Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDROPNEUMATIC SUSPENSION SYSTEM FOR VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/197736
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hydropneumatic suspension system for vehicles, at least consisting of an axle suspension (10) and a cab suspension (12) which can be connected to a pressure supply source in order to be supplied with pressurized fluid. The invention is characterized in that the axle suspension (10) and the cab suspension (12) can be actuated together by means of an actuator (14), and one of the suspensions (10, 12) is supplied with pressurized fluid on demand before the respective other suspension (12, 10) by means of a priority detection (16) using a sensor device (18) for each suspension (10, 12).

Inventors:
ANTON MARC (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/055041
Publication Date:
October 07, 2021
Filing Date:
March 01, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HYDAC MOBILHYDRAULIK GMBH (DE)
International Classes:
B60G11/26; B60G17/015; B60G17/056; B60G99/00; B62D33/06; F15B11/16; F16F9/096; F16F9/46
Foreign References:
DE4324289A11995-01-26
EP2380422A12011-10-26
DE102004040636A12006-02-23
DE102015007075A12016-12-08
DE102004040636A12006-02-23
DE102015007075A12016-12-08
Attorney, Agent or Firm:
BARTELS UND PARTNER, PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1 . Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge, zumindest be stehend aus einer Achsfederung (10) und einer Kabinenfederung (12), die zu ihrer Versorgung mit Druckfluid an eine Druckversorgungs quelle anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Ansteuereinrichtung (14) gemeinsam sowohl die Achsfederung (10) als auch die Kabinenfederung (12) ansteuerbar sind und dass mittels einer Prioritätserkennung (16) unter Einbezug einer Sensoreinrichtung (18) für die jeweilige Federung (10, 12), bedarfsabhängig vorrangig die eine Federung (10, 12) vor der jeweils anderen Federung (12, 10) mit Druckfluid versorgt ist.

2. Federungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinrichtung (14) aus einem einzelnen Steuerblock (20) gebil det ist mit mindestens jeweils einem Nutzanschluss (22, 24, 26) für die zugehörige Federung (10, 12) sowie einem Druckversorgungs- (P) und einem Rücklaufanschluss (T).

3. Federungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Federung (10, 12) mindestens einen hydraulischen Arbeitszylinder (28, 30) mit einer Kolben-Stangeneinheit (32, 34) auf weist, deren Position mittels der Sensoreinrichtung (18) in Form min destens eines Wegsensors (36) überwacht ist.

4. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Kolben- (38) als auch der Stangen raum (40) eines Arbeitszylinders (28, 30) flüssigkeitsseitig an mindes tens einen Hydrospeicher (42) angeschlossen sind, der mit seiner gas seitigen Vorspannung das Feder-Dämpfer-Verhalten für den jeweiligen Arbeitszylinder (28, 30) vorgibt.

5. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prioritätserkennung (16) zwecks Ansteuern der Ansteuereinrichtung (14) für die Arbeitszylinder (28, 30) über eine Rechnereinheit (62) verfügt, die die Sensordaten der Sensoreinrich- tung (18) auswertet, die vorzugsweise neben den Wegsensoren (36) mindestens eine Drucküberwachungseinrichtung (64) für zumindest Teile des hydraulischen Versorgungskreises der Steuereinrichtung (20) aufweist. 6. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) über einzelne Steuer ventile (V2, V3, V4), vorzugsweise 2/2-Wegeventile, verfügt, die ei nem jeweiligen Arbeitszylinder (28, 30) zugeordnet von einem Zent ralventil (V1), vorzugsweise in Form eines 3/2-Wegeventiles, ausge- hend versorgt sind.

7. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder (28, 30) sowohl kolben- als auch stangenseitig permanent fluidführend miteinander verbunden sind und dass für die Zu- und Abfuhr von Fluid betreffend die Achsfe- derung (10) die Arbeitszylinder (28) sowohl kolben- als auch stangen seitig an jeweils ein Steuerventil (V2, V3) angeschlossen sind.

8. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenfederung (12) mittels eines weiteren

Steuerventiles (V4) ausgehend von dem Zentralventil (V 1 ) mit Fluid versorgbar ist oder eine Druckentlastung in Richtung des Rücklaufan schlusses (T) erfährt.

9. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluidversorgung des jeweiligen Ar beitszylinders (28, 30) nach Betätigen des zuordenbaren Steuerventi les (V2, V3, V4) mit dem Druck der Druckversorgungsquelle erfolgt und dass zwecks Abfuhr von Druckfluid aus dem jeweiligen Arbeits zylinder (28, 30) dies über eine Blende oder Drossel (BL2 bis BL5) verzögert erfolgt. 10. Federungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblock (20) zusätzlich einen Load-Sen- sing-Anschluss (LS) aufweist, der auf die Eingangsseite der Steuerven tile (V2, V3, V4) führt.

Description:
Hydropneumatisches Federungssystem für Fahrzeuge

Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Federungssystem für Fahr zeuge, zumindest bestehend aus einer Achsfederung und einer Kabinenfe derung, die zu ihrer Versorgung mit Druckfluid an eine Druckversorgungs quelle anschließbar sind.

Aus der DE 10 2004 040 636 A1 ist eine Achsfederungsvorrichtung für Fahrzeuge mit sich ändernden Lastverhältnissen bekannt. Die Vorrichtung ist ausgestattet mit: zwei Federungszylindern, die jeweils Druckräume auf weisen; einem Load-Sensing-System zur Druckerzeugung; einer zwei Hauptzweige bildenden Versorgungsleitung zwischen diesen Räumen und einem Pumpen- sowie einem Tankanschluss und einer Niveauregulierung.

In jeden Hauptzweig sind zwei Ventile geschaltet. Eines der Ventile im ers ten Hauptzweig ist ein Druckregelventil, über das die Druckeinstellung für den jeweiligen vorgebbaren Druckraum des jeweiligen Federungszylinders und die Niveauregulierung erfolgt, wofür das Druckregelventil mittels einer Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar ist.

Aus der DE 10 2015 007 075 A1 ist ein Dämpfungssystem in Form einer hydraulischen Kabinenfederung bekannt. Das System ist ausgestattet mit ei- nem hydraulisch ansteuerbaren, ein- und ausfedernden Differenzialzylinder und mit einem an den Differenzialzylinder aufseiten seines Kolben- und sei nes Stangenraumes angeschlossenen Hydrospeicher. Der Kolben- und der Stangenraum des Differentialzylinders sind über ein Proportional-Drossel- ventil und zwei Rückschlagventile derart miteinander verbunden, dass so wohl beim Ein- als auch beim Ausfahren des Zylinderkolbens im Wesentli chen nur das Differenzvolumen aus Kolben- und Stangenraum über das Pro- portional-Drosselventil im Betrieb des Systems geführt ist. Dadurch ist eine proportionale Dämpfung für den jeweiligen Differentialzylinder erreicht.

Eine derart ausgebildete Achsfederungsvorrichtung und eine derart ausgebil dete Kabinenfederung werden in der Praxis regelmäßig als hydropneumati- sches Federungssystem für ein Fahrzeug eingesetzt, indem diese in Form je weils einer getrennt voneinander arbeitenden Baugruppe mit eigener Fluid versorgung nebst zugehöriger Ventilsteuerung am Fahrzeug verbaut wer den, was das Bereitstellen von entsprechendem Einbauraum am Fahrzeug notwendig macht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte hydropneumati- sche Federungssystem dahingehend zu verbessern, dass dieses Einbauraum sparend, in energieeffizienter Weise und mit hoher Regelungsdynamik be treibbar ist.

Eine dahingehende Aufgabe ist durch ein erfindungsgemäßes hydropneu- matisches Federungssystem für Fahrzeuge, mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit gelöst.

Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist das erfin dungsgemäße hydropneumatische Federungssystem dadurch gekennzeich net, dass mittels einer Ansteuerungseinrichtung gemeinsam sowohl die Achsfederung als auch die Kabinenfederung steuerbar sind und dass mittels einer Prioritätserkennung unter Einbezug einer Sensoreinrichtung für die je weilige Federung, bedarfsabhängig vorrangig die eine Federung vor der je weils anderen Federung mit Druckfluid versorgt ist. Dadurch sind - im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekann ten Federungssystem - die Achsfederung und die Kabinenfederung in ei nem gemeinsamen Federungskonzept zusammengefasst. Abhängig von den mittels der Sensoreinrichtung erfassten Sensordaten erlaubt die Prioritätser kennung, regelmäßig realisiert durch eine Rechner- oder Computereinheit, welche der beiden Federungen vorrangig mit dem Versorgungssfluid mit ei nem vorgebbaren Druck zu versorgen ist, um deren Funktion in optimaler Weise sicherstellen zu können. Aufgrund der zentralen Prioritätserkennung, die entsprechend die Ansteuereinrichtung betätigt, lässt sich dann mit deut lich reduziertem Regelaufwand bei verringerter hydraulischer Antriebsleis tung die Ansteuerung für die beiden Federungen vornehmen. Darüber hin aus lässt sich durch das Zusammenfassen der Federungssysteme für Achse und Kabine in einem gemeinsamen, miteinander verschalteten Ansteuer konzept der Aufwand für hydraulische Leitungen im Rahmen der benötig ten Verschaltung, sowie die hydraulische Pumpenleistung und der benö tigte Umfang an Steuerventilen reduzieren, was den benötigten Einbauraum am Fahrzeug reduzieren hilft.

Durch das angesprochene Reduzieren der Teilevielfalt für das hydropneu- matische Federungssystem ist auch das Gewicht reduziert und aufgrund der Anpassung der jeweiligen Federung, insbesondere im Rahmen einer Ni veauregulierung, über die Prioritätserkennung kommt es zu keinem uner wünschten Überlappungseffekt respektive zu Interferenzen.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Ansteu erungseinrichtung aus einem einzelnen Steuerblock gebildet ist mit mindes tens jeweils einem Nutzanschluss für die zugehörige Federung sowie einem Druckversorgungs- und einem Rücklaufanschluss. Dadurch ist die Anzahl von Fluidleitungen möglichst gering gehalten, wodurch auch der Montage aufwand für das Federungssystem reduziert ist. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die jeweilige Federung zumindest einen hydraulischen Arbeitszylinder mit einer Kolben-Stangeneinheit aufweist, deren Position mittels der Sensorein richtung in Form mindestens eines Wegsensors überwacht ist. Dadurch ist anders als bei einer hydraulischen Zustandsüberwachung mittels Druckwer tesensoren unmittelbar über die Wegsensoren das Ein- und Ausfederungs verhalten für den jeweiligen Arbeitszylinder erfasst, was Rückschlüsse zu lässt betreffend die Dynamik des Fahrzeug-Dämpfungs-und Federungssys tems als Ganzes.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass so wohl der Kolben- als auch der Stangenraum eines Arbeitszylinders flüssig keitsseitig an mindestens einen Hydrospeicher angeschlossen sind, der mit seiner gasseitigen Vorspannung das Feder-Dämpfer-Verhalten für den jewei ligen Arbeitszylinder vorgibt. Aufgrund der dahingehenden Verschaltung, bei dem die Hydrospeicher unmittelbar auf Änderungen im Kolben-Stan genraum eines Arbeitszylinders reagieren können, ist eine hohe Dynamik des Federungssystems als Ganzes erreicht.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Prioritätserkennung zwecks Ansteuern der Ansteuereinrichtung für die Arbeitszylinder über eine Rechnereinheit verfügt, die die Sensordaten der Sensoreinrichtung auswertet, die vorzugsweise neben den Wegsensoren mindestens eine Drucküberwachungseinrichtung für zumindest Teile des hydraulischen Versorgungskreises der Steuereinrichtung aufweist. Dadurch ist die Positionsüberwachung der Arbeitszylinder mittels der Weg- oder der Positionssensoren aufgrund der Drucküberwachungseinrichtung in redun danter Weise überprüfbar. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung über einzelne Steuerventile, vorzugsweise 2/2-Wege- ventile, verfügt, die einem jeweiligen Arbeitszylinder zugeordnet von ei nem Zentralventil, vorzugsweise in Form eines 3/2-Wegeventiles, ausge hend mit Druckfluid versorgt sind. Dadurch ist das Federungssystem mittels Standardbauteilen einfach und kostengünstig herstellbar und zudem verbes sern die angesprochenen, schnell schaltenden Wegeventile weiter die Ge samtdynamik des Federungssystems.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Arbeitszylinder der Achsfederung sowohl kolben- als auch stangenseitig permanent fluidführend miteinander verbunden sind und dass für die Zu- und Abfuhr von Fluid betreffend die Achsfederung die Arbeitszylinder so wohl kolben- als auch stangenseitig an jeweils ein Steuerventil angeschlos sen sind. Hierdurch ist der Verschaltungsaufwand unter Einsatz von hydrau lischen Leitungen verringert.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kabinenfederung mittels eines weiteren Steuerventils ausgehend von dem Zentralventil mit Fluid versorgbar ist oder eine Druckentlastung in Richtung des Rücklaufanschlusses erfährt. Hierdurch ist mittels der einzel nen Weg- oder Schaltventile eine in Ventilbaugruppen unterteilte Schaltlo gik für die Federung erreicht, was die Funktionssicherheit erhöht.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Druckfluidversorgung des jeweiligen Arbeitszylinders nach Betätigen des zuordenbaren Steuerventiles mit dem Druck der Druckversorgungs quelle erfolgt und das zwecks Abfuhr von Druckfluid aus dem jeweiligen Arbeitszylinder dies über eine Blende oder Drossel verzögert erfolgt. Über eine solche Blende oder Drossel, die auch verstellbar ausgeführt sein kann, lässt sich der Rückfluss von Arbeitsfluid aus den Zylindern in Richtung Tank entsprechend androsseln, was bei Absenkvorgängen auch im Rahmen der Niveauregulierung die Geschwindigkeit des Einfahrens der Arbeitszylinder reduzieren hilft.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Steuerblock zusätzlich ein Load-Sensing-Anschluss aufweist, der auf die Eingangsseite der Steuerventile führt. Über den genannten Load-Sensing-An- schluss lässt sich im Bedarfsfall die Druckversorgung für das Federungssys tem durch Ansteuern einer Schwenkpumpe, lastabhängig regeln und/oder über den Load-Sensing-Anschluss lassen sich bedarfsweise weitere hydrauli sche Komponenten mit Fluid versorgen.

Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes, hydropneumatisches Federungs system anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur in nicht maßstäblicher Darstellung in der Art eines hydraulischen Schalt plans das erfindungsgemäße hydropneumatische Federungssystem.

Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes, hydropneumatisches Fede rungssystem für Fahrzeuge. Das Federungssystem weist eine Achsfederung 10 und eine Kabinenfederung 12 auf, die gemeinsam mittels einer Ansteu ereinrichtung 14 des Federungssystems ansteuerbar sind. Zur Versorgung der Achsfederung 10 und der Kabinenfederung 12 mit Druckfluid ist das Fe derungssystem an eine in den Figuren nicht dargestellte Druckversorgungs quelle anschließbar, wobei mittels einer Prioritätserkennung 16 als Teil des Federungssystems unter Einbezug einer Sensoreinrichtung 18 für die jewei lige Federung 10, 12 bedarfsabhängig vorrangig die eine Federung 10, 12 vor der jeweils anderen Federung 12, 10 mit Druckfluid versorgt ist.

Die Ansteuereinrichtung 14 ist aus nur einem einzelnen Steuerblock 20 ge bildet. Der Steuerblock 20 weist einen ersten 22 und einen zweiten 24 Nutzanschluss, an die die Achsfederung 10 angeschlossen ist, und einen dritten Nutzanschluss 26 auf, an den die Kabinenfederung 12 angeschlos sen ist. Zudem sind an dem Steuerblock 20 ein Druckversorgungsanschluss P und ein Load-Sensing-Anschluss LS, jeweils zum Anschluss an die Druck versorgungsquelle, sowie ein Rücklaufanschluss T vorgesehen.

Die Achsfederung 10 und die Kabinenfederung 12 weisen jeweils zwei hydraulische Arbeitszylinder 28, 30 auf. Der Verfahrweg der beiden Kol ben-Stangeneinheiten 32, 34 der Arbeitszylinder 28, 30 der jeweiligen Fe derung 10, 12 wird gemeinsam von jeweils einem Wegsensor 36 über wacht. Auch ist es denkbar, dass der Verfahrweg jeder Kolben-Stangenein heit 32, 34 der Arbeitszylinder 28, 30 von jeweils einem, in den Figuren nicht dargestellten Wegsensormodul überwacht wird, wobei die beiden Wegsensormodule zusammen den Wegsensor 36 der jeweiligen Federung 10, 12 bilden. Die Wegsensoren 36 sind Teil der Sensoreinrichtung 18, die Teil des Federungssystems ist.

Jeder Arbeitszylinder 28, 30 der Achsfederung 10 und der Kabinenfederung 12 weist einen Kolbenraum 38 und einen Stangenraum 40 auf.

An den Kolbenraum 38 und den Stangenraum 40 eines Arbeitszylinders 28 der Achsfederung 10 ist mit seiner Fluidseite jeweils ein Hydrospeicher 42 angeschlossen, die das Feder-Dämpfer-Verhalten für diesen Arbeitszylinder 28 vorgeben. Die beiden Kolbenräume 38 der Arbeitszylinder 28 der Achs federung 10 sind über eine erste Fluidleitung 44 sowie die beiden Stangen räume 40 über eine zweite Fluidleitung 46 jeweils permanent fluidführend miteinander verbunden.

Der Kolbenraum 38 und der Stangenraum 40 jedes Arbeitszylinders 30 der Kabinenfederung 12 sind gemeinsam an jeweils einen zugeordneten Hydro speicher 42 über jeweils ein 4/2-Wege-Proportionalventil 48 angeschlossen, dessen Ventilkolben mit einstellbarer Schließkraft elektromagnetisch ange steuert entgegen der Kraft einer Druckfeder von einer in der Fig. gezeigten ersten Stellung in eine zweite Stellung bringbar ist. Dabei ist der Stangen raum 40 des jeweiligen Arbeitszylinders 30 mit einem ersten Anschluss

48.1 des jeweiligen Proportionalventils 48 und der Kolbenraum 38 dieses Arbeitszylinders 30 mit einem zweiten Anschluss 48.2 des jeweiligen Pro portionalventils 48 fluidführend verbunden. Des Weiteren weist das jewei lige Proportionalventil 48 einen dritten 48.3 und einen vierten 48.4 An schluss auf, die beide fluidführend mit einem ersten 50 bzw. zweiten 52 Verzweigungspunkt verbunden sind. An den jeweiligen Verzweigungspunkt 50, 52 ist der Hydrospeicher 42 sowie über eine dritte Fluidleitung 54 der Stangen- 40 und über eine vierte Fluidleitung 56 der Kolbenraum 38 des je weiligen zugeordneten Arbeitszylinders 30 angeschlossen. In der dritten 54 und der vierten 56 Fluidleitung ist jeweils ein Rückschlagventil 58 vorgese hen, das in Fluidflussrichtung des jeweiligen Arbeitszylinderraumes 38, 40 entgegen der Kraft einer Druckfeder öffnet. Die beiden Verzweigungs punkte 50, 52 der Kabinenfederung 12 sind über eine fünfte Fluidleitung 60 miteinander fluidführend verbunden. Der jeweilige Hydrospeicher 42 gibt mit seiner gasseitigen Vorspannung das Feder-Dämpfer-Verhalten für den jeweiligen Arbeitszylinder 30 der Kabinenfederung vor.

In der ersten, in der Fig. gezeigten Endstellung des Ventilkolbens des jewei ligen Proportionalventils 48 der Kabinenfederung 12 ist der erste Anschluss

48.1 mit dem dritten Anschluss 48.3 und der zweite 48.2 mit dem vierten 48.4 Anschluss über jeweils eine Drossel aufweisende Fluidverbindung flu idführend verbunden. In der zweiten Endstellung ist der erste Anschluss

48.1 mit dem dritten Anschluss 48.3 und der zweite 48.2 mit dem vierten 48.4 Anschluss über jeweils eine strömungsverengungsfreie Fluidverbin dung fluidführend verbunden. Die Prioritätserkennung 16 weist eine Steuereinheit in Form einer Rech nereinheit 62 auf, auf der Software installiert ist zum Auswerten der Sensor daten der Sensoreinrichtung 18 und zum Ansteuern der Ansteuereinrich tung 14 basierend auf den ausgewerteten Sensordaten. Die Sensoreinrich tung 18 weist die Wegsensoren 36 und eine Drucküberwachungseinrich tung 64 zum Ermitteln des Fluiddrucks in einem Teil des hydraulischen Ver sorgungskreises der Ansteuereinrichtung 14 auf, die jeweils eingangsseitig an die Rechnereinheit 62 angeschlossen sind.

Die Ansteuereinrichtung 14, die ein Teil der Prioritätserkennung 16 ist, weist ein erstes V2 und ein zweites V3 Steuerventil, die die Arbeitszylinder 28 der Achsfederung 10 mit Druckfluid versorgen, und ein drittes Steuer ventil V4 auf, das die Arbeitszylinder 30 der Kabinenfederung 12 mit Druckfluid versorgt. Jedes Steuerventil V2, V3, V4 ist als 2/2-Wege-Schalt- ventil ausgebildet. Zudem weist die Ansteuereinrichtung 14 ein Zentralven til V1 in Form eines 3/2-Wege-Schaltventiles auf, das jedes Steuerventil V2, V3, V4 mit Druckfluid versorgt.

Das Zentralventil V1 ist mit seinem ersten Anschluss V1 .1 mit dem Rück laufanschluss T des Steuerblocks 20 und mit seinem dritten Anschluss V1 .3 über eine sechste Fluidleitung 74 mit dem Druckversorgungsanschluss P des Steuerblocks 20 fluidführend verbunden. Ein zweiter Anschluss V1 .2 des Zentralventils V1 ist mit einem dritten Verzweigungspunkt 76 fluidfüh rend verbunden, der mit jeweils einem ersten Anschluss V2.1, V3.1 des ers ten V2 und des zweiten V3 Steuerventils und über eine siebte Fluidleitung 78 mit einem ersten Anschluss V4.1 des dritten Steuerventils V4 fluidfüh rend verbunden ist. Der dritte Verzweigungspunkt 76 ist über eine achte Fluidleitung 80 zudem mit dem Foad-Sensing-Anschluss FS des Steuer blocks 20 fluidführend verbunden. Der Ventilkolben des Zentralventils V1 ist elektromagnetisch angesteuert entgegen der Kraft einer Druckfeder von einer in der Fig. gezeigten ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstel lung bringbar. In der ersten Schaltstellung ist der zweite Anschluss V1 .2 des Zentralventils V1 mit seinem ersten Anschluss V1 .1 strömungsverengungs frei fluidführend verbunden, wobei der dritte Anschluss V1 .3 des Zentral ventils V1 getrennt ist. In der zweiten Schaltstellung ist der zweite An schluss V1 .2 des Zentralventils V1 mit dem dritten Anschluss V1 .3 fluidfüh rend verbunden, wobei der erste Anschluss V1 .1 getrennt ist.

Das erste Steuerventil V2 ist mit seinem zweiten Anschluss V2.2 an einen vierten Verzweigungspunkt 82 angeschlossen, der mit dem ersten Nutzan schluss 22 des Steuerblocks 20 und einem Steuerblock-Anschluss 84 für die Drucküberwachungseinrichtung 64 fluidführend verbunden ist. Der erste Nutzanschluss 22 ist mit der zweiten Fluidleitung 46 der Achsfederung 10 fluidführend verbunden. An den Anschluss 84 für die Drucküberwachungs einrichtung 64 ist die Drucküberwachungseinrichtung 64 in Form eines Druck-zu-Strom-Wandlers angeschlossen. Das zweite Steuerventil V3 ist mit seinem zweiten Anschluss V3.2 an den zweiten Nutzanschluss 24 des Steu erblocks 20 angeschlossen, der mit der ersten Fluidleitung 44 der Achsfede rung 10 fluidführend verbunden ist. Das dritte Schaltventil V4 ist mit sei nem zweiten Anschluss V4.2 an den dritten Nutzanschluss 26 des Steuer blocks 20 angeschlossen, der mit der fünften Fluidleitung 60 der Achsfede rung 10 fluidführend verbunden ist. Die Ventilkolben des ersten V2, des zweiten V3 und des dritten V4 Schaltventils sind jeweils elektromagnetisch angesteuert entgegen der Kraft einer Druckfeder von einer in der Fig. ge zeigten ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bringbar. In der ersten Schaltstellung ist der erste Anschluss V2.1 , V3.1 , V4.1 des jeweiligen Schaltventils V2, V3, V4 von dem zweiten Anschluss V2.2, V3.2, V4.2 ge trennt, wohingegen in der zweiten Schaltstellung diese Anschlüsse strö mungsverengungsfrei miteinander fluidführend verbunden sind. Die Rechnereinheit 62 ist zum individuellen Ansteuern des jeweiligen Ven tils V1 bis V4, 48 ausgangsseitig jeweils mit dem Zentralventil V1 , dem ers ten V2, dem zweiten V3 und dem dritten V4 Steuerventil sowie den beiden Proportionalventilen 48 der Kabinenfederung 12 elektrisch verbunden.

In der sechsten Fluidleitung 74 zwischen dem Druckversorgungsanschluss P des Steuerblocks 20 und dem dritten Anschluss V1 .3 des Zentralventils V1 ist eine erste Drossel BL1 vorgesehen. In die Fluidleitung zwischen dem zweiten Anschluss V2.2 des ersten Steuerventils V2 und dem vierten Ver zweigungspunkt 82 ist eine zweite Drossel BL2 und in die Fluidleitung zwi schen dem zweiten Anschluss V3.2 des zweiten Steuerventils V3 und dem zweiten Nutzanschluss 24 ist eine dritte Drossel BL3 geschaltet. Eine vierte Drossel BL4 ist in der siebten Fluidleitung 78 zwischen dem dritten Ver zweigungspunkt 76 und dem ersten Anschluss V4.1 des dritten Steuerven tils V4 vorgesehen. In die Fluidleitung zwischen dem zweiten Anschluss V4.2 des dritten Steuerventils V4 und dem dritten Nutzanschluss 26 ist eine fünfte Drossel BL5 geschaltet. Die jeweilige zweite bis fünfte Drossel BL2 bis BL5 dient insbesondere zur Verzögerung der Abfuhr von Druckfluid aus dem jeweiligen Arbeitszylinder 28, 30.

Parallel zu der zweiten Drossel BL2 ist zwischen dem zweiten Anschluss V2.2 des ersten Steuerventils V2 und dem vierten Verzweigungspunkt 82 ein Rückschlagventil 58 vorgesehen, das in Richtung des vierten Verzwei gungspunktes 82 entgegen der Kraft einer Druckfeder öffnet. Parallel zu der dritten Drossel BL3 ist zwischen dem zweiten Anschluss V3.2 des zweiten Steuerventils V3 und dem zweiten Nutzanschluss 24 ein Rückschlagventil 58 geschaltet, das in Richtung des zweiten Nutzanschlusses 24 entgegen der Kraft einer Druckfeder öffnet. In die achte Fluidleitung 80 ist zwischen dem dritten Verzweigungspunkt 76 und dem Load-Sensing-Anschluss LS des Steuerblocks 20 ein Rückschlagventil 58 eingebracht, das in Richtung des Load-Sensing-Anschlusses LS entgegen der Kraft einer Druckfeder öff net.

In eine neunte Fluidleitung 86 ist zwischen dem zweiten Nutzanschluss 24 und dem Rücklaufanschluss T ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 88 geschaltet, das eingangsseitig mit dem zweiten Nutzanschluss 24 und aus gangsseitig mit dem Rücklaufanschluss T fluidführend verbunden ist.

Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Federungssystems näher erläutert:

Ermittelt die Rechnereinheit 62 in Abhängigkeit der Messwerte zumindest einer der Wegsensoren 36 und gegebenenfalls der Drucküberwachungsein richtung 64, dass die Achsfederung 10 und/oder die Kabinenfederung 12 ei nen Bedarf an Druckfluid hat, dann wird das Zentralventil V1 , falls sich die ses nicht bereits in seiner zweiten Schaltstellung befindet, von der Rech nereinheit 62 derart angesteuert, dass sich der Ventilkolben des Zentralven tils V1 in seine zweite Schaltstellung begibt. Dadurch wird jedes Steuerven til V2, V3, V4 über das Zentralventil V1 und den dritten Verzweigungs punkt 76 mit Druckfluid versorgt.

Je nach Bedarf an Druckfluid der jeweiligen Federung 10, 12 wird dann das jeweilige Steuerventil V2, V3, V4 von der Rechnereinheit 62 derart ange steuert, dass sich dessen Ventilkolben von seiner ersten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung begibt, wodurch der jeweilige Arbeitszylinder 28, 30 der jeweiligen Federung 10,12 mit Druckfluid versorgt wird. Dabei wird diejenige der Federung 10, 12 mit dem größeren Bedarf an Druckfluid priorisiert versorgt.

Ist das erste Steuerventil V2 in seiner zweiten Schaltstellung angeordnet, wird der Stangenraum 40 beider Arbeitszylinder 28 der Achsfederung 10 über das Zentralventil V1 und das erste Steuerventil V 2 gleichzeitig mit Druckfluid versorgt, so dass die Kolben-Stangeneinheiten 32 der Arbeitszy linder 28 einfahren. Gleichzeitig wird das Fluid in dem jeweiligen Kolben raum 38 zumindest teilweise in den an die Kolbenräume 38 angeschlosse nen Hydrospeicher 42 verdrängt. Ist das zweite Steuerventil V3 in seiner zweiten Schaltstellung angeordnet, wird der Kolbenraum 38 beider Arbeits zylinder 28 der Achsfederung 10 über das Zentralventil V1 und das zweite Steuerventil V3 gleichzeitig mit Druckfluid versorgt, so dass die Kolben- Stangeneinheiten 32 der Arbeitszylinder 28 ausfahren. Gleichzeitig wird das Fluid in dem jeweiligen Stangenraum 40 zumindest teilweise in den an die Stangenräume 40 angeschlossenen Hydrospeicher 42 verdrängt. Ist das dritte Steuerventil V4 in seiner zweiten Schaltstellung angeordnet, wird der Kolben 38- und der Stangenraum 40 beider Arbeitszylinder 30 der Kabinen federung 12 gleichzeitig mit Druckfluid versorgt.

Zur Abfuhr von Druckfluid aus den Kolbenräumen 38 und/oder Stangenräu men 40 der Arbeitszylinder 28, 30 der jeweiligen Federung 10, 12 wird bei Anordnung des Ventilkolbens des jeweiligen Steuerventils V2, V3, V4 in seiner zweiten Schaltstellung das Zentralventil V1 mittels der Rechnerein heit 62 derart angesteuert, dass sich der Ventilkolben des Zentralventils V1 in die erste Schaltstellung begibt, in der das Zentralventil V1 den dritten Verzweigungspunkt 76 mit dem Rücklaufanschluss T verbindet.

Übersteigt der Fluiddruck am zweiten Nutzanschluss 24 einen vorgebbaren Schwellenwert, wird dieser Druck über die neunte Fluidleitung 86 mittels des Druckbegrenzungsventils 88 zum Rücklaufanschluss T hin abgebaut.