Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METALLOCENE AMINO ACID AND PEPTIDE COMPLEXES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/046615
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel metallocene amino acid and peptide complexes containing a metallo-organic compound of formula (I): [A-(L�a?M)-B-C-D-E-F-G-H-I-J]?+� [N]?-�, wherein L is independent, identical or different and means a hydrocarbon radical, a $g(p) ligand or an electron donor; a means 1, 2, 3 or 4; M is an element from the III, IV or V subgroup of the periodic table of the elements; B, C, D, E, F, G, H, I are independent, identical or different and represent the radical of a neutral, acidic or basic aliphatic or aromatic amino acid which can be substituted in a side-chain or represents a direct bond; J stands for the radical of an aliphatic or aromatic amino acid ester which can be substituted in a side-chain, A is a hydrogen atom or a C�1?-C�30? radical containing carbon and N is an anion.

Inventors:
ERKER GERHARD (DE)
OBERHOFF MARKUS (DE)
FRITZE CORNELIA (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/002059
Publication Date:
October 22, 1998
Filing Date:
April 08, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOECHST RES & TECH GMBH & CO (DE)
ERKER GERHARD (DE)
OBERHOFF MARKUS (DE)
FRITZE CORNELIA (DE)
International Classes:
C07F17/00; C07K5/00; C07K7/06; (IPC1-7): C07F17/00; C07K5/00; C07K7/00
Other References:
SCHÄFER, A. ET AL.: "ansa-metallocene derivatives. xii. diastereomeric derivatisation and enantiomer separation of ethylenebis(tetrahydroindenyl)-titanium and -zirconium dichlorides", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, vol. 328, - 1987, pages 87 - 99, XP002073653
Download PDF:
Description:
Beschreibung Metallocen-Aminosäure-und Peptid-Komplexe Die vorliegende Erfindung betriffl neue Metallocen-Aminosäure-und Peptid-Komplexe und Verfahren zu deren Herstellung.

Bei der Erforschung von biochemischen Systemen in lebenden Organismen spielen übergangsmetallhaltige Bauteile oder Verbindungen als bioanorganische oder bioorganische Modellkomplexe eine wichtige Rolle. In der Forschung werden Derivate und Modellkomplexe von Vitamin B12, Wechselwirkung von Enzymen mit Organometallverbindungen und die Anwendung von Organometaliverbindungen als Markersubstanzen in Imunoassays untersucht, vgt. Angew. Chem. 1991,103, 945- 955 ; Organomet. Chem. 1985,13,381-406 ; Chem. Soc. Rev. 1989,225-250 und Acc.

Chem. Res. 1993,26,361-369. Organometallische Komplexe der späten Übergangsmetalle wie Pentamethylcyclopentadienylrhodiumkomplexe mit Nucleosiden und Nucleobasen sind bekannt. Durch Umsetzen von [Cp*Rh (H2O)2(OTf)2]x mit Guanosin Guanosin wird monomere Komplex [Cp*Rh (Guo) (H20) (OH)] + [OTfl- erhalten, vgl. J. Am. Chem. Soc. 1992,114, 10647- 10649. Umsetzungen von Vanadocen-und Molybdänocendichloriden mit Cytosin-und Adeninderivaten zu monomeren Koordinationsverbindungen, in denen das Molybdänatom von den N-Atomen der Nucleobasen chelatisierend koordiniert wird, sind ebenfalls bekannt, vgl. J. Am. Chem. Soc. 1987,109,7207-7209 und J. Am.

Chem. Soc. 1991,113,9027-9045. FOr Cyclopentadienylmetallocendichloride der IV.

Nebengruppe findet bei diesen unter wäßrigen Bedingungen ablaufenden Umsetzungen stets Hydrolyse statt.

Organometallkomplexe mit Aminosäuren und Peptiden sind für späte Übergangsmetalle bekannt. Die Reaktion von [Cp*RuCl2] 2 mit Phenylalanin in Gegenwart von NaOMe ergibt je nach thermischer Reaktionsführung einen N, 0- chelatisierten Komplex oder ein Sandwichkomplex, in dem der aromatische Rest des Phenylalanins an das Rhodiumatom koordiniert, vgl. J. Organomet. Chem. 1994, 470,

183-187, J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1995,1549-1554 und J. Inorg. Biochem. 1995, 59,219. Alaninmetnylester koordiniert in analogen kationischen Pentamethylcyclopentadienylrhodium-oder iridiumkomplexen ebenfalls chelatisierend, vgl. Z. Naturforschung. B 1996,51,187-200. Es gibt auch Untersuchungen über metallocengebundene Aminosäuren und Peptide mit frühen Übergangsmetallen. Zur Trennung der Racemate von ethylenverbrückten Bis (4,5,6, 7-tetrahydro-1- indenyl) titanium- und zikoniumdichloriden wird O-Acetyl-R-mandelsäure eingesetzt, vgl. J. Organomet. Chem. 1987,328,87-99. Titanocendichlorid bildet mit zwei Äquivalenten Benzoylglycin und zwei Aquivalenten Triethylamin einen Komplex, in dem die Liganden jeweils über den Carboxylsauerstoff an das Titanatom gebunden sind, vgl. Inorg. Chim. Acta. 1985,107, L33-L35. In wasserhaltigem Methanol ltirt sich Titanocendichlorid mit Glycin, L-Alanin oder Aminoisobuttersäure zu luftstabilen Titanocenkomplexen umsetzen, vgl. Angew. Chem. 1994,106,1587-1589 ; Organometallics 1994, 13,3628-3633 ; Organometallics 1995,14,1632-1636 und Polyhedron 1997,16, 25-31.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Metallocen-Aminosäure-Komplexe der frühen Übergangsmetalle zu finden und ein Verfahren zur deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine metallorganische Verbindung der Formel 1 [A-(La M)-B-C-D-E-F-G-H-I-J] + [N]- (I) worin, L unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein Kohlenwasserstoffrest, ein 7l-Ligand oder ein Elektronendonor sind, a gleich 1,2,3 oder 4 ist, M ein Element der lil., IV. oder V. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente ist, B, C, D, E, F, G, H, I unabhängig voneinander gleich oder verschieden den Rest einer neutralen, sauren oder basischen, aliphatischen oder aromatischen

Aminosäure bedeutet, die in der Seitenkette substituiert sein kann oder für die eine direkte Bindung steht J den Rest eines aliphatischen oder aromatischen Aminosäureesters bedeutet, der in der Seitenkette substituiert sein kann, A ein Wasserstoffatom oder ein kohlenstoffhaltiger C1-C30-Rest und N ein Anion bedeuten.

Zwei Reste L können über eine Verbrückung miteinander verbunden sein.

#-Liganden sind bevorzugt eine unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe oder substituierte Cyclopentadienylgruppe, die als Rest bevorzugt einen oder mehrere Cl- C30-kohlenstoffhaltige Reste tragen, z. B. 2-Methylcyclopentadienyl, Methyl-tert.- butylcyclopentadienyl, tert.-Butylcyclopentadienyl, Isopropylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl, Trimethylethylcyclopentadienyl, Di-tert.- butylcyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentdienyl, 5-Phenylcyclopentadienyl, Indenyl, 2-Methylindenyl, 2-Ethylindenyl, 2-Isobutylindenyl, 3-Methylindenyl, 3-tert.- Butylindenyl, 2-Methyl-4-phenyl, 2, 4-Diphenylindenyl, 2,4, 6-Trimethylindenyl, 2"7- Diethylindenyl, 2-tert-Butyl-6-Methylindenyl, fluorenyl, 4-Methylfluorenyl, 2, 7-Di- tert. butylfluorenyl, und/oder C,-C3o-heteroatomhaltige Gruppen wie SiR'3 ; PR'2, SR', OR', NR'2, NHR1, wobei R'unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein Wasserstoffatom oder eine C,-C40-kohlenstoffhaltige Gruppe wie C,-C4o-Alkyl, z. B.

Methyl, Ethyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl oder Octyl, C2-C40-Alkenyl, C6-C24-Aryl, C7-C30- Arylalkyl, C7-C3o-Alkylaryl, C,-C25-Halogenalkyl, C6-C24-Halogenaryl ist.

Unter einem Elektronendonor wird ein Atom der IV., V., VI. oder VII. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente verstanden, welches Substituenten wie C,-C3o Kohlenwasserstoffgruppe z. B. C,-C20-Alkyl oder C6-C14-Aryl tragen kann. Bevorzugt sind O, OR', NR22, NR2, NR32, PR22, PR2, PR32, S, SR2, P (OR2) 2, P (OR2), R2 oder Cl, wobei R2 wie R'definiert ist.

Die Verbrückung ist bevorzugt eine Gruppe M2R3R4, worin M2 Kohlenstoff, Silizium, Germanium oder Zinn ist und R3 und R4gleich oder verschieden eine C1-C20- Kohlenwasserstoffgruppe wie C,-C, o-Alkyl oder C6-C, 4-Aryl bedeuten. Bevorzugt ist verbrückende Gruppe gleich CH2, CH2CH2, CH (CH3) CH2, CH (C4H9) C (CH3) 2, C (CH3) 2, (CH3)2Si, (CH3)2Ge, (CH3)2Sn, (C6H5)2Si, (C6H5)(CH3)Si, (C6H5)2Ge, (C6H5)2Sn, (CH2)4Si, CH2Si (CH3) 2, O-C6H4 oder 2, 2'- (C6H4) 2. Die Verbrückung kann auch mit einem oder mehreren Liganden L ein mono-oder polycyclisches Ringsystem bilden.

Mit Aminosäurereste sind a-, ß-, y-oder co-Aminosäurereste in ihrer D-oder L-Form gemeint.

Bevorzugt ist eine Verbindung der Formel (I) worin, L unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein Kohlenwasserstoffrest, ein Tt-Ligand oder ein Elektronendonor sind, a gleich 1,2,3 oder 4 ist, M ein Element der Ill., IV. oder V. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente ist, B, C, D, E, F, G, H, 1 unabhängig voneinander gleich oder verschieden den Rest einer neutralen, sauren oder basischen, aliphatischen oder aromatischen Aminosäure bedeutet, die in der Seitenkette substituiert sein kann oder für die eine direkte Bindung steht J den Rest eines aliphatischen oder aromatischen Aminosäureesters bedeutet, der in der Seitenkette substituiert sein kann, A ein kohlenstoffhaltiger C1-C30-Rest ist, wie beispielsweise C,-C3o-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, tert. Butyl, Octyl, Cyclohexyl, ein C1-C30- Alkoxycarbonyl, C,-C3o-Aryloxylcarbonyl, wie tert.-Butoxycarbonyl, Carbobenzyloxycarbonyl, a, a-Dimethyl-benzyloxycarbonyl, 4- Chlorbenzyloxycarbonyl, 3, 5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 4- Methoxybenzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, 2-Chlorbutyloxycarbonyl, Cyclopentyloxycarbonyl, Diisopropylmethoxycarbonyl, Dimethylaminooxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Fluorenylmethoxycarbonyl,

Phenoxycarbonyl, 2- (4-Tolylsulfonyl) ethoxycarbonyl, C,-C3o-Thiocarbonyl, wie Ethylthiocarbonyl, Benzylthiocarbonyl, Methoxythiocarbonyl, C,-C3o-Sulfonyl, wie Benzolsulfonyl, 4-Toluolsulfonyl, ein C1-C30-Phosphoryl, wie Dibenzylphosphoryl, C,-C3o-Acyl, wie Formyl, 3-Chlorbutyroyl, Propionyl, Maleoyl, C1-C30-Aryloyl, wie 2-Hydroxybenzoyl, C,-C3o-Alkanoyl, wie Acetyl, Acetoacetyl, Trifluoroacetyl oder ein C1-C30-Aryl, wie Phenyl, Benzyl, Tolyl und N ein nicht koordinierendes Anion ist, wie beispielsweise Tetrakis (pentafluorophenyl) borate, Tetraphenylborate, Tetrakis (pentafluorophenyl) aluminate, Tetraphenylaluminate, CB"H, 2, As(OTeF5)6, Sb(OTeF5)6-, FS03-, BF4-, PF6-, AsF6-, SbF6-, SbCl6-, Sb2F,11,- CF3SO3-BiF6-oderC'04- bedeuten Die nachfolgenden Beispiele für Metallocen-Aminosäure-Komplexe dienen der Illustration der vorliegenden Erfindung, haben aber keinen einschränkenden Charakter : [Bz(Cp2Zr)AlaOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)GlyOMe]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) LeuOMe] + [B Ph4]- [Bz(Cp2Zr)HisOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)SerOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)HisOMe]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) AspOMe]' [BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AbuOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)SarOMe]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) PicOMe] + [BPh4]- [Bz (CP2Zr)ß AlaOMe + [BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ßAibOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ßLysOMe]+[BPh4]-

[Ac(Cp2Zr)AlaOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)GlyOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ProOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)SerOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)HisOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AbuOMe]+[BPh4]- [Ac (Cp2Zr) TrpOMe]' [BPhJ- [Ac (Cp2Zr) AchOMe]' [BPh,] [Ac (Cp2Zr) SarOMe]' [BPh,]- [Ac(Cp2Zr)LcnOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ßAibOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ßAbuOMe]+[BPh4]- <BR> <BR> [Ac(Cp2Zr)#AcaOMe]+[BPh4]- [Boc (Cp2Zr) AlaOMe] + [BPh4 [Boc(Cp2Zr)GlyOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)leuOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ProOMe]+[BPh4]- [Boc (Cp2Zr) SerOMe] +[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)HisOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AspOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AbuOMe]+[BPh4]-

[Boc(Cp2Zr)TrpOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)BochOMe]+[BPh4]- [Boc (Cp2Zr) SarOMe] + [BPh4l- [Boc(Cp2Zr)PicOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)LcnOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ßAlaOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ßAibOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ßAbuOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ßLysOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)#-AcaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)GlyOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)LeuOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ProOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)SerOMe]+[BPh4]- [Z (Cp2Zr) HisOMe] + [BPh4]- [Z (Cp2Zr) AspOMe] + [BPh4]- [Z (Cp2Zr) AbuOMe] + [BPh4]- [Z(Cp2Zr)TrpOMe]+[BPh4]- [Z (Cp2Zr) ZhOMe] +[BPh4]- [Z(Cp2Zr)SarOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)PicOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)LcnOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßAlaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßAibOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßAbuOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßLysOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)#AcaOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaGlyOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)GlyProOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)proSerHisOMe]+[BPh4]- [Boc (Cp2Zr) HisAlaAlaValOMe] + [BPh4]-

[Boc(Cp2Zr)AspValProLeuOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)TrpLeuLeuOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ßAlaßAlaOMe]+[BPh4]- [Boc (Cp2Zr) ßAbußAibOMe]" [BPhJ [Boc(Cp2Zr)AlaAlaOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaValOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ValGlyOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaProOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaAlaProOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaAlaAlaOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaValValProAlaOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaAlaProAlaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)leuAlaGlyOMe]+[BPh4]- [Z (Cp2Zr) LeuLeuGlyProOMe] + [BPh4l- [Z(Cp2Zr)ProSerHisOMe]+[BPh4]- [Z (Cp2Zr) GlyHisValOMe] + [BPh4]- [Z(Cp2Zr)AspValProleuOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)TrpLeuLeuOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßAlaßAlaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßAbußAibOMe]+[BPh4]- [Z (Cp2Zr) AlaAlaOMe] +[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaValOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ValGlyOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaProOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaProOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaAlaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaValValProAlaOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaProAlaOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)leuAlgGlyOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)LeuLeuOMe]+[BPh4]- [Ac (Cp2Zr) ProSerOMe] + [BPh4]- [Ac (Cp2Zr) GlyHisValOMe] + [BPh4]-

[Ac(Cp2Zr) AspValProLeuOMe] + [BPh4]- [Ac(Cp2Zr)TrpLeuleuOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ßAlaGlyOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ßAbußAibOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaAlaOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaValOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ValGlyOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaProOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaAlaProOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaAlaAlaOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaValValProAlaOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AlaAlaProAlaOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)LeuAlaGlyOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)LeuLeuOMe]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) ProSerOMe] + [BPh4]- [Bz(Cp2Zr)GlyHisValOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AspValproLeuOMe]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) TrpLeuLeuOMe] + [BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ßAlaglyOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ßAbußAibOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaAlaOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaValOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ValGlyOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaProOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaAlaproOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaAlaAlaOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaValValAlaOMe]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) AlaAlaProAlaOMe] + [BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaAlaAbuproProAlaValOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ApeAliAlaLeuleuOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)TrpValValValTrplleOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ArgArgValValValProleuValOMe]+[BPh4]-

[Ac(Cp2Zr)AlaAlaAbuProProAlaValOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ApeAllAlaLeuLeuOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)TrpValValValTrplleOMe]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ArgArgValValValProleuValOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaAlaAbuProProAlaValOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ApeAllAlaLeuLeuOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)TrpValValValTrplleOMe]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ArgArgValValValProLeuValOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaAbuProProAlaValOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ApeAllAlaLeuleuOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)TrpValValValTrplleOMe]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ArgArgValValValProleuValOMe]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)GlyOEt]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)LeuOEt]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) ProOEt]' [BPhJ [Ac(Cp2Zr)HisOEt]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)AbuOEt]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)TrpOEt]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr) PicOEt] + [B Ph4]- [Boc (Cp2Zr) LcnOEt] [B Ph4]- [Boc(Cp2Zr)ßAlaOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaOEt]+[BPh4]- [Z (Cp2Zr) GlyOEt] + [BPh4]- [Z(Cp2Zr)LeuOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ßAcaOEt]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaGlyOEt]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)GlyProOEt]+[BPh4]- [Boc (Cp2Zr) TrpLeuLeuOEt]' [BPh,] [Boc(Cp2Zr)ßAlaßAlaOEt]+[BPh4]- [Boc(Cp2Zr)AlaAlaProAlaOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)LeuAlaGlyOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)LeuLeuGlyProOEt]+[BPh4]-

[Z(Cp2Zr)ProSerHisOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)GlyHisValOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaAlaOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaValValProAlaOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaProAlaOEt]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)LeuAlaGlyOEt]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)LeuLeuOEt]+[BPh4]- [Ac(Cp2Zr)ProSerOEt]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaProOEt]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaAlaProOEt]+[BPh4]- [Bz(Cp2Zr)AlaAlaAlaOEt]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) AIaVaIValProAlaOEt] + [BPh4]- [Bz(Cp2Zr)ApeAllAlaLeuLeuOEt]+[BPh4]- [Bz (Cp2Zr) TrpValValValTrpIleOEt] + [BPh4]- [Boc(Cp2Zr)ArgArgValValValProleuValOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)AlaAlaAbuProProAlaValOEt]+[BPh4]- [Z(Cp2Zr)ApeAllAlaLeuLeuOEt]+[BPh4]- Wobei Ac für einen Acetyl-, Bz für Benzyl-, Z für Benzyloxycarbonyl- und Boc für tert.

Butoxycarbonylrest.

Wie die oben genannten Zirconocene sind auch die Hafnocene, die Titanocene oder die Vanadocene von Bedeutung.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Organometall-Aminosäure-und-Peptidkomplexen der frühen Obergangsmetalle.

Aminosäure-sowie Peptidliganden lassen sich an die sehr elektrophilen Metalizentren in metallorganischen Kationkomplexen der frühen Übergangsmetalle anbringen durch eine Insertionsreaktion von Heterokumulenen in die Metallkohlenstoffbindung.

Die erfindungsgemäße metallorganische Verbindung der Formel I kann durch Umsetzung einer Obergangsmetallverbindung (II) mit dem korrespondierenden Isocyanat der Aminosäure-, bzw. der Peptideinheit (III) synthetisiert werden. Das nachfolgende Reaktionsschema soll die Umsetzung beispielhaft veranschaulichen.

In diesem Schema haben L, M, A, B, C, D, E, F, G, H, 1, J, N, a die gleiche Bedeutung wie in Formel 1 angegeben. (X) bedeutet ein koordinierendes Lösungsmittelmolekül. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von-50 bis 150°C bevorzugt bei-30 bis 50°C in Lösungsmitteln, wie Toluol, Benzol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Diethylether, Pentan, Heptan, Dibutylether, Dimethylformamid, Essigester, Acetotnitril, Dimethylsulfoxid oder in überkritischen Lösungsmitteln, wie überkritisches Kohlenstoffdioxid, in einphasigen oder mehrphasigen Gemischen mindestens zweier verschiedener Lösungsmittel. Die Umsetzung dauert von 1 min bis zu 24 h, bevorzugt von 1 min bis 10 h. Die erfindungsgemäße Verbindung kann durch Filtrationsverfahren, Separationsverfahren, Extraktionsverfahren und Entfernen des Lösungsmittels isoliert werden.

Der erfindungsgemäße Metallocen-Aminocarbonsäure-Komplex findet Verwendung als pharmazeutischer Wirkstoff oder Pflanzenschutzwirkstoff oder zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen oder Pflanzenschutzwirkstoffen, beispielsweise als Edukt oder Katalysator für die Peptid-oder Wirkstoffsynthese.

Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert :

Beispiele Beispiel 1 N-Carbonylvalinmethylester 206 mmol Trichloromethylchlorformiat werden zu einer Lösung von 103 mmol Valinmethylesterhydrochlorid in 200 ml Toluol gegeben. Die Mischung wird 1 h refluxiert, dann weitere 8 h bei Raumtemperatur gerührt und per fraktionierte Destillation äßt sich NCarbonylvalinmethylester (4 mbar ; 51°C) in 95% Ausbeute abtrennen.

Beispiel 2 : [Ac-(Cp2Zr)Val-OMe]+[BPh4]- 1 mmol N-Carbonylvalinmethylester aus Beispiel 1 werden in 25 ml Methylenchlorid gelöst und mit einer Lösung von 1 mml [CP2ZrCH3 (THF)'BPh4l- in 25 ml Methylenchlorid bei 30°C vermischt. Diese Mischung äßt man auf Raumtemperatur erwärmen. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und wäscht den erhaltenen Rückstand mit Pentan. Man erhält [Ac-(Cp2Zr)Val-OMe]+[BPh4]-als Pulver in 95% iger Ausbeute.

Beispiel 3 : N-Carbonylvalylvalinmethylester 15,3 mmol N-Trimethylsilylvalinmethylester werden in 25 ml Pentan gelöst und bei -20°C zu einer Lösung von 15,3 mmol (S)-2-lsocyanato-2-isopropylessigsäurechlorid in 25 ml Pentan gegeben. Man erwärmt die Mischung auf Raumtemperatur und rührt weitere 8 h. Die überstehende Lösung wird abdekantiert und der erhaltene Rückstand mit Pentan gewaschen. Man erhält in 95% iger Ausbeute N- Carbonylvalylvalinmethylester.

Beispiel 4 : [Ac-(Cp2Zr)Val-Val-OMe]+[BPh4]- 0,5 mmol [Cp2ZrCH3 (THF) +BPh4]-in 25 ml Methylenchlorid werden bei-30°C mit 0, 5 mmol N-Carbonylvalylvalinmethylester aus Beispiel 3 in 25 mmol Methylenchlorid

vermischt. Man erwärmt auf Raumtemperatur und nach weiteren 2 h Rühren entfernt man das Lösungsmittel im Vakuum. Der erhaltene Feststoff wird mit Pentan gewaschen und man erhält [Ac-(Cp2Zr) Val-Val-OMe] + [BPh4]-in 98% iger Ausbeute.