Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
(HETERO)ARYL-SUBSTITUTED HETEROCYCLIC ENAMINONES, PRODUCTION THEREOF AND USE THEREOF AS HERBICIDES, ACARICIDES AND INSECTICIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/040202
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel heterocyclic enaminones of general formula (I), wherein K represents oxygen or sulphur, Ar represents substituted phenyl or naphthyl, respectively or optionally substituted mono- or bicyclic hetaryl with 5 to 10 ring atoms, V represents oxygen or the groups -S(O)¿n?- or >N-W, X represents CN, (a) or (b), Y?1¿ and Y?3¿ represent, independently of each other, hydrogen, halogen or optionally substituted alkyl, alkoxy, alkoxyalkyl, phenyl, phenylalkyl, hetaryl, hetarylalkyl or the groups (c), or (d), respectively, and Y?2¿, Y?4¿, Y?6¿ represent, independently of each other, hydrogen, halogen or optionally substituted alkyl, Y?5¿ represents hydrogen or optionally substituted alkyl or phenyl, respectively, Y?4¿ and Y?5¿, together with the carbon atoms to which they are bonded, represent an optionally substituted saturated or unsaturated cycle which is optionally interrupted by hetero atoms, Y?1¿ and Y?2¿, together with the carbon atom to which they are bonded, represent an optionally substituted saturated or unsaturated cycle which is optionally interrupted by hetero atoms, Z represents hydrogen, optionally substituted alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl, cycloalkyl-alkyl, alkoxyalkyl, phenoxyalkyl, phenylalkyl-oxyalkyl, phenylthioalkyl, phenylalkyl-thioalkyl, phenyl, phenylalkyl, hetaryl, hetaryl-alkyl respectively, or the groups (e; f; g; h; i; j; k) or cyano and m represents 0 to 2; to their use as herbicides, acaricides and insecticides and to methods for producing them.

Inventors:
FISCHER REINER (DE)
WISCHNAT RALF (DE)
BOEHMER JUTTA (DE)
TRAUTWEIN AXEL (DE)
WIEDEMANN JUERGEN (DE)
SCHNEIDER UDO (DE)
HAGEMANN HERMANN (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DAHMEN PETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
ERDELEN CHRISTOPH (DE)
LOESEL PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/011838
Publication Date:
June 07, 2001
Filing Date:
November 21, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
FISCHER REINER (DE)
WISCHNAT RALF (DE)
BOEHMER JUTTA (DE)
TRAUTWEIN AXEL (DE)
WIEDEMANN JUERGEN (DE)
SCHNEIDER UDO (DE)
HAGEMANN HERMANN (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DAHMEN PETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
ERDELEN CHRISTOPH (DE)
LOESEL PETER (DE)
International Classes:
A01N43/84; C07D265/30; C07D279/12; C07D413/06; C07D417/06; (IPC1-7): C07D265/30; C07D413/06; C07D279/12; A01N43/84
Domestic Patent References:
WO2000027812A12000-05-18
Foreign References:
US3865863A1975-02-11
EP0490220A11992-06-17
EP0842931A11998-05-20
EP0562936A11993-09-29
Other References:
VIOSSAT B. ET AL.: "Structure du Benzoyl-1 n-Butyl-2 Phénacylidène-3 Tétrahydro-1,2,3,4 Quinoxaline", ACTA CRYSTALLOGRAPHICA. SECTION B, STRUCTURAL CRYSTALLOGRAPHY AND CRYSTAL CHEMISTRY, MUNKSGAARD, COPENHAGEN, DK, vol. B37, 1981, pages 414 - 418, XP000984532
TRAPANI G. ET AL.: "Reaction of 2,2'-dithioaniline with 2-alkyl-1,3-diketones. Synthesis and chemical behaviour of some 2-acyl-2H-1,4-benzothiazines", JOURNAL OF HETEROCYCLIC CHEMISTRY, HETEROCORPORATION. PROVO, US, vol. 26, no. 3, May 1989 (1989-05-01) - June 1989 (1989-06-01), pages 721 - 724, XP000986352
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher K für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ar fur jeweils substituiertes Phenyl, Naphthyl oder für jeweils gege benenfalls substituiertes monooder bicyclisches Hetaryl mit 5 bis 10 Ringatomen steht, V für Sauerstoff oder für die GruppenS (O) noder NW steht, W für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Phenylalkyloxy, Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, steht, Y1 und Y3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder jeweils ge gebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Phenyl, Phe nylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen <BR> <BR> <BR> pi<BR> <BR> <BR> C02R'oderCON z stehen, und R y2, y4, y6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder gege benenfalls substituiertes Alkyl stehen, Y5 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl steht, oder Y4 und Y5 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Cyclus stehen, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, oder Yt und y2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten Cyclus stehen, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkoxyalkyl, Phenoxyalkyl, Phenylalkyloxyalkyl, Phenylthioalkyl, Phenylalkyl thioalkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, I fiir 0 bis 3 steht, m für 0 oder 2 steht, n für 0 bis 2 steht, Ru four Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, jeweils gegebenenfalls durch Heteroatome unter brochenes Alkyl oder Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls substi tuiertes Phenyl oder Hetaryl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetarylalkyl steht, R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl oder Phenylalkyloxy steht, R', R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Cyclus stehen können, oder R3 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenyl alkyl steht, R4 für Wasserstoffoder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und R5, R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls sub stituiertes Alkyl stehen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar für Arl steht, wobei Art finir jeweils gegebenenfalls einfach bis fünf fach durch Halogen, ClCgAlkyl, C2C8Alkenyl, C2C8Alkinyl, Ci C8Alkoxy, C2C8Alkenyloxy, C3C8Alkinyloxy, ClC8Alkylthio, ClC6Alkylsulfinyl, C1C6Alkylsulfonyl, C1C6Halogenalkyl, Cl C6Halogenalkoxy, C2C8Halogenalkenyloxy, ClC2Alkylidendiyl dioxy, C1C2Halogenalkylidendiyldioxy, HalogenC1C4alkylthio, HalogenC1C4alkylsulfinyl, HalogenC1C4alkylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch die Gruppen substituiertes Phenyl, Naphtyl oder monooder bicyclisches Hetaryl mit fünf bis zehn Ringatomen steht, oder für Ar2 steht, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Naphthyl, fünfoder sechsgliedriges Hetaryl, PhenylC1C4 alkyl, PhenylC1C4alkyoxy, PhenylC1C4alkylS (O) p, fünf oder sechsgliedriges HetarylCC4alkoxy, fünf oder sechsgliedriges HetarylCIC4alkylS (O) p, Phenoxy, PhenylS (O) p, fünf oder sechsgliedriges Hetaryloxy oder HetarylS (O) p substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, ClC6Alkyl, ClC6Alkoxy, C1C4 Halogenalkyl, ClC4Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, K für Sauerstoff oder Schwefel steht, L für Sauerstoff oder Schwefel steht, V für Sauerstoff oder fiir die GruppenS (O) noder #NW steht, W für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1C8Alkyl, C3C8Alkenyl, C3C8Alkinyl, C3 CgCycloalkyl, C3C8CycloalkylC1C2alkyl, ClC6Alkoxy, C1 C4AlkoxyC2C4alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vier fach durch Halogen, ClC6Alkyl, ClC6Alkoxy, C1C4Halogen alkyl, C1C4Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, C1C4Phenylalkyl, C1C4Phenylalkyloxy, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, steht, Y1 und Y3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, ClC6Alkyl, ClC4Halogenalkyl, ClC6Alkoxy, ClC6AlkoxyClC2alkyl, fiir jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C1C6 Alkyl, ClC6Alkoxy, ClC4Halogenalkyl, ClC4Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, PhenylClC4alkyl, fünf oder sechsgliedriges Hetaryl oder fünf oder sechsgliedriges Hetaryl ClC4alkyl oder für die Gruppen stehen, y2, y4, y6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClC6Alkyl stehen, Ys für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1C6 Alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cl C6Alkyl, ClC6Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C1C4Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl steht, oder Y4 und Y5 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind für einen 5bis 8gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Cyclus stehen, der durch 1 bis 3 Heteroatome aus der Reihe N, O, S unter brochen sein kann und gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Halogen, ClC4Alkyl, ClC4Alkoxy, ClC4Halogenalkyl, C1C4 Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, oder Y1 und Y2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen C3C6Cycloalkylring stehen, Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1C8Alkyl, CyanoC1C6alkyl, C3C8Alkenyl, C3C8Alkinyl, C3C8Cycloalkyl, C3C8Cycloalkyl C1C2alkyl, ClC4AlkoxyClC4alkyl, ClC4HalogenalkoxyClC4alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C1C6 Alkyl, ClC6Alkoxy, ClC4Halogenalkyl, ClC4Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes PhenoxyClC4alkyl, PhenylClC4 alkyloxyC1C4alkyl, PhenylthioC1C4alkyl, PhenylC1C4alkyl thioC1C4alkyl, Phenyl, PhenylC1C4alkyl, fünf oder sechs gliedriges Hetaryl, fünf oder sechsgliedriges HetarylCsC4alkyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, p für 0 bis 2 steht, 1 fuir 0 bis 2 steht, RI für Wasserstoff (nicht jedoch für die Reste CO2R1 undSO2Rl), für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1 C10Alkyl, C2CioAlkenyl, C3C6Alkinyl, für jeweils gege benenfalls durch Fluor, Chlor, C1C4Alkyl, C1C4Alkoxy substi tuiertes C3C8Cycloalkyl oder C5C8Cycloalkenyl, in welchem ge gebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, oder für jeweils gegebenenfalls durch einfach bis vierfach durch Halogen, C1C6Alkyl, C1C6Alkoxy, ClC4 Halogenalkyl, C1C4Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, PhenylC1C4alkyl, PyridylC1C2alkyl, ThiazolylC1C2alkyl steht, R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClC6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C1 C6Alkoxy, C3C6Alkenyloxy oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, ClC6Alkyl, C1C6Alkoxy, C1 C4Halogenalkyl, ClC4Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substi tuiertes Phenyl, PhenylClC4alkyl oder PhenylClC4alkoxy steht, oder RI, R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls durch ClC4Alkyl substi tuierten fünf bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, stehen können, R3 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1C6 Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, ClC6Alkyl, C1C6Alkoxy, C1C4Halogenalkyl, C1C4 Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl ClC2alkyl steht, R4 für Wasserstoff oder ClC6Alkyl steht, R5, R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClC4Alkyl stehen, R7 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1C10Alkyl, C2C10Alkenyl, C3C10Alkinyl, C1C10Alkoxy, C1 C4AlkoxyC1C4alkyl, C1C4AlkylthioC1C4alkyl, jeweils gege benenfalls durch Fluor, Chlor, C1C4Alkyl und/oder ClC4Alkoxy substituiertes C3C8Cycloalkyl oder C3C8Cycloalkoxy, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, ClC6Alkyl, ClC6Alkoxy, ClC4Halogenalkyl, C1C4 Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, fünf oder sechsgliedriges Hetaryl oder PhenylClC4 alkyl oder im Falle der unter Ar genannten Reste a) und c) auch für eine Gruppe oder für den Rest g) auch für Hydroxy steht, R8 für Wasserstoff oder ClC4Alkyl steht, R9 flir Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClCloAlkyl, C3C8Alkenyl, C3C8Alkinyl, ClCl0 Alkoxy, C3C8Alkenyloxy, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cl C4Alkyl oder ClC4Alkoxy substituiertes C3C8Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vier fach durch Halogen, ClC6Alkyl, ClC6Alkoxy, ClC4Halogen alkyl, C1C4Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, PhenylC1C4alkyl oder PhenylClC2alkoxy steht, R10 für Wasserstoff, C1C6Alkyl oder C3C6Alkenyl steht, oder R9, RIO weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch ClC4Alkyl substituierten fünf bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylen gruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, stehen könne, m für 0 bis 2 steht, und n für 0 bis 2 steht.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass K für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ar für Arl steht, wobei Arl für jeweils gegebenenfalls einfach bis drei fach durch Fluor, Chlor, Brom, ClC6Alkyl, C2C6Alkenyl, C2C6 Alkinyl, ClC6Alkoxy, C3C6Alkenyloxy, C3C6Alkinyloxy, C1 C6Alkylthio, ClC4Alkylsulfinyl, C1C4Alkylsulfonyl, C1C4 Halogenalkyl, ClC4Halogenalkoxy, C2C4Halogenalkenyloxy, C1C2Alkylidendiyldioxy, C1C2Halogenalkylidendiyldioxy, HalogenC1C2alkylthio, HalogenC1C2alkylsulfinyl, HalogenC1 C2alkylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch eine der folgenden Gruppen substituiertes Phenyl, Naphtyl, Chinolinyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht, oder für Ar2 steht, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Furanyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Benzyl, PhenylC1C2alkoxy, PhenylC1C2alkylS (O) p, ThienylClC2alkoxy, ThiazolylC1C2alkoxy, PyrimidylClC2 alkoxy, ThiazolylClC2alkylS (O) p, PyridylClC2alkylS (O) p, Phenoxy, PhenylS (O) p, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Thiazolyloxy, PyridylS (O) p, PyrimidylS (O) p oder ThiazolylS (O) p substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, ClC4Alkyl, C2C4Alkenyl, C1 C4Alkoxy, ClC2Halogenalkyl, ClC2Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, L für Sauerstoff oder Schwefel steht, V für Sauerstoff oder für die GruppenS (O) oder : NW steht, W fur Wasserstoff, fiir jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClC6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, C3 C6Cycloalkyl, C3C6CycloalkylClC2alkyl, ClC4Alkoxy, C1 C4AlkoxyC2C3alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, ClC4Alkyl, ClC4Alkoxy, Cl C2Halogenalkyl, C1C2Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, PhenylC1C2alkyl, PhenylC1C2alkoxy, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Thienyl, PyridylC1C2alkyl, PyrimidylC1C2alkyl, ThiazolylC1C2alkyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, steht, Y1 und Y3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, für Fluor, C1C4Alkyl, C1C2Halogenalkyl, C1C4Alkoxy, C1C4AlkoxyC1C2alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1C4Alkyl, C1C4Alkoxy, CrC2Halogenalkyl, ClC2Halogen alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, PhenylC1C2alkyl, Thiazolylmethyl, Pyridyl methyl oder für die Gruppen R1<BR> <BR> <BR> <BR> CO2R1 oderCON/<BR> <BR> <BR> <BR> #R2<BR> <BR> stehen, y2, y4, y6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder ClC4Alkyl stehen, Y5 für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes C1C4 Alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C,C4Alkyl, C1C4Alkoxy, C1C2Halogenalkyl, C1C2 Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl steht, oder Y4 und Ys weiterhin mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, fiir einen 5oder 6gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten Cyclus stehen, der durch ein Heteroatom aus der Reihe N, O, S unterbrochen sein kann und gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, tert.Butyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluor methoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, oder Y1 und Y2 zusammen mit dem Kohlenstoffatomen an das sie gebunden sind, für einen C4C6Cycloalkylring stehen, Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClC6Alkyl, CyanoC1C3alkyl, C3C6Alkenyl, C3C8Alkinyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6CycloalkylC1C2alkyl, Ci C4AlkoxyC1C2alkyl, C1C4HalogenC1C2alkyl, für jeweils ge gebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1C4 Alkyl, C1C4Alkoxy, C1C2Halogenalkyl, C1C2Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes PhenoxyClC2alkyl, PhenylC1C2 alkyloxyC1C2alkyl, PhenylthioClC2alkyl, PhenylCzC2 alkylthioCC2alkyl, PhenylC1C2alkyl, Phenyl, PyridylClC2 alkyl, ThiazolylC1C2alkyl oder fiir die Gruppen oder Cyano steht, wobei p für 0 bis 2 steht, Ru four Wasserstoff (jedoch nicht für die ResteC02R1 undSO2R1), für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cl C6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C4Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1C2Alkyl, ClC2Alkoxy substituiertes C3C6 Cycloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C,C4Alkyl, C,C4Alkoxy, ClC2 Halogenalkyl, C1C2Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1C4Alkyl, C3C4Alkenyl, C3C4Alkinyl, Cl C4Alkoxy, C3C4Alkenyloxy oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1C4Alkyl, C1C4Alkoxy, ClC2Halogenalkyl, C1C2Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substi tuiertes Phenyl, Benzyl, Benzyloxy steht, oder R', R2 weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch ClC2Alkyl substituierten fünf oder sechsgliedrigen Cyclus stehen können, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, und R3 für Wasserstoff, für ClC4Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls ein fach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, ClC4Alkyl, C1C4 Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, Rs für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R7 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1C6Alkyl, C2C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, ClC6Alkoxy, ClC4 AlkoxyC1C2alkyl, C,C4AlkylthioCC2alkyl, jeweils gegebenen falls durch Fluor, Chlor, C1C2Alkyl und/oder ClC2Alkoxy substi tuiertes C3C6Cycloalkyl oder C3C6Cycloalkoxy, in welchem ge gebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, ClC4Alkyl, CsC4Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder PhenylClC2alkyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a) und c) auch finir eine Gruppe oder für den Rest g) auch für Hydroxy steht, R8 für Wasserstoff steht, R9 für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes ClC6Alkyl, C3C6Alkenyl, C3C6Alkinyl, ClC6 Alkoxy, C3C6Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylen gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C,C4Alkyl, ClC4 Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder PhenylC1C2alkyl steht, R10 für Wasserstoff oder CsC4Alkyl steht, oder R9, R10weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1C2Alkyl substituierten fünf oder sechsgliedrigen Cyclus stehen, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, m für 0 oder 1 steht, und n für 0 bis 2 steht.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass K für Sauerstoff und Schwefel steht, Ar für Ar'steht, wobei Art finir jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, iPropyl, s, n, i oder tButyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, iPropoxy, s, n, ioder t Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2Butenyloxy, Propargyloxy, 2Buti nyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluor methoxy, Methylendioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluor ethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethyl sulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino, oder durch eine der folgenden Gruppen substituiertes Phenyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl oder Pyridyl steht, oder fur Ar2 steht, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Benzyloxy, Benzylthio, Thiazolylmethyloxy, Pyridylmethyloxy, Pyrimidyl methyloxy, Thiazolylmethylthio, Pyridylmethylthio, Phenoxy oder Phenylthio substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gege benenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, s, n, ioder tButyl, Methoxy, Ethoxy, i Propoxy, s, noder tButoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, und L für Sauerstoff oder Schwefel steht, V für Sauerstoff oder fiir die GruppeS (O) n steht, x ftirCN,CONH 2' steht, yl und Y3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, isoPropyl, Butyl, isoButyl, sec.Butyl, tert.Butyl, jeweils gege benenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy sub stituiertes Phenyl oder Benzyl stehen, y2, y4, y6 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen, Y5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iPropyl oder für ge gebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, iPropyl, tert.Butyl, Methoxy, Ethoxy, iPropoxy, tert.Butoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, substituiertes Phenyl steht, oder Y4 und Y5 gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen sechsgliedrigen, ungesättigten Cyclus stehen, der gege benenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Tri fluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann, oder Y1 und Y2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclobutylrest stehen, Z fiir Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, für jeweils gege benenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Benzyl, Pyridylmethyl, Thiazolylmethyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, wobei Ru four Wasserstoff (jedoch nicht für die ResteC02R1 undSO2Rl), Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n, s, ioder tButyl, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, oder für jeweils ge gebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro sub stituiertes Phenyl oder Benzyl steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzyloxy steht, oder Rl, R'gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das die gebunden sind, für einen Pyrrolidin, Thiazin, Piperidinoder Morpholinrest stehen können, Rs für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht. R7 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n, s, ioder tButyl, Vinyl, Tri fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n, s, ioder t Butyloxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n, s, ioder tButyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Benzyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a) und c) auch für eine Gruppe , oder für den Rest g) auch für Hydroxy steht, R9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n, s, ioder t Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, für gegebenenfalls ein fach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Tri fluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl steht, Rl° für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R9, R°gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Pyrrolidin, Piperidinoder Morpholinrest stehen, m für 1 steht, n für 0 bis 2 steht.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar für Arl steht, wobei Art finir jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n, s, ioder tButyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n, s, ioder tButoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2Butenyloxy, Propargyloxy, 2Butinyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Di fluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylendioxy, Difluormethy lendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluor methylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Hydroxy, Nitro, Mercapto, Cyano, Amino substituiertes Phenyl, Thienyl, Pyrimidyl oder Pyridyl steht, oder für Ar2 steht, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Benzyloxy oder Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n, s, ioder tButyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n, s, ioder tButoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind, K für Sauerstoff oder Schwefel steht, V für Sauerstoff oder Schwefel steht, X für CN steht, Y1 und Y3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl stehen, Z für Wasserstoff oder Methyl steht, m für 1 steht, und y2, y4, y5, y6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen.
6. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass (A) fur den Fall, dass K für Sauerstoff steht sowie Z fiir Wasserstoff steht, Verbindungen der Formel (II), in welcher Ar und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel (III), in welcher V, yl, y2, y3, y4, y5, y6 und m die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutungen haben, und A für O oder S (O) q, wobei q für 0 oder 2 steht, und Rl für Alkyl, insbesondere für C ;C6Alkyl, oder Benzyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base oder einer Saure und/oder einer Metallverbindung der Formel (lita), Me (Q) 2 (IIIa) in welcher Me für ein zweiwertiges Übergangsmetallatom, insbesondere Nickel, steht, und Q für einen Chelatliganden, insbesondere für einen zweizähnigen Chelatliganden, wie z. B. Acetylacetonat, steht, umgesetzt werden, oder dass (B) für den Fall, dass K für Sauerstoff steht sowie Z für Wasserstoff steht, Verbindungen der Formel (IV), in welcher Ar und X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben, und Hal für Halogen steht, mit Verbindungen der Formel (V), in welcher V, Y1, y2, y3, y4, y5, y6 und m die in einem der Ansprüche 1 bis 5 an gegebene Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der Formel (VI) umgesetzt werden, in welcher V, Ar, X, yl, Y2, y3, y4, y5, y6 und m die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutungen haben, die gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart einer dreiwertigen Phosphorverbindung unter Abspaltung von Schwefel und Halogenwasserstoff zu Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei denen K für Sauerstoff sowie Z für Wasserstoff steht, weiterreagieren, oder dass (C) für den Fall, dass K für Sauerstoff steht, aber Z nicht für Wasserstoff steht, Verbindungen der Formel (VII), in welcher V, Z, Y1, y2, y3, y4, y5, y6 und m die in einem der Ansprüche 1 bis 5 ange gebene Bedeutungen haben, und Z nicht für Wasserstoff steht, mit Halogenierungsmitteln, wie beispielsweise Phosgen, Diphosgen und Triphosgen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Ver bindungen der Formel (VIII), in welcher V, Z, yl, y2, y3, y4, y5, y6 und m eine der oben angegebenen Bedeutungen haben, und Z nicht für Wasserstoff steht und Hal fiir Halogen steht, umgesetzt werden, die dann mit Verbindungen der Formel (II), in welcher Ar, X die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors umgesetzt werden, oder dass (D) für den Fall, dass K für Sauerstoff steht, aber Z nicht für Wasserstoff steht, Verbindungen der Formel (Ia), in welcher Ar, V, X, Y1, Y2, y3, y4, y5, y6 und m die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben, K für Sauerstoff steht, mit Alkylierungsmittel, Acylierungsmitteln, Sulfonylierungsmitteln oder Kondensationsmitteln der Formel (IX) ZG (IX), in welcher G fiir eine Fluchtgruppe steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umgesetzt werden, oder dass (E) für den Fall, dass K für Sauerstoff steht, Verbindungen der Formel (I1) in welcher Ar1, V, X, Y1, y2, y3, y4, y6, Z und m die in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben, und Hal für Halogen, insbesondere für Brom, steht, mit Boronsäuren der Formel (X) Ar2_B (OH) 2 in welcher Ar'für die Substituenten steht, die in einem der Ansprüche 1 bis 5 unter Ar2 als zusätzliche Substituenten für Arl genannt wurden, in Gegenwart eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und eines Edelmetallkomplexes, bevorzugt eines Palladiumkomplexes, umge setzt werden, oder dass (F) für den Fall, dass K für Schwefel steht, Verbindungen der Formel (I) in welcher Ar, Z, V, X, Y1, Y2, Y3, y4, y5, y6 und m in einem der Ansprüche 1 bis 5 angegebene Bedeutung haben, und K für Sauerstoff steht, in Gegenwart eines Schwefelungsreagenzes in Gegenwart eines Lösungs mittels umgesetzt werden, oder dass (G) für den Fall, dass V für S (O) n und n für 1 oder 2 steht, Verbindungen der Formel (I) in welcher Ar, Z, K, X, yl y2, Y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, und V für Schwefelatom steht, in Gegenwart von Persäuren oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Molybdaten oder Wolframaten oxidiert werden.
7. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder tierischen Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auf unerwünschte Pflanzen und/oder die tierischen Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken lässt.
8. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen und/oder tierischen Schädlingen.
9. Herbizides, akarizides oder insektizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
Description:
(HETERO) ARYL-SUBSTITUIERTE HETEROZYKLISCHE ENAMINONE, DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ALS HERBIZIDE, AKARIZIDE UND INSEKTIZIDE Die Erfindung betrifft neue Aryl-substituierte heterozyklische Enaminone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Pflan- zenschutzmittel, besonders als Herbizide, Akarizide, Nematizide und Insektizide.

Es sind bereits bestimmte im Phenylring substituierte carbozyklische Enaminone als Zwischenprodukte für antibakteriell wirksame Chinolone bekannt (R. G. Glushkov, N. B. Marchenko, A. N. Padeiskaya, L. D. Shipilova, Pharm. Chem. J. (Engl.

Transl.) 24, 460-465, (1990)). Weiterhin bekannt sind im Phenylring unsubstituierte carbozyklische Enaminone (M. V. Mezentseva, A. V. Kadushkin, L. M. Alekseeva, A. S. Sokolova, V. G. Granik, Pharm. Chem. J. (Engl. Transl.) 25, 858-864 (1991) ; G. M. Coppola, R. Damon, A. D. Kahle, M. J. Shapiro, J. Org. Chem. 46, 1221- 1222, (1981) ; D. Brillon, G. Sauve, J. Org. Chem. 55, 2246-2249, (1990)). Eine Verwendung dieser Verbindungen als Pflanzenschutzmittel wurde bisher nicht beschrieben.

Die neuen heterozyklischen Enaminone werden allgemein durch die Formel (I) be- schrieben, in welcher K für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ar für jeweils substituiertes Phenyl, Naphthyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes mono-oder bicyclisches Hetaryl mit 5 bis 10 Ringatomen steht,

V für Sauerstoff oder für die Gruppen-S (O) n-oder N-W steht, W für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo- alkyl, Cycloalkyl-alkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxy, Phenylalkyloxy, Phenyl, Phe- nylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen-COR1,-CO2Rl, oder Cyano steht, /riss X für CN,-CO-NR2 oder-CNH2 steht, yl und Y3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder jeweils gegebe- nenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen stehen, und y2, y4, y6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl stehen, Y5 für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Phenyl steht, oder Y4 und Y'gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Cyclus stehen, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, oder

y1 und y2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten gesättigten oder ungesättigten Cyclus stehen, der gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, Z für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl, Alkoxyalkyl, Phenoxyalkyl, Phenylal- kyl-oxyalkyl, Phenylthioalkyl, Phenylalkyl-thioalkyl, Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Hetaryl-alkyl oder für die Gruppen oder Cyano steht, 1 für 0 bis 3 steht, m für 0 bis 2 steht, n für 0 bis 2 steht, Rl für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes, jeweils gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenes Alkyl oder Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenylalkyl oder Hetaryl- alkyl steht, R2 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl oder Phenylalkyloxy steht, oder

R', R'weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Cyclus stehen können, R3 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy, für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl steht, R4 für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und R5, R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für gegebenenfalls substitu- iertes Alkyl stehen.

Für die Verbindungen der Formel (I) gilt : Ar steht bevorzugt für Arl, wobei Arl für jeweils gegebenenfalls einfach bis fünffach durch Halogen, C1-C8-Alkyl, C2-C8-alkyl, C2-C8-Alkinyl, C1-C8- Alkoxy, C2-C8-Alkenyloxy, C3-C8-Alkinyloxy, C1-C8-Alkylthio, Cl-C6- Alkylsulfinyl, Cl-C6-Alkylsulfonyl, Cl-C6-Halogenalkyl, Cl-C6-Halogen- alkoxy, C2-C8Halogenalkenyloxy, Cl-C2-Alkylidendiyl-dioxy, Cl-C2-Halo- genalkylidendiyl-dioxy, Halogen-Cl-C4-alkylthio, Halogen-C1-C4-alkyl- sulfinyl, Halogen-C1-C4-alkylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch die Gruppen

substituiertes Phenyl, Naphtyl oder mono-oder bicyclisches Hetaryl mit fünf bis zehn Ringatomen steht, oder für Ar2, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Naphthyl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl, Phenyl-Cl-C4-alkyl, Phenyl-Cl- C4-alkoxy, Phenyl-C1-C4-alkyl-S (O) p-, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl-Cl- C4-alkoxy, fünf-oder sechsgliedriges Hetaryl-Cl-C4-alkyl-S (O) p-, Phenoxy, Phenyl-S (O) p-, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryloxy oder Hetaryl-S (O) p- substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C4- Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind.

K steht bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

L steht bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

V steht bevorzugt für Sauerstoff oder fiir die Gruppen-S (O) n-oder W steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl-Cl-C2-alkyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C4- Alkoxy-C2-C4-alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogen- alkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, C1-C4-Phenylalkyl, C1-C4- Phenylalkyloxy, Hetaryl, Hetarylalkyl oder für die Gruppen

oder Cyano.

X steht bevorzugt für CN, yl und Y3 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Cl- C6-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C2-alkyl, fiir jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C1-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, -C1-C6-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl oder fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl-C1-C4-alkyl oder für die Gruppen y2, y4, y6 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder für durch Fluor und/oder Chlor substituiertes üAlkyl.

Y5 steht bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes Cl-C6-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cl- C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, oder Y4 und Y5 stehen bevorzugt gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie ge- bunden sind für einen 5-bis 8-gliedrigen, gesättigten oder ungesättigten

Cyclus, der durch 1 bis 3 Heteroatome aus der Reihe N, O, S unterbrochen sein kann und gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Halogen, C1-C4- Alkyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann.

Y1 und Y2 stehen bevorzugt zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen C3-C6-Cycloalkylring.

Z steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cl-Cg-Alkyl, Cyano-Cl-C6-alkyl, C3-C8-Alke- nyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkyl- C1-C2-alkyl, Cl- C4-Alkoxy-Cl-C4-alkyl, Cl-C4-Halogenalkoxy-Cl-C4-alkyl, für jeweils ge- gebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6- Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano sub- stituiertes Phenoxy-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-alkyloxy-C1-C4-alkyl, Phe- nylthio-C1-C4-alkyl, Phenyl-C1-C4-alkylthio-C1-C4-alkyl, Phenyl, Phenyl- C1-C4-alkyl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl, fünf- oder sechsgliedriges Hetaryl-Cl-C4-alkyl oder für die Gruppen oder Cyano. p steht bevorzugt für 0 bis 2.

1 steht bevorzugt für 0 bis 2.

R1 steht bevorzugt für Wasserstoff (nicht jedoch für die Reste-CO2Rl und-SO2Rl), für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substi-

tuiertes Cl-Clo-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, für jeweils gege- benenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiertes C3- C8-Cycloalkyl oder C5-Cg-Cycloalkenyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sein kann, oder für jeweils gegebenenfalls durch einfach bis vierfach durch Halogen, C1-C6- Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Phenyl-Cl-C4-alkyl, Pyridyl-Cl-C2-alkyl, Thiazolyl-C1-C2-alkyl.

R2 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cl-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenyl-Cl- C4-alkyl oder Phenyl-C1-C4-alkoxy.

Rl, R2 können bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen jeweils gegebenenfalls durch Cl-C4-Alkyl sub- stituierten fünf- bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, stehen.

R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cl-C6-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogen- alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Phenyl-Cl-C2-alkyl.

R4 steht bevorzugt für Wasserstoffoder Cl-C6-Alkyl.

R5, R6 stehen bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gegebenen- falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl.

R7 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor sub- stituiertes C1-C10-Alkyl, C2-C10-Alkenyl, C3-C10-Alkinyl, C1-C10-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C4-alkyl, jeweils gegebe- nenfalls durch Fluor, Chlor, Cl-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy sub- stituiertes C3-C8-Cycloalkyl oder C3-Cg-Cycloalkoxy, in welchem gegebe- nenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, C1-C6- Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogen-alkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, fünf- oder sechs- gliedriges Hetaryl oder Phenyl-C1-C4-alkyl oder im Falle der unter Ar ge- nannten Reste a) und c) auch für eine Gruppe oder für den Rest g) auch für Hydroxy.

R8 steht bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl.

R9 steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cl-Clo-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C1-C10- Alkoxy, C3-C8-Alkenyloxy, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cl-C4-Alkyl oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, in welchem gegebenen- falls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis vierfach durch Halogen, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6-Alkoxy, Cl-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Phenyl-C1-C2-alkoxy.

R10 steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder C3-C6-Alkenyl.

R9, RIO können bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Cl-C4-Alkyl substituierten fünf-bis achtgliedrigen Cyclus, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, stehen.

m steht bevorzugt für 0 bis 2. n steht bevorzugt für 0 bis 2.

K steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

Ar steht besonders bevorzugt für Arl, wobei Arl für jeweils gegebenenfalls ein- fach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cl-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2- C6-Alkinyl, Cl-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alkinyloxy, Cl-C6- Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Cl-C4-Halogenalkyl, Cl-C4-Halogen-alkoxy, C2-C4-Halogenalkenyloxy, Cl-C2-Alkylidendiyl- dioxy, C1-C2-Halogenalkylidendiyl-dioxy, Halogen-C1-C2-alkylthio, Halo- gen-C1-C2-alkylsulfinyl, Halogen-C1-C2-alkylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino oder durch eine der folgenden Gruppen substituiertes Phenyl, Naphtyl, Chinolinyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl oder Pyridyl steht, oder für Ar2, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyri- dyl, Pyrimidyl, Thienyl, Furanyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Benzyl, Phenyl-C1-C2-alkoxy, Phenyl-C1-C2-alkyl-S (O) p-, Thienyl-C1-C2-alkoxy, Thiazolyl-C1-C2-alkoxy, Pyridyl-Cl-C2-alkoxy, Pyrimidyl-C1-C2-alkoxy, Thiazolyl-Cl-C2-alkyl-S (O) p-, Pyridyl-C1-C2-alkyl-S (O) p, Phenoxy, Phenyl- S (O) p-, Pyridyloxy, Pyrimidyloxy, Thiazolyloxy, Pyridyl-S (O) p-, Pyrimidyl- S (O) p- oder Thiazolyl-S (O) p- substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-

C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Cl-C4-Alkoxy, Cl-C2-Halogenalkyl, Cl-C2- Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind.

L steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

V steht besonders bevorzugt für Sauerstoff oder für die Gruppen-S (O) n oder =N-W.

W steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6- Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-alkoxy-C2-C3-alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, Cl-C2-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Phenyl-Cl- C2-alkyl, Phenyl-Cl-C2-alkoxy, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, Thienyl, Pyridyl-C1-C2-alkyl, Phrimidyl-C1-C2-alkyl, Thiazolyl-C1-C2-alkyl oder für die Gruppen -COR1 ; -CO2R1 ; -SO2R1 ; oder Cyano, X steht besonders bevorzugt für CN, YI und Y3 stehen unabhängig voneinander besonders bevorzugt für Wasserstoff, gegebenenfalls für Fluor, Cl-C4-Alkyl, Cl-C2-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-Cl-C2-alkyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Thienyl, Pyri- dyl, Thiazolyl, Pyrimidyl, C1-C2-Phenyl-C1-C2-alkyl, Thiazolylmethyl, Pyridyl- methyl oder für die Gruppen

y2, y4, y6 stehen besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff oder cl-C4-Alkyl.

Ys steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor substituiertes Cz-C4-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, Ci-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, Ci-C2- Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl.

Y4 und Y5 stehen weiterhin besonders bevorzugt mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen 5-oder 6-gliedrigen, gesättigten oder unge- sättigten Cyclus, der durch ein Heteroatom aus der Reihe N, O, S unter- brochen sein kann und gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, tert.-Butyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann.

Y1 und Y2 stehen weiterhin besonders bevorzugt zusammen mit dem Kohlen- stoffatom an das sie gebunden sind, für einen C4-C6-Cycloalkylring.

Z steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cl-C6-Alkyl, Cyano-Cs-C3-alkyl, C3-C6- Alkenyl, C3-C8-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C1-C4-Halogen-C1-C2-alkyl, für jeweils gegebe- nenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cl-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C-C2-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano sub- stituiertes Phenoxy-C1-C2-alkyl, Phenyl-CI-C2-alkyloxy-Cl-C2-alkyl, Phenyl- thio-CI-C2-alkyl, Phenyl-C1-C2-alkylthio-C1-C2-alkyl, Phenyl-Cs-C2-alkyl, Phenyl, Pyridyl-C1-C2-alkyl, Thiazolyl-C1-C2-alkyl oder für die Gruppen

oder Cyano. p steht besonders bevorzugt für 0 bis 2.

R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff (jedoch nicht für die Reste-C02Rl und-SO2Rl), für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substi- tuiertes Cs-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C4-Alkinyl, für jeweils gegebenen- falls durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C)-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cy- cloalkyl oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cz-C2-Halogenalkyl, Cl-C2- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.

R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C4-Alkyl, C3-C4-Alkenyl, C3-C4- Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C4-Alkenyloxy oder für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, Cl-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Benzyl, Benzyloxy.

Rl, R2 können besonders bevorzugt weiterhin gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl sub- stituierten fünf- oder sechsgliedrigen Cyclus stehen, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann.

R5 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.

R7 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl-C6- Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C2-alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-alkyl, jeweils

gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C,-C2-Alkyl undloder C-C2-Alkoxy sub- stituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C3-C6-Cycloalkoxy, in welchem gegebe- nenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cl-C4-Alkyl, C,-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Thienyl, Furanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thiazolyl, Pyrazolyl oder Phenyl-C-C2-alkyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a) und c) auch für eine Gruppe <BR> <BR> <BR> <BR> R9<BR> <BR> <BR> NR oder für den Rest g) auch für Hydroxy.<BR> <BR> <P> -N#R10 R8 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.

R9 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C,-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, Cl- C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C,-C4-Alkyl, C-C4-Alkoxy, Tri- fluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substi- tuiertes Phenyl oder Phenyl-CI-C2-alkyl.

Rlo steht besonders bevorzugt für Wasserstoffoder C-C4-Alkyl.

R9, Rl° können weiterhin besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl substi- tuierten fünf- oder sechsgliedrigen Cyclus stehen, bei dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann. m steht besonders bevorzugt für 0 oder 1. n steht besonders bevorzugt für 0 bis 2.

K steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff und Schwefel.

Ar steht ganz besonders bevorzugt für Arl, wobei Arl für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Pro- pyl, s-, n-, i-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, i-Propoxy, s-, n-, i- oder t-Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Buti- nyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylen- dioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Hydroxy, Mercapto, Nitro, Cyano, Amino, oder durch eine der folgenden Gruppen substituiertes Phenyl, Thienyl, Pyrimidyl, Furanyl oder Pyridyl steht, oder für Ar2, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Pyri- dyl, Thienyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Benzyloxy, Benzylthio, Thia- zolylmethyloxy, Pyridylmethyloxy, Pyrimidylmethyloxy, Thiazolylmethyl- thio, Pyridylmethylthio, Phenoxy oder Phenylthio substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, s-, n-, i-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, i-Propoxy, s-, n-oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano substituiert sind.

L steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

V steht ganz besonders bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

X steht ganz besonders bevorzugt für yl und Y3 stehen ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasser- stoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.- Butyl, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy sub- stituiertes Phenyl oder Benzyl. y2, y4, y6 stehen ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl.

Y5 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, i- Propyl oder für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, i-Propyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, i-Propoxy, tert.- Butoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, substituiertes Phenyl.

Y4 und Y5 stehen weiterhin ganz besonders bevorzugt gemeinsam mit den Kohlen- stoffatomen, an die sie gebunden sind, für einen sechsgliedrigen, ungesättig- ten Cyclus, der gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiert sein kann.

Yl und y2 stehen weiterhin ganz besonders bevorzugt zusammen mit dem Kohlen- stoffatom, an das sie gebunden sind, für einen Cyclobutylrest.

Z steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Allyl, Propar- gyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopen- tylmethyl, Cyclohexylmethyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substitu- iertes Phenyl, Benzyl, Pyridylmethyl, Thiazolylmethyl oder fur die Gruppen

oder Cyano.

R'steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff (jedoch nicht für die Reste- CO2R1 und-SO2Rl), Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i-oder t-Butyl, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl für jeweils gege- benenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl.

R2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Allyl, Propargyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy oder für gegebenen- falls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Tri- fluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Benzyloxy.

Rl, R gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, können ganz besonders bevorzugt weiterhin für einen Pyrrolidin-, Thiazin-, Piperidin-oder Morpholinrest stehen.

R5 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.

R7 steht ganz besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-, s-, i- oder t-Butyl, Vinyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i-oder t-Butyloxy, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo- pentyloxy, Cyclohexyloxy, für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, n-, s-, i-oder t-Butyl, Methoxy, Trifluor- methyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Pyridyl oder Benzyl oder im Fall der unter Ar genannten Reste a) und c) auch für eine Gruppe

oder für den Rest g) auch für Hydroxy.

R9 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Iso- propyl, n-, s-, i-oder t-Butyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, für ge- gebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl.

Rl° steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.

R9, Rl°gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen ganz besonders bevorzugt für einen Pyrrolidin-, Piperidin-oder Morpholinrest. m steht ganz besonders bevorzugt für 1.

Ar steht insbesondere bevorzugt für Arl, wobei Arl für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopro- pyl, n-, s-, i-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-, s-, i- oder t-Butoxy, Allyloxy, Methallyloxy, 2-Butenyloxy, Propargyloxy, 2-Buti- nyloxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methylen- dioxy, Difluormethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, Trifluormethylsulfonyl, Hydroxy, Nitro, Mercapto, Cyano, Amino substituiertes Phenyl, Thienyl, Pyrimidyl oder Pyridyl oder für Ar2, wobei Ar2 für Arl steht, welches zusätzlich durch Phenyl, Benzyloxy oder Phenoxy substituiert ist, wobei diese Substituenten ihrerseits gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl,

Ethyl, Isopropyl, n-, s-, i-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-, s-, i-oder t-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder Cyano sub- stituiert sind.

K steht insbesondere bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

V steht insbesondere bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel.

X steht insbesondere bevorzugt für CN. yl und Y3 stehen insbesondere bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl.

Z steht insbesondere bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl. m steht insbesondere bevorzugt für 1. y2, y4, y5, y6 stehen insbesondere bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl und Ethyl.

Alle oben aufgeführten Verbindungen der Formel (I) können sowohl als cis-als auch trans-Isomere vorliegen. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde bei der formel- mäßigen Beschreibung der Verbindungen jeweils nur ein Isomeres angegeben. Das jeweils andere Isomer ist jedoch erfindungsgemäß ebenfalls gemeint.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs-und Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt (vorzugsweise) aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in wel- chen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeu- tungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welcher eine Kombination der vorstehend als insbesondere bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste wie Alkyl oder Alkenyl können, auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie z. B. in Alkoxy, soweit möglich, jeweils geradkettig oder verzweigt sein.

Gegebenenfalls substituierte Reste können, sofern nichts anders angegeben ist, ein- fach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substi- tuenten gleich oder verschieden sein können.

Es wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der Formel (I) nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren erhält :

(A) Man erhält Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar, V, X, yl y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, und K für Sauerstoff steht sowie Z für Wasserstoff steht, wenn man Verbindungen der Formel (II), in welcher Ar und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,

mit Verbindungen der Formel (III), in welcher V, Y1, Y, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, und A für O oder S (O) q, wobei q für 0 oder 2 steht, und Rl Alkyl, insbesondere für CI-C6-Alkyl, oder Benzyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Ge- genwart einer Base oder einer Säure und/oder einer Metallverbindung der Formel (IIIa), Me (Q) 2 (IIIa) in welcher Me für ein zweiwertiges Übergangsmetallatom, insbesondere Nickel, steht, und Q für einen Chelatliganden, insbesondere für einen zweizahnigen Chelatligan- den, wie z. B. Acetylacetonat, steht, umsetzt (R. G. Glushkov et al., Khim.- Farm. Zh. 24, (7), (1990), 24-27 ; M. V. Mezentseva et al., Khim.-Farm. Zh.

25, (12), (1991), 19-23 ; G. Dannhardt, A. Bauer, Pharmazie 51, (1996), 805- 810).

(B) Außerdem wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar, V, yl, Y2, y3, y4, y5, y6, X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, und K fur Sauerstoff steht sowie Z für Wasserstoff steht, erhält, wenn man Verbindungen der Formel (IV), in welcher Ar und X die oben angegebene Bedeutung haben, und Hal fiir Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, steht,

mit Verbindungen der Formel (V), in welcher V, yl, Y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der Formel (VI) umsetzt, in welcher V, Ar, X, yl y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, die gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart einer dreiwertigen Phosphorverbindung (z. B. Triphenylphosphin, Triethylphosphit) unter Abspaltung von Schwefel und Halogenwasserstoff zu Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar, V, X, yl Y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und

K für Sauerstoff sowie Z für Wasserstoff steht weiterreagieren (siehe A. Eschenmoser et al., Helv. Chim. Acta 54, (1971), 710-734 ; V. Issartel et al., C. R. Acad. Sci., Ser. II, Mec., Phys., Chim., Astron. 321, (12), (1995), 521-524).

(C) Weiterhin wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar, V, Z, X, yl y2, y3, y4, y5, y6 und m und n eine der oben angegebenen Bedeu- tungen haben, und K für Sauerstoff steht, aber Z nicht für Wasserstoff steht, erhält, wenn man Verbindungen der Formel (VII), in welcher

V, Z, yl y2, y3, y4, y5, y6 und m eine der oben angegebenen Bedeutungen haben, und Z nicht fiir Wasserstoff steht, mit Halogenierungsmitteln, wie beispielsweise Phosgen, Diphosgen und Triphosgen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der Formel (VIII), in welcher V, Z, yl y2, y3, y4, y5, y6 und m eine der oben angegebenen Bedeutungen haben, und Z nicht fur Wasserstoff steht und Hal fiir Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, steht, umsetzt, die dann mit Verbindungen der Formel (II), in welcher Ar, X die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors umgesetzt werden (siehe G. Dannhardt, A. Bauer, Pharmazie 51, (1996), 805-810).

(D) Weiterhin wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar, V, Z, X, Y1, y2, y3, y4, y5, y6 und m eine der oben angegebenen Bedeutungen haben und K für Sauerstoff steht, aber Z nicht für Wasserstoff steht, erhält, wenn man Verbindungen der Formel (Ia), in welcher Ar, V, X, Y1, Y2, y3, y4, Y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, K für Sauerstoff steht,

mit Alkylierungsmittel, Acylierungsmitteln, Sulfonylierungsmitteln oder Konden- sationsmitteln der Formel (IX) Z-G (IX), in welcher G für eine Fluchtgruppe, wie Halogen (insbesondere Iod, Brom, Chlor), Sulfonat (wie z. B. Mesylat, Triflat oder Toluolsulfonat) oder Alkoxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base umsetzt.

(E) Außerdem wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I2), in welcher Ar2, V, X, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Z und m die oben angegebene Bedeutung haben, und K für Sauerstoff steht, erhält, wenn man Verbindungen der Formel (11) in welcher

Ar', V,X, Y1, Y2, Y3, Y4, Y6, Z und m die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen, insbesondere für Brom, steht, mit Boronsäuren der Formel (X) Ar2-B (OH) 2 in welcher Ar2'für die Substituenten steht, die oben unter Ar2 als zusätzliche Substituenten für Arl genannt wurden, in Gegenwart eines Lösungsmittels, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und eines Edelmetallkomplexes, bevorzugt eines Palladiumkomplexes, umsetzt.

(F) Weiterhin wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I) in welcher Ar, Z, V, X, Y1, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, und K für Schwefel steht, erhält, wenn man Verbindungen der Formel (I)

in welcher Ar, Z, V, X, Y1, Y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, und K flir Sauerstoff steht, in Gegenwart eines Schwefelungsreagenzes wie beispielsweise Phosphorpentasulfid oder 2, 4-Bis- (4-methoxyphenyl)-1, 2, 3, 4-dithiaphosphetan-2, 4-disulfid (Lawesson- Reagenz) in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.

(G) Weiterhin wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I3) in welcher Ar, K, X, Z, Y1, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, und n für die Zahlen 1 und 2 steht, erhält, wenn man Verbindungen der Formel (I)

in welcher Ar, K, Z, X, Yl, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, und V für Schwefelatom steht, in Gegenwart von Persäuren (wie beispielsweise Peressigsäure oder m-Chlorperben- zoesäure) oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Molybdaten oder Wolframaten (wie beispielsweise Ammoniummolybdat oder Natriumwolframat) oxidiert.

Verwendet man gemäß Verfahren A z. B. 4-Methyl-benzoylacetonitril und 2-Meth- oxy-2-dihydro-morpholin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden : Verwendet man gemäß Verfahren B z. B. 2-Brom-2- (3-chlorbenzoyl) acetonitril und Morpholin-3-thion als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden : Base -CN +- zu P Br 0 NH-S P'YCN ci cl Ci cri

Verwendet man gemäß Verfahren C z. B. 3, 4-Dichlor-benzoyl-acetonitril und N- Methyl-morpholin-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch fol- gendes Reaktionsschema wiedergeben werden : Tu3 O O Cl CN + 0 ci-0 N-) Cl CL Cl Verwendet man gemäß Verfahren D z. B. 3- (4-Trifluormethoxy-phenyl)-2- (1, 4- oxazinan-3-yliden)-3-oxo-propionitril und 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin als Aus- gangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wieder- geben werden : F3COv H /\\/ Base/- CN + N- F3C0 \/ O CN F, CO- Verwendet man gemäß Verfahren D z. B. 3- (4-Trifluormethyl-phenyl)-2- (1, 4- oxazinan-3-yliden)-3-oxo-propionitril und 4-Chlorbenzoylchlorid als Ausgangs- stoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergeben werden : O HN O 0 Base CI CI F3C XCN F3c 0 FsC O CN

Verwendet man gemäß Verfahren E z. B. 3- (4-Bromphenyl)-2- (1, 4-oxazinan-3- yliden)-3-oxo-propionitril und 4-Chlor-phenylboronsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden : 0 Holz \ Base Br</+ CI<B (OH) 2 _ r l CN p HN CRI N Verwendet man gemäß Verfahren F z. B. 3- (4-Chlorphenyl)-2- (1, 4-oxazinan-3- yliden)-3-oxo-propionitril und Lawesson Reagenz als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Reaktionsschema wiedergegeben werden : p HN S HAN CI wesson CRI Reagenz N Verwendet man gemäß Verfahren G z. B. 3- (3, 4-Dichlorphenyl)-2- (1, 4-thioxazinan- 3-yliden)-3-oxo-propionitril und zwei Äquivalente m-Chlorperbenzoesäure (MCPBA) als Ausgangsstoffe, so kann der Verlauf durch folgendes Reaktions- schema wiedergegeben werden : Die beim Verfahren (A) als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der For- mel (II),

in welcher Ar, X die oben angegebenen Bedeutungen haben, sind teilweise neu und lassen sich nach im Prinzip literaturbekannten Ver- fahren herstellen (Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S. 415, 417, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986).

Unter den Verbindungen der Formel (II) sind die Verbindungen der Formel (II-1-b), wobei T die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung hat : Verb.-Nr. T Fp. °C II-1-b-1 3-Cl, 4-F 78 II-1-b-2 4-Cl, 3-F 87 II-1-b-3 3,5-(CF3)2 91 II-1-b-4 2,4-Cl2, 5-F 106 II-1-b-5 3,5-Cl2, 4-F 138-140 II-1-b-6 4-Cl, 2-F 90-94 II-l-b-73-CF3, 5-CH392 II-1-b-8 3-Cl, 4, 5-F2 84-88 II-1-b-9 4-CN, 2, 5-F2 107-108 II-1-b-10 2, 3-F2 74 II-1-b-11 3-F, 4-CF3 92 II-l-b-123, 4-0-CF2-070-73 II-1-b-13 3-NO2, 5-CF3 II-1-b-14 4-Cl, 2, 5-F2 116 II-1-b-15 3,4,5-(OC2H5)3 122 II-1-b-16 4-Br, 2-F 118 II-1-b-17 2, 6-C12, 4-CF3 123 II-1-b-18 2-F, 4-NO2 168 II-1-b-19 2, 4-C12, 5-NO2 100 II-1-b-20 4-Cl, 2-F, 5-NO2 118 II-1-b-21 2, 4-F2, 5-NO2 128 II-1-b-22 4-Br, 2-F, 5-NO2 141 II-1-b-23 2-F, 4-CF3 62 II-1-b-24 4-OCF3, 3-NO2 95 II-1-b-25 4-Cl, 2-NO2 130 II-1-b-26 2-F, 3-CF3 67-69 II-1-b-27 2-Cl, 6-F 46-48 II-l-b-282-C1, 3-CF390-93 II-1-b-29 3,4-O-(CF2)2-O- 206

Verb.-Nr. F Fp. °C II-1-b-30 2-Cl, 4-SCH3 110 II-1-b-31 2-Cl, 4-SO2CH3 202 und die Verbindung der Formel (II-2-b), wobei T die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung hat : Verb.-Nr. T Fp. °C II-2-b-1 2, 6-CI2 > 220 II-2-b-2 2,6-Cl2, 4-CH3 95 II-2-b-3 6-Cl 122 und die Verbindung der Formel (11-3-b), wobei T die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung hat : Verb.-Nr. T Fp. °C II-3-b-1 2-CF3, 3-(4-Cl'-C6H4) Öl II-3-b-2 2-CF3, 3- (2, 4-Cl2'-C6H3) Ol

und die Verbindung Nr. II-4-b-1 Verb.-Nr. II-4-b-1 ; Fp. 241°C und die Verbindung Nr. II-5-b-1 Verb.-Nr. II-5-b-1, Harz besonders gut zur Herstellung neuer pestizider, insbesondere akarizider, herbizider und insektizider, Endprodukte, geeignet. Die Verbindungen der Formel II-1-b bis II- 5-b sind Gegenstand einer noch nicht veröffentlichten, vorgängigen Patentanmel- dung.

Man erhält die Verbindungen der Formel (II) beispielsweise, indem man Verbindun- gen der Formel (XI), in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat, Ru2 four Alkyl, insbesondere flir C-C6-Alkyl, oder Benzyl steht, das gegebenen- falls substituiert sein kann, steht,

in Gegenwart einer Säure (z. B. einer anorganischen Säure, wie Chlorwasser- stoffsäure) oder einer Base (z. B. eines Alkalihydroxids wie Natrium-oder Kaliumhydroxid) und gegebenenfalls eines Verdiinnungsmittels (z. B. eines wässrigen Alkohols wie Methanol oder Ethanol) bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, bevorzugt zwischen 20°C und 150°C hydrolysiert und dann decarboxyliert.

Die Verbindungen der Formel (XI) lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S. 480, VEB Deutscher Verlag der Wissen- schaften, Berlin 1986).

Man erhält die Verbindungen der Formel (XI) beispielsweise, indem man Verbin- dungen der Formel (XII), in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat, mit Cyanessigsäureestern der Formel (XIII) in welcher R12 für Alkyl, insbesondere für Cl-C6-Alkyl, steht, in Gegenwart einer Base (z. B. eines Metallalkoholats, wie Natriummethylat oder Natriumethylat) und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs- mittels (z. B. Ether oder dem vom Alkoholat abgeleiteten Alkohol) bei Tem- peraturen von 0°C bis150°C, bevorzugt zwischen 20°C und 120°C, umsetzt.

Die Verbindungen der Formel (XII) sind teilweise neu und lassen sich sich nach im Prinzip bekannten Verfahren herstellen (z. B. Organikum, 16. bearbeitete Auflage, S.

423, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986).

Man erhält die Verbindungen der Formel (XII) beispielsweise, indem man Verbin- dungen der Formel (XIV), in welcher Ar die oben angegebene Bedeutung hat, mit Halogenierungsmitteln (z. B. Thionylchlorid, Phosgen, Phosphortrichlo- rid) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (z. B. gegebenen- falls chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Methylenchlorid) bei Temperaturen von 0°C bis 150°C, bevor- zugt zwischen 20°C und 100°C, umsetzt.

Cyanessigsäureester der Formel (XIII) sind bekannte Verbindungen der organischen Chemie.

Die beim Verfahren (A) ebenfalls als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel (III), in welcher

V, Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, R11 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und A für Sauerstoff steht, lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (J. Körösi, P. Berensci, Chem. Ber., 101, 1979 (1968)).

Man erhält die Verbindungen der Formel (III) beispielsweise, indem man Verbin- dungen der Formel (VII), in welcher V, yl, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für Wasserstoff steht, mit Alkylierungsmitteln (z. B. Dimethylsulfat, Triethyloxoniumtetrafluoro- borat (Meerwein-Salz)) bei Temperaturen von-20°C bis 150°C, bevorzugt von 0°C bis 100°C, umsetzt.

Weiterhin erhält man die beim Verfahren A als Ausgangsstoffe benötigten Verbin- dungen der Formel (III)

in welcher V, yl, y2, y3, y4, y5, y6, RI I und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und A für Schwefel steht, wenn man Verbindungen der Formel (VII) in welcher V, Z, yl y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für Wasserstoff steht zunächst mit einem Schwefelungsreagenz, z. B. Lawesson-Reagenz, in das Thioamid der Formel (V),

in welcher V, Y1, Y, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben in Gegenwart eines Lösungsmittels überführt und anschließend mit einem Alkylierungsmittel der Formel (XV), R11-Hal (XV) in welcher Rll die oben angegebene Bedeutung hat, und Hal für Halogen, insbesondere Iod und Brom, stehen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und in Gegenwart eines Lösungs- mittels umsetzt.

Das Verfahren (A) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II), in welcher Ar, X die oben angegebenen Bedeutungen haben, und Verbindungen der Formel (III),

in welcher R V, W, y 1, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base miteinander umsetzt.

Als Verdünnungsmittel können beim Verfahren (A) alle gegenüber den Reaktions- teilnehmern inerten organischen Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise ver- wendbar sind gegebenenfalls chlorierte aliphatische oder aromatischen Kohlenwas- serstoffe wie Toluol, Xylol, 1, 2-Dichlorbenzol, Chloroform oder Methylenchlorid, weiterhin polare Solventien wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethyl- acetamid oder N-Methylpyrrolidon.

Außerdem verwendbare Solventien sind Ether wie beispielsweise Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, sowie Nitrile wie beispiels- weise Acetonitril als auch Ester wie beispielsweise Essigsäureethylester, weiterhin auch Ketone wie Aceton oder Isopropyl-methylketon.

Als Basen können bei der Durchführung des Verfahrens (A) alle gegenüber den Reaktionsteilnehmern nicht hydrolysierend wirkenden üblichen Säureakzeptoren ver- wendet werden.

Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine wie Diazabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Triethylamin, Pyridin oder N, N-Dimethylanilin.

Weiterhin verwendbar sind Alkoholate wie Natriummethylat, Natriumethylat, Magnesiumethylat, Kalium-tert.-butylat sowie Metallhydride wie Natriumhydrid, Calciumhydrid als auch Alkali-oder Erdalkalicarbonate oder-hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat.

Als Säuren können bei der Durchführung des Verfahrens (A) alle gegenüber den Reaktionsteilnehmern nicht hydrolysierend reagierenden Säuren eingesetzt werden.

Vorzugsweise verwendbar sind organische Säuren wie p-Toluolsulfonsäure und Trifluoressigsäure.

Die Reaktionstemperatur kann bei der Durchführung des Verfahrens (A) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen-20°C und 160°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 120°C.

Das Verfahren (A) wird vorzugsweise unter Normaldruck durchgeführt Bei Durchführung des Verfahrens (A) setzt man die Reaktionskomponente der For- mel (III) in äquimolarer Menge oder in einem größeren Überschuß (bis zu 5 Mol) ein, vorzugsweise in 1, 5- bis 2-molarer Menge im Verhältnis zu der Reaktionskom- ponente der Formel (II).

Die gegebenenfalls eingesetzte Base wird vorzugsweise in äquimolarer Menge zur Reaktionskomponente der Formel (II) verwendet. Die gegebenenfalls eingesetzte Säure wird vorzugsweise in katalytischen Mengen eingesetzt.

Das Verfahren (B) ist dadurch gekennzeichnet, dal3 man Verbindungen der Formel (IV) jeweils mit Thioamiden der Formel (V) gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver- dünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eine Säurebindemittels umsetzt.

Die Ausgangsverbindungen der Formel (IV) lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (Sequin, Vieles, BSCFAS, Bull. Soc. Chim. Fr. (1956) 1210, 1211 ; Bushey, Hoover, J. Org. Chem. 45, 4198, (1980)). Die Verbindungen der Formel (V) sind durch Einsatz von Thionylierungsmitteln, insbesondere P2S5 und dem Lawesson-Reagenz, aus der entsprechenden Ketoverbindung in inerten Lösungs- mitteln, wie z. B. Toluol, herstellbar (siehe Herstellungsbeispiel 4).

Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) alle gegenüber den Verbindungen der Formel (IV) inerten Solventien eingesetzt werden.

Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloro- form, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Tetra- hydrofuran und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, und auch stark polare Solventien, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethyl- sulfoxid und Sulfolan.

Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Di- azabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Hünig-Base und N, N-Di- methylanilin, polymere Basen wie Diisopropylaminopolystyrol, ferner Erdalkali- metalloxide, wie Magnesium-und Calciumoxid, außerdem Alkali-und Erdalkali- metall-carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Als Phosphorreagenzien können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) Alkylphosphite, wie Triethylphosphit, Tributylphosphit oder Triphenylphosphine, wie Triphenylphosphin verwendet werden.

Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren (B) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempe- raturen zwischen 0°C und 200°C, vorzugsweise zwischen-20°C und 150°C.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (B) werden die Ausgangs- stoffe der Formel (IV) und Thioamid der Formel (V) im allgemeinen jeweils in ange- nähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder

andere Komponente in einem größeren Überschuß einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden.

Das Verfahren (C) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (VII) mit Halogenierungsmittel, wie z. B. Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, gege- benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der Formel (VIII) umsetzt, die dann mit Verbindungen der Formel (II) gegebenenfalls in Gegen- wart eine Säurebindemittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs- mittels umgesetzt werden. Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind beispielsweise herstellbar nach dem von Bushey, Hoover, J. Org. Chem. 45, 4198 (1980) beschrie- benen Verfahren.

Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (C) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diaza- bicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Hünig-Base und N, N-Dimethyl- anilin, polymere Basen wie beispielsweise Diisopropylaminopolystyrol, ferner Erd- alkalimetalloxide, wie Magnesium-und Calciumoxid, außerdem Alkali-und Erd- alkali-metallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, sowie Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (C) alle ge- genüber den Halogenierungsreagenzien inerten Solventien eingesetzt werden. Vor- zugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Tetrahydro- furan und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, außerdem Nitrile wie Acetonitril und auch stark polare Solventien, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.

Die Reaktionstemperatur kann beim erfindungsgemäßen Verfahren (C) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera- turen zwischen-20°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 80°C.

Das erfindungsgemäße Verfahren (C) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (C) werden die Ausgangs- stoffe der Formel (VII) und das entsprechende Halogenierungsmittel im allgemeinen jeweils in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Komponente in einem größeren Überschuß (bis zu 3 Mol) ein- zusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man ausgefallene Salze entfernt und das verbleibende Reak- tionsgemisch durch Abziehen des Verdünnungsmittels einengt.

Das Verfahren (D) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) in welcher Ar, V, X, yl, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeutung haben, K für Sauerstoff steht und Z für Wasserstoff steht, jeweils mit Alkylierungsmittel, Acylierungsmittel, Sulfonierungsmittel oder Kondensations- mittel der Formel (IX) gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.

Die zu verwendenden Alkylierungsmittel, Acylierungsmittel, Sulfonierungsmittel oder Kondensationsmittel der Formel (IX) sind bekannte Synthesechemikalien der organischen Chemie.

Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (D) alle gegenüber den o. g. Reagenzien inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetra- lin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetra- chlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, außerdem Ketone, wie Aceton

und Methylisopropylketon, weiterhin Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, darüber hinaus Carbonsäureester, wie Ethylacetat, und auch stark polare Sol- ventien, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrro- lidon und Sulfolan. Wenn die Hydrolysestabilität der Acylierungsmittel und Sul- fonylierungsmittel es zuläßt, kann die Umsetzung auch in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden.

Als Säurebindemittel kommen bei der Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (D) alle üblichen Säureakzeptoren in Betracht. Vorzugsweise verwendbar sind tertiäre Amine, wie Triethylamin, Pyridin, Diazabicyclooctan (DABCO), Diaza- bicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN), Hünig-Base und N, N-Dimethyl- anilin, ferner Erdalkalimetalloxide, wie Magnesium-und Calciumoxid, außerdem Alkali-und Erdalkali-metallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat sowie Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, weiterhin Alkalihydride wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder Alkalialkoholate, wie Kalium-tert.-butylat.

Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (D) in- nerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen-70°C und +150°C, vorzugsweise zwischen-20°C und 100°C.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (D) werden die oben genannten Ausgangsstoffe der Formel (I) und die o. g. Reagenzien der Formel (IX) im allgemeinen jeweils in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die o. g. Reagenzien in einem größeren Überschuß (bis zu 5 Mol) ein- zusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) sind bevorzugt Palla- dium (0)-Komplexe als Katalysator geeignet. Bevorzugt wird beispielsweise Tetrakis- (triphenyl-phosphin) palladium.

Die für die Durchführung des Verfahrens (E) benötigten Arylboronsäuren sind teil- weise kommerziell erhältlich, wie z. B. die 4-Chlor-phenylboronsäure, oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.

Als Säureakzeptoren zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) kom- men anorganische oder organische Basen in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Erdalkalimetall-oder Alkalimetallhydroxide,-acetate,-carbonate oder-hydrogen- carbonate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Barium-oder Ammoniumhy- droxid, Natrium-, Kalium-, Calcium-oder Ammoniumacetat, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogen-oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkali- fluoride, wie beispielsweise Cäsiumfluorid, sowie tertiäre Amine, wie Trimethyl- amin, Triethylamin, Tributylamin, N, N-Dimethylanilin, N, N-Dimethylbenzylamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, N, N-Dimethylaminopyridin, Di- azabicyclooctan (DABCO), Diazabicycloundecen (DBU), Diazabicyclononen (DBN).

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) kommen Wasser, organische Lösungsmittel und beliebige Mischungen davon in Be- tracht. Beispielhaft seien genannt : aliphatische, alizyklische oder aromatische Koh- lenwasserstoffe, wie beispielsweise Petrolether, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Me- thylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol oder Decalin ; halogenierte Kohlenwasserstof- fe, wie beispielsweise Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Dichlor-, Trichlorethan oder Tetrachlorethylen ; Ether wie Di- ethyl-, Diisopropyl-, Methyl-tert.-butyl-, Methyl-tert.-amylether, Dioxan, Tetra- hydrofuran, 1, 2-Dimethoxyethan, 1, 2-Diethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether oder Anisol ; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, n-, iso-, sek.-oder tert.-Butanol, Ethan-diol, Propan-1, 2-diol, Ethoxyethanol, Methoxyethanol, Diethy- lenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether ; Wasser.

Die Reaktionstemperatur kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (E) innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera- turen zwischen 0°C und +140°C, bevorzugt zwischen 50°C und +100°C.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (E) werden die Boronsäure der Formel (X), in welcher Ar2 die oben angegebene Bedeutung hat und Verbindun- gen der Formel (Il), in welcher Arl, K, V, X, yl, y2, y3, y4, y5, y6 Z, m und Hal die oben angegebene Bedeutung haben, im molaren Verhältnis 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugs- weise 1 : 1 bis 2 : 1 eingesetzt. Vom Katalysator setzt man im allgemeinen 0, 005 bis 0, 5 Mol, vorzugsweise 0, 01 bis 0, 1 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (Il) ein. Die Base setzt man im allgemeinen in einem Überschuß ein.

Das Verfahren (F) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) in welcher Ar, V, X, yl, y2, y3, y4, y5, y6, Z und m die oben angegebene Bedeu- tung haben und K für Sauerstoff steht, mit Schwefelungsreagenzien gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.

Die zu verwendenden Schwefelungsreagenzien sind bekannte Synthesechemikalien wie beispielsweise Phosphorpentasulfid oder 2, 4-Bis- (4-methoxyphenyl)-1, 2, 3, 4- dithiaphosphetan-2, 4-disulfid (Lawesson-Reagenz).

Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (F) alle gegenüber den o. g. Reagenzien inerten Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol und Tetralin, ferner Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloro- form, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diiso- propylether oder Methyl-tert.-butylether.

Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (F) inner- halb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tem- peraturen zwischen 0°C und 250°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 200°C.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (F) werden die Ausgangs- stoffe der Formel (I) und die o. g. Reagenzien im allgemeinen jeweils in angenähert äquivalenten Mengen verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die o. g. Reagenzien in einem größeren Überschuß bis zu 5 Mol einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden.

Das Verfahren (G) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I), in welcher Ar, K, X, yl, y2, y3, y4, y5, y6 und m die oben angegebene Bedeu- tung haben und V für ein Schwefelatom steht, mit einem Oxidationsmittel wie z. B.

Peressigsäure, Perpropionsäure, Perphthalsäure, m-Chlorperbenzoesäure oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Molybdaten oder Wolframaten in Gegenwart eines gegenüber den Oxidationsmitteln inerten Verdünnungsmittels umsetzt.

Als Verdünnungsmittel können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (G) vorzugs- weise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, o- Dichlorbenzol, weiterhin Carbonsäureester wie Ethylacetat oder stark polare Solven- tien wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan eingesetzt werden.

Die Reaktionstemperatur kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (G) innerhalb eines größeren Bereichs variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperatu- ren zwischen-30°C und 100°C, vorzugsweise zwischen-10°C und 80°C.

Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (G) werden die Ausgangs- stoffe der Formel (I) und das Oxidationsmittel im allgemeinen im molaren Verhältnis von 1 : 1 oder 1 : 2 eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, die eine oder andere Kom- ponente in einem größeren Überschuß (bis zu 5 Mol) einzusetzen. Die Aufarbeitung erfolgt nach den üblichen Methoden.

Das erfindungsgemäße Verfahren (G) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich mit besonders gut als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die zur Unkrautbekämpfung notwendigen Dosierungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe liegen zwischen 0, 001 und 10 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0, 005 und 5 kg/ha.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwen- det werden : Dikotyle Unkräuter der Gattungen : Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.

Dikotyle Kulturen der Gattungen : Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen : Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium,

Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.

Monokotyle Kulturen der Gattungen : Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs-und Optimierungsmethoden oder durch biotechno- logische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten.

Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispiel- haft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.

Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirk- stoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z. B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermehrungsmaterial, insbe- sondere bei Samen, weiterhin durch ein-oder mehrschichtiges Umhüllen.

Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämp- fung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfenanlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich sehr gut zur selektiven Bekämpfung monokotyler Unkräuter in dikotylen Kulturen im Vor-und Nachlaufverfahren. Sie können beispielsweise in Baumwolle oder Zuckerrüben mit sehr gutem Erfolg zur Bekämpfung von Schadgräser eingesetzt werden.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö- sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös- liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trä- gerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaph- thaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie

Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage : z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Tal- kum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthe- tische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage : z. B. gebrochene und fraktio- nierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie syn- thetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak- stengeln ; als Emulgier-und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage : z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Einweißhydrolysate ; als Dispergiermittel kommen in Frage : z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, kömige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi- pide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirk- stoff, vorzugsweise zwischen 0, 5 und 90 % und daneben bevorzugt Streckmittel und/oder oberflächenaktive Mittel.

Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann in seinen handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Ne- matiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.

Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbon- säureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a. Auch Safener können zur Erhöhung der Kulturpflanzenver- träglichkeit in bevorzugten Ausfiihrungsformen der vorliegenden Erfindung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gemischt werden.

Besonders günstige Mischpartner sind z. B. die folgenden : Fungizide : Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S, Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat, Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloro- picrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram, Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,

Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol, Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl-Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox, Guazatin, Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol, Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione, Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie : Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin, Paclobutrazol, Pefurazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazol, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb,

Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur, Quinconazol, Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefel-Zubereitungen, Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol, Zarilamid, Zineb, Ziram sowie Dagger G, OK-8705, OK-8801, a- (l, l-Dimethy ! ethyl)-ß- (2-phenoxyethyl)-1 H-1, 2, 4-triazol-1-ethanol, a-(2, 4-Dichlorphenyl)-ß-fluor-ß-propyl-1 H-1, 2, 4-triazol-1-ethanol, a- (2, 4-Dichlorphenyl)-ß-methoxy-a-methyl-1 H-1, 2, 4-triazol-1-ethanol,

α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-ß-[[4-(trifluormethyl)-phenyl ]-methylen]-1H-1, 2, 4- triazol-l-ethanol, (5RS, 6RS)-6-Hydroxy-2, 2, 7, 7-tetramethyl-5-(lH-1, 2, 4-triazol-1-yl)-3-octanon, (E)-a- (Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid, {2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-pr opyl}-carbaminsäure-1- isopropylester 1-(2,4-Dichlorophenyl)-2-(1H-1, 2, 4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim, 1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion, 1- (3, 5-Dichlorphenyl)-3- (2-propenyl)-2, 5-pyrrolidindion, <BR> <BR> 1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,<BR> <BR> 1- [ [2- (2, 4-Dichlorphenyl)-1, 3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol, 1-[[2-(4-Chlorophenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-tr iazol, 1-[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-im idazol, 1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol, 2', 6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluor-methyl-1, 3-thiazol-5-carboxanilid, 2, 2-Dichlor-N- [ 1- (4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl-cyclopropancarboxami d, 2, 6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,

2, 6-Dichlor-N- (4-trifluormethylbenzyl)-benzamid, 2, 6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid, 2- (2, 3, 3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol, 2- [ (1-Methylethyl)-sulfonyl]-5- (trichlormethyl)-1, 3, 4-thiadiazol, <BR> <BR> 2-[[6-Deoxy-4-0-(4-O-methyl-ß-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopy ranosyl]-amino]-4- methoxy-1 H-pyrrolo [2, 3-d] pynmidin-5-carbonitril, 2-Aminobutan, 2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril, 2-Chlor-N-(2, 3-dihydro-1, 1, 3-trimethyl-lH-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid, 2-Chlor-N-(2, 6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid, 2-Phenylphenol (OPP), 3, 4-Dichlor-1- [4- (difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2, 5-dion, 3, 5-Dichlor-N-[cyan [(l-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid, 3- (1, 1-Dimethylpropyl-1-oxo-1 H-inden-2-carbonitril, 3- [2- (4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin, 4-Chlor-2-cyan-N, N-dimethyl-5- H-imidazol-1-sulfonamid,

4-Methyl-tetrazolo [1, 5-a] quinazolin-5 (4H)-on, 8- (1, 1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propyl-1, 4-dioxaspiro [4. 5] decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat, 9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazi d, bis- (l-Methylethyl)-3-methyl-4- [ (3-methylbenzoyl)-oxy]-2, 5-thiophendicarboxylat, cis-1- (4-Chlorphenyl)-2- (lH-1, 2, 4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, <BR> <BR> cis-4- [3- [4- (1, 1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2, 6-dimethyl-morpholin- hydrochlorid, Ethyl- [ (4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat, Kaliumhydrogencarbonat, Methantetrathiol-Natriumsalz, Methyl-1- (2, 3-dihydro-2, 2-dimethyl-1 H-inden-1-yl)-1 H-imidazol-5-carboxylat, Methyl-N- (2, 6-dimethylphenyl)-N- (5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat, Methyl-N- (chloracetyl)-N- (2, 6-dimethylphenyl)-DL-alaninat, N- (2, 3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid.

N- (2, 6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N- (tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,

N- (2, 6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N- (tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,<BR> <BR> N- (2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid, N- (4-Cyclohexylphenyl)-1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N- (4-Hexylphenyl)-1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidinamin, N- (5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N- (2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid, N- (6-Methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid, N- [2, 2, 2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid, N- [3-Chlor-4, 5-bis- (2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid, <BR> <BR> N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin-Natriumsalz,<BR> <BR> O, O-Diethyl- [2- (dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,<BR& gt; <BR> O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioat6, S-Methyl-1, 2, 3-benzothiadiazol-7-carbothioat, spiro [2H]-1-Benzopyran-2, 1' (3'H)-isobenzofuran]-3'-on,

Bakterizide : Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta- lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.

Insektizide/Akarizide/Nematizide : Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn, Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Entomopfthora spp., Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate,

Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb, Granuloseviren Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene, Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin, Kernpolyederviren Lambda-cyhalothrin, Lufenuron Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos, Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen, Quinalphos, Ribavirin

Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos, Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta- cypermethrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb, Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii YI 5302 Zeta-cypermethrin, Zolaprofos (1R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-o xo-3 (2H)- furanyliden)-methyl]-2, 2-dimethylcyclopropancarboxylat (3-Phenoxyphenyl)-methyl-2, 2, 3, 3-tetramethylcyclopropanecarboxylat 1-[(2-Chlor-5-thiazolyl) methyl] tetrahydro-3, 5-dimethyl-N-nitro-1, 3, 5-triazin-2 (1H)- imin 2- (2-Chlor-6-fluorphenyl)-4- [4- ( 1, 1-dimethylethyl) phenyl]-4, 5-dihydro-oxazol 2- (Acetlyoxy)-3-dodecyl-1, 4-naphthalindion 2-Chlor-N-[[[4-(1-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-ben zamid <BR> <BR> <BR> 2-Chlor-N-[[[4-(2, 2-dichlor-1, 1-difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid

3-Methylphenyl-propylcarbamat 4- [4- (4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-l-fluor-2-phenoxy-benzol 4-Chlor-2-(1, 1-dimethylethyl)-5-[[2-(2, 6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy) ethyl] thio]- 3 (2H)-pyridazinon 4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl) methoxy]-3 (2H)- pyridazinon <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 4-Chlor-5- [ (6-chlor-3-pyridinyl) methoxy]-2- (3, 4-dichlorphenyl)-3 (2H)-pyridazinon Bacillus thuringiensis strain EG-2348 B enzoesäure [2-benzoyl-1-(1, 1-dimethylethyl)-hydrazid Butansäure 2, 2-dimethyl-3-(2, 4-dichlorphenyl)-2-oxo-1-oxaspiro [4. 5] dec-3-en-4-yl- ester [3-[(6-Chlor-3-pyndinyl) methyl]-2-thiazolidinyliden]-cyanamid Dihydro-2- (nitromethylen)-2H-1, 3-thiazine-3 (4H)-carboxaldehyd Ethyl-[2-[[1,6-dihydro-6-oxo-1-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl] oxy] ethyl]-carbamat N- (3, 4, 4-Trifluor-1-oxo-3-butenyl)-glycin N- (4-Chlorphenyl)-3- [4- (difluormethoxy) phenyl]-4, 5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrazol- 1-carboxamid N- [(2-Chlor-5-thiazolyl) methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin

N-Methyl-N'-(1-methyl-2-propenyl)-1,2-hydrazindicarbothioami d N-Methyl-N'-2-propenyl-1, 2-hydrazindicarbothioamid O, O-Diethyl- [2- (dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat

Herbizide : Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (- sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlo- methoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, Cinidon (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyra- sulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2, 4-D, 2, 4-DB, 2, 4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di- thiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop- (-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (- methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumet- sulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Fluprop- acil, Flurpyrsulfuron (-methyl,-sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (- meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop- (-ethoxyethyl), Haloxyfop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo- sulfuron, Iodosulfuron (-methyl,-sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz- uron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop-

amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxa- diazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendi- methalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi- sulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulf- uron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (- methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop- (-P-ethyl), Quizalofop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thia- fluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarb- azil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tri- diphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Der erfindungsgemäße Wirkstoff kann femer in seinen handelsüblichen Formulierun- gen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.

Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwen- dungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0, 0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0, 0001 und 1 Gew.-% liegen.

Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.

Die Wirkstoffe eignen sich weiterhin zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentie- ren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats-und Materialschutz sowie auf

dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähn- ten Schädlingen gehören : Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.

Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.

Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.

Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.

Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.

Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.

Aus der Ordnung der Blattaria bzw. Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.

Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.

Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..

Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp..

Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp..

Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Frankliniella occidentalis, Hercinothrips femoralis, Thrips palmi, Thrips tabaci.

Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp..

Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis,

Phylloxera vasturix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.

Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalocerus spp., Aulema oryzae.

Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica, Lissorhoptus oryzophilus.

Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.

Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Liriomyza spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemnia spp., Liviomyza spp..

Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..

Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.

Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipulpus spp..

Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z. B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semi penetrans, Heteroderma spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp..

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine hohe insektizide und akarizide Wirksamkeit nach Blatt-und Bodenanwendung aus.

Erfindungsgemäße Verbindungen haben in bestimmten Konzentrationen bzw. Auf- wandmengen auch eine fungizide Wirkung. Sie können ferner auch als Mikrobizide oder Antimykotika verwendet werden.

Bei der Anwendung gegen Hygiene-und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirk- stoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene-und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tie- rische Parasiten (Ektoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Lauf- milben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Lause, Haar- linge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören : Aus der Ordnung der Anoplurida z. B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pedi- culus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..

Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z. B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..

Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..

Aus der Ordnung der Siphonapterida z. B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..

Aus der Ordnung der Heteropterida z. B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp..

Aus der Ordnung der Blattarida z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..

Aus der Unterklasse der Acaria (Acarida) und den Ordnungen der Meta-sowie Mesostigmata z. B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otabius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemaphysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneu- monyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp..

Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z. B.

Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z. B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z. B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z. B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) ver- mindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemal3en Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.

Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u. a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des

Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markie- rungsvorrichtungen usw.

Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Wirkstoffe der Formel (I) als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfahige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.

Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäl3en Verbindungen der Formel (I) eine hohe insektizide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.

Beispielhaft und vorzugsweise-ohne jedoch zu limitieren-seien die folgenden Insekten genannt : Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufo- villosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyc- tus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Trypto- dendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus.

Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur.

Termiten wie

Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes dar- winiensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus.

Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.

Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz und Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.

Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem vor Insektenbefall zu schützenden Material um Holz und Holzverarbeitungsprodukte.

Unter Holz und Holzverarbeitungsprodukten, welche durch das erfindungsgemäße Mittel bzw. dieses enthaltende Mischungen geschützt werden kann, ist beispielhaft zu verstehen : Bauholz, Holzbalken, Eisenbahnschwellen, Brückenteile, Bootsstege, Holzfahrzeuge, Kisten, Paletten, Container, Telefonmasten, Holzverkleidungen, Holzfenster und-türen, Sperrholz, Spanplatten, Tischlerarbeiten oder Holzprodukte, die ganz allgemein beim Hausbau oder in der Bautischlerei Verwendung finden.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form von Konzentraten oder allgemein übli- chen Formulierungen wie Pulver, Granulate, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Pasten angewendet werden.

Die genannten Formulierungen können in an sich bekannter Weise hergestellt wer- den, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit mindestens einem Lösungs-bzw.

Verdünnungsmittel, Emulgator, Dispergier-und/oder Binde-oder Fixiermittels, Wasser-Repellent, gegebenenfalls Sikkative und UV-Stabilisatoren und gegebenen- falls Farbstoffen und Pigmenten sowie weiteren Verarbeitungshilfsmitteln.

Die zum Schutz von Holz und Holzwerkstoffen verwendeten insektiziden Mittel oder Konzentrate enthalten den erfindungsgemäßen Wirkstoff in einer Konzentration von 0, 0001 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0, 001 bis 60 Gew.-%.

Die Menge der eingesetzten Mittel bzw. Konzentrate ist von der Art und dem Vor- kommen der Insekten und von dem Medium abhängig. Die optimale Einsatzmenge kann bei der Anwendung jeweils durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen ist es jedoch ausreichend 0, 0001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 001 bis 10 Gew.-%, des Wirkstoffs, bezogen auf das zu schützende Material, einzusetzen.

Als Lösungs-und/oder Verdünnungsmittel dient ein organisch-chemisches Lösungs- mittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein öliges oder ölartiges schwer flüchti- ges organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder ein polares organisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser und gegebenenfalls einen Emulgator und/oder Netzmittel.

Als organisch-chemische Lösungsmittel werden vorzugsweise ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 45°C, eingesetzt. Als derartige schwerflüchtige, was- serunlösliche, ölige und ölartige Lösungsmittel werden entsprechende Mineralöle oder deren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungsmittelgemische, vor- zugsweise Testbenzin, Petroleum und/oder Alkylbenzol verwendet.

Vorteilhaft gelangen Mineralöle mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Test- benzin mit einem Siedebereich von 170 bis 220°C, Spindelöl mit einem Siedebereich von 250 bis 350°C, Petroleum bzw. Aromaten vom Siedebereich von 160 bis 280°C, Terpentinöl und dgl. zum Einsatz.

In einer bevorzugten Ausfiihrungsform werden flüssige aliphatische Kohlenwasser- stoffe mit einem Siedebereich von 180 bis 210°C oder hochsiedende Gemische von aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von

180 bis 220°C und/oder Spindeöl und/oder Monochlornaphthalin, vorzugsweise a- Monochlornaphthalin, verwendet.

Die organischen schwerflüchtigen öligen oder ölartigen Lösungsmittel mit einer Ver- dunstungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30°C, vorzugsweise ober- halb 45°C, können teilweise durch leicht oder mittelflüchtige organisch-chemische Lösungsmittel ersetzt werden, mit der Maßgabe, daß das Lösungsmittelgemisch ebenfalls eine Verdunstungszahl über 35 und einen Flammpunkt oberhalb 30°C, vor- zugsweise oberhalb 45°C, aufweist und daß das Insektizid-Fungizid-Gemisch in diesem Lösungsmittelgemisch löslich oder emulgierbar ist.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Teil des organisch-chemischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisches durch ein aliphatisches polares orga- nisch-chemisches Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ersetzt. Vorzugsweise gelangen Hydroxyl-und/oder Ester-und/oder Ethergruppen enthaltende aliphatische organisch-chemische Lösungsmittel wie beispielsweise Glycolether, Ester oder dgl. zur Anwendung.

Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfin- dung die an sich bekannten wasserverdünnbaren und/oder in den eingesetzten orga- nisch-chemischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergier-bzw. emulgierbaren Kunstharze und/oder bindende trocknende Öle, insbesondere Bindemittel bestehend aus oder enthaltend ein Acrylatharz, ein Vinylharz, z. B. Polyvinylacetat, Polyester- harz, Polykondensations-oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz, Phenolharz, Kohlenwasserstoffharz wie Inden-Cumaron- harz, Siliconharz, trocknende pflanzliche und/oder trocknende Öle und/oder physi- kalisch trocknende Bindemittel auf der Basis eines Natur-und/oder Kunstharzes verwendet.

Das als Bindemittel verwendete Kunstharz kann in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, eingesetzt werden. Als Bindemittel können auch Bitumen oder bitumi-

nöse Substanzen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden. Zusätzlich können an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosionsschutzmittel und dgl. eingesetzt werden.

Bevorzugt ist gemäß der Erfindung als organisch-chemische Bindemittel mindestens ein Alkydharz bzw. modifiziertes Alkydharz und/oder ein trocknendes pflanzliches Ö1 im Mittel oder im Konzentrat enthalten. Bevorzugt werden gemäß der Erfindung Alkydharze mit einem Ölgehalt von mehr als 45 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 68 Gew.-%, verwendet.

Das erwähnte Bindemittel kann ganz oder teilweise durch ein Fixierungsmittel- (gemisch) oder ein Weichmacher (gemisch) ersetzt werden. Diese Zusätze sollen einer Verflüchtigung der Wirkstoffe sowie einer Kristallisation bzw. Ausfallem vor- beugen. Vorzugsweise ersetzen sie 0, 01 bis 30 % des Bindemittels (bezogen auf 100 % des eingesetzten Bindemittels).

Die Weichmacher stammen aus den chemischen Klassen der Phthalsäureester wie Dibutyl-, Dioctyl-oder Benzylbutylphthalat, Phosphorsäureester wie Tributylphos- phat, Adipinsäureester wie Di- (2-ethylhexyl)-adipat, Stearate wie Butylstearat oder Amylstearat, Oleate wie Butyloleat, Glycerinether oder höhermolekulare Glykol- ether, Glycerinester sowie p-Toluolsulfonsäureester.

Fixierungsmittel basieren chemisch auf Polyvinylalkylethern wie z. B. Polyvinylme- thylether oder Ketonen wie Benzophenon, Ethylenbenzophenon.

Als Lösungs-bzw. Verdünnungsmittel kommt insbesondere auch Wasser in Frage, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren der oben genannten organisch- chemischen Lösungs-bzw. Verdünnungsmittel, Emulgatoren und Dispergatoren.

Ein besonders effektiver Holzschutz wird durch großtechnische Imprägnierverfahren, z. B. Vakuum, Doppelvakuum oder Druckverfahren, erzielt.

Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.

Als zusätzliche Zumischpartner kommen vorzugsweise die in der WO 94/29 268 genannten Insektizide und Fungizide in Frage. Die in diesem Dokument genannten Verbindungen sind ausdrücklicher Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.

Als ganz besonders bevorzugte Zumischpartner seien Insektizide, wie Chlorpyriphos, Phoxim, Silafluofin, Alphamethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Perme- thrin, Imidacloprid, NI-25, Flufenoxuron, Hexaflumuron und Triflumuron, sowie Fungizide wie Epoxyconazole, Hexaconazole, Azaconazole, Propiconazole, Tebu- conazole, Cyproconazole, Metconazole, Imazalil, Dichlorfluanid, Tolylfluanid, 3- Iod-2-propinyl-butylcarbamat, N-Octyl-isothiazolin-3-on und 4, 5-Dichlor-N-octyl- isothiazolin-3-on genannt.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich besonders gut zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten einsetzen, wie beispielsweise gegen die Larven des Meerrettichblattkäfers (Phaedon cochleariae), gegen die Larven der grünen Reis- zikade (Nephotettix cincticeps) und gegen die Larven der grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae).

Neben den beschriebenen akariziden, herbiziden und insektiziden Eigenschaften ist zu dem eine fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe feststellbar.

Sowohl bei"in vitro-"als auch"in vivo"-Studien ist eine breite pilzabtötende Wir- kung beobachtbar.

Außerdem wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe sich besonders auch zur Bekämp- fung von Mehltau, Blattflecken und Fusarien bei den damit befallenen Pflanzen eignen.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Verb.-Nr. I-l-a-l (Verfahren A) Eine Mischung aus 1, 75 g 5-Ethyl-2-methyl-5, 6-dihydro-2H-1, 4-oxazin-3-yl-methyl- sulfid und 1, 80 g 4-Chlorbenzoylacetonitril in 10 ml Toluol wird auf 110°C erwärmt.

Dabei wird die Umsetzung dünnschichtchromatographisch verfolgt. Nach annähernd vollständigem Umsatz der Edukte wird die Mischung abgekühlt und die darin enthaltenen Verbindungen an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (2 : 1) als Laufinittel säulenchromatographisch getrennt.

In einer der Hauptfraktionen erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 0, 25 g (8, 3 % der Theorie) des 3- (4-Chlorphenyl)-2- (5-ethyl-2-methyl-1, 4-oxazinon-3- yliden)-3-oxopropionitrils mit einem Schmelzpunkt von 136°C.

1H-NMR (400 MHz, d6-DMSO) : 8 = 0, 97 (t, 3H, CH2-CH3) ; 1, 62 (d, 3H, CHCH3) ; 4, 76 (m, 1H, O-CH-CH3) ; 7, 56, 7, 7 (2AA'BB', 4H, ArH) ; 12, 4 (s, 1H, NH) ppm.

Beispiel 2 Verb.-Nr. I-l-a-2 (Verfahren F) Eine Mischung aus 0, 6 g 3- [3, 5-bis (trifluormethyl) phenyl]-2- (2-methyl-1, 4- oxazinan-3-yliden)-3-oxopropionitril und 0, 5 g Lawesson's Reagenz wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsprodukte in der Mischung werden anschließend an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (2 : 1) als Laufmittel säulen- chromatographisch getrennt.

In einer der Hauptfraktionen erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels 0, 5 g (85 % der Theorie) des 3- [3, 5-bis (trifluormethyl) phenyl]-2- (2-methyl-1, 4-oxazinan- 3-yliden)-3-thioxopropionitrils mit einem Schmelzpunkt von 195°C.

Beispiel 3 Verb.-Nr. III-1 Zu 10, 6 g 5-Ethyl-2-methyl-3-morpholinthion in 150 ml Aceton werden bei 0°C 8, 5 g KOH zugegeben. Man erwärmt auf Raumtemperatur (20°C) und gibt 5 ml Methyliodid zu. Nach vierstündiger Reaktionszeit wird das Lösungsmittel unter

vermindertem Druck abdestilliert. Der verbleibende feste Rückstand wird säulen- chromatographisch an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (10 : 1) getrennt.

In der Hauptfraktion erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittel 7, 6 g (65, 5 % der Theorie) des 5-Ethyl-2-methyl-5, 6-dihydro-2H-1, 4-oxazin-3-yl-methylsulfid als gelbes Öl.

Beispiel 4 Verb.-Nr. V-1 Eine Mischung von 20 g 5-Ethyl-2-methyl-3-morpholinon und 100 ml Toluol wird bei Raumtemperatur (20°C) mit 33 g Lawesson's Reagenz versetzt. Die Reaktions- mischung wird anschließend 24 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 2.

Man erhält 11, 2 g (50 % der Theorie) des 5-Ethyl-2-methyl-3-morpholinthions als 01.

Beispiel 5 Verb.-Nr. 1-2-A-a-l (Verfahren A) Eine Mischung aus 1, 0 g 6-Chlor-3-pyridinylacetonitril, 1, 27 g 5, 6-Dihydro-2H-1, 4- oxazin-3-yl-methylsulfid (Herstellung analog Beispiel 3) und 10 ml Toluol wird auf 80°C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und ein fester Rückstand erhalten, der in einem Gemisch aus Methyl-tert.-Butylether (MTBE) und Cyclohexan umkristallisiert wird. Der so erhaltene Feststoff wird mit einem Schmelzpunkt von 179°C getrocknet.

Man erhält 1, 24 g (85, 2 % der Theorie) 3- (6-Chlor-3-pyridinyl)-2- (1, 4-oxazinan-3- yliden)-3-oxopropionitril.

Beispiel 6 Verb.-Nr. I-l-a-15 (Verfahren G)

0, 5 g 3- [3, 5-bis (trifluormethyl) phenyl]-2- (1, 4-thiazinan-3-yliden)-3-oxopropionitril (Verb.-Nr. I-1-a-10) werden in 20 ml Chloroform eingebracht und bei 20°C mit 0, 35 g 3-Chlorperbenzoesäure versetzt. Der Reaktionsverlauf wurde dünnschicht- chromatografisch verfolgt. Nach vollständigem Umsatz des Eduktes wird das Reaktionsprodukt mit einer NaHCO3-Lösung extrahiert und säulenchromatografisch an einer Kieselgelphase mit Dichlormethan/Essigsäureethylester (10 : 1) als Laufmittel abgetrennt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man in der Hauptfraktion 0, 50 g 3- [3, 5-bis (trifluormethyl) Phenyl]-2-(1,1-dioxo-1#6, 4-thiazinan-3-yliden)-3- oxo-propionitril mit einem Schmelzbereich von 224 bis 226°C.

Beispiel 7 Verb.-Nr. I-l-a-37 (Verfahren E) 1, 2 g 3- (3-Brom-5-trifluormethylphenyl)-2- (2-methyl-1, 4-oxazinon-3-yliden)-3-oxo- propionitril (Verb.-Nr. I-l-a-24) werden unter Argon zu 30ml Dimethoxyethan gegeben und mit 0, 5 g 4-Chlorphenylboronsäure, 200 mg Tetrakis-triphenylphosphin und 30 ml einer 2 molaren K2CO3-Lösung versetzt. Die Reaktionsmischung wird bis zum nächsten Tag auf 80°C erwärmt.

Anschließend werden die in der Reaktionsmischung enthaltenen Verbindungen an einer Kieselgelphase mit Hexan/Essigsäureethylester (2 : 1) als Laufmittel säulenchromatographisch getrennt.

In einer der Hauptfraktionen erhielt man nach Abdampfen des Lösungsmittels 0, 65 g (52 % der Theorie) des 3- [3- (4-Chlorphenyl)-5-trifluormethylphenyl]-2- (2-methyl- 1, 4-oxazinon-3-yliden)-3-oxopropionitrils mit einem Schmelzpunkt von 119°C.

In Analogie zu Beispiel 1 und Beispiel 2 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I-1-a) erhält man folgende Verbindun- gen. Verb.-Nr. K A m Y1 Y2 Y3 Y4 Y5 Y6 V Z Fp°C I-1-a-3 O 4-Cl 1 H H C2H5 H H H O H Öl I-1-a-4 O 4-(4-C1-1 H H H H H H O H 198 C6H4), 2-F I-1-a-5 O 4-Cl 1 H H H H H H O H 192 I-1-a-6 O 2-CF3 1 H H H H H H O H 158 I-l-a-7 O 3,5-(CF3) 2 1 H H H H H H O H 164 I-1-a-8 0 2, 4-F2 1 H H H H H H O H 179 I-1-a-9 O 4-CN 1 H H H H H H O H 224 I-1-a-10 O 3, 5-(CF3)2 1 H H H H H H S H 182 I-1-a-11 O 3,5-(CF3) 2 1 H H CH3 CH3 H H O H Ol I-1-a-12 O 3,5-(CF3)2 1 H H C2H5 H H H O H Öl I-1-a-13 O 3, 5- (CF3) 2 1 CH3 H C2H5 H H H O H 72 Verb.-Nr. K A m yl y2 y3 y4 y5 y6 V Z Fp°C I-1-a-14 O 3,5-(CF3) 2 l CH3 H H H H H O H 142 I-1-a-15 O 3,5-(CF3)2 1 CH3 H H H H H SO2 H 224- 226 I-1-a-16 O 4-Cl 1 H H CH3 CH3 H H O H 102 I-1-a-17 O 4-Cl 1 H H H H CH3 H O H 235 I-1-a-18 O 3,5-(CF3) 2 1 H H H H CH3 H O H 157 I-l-a-19 O 3,5-(CF3) 2 1 CH3 H H H CH3 H O H 142 I-1-a-20 O 4-Cl 1 CH3 H H H CH3 H O H 179 I-1-a-21 O 4-Me 1 CH3 H H H H H O Öl I-1-a-22 O-4-Cl 1 H H H H H H S H 182- 184 I-1-a-23 O 3-(3-Cl- 1 CH3 H H H H H O H C-0), 5- N02 I-l-a-24 O 3-Br, 5-CF3 1 CH3 H H H H H O H 126 I-1-a-25 O 3,5-(CH3)2 1 CH3 H H H H H O H Öl I-1-a-26 O 3,5-Br2 1 CH3 H H H H H O H 211 I-1-a-27 O 3, 5-Br2 1 H H H H H H O H 226 I-1-a-28 O 4-Br, 2-F 1 H H H H H H O H 192 I-1-a-29 O 4-Cl 1 CH3 H H H H H. O H 194 I-1-a-30 S 4-Cl 1 H H H H H H O H 194 I-1-a-31 S 3, 5 (CF3) z 1 H H H H H H O H 217 I-1-a-32 O 4-Cl 1 CH3 CH3 H H H H S H 191 I-1-a-33 O 3,5-(CF3)2 1 CH3 CH3 H H H H S H 142 I-1-a-34 O 4-Cl 1 -(CH2)3- H H H H S H 171 I-l-a-35 O 3, 5-(CF3) 2 1 -(CH2)3- H H H H S H 156 I-l-a-36 O 3-CF3-5-(4- 1 CH3 H H H H H O H 146 CF3-C6H4 I-1-a-37 O 3-CF3-5-(4- 1 CH3 H H H H H O H 1 19 Cl-C6H4)

In Analogie zu Beispiel 5 und gemäß den allgemeinen Angaben zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I-1-a) erhält man folgende Verbindungen der Formel (1-2- a). Verb.-Nr. K A m Y1 Y2 Y3 Y4 Y5 Y6 V Fp°C I-2-A-a-2 O 4,6-Cl2 1 H H H H H H O 140 I-2-A-a-2 O 2-Cl 1 H H H H H H O 164 I-2-A-a-4 O 6-Cl 1 H H CH3 CH3 H H O I-2-A-a-5 O 2-Cl 1 CH3 H H H H H O 140 I-2-A-a-6 O 4,6-Cl 1 CH3 H H H H H O 108 I-2-A-a-7 O 6-Cl 1 CH3 H H H H. H O 189 I-2-B-a-1 O 2,6-Cl2 1 CH3 H H H H H O 174

Beispiel Phaedon-Larven-Test Lösungsmittel : 31 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Kon- zentration.

Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Larven des Meerrettichkäfers (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Käferlarven abgetötet wurden ; 0 % bedeutet, daß keine Käferlarven abgetö- tet wurden.

In diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit : I-1-a-10.

Beispiel Spodoptera frugiperda-Test Lösungsmittel : 31 GewichtsteileDimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebe- nen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigen Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoffzube- reitung der gewünschten Konzentration pipettiert. In 6-facher Wiederholung werden je eine Larve (L3) des Heerwurms (Spodoptera frugiperda) auf das Futter gesetzt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Tiere abgetötet wurden ; 0 % bedeutet, das3 'reine Tiere abgetötet wurden.

In diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit : I-1-a-14.

Beispiel Heliothis virescens-Test Lösungsmittel : 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Kon- zentration.

Sojatriebe (Glycine max) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Heliothis virescens-Raupen besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen abgetötet wurden ; 0 % bedeutet, daß keine Raupen abgetötet wur- den.

In diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit : 1-1-a-14.

Beispiel Tetranychus-Test (OP-resistent/Tauchbehandlung) Lösungsmittel : 30 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Kon- zentration.

Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Stadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, werden in eine Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration getaucht.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden ; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abge- tötet wurden.

In diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele gute Wirksamkeit : I-l-a-10, I-1-a-7.

Beispiel Post-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 bis 15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Nach 3 Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen boniti- iert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 %-totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel I-1-a-7, I-1-a-8, I-1-a-9 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Weizen, starke Wirkungen gegen Unkräuter.

Beispiel Pre-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flä- cheneinheit zweckmä#igerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zube- reitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen boni- tiiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100% % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel I-l-a-3, I-1-a-7, I-1-a-8, I-1-a-9 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kultur- pflanzen, wie z. B. Weizen und Soja, starke Wirkungen gegen Unkräuter.