Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HERBICIDE-SAFENER COMPOSITIONS CONTAINING N-(1,3,4-OXADIAZOL-2-YL)ARYL CARBOXYLIC ACID AMIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/049225
Kind Code:
A1
Abstract:
Described are herbicide-safener compositions containing herbicidal active ingredients from the group of N-(1,3,4-oxadiazol-2-yl)aryl carboxylic acid amides and safeners. Said herbicide-safener compositions are especially suitable for use against pest plants in domesticated plant cultures.

Inventors:
KÖHN ARNIM (DE)
ROSINGER CHRISTOPHER HUGH (DE)
GATZWEILER ELMAR (DE)
AHRENS HARTMUT (DE)
DÖRNER-RIEPING SIMON (DE)
WALDRAFF CHRISTIAN (DE)
BRAUN RALF (DE)
HEINEMANN INES (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/070907
Publication Date:
April 09, 2015
Filing Date:
September 30, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
International Classes:
A01N41/06; A01N43/824; A01N43/42; A01N43/56; A01N43/80; A01N43/82; A01P13/00; A01P15/00
Domestic Patent References:
WO2012126932A12012-09-27
WO2013087577A12013-06-20
WO2013064459A12013-05-10
Attorney, Agent or Firm:
BIP PATENTS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Herbizid-Safener-Zusammensetzungen, enthaltend

(A) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze,

worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben: A bedeutet N oder CY,

R bedeutet Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, R1O-(Ci-C6)-Alkyl, CH2R6, (C3-C7)- Cycloalkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)-alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, Halogen-(C2-C6)-alkinyl, OR1 , NHR1 , Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methylcarbonyl, Trifluormethyl- carbonyl, Dimethylamino, Acetylamino, Methylsulfenyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, oder jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, (C1- C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, S(O)n-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)- Alkoxy, Halogen-(Ci-C6)-alkoxy und (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl substituiertes

Heteroaryl, Heterocyclyl, Benzyl oder Phenyl,

X bedeutet Nitro, Halogen, Cyano, Formyl, Rhodano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci- C6)-alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)-alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C3-C6)- alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, COR1 , COOR1 , OCOOR1 , NR1COOR1 , C(O)N(R1)2, NR1C(O)N(R1)2, OC(O)N(R1)2, C(O)NR1OR1 , OR1 , OCOR1 , OSO2R2, S(O)nR2, SO2OR1 , SO2N(R1)2, NR1SO2R2, NR1COR1 , (Ci-C6)-Alkyl-S(O)nR2, (Ci-C6)- Alkyl-OR1 , (Ci-C6)-Alkyl-OCOR1 , (Ci-C6)-Alkyl-OSO2R2, (Ci-C6)-Alkyl-CO2R1 , (Ci-C6)- Alkyl-SO2OR1 , (Ci-C6)-Alkyl-CON(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-SO2N(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl- NR1COR1 , (Ci-C6)-Alkyl-NR1SO2R2, NR1 R2, P(O)(OR5)2, CH2P(O)(OR5)2, (Ci-C6)- Alkyl-Heteroaryl oder (Ci-C6)-Alkyl-Heterocyclyl, wobei die beiden letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, S(O)n-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy und Halogen-(Ci-C6)-alkoxy substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Y bedeutet Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Rhodano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen- (Ci-C6)-alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)-alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C2- C6)-alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkenyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl, (C3- C6)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, COR1 , COOR1 , OCOOR1 , NR1COOR1 , C(O)N(R1)2, NR1C(O)N(R1)2, OC(O)N(R1)2, CO(NOR1)R1 , NR1SO2R2, NR1COR1 , OR1 , OSO2R2, S(O)nR2, SO2OR1 , SO2N(R1)2 (Ci-C6)-Alkyl- S(O)nR2, (Ci-C6)-Alkyl-OR1 , (Ci-C6)-Alkyl-OCOR1 , (Ci-C6)-Alkyl-OSO2R2, (Ci-C6)- Alkyl-CO2R1 , (Ci-C6)-Alkyl-CN, (Ci-C6)-Alkyl-SO2OR1 , (Ci-C6)-Alkyl-CON(R1)2, (C1- C6)-Alkyl-SO2N(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-NR1COR1 , (Ci-C6)-Alkyl-NR1SO2R2, N(R1)2, P(O)(OR5)2, CH2P(O)(OR5)2, (Ci-C6)-Alkyl-Phenyl, (Ci-C6)-Alkyl-Heteroaryl, (Ci-C6)- Alkyl-Heterocyclyl, Phenyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, wobei die sechs

letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, S(O)n-(Ci-C6)- Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, Halogen-(Ci-C6)-alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C )-alkyl und Cyanomethyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Z bedeutet Halogen, Cyano, Rhodano, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy, Halogen- (Ci-C6)-alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, Halogen-(C2-C6)-alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, Halogen-(C2- C6)-alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl, (Cs-CeJ-CycloalkyKCi-Ce)- alkyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, COR1 , COOR1 , OCOOR1 , NR1COOR1 , C(O)N(R1)2, NR1C(O)N(R1)2, OC(O)N(R1)2, C(O)NR1OR1 , OSO2R2, S(O)nR2, SO2OR1 , SO2N(R1)2, NR1SO2R2, NR1COR1 , (Ci-C6)-Alkyl-S(O)nR2, (Ci-C6)-Alkyl-OR1 , (Ci-C6)- Alkyl-OCOR1 , (Ci-C6)-Alkyl-OSO2R2, (Ci-C6)-Alkyl-CO2R1 , (Ci-C6)-Alkyl-SO2OR1 , (C1- C6)-Alkyl-CON(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-SO2N(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-NR1COR1 , (Ci-C6)-Alkyl- NR1SO2R2, N(R1)2, P(O)(OR5)2, Heteroaryl, Heterocyclyl oder Phenyl, wobei die drei letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, S(O)n-(Ci-C6)- Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy oder Halogen-(Ci-C6)-alkoxy substituiert sind, und wobei

Heterocyclyl n Oxogruppen trägt, oder Z kann auch Wasserstoff bedeuten, falls Y für den Rest S(O)nR2 steht,

R1 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Halogenalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2- C6)-Halogenalkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Halogenalkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3- C6)-Cycloalkenyl, (C3-C6)-Halogencycloalkyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)- Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C6)-alkyl, Heteroaryl, (Ci-Ce)-Alkyl- Heteroaryl, Heterocycl, (Ci-C6)-Alkyl-Heterocyclyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-Heteroaryl, (Ci-C6)- Alkyl-O-Heterocyclyl, (Ci-C6)-Alkyl-NR3-Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl-NR3-Heterocyclyl wobei die 21 letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Nitro, Rhodano, OR3, S(O)nR4, N(R3)2, NR3OR3, COR3, OCOR3, SCOR4, NR3COR3, NR3SO2R4 CO2R3, COSR4, CON(R3)2 und (Ci-C4)-Alkoxy-(C2-C6)- alkoxycarbonyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

R2 bedeutet (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Halogenalkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Halogenalkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Halogenalkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)- Cycloalkenyl, (C3-C6)-Halogencycloalkyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)- Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C6)-alkyl, Heteroaryl, (Ci-Ce)-Alkyl- Heteroaryl, Heterocyclyl, (Ci-C6)-Alkyl-Heterocyclyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-Heteroaryl, (Ci- C6)-Alkyl-O-Heterocyclyl, (Ci-C6)-Alkyl-NR3-Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl-NR3-Heterocyclyl wobei die 21 letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Nitro, Rhodano, OR3, S(O)nR4, N(R3)2, NR3OR3, COR3, OCOR3, SCOR4, NR3COR3, NR3SO2R4, CO2R3, COSR4, CON(R3)2 und (Ci-C4)-Alkoxy-(C2-C6)- alkoxycarbonyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

R3 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C6)- Cycloalkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl,

R4 bedeutet (Ci-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl oder (C2-C6)-Alkinyl,

R5 bedeutet Methyl oder Ethyl,

R6 bedeutet Acetoxy, Acetamido, N-Methylacetamido, Benzoyloxy, Benzamido, N- Methylbenzamido, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Benzoyl, Methylcarbonyl, Piperidinylcarbonyl, Morpholinylcarbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylanninocarbonyl, (Ci-C6)-Alkoxy, (C3-C6)-Cycloalkyl oder jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Methoxy,

Trifluormethyl und Halogen substituiertes Heteroaryl, Heterocyclyl oder Phenyl, n bedeutet 0, 1 oder 2, s bedeutet 0, 1 , 2 oder 3, sowie

(B) einen oder mehrere Safener.

2. Herbizid-Safener-Zusammensetzungen nach Anspruch 1 , worin

A bedeutet N oder CY ,

R bedeutet Wassetrstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, Halogen-(Ci-Ce)- alkyl, (C3-C7)-Cycloalkylmethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Acetylmethyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Pyrazin.2-yl, Furan-2-yl,

Tetrahydrofuran-2-yl, Morpholin, Dimethylamino oder durch s Reste aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und Halogen substituiertes Phenyl;

X bedeutet Nitro, Halogen, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (Cs-Ce)- Cycloalkyl, OR1, S(O)nR2, (Ci-C6)-Alkyl-S(O)nR2, (Ci-C6)-Alkyl-OR1, (Ci-C6)-Alkyl- CON(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-SO2N(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-NR1COR1, (Ci-C6)-Alkyl-NR1SO2R2, (Ci-C6)-Alkyl-Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl-Heterocyclyl, wobei die beiden letzt genannten Reste jeweils durch s Reste Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, S(O)n-(Ci- C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy, Halogen-(Ci-C6)-alkoxy substituiert sind, und wobei

Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Y Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Halogenalkyl, OR1, S(O)nR2, SO2N(R1)2, N(R1)2, NR1SO2R2, NR1COR1, (Ci-C6)-Alkyl-S(O)nR2, (Ci-C6)- Alkyl-OR1, (Ci-C6)-Alkyl-CON(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-SO2N(R1)2, (Ci-C6)-Alkyl-NR1COR1, (Ci-C6)-Alkyl-NR1SO2R2, (Ci-C6)-Alkyl-Phenyl, (Ci-C6)-Alkyl-Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl- Heterocyclyl, Phenyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, wobei die letzten 6 Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-Ce)- alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, S(O)n-(Ci-C6)-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, Halogen-(Ci-C6)-alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkyl und Cyanonnethyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Z bedeutet Halogen, Cyano, Nitro, Methyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)-

Cycloalkyl, S(O)nR2, 1 ,2,4-Triazol-1 -yl, Pyrazol-1 -yl, oder

Z kann auch Wasserstoff bedeuten, falls Y für den Rest S(O)nR2 steht,

R1 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C6)- Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-(Ci-C6)-alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C6)-alkyl, Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl-Heteroaryl, Heterocyclyl, (Ci-Ce)-Alkyl- Heterocyclyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl-O-Heterocyclyl, (Ci-Ce)-Alkyl- NR3-Heteroaryl oder (Ci-C6)-Alkyl-NR3-Heterocyclyl, wobei die 16 letztgenannten Reste durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Nitro, OR3, S(O)nR4, N(R3)2, NR3OR3, COR3, OCOR3, NR3COR3, NR3SO2R4, CO2R3, CON(R3)2 und (Ci-C4)-Alkoxy-(C2-C6)-alkoxycarbonyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

R2 bedeutet (Ci-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C6)-alkyl, wobei diese drei vorstehend genannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen und OR3 substituiert sind,

R3 bedeutet Wasserstoff oder (Ci-C6)-Alkyl,

R4 bedeutet (Ci-C6)-Alkyl, n bedeutet 0, 1 oder 2, s bedeutet 0, 1 , 2 oder 3.

3. Herbizid-Safener-Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, worin

A bedeutet N oder CY, R bedeutet Me, Et, c-Pr, CH2OMe, CH2OEt CH2F, CHF2 oder Pyrazin-2-yl,

X bedeutet H, Cl, Br, Me oder CH2OMe, Y bedeutet OCHF2, OCH2CF3, OCH2CH2F CH2OCH2CF3„ OCH2CH2CH2SCF3, OCH2CH2CH2OMe, OCH2-cPr, OCH2CH2OEt, OCH2CH2CI, OCH2CH2CH2SMe, SO2Me, SO2Et, SOMe, SMe, OMe, OEt, O-nPr, O-Propargyl, 4-OMe-1 H-Pyrazol-1 -yl, SCH2-c-Pr, SEt, 5-Cyano-4,5-dihydro-1 ,2-oxazol-3-yl, 2H-1 ,2,3-Triazol-2-yl, I H-1 ,2,3- Triazol-1 -yl, 1 H-Pyrazol-1 -yl, 5-Ethyl-4,5-dihydro-1 ,2-oxazol-3-yl, N(Me)CHO oder N(CO)-Pyrrolidin,

Z bedeutet Cl, Me, SO2Me, SO2Et, CF3 oder C2F5.

4. Herbizid-Safener-Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend mindestens einen Safener ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

Mefenpyr-diethyl, Fenchlorazol, Isoxadifen-ethyl, Cloquintocet-mexyl, Dichlormid, 3- Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-1 ,3-oxazolidin, Benoxacor, 3-Dichloracetyl-1 -oxa-3-aza- spiro[4,5]decan, 1 -Dichloracetyl-azepan, Furilazol, ((R)-3-Dichloracetyl-5-(2-furyl)-2,2- dimethyloxazolidin), Cyprosulfamid, N-lsopropyl-4-sulfamoylbenzamid--1 -(2- methoxyphenyl)ethanon, 1 -[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3- methylharnstoff, Oxabetrinil, Fluxofenim, Cyometrinil, 1 ,8-Naphthalindicarbonsäure- anhydrid, Fenclorim, Flurazole, Dietholate, Dimepiperate, Daimuron und Cumyluron.

5. Herbizid-Safener-Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend mindestens einen Safener ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

Daimuron, Benoxacor, Furilazol, Fluxofenim, Fenchlorazol(-ethylester), Mefenpyr- diethyl, Cloquintocet-mexyl, Isoxadifen-ethyl, Cyprosulfamide, Flurazole, Oxabetrinil, Dichlormid und Dietholate. 6. Herbizid-Safener-Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend mindestens einen Safener ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Mefenpyr-diethyl, Isoxadifen-ethyl, Cyprosulfamide, Fenchlorazol-ethylester,

Benoxacor, Cloquintocet-mexyl, Fluxofenim und Furilazol.

7. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine herbizid wirksame Menge einer

Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 auf die Schadpflanzen, Pflanzen, Pflanzensamen oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen, aufbringt.

8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzpflanzen aus der Gruppe Zuckerrohr, Mais, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Sorghum, Baumwolle und Soja stammen.

9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzpflanzen gentechnisch verändert sind.

Description:
Herbizid-Safener-Zusammensetzungen enthaltend N-(1 ,3,4-Oxadiazol-2- yl)arylcarbonsäureamide

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft agrochemisch wirksame Herbizid-Safener- Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen.

Aus WO 2012/126932 A1 ist bekannt, dass bestimmte N-(1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl)aryl- carbonsäureamide herbizide Eigenschaften besitzen und ein breites Spektrum von Unkräutern bekämpfen. Jedoch sind diese Wirkstoffe zum Teil nicht voll verträglich mit wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreidearten, Mais oder Reis. Sie können deshalb in manchen Kulturen nicht so eingesetzt werden, dass die erwünschte breite herbizide Wirksamkeit gegenüber Schadpflanzen gewährleistet ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, herbizide Mittel zu bereitzustellen, in welchen die Selektivität der oben genannten Herbizide gegenüber wichtigen

Kulturpflanzen erhöht ist. Diese Aufgabe wird durch die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Herbizide und Safener gelöst.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, enthaltend (A) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze,

worin die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:

A bedeutet N oder CY R bedeutet Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, R 1 O-(Ci-C 6 )-Alkyl, CH 2 R 6 , (C3-C7)- Cycloalkyl, Halogen-(Ci-C 6 )-alkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, Halogen-(C2-C 6 )-alkenyl, (C 2 -C 6 )- Alkinyl, Halogen-(C2-C6)-alkinyl, OR 1 , NHR 1 , Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methylcarbonyl, Trifluormethyl- carbonyl, Dimethylamino, Acetylamino, Methylsulfenyl, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, oder jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, (C1- C 6 )-Alkyl, Halogen-(Ci-C 6 )-alkyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, S(O) n -(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )- Alkoxy, Halogen-(Ci-C6)-alkoxy und (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl substituiertes

Heteroaryl, Heterocyclyl, Benzyl oder Phenyl,

X bedeutet Nitro, Halogen, Cyano, Formyl, Rhodano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci- C 6 )-alkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, Halogen-(C2-C 6 )-alkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, Halogen-(C 3 -C 6 )- alkinyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, Halogen-(C3-C 6 )-cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Halogen-(C3-C 6 )-cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, COR 1 , COOR 1 , OCOOR 1 , NR 1 COOR 1 , C(O)N(R 1 ) 2 , NR 1 C(O)N(R 1 ) 2 , OC(O)N(R 1 ) 2 , C(O)NR 1 OR 1 , OR 1 , OCOR 1 , OSO2R 2 , S(O) n R 2 , SO2OR 1 , SO 2 N(R 1 ) 2 , NR 1 SO 2 R 2 , NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-S(O) n R 2 , (Ci-C 6 )- Alkyl-OR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OCOR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OSO 2 R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-CO 2 R 1 , (Ci-C 6 )- Alkyl-SO 2 OR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-CON(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-SO 2 N(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl- NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 SO 2 R 2 , NR1 R2, P(O)(OR 5 ) 2 , CH 2 P(O)(OR 5 ) 2 , (Ci-C 6 )- Alkyl-Heteroaryl oder (Ci-C6)-Alkyl-Heterocyclyl, wobei die beiden letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C 6 )-alkyl, S(O) n -(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy und Halogen-(Ci-C 6 )-alkoxy substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Y bedeutet Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, Rhodano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen- (Ci-C 6 )-alkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, Halogen-(C2-C 6 )-alkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, Halogen-(C 2 - C6)-alkinyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkenyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl, (C3- C6)-Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Halogen-(C3-C6)-cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, COR 1 , COOR 1 , OCOOR 1 , NR 1 COOR 1 , C(O)N(R 1 ) 2 , NR 1 C(O)N(R 1 ) 2 , OC(O)N(R 1 ) 2 , CO(NOR 1 )R 1 , NR 1 SO 2 R 2 , NR 1 COR 1 , OR 1 , OSO2R 2 , S(O) n R 2 , SO2OR 1 , SO 2 N(R 1 ) 2 (Ci-C 6 )-Alkyl- S(O) n R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OCOR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OSO2R 2 , (Ci-C 6 )- Alkyl-CO 2 R 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-CN, (Ci-C 6 )-Alkyl-SO 2 OR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-CON(R 1 ) 2 , (C1- C 6 )-Alkyl-SO 2 N(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 SO 2 R 2 , N(R 1 ) 2 ,

P(O)(OR 5 ) 2 , CH 2 P(O)(OR 5 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-Phenyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-Heteroaryl, (Ci-C 6 )- Alkyl-Heterocyclyl, Phenyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, wobei die sechs letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C 6 )-Alkyl, Halogen-(Ci-C 6 )-alkyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, S(O) n -(Ci-C 6 )- Alkyl, (Ci-Ce)-Alkoxy, Halogen-(Ci-C 6 )-alkoxy, (Ci-C 6 )-Alkoxy-(Ci-C )-alkyl und Cyanomethyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Z bedeutet Halogen, Cyano, Rhodano, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy, Halogen- (Ci-C 6 )-alkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, Halogen-(C2-C 6 )-alkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, Halogen-(C 2 - C 6 )-alkinyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, Halogen-(C3-C 6 )-cycloalkyl, (Cs-CeJ-CycloalkyKCi-Ce)- alkyl, Halogen-(C3-C 6 )-cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, COR 1 , COOR 1 , OCOOR 1 , NR 1 COOR 1 , C(O)N(R 1 ) 2 , NR 1 C(O)N(R 1 ) 2 , OC(O)N(R 1 ) 2 , C(O)NR 1 OR 1 , OSO2R 2 , S(O) n R 2 , SO2OR 1 , SO 2 N(R 1 ) 2 , NR 1 SO 2 R 2 , NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-S(O) n R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OR 1 , (Ci-C 6 )- Alkyl-OCOR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OSO 2 R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-CO 2 R 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-SO 2 OR 1 , (C1- C 6 )-Alkyl-CON(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-SO 2 N(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl- NR 1 SO 2 R 2 , N(R 1 ) 2 , P(O)(OR 5 ) 2 , Heteroaryl, Heterocyclyl oder Phenyl, wobei die drei letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C 6 )-Alkyl, Halogen-(Ci-C 6 )-alkyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, S(O) n -(Ci-C 6 )- Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy oder Halogen-(Ci-C6)-alkoxy substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt, oder

Z kann auch Wasserstoff bedeuten, falls Y für den Rest S(O) n R 2 steht,

R 1 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Halogenalkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C 2 C 6 )-Halogenalkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, (C2-C 6 )-Halogenalkinyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, (C 3 - C 6 )-Cycloalkenyl, (C3-C 6 )-Halogencycloalkyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-(Ci-C 6 )-alkyl, (C 3 -C 6 )- Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Heteroaryl, (Ci-Ce)-Alkyl- Heteroaryl, Heterocycl, (Ci-C 6 )-Alkyl-Heterocyclyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-O-Heteroaryl, (Ci-C 6 ) Alkyl-O-Heterocyclyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 3 -Heteroaryl, (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 3 -Heterocyclyl wobei die 21 letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Nitro, Rhodano, OR 3 , S(O) n R 4 , N(R 3 ) 2 , NR 3 OR 3 , COR 3 , OCOR 3 , SCOR 4 , NR 3 COR 3 , NR 3 SO 2 R 4 ' CO 2 R 3 , COSR 4 , CON(R 3 ) 2 und (Ci-C 4 )-Alkoxy-(C 2 -C 6 ) alkoxycarbonyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

R 2 bedeutet (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Halogenalkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C 2 -C 6 )- Halogenalkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, (C2-C 6 )-Halogenalkinyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 6 )- Cycloalkenyl, (Cs-CeJ-Halogencycloalkyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-(Ci-C 6 )-alkyl, (C 3 -C 6 )- Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Heteroaryl, (Ci-Ce)-Alkyl- Heteroaryl, Heterocyclyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-Heterocyclyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-O-Heteroaryl, (Ci- C 6 )-Alkyl-O-Heterocyclyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 3 -Heteroaryl, (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 3 -Heterocyclyl wobei die 21 letztgenannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Nitro, Rhodano, OR 3 , S(O) n R 4 , N(R 3 ) 2 , NR 3 OR 3 , COR 3 , OCOR 3 , SCOR 4 , NR 3 COR 3 , NR 3 SO 2 R 4 , CO 2 R 3 , COSR 4 , CON(R 3 ) 2 und (Ci-C 4 )-Alkoxy-(C 2 -C 6 )- alkoxycarbonyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

R 3 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 2 -C 6 )-Alkenyl, (C 2 -C 6 )-Alkinyl, (C 3 -C 6 )- Cycloalkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl,

R 4 bedeutet (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 2 -C 6 )-Alkenyl oder (C 2 -C 6 )-Alkinyl,

R 5 bedeutet Methyl oder Ethyl,

R 6 bedeutet Acetoxy, Acetamido, N-Methylacetamido, Benzoyloxy, Benzamido, N- Methylbenzamido, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Benzoyl, Methylcarbonyl, Piperidinylcarbonyl, Morpholinylcarbonyl, Trifluormethylcarbonyl, Aminocarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, (Ci-C6)-Alkoxy, (C3-C6)-Cycloalkyl oder jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Methoxy,

Trifluormethyl und Halogen substituiertes Heteroaryl, Heterocyclyl oder Phenyl, n bedeutet 0, 1 oder 2, s bedeutet 0, 1 , 2 oder 3, sowie

(B) einen oder mehrere Safener.

In der Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln können Alkylreste mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen geradkettig oder verzweigt sein. Alkylreste bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder lod.

Heterocyclyl bedeutet einen gesättigten, teilgesättigten oder vollständig ungesättigten cyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome enthält, von denen 1 bis 4 aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel stammen, und der zusätzlich durch einen

Benzoring annelliert sein kann. Beispielsweise steht Heterocyclyl für Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl und Oxetanyl, Heteroaryl bedeutet einen aromatischen cyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome enthält, von denen 1 bis 4 aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel stammen, und der zusätzlich durch einen Benzoring annelliert sein kann.

Beispielsweise steht Heteroaryl für Benzimidazol-2-yl, Furanyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyridinyl, Benzisoxazolyl, Thiazolyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiophenyl, 1 ,2,3-Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Oxadiazolyl, 1 ,2,5- Oxadiazolyl, 1 ,3,4-Oxadiazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1 ,2,5-Triazolyl, 1 ,3,4- Triazolyl, 1 ,2,4-Triazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, 1 ,3,4-Thiadiazolyl, 1 ,2,3-Thiadiazolyl, 1 ,2,5-Thiadiazolyl, 2H-1 ,2,3,4-Tetrazolyl, 1 H-1 ,2,3,4-Tetrazolyl, 1 ,2,3,4-Oxatriazolyl, 1 ,2,3,5-Oxatriazolyl, 1 ,2,3,4-Thiatriazolyl und 1 ,2,3,5-Thiatriazolyl.

Ist eine Gruppe mehrfach durch Reste substituiert, so ist darunter zu verstehen, daß diese Gruppe durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene der genannten Reste substituiert ist. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können je nach Art und Verknüpfung der Substituenten als Stereoisomere vorliegen. Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und

Diastereomere auftreten. Ebenso treten Stereoisomere auf, wenn n für 1 steht

(Sulfoxide). Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren, erhalten. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder

Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft auch alle Stereoisomeren und deren Gemische, die von der allgemeinen Formel (I) umfasst, jedoch nicht spezifisch definiert sind.

Bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Herbizid (A) solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze enthalten, worin

A bedeutet N oder CY ,

R bedeutet Wassetrstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C 3 -C 7 )-Cycloalkyl, Halogen-(Ci-Ce)- alkyl, (C3-C 7 )-Cycloalkylmethyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Acetylmethyl, Methoxymethyl, Methoxyethyl, Benzyl, Pyrazin.2-yl, Furan-2-yl,

Tetrahydrofuran-2-yl, Morpholin, Dimethylamino oder durch s Reste aus der Gruppe Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und Halogen substituiertes Phenyl;

X bedeutet Nitro, Halogen, Cyano, (Ci-C 6 )-Alkyl, Halogen-(Ci-C 6 )-alkyl, (C 3 -C 6 )- Cycloalkyl, OR 1 , S(O) n R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-S(O) n R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-OR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl- CON(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-SO 2 N(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 SO 2 R 2 , (Ci-C6)-Alkyl-Heteroaryl, (Ci-C6)-Alkyl-Heterocyclyl, wobei die beiden letzt genannten Reste jeweils durch s Reste Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, S(O) n -(Ci- C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Alkoxy, Halogen-(Ci-C6)-alkoxy substituiert sind, und wobei

Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Y Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cyano, (Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Halogenalkyl, OR 1 , S(O) n R 2 , SO 2 N(R 1 ) 2 , N(R 1 ) 2 , NR 1 SO 2 R 2 , NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-S(O) n R 2 , (Ci-C 6 )- Alkyl-OR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-CON(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-SO 2 N(R 1 ) 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 COR 1 , (Ci-C 6 )-Alkyl-NR 1 SO 2 R 2 , (Ci-C 6 )-Alkyl-Phenyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-Heteroaryl, (Ci-C 6 )-Alkyl- Heterocyclyl, Phenyl, Heteroaryl oder Heterocyclyl, wobei die letzten 6 Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (Ci-C6)-Alkyl, Halogen-(Ci-C6)- alkyl, (Cs-CeJ-Cycloalkyl, S(O)n-(Ci-C 6 )-Alkyl, (Ci-C 6 )-Alkoxy, Halogen-(Ci-C 6 )-alkoxy, (Ci-C6)-Alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl und Cyanomethyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

Z bedeutet Halogen, Cyano, Nitro, Methyl, Halogen-(Ci-C6)-alkyl, (C3-C6)-

Cycloalkyl, S(O) n R 2 , 1 ,2,4-Triazol-1 -yl, Pyrazol-1 -yl, oder

Z kann auch Wasserstoff bedeuten, falls Y für den Rest S(O) n R 2 steht, R 1 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C2-C 6 )-Alkinyl, (C 3 -C 6 )- Cycloalkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, (Ci-C6)-Alkyl-O-(Ci-C 6 )-alkyl, Phenyl, Phenyl-(Ci-C 6 )-alkyl, Heteroaryl, (Ci-C 6 )-Alkyl-Heteroaryl, Heterocyclyl, (Ci-Ce)-Alkyl- Heterocyclyl, (Ci-C 6 )-Alkyl-O-Heteroaryl, (Ci-C 6 )-Alkyl-O-Heterocyclyl, (Ci-Ce)-Alkyl- NR 3 -Heteroaryl oder (Ci-C6)-Alkyl-NR 3 -Heterocyclyl, wobei die 16 letztgenannten Reste durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Halogen, Nitro, OR 3 , S(O) n R 4 , N(R 3 ) 2 , NR 3 OR 3 , COR 3 , OCOR 3 , NR 3 COR 3 , NR 3 SO 2 R 4 , CO 2 R 3 , CON(R 3 ) 2 und (Ci-C 4 )-Alkoxy-(C2-C6)-alkoxycarbonyl substituiert sind, und wobei Heterocyclyl n Oxogruppen trägt,

R 2 bedeutet (Ci-C 6 )-Alkyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl-(Ci-C 6 )-alkyl, wobei diese drei vorstehend genannten Reste jeweils durch s Reste aus der Gruppe bestehend aus Halogen und OR 3 substituiert sind, R 3 bedeutet Wasserstoff oder (Ci-C 6 )-Alkyl,

R 4 bedeutet (Ci-C 6 )-Alkyl, n bedeutet 0, 1 oder 2, s bedeutet 0, 1 , 2 oder 3.

Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die als Herbizid (A) solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Salze enthalten, worin A bedeutet N oder CY,

R bedeutet Me, Et, c-Pr, CH 2 OMe, CH 2 OEt CH 2 F, CHF 2 oder Pyrazin-2-yl, X bedeutet H, Cl, Br, Me oder CH 2 OMe,

Y bedeutet OCHF 2 , OCH 2 CF 3 , OCH 2 CH 2 F CH2OCH2CF3,, OCH2CH2CH2SCF3, OCH 2 CH2CH 2 OMe, OCH 2 -cPr, OCH 2 CH 2 OEt, OCH2CH2CI, OCH 2 CH2CH 2 SMe, SO 2 Me, SO 2 Et, SOMe, SMe, OMe, OEt, O-nPr, O-Propargyl, 4-OMe-1 H-Pyrazol-1 -yl, SCH 2- c-Pr, SEt, 5-Cyano-4,5-dihydro-1 ,2-oxazol-3-yl, 2H-1 ,2,3-Triazol-2-yl, I H-1 ,2,3- Triazol-1 -yl, 1 H-Pyrazol-1 -yl, 5-Ethyl-4,5-dihydro-1 ,2-oxazol-3-yl, N(Me)CHO oder N(CO)-Pyrrolidin, bedeutet Cl, Me, SO 2 Me, SO 2 Et, CF 3 oder C 2 F 5

Beispiele für als Herbizid (A) besonders bevorzugte Verbindungen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.

Die hier verwendeten Abkürzungen bedeuten:

Et = Ethyl Me = Methyl nPr = n-Propyl i-Pr = Isopropyl c-Pr = Cyclopropyl Ph = Phenyl Ac = Acetyl

Tabelle 1 Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A für CY steht

Bsp.-Nr. R X Y Z

A1-1 Me Cl CH 2 OCH 2 CF 3 S0 2 Me

A1-2 c-Pr Cl S0 2 Me CF 3

A1-3 CH 2 OMe Me S0 2 Me CF 3

A1-4 Me Me OEt S0 2 Me

A1-5 Me Cl OEt S0 2 Me

A1-6 Me Cl SEt CF 3

A1-7 Me Cl S0 2 Et CFs

A1-8 Et Me S0 2 Me CFs

A1-9 CH 2 OMe Br S0 2 Me CFs

A1-10 Me Cl 5-Cyano-4 , 5-d i hyd ro- 1 ,2-oxazol-3-yl S0 2 Et

A1-1 1 CH 2 OMe Me SMe CFs

A1-12 Et Cl S0 2 Me CFs

A1-13 Me Me S0 2 Me CFs

A1-14 Me Cl SOMe CFs

A1-15 CH 2 OEt Cl S0 2 Me CFs Bsp.-Nr. R X Y Z

A1-16 Me Cl 2H-1 ,2,3-Triazol-2-yl S0 2 Me

A1-17 Me Cl 0-CH 2 CH 2 SMe Cl

A1-18 Me Cl OCH 2 CH 2 OCF 3 S0 2 Et

A1-19 Me Cl OCH 2 CF 3 S0 2 Me

A1-20 Me Cl S0 2 Me Me

A1-21 Me CH 2 OMe S0 2 Me CFs

A1-22 Me Cl OCH 2 CH 2 OEt S0 2 Et

A1-23 Me Cl OCH 2 CH 2 CI S0 2 Et

A1-24 Et Cl 5-Cyano-4 , 5-d i hyd ro- 1 ,2-oxazol-3-yl S0 2 Et

A1-25 Me Me SMe CFs

A1-26 Me Cl OCH 2 CH 2 CI S0 2 Me

A1-27 Me Cl OCH 2 CH 2 CH 2 SMe Cl

A1-28 Me Cl SCH 2- c-Pr CFs

A1-29 CH 2 F Me S0 2 Me CFs

A1-30 Me Cl O-Propargyl S0 2 Me

A1-31 Me Cl 1 H-1 ,2,3-Triazol-1-yl CFs

A1-32 H Cl CH 2 OCH 2 CF 3 S0 2 Me

A1-33 Me Cl 5-Cyano-4 , 5-d i hyd ro- 1 ,2-oxazol-3-yl S0 2 Me

A1-34 c-Pr Me SOMe CFs

A1-35 Et Cl S0 2 Me S0 2 Me

A1-36 Me Cl S0 2 Me CFs

A1-37 Me Me 4,5-dihydro-1 ,2-oxazol-3-yl S0 2 Me

A1-38 Me Me 1 H-Pyrazol-1-yl S0 2 Me

A1-39 Me Cl O-nPr S0 2 Me

A1-40 Me Cl OCH 2 CH 2 CH 2 OMe S0 2 Et

A1-41 Me Cl O-nPr S0 2 Et

A1-42 CH 2 OMe Cl SOMe CFs

A1-43 CH 2 OMe Cl S0 2 Me CFs

A1-44 Me Cl 5- Ethyl-4 , 5-d i hyd ro- 1 ,2-oxazol-3-yl Cl

A1-45 Me Me N(Me)CHO CFs

A1-46 Me Cl N(CO)-Pyrrolidin Cl

A1-47 CF 3 Me S0 2 Me S0 2 Me

A1-48 Me Me 4-OMe-1 H-Pyrazol-1-yl S0 2 Me

A1-49 Me Me 1 H-1 ,2,3-Triazol-1-yl S0 2 Me

A1-50 Me Cl OCH 2 CH 2 CH 2 OMe S0 2 Me

A1-51 Me Cl OCHF 2 S0 2 Me

A1-52 Me Me 1 H-Pyrazol-1-yl CFs

A1-53 Me Cl OCH 2 CH 2 CH 2 SCF 3 S0 2 Me

A1-54 CHF 2 Me S0 2 Me CFs

A1-55 Me Cl 1 H-Pyrazol-1-yl CFs

A1-56 Me Cl OCH 2 -cPr S0 2 Me Bsp.-Nr. R X Y Z

A1-57 Me Cl OCH2CH2F S0 2 Me

A1-58 Me Me SMe C 2 F 5

A1-59 Me Cl OMe S0 2 Me

A1-60 Me Me SOMe CF 3

A1-61 Me Br OEt S0 2 Me

A1-62 (CH 2 ) 2 OMe Me S0 2 Me CFs

A1-63 Me Cl SOCH 2 c-Pr CFs

A1-64 Me Cl SOMe C 2 F 5

A1-65 Me Me 1 H-Pyrazol-1-yl CFs

A1-66 Me Cl 4-Methyl-1 H-pyrazol-1-yl S0 2 Me

A1-67 Me Et S0 2 Et CFs

A1-68 Me Cl OCH 2 CH 2 SEt Cl

A1-69 Me OMe SOEt CFs

Tabelle 2: Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A für Stickstoff steht

Die Aufwandmenge der Herbizide (A) kann mit den äußeren Bedingungen wie

Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids in einem weiten Bereich variieren, z.B. zwischen 0,001 g und 2000 g a.i./ha (ai/ha bedeutet dabei im

Folgenden Aktivsubstanz pro Hektar" = bezogen auf 100%igen Wirkstoff).

Bei Anwendungen mit Aufwandmengen von 0,01 g bis 1000 g a.i./ha der Herbizide (A) wird im Vor- und Nachauflaufverfahren ein relativ breites Spektrum an Schadpflanzen bekämpft, z.B. annuellen und perennierenden mono- oder dikotylen Unkräutern sowie an unerwünschten Kulturpflanzen. Bei den erfindungsgemäßen Zusannnnensetzungen liegen die Aufwandmengen in der Regel niedriger, z. B. im Bereich von 0,1 g bis 800 g a.i./ha, vorzugsweise 1 g bis 500 g a.i./ha, besonders bevorzugt 10 g bis 400 g a.i./ha. Die Herbizide (A) sind zur Bekämpfung von Schadpflanzen, z.B. in Pflanzenkulturen geeignet, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Ackerbaukulturen z.B. monokotylen Ackerbaukulturen wie Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer), Reis, Mais, Hirse, oder dikotylen Ackerbaukulturen wie Zuckerrübe, Raps, Baumwolle, Sonnenblume und Leguminosen z.B. der Gattungen Glycine (z.B. Glycine max. (Soja) wie nicht-transgene Glycine max. (z.B. konventionelle Sorten wie STS-Sorten) oder transgene Glycine max. (z.B. RR-Soja oder LL-Soja) und deren Kreuzungen),

Phaseolus, Pisum, Vicia und Arachis, oder Gemüsekulturen aus verschiedenen botanischen Gruppen wie Kartoffel, Lauch, Kohl, Karotte, Tomate, Zwiebel, sowie Dauer- und Plantagenkulturen wie Kern- und Steinobst, Beerenobst, Wein, Hevea, Bananen, Zuckerrohr, Kaffee, Tee, Citrus, Nussplantagen, Rasen, Palmenkulturen und Forstkulturen. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Herbizid-Safener- Zusammensetzungen (A)+(B) sind diese Kulturen ebenfalls bevorzugt, besonders bevorzugt ist der Einsatz in Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer), Reis, Mais, Hirse, Zuckerrübe, Zuckerrohr, Sonnenblume, Raps und Baumwolle. Die

Herbizid-Safener- Zusammensetzungen (A)+(B) sind auch einsetzbar in toleranten und nicht toleranten Mutantenkulturen und toleranten und nicht toleranten transgenen Kulturen, vorzugsweise von Mais, Reis, Getreide, Raps und Soja, z.B. solche die gegen Imidazolinon-Herbizide, Atrazin, Glufosinate oder Glyphosate resistent sind. Die Herbizide (A) sind aus WO 2012/126932 A1 bekannt und können nach den dort beschriebenen Verfahren erhalten werden.

Unter den als Komponente (B) enthaltenen Safenern werden Verbindungen

verstanden, die geeignet sind, phytotoxische Wirkungen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen wie Herbiziden an Kulturpflanzen zu reduzieren.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Herbizide (A) mit folgenden Safener-Verbindungen kombiniert: Verbindungen aus der Gruppe heterocyclischer Carbonsäurederivate:

Verbindungen vom Typ der Dichlorphenylpyrazolin-3-carbonsäure (S1 a ), vorzugsweise Verbindungen wie

1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin -3-carbonsäure, 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazolin -3-carbonsäure- ethylester (S1 -1 ) ("Mefenpyr-diethyl"), und verwandte Verbindungen, wie sie in der WO-A-91/07874 beschrieben sind;

Derivate der Dichlorphenylpyrazolcarbonsäure (S1 b ), vorzugsweise Verbindungen wie 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-methylpyrazol-3-carbonsäureethyleste r (S1 -2), 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-isopropylpyrazol-3-carbonsäureethyle ster (S1 -3), 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-(1 ,1 -dimethyl-ethyl)pyrazol-3-carbonsäureethyl- ester (S1 -4) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-333 131 und EP-A-269 806 beschrieben sind;

Derivate der 1 ,5-Diphenylpyrazol-3-carbonsäure (S1 c ), vorzugsweise

Verbindungen wie 1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-phenylpyrazol-3-carbonsäure- ethylester (S1 -5), 1 -(2-Chlorphenyl)-5-phenylpyrazol-3-carbonsäuremethylester (S1 -6) und verwandte Verbindungen wie sie beispielsweise in der EP-A-268554 beschrieben sind;

Verbindungen vom Typ der Triazolcarbonsäuren (S1 d ), vorzugsweise

Verbindungen wie Fenchlorazol(-ethylester), d.h.

1 -(2,4-Dichlorphenyl)-5-trichlormethyl-1 H-1 ,2,4-triazol-3-carbonsäureethylester (S1 -7), und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-174 562 und

EP-A-346 620 beschrieben sind;

Verbindungen vom Typ der 5-Benzyl- oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäure, oder der 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäure(S1 e ), vorzugsweise Verbindungen wie 5-(2,4-Dichlorbenzyl)-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (S1 -8) oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylester (S1 -9) und verwandte Verbindungen, wie sie in WO-A-91/08202 beschrieben sind, bzw.

5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-carbonsäure (S1 -10) oder 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin- carbonsäureethylester (S1 -1 1 ) ("Isoxadifen-ethyl") oder -n-propylester (S1 -12) oder der 5-(4-Fluorphenyl)-5-phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethyle ster (S1 -13), wie sie in der Patentanmeldung WO-A-95/07897 beschrieben sind.

52) Verbindungen aus der Gruppe der 8-Chinolinyloxyderivate (S2):

S2 a ) Verbindungen vom Typ der 8-Chinolinoxyessigsäure (S2 a ), vorzugsweise

(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(1 -methylhexyl)-ester ("Cloquintocet-mexyl") (S2-1 ), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-(1 ,3-dimethyl-but-1 -yl)-ester (S2-2), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-4-allyl-oxy-butylester (S2-3),

(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-1 -allyloxy-prop-2-ylester (S2-4),

(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäureethylester (S2-5),

(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäuremethylester (S2-6),

(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäureallylester (S2-7),

(5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-(2-propyliden-iminoxy)- 1 -ethylester (S2-8), (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure-2-oxo-prop-1 -ylester (S2-9) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-86 750, EP-A-94 349 und EP-A-191 736 oder EP-A-0 492 366 beschrieben sind, sowie (5-Chlor-8-chinolinoxy)essigsäure (S2 10), deren Hydrate und Salze, beispielsweise deren Lithium-, Natrium- Kalium-, Kalzium-, Magnesium-, Aluminium-, Eisen-, Ammonium-, quartäre Ammonium-, Sulfonium-, oder Phosphoniumsalze wie sie in der WO-A-2002/34048 beschrieben sind;

S2 b ) Verbindungen vom Typ der (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäure (S2 b ),

vorzugsweise Verbindungen wie (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäurediethylester (5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäurediallylester,

(5-Chlor-8-chinolinoxy)malonsäure-methyl-ethylester und verwandte

Verbindungen, wie sie in EP-A-0 582 198 beschrieben sind.

53) Wirkstoffe vom Typ der Dichloracetamide (S3), die häufig als Vorauflaufsafener (bodenwirksame Safener) angewendet werden, wie z. B.

"Dichlormid" (N,N-Diallyl-2,2-dichloracetamid) (S3-1 ),

"R-29148" (3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-1 ,3-oxazolidin) der Firma Stauffer

(S3-2),

"R-28725" (3-Dichloracetyl-2,2,-dimethyl-1 ,3-oxazolidin) der Firma Stauffer (S3-3),

"Benoxacor" (4-Dichloracetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1 ,4-benzoxazin) (S3-4), "PPG-1292" (N-Allyl-N-[(1 ,3-dioxolan-2-yl)-methyl]-dichloracetamid) der Firma PPG Industries (S3-5),

"DKA-24" (N-Allyl-N-[(allylaminocarbonyl)methyl]-dichloracetamid) der Firma Sagro-Chem (S3-6),

"AD-67" oder "MON 4660" (3-Dichloracetyl-1 -oxa-3-aza-spiro[4,5]decan) der Firma Nitrokemia bzw. Monsanto (S3-7),

"TI-35" (1 -Dichloracetyl-azepan) der Firma TRI-Chemical RT (S3-8),

"Diclonon" (Dicyclonon) (synonym: "BAS145138" oder "LAB145138") (RS)-1 - Dichloracetyl-3,3,8a-trimethylperhydropyrrolo[1 ,2-a]pyrimidin-6-on der Firma BASF (S3-9),

"Furilazol" oder "MON 13900" ((RS)-3-Dichloracetyl-5-(2-furyl)-2,2- dimethyloxazolidin) (S3-10), sowie dessen (R)-Isomer (S3-1 1 ).

S4) Verbindungen aus der Klasse der Acylsulfonamide (S4):

S4 a ) N-Acylsulfonamide der Formel (S4 a ) und deren Salze wie sie in der

WO-A-97/45016 beschrieben sind,

worin

RA 1 bedeutet (Ci-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl, wobei diese Reste durch VA Substituenten aus der Gruppe Halogen, (Ci-C 4 )-Alkoxy, (Ci-C6)-Halo- alkoxy und (Ci-C 4 )-Alkylthio und im Falle cyclischer Reste auch durch (Ci-C )-Alkyl und (Ci-C )-Haloalkyl substituiert sind;

RA 2 bedeutet Halogen, (Ci-C )-Alkyl, (Ci-C )-Alkoxy, CF 3;

rriA bedeutet 1 oder 2;

VA bedeutet 0, 1 , 2 oder 3.

Verbindungen vom Typ der 4-(Benzoylsulfamoyl)benzamide der Formel (S4 b ) und deren Salze, wie sie in der WO-A-99/16744 beschrieben sind, worin

RB 1 , RB 2 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkyl,

(C3-C 6 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 6 )-Alkenyl oder (C3-C 6 )-Alkinyl, RB 3 bedeutet Halogen, (Ci-C )-Alkyl, (Ci-C )-Haloalkyl oder (Ci-C )-Alkoxy und

ITIB bedeutet 1 oder 2, beispielsweise solche worin

RB 1 = Cyclopropyl, RB 2 = Wasserstoff und (RB 3 ) = 2-OMe ist (S4-1 ,

"Cyprosulfamide"),

RB 1 = Cyclopropyl, RB 2 = Wasserstoff und (RB 3 ) = 5-CI-2-OMe ist (S4-2),

RB 1 = Ethyl, R B 2 = Wasserstoff und (RB 3 ) = 2-OMe ist (S4-3),

RB 1 = Isopropyl, RB 2 = Wasserstoff und (RB 3 ) = 5-CI-2-OMe ist (S4-4) und RB 1 = Isopropyl, RB 2 = Wasserstoff und (RB 3 ) = 2-OMe ist (S4-5).

Verbindungen aus der Klasse der Benzoylsulfamoylphenylharnstoffe der Formel (S4 C ), wie sie in der EP-A-365484 beschrieben sind

worin

Rc 1 , Rc 2 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-CsJ-Alkyl,

(C 3 -C 8 )-Cycloalkyl, (C 3 -C 6 )-Alkenyl oder (C 3 -C 6 )-Alkinyl,

Rc 3 bedeutet Halogen, (Ci-C )-Alkyl, (Ci-C )-Alkoxy oder CF 3 ;

mc bedeutet 1 oder 2;

beispielsweise

1 -[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylharnstoff (S4-6),

1 -[4-(N-2-Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3,3-dimethylharnsto ff, 1 -[4-(N-4,5-Dimethylbenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-methylharnstof f.

Verbindungen vom Typ der N-Phenylsulfonylterephthalamide der nachfolgenden Formel (S4 d ) unde deren Salze, die z.B. bekannt sind aus

CN 101838227,

worin

RD 4 bedeutet Halogen, (Ci-C )-Alkyl, (Ci-C )-Alkoxy oder CF 3;

R D 5 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C 6 )-Alkyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl,

(C 2 -C 6 )-Alkinyl oder (C5-C 6 )-Cycloalkenyl.

Wirkstoffe aus der Klasse der Hydroxyaromaten und der aromatisch- aliphatischen Carbonsäurederivate (S5), z.B.

3,4,5-Triacetoxybenzoesäureethylester, 3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 4-Hydroxysalicylsäure, 4-Fluorsalicyclsäure, 2- Hydroxyzimtsäure, 2,4-Dichlorzimtsäure, wie sie in der WO-A-2004/084631 , WO-A-2005/015994, WO-A-2005/016001 beschrieben sind. S6) Wirkstoffe aus der Klasse der 1 ,2-Dihydrochinoxalin-2-one (S6), z.B.

1 -Methyl-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydrochinoxalin-2-on, 1 -Methyl-3-(2-thienyl)-1 ,2- dihydrochinoxalin-2-thion, 1 -(2-Aminoethyl)-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro-chinoxalin- 2-on-hydrochlorid, 1 -(2-Methylsulfonylaminoethyl)-3-(2-thienyl)-1 ,2-dihydro- chinoxalin-2-οη, wie sie in der WO-A-2005/1 12630 beschrieben sind.

S7) Verbindungen aus der Klasse der Diphenylmethoxyessigsäurederivate (S7), z.B. Diphenylmethoxyessigsäuremethylester (CAS-Reg.Nr. 41858-19-9) (S7-1 ), Diphenylmethoxyessigsäureethylester oder Diphenylmethoxyessigsäure wie sie in der WO-A-98/38856 beschrieben sind. S8) Verbindungen der Formel (S8),wie sie in der WO-A-98/27049 beschrieben sind

worin

RD 1 bedeutet Halogen, (Ci-C )-Alkyl, (Ci-C )-Haloalkyl, (Ci-C )-Alkoxy, (Ci-C )- Haloalkoxy,

RD 2 bedeutet Wasserstoff oder (Ci-C )-Alkyl

RD 3 bedeutet Wasserstoff, (Ci-C 8 )-Alkyl, (C 2 -C )-Alkenyl, (C 2 -C )-Alkinyl oder Aryl, wobei jeder der vorgenannten C-haltigen Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, vorzugsweise bis zu drei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe, bestehend aus Halogen und Alkoxy substituiert ist; oder deren Salze

nD bedeutet 0, 1 oder 2.

Wirkstoffe aus der Klasse der 3-(5-Tetrazolylcarbonyl)-2-chinolone (S9), z.B. 1 ,2-Dihydro-4-hydroxy-1 -ethyl-3-(5-tetrazolylcarbonyl)-2-chinolon (CAS-Regno 219479-18-2), 1 ,2-Dihydro-4-hydroxy-1 -methyl-3-(5-tetrazolyl-carbonyl)-2- chinolon (CAS-Reg.Nr. 95855-00-8), wie sie in der WO-A-1999/000020 beschrieben sind.

S10) Verbindungen der Formeln (S10 a ) oder (S10 b )

ben sind

(S10 a ) (S10 b )

worin

RE 1 bedeutet Halogen, (Ci-C )-Alkyl, Methoxy, Nitro, Cyano, CF 3 , OCF 3

YE, ZE bedeuten unabhängig voneinander O oder S, riE bedeutet 0, 1 , 2, 3 oder 4,

RE 2 bedeutet (Ci-Ci 6 )-Alkyl, (C2-C 6 )-Alkenyl, (C3-C 6 )-Cycloalkyl, Aryl, Benzyl oder

Halogenbenzyl,

RE 3 bedeutet Wasserstoff oder (Ci-Ce)-Alkyl.

51 1 ) Wirkstoffe vom Typ der Oxyimino-Verbindungen (S1 1 ), die als Saatbeizmittel bekannt sind, wie z. B.

"Oxabetrinil" ((Z)-1 ,3-Dioxolan-2-ylmethoxyimino(phenyl)acetonitril) (S1 1 -1 ), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, "Fluxofenim" (1 -(4-Chlorphenyl)-2,2,2-trifluor-1 -ethanon-O-(1 ,3-dioxolan-2- ylmethyl)-oxim) (S1 1 -2), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, und

"Cyometrinil" oder "CGA-43089" ((Z)-Cyanomethoxyimino(phenyl)acetonitril) (S1 1 -3), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist.

512) Wirkstoffe aus der Klasse der Isothiochromanone (S12), wie z.B. Methyl-[(3- oxo-1 H-2-benzothiopyran-4(3H)-yliden)methoxy]acetate (CAS-Reg.Nr. 205121 - 04-6) (S12-1 ) und verwandte Verbindungen aus WO-A-1998/13361 .

513) Eine oder mehrere Verbindungen aus Gruppe (S13):

"Naphthalic anhydrid" (1 ,8-Naphthalindicarbonsäureanhydrid) (S13-1 ), das als Saatbeiz-Safener für Mais gegen Schäden von Thiocarbamatherbiziden bekannt ist,

"Fenclorim" (4,6-Dichlor-2-phenylpyrimidin) (S13-2), das als Safener für

Pretilachlor in gesätem Reis bekannt ist,

"Flurazole" (Benzyl-2-chlor-4-trifluormethyl-1 ,3-thiazol-5-carboxylat) (S13-3), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Alachlor und

Metolachlor bekannt ist,

"CL 304415" (CAS-Reg.Nr. 31541 -57-8)

(4-Carboxy-3,4-dihydro-2H-1 -benzopyran-4-essigsäure) (S13-4) der Firma American Cyanamid, das als Safener für Mais gegen Schäden von

Imidazolinonen bekannt ist, "MG 191 " (CAS-Reg.Nr. 96420-72-3) (2-Dichlormethyl-2-methyl-1 ,3-dioxolan) (S13-5) der Firma Nitrokemia, das als Safener für Mais bekannt ist,

"MG-838" (CAS-Reg.Nr. 133993-74-5)

(2-propenyl 1 -oxa-4-azaspiro[4.5]decane-4-carbodithioate) (S13-6) der Firma Nitrokemia

"Disulfoton" (O.O-Diethyl S-2-ethylthioethyl phosphordithioat) (S13-7),

"Dietholate" (O,O-Diethyl-O-phenylphosphorotioat) (S13-8),

"Mephenate" (4-Chlorphenyl-methylcarbamat) (S13-9). S14) Wirkstoffe, die neben einer herbiziden Wirkung gegen Schadpflanzen auch

Safenerwirkung an Kulturpflanzen wie Reis aufweisen, wie z. B.

"Dimepiperate" oder "MY-93" (S-1 -Methyl-1 -phenylethyl-piperidin-1 -carbothioat), das als Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Molinate bekannt ist (S14-1 ),

"Daimuron" oder "SK 23" (1 -(1 -Methyl-1 -phenylethyl)-3-p-tolyl-harnstoff), das als

Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Imazosulfuron bekannt ist (S14- 2),

"Cumyluron" = "JC-940" (3-(2-Chlorphenylmethyl)-1 -(1 -methyl-1 -phenyl- ethyl)harnstoff, siehe JP-A-60087254), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist (S14-3),

"Methoxyphenon" oder "NK 049" (3,3'-Dimethyl-4-methoxy-benzophenon), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist,

"CSB" (1 -Brom-4-(chlormethylsulfonyl)benzol) von Kumiai, (CAS-Reg.Nr.

54091 -06-4), das als Safener gegen Schäden einiger Herbizide in Reis bekannt ist.

S15) Verbindungen der Formel (S15) oder deren Tautomere

wie sie in der WO-A-2008/131861 und WO-A-2008/131860 beschrieben sind

(S15) worin

RH 1 bedeutet einen (Ci-C6)-Haloalkylrest,

RH 2 bedeutet Wasserstoff oder Halogen,

RH 3 , RH 4 bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Ci6)-Alkyl, (C2-C16)- Alkenyl oder (C 2 -Ci6)-Alkinyl,

wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, (C1-C4)- Alkoxy, (Ci-C 4 )-Haloalkoxy, (Ci-C )-Alkylthio, (Ci-C )-Alkylamino, Di[(Ci- C 4 )-alkyl]-amino, [(Ci-C 4 )-Alkoxy]-carbonyl, [(Ci-C 4 )-Haloalkoxy]- carbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist,

Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, substituiert ist,

oder (C3-C6)-Cycloalkyl, (C 4 -C6)-Cycloalkenyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, das an einer Seite des Rings mit einem 4 bis 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring kondensiert ist, oder (C 4 -C6)-Cycloalkenyl, das an einer

Seite des Rings mit einem 4 bis 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen Ring kondensiert ist,

wobei jeder der letztgenannten 4 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, (C1-C4)- Alkyl, (Ci-C )-Haloalkyl, (Ci-C )-Alkoxy, (Ci-C )-Haloalkoxy, (C1-C4)-

Alkylthio, (Ci-C 4 )-Alkylamino, Di[(Ci-C 4 )-alkyl]-amino, [(Ci-C 4 )-Alkoxy]- carbonyl, [(Ci-C4)-Haloalkoxy]-carbonyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, substituiert ist, oder

RH 3 und RH 4 zusammen mit dem direkt gebundenen N-Atom einen vier- bis

achtgliedrigen heterocyclischen Ring, der neben dem N-Atom auch weitere Heteroringatome, vorzugsweise bis zu zwei weitere Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, (Ci-C4)-Alkyl, (C1-C4)-

Haloalkyl, (Ci-C4)-Alkoxy, (Ci-C4)-Haloalkoxy und (Ci-C4)-Alkylthio substituiert ist. Die zitierten Schriften enthalten ausführliche Angaben zu Herstellungsverfahren und Ausgangsmatehalien und nennen bevorzugte Verbindungen. Auf diese Schriften wird ausdrücklich Bezug genommen, sie gelten durch Zitat als Bestandteil dieser

Beschreibung.

Eine besondere Bedeutung und Bevorzugung haben die Safener S1-1, S1-7, S1-11, S2-1 , S3-1 , S3-2, S3-4, S3-7, S3-8, S3-10, S3-11 , S4-1 , S4-5, S4-6, S11-1 , S11 -2, S11-3, S13-1, S13-2, S13-3, S13-8, S14-1, S14-2 und S14-3.

Beispiele für bevorzugte Zusammensetzungen von Herbiziden (A) und Safenern (B) sind nachfolgend genannt.

(A1 -1 )+(S1 -1 ), (A1 -1 )+(S1 -7), (A1 -1 )+(S1 -11 ), (A1 -1 )+(S2-1 ), (A1 -1 )+(S3-1 ),

(A1-1)+(S3-2), (A1-1)+(S3-4), (A1-1)+(S3-7), (A1-1)+(S3-8), (A1-1)+(S3-10), (A1 -1 )+(S3-11 ), (A1 -1 )+(S4-1 ), (A1 -1 )+(S4-5), (A1 -1 )+(S4-6), (A1 -1 )+(S11 -1 ), (A1 -1 )+(S11 -2), (A1 -1 )+(S11 -3), (A1 -1 )+(S13-1 ), (A1 -1 )+(S13-2), (A1 -1 )+(S13-3), (A1-1)+(S13-8), (A1-1)+(S14-1), (A1-1)+(S14-2), (A1-1)+(S14-3),

(A1-2)+(S1-1), (A1-2)+(S1-7), (A1-2)+(S1-11), (A1-2)+(S2-1), (A1-2)+(S3-1),

(A1-2)+(S3-2), (A1-2)+(S3-4), (A1-2)+(S3-7), (A1-2)+(S3-8), (A1-2)+(S3-10), (A1-2)+(S3-11), (A1-2)+(S4-1), (A1-2)+(S4-5), (A1-2)+(S4-6), (A1-2)+(S11-1), (A1-2)+(S11-2), (A1-2)+(S11-3), (A1-2)+(S13-1), (A1-2)+(S13-2), (A1-2)+(S13-3), (A1-2)+(S13-8), (A1-2)+(S14-1), (A1-2)+(S14-2), (A1-2)+(S14-3),

(A1-3)+(S1-1), (A1-3)+(S1-7), (A1-3)+(S1-11), (A1-3)+(S2-1), (A1-3)+(S3-1),

(A1-3)+(S3-2), (A1-3)+(S3-4), (A1-3)+(S3-7), (A1-3)+(S3-8), (A1-3)+(S3-10), (A1-3)+(S3-11), (A1-3)+(S4-1), (A1-3)+(S4-5), (A1-3)+(S4-6), (A1-3)+(S11-1), (A1-3)+(S11-2), (A1-3)+(S11-3), (A1-3)+(S13-1), (A1-3)+(S13-2), (A1-3)+(S13-3), (A1-3)+(S13-8), (A1-3)+(S14-1), (A1-3)+(S14-2), (A1-3)+(S14-3),

(A1-4)+(S1-1), (A1-4)+(S1-7), (A1-4)+(S1-11), (A1-4)+(S2-1), (A1-4)+(S3-1),

(A1-4)+(S3-2), (A1-4)+(S3-4), (A1-4)+(S3-7), (A1-4)+(S3-8), (A1-4)+(S3-10), (A1-4)+(S3-11), (A1-4)+(S4-1), (A1-4)+(S4-5), (A1-4)+(S4-6), (A1-4)+(S11-1), (A1-4)+(S11-2), (A1-4)+(S11-3), (A1-4)+(S13-1), (A1-4)+(S13-2), (A1-4)+(S13-3), (A1-4)+(S13-8), (A1-4)+(S14-1), (A1-4)+(S14-2), (A1-4)+(S14-3),

(A1-5)+(S1-1), (A1-5)+(S1-7), (A1-5)+(S1-11), (A1-5)+(S2-1), (A1-5)+(S3-1),

(A1-5)+(S3-2), (A1-5)+(S3-4), (A1-5)+(S3-7), (A1-5)+(S3-8), (A1-5)+(S3-10), (A1-5)+(S3-11), (A1-5)+(S4-1), (A1-5)+(S4-5), (A1-5)+(S4-6), (A1-5)+(S11-1), (A1-5)+(S11-2), (A1-5)+(S11-3), (A1-5)+(S13-1), (A1-5)+(S13-2), (A1-5)+(S13-3), (A1-5)+(S13-8), (A1-5)+(S14-1), (A1-5)+(S14-2), (A1-5)+(S14-3),

(A1-6)+(S1-1), (A1-6)+(S1-7), (A1-6)+(S1-11), (A1-6)+(S2-1), (A1-6)+(S3-1), (A1-6)+(S3-2), (A1-6)+(S3-4), (A1-6)+(S3-7), (A1-6)+(S3-8), (A1-6)+(S3-10), (A1-6)+(S3-11), (A1-6)+(S4-1), (A1-6)+(S4-5), (A1-6)+(S4-6), (A1-6)+(S11-1), (A1-6)+(S11-2), (A1-6)+(S11-3), (A1-6)+(S13-1), (A1-6)+(S13-2), (A1-6)+(S13-3), (A1-6)+(S13-8), (A1-6)+(S14-1), (A1-6)+(S14-2), (A1-6)+(S14-3),

(A1-7)+(S1-1), (A1-7)+(S1-7), (A1-7)+(S1-11), (A1-7)+(S2-1), (A1-7)+(S3-1), (A1-7)+(S3-2), (A1-7)+(S3-4), (A1-7)+(S3-7), (A1-7)+(S3-8), (A1-7)+(S3-10), (A1-7)+(S3-11), (A1-7)+(S4-1), (A1-7)+(S4-5), (A1-7)+(S4-6), (A1-7)+(S11-1), (A1-7)+(S11-2), (A1-7)+(S11-3), (A1-7)+(S13-1), (A1-7)+(S13-2), (A1-7)+(S13-3), (A1-7)+(S13-8), (A1-7)+(S14-1), (A1-7)+(S14-2), (A1-7)+(S14-3),

(A1-8)+(S1-1), (A1-8)+(S1-7), (A1-8)+(S1-11), (A1-8)+(S2-1), (A1-8)+(S3-1), (A1-8)+(S3-2), (A1-8)+(S3-4), (A1-8)+(S3-7), (A1-8)+(S3-8), (A1-8)+(S3-10), (A1-8)+(S3-11), (A1-8)+(S4-1), (A1-8)+(S4-5), (A1-8)+(S4-6), (A1-8)+(S11-1), (A1-8)+(S11-2), (A1-8)+(S11-3), (A1-8)+(S13-1), (A1-8)+(S13-2), (A1-8)+(S13-3), (A1-8)+(S13-8), (A1-8)+(S14-1), (A1-8)+(S14-2), (A1-8)+(S14-3),

(A1-9)+(S1-1), (A1-9)+(S1-7), (A1-9)+(S1-11), (A1-9)+(S2-1), (A1-9)+(S3-1), (A1-9)+(S3-2), (A1-9)+(S3-4), (A1-9)+(S3-7), (A1-9)+(S3-8), (A1-9)+(S3-10), (A1-9)+(S3-11), (A1-9)+(S4-1), (A1-9)+(S4-5), (A1-9)+(S4-6), (A1-9)+(S11-1), (A1-9)+(S11-2), (A1-9)+(S11-3), (A1-9)+(S13-1), (A1-9)+(S13-2), (A1-9)+(S13-3), (A1-9)+(S13-8), (A1-9)+(S14-1), (A1-9)+(S14-2), (A1-9)+(S14-3),

(A1-10)+(S1-1), (A1-10)+(S1-7), (A1-10)+(S1-11), (A1-10)+(S2-1), (A1-10)+(S3-1), (A1-10)+(S3-2), (A1-10)+(S3-4), (A1-10)+(S3-7), (A1-10)+(S3-8), (A1-10)+(S3-10), (A1-10)+(S3-11), (A1-10)+(S4-1), (A1-10)+(S4-5), (A1-10)+(S4-6), (A1-10)+(S11-1) (A1-10)+(S11-2), (A1-10)+(S11-3), (A1-10)+(S13-1), (A1-10)+(S13-2),

(A1-10)+(S13-3), (A1-10)+(S13-8), (A1-10)+(S14-1), (A1-10)+(S14-2),

(A1-10)+(S14-3),

(A1 -11 )+(S1 -1 ), (A1 -11 )+(S1 -7), (A1 -11 )+(S1 -11 ), (A1 -11 )+(S2-1 ), (A1 -11 )+(S3-1 ), (A1 -11 )+(S3-2), (A1 -11 )+(S3-4), (A1 -11 )+(S3-7), (A1 -11 )+(S3-8), (A1 -11 )+(S3-10), (A1 -11 )+(S3-11 ), (A1 -11 )+(S4-1 ), (A1 -11 )+(S4-5), (A1 -11 )+(S4-6), (A1 -11 )+(S11 -1 ) (A1 -11 )+(S11 -2), (A1 -11 )+(S11 -3), (A1 -11 )+(S13-1 ), (A1 -11 )+(S13-2), (A1 -11 )+(S13-3), (A1 -11 )+(S13-8), (A1 -11 )+(S14-1 ), (A1 -11 )+(S14-2), (A1-11)+(S14-3),

(A1-12)+(S1-1), (A1-12)+(S1-7), (A1 -12)+(S1 -11 ), (A1-12)+(S2-1), (A1-12)+(S3-1), (A1-12)+(S3-2), (A1-12)+(S3-4), (A1-12)+(S3-7), (A1-12)+(S3-8), (A1-12)+(S3-10), (A1 -12)+(S3-11 ), (A1 -12)+(S4-1 ), (A1 -12)+(S4-5), (A1 -12)+(S4-6), (A1 -12)+(S11 -1 ), (A1-12)+(S11-2), (A1-12)+(S11-3), (A1-12)+(S13-1), (A1-12)+(S13-2),

(A1-12)+(S13-3), (A1-12)+(S13-8), (A1-12)+(S14-1), (A1-12)+(S14-2),

(A1-12)+(S14-3),

(A1-13)+(S1-1), (A1-13)+(S1-7), (A1-13)+(S1-11), (A1-13)+(S2-1), (A1-13)+(S3-1), (A1 -13)+(S3-2), (A1 -13)+(S3-4), (A1 -13)+(S3-7), (A1 -13)+(S3-8), (A1 -13)+(S3-10), (A1-13)+(S3-11), (A1-13)+(S4-1), (A1-13)+(S4-5), (A1-13)+(S4-6), (A1-13)+(S11-1), (A1-13)+(S11-2), (A1-13)+(S11-3), (A1-13)+(S13-1), (A1-13)+(S13-2),

(A1-13)+(S13-3), (A1-13)+(S13-8), (A1-13)+(S14-1), (A1-13)+(S14-2),

(A1-13)+(S14-3),

(A1-14)+(S1-1), (A1-14)+(S1-7), (A1-14)+(S1-11), (A1-14)+(S2-1 ), (A1-14)+(S3-1), (A1-14)+(S3-2), (A1-14)+(S3-4), (A1-14)+(S3-7), (A1-14)+(S3-8), (A1-14)+(S3-10), (A1-14)+(S3-11), (A1-14)+(S4-1), (A1-14)+(S4-5), (A1-14)+(S4-6), (A1-14)+(S11-1), (A1-14)+(S11-2), (A1-14)+(S11-3), (A1-14)+(S13-1), (A1-14)+(S13-2),

(A1-14)+(S13-3), (A1-14)+(S13-8), (A1-14)+(S14-1), (A1-14)+(S14-2),

(A1-14)+(S14-3),

(A1-15)+(S1-1), (A1-15)+(S1-7), (A1-15)+(S1-11), (A1-15)+(S2-1), (A1-15)+(S3-1), (A1-15)+(S3-2), (A1-15)+(S3-4), (A1-15)+(S3-7), (A1-15)+(S3-8), (A1-15)+(S3-10), (A1-15)+(S3-11), (A1-15)+(S4-1), (A1-15)+(S4-5), (A1-15)+(S4-6), (A1-15)+(S11-1), (A1 -15)+(S11 -2), (A1 -15)+(S11 -3), (A1 -15)+(S13-1 ), (A1 -15)+(S13-2),

(A1 -15)+(S13-3), (A1 -15)+(S13-8), (A1 -15)+(S14-1 ), (A1 -15)+(S14-2),

(A1-15)+(S14-3),

(A1-16)+(S1-1), (A1-16)+(S1-7), (A1-16)+(S1-11), (A1-16)+(S2-1), (A1-16)+(S3-1), (A1-16)+(S3-2), (A1-16)+(S3-4), (A1-16)+(S3-7), (A1-16)+(S3-8), (A1-16)+(S3-10), (A1-16)+(S3-11), (A1-16)+(S4-1), (A1-16)+(S4-5), (A1-16)+(S4-6), (A1-16)+(S11-1), (A1 -16)+(S11 -2), (A1 -16)+(S11 -3), (A1 -16)+(S13-1 ), (A1 -16)+(S13-2),

(A1-16)+(S13-3), (A1-16)+(S13-8), (A1-16)+(S14-1), (A1-16)+(S14-2),

(A1-16)+(S14-3),

(A1-17)+(S1-1), (A1-17)+(S1-7), (A1-17)+(S1-11), (A1-17)+(S2-1), (A1-17)+(S3-1), (A1-17)+(S3-2), (A1-17)+(S3-4), (A1-17)+(S3-7), (A1-17)+(S3-8), (A1-17)+(S3-10), (A1-17)+(S3-11), (A1-17)+(S4-1), (A1-17)+(S4-5), (A1-17)+(S4-6), (A1 -17)+(S11-1 ) (A1-17)+(S11-2), (A1-17)+(S11-3), (A1-17)+(S13-1), (A1-17)+(S13-2),

(A1-17)+(S13-3), (A1-17)+(S13-8), (A1-17)+(S14-1), (A1-17)+(S14-2),

(A1-17)+(S14-3),

(A1-18)+(S1-1), (A1-18)+(S1-7), (A1-18)+(S1-11), (A1-18)+(S2-1), (A1-18)+(S3-1), (A1-18)+(S3-2), (A1-18)+(S3-4), (A1-18)+(S3-7), (A1-18)+(S3-8), (A1-18)+(S3-10), (A1-18)+(S3-11), (A1-18)+(S4-1), (A1-18)+(S4-5), (A1-18)+(S4-6), (A1 -18)+(S11-1 ) (A1-18)+(S11-2), (A1-18)+(S11-3), (A1-18)+(S13-1), (A1-18)+(S13-2),

(A1-18)+(S13-3), (A1-18)+(S13-8), (A1-18)+(S14-1), (A1-18)+(S14-2),

(A1-18)+(S14-3),

(A1-19)+(S1-1), (A1-19)+(S1-7), (A1-19)+(S1-11), (A1-19)+(S2-1), (A1-19)+(S3-1), (A1-19)+(S3-2), (A1-19)+(S3-4), (A1-19)+(S3-7), (A1-19)+(S3-8), (A1-19)+(S3-10), (A1-19)+(S3-11), (A1-19)+(S4-1), (A1-19)+(S4-5), (A1-19)+(S4-6), (A1-19)+(S11-1) (A1-19)+(S11-2), (A1-19)+(S11-3), (A1-19)+(S13-1), (A1-19)+(S13-2),

(A1-19)+(S13-3), (A1-19)+(S13-8), (A1-19)+(S14-1), (A1-19)+(S14-2),

(A1-19)+(S14-3),

(A1-20)+(S1-1), (A1-20)+(S1-7), (A1-20)+(S1-11), (A1-20)+(S2-1), (A1-20)+(S3-1), (A1-20)+(S3-2), (A1-20)+(S3-4), (A1-20)+(S3-7), (A1-20)+(S3-8), (A1-20)+(S3-10), (A1-20)+(S3-11), (A1-20)+(S4-1), (A1-20)+(S4-5), (A1-20)+(S4-6), (A1-20)+(S11-1) (A1-20)+(S11-2), (A1-20)+(S11-3), (A1-20)+(S13-1), (A1-20)+(S13-2),

(A1-20)+(S13-3), (A1-20)+(S13-8), (A1-20)+(S14-1), (A1-20)+(S14-2),

(A1-20)+(S14-3),

(A1-21)+(S1-1), (A1-21)+(S1-7), (A1 -21 )+(S1-11 ), (A1-21 )+(S2-1 ), (A1-21)+(S3-1), (A1-21)+(S3-2), (A1-21)+(S3-4), (A1-21)+(S3-7), (A1-21)+(S3-8), (A1-21)+(S3-10), (A1-21)+(S3-11), (A1-21)+(S4-1), (A1-21 )+(S4-5), (A1-21)+(S4-6), (A1 -21 )+(S11-1 ) (A1 -21 )+(S11 -2), (A1 -21 )+(S11 -3), (A1 -21 )+(S13-1 ), (A1 -21 )+(S13-2),

(A1-21)+(S13-3), (A1-21)+(S13-8), (A1-21)+(S14-1), (A1-21)+(S14-2),

(A1-21)+(S14-3),

(A1-22)+(S1-1), (A1-22)+(S1-7), (A1-22)+(S1-11), (A1-22)+(S2-1), (A1-22)+(S3-1), (A1-22)+(S3-2), (A1-22)+(S3-4), (A1-22)+(S3-7), (A1-22)+(S3-8), (A1-22)+(S3-10), (A1-22)+(S3-11), (A1-22)+(S4-1), (A1-22)+(S4-5), (A1-22)+(S4-6), (A1-22)+(S11-1) (A1-22)+(S11-2), (A1-22)+(S11-3), (A1-22)+(S13-1), (A1-22)+(S13-2),

(A1-22)+(S13-3), (A1-22)+(S13-8), (A1-22)+(S14-1), (A1-22)+(S14-2),

(A1-22)+(S14-3), (A1-23)+(S1-1), (A1-23)+(S1-7), (A1-23)+(S1-11), (A1-23)+(S2-1), (A1-23)+(S3-1), (A1-23)+(S3-2), (A1-23)+(S3-4), (A1-23)+(S3-7), (A1-23)+(S3-8), (A1-23)+(S3-10), (A1-23)+(S3-11), (A1-23)+(S4-1), (A1-23)+(S4-5), (A1-23)+(S4-6), (A1-23)+(S11-1) (A1-23)+(S11-2), (A1-23)+(S11-3), (A1-23)+(S13-1), (A1-23)+(S13-2),

(A1-23)+(S13-3), (A1-23)+(S13-8), (A1-23)+(S14-1), (A1-23)+(S14-2),

(A1-23)+(S14-3),

(A1-24)+(S1-1), (A1-24)+(S1-7), (A1-24)+(S1-11), (A1-24)+(S2-1), (A1-24)+(S3-1), (A1-24)+(S3-2), (A1-24)+(S3-4), (A1-24)+(S3-7), (A1-24)+(S3-8), (A1-24)+(S3-10), (A1-24)+(S3-11), (A1-24)+(S4-1), (A1-24)+(S4-5), (A1-24)+(S4-6), (A1-24)+(S11-1) (A1-24)+(S11-2), (A1-24)+(S11-3), (A1-24)+(S13-1), (A1-24)+(S13-2),

(A1-24)+(S13-3), (A1-24)+(S13-8), (A1-24)+(S14-1), (A1-24)+(S14-2),

(A1-24)+(S14-3),

(A1-25)+(S1-1), (A1-25)+(S1-7), (A1-25)+(S1-11), (A1-25)+(S2-1), (A1-25)+(S3-1), (A1-25)+(S3-2), (A1-25)+(S3-4), (A1-25)+(S3-7), (A1-25)+(S3-8), (A1-25)+(S3-10), (A1-25)+(S3-11), (A1-25)+(S4-1), (A1-25)+(S4-5), (A1-25)+(S4-6), (A1-25)+(S11-1) (A1-25)+(S11-2), (A1-25)+(S11-3), (A1-25)+(S13-1), (A1-25)+(S13-2),

(A1-25)+(S13-3), (A1-25)+(S13-8), (A1-25)+(S14-1), (A1-25)+(S14-2),

(A1-25)+(S14-3),

(A1-26)+(S1-1), (A1-26)+(S1-7), (A1-26)+(S1-11), (A1-26)+(S2-1), (A1-26)+(S3-1), (A1-26)+(S3-2), (A1-26)+(S3-4), (A1-26)+(S3-7), (A1-26)+(S3-8), (A1-26)+(S3-10), (A1-26)+(S3-11), (A1-26)+(S4-1), (A1-26)+(S4-5), (A1-26)+(S4-6), (A1-26)+(S11-1) (A1-26)+(S11-2), (A1-26)+(S11-3), (A1-26)+(S13-1), (A1-26)+(S13-2),

(A1-26)+(S13-3), (A1-26)+(S13-8), (A1-26)+(S14-1), (A1-26)+(S14-2),

(A1-26)+(S14-3),

(A1-27)+(S1-1), (A1-27)+(S1-7), (A1-27)+(S1-11), (A1-27)+(S2-1), (A1-27)+(S3-1), (A1-27)+(S3-2), (A1-27)+(S3-4), (A1-27)+(S3-7), (A1-27)+(S3-8), (A1-27)+(S3-10), (A1-27)+(S3-11), (A1-27)+(S4-1), (A1-27)+(S4-5), (A1-27)+(S4-6), (A1-27)+(S11-1) (A1-27)+(S11-2), (A1-27)+(S11-3), (A1-27)+(S13-1), (A1-27)+(S13-2),

(A1-27)+(S13-3), (A1-27)+(S13-8), (A1-27)+(S14-1), (A1-27)+(S14-2),

(A1-27)+(S14-3),

(A1-28)+(S1-1), (A1-28)+(S1-7), (A1-28)+(S1-11), (A1-28)+(S2-1), (A1-28)+(S3-1), (A1-28)+(S3-2), (A1-28)+(S3-4), (A1-28)+(S3-7), (A1-28)+(S3-8), (A1-28)+(S3-10), (A1-28)+(S3-11), (A1-28)+(S4-1), (A1-28)+(S4-5), (A1-28)+(S4-6), (A1-28)+(S11-1) (A1-28)+(S11-2), (A1-28)+(S11-3), (A1-28)+(S13-1), (A1-28)+(S13-2), (A1-28)+(S13-3), (A1-28)+(S13-8), (A1-28)+(S14-1), (A1-28)+(S14-2), (A1-28)+(S14-3),

(A1-29)+(S1-1), (A1-29)+(S1-7), (A1-29)+(S1-11), (A1-29)+(S2-1), (A1-29)+(S3-1), (A1-29)+(S3-2), (A1-29)+(S3-4), (A1-29)+(S3-7), (A1-29)+(S3-8), (A1-29)+(S3-10), (A1-29)+(S3-11), (A1-29)+(S4-1), (A1-29)+(S4-5), (A1-29)+(S4-6), (A1-29)+(S11-1) (A1-29)+(S11-2), (A1-29)+(S11-3), (A1-29)+(S13-1), (A1-29)+(S13-2),

(A1-29)+(S13-3), (A1-29)+(S13-8), (A1-29)+(S14-1), (A1-29)+(S14-2),

(A1-29)+(S14-3),

(A1-30)+(S1-1), (A1-30)+(S1-7), (A1-30)+(S1-11), (A1-30)+(S2-1), (A1-30)+(S3-1), (A1-30)+(S3-2), (A1-30)+(S3-4), (A1-30)+(S3-7), (A1-30)+(S3-8), (A1-30)+(S3-10), (A1-30)+(S3-11), (A1-30)+(S4-1), (A1-30)+(S4-5), (A1-30)+(S4-6), (A1-30)+(S11-1) (A1-30)+(S11-2), (A1-30)+(S11-3), (A1-30)+(S13-1), (A1-30)+(S13-2),

(A1-30)+(S13-3), (A1-30)+(S13-8), (A1-30)+(S14-1), (A1-30)+(S14-2),

(A1-30)+(S14-3),

(A1-31)+(S1-1), (A1-31)+(S1-7), (A1 -31 )+(S1 -11 ), (A1-31 )+(S2-1 ), (A1-31)+(S3-1), (A1-31)+(S3-2), (A1-31)+(S3-4), (A1-31)+(S3-7), (A1-31)+(S3-8), (A1-31)+(S3-10), (A1-31)+(S3-11), (A1-31)+(S4-1), (A1-31)+(S4-5), (A1-31)+(S4-6), (A1 -31 )+(S11-1 ) (A1 -31 )+(S11 -2), (A1 -31 )+(S11 -3), (A1 -31 )+(S13-1 ), (A1 -31 )+(S13-2),

(A1-31)+(S13-3), (A1-31)+(S13-8), (A1-31)+(S14-1), (A1-31)+(S14-2),

(A1-31)+(S14-3),

(A1-32)+(S1-1), (A1-32)+(S1-7), (A1-32)+(S1-11), (A1-32)+(S2-1), (A1-32)+(S3-1), (A1-32)+(S3-2), (A1-32)+(S3-4), (A1-32)+(S3-7), (A1-32)+(S3-8), (A1-32)+(S3-10), (A1-32)+(S3-11), (A1-32)+(S4-1), (A1-32)+(S4-5), (A1-32)+(S4-6), (A1-32)+(S11-1) (A1-32)+(S11-2), (A1-32)+(S11-3), (A1-32)+(S13-1), (A1-32)+(S13-2),

(A1-32)+(S13-3), (A1-32)+(S13-8), (A1-32)+(S14-1), (A1-32)+(S14-2),

(A1-32)+(S14-3),

(A1-33)+(S1-1), (A1-33)+(S1-7), (A1-33)+(S1-11), (A1-33)+(S2-1), (A1-33)+(S3-1), (A1-33)+(S3-2), (A1-33)+(S3-4), (A1-33)+(S3-7), (A1-33)+(S3-8), (A1-33)+(S3-10), (A1-33)+(S3-11), (A1-33)+(S4-1), (A1-33)+(S4-5), (A1-33)+(S4-6), (A1-33)+(S11-1) (A1-33)+(S11-2), (A1-33)+(S11-3), (A1-33)+(S13-1), (A1-33)+(S13-2),

(A1-33)+(S13-3), (A1-33)+(S13-8), (A1-33)+(S14-1), (A1-33)+(S14-2),

(A1-33)+(S14-3),

(A1-34)+(S1-1), (A1-34)+(S1-7), (A1-34)+(S1-11), (A1-34)+(S2-1), (A1-34)+(S3-1), (A1-34)+(S3-2), (A1-34)+(S3-4), (A1-34)+(S3-7), (A1-34)+(S3-8), (A1-34)+(S3-10), (A1-34)+(S3-11), (A1-34)+(S4-1), (A1-34)+(S4-5), (A1-34)+(S4-6), (A1-34)+(S11-1) (A1-34)+(S11-2), (A1-34)+(S11-3), (A1-34)+(S13-1), (A1-34)+(S13-2),

(A1-34)+(S13-3), (A1-34)+(S13-8), (A1-34)+(S14-1), (A1-34)+(S14-2),

(A1-34)+(S14-3),

(A1-35)+(S1-1), (A1-35)+(S1-7), (A1-35)+(S1-11), (A1-35)+(S2-1), (A1-35)+(S3-1), (A1-35)+(S3-2), (A1-35)+(S3-4), (A1-35)+(S3-7), (A1-35)+(S3-8), (A1-35)+(S3-10), (A1-35)+(S3-11), (A1-35)+(S4-1), (A1-35)+(S4-5), (A1-35)+(S4-6), (A1-35)+(S11-1) (A1-35)+(S11-2), (A1-35)+(S11-3), (A1-35)+(S13-1), (A1-35)+(S13-2),

(A1-35)+(S13-3), (A1-35)+(S13-8), (A1-35)+(S14-1), (A1-35)+(S14-2),

(A1-35)+(S14-3),

(A1-36)+(S1-1), (A1-36)+(S1-7), (A1-36)+(S1-11), (A1-36)+(S2-1), (A1-36)+(S3-1), (A1-36)+(S3-2), (A1-36)+(S3-4), (A1-36)+(S3-7), (A1-36)+(S3-8), (A1-36)+(S3-10), (A1-36)+(S3-11), (A1-36)+(S4-1), (A1-36)+(S4-5), (A1-36)+(S4-6), (A1-36)+(S11-1) (A1-36)+(S11-2), (A1-36)+(S11-3), (A1-36)+(S13-1), (A1-36)+(S13-2),

(A1-36)+(S13-3), (A1-36)+(S13-8), (A1-36)+(S14-1), (A1-36)+(S14-2),

(A1-36)+(S14-3),

(A1-37)+(S1-1), (A1-37)+(S1-7), (A1-37)+(S1-11), (A1-37)+(S2-1), (A1-37)+(S3-1), (A1-37)+(S3-2), (A1-37)+(S3-4), (A1-37)+(S3-7), (A1-37)+(S3-8), (A1-37)+(S3-10), (A1-37)+(S3-11), (A1-37)+(S4-1), (A1-37)+(S4-5), (A1-37)+(S4-6), (A1-37)+(S11-1) (A1-37)+(S11-2), (A1-37)+(S11-3), (A1-37)+(S13-1), (A1-37)+(S13-2),

(A1-37)+(S13-3), (A1-37)+(S13-8), (A1-37)+(S14-1), (A1-37)+(S14-2),

(A1-37)+(S14-3),

(A1-38)+(S1-1), (A1-38)+(S1-7), (A1-38)+(S1-11), (A1-38)+(S2-1), (A1-38)+(S3-1), (A1-38)+(S3-2), (A1-38)+(S3-4), (A1-38)+(S3-7), (A1-38)+(S3-8), (A1-38)+(S3-10), (A1-38)+(S3-11), (A1-38)+(S4-1), (A1-38)+(S4-5), (A1-38)+(S4-6), (A1-38)+(S11-1) (A1-38)+(S11-2), (A1-38)+(S11-3), (A1-38)+(S13-1), (A1-38)+(S13-2),

(A1-38)+(S13-3), (A1-38)+(S13-8), (A1-38)+(S14-1), (A1-38)+(S14-2),

(A1-38)+(S14-3),

(A1-39)+(S1-1), (A1-39)+(S1-7), (A1-39)+(S1-11), (A1-39)+(S2-1), (A1-39)+(S3-1), (A1-39)+(S3-2), (A1-39)+(S3-4), (A1-39)+(S3-7), (A1-39)+(S3-8), (A1-39)+(S3-10), (A1-39)+(S3-11), (A1-39)+(S4-1), (A1-39)+(S4-5), (A1-39)+(S4-6), (A1-39)+(S11-1) (A1-39)+(S11-2), (A1-39)+(S11-3), (A1-39)+(S13-1), (A1-39)+(S13-2),

(A1-39)+(S13-3), (A1-39)+(S13-8), (A1-39)+(S14-1), (A1-39)+(S14-2),

(A1-39)+(S14-3), (A1-40)+(S1-1), (A1-40)+(S1-7), (A1-40)+(S1-11), (A1-40)+(S2-1), (A1-40)+(S3-1), (A1-40)+(S3-2), (A1-40)+(S3-4), (A1-40)+(S3-7), (A1-40)+(S3-8), (A1-40)+(S3-10), (A1-40)+(S3-11), (A1-40)+(S4-1), (A1-40)+(S4-5), (A1-40)+(S4-6), (A1-40)+(S11-1) (A1-40)+(S11-2), (A1-40)+(S11-3), (A1-40)+(S13-1), (A1-40)+(S13-2),

(A1-40)+(S13-3), (A1-40)+(S13-8), (A1-40)+(S14-1), (A1-40)+(S14-2),

(A1-40)+(S14-3),

(A1-41)+(S1-1), (A1-41)+(S1-7), (A1 -41 )+(S1 -11 ), (A1-41 )+(S2-1 ), (A1-41)+(S3-1), (A1-41)+(S3-2), (A1-41)+(S3-4), (A1-41)+(S3-7), (A1-41)+(S3-8), (A1-41)+(S3-10), (A1-41)+(S3-11), (A1-41)+(S4-1), (A1-41)+(S4-5), (A1-41)+(S4-6), (A1-41)+(S11-1) (A1 -41 )+(S11 -2), (A1 -41 )+(S11 -3), (A1 -41 )+(S13-1 ), (A1 -41 )+(S13-2),

(A1-41)+(S13-3), (A1-41)+(S13-8), (A1-41)+(S14-1), (A1-41)+(S14-2),

(A1-41)+(S14-3),

(A1-42)+(S1-1), (A1-42)+(S1-7), (A1-42)+(S1-11), (A1-42)+(S2-1), (A1-42)+(S3-1), (A1-42)+(S3-2), (A1-42)+(S3-4), (A1-42)+(S3-7), (A1-42)+(S3-8), (A1-42)+(S3-10), (A1-42)+(S3-11), (A1-42)+(S4-1), (A1-42)+(S4-5), (A1-42)+(S4-6), (A1-42)+(S11-1) (A1-42)+(S11-2), (A1-42)+(S11-3), (A1-42)+(S13-1), (A1-42)+(S13-2),

(A1-42)+(S13-3), (A1-42)+(S13-8), (A1-42)+(S14-1), (A1-42)+(S14-2),

(A1-42)+(S14-3),

(A1-43)+(S1-1), (A1-43)+(S1-7), (A1-43)+(S1-11), (A1-43)+(S2-1), (A1-43)+(S3-1), (A1-43)+(S3-2), (A1-43)+(S3-4), (A1-43)+(S3-7), (A1-43)+(S3-8), (A1-43)+(S3-10), (A1-43)+(S3-11), (A1-43)+(S4-1), (A1-43)+(S4-5), (A1-43)+(S4-6), (A1-43)+(S11-1) (A1-43)+(S11-2), (A1-43)+(S11-3), (A1-43)+(S13-1), (A1-43)+(S13-2),

(A1-43)+(S13-3), (A1-43)+(S13-8), (A1-43)+(S14-1), (A1-43)+(S14-2),

(A1-43)+(S14-3),

(A1-44)+(S1-1), (A1-44)+(S1-7), (A1-44)+(S1-11), (A1-44)+(S2-1), (A1-44)+(S3-1), (A1-44)+(S3-2), (A1-44)+(S3-4), (A1-44)+(S3-7), (A1-44)+(S3-8), (A1-44)+(S3-10), (A1-44)+(S3-11), (A1-44)+(S4-1), (A1-44)+(S4-5), (A1-44)+(S4-6), (A1-44)+(S11-1) (A1-44)+(S11-2), (A1-44)+(S11-3), (A1-44)+(S13-1), (A1-44)+(S13-2),

(A1-44)+(S13-3), (A1-44)+(S13-8), (A1-44)+(S14-1), (A1-44)+(S14-2),

(A1-44)+(S14-3),

(A1-45)+(S1-1), (A1-45)+(S1-7), (A1-45)+(S1-11), (A1-45)+(S2-1), (A1-45)+(S3-1), (A1-45)+(S3-2), (A1-45)+(S3-4), (A1-45)+(S3-7), (A1-45)+(S3-8), (A1-45)+(S3-10), (A1-45)+(S3-11), (A1-45)+(S4-1), (A1-45)+(S4-5), (A1-45)+(S4-6), (A1-45)+(S11-1) (A1-45)+(S11-2), (A1-45)+(S11-3), (A1-45)+(S13-1), (A1-45)+(S13-2), (A1-45)+(S13-3), (A1-45)+(S13-8), (A1-45)+(S14-1), (A1-45)+(S14-2), (A1-45)+(S14-3),

(A1-46)+(S1-1), (A1-46)+(S1-7), (A1-46)+(S1-11), (A1-46)+(S2-1), (A1-46)+(S3-1), (A1-46)+(S3-2), (A1-46)+(S3-4), (A1-46)+(S3-7), (A1-46)+(S3-8), (A1-46)+(S3-10), (A1-46)+(S3-11), (A1-46)+(S4-1), (A1-46)+(S4-5), (A1-46)+(S4-6), (A1-46)+(S11-1) (A1-46)+(S11-2), (A1-46)+(S11-3), (A1-46)+(S13-1), (A1-46)+(S13-2),

(A1-46)+(S13-3), (A1-46)+(S13-8), (A1-46)+(S14-1), (A1-46)+(S14-2),

(A1-46)+(S14-3),

(A1-47)+(S1-1), (A1-47)+(S1-7), (A1-47)+(S1-11), (A1-47)+(S2-1), (A1-47)+(S3-1), (A1-47)+(S3-2), (A1-47)+(S3-4), (A1-47)+(S3-7), (A1-47)+(S3-8), (A1-47)+(S3-10), (A1-47)+(S3-11), (A1-47)+(S4-1), (A1-47)+(S4-5), (A1-47)+(S4-6), (A1-47)+(S11-1) (A1-47)+(S11-2), (A1-47)+(S11-3), (A1-47)+(S13-1), (A1-47)+(S13-2),

(A1-47)+(S13-3), (A1-47)+(S13-8), (A1-47)+(S14-1), (A1-47)+(S14-2),

(A1-47)+(S14-3),

(A1-48)+(S1-1), (A1-48)+(S1-7), (A1-48)+(S1-11), (A1-48)+(S2-1), (A1-48)+(S3-1), (A1-48)+(S3-2), (A1-48)+(S3-4), (A1-48)+(S3-7), (A1-48)+(S3-8), (A1-48)+(S3-10), (A1-48)+(S3-11), (A1-48)+(S4-1), (A1-48)+(S4-5), (A1-48)+(S4-6), (A1-48)+(S11-1) (A1-48)+(S11-2), (A1-48)+(S11-3), (A1-48)+(S13-1), (A1-48)+(S13-2),

(A1-48)+(S13-3), (A1-48)+(S13-8), (A1-48)+(S14-1), (A1-48)+(S14-2),

(A1-48)+(S14-3),

(A1-49)+(S1-1), (A1-49)+(S1-7), (A1-49)+(S1-11), (A1-49)+(S2-1), (A1-49)+(S3-1), (A1-49)+(S3-2), (A1-49)+(S3-4), (A1-49)+(S3-7), (A1-49)+(S3-8), (A1-49)+(S3-10), (A1-49)+(S3-11), (A1-49)+(S4-1), (A1-49)+(S4-5), (A1-49)+(S4-6), (A1-49)+(S11-1) (A1-49)+(S11-2), (A1-49)+(S11-3), (A1-49)+(S13-1), (A1-49)+(S13-2),

(A1-49)+(S13-3), (A1-49)+(S13-8), (A1-49)+(S14-1), (A1-49)+(S14-2),

(A1-49)+(S14-3),

(A1-50)+(S1-1), (A1-50)+(S1-7), (A1-50)+(S1-11), (A1-50)+(S2-1), (A1-50)+(S3-1), (A1-50)+(S3-2), (A1-50)+(S3-4), (A1-50)+(S3-7), (A1-50)+(S3-8), (A1-50)+(S3-10), (A1-50)+(S3-11), (A1-50)+(S4-1), (A1-50)+(S4-5), (A1-50)+(S4-6), (A1-50)+(S11-1) (A1-50)+(S11-2), (A1-50)+(S11-3), (A1-50)+(S13-1), (A1-50)+(S13-2),

(A1-50)+(S13-3), (A1-50)+(S13-8), (A1-50)+(S14-1), (A1-50)+(S14-2),

(A1-50)+(S14-3),

(A1-51)+(S1-1), (A1-51)+(S1-7), (A1 -51 )+(S1 -11 ), (A1-51 )+(S2-1 ), (A1-51)+(S3-1), (A1-51)+(S3-2), (A1-51)+(S3-4), (A1-51)+(S3-7), (A1-51)+(S3-8), (A1-51)+(S3-10), (A1-51)+(S3-11), (A1-51)+(S4-1), (A1-51)+(S4-5), (A1-51)+(S4-6), (A1 -51 )+(S11-1 ) (A1 -51 )+(S11 -2), (A1 -51 )+(S11 -3), (A1 -51 )+(S13-1 ), (A1 -51 )+(S13-2),

(A1-51)+(S13-3), (A1-51)+(S13-8), (A1-51)+(S14-1), (A1-51)+(S14-2),

(A1-51)+(S14-3),

(A1-52)+(S1-1), (A1-52)+(S1-7), (A1-52)+(S1-11), (A1-52)+(S2-1), (A1-52)+(S3-1), (A1-52)+(S3-2), (A1-52)+(S3-4), (A1-52)+(S3-7), (A1-52)+(S3-8), (A1-52)+(S3-10), (A1-52)+(S3-11), (A1-52)+(S4-1), (A1-52)+(S4-5), (A1-52)+(S4-6), (A1-52)+(S11-1) (A1-52)+(S11-2), (A1-52)+(S11-3), (A1-52)+(S13-1), (A1-52)+(S13-2),

(A1-52)+(S13-3), (A1-52)+(S13-8), (A1-52)+(S14-1), (A1-52)+(S14-2),

(A1-52)+(S14-3),

(A1-53)+(S1-1), (A1-53)+(S1-7), (A1-53)+(S1-11), (A1-53)+(S2-1), (A1-53)+(S3-1), (A1-53)+(S3-2), (A1-53)+(S3-4), (A1-53)+(S3-7), (A1-53)+(S3-8), (A1-53)+(S3-10), (A1-53)+(S3-11), (A1-53)+(S4-1), (A1-53)+(S4-5), (A1-53)+(S4-6), (A1-53)+(S11-1) (A1-53)+(S11-2), (A1-53)+(S11-3), (A1-53)+(S13-1), (A1-53)+(S13-2),

(A1-53)+(S13-3), (A1-53)+(S13-8), (A1-53)+(S14-1), (A1-53)+(S14-2),

(A1-53)+(S14-3),

(A1-54)+(S1-1), (A1-54)+(S1-7), (A1-54)+(S1-11), (A1-54)+(S2-1), (A1-54)+(S3-1), (A1-54)+(S3-2), (A1-54)+(S3-4), (A1-54)+(S3-7), (A1-54)+(S3-8), (A1-54)+(S3-10), (A1-54)+(S3-11), (A1-54)+(S4-1), (A1-54)+(S4-5), (A1-54)+(S4-6), (A1-54)+(S11-1) (A1-54)+(S11-2), (A1-54)+(S11-3), (A1-54)+(S13-1), (A1-54)+(S13-2),

(A1-54)+(S13-3), (A1-54)+(S13-8), (A1-54)+(S14-1), (A1-54)+(S14-2),

(A1-54)+(S14-3),

(A1-55)+(S1-1), (A1-55)+(S1-7), (A1-55)+(S1-11), (A1-55)+(S2-1), (A1-55)+(S3-1), (A1-55)+(S3-2), (A1-55)+(S3-4), (A1-55)+(S3-7), (A1-55)+(S3-8), (A1-55)+(S3-10), (A1-55)+(S3-11), (A1-55)+(S4-1), (A1-55)+(S4-5), (A1-55)+(S4-6), (A1-55)+(S11-1) (A1-55)+(S11-2), (A1-55)+(S11-3), (A1-55)+(S13-1), (A1-55)+(S13-2),

(A1-55)+(S13-3), (A1-55)+(S13-8), (A1-55)+(S14-1), (A1-55)+(S14-2),

(A1-55)+(S14-3),

(A1-56)+(S1-1), (A1-56)+(S1-7), (A1-56)+(S1-11), (A1-56)+(S2-1), (A1-56)+(S3-1), (A1-56)+(S3-2), (A1-56)+(S3-4), (A1-56)+(S3-7), (A1-56)+(S3-8), (A1-56)+(S3-10), (A1-56)+(S3-11), (A1-56)+(S4-1), (A1-56)+(S4-5), (A1-56)+(S4-6), (A1-56)+(S11-1) (A1-56)+(S11-2), (A1-56)+(S11-3), (A1-56)+(S13-1), (A1-56)+(S13-2),

(A1-56)+(S13-3), (A1-56)+(S13-8), (A1-56)+(S14-1), (A1-56)+(S14-2),

(A1-56)+(S14-3), (A1-57)+(S1-1), (A1-57)+(S1-7), (A1-57)+(S1-11), (A1-57)+(S2-1), (A1-57)+(S3-1), (A1-57)+(S3-2), (A1-57)+(S3-4), (A1-57)+(S3-7), (A1-57)+(S3-8), (A1-57)+(S3-10), (A1-57)+(S3-11), (A1-57)+(S4-1), (A1-57)+(S4-5), (A1-57)+(S4-6), (A1-57)+(S11-1) (A1-57)+(S11-2), (A1-57)+(S11-3), (A1-57)+(S13-1), (A1-57)+(S13-2),

(A1-57)+(S13-3), (A1-57)+(S13-8), (A1-57)+(S14-1), (A1-57)+(S14-2),

(A1-57)+(S14-3),

(A1-58)+(S1-1), (A1-58)+(S1-7), (A1-58)+(S1-11), (A1-58)+(S2-1), (A1-58)+(S3-1), (A1-58)+(S3-2), (A1-58)+(S3-4), (A1-58)+(S3-7), (A1-58)+(S3-8), (A1-58)+(S3-10), (A1-58)+(S3-11), (A1-58)+(S4-1), (A1-58)+(S4-5), (A1-58)+(S4-6), (A1-58)+(S11-1) (A1-58)+(S11-2), (A1-58)+(S11-3), (A1-58)+(S13-1), (A1-58)+(S13-2),

(A1-58)+(S13-3), (A1-58)+(S13-8), (A1-58)+(S14-1), (A1-58)+(S14-2),

(A1-58)+(S14-3),

(A1-59)+(S1-1), (A1-59)+(S1-7), (A1-59)+(S1-11), (A1-59)+(S2-1), (A1-59)+(S3-1), (A1-59)+(S3-2), (A1-59)+(S3-4), (A1-59)+(S3-7), (A1-59)+(S3-8), (A1-59)+(S3-10), (A1-59)+(S3-11), (A1-59)+(S4-1), (A1-59)+(S4-5), (A1-59)+(S4-6), (A1-59)+(S11-1) (A1-59)+(S11-2), (A1-59)+(S11-3), (A1-59)+(S13-1), (A1-59)+(S13-2),

(A1-59)+(S13-3), (A1-59)+(S13-8), (A1-59)+(S14-1), (A1-59)+(S14-2),

(A1-59)+(S14-3),

(A1-60)+(S1-1), (A1-60)+(S1-7), (A1-60)+(S1-11), (A1-60)+(S2-1), (A1-60)+(S3-1), (A1-60)+(S3-2), (A1-60)+(S3-4), (A1-60)+(S3-7), (A1-60)+(S3-8), (A1-60)+(S3-10), (A1-60)+(S3-11), (A1-60)+(S4-1), (A1-60)+(S4-5), (A1-60)+(S4-6), (A1-60)+(S11-1) (A1-60)+(S11-2), (A1-60)+(S11-3), (A1-60)+(S13-1), (A1-60)+(S13-2),

(A1-60)+(S13-3), (A1-60)+(S13-8), (A1-60)+(S14-1), (A1-60)+(S14-2),

(A1-60)+(S14-3),

(A1-61)+(S1-1), (A1-61)+(S1-7), (A1 -61 )+(S1 -11 ), (A1-61 )+(S2-1 ), (A1-61)+(S3-1), (A1-61)+(S3-2), (A1-61)+(S3-4), (A1-61)+(S3-7), (A1-61)+(S3-8), (A1-61)+(S3-10), (A1-61)+(S3-11), (A1-61)+(S4-1), (A1-61)+(S4-5), (A1-61)+(S4-6), (A1 -61 )+(S11-1 ) (A1 -61 )+(S11 -2), (A1 -61 )+(S11 -3), (A1 -61 )+(S13-1 ), (A1 -61 )+(S13-2),

(A1-61)+(S13-3), (A1-61)+(S13-8), (A1-61)+(S14-1), (A1-61)+(S14-2),

(A1-61)+(S14-3),

(A1-62)+(S1-1), (A1-62)+(S1-7), (A1-62)+(S1-11), (A1-62)+(S2-1), (A1-62)+(S3-1), (A1-62)+(S3-2), (A1-62)+(S3-4), (A1-62)+(S3-7), (A1-62)+(S3-8), (A1-62)+(S3-10), (A1-62)+(S3-11), (A1-62)+(S4-1), (A1-62)+(S4-5), (A1-62)+(S4-6), (A1-62)+(S11-1) (A1-62)+(S11-2), (A1-62)+(S11-3), (A1-62)+(S13-1), (A1-62)+(S13-2), (A1-62)+(S13-3), (A1-62)+(S13-8), (A1-62)+(S14-1), (A1-62)+(S14-2), (A1-62)+(S14-3),

(A1-63)+(S1-1), (A1-63)+(S1-7), (A1-63)+(S1-11), (A1-63)+(S2-1), (A1-63)+(S3-1), (A1-63)+(S3-2), (A1-63)+(S3-4), (A1-63)+(S3-7), (A1-63)+(S3-8), (A1-63)+(S3-10), (A1-63)+(S3-11), (A1-63)+(S4-1), (A1-63)+(S4-5), (A1-63)+(S4-6), (A1-63)+(S11-1), (A1-63)+(S11-2), (A1-63)+(S11-3), (A1-63)+(S13-1), (A1-63)+(S13-2),

(A1-63)+(S13-3), (A1-63)+(S13-8), (A1-63)+(S14-1), (A1-63)+(S14-2),

(A1-63)+(S14-3),

(A2-1)+(S1-1), (A2-1)+(S1-7), (A2-1)+(S1-11), (A2-1 )+(S2-1 ), (A2-1 )+(S3-1 ),

(A2-1)+(S3-2), (A2-1)+(S3-4), (A2-1)+(S3-7), (A2-1)+(S3-8), (A2-1)+(S3-10),

(A2-1)+(S3-11), (A2-1)+(S4-1), (A2-1 )+(S4-5), (A2-1 )+(S4-6), (A2-1)+(S11-1), (A2-1)+(S11-2), (A2-1)+(S11-3), (A2-1)+(S13-1), (A2-1)+(S13-2), (A2-1)+(S13-3), (A2-1)+(S13-8), (A2-1)+(S14-1), (A2-1 )+(S14-2), (A2-1 )+(S14-3),

(A2-2)+(S1-1), (A2-2)+(S1-7), (A2-2)+(S1-11), (A2-2)+(S2-1 ), (A2-2)+(S3-1 ),

(A2-2)+(S3-2), (A2-2)+(S3-4), (A2-2)+(S3-7), (A2-2)+(S3-8), (A2-2)+(S3-10),

(A2-2)+(S3-11 ), (A2-2)+(S4-1), (A2-2)+(S4-5), (A2-2)+(S4-6), (A2-2)+(S11-1), (A2-2)+(S11-2), (A2-2)+(S11-3), (A2-2)+(S13-1), (A2-2)+(S13-2), (A2-2)+(S13-3), (A2-2)+(S13-8), (A2-2)+(S14-1), (A2-2)+(S14-2), (A2-2)+(S14-3),

(A2-3)+(S1-1), (A2-3)+(S1-7), (A2-3)+(S1-11), (A2-3)+(S2-1 ), (A2-3)+(S3-1 ),

(A2-3)+(S3-2), (A2-3)+(S3-4), (A2-3)+(S3-7), (A2-3)+(S3-8), (A2-3)+(S3-10),

(A2-3)+(S3-11 ), (A2-3)+(S4-1), (A2-3)+(S4-5), (A2-3)+(S4-6), (A2-3)+(S11-1), (A2-3)+(S11-2), (A2-3)+(S11-3), (A2-3)+(S13-1), (A2-3)+(S13-2), (A2-3)+(S13-3), (A2-3)+(S13-8), (A2-3)+(S14-1), (A2-3)+(S14-2), (A2-3)+(S14-3),

(A2-4)+(S1-1), (A2-4)+(S1-7), (A2-4)+(S1-11), (A2-4)+(S2-1 ), (A2-4)+(S3-1 ),

(A2-4)+(S3-2), (A2-4)+(S3-4), (A2-4)+(S3-7), (A2-4)+(S3-8), (A2-4)+(S3-10),

(A2-4)+(S3-11 ), (A2-4)+(S4-1), (A2-4)+(S4-5), (A2-4)+(S4-6), (A2-4)+(S11-1), (A2-4)+(S11-2), (A2-4)+(S11-3), (A2-4)+(S13-1), (A2-4)+(S13-2), (A2-4)+(S13-3), (A2-4)+(S13-8), (A2-4)+(S14-1), (A2-4)+(S14-2) und (A2-4)+(S14-3).

Inn Rahmen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Zusammensetzungen der Herbizide (A) mit folgenden Safenern bevorzug yr-diethyl, Fenchlorazol, Isoxadifen- ethyl, Cloquintocet-mexyl, Dichlormid, 3-Dichloracetyl-2, 2, 5-trimethyl-1 ,3-oxazolidin, Benoxacor, 3-Dichloracetyl-1 -oxa-3-aza-spiro[4,5]decan, 1 -Dichloracetyl-azepan, Furilazol, ((R)-3-Dichloracetyl-5-(2-furyl)-2,2-dimethyloxazolidin), Cyprosulfamid, N- lsopropyl-4-sulfamoylbenzamid-1 -(2-methoxyphenyl)ethanon, 1 -[4-(N-2- Methoxybenzoylsulfamoyl)phenyl]-3-nnethylharnstoff, Oxabetrinil, Fluxofenim,

Cyometrinil, 1 ,8-Naphthalindicarbonsäure-anhydrid, Fenclohm, Flurazole, Dietholate, Dimepiperate, Daimuron und Cumyluron.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ganz besonders bevorzugt Zusammensetzungen der Herbizide (A) mit den Safenern: Daimuron, Benoxacor, Furilazol, Fluxofenim, Fenchlorazol(-ethylester), Mefenpyr-diethyl, Cloquintocet-mexyl,

Isoxadifen-ethyl, Cyprosulfamide, Flurazole, Oxabetrinil, Dichlormid und Dietholate.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind noch bevorzugter Zusammensetzungen der Herbizide (A) mit den folgenden Safenern: Mefenpyr-diethyl, Isoxadifen-ethyl, Cyprosulfamide, Fenchlorazol-ethylester, Benoxacor, Cloquintocet-mexyl, Fluxofenim und Furilazol.

Bevorzugt sind Herbizid-Safener-Zusammensetzungen, enthaltend (A) eine herbizid wirksame Menge an einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen, und (B) eine antidotisch-wirksame Menge an einem oder mehreren Safenern. Herbizid wirksame Menge bedeutet im Sinne der Erfindung eine Menge an einem oder mehreren Herbiziden, die geeignet ist, den Pflanzenwuchs negativ zu beeinflussen. Antidotisch wirksame Menge bedeutet im Sinne der Erfindung eine Menge an einem oder mehreren Safenern, die geeignet ist, die phytotoxische Wirkung von

Pflanzenschutzmittelwirkstoffen (z.B. von Herbiziden) an Kulturpflanzen zu reduzieren. Die Safener (B) eignen sich zur Reduktion phytotoxischer Effekte, die beim Einsatz von Herbiziden der allgemeinen Formel (I) in Nutzpflanzenkulturen auftreten können, ohne die Wirksamkeit dieser herbiziden Wirkstoffe gegen Schadpflanzen wesentlich zu beeinträchtigen. Hierdurch kann das Einsatzgebiet herkömmlicher

Pflanzenschutzmittel ganz erheblich erweitert z.B. auf Kulturen, in denen bisher ein Einsatz der Herbizide nicht möglich oder nur beschränkt möglich war.

Die benötigten Aufwandmengen der Safener können je nach Indikation und

verwendetem herbiziden Wirkstoff innerhalb weiter Grenzen schwanken und sind in der Regel im Bereich von 0,001 bis 5 kg, vorzugsweise 0,005 bis 2,5 kg und

besonders 0,05 bis 0,5 kg Wirkstoff je Hektar.

Die Herbizide (A) und die Safener (B) können zusammen (z.B. als fertige Formulierung oder im Tank-mix-Verfahren) oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander ausgebracht werden, z.B. durch Sprüh-, Gieß- und Spritzanwendung oder durch Granulatstreuung. Das Gewichtsverhältnis Herbizid der allgemeinen Formel (I) (A) : Safener (B) kann innerhalb weiter Grenzen variieren und liegt vorzugsweise im Bereich von 1 :10000 bis 10000:1 , insbesondere von 1 :1000 bis 1000:1 und ganu besonders von 1 :20 bis 20:1 . Die jeweils optimalen Mengen an der allgemeinen Formel (I) (A) und Safener (B) sind vom Typ des verwendeten Herbizids und des verwendeten Safeners sowie von der Art und dem Entwicklungsstadium des zu behandelnden Pflanzenbestandes abhängig und lassen sich von Fall zu Fall durch einfache, routinemäßige Vorversuche ermitteln. Die in den erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen enthaltenen Safener (B) können je nach ihren Eigenschaften zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (z.B. zur Beizung des Saatguts) verwendet werden oder vor der Saat in die Saatfurchen eingebracht oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen angewendet werden. Vorauflaufbehandlung schließt sowohl die Behandlung der Anbaufläche (einschließlich eventuell auf der Anbaufläche

befindlichen Wassers, z.B. bei Reisapplikationen) vor der Aussaat als auch die

Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.

Bevorzugt ist die gemeinsame Anwendung mit dem Herbizid. Hierzu können

Tankmischungen oder Fertigformulierungen eingesetzt werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Saatgut (z.B. Körner, Samen oder vegetative Vermehrungsorgane wie Knollen oder Sprossteile mit Knospen) oder Setzlinge mit den Safenern (B), gegebenenfalls in Kombination mit anderen

agrochemischen Wirkstoffen, vorbehandelt. Zur Vorbehandlung des Saatguts können die Wirkstoffe z.B. durch Beizung an das Saatgut gebracht oder die Wirkstoffe und das Saatgut können in Wasser oder andere Lösungsmittel gegeben, und die Wirkstoffe z.B. durch Anlagerung oder Diffusion im Tauchverfahren oder durch Quellen oder Vorkeimen aufgenommen werden. Zur Vorbehandlung von Setzlingen können die jungen Pflanzen z.B. durch Spritzen, Tauchen oder Gießen mit den Safenern, gegebenenfalls in Kombination mit anderen agrochemischen Wirkstoffen, in Kontakt gebracht und anschließend verpflanzt und gegebenenfalls mit den Herbiziden (A) nachbehandelt werden. Die Saatgut- oder Setzlingsbehandlung kann mit den Safenern (B) alleine oder gemeinsam mit anderen agrochemischen Wirkstoffen - wie Fungiziden, Insektiziden oder Mitteln zur Pflanzenstärkung, Düngung oder zur Beschleunigung der Quell- und Keimungsvorgänge - erfolgen. Dabei können die Safener nach der Vorbehandlungsanwendung anschließend nochmals vor, nach oder gemeinsam mit einem oder mehreren Herbiziden (A) eventuell auch in Kombination mit anderen bekannten Herbiziden angewandt werden. Durch die Vorbehandlung des Saatguts oder der Setzlinge kann eine verbesserte Langzeitwirkung der Safener erzielt werden.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit weiterhin ein Verfahren zur

Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen in Pflanzenkulturen, das dadurch

gekennzeichnet ist, dass die Herbizide (A) und die Safener (B) der

erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen auf die Pflanzen (z.B. Schadpflanzen wie mono- oder dikotyle Unkräuter oder unerwünschte Kulturpflanzen), das Saatgut (z.B. Körner, Samen oder vegetative Vermehrungsorgane wie Knollen oder Sprossteile mit Knospen) oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen (z.B. die Anbaufläche), ausgebracht werden, z.B. gemeinsam oder getrennt. Dabei können einer oder mehrere Safener (B), vorzugsweise eine oder mehrere, insbesondere eine, Verbindung der Gruppen (S1 ) bis (S15) vor, nach oder gleichzeitig mit dem oder den Herbizid(en) der allgemeinen Formel (I) (A) auf die Pflanzen, das Saatgut oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen (z.B. die Anbaufläche), appliziert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Safener (B) zur Saatgutbehandlung eingesetzt.

Unter unerwünschten Pflanzen sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten wachsen, wo sie unerwünscht sind. Dies können z.B. Schadpflanzen (z.B. mono- oder dikotyle Unkräuter oder unerwünschte Kulturpflanzen) sein, z.B. auch solche, die gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe wie Glyphosate, Atrazin, Glufosinate oder

Imidazolinon-Herbizide resistent sind. Monokotyle Unkräuter entstammen z.B. den Gattungen Echinochloa, Setaria,

Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera. Dikotyle Unkräuter entstammen z.B. den Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala,

Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum, Euphorbia.

Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine wirksame Menge der Herbizide (A) und der Safener (B) zur Bekämpfung von Schadpflanzen angewendet in Pflanzenkulturen, beispielsweise in wirtschaftlich bedeutenden Ackerbaukulturen z.B. monokotylen Ackerbaukulturen wie Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer), Reis, Mais, Hirse, oder dikotylen Ackerbaukulturen wie Zuckerrübe, Raps, Baumwolle, Sonnenblumen und Leguminosen z.B. der Gattungen Glycine (z.B. Glycine max. wie nicht-transgene Glycine max. (z.B. konventionelle Sorten wie STS-Sorten) oder transgene Glycine max. (z.B. RR-Soja oder LL-Soja) und deren Kreuzungen),

Phaseolus, Pisum, Vicia und Arachis, oder Gemüsekulturen aus verschiedenen botanischen Gruppen wie Kartoffel, Lauch, Kohl, Karotte, Tomate, Zwiebel, sowie Dauer- und Plantagenkulturen wie Kern- und Steinobst, Beerenobst, Wein, Hevea, Bananen, Zuckerrohr, Kaffee, Tee, Citrus, Nussplantagen, Rasen, Palmenkulturen und Forstkulturen.

Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Herbizid- Safener-Zusammensetzungen zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, vorzugsweise in Pflanzenkulturen. Die erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen können nach bekannten Verfahren z.B. als Mischformulierungen der Einzelkomponenten, gegebenenfalls mit weiteren Wirkstoffen, Zusatzstoffen und/oder üblichen

Formulierungshilfsmitteln hergestellt werden, die dann in üblicher weise mit Wasser verdünnt zur Anwendung gebracht werden, oder als sogenannte Tankmischungen durch gemeinsame Verdünnung der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Einzelkomponenten mit Wasser hergestellt werden. Ebenfalls möglich ist die zeitlich versetzte Anwendung (Splitapplikation) der getrennt formulierten oder partiell getrennt formulierten Einzelkomponenten. Möglich ist auch die Anwendung der Einzelkomponenten oder der Herbizid-Safener-Zusammensetzungen in mehreren Portionen (Sequenzanwendung), z. B. nach Anwendungen im Vorauflauf, gefolgt von Nachauflauf-Applikationen oder nach frühen Nachauflaufanwendungen, gefolgt von Applikationen im mittleren oder späten Nachauflauf. Bevorzugt ist dabei die

gemeinsame oder die zeitnahe Anwendung der Wirkstoffe der jeweiligen

Zusammensetzung.

Die erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen können auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu

entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden.

Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten

Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber

Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere

Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt. Weitere besondere

Eigenschaften können in einer Toleranz oder Resistenz gegen abiotische Stressoren z. B. Hitze, Kälte, Trockenheit, Salz und ultraviolette Strahlung liegen.

Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Herbizid-Safener- Zusammensetzungen in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz-und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps,

Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten. Vorzugsweise können die Herbizide (A) in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.

Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen

beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe

gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A-0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen - gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/1 1376, WO 92/14827, WO 91/19806),

transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ

Glufosinate (vgl. z. B. EP-A-0242236, EP-A-242246) oder Glyphosate (WO 92/00377) oder der Sulfonylharnstoffe (EP-A-0257993, US-A-5013659) resistent sind,

transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die

Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924, EP-A- 0193259).

transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung

(WO 91/13972).

gentechnisch veränderte Kulturpflanzen mit neuen Inhalts- oder

Sekundärstoffen z. B. neuen Phytoalexinen, die eine erhöhte

Krankheitsresistenz verursachen (EPA 309862, EPA0464461 )

gentechnisch veränderte Pflanzen mit reduzierter Photorespiration, die höhere

Erträge und höhere Stresstoleranz aufweisen (EPA 0305398).

Transgene Kulturpflanzen, die pharmazeutisch oder diagnostisch wichtige

Proteine produzieren („molecular pharming")

- transgene Kulturpflanzen, die sich durch höhere Erträge oder bessere Qualität auszeichnen

transgene Kulturpflanzen die sich durch eine Kombinationen z. B. der o. g.

neuen Eigenschaften auszeichnen („gene stacking") Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt; siehe z. B. I. Potrykus und G. Spangenberg (eds.) Gene Transfer to Plants, Springer Lab Manual (1995), Springer Verlag Berlin, Heidelberg, oder Christou, "Trends in Plant Science" 1 (1996) 423-431 ).

Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in

Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA- Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden, siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2 Aufl. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996

Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer

entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines

Cosuppressionseffekt.es oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.

Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht vollkommen identisch sind.

Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 1 1 (1992), 3219-3227; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 846-850; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991 ), 95-106). Die Expression der Nukleinsäuremoleküle kann auch in den

Organellen der Pflanzenzellen stattfinden.

Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h., sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.

So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch

Überexpression, Suppression oder Inhibierung homologer (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.

Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen erfindungsgemäßen Herbizid-Safener- Zusammensetzungen in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen

Wuchsstoffe, wie z. B. Dicamba oder gegen Herbizide, die essentielle

Pflanzenenzyme, z. B. Acetolactatsynthasen (ALS), EPSP Synthasen, Glutamin- synthasen (GS) oder Hydroxyphenylpyruvat Dioxygenasen (HPPD) hemmen, respektive gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, der Glyphosate, Glufosinate oder Benzoylisoxazole und analogen Wirkstoffe, resistent sind.

Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen erfindungsgemäßen Herbizid-Safener- Zusammensetzungen in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in transgenen Kulturpflanzen.

Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen, z. B. von Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer), Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsekulturen.

Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in transgenen Kulturpflanzen oder Kulturpflanzen, die Toleranz durch Selektionszüchtung aufweisen.

Die Herbizide (A) und die Safener (B) können gemeinsam oder getrennt in übliche Formulierungen z.B. zur Sprüh-, Gieß-, Spritz- und Saatgutbeizanwendung

übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen. Die Formulierungen können die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel könne z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton,

Methylethylketon, Methyl isobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche

Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit,

Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie

hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus

anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen infrage: z.B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate,

Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen infrage: z.B.

Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische, pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche

Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein. Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid,

Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und

Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%.

Die Herbizide (A) und die Safener (B) können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit anderen agrochemischen Wirkstoffen, wie bekannten Herbiziden, zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, z.B. zur Unkrautbekämpfung oder zur Bekämpfung von unerwünschten Kulturpflanzen

Verwendung finden, wobei z.B. Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Auch Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln sind möglich, ebenso mit im Pflanzenschutz üblichen Zusatzstoffen und Formulierungshilfsmitteln.

Die Herbizide (A) und die Safener (B) können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht üblicherweise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.

Die Wirkstoffe können auf die Pflanzen, Pflanzenteile, das Saatgut oder die

Anbaufläche (Ackerboden) ausgebracht werden, vorzugsweise auf das Saatgut oder die grünen Pflanzen und Pflanzenteile und gegebenenfalls zusätzlich auf den

Ackerboden. Eine Möglichkeit der Anwendung ist die gemeinsame Ausbringung der Wirkstoffe in Form von Tankmischungen, wobei die optimal formulierten konzentrierten Formulierungen der Einzelwirkstoffe gemeinsam im Tank mit Wasser gemischt und die erhaltene Spritzbrühe ausgebracht wird. Eine gemeinsame Formulierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen an Herbizid (A) und Safener (B) hat den Vorteil der leichteren Anwendbarkeit, weil die Mengen der Komponenten bereits im optimalen Verhältnis zueinander eingestellt werden können. Außerdem können die Hilfsmittel in der Formulierung aufeinander optimal abgestimmt werden.

Als Kombinationspartner für die erfindungsgemäße Herbizid-Safener- Zusammensetzungen in Mischungsformulierungen oder im Tank-Mix sind

beispielsweise bekannte, vorzugsweise herbizide Wirkstoffe, die auf einer Inhibition von beispielsweise Acetolactat-Synthase, Acetyl-Coenzym-A-Carboxylase, PS I, PS II, HPPD, Phytoene-Desaturase, Protoporphy nogen-Oxidase, Glutamine-Synthetase, Cellulosebiosynthese, 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthetase beruhen, einsetzbar. Solche Verbindungen und auch andere einsetzbare Verbindungen mit teilweise unbekanntem oder anderem Wirkungsmechanismus sind z.B. in Weed Research 26, 441 -445 (1986), oder in dem Handbuch "The Pesticide Manual", 12. Auflage 2000, oder 13. Auflage 2003 oder 14. Auflage 2006/2007, oder in dem entsprechenden„e-Pesticide Manual", Version 5.0 (2008-10), jeweils herausgegeben vom British Crop Protection Council, (im Folgenden auch kurz "PM"), und dort zitierter Literatur beschrieben. Listen von„Common names" sind auch in„The Compendium of Pesticide Common Names" im Internet verfügbar. Als literaturbekannte Herbizide, die mit den erfindungsgemäßen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen kombiniert werden können, sind z.B. folgende Wirkstoffe zu nennen (Anmerkung: Die

Verbindungen sind entweder mit dem "common name" nach der International

Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen, ggf.

zusammen mit einer üblichen Codenummer bezeichnet und umfassen stets sämtliche Anwendungsformen wie Säuren, Salze, Ester und Isomere wie Stereoisomere und optische Isomere. Dabei sind eine und zum Teil auch mehrere Anwendungsformen genannt): 2,4-D, Acetochlor, Acifluorfen, Acifluorfen-sodium, Aclonifen, Alachlor, Alloxydim, Alloxydim-sodium, Ametryn, Amicarbazone, Amidosulfuron, Aminopyralid, Amitrole, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Beflubutamid, Benazolin, Benazolin-ethyl, Benfuresate, Bensulfuron-methyl, Bentazone, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzofenap, Bifenox, Bilanafos, Bispyribac-natrium, Bromacil,

Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butafenacil, Butenachlor,

Butralin, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Carbetamide, Carfentrazone-ethyl, Chlomethoxyfen, Chloridazon, Chlorimuron-ethyl, Chlornitrofen, Chlortoluron,

Chlorsulfuron, Cinidon-ethyl, Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop-propargyl, Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Cloransulam-methyl, Cumyluron, Cyanazine, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop-butyl,

Desmedipham, Dicamba, Dichlobenil, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop-methyl, Diclosulam, Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dikegulac-sodium, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Triaziflam, Diquat- dibromide, Dithiopyr, Diuron, Dymron, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin,

Ethametsulfuron-methyl, Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop-ethyl, Fenoxaprop-P-ethyl, Fentrazamide, Flamprop-M-isopropyl,

Flamprop-M-methyl, Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop, Fluazifop-butyl, Fluazifop-P- butyl, Fluazolate, Flucarbazone-sodium, Flucetosulfuron, Fluchloralin, Flufenacet, Flufenpyr, Flumetsulam, Flumiclorac-pentyl, Flumioxazin, Fluometuron,

Fluorchloridone, Fluorglycofen-ethyl, Flupoxam, Flupyrsulfuron-methyl-sodium, Fluridone, Fluroxypyr, Fluroxypyr-butoxypropyl, Fluroxypyr-meptyl, Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet-methyl, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate, Glufosinate-P, Glufosinate-ammonium, Glufosinate-P-ammonium, Glufosinate-P-sodium, Glyphosate, Halosulfuron-methyl, Haloxyfop, Haloxyfop-ethoxyethyl, Haloxyfop-methyl, Haloxyfop- P-methyl, Hexazinone, Imazamethabenz-methyl, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Indanofan, Indaziflam, lodosulfuron-methyl- natrium, loxynil, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole,

Ketospiradox, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mesosulfuron-methyl, Mesotrione, Metamifop, Metamitron, Metazachlor,

Methabenzthiazuron, Methiozolin, Methyldymron, Metobromuron, Metolachlor,

Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron-methyl, Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat,

Pelargonie acid, Pendimethalin, Pendralin, Penoxsulam, Pentoxazone, Pethoxamid, Phenmedipham, Picloram, Picolinafen, Pinoxaden, Piperophos, Pretilachlor,

Primisulfuron-methyl, Profluazol, Profoxydim, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propoxycarbazone-sodium, Propyrisulfuron,

Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraclonil, Pyraflufen-ethyl, Pyrazolate, Pyrazosulfuron-ethyl, Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridafol, Pyridate, Pyriftalid, Pyriminobac-methyl, Pyrithiobac-sodium, Quinclorac, Quinmerac,

Quinoclamine, Quizalofop-ethyl, Quizalofop-P-ethyl, Quizalofop-P-tefuryl, Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, S-Metolachlor, Sulcotrione, Sulfentrazone,

Sulfometuron-methyl, Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebuthiuron, Tepraloxydim,

Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiazopyr, Thifensulfuron-methyl,

Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron-methyl, Triclopyr, Tridiphane, Trifloxysulfuron, Trifluralin, Triflusulfuron-Methyl-und

Tritosulfuron. Weitere mögliche Mischungspartner sind

Pyroxasulfone, Pyroxsulam, Orthosulfamuron, Pyrimisulfan, Prohexadione-Calcium, Bencarbazone, SYN-523, IDH-100, SYP-249, Monosulfuron, Ipfencarbazone (HOK- 201 ), Pyribambenz-Isopropyl, Tefuryltrione, Bencarbazone, Tembotrione, Pyrasulfotole und Thiencarbazone-Methyl.

Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher weise verdünnt, z.B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser. Staubförmige Zubereitungen, Boden- bzw. Streugranulate sowie versprühbare

Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Biologische Beispiele:

Herbizidwirkung und Safenerwirkung im Nachauflauf

Samen bzw. Rhizomstücke von monound dikotylen Schadpflanzen und von

Kulturpflanzen werden in Torftöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Alternativ hierzu werden im Paddy-Reisanbau vorkommende Schadpflanzen in Töpfen kultiviert, in denen Wasser bis zu 2 cm über der Bodenoberfläche steht. Zehn bis zwanzig Tage nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im ein bis Dreiblattstadium behandelt. Die als wasserlösliche Pulver oder Suspensionen formulierten erfindungsgemässen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen sowie in parallelen Versuchen die entsprechend formulierten Einzelwirkstoffe werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 l/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht und nach 21 Tagen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Bei Reis oder bei

Schadpflanzen, die im Reisanbau vorkommen, werden die Wirkstoffe auch direkt ins Bewässerungswasser gegeben (Applikation in Analogie zur sogenannten

Granulatanwendung) oder auf Pflanzen und ins Bewässerungswasser gesprüht.

Die Versuche zeigen, dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Herbizid- Safener-Zusammensetzungen die Schäden an Kulturpflanzen im Vergleich zur Anwendung der einzelnen Herbizide ohne Safener wesentlich reduziert werden.

Gleichzeitig wird die Wirkung des Herbizids an wirtschaftlich bedeutenden

Schadpflanzen nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt, so dass eine gute herbizide Vorauflaufwirkung gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern erreicht werden kann. In manchen Fällen wurde sogar eine Wirkungssteigerung festgestellt, d.h dass eine erfindungsgemäße Herbizid-Safener-Zusammensetzung zeigt überraschenderweise eine höhere herbizide Wirkung als das jeweilige Herbizid allein. In den nachfolgenden Tabellen sind exemplarisch Ergebnisse für zahlreiche

erfindungsgemäße Herbizid-Safener-Zusammensetzungen aufgeführt. Angegeben sind dabei die jeweilge Kombination von herbizid und Safener und deren Dosierung sowie die Reduktion der Schädigung an der Kulturpflanze im Vergleich zur alleinigen Anwendung des Herbizids.

Tabelle A

Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung

[g/ha] [g/ha] in MAIS

A1-7 25 S1-1 100 100%

A1-7 25 S1-11 100 100%

A1-7 25 S4-1 100 50%

A1-7 25 S2-1 100 100%

A1-7 25 S3-4 100 100%

A1-7 25 S4-6 100 100%

A1-7 25 S3-10 100 100%

A1-7 25 S11-2 100 100%

A1-7 25 S1-7 100 50%

A1-13 10 S1-1 100 40%

A1-13 10 S1-11 100 100%

A1-13 10 S4-1 100 100%

A1-13 10 S2-1 100 100%

A1-13 10 S4-6 100 100%

A1-16 30 S1-1 100 100%

A1-16 30 S1-11 100 100%

A1-16 30 S4-1 100 100%

A1-16 30 S2-1 100 75%

A1-16 30 S3-4 100 100% Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung [g/ha] [g/ha] in MAIS

A1-16 30 S4-6 100 100%

A1-16 30 S3-10 100 100%

A1-16 30 S11-2 100 50%

A1-16 30 S1-7 100 100%

A1-19 33 S1-1 100 100%

A1-19 33 S1-11 100 100%

A1-19 33 S4-1 100 100%

A1-19 33 S2-1 100 100%

A1-19 33 S3-4 100 100%

A1-19 33 S4-6 100 100%

A1-19 33 S3-10 100 100%

A1-19 33 S11-2 100 100%

A1-36 18 S1-1 100 33%

A1-36 18 S1-11 100 33%

A1-36 18 S4-1 100 67%

A1-36 18 S2-1 100 100%

A1-36 18 S3-4 100 67%

A1-36 18 S4-6 100 67%

A1-36 18 S3-10 100 67%

A1-36 18 S11-2 100 100%

A1-36 18 S1-7 100 67%

A1-62 15 S1-1 100 100%

A1-62 15 S1-11 100 83%

A1-62 15 S4-1 100 67%

A1-62 15 S2-1 100 67%

A1-62 15 S3-4 100 100%

A1-62 15 S4-6 100 100%

A1-62 15 S3-10 100 100%

A1-62 15 S11-2 100 100%

A1-62 15 S1-7 100 67%

A1-67 25 S4-1 100 100%

A1-68 12,5 S4-1 100 50%

A2-1 90 S1-1 100 100%

A2-1 90 S1-11 100 100% Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung [g/ha] [g/ha] in MAIS

A2-1 90 S2-1 100 100%

A2-1 90 S3-4 100 100%

A2-1 90 S4-6 100 100%

A2-1 90 S1-7 100 100%

Tabelle B

Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung

[g/ha] [g/ha] in GERSTE

A1-39 33 S1-1 100 100%

A1-39 33 S1-11 100 100%

A1-39 33 S4-1 100 50%

A1-39 33 S2-1 100 50%

A1-39 33 S3-4 100 100%

A1-39 33 S4-6 100 50%

A1-39 33 S3-10 100 50%

A1-39 33 S11-2 100 50%

A1-39 33 S1-7 100 50%

A1-45 25 S1-1 100 67%

A1-45 25 S1-11 100 33%

A1-45 25 S4-1 100 33%

A1-45 25 S2-1 100 100%

A1-45 25 S3-4 100 67%

A1-45 25 S4-6 100 67%

A1-45 25 S3-10 100 67%

A1-45 25 S11-2 100 33%

A1-57 25 S1-1 100 80%

A1-57 25 S1-11 100 80%

A1-57 25 S4-1 100 40%

A1-57 25 S2-1 100 60%

A1-57 25 S3-4 100 60%

A1-57 25 S4-6 100 40%

A1-57 25 S3-10 100 60%

A1-57 25 S11-2 100 40%

A1-57 25 S1-7 100 40% Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung [g/ha] [g/ha] in GERSTE

A1 -63 10 S1 -1 100 100%

A1 -63 10 S1 -1 1 100 100%

A1 -63 10 S4-1 100 100%

A1 -63 10 S2-1 100 100%

A1 -63 10 S3-4 100 100%

A1 -63 10 S4-6 100 100%

A1 -63 10 S3-10 100 50%

A1 -63 10 S1 1 -2 100 100%

A1 -63 10 S1 -7 100 100%

A1 -64 12,5 S1 -1 100 40%

Herbizidwirkung und Safenerwirkung im Vorauflauf

Sannen bzw. Rhizomstücke von monound dikotylen Unkrautpflanzen und Kultur- pflanzen wurden in Torftöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die als wasserlösliche Pulver oder Suspensionen formulierten

erfindungsgemässen Herbizid-Safener-Zusammensetzungen sowie in parallelen Versuchen die entsprechend formulierten Einzelwirkstoffe wurden dann in

verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 l/ha auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert. Nach der Behandlung wurden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter und die Kulturpflanzen gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen bzw. Auflaufschäden erfolgte nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit 21 Tagen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Die Versuche zeigen, dass durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Herbizid-Safener- Zusammensetzungen die Schäden an Kulturpflanzen im Vergleich zur Anwendung der einzelnen Herbizide ohne Safener wesentlich reduziert werden. Gleichzeitig wird die Wirkung des Herbizids an wirtschaftlich bedeutenden Schadpflanzen nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt, so dass eine gute herbizide Vorauflaufwirkung gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern erreicht werden kann. In manchen Fällen wurde sogar eine Wirkungssteigerung festgestellt, d.h dass eine erfindungsgemäße Herbizid-Safener-Zusammensetzung zeigt überraschenderweise eine höhere herbizide Wirkung als das jeweilige Herbizid allein. In der nachfolgenden Tabelle sind exemplarisch Ergebnisse für zahlreiche erfindungsgemäße Herbizid- Safener-Zusammensetzungen aufgeführt. Angegeben sind dabei die jeweilge

Kombination von herbizid und Safener und deren Dosierung sowie die Reduktion der Schädigung an der Kulturpflanze im Vergleich zur alleinigen Anwendung des

Herbizids.

Tabelle C

Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung

[g/ha] [g/ha] in MAIS

A1-7 25 S1-1 100 100%

A1-7 25 S1-11 100 100%

A1-7 25 S4-1 100 50%

A1-7 25 S2-1 100 100%

A1-7 25 S3-4 100 100%

A1-7 25 S4-6 100 100%

A1-7 25 S3-10 100 100%

A1-7 25 S11-2 100 100%

A1-7 25 S1-7 100 50%

A1-13 90 S1-11 100 100%

A1-13 90 S2-1 100 100%

A1-13 90 S4-6 100 100%

A1-13 50 S4-1 100 100%

A1-13 10 S1-7 100 100%

A1-16 30 S1-1 100 100%

A1-16 30 S1-11 100 100%

A1-16 30 S4-1 100 100%

A1-16 30 S2-1 100 100%

A1-16 30 S3-4 100 100%

A1-16 30 S4-6 100 100%

A1-16 30 S3-10 100 100%

A1-16 30 S11-2 100 100%

A1-16 30 S1-7 100 100%

A1-36 18 S1-1 100 33%

A1-36 18 S1-11 100 33%

A1-36 18 S4-1 100 67%

A1-36 18 S2-1 100 100%

A1-36 18 S3-4 100 67% Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung [g/ha] [g/ha] in MAIS

A1-36 18 S4-6 100 75%

A1-36 18 S3-10 100 67%

A1-36 18 S11-2 100 100%

A1-36 18 S1-7 100 67%

A1-39 33 S1-1 100 100%

A1-39 33 S4-1 100 100%

A1-39 33 S2-1 100 100%

A1-39 33 S3-4 100 100%

A1-39 33 S4-6 100 100%

A1-39 33 S3-10 100 100%

A1-39 33 S11-2 100 100%

A1-39 33 S1-7 100 100%

A1-45 25 S1-1 100 100%

A1-45 25 S1-11 100 100%

A1-45 25 S4-1 100 100%

A1-45 25 S2-1 100 100%

A1-45 25 S3-4 100 100%

A1-45 25 S4-6 100 100%

A1-45 25 S3-10 100 100%

A1-45 25 S11-2 100 100%

A1-45 25 S1-7 100 100%

A1-62 15 S1-1 100 100%

A1-62 15 S1-11 100 100%

A1-62 15 S4-1 100 100%

A1-62 15 S2-1 100 100%

A1-62 15 S3-4 100 100%

A1-62 15 S4-6 100 100%

A1-62 15 S3-10 100 100%

A1-62 15 S11-2 100 100%

A1-62 15 S1-7 100 100%

A1-63 90 S1-1 100 100%

A1-63 90 S2-1 100 100%

A1-63 90 S3-4 100 100%

A1-63 90 S4-6 100 100%

A1-63 90 S3-10 100 50%

A1-63 90 S11-2 100 100% Herbizid Dosierung Safener Dosierung Reduktion der Schädigung [g/ha] [g/ha] in MAIS

A1 -63 90 S1 -7 100 100%

A1 -65 50 S4-1 100 50%

A1 -66 50 S4-1 100 50%

Saatgutbehandlung

Saatkörner von Kulturpflanzen wurden mit den als Suspensions- oder Emulsions- konzentraten formulierten Safenern und Wasser in Flaschen gemischt und gut geschüttelt, so dass die Saatkörner gleichmässig mit der Formulierung des jeweiligen Safeners beschichtet wurden. Die Saatkörner bzw. die aufgelaufenen Pflanzen wurden dann im Vorauflauf oder Nachauflaufverfahren mit Herbiziden behandelt. Dabei zeigten zahlreiche erfindungsgemäße Herbizid-Safener-Zusammensetzungen, wie z.B. der Herbizide Nr. A1 -1 , A1 -3, A1 -4, A1 -7, A1 -10, A1 -13, A1 -14, A1 -30, A1 -46, A1 -52, A1 -55, A1 -57, A1 -60, A1 -61 und A2-1 mit jeweils den Safenern S1 -1 , S1 -1 1 , S4-1 und S2-1 , eine gute Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen wie Mais, Reis, Weizen oder Gerste bei gleichzeitig guter herbizider Wirkung gegen ein breites Spektrum von Schadpflanzen.