Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ADJUSTING A TRANSMISSION PARAMETER OF A TRANSMITTER OF AN UNDERWATER COMMUNICATION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/206740
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a novel method for operating a transmitter of an underwater communication device. The method is to be designed such that a transmitted message can be received correctly by another underwater communication device with a high degree of probability. In the novel method, at least one transmission parameter of a transmitter (1) of an underwater communication device is set as follows: - a transmission message is combined with a transmission test value in a computer (10), - the transmission message is modulated in a modulator (20), thereby obtaining a signal, - the signal is emitted using a transmission converter (24), - the emitted signal is modified by the transmission medium, - the modified signal is received by a receiving hydrophone (34), - the modified signal is demodulated in a demodulator (30), thereby obtaining a demodulated message, - a demodulated test value is ascertained from the demodulated message in the computer (10), said test value being compared with the transmission test value, and - if the demodulated test value does not match the transmission test value or if the demodulated message does not match the transmission message, the at least one transmission parameter is modified with respect to robustness, and the transmission message is emitted again with a modified transmission parameter or modified transmission parameters.

More Like This:
Inventors:
NISSEN IVOR (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/059795
Publication Date:
October 31, 2019
Filing Date:
April 16, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ATLAS ELEKTRONIK GMBH (DE)
International Classes:
H04B11/00; G08C23/02; H04B13/02
Domestic Patent References:
WO2012162655A12012-11-29
WO2016164146A22016-10-13
Foreign References:
US5018114A1991-05-21
US20050088916A12005-04-28
Other References:
JOHN POTTER; JOAO ALVES; DALE GREEN; GIOVANNI ZAPPA; KIM MCCOY; IVOR NISSEN: "2014 Underwater Communications and Networking, UComms 2014", September 2014, article "The JANUS underwater communications standard"
Attorney, Agent or Firm:
THYSSENKRUPP INTELLECTUAL PROPERTY GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Einstellung von mindestens einem Sendeparameter eines Sen- ders einer Unterwasserkommunikationseinrichtung, mit folgenden Merkmalen:

a) das Verfahren verwendet einen Sender (1 ) mit einem Rechner (10) und einem Modulator (20), derart, dass der Modulator (20) einen Sendeverstärker (22) beauf- schlagt, der an einen Sende-Wandler (24) angeschlossen ist, und derart, dass der Rechner (10) auch einen Demodulator (30) aufweist, der über einen zwischenge- schalteten Empfangsverstärker (32) an ein Empfangs-Hydrophon (34) angeschlos- sen ist,

b) in dem Rechner (10) wird eine Übertragungs-Nachricht mit einem Übertra- gungs-Prüfwert zusammengestellt,

c) im Modulator (20) wird die Übertragungs-Nachricht moduliert unter Erhalt ei- nes Signals,

d) mit dem Sende-Wandler (24) wird das Signal abgestrahlt,

e) das abgestrahlte Signal wird durch das Übertragungsmedium verändert, f) das veränderte Signal wird von dem Empfangs-Hydrophon (34) empfangen, g) im Demodulator (30) wird das veränderte Signal demoduliert unter Erhalt einer demodulierten Nachricht,

h) aus der demodulierten Nachricht wird im Rechner (10) ein demodulierter Prüf- wert ermittelt, der mit dem Übertragungs-Prüfwert verglichen wird,

i) stimmen der demodulierte Prüfwert und Übertragungs-Prüfwert überein, wird nach einer Inhaltsüberprüfung der demodulierten Nachricht mit der Übertragungs- Nachricht der mindestens eine Sendeparameter für weitere Sendeaufgaben beibe- halten oder im Hinblick auf eine Optimierung der Datenrate und/oder Emissionsrate für die nächste Aussendung verändert,

j) stimmen der demodulierte Prüfwert und der Übertragungs-Prüfwert oder die demodulierte Nachricht und die Übertragungs-Nachricht jedoch nicht überein, wird der mindestens eine Sendeparameter im Hinblick auf eine Robustheit verändert und die Übertragungs-Nachricht erneut mit verändertem Sendeparameter oder veränder- ten Sendeparametern ausgesendet.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem der mindestens eine Sendeparameter eine Sendeleistung ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der mindestens eine Sendepara- meter eine Sende-Frequenzbandbreite mit einer oberen Frequenz und einer unteren Frequenz ist.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Empfangs-Flydro- phon (34) in einem Mindestabstand vom Sende-Wandler (24) entfernt ist, wobei der Mindestabstand die Schallgeschwindigkeit geteilt durch eine obere Frequenz geteilt durch 4 ist, wobei die obere Frequenz sich auf eine Sende-Frequenzbandbreite be- zieht.

Description:
Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern eines Senders einer Unterwasserkommunikationseinrichtung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Sendeparametern eines Sen- ders einer Unterwasserkommunikationseinrichtung. Die Unterwasserkommunikati- onseinrichtung ist dabei ein beliebiger Kommunikationsknoten eines Unterwasser- netzwerkes.

Aus der US 5 018 114 A und der US 2005/0088916 A1 sind Verfahren zum Betrei- ben eines Senders einer Unterwasserkommunikationseinrichtung bekannt. Beide Verfahren verwenden einen Sender mit einem Rechner sowie einen Modulator, der- art, dass der Modulator einen Sendeverstärker beaufschlagt, der an einen Sende- Wandler angeschlossen ist. In dem Rechner wird eine Nachricht mit einem Prüfwert zusammengestellt. Im Modulator wird die Nachricht moduliert unter Erhalt eines Zeit signals. Vor dem Aussenden wird die Nachricht elektrisch über einen Demodulator zurück an den Modulator gesendet und ausgewertet. Mit dem Sende-Wandler wird das Signal bei korrekter Auswertung abgestrahlt. Entweder findet ein Sendebetrieb oder ein Empfangsbetrieb statt. Hierfür wird ein Umschalter verwendet. Wenn eine Unterwasserkommunikationseinrichtung sendet, empfängt sie nicht, und umgekehrt. Die Unterwasserkommunikationseinrichtung schaltet nach einer Aussendung in den Empfangsbetrieb um, sie kann daher ihre eigenen Aussendungen nicht empfangen und dekodieren.

In einem Fachbuch (Autoren: John Potter, Joao Alves, Dale Green, Giovanni Zappa, Kim McCoy und Ivor Nissen; veröffentlicht im September 2014, Titel des Kapitels: „The JANUS underwater Communications Standard“; Buchtitel: „2014 Underwater Communications and Networking, UComms 2014“) ist ein Unterwasser-Übertra- gungsverfahren mit der Bezeichnung“JANUS” beschrieben. In JANUS sind Sende- parameter beispielsweise das Frequenzband und die Sendeleistung. In JANUS ist ein Prüfwert (CRC) definiert, der die Korrektheit der Nachricht bestätigt. Hieraus kann als erste Stufe die korrekte Dekodierfähigkeit einer gesendeten Nachricht abgeleitet werden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Sen- ders einer Unterwasserkommunikationseinrichtung so auszubilden, dass eine gesen- dete Nachricht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit korrekt von einer anderen Unter- wasserkommunikationseinrichtung empfangen werden kann.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.

Das Verfahren dient der Einstellung von mindestens einem Sendeparameter eines Senders einer Unterwasserkommunikationseinrichtung. Das Verfahren empfindet das Prinzip des Kontrollierens des menschlichen Sprechens nach. Dadurch, dass ein Mensch seine eigene Stimme beim Sprechen hört, kann der Mensch seine Ausspra- che korrigieren. Anders ausgedrückt, kann der Mensch seine Stimme, je nachdem, wie er seine Stimme wahrnimmt, verändern und so modulieren, dass er für andere gut zu verstehen ist. Durch den Mund wird die Sprache ausgesendet, durch die Oh- ren respektive das Skelett wird parallel die Aussendung wahrgenommen, für gut oder als nicht verständlich empfunden. Es wird instant entweder erneut mit veränderten „Sendeparametern“ gesprochen oder die „Sendeparameter“ werden beibehalten. Kernpunkt ist dabei die Nutzung der Veränderung durch das Übertragungsmedium und das simultane Senden und Empfangen der eigenen Aussendung. Die Sendepa- rameter werden ohne eine Rückmeldung des Empfängers geschätzt.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Sendeparameter die Sendeleistung. Die Energieressource ist bei Unterwasserkommunikationseinrichtun- gen wertvoll, ein Senden sollte nur so„laut“ wie nötig sein. Ist die Sendeleistung zu „leise“ eingestellt, kann der Kommunikationspartner nicht korrekt dekodieren, ist er zu„laut“, entsteht ein Übersteuern respektive es entstehen viele Reflektionen und die Durchhaltefähigkeit sinkt.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens eine Sen- deparameter eine Sende-Frequenzbandbreite mit einer oberen Frequenz und einer unteren Frequenz. Da im Unterwasserbereich das Umgebungsgeräusch nicht über die Frequenz gleichverteilt ist, gibt es Frequenzbereiche, die sich bezüglich der An- wendung anbieten oder verbieten, dementsprechend sind die obere Frequenz und die untere Frequenz zu optimieren. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Empfangs-Hydrophon in einem Mindestabstand vom Sende-Wandler entfernt, wobei der Mindestabstand die Schallgeschwindigkeit geteilt durch eine obere Frequenz geteilt durch 4 ist, wobei die obere Frequenz sich auf eine Sende-Frequenzbandbreite bezieht. Damit ist eine inkohärente Auswertung mit einem signifikanten Feldverteilungswechsel möglich.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung und exemplarisch mit der Nutzung des Übertragungsverfahrens JANUS näher be- schrieben. Hierbei zeigt die Fig. 1 einen Sender einer Unterwasserkommunikations- einrichtung als Prinzipskizze.

Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Verfahren zur Einstellung von mindes- tens einem Sendeparameter einer Unterwasserkommunikationseinrichtung. Das Ver- fahren weist die nachfolgenden Schritte a) bis j) auf. Jeder Schritt wird erläutert und ergänzt: a) Das Verfahren verwendet unter Verweis auf Fig. 1 einen Sender 1 mit einem Rechner 10 mit einem Modulator 20, derart, dass der Modulator 20 einen Sendever- stärker 22 beaufschlagt, der an einen Sende-Wandler 24 angeschlossen ist, und der- art, dass der Rechner 10 auch einen Demodulator 30 aufweist, der mit einem Emp- fangshydrophon 34 verbunden ist. b) In dem Rechner wird eine binäre Übertragungs-Nachricht (die zu übertragen- de Nachricht) mit einem Übertragungs-Prüfwert (bei JANUS als CRC ausgeführt) zusammengestellt. Für dieses Ausführungsbeispiel wird die Nachricht X=50 16 1 139 252 0 192 gewählt und hierfür der Prüfwert 84 ermittelt. Beides wird zu der binären Übertragungs-Nachricht, HEX 32 10 01 8B FC 00 C0 54, zusammengestellt, die dann insgesamt 64 Bit umfasst. c) Im Modulator wird diese binäre Übertragungs-Nachricht basierend auf der JA- NUS-Definition unter Erhalt eines Signals moduliert. Da für dieses Ausführungsbei- spiel das Verfahren JANUS verwendet wird, bezeichnen wir dieses als JANUS-Si- gnal. Dafür ist die Angabe des Frequenzbandes (untere Frequenz=4000 Hz, obere Frequenz=8000 Hz), die Detektionsschwelle von 0,6 und die Sendeleistung von 160 dB notwendig. Letztere Angabe entspricht der vollen Aussteuerung des Signals zwi- schen Amplitudenwerten von -1 und 1. d) Mit dem Sende-Wandler 24 wird das JANUS-Signal abgestrahlt. e) Das abgestrahlte JANUS-Signal wird durch das Übertragungsmedium verän- dert. f) Alle Signale und damit auch das veränderte JANUS-Signal werden von dem Empfangs-Hydrophon 34 im Sender 1 empfangen und digital gewandelt. Das verän- derte JANUS-Signal beinhaltet die Übertragungs-Nachricht und Nachhall (diskrete Echos oder kontinuierlich). Dieser Nachhall entsteht durch Reflexionen an der Was- seroberfläche, am Meeresboden, an Fjordhängen oder Spundwänden und als Volu- mennachhall. Das veränderte JANUS-Signal beinhaltet auch das vorhandene Umge- bungsgeräusch am Ort des Senders, sowie vielfältige weitere Effekte. Durch die Mehrwege-Überlagerung kann es zu destruktiven Interferenzen kommen, Anteile am Signal werden ausgelöscht, zudem sei die zeitliche Spreizung durch den Nachhall mit 50 ms angenommen. Hiervon wird nun ausgegangen. g) Im Demodulator 30 wird das veränderte JANUS-Signal mit der JANUS-Vor- schrift zurückgewandelt unter Erhalt einer demodulierten Nachricht. h) Aus der demodulierten Nachricht wird im Rechner 10 ein demodulierter Prüf- wert ermittelt, der mit dem Übertragungs-Prüfwert verglichen wird. Hier können nun exemplarisch folgende drei Fälle auftreten.

- Erster Fall: Es liegt die demodulierte Nachricht Y=50 16 1 139 252 0 192 84 vor. Hieraus wird der demodulierte Prüfwert bestimmt, hier 84, und mit dem empfangenen Prüfwert 84 verglichen.

- Zweiter Fall: Es liegt die demodulierte Nachricht Y=50 16 1 128 225 35 74 195 vor. Hieraus wird der demodulierte Prüfwert bestimmt, hier 195, und mit dem Übertragungs-Prüfwert 195 verglichen. - Dritter Fall: Es liegt die demodulierte Nachricht Y=50 16 1 128 225 35 74 194 vor. Hieraus wird der demodulierte Prüfwert bestimmt, hier 195, und mit dem empfangenen Prüfwert 194 verglichen. i) Nun werden zwei Checks durchgeführt. Erster Check: Standardmäßig wird bei JANUS ein CRC-Prüfwert für die Syntax-Prüfung genutzt. Geprüft wird, ob der demo- dulierte Prüfwert und Übertragungs-Prüfwert übereinstimmen. Die obigen drei Fälle führen zu folgender Situation

- Im ersten Fall: Syntax korrekt.

- Im zweiten Fall: Syntax korrekt.

- Im dritten Fall: Syntax nicht korrekt.

Zweiter Check: Da der Sender über das Wissen verfügt, welche Nachricht er ausge- sendet hat, wird zusätzlich ein semantischer Check durchgeführt. Dies ist eine In- haltsüberprüfung der demodulierten Nachricht mit der Übertragungs-Nachricht.

- Im ersten Fall: Semantik korrekt -> Nachricht korrekt.

- Im zweiten Fall: Semantik nicht korrekt -> Mutation liegt vor.

- Im dritten Fall: Nachricht nicht korrekt, da bereits CRC falsch.

Im zweiten Fall würde ein Empfänger ohne das Wissen des Senders von einer syn- taktisch korrekten Nachricht ausgehen, da der demodulierte Prüfwert und Übertra- gungs-Prüfwert übereinstimmen. Die Mutation könnte Schäden im weiteren Verarbei- tungsprozess erzeugen (angeordnete Zieltiefe tiefer als Meeresgrund, Rendezvous- Position auf Land, ...). Es wird analog zum dritten Fall mit Schritt j) fortgefahren.

Im ersten Fall stimmen Syntax (CRC korrekt) und Semantik (Inhaltsvergleich), und es wird nicht die Aussendung der Nachricht wiederholt. Jedoch können Sendeparame- ter für weitere Sendeaufgaben im Hinblick auf eine Optimierung der Datenrate und/oder Emissionsrate für die nächste Aussendung verändert oder beibehalten wer- den.

j) Stimmen der demodulierte Prüfwert und Übertragungs-Prüfwert oder die de- modulierte Nachricht und die Übertragungs-Nachricht jedoch nicht überein (zweiter und dritter Fall), wird der mindestens eine Sendeparameter im Hinblick auf die Ro- bustheit verändert und die Nachricht erneut mit der neuen Einstellung ausgesendet. Es liegt eine iterative Modulation vor.

Der mindestens eine Sendeparameter ist die Sendeleistung. Die Amplitudenwerte, die im Beispiel bei 160 dB beim Signal zwischen -1 und 1 liegen, können mehrfach halbiert werden. Jede Halbierung führt zu einer Abnahme um 6 dB. Wenn festgestellt wird, dass der demodulierte Prüfwert und der Übertragungs-Prüfwert oder die demo- dulierte Nachricht und die Übertragungs-Nachricht nicht übereinstimmen (weil bei spielsweise eine Übersteuerung und starke Reflektionen vorliegen), so ist die Sende- leitung beispielsweise um eine Stufe (z.B. 6 dB) zu reduzieren und die Nachricht er- neut auszusenden. Die Folge sind kleinere Echoeinträge und zusätzlich weniger In- terferenz. Ein entfernter Kommunikationsempfänger würde ebenfalls von diesem Vorgehen profitieren. Im Hinblick auf eine Einstellung des Sendeparameters der Sen- deleistung könnte ergänzend noch die zeitliche Aufspreizung (Echozeit) im veränder- ten Signal gemessen und berücksichtigt werden.

Der mindestens eine Sendeparameter ist eine Frequenzbandbreite mit einer oberen Frequenz (fmax) und einer unteren Frequenz (fmin). In JANUS ist die Trägerfrequenz (fmax+fmin)/2 mit der Länge der Symbole über den Zusammenhang 26/Bandbreite, sowie Trägerfrequenz/3=Bandbreite, gekoppelt. Falls der Sender nun feststellt, dass er seine eigene Nachricht nicht dekodieren kann bzw. dass der demodulierte Prüf- wert und der Übertragungs-Prüfwert oder die demodulierte Nachricht und die Über- tragungs-Nachricht nicht übereinstimmen, hat er die Möglichkeit, ein anderes Fre- quenzband zu nutzen und die Frequenzbandgrenzen fmin und fmax zum Beispiel nach oben zu verschieben. Da auch die höheren Frequenzanteile eines Umweltge- räusches stärker absorbiert werden als niedrigere, ist die Verschiebung in höhere Frequenzen sinnvoll, wenn die Reichweitenverluste akzeptiert werden können. Eine Neuaussendung im höheren Frequenzband mag zu einer Verbesserung im Regel- kreislauf führen. Im Hinblick auf eine Einstellung des Sendeparameters der Fre- quenzbandbreite mit einer oberen Frequenz und einer unteren Frequenz könnte er- gänzend noch eine Inter-Symbol-Interferenz (ISI) im veränderten Signal festgestellt und berücksichtigt werden, um kürzere oder längere Signale zu erzeugen und abzu- strahlen. Das Empfangs-Hydrophon 34 ist in einem Mindestabstand vom Sende-Wandler 24 entfernt, wobei der Mindestabstand die Schallgeschwindigkeit geteilt durch eine obe- re Frequenz geteilt durch 4 ist, wobei die obere Frequenz sich auf eine Sende-Fre- quenzbandbreite bezieht. Präferiert ist ein Mindestabstand, wobei der Mindestab- stand die Schallgeschwindigkeit geteilt durch die obere Frequenz multipliziert mit 3 bis 5, vorzugsweise mit 4 ist, um eine gute inkohärente Auswertung mit einem signifi kanten Feldverteilungswechsel zu ermöglichen

Bezugszeichenliste

1 Sender

10 Rechner

20 Modulator

22 Sendeverstärker 24 Sende-Wandler

30 Demodulator

32 Empfangsverstärker 34 Empfangs-Hydrophon