Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MEDICAL GRASPING AND HOLDING INSTRUMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/101315
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a medical grasping and holding instrument comprising a handle (2), which consists of two hand grips (2a, 2b), and comprising a holding part (3), which consists of at least two jaw parts (3a, 3b) and which can be actuated via the handle (2). Said jaw parts (3a, 3b) of the holding part (3) can be fixed by means of a spring element (6) both in an end position in which the holding part (3) is released as well as in an end position in which the holding part (3) is locked. The aim of the invention is to create a medical grasping and holding instrument that, while having a simple design, is able to be safely operated with only hand and can be easily cleaned. To this end, the invention provides that the spring element (6), which is provided in the form of a leaf spring and which joins both hand grips (2a, 2b) to one another, is arranged between said hand grips (2a, 2b) of the handle (2) in a manner that enables the spring element (6), which is provided for fixing the jaw parts (3a, 3b) in the end positions thereof, to be displaced between two end positions, in which the spring element (6) is relieved from tension, via a bearing point (8) of a hand grip (2a or 2b) located on the spring element (6).

Inventors:
FRANK TIM (GB)
GOVE JIM (GB)
Application Number:
PCT/EP2003/005048
Publication Date:
December 11, 2003
Filing Date:
May 14, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STORZ KARL GMBH & CO KG (DE)
FRANK TIM (GB)
GOVE JIM (GB)
International Classes:
A61B17/28; (IPC1-7): A61B17/28
Foreign References:
US4192314A1980-03-11
US5104397A1992-04-14
US5300082A1994-04-05
US5928263A1999-07-27
US5935126A1999-08-10
Attorney, Agent or Firm:
Hofmeister, Frank (Ratingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Medizinisches Greifund Halteinstrument mit einer aus zwei Handgriffen (2a, 2b) bestehenden Handhabe (2) und einem aus mindestens zwei Maulteilen (3a, 3b) bestehenden und über die Handhabe (2) betätigbaren Halteteil (3), wobei die Maulteile (3a, 3b) des Halteteils (3) über ein Federelement (6) so wohl in einer das Halteteil (3) freigebenden Endstellung als auch in einer das Halteteil (3) verriegelnden Endstellung fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das als Blattfeder ausgebildete Federelement (6) die beiden Handgriffe (2a, 2b) miteinander verbindend derart zwischen den Handgriffen (2a, 2b) der Handhabe (2) angeordnet ist, dass das Federelement (6) zum Fixieren der Maulteile (3a, 3b) in deren Endstellungen über einen Lagerpunkt (8) eines Handgriffs (2a oder 2b) am Federelement (6) zwischen zwei das Federele ment (6) entspannenden Endstellungen verlagerbar ist.
2. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Federelement (6) in Öffnungsrichtung der Handgriffe (2a, 2b) und somit der das Halteteil (3) freigebenden Endstellung vorgespannt zwischen den Handgriffen (2a, 2b) angeordnet ist.
3. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) mit einem Ende an einem La gerpunkt (7) im Bereich des proximalen Endes eines Handgriffes (2b) und mit dem anderen Ende an einem Lagerpunkt (8) im mittleren Bereich des ande ren Handgriffes (2a) gelagert ist.
4. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Lagerung des Federelements (6) im mittleren Bereich des Handgriffes (2a) an diesem Handgriff (2a) ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen (2a, 2b) hineinragender Fortsatz (9) ausgebildet ist, an dessen freiem Ende das Federelement (6) gelagert ist.
5. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handgriff (2b) der Handhabe (2) einstückig starr mit einem Maulteil (3b) des Halteteils (3) ausgebildet ist, während der andere Handgriff (2a) der Handhabe (2) um einen Gelenkpunkt (5) ver schwenkbar mit dem anderen Maulteil (3a) des Halteteils (3) verbunden ist.
6. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Federelement (6) mit einem Ende am Lagerpunkt (7) im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes (2b) und mit dem an deren Ende am Lagerpunkt (8) im mittleren Bereich des verschwenkbaren Handgriffes (2a) gelagert ist.
7. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpunkt (8), an dem das Federelement (6) im mittleren Bereich des Handgriffes (2a) gelagert ist, in der das Halteteil (3) freigebenden oberen Endstellung oberhalb einer Linie (L1) angeordnet ist, die den Gelenkpunkt (5) zwischen dem verschwenkbaren Handgriff (2a) und dem verschwenkbaren Maulteil (3a) mit dem Lagerpunkt (7) des Federelements (6) im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes (2b) verbindet.
8. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpunkt (8), an dem das Federelement (6) im mittleren Bereich des Handgriffes (2a) gelagert ist, in der das Halteteil (3) verriegelnden unteren Endstellung unterhalb einer Linie (L1) angeordnet ist, die den Gelenkpunkt (5) zwischen dem verschwenkbaren Handgriff (2a) und dem verschwenkbaren Maulteil (3a) mit dem Lagerpunkt (7) des Federe lements (6) im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes (2b) verbindet.
9. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Handgriffe (2a, 2b) der Handhabe (2) einstückig starr mit jeweils einem Maulteil (3a, 3b) des Halteteils (3) ausgebil det sind, wobei die Handgriffe (2a, 2b) bzw. Maulteile (3a, 3b) einander kreu zend um einen gemeinsamen Gelenkpunkt (4) gegeneinander verschwenkbar gelagert sind.
10. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Lagerpunkt (8), an dem das Federelement (6) im mittleren Bereich des Handgriffes (2a) gelagert ist, auf einem Kreisbogen (K) um den Gelenkpunkt (4) angeordnet ist.
11. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein Maulteil (3a, 3b) des Halteteils (3) fest mit je weils einem Federelement (6) verbunden ist, wobei das Federelement (6) un ter Vorspannung distalseitig zwischen dem Gelenkpunkt (4) zum Verschwen ken mindestens eines Maulteils (3a, 3b) und proximalseitig einem starren Wi derlager (12) so angeordnet ist, dass jedes Federelement (6) über jeweils ei nen Handgriff (2a, 2b) der Handhabe (2) zwischen in einer das Halteteil (3) freigebenden Endstellung und in einer das Halteteil (3) verriegelnden Endstel lung verlagerbar ist.
12. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Maulteil (3b) des Halteteils (3) einstückig starr mit ei nem Handgriff (2b) der Handhabe (2) ausgebildet ist und das andere Maulteil (3a) des Halteteils (3) fest mit dem Federelement (6) verbunden ist, wobei das Widerlager (12) des Federelements (6) starr mit dem starren Hangriff (2b) verbunden ist und der andere Handgriff (2a) der Handhabe (2) um einen Ge lenkpunkt (11) verschwenkbar am proximalen Ende des starren Handgriffs (2b) gelagert ist und der verschwenkbare Handgriff (2a) mit dem Federele ment (6) verbunden ist.
13. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Greifund Halteinstrument ein Nadelhalter (1) ist.
14. Medizinisches Greifund Halteinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Greifund Halteinstrument ein Rohrschaftinstrument (14) ist, wobei die Handhabe (2) über mindestens ein Kraftübertragungselement, insbesondere eine Zug/Druckstange (16), mit dem Halteteil (3) verbunden ist.
Description:
Medizinisches Greif-und Halteinstrument Die Erfindung betrifft ein medizinisches Greif-und Halteinstrument mit einer aus zwei Handgriffen bestehenden Handhabe und einem aus mindestens zwei Maultei- len bestehenden und über die Handhabe betätigbaren Halteteil, wobei die Maultei- le des Halteteils über ein Federelement sowohl in einer das Halteteil freigebenden Endstellung als auch in einer das Halteteil verriegelnden Endstellung fixierbar sind.

Medizinische Greif-und Halteinstrumente werden für die verschiedensten Einsatz- zwecke, beispielsweise als Zangen oder Nadelhalter verwendet. Diese bekannten Greif-und Halteinstrumente sind häufig zangenartig aufgebaut und weisen zwei um eine gemeinsame Schwenkachse verschwenkbare Hebelarme auf, deren dista- le Enden das Halteteil bilden und deren proximalen Enden die Handhabe bilden.

Um das Halteteil in die Schließstellung zu überführen, ist es notwendig, die Hand- griffe der Handhabe zusammenzudrücken und in dieser Stellung festzuhalten.

Die Notwendigkeit, die Handgriffe der Handhabe in der Schließstellung des Halte- teils zusammengedrückt festhalten zu müssen, schränkt die Bewegungsfreiheit des Operateurs bei der Operation deutlich ein. Dieses Problem wird bei der HALS Ope- rationstechnik (Hand Assisted Laparoscopic Surgery) noch verstärkt, bei der zu- sätzlich zum Einbringen des Laparoskops und gegebenenfalls laparoskopischer Instrumente in die Bauchhöhle ein Hautschnitt zum Einführen einer Hand des Ope- rateurs geschaffen wird, damit der Operateur per Tastsinn und unter Beobachtung und Kontrolle durch das Laparoskop eine besser geführte Operation durchführen kann.

Während der Operation unterstützt der Operateur mit einer Hand in der Bauchhöh- le des Patienten die Operation, in dem er beispielsweise ein Greif-und Halten- strument wie einen Nadelhalter mit dieser in der Bauchhöhle befindlichen Hand führt und bedient. Die Möglichkeit die Operation zu unterstützen, wird aber deutlich eingeschränkt, wenn die Bewegungsfreiheit der Hand im wesentlichen darauf be- schränkt ist, die Handgriffe der Handhabe zusammengedrückt zu halten, um ein vom Halteteil ergriffenes Teil, beispielsweise eine Nadel, nicht zu verlieren.

Aus der US 2 930 376 ist ein zangenähnliches Instrument mit zwei Handgriffen und einem aus zwei Maulteilen bestehenden Halteteil bekannt, wobei ein Maulteil ein- stückig starr mit einem Handgriff verbunden ist und das andere Maulteil um einen Gelenkpunkt verschwenkbar mit dem anderen Handgriff verbunden ist. Ferner weist dieses bekannte Instrument ein Federelement, das als Wendelfeder ausge- bildet den starren Handgriff mit dem verschwenkbaren Maulteil verbindet, sowie einen Kniehebel auf, über den sich der verschwenkbare Handgriff an einer am starren Handgriff gelagerten Einstellschraube abstützt.

Der Kniehebel dient dabei als Widerlager für den verschwenkbaren Handgriff, da- mit beim Heranziehen des verschwenkbaren Handgriffs an den starren Handgriff das über die Wendelfeder in die Offenstellung vorgespannte Maulteil in eine ge- schlossene Stellung verlagerbar ist.

Dieses bekannte chirurgische Instrument weist einige konstruktive Nachteile auf, nämlich einerseits die Verwendung der Wendelfeder als Federelement, da Wendel- federn mit ihren unter Spannung aneinander liegenden Windungen sehr schlecht zu reinigen sind und andererseits der Einsatz des Kniehebels. Der Kniehebel stellt nicht nur ein zusätzlich zu fertigendes und zu montierendes Einzelteil dar, es be- steht bei der bekannten Konstruktion zudem die große Gefahr, dass sich der Be- diener des Instruments die Finger zwischen. Kniehebel und Handgriff einklemmt, wenn der Handgriff in die geschlossene Stellung einschnappt.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein medizini- sches Greif-und Halteinstrument der eingangs genannten Art zu schaffen, dass bei einfachem Aufbau sicher mit nur einer Hand zu bedienen ist und leicht reinig- bar ist.

Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekenn- zeichnet, dass das als Blattfeder ausgebildete Federelement die beiden Handgriffe miteinander verbindend derart zwischen den Handgriffen der Handhabe angeord- net ist, dass das Federelement zum Fixieren der Maulteile in deren Endstellungen über einen Lagerpunkt eines Handgriffs am Federelement zwischen zwei das Fe- derelement entspannenden Endstellungen verlagerbar ist.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des medizinischen Instruments ist es möglich, das Instrument einhändig sicher und einfach zu führen und zu betätigen, da die Handgriffe bzw. die Maulteile des Halteteil mittels zwischen den Handgriffen angeordneten, als Blattfeder ausgebildeten Federelements in ihre Endstellungen überführbar sind, in denen die Handgriffe ohne das Aufbringen äußerer Kräfte ge- halten werden. Ein solchermaßen ausgebildetes Instrument ist somit bestens auch für die HALS-Operationstechnik geeignet, bei der dem Operateur zum Bedienen eines medizinischen Instruments nur eine Hand zur Verfügung steht.

Der einfache Aufbau aus im einfachsten Fall nur drei Bauteilen, nämlich zwei mit jeweils einem Maulteil versehenen Handgriffen und einem die Handgriffe miteinan- der verbindenden Federelement, gewährleistet zudem eine kostengünstige Ferti- gung und gute Reinigbarkeit, zumal das Federelement als leicht und gründlich zu reinigende Blattfeder ausgebildet ist.

Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Federelement in Öffnungsrichtung der Handgriffe und somit der das Hal- teteil freigebenden Endstellung vorgespannt zwischen den Handgriffen angeordnet ist. Die Vorspannung des Federelements in Öffnungsrichtung der Handgriffe ge- währleistet, dass ein versehentliches Betätigen des Halteteils und somit beispiels- weise ein versehentliches Quetschen von Patientengewebe ausgeschlossen ist.

Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Federelement mit einem Ende im Bereich des proximalen Endes eines Handgriffes und mit dem anderen Ende im mittleren Bereich des anderen Handgriffes gelagert ist. Durch dieses Aus- einanderziehen der Lagerpunkte des Federelements an den Handgriffen wird die Druckkraft, die notwendig ist, um die Handgriffe zum Schließen des Halteteils zu- sammenzudrücken, reduziert.

Das Überführen der Handgriffe hin zur unteren, das Halteteil verriegelnden End- stellung kann erfindungsgemäß dadurch erleichtert werden, dass zur Lagerung des Federelements im mittleren Bereich des Handgriffes an diesem Handgriff ein in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen hineinragender Fortsatz aus- gebildet ist, an dessen freiem Ende das Federelement gelagert ist.

Gemäß einer ersten praktischen Ausführungsform der Erfindung ist ein Handgriff der Handhabe einstückig starr mit einem Maulteil des Halteteils ausgebildet, wäh- rend der andere Handgriff der Handhabe um einen Gelenkpunkt verschwenkbar mit dem anderen Maulteil des Halteteils verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltungs- form der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Federelement mit einem Ende im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes und mit dem anderen Ende im mittleren Bereich des verschwenkbaren Handgriffes gelagert ist.

Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es einfach und zuverlässig möglich, dass der Lagerpunkt, an dem das Federelement im mittleren Bereich des Handgriffes gela- gert ist, in der das Halteteil verriegelnden unteren Endstellung unterhalb einer Linie angeordnet ist, die den Gelenkpunkt zwischen dem verschwenkbaren Handgriff und dem verschwenkbaren Maulteil mit dem Lagerpunkt des Federelements im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes verbindet. Die Anordnung unterhalb dieser gedachten Linie bedeutet, dass eine äußere Kraft aufgewandt werden muß, um die Handgriffe wieder auseinander zu bewegen.

In der das Halteteil freigebenden oberen Endstellung ist dahingegen der Lager- punkt, an dem das Federelement im mittleren Bereich des Handgriffes gelagert ist, oberhalb der Linie angeordnet ist, die den Gelenkpunkt zwischen dem ver- schwenkbaren Handgriff und dem verschwenkbaren Maulteil mit dem Lagerpunkt des Federelements im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes verbindet.

Gemäß einer zweiten praktischen Ausfühungsform der Erfindung wird vorgeschla- gen, dass beide Handgriffe der Handhabe einstückig starr mit jeweils einem Maul- teil des Halteteils ausgebildet sind, wobei die Handgriffe bzw. Maulteile einander kreuzend um einen gemeinsamen Gelenkpunkt gegeneinander verschwenkbar gelagert sind. Bei diesem zangenartigen Aufbau bewirkt das Federelement je nach Lage des Lagerpunktes, an dem das Federelement im mittleren Bereich des einen Handgriffes gelagert ist zur Lage des Lagerpunktes, an dem das Federelement im proximalen Bereich des anderen Handgriffes gelagert ist, dass die Maulteile, abge- sehen von einer labilen Zwischenlage, entweder hin zur geschlossenen Endstel- lung zusammengedrückt, oder aber hin zur offenen Endstellung auseinanderge- drückt werden. Der Lagerpunkt, an dem das Federelement im mittleren Bereich des Handgriffes gelagert ist, ist bei dieser Ausführungsform auf einem Kreisbogen um den Gelenkpunkt angeordnet.

Mit einer dritten praktischen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Maulteil des Halteteils fest mit jeweils einem Federelement verbunden ist, wobei das Federelement unter Vorspannung distalseitig zwischen dem Gelenkpunkt zum Verschwenken mindestens eines Maulteils und proximalsei- tig einem starren Widerlager so angeordnet ist, dass jedes Federelement über je- weils einen Handgriff der Handhabe zwischen in einer das Halteteil freigebenden Endstellung und in einer das Halteteil verriegelnden Endstellung verlagerbar ist.

Vorteilhafterweise ist bei dieser dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform ein Maulteil des Halteteils einstückig starr mit einem Handgriff der Handhabe ausgebil- det und das andere Maulteil des Halteteils fest mit dem Federelement verbunden, wobei das Widerlager des Federelements starr mit dem starren Hangriff verbunden ist und der andere Handgriff der Handhabe um einen Gelenkpunkt verschwenkbar am proximalen Ende des starren Handgriffs gelagert ist und dieser verschwenkba- re Handgriff mit dem Federelement verbunden ist.

Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Greifinstrument ein Na- delhalter, insbesondere ein Nadelhalter für die HALS-Operationstechnik, ist. Gera- de für die HALS-Operationstechnik ist ein eine erfindungsgemäße Ausgestaltung vorteilhaft, da das Instrument einfach mit nur einer Hand zu bedienen ist.

Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Greif-und Halteinstru- ment ein Rohrschaftinstrument ist, wobei die Handhabe über mindestens ein Kraftübertragungselement, insbesondere eine Zug-/Druckstange, mit dem Halteteil verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Einsatzbereich der erfindungs- gemäß ausgestalteten Handhabe zum Betätigen eines Halteteils deutlich erweitert, da das in den beiden Endstellung fixierbare Halteteil nicht in der Art einer Zange unmittelbar mit den Handgriffen der Handhabe verbunden sein muß.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfol- genden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der vier Ausführungsbeispie- le eines erfindungsgemäßen medizinischen Greif-und Halteinstruments nur bei- spielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt : Fig. 1a eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen medizinischen Instruments, das Halteteil in der offenen Endstel- lung darstellend ; Fig. 1b eine Fig. 1a entsprechende Darstellung, jedoch das medizinische In- strument in einer Haltestellung darstellend ; Fig. 1c eine Fig. 1a und 1b entsprechende Darstellung, jedoch das Halteteil in der geschlossenen Endstellung darstellend ; Fig. 2a eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen medizinischen Instruments, das Halteteil in der offenen Endstel- lung darstellend ; Fig. 2b eine Fig. 2a entsprechende Darstellung, jedoch das Halteteil in der ge- schlossenen Endstellung darstellend ; Fig. 3a eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsge- mäßen medizinischen Instruments, das Halteteil in der offenen Endstel- lung darstellend ; Fig. 3b eine Fig. 3a entsprechende Darstellung, jedoch das Halteteil in der ge- schlossenen Endstellung darstellend und Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments.

Bei den in den Abbildungen Fig. 1a bis 3c dargestellten medizinischen Greif-und Halteinstrumenten handelt es sich um chirurgische Nadelhalter 1, insbesondere zur Verwendung in der laparoskopischen Chirurgie nach der HALS-Operationstechnik.

Die prinzipiell zangenartig aufgebauten Nadelhalter 1 bestehen im wesentlichen aus einer proximalseitigen Handhabe 2 mit zwei Handgriffen 2a und 2b sowie ei- nem distalseitigen Halteteil 3 mit zwei Maulteilen 3a und 3b, die über einen Ge- lenkpunkt 4 relativ zueinander verschwenkbar sind.

Bei der in den Abbildungen Fig. 1a bis 1c dargestellten ersten Ausführungsform des Nadelhalters 1 sind der Handgriff 2b sowie das Maulteil 3b einstückig starr miteinander verbunden, wohingegen der andere Handgriff 2a sowie das andere Maulteil 3a über einen Gelenkpunkt 5 verschwenkbar miteinander verbunden sind.

Bei dieser dargestellten Ausführungsform kreuzen sich die Maulteile 3a, 3b bzw. die Handgriffe 2a, 2b nicht.

Wie aus den Abbildungen Fig. 1a bis 1c weiterhin ersichtlich, ist zwischen den Handgriffen 2a und 2b der Handhabe 2 ein als Blattfeder ausgebildetes Federele- ment 6 angeordnet, welches mit einem Ende an einem Lagerpunkt. 7 im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes 2b und mit dem anderen Ende an einem Lagerpunkt 8 im mittleren Bereich des verschwenkbaren Handgriffes 2a ge- lagert ist. Die Lagerung des Federelements 6 im mittleren Bereich des ver- schwenkbaren Handgriffes 2a erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform des Nadelhalters 1 am freien Ende eines am verschwenkbaren Handgriff 2a angeord- neten, in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen 2a, 2b hineinragen- den Fortsatz 9.

Die Bedienung dieses in den Abbildungen Fig. 1a bis 1c dargestellten medizini- schen Greif-und Halteinstruments geschieht wie folgt : Bei der HALS-Operationstechnik führt der Operateur den in der Handinnenfläche geschützt gehaltenen Nadelhalter 1 zusammen mit seiner Hand durch einen ge- eigneten Hautschnitt in die Bauchhöhle des Patienten ein, wobei der Nadelhalter 1 sich möglichst in der in Fig. 1c dargestellten Stellung befindet, da diese die gering- ste Baugröße aufweist.

In der in Fig. 1a dargestellten offenen Endstellung des Halteteils 3 werden die Handgriffe 2a und 2b durch das in Öffnungsrichtung der Handgriffe 2a, 2b vorge- spannte Federelement 6 auseinander gedrückt. Diese Stellung, in der der Lager- punkt 8, an dem das Federelement 6 im mittleren Bereich des Handgriffes 2a gela- gert ist, oberhalb einer Linie Li angeordnet ist, die den Gelenkpunkt 5 zwischen dem verschwenkbaren Handgriff 2a und dem verschwenkbaren Maulteil 3a mit dem Lagerpunkt 7 des Federelements 6 im Bereich des proximalen Endes des starren Handgriffes 2b verbindet, stellt eine Endstellung der Handgriffe 2a, 2b der Handhabe 2 bzw. der Maulteile 3a, 3b des Halteteils 3 dar, in der das Federele- ment 6 die Handgriffe 2a, 2b bzw. die Maulteile 3a, 3b fixiert, da die Handgriffe 2a, 2b aus dieser Endstellung nur durch das Aufbringen einer äußeren, gegen die Fe- derkraft des Federelements 6 wirkende Kraft verstellbar sind.

Um nun eine Nadel zu ergreifen, drückt der Operateur die Handgriffe 2a, 2b gegen die Kraft des Federelements 6 aufeinander zu zusammen, bis der Nadelhalter 1 die in Fig. 1 b dargestellte Stellung einnimmt, in der die Maulteile 3a, 3b des Halteteils 3 die Nadel haltend geschlossen sind. In dieser Stellung befindet sich der Lager- punkt 8 auf oder etwas oberhalb der Linie Li, die den Gelenkpunkt 5 mit dem La- gerpunkt 7 verbindet.

Ein weiteres Zusammendrücken der Handgriffe 2a, 2b bewirkt, dass das Federe- lement 6 weiter durchgebogen wird, bis der Lagerpunkt 8 die Linie Li, die den Ge- lenkpunkt 5 mit dem Lagerpunkt 7 verbindet, überspringt, da die Verbindung Handgriff 2a/Maulteil 3a im Gelenkpunkt 5 einknickt und die in Fig. 1 c dargestellte zweite Endstellung einnimmt, in der die Handgriffe 2a, 2b zusammengedrückt und die Maulteile 3a, 3b des Halteteils 3 geschlossen sind. Da sich das Federelement 6 beim Überspringen der Linie Li wieder ein wenig entspannt, sind die Handgriffe 2a, 2b in dieser Endstellung wiederum fixiert, da es dem Aufbringen einer äußeren Kraft bedarf, um die Handgriffe 2a, 2b gegen die Federkraft des Federelements 6 wieder auseinanderzudrücken.

Die Bewegung der Handgriffe 2a, 2b aufeinander zu wird durch einen am starren Handgriff 2b ausgebildeten Anschlag 10 begrenzt, gegen den der am verschwenk- baren Handgriff 2a angeordnete Fortsatz 9 anläuft.

Zum Öffnen der Handgriffe 2a, 2b bzw. der Maulteile 3a, 3b führt der Operateur einen oder mehrere Finger seiner Hand zwischen die Handgriffe 2a, 2b und drückt die Handgriffe 2a, 2b gegen die Federkraft des Federelements 6 wieder auseinan- der.

Aufgrund der Fixierung des Nadelhalters 1 in der geschlossenen Stellung des Hal- teteils 3 kann der Operateur den Griff um die Handgriffe 2a, 2b der Handhabe 2 lösen, ohne das die Gefahr besteht, dass die von den Maulteilen 3a, 3b ergriffene Nadel verrutscht oder gar aus dem Halteteil 3 herausfällt.

Ein solchermaßen ausgebildetes medizinisches Greif-und Halteinstrument ist so- mit insbesondere für die HALS-Operationstechnik bestens geeignet, da es mit nur einer Hand einfach und sicher zu bedienen ist und durch das Federelement 5 in seinen Endstellungen arretierend gehalten wird.

Die in den Abbildungen Fig. 2a und 2b dargestellte zweite Ausführungsform des Nadelhalter 1 unterscheidet sich von der zuvor anhand der Abbildungen Fig. 1a bis 1c beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass beide Handgriffe 2a, 2b der Handhabe 2 starr mit den jeweiligen Maulteilen 3a, 3b des Halteteils 3 verbun- den sind. Bei diesem zangenartigen Aufbau des Nadelhalters 1 kreuzen sich die Maulteile 3a, 3b bzw. Handgriffe 2a, 2b im Gelenkpunkt 4, um den die Maulteile 3a, 3b bzw. Handgriffe 2a, 2b relativ zueinander verschwenkbar sind.

Auch bei dieser zweiten Ausführungsform des Nadelhalters 1 ist, wie aus Fig. 2a und 2b ersichtlich, zwischen den Handgriffen 2a und 2b der Handhabe 2 ein als Blattfeder ausgebildetes Federelement 6 angeordnet, welches mit einem Ende an einem Lagerpunkt 7 im Bereich des proximalen Endes des einen Handgriffes 2b und mit dem anderen Ende an einem Lagerpunkt 8 im mittleren Bereich des ande- ren Handgriffes 2a gelagert ist. Die Lagerung des Federelements 6 im mittleren Bereich des verschwenkbaren Handgriffes 2a erfolgt auch bei dieser dargestellten zweiten Ausführungsform des Nadelhalters 1 am freien Ende eines am Handgriff 2a angeordneten, in den Zwischenraum zwischen den beiden Handgriffen 2a, 2b hineinragenden Fortsatz 9.

Die Bedienung dieses Nadelhalters 1 geschieht prinzipiell in der gleichen Art und Weise, wie diese zuvor zur ersten Ausführungsform gemäß den Abbildungen Fig.

1a bis 1c beschrieben wurde.

Das Fixieren des Federelements 6 in seinen beiden Endstellungen erfolgt bei der zweiten Ausführungsform jedoch dadurch, dass der Lagerpunkt 8, an dem das Fe- derelement 6 im mittleren Bereich des Handgriffes 2a gelagert ist, auf einem Kreis- bogen K um den Gelenkpunkt 4 angeordnet ist.

Beim Zusammendrücken der Handgriffe 2a, 2b, ausgehend von der offenen End- stellung gemäß Fig. 2a, hin zur geschlossenen Endstellung gemäß Fig. 2b wird das Federelement 6 entgegen seiner Federkraft weiter durchgebogen, da sich der Abstand zwischen den Lagerpunkten 8 und 7 zunächst verringert, bis die Kreis- bahn K eine Linie L2 schneidet, die den Gelenkpunkt 4 mit dem Lagerpunkt 7 des Federelements 6 im Bereich des proximalen Endes des Handgriffes 2b schneidet.

Sobald die Handgriffe 2a, 2b weiter zusammengedrückt werden, entspannt sich das Federelement 6 wieder, da der Abstand zwischen den Lagerpunkten 7 und 8 wieder größer wird. Da sich das Federelement 6 beim Überqueren der Linie L2 wieder entspannt, sind die Handgriffe 2a, 2b in dieser Endstellung wiederum fixiert, da es dem Aufbringen einer äußeren Kraft bedarf, um die Handgriffe 2a, 2b gegen die Federkraft des Federelements 6 wieder auseinanderzudrücken.

Die Abbildungen Fig. 3a und 3c zeigen eine dritte Ausführungsform des Nadelhal- ters 1. Bei dieser Ausführungsform weist der Nadelhalter 1 gegenüber den in den Abbildungen Fig. 1a bis 2b dargestellten Ausführungsformen einen deutlich unter- schiedlichen Aufbau auf. Während bei den ersten und zweiten Ausführungsformen die Maulteile 3a und 3b jeweils direkt mit den Handgriffen 2a und 2b verbunden sind, ist bei der in Fig. 3a und 3b dargestellten dritten Ausführungsform der Hand- griff 2a nur indirekt, nämlich über das Federelement 6, mit dem Maulteil 3a verbun- den.

Wie aus Fig. 3a und 3b ersichtlich, sind der Handgriff 2b sowie das Maulteil 3b ein- stückig starr miteinander verbunden. Der andere Handgriff 2a ist um einen Gelenk- punkt 11 verschwenkbar am proximalen Ende des starren Handgriffs 3b gelagert.

Die Verbindung zwischen dem zweiten Maulteil 3a und dem Handgriff 2a erfolgt über das Federelement 6, das fest mit dem Maulteil 3a verbunden ist. Das Federe- lement 6 ist unter Vorspannung distalseitig zwischen dem Gelenkpunkt 4 zum Ver- schwenken mindestens der beiden Maulteile 3a, 3b und proximalseitig einem am starren Handgriff 2b angeordneten starren Widerlager 12 so angeordnet ist, dass das Federelement 6 über den Handgriff 2a der Handhabe 2 zwischen in einer das Halteteil 3 freigebenden Endstellung gemäß Fig. 3a und in einer das Halteteil 3 verriegelnden Endstellung gemäß Fig. 3b verlagerbar ist. Das Verlagern des Fede- elements 6 über den Handgriff 2a erfolgt über einen Verbindungssteg 13 zwischen dem Handgriff 2a und dem Federelement 6.

In der in Fig. 3a dargestellten offenen Endstellung wird das Federelement 6 durch den Handgriff 2a nach unten durchgedrückt, was ein Öffnen des Halteteils 3 be- wirkt. Das Durchdrücken des Federelements 6 unter eine Linie L3, die die beiden Einspannpunkte des Federelements 6 am Gelenkpunkt 4 und am Widerlager 12 miteinander verbindet bewirkt, dass die Handgriffe 2a, 2b in dieser Endstellung fixiert, sind da es dem Aufbringen einer äußeren Kraft bedarf, um die Handgriffe 2a, 2b gegen die Federkraft des Federelements 6 wieder auseinanderzuziehen.

Zum Überführen des Halteteils 3 in die in Fig. 3b dargestellte geschlossene End- stellung muß der Handgriff 2a entgegen der Federkraft des Federelements 6 an- gehoben werden, bis das Federelement 6 sich die Linie L3 überspringend nach oben durchbiegt.

Alternativ zu dieser dargestellten dritten Ausführungsform ist es möglich, diese An- ordnung des Federelements 6 auch so auszugestalten, dass beide Maulteile 3a, 3b fest mit jeweils einem Federelement 6 verbunden sind und nur indirekt über die auf die Federelemente 6 einwirkenden Handgriffe 2a, 2b betätigbar sind. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform bedarf es eines starren Mittelstegs, an dessen distalem Ende die Maulteile 3a, 3b um den Gelenkpunkt 4 verschwenkbar sind und an dessen proximalem Ende die Handgriffe 2a, 2b um den Gelenkpunkt 11 ver- schwenkbar gelagert sind. Außerdem dient der starre Mittelsteg zur Aufnahme der beiden Widerlager 12 für die zwei Federelemente 6.

Fig. 4 zeigt schließlich eine vierte Ausführungsform zur Ausgestaltung eines medi- zinischen Greif-und Halteinstruments. Bei diesem dargestellten medizinischen In- strument handelt es sich um ein Rohrschaftinstrument 14 mit einem vorzugsweise hohlzylindrischen Schaft 15, an dessen proximalem Ende die aus den Handgriffen 2a und 2b bestehende Handhabe 2 und an dessen distalem Ende das aus den beiden Maulteilen 3a und 3b bestehende Halteteil 3 angeordnet ist. Zum Betätigen des Halteteils 3 über die Handhabe 2 sind die Handhabe 2 und das Halteteil 3 über mindestens ein Kraftübertragungselement miteinander verbunden. Bei der darge- stellten Ausführungsform ist das Kraftübertragungselement als Zug-/Druckstange 16 ausgebildet.

Alternativ ist es auch möglich, das Kraftübertragungselement beispielsweise als Bowdenzug auszugestalten.

Die Handhaben 2 zum Betätigen des Halteteils 3 können bei der Ausbildung des Greif-und Halteinstruments als Rohrschaftinstrument 14 so ausgebildet sein, wie dies voranstehend zu den Abbildungen Fig. 1a bis 3b beschrieben wurde. In allen Fällen ermöglicht die Anordnung des wenigstens einen Federelements 6, dass das Halteteil 3 sowohl in einer offenen Endstellung als auch in einer geschlossenen Endstellung fixierbar ist.

Bezugszeichenliste 1 Nadelhalter 2 Handhabe 2a (verschwenkbarer) Handgriff 2b (starrer) Handgriff 3 Halteteil 3a (verschwenkbares) Maulteil 3b (starres) Maulteil 4 Gelenkpunkt 5 Gelenkpunkt 6 Federelement 7 Lagerpunkt 8 Lagerpunkt 9 Fortsatz 10 Anschlag 11 Gelenkpunkt 12 Widerlager 13 Verbindungssteg 14 Rohrschaftinstrument 15 Schaft 16 Zug-/Druckstange Li Linie L2 Linie L3 Linie K Kreisbogen