Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
IONIZATION CHAMBER FOR ION BEAMS AND METHOD FOR MONITORING THE INTENSITY OF AN ION BEAM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/049639
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an ionization chamber for ion beams and a method for monitoring the intensity of an ion therapy beam by means of said ionization chamber. The ionization chamber comprises a housing, a beam inlet window (3) and a beam outlet window (4), a chamber volume filled with metering gas, a high-voltage anode (6) and a high-voltage cathode (7). The ionization chamber is embodied as a flat sandwich structure made up of plate-shaped large-surface structures of the above-mentioned components that are disposed in an orthogonal position with respect to the axis of the ion beam. A centrally arranged large-surface orthogonally disposed plate-shaped metering anode (9) is surrounded on both sides by a large-surface plate-shaped high-voltage cathode consisting of two parallel cathode plates. The chamber housing consists of a frame that encloses a square ionization chamber volume. The beam inlet and outlet windows are arranged on the frame of the housing in a gas-tight manner.

Inventors:
STELZER HERBERT (DE)
VOSS BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/001390
Publication Date:
August 24, 2000
Filing Date:
February 18, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHWERIONENFORSCH GMBH (DE)
STELZER HERBERT (DE)
VOSS BERND (DE)
International Classes:
A61N5/10; G01T1/185; G01T1/18; H01J7/24; H01J47/02; (IPC1-7): H01J47/02; G01T1/185
Foreign References:
US4686368A1987-08-11
US5508526A1996-04-16
US5120967A1992-06-09
US5326976A1994-07-05
Other References:
KRAFT G ET AL: "Heavy ion therapy at GSI", NUCLEAR INSTRUMENTS & METHODS IN PHYSICS RESEARCH, SECTION - A: ACCELERATORS, SPECTROMETERS, DETECTORS AND ASSOCIATED EQUIPMENT,NL,NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY. AMSTERDAM, vol. A367, no. 1, 11 December 1995 (1995-12-11), pages 66 - 70, XP004006159, ISSN: 0168-9002
Attorney, Agent or Firm:
Boeters, Hans D. (Boeters & Bauer Bereiteranger 15 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Ionisationskammer für Ionenstrahlen (1) mit einem Kammerge häuse (2), einem Strahleinlaßfenster (3) und einem Strahlauslaßfenster (4), einem mit Zählgas gefüllten Kam mervolumen (5), einer Hochspannungsanode (6) und einer Hochspannungskathode (7) dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationskammer (8) flach und sandwichartig aus plat tenförmigen großflächigen Strukturen der obigen Komponen ten, die orthogonal zur Ionenstrahlachse ausgerichtet sind, aufgebaut ist, wobei eine zentral angeordnete großflächige orthogonal ausgerichtete plattenförmige Zählanode (9) von einer großflächigen plattenförmigen Hochspannungskathode (7) aus zwei parallelen Kathodenplatten (10) beidseitig um geben ist und das Kammergehäuse (2) aus einem Gehäuserahmen (11) besteht, der ein nahezu quadratisches Ionisationskam mervolumen (12) umrahmt und auf dem das Strahleinlaß (3) und das Strahlauslaßfenster (4) gasdicht und elektrisch leitend angebracht sind.
2. Ionisationskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählgas aus einem Gasgemisch aus Argon oder Krypton und Kohlendioxid, vorzugsweise in einem Gaskammervolumen Mischverhältnis von 4 : 1 besteht.
3. Ionisationskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß der Gehäuserahmen (11) eine selbstdichtende Zählgaseinlaßöffnung (13) und eine selbstdichtende Zählgas ablaßöffnung (14) aufweist.
4. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationskammer (8) Sen soren (15,16), die in gasdicht abgeschlossenen Öffnungen (17) im Gehäuserahmen (11) montiert sind, für den Zählgas druck (15) und/oder die Zählgastemperatur (16) und/oder die Hochspannung (39) aufweist.
5. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahleinlaßfenster (3) und das Strahlauslaßfenster (4) aus strahlungbeständigen, nicht polarisierten Kunststoffolien bestehen, die an metalli schen, plattenförmigen Rahmen (18) befestigt sind, welche ihrerseits mittels ORingDichtungen (19) im Gehäuserahmen (11) das Ionisationskammervolumen gasdicht zu dem Strah leinlaßfenster (3) und dem Strahlauslaßfenster (4) ab schließen.
6. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahleinlaßfenster (3) und das Strahlauslaßfenster (4) Polyimidoder Polyesterfolien aufweisen.
7. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahleinlaßfenster (3) und das Strahlauslaßfenster (4) zum Ionisationskammervolumen (12) hin metallisiert sind.
8. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahleinlaßfenster (3) und das Strahlauslaßfenster (4) zum Ionisationskammervolumen (12) hin aluminiert oder mit Nickel plattiert sind.
9. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die großflächige plattenförmige Zählanode (9) und die großflächige plattenförmige Hochspan nungskathode (7) aus einem Gewebe bestehen, die in Rahmen (20) eingespannt ist, die sich elektrisch isoliert an dem Gehäuserahmen (11) abstützen, wobei elektrisch isolierende Abstandselemente (21) den Abstand zwischen der Zählanode (9) und der Hochspannungskathode (7) definieren.
10. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die großflächige plattenförmige Zählanode (9) und die großflächige plattenförmige Hochspan nungskathode (7) aus einem Gewebe bestehen, das metallisch beschichtete Kunststoffasern aufweist.
11. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die großflächige plattenförmige Zählanode (9) und die großflächige plattenförmige Hochspan nungskathode (7) aus nickelbeschichtetem Kunststoffgewebe, vorzugsweise nickelbeschichtetem Polyestergewebe, bestehen.
12. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über Öffnungen (13,14) im Ge häuserahmen das Zählgas im untersten Bereich in bezug auf die Schwerkraft des Ionisationskammervolumens zuführbar und im obersten Bereich abführbar ist.
13. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasdurchflußsensor zur Oberwachung des Zählgasdurchflusses außerhalb des Ionisai onskammervolumens (12) angeordnet ist.
14. Ionisationskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei einem Abstand von 5 mm zwischen der Hochspannungskathode (7) und der zentralen Zählanode (9) mit einer Hochspannung über 1.500 V betreib bar ist.
15. Ionisationskammersystem für Ionenstrahlen aus mehreren Io nisationskammern (22,23,24) des Typs nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sy stem zur Intensitätsüberwachung eines Schwerionentherapie strahls angewandt wird, wobei mindestens zwei Ionisations kammern (22,24) in Ionenstrahlrichtung in Reihe hinterein ander zur Oberwachung der Einzeldosis eines Volumenelements und der Schichtdosis einer gescannten Schicht, sowie zur Überwachung einer Gesamtdosis eines Behandlungszyklus unab hängig von der Ionisationskammer zur Überwachung der Ein zeldosis und der Schichtdosis angeordnet sind.
16. Verfahren zur Intensitätsüberwachung eines Ionentherapie strahls mittels Ionisationskammern des Typs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das durch folgende Verfahrens schritte gekennzeichnet ist : a) Messen der Intensitätsdosis eines Bestrahlungsvolumenele mentes eines geplanten Bestrahlungsrasters für eine Be strahlungsschicht mittels einer ersten Ionisationskammer (22), b) Überwachen des gemessenen Wertes der Intensitätsdosis ei nes Bestrahlungsvolumenelementes durch eine zur ersten Io nisationskammer in Reihe hintereinander angeordnete zweite Ionisationskammer (23), c) Vergleichen des Meßwertes der ersten Ionisationskammer mit dem Überwachungswert der zweiten Ionisationskammer und Freigabe zur Bestrahlung des nächsten Bestrahlungsvolumen elementes eines geplanten Bestrahlungsrasters einer Be strahlungsschicht bei Übereinstimmung mit einer vorgegebe nen Sollwertsbreite der Bestrahlungsintensität beider Wer te, d) Notabschaltung der Bestrahlungsbehandlung bei Überschrei ten der vorgegebenen Sollwertsbreite und Nachregeln der Intensität bei Unterschreiten der vorgegebenen Sollwerts breite, e) Wiederholen der Schritte für die nächstfolgenden geplanten Behandlungsschichten, bis das zu bestrahlende Gewebevolu men abgerastert ist, f) Integrieren aller gemessenen Bestrahlungsdosen der Überwa chungswerte in einer dritten Ionisationskammer (24), die in Reihe hintereinander zu der ersten und zweiten Ionisa tionskammer angeordnet ist, zur Überwachung der Gesamts trahlungsbelastung eines Gewebevolumens während eines Be handlungszyklus.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der Verfahrensschritte dem jeweiligen geplanten Behandlungszyklus optimal angepaßt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsfunktion der ersten (22) und der zwei ten Ionisationskammer (23) von einer einzigen Ionisations kammer wahrgenommen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch ge kennzeichnet, daß das Verfahren zur Überwachung von Io nenintensitäten für Ionenstrahlen mit Ionen schwerer als Protonen eingesetzt wird.
Description:
Ionisationskammer für Ionenstrahlen und Verfahren zur Intensi- tätsüberwachung eines Ionenstrahls Die Erfindung betrifft eine Ionisationskammer für Ionenstrahlen und ein Verfahren zur Intensitätsüberwachung eines Ionenstrahls gemäß dem Gattungsbegriff der Ansprüche 1 und 16.

Derartige Ionisationskammern sind auch als Ionenzählrohre aus dem Stand der Technik bekannt. Das Kammergehause wird üblicher- weise aus einem Rohr gebildet, wobei einer der beiden Endab- schnitte des Rohres als Strahleinlaßfenster und das andere Ende des Rohres als Strahlauslaßfenster dient. Das Rohr ist mit ei- nem Zählgas unter vermindertem Druck gefüllt und weist eine zy- lindrische Hochspannungskathode auf, die koaxial und isoliert von der Rohrwandung in dem Zählrohr liegt. Im Zentrum des Roh- res befindet sich eine zylindrische Hochspannungsanode, die von der Hochspannungskathode und dem umgebenden Rohr isoliert ist.

Zwischen Hochspannungskathode und Hochspannungsanode wird zum Betrieb der Ionisationskammer eine Spannung angelegt und der Strom zwischen Kathode und Anode gemessen. Werden geladene Teilchen wie Ionen durch die Ionisationskammer geleitet oder von der-Ionisationskammer eingefangen, so erhöht sich der Strom zwischen Kathode und Anode abhängig von der Zahl der Ionen, die die Ionisationskammer passieren. Komplexere zylindrische Ioni- sationskammern weisen eine Vielzahl axial ausgerichteter Anoden auf, um beispielsweise den Weg eines geladenen Teilchens oder Ions durch eine rohrförmige Ionisationskammer mit über den Querschnitt in Axialrichtung verteilten Anoden zu messen.

Derartige zylindrische Ionisationskammern haben den Nachteil einer großen axialen Erstreckung und eines relativ komplexen Aufbaus der Zählanoden. Darüber hinaus ist der Platzbedarf der- artiger Ionisationskammern in Richtung der Ausbreitung eines Strahls relativ groß. Der verfügbare Platz am Strahlaustritt in einem Behandlungsraum vor Patienten ist jedoch eng begrenzt.

Darüber hinaus muß bei derartigen Therapiesystemen, bei denen ein Ionenstrahl über die Gesamtausdehnung eines Tumorgewebes gescannt wird, eine Ionisationskammer zur Verfügung stehen, die in Breiten-und Längenausdehnung bisher nicht bekannte Ausmaße annimmt. Generell sind alle Messungen im Strahl vor dem Patien- ten im Transmissionsmodus durchzuführen. Dabei ist eine Ver- schlechterung der Strahlqualität, wie etwa durch Projektilfrag- mentation und Winkelstreuung der Strahlteilchen, unbedingt zu vermeiden.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Ionisationskammer für Ionenstrahlen und ein Verfahren zur Intensitätsüberwachung eines Ionentherapiestrahls anzugeben, der die Nachteile bishe- riger Ionisationskammern überwindet, für die Überwachung und Steuerung einer Patientenbestrahlung im Rahmen einer Tumorthe- rapie mit schweren Ionen, die mit hoher Energie in einem Blei- stiftstrahl konzentriert sind, geeignet ist, in Strahlrichtung geringe Detektorabmessungen aufweist, eine hohe Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf Plasma-und Funkenbildung ermög- licht, und im medizinischen Bereich einsetzbar ist.

Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der Ansprüche 1 und 16 gelöst.

Dazu besteht die Ionisationskammer für Ionenstrahlen aus einem Kammergehäuse, einem Strahleneinlaßfenster und einem Strahlen- auslaßfenster, einem mit Zählgas gefüllten Kammervolumen und einer Hochspannungsanode und einer Hochspannungskathode. Die Ionisationskammer ist flach und sandwichartig aus plattenförmi- gen großflächen Strukturen dieser Komponenten aufgebaut, die orthogonal zur Ionenstrahlachse ausgerichtet sind. Dabei ist eine zentral angeordnete großflächige orthogonal ausgerichtete plattenförmige Zählanode von einer großflächigen plattenförmi- gen Hochspannungskathode aus zwei parallelen Kathodenplatten beidseitig umgeben. Das Kammergehäuse besteht aus einem Gehäu- serahmen, der ein nahezu quadratisches Ionisationskammervolumen umrahmt, und auf dem das Strahleinlaß-und Strahlauslaßfenster gasdicht angebracht sind. Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil einer erhöhten Wartungsfreundlichkeit, da die Platten- konstruktion durch einfaches Abtragen oder Abnehmen unter- schiedlicher Plattenstrukturen aus dem Gehäuserahmen entnommen und gewechselt werden kann. Die Platten können leicht ausge- tauscht werden und in entsprechender Stückzahl auf Vorrat ge- halten werden. Die Plattenstruktur ermöglicht auch eine Massen- herstellung von Einzelteilen und fertigen Ionisationskammern.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zählgas ein Gasgemisch aus Argon oder Krypton und Kohlendioxid, das vorzugsweise ein Gasvolumen-Mischungsverhältnis von 4 : 1, das an den Ionenstrahl im Hinblick auf Energie und Intensität angepaßt ist, aufweist und in die Ionisationskammer eingeleitet wird. Ein derartig zusammengesetztes Zählgas hat gegenüber den üblichen luftgefüllten zylindrischen Ionisationskammern den Vorteil einer höheren Reproduzierbarkeit der Messungen, da hier die Lutfeuchte die Sensitivität der Ionisationskammer nicht beeinflußt. Mit einem derartigen Zählgas wird ein gutes Signal- /Rauschverhältnis sichergestellt und ein hoher dynamischer Be- reich in den Teilchenraten zur Verfügung gestellt. Darüber hin- aus wird mit dem bevorzugten Zählgas eine ausreichende Durch- schlagfestigkeit sichergestellt.

Ein derartiges Zählgas ist vorzugsweise von höchster Reinheit, da die Signalempfindlichkeit insbesondere in ihrer Höhe und ih- rem Verlauf durch Verunreinigungen negativ beeinflußt wird.

Vorzugsweise werden darüber hinaus innerhalb des Kammervolumens für die einzelnen Plattenelemente und sonstige Stütz-und Iso- lationselemente, sowie für Hilfsaggregate und Sensoren nicht gasende Materialien eingesetzt oder gasende Elemente und Bau- teile in Epoxidharz eingegossen.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Ionisa- tionskammer Sensoren auf, die in gasdicht abgeschlossenen Durchgangsöffnungen im Gehäuserahmen montiert sind und den Zählgasdruck und die Zählgastemperatur messen. Die Ionisations- kammer wird mit leichtem Überdruck gegenüber der umgebenden Luft betrieben, womit ein Eindringen von Fremdgasen vorteilhaft erschwert wird. Dazu wird die Größe des Gasrückflusses aus den Kammern durch eine Sensorik im Zählgasablaßbereich bzw. im Aus- laß überwacht. Durch die Messung von Gasdruck und Gastemperatur kann vorteilhafterweise die Gasdichte, die direkt in die Be- stimmung der Ionenstrahl-Teilchenzahl eingeht, überwacht und nötigenfalls konstant gehalten werden.

Das Strahleinlaßfenster und das Strahlauslaßfenster, die im we- sentlichen quadratisch sind, bestehen vorzugsweise aus strah- lungsbeständigen nichtpolarisierbaren Kunststoffolien. Diese sind an metallischen, plattenförmigen Rahmen befestigt, welche ihrerseits mittels O-Ring-Dichtungen im Gehäuserahmen das Ioni- sationsiammervolumen gasdicht zu dem Strahleneinlaßfenster und dem Strahlenauslaßfenster abschließen. Dieser gasdichte Aufbau hält Verunreinigungen von dem Zählgas fern und der Gasaustausch des Kammervolumens mit der Umgebung infolge von Diffusion wird auch bei Nichtbetrieb der Ionisationskammern minimiert.

Das Strahleinlaßfenster und das Strahlauslaßfenster weisen vor- zugsweise Polyimid-oder Polyesterfolien auf, womit der Vorteil verbunden ist, daß ausschließlich strahlungsbeständige und nicht polarisierbare Materialien dem Ionenstrahl ausgesetzt werden und somit die Rückwirkung auf den Ionenstrahl und die Ionenstrahlintensitat minimiert wird.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Strahleinlaßfenster und das Strahlauslaßfenster zum Ionisationskammervolumen hin metallisiert. Mit einer derartigen Metallisierung des Strahleinlaßfensters und des Strahlauslaß- fensters wird eine Aufladung der Fenster und damit eine Verfäl- schung der Meßwerte verhindert, da Ladungen unmittelbar über die Metallisierung der Fenster und über den Rahmen der Fenster an das Ionisationskammergehäuse abgeleitet werden können. Das Ionisationskammergehäuse ist deshalb vorzugsweise geerdet.

Derartige Metallisierungen können durch Aluminieren oder durch Nickelplattieren einer der Seiten des Strahleinlaßfensters oder des Strahlauslaßfensters realisiert werden. Derartige alumini- umbedampfte Folien weisen eine leitende Schicht zur Vermeidung von hohen elektrischen Felddichten als Auslösepunkte von Ga- sentladungen auf, so daß das Auftreten von Gasentladungen mini- miert wird. Darüber hinaus bilden metallisierte Folien eine glatte Oberfläche aus, die ebenfalls der Vermeidung von hohen elektrischen Felddichten aus Auslösepunkte von Gasentladungen dient.

Die großflächige plattenförmige Zählanode und die großflächige plattenförmige Hochspannungskathode bestehen vorzugsweise aus einem Gewebe, das in einem Rahmen eingespannt ist, der sich elektrisch isoliert an dem Gehäuserahmen abstützt. Dabei defi- nieren elektrisch isolierende Abstandselemente den Abstand zwi- schen der Zählanode und der Hochspannungselektrode. Der Einsatz von Geweben anstelle von Folien für die Anode und die Kathode hat den Vorteil, daß mit einer größeren mechanischen Vorspan- nung für die Detektorebenen aus Gewebematerial gearbeitet wer- den kann. Damit wird die Uniformität des Signals über dem Ort und über die Ausdehnung der Detektorfläche der Ionisationskam- mer verbessert, was sich insbesondere bei den relativ großen Kammerquerschnitten in den Randbereichen des aktiven Volumens der Kammern vorteilhaft auswirkt.

Gegenüber großflächigen Folien als Zählanodenflächen oder- kathodenflächen haben Gewebe den Vorteil, daß sie aufgrund der höheren Vorspannmöglichkeit eine geringere Durchbiegung insbe- sondere bei angelegter Hochspannung aufweisen. Eine derartige Durchbiegung wird durch die gegenseitige elektrostatische An- ziehung der parallel zueinander aufgespannten Folien bzw. der parallel zueinander aufgespannten Gewebeelektroden verursacht.

Bei Einsatz von Geweben bleibt jedoch der Abstand der Elektro- den voneinander besonders in der Mitte relativ konstant, so daß die Felddichten in vorteilhafter Weise örtlich konstant gehal- ten werden können.

Anstelle eines Metallfasergewebes wird vorzugsweise für die großflächige plattenförmige Zählanode und die großflächige plattenförmige Hochspannungskathode ein Gewebe aus metallisch beschichteten Kunststoffasern eingesetzt. Ein derartiges Gewebe aus Verbundfasern aus Kunststoff-und Metallbeschichtung hat den Vorteil, daß es bei geringerem Gewicht mit höheren Vorspan- nungen-belastet werden kann und eine niedrige Kernladungszahl für den Trägerfaden aufweist. Durch die Metallbeschichtung wird die Elektrodenfunktion realisiert und durch den Kunststoffkern der Fasern wird eine hohe mechanische Belastbarkeit erreicht, die ihrerseits Voraussetzung für eine große mechanische Vor- spannung der Hochspannungsplattenelektroden ist.

Die großflächige plattenförmige Hochspannungskathode und die großflächige plattenförmige Zählanode bestehen vorzugsweise aus nickelbeschichtetem Kunststoffgewebe oder nickelbeschichtetem Polyestergewebe. Dieser Verbundwerkstoff hat nicht nur den Vor- teil, daß sein Kunststoffanteil aus strahlungsbeständigen und nicht polarisierten Materialien besteht, sondern auch eine glatte Oberfläche gewährleistet, die hohe elektrische Felddich- ten zuläßt, ohne daß Gasentladungen ausgelöst werden.

Das Zählgas wird bei einer bevorzugten Ausführungsform im un- tersten Bereich in bezug auf die Schwerkraft des Ionisations- kammervolumens zugeführt und im obersten Bereich abgeführt. Da- zu weist weist der Gehäuserahmen der Ionisationskammer eine Zählgaseinlaßöffnung und eine Zählgasauslaßöffnung auf. Mit dieser bevorzugten Ausführungsform wird vorteilhaft erreicht, daß ein laminarer Fluß des Zählgases durch die Ionisationskam- mer über die Zählgaseinlaßöffnung und die Zählgasauslaßöffnung sichergestellt werden kann. Im Innern der Kammer wird das Zähl- gas vorzugsweise durch Edelstahlrohre mit variierbaren Aus-und Einlaßbohrungen geführt.

Ein Gasflußsensor ist vorzugsweise zur Überwachung des Zählgas- durchflusses außerhalb des Ionisationskammervolumens angeord- net, um das Kammervolumen möglichst klein zu halten. Neben der reinen Überwachung des Zählgasdurchflusses kann auch eine Zähl- gasregelung mit Hilfe derartiger Gasdurchflußsensoren in Zusam- menwirken mit Druck-und Temperatursensoren erfolgen.

Vorzugsweise sind die zentrale Zählanode und die jeweilige Hochspannungskathode in einem Abstand von 3 bis 13 mm, insbe- sondere 5 mm, zueinander angeordnet und können bei Hochspannun- gen über 1.500 V betrieben werden. Dazu müssen die plattenför- migen Elektroden durch isolierende Teile, wie den Rahmen, die Distanzstücke, Verklebe-und Vergußmassen voneinander isoliert werden, wobei diese isolierenden Teile hohe elektrische Volu- men-und Oberflächen-Widerstandswerte zwischen 1012 bis 1014 Q/cm3 bzw. 1016 bis 1018 Q/cm besitzen. Damit werden vorteilhaf- terweise Leck-oder Kriechströme vermindert, die sonst die Mes- sung verfälschen und die Empfindlichkeit des Gesamtsystems ver- schlechtern würden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Ionisa- tionskammer zu einem Ionisationskammersystem für Ionenstrahlen ausgebaut. Dazu werden mehrere Ionisationskammern des erfin- dungsgemäßen Typs in Strahlrichtung hintereinander angeordnet und zu einem System zur Intensitätsüberwachung eines Schwerio- nentherapiestrahls eingesetzt. Aufgrund der hohen Sicherheits- standards, die bei Therapiestrahlen einzuhalten sind, werden mindestens zwei Ionisationskammern in Ionisationsstrahlrichtung in Reihe hintereinander zur Überwachung der Einzeldosis eines Volumenelementes und der Schichtdosis einer gescannten Schicht angeordnet und zur unabhängigen Überwachung einer Gesamtdosis eines Behandlungszyklus unabhängig von der Ionisationskammer zur Überwachung der Einzeldosis und der Schichtdosis einge- setzt.

Aufgrund der flachen Bauweise einer Einzelionisationskammer hat dieses Ionisationskammersystem den Vorteil, daß es in Strahl- richtung den kleinsten Raumbedarf aufweist, während es sich quer zum Strahl über die volle Scanfläche erstreckt. Da mit ei- nem Rasterscanner der Ionenstrahl das Zielvolumen volumenele- mentwei-se und schichtweise abtastet, wird vorteilhaft mit einer ersten Ionisationskammer in dem Ionisationskammersystem die Einzeldosis pro Volumenelement überwacht und durch Summieren aller Einzeldosen einer gescannten Schicht die Schichtdosis überwacht. Eine von der ersten Ionisationskammer unabhängige zweite Ionisationskammer kann vorteilhaft die Gesamtdosis eines Behandlungszyklus überwachen. Anstelle der bevorzugten zwei Io- nisationskammern können auch drei Ionisationskammern hinterein- ander geschaltet werden, die dann die Einzeldosis eines Volu- menelements, die Schichtdosis einer gescannten Schicht und die Gesamtdosis eines Behandlungszykluses jeweils überwachen.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überwacht die er- ste und zweite Ionisationskammer die Pixeldosis und die Schichtdosis redundant. Die zweite Ionisationskammer überwacht somit die erste Ionisationskammer. Eine dritte Ionisationskam- mer ist an eine andere Elektronik angeschlossen und überwacht integrale Werte, wie das Unterschreiten einer maximalen Dosis im Behandlungsplan.

Zur Erhöhung der Sicherheit kann die Einzeldosis für ein Volu- menelement in der ersten und der zweiten Ionisationskammer ei- nes Ionisationkammersystems, das drei Ionisationskammern um- faßt, gemessen und die Ergebnisse der ersten und der zweiten Ionisationskammer verglichen werden, so daß bei einer Abwei- chung der Meßdaten von der ersten und der zweiten Ionisations- kammer über einen vorgegebenen Toleranzbereich hinaus eine Schnellabschaltung des Ionentherapiesystems ausgelöst werden kann. Ein derartiger Vergleich erhöht die Betriebssicherheit der ersten und der zweiten Ionisationskammer. In gleicher Weise kann die Schichtdosis einer zu bestrahlenden Schicht (auch Be- strahlungsschicht genannt) mit der zweiten und dritten Ionisa- tionskammer des Ionisationskammersystems mit drei Ionisations- kammern gemessen und verglichen werden, so daß beim Uberschrei- ten eines vorgegebenen Toleranzbereichs der Messergebnisse der zweiten und dritten Ionisationskammer eine Sicherheitsabschal- tung des Ionenstrahltherapiesystems ausgelöst werden kann.

Das Verfahren zur Intensitätsüberwachung eines Schwerionen- strahls mittels Ionisationskammern oder mittels des Ionisai- onskammersystems weist folgende Verfahrensschritte auf : a) Messen der Intensitätsdosis eines Bestrahlungsvolumenele- ments eines geplanten Bestrahlungsrasters für eine Bestrah- lungsschicht mittels einer ersten Ionisationskammer, b) Überwachen des gemessenen Wertes der Intensitätsdosis eines Bestrahlungsvolumenelementes durch eine zur ersten Ionisai- onskammer in Reihe hintereinander angeordnete zweite Ionisa- tionskammer, c) Vergleichen des Meßwertes der ersten Ionisationskammer mit dem Überwachungswert der zweiten Ionisationskammer und Frei- gabe zur Bestrahlung des nächsten Bestrahlungsvolumenelemen- tes eines geplanten Bestrahlungsrasters einer Bestrahlungs- schicht bei Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Sollwert- breite der Bestrahlungsintensität beider Werte, d) Notabschaltung der Bestrahlungsbehandlung bei Überschreiten der vorgegebenen Sollwertbreite und Nachregeln der Intensi- tät bei Unterschreiten der vorgegebenen Sollwertbreite, e) Wiederholen der Schritte für die nächstfolgenden geplanten Behandlungsschichten, bis das zu bestrahlende Gewebevolumen abgerastert ist, f) Integrieren aller gemessenen Bestrahlungsdosen der Überwa- chungswerte in einer dritten Ionisationskammer, die in Reihe hintereinander zu der ersten und zweiten Ionisationskammer angeordnet ist zur Überwachung der Gesamtstrahlungsbelastung eines Gewebevolumens während eines Behandlungszyklus.

Mit diesem Verfahren wird vorteilhaft die Anzahl der Teilchen oder Schwerionen, die pro Sekunde von einem Beschleuniger ex- trahiert werden und als Ionenstrahl zur Tumortherapie einge- setzt werden, gemessen. Die Anzahl der Teilchen unterliegt starken zeitlichen Schwankungen und muß deshalb in Echtzeit un- mittelbar mit diesen Ionisationskammern während der Bestrahlung gemessen werden. Der Strom, der am Ausgang der Kammern gemessen wird, ist bei gleichbleibender Teilchenenergie proportional zum Ionenstrahlstrom. Bei typischen Strahlströmen des Beschleuni- gers liegen die Ströme, die aus den Ionisationskammern kommen, im Bereich von uA.

Die Ansprechgeschwindigkeit der Ionisationskammern wird durch die Driftzeit der ionisierten Zählgasmoleküle in der Ionisati- onskammer begrenzt und hat eine Verzögerungskonstante in der Größenordnung von etwa 10 us. Eine Meßelektronik wandelt den Strom aus der Ionisationskammer in eine proportionale Frequenz von Impulsen um. Dazu werden aus dem Stromsignal Spannungs- signale erzeugt und durch eine Amplitudenfrequenzwandlung wer- den aus dem Spannungssignal Impulse gebildet, deren Frequenz proportional zur Spannung ist. Demnach entspricht ein Impuls einer bestimmten Ladung, die in der Ionisationskammer erzeugt wurde, diese wiederum wurde von einer bestimmten Teilchenzahl des Ionenstrahls erzeugt. Die Anzahl der erzeugten Impulse ist somit proportional zur Anzahl der Ionen, die durch die Ionisa- tionskammer fließen.

Somit kann mit dem Verfahren vorteilhaft die Intensitätsdosis eines Bestrahlungsvolumenelementes, die Intensitätsdosis einer gesamten Bestrahlungsschicht und schließlich die Intensitätsdo- sis eines ganzen Behandlungszykluses überwacht werden. Das Ver- fahren beinhaltet auch eine sicherheitsrelevante Redundanz, in- dem praktisch in zwei Ionisationskammern sowohl die Intensi- tätsdosis eines Bestrahlungsvolumenelementes als auch die In- tensitätsdosis einer Bestrahlungsschicht gemessen wird und die Meßwerte miteinander unmittelbar verglichen werden, so daß bei nicht tolerierbaren Abweichungen eine Notausschaltung der Anla- ge veranlaßt werden kann. Auch ist es möglich, an jede der drei Ionisationskammern eine Summationselektronik anzubauen, so daß alle drei Ionisationskammern gleichzeitig und parallel die Ge- samtdosis eines Bestrahlungszykluses eines Bestrahlungsvolumens überwachen können. Somit wird durch die erfindungsgemäßen Ioni- sationskammern und insbesondere durch das Ionisationskammersy- stem von drei in Ionenstrahlrichtung hintereinander angeordne- ter Ionenstrahlkammern eine größtmögliche Sicherheit und Zuver- lässigkeit beim Bestrahlen eines Tumorvolumens mit Ionenstrah- len erreicht.

Bei einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird die Rei- henfolge der Verfahrensschritte dem jeweiligen geplanten Be- handlungszyklus optimal angepaßt. Bei einer bevorzugten Weiter- bildung des Verfahrens wird die Überwachungsfunktion der ersten und der zweiten Ionisationskammer von einer einzigen Ionisati- onskammer wahrgenommen. Damit vermindert sich zwar die Redun- danz des Verfahrens, aber der Raumbedarf für die Detektorsyste- me in Form von Ionisationskammern wird vorteilhaft vermindert.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Er- findung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.

Fig. 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau in perspektivischer An- sicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ionisationskammer.

Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1.

Fig. 3 zeigt die Homogenität des Ortsansprechsverhaltens einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ionisationskammer in Y- Richtung.

Fig. 4 zeigt die Homogenität des Ansprechsverhaltens einer Aus- führungsform der erfindungsgemäßen Ionisationskammer in X- Richtung.

Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Ionisationskammer- systems im Querschnitt.

Fig. 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau in perspektivischer An- sicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ionisationskammer 8. Die hier gezeigte Parallel-Platten- Ionisationskammer 8 dient der Überwachung und Steuerung der Pa- tientenbestrahlung im Rahmen der Tumortherapie mit schweren Io- nen. Sie besteht im wesentlichen aus einem Kammergehäuse 2, ei- nem Strahleneinlaßfenster 3 und einem Strahlenauslaßfenster 4, einem mit Zählgas gefüllten Kammervolumen 5, einer Hochspan- nungsanode 6 und einer Hochspannungskathode 7, die beidseitig der Hochspannungsanode 6 angeordnet ist. Die Ionisationskammer ist für den medizinischen Bereich gedacht und sandwichartig flach aus plattenförmigen großflächigen Strukturen der einzel- nen Komponenten, die orthogonal zum Ionenstrahl 1 ausgerichtet sind, aufgebaut. Zu den Komponenten gehört eine zentral ange- ordnete großflächige orthogonal ausgerichtete plattenförmige Zählanode 9, die von einer großflächigen plattenförmigen Hoch- spannungskathode 7 aus zwei parallelen Kathodenplatten 10 beid- seitig umgeben ist. Das Kammergehäuse 2 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuserahmen 11, der ein quadratisches Ionisations- kammervolumen 12 umrahmt und auf dem das Strahleinlaßfenster 3 und das Strahlauslaßfenster 4 gasdicht angebracht sind. Eine derartige Ionisationskammer 8 muß im medizinischen Bereich eine hohe Sicherheit, eine hohe Zuverlässigkeit und große Wartungs- freundlichkeit aufweisen. Deshalb erfüllt die vorliegende Aus- führungsform die folgenden Rahmenbedingungen und Anforderungen, wobei für diese Ausführungsform die folgenden Parameter der Be- strahlung maßgebend sind : Strahl-Sorte : Protonen, Kohlenstoff 12C6+ (vorzugsweise) Sauerstoff -Energie : 80... 430 MeV/u in 253 Schritten -Focus : 4... 10 mm in 4 bis 7 Schritten -Intensität : 2. 106-4-10'0 Teilchen/in 10 bis 20 SChritten Extraktion Bestrahlungs-200 x 200 mm2 in der Isozentrums- Geometrie : Ebene Charakteristische 1-10 s Ionenstrahl- Zeiten : Extraktionszeit 2-4 s Strahlpause 2 1000 us pro Bestrahlungspunkt eines Volumenelements < 1000 us für den Strahlabbruch 100 us-250 us pro Positionsmessung 10 ps-15 us pro Intensitätsmessung Während einer Extraktionsphase von etwa 2 s durchfliegen die aus einem Ionenbeschleunigersystem, wie einem Schwerionensyn- chrotron, extrahierten Kohlenstoffionen die Ionisationskammer und geben bei Stößen mit dem Zählgas einen Teil ihrer kineti- schen Energie an dieses ab. Ein Teil dieser Energie führt zur Erzeugung von Elektron-Ion-Paaren. Die Anzahl der Elektron-Ion- Paaren ist proportional zur Menge der hindurchgeflogenen Ionen des Ionenstroms. Die somit im aktiven Ionisationskammervolumen 12 erzeugten Ladungen werden in einem angelegten elektrischen Feld getrennt und von der nachfolgenden Meßelektronik regi- striert und ausgewertet. Dazu besteht der aktive Bereich nur aus den Räumen zwischen den Elektroden. Nur die dort erzeugten Ladungen werden erfaßt und gemessen. Die in den Bereichen zwi- schen Elektroden und Kammerfenstern erzeugten Ladungen werden auf den Hochspannungsebenen 7 bzw. den Fenstern 3,4 abgesaugt und tragen somit nicht zur Signalbildung bei. Sie werden von der Messung ausgeschlossen, da die in diesen Bereichen durch die Geometrie bedingten Feldinhomogenitäten keine repräsentati- ven Intensitätsmessungen zulassen.

Bei einem Ionisationskammersystem 30 von drei Ionisationskam- mern 22,23 und 24 geschieht die Auswertung in zwei dieser Io- nisationskammern 22 und 23 alle 12 us. Über einen Vergleich dieser Werte mit den zuvor im Rahmen einer Bestrahlungsplanung ermittelten Sollwerten dient diese Information zur Regelung der Scangeschwindigkeit eines Rasterscanners am Behandlungsplatz.

Die dritte in Fig. 5 gezeigte Ionisationskammer 24 ist von bau- gleichem Typ und dient der Bestimmung der Gesamtteilchenzahl für einen Isoenergieschritt, d. h. für eine Bestrahlungsschicht, sowie für die gesamte Strahlendosis eines Bestrahlungszyklus für ein Tumorvolumen. Durch die Überwachung dieser integralen Werte, nämlich der Bestrahlungsschicht und des Bestrahlungsvo- lumens ist eine weitere Sicherheit für das Abtasten des Tumor- volumens im Patienten gegeben.

Durch das Abtastgerät, einem Scanner, wird am Ort der Ionisati- onskammern 22,23,24 ein Bereich von ca. 190 x 190 mm2 abge- deckt. Demzufolge weisen die Ionisationskammern 22,23,24 die- ser bevorzugten Ausführungsform einen großen aktiven Quer- schnitt mit einer Offnungsweite für das Strahleinlaßfenster 3 und das Strahlauslaßfenster 4 von 210 x 210 mm2 auf. Durch den Einsatz von Materialien mit relativ hohem Elastizitätsmodul lassen sich diese Abmessungen insbesondere im Zähleraufbau vor- teilhaft bewältigen.

Die Ionisationskammer 8,22,23,24 ist jeweils als Faraday- Käfig ausgebildet, womit vorteilhaft elektromagnetische Ein- streuungen vermieden werden. Bei der Verkabelung der platten- förmigen großflächigen Hochspannungselektroden 6 und 7 werden Erdschleifen außerhalb der Ionisationskammern konstruktiv ver- mieden, um elektromagnetische Einstreuungen zu minimieren.

Der Gehäuserahmen 11 der Ionisationskammer 8 besteht in dieser Ausführungsform aus einem Aluminiumvollmaterial, die Rahmen der Fenster 18 bestehen aus Edelstahl und die Fensterfolien des Strahleinlaßfensters 3 und des Strahlauslaßfensters 4 bestehen aus metallisierten Kunststoffolien von etwa 25 um Dicke, die elektrisch leitend in den Rahmen 18 der Fenster eingeklebt sind. Alle leitenden, nicht elektrische Spannungen führenden Teile sind zentral über den Erdanschluß 25 geerdet. Soweit als möglich werden für Materialien, durch die der Ionenstrahl 1 in dem aktiven Ionisationskammervolumen 12 hindurchstrahlen mué, Materialien mit niedrigen Kernladungszahlen eingesetzt, vor- zugsweise Kunststoffe aus Wasserstoff und Kohlenstoff und mit möglichst geringer Dicke und damit Massenbelegung im eigentli- chen Ionenstrahlengang. Das hat den Vorteil, daß eine Ver- schlechterung der Strahlqualität, wie etwa durch Projektilfrag- mentation und Winkelstreuung der Strahlteilchen, durch diese Materialien minimiert wird. Darüber hinaus wurden für derartige Materialien nur strahlungsbeständige und nicht polarisierbare Stoffe in dieser Ausführungsform eingesetzt.

Die isolierenden Teile, die in Fig. 2 gezeigt werden, wie der Rahmen 20 der Zählanode 6 und der Hochspannungskathode 7 sowie die Abstands-elemente zwischen diesen Rahmen und die Klebe-und Vergußmassen weisen einen Volumen-und Oberflächenwiderstands- wert bis 10l4 Q/cm3 bzw. 1016 bis 1018 Q/cm auf. Dieser hohe OWerflächen-und Volumenwiderstand hat den Vorteil der Verringerung von Dunkelströmen, die die Messungen verfälschen und die Empfindlichkeit des Gesamtsystems verschlechtern wür- den.

Leitende Teile sind in dieser Ausführungsform mit glatten Ober- flächen ausgestattet, womit vorteilhaft hohe elektrische Feld- dichten als Auslösepunkte von Gasentladungen vermieden werden.

Die Folien für das Strahleinlaßfenster 3 und das Strahlauslaß- fenster 4 sind deshalb mit Aluminium bedampft und die Hochspan- nungsanode 6 bzw. Zählanode 9 und die Hochspannungskathode 7 bzw. die Hochspannungskathodenplatten 10 sind deshalb aus Gewe- be mit hoher Maschenzahl gefertigt und mit Nickel beschichtet, um auch hier relativ glatte Oberflächen zu realisieren.

Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1. Entsprechend der ebenen Bestrah- lungsgeometrie ist die Ionisationskammer 8, wie es die perspek- tivische Ansicht der Fig. 1 zeigt, als Parallelplatten- Ionisationskammern8,22,23,24 ausgebildet. Die Ionisations- kammer 8, wie in Fig. 2 gezeigt, hat einen symmetrischen Aufbau ihrer Zählanode 9 zwischen zwei Hochspannungskathodenplatten 10 mit einem Abstand von jeweils 5 mm in Strahlrichtung. Dieses gewährleistet vorteilhaft eine exakte Definition des aktiven Volumens. Ferner ist vorteilhaft bei der gleichen Driftzeit der Elektron-Ion-Paare das Signal und damit auch das Signal/Rausch- Verhältnis vorteilhafterweise doppelt so groß wie bei nichtsym- metrischem Aufbau aus beispielsweise zwei Folien. Die nichtak- tive und damit tote Zone der Ionisationskammer beträgt 8- 22 mm in Strahlrichtung, so daß in Strahlrichtung eine Gesamt- ausdehnung der Ionisationskammer 8 in dieser Ausführungsform 18 -32 mm beträgt.

Die Zählanoden-9, Abstandselemente-21, und Hochspannungskatho- denebenen 10 sind aufeinander ausgerichtet, um eine genaue De- finition des aktiven Volumens 12 zu erreichen. Dazu werden die- se Ebenen planparallel und senkrecht zum Ionenstrahl 1 mittels engtolerierter, gemeinsamer Aufhängepunkte der Ebenen in Strahlrichtung durch entsprechende Distanzstücke angeordnet.

Unvermeidliche Leckströme zwischen hochspannungsführenden Tei- len, wie der Kathodenplatten 10 und der Zählanode 9, werden durch geerdete Schutzelektroden von den Signalelektroden fern- gehalten und abgeleitet.

Für die Realisierung der Kammerebenen wie den Kathodenplatten 10 und der Zählanode 9 wurde in dieser Ausführungsform ein nik- kelbeschichtetes Polyestergewebe eingesetzt. Damit wird eine hohe Beständigkeit der Kammerebenen, insbesondere der Kammere- lektroden, gegen große Ionisationsdichten infolge hoher Teil- chendichten und hoher Teilchenraten im Ionentrahl 1 während der Extraktion aus einem Sychrotron erreicht.

Das nickelbeschichtete Polyestergewebe der Elektroden besteht vorzugsweise aus einem Siebdruckgewebe mit einer Faserstärke von 38 pm, einem Faserabstand von 54 pm und einer offenen Flä- che von 34,45 %. Dabei setzt sich die Faserstärke aus einem 36 um starken Polyesterkern mit einer 1 um dicken Nickelbe- schichtung zusammen. Die mittlere Dicke des nickelbeschichteten Polyestergewebes beträgt 62 um und die maximal äquivalente Reichweite der Kohlenstoff-Strahlteilchen in diesem Gewebe be- trägt ca. 100 um.

Sowohl der Einsatz von Gewebe an sich als auch die Wahl von Po- lyester als Träger und Nickel als Beschichtungsmaterial bieten Vorteile, die im folgenden beschrieben werden.

Einerseits ergeben sich bei Verwendung von Gewebeebenen gegen- über Folien folgende Vorteile : a) Die Gestaltung der an der Signalbildung beteiligten Detek- torebenen aus Gewebematerial läßt eine größere mechanische Vorspannung von über 10 Ncm gegenüber Folienebenen zu. b) Die Uniformität des Signals über dem Ort wird damit verbes- sert, was sich insbesondere bei den relativ großen Kammer- querschnitten in den Randbereichen des aktiven Volumens der Ionisationskammer 8 positiv auswirkt.

Fig. 3 zeigt dazu die Homogenität des Ortsansprechsverhaltens einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ionisationskammer 8 in Y-Richtung, und Fig. 4 zeigt dazu die Homogenität des Orts- ansprechverhaltens einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ionisationskammer 8 in X-Richtung.

In den Fig. 3 und 4 ist auf der Abszisse der jeweilige Abstand in mm vom Zentrum der Ionisationskammer 8 aufgetragen und auf der Ordinate ist die erreichte relative Signalhöhe in % ge- zeigt. Die punktierte Linie im oberen Bereich der Figuren 3 und 4 symbolisiert das nickelbeschichtete Gewebe der Elektroden 26 und 27, das zwischen dem Rahmen 20, der eine lichte Weite w von 210 mm aufweist, aufgespannt ist. Deutlich erkennbar ist, daß über eine aktive Volumenbreite b von 190 mm das Ortsansprechs- verhalten der Kammer, d. h. das Signal, äußerst homogen ist, und erst zum Rand, d. h. zu den Einspannrahmen 20 der Gewebe 26 und 27 hin steil abfällt. Diese Uniformität und Homogenität des Si- gnals macht sich insbesondere bei großen Beträgen der angeleg- ten Hochspannung bemerkbar, bei denen Ionisationskammern mit Folien bereits zu einer merklichen Durchbiegung der Ebenen in- folge gegenseitiger elektrostatischer Anziehung neigen. Durch die höhere mechanische Vorspannung der Gewebe in ihren Rahmen 20 ist die Durchbiegung derartiger Elektroden geringer als bei Elektroden aus Folien. Insbesondere deshalb, weil sich der Ab- stand der Elektroden voneinander in der Mitte gegenüber Fo- lienelektroden kaum verringert und damit bei Gewebeelektroden die Felddichten örtlich konstant bleiben.

Die Auslösung von Funken speziell am Punkt größter Durchbiegung in der Mitte der Ionisationskammer 8 wird zu größeren Hochspan- nungen hin verschoben, bei denen im Fall von Folienkammern in- nerhalb kürzester Zeit eine Zerstörung der Metallisierung auf- treten wurde.

Dieses hat vergleichsweise den Vorteil von höheren maximalen Betriebsspannungen der Gewebekammern von ca. 1.900 V gegenüber Gewebekammern mit gleichen Elektrodenabstand aus Folienelektro-. den von ca. 1.000 V. Derart erhöhte Betriebsspannungen wirken sich günstig auf das Ladungssammelverhalten der Ionisationskam- mer 8 aus, da sich die Driftseiten verkürzen, womit vorteilhaft eine verkürzte Antworts-/Reaktionszeit des Gesamtsystems mög- lich wird. Dieser Vorteil ist insbesondere aus Sicherheitsgrün- den wichtig, für die ein schneller Extraktionsabbruch im Feh- lerfall gefordert wird.

Des weiteren wird durch die höhere mechanische Spannung und die größere Masse der Gewebeelektroden in dieser bevorzugten Aus- führungsform die Eigenfrequenz der Ionisationskammer 8 zu höhe- ren Frequenzen hin verschoben. Sie liegt bei Ionisationskammern mit Gewebeelektroden dieser Ausführungsform bei ca. 500 Hz.

Diese hohe Frequenz ist wesentlich günstiger als bei Ionisati- onskammern mit Folienelektroden, bei denen bereits die klein- sten Erschütterungen durch lautes Reden oder unvermeidliche Körperschallschwingungen durch die Vakuumpumpen zu einer teil- weise erheblichen Verfälschung des Meßsignals führen können.

Somit wird durch die Gewebeelektroden dieser bevorzugten Aus- führungsform der Erfindung der sonst störende Mikrophonie- Effekt-bei Ionisationskammern 8,22,23,24 vermieden.

Ein weiterer Vorteil der Gewebeelektroden liegt in der Gas- durchlässigkeit dieser Konstruktion. Dadurch wird der laminare Fluß des Zählgases durch und zwischen den Hochspannungs-und Signalebenen erheblich verbessert, was ebenfalls der Langzeits- tabilität dient. Ober diese Vorteile hinaus bietet der Einsatz von metallisierten Polyestergeweben gegenüber Vollmetallgeweben den Vorteil einer geringeren Strahlbeeinflussung, da wegen der kleineren Kernladungszahl des Verbundmaterials und der im Mit- tel geringeren Massenbelegung weniger Sekundärprodukte oder Fragmente beim Durchgang des Ionenstrahls durch das Gewebe ent- stehen und auch die Winkelstreuung geringer ist, was die Bela- stung von gesundem Gewebe bei einer Tumorbestrahlung oder Tu- mortherapie vermindert.

Aufgrund des hohen Schmelzpunktes und der ausgezeichneten Haf- tung einer Nickel-Metallisierung hat das nickelbeschichtete Ge- webe darüber hinaus den Vorteil größerer Betriebssicherheit, da die Schädigung durch gelegentliche Funken geringer ausfällt als bei einer Aluminiumbeschichtung. Somit verringert auch die gute chemische Beständigkeit der Nickelbeschichtung die Alterungsef- fekte infolge gecrackter Zählgase, wie sie bei der Auslösung von Gasentladungen auftreten. Somit trägt die chemische Bestän- digkeit des Nickels oder der Nickelbeschichtung zur Erhöhung der Gebrauchsdauer oder Lebensdauer der eingesetzten Gewe- beelektroden und damit zur Erhöhung der Lebensdauer der Ionisa- tionskammer bei.

Das in dieser Ausführungsform eingesetzte Siebdruckgewebe ist gegenüber Metallgeweben, beispielsweise aus Titan, äußerst ko- stengünstig. Ferner weisen Siebdruckgewebe eine gleichbleibende Qualität auf, was ebenfalls einen großen Vorteil für die Ferti- gung von Ionisationskammern 8,22,23,24 darstellt.

Fig. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Ionisationskammer- systems 30 im Querschnitt. Dieses Ionisationskammersystem 30 ist aus drei in Richtung eines Ionenstrahls 1 hintereinander- liegenden Ionisationskammern 22,23 und 24, die den in Fig. 1 und 2 abgebildeten Ionisationskammern 8 entsprechen, zusammen- gesetzt. Mit diesen drei voneinander unabhängigen Ionisations- kammern 22,23 und 24 wird die sicherheitstechnisch erforderli- che Redundanz der Strahlstrommessung erreicht.

Der verfügbare Platz am Strahlaustritt in einem Bestrahlungs- raum vor einem Patienten ist eng begrenzt. Deshalb sind diese Ionisationskammern 22,23,24 in Strahlrichtung schmal (mit je 35 mm Tiefe) und in einem kompakten Aufbau installiert. Das Io- nisationskammersystem 30 ist auf einer seitlich angebrachten, nicht gezeigten gemeinsamen Grundplatte montiert, so daß die Grundplatte nicht die Detektorfläche bzw. das Strahleinlaßfen- ster 3 oder das Strahlauslaßfenster 4 abdeckt.

Auf der gemeinsamen Grundplatte sind die Ionisationskammern8, 22,23,24 getrennt austauschbar. Zur Ausrichtung auf die Strahlmitte werden die Mittenanrisse an den jeweiligen Gehäu- serahmen 11 und auf den Fenstern der Ionisationskammern 22,23 und 24 mit dem im medizinischen Bestrahlungsraum durch ein La- sersystem abgebildeten Koordinatensystem zur Deckung gebracht.

Dabei wird das Ionisationskammersystem 30 als Ganzes mittels isolierender Justageschrauben an der Grundplatte positioniert.

Die dabei erzielbare Genauigkeit ist 1 mm.

An jeder Isolationskammer 8,22,23,24 sind Paßvorrichtungen angeordnet, die eine Reproduktion der Justage nach einem even- tuellen Ausbau einzelner Ionisationskammern 22,23,24 gewähr- leisten. Jede der Ionisationskammern 22,23 und 24 weist an zwei Stellen leitend eingeklebte Messinggewindestücke auf mit einem Übergangswiderstand von kleiner als 3 Q. Mittels dieser Messinggewindestücke wird eine gute Erdung des Gesamtsystems gewährleistet.

Die Hochspannungsversorgung der symmetrisch angeordneten Hoch- spannungskathoden 7 wird über entsprechende Hochspannungsdurch- führungen 32 im Gehäuserahmen 11, den Hochspannungskathoden 7, die als Kathodenplatten 10 symmetrisch zur Zählanode 9 des ak- tiven Ionisationskammervolumens 12 angeordnet sind, zugeführt.

Die Überwachung der Hochspannung durch das im folgenden be- schriebene Sensorelement 39 beinhaltet auch die Feststellung eines Kabelbruches innerhalb der Kammer durch Messung des Durchgangswiderstandes zwischen den Anschlüssen 11 und dem (nicht dargestellten) Spannungsteiler an der Ebene 10. Die Hochspannung wird durch ein Filterglied 31 mit Pufferkondensa- tor 33,34, wie in den Fig. 1,2 und 5 gezeigt, stabilisiert, wobei das Filterglied 31 in der Ionisationskammer 8,22,23,24 angeordnet ist. Mit diesem Filterglied 31 in der Ionisations- kammer 8,22,23,24 werden vorteilhaft Signalschwankungen und Meßwertverfälschungen infolge schwankender Betriebsspannungen bei hohen Meßströmen vermieden.

Der Ausgangswiderstand der Hochspannungsversorgung beträgt ty- pischerweise 10 MQ. Die Zeitkonstante der Kombination Hoch- spannungsgerät plus Kabel plus Ionisationskammer liegt in der Größenordnung von 1 ms, was wesentlich länger ist als die typi- sche Zeitkonstante der Extraktionsunterstruktur aus beispiels- weise einem Synchrotron von einigen 100 us. Als gesammelte La- <BR> <BR> <BR> dung treten in 1 ms ca. 10-8 As auf. Bei einem maximalen Span- nungsabfall unter 1 V am Pufferkondensator 33,34 ist die Kapa- zität von 10 nF ausreichend. In den bevorzugten Ausführungsfor- men der Figuren 1,2 und 5 sind Hochspannungskondensatoren mit 50 nF als Pufferkondensator 33,34 angeordnet. Zusätzlich weist die Ionisationskammer 8 22,23,24 der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 und 5 im Kammervolumen 5 ein T-Filter 35 auf, das aus zwei Widerständen 36,37 von je 1 MQ und einem Kondensator 38 von beispielsweise 1,2 nF besteht, auf. Dieses T-Filter 35 hat den Vorteil, daß es Brummeinstreuungen durch Sieben von den Hochspannungselektroden fernhält.

Zur Messung und Überwachung der Hochspannung wird die Hochspan- nung über einen hochspannungsfesten Spannungsteiler mit festem Teilerverhältnis (beispielsweise 1 : 1000) in der Ausführungs- form nach Fig. 1,2 und 5 realisiert. Die Messung der Betriebs- spannung erfolgt direkt an der Hochspannungskathode 7 mittels einem Hochspannungssensor 39. Die Überwachung der Hochspannung mittels des Sensors 39 wird vorzugsweise zur Überwachung der Ladungssammeleffizienz der Ionisationskammer 8,22,23,24 ein-. gesetzt, da von der Höhe der Betriebsspannung die registrierte Strahlteilchenzahl abhängt.

In den Ausführungsformen nach Fig. 1,2 und 5 weist die Ionisa- tionskammer 8,22,23,24 eine spezielle Gasversorgung mit Zählgas gleichbleibender Qualität und Zusammensetzung auf. Ge- genüber einer Luftfüllung, die aufgrund der Luftfeuchte die Sensitivität einer Ionisationskammer beeinflußt und die Repro- duzierbarkeit der Messungen herabsetzt, wird hier als Zählgas ein trockenes Gasgemisch eingesetzt. Als Zählgas oder Kammergas wird in dieser Ausführungsform nach Fig. 1,2 und 5 ein Argon oder Krypton/CO2-Gemisch 80/20 % verwendet. Dieses Gasgemisch hat den Vorteil, daß es einen ausreichenden W-Wert als Zählgas aufweist. Der W-Wert dieses Gasgemisches liegt ausreichend niedrig zur Erreichung ausreichender Signale bei kleinen Teil- chenraten (beispielsweise minimal 106 T/s) und für ein gutes Signal-/Rauschverhältnis sowie ausreichend hoch zur Abdeckung eines größeren dynamischen Bereichs in den Teilchenraten (z. B.

Faktor 100, d. h. maximal 108 T/s).

Das Kammervolumen 5 ist gegenüber der Umgebung hermetisch abge- schlossen, so daß das Zählgas wegen der Empfindlichkeit des Si- gnals gegenüber Verunreinigung rein gehalten werden kann. Auch bei Nichtbetrieb kann deshalb ein Gasaustausch infolge von Dif- fusion mit der Umgebung nicht oder nur minimal stattfinden. Die hermetische Abdichtung des Kammervolumens 5 wird mittels O- Ring-Dichtungen 19 der Strahleinlaßfenster 3 und Strahlauslaß- fenster 4 gegenüber dem Gehäuserahmen 11 erreicht.

Darüber hinaus sind in dem Gehäuserahmen 11 selbstschließende, verwechslungssichere Gasdurchführungen in den Zählgaseinlaßöff- nungen 13 und Zählgasauslaßöffnungen 14 vorgesehen sowie gas- dichte elektrische Durchführungen 32 sowie Durchführungen 45 für die Sensorik in den Gehäuserahmen 11 eingebaut. Die Fen- sterfolien 40 des Strahleinlaßfensters 3 und des Strahlauslaß- fensters 4 sind in die Rahmen 18 der Fenster gasdicht einge- klebt. Für die gesamten Bauelemente, die im Kammervolumen 5 eingesetzt werden, werden nichtgasende Materialien verwendet.

Die Zählgaseinlaßöffnung 13 ist in bezug auf die Schwerkraft unten angeordnet und die Zählgasauslaßöffnung 14 entsprechend oben angeordnet. Darüber hinaus weisen die Ionisationskammern 8,22,23,24 Röhren mit Bohrungen verschiedenen Durchmessers auf, so daß im Zusammenwirken dieser Bohrungen in der Anordnung der Zählgaseinlaßöffnung 13 und der Zählgasauslaßöffung 14 ein laminarer Fluß zwischen den Detektorebenen gewährleistet werden kann. Ein ausreichender laminarer Fluß des Zählgases von mehr als zwei 1/h durch die Ionisationskammern hat den Vorteil, re- produzierbare und langfristig stabile Meßwerte zu erzielen. Da die Dichte des verwendeten Gasgemisches höher ist als die der normalen Luft, ist ferner die spezielle Anordnung der Zählga- seinlaßöffnung 13 und der Zählgasauslaßöffnung 14 zur Erzielung eines laminaren Flusses von Bedeutung, da sonst nichtentfernba- re Luftpolster einen laminaren Fluß behindern und die Reinheit des Zählgases herabsetzen würden.

Um ein Verunreinigen des Zählgases durch Eindringen von Fremd- gasen zu erschweren, werden die Ionisationskammern 8,22,23, 24 mit leichtem Überdruck gegenüber der umgebenden Luft betrie- ben. Die Größe des Gasrückflusses aus den Ionisationskammern 8, 22,23,24 wird durch einen Sensor im Auslaß überwacht, so daß Undichtigkeiten feststellbar sind.

In der Ionisationskammer 8,22,23,24 sind in dem Kammervolu- men 5 Sensoren für Gasdruck 15 und für die Gastemperatur 16 eingebaut. Aus diesen Meßwerten kann unmittelbar die Gasdichte bestimmt werden, die wiederum in den Wert der Strahlteilchen- zahl eingeht. Durch den Sensor für den Gasdruck 15 und den Sen- sor für die Temperatur 16 kann somit die Füllung in den Ionisa- tionskammern 8,22,23,24 mit Zählgas überwacht und konstant- gehalten bzw. rechnerisch bei der Auswertung berücksichtigt werden.