Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HEADLIGHT FOR A VEHICLE AND ARRANGEMENT FOR IMPROVING VISION WITH SUCH HEADLIGHTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/050421
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a headlight (2) for a vehicle (1), operating on the projector principle, comprising a housing (5), a light source (6) for visible light in the housing (5) and an optical element (5a) for shaping the light distribution. Said headlight has a second light source for infra-red radiation, arranged outside the housing (5), in particular separate therefrom and a light waveguide (4). The second light source (3) is thus optically connected to the housing (5) such that the IR radiation generated by the second light source (3) is injected into the housing (5) by means of the light waveguide (4), released in the vicinity of the first light source (6) and can be superimposed on the visible light. Said headlight is characterised by a particular degree of safety for the eye and a simple, economical and robust construction. The invention further relates to a headlight system in addition to the headlight, and an arrangement for improving the vision in vehicles with such a headlight or headlight system.

Inventors:
BAEURLE RALF (DE)
HOLZ MICHAEL (DE)
MOISEL JOERG (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/012266
Publication Date:
June 17, 2004
Filing Date:
November 04, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER CHRYSLER AG (DE)
BAEURLE RALF (DE)
HOLZ MICHAEL (DE)
MOISEL JOERG (DE)
International Classes:
B60Q1/00; B60Q1/14; (IPC1-7): B60Q1/00; B60Q1/14
Foreign References:
US20010019482A12001-09-06
EP0566027A11993-10-20
EP1108949A12001-06-20
US5313262A1994-05-17
US6238074B12001-05-29
EP1118877A22001-07-25
FR2730035A11996-08-02
DE10115868A12002-10-17
DE3942450A11991-02-28
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug zur Beleuchtung der Fahr zeugumgebung, insbesondere nach dem Projektionsprinzip, mit einem Gehäuse, einer ersten Lichtquelle für sichtba res Licht in dem Gehäuse, einem mit dem Gehäuse verbunde nen optischen Element zur Gestaltung der Lichtverteilung in der Fahrzeugumgebung, dadurch gekennzeichnet, dass eine außerhalb des Gehäuses mit der ersten Licht quelle insbesondere getrennt davon angeordnete zweite Lichtquelle für infrarote Strahlung und ein Lichtwellen leiter vorgesehen ist, wobei die zweite Lichtquelle mit dem Gehäuse dahingehend optisch verbunden ist, dass die durch die zweite Licht quelle generierte IRStrahlung über den Lichtwellenleiter in das Gehäuse eingebracht und im Bereich der ersten Lichtquelle abgegeben und dem sichtbaren Licht zur Be strahlung der Fahrzeugumgebung überlagert werden kann.
2. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Lichtwellenleiters so im Bereich der Lichtquelle angeordnet ist, dass die IRStrahlung in Richtung eines als Sammellinse oder als Reflektor ausge bildeten optischen Elementes abgegeben wird.
3. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter zumindest im Bereich der Lichtquelle als GlasfaserLichtwellenleiter ausgebildet ist.
4. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle eine LaserLichtquelle für IRStrahlung, insbesondere für Strahlung mit einer Wel lenlänge von etwa 808 nm, 850 nm bzw. 875 nm ist.
5. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter zumindest in einem Endbereich einen Durchmesser von 1 m oder mehreren 100 J. m, insbe sondere von etwa 1 mm, zeigt.
6. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle im Motorraum oder im Koffer raum angeordnet ist.
7. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle im Innenraum eines Fahrzeuges angeordnet ist.
8. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lichtquelle keine aktive Temperierein heit zugeordnet ist.
9. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle als vergossene oder gekapsel te Einheit ausgebildet ist.
10. Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lichtwellenleiter wenigstens aus zwei Teilen be steht, einen im Inneren des Gehäuses und einen außerhalb des Gehäuses, wobei diese über ein im Gehäuse angeordne tes Verbindungselement lösbar optisch miteinander verbun den sind.
11. Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit mehreren Schein werfern, insbesondere nach dem Projektionsprinzip, die mit einem Gehäuse, einer Lichtquelle für sichtbares Licht in dem Gehäuse und einem optischen Element zur Gestaltung der Lichtverteilung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine außerhalb der Gehäuse angeordnete zweite Lichtquelle für infrarote Strahlung und ein Netz werk aus Lichtwellenleitern vorgesehen ist, das die zwei te Lichtquelle mit dem Gehäuse dahingehend optisch ver bunden ist, dass die durch die zweite Lichtquelle gene rierte IRStrahlung über die Lichtwellenleiter in die Ge häuse eingebracht und im Bereich der ersten Lichtquellen abgegeben und dem sichtbaren Licht überlagert werden kann.
12. Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle zwischen den Gehäusen ange ordnet ist.
13. Anordnung zur Verbesserung der Sicht in einem Fahrzeug mit einem Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem Scheinwerfersystem nach Anspruch 10 oder 12 zur Beleuchtung der Fahrzeugumgebung, einer Kamera, die geeignet ist, IRStrahlung aus der Umgebung aufzunehmen und einer Bildwiedergabeeinheit, die geeignet ist, die aufgenommenen Bilddaten unmittelbar oder in bearbeiteter Form einem Benutzer zur Verfügung zu stellen. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [Beim Internationalen Büro am 09. März 2004 (09.03. 04) eingegangen : ursprüngliche Ansprüche 1 bis13 durch neue Ansprüche 1 bis12 ersetzt ; 4 seiten] 1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug zur Beleuchtung der Fahr zeugumgebung, insbesondere nach dem Projektionsprinzip, mit einem Gehäuse, einer ersten Lichtquelle für sichtba res Licht in dem Gehäuse, einem mit dem Gehäuse verbunde nen optischen Element zur Gestaltung der Lichtverteilung in der Fahrzeugumgebung, dadurch gekennzeichnet, dass eine außerhalb des Gehäuses mit der ersten Licht quelle insbesondere getrennt davon angeordnete zweite Lichtquelle für infrarote Strahlung und ein Lichtwellen leiter vorgesehen ist, wobei die zweite Lichtquelle mit dem Gehäuse dahingehend optisch verbunden ist, dass die durch die zweite Licht quelle generierte IRStrahlung über den Lichtwellenleiter in das Gehäuse eingebracht und im Bereich der ersten Lichtquelle abgegeben und dem sichtbaren Licht zur Be strahlung der Fahrzeugumgebung überlagert werden kann und wobei der Lichtwellenleiter zumindest im Bereich der ersten Lichtquelle als GlasfaserLichtwellenleiter ausge bildet ist.
14. 2 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Lichtwellenleiters so im Bereich der Lichtquelle angeordnet ist, dass die IRStrahlung in Richtung eines als Sammellinse oder als Reflektor ausge bildeten optischen Elementes abgegeben wird.
15. 3 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle eine LaserLichtquelle für IRStrahlung, insbesondere für Strahlung mit einer Wel lenlänge von etwa 808 nm, 850 nm bzw. 875 nm ist.
16. 4 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter zumindest in einem Endbereich einen Durchmesser von 1 m oder mehreren 100 m, insbe sondere von etwa 1 mm, zeigt.
17. 5 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle im Motorraum oder im Koffer raum angeordnet ist.
18. 6 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle im Innenraum eines Fahrzeuges angeordnet ist.
19. 7 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lichtquelle keine aktive Temperierein heit zugeordnet ist.
20. 8 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle als vergossene oder gekapsel te Einheit ausgebildet ist.
21. 9 Scheinwerfer für ein Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lichtwellenleiter wenigstens aus zwei Teilen be steht, einen im Inneren des Gehäuses und einen außerhalb des Gehäuses, wobei diese über ein im Gehäuse angeordne tes Verbindungselement lösbar optisch miteinander verbun den sind.
22. 10 Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit mehreren Schein werfern, insbesondere nach dem Projektionsprinzip, die mit einem Gehäuse, einer Lichtquelle für sichtbares Licht in dem Gehäuse und einem optischen Element zur Gestaltung der Lichtverteilung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine außerhalb der Gehäuse angeordnete zweite Lichtquelle für infrarote Strahlung und ein Netz werk aus Lichtwellenleitern vorgesehen ist, das die zwei te Lichtquelle mit dem Gehäuse dahingehend optisch ver bunden ist, dass die durch die zweite Lichtquelle gene rierte IRStrahlung über die Lichtwellenleiter in die Ge häuse eingebracht und im Bereich der ersten Lichtquellen abgegeben und dem sichtbaren Licht überlagert werden kann, wobei der Lichtwellenleiter zumindest im Bereich der ersten Lichtquelle als GlasfaserLichtwellenleiter ausgebildet ist.
23. 11 Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle zwischen den Gehäusen ange ordnet ist.
24. 12 Anordnung zur Verbesserung der Sicht in einem Fahrzeug mit einem Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem Scheinwerfersystem nach Anspruch 10 oder 11 zur Beleuchtung der Fahrzeugumgebung, einer Kamera, die geeignet ist, IRStrahlung aus der Umgebung aufzunehmen und einer Bildwiedergabeeinheit, die geeignet ist, die aufgenommenen Bilddaten unmittelbar oder in bearbeiteter Form einem Benutzer zur Verfügung zu stellen.
Description:
Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit solchen Scheinwerfern

Die Erfindung betrifft Scheinwerfer für ein Fahrzeug, welche sowohl sichtbares Licht als auch nichtsichtbare, infrarote Strahlung aussenden, Scheinwerfersysteme mit solchen Schein- werfern sowie eine Anordnung zur Verbesserung der Sicht mit derartigen Scheinwerfern bzw. Scheinwerfersystemen.

Aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 47 207 AI und der DE 100 27 018 AI sind Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip bekannt, die mittels einer Lichtquelle, die sowohl sichtbares Licht als auch nichtsichtbare, infra- rote Strahlung aussendet, und optischer Elemente zur Strahl- formung, also zur Gestaltung der Lichtverteilung, beispiels- weise in Form von Reflektoren, Blenden, Filtern oder Sammel- linsen die Umgebung eines Fahrzeuges beleuchten können. Die verwendeten Lichtquellen stellen Halogenlampen bzw. Gasentla- dungslampen dar, die sowohl im sichtbaren wie im nichtsicht- baren Frequenzbereich Strahlung aussenden.

Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 35 244 AI und der DE 100 55 462 AI sind Scheinwerfer bekannt, die unter Verwen- dung von Laserdioden entweder als Infrarotscheinwerfer oder als Scheinwerfer für sichtbares Licht ausgebildet sind. Dabei zeigt DE 43 35 244 AI eine Ausbildung des Scheinwerfers für infrarote Strahlung, der sich als sehr augensicher heraus- stellt.

Weiterhin ist bekannt, dass in ein Fahrzeug ein Kommunika- tionsnetzwerk mit optischem Bus mit ringförmiger Topologie zur Übertragung von Steuer-und Kommunikationsdaten, insbe- sondere von Video-und Audiodaten, eingebracht werden kann.

Beispiele für diese Art von automobilen, optischen Bussen sind der D2B-Optical-Bus oder auch der MOST-Bus. Diese beiden Busse haben eine große Verbreitung erfahren. Beide Busse ver- wenden Lichtwellenleiter, die ringförmig die verschiedenen Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerkes im Auto miteinander verbinden.

Auch ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 40 36 199 Al ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, bei dem in einem Gehäuse drei Reflektoren nebeneinander angeordnet sind, welche über jeweils einen Lichtwellenleiter mit einer einzigen Lichtquel- le, welche von den Reflektoren und dem Gehäuse abgesetzt ist, mit Licht versorgt werden. Einen ähnlichen Aufbau einer Leuchte für Fahrzeuginnenräume ist aus der deutschen Offenle- gungsschrift DE 199 52 795 AI zu entnehmen. Diese zeigt ein Gehäuse mit einer Streuscheibe, welche das dem Gehäuse zuge- führte Licht in den Fahrzeuginnenraum verteilt. Dem Gehäuse werden von abgesetzten Lichtquellen über einen oder mehrere Lichtwellenleiter, die selbst wiederum in einem oder mehreren Gehäusen untergebracht sind und von dem ersten Gehäuse abge- setzt sind, Licht sowie infrarote Strahlung zugeführt. Das erste Gehäuse zeigt dabei keine Lichtquelle.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer anzugeben, der sowohl sichtbares als auch nichtsichtbare Strahlung von beachtlicher Lichtstärke abgibt und einen ein- fachen Aufbau zeigt. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufga- be zugrunde, ein Scheinwerfersystem und eine Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen anzugeben, die entspre- chende Eigenschaften aufweisen.

Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruches 1, ein Scheinwerfersystem mit den

Merkmalen des Anspruches 10 und eine Anordnung zur Verbesse- rung der Sicht in Fahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruches 12.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü- che.

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug, bei dem im Inneren des Gehäuses die Lichtquelle für sicht bares Licht angeordnet ist und außerhalb des Gehäuses, insbe- sondere von dem Gehäuse abgesetzt und getrennt davon, eine zweite Lichtquelle für infrarote Strahlung vorgesehen ist.

Die durch die zweite Lichtquelle generierte infrarote Strah- lung wird über einen mit der zweiten Lichtquelle verbundenen und optisch gekoppelten Lichtwellenleiter in das Gehäuse ge- leitet. Dort tritt das Licht aus dem Lichtwellenleiter im Be- reich der Lichtquelle für das sichtbare Licht aus und wird entsprechend dem sichtbaren Licht mittels eines optischen E- lementes, das beispielsweise als Reflektor, Sammellinse, Streulinse Diffusorscheibe, Klarglasscheibe oder eine Kombi- nation daraus ausgebildet sein kann, durch den Scheinwerfer abgegeben. Durch das abgegebene Licht, das bei Betrieb beider Lichtquellen, eine Überlagerung von sichtbarem Licht und Inf- rarotstrahlung darstellt, ist es möglich, die Umgebung eines Fahrzeuges zielgerichtet zu beleuchten.

Mit dieser Beleuchtung durch den erfindungsgemäßen Scheinwer- fer ist es möglich, einerseits die Umgebung für das menschli- che Auge sichtbar zu machen und andererseits die Umgebung für ein sog. Infrarotnachtsichtgerät besser erfassbar zu machen.

Der hierzu verwendete Scheinwerfer mit der abgesetzten bzw. außerhalb des Gehäuses angeordneten Lichtquelle ermöglicht es, die zweite Lichtquelle besonders auszuwählen und so anzu- ordnen, dass sie eine sehr gute Lichtabgabe, z. B. im Sinne der Lichtstärke, der Frequenzstabilität oder der Langzeitsta- bilität, aufweist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch möglich, dass die einschränkenden räumlichen und thermischen oder

sonstigen Bedingungen im Inneren des Gehäuses durch die er- findungsgemäße Anordnung der zweiten Lichtquelle nicht grei- fen.

Darüber hinaus ist durch diese erfindungsgemäße Anordnung si- chergestellt, dass eine Beeinträchtigung der Lichtabgabe des Scheinwerfers durch ein im Gehäuse und damit im Bereich der Lichtführung des sichtbaren Lichts im Gehäuse keine zweite Lichtquelle gegeben ist, die für Abschattungen und sonstige optische Behinderungen sorgt. Durch die erfindungsgemäße Ver- wendung von zwei Lichtquellen, eine für das sichtbare Licht und eine für die infrarote Strahlung, ist darüber hinaus ge- währleistet, dass beide Lichtquellen für ihre Funktion opti- miert ausgewählt sein können und somit durch den Scheinwerfer ein sehr wirkungsvolles sichtbares Licht aber auch eine sehr wirkungsvolle, nichtsichtbare IR-Strahlung abgegeben werden.

Durch die Verwendung dieses erfindungsgemäßen Scheinwerfers gelingt es, einen Scheinwerfer anzugeben, der die Verkehrs- sicherheit erhöht.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ende des Lichtwellenleiters im Bereich der Lichtquelle so an- geordnet, dass die austretende Infrarotstrahlung in Richtung des Reflektors oder der Sammellinse, insbesondere im wesent- lichen parallel zur optischen Achse des Scheinwerfers, abge- geben wird. Hierdurch ist ein sehr einfacher Aufbau des er- findungsgemäßen Scheinwerfers gegeben. Dieser zeigt typi- scherweise eine ausgesprochen große Reichweite des infraroten Lichtes, das von der zweiten Lichtquelle erzeugt, über den Lichtwellenleiter in das Gehäuse eingebracht und über die op- tischen Elemente, die vorzugsweise als Reflektor bzw. als Sammellinse ausgebildet sind, zielgerichtet zusammen mit dem sichtbaren Licht ausgesandt wird. Auf zusätzliche optische Elemente ausschließlich für die Lichtführung der infraroten Strahlung kann weitgehend oder vollständig verzichtet werden.

Bei den optischen Elementen kann es sich selbstverständlich auch um eine Kombination mehrerer einzelner optischer Teil- elemente handeln, die gemeinsam zusammenwirken und ein ge- meinsames optisches Element bilden. Beispielsweise kann ein solches optisches Element durch einen Reflektor und einen diesem zugeordneten Diffusor oder eine Sammellinse gebildet sein. Durch derartige optische Elemente aus mehreren opti- schen Teilelementen lassen sich sehr ausgeprägte Lichtvertei- lungen gestalten, die sich durch sehr differenzierte räumli- che Lichtverteilungen mit ausgeprägten Hell-/Dunkelgrenzen auszeichnen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Scheinwerfern, die einen erfindungsgemäßen Aufbau zeigen kön- nen. Beispiele für derartige Scheinwerfer sind insbesondere die Frontscheinwerfer, die das Fahr-und Fernlicht bzw. das Abblendlicht zur Verfügung stellen, aber auch Nebelscheinwer- fer, Kurvenleuchten, Blinker oder auch Rückfahrscheinwerfer bzw. Bremslichter oder Nebelschlussleuchten können derartige erfindungsgemäße Scheinwerfer darstellen. All diese erfin- dungsgemäßen Scheinwerfern ist gemeinsam, dass sie sowohl sichtbares Licht als auch infrarote, nichtsichtbare Strahlung ausstrahlen können und die infrarote Strahlung durch eine zweite Lichtquelle, die nicht im Inneren des Gehäuses ange- ordnet ist, zur Verfügung gestellt bekommen.

Es hat sich besonders bewährt, den Lichtwellenleiter zumin- dest im Bereich der Lichtquelle, die typischerweise als Halo- gen-oder als Xenon-Lichtquelle ausgebildet ist, in Form ei- nes Glasfaserlichtwellenleiters auszubilden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die hohen Temperaturen, die durch die Lichtquelle für sichtbares Licht erzeugt werden, keinen we- sentlichen schädlichen Einfluss auf den Lichtwellenleiter und somit die optischen Übertragungseigenschaften des Licht- wellenleiters haben. Dies ist umso bedeutsamer, je näher das Lichtwellenleiterende bzw. der Lichtwellenleiter der ersten Lichtquelle kommt. Wird das Ende des Lichtwellenleiters sehr nahe an die erste Lichtquelle angeordnet, so gelingt es, die auf die erste Lichtquelle optimierte Anordnung aus den opti-

schen Elementen und der erste Lichtquelle auszunutzen und zu einer entsprechenden optimierten Anordnung und damit Ein- kopplung der infraroten Strahlung der zweiten Lichtquelle in den Strahlkegel des Scheinwerfers zu erreichen. Dabei hat es sich besonders bewährt, nicht nur den Endbereich des Licht- wellenleiters als Glasfaser-Lichtwellenleiter auszubilden, sondern den gesamten Lichtwellenleiter als Glasfaser auszu- bilden. Hierdurch wird eine sehr robuste Ausbildung des Lichtwellenleiters für den erfindungsgemäßen Scheinwerfer ge- schaffen, der es ermöglicht, die zweite Lichtquelle fernab von dem Gehäuse, insbesondere im Bereich des Motorraums, des Innenraumes oder des Kofferraumes eines Fahrzeuges, anzuord- nen. Durch die Verwendung einer Glasfaser als Lichtwellen- leiter ist ein sehr dämpfungsarmes und thermisch sowie mecha- nisch stabiles optisches Übertragungssystem gegeben.

Nach einer bevorzugten Ausbildung des Lichtwellenleiters wird ein Lichtwellenleiter gewählt, der einen Durchmesser von 1 J. m oder mehreren 100 pm, insbesondere von etwa 1 mm zeigt. Diese großen Durchmesser sind insbesondere im Endbereich des Licht- wellenleiters von großer Bedeutung. Mithin ist es möglich, dass der Lichtwellenleiter aus mehreren Teilstücken besteht, von denen zumindest der Endbereich einen solch ausgeprägten Durchmesser aufweist.

Es haben sich neben den Glaserfaser-Lichtwellenleitern auch sog. Polymer-Clad-Silica bzw. polymerbeschichtete Glasfaser- Lichtwellenleiter, auch PCS-Lichtwellenleiter genannt, be- währt. Diese zeigen bei geringerem Durchmesser und damit er- höhter Flexibilität und Beweglichkeit gegenüber einem dicke- ren Glasfaser-Lichtwellenleiter eine vergleichbare Dämpfung, was sie besonders interessant für den Einsatz in einer auto- mobilen Umgebung macht. Wie auch die Glasfaser- Lichtwellenleiter sind auch diese polymerbeschichteten Glas- faser-Lichtwellenleiter als Multimode-Lichtwellenleiter aus- gebildet.

Es hat sich besonders bewährt, im Inneren des Gehäuses einen Lichtwellenleitertyp, insbesondere einen Glasfaser- Lichtwellenleiter von großem Durchmesser, insbesondere im Be- reich von über 500 pm und außerhalb des Gehäuses einen ande- ren Lichtwellenleiter vorzusehen, der insbesondere eine grö- ßere Flexibilität, leichte Verbaubarkeit usw. aufweist. Um die Lichtwellenleiter im Gehäuse mit dem Lichtwellenleiter außerhalb des Gehäuses sicher zu verbinden, wird in dem Ge- häuse ein Verbindungselement vorgesehen, das eine optische, lösbare Kopplung zwischen dem inneren und dem äußeren Licht- wellenleiter ermöglicht. Diese lösbare Verbindung ermöglicht ein sehr einfaches Integrieren des Scheinwerfers in ein Fahr- zeug bzw. in eine Fahrzeugkarosserie.

Hierdurch wird es in besonderem Maße möglich, eine sehr wirk- same Einkopplung der infraroten Strahlung der zweiten Licht- quelle in den Lichtwellenleiter zu erreichen, da die Stirn- fläche von ausreichender Größe relativ zu der Lichtaustritts- fläche der zweiten Lichtquelle ist. Darüber hinaus zeigt ein Lichtwellenleiter dieser Abmessung eine besondere mechanische und thermische Stabilität. Durch die gewählte Abmessung ge- lingt es, die Dämpfungsverluste ausreichend gering zu halten, wodurch die zweite Lichtquelle entsprechend kleiner in der Dimensionierung und damit in den Abmessungen sowie den not- wendigen lichtenergetischen Ressourcen für den Betrieb ge- wählt werden kann. Dies führt zu einem günstigeren Scheinwer- fer.

Von besonderer Bedeutung haben sich Laser-Lichtquellen für Infrarotstrahlung als zweite Lichtquelle herausgestellt. Die- se Laser-Lichtquelle haben sich durch ihre starken Lichtsig- nale von definierter Frequenz bzw. Wellenlänge besonders be- währt. Der Nachteil, dass sie zur guten Funktionsfähigkeit thermisch kontrolliert werden müssen, und die dafür notwendi- gen Vorkehrungen einen nicht unbeachtlichen Raum, Energie und Kosten benötigen, ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Lichtquelle außerhalb des Gehäuses des Scheinwer- fers von untergeordneter Bedeutung. Damit ist sichergestellt, dass die Nachteile der Verwendung von Laser-Lichtquellen, die eine möglichst geringe Temperaturschwankung von typisch unter +/-15 °C für ihr gutes und wirkungsvolles Funktionieren be- nötigen, sich nicht wesentlich auf die Ausbildung und Wir- kungsweise des Scheinwerfers für sichtbares Licht und nicht- sichtbares, infrarote Strahlung auswirken.

Dabei hat es sich besonders bewährt, einen Infrarotlaser zu verwenden, der Licht einer Wellenlänge von etwa 808 nm, 850 nm bzw. 875 nm aussendet. Von den aktiven optischen Kom- ponenten, die infrarote Strahlung in einem Wellenlängenbe- reich zwischen 780 nm und 1.000 nm, also im nichtsichtbaren Lichtbereich, ausstrahlen, zeigen diejenigen, die etwa in den

besonders bevorzugten Wellenlängenbereichen arbeiten, eine besonders vorteilhafte Effizienz, beispielsweise im Rahmen der Empfindlichkeit oder der Lichtausbeute. Daher haben sich diese optischen Komponenten im Zusammenhang mit der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese genannten Wellen- längen haben sich insbesondere für die Verwendung im Zusam- menhang mit einem Infrarotnachtsichtgerät, also einer Vor- richtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen, als beson- ders geeignet herausgestellt. Wird die zweite Lichtquelle im Motorraum oder im Kofferraum angeordnet, so wird es durch entsprechende Kopplung an Rahmenteile oder andere Bauteile des Kofferraums oder Motorraums möglich, dass auf eine auf- wendige insbesondere aktive Kühlung bzw. Temperierung der Infrarot-Halbleiterlichtquelle verzichtet werden kann. Bei- spielsweise hat es sich bewährt, die z. B. als Halbleiterlaser ausgebildete zweite Lichtquelle thermisch und mechanisch mit der Begrenzungswand vom Kofferraumes zum Fahrzeuginnenraum und entsprechend vom Motorraum zum Innenraum zu verbinden und dadurch von der Temperierung des Fahrzeuginnenraumes, die durch eine Heiz-oder Klimatisierungsvorrichtung im Fahrzeug geschaffen wird, zu profitieren.

Weiterhin hat es sich bewährt, die zweite Lichtquelle im Be- reich von thermisch geregelten Komponenten anzuordnen, die eine Umgebungswärme entsprechend dem bevorzugten Funktionsbe- reich der zweiten Lichtquelle aufweisen. In diesem Fall wird von der geregelten Temperierung, beispielsweise des Kühlwas- serkreislaufes, des Motors, Nutzen gezogen, und es gelingt dadurch, auf eigene Temperierung der zweiten Lichtquelle zu verzichten. Dies führt dazu, dass eine sehr kostengünstige und funktionsfähige Ausbildung des erfindungsgemäßen Schein- werfer geschaffen ist.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die zweite Lichtquelle, die insbesondere eine Laser-Lichtquelle für inf- rarote Strahlung darstellt, im Innenraum des Fahrzeuges, also in der Fahrgastzelle des Fahrzeuges unterzubringen. Hierdurch

gelingt es, auf eine aktive Temperierung der zweiten Licht- quelle völlig zu verzichten, ohne dass es zu einer merklichen oder wesentlichen Einschränkung der Funktionsfähigkeit der zweiten Lichtquelle, und damit zu einer wesentlichen Verände- rung der Lichtabgabe des Scheinwerfers mit Infrarotstrahlung kommt. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Fahrzeuginnenraum im Betrieb des Fahrzeuges eine für den Be- nutzer angenehme Temperatur typisch im Bereich zwischen 15 °C und 35 °C aufweist, was einer Temperatur entspricht, die ei- ner typischen Betriebstemperatur eines Infrarotstrahlungsla- sers entspricht. Auf eine zusätzliche, aktive Temperierein- heit kann in diesem Fall völlig verzichtet werden. Durch eine gute thermische Ankopplung der zweiten Lichtquelle an den In- nenraum des Fahrzeuges ist eine ausreichende Temperaturstabi- lität der zweiten Lichtquelle, und damit der Emissionseigen- schaften des Infrarotlasers, als zweite Lichtquelle gegeben.

Dies wirkt sich zudem vorteilhaft auf die Langlebigkeit der zweiten Lichtquelle und damit auf den Scheinwerfer aus.

Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird die zweite Lichtquelle als gekapselte oder vergossene Einheit re- alisiert. Hierdurch wird es in besonderem Maße möglich, die zweite Lichtquelle in mechanisch und chemisch nicht so ge- schützten Umgebungen, wie beispielsweise dem Motorraum eines Fahrzeuges oder im Bereich der Außenhaut des Fahrzeuges, un- terzubringen. Die Anordnung der zweiten Lichtquelle, bei- spielsweise im Motorraum, erweist sich aber von großem Vor- teil, da die zweite Lichtquelle von den Frontscheinwerfern nur wenig entfernt ist und somit eine Übertragung des durch die zweite Lichtquelle generierten Lichtes über den Licht- wellenleiter zu dem Gehäuse in den Bereich der ersten Licht- quelle ohne wesentliche Verluste möglich ist. Hierdurch kann die zweite Lichtquelle kleiner ausgebildet werden, da sie ge- ringere Verluste auf dem Weg zur Ausstrahlung der Infrarot- strahlung durch den Scheinwerfer aufweist. Darüber hinaus er- weist sich diese vergossene oder gekapselte zweite Licht- quelle als besonders robust und zeigt eine große Lebensdauer,

wodurch die Verfügbarkeit des Scheinwerfers erhöht wird, was sich wiederum in einer erhöhten Sicherheit niederschlägt.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge mit mehreren Scheinwerfern nach dem Projek- tionsprinzip mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Lichtquelle für sichtbares Licht und optischen Elementen zur Festlegung der Lichtverteilung des sichtbaren Lichtes. Den Scheinwerfern ist wenigstens eine zweite, weitere Lichtquelle für infrarote Strahlung, die insbesondere als Infrarot- Laserlichtquelle ausgebildet ist, zugeordnet. Das durch die eine oder mehreren zweiten Lichtquellen generierte infrarote Licht wird über ein Netzwerk aus Lichtwellenleitern in das Innere der Gehäuse geleitet und dort im Bereich der Licht- quellen für sichtbares Licht so abgegeben, dass es mit dem sichtbaren Licht überlagert werden kann und gemeinsam mit diesem zur Beleuchtung der Umgebung des Fahrzeuges verwendet wird. Das erfindungsgemäße Scheinwerfersystem zeichnet sich dadurch aus, dass wenige zweite Lichtquellen ausreichen, meh- rere Scheinwerfer zielgerichtet mit infrarotem Licht zu ver- sorgen und die Möglichkeit zu schaffen, neben dem sichtbaren Licht auch unsichtbare, infrarote Strahlung über dieselben, gemeinsamen optischen Elemente zur Beleuchtung der Fahrzeug- umgebung zu verwenden. Dies führt zu einer sehr einfachen, kostengünstigen und infrarotstrahlungsoptimierten Anordnung von Scheinwerfern, die sowohl sichtbares Licht als auch Infrarotstrahlung ausstrahlen.

Dabei ist das Netzwerk aus mehreren Lichtwellenleitern aufge- baut, die abhängig von der Anzahl der im Scheinwerfersystem vorhandenen Scheinwerfer mit Strahlteilern, sog. Splittern, bzw. gegebenenfalls Strahlungsvereinigern versehen sind.

Durch die Verwendung von Strahlteilern gelingt es, die Länge der verwendeten Lichtwellenleiter zu reduzieren und dadurch die Kosten einerseits für die Lichtwellenleiter als solches und andererseits für die erforderliche Verlegung der Licht- wellenleiter zu reduzieren. Um dies in besonderem Maße zu er-

reichen, werden die zweiten Lichtquellen bevorzugt im Bereich zwischen den Gehäusen der Scheinwerfer eines Scheinwerfersys- tems angeordnet, so dass die Länge der verwendeten Licht- wellenleiter, und damit die Verluste an Lichtintensität, mög- lichst gering gehalten werden kann.

Nach einer besonderen Ausbildung des Scheinwerfersystems ist das Netzwerk in Form eines Ringes oder Teilringes ausgebil- det, von dem einzelne Stichleitungen zu den einzelnen Schein- werfern abzweigen. Hierdurch gelingt es, in besonders vor- teilhafter Weise den Aufwand für die Integration der Licht- wellenleiter im Fahrzeug zu reduzieren und dadurch die Ein- setzbarkeit des Systems in einem Fahrzeug zu verbessern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Der für die Ringleitung ver- wendete Lichtwellenleiter wird bevorzugt als Lichtwellenlei- ter mit einem Durchmesser von über 1 mm ausgewählt, von dem eine Auskopplung zu den einzelnen Scheinwerfern besonders einfach mit geringer Dämpfung ermöglicht ist.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Ver- besserung der Sicht in Fahrzeugen mit einem Scheinwerfer oder einem Scheinwerfersystem, die neben einer Lichtquelle für sichtbares Licht eine von dem Gehäuse des Scheinwerfers abge- setzte, außerhalb des Gehäuses angeordnete zweite Lichtquelle für die Generierung der Infrarotstrahlung mit einem dieser zugeordneten Lichtwellenleiter zur Übertragung der IR- Strahlung von der zweiten Lichtquelle in den Bereich der Lichtquelle für sichtbares Licht aufweist. Dieser Scheinwer- fer bzw. das Scheinwerfersystem sendet sowohl sichtbares Licht als auch unsichtbare, infrarote Strahlung zur Beleuch- tung der Umgebung des Fahrzeuges aus. Diese beleuchtete Umge- bung wird mit einer Kamera erfasst und die erfassten Bildda- ten ohne weitere Bearbeitung oder nach einer Aufbereitung durch eine Bildverarbeitungseinheit mittels einer Bildwieder- gabeeinheit dem Benutzer des Fahrzeuges zur Verfügung ge- stellt. Die beschriebene Anordnung zur Verbesserung der Sicht, bspw. auch Infrarot-Nachtsichtgerät genannt, erweist

sich als sehr wirkungsvolle und einfache Anordnung zur Ver- besserung der Sicht.

Der beschriebenen Erfindung in den verschiedenen Ausprägungen ist gemeinsam, dass sie sich als sehr augensicher erweist.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, bei der das sichtbare Licht und die unsichtbare, infrarote Strahlung, welche eine unbemerkte Augenschädigung herbeiführen kann, mithilfe der gemeinsamen optischen Elemente gemeinsam von dem Scheinwerfer ausgestrahlt werden, wird auf einfache und wirksame Weise ge- währleistet, dass ein durch das sichtbare Licht geblendeter Verkehrsteilnehmer sich durch die Blendung des sichtbaren Lichtes abwendet, die Augen schließt oder anderweitig eine Blendung durch das sichtbare Licht verhindert, was gleichzei- tig dazu führt, dass die Exposition der Augen durch die nichtsichtbare, infrarote Strahlung begrenzt ist. Diese Be- grenzung ermöglicht es, die Gefahr einer Schädigung der Augen durch ein zu starkes Aussetzen mit starker infraroter Strah- lung erheblich abgesenkt ist. Durch diese Absenkung ist mit keiner beachtlichen Schädigung zu rechnen, auch wenn sehr leistungsstarke zweite Lichtquellen, insbesondere Infrarot- Laserlichtquellen, verwendet werden.

Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung eines Scheinwerfers, eines Scheinwerfersystems oder einer Anordnung zur Verbesse- rung der Sicht, ist eine sehr hohe Augensicherheit bei einfa- chem Aufbau eines Scheinwerfers, eines Scheinwerfersystems oder einer Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht erreicht worden. Auf großflächige optische Elemente, wie große Front- linsen für die Scheinwerfer, die sich negativ auf ein Design eines Fahrzeuges auswirken, kann erfindungsgemäß verzichtet werden.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführung, welche in den Figuren dargestellt ist, beschrie- ben.

Dabei zeigen : Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer beispielhaften Ausbildung ei- nes erfindungsgemäßen Scheinwerfers und Fig. 2 den Aufbau des Gehäuses eines beispielhaften erfin- dungsgemäßen Scheinwerfers im Längsschnitt.

In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das einen Front- scheinwerfer 2 zeigt, der nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird. Im Innenraum la des Fahrzeuges 1, welches da- zu verwendet wird, den Fahrer und Beifahrer des Fahrzeuges aufzunehmen, ist eine Lichtquelle 3 für infrarote, nicht- sichtbare Strahlung angeordnet. Diese Infrarot-Laserlicht- quelle 3 benötigt keine aktive Temperierung, die typischer- weise für derartige Module in Form von Peltier-Elementen und entsprechenden Ansteuerungen und Regelkreisen ausgebildet. sind, und somit mit erheblichen Kosten verbunden sind. Diese Lichtquelle 3 ist ausschließlich mit dem Fahrzeuginnenraum la thermisch und mechanisch gekoppelt, so dass sie die Tempera- tur des Fahrzeuginnenraumes la annimmt. Da der Fahrzeuginnen- raum la im Fahrzeugbetrieb eine Temperatur von typisch 20 °C +/-5 °C aufweist, ist sichergestellt, dass diese Lichtquelle 3 für infrarote Strahlung in ihrem optimalen oder in einem sehr gut geeigneten Betriebsbereich arbeitet und somit ein sehr stabiles und leistungsstarkes Signal mittels infraroter Strahlung abgibt.

Die von der Infrarot-Lichtquelle 3 generierte Strahlung wird über ein mit der Lichtquelle 3 verbundenes Netzwerk 4, von dem hier in Fig. 1 nur ein Lichtwellenleiter 4 dargestellt ist, dem Gehäuse 5 des erfindungsgemäßen Scheinwerfers 2 zu- geführt. Der Lichtwellenleiter 4 ist in den Innenraum des Ge- häuses 5 geführt, wobei sein Ende nahe der Lichtquelle 6 für sichtbares Licht angeordnet ist. Der verwendete Lichtwellen- leiter 4 stellt einen etwa 1 mm im Durchmesser starken Glas-

faser-Lichtwellenleiter 4 dar, der sich einerseits durch be- sondere mechanische Stabilität und chemische Robustheit aus- zeichnet. Darüber hinaus erweist er sich aber auch als ther- misch sehr stabil. Dies führt dazu, dass er auch in ungünsti- gen Positionen des Fahrzeuges, beispielsweise im Motorraum oder durch den Motorraum, verlegt werden kann. Die besondere Temperaturstabilität ermöglicht es auch, den Lichtwellenlei- ter 4 sehr nahe der Halogen-Lichtquelle 6 zu bringen. Im Be- reich der Halogen-Lichtquelle 6 werden sehr hohe Temperatur erreicht, die gerade durch den Glasfaser-Lichtwellenleiter 4 gut verkraftet werden können. Ein vorzeitiges Altern oder ei- ne Beschädigung des Lichtwellenleiters 4 durch die Temperatur im Inneren des Gehäuses 5 im Bereich der ersten Lichtquelle 6 ist somit nicht zu befürchten. Mithin erweist sich diese An- ordnung als besonders langzeitstabil.

Die infrarote Strahlung der Infrarot-Laserlichtquelle 3 tritt am Ende des Glasfaser-Lichtwellenleiter 4 im Bereich der Ha- logen-Lichtquelle 6 aus. Dabei strahlt die infrarote, nicht- sichtbare Strahlung, wie in Fig. 2 dargestellt, entsprechend dem durch die Halogen-Lichtquelle 6 ausgestrahlten sichtbaren Licht nach oben und überlagert sich mit dem sichtbaren Licht.

Durch die enge Nachbarschaft des Endes des Lichtwellenleiters 4 und der Halogen-Lichtquelle 6 gelingt es, die auf die Posi- tion der Halogen-Lichtquelle 6 optimierten optischen Elemente des Scheinwerfers 2 besonders wirksam und effektiv zu nutzen.

Von besonderer Bedeutung ist hierbei der Reflektor 5a, der in seiner Gestalt der Position der Lichtquelle 6 für sichtbares Licht optimal angepasst ist.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, überlagern sich die sichtbare Strahlung mit der Infrarotstrahlung. Dies stellt in besonders einfacher und wirkungsvoller Weise sicher, dass ein Schädigen der Augen eines durch den erfindungsgemäßen Scheinwerfer 2 geblendeten Passanten weitgehend ausgeschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Passant durch das sichtbare Licht für ihn erkennbar geblendet wird und er durch Abwenden

des Kopfes, durch Vorhalten der Hand vor die Augen, durch Schließen der Lider und ähnliche Maßnahmen, ein Blenden durch die sichtbare Lichtstrahlung verhindert und damit gleichzei- tig automatisch ein Schädigen der Augen, insbesondere der Sehnerven, durch die nichtsichtbare infrarote Strahlung ver- hindert wird.

Durch die gemeinsame Verwendung der optischen Elemente ist ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau des erfindungs- gemäßen Scheinwerfers 2 gegeben. Darüber hinaus wird durch die abgesetzte Realisierung der zweiten Lichtquelle 3 für Infrarotstrahlung im Fahrzeuginnenraum la eine Beschränkung der Ausbildung der zweiten Lichtquelle 3 durch beschränkende Einflüsse einer Integration in das Gehäuse 5 des Scheinwer- fers 2 verhindert (z. B. zur Verhinderung von Abschattungen), so dass eine besonders wirksame zweite Lichtquelle 3 reali- siert werden kann.