antibakteriell aktiv bekannt sind, in der Fermentationsbrühe durch beispielsweise HPLC-oder LC-MS-Methoden.

Die Verbindung Gabusectin kommt sowohl im Mycel als auch im Kulturfiltrat vor. Es ist deshalb zweckmäßig, die Fermentationslösung in das Kulturfiltrat und das Mycel durch Filtration zu trennen und getrennt zu trocknen. Das getrocknete Kulturfiltrat und das getrocknete Mycel werden zweckmäßiger Weise getrennt mit einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Methanol oder Propanol-2 extrahiert.

Die Extraktion kann in einem weiten pH-Bereich durchgeführt werden, es ist jedoch zweckmäßig, im neutralen oder schwach sauren Milieu, vorzugsweise zwischen pH 3 und pH 7 zu arbeiten. Der Extrakt kann z. B. im Vakuum konzentriert und getrocknet werden.

Eine Methode der Isolierung des erfindungsgemäße Antibiotikums verläuft nach dem Prinzip Trennprinzip der Polarität in an sich bekannter Weise.

Eine weitere Methode der Reinigung ist die Chromatographie an Adsorptionsharzen wie z. B. an Diaion0 HP-20 (Mitsubishi Casei Corp., Tokyo), an Amber ! ite@ XAD 7 (Rohm and Haas, USA), an Amberchrom@ CG, (Toso Haas, Philadelphia, USA) oder an ähnlichen. Geeignet sind darüber hinaus zahlreiche Reverse-, Phase Träger, z. B.

RPg und RP1 g, wie sie z. B. im Rahmen der Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie (HPLC) allgemein bekannt geworden sind.

Eine weitere Reinigungsmöglichkeit für die erfindungsgemäße Verbindung besteht in der Verwendung von sogenannten Normal-Phasen-Chromatographie-Trägern, wie z. B.

Kieselgel oder Al203 oder anderen in an sich bekannter Weise.

Ein alternatives Isolierungsverfahren ist die Verwendung von Molekularsieben, wie z.

B. Fractoge ! @ TSK HW-40 (Merck, Deutschland) und andere, in an sich bekannter Weise. Es ist darüber hinaus auch möglich, aus angereichertem Material das Gabusectin durch Kristallisation zu gewinnen. Geeignet hierzu sind z. B. organische Lösungsmittel und ihre Gemische, wasserfrei oder mit Wasserzusatz. Ein zusätzliches Verfahren zur Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Antibiotika besteht in der Verwendung von Anionenaustauschern, vorzugsweise im pH-Bereich von 4 bis 10 und Kationenaustauschern vorzugsweise im pH-Bereich von 2 bis 5. Besonders geeignet ist hierfür die Verwendung von Pufferlösungen, denen man Anteile von organischen Lösungsmitteln hinzugefügt hat.

Gabusectin, die genannten chemischen Derivate davon sowie die offensichtlichen chemischen Äquivalente derselben können nach dem Fachmann bekannten Methoden in die entsprechenden pharmakologisch verträglichen Salze übergeführt werden.

Unter pharmakologisch verträglichen Salzen der erfindungsgemäßen Verbindungen versteht man sowohl anorganische als auch organische Salze, wie sie in Remingtons Pharmaceutical Sciences (17. Auflage, Seite 1418 [1985] ) beschrieben sind. Als Salze kommen insbesondere Alkali-, Ammonium-, Erdalkalisalze, Salze mit physiologisch verträglichen Aminen und Salze mit anorganischen oder organischen Säuren wie z. B.

HCI, HBr, H2S04, Maleinsäure, Fumarsäure in Frage.

Es wurde überraschend gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) antibakterielle Wirkungen aufweisen und sich daher zur Therapie von Erkrankungen eignen, die durch bakterielle Infektionen verursacht werden. Tabelle 1 faßt die Minimalen Hemmkonzentrationen (MHK) von Gabusectin beispielhaft zusammen.

Tabelle 1 : Antibakterielle In-Vitro Aktivität der Verbindung Gabusectin im Reihenverdünnungstest. Bakterium (Stamm) MHK-Werte (lug/ml) S. aureus (SG511) 5 S. aureus (Exp54146) 20 Bakterium (Stamm) MHK-Werte (, ug/ml) S. pyogenes (A561) 20 E. faecium (M78L) 40

Die Verträglichkeit des Gabusectin ist in der wirksamen Konzentration und darüber gut.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) bis (VII) als Arzneimittel, sowie die Verwendung einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) bis (VII) zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung und/oder zur Prophylaxe von bakteriellen Infektionen.

Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel mit einem Gehalt an einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen.

Das besagte Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I) wird mit einem oder mehreren physiologischen Hilfsstoffen hergestellt und in eine geeignete Darreichungsform gebracht.

Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können enteral (oral), parenteral (intramuskulär oder intravenös), rektal oder lokal (topisch) angewendet werden. Sie können in Form von Lösungen, Pulvern (Tabletten, Kapseln einschließlich Mikrokapseln), Salben (Cremes oder Gel), oder Suppositorien verabreicht werden. Als Hilfsstoffe für derartige Formulierungen kommen die pharmazeutisch üblichen flüssigen oder festen Füllstoffe und Streckmittel, Lösemittel, Emulgatoren, Gleitstoffe, Geschmackskorrigentien, Farbstoffe und/oder Puffersubstanzen in Frage. Als zweckmäßige Dosierung werden 0.1-1000, vorzugsweise 0.2-100 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Sie werden zweckmäßig in Dosierungseinheiten verabreicht, die mindestens die wirksame Tagesmenge der erfindungsgemäßen Verbindungen, z. B. 30-3000, vorzugsweise 50-1000 mg enthalten.

Die folgenden Beispiele sollen der näheren Erläuterung der Erfindung dienen, ohne die Breite der Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen.

Beispiel 1 Herstellung einer Glycerinkultur von ST 003236 (DSM 14476).

30 mL Nährlösung (Malzextrakt 2.0%, Hefeextrakt 0.2 %, Glucose 1.0 % (NH4) 2 HP04 0.05 %, pH 6.0) in einem sterilen 100 mL Erlenmeyerkolben wurden mit dem Stamm ST 003236 (DSM 14476) beimpft und 6 Tage bei 25° C und 140 UpM auf einer rotierenden Schüttelmaschine inkubiert. 1.5 mL dieser Kultur wurden anschließend mit 2.5 mL 80 % igem Glycerin verdünnt und bei-135°C gelagert.

Beispiel 2 Herstellung einer Vorkultur im Erlenmeyerkolben von ST 003236 (DSM 14476).

100 mL Nährlösung (Malzextrakt 2.0%, Hefeextract 0.2 %, Glucose 1. Q % (NH4) 2 HP04 0.05 %, pH 6. 0) in einem sterilen 300 mL Erlenmeyerkolben wurden mit einer Ampulle des Stammes ST 003236 (DSM 14476) beimpft und 6 Tage bei 25° C und 140 UpM inkubiert. 2 mL dieser Vorkultur wurden anschließend für die Herstellung der Hauptkulturen beimpft.

Beispiel 3 Herstellung einer flüssigen Hauptkultur ST 003236 (DSM 14476).

Ein steriler 300 mL Erlenmeyerkolben mit 100 mL der folgende Nährlösung Potato dextrose 2.4%, Hefeextrakt 0.2 %, wurde mit einer auf einem Schrägröhrchen (gleiche Nährlösung, jedoch mit 2 % Agar) gewachsenen Kultur oder mit 2 mL einer Vorkultur (s. Beispiel 2) beimpft und auf einer Schüttelmaschine bei 140 UpM und 25 C inkubiert. Die maximale Produktion einer oder mehrerer Verbindungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) war nach ca. 144 Stunden erreicht.

Zum Animpfen von 10 bis 200 L Fermentern genügte eine 96 Stunden alte Submerskultur (Animpfmenge ca. 10 %) aus der gleichen Nährlösung. Die Bedingungen für diese Fermenter waren : Temperatur 25° C

Rührergeschwindigkeit : 200 UpM Belüftung 15 L/min.

Durch wiederholte Zugabe von ethanolischer Polyollösung konnte die Schaumbildung unterdrückt werden. Das Produktionsrriaximum wurde nach ca. 96 bis 144 Stunden erreicht.

Beispiel 4 : Isolierung der Verbindung Gabusectin.

3 L Kulturlösung, gewonnen nach Beispiel 3, wurden filtriert und das Kulturfiltrat und das Mycel getrennt gefriergetrocknet. Das getrocknete Kulturfiltrat wurde mit 3 Liter Methanol extrahiert. Die klare flüssige Phase wurde im Vakuum auf 200 mL eingeengt und filtriert. Diese Methanollösung wurde mit Wasser in einer HPLC Hochdruckgradientenanlage 9 : 1 gemischt und auf eine 300 mL fassende, mit dem Adsorptionsharz MCI Get@ CHP20P (Mitsubishi Casei Corp., Tokyo) gefüllte Säule aufgetragen. Säulenmaße : Breite x Höhe : 5 cm x 15 cm. Eluiert wurde mit einem Lösungsmittel-Gradienten von Wasser bis 100 % Methanol und der Säulenausfluß (50 mL/Minute) in Fraktionen je 25 mL aufgefangen. Die Gabusectin-haltigen Fraktionen 65 bis 75, die durch HPLC-Analysen überprüft wurden, wurden gesammelt und im Vakuum konzentriert sowie gefriergetrocknet (0.23 g).

Beispiel 5 : Reinigung von Gabusectin durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC).

Säule : Purospher @ STAR RP-18 e 3 um, 30-2, (Merck, Deutschland) Mobile Phase Puffer A : 5 % Acetonitril + 0. 1 % Ammoniumacetat, Mobile Phase Püffer B : 95 % Acetonitril + 0. 1 % Ammoniumacetat, Gradient : 15 min Flußgeschwindigkeit : 0.25 mL pro Minute Detektion durch UV-Absorption bei 210 nm.

Es wurde für Gabusectin die Retentionszeit von 6.5 Min. gefunden.

Beispiel 6 : Endreinigung von Gabusectin.

Das angereicherte Antibiotikum Gabusectin (0.23 g), gewonnen nach Beispiel 4, wurde auf einer LUNAR 10 um C 18 (2)-HPLC-Säule (Phenomenex, USA) (Breite x Höhe = 2.1 cm x 25 cm) im Gradientenverfahren mit 5 % bis 95 % Acetonitril in 0.05 % Trifluoressigsäure aufgetrennt. Fluß : 25 mL/Min. Fraktionsgröße : 25 mL. Die durch analytische HPLC (siehe Beispiel 5) untersuchte Fraktion 48 wurde gefriergetrocknet.

Sie ergab 50 mg Gabusectin in 98 % iger Reinheit.

Beispiel 7 : Charakterisierung von Gabusectin.

Die physikalisch-chemischen sowie spektroskopischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Antibiotikums lassen sich wie folgt zusammenfassen : Aussehen : Farblose bis hellgelbe, in mittelpolaren und polaren organischen Lösungsmitteln lösliche, in Wasser wenig lösliche Substanz. Stabil in neutralem und mild saurem Milieu, jedoch unbeständig in stark-saurer und stark-alkalischer Lösung.

Summenformel : C2gH37NO5 Molekulargewicht : 443,59 H-und C-NMR : siehe Tabelle 2 UV-Maxima : 236 nm, 294 nm Bestimmung des Molpeaks : Dem gesuchten Molekül wird die Masse 443 zugeordnet aufgrund folgender Befunde : ESI+-Spektrum sowie FAB+-Spektren zeigen Peaks bei 444 amu (M+H) +. ESI- Spektrum zeigt einen Peak bei 442 amu (M-H). Hochauflösung des Quasi- Molekülions : FAB+ 444,27424 (M+H) +. Für die Summenformel C26H37N05 wurde 443,59 berrechnet. Tabelle 2 : 1 H-und 13C-chemische Verschiebungen von Gabusectin in CDCl3 bei 275K. Position 13C # (ppm) 1H # (ppm) HMBC-Korrelationen (13C- 1H) 49. 01 H3-Me (w), H1-Me, H2 (w), H10, 14-OH 1-Me 20. 77 1. 24 s 2 45. 69 3. 36 H3-Me, H9', H1-Me, H10, H4, H12 (s), H11 (w) 3 132. 86 H11 (w), H2, H3-Me (s), H6' (w) 3-Me 23. 43 1. 69 s H4 4 130.04 5.06 H2, H10, H3-Me (s), H6', H5-Me (s) 5 37. 61 H6', H7-Me (w), H5-Me (s), H10, H4 (s) 5-Me 31. 91 0. 70 H3-Me, H6', H10 (w) 6 51. 62 1. 36,0. 92 H3-Me (w), H9', H7-Me, H5-Me, H4 (w) 7 29.46 1.26 H6 (w), H6', H9 (w), H7-Me (s), H5-Me (w) 7-Me 22. 41 0. 81 d 8 34. 97 1. 65,0. 87 H9 (w), H9' (w), H6 (w), H6', H7-Me (s) 9 25. 52 1. 84,1. 29 H10 10 42. 17 2. 66 dd H9', H1-Me, H5-Me, H2 (w), H4 11 132.25 5.31 H12, H2 (w), H13 (s) 12 128.95 5.44 H11, H2, H13 (s) 13 17.90 1.69 H12, H11 14 203.37 - 14-OH, H2, H10, H1-Me Position 13C # (ppm) 1H # (ppm) M 14-OH 17. 73 15 98.81 - 14-OH 16 177. 05 14-OH, H18 (s), H17-Me (s) 17-Me 27. 20 3. 02s 18 64. 27 3. 76 dd H17-Me, H20, H20' 19 190.36 - H18, H20 (w), H20' 20 23. 27 2. 32,2. 08 H21, H18 21 27. 44 2. 30, 2. 30 H20, H20', H18 22 178.18 - H20, H21 22-COOH - 7.1 br

Beispiel 8 : Hemmwirkung des Gabusectin im Agar-Diffusionstest.

Es wurden Agarplatten zubereitet mit 2 mL Staphylococcus aureus Einsaat in 200 mL Agarlösung. Gabusectin wurde in einer 10 mM Lösung auf Blättchen mit einem Durchmesser von 6 mm aufgetragen und auf die Agarplatte gelegt. Die beimpft Staphylococcus-Platten wurden 16 Stunden bei 37°C inkubiert. Dann wurden Hemmhöfe mit folgenden Durchmessern (mm) beobachtet : Menge Hemmhofgröße (mm) 10 µL 8 20 pL 14 40 pL 17

Beispiel 9 : Methylierung und anschließende Reinigung des Gabusectin- Methylesters.

20 mg Antibiotikum Gabusectin (0.045 mmol), gewonnen nach Beispiel 6, wurden in 5 mL MeOH gelöst und mit Trimethylsilyldiazomethan im 6-fachen molaren Überschuß versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 60 min bei Raumtemperatur stehen gelassen

und anschließend zur Trockne eingeengt. Das erhaltene Gemisch wurde chromatograhpisch mit einer LUNAR 5 um C 18 (2)-HPLC-Säule (Phenomenex, USA) (Breite x Höhe = 1cm x 25 cm) im Gradientenverfahren mit 5 % bis 95 % Acetonitril in 0.05 % Trifluoressigsäure aufgetrennt. Fluß : 6,5 mL/Min. Fraktionsgröße : 6,5 mL. Die durch analytische HPLC (siehe Beispiel 5) untersuchte Fraktion 61 wurde gefriergetrocknet. Sie ergab 7,4 mg Gabusectin-Methylester in 97 % iger Reinheit.

Beispiel 10 : Charakterisierung von Gabusectin-Methylester.

Die physikalisch-chemischen sowie spektroskopischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Antibiotikums lassen sich wie folgt zusammenfassen : Aussehen : Farblose bis hellgelbe, in mittelpolaren und polaren organischen Lösungsmitteln lösliche, in Wasser wenig lösliche Substanz. Stabil in neutralem und mild saurem Milieu, jedoch unbeständig in stark-saurer und stark-alkalischer Lösung.

Summenformel : C27H3gN05 Molekulargewicht : 457,62 1H-und 13C-NMR : siehe Tabelle 3 UV-Maxima : 236 nm, 294 nm Bestimmung des Molpeaks : Dem gesuchten Molekül wird die Masse 457,6 zugeordnet aufgrund folgender Befunde : ESI+-Spektrum sowie FAB+-Spektren zeigen Peaks bei 457 amu (M+H) +.

ESI-Spektrum zeigt einen Peak bei 458,5 amu (M-H)-.

Tabelle 3 : 1 H-und C-chemische Verschiebungen von Gabusectin-Methylester in CDCI3 bei 275K Position 13C # (ppm) 1H6 (ppm) HMBC-Korrelationen (13C- 1H) 1 48.89 - H3-Me (w), H1-Me, H10 (w) 1-Me 20. 83 1. 24 2 45.70 3.36 H3-Me, H1-Me, H9', H10 (w), H12, H4 3 132.86 - H3-Me 3-Me 23. 44 1. 68 H4 4 130.08 5.05 H3-Me, H6', H5-Me, H10 (w) 5 37.63 - H6', H5-Me, H10 (w), H4 (w) 5-Me 31. 91 0. 70 H10 (w), H6', H3-Me (w) 6 51.65 1-35, 0.92 H9', H7-Me, H5-Me, H4 (w) 7 29.48 1.25 H6', H7-Me 7-Me 22. 42 0. 80 8 35. 00 1. 64,0. 88 H6', H7-Me (s) 9 25. 55 1. 83,1. 30 H10 10 42. 17 2.67 H1-Me, H5-Me, H9', H4 (w) 11 132. 35 5. 30 H12, H13 12 128.87 5.43 H11, H13 13 17.90 1.69 H12,H11 14 202. 86 H1-Me 14-OH-17. 75 15 98. 91- 16 177. 06 H 17-Me Position 13C # (ppm) 1H # (ppm) HMBC-Korrelationen (13C- 1H) 17-Me 27. 13 3. 02- 18 64. 49 3. 71 H20, H20', H21, H17-Me 19 190. 33 H18, H20' 20 23. 52 2. 29,2. 11 H21 21 27.42 2. 23,2. 23- 22 173. 05 22-OMe, H20, H20', H21 22-OMe 51.93 3.66 -

Beispiel 11 : Hemmwirkung des Gabusectin-Methylester im Agar-Diffusionstest.

Es wurden Agarplatten zubereitet mit 2 mL Staphylococcus aureus-Einsaat in 200 mL Agarlösung. Gabusectin-Methylester wird in einer 10 mM Lösung auf Blättchen mit einem Durchmesser von 6 mm aufgetragen und auf die Agarplatte gelegt. Die beimpften Staphylococcus-Platten wurden 16 Stunden bei 37°C inkubiert. Dann wurden Hemmhöfe mit folgenden Durchmessern (mm) beobachtet.

Menge Hemmhofgröße (mm) 10 pL 0 20 µL 7 40 pL 8