Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MAGNET ARRANGEMENT AND METHOD FOR PRODUCING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/072377
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a magnet arrangement (1), as is used, for instance, for measuring angle of rotation and torque, comprising a plastic-bonded permanent magnet (4) with a metal support sleeve (2) connected in such a manner that the plastic-bonded permanent magnet (4) lies directly on a collar (3) of the support sleeve (2) and shapes formed (8) in the plastic-bonded permanent magnet (4) form an interlocking connection between the plastic part and the support sleeve, which connects these in the direction of the common central longitudinal axis of plastic part and support sleeve by the shapes formed (8) projecting through recesses (5) in the collar of the support sleeve and the recesses overlapping and lying directly on the collar. A region (17) of the recesses is kept free. On the one hand, this magnet arrangement makes possible simple production and, on the other hand, remains durable under conditions of use including temperature fluctuations, because relative movements are made possible between the shapes formed in the plastic-bonded permanent magnet and the support sleeve.

Inventors:
SPARENBERG MATHIAS (DE)
GOLTZ JÜRGEN (CH)
Application Number:
PCT/EP2017/075763
Publication Date:
April 18, 2019
Filing Date:
October 10, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOMATEC MAN AG (CH)
HELLA KGAA HUECK & CO (DE)
International Classes:
H01F7/02; G01D5/244; G01L3/10; G01L5/22
Domestic Patent References:
WO2017120687A12017-07-20
WO2017216051A12017-12-21
WO2017120687A12017-07-20
Foreign References:
US20090058403A12009-03-05
EP2570787A22013-03-20
EP1123794A22001-08-16
DE102008047466A12010-04-15
DE19836451A12000-02-24
DE102009039082A12011-03-03
Attorney, Agent or Firm:
E. BLUM & CO. AG (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Magnetanordnung (1), umfassend eine Trä- gerhülse (2) aus Metall, welche einen Bund (3) mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, an welchem Bund ein ringförmiger kunststoffgebundener Dauermagnet (4) an der Rückseite des Bundes direkt am Bund anliegend befestigt und mit dem Bund dauerhaft verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund Ausnehmungen (5) aufweist und der kunststoffgebundene Dauermagnet (4) durch die Ausnehmungen ragende Ausformungen (8) aufweist, welche jeweils den Bund an seiner Vorderseite anschliessend an die jeweilige Ausnehmung übergreifen und direkt an der Vorderseite am Bund anliegen, wobei mindestens eine der Ausformungen des kunststoffgebundenen Dauermagneten in radialer Richtung R der Trägerhülse schmaler als die zugehörige Ausnehmung des Bunds ist, derart, dass ein Bereich (17) der Ausnehmung in radialer Richtung zur Trä- gerhülse hin frei liegt.

2. Magnetanordnung nach Anspruch 1, wobei zwei oder vier Ausnehmungen (5) und zwei oder vier Ausformungen (8) vorgesehen sind, welche einander jeweils diametral an der Trägerhülse gegenüberliegend angeordnet sind.

3. Magnetanordnung nach Anspruch 1, wobei drei Ausnehmungen und drei Ausformungen vorgesehen sind, welche in gleichmässigem Abstand entlang der Trägerhülse vorgesehen sind.

4. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die jeweilige Ausformung (8) die Ausnehmung (5) beidseits der Ausnehmung übergreift.

5. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die jeweilige Ausnehmung am Bund randseitig offen ist und der kunststoffgebundene Dauermagnet mit den Ausformungen randbündig mit dem Rand (7) des Bundes ist.

6. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausnehmungen im Bund im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Form aufweisen.

7. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der in radialer Richtung freie Bereich (17) der Ausnehmung in radialer Richtung 0.5 mm bis 1.5 mm gross ist, insbesondere ca. 1.0 mm.

8. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der kunststoffgebundene Dauermagnet (4) mit seinen Ausformungen (8) direkt durch Kunststoffsprit z- giessen am Bund angeformt ist.

9. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mehr als eine der Ausformungen des kunststoffgebundenen Dauermagneten, und wobei insbesondere alle der Ausformungen des kunststoffgebundenen Dauermagneten, in radialer Richtung R der Trägerhülse schmaler als die zugehörige Ausnehmung des Bunds sind.

10. Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerhülse (2) mit einem Bund (3) , der eine Vorderseite und eine Rückseite und Ausnehmungen aufweist, in eine Kunststoffsprit zgussform (20) eingelegt wird, welche Kunststoffspritzgussform einen Formraum zur Bildung eines ringförmigen kunststoffgebundenen Dauermagneten an der Rückseite des Bundes und zur Bildung von Ausformungen des kunststoffgebundenen Dauermagneten in den Ausnehmungen des Bundes aufweist, welche Ausformungen jeweils den Bund an seiner Vorderseite anschliessend an die jeweilige Ausnehmung übergreifen und direkt am Bund anliegen, und die Kunststoffspritzgussform Formteile (25) aufweist, welche in einen Teil der jeweiligen Ausnehmungen des Bundes eingreifen, damit jeweils mindestens ein in radialer Richtung gelegener Bereich der Ausnehmungen von diesen Formteilen ausgefüllt ist, und dass eine mit magnetisierbaren Partikeln versehene Kunststoffmasse zur Bildung des ringförmigen Dauermagneten und dessen Ausformungen in die Kunststoffspritzgussform eingespritzt wird und dass nach Verfestigung des Kunststoffmaterials die Magnetanordnung entformt wird.

Description:
Magnetanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft eine Magnetanordnung, umfassend eine Trägerhülse, welche einen Bund mit einer Vorderseite und einer Rückseite aufweist, an welchem Bund ein ringförmiger kunststoffgebundener Dauermagnet an der Rückseite des Bundes direkt am Bund anliegend befestigt und mit dem Bund dauerhaft verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung.

Hintergrund

Es ist bekannt, den magnetischen Teil einer Magnetanordnung, wie sie insbesondere für Drehmoment- und Drehwinkelsensoren zum Einsatz kommt, als sogenanntes hochgefülltes Kunststoffteil auszubilden, bei welchem in einer Kunststoffmatrix dauermagnetische Partikel eingebettet sind. Zur Bildung der Magnetanordnung wird ein solcher sogenannter "kunststoffgebundener Dauermagnet" mit einer metallischen Trägerhülse verbunden, welche der Montage der derart gebildeten Magnetanordnung auf einer Welle dient, die zum Beispiel als Teil der Lenksäule eines Fahrzeugs dient. EP 1 123 794 erläutert eine Lösung zur Verbindung des kunststoffgebundenen Dauermagnets mit der metallischen Trägerhülse bzw. mit einem metallischen Grundkörper, bei welcher das Kunststoffteil an den Grundkörper angespritzt wird. Diese Lösung kann gemäss EP 1 123 794 zum Abreissen des Kunststoffkörpers vom Grundkörper auf Grund wechselnder Wärmebelastung der Magnetanord- nung führen. EP 1 123 794 schlägt zur Lösung dieses Problems vor, ein weiteres Bauelement in Form eines Zwischenelements aus elastischem Kunststoffmaterial zwischen dem Grundkörper und dem magnetischen Kunststoffteil vorzusehen, so dass das Kunststoffteil nicht unmittelbar, son ¬ dern über das Zwischenelement mit dem Grundkörper aus Metall verbunden ist. Eine derartige Lösung mit einem Zwi- schenelement wird auch von DE 10 2008 047 466 AI vorgeschlagen, welches Dokument ebenfalls eine Magnetanordnung mit einem durch ein Kunststoff-Spritzgiessverfahren her ¬ gestellten Magnetring und einer metallischen Trägerhülse für den Magnetring betrifft. Die genannten Lösungen haben sich bewährt, sind aber aufwändig in der Herstellung. DE 198 36 451 AI schlägt eine Lösung ohne Zwischenelement vor, bei der das hochgefüllte KunstStoffteil bzw. der kunststoffgebundene Dauermagnet direkt an den metallenen Grundkörper angespritzt wird, wobei dieser Grundkörper laschenförmige Teile aufweist, die sich in den kunststoffgebundenen Dauermagneten erstrecken. Mit dieser Lösung soll der Schrumpfung des Dauermagneten beim Erkalten nach dem Spritzgiessen begegnet werden, indem die laschenförmigen Teile die SchrumpfSpannungen des Magnetma- terials nach dem Spritzgiessen durch Verbiegen der laschenförmigen Teile aufnehmen sollen. Beim Einsatz solcher Magnetanordnungen im Automobilbereich sind aber auch im Gebrauch grosse Temperaturunterschiede zu beachten. Solche Temperaturunterschiede können dazu führen, dass die Laschen das Magnetmaterial beschädigen. Schliesslich schlägt es DE 10 2009 039 082 AI vor, den Magnetring separat herzustellen und mit Domen zu versehen. In einem zweiten Schritt werden der Magnetring und die Trägerhülse miteinander verbunden, indem die Dome durch Öffnungen im Bund der Trägerhülse geführt und die über die Trägerhülse hinausstehenden Bereiche der Dome verformt werden, so dass der kunststoffgebundene Dauermagnet analog einer Nietverbindung an der Trägerhülse befestigt wird. Auch bei dieser Lösung können wechselnde thermische Bedingun- gen im Langzeitbetrieb zu einem Versagen der Verbindung führen. In WO 2017/120687 AI wird zur Befestigung des kunststoffgebundenen Dauermagnets am Flansch einer Hülse eine bajonettverschlussartige Formschlussverbindung vorgeschlagen. Zur Erzielung einer dauerhaften Verbindung wird ein zusätzliches Blockiermittel vorgesehen, was einen entsprechenden Herstellaufwand ergibt.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Magnetanordnung zu schaffen, welche wechselnden är- mebelastungen widersteht und dennoch besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.

Diese Aufgabe wird bei der Magnetanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst dass der Bund Ausnehmungen aufweist und der kunststoffgebundene Dauer- magnet durch die Ausnehmungen ragende Ausformungen aufweist, welche jeweils den Bund an seiner Vorderseite anschliessend an die jeweilige Ausnehmung übergreifen und direkt am Bund anliegen, wobei mindestens eine der Ausformungen des kunststoffgebundenen Dauermagneten in radi- aler Richtung R der Trägerhülse schmaler als die zugehörige Ausnehmung des Bunds ist, derart, dass ein Bereich der Ausnehmung in radialer Richtung frei liegt. Vorzugsweise ist dies bei mehreren Ausformungen und insbesondere bei allen Ausformungen so vorgesehen.

Somit wird gemäss der Erfindung bei einer

Magnetanordnung, wie sie zum Beispiel für die Drehwinkel- und Drehmomentmessung insbesondere im Automobilbereich verwendet wird, ein kunststoffgebundener Dauermagnet mit einer Trägerhülse, und insbesondere einer metallenen Trä- gerhülse, derart verbunden, dass der kunststoffgebundene Dauermagnet direkt, ohne ein Zwischenteil, an einem Bund der Trägerhülse anliegt und dass Ausformungen des kunststoffgebundener Dauermagneten eine Formschlussverbindung zwischen Kunststoffteil und Trägerhülse bilden, welche diese in Richtung der gemeinsamen Mittelängsachse von

Kunststoffteil und Trägerhülse verbindet, indem die Ausformungen durch Ausnehmungen des Bunds der Trägerhülse ragen und die Ausnehmungen übergreifen und direkt am Bund anliegen. Dabei ist ein Bereich der Ausnehmungen frei gehalten. Dieser Bereich wird in der Regel zwischen der Ausformung und dem zylindrischen Hülsenteil liegen, könnte aber auch Bereiche beidseits der Ausformung umfassen. Die Magnetanordnung erlaubt einerseits eine einfache Herstellbarkeit durch das direkte Anspritzen des kunst- stoffgebundenen Dauermagneten an die Trägerhülse in einem Spritzgusswerkzeug und andererseits ist sie auch unter Einsatzbedingungen mit Temperaturschwankungen dauerhaft, da Relativbewegungen zwischen den Ausformungen des kunst- stoffgebundenen Dauermagneten und der Trägerhülse ermöglicht werden. Der an die Trägerhülse angespritzte kunst- stoffgebundene Dauermagnet wird nach dem Anspritzen und Entformen auf herkömmliche Weise magnetisiert , was dem

Fachmann bekannt ist und hier nicht weiter erläutert werden muss.

Vorzugsweise weist die Magnetanordnung zwei oder vier Ausnehmungen und zwei oder vier jeweils in die- sen angeordnete Äusformungen auf, welche Ausnehmungen bzw. Ausformungen einander jeweils diametral an der Trägerhülse gegenüberliegend angeordnet sind. In einer anderen Ausführung können drei Ausnehmungen und drei Ausformungen vorgesehen sein, welche in gleichmässigem Abstand entlang der Trägerhülse vorgesehen sind. Bereits mit zwei Ausnehmungen und zugehörigen Aus formungen kann sich eine dauerhaft sichere Befestigung zwischen Trägerhülse und kunststoffgebundenem Dauermagneten ergeben. Werden mehr als zwei Ausnehmungen und Ausformungen vorgesehen, kann eine erhöhte Sicherheit der Befestigung erzielt werden.

Für die sichere Befestigung ist es bevorzugt, dass die jeweilige Ausformung die Ausnehmung beidseits der Ausnehmung übergreift und somit beidseits der Ausnehmung des Bunds direkt an diesem anliegt bzw. an der Vor- derseite anliegt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Ausformung die Ausnehmung nur an einer ihrer Seiten übergreift. Bevorzugt ist es weiter, dass die jeweilige Ausnehmung am Bund randseitig offen ist. Damit kann die Ausformung beim Anspritzen randbündig mit dem Bund der Trägerhülse gebildet werden. Der freie Bereich der Ausnehmung erstreckt sich in diesem Fall radial zwischen der Ausformung und dem zylindrischen Hülsenteil der Trägerhülse. Ein solches Beispiel wird nachfolgend genauer beschrieben .

Vorzugsweise sind die Ausnehmungen im Bund im Wesentlichen rechteckförmig . Eine andere Formgebung ist möglich, wobei diese von der Formgebung her grundsätzlich sicherstellen muss, dass die jeweilige Ausformung mit ihrem in der Ausnehmung liegenden Teil in radialer Richtung in der Ausnehmung bewegbar ist.

Vorzugsweise ist der in radialer Richtung freie Bereich der Ausnehmung 0.5 mm bis 1.5 mm gross, insbesondere ca. 1.0 mm.

Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches und effizientes Herstellverfahren für eine verbesserte Magnetanordnung zu schaffen.

Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass eine Trägerhülse mit einem stirnseitigen Bund, der eine Vorderseite und eine Rückseite und Ausnehmungen aufweist, in eine Kunststoffspritzgussform eingelegt wird, welche Kunststoffspritzgussform einen Formraum zur Bildung eines ringförmigen kunststoffgebundenen Dauermagneten an der Rückseite des Bundes und Formräume zur Bildung von Ausformungen des kunststoffgebundenen Dauermagneten in den Ausnehmungen des Bundes und an der Vorderseite des Bundes aufweist, welche Ausformungen jeweils den Bund an seiner Vorderseite anschliessend an die jeweilige Ausnehmung übergreifen und direkt am Bund anliegen, und die Kunststoffsprit zgussform Formteile aufweist, welche in einen Teil der jeweiligen Ausnehmungen des Bundes eingreifen, damit jeweils mindestens ein in radialer Richtung am Innenrand der jeweiligen Ausnehmung liegender Bereich der Ausnehmungen von den Formteilen ausgefüllt ist, und dass eine mit magnetisierbaren Partikeln versehene Kunststoffmasse zur Bildung des ringförmigen Dauermagneten und dessen Ausformungen in die Kunststoffspritz- gussform eingespritzt wird und dass nach Verfestigung des Kunststoffmaterials die Magnetanordnung entformt wird.

Es hat sich gezeigt, dass mit dem Verfahren eine unmittelbare Verbindung zwischen dem magnetischen Kunststoffteil und der Trägerhülse erzielbar ist, die eine dauerhafte und langzeitstabile Verbindung ergibt. Durch die unmittelbare Verbindung entfällt ein Zwischenelement und der Schritt zu dessen Herstellung, was die erfindungsgemässe Magnetanordnung effizienter und damit kostengünstiger herstellbar macht.

Mit dieser Herstellung wird erreicht, dass die Ausformung in radialer Richtung im Bund freigestellt ist, so dass sie grundsätzlich innerhalb der Ausnehmung bewegbar ist. Es zeigt sich, dass dadurch thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen Dauermagnet und der, in der Regel metallischen, Trägerhülse, wie sie im Betrieb der Magnetanordnung auftreten können, dauerhaft beherrscht werden können, ohne dass eine Beschädigung des kunststoffgebundenen Dauermagneten erfolgt und somit ein Versagen der Magnetanordnung erfolgt. Die Lösung der Erfindung erlaubt ein direktes Anspritzen des kunststoffgebundenen Dauermagneten an die Trägerhülse und somit eine sehr kostengünstige und effiziente Herstellung ohne zusätzliche Teile.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigt:

Figur 1 eine schaubildliche Ansicht einer

Trägerhülse für eine Magnetanordnung gemäss einem Äusfüh- rungsbeispiel der Erfindung; Figur 2 eine schaubildliche Ansicht der Magnetanordnung gemäss dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;

Figur 3 eine Draufsicht auf die Magnetanord- nung von Figur 2;

Figur 4 eine Vertikalschnittansicht der Magnetanordnung von Figur 2 ;

Figur 5 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Formwerkzeug zur Bildung der Magnetanord- nung durch Sprit zgiessen; und

Figur 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie C - C von Figur 5 zur Erläuterung des Anspritzens des kunststoffgebundenen Dauermagneten an die Trägerhülse mit Freihaltung eines Bereichs der jeweiligen Ausnehmung im Bund der Trägerhülse.

Weg(e) zur Ausführung der Erfindung

An Hand der Figuren 1 bis 6 werden Ausfüh- rungsbeispiele der Erfindung erläutert. Dabei zeigt Figur 1 ein Beispiel einer Trägerhülse 2 der Magnetanordnung 1 in schaubildlicher Darstellung. Die Trägerhülse 2 ist in der Regel aus Metall gebildet und weist einen in der Regel zylindrischen Hülsenteil 13 und einen Flansch bzw. Bund 3 auf. Die eine Seite des Bunds 3 kann als Vorderseite 10 und die andere Seite als Rückseite 11 (Figur 4) bezeichnet werden, wobei dies nur Bezeichnungen im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sind und die beiden Seiten des Bundes auch umgekehrt als Vorder- bzw. Rückseite de- finiert werden könnten. Der Bund hat einen Umfang bzw. Rand 7. Die Rückseite 11 bildet die Anlage für das Anspritzen des kunststoffgebundenen Dauermagneten 4. Insoweit entspricht dies grundsätzlich dem bekannten Aufbau einer Magnetanordnung. Als radiale Richtung wird nachfol- gend die von der Längsmittelachse M der Trägerhülse 2 nach aussen zum Rand 7 des Bunds 3 weisende Richtung R bezeichnet und als Beispiel ist in Figur 1 ein radialer Pfeil mit der Bezeichnung R eingetragen.

Eine Magnetanordnung 1 ist schaubildlich in Figur 2 dargestellt und weist ein ringförmiges Kunst- stoffteil auf, welches magnetische Eigenschaften hat, und welches als Kunststoffgebundener Dauermagnet bezeichnet wird. Solche kunststoffgebundenen Dauermagnete sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und auch deren Herstellung durch Spritzgiessen. Der kunststoffgebundene Dauermagnet 4 weist, nach seiner Bildung bzw. Formgebung durch

Spritzgiessen und nach einem darauf folgenden Magnetisierungsvorgang, entlang seines Umfangs eine Abfolge von magnetischen Nord- und Südpolen auf, welche in einer Drehwinkel- und Drehmomentmessanordnung von Magnetfeld- Sensoren detektiert werden können. Auch dies ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert.

Der Bund 3 der Trägerhülse 2 gemäss der Erfindung weist Ausnehmungen 5 auf. Im gezeigten Beispiel sind dies vier Ausnehmungen 5, welche gleichmässig ent- lang des Umfangs bzw. Rands 7 des Bunds 3 angeordnet sind. Es können auch nur zwei Ausnehmungen vorhanden sein, welche sich zum Beispiel diametral gegenüberliegen, oder es können drei Ausnehmungen vorgesehen sein, oder allenfalls auch mehr als vier Ausnehmungen. Die Ausneh- mungen weisen im Wesentlichen parallel verlaufende Seitenwände 15 und eine Rückwand 25 auf und können einen rechteckigen oder quadratischen Grundriss aufweisen. In Figur 1 ist der Grundriss als rechteckig ersichtlich. Auch ein Grundriss in Dreiecksform mit der Rückwand als längste Seite oder ein Grundriss in Parallellogrammform mit der Rückwand als längste Seite der Formgebung ist möglich. Bevorzugt sind die Ausnehmungen am Umfang bzw. Rand 7 des Bunds 3 offen, wie in Figur 1 dargestellt.

Der am Bund 3 angespritzte kunststoffgebun- dene Dauermagnet 4 weist Ausformungen 8 auf, welche jeweils durch die Ausnehmungen 5 hindurchragen und sich somit von der Rückseite 11 des Bunds 3 durch die Ausnehmung zur Vorderseite 10 des Bunds 3 erstrecken. Diese Ausformungen übergreifen an der Vorderseite 10 des Bunds mindestens eine der Seitenwände 15 der Ausnehmungen 5, vorzugsweise beide der Seitenwände 15, wie dargestellt und erstrecken sich damit über die Vorderseite 10. Dabei liegen die Ausformungen mit ihren die Seitenwände 15 übergreifenden Abschnitten direkt an der Vorderseite 10 des Bunds an und bilden somit eine formschlüssige feste Verbindung des kunststoffgebundenen Dauermagneten 4 mit dem Bund 3 und somit mit der Trägerhülse 2. Die Anzahl der Ausformungen 8 entspricht in der Regel der Anzahl der Ausnehmungen 5. Allenfalls können weniger Ausformungen als Ausnehmungen vorgesehen sein.

Die Ausformungen 8 des Dauermagneten 4 werden vorzugsweise direkt während des Anspritzvorgangs des Dauermagneten 4 an der Trägerhülse 2 bzw. am Bund 3 gebildet. Somit entstehen die Ausformungen 8 im selben Arbeitsgang im Formwerkzeug, bzw. in der Kunststoffspritz- gussform, in welchem der zylindrische Teil des Dauermag- neten 4 gebildet wird. Es ist aber auch möglich, dass zunächst in einem ersten Arbeitsgang der Teil des Dauermagneten 4 gebildet wird, der an der Rückseite 11 des Bunds 3 angespritzt wird und in einem separaten zweiten Arbeitsgang die Ausformungen 8 angespritzt werden. Allen- falls kann auch ein Teil der jeweiligen Ausformung im ersten Arbeitsgang und der Rest der Ausformung im zweiten Arbeitsgang gebildet werden. Bevorzugt ist aber die Bildung des Dauermagneten mit allen Ausformungen in einem einzigen Arbeitsgang.

Jedenfalls wird vorgesehen, dass die Ausformungen 8 in radialer Richtung der Trägerhülse gesehen jeweils eine geringere Breite aufweisen bzw. schmaler sind, als die zugehörige Ausnehmung 5, was in Figur 3 bei der Ausnehmung 8 links mit der Breite B dargestellt ist. Die jeweilige Ausnehmung 5 liegt somit in radialer Richtung R gesehen zwischen der Ausformung 8 und dem Hülsenteil frei. Dies ist in Figur 3 in Draufsicht auf die Magnetan ¬ ordnung 1 gut ersichtlich, in welcher Figur die freibleibenden Bereiche 17 jeder Ausnehmung ersichtlich sind. Vorzugsweise sind solche freibleibenden Bereiche 17 bei jeder Ausnehmung vorgesehen. Der radiale Abstand zwischen der jeweiligen Ausformung 8 und der Rückwand 25 der Ausnehmung bzw. die jeweilige Breite des freibleibenden Bereichs 17 liegt vorzugsweise im Bereich von 0.5 Millimetern bis 1.5 Millimetern und insbesondere bei ca. 1 Mil- limeter.

Die freibleibenden Bereiche der Ausnehmungen stellen sicher, dass die durch Temperaturunterschiede bei der Verwendung der Magnetanordnung, insbesondere bei deren Verwendung im Automobilbereich, sich ergebende unter- schiedliche Ausdehnung bzw. Kontraktion von Magnet 4 und Trägerhülse 2 stattfinden kann, ohne dass es zu einer Beschädigung der Verbindung zwischen diesen Teilen kommt.

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Herstellung der Magnetanordnung durch Kunststoffspritzgiessen . Dies kann an Hand der Figuren 5 und 6 erläutert werden. Es wird eine Trägerhülse 2 in das in Figur 5 schematisch in Draufsicht dargestellte Formwerkzeug 20 eingelegt und der ringförmige kunststoffgebundene Dauermagnet mit den Ausformungen wird durch den dem Fachmann bekannten Spritz- gussprozess an der Trägerhülse angeformt und damit Trägerhülse und Magnet mechanisch zur Magnetanordnung verbunden. Nach dem Entformen wird das Magnetmaterial des kunststoffgebundenen Dauermagneten auf bekannte Weise magnetisiert , womit die Magnetanordnung fertig herge- stellt ist. In Figur 5 ist die Schnittlinie C - C dargestellt und in Figur 6 ist die entsprechende Schnittdarstellung gezeigt. Das Formwerkzeug 20 weist die Formteile 21 und 22 auf. Durch den Angusskanal 23 bzw. mehrere solche Kanäle wird das Kunststoffmaterial in den Formraum des Formwerkzeugs eingebracht. Damit wird der ringförmige Dauermagnet 4 mit den Ausformungen 8 gebildet, wobei in Figur 6 eine dieser Ausformungen ersichtlich ist. Dies erstreckt sich durch die zugehörige Ausnehmung im Bund der Trägerhülse 2. Ein Formstück 24 mit einem balkenför- migen Formteil 25 erstreckt sich jeweils bei jeder Ausnehmung des Bunds bis in diese hinein und bildet damit jeweils den Bereich 17, der durch das Formteil 25 vom Kunststoffmaterial frei gehalten wird. Entsprechend wird die Magnetanordnung durch den Spritzgussvorgang gemäss dem Beispiel von Figur 3 gebildet.

Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .