Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IMMUNOLOGICALLY ACTIVE PLANT MIXTURE AND USE THEREOF FOR PROPHYLAXIS AND IN A METHOD FOR TREATING EFFLORESCENCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/128471
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an immunologically active plant mixture comprising at least one plant extract selected from among a) the Asteraceae family, b) the Verbenaceae family, and/or c) the Burseraceae family, preferably at least one plant extract from among a) the Bidens genus, b) the Stachytarpheta genus, and/or c) the Bursera genus. Particularly preferred species are a) Bidens alba, Bidens pilosa, b) Stachytarpheta jamaicensis, Stachytarpheta cayennensis, Stachytarpheta indica and/or c) Bursera simaruba, Bursera microphylla, Bursera glabrifolia. The plant mixture optionally contains d) at least one other biologically active plant extract, such as Aloe vera and/or Stemodia maritima. Said plant mixture of the invention has a good antimicrobial and anti-inflammatory effect and is suitable in particular for the prevention and treatment of efflorescence. The invention therefore also relates to a preparation for oral and topical administration for the prevention and treatment of efflorescence on skin and mucus.

Inventors:
WILMANOWICZ RENATE (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/052836
Publication Date:
August 18, 2016
Filing Date:
February 10, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WILMANOWICZ RENATE (DE)
International Classes:
A61K36/85; A61K36/28; A61K36/32; A61K36/68; A61K36/886; A61P17/10; A61P31/00
Foreign References:
RU2412719C22011-02-27
CN102743651A2012-10-24
EP0114709A11984-08-01
Other References:
JAMES B. HUDSON: "Applications of the Phytomedicine Echinacea purpurea (Purple Coneflower) in Infectious Diseases", JOURNAL OF BIOMEDICINE AND BIOTECHNOLOGY, vol. 8, no. 5, 1 January 2012 (2012-01-01), US, pages 401 - 16, XP055263118, ISSN: 1110-7243, DOI: 10.1300/J157v05n02_04
ROJAS JHON J ET AL: "Screening for antimicrobial activity of ten medicinal plants used in Colombian folkloric medicine: A possible alternative in the treatment of non-nosocomial infections", BMC COMPLEMENTARY AND ALTERNATIVE MEDICINE, BIOMED CENTRAL LTD., LONDON, GB, vol. 6, no. 1, 17 February 2006 (2006-02-17), pages 2, XP021017341, ISSN: 1472-6882, DOI: 10.1186/1472-6882-6-2
MANTARING-CHUA NIMFA: "Quantitative microbial assay, clinical testing and stability studies of the crude leaf extract of Bidens pilosa LINN", ACTA MANILANA. SERIES A, NATURAL AND APPLIED SCIENCES, MANILA, PH, vol. 39, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 31 - 37, XP009189308, ISSN: 0065-1370
DATABASE WPI Week 200167, Derwent World Patents Index; AN 2001-592583, XP002756143
CHARIANDY C M ET AL: "Screening of medicinal plants from Trinidad and Tobago for antimicrobial and insecticidal properties", JOURNAL OF ETHNOPHARMACOLOGY, ELSEVIER IRELAND LTD, IE, vol. 64, no. 3, 21 July 1998 (1998-07-21), pages 265 - 270, XP028142962, ISSN: 0378-8741, [retrieved on 20110215], DOI: 10.1016/S0378-8741(98)00130-5
OKOYE TC AKAH PA OKOLI CO EZIKE AC MBAOJI FN ET AL: "Antimicrobial and antispasmodic activity of leaf extract and fractions of Stachytarpheta cayennensis", 亚太热带医药?志:英??, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 189 - 192, XP055261695, Retrieved from the Internet DOI: 10.1016/S1995-7645(10)60006-5
A CAMPORESE ET AL: "Screening of anti-bacterial activity of medicinal plants from Belize (Central America)", JOURNAL OF ETHNOPHARMACOLOGY, vol. 87, no. 1, 1 July 2003 (2003-07-01), pages 103 - 107, XP055006356, ISSN: 0378-8741, DOI: 10.1016/S0378-8741(03)00115-6
ELSTON D M: "Topical Antibiotics in Dermatology: Emerging Patterns of Resistance", DERMATOLOGIC CLINICS, W.B. SAUNDERS CO., LONDON, GB, vol. 27, no. 1, 1 January 2009 (2009-01-01), pages 25 - 31, XP008143934, ISSN: 0733-8635, DOI: 10.1016/J.DET.2008.07.004
FLOYD A RUSSELL ET AL: "Stemodin-derived analogues with lipid peroxidation, cyclooxygenase enzymes and human tumour cell proliferation inhibitory activities", PHYTOCHEMISTRY, vol. 72, no. 18, 21 September 2011 (2011-09-21), pages 2361 - 2368, XP028323411, ISSN: 0031-9422, [retrieved on 20110825], DOI: 10.1016/J.PHYTOCHEM.2011.08.024
Attorney, Agent or Firm:
BENDELE, TANJA (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Immunologisch aktives Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus

a) Bidens alba (Bid. alba), Bidens pilosa (Bid. pilosa) aus dem Genus Bidens der Familie Asteraceae,

b) Stachytarpheta jamaicensis (Sta. jamaicensis), Stachytarpheta cayennensis

(Sta. cayennensis), Stachytarpheta indica (Sta. indica) aus dem Genus Stachytarpheta der Familie Verbenaceae und/oder

c) Bursera simaruba (Bur. simaruba), Bursera microphylla (Bur. microphylla) und Bursera glabrifolia (Bur. glabrifolia) aus dem Genus Bursera der Familie Burseraceae.

2. Phyto-Gemisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner umfasst d) mindestens einen weiteren Extrakt einer biologisch aktiven Pflanze umfassend Aloe- Spezies des Genus Aloe der Unterfamilie Asphodeloideae, Spezies des Genus Stemodia der Familie Plantaginaceae und/oder Stemodia maritima.

3. Phyto-Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der

mindestens eine Pflanzenextrakt eine antimikrobielle Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora und/oder eine anti-entzündliche Wirksamkeit aufweist.

4. Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transiente Hautflora umfasst Staphylococcen, Streptococcen, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonaden und/oder Acenitobakterien.

5. Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobielle Wirksamkeit des mindestens einen Pflanzenextraktes eine

antibakterielle Wirksamkeit umfasst bei einer Konzentration von größer gleich 10 μg ml bis kleiner gleich 10 mg/ml, gemessen als minimale Hemmkonzentration (MHK/MIC) und/oder als minimale bakterizide Konzentration (MBK/MBC) des jeweiligen

Pflanzenextrakts.

6. Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pflanzenextrakt eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 200 ± 10 μg ml aufweist, gemessen als IC50 der 5-LOX Inhibierung des jeweiligen Pflanzenextrakts.

7. Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pflanzenextrakt umfasst mindestens eine der Verbindungen umfassend Flavonoide, Saponine, Iridoide, Phenolsäuren, Polyphenole, Polysaccharide, Glycosilate, Terpene, Monoterpene, Sesquiterpenlactone, Proazulene, Sulfide, Carotinoide, Vitamine A B C D E, Aminosäuren, und/oder Mineralien.

Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pflanzenextrakt vorliegt in

flüssiger Form umfassend Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion, Tinktur,

Sirup, Saft und Tee

fester Form umfassend Tablette, Pulver, Puder, Dragee, Globuli, Granulat und Lyophylisat, Kapsel oder

als Gemisch umfassend Kapseln, Aerosol, Spray, Emulsion, Lotion und Creme.

Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pflanzenextrakt oder das Phyto-Gemisch in flüssiger Form je nach Alternative einen für die Haut verträglichen pH größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 aufweist, einen für die Mundschleimhaut verträglichen pH größer gleich 6 bis kleiner gleich 8, einen für die Nasenschleimhaut verträglichen pH größer gleich 5 bis kleiner gleich 7 oder einen für das Auge verträglichen pH größer gleich 7 bis kleiner gleich 9.

Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Phyto-Gemisch als Tinktur vorliegt, umfassend

größer gleich 1 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%), mindestens eines Pflanzenextraktes ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla, Bur. glabrifolia,

mindestens ein Säuerungsmittel umfassend Essigsäure, Citronensäure, Ascorbin- säure, Adipinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, und/oder Apfelsäure,

größer gleich 1 Gew.-% eines Aloeextrakts, bezogen auf den Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%),

wobei die Tinktur einen pH-Wert größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 aufweist und die Tinktur ein wässrig/ethanolisches Gemisch ist mit einer Ethanolkonzentration größer gleich 70 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Tinktur.

Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Form mindestens einen im Wesentlichen trockenen Pflanzenextrakt umfasst, ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla, Bur. glabrifolia, und optional d) Stemodia maritima und/oder Aloe.

Verfahren zur Herstellung eines immunologisch aktiven Phyto-Gemisches umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt jeweils aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder c) Bur. simaruba,

Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional d) Stemodia und/oder Aloe umfassend die Schritte

Bereitstellen mindestens eines Pflanzenbestandteils mindestens einer Pflanze ausgewählt aus ober- und/oder unterirdischen Pflanzenbestandteilen,

mindestens einen Extraktionsschritt und

Erhalten mindestens eines Pflanzenextraktes.

13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion mit

mindestens einem Lösungsmittel erfolgt, umfassend Wasser, 1 ,2-Propylenglykol, wässrigem Ethanol, Ethanol, größer gleich 70 % Ethanol bis kleiner gleich 100 %

Ethanol, Methanol, Aceton, Chloroform, n-Butanol, Hexan, Essigsäureethylester und/oder Diethylether.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der mindestens eine Pflanzenextrakt

erhalten wird in flüssiger Form, in trockener Form oder als Gemisch aus festen und flüssigen Formen.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner umfassend mindestens einen Mischschritt, umfassend

i) Mischen von mindestens zwei der Pflanzenextrakte ausgewählt aus a), b)

und/oder c), oder

ii) Mischen mindestens eines der Pflanzenextrakte ausgewählt aus a), b) und/oder c) mit d) mindestens eines weiteren Extraktes einer biologisch aktiven Pflanze.

16. Immunologisch aktives Phyto-Gemisch erhalten nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Phyto-Gemisch umfasst mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional d) mindestens einen weiteren Extrakt einer weiteren biologisch aktiven Pflanze.

17. Immunologisch aktives Phyto-Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und/oder hergestellt nach einem der Ansprüche 12 bis 16 umfassend mindestens einen

Pflanzenextrakt ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis,

Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional d) mindestens einen weiteren Extrakt einer weiteren biologisch aktiven Pflanze zur Verwendung als Arzneimittel, Medizinprodukt,

Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikum und/oder als immunologisch aktiver Zusatz zu einem der vorgenannten Erzeugnisse.

18. Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung umfassend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch, das mindestens einen Pflanzenextrakt umfasst ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosaFamilie Asteraceae, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica der Familie Verbenaceae und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia der Familie Burseraceae und optional d) mindestens einen weiteren Extrakt einer weiteren biologisch aktiven Pflanze umfassend Aloe-Spezies des Genus Aloe der Unterfamilie Asphodeloideae, Spezies des Genus Stemodia der Familie Plantaginaceae und/oder Stemodia maritima.

19. Immunologisch aktives Phyto-Gemisch zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen enthaltend

mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus

a) Bid. alba, Bid. pilosa der Familie Asteraceae,

b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica der Familie Verbenaceae und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia der Familie Burseraceae. 20. Phyto-Gemisch zur Anwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass d) der mindestens eine weitere Extrakt einer biologisch aktiven Pflanze umfasst mindestens eine Aloe-Spezies des Genus Aloe der Unterfamilie Asphodeloideae oder eine Aloe-Spezies umfassend Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica oder Aloe chinensis, Aloe vera, eine Spezies des Genus Stemodia und/oder Stemodia maritima.

21 . Phyto-Gemisch zur Anwendung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Effloreszenz umfassen

kosmetische und pathologische Effloreszenzen, mit der transiente Hautflora assoziierte Hauterkrankungen, bakterielle und/oder virale Infektionen der Haut, Furunkulosen, Mykosen, Entzündungsreaktionen der Haut, Impetigo, benigne und maligne Tumorbildung, Dermatosen, Ekzeme, Pruritus, Psoriasis, Akne, Hautreizungen, Hautrötung, symptomatische Effloreszenzen, Verbrennungen, Verätzungen, Erfrierungen, durch Gifte, Arzneimittel, Drogen, Allergene, Strahlung und als Nebenwirkung auftretende Effloreszenzen, durch Bisse und Stiche von Insekten und Parasiten verursachte Reizungen und Entzündungen der Haut.

22. Phyto-Gemisch zur Anwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch

gekennzeichnet, dass das Phyto-Gemisch mindestens einen Hilfsstoff umfasst ausgewählt aus

Füllstoffe, Zerfallsbeschleuniger, Sprengmittel, Gleitmittel, Schmiermittel,

Formtrennmittel, Fließregulatoren, Lösungsmittel, Emulgatoren, Lösungsvermittler,

Solubilisatoren, Netzmittel, Salzbildner, Puffer, Gelbildner, Verdickungsmittel, Filmbildner, Bindemittel, Sorptionsmittel, Süßmittel, Färbemittel, Weichmacher, Stabilisatoren, Matrixbildner, Polymere, Säuerungsmittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe und/oder retardierende Mittel.

23. Phyto-Gemisch zur Anwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch

gekennzeichnet, dass das Phyto-Gemisch vorliegt als

orale Formulierung umfassend i) feste Formen, wie Tablette, Pulver, Granulat, Brausetablette, Trockensaft, Dragee, Globuli, Kapsel und Lyophylisat, ii) flüssige Formen, wie Suspension, Lösung, Dispersion, Tinktur, Konzentrat, Tee, oder iii) Gemisch, wie Spray, Aerosol oder

topische Formulierung umfassend i) feste Formen, wie Pulver, Badezusatz, Sitzbadpulver, ii) flüssige Formen, wie Suspension, Emulsion, Lösung, Dispersion, Tinktur, Tee oder iii) Gemisch, wie Spray, Aerosol, Lotionen, halbfeste Formen umfassend Salben, Cremes und Pasten.

24. Phyto-Gemisch zur Anwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 23 dadurch

gekennzeichnet, dass das Phyto-Gemisch als Tinktur vorliegt, umfassend

größer gleich 1 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt (T = 100 Gew.-%) der Tinktur, mindestens eines Pflanzenextraktes ausgewählt aus Bid. alba, Bid. pilosa, Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder Bur. simaruba, mindestens ein Säuerungsmittel ausgewählt aus Essigsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Mandelsäure und/oder Apfelsäure, größer gleich 1 Gew.-% eines Aloeextrakts, bezogen auf den Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%), und

mindestens einen Hilfsstoff,

wobei die Tinktur einen pH-Wert größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 aufweist und die Tinktur ein wässrig/ethanolisches Gemisch ist, mit einer Ethanolkonzentration größer gleich 70 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Tinktur.

25. Phyto-Gemisch zur Anwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch

gekennzeichnet, dass die orale Formulierung auf einer festen Form basiert, wobei die feste Form mindestens einen trockenen Pflanzenextrakt umfasst, ausgewählt aus Bid. alba, Bid. pilosa, Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, Bur. simaruba und/oder Aloe,

der mindestens eine Pflanzentrakt mit einem Gehalt größer gleich 1 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt des festen Form (F = 100 Gew.-%), enthalten ist, die Restfeuchte kleiner gleich 5 Gew.-% beträgt, bezogen auf Gesamtgehalt des trockenen Pflanzenextrakt (F = 100 Gew.-%) und

mindestens ein Hilfsstoff enthalten ist.

Description:
Immunologisch aktives Phyto-Gemisch und seine Anwendung bei der Prävention und in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen

Die vorliegende Erfindung betrifft ein immunologisch aktives Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus der Familie a) Asteraceae, b) Verbenaceae und/oder c) Burseraceae, vorzugsweise aus dem Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta und/oder c) Bursera. Besonders bevorzugte Spezies sind a) Bidens alba, Bidens pilosa, b) Stachytarpheta jamaicensis, Stachytarpheta cayennensis, Stachytarpheta indica und/oder c) Bursera microphylla, Bursera glabrifolia und Bursera simaruba. Das Phyto-Gemisch enthält optional d) mindestens einen weiteren biologisch aktiven Pflanzen- extrakt, wie Aloe vera und/oder Stemodia maritima. Das vorgenannte erfindungsgemäße Phyto-Gemisch weist eine gute antimikrobielle und anti-entzündliche Wirksamkeit auf und ist besonders zur Prävention und Behandlung von Effloreszenzen geeignet. Daher betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls eine Zubereitung zur oralen und topischen Verabreichung zur Prävention und Behandlung von Effloreszenzen der Haut und Schleimhaut.

In der heutigen Medizin werden den Patienten umfassende synthetisch hergestellte pharmazeutische Erzeugnisse zur Prävention oder Behandlung von Hautirritationen und Hauterkrankungen bereitgestellt. Diese werden als zugelassene Arzneimittel durch den Arzt verschrieben oder stehen als rezeptfreie Medizinprodukte zur Verfügung. Allerdings rufen die pharmazeutischen Zusammensetzungen durch die synthetischen Wirkstoffe vermehrt Nebenwirkungen auf, lösen allergische Reaktionen aus oder führen zu stetig zunehmenden Resistenzen bei den die Hautirritation oder -erkrankung auslösenden Infektionskeimen.

Daher gibt es immer mehr Bestrebungen neue Wirkstoffe zu isolieren, die gegen resistente Keime weiterhin eine Wirksamkeit aufweisen, bei Menschen weniger oder keine Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen auslösen und potentiell eine verbesserte Resorption beim Menschen aufweisen. Als Quellen neuer Wirkstoffe dienen hierzu Mikroorganismen selbst oder Pflanzen.

Bei pflanzlichen Quellen werden einzelne Verbindungsklassen, wie z.B. Flavone isoliert und in pharmazeutische Zubereitungen verarbeitet. Solche Flavonextrakte offenbart die RU2412719 für Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen. Die CN102743651 offenbart eine Mischung aus 30 verschiedenen Pflanzen in Form einer Lotion zur Behandlung von Cellulitis.

Im Stand der Technik werden diverse Pflanzen, insbesondere aus der traditionellen Medizin auf Ihre Wirksamkeit getestet, ihre Inhaltsstoffe identifiziert, die Toxizität untersucht, aber nur geringe oder keine Wirksamkeiten festgestellt (EP1 14709A1 ).

Nur sehr wenige Untersuchungen wurden bislang zu pflanzlichen Zubereitungen durchgeführt und keine weist sowohl eine antibakterielle als auch anti-entzündliche Wirkung nach. Somit wurde bislang keine pflanzliche Alternative zu synthetischen Wirkstoffen, wie z.B. Antibiotika oder synthetischen Entzündungshemmern, die beide Wirksamkeiten aufweisen, nachgewiesen. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe neue Zubereitungen mit wirksamen Bestandteilen aus natürlichen Quellen, insbesondere wirksamen Bestandteilen aus pflanzlichen Quellen, bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin ein pflanzliches Erzeugnis und Zubereitungen mit antimikrobiell, vorzugsweise antibakteriell, und/oder antientzündlich wirksamen Bestandteilen bereitzustellen. Dabei sollen unterschiedliche mögliche Kombinationen einzelner pflanzlicher Erzeugnisse, wie Pflanzenextrakte bereitgestellt werden, die individuell für den Anwender gemischt werden können. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines Phyto-Gemisches zur Herstellung von Zubereitungen zur präventiven Anwendung oder therapeutischen Anwendung bei der Behandlung von Effloreszenzen. Dazu sollen pharmazeutische Zusammensetzungen, Pflegeprodukte, Nahrungsergänzungsmittel sowie Medizinprodukte enthaltend ein Phyto-Gemisch aus Totalextrakten von Pflanzen bereitgestellt werden. Weiterhin stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe ein natürliches Produkt als Alternative zu synthetisch hergestellten Produkten bereitzustellen. Es besteht die Aufgabe ein natürliches Produkt aus pflanzlichen Quellen insbesondere für Menschen bereitzustellen, bei denen die aus dem Stand der Technik bekannten synthetisch hergestellten Produkte eine stark reduzierte oder keine Wirksamkeit mehr aufweisen und/oder vermehrt Nebenwirkungen hervorrufen. Die vorgenannten pflanzlichen Erzeugnisse und seine Zubereitungen enthaltend das Phyto- Gemisch sollen zur Prävention und Behandlung von Effloreszenzen bereitgestellt werden. Die vorliegende Erfindung stellt daher als ein natürliches Produkt aus pflanzlichen Quellen ein Phyto-Gemisch bereit, das sowohl antimikrobiell, vorzugsweise antibakteriell, als auch anti-entzündlich wirkt.

Somit ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein immunologisch aktives Phyto- Gemisch umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus

a) den Spezies Bid. alba, Bid. pilosa, Bid. bipinnata und Bid. parviflora, vorzugsweise Bidens alba und/oder Bidens pilosa, aus dem Genus Bidens der Familie Asteraceae, b) den Spezies Stachytarpheta jamaicensis, Stachytarpheta indica und Stachytarpheta cayennensis aus dem Genus Stachytarpheta der Familie Verbenaceae und/oder c) den Spezies Bursera microphylla, Bursera, glabrifolia und/oder Bursera simaruba aus dem Genus Bursera der Familie Burseraceae und

optional zusätzlich d) mindestens einen weiteren Extrakt einer biologisch aktiven Pflanze, wie nachfolgend beschrieben. Wenn die Formulierung„Pflanzenextrakte a), b) und/oder c)" ohne Einschränkung auf eine konkrete Spezies verwendet wird, so ist dies als Abkürzung der vorstehenden Formulierung zu verstehen. Nachfolgend wird die Bezeichnung des jeweiligen Genus a) Bidens mit„Bid.", b) Stachytarpheta mit„Sta." und c) Bursera mit„Bur." abgekürzt.

Die vorgenannten Pflanzenextrakte sind vorzugsweise wässrige oder ethanolische Extrakte (größer gleich 70 % Ethanol, Rest Wasser). Das erfindungsgemäße„immunologisch aktive Phyto-Gemisch" wird kurz, also synonym, als „Phyto-Gemisch" bezeichnet.

„Immunologisch aktiv" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das erfindungsgemäße Phyto- Gemisch, insbesondere die enthaltenden Inhaltsstoffe und Verbindungen, Immunreaktionen des Körpers verhindert, hemmt oder reduziert. „Immunologisch aktiv" umfasst eine präventive Wirkung, sodass Immunreaktionen des Körpers erst gar nicht ausgelöst werden, und therapeutisch, sodass die bereits im Körper ausgelöste Immunreaktion gestoppt, herabreguliert oder vermindert wird. Abhängig vom Verabreichungszeitpunkt, kann die beginnende Immunreaktion gehemmt werden bevor die mit der Immunreaktion einhergehenden Symptome und phänotypischen Erscheinungen auftreten. Auslöser der vorgenannten Immunreaktionen können sein körpereigene Mikroorganismen, in/auf den Körper einwirkende Erreger, wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, oder toxisch und/der Allergiereaktionen auslösende, einwirkende Verbindungen. Als Immunreaktionen wird die Immunantwort des Immunsystems auf einen Organismus, insbesondere Mikroorganismen, oder Substanz, insbesondere Toxine, bezeichnet.

Was als Auslöser der vorgenannten Immunreaktion dient, hängt von der Konstitution des Organismus, Mensch oder Tier, ab. Somit muss differenziert werden zwischen einem gesunden Organismus und einem immunsuppressiven Organismus.

Ein gesunder Organismus, insbesondere Mensch, weist keine angeborene Erkrankung, insbesondere keine immunschwächende Erkrankung, auf und verfügt somit über ein normal funktionierendes und reagierendes Immunsystem.

Ein immungeschwächter Organismus, insbesondere immungeschwächter Mensch, weist ein geschwächtes Immunsystem auf. Die Schwächung kann durch eine temporäre Erkrankung, wie Grippe oder Erkältung, eine lang andauernde Erkrankung, wie Krebs, Mangel-/ Unterernährung, Infektionen mit bestimmten Erregern, sowie Einnahmen bestimmter Medikamente, z.B. Chemotherapeutika, oder Strahlung erfolgen. Die vorgenannte Schwächung ist eine erworbene Immundefizienz, die von einer angeborenen Immundefizienz zu unterscheiden ist. Eine angeborene Immundefizienz basiert auf Mutationen in Genen, die z.B. die Produktion oder Funktion von Antikörpern oder Phagozyten beeinträchtigen, die T- Zell- oder B-Zell-dominierte Immunantworten betreffen. Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise ein immunologisch aktives Phyto-Gemisch, das präventiv oder zur Behandlung von Effloreszenzen bei gesunden Menschen und erworben immungeschwächten Menschen geeignet ist.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch, optional zusätzlich d) mindestens einen weiteren Extrakt einer biologisch aktiven Pflanze umfassend Aloe-Spezies des Genus Aloe der Unterfamilie Asphodeloideae, Spezies des Genus Stemodia (kurz„Stern.") der Familie Plantaginaceae und Stern, maritima. Bevorzugte Aloe-Spezies sind Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica und Aloe chinensis.

Die Familie Asteraceae umfasst den a) Genus Bidens (=A), der diverse Bidens-Spezies umfasst, die umgangssprachlich auch als „Beggartick" beschrieben werden. Der Genus Bidens wurde vormals vom Fachmann der Familie Compositae zugeordnet. Der Genus Bidens umfasst die Spezies Bid. alba, Bid. pilosa, Bid. aurea, Bid. beckii, Bid. bipinnata Bid. biternata, Bid. parviflora, Bid. connata und Bid. tripartita. Die Spezies Bid. alba, Bid. pilosa, Bid. bipinnata und Bid. parviflora werden erfindungsgemäß verwendet. Die Spezies Bid. Alba und Bid. pilosa sind bevorzugt und Bid. alba als ein Pflanzenextrakt im Phyto-Gemisch ist besonders bevorzugt. Die Unterscheidung zwischen den genannten Spezies erfolgt bevorzugt an jungen und ausgewachsenen Pflanzen, die einen differenzierten Wuchs aufweisen und bereits Fruchtorgane, wie Knospen und Blüten, und in Farbe und Form differenzierte Blätter und Blüten aufweisen. Vorzugsweise werden ein- bis vierjährige, besonders bevorzugt ein bis dreijährige, Pflanzen verwendet.

Differenzierte Pflanzen der Spezies Bid. alba und Bid. pilosa unterscheiden sich in der Wuchshöhe, wobei Bid. alba eine geringere maximale Wuchshöhe von bis zu 2 m aufweist als Bid. pilosa. Die Blüten von Bid. alba sind klein und weisen eine radiale Symmetrie auf und haben eine zu den Gänseblümchen vergleichbares Erscheinungsbild mit einem gelben Blütenstaub im Blütenzentrum und fünf, insbesondere weißen, Blütenblättern. Die Blüten sind stets an der Spitze eines Zweiges oder Stängels angeordnet. Die weiteren Unterscheidungsmerkmale zu Bid. pilosa sind dem Fachmann bekannt. Die vorgenannten Bidens-Spezies umfassen als sekundäre Pflanzenstoffe Flavonoide, Luteolin, Terpene, Polyacetylene, Phenylheptatriyn (PHT), Phenylpropanoide, insbesondere Anethol, Apiol, Zimtaldehyd, Dillapiol und Estragol, Lipide und Benzoide und weisen erfindungsgemäß eine antimikrobielle, vorzugsweise antibakterielle und/oder antimykotische, sowie eine anti-entzündliche Wirksamkeit auf.

Im Sinne der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen Bidens-Spezies, vorzugsweise Bid. alba und/oder Bid. pilosa, eine antimikrobielle, insbesondere mindestens antibakterielle, Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora auf, welche insbesondere Staphylococcen, Streptococcen, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonaden und/oder Acenitobakterien umfasst. Besonders bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Bidens-Spezies, vorzugsweise Bid. alba und/oder Bid. pilosa, eine antibakterielle Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Staphylococcus epidermidis (ATCC 14990), MRSA (NCTC 10442), Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853) und Acenitobacter baumanii (ATCC BAA 747) auf (Beispiel 7).

Insbesondere wird eine antimikrobielle, vorzugsweise antibakterielle, Wirksamkeit durch Pflanzenextrakte einer Bidens-Spezies, vorzugsweise Bid. alba und/oder Bid. pilosa, erzielt, die gegen die Mikroorganismen, insbesondere gram-positive und/oder gram-negative Bakterien, aktive Verbindungen aufweisen, umfassend Centaurein, Centauredin, Polyacetylene, Phenylheptatriyn (PHT), Polyyne, 1 ,2-Dihydroxytrideca-3,5,7,9,1 1 -Pentayn.

Im Sinne der Erfindung haben die vorgenannten Bidens-Spezies, vorzugsweise zusätzlich zur antimikrobiellen, insbesondere antibakteriellen, Wirksamkeit, eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 200 ± 10 μg ml des jeweiligen Pflanzenextraktes, vorzugsweise kleiner gleich 180 ± 10 μg ml, kleiner gleich 160 ± 10 μg ml, kleiner gleich 140 ± 10 μg ml, besonders bevorzugt kleiner gleich 130 ± 10 μg ml und kleiner gleich 1 10 ± 10 μg ml, gemessen als IC 50 der 5-LOX Inhibierung. Insbesondere wird eine anti-entzündliche Wirksamkeit durch Pflanzenextrakte einer Bidens- Spezies, vorzugsweise Bid. alba und/oder Bid. pilosa, erzielt, die gegen die 5-Lipoxygenase aktive Verbindungen enthalten, umfassend Triterpene, Flavonoide, Aurone, Chalkone, Luteolin, 1 -Phenyl-1 ,3-diyn-5-en-7-ol-acetat, Kaffeate und Ethyl-Kaffeate. Die Familie Verbenaceae, auch als Eisenkrautgewächse bekannt, umfasst etwa 35 Geni. Der b) Genus Stachytarpheta (=B) umfasst die Spezies Sta. angustifolia, Sta. cayennensis, Sta. chamissonis, Sta. glauca, Sta. glabra, Sta. jamaicensis, Sta. indica, Sta. mutabilis, Sta. steyermarkii, Sta. svensonii und Sta. urticaefolia. Spezies im Sinne der Erfindung sind Sta. cayennensis, Sta. jamaicensis und Sta. indica und besonders bevorzugt ist Sta. jamaicensis als ein Pflanzenextrakt im erfindungsgemäßen Phyto-Gemisch.

Die vorgenannten Stachytarpheta-Spezies enthalten als aktive Verbindungen die Inhalts- stoffe 3,4-Dihydroxyzimtsäure (Kaffeesäure), Flavonoide, Saponine, Tannine, Phenole, Steroide, insbesondere Scutellarein und Hispidulin, Terpene, Phenylpropanoid, insbesondere Verbascoside (auch als Acteoside bekannt), Glykoside, insbesondere Phenylethanoid-Glykoside, Phenylpropanoid-Glykoside, Iridoide, Iridoidglykoside, Ipolamiide, Tarphetalin, und 4-Methoxycarbonyl-7-methylcyclopenta[c]pyran (Fulvoipolamiide).

Verbascoside sind Phenylethanoid Glykoside, die ein Ester aus dem Phenylethanoid hydroxytyrosol, der Phenylethanoid 3,4-Dihydroxyzimtsäure und dem Zucker alpha-L- Rhamnopyranosyl-(1 -3)-beta-D-Glycopyranose sind. Als antimikrobiell, vorzugsweise antibakteriell und/oder antimykotisch, wirkende Verbindungen umfassen Stachytarpheta-Spezies die Verbindungen Verbascoside, Flavonoide, Glykoside, Phenylethanoid- und Phenylpropanoid-Glykoside und Anthrachinone.

Als anti-entzündlich wirkende Verbindungen umfassen Stachytarpheta-Spezies Verbasco- side, Flavonoide, Iridoide, Ipolamiide, Iridoide-Ipolamiide, Acetoside, Fulvoipolamiide, Sesquiterpenlactone und Proazulene. Diese Verbindungen liegen insbesondere in den Blättern der erfindungsgemäßen Stachytarpheta-Spezies vor. Daher werden im Sinne der Erfindung bevorzugt Pflanzenbestandteile enthaltend die vorgenannten Verbindungen, insbesondere mindestens die Blätter, zur Herstellung eines Pflanzenextraktes, von Sta. jamaicensis Sta. indica und/oder Sta. cayennensis, verwendet. Der vorgenannte Pflanzenextrakt wird vorzugsweise als ethanolischer Pflanzenextrakt mit größer gleich 70-% Ethanol gewonnen.

Für Bid. alba, Sta. jamaicensis und Bur. simaruba als jeweilige Vertreter für die erfindungsgemäßen Spezies des a) , b) und c) wurden überraschenderweise jeweils eine signifikante anti-entzündliche Wirksamkeit nachgewiesen (Beispiel 6, Tabelle 2). Diese Wirksamkeit kann auf die in den erfindungsgemäßen Spezies enthaltenden und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens extrahierten Verbindungen zurückgeführt werden, umfassend Verbascoside, Flavonoide, Iridoide, Ipolamiide, Fulvoipolamiide Sesquiterpen- lactone, Polyacetylene und/oder Proazulene.

Im Sinne der Erfindung weisen die Pflanzenextrakte der erfindungsgemäßen Stachytarpheta- Spezies eine gute antimikrobielle, mindestens eine antibakterielle, Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora auf, welche insbesondere Staphylococcen, Streptococcen, Methicillin- resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonaden und/oder Acenitobakterien umfasst. Besonders weisen Sta. cayennensis, Sta. jamaicensis und/oder Sta. indica eine antibakterielle Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Staphylococcus epidermidis (ATCC 14990), MRSA (NCTC 10442), Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853) und Acenitobacter baumanii (ATCC BAA 747) auf (Beispiel 7).

Im Sinne der Erfindung haben die erfindungsgemäßen Stachytarpheta-Spezies, vorzugsweise zusätzlich zur antimikrobiellen, vorzugsweise antibakteriellen und/oder antimykotischen, Wirksamkeit, eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 200 ± 10 μg ml des jeweiligen Pflanzenextraktes, vorzugsweise kleiner gleich 180 ± 10 μg ml, kleiner gleich 160 ± 10 Mg/ml, kleiner gleich 140 ± 10 Mg/ml, kleiner gleich 120 ± 10 Mg/ml, besonders bevorzugt kleiner gleich 100 ± 10 μg ml, kleiner gleich 85 ± 10 μg ml, kleiner gleich 80 ± 10 μg ml, gemessen als IC 50 der 5-LOX Inhibierung. Die Familie Burseraceae umfasst den Subtribus Burserinae, zu dem der c) Genus Bursera (=C) zugeordnet ist. Der Genus Bursera umfasst etwa 100 Spezies umfassend Bur. bipinnata, Bur. fagaroides, Bur. glabrifolia, Bur. malacophylla, Bur. microphylla, Bur. bolivarii, Bur. trifoliolata und Bur. simaruba. Im Sinne der Erfindung werden Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia verwendet. Besonders bevorzugt ist Bur. simaruba als ein Pflanzenextrakt im erfindungsgemäßen Phyto-Gemisch.

Im Sinne der Erfindung weisen die Pflanzenextrakte der erfindungsgemäßen Bursera- Spezies eine gute antimikrobielle, mindestens eine antibakterielle, Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora auf, welche insbesondere Staphylococcen, Streptococcen, Methicillin- resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonaden und/oder Acenitobakterien umfasst. Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia sind wirksam gegen Staphylococcus aureus (ATCC 25923), Staphylococcus epidermidis (ATCC 14990), MRSA (NCTC 10442), Pseudomonas aeruginosa (ATCC 27853) und Acenitobacter baumanii (ATCC BAA 747) auf (Beispiel 7).

Im Sinne der Erfindung haben die erfindungsgemäßenBursera-Spezies, vorzugsweise zusätzlich zur antimikrobiellen Wirksamkeit, eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 200 ± 10 μg ml des jeweiligen Pflanzenextraktes, vorzugsweise kleiner gleich 180 ± 10 μg ml, kleiner gleich 160 ± 10 μg ml, kleiner gleich 140 ± 10 μg ml, besonders bevorzugt kleiner gleich 135 ± 10 μg ml, kleiner gleich 125 ± 10 μg ml, gemessen als IC 50 der 5-LOX Inhibierung.

Eine antibakterielle Wirksamkeit wurde überraschend von Sta. jamaicensis und Bid. alba sowie vom Stern, maritima nachgewiesen (siehe Beispiel 7). Insbesondere weisen die vorgenannten Spezies eine signifikante Wirksamkeit gegen gram-positive Bakterien und besonders gegen MRSA auf. Somit weisen die hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Phyto-Gemische mindestens eine antibakterielle und vorzugsweise zusätzlich eine antientzündliche Wirksamkeit auf.

Eine besonders bevorzugte Kombination im Sinne der Erfindung ist ein Phyto-Gemisch aus einem Pflanzenextrakt von a) Bid. alba und/oder Bid. pilosa und einem Pflanzenextrakt von b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis und/oder Sta. indica. Die vorgenannten Kombinationen weisen überraschend eine erhöhte antibakterielle sowie anti-entzündliche Wirksamkeit auf (Beispiele 2 bis 8). Besonders überraschend wurde eine doppelte Wirksamkeit für alle vorgenannten bevorzugten Spezies festgestellt. Die hierin beschriebenen Versuche fassen exemplarisch die beschriebenen Wirksamkeiten für die jeweiligen erfindungsgenäßen Spezies des Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta und c) Bursera zusammen. Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Phyto-Gemisches umfassend die jeweilige Kombination der Pflanzenextrakte, vorzugsweise ethanolische und trockene Extrakte, von a) Bidens alba und/ oder Bidens pilosa und

b) Stachytarpheta jamaicensis; oder

b) Stachytarpheta jamaicensis und

c) Bursera simaruba

weisen überraschend eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 90 ± 10 μg/ml auf, vorzugsweise bei kleiner gleich 70 ± 10 μg/ml und besonders bevorzugt bei 50 ± 10 μg/ml, gemessen als IC 50 der 5-LOX Inhibierung (Tabelle 3). Das vorgenannte Phyto- Gemisch weist entgegen den Erwartungen gleichzeitig eine gute antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, Wirksamkeit auf (Tabelle 5b). Entsprechende Wirksamkeiten weisen die anderen erfindungsemäßen Spezies a), b) und c), auf, wie bereits oben aufgeführt.

Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Phyto-Gemisches umfassend die Kombination der Pflanzenextrakte, vorzugsweise ethanolische und nachfolgend getrocknete Extrakte, von a) Bidens alba und c) Bursera simaruba

weisen eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 90 ± 10 μg/ml auf, vorzugsweise bei kleiner gleich 80 ± 10 μg/ml, gemessen als IC 50 der 5-LOX Inhibierung (Tabelle 3). Das vorgenannte Phyto-Gemisch weist gleichzeitig eine gute antimikrobielle, insbesondere antibakterielle, Wirksamkeit auf. Entsprechende Wirksamkeiten weisen die anderen jeweils erfindungsgemäßen Spezies des Genus a) Bidens und c) Bursera auf.

Besonders bevorzugte Kombinationen aus a), b) und/oder c) und optional d) umfassen i) mindestens einen Pflanzenextrakt mit einer anti-entzündlichen Wirksamkeit und mindestens einen zweiten Pflanzenextrakt mit einer antimikrobiellen Wirksamkeit, ii) mindestens einen Pflanzenextrakt mit einer anti-entzündlichen Wirksamkeit und gleichzeitig mit einer antimikrobiellen Wirksamkeit,

iii) mindestens einen Pflanzenextrakt mit einer anti-entzündlichen Wirksamkeit und gleichzeitig mit einer antimikrobiellen Wirksamkeit und mindestens einen weiteren Extrakt einer biologisch aktiven Pflanze d),

wobei jeweils bevorzugt Ethanolextrakte, größer gleich 70 % Ethanol, eingesetzt werden und insbesondere nach Trocknung mit einem Rest-Ethanolgehalt kleiner gleich 5 %, kleiner gleich 1 %, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,1 %. Die oben beschriebenen Ausführungen zu den Inhaltstoffen der einzelnen Pflanzenspezies gelten hier entsprechend.

Bevorzugte Formulierungen des vorbeschriebenen Phyto-Gemisches und dessen Kombinationen umfassen Tee, Tinktur, Lösung, Dispersion und Suspension, Pulver und halbfeste Formen, wie Salben, Cremes und Pasten. Der erfindungsgemäße Tee basiert auf mindestens einem trockenen und ethanolfreien Pflanzenextrakt aus a), b) und/oder c) und optional d).

Als weitere d) biologisch aktive Pflanzen im Sinne der Erfindung werden Spezies des Genus Stemodia (=D1 ) eingesetzt. Diese wurden früher der Familie Scrophulariceae zugeordnet und heute der Familie Plantaginaceae, die der Ordnung Lamiales zugehörig ist. Dem Genus Stemodia (Stern.) gehören etwa 40 Spezies an umfassend Stern, maritima, Stern, lantana und Stern, durantifolia, die im Sinne der Erfindung eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist Stern, maritima.

Als weitere d) biologisch aktive Pflanzen werden auch Spezies des Genus Aloe (=D2) eingesetzt, die der Unterfamilie Asphodellideae zugeordnet ist, die der Familie Xanthorrhoeaceae angehört. Der Genus Aloe umfasst etwa 500 Spezies. Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe albifora, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica und/oder Aloe chinensis eingesetzt. Besonders bevorzugt ist Aloe vera mit oder ohne Anthrachinone.

Eine Mischung aus jeweils einem Pflanzenextrakt von a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla, Bur. glabrifolia und optional d) eine Aloe-Spezies (D2), bevorzugt Aloe vera weist besonders gute Wirksamkeiten bei topischer Anwendung auf der Haut, Schleimhaut und Mundschleimhaut auf, insbesondere zur Prävention und Behandlung von Effloreszenzen im Sinne der Erfindung. Tabelle 1 a fasst geeignete Kombinationen der bevorzugten Spezies zusammen. Tabelle 1 a

Wobei A = Genus Bidens, B=Genus Stachytarpheta, C=Genus Bursera, D1 = Genus Stemodia, D2= Genus Aloe und E= ethanolischer Extrakt.

Der Anteil des mindestens einen Pflanzenextraktes aus a), b) und/oder c) und optional d) beträgt, bezogen auf das jeweilige Trockengewicht (ad 100 Gew.-%), größer gleich 1 Gew.- % vorzugsweise bis kleiner gleich 50 Gew.-%, bevorzugt größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-% bis jeweils kleiner gleich 50 Gew.-%, wobei der Gesamtgehalt des mindestens einen Pflanzenextraktes oder der Kombination aus a), b) und/oder c) bevorzugt größer gleich 3 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Gesamtgehalt des Phyto-Gemisches (ad 100 Gew.-%), vorzugsweise größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-% bis kleiner gleich 50 Gew.-%, vorzugsweise kleiner gleich 30 Gew.-% beträgt. Bei Zugabe eines d) Aloe-Extraktes (D2) beträgt der Anteil an D2 vorzugsweise größer gleich 5-Gew.-%, größer gleich 10 Gew.-%, größer gleich 15 Gew.-%, größer gleich 20 Gew.-%, bis jeweils kleiner gleich 70 Gew.-%. Die Anteile der anderen Pflanzenextrakte a), b) und/oder c) sind entsprechend geringer (Beispiel 8b). Die hier beschriebenen bevorzugten Anteile gelten entsprechend für die nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen und Formulierungen.

Bei Kombination von zwei Pflanzenextrakten werden bevorzugt Verhältnisse von 1 :1 Mischungen angefertigt, wie auch in den nachstehenden Beispielen 2 bis 8 untersucht. Die Verhältnisse können variabel eingestellt werden zwischen 1 :10 bis 10:1 bei Kombination von zwei Pflanzenextrakten. Bei drei oder mehr Pflanzenextrakten werden bevorzugt Verhältnisse von 1 :1 :1 usw. eingesetzt. Die Mengen-Verhältnisse können variabel eingestellt werden, abhängig von der Verfügbarkeit des Materials und der Verträglichkeit des Patienten für den jeweiligen Extrakt. So kann bei Vorliegen einer Allergie gegen eine der hierin beschriebenen Pflanzen oder Unverträglichkeit gegenüber einem der vorbeschriebenen Inhaltsstoffe, diese aus dem Phyto-Gemisch ausgenommen werden. Zur Erzielung der gewünschten Wirksamkeit kann dafür der Gehalt der anderen Pflanzenextrakte entsprechend angepasst werden.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt, der eine antimikrobielle, vorzugsweise antibakterielle und/oder antimykotische, Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora und/oder eine anti-entzündliche Wirksamkeit aufweist. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Phyto-Gemische eine Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora und gleichzeitig eine anti-entzündliche Wirksamkeit auf.

„Antimikrobielle Wirksamkeit" im Sinne der Erfindung umfasst die Hemmung und Reduzierung der Vermehrungsfähigkeit, Teilungsfähigkeit und Reproduktion der Mikroorganismen bis hin zur Inaktivierung oder Abtöten der Mikroorganismen. „AntimikrobieH" umfasst mindestens antibakteriell (gegen gram-positive und -negative Bakterien) und vorzugsweise zusätzlich antimykotisch (gegen Pilze und Hefen). Eine antimikrobielle Wirksamkeit umfasst weiterhin die Hemmung des Biosynthese-Apparates der Mikroorganismen, wie z.B. der Synthese von Toxinen, Pathogenitätsfaktoren und anderer physiologischer Reaktionen oder eine Immunantwort auslösender Verbindungen. Toxine umfassen Exotoxine und Endotoxine. Insbesondere Exotoxine, wie die Pilzgifte Aflatoxine oder Exofilantin A und B von Staphylococcus aureus.

Vorzugsweise umfasst „antimikrobielle Wirksamkeit" mindestens eine Antibiotika-analoge Wirksamkeit, insbesondere im geringeren Ausmaß und vorzugsweise mit weniger oder keinen Nebenwirkungen im Vergleich zu synthetischen Antibiotika.

Eine „transiente Hautflora" im Sinne der Erfindung bedeutet, eine mikrobiologische Flora auf/in der Haut und/oder Mundschleimhaut, die durch Einwirkung diverser Einflussfaktoren zu einer Effloreszenz führen kann, eine Effloreszenz resultiert oder durch systemische Streuung weitere Gewebe schädigen kann.

Die Hautflora einer gesunden Haut umfasst eine„residente Hautflora", die auch als physiologische, körpereigene Hautflora oder auch„Standortflora" bezeichnet wird. Die„residente Hautflora" umfasst Keime, die dem gesunden Organismus nicht schaden, umfassend Staphylococcen, insbesondere Staphylococcus epidermidis, Propioni-, Myko- und Coryne- bakterien. Diese Keime vermehren sich vorzugsweise im Stratum corneum und bilden eine Schutzflora gegen pathogene und fremde Mikroorganismen. Die Zusammensetzung der residenten Hautflora kann für unterschiedliche Hautregionen, wie Gesicht, Hände, Füße, Kopf, Außenohr sowie Lippen und Mundschleimhaut, die Haut des Auges, insbesondere die Hornhaut, Bindehaut und Schleimhaut des Auges, variabel sein. Davon abzugrenzen ist die transiente, somit vorübergehende, Hautflora umfassend pathogene Keime. Pathogene Keime umfassen gram-negative Coccen, wie Neisseria, Gono- coccus, Meningococcus, gram-positive Coccen, wie Staphylococcen, Streptococcen, insbesondere Streptococcus aureus, Mikrococcen, Enterobakterien, Pneumococcen und Clostridien, gram-negative Stäbchen, wie Bordetella, Campylobacter, Hämophilus, Helio- bacter, Legionella, Salmonella, Shigella, Vibrio, Yersinia, Escherichia coli, Klebsiella, Proteus und Pseudomonaden, gram-positive Stäbchen, wie Bacillus, Clostridium, Corynebacterium, Listeria und Mykobakterien und/oder Hefen, Pilze, Candida und/oder Viren. Eine gesunde Hautflora kann durch unterschiedliche Einflussfaktoren, wie physikalische, chemische, pathogene und körpereigene physiologische Einflussfaktoren beeinträchtigt werden und in eine transiente Hautflora übergehen. Insbesondere können Fremdkeime oder pathogene Keime die gesunde Hautflora stören oder verdrängen und sich somit vermehren und ausbreiten, was letztendlich zu einer Hauterkrankungen führen kann. Insbesondere Erkrankungen der Cutis, vorzugsweise der Epidermis umfassend mindestens eine Veränderung mindestens eines Gewebes ausgewählt aus Stratum corneum, Stratum lucidum, Stratum granulosum, Stratum spinosum, Stratum basale und/oder Stratum germinativum (= Stratum spinosum + Stratum basale), Dermis umfassend Stratum palliare und Stratum reticulare und/oder der Subcutis umfassend Bindegewebe mit Fibroblasten, Endothelzellen, Kollagen und Fettzellen.

Folglich umfasst eine transiente Hautflora erfindungsgemäß eine gestörte Hautflora umfassend mindestens einen der vorgenannten Keime, die phänotypisch zu Effloreszenzen mindestens eines der vorgenannten Gewebe auf der Haut und Mundschleimhaut führen kann.

Physikalische Einflussfaktoren umfassen die physikalische Störung und Schädigung der Hautstruktur und umfassen Verletzungen, Stiche, Schnitte, Kratzer, Schürfungen, Verbrennungen oder Verätzungen mindestens der Epidermis umfassend Stratum corneum, Stratum lucidum, Stratum granulosum, Stratum spinosum, Stratum basale und/oder Stratum germinativum (= Stratum spinosum + Stratum basale), optional der Dermis umfassend Stratum palliare und Stratum reticulare und/oder der Subcutis umfassend Bindegewebe mit Fibroblasten, Endothelzellen, Kollagen und Fettzellen. In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) mit einer antimikrobiellen, vorzugsweise antibakteriellen, Wirksamkeit gegen eine transiente Hautflora auf, wobei die transiente Hautflora Staphylococcen, Streptococcen, Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Pseudomonaden und/oder Acenitobakterien umfasst.

In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch mindestens einen Pflanzenextrakt, der eine antibakterielle Wirksamkeit gegen mindestens einen der vorgenannten Keime einer transienten Hautflora bei einer Konzentration größer gleich 10 μg ml bis kleiner gleich 10 mg/ml aufweist, gemessen als minimale Hemmkonzentration (MIC) und/oder als minimale bakterizide Konzentration (MBC) des jeweiligen Pflanzenextrakts oder der Extraktmischung. Vorzugsweise weist der mindestens eine Pflanzenextrakt eine antibakterielle Wirksamkeit bei einer Konzentration größer gleich 10 μg ml bis kleiner gleich 10 mg/ml, größer gleich 10 μg ml bis kleiner gleich 8 mg/ml, größer gleich 100 μg ml bis kleiner gleich 8 mg/ml, größer gleich 250 μg ml bis kleiner gleich 8 mg/ml, vorzugsweise größer gleich 500 μg ml bis kleiner gleich 8 mg/ml, insbesondere größer gleich 10 μg ml bis kleiner gleich 6 mg/ml, größer gleich 100 μg ml bis kleiner gleich 6 mg/ml, größer gleich 250 μg ml bis kleiner gleich 6 mg/ml, größer gleich 500 μg ml bis kleiner gleich 6 mg/ml, größer gleich 10 μg ml bis kleiner gleich 4 mg/ml, größer gleich 100 μg ml bis kleiner gleich 4 mg/ml, größer gleich 250 μg ml bis kleiner gleich 4 mg/ml, größer gleich 500 μg ml bis kleiner gleich 4 mg/ml. In einer besonderen Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Phyto-Gemisch mit den nachfolgenden bevorzugten Kombinationen von Pflanzenextrakten eine antimikrobielle, vorzugsweise antibakterielle, Wirksamkeit auf, bei einer Konzentration größer gleich 100 μg ml bis kleiner gleich 10 mg/ml (MIC und/oder MBC) umfassend

i) Sta. jamaicensis, cayennensis und/oder indica und Bid. alba und/oder pilosa

ii) Sta. jamaicensis, cayennensis und/oder indica und Bur. simaruba

iii) Sta. jamaicensis und/oder indica und Bur. simaruba, Bur. microphylla und Bur. glabrifolia und Bid. alba und/oder pilosa und

iv) i), ii) oder iii) und jeweils eine Aloe-Spezies und optional Stemodia maritima Die vorgenannten Phyto-Gemische weisen überraschend gute Wirksamkeiten gegen MRSA auf, wie in Beispiel 7 gezeigt (Tabelle 5a und 5b). Überraschend wurde exemplarisch für ausgewählte Spezies a), b) und c) der erfindungsgemäßen Pflanzenextrakte eine antibakterielle Wirksamkeit nachgewiesen. Entsprechendes gilt für die anderen erfindungsgemäßen Spezies des Genus a), Bidens, b) Stachytarpheta und c) Bursera.

Das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakte a), b) und/oder c) weist eine anti-entzündlichen Wirksamkeit bei kleiner gleich 200 ± 10 μg ml auf, vorzugsweise bei kleiner gleich 180 ± 10 μg ml, kleiner gleich 160 ± 10 μg ml, kleiner gleich 140 ± 10 μg ml, kleiner gleich 130 ± 10 μg ml besonders bevorzugt bei kleiner gleich 120 ± 10 μg ml, gemessen als IC 50 der 5-LOX Inhibierung, des jeweiligen Pflanzenextrakts oder der Extraktmischung. Besonders bevorzugte Ausführungen weisen eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 100 ± 10 μg ml auf, vorzugsweise bei kleiner gleich 90 ± 10 Mg/ml, kleiner gleich 80 ± 10 μg ml, kleiner gleich 70 ± 10 μg ml auf und kleiner gleich 60 ± 10 μg ml oder kleiner gleich 50 ± 10 μg ml.

Besonders bevorzugt weist der mindestens eine Pflanzenextrakt eine anti-entzündliche Wirksamkeit bei kleiner gleich 90 ± 10 μg ml des jeweiligen Pflanzenextrakts der erfindungsgemäßen Spezies a), b) und/oder c) auf.

Bevorzugt umfasst das immunologisch aktive Phyto-Gemisch, mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. indica, Sta. cayennensis, c) Bur. microphylla, Bur. glabrifolia und/oder Bur. simaruba und optional d) als Auszug der Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanze, vorzugsweise der oberirdischen Bestandteile der mindestens einen Pflanze. Vorzugsweise umfasst der Auszug Inhaltsstoffe aus unverdorbenen, unveränderten, frisch geernteten oder getrockneten Pflanzenteilen umfassend Rinde, Stängel, Zweige, Äste, Blätter, Blüte, Knospen, Samen, Hüllen, Pollen, Fruchtorgane, photosynthetisch aktive Bestandteile und/oder Speicherorgane. Der Auszug aus getrockneten Pflanzenbestandteilen ist bevorzugt. Der Vorteil eines Auszugs aus getrockneten Pflanzenbestandteilen ist die Abwesenheit des Wassers, sodass höher konzentrierte Auszüge der jeweiligen Pflanze erhalten werden. Damit werden Extrakte mit vergleichbar höheren Gehalten an den aktiven Verbindungen pro Maßeinheit des jeweiligen Auszugs erhalten.

Folglich weisen die aus getrockneten Pflanzen erfindungsgemäß erhaltenen Pflanzenextrakte einen erhöhten Anteil an den vorbeschriebenen Verbindungen auf, vorzugsweise mindestens eine antibakteriell und/oder anti-entzündlich aktive Verbindungen umfassend Flavonoide, Terpene, Benzoide, Phenylpropanoide, Glykoside und Verbascoside, Iridoide, Ipolamiide, Fulvopolamiide, Sesquiterpenlactone und/oder Proazulene.

„Inhaltsstoffe" im Sinne der Erfindung umfassen alle der hierin beschriebenen pflanzlichen biologisch und/oder physiologisch aktiven Verbindungen. In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst das immunologisch aktive Phyto-Gemisch mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus a), b) und/oder c) und optional d), der jeweils einen Auszug mindestens einer der nachfolgenden Verbindungen, insbesondere der Inhaltstoffe, umfasst: Flavonoide, Saponine, Iridoide, Phenolsäuren, Poly- phenole, Polysaccharide, Glycosilate, Terpene, Monoterpene, Sesquiterpenlactone, Proazulene, Sulfide, Carotinoide, Vitamine A B C D E, Aminosäuren, und/oder Mineralien. Besonders bevorzugt weisen ethanolische, getrocknete Pflanzenextrakte von a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, c) Bur. microphylla, Bur. glabrifolia, Bur. simaruba und/oder d) Stern, maritima eine der vorgenannten Verbindungen auf.

In einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen immunologisch aktiven Phyto- Gemisches umfasst dieses mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus a), b) und/oder c) und optional d), der mindestens eine der antimikrobiell, vorzugsweise anti- bakteriell, wirkenden Verbindungen Verbascoside, Flavonoide, Glykoside, Phenylethanoid Glykoside, Phenylpropanoid-Glykoside und/oder Anthrachinone umfasst. Vorzugsweise umfasst das vorgenannte Phyto-Gemisch mindestens einen Pflanzenextrakt aus b) St. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, a) Bid. alba und/oder Bid. pilosa. In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen immunologisch aktiven Phyto- Gemisches umfasst dieses mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus a), b) und/oder c) und optional d), der mindestens eine der anti-entzündlich wirkenden Verbindungen Verbascoside, Flavonoide, Iridoide, Ipolamiide, Fulvoipolamiide Sesquiterpen- lactone und/oder Proazulene umfasst. Vorzugsweise umfasst das vorgenannte Phyto- Gemisch mindestens einen Pflanzenextrakt aus b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, a) Bid. alba und/oder Bid. pilosa.

In einer besonderen Ausführung des erfindungsgemäßen immunologisch aktiven Phyto- Gemisches umfasst dieses mindestens zwei der vorgenannten Pflanzenextrakte ausgewählt aus a), b) und/oder c) und optional d) vorzugsweise umfassend mindestens eine der Spezies b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, und/oder Sta. indica, und eine der Spezies b) Bid. alba und/oder Bid. pilosa, welche Auszüge, vorzugsweise ethanolische Auszüge, der vorgenannten Inhaltsstoffe enthalten. Die vorbeschriebenen, erfindungsgemäßen Pflanzenextrakte, Phyto-Gemische enthaltend die Pflanzenextrakte und erfindungsgemäßen Ausführungen werden zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzüngsmitteln und Kosmetika bereitgestellt. Für diese Zwecke liegt das Phyto-Gemisch in unterschiedlichen Formen vor. Daher ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch, wobei der mindestens eine Pflanzenextrakt a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. indica, Sta. cayennensis, c) Bur. microphylla, Bur. glabrifolia und/oder Bur. simaruba und optional d) vorliegt in flüssiger Form umfassend Lösung, Dispersion, Suspension, Emulsion, Tinktur, Sirup, Saft und Tee

fester Form umfassend Tablette, Pulver, Puder, Dragee, Globuli, Granulat und

Lyophylisat, insbesondere gefriergetrocknete Form, oder

- als Gemisch umfassend Kapseln, Aerosol, Spray, Emulsion, Lotion und Creme.

In einer Ausführungsform des immunologisch aktiven Phyto-Gemisches weist der mindestens eine Pflanzenextrakt oder das erfindungsgemäße Phyto-Gemisch in flüssiger Form, vorzugsweise Tinktur, Lösung, Dispersion und/oder Suspension jeweils alternativ einen für die Haut verträglichen pH größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 auf, einen für die Mundschleimhaut verträglichen pH größer gleich 6 bis kleiner gleich 8, einen für die Nasenschleimhaut verträglichen pH größer gleich 5 bis kleiner gleich 7 oder einen für das Auge verträglichen pH größer gleich 7 bis kleiner gleich 9. Nach Herstellung des erfindungsgemäßen Pflanzenextrakts, insbesondere Phyto- Gemisches, gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt das unmittelbare Erzeugnis nach der Gefriertrocknung in gefriergetrockneter Form, vorzugsweise als Lyophilisat, vor. Anschließend kann es zu feinen Pulvern, Tabletten oder flüssigen Formen verarbeitet werden.

In einer Ausführung liegt das flüssige erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto- Gemisch als Tinktur vor, insbesondere als Lösung, Suspension oder Dispersion, umfassend größer gleich 1 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%), mindestens eines Pflanzenextraktes ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b)

Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder c) Bur. simaruba,

Bur. microphylla, Bur. glabrifolia,

mindestens ein Säuerungsmittel umfassend Essigsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure,

Adipinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, und/oder Apfelsäure,

- größer gleich 1 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 10 Gew.-%, größer gleich 15 Gew.-%, eines Aloe-Extrakts, bezogen auf den Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%),

wobei die Tinktur einen pH-Wert größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 aufweist und die Tinktur ein wässrig/ethanolisches Gemisch ist mit einer Ethanolkonzentration größer gleich 70 %, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Tinktur (z.B. Beispiel 8b). Bevorzugt beträgt der Gesamtgehalt des Pflanzenextrakts oder der Kombination aus jeweils einem Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) größer gleich 3 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Phyto-Gemisch (ad 100 Gew.-%). Als Säuerungsmittel sind alle physiologisch verträglichen, synthetischen, biobasierten und natürlichen Säuerungsmittel geeignet. Insbesondere als Lebensmittel verfügbare Säuerungsmittel, wie Essig, Apfelessig, Weißweinessig, Balsamico-essig können als Säuerungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt werden hochreine, pharmazeutische und/oder kosmetisch zugelassene Säuerungsmittel eingesetzt.

Der geeignete pH-Wert des jeweiligen Phyto-Gemisches ist von der Art der Indikation und seiner Verabreichungsform abhängig. Zur Einstellung des pH-Wertes ist das Säuerungsmittel geeignet, ohne es auf diese Funktionen zu beschränken. Der pH-Wert beträgt größer gleich 3 bis kleiner gleich 9, vorzugsweise größer gleich 3,1 , größer gleich 3,2, größer gleich 3,5 bis jeweils kleiner gleich 8,7, kleiner gleich 8,5 8,3 8,1 7,9, kleiner gleich 7,8 und vorzugsweise kleiner gleich 7,6.

Topische Formulierungen, vorzugsweise Lösung, Dispersion, Suspension, Tinktur, Aerosol, Spray und/oder halbfeste Formulierung, wie Salbe, Creme und Paste, zur Anwendung auf der Haut im Sinne der Erfindung, ausgenommen Mund-/Nasenschleimhaut, Auge, Hornhaut, Bindehaut und Schleimhaut des Auges, enthaltend das erfindungsgemäße Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d), weisen jeweils bevorzugt einen pH größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 auf, vorzugsweise größer gleich 3,5 bis kleiner gleich 8,7, kleiner gleich 8,5 8,3 8,1 7,9. Insbesondere jeweils pH 3,2

3.4 3,6 3,8 4,0 4,2 4,4 4,6 4,8 5,0 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6,0 6,2 6,4 6,6 6,8 7,0 7,2 7,4 7,6 7,8 8,0 8,1 8,3 8,5 oder 8,7.

Erfindungsgemäße Formulierungen (Beispiel 8a-b) zur Anwendungen am Außenohr und Gehörgang, bevorzugt Lösung, Dispersion, Suspension, Tinktur, Spray, Aerosol und halbfeste Formulierungen, weisen jeweils einen pH größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 auf, vorzugsweise größer gleich 4 bis kleiner gleich 7.

Erfindungsgemäße Formulierungen (Beispiel 8a-b) zur Anwendungen auf der Mundschleimhaut, bevorzugt Lösung, Dispersion, Suspension, Tinktur, Spray, Aerosol und halbfeste Formulierungen, weisen jeweils einen pH von bevorzugt größer gleich 6 bis kleiner gleich 8 auf, vorzugsweise größer gleich 6,2 bis kleiner gleich 7,8. Insbesondere 6,2 6,3 6,4

6.5 6,6 6,5 6,6 6,7 6,8 6,9 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 oder 7,6. Erfindungsgemäße Formulierungen zum Aufbringen auf die Nasenschleimhaut, vorzugsweise Tinktur, Lösung, Dispersion, Suspension, Spray, Aerosol und halbfeste Formulierungen, weisen jeweils einen pH von bevorzugt größer gleich 5 bis kleiner gleich 7 auf. Insbesondere pH 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5

6.6 6,7 6,8 6,9 oder 7,0. Erfindungsgemäße Formulierungen, vorzugsweise Lösung, Dispersion, Suspension und Tinktur, zum Auf-/Einbringen auf/in das Auge, insbesondere auf die Hornhaut, Bindehaut und Schleimhaut des Auges, weisen jeweils einen physiologischen pH-Wert auf, bevorzugt größer gleich 7 bis kleiner gleich 9. Insbesondere pH 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,5 7,6 7,7 7,8 7,9 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 oder 8,5.

Die vorbeschriebenen pH-Werte und bevorzugten pH-Bereiche für die jeweiligen Anwendungen gelten entsprechend für alle beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Phyto-Gemisches und der Formulierungen umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) ohne explizit darauf einzugehen.

Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen immunologisch aktiven Phyto-Gemisches umfasst in fester Form mindestens einen im Wesentlichen trockenen, insbesondere lösungsmittelfreien, Pflanzenextrakt ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. indica, Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, und/oder c) Bur. simaruba, Bur. microphylla, Bur. glabrifolia, und optional d) Stemodia maritima, und/oder eine Aloe-Spezies.

„Im Wesentlichen trocken" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der jeweilige Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) der mindestens einen Pflanze eine Restfeuchte hat von kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise kleiner gleich 8 Gew.-%, kleiner gleich 5 Gew.-%, kleiner gleich 4 Gew.-%, kleiner gleich 3 Gew.-%, kleiner gleich 2 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner gleich 1 Gew.-%, kleiner gleich 0,1 Gew-%, gleich 0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Pflanzenextraktes. „Lösungsmittelfrei" im Sinne der Erfindung bedeutet einen Restlösungsmittelgehalt kleiner gleich 10 Gew.-%, vorzugsweise kleiner gleich 8 Gew.-%, kleiner gleich 5 Gew.-%, kleiner gleich 4 Gew.-%, kleiner gleich 3 Gew.-%, kleiner gleich 2 Gew.-%, kleiner gleich 1 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner gleich 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen Pflanzenextraktes der mindestens einen Pflanze, wobei Lösungsmittel Wasser, 1 ,2-Propylenglykol, wässriger Ethanol, Ethanol, insbesondere größer gleich 70%-ig bis kleiner gleich 100 %-iger Ethanol, größer gleich 70%-iger Ethanol, Methanol, Aceton, Chloroform, n-Butanol, Hexan, Essigsäureethylester, Diethylether oder ein Gemisch aus mindestens zwei der vorgenannten Lösungsmitteln umfassen. Bevorzugt werden Lösungsmittel, die vollständig, insbesondere ohne gesundheitsschädliche oder reizende Rückstände, entfernt werden können.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines immunologisch aktiven Phyto-Gemisches umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt jeweils aus den erfindungsgemäßen Spezies des Genus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. Cayennensis, Sta. indica, c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional d) Stemodia und/oder Aloe, umfassend die Schritte Bereitstellen mindestens eines Pflanzenbestandteils mindestens einer Pflanze ausgewählt aus ober- und/oder unterirdischen Pflanzenbestandteilen, insbesondere Rinde, Stängel, Zweige, Äste, Blätter, Blüte, Knospen, Samen, Hüllen, Pollen, Fruchtorgane, photosynthetisch aktive Bestandteile, Speicherorgane und/oder Wurzel, mindestens einen Extraktionsschritt, insbesondere mindestens einen Zyklus des Verfahrens umfassend mindestens einen Extraktionsschritt, mindestens einen Trennschritt und optional mindestens einen Trocknungsschritt, und

- Erhalten mindestens eines Pflanzenextraktes, vorzugsweise in trockener oder flüssiger Form, und

optional einen weiteren Verarbeitungsschritt umfassend Trocknen, Zerkleinerung, Mahlen mittels einer Mühle, Verarbeitung in einem Mörser, Dispergieren, und/oder optional Verarbeitung zu einer homogen Mischung.

Im Trennschritt wird der erhaltene Auszug mit dem Lösungsmittel von den verbliebenen Pflanzenbestandteilen abgetrennt, vorzugsweise durch Filtration, Dünnschichtchromatographie, Destillation, Ausschütteln oder Evaporation. Die Wahl des Trennschrittes ist Fachwissen des Fachmanns.

Die verbliebenen und abgetrennten Pflanzenbestandteile können anschließend einer erneuten Extraktion zugeführt werden und bei Bedarf vorher zerkleinert werden. Die Schritte Extraktion, Trennen, optional Trocknen des erhaltenen Auszugs und Zerkleinern der abgetrennten Pflanzenbestandteile können variabel kombiniert, mit frischen Pflanzen- bestandteilen zusammengeführt und wiederholt werden. Die Ausgestaltung des Verfahrens ist Fachwissen des Fachmanns, sodass eine maximale Ausbeute der bereits oben beschriebenen Inhaltsstoffe im erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) und dem erfindungsgemäßen Phyto-Gemisch erzielt wird. Bevorzugt werden Pflanzenbestandteile der Pflanzen eingesetzt, ausgewählt aus

a) Bid. alba,

b) Sta. jamaicensis und/oder

c) Bur. simaruba und optional

d) dem Genus Aloe und/oder Genus Stemodia, vorzugsweise Stern, maritima, Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica und/oder Aloe chinensis.

Ein Zyklus des Verfahrens umfasst mindestens einen Extraktionsschritt und mindestens einen Trennschritt. Optional kann zwischen den Zyklen mindestens ein Trocknungsschritt des bereits erhaltenen Auszugs erfolgen. Ein Trockenschritt der abgetrennten Pflanzen- bestandteile kann bei Bedarf erfolgen. Vorzugsweise erfolgt bei Verwendung eines toxischen Lösungsmittels ein weiterer Schritt zur Entfernung des Lösungsmittels.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden unerwünschte Inhaltstoffe des jeweiligen erfindungsgemäßen Pflanzenextraktes a), b) und/oder c) und optional d) entfernt. Vorzugsweise werden für orale Formulierungen zur Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt abführend wirkende Verbindungen, insbesondere Anthrachinone, entfernt. Bevorzugt erfolgt der mindestens eine weitere Verarbeitungsschritt zur Homogenisierung des erhaltenen flüssigen oder trockenen Pflanzenextraktes vor Mischung der mindestens zwei Pflanzenextrakte und vor der Formulierung zu einer der hierin beschriebenen Verabreichungsform (Beispiel 8a-b) des erfindungsgemäßen Phyto-Gemisches. Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines immunologisch aktiven Phyto- Gemisches umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d), erfolgt die Extraktion mit mindestens einem Lösungsmittel, umfassend Wasser, 1 ,2-Propylenglykol, wässrigem Ethanol, Ethanol, größer gleich 70 % Ethanol bis kleiner gleich 100 % Ethanol, Methanol, Aceton, Chloroform, n-Butanol, Hexan, Essigsäureethylester und/oder Diethylether, insbesondere einem Gemisch aus mindestens zwei der vorgenannten Lösungsmittel.

Bevorzugt wird als Lösungsmittel wässriger Ethanol größer gleich 70 % Ethanol bis zu kleiner gleich 100 % Ethanol zur Extraktion eingesetzt. Wässrige Extrakte und Ethanol- extrakte der erfindungsgemäßen Spezies a), b) und/oder c) und optional d) werden aufgrund der geringen bis keinen Toxizität des Ethanols im Gegensatz zu z.B. Methanol, Aceton oder Chloroform, bevorzugt. Nach Trocknung beträgt der Rest-Ethanolgehalt vorzugsweise kleiner gleich 5 %, besonders bevorzugt kleiner gleich 1 %, kleiner gleich 0,1 % an Ethanol. Bevorzugte Lösungsmittel sind wässriger Ethanol, Ethanol, vorzugsweise größer gleich 70 % bis kleiner gleich 100 % Ethanol. Insbesondere größer gleich 75 %, größer gleich 80 %, größer gleich 85 %, größer gleich 90 %, größer gleich 95 %, 96 %, 97 %, 98 % bis kleiner gleich 100 % Ethanol. Besonders bevorzugt wird hochreiner oder biobasierter hochreiner Ethanol verwendet. In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines immunologisch aktiven Phyto-Gemisches im Sinne der Erfindung wird der mindestens eine Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) in flüssiger Form, in trockener Form oder als Gemisch aus festen und flüssigen Formen erhalten. „Gemisch" im Zusammenhang mit dem erhaltenen Produkt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst trockene und flüssige aus den Pflanzenbestandteilen extrahierte Bestandteile. Flüssige Bestandteile können eine Restfeuchte der aus den Pflanzen stammenden Flüssigkeiten, ölige Bestandteile der Pflanze und Restlösungsmittel umfassen.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines immunologisch aktiven Phyto- Gemisches, umfasst ferner mindestens einen Mischschritt, umfassend

i) Mischen mindestens zwei der erfindungsgemäßen Pflanzenextrakte ausgewählt aus a), b) und/oder c), insbesondere in flüssiger Form, in trockener Form und/oder als Gemisch aus festen und flüssigen Formen, oder

ii) Mischen mindestens eines der erfindungsgemäßen Pflanzenextrakte ausgewählt aus a), b) und/oder c), insbesondere in flüssiger Form, in trockener Form und/oder als Gemisch aus festen und flüssigen Formen mit d) mindestens eines weiteren Extraktes einer biologisch aktiven Pflanze und

- insbesondere einen Schritt zur Homogenisierung, Dispersion des mindestens einen Pflanzenextraktes vor dem Mischen und

Erhalten des erfindungsgemäßen Phyto-Gemisches.

In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich eine getrocknete Form mindestens eines Pflanzenextraktes, z.B. ein Pulver, mit einer flüssigen Form mindestens eines weiteren Pflanzenextraktes zu mischen. Die flüssige Form kann z.B. ein nicht getrockneter Ethanol-Extrakt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Konzentration des Gesamt-Pflanzenextraktes pro Volumen nicht durch zusätzliche Flüssigkeiten gesenkt wird. Darüber hinaus wird die Reinheit des Extraktes verbessert, da Mischungen von Lösungs- mittein vermieden und definierte Konzentrationen und Mischungen hergestellt werden.

Bevorzugt werden trockene Formen der Extrakte zu einem immunologisch aktiven Phyto- Gemisch umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) gemischt und anschließend mit einem Lösungsmittel, vorzugsweise hochreinen Ethanol, zu einer flüssigen Form, vorzugsweise Lösung, Lösung zur Verwendung als Tinktur, Tinktur, Suspension und/oder Dispersion, verarbeitet. Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßes Phyto- Gemisch aus trockenen Extrakten gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten, umfassend

Bereitstellen mindestens eines Pflanzenbestandteils jeweils von

a) Bidens alba und/oder Bidens pilosa,

b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis und/oder Sta. indica,

c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional d) einer Aloe-Spezies ausgewählt aus Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata,

Aloe vulgaris, Aloe indica und Aloe chinensis,

jeweils Extraktion der vorgenannten Pflanzenbestandteile von a), b) und/oder c) und optional d) mit einem beschriebenen, geeigneten Lösungsmittel, insbesondere mindestens einen Extraktionsschritt und vorzugsweise jeweils mindestens einem Zyklus des Verfahrens,

Erhalten jeweils eines flüssigen Pflanzenextraktes von a), b) und/oder c) und optional d) umfassend mindestens ein geeignetes Lösungsmittel, und

Trocknen des jeweils erhaltenen Pflanzenextraktes, vorzugsweise durch Gefrier- trocknung,

optional Wiederholung des Extraktionsschrittes der verbliebenen Pflanzenbestandteile optional einen weiteren Verarbeitungsschritt umfassend Trocknen, Zerkleinern, Mahlen mittels einer Mühle, Verarbeiten in einem Mörser, Dispergieren, und

Mischen der erhaltenen trockenen, vorzugsweise feinen, Pflanzenextrakte a), b) und/oder c) und optional d),

Erhalten eines immunologisch aktiven Phyto-Gemisches in trockener Form, und

Hinzufügen größer gleich 70 % bis kleiner gleich 100 % Ethanol, vorzugsweise größer gleich 75 %, größer gleich 80 %, größer gleich 85 %, größer gleich 90 %, größer gleich 95 %, 96 %, 97 %, 98 % bis kleiner gleich 100 % Ethanol, besonders bevorzugt hochreiner Ethanol oder biobasierter hochreiner Ethanol, und

Erhalten einer mindestens 70 %-igen ethanolischen Lösung, insbesondere Suspension, Tinktur oder Dispersion, bezogen auf 100 ml Gesamtvolumen (ad 100 %), (Beispiel 8b).

In einer Alternative des oben beschriebenen Verfahrens wird die Extraktion mit einem jeweils geeigneten Lösungsmittel durchgeführt und dieses anschließend entfernt und der Pflanzenextrakt getrocknet. Zur Herstellung einer Lösung, Dispersion, Suspension oder Tinktur wird der getrocknete und lösungsmittelfreie Pflanzenextrakt nicht in Ethanol, sondern in einem wässrigen Lösungsmittel ohne Ethanol homogen gemischt. Dies hat den Vorteil, dass bei Anwendung auf der Haut und Schleimhaut, insbesondere auf Wunden, keine reizenden Lösungsmittel enthalten sind. Die „wässrige Alternative" gilt für alle erfindungsgemäßen Formulierungen und Indikationen entsprechend. Insbesondere für Formulierungen zur Anwendung im Auge, auf Nasen- und Mundschleimhaut

„Wässrige Lösungsmittel" bedeutet physiologische, pharmazeutisch verträgliche Lösungen auf Basis von Wasser oder physiologisch verträglicher Puffer-Systeme, in denen die trockenen Pflanzenextrakte homogen zu einer Dispersion oder Lösung homogen mischbar sind. Solche„wässrigen Lösungsmittel" sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt werden Pflanzenextrakte gemischt, welche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden aus Pflanzenbestandteilen der Pflanzen ausgewählt aus a) Bid. alba oder Bid. pilosa,

b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis oder Sta. indica und/oder

c) Bur. simaruba, Bur. microphylla oder Bur. glabrifolia und optional

d) mindestens einer Spezies des Genus Aloe und/oder Stemodia, vorzugsweise Stern, maritima, Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica und/oder Aloe chinensis. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein immunologisch aktives Phyto- Gemisch erhalten nach dem vorbeschriebenen Verfahren, wobei das Phyto-Gemisch mindestens einen Pflanzenextrakt umfasst, ausgewählt aus den erfindungsgemäßen Spezies des Genus a) Bid. alba, Bid. pilosa, b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional d) mindestens einen weiteren Extrakt einer weiteren biologisch aktiven Pflanze, vorzugsweise des Genus Aloe und/oder Stemodia, besonders bevorzugt Stern, maritima und/oder mindestens einer Aloe-Spezies.

Die Ausführungen zu den Inhaltstoffen, anti-entzündlichen und antimikrobiellen, vorzugsweise antibakteriellen, Wirksamkeiten gelten für das erfindungsgemäße Verfahren und mittels des Verfahren unmittelbar erhaltene Erzeugnisse entsprechend. Somit weisen gemäß dem beschriebenen Verfahren erhaltene Erzeugnisse die vorbeschriebenen Wirksamkeiten auf, wie den Beispielen 2 bis 9 zu entnehmen ist. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein immunologisch aktives Phyto- Gemisch der vorbeschriebenen Art und/oder hergestellt gemäß des vorgeschriebenen Verfahrens umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt ausgewählt aus den jeweils erfindungsgemäßen Spezies des Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta und/oder c) Bursera und optional d) mindestens einen weiteren Extrakt einer weiteren biologisch aktiven Pflanze zur Verwendung als Arzneimittel, Medizinprodukt, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetikum und/oder als immunologisch aktiver Zusatz zu einem der vorgenannten Erzeugnisse.

Alle erfindungsgemäß beschriebenen Formulierungen eignen sich als oder zur Herstellung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzüngsmitteln und Kosmetika.

„Nahrungsergänzungsmittel" entsprechen erfindungsgemäß vorzugsweise der EU-Richtlinie 2002/46/EG und umfassen Erzeugnisse zur erhöhten Versorgung des menschlichen Körpers, vorzugsweise als Pulver, Tablette oder Tee jeweils enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) oder eine bevorzugte Ausführungen des Phyto-Gemisches.

„Medizinprodukte" im Sinne der Erfindung sind die hierin beschriebenen Formulierungen enthaltend das beschriebene immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) zur Anwendung bei der Prävention oder Behandlung des Menschen für medizinisch therapeutische Zwecke. Bevorzugt entsprechen die erfindungsgemäßen Medizinprodukte der Richtlinie 93/42/EWG. Beispiele sind Medizinaltee, Tropfen, Tinktur, Salbe, Creme und Paste enthaltend das Phyto- Gemisch.

„Kosmetikum" im Sinne der Erfindung sind topische Kosmetikprodukte zum Aufbringen auf die Haut umfassend das erfindungsgemäße Phyto-Gemisch enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d). Solche Kosmetikprodukte sind Creme, Seife, Peeling, Maske, Reinigungslotion oder -milch und verwandte Hautpflegeprodukte.

Somit ist ein weiterer Gegenstand eine pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung umfassend das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch, das mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt umfasst ausgewählt aus a) dem Genus Bidens der Familie Asteraceae, b) dem Genus Stachytarpheta der Familie Verbenaceae und/oder c) dem Genus Bursera der Familie Burseraceae und optional d) mindestens einen weiteren Extrakt einer weiteren biologisch aktiven Pflanze umfassend Aloe-Spezies des Genus Aloe der Unterfamilie Asphodeloideae, Spezies des Genus Stemodia der Familie Plantaginaceae und/oder Stern, maritima. Vorzugsweise enthalten die vorgenannten Zusammensetzungen mindestens einen kosmetischen und/oder pharmazeutischen zulässigen Hilfsstoff. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des Phyto-Gemisches und Formulierungen gelten für die pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen entsprechend.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein immunologisch aktives Phyto- Gemisch, vorzugsweise eine Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt ausgewählt aus a) Bid. alba, Bid. pilosa,

b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder

c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifoliaund optional d) dem Genus Aloe der Unterfamilie Asphodeloideae, dem Genus Stemodia der Familie Plantaginaceae, vorzugsweise Stemodia maritima, Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica und/oder Aloe chinensis.

„Effloreszenzen" sind im allgemeinen Hautveränderungen und umfassen kosmetische Effloreszenzen, die ohne gesundheitsschädliche Beeinträchtigung des Menschen auftreten, aber für das psychologische Wohlbefinden des Menschen relevant sind und physiologisch pathologische Effloreszenzen, die zu gesundheitsschädlichen Beeinträchtigungen bis hin zu schweren und lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie Hautkrebs, beim Menschen und Tieren führen.

Kosmetische Effloreszenzen umfassen oberflächige Kratzer in der Haut, insbesondere Oberhaut, Reizungen oder Schürfungen der Hautoberfläche, Einreißen der Haut und Rauigkeit jeweils der Haut, insbesondere Oberhaut.

Pathologische Effloreszenzen umfassen Hauterkrankungen, die mit einer Entzündungsreaktion mindestens eines Gewebes der Haut einhergehen und/oder eine mikrobielle, insbesondere bakterielle, Infektion umfassen. Unter pathologischen Effloreszenzen werden auch solche Hautveränderungen zusammengefasst, die ursprünglich als kosmetische Effloreszenzen auftreten und sich im Krankheitsverlauf, insbesondere durch Veränderungen der Konstitution der Hautzellen, zu pathologischen Effloreszenzen entwickeln.

„Effloreszenzen" umfassen erfindungsgemäß Reizungen und Entzündungen der Haut und Schleimhaut, bakterielle Infektionen, mit Virusinfektionen einhergehende bakterielle Infektionen, Mykosen, Folgezustände und Folgeinfektionen von infektiösen und parasitären Krankheiten, Krankheiten des äußeren Ohres, Otitis externa (H60., H62.1 , H62.2 ICD-10- GM), Abszess des äußeren Ohres (H60.0 ICD-10-GM), Furunkel des äußeren Ohres, lokale Infektionen der Haut und Unterhaut, Impetigo (L01 .- ICD-10-GM), Hautabszesse, Furunkel und Karbunkel (L02.-, L02.0 bis L02.9 ICD-10-GM), mit Pilondialzyste (L05.-) einhergehende Entzündungen der Haut, Erythrasma (L08.1 ICD-10-GM), Bullöse Dermatosen (L10-L14), Dermatitis und Ekzeme (L20-L30), Windeldermatitis (L22), Allergische Kontaktdermatitis (L23), toxische Dermatitis (L24), Pruritus (L29.-), sonstige Dermatitis (L30- bis L30.09), Liehen ruber (L43.-), Papulosquamöse Hautkrankheiten (L45), Urtikaria und Erythem (L50- 54), Symptome, die die Haut und das Unterhautgewebe betreffen, Verbrennungen, Verätzungen, Krankheiten der Haut und Unterhaut durch Strahleneinwirkung (L55-L59) einschließlich Sonnenbrand, Dermatitis solaris acuta 1. bis 2. Grades (L55), Erfrierungen, Komplikationen durch medizinische und chirurgische Behandlungen und damit einhergehende Beeinträchtigungen umfassend Wundheilung, Narben und Wunden.

Die Abkürzung „ICD-10-GM" steht für „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision German Modification" (ICD- 10-GM) und wird regelmäßig aktualisiert. Hiermit wird explizit auf diese Klassifikation und die Beschreibung der Hautkrankheiten Bezug genommen und insbesondere der Inhalt des Kapitels XII, L00-L59, in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung einbezogen.

„Haut" im Sinne der Erfindung umfasst die Haut der Gliedmaßen, der Extremitäten, der Gelenkbeugen, des Oberkörpers, des Kopfes, des Außenohr, Nase, Nasenschleimhaut sowie Lippen und Mundschleimhaut und die Haut des Auges, insbesondere die Hornhaut, Bindehaut und Schleimhaut des Auges. Insbesondere umfasst „Haut" mindestens eine Gewebeschicht umfassend Stratum corneum, Stratum lucidum, Stratum granulosum, Stratum spinosum, Stratum basale und/oder Stratum germinativum (= Stratum spinosum + Stratum basale), optional der Dermis umfassend Stratum papilläre und Stratum reticulare und/oder der Subcutis umfassend Bindegewebe mit Fibroblasten, Endothelzellen, Kollagen und Fettzellen.

Bevorzugt wird das Immunologisch aktive Phyto-Gemisch, vorzugsweise die Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung der vorgenannten Effloreszenzen eingesetzt, wobei der mindestens eine Pflanzenextrakt ausgewählt wird aus

a) Bid. alba, Bid. pilosa,

b) Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder

c) Bur. simaruba, Bur. microphylla und/oder Bur. glabrifolia und optional

d) einer Aloe-Spezies des Genus Aloe und/oder des Genus Stemodia, vorzugsweise Stern, maritima, Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica und/oder Aloe chinensis. Bevorzugt wird eine topische Formulierung, wie Tinktur, Lösung, Suspension, Dispersion, Pulver, Salbe, Paste oder Creme (siehe Beispiel 8a-b).

Vorzugsweise umfasst das immunologisch aktive Phyto-Gemisch zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen, wie oben beschrieben, als d) mindestens einen weiteren Extrakt einer biologisch aktiven Pflanze mindestens eine Aloe-Spezies des Genus Aloe umfassend Aloe vera, Aloe barbadensis, Aloe perfoliata, Aloe vulgaris, Aloe indica oder Aloe chinensis, Aloe vera, eine Spezies des Genus Stemodia und/oder Stemodia maritima.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anwendung des erfindungsgemäßen immunologisch aktiven Phyto-Gemisches, vorzugsweise der Zusammensetzung enthaltend das Phyto- Gemisch, zur Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen, umfassen Effloreszenzen kosmetische und pathologische Effloreszenzen, mit der transiente Hautflora assoziierte Hauterkrankungen, bakterielle und/oder virale Infektionen der Haut, Furunkulosen, Mykosen, Entzündungsreaktionen der Haut, Impetigo, benigne und maligne Tumorbildung, Dermatosen, Ekzeme, Pruritus, Psoriasis, Akne, Hautreizungen, Hautrötung, symptomatische Effloreszenzen, Verbrennungen, Verätzungen, Erfrierungen, durch Gifte, Arzneimittel, Drogen, Allergene, Strahlung und als Nebenwirkung auftretende Effloreszenzen, durch Bisse und Stiche von Insekten und Parasiten verursachte Reizungen und Entzündungen der Haut. Insbesondere Effloreszenzen gemäß ICD-10-GM.

Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Phyto-Gemisches bei einigen der Effloreszenzen unter Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen ist in Beispiel 9 und in Tabelle 7 beschrieben, ohne sich auf diese zu beschränken. Bevorzugt umfasst das immunologisch aktive Phyto-Gemisch, vorzugsweise die Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen im Sinne der Erfindung mindestens einen Hilfsstoff ausgewählt aus Füllstoffe, Zerfallsbeschleuniger, Gleitmittel, Sprengmittel, Schmiermittel, Formtrennmittel, Fließregulatoren, Lösungsmittel, Emulgatoren, Lösungs- vermittler, Solubilisatoren, Netzmittel, Salzbildner, Puffer, Gelbildner, Verdickungsmittel, Filmbildner, Bindemittel, Sorptionsmittel, Süßmittel, Färbemittel, Weichmacher, Stabilisatoren, Matrixbildner, Polymere, Säuerungsmittel, Konservierungsmittel, Duftstoffe und/oder retardierende Mittel. Jede erfindungsgemäße Formulierung (Beispiel 8a und 8b), vorzugsweise der Zusammensetzung, enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch kann aus dem Stand der Technik bekannte Hilfsstoffe aufweisen. Weitere Hilfsstoffe umfassen Trägerstoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Stabilisatoren, Vitamine, Färbemittel, Geruchsverbesserer und Geschmacksstoffe.

Geschmacksstoffe dienen zur Überdeckung eines potentiell unangenehmen Geschmacks des Phyto-Gemisches, insbesondere der Formulierungen enthaltend das vorbeschriebene Phyto-Gemisch. Hierzu eignen sich z.B. Minze, Anis, Fenchel, Menthol, Kümmel, Medizinalhonig, Honig, Agavensaft, Zucker, Zuckerersatz sowie -austauschstoffe, Propolis und andere nach dem Stand der Technik bekannte Geschmacks- und Aromastoffe.

Für kosmetische Formulierungen, vorzugsweise der Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d), wie Salben, Pasten, Cremes und Gele können werden als Hilfsstoffe tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silikone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe eingesetzt. Hilfsstoffe für Puder oder Sprays enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d) umfassen Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat, Calcium- und Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid, Metallseifen, Cellulosepulver, reine und modifizierte Stärken und Polymer-, Polyamid-Pulver oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe. Sprays und Aerosole können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten, wobei vorzugsweise biologisch und pharmazeutisch verträgliche Treibmittel eingesetzt werden. Puder enthalten vorzugsweise Milchzucker, Kieselsäure, Calciumsilicat und/oder mineralische Asche z.B. aus Getreide.

Lösungen, Dispersionen, Suspensionen und Emulsionen enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d) können die üblichen Hilfsstoffe umfassen, wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 , 3- Butylglykol, Öle, Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe.

Suspensionen enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d) umfassen übliche Hilfsstoffe, wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Iso-stearylalkohole, Polyoxy- ethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminium- metahydroxid, Bentonit, Agar Agar und Traganth oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe.

Besonders für die tägliche Anwendung sind Seifen enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d) geeignet, welche Hilfsstoffe, wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweisshydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische aus mindestens zwei der vorgenannten Stoffe enthalten.

Bevorzugte Hilfsstoffe für Formulierungen von Medizinprodukten zur Prävention oder Behandlung von Effloreszenzen im Sinne der vorliegenden Erfindung in fester oder flüssiger Form umfassen Lactose, Saccharose, Dextrose, Mannitol, Sorbitol, Stärke, Gelatine, Tragant, Pektin, Cellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxy- methylcellulose-Natrium, Ethylcellulose, Hydroxypropyl-methylcellulosephthalat, Cellulose- acetatphthalat, Polyvinyl-pyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Natrium-dodecylsulfat, Natriumcetylstearylsulfat und/oder Natriumdioctyl- sulfosuccinat (auch K, Ca-salze).

Bevorzugte Hilfsstoffe für erfindungsgemäße Tinkturen, Lösungen, Dispersionen und Suspensionen enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d) umfassen Dextrose, Mannitol, Tragant, Pektin, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose-Natrium, Polyvinylpyrro- lidon, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Natriumdodecyl- sulfat, Natriumcetylstearylsulfat, und/oder Na-dioctylsulfosuccinat (auch K, Ca-salze) und insbesondere für Suspensionen auch Cellulose.

Halbfeste Formen oder Gemische enthaltend das immunologisch aktive Phyto-Gemisch aus a), b) und/oder c) und optional d) umfassen bevorzugt Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose-Natrium, Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Natrium- dodecylsulfat, Natriumcetylstearylsulfat und/oder Pektin.

In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen immunologisch aktiven Phyto- Gemisches umfassend mindestens einen Pflanzenextrakt aus a), b) und/oder c) und optional d), vorzugsweise der Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen im Sinne der Erfindung liegt das erfindungsgemäße Phyto-Gemisch vor als

orale Formulierung umfassend i) feste Formen, wie Tablette, Pulver, Granulat, Brause- tablette, Trockensaft, Dragee, Globuli, Kapsel und Lyophylisat, ii) flüssige Formen, wie

Suspension, Lösung, Dispersion, Tinktur, Konzentrat, Tee, oder iii) Gemisch, wie Spray oder

topische Formulierung umfassend i) feste Formen, wie Pulver, Badezusatz, Sitzbadpulver, ii) flüssige Formen, wie Suspension, Lösung, Dispersion, Tinktur, Tee oder iii) Gemisch, wie Spray, Aerosol, Lotionen, halbfeste Formen umfassend Salben, Cremes und Pasten.

Tabletten im Sinne der Erfindung umfassen einfache Tabletten, Lutsch-, Sublingual- und Buccaltabletten, oral dispersible Tabletten, Lösungs-, Mikro-, Kau- und Brausetabletten, Punkt-, Gerüst- und Mehrschichttabletten, Dragees und Pellets. Bei Auflösung im Mund und Mundschleimhaut liegt der pH-Wert bevorzugt in den beschriebenen pH-Bereichen.

Gemisch im Zusammenhang einer Formulierung (Beispiel 8a und 8b) umfassen halbfeste Formen. Zu den halbfesten Formen von Arzneimitteln und Kosmetikprodukten gehören salbenartige Zubereitungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie nur eine begrenzte Formstabilität aufweisen. Salben und Cremes sind alle streichfähigen Zubereitungen, die auf der Haut oder Schleimhaut appliziert werden. Je nach Beschaffenheit werden halbfeste Formen als Salben, Creme, Pasten oder Gele unterschieden. Salben im engeren Sinn sind Zubereitungen ohne wässrige Phase. Es werden hydrophobe, wasseraufnehmende und hydrophile Salben unterschieden. Cremes sind Salben, die neben einer Lipidphase eine wässrige Phase enthalten. Pasten sind hochkonzentrierte Suspensionssalben, die physikalisch-chemisch den Übergang von hochkonzentrierten Suspensionen zu feuchten Pulvern darstellen.

Bevorzugt liegt das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt aus a), b) und/oder c) und optional d), vorzugsweise die Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen im Sinne der Erfindung als Tinktur, insbesondere als Lösung, Suspension, Dispersion oder in halbfester Form, vor (Beispiel 9), umfassend

größer gleich 1 Gew.-%, vorzugsweise bis kleiner gleich 50 Gew.-%, bevorzugt größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-%, bezogen auf den

Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%), mindestens eines Pflanzenextraktes ausgewählt aus Bid. alba, Bid. pilosa, Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica und/oder Bur. simaruba, Bur. microphylla, Bur. glabrifolia.

mindestens ein Säuerungsmittel ausgewählt aus Essigsäure, Citronensäure, Ascorbin- säure, Adipinsäure, Weinsäure, Mandelsäure und/oder Apfelsäure,

größer gleich 1 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-%, größer gleich 10 Gew.-%, bis jeweils kleiner gleich 70 Gew.-%, eines d) Aloe-Extrakts, bezogen auf den Gesamtgehalt der Tinktur (T = 100 Gew.-%), und

- mindestens einen Hilfsstoff,

wobei die Tinktur einen pH-Wert größer gleich 3 bis kleiner gleich 9 aufweist und die Tinktur ein wässrig/ethanolisches Gemisch ist, insbesondere eine Lösung oder Dispersion, mit einer Ethanolkonzentration größer gleich 70 %, bezogen auf 100 ml Gesamtvolumen der Tinktur (ad 100 %). Bevorzugt enthält die vorbeschriebene Tinktur größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 7 Gew.-%, Gesamtgehalt an mindestens einem erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt oder Kombination aus a), b) und/oder c) und vorzugweise größer gleich 15 Gew-% mindestens eines d) Aloe-Extraktes, jeweils bezogen auf den Gesamtgehalt des Phyto-Gemisches (ad 100 Gew.-%). Die vorbeschriebene Tinktur, Lösung, Suspension, Dispersion und halbfeste Formen entsprechend, weist abhängig von Ihrer jeweiligen Indikation bevorzugte pH-Werte auf, die bereits oben detailliert im Zusammenhang mit den Säuerungsmitteln beschrieben wurden. „Wässrig/ethanolisches Gemisch" im Sinne der Erfindung umfasst Lösungen und Dispersionen enthaltend unlösliche Bestandteile und Partikel. Das Vorliegen des wässrig/ethanolischen Gemisches ist abhängig von dem Lösungsverhalten der extrahierten Bestandteile, des Trennschrittes und abhängig von der Ethanolkonzentration.

Ebenfalls bevorzugt ist das erfindungsgemäße immunologisch aktive Phyto-Gemisch umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt aus a), b) und/oder c) und optional d), vorzugsweise die Zusammensetzung enthaltend das Phyto-Gemisch, zur Anwendung bei der Prävention oder in einem Verfahren zur Behandlung von Effloreszenzen im Sinne der Erfindung, wobei die orale Formulierung (siehe Beispiel 8a-b und 9) auf einer festen Form basiert, wobei

die feste Form mindestens einen trockenen, insbesondere lösungsmittelfreien, Pflanzenextrakt umfasst, ausgewählt aus Bid. alba, Bid. pilosa, Sta. jamaicensis, Sta. cayennensis, Sta. indica, Bur. simaruba und/oder einer Aloe-Spezies,

der mindestens eine Pflanzenextrakt mit einem Gehalt größer gleich 1 Gew.-%, vorzugsweise größer gleich 3 Gew.-%, größer gleich 5 Gew.-%, größer gleich 7 Gew.-% bezogen auf den Gesamtgehalt der festen Form (F = 100 Gew.-%), enthalten ist, die Restfeuchte kleiner gleich 5 Gew.-% beträgt, vorzugsweise kleiner gleich 1 Gew.-% und besonders bevorzugt kleiner gleich 0,1 Gew.-%, bezogen auf Gesamtgehalt des trockenen Pflanzenextrakt (F = 100 Gew.-%) und

- mindestens ein Hilfsstoff enthalten ist.

Besonders bevorzugte topische Formulierungen sind solche zum Auftragen, Aufbringen, Einmassieren, Aufsprühen, Auftropfen, und/oder Auflegen auf die betroffene Hautoberfläche und damit zur Aufnahme des immunologisch aktiven Phyto-Gemisches über die Haut oder Schleimhaut, insbesondere Nasen- und/oder Mundschleimhaut.

Besonders bevorzugte orale Verabreichungsformen des erfindungsgemäßen Phyto- Gemisches umfassend mindestens einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt a), b) und/oder c) und optional d) umfassen Formulierungen zum Lösen in einem Getränk und anschließendem Trinken, zum Schlucken (z.B. als Tablette) und Aufnahme über den Magen- Darmtrakt, zur oralen Aufnahme und Zerfall im Mundraum oder Aufbringen auf die Mundschleimhaut und Aufnahme über die Mundschleimhaut. Formulierungen zur Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt enthalten bevorzugt keine Anthrachinone, da diese eine abführende Wirkung haben können. Erfindungsgemäße Formulierungen für Indikationen, bei denen eine abführende Wirkung unerwünscht ist, enthalten vorzugsweise keinen Aloe- Extrakt oder einen Anthrachinon-freien Aloe-Extrakt. Entsprechendes gilt für die erfindungsgemäßen Spezies des Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta und c) Bursera. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher und stellen lediglich ausgewählte Ausführungsformen dar ohne sich darauf zu beschränken. Hierzu wurden einzelne erfindungsgemäßen Spezies als Vertreter des jeweiligen Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta und c) Bursera und für die als bevorzugten beschriebenen Spezies des jeweiligen Genus eingesetzt.

Beispiele

Beispiel 1 : Ursprung des verwendeten Pflanzenmaterials

Die im Rahmen dieser Patentanmeldung offenbarten und beanspruchten Pflanzen Bur. simaruba, Sta. jamaicensis, Bid. alba und Stern, maritima wurden jeweils als erfindungsgemäße Vertreter des Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta, c) Bursera und d) Stemodia von den Bahamas, Insel „Long Island", bezogen. Für die Ernte der hier verwendeten Pflanzen und dessen Export nach Deutschland für Forschungs- und Versuchszwecke erließ die Regierung der Bahamas entsprechende Zertifikate ("Plant Protection Service of the Bahamas" Nr. 2928 und Nr. 2929 und„Permit to conduct Scientific Research in the Bahamas"). Im Rahmen dieser Forschungserlaubnis und Ausfuhrgenehmigung wurden die nachfolgend beschriebenen Versuche durchgeführt.

A: Bidens alba (Bid. alba) / B: Stachytarpheta jamaicensis (Sta. jamaicensis)

Von jungen 1 bis 3-jährige Pflanzen (A und B) wurden jeweils oberirdische Pflanzen- bestandteile umfassend Stängel, Blätter, Triebe und Blüten frisch geerntet. Diese wurden bei 40 °C bis 55 °C für 6 bis 20 Stunden getrocknet und anschließend kühl und trocken gelagert. Die Dauer der Trocknung und Temperatur ist variabel nach dem Fachwissen des Fachmanns frei wählbar.

C: Bursera simaruba (Bur. simaruba)

Blätter und Äste eines 5 bis 20-jährigen Baumes. Die geernteten Blätter wurden bei 57 °C bis 62 °C für 8 bis 20 Stunden getrocknet und anschließend kühl und trocken gelagert.

D1 : Stemodia maritima (Stern, maritima)

Oberirdisches ca. 1 -jähirges Kraut. Das geerntete Kraut wurde bei etwa 40 °C für 7 Stunden getrocknet und anschließend kühl und trocken gelagert.

D2: Aloe vera

Ausgangsmaterial: 500 ml eines Anthrachinon-freien Wasserextraktes von Aloe vera (alicura Naturheilmittel GmbH, Reichenäcker 7, 97877 Wertheim). 20 ml des Wasserextraktes wurden gefriergetrocknet (Christ LMC-1 , Delta 1 -20 KD). Ausbeute: Trockengewicht 450 mg Pulver (etwa 22,5 mg/ml). Tabelle 1 b: Pflanzenmaterial

Beispiel 2: Zerkleinerung des Pflanzenmaterials

Das vorbeschriebene Pflanzenmaterial wurde mit den beschriebenen Pflanzenbestandteilen bereitgestellt, zerkleinert und für etwa 2 Minuten in einem kommerziellen Mixer pulverisiert. Anschließend wurde das jeweilige Pulver zu einem Teil zu einen wässrigem und zum anderen Teil zu einem ethanolischen Extrakt verarbeitet.

Beispiel 3: Herstellung eines wässrigen Pflanzenextraktes

A Bidens alba - Wässriger Extrakt:

Das Pulver wurde in einen Dreihalskolben mit destilliertem Wasser überführt (8,2 g Pulver auf 120 ml destilliertes Wasser) und bei 40 °C zweimal jeweils für 4 Stunden oder insgesamt 8 Stunden gerührt. Nach anschließender Filtration der Extrakt wurde eine klare Lösung erhalten. Die klare Lösung wurde für 64 Stunden der Gefriertrocknung (Christ LMC-1 , Delta 1 -20 KD) unterzogen. Ausbeute nach Gefriertrocknung: 0,931 g

B Stachytarpheta jamaicensis - Wässriger Extrakt:

8.0 g des Pulvers von Stachytarpheta jamaicensis wurden analog zu Bidens alba verarbeitet. Ausbeute nach Gefriertrocknung: 0,7275 g

C Bursera simaruba - Wässriger Extrakt:

8,2 g des Pulvers von Bursera simaruba wurden analog zu Bidens alba verarbeitet.

Ausbeute nach Gefriertrocknung: 1 ,1212 g

D1 Stemodia maritima - Wässriger Extrakt:

8.1 g des Pulvers von Stemodia maritima wurden analog zu Bidens alba verarbeitet.

Ausbeute nach Gefriertrocknung: 0,299 g

Beispiel 4: Herstellung eines ethanolischen Pflanzenextraktes

A Bidens alba - Ethanolextrakt:

Das Pulver (8,0 g) wurde in eine Extraktionshülse (Macherey & Nagel; MN 645; 23 x 100 mm) gefüllt und die Extraktion mit Rückfluss für 8 Stunden unter Verwendung einer Soxhlet- Extraktion mit 280 ml 96 % Ethanol bei Raumtemperatur durchgeführt. Die organische Phase wurde über Glaswolle (Firma Migge No. 1408/3) filtriert. Anschließend wurde der Ethanolextrakt unter Verwendung eines Rotavapors (Heidolph; 50°C Wasserbadtemperatur, 1 12 bar) bis zur Trockenheit evaporiert. Ausbeute: 1 ,464 g Trockengewicht

Das Trockengewicht wurde in 15 ml Ethanol gelöst, um die am Boden des Rundkolbens hafteten Trockenrückstände abzulösen. Anschließend wurde die Lösung auf Probenbehälter zur Lagerung bei -20 °C aufgeteilt und mittels Durchblasen von Stickstoffgas getrocknet.

B Stachytarpheta jamaicensis - Ethanolextrakt:

8,0 g des Pulvers von Stachytarpheta jamaicensis wurden analog zu Bidens alba verarbeitet. Ausbeute: 2,485 g Trockengewicht

C Bursera simaruba - Ethanolextrakt:

8,2 g des Pulvers von Bursera simaruba wurden analog zu Bidens alba verarbeitet.

Ausbeute: 5,8 g Trockengewicht

D1 Stemodia maritima - Ethanolextrakt:

6,7 g des Pulvers von Stemodia maritima wurden analog zu Bidens alba verarbeitet.

Ausbeute: 1 ,39 g Trockengewicht

Der Rest-Ethanolgehalt der obigen Ethanol-Pflanzenextrakte betrug weniger als 0,1 %.

Beispiel 5: Bestimmung der Zytotoxizität der hergestellten Extrakte

Zellkultur

HaCaT-Zellen (human in vitro spontan transformierte Keratinozyten aus histologisch normaler Haut) von DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) wurden in Dulbeccos modifiziertem Eagle Medium (DMEM) mit Glutamax (Invitrogen/Gibco, Karlsruhe, Deutschland) mit 10% fötalem Kälberserum (Sigma Aldrich, Deutschland), 100 U/ml Penicillin und 100 μς/ιτιΙ Streptomycin und 1 % NEAA gehalten.

Die Zellen wurden bei 37°C, 5 % C0 2 und 95 % Luftfeuchtigkeit kultiviert. Die Zellen wurden subkultiviert durch Entfernen des Mediums, Hinzufügen von 0,075 % EDTA-Lösung in 1 -fach PBS (Phosphat-gepufferte Salzlösung) und anschließend 10 min bei 37 °C inkubiert. Das EDTA wurde entfernt und die HaCaT-Zellen wurden durch Zugabe von 0,25 % Trypsin und 0,02 % EDTA für 5 min bei 37 °C von dem Kulturgefäß abgelöst. Dann erfolgte die Zugabe vom frischen Medium, Zentrifugation, Absaugen des Mediums und Überführen in einen neue Kolben (Verhältnis 1 : 5 oder 1 :10). Alle Versuche wurden mit Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase durchgeführt.

Probenvorbereitung: Die wässrigen Extrakte wurden in Wasser (100 mg /ml Wasser) und die Ethanolextrakte wurden in Dimethylsulfoxid, DMSO, (200 mg/ml DMSO) gelöst.

MTT-Assay nach Mosmann, 1983 (J. of Immunological Methods 65, 55-63)

Zur Bestimmung der Konzentrations-abhängigen Zytotoxizität wurden 2 x 10 4 HaCat- Zellen/Probenvertiefung einer 96-Wellplatte überführt und für 24 Stunden inkubiert. Die Inkubation der HaCat-Zellen erfolgte mit 100 μΙ des Medium enthaltend unterschiedliche Konzentrationen des jeweiligen Pflanzenextraktes (siehe Tabelle 2) oder einer 1 :1 Mischung aus zwei Pflanzenextrakten (siehe Tabelle 3). Anschließend wurden 0,5 mg/ml MTT (3-(4,5- Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) hinzugefügt und für 4 Stunden inkubiert. Nach Lösung der von den HaCat-Zellen gebildeten Formazankristalle in 100 μΙ DMSO (10 Minuten Schütteln) wurde die Absorption bei 570 nm gemessen (mittels Tecan Safire II Reader, Tecan Crailsheim, Deutschland). Als Referenz wurde Doxorubicin vermessen. Die Zell-Vitalität wurde bestimmt gemäß folgender Formel:

[(OD Probe behandelter HaCat-Zellen) - (OD Probe Mediumkontrolle)] * 100 Vitalität [%] =

[(OD unbehandelte HaCat-Zellen) - (OD Mediumkontrolle)]

Statistische Analyse

Es wurde eine Dreifachbestimmung (n=3) mit dreifacher Wiederholung durchgeführt und die Ergebnisse als Mittelwerte ± Standardabweichung angegeben. Die IC 50 -Werte wurden mittels der Dosis-Wirkung-Kurve berechnet, die unter Verwendung einer logistischen Regressionskurve mit 4 Parametern mit der GraphPad Prism ® 5.01 Software oder SigmaPlot ® 1 1.0 erstellt wurden. Die einzelnen Kurven wurden hier nicht abgebildet. Die ermittelten IC 50 - Werte mit den Standardabweichungen sind in Tabelle 2 und 3 zusammengefasst.

Ergebnisse

Keines der wässrigen Pflanzenextrakte Bid. alba (A-W), Sta. jamaicensis (B-W), Bur. simaruba (C-W), Stern, maritima und Aloe vera weist, verglichen mit Doxorubicin als zytotoxische Referenzverbindung, eine Zytotoxizität auf (siehe Tabelle 2).

Ethanolische Pflanzenextrakte von Bid. alba und Bur. simaruba weisen, verglichen mit Doxorubicin als zytotoxische Referenzverbindung, keine Zytotoxizität auf. Ethanolische Extrakte von Sta. jamaicensis und Stern, maritima weisen eine geringe Zytotoxizität auf. Von den Kombinationen wurden lediglich die mit Pflanzenextrakten etwas höherer IC 50 - Werte erneut auf Zytotoxizität hin untersucht (siehe Tabelle 3).

Beispiel 6: Bestimmung der anti-entzündlichen Aktivität

Die Inhibierung der 5-Lipoxygenase (5-LOX) durch die Einzelextrakte und deren Kombinationen (siehe Tabelle 2 und 3) wurden spektrophotometnsch bestimmt (Baylac & Racine 2003). Hierzu wurden 970 μΙ des Phosphat-Puffers (21 ,2 g K 3 P0 4 in 1 L H 2 0), pH 9,0 mit 10 μΙ der 1 mg/ml konzentrierten 5-LOX (lyophilisiertes Pulver, Fluka) und 20 μΙ unterschiedlicher Konzentrationen (0,48 μg ml bis 250 μg ml) der Einzelpflanzenextrakte und der Kombinationen (1 :1 Mischung) gemischt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten inkubiert. Die enzymatische Reaktion wurde durch Hinzufügen von 20 μΙ einer 5 mM Natrium-Linoleat (Sigma Aldrich) initiiert. Die Reaktionskinetik wurde bei 234 nm alle 5 Sekunden für 1 Minute mittels eines WPA Biowave II Spektrophotometers ermittelt. Als Positivkontrolle eines 5-LOX-sektiven Inhibitors wurde Nordihydroguaiarinsäure (NDGA) eingesetzt.

Die initiale Reaktionsgeschwindigkeit wurde jeweils aus der Steigung des linearen Teils der Kurve bestimmt wird. Die Inhibierung der Enzymaktivität wurde aus Dreifachexperimenten berechnet. Der Prozentsatz der initialen Aktivität wurde gemäß folgender Formel ermittelt:

[%] der initialen Aktivität = (IA K ontroii e - IA Prob e) / IA K ontroii e x 00 wobei Probe einem Einzel-Pflanzenextrakt oder einer Kombination aus mindestens zwei Pflanzenextrakten entspricht und Kontrolle gleich NDGA. Die Prozent [%] der initialen Aktivität wurden (Y-Achse) als Funktion der Konzentration des jeweiligen Pflanzenextraktes oder der Kombination (1 :1 Mischung) graphisch aufgetragen, um den IC 50 'Wert als die Konzentration zu ermitteln, bei der die Enzymaktivität zu 50 % durch den jeweiligen Pflanzenextrakt oder der Kombination inhibiert wird. Ergebnisse

Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass der ethanolische Bur. simaruba (C-E) Extrakt eine signifikante Inhibierung der 5-Lipoxygenase aufweist. Somit weist ein Ethanol-Pflanzen- extrakt von Bur. simaruba (C-E mit IC 50 = 132 ± 13 Mg/ml) eine nachweislich signifikante antientzündliche Aktivität auf. Entsprechendes gilt für den jeweils ethanolischen Einzelextrakt von Sta. jamaicensis (B-E mit IC 50 = 84 ± 10 Mg/ml) und Bid. alba (A-E mit IC 50 = 139 ± 7 Mg/ml).

Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass die Kombinationen der jeweiligen Extrakte eine erhöhte Inhibierung der 5-Lipoxygenase aufweisen. Diese Versuche weisen für Bid. alba, Sta. jamaicensis und Bur. simaruba als Vertreter für den Genus a) Bidens, b) Stachytarpheta und c) Bursera jeweils eine signifikante anti-entzündliche Wirksamkeit nach. Diese Wirksamkeit kann auf die, in den vorgenannten Spezies, enthaltenden und mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens extrahierten Verbindungen zurückgeführt werden, umfassend Verbascoside, Flavonoide, Iridoide, Ipolamiide, Fulvoipolamiide, Sesquiterpenlactone und/oder Proazulene. Tabelle 2: Einzelextrakte

W = wässriger Extrakt; E = Ethanolextrakt, A, B, C, D1 und D2 entspricht Nomenklatur aus Beispiel 1

Tabelle 3: Extrakt-Kombinationen 1 :1 Mischung

W = wässriger Extrakt; E = Ethanolextrakt, A, B, C, D1 und D2 entspricht Nomenklatur aus Beispiel 1 Beispiel 7: Bestimmung der antimikrobiellen Wirksamkeit

Die antibakterielle Wirksamkeit der jeweiligen Pflanzenextrakte als Einzelextrakt und als Kombination aus zwei Einzelextrakten wurde gegen die folgenden Testkeime untersucht:

Gram-positive Bakterien

Methicillin resistente Staphylococcus aureus MRSA NCTC 10442 (MRSA NCTC 10442) - Staphylococcus aureus ATCC 25923 (S. aureus ATCC 25923)

Staphylococcus epidermidis ATCC 14990 (S. epid. ATCC 14990)

Gram-negative Bakterien

Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 (P. aerug. ATCC 27853) und

Acenitobacter baumanii ATCC BAA747 (ATCC BAA747) Kulturvorbereitung

Die Bakterien wurden auf Columbia-Medium mit 5 % Schafsblut bei 37 °C für 24 Stunden vorkultiviert. Eine bis zwei Kolonien wurden in Kochsalzlösung (0,9 % NaCI) suspendiert und auf eine Trübung von 0,5 McFarland-Standard eingestellt, welcher 1 x 10 8 Kolonie-bildende- Einheiten pro Milliliter (KBE/ml) entspricht. Anschließend wurde auf 1 x 10 6 KBE/ml verdünnt.

Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MIC) und der minimalen bakteriziden Konzentration (MBC)

Mittels des Mikrobouillon-Verdünnungsverfahren nach NCCLS (2006) wurde die MIC bestimmt. Hierzu wurden die wässrigen Extrakte in Wasser (w/v) und die ethanolischen Extrakte in 5 %-iger DMSO (w/v) mit jeweils 80 mg/ml gelöst und Bur. simaruba sowie Aloe vera mit 160 mg/ml suspendiert. Die Extrakte und die Kombinationen (1 :1 Mischung) aus zwei Pflanzenextrakten wurden jeweils in eine Probenvertiefung einer 96-Wellplatte überführt. Die Einzelextrakte wurden jeweils auf Konzentrationen von 4 mg/ml bis 8 mg/ml und 0,03 mg/ml eingestellt und die Kombinationen auf 2:2 mg/ml bis 0,3:0,3 mg/ml. Anschließend wurden jeweils die Bakteriensuspensionen mit etwa 5 x 10 5 KBE/ml in Müller Hinton-Medium (Fluka) hinzugefügt. Die entsprechend bestückten 96-Wellplatten wurden für 24 Stunden bei 37 °C inkubiert. Die MIC wurde jeweils anhand der Trübung bei 600 nm ermittelt. Um die MBC zu ermitteln, wurden 3 μΙ der Suspension aus der jeweiligen Probenvertiefung auf einem Vollnährmedium ausgestrichen und bei 37 °C für 24 Stunden inkubiert. Die MBC wurde als die geringste Konzentration des jeweiligen Extraktes ermittelt, die die Mikroorganismen vollständig abtötet. Alle Versuche wurden als Dreifachbestimmung durchgeführt (Tabellen 4 bis 5). Als Positivkontrollen für die antimikrobielle Wirkung wurden die Antibiotika Vancomycin (kurz: Van) und Streptomycin (kurz: Strep) zu jedem Versuchsansatz parallel eingesetzt (Tabelle 5c). Als Negativkontrolle für eine hemmende Wirkung durch das verwendete Lösungsmittel wurde jeweils einer der genannten Testkeime mit dem jeweiligen Lösungsmittel (Wasser, DMSO) mitgeführt. Bei allen Negativkontrollen wurde kein negativer Einfluss auf das Wachstum im Vergleich zur Wachstumskontrolle ohne jedweden Zusatz festgestellt. Eine Sterilitätskontrolle bestätigte die Sterilität der verwendeten Medien (Daten nicht gezeigt). Die Zusammensetzung der Kontrollen ist in Tabelle 5d zusammengefasst. Ergebnisse

Tabelle 4a fasst die antimikrobielle Aktivität der wässrigen Einzelpflanzenextrakte zusammen. Aus Tabelle 4a ist für Sta. jamaicensis (B-W) und Bid. alba (A-W) eine antibakterielle Wirksamkeit zu entnehmen. Stern, maritima (D1 -W) weist eine verglichen zu B-W und A-W höhere antibakterielle Wirksamkeit auf. Die folgenden Kombinationen (1 :1 Mischung) der wässrigen Extrakte zeigten alle dieselbe Wirksamkeit gegen gram-positive Bakterien mit MIC > 2/2 und MBC > 2/2:

A-W / B-W, A-W / C-W, B-W / C-W, C-W / D1 -W, B-W / D1 -W, A-W / D1 -W, A-W / D2, B-W / D2, C-W / D2, D1 -W / D2

Tabelle 5a fasst die antimikrobielle Aktivität der ethanolischen Einzelextrakte und Tabelle 5b die Kombination der ethanolischen Pflanzenextrakte zusammen. Die Versuche weisen deutlich eine antibakterielle Wirksamkeit von Sta. jamaicensis und Bid. alba sowie von Stern, maritima nach. Insbesondere weisen die vorgenannten Spezies eine signifikante Wirksamkeit gegen gram-positive Bakterien und besonders gegen MRSA auf.

Tabelle 5c: Positivkontrollen (antimikro. Wirkung)

Tabelle 5d: Zusammensetzung der Kontrollen

Beispiel 8a: Beispiele Formulierungen

Lactose 1 1 1

Lecithin 1 1 1

Macrogol-1000-glycerol- monolaurat, -monostearat, - monooleat 1 1

Macrogol-1500- glyceroltriricinoleat 1 1

Macrogol-Gylerolhydroxy- stearat 1 1

Macrogolstearat 400 1 1

Magnesiumstearat 1 1 1

Maltodextrin 1 1 1 1 1

Mannitol 1 1 1 1 1 1

Methylcellulose 1 1 1 1

Natriumcetylstearyl-sulfat 1 1 1 1 1 1

Natriumdioctylsulfo-succinat

(auch K, Ca-salze) 1 1 1

Natriumdodecyl-sulfat 1 1 1 1 1 1

Natriu m hyd rog en-carbonat 1 1 1 1 1

Olsäureoleylester 1 1

Pektin 1 1 1 1

Poloxamer 1 1 1 1 1

Polyacrylsäure 1 1 1 1

Polyethylenglycol 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Polyethylenoxid 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Polymethacrylate 1 1 1 1 1

Polyoxyl 23 laurylether, -20

cetostearylether, -10

oleylether 1 1

Polyoxyl 40 stearat, -50

stearat 1 1

Polysorbat 20, 60, 80, 40 1 1 1

Polyvinylacetat-Copolymere 1 1 1 1

Polyvinylalkohol 1 1 1 1 1 1 1

Polyvinylpyrrolidon 1 1 1 1 1 1 1 1

Riboflavin 1 1 1 1 1 1

Rizinusöl 1 1 1 1

Saccharose 1 1 1 1

Sorbitanmonooleat, - palmitat, -stearat, -trioleat, - tristearat, -laurat 1 1

Sorbitol 1 1 1 1 1

Stärke 1 1 1 1 1 1

Stärken, Reis-, Mais-

Kartoffel-, Weizen- 1 1 1 1

Stearinsäure 1 1 1 1 1

Stearylalkohol 1 1

Talkum 1 1 1 1 1

Titandioxid 1 1 1 1 1

Tragant 1 1 1 1

Triacetin 1 1 1 1 1

Triethanolamin 1 1

Triethylcitrat 1 1 1 1

Tromethamol 1 1

Vaselin 1 1

Weinsäure 1 1 1 1

Harnstoff (Urea) 1 1 1

Ceramide 1

Hyalu ronsäure 1 Retardierende Eigenschaften weisen z.B. die Hilfsstoffe Ethyl- und Methylcellulose, Hydroxy- propylmethylcellulose, Celluloseacetatphthalat und Hydroypropylmethylcellulosephthalat auf.

Beispiel 8b Rezepturen

Grundrezeptur: Feuchtigkeits-spendende Creme

100 g Basiscreme DAC enthalten:

4,0 g Glycerolmonostearat 60

6,0 g Cetylalkohol

7,5 g Mittelkettige Triglyceride (Neutralöl, Miglyol 812)

25,5 g Weißes Vaselin

7,0 g Macrogol-20-glycerolmonostearat

10,0 g Propylenglycol

40,0 g gereinigtes Wasser

1 . Rezeptur: Feuchtigkeits-spendende Creme mit C-E, B-E und D2

40 bis 97 g der Grundrezeptur

1 - 10 g Bursera simaruba (C-E)

1 - 10 g Stachytarpheta jamaicensis (B-E)

1 - 40 g Aloe vera (D2)

(Gesamtgewicht 100 g = 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht)

2. Rezeptur: Feuchtigkeits-spendende Creme mit B-E, A-E und D2

40 bis 97 g der Grundrezeptur

1 - 10 g Stachytarpheta jamaicensis (B-E)

1 - 10 g Bidens alba (A-E)

1 - 40 g Aloe vera (D2)

(Gesamtgewicht 100 g = 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht)

3. Rezeptur: Feuchtigkeits-spendende Creme mit A-E, B-E, C-E und D2

30 bis 96 g der Grundrezeptur

1 - 10 g Bursera simaruba (C-E)

1 - 10 g Stachytarpheta jamaicensis (B-E)

1 - 10 g Bidens alba (A-E)

1 - 40 g Aloe vera (D2)

(Gesamtgewicht 100 g = 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht)

Grundtinktur D2a (Gesamt: 100 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht):

70 Gew.-% eines Aloe-Extraktes (D2) wurden homogen gemischt in

100 ml 90-%-igem Ethanol Grundtinktur D2b (Gesamt: 100 Gew.-% bezogen auf das Trockengewicht):

30 Gew.-% eines Aloe-Extraktes (D2) wurden homogen gemischt in

100 ml 90-%-igem Ethanol

4. Immunologisch aktive Tinkturen mit A-E, B-E, C-E und D2

Jeweils 100 ml Grundtinktur D2a oder D2b wurden gemischt mit:

Tabelle 6

Die Gew.-% Angaben in Tabelle 6 beziehen sich auf das Trockengewicht der Extrakte, welche gemäß Beispiel 3 oder 4, vorzugsweise gemäß Beispiel 4, erhalten werden. Der pH- Wert der vorgenannten Tinkturen 44, bis 53 wurde abhängig von der gewünschten Indikation der Haut eingestellt auf:

a) Tinktur für die Haut: pH 4,5 bis 5,5

b) Tinktur für die Mundschleimhaut: pH 6,7 bis 7,2

c) Tinktur für das Auge: pH 7,0 bis 7,5

d) Tinktur für Nasenschleimhaut: pH 5,5 bis 6,5

e) Tinktur für Ohren: pH 5,5 bis 6,1

Die vorgenannten Mischungen und Gewichts-%-Verhältnisse (Tabelle 6) können abhängig von der Indikation variieren. Ist zum Beispiel eine verstärkt antimikrobielle Wirkung erwünscht, z.B. bei bakteriellen Infektion der (Schleim-)Haut oder im Mund (Zahnfleisch), ist es erfindungsgemäß vorteilhaft die Extrakte (bzw. Trockenextrakte) mit den stärksten antimikrobiellen Wirkungen (Tabelle 5a/5b) zu kombinieren oder nur einen Extrakt, z.B. A-E, zu verwenden (z.B. Mischung 52 oder 53). Bei starken Entzündungen z.B. Auge oder Ohr, kann es dagegen erfindungsgemäß vorteilhaft sein, den Gehalt der besonders antientzündlich wirksamen Extrakte zu erhöhen, z.B. A-E und/oder C-E (Tabelle 2 und 3). Hier wäre z.B. die Mischung 45 oder die Mischung 45 mit höheren Gew.-% Anteilen von jeweils 5- 20 Gew.-% des jeweiligen Trockenextraktes denkbar. Bei gleichzeitiger antimikrobiellen und anti-entzündlichen Indikation ist abhängig von dem Therapieziel die geeignete Kombination gemäß der Erfindung zu wählen. Beispiel 9: Anwendungen auf der Haut