Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR ASCERTAINING AT LEAST ONE SENSOR PROPERTY OF A PIEZOELECTRIC SENSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/064193
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method (100) for ascertaining at least one sensor property of a piezoelectric sensor which is constructed with a component, in particular an injector, having the following steps: a) measuring (110) a plurality of resonance spectra of at least one uninstalled sensor, said spectra differing from one another as a result of different set values of the sensor property of the at least one uninstalled sensor, b) processing (120) the measured resonance spectra together with the assigned values of the sensor property of the at least one uninstalled sensor using a partial least squares regression method, wherein a polynomial is generated at the end of the processing step and is output, c) measuring (150) at least one resonance spectrum of a piezoelectric sensor which is installed so as to form a composite part, d) applying (160) the polynomial generated using the partial least squares regression method to the at least one measured resonance spectrum, wherein the polynomial calculates and outputs the sensor property to be ascertained of the installed piezoelectric sensor, and e) repeating method steps c) to d) multiple times according to the number of composite parts to be processed in a series.

Inventors:
CROMME PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/071455
Publication Date:
April 02, 2020
Filing Date:
August 09, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01L1/16; G01L15/00; G01L25/00
Foreign References:
US20040194532A12004-10-07
DE102015222246A12017-05-11
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einer Sensoreigenschaft eines mit einem Bauteil, insbesondere einem Injektor, verbundenen piezoelektrischen Sensors mit folgenden Verfahrensschritten:

a) Messen (110) einer Vielzahl von Resonanzspektren wenigstens eines unver bauten Sensors, welche sich durch unterschiedlich eingestellte Werte der Sen soreigenschaft des wenigstens einen unverbauten Sensors voneinander unter scheiden;

b) Verarbeiten (120) der gemessenen Resonanzspektren zusammen mit den zugeordneten Werten der Sensoreigenschaft des wenigstens einen unverbauten Sensors mittels Partial- Least-Squares- Regression, wobei am Ende der Verarbei tung ein Polynom generiert und ausgegeben wird;

c) Messen (150) wenigstens eines Resonanzspektrums eines zu einem Ver bundbauteil verbauten piezoelektrischen Sensors; und

d) Anwenden (160) des mittels Partial- Least-Squares- Regression generierten Polynoms auf das wenigstens eine gemessene Resonanzspektrum, wobei das Polynom die zu ermittelnde Sensoreigenschaft des verbauten piezoelektrischen Sensors berechnet und ausgibt.

2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch e) vielfaches Wiederholen der Verfahrensschritte c) bis d) entsprechend einer Anzahl von in einer Serie zu verarbeitenden Verbundbauteilen.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Sen soreigenschaft eine die Verbindung zwischen piezoelektrischem Sensor (301') und Bauteil (301) im Verbundbauteil charakterisierende Vorspannkraft ermittelt wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Resonanzspektren das frequenzabhängige Impedanzantwortverhalten sowohl des unverbauten piezoelektrischen Sensors als auch des verbauten Sen sors (301') erfasst wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) bis e) in einer Fertigungslinie erfolgen.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen den Verfahrensschritten d) und e) erfolgenden Klassifizie rungsschritt (170) geprüft wird, ob die von dem Polynom gemäß Schritt d) be rechnete Vorspannkraft innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs liegt.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Portieren (140) des in Schritt b) gewonnenen Polynoms in eine Fertigungsli nie erfolgt, um dort Schritt d) an in der Fertigungslinie durchlaufenden Verbund bauteilen auszuführen.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt b) und Schritt c) eine Validierung (130) des gemäß Schritt b) gewonnenen Polynoms anhand eines Testdatensatzes erfolgt.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Resonanzspektren in einem Frequenzbereich gemessen werden, der vorzugsweise von etwa 400 kHz bis etwa 7 MHz reicht.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Messgröße während Schritt a) die Kapazität des unverbauten Sensors gemessen und in Schritt b) zusammen mit den Resonanzspektren der Partial- Least-Squares- Regression zugeführt wird.

11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass als Sensoreigenschaft eine Ladungskonstante d33 des verbauten pie zoelektrischen Sensors berechnet wird, wobei in Schritt a) zusätzlich die La dungskonstante des unverbauten Sensors gemessen wird und in Schritt b) zu sammen mit den Resonanzspektren mittels Partial-Least-Squares-Regression verarbeitet wird.

12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass in Schritt a) wenigstens mehrere hundert Resonanzspektren gemessen werden, vorzugsweise etwa 700 Resonanzspektren oder mehr. 13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Resonanzspektren mit mehreren tausend Messpunkten, vorzugs weise mit etwa 2400 Messpunkten oder mehr, erfasst werden.

14. Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Impedanzanalysator (302) zum Erzeugen von Re sonanzspektren und einer Recheneinheit (303), die zur Anwendung des mittels Partial- Least-Squares- Regression gewonnenen Polynoms auf wenigstens ein vom Impedanzanalysator (302) erzeugtes Resonanzspektrum dient. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen einheit (303) mit dem Impedanzanalysator (302) in elektrischer Signal- und/oder Datenübertragungsverbindung (306) steht.

16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Fertigungslinie integriert ist.

17. Produktionsanlage umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16.

Description:
Verfahren zum Ermiteln von wenigstens einer Sensoreigenschaft eines piezoe lektrischen Sensors

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einer Sensor eigenschaft eines mit einem Bauteil, insbesondere einem Injektor, verbundenen piezoelektrischen Sensors und ferner eine Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist, sowie eine Produktionsanlage, welche eine derartige Vorrichtung umfasst.

Stand der Technik

Piezoelektrische Bauteile werden beispielsweise als Sensoren zur Detektion von charakteristischen Zeitpunkten von Einspritzungen einer Brennstoffeinspitzanla ge eingesetzt. Dazu wird üblicherweise ein derartiger Sensor stoffschlüssig mit dem Injektorhaltekörper der Brennstoffeinspritzanlage verbunden, damit die durch eine jeweilige Einspritzung bewirkten Schall- und Druckschwingungen auf den piezoelektrischen Sensor übertragbar und mithin von diesem in ein elektri sches Signal umsetzbar sind, das dann zur Steuerung der Nadelöffnungs- und Schließzeitpunkte des jeweiligen Injektors nutzbar ist. Zur Herstellung einer der artigen stoffschlüssigen Verbindung wird das piezoelektrische Bauteil mit relativ hoher Vorspannkraft gegen den zugeordneten Injektor gepresst und daran ver schweißt. Der Schweißvorgang verändert die Vorspannkraft des Sensors massiv, die resultierende Gesamtvorspannkraft setzt sich aus der mechanischen Vor spannung und der zusätzlichen Vorspannkraft aus dem Schweißvorgang zu sammen, denn die Schmelze der Schweißnaht kühlt ab, zieht sich zusammen und bewirkt eine zusätzliche mechanische Vorspannung, die nicht gemessen werden kann. Diese mechanische Gesamtvorspannkraft ist eine wesentliche Sensoreigenschaft des verbauten piezoelektrischen Sensors, da die Funktions fähigkeit des piezoelektrischen Sensors nur sichergestellt werden kann, wenn die mechanische Vorspannkraft innerhalb eines sich typischerweise über einige hundert Newton erstreckenden Bereichs liegt. Jedoch ist die mechanische Vorspannung als charakteristische Sensoreigen schaft des piezoelektrischen Sensors im verbauten Zustand mit bekannten Mess techniken weder in ausreichender Qualität noch in erforderlicher Genauigkeit messbar, was zu einer relativ hohen Ausschussquote in der Injektorfertigung führt, da eine unzureichende Vorspannung eines jeweiligen verbauten Sensors, bei welcher nicht dessen volle Funktionsfähigkeit gewährleistet ist, erst bei einer Endkontrolle am fertig assemblierten Verbundbauteil bzw. Injektor am Ende des Produktionswegs feststellbar ist.

Offenbarung

Vorteile der Erfindung

Das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass sich durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Produktion die Fertigungsqualität signifikant steigern lässt, da fehlerhafte Bauteile bereits frühzeitig in der Fertigung erkennbar sind. Dazu umfasst das er findungsgemäße Verfahren die Verfahrensschritte a) des Messens einer Vielzahl von Resonanzspektren wenigstens eines unverbauten Sensors, welche sich durch unterschiedlich eingestellte Werte der Sensoreigenschaft des wenigstens einen unverbauten Sensors voneinander unterscheiden, b) des Verarbeitens der gemessenen Resonanzspektren zusammen mit den zugeordneten Werten der Sensoreigenschaft des wenigstens einen unverbauten Sensors mittels Partial- Least-Squares- Regression, wobei am Ende der Verarbeitung ein Polynom gene riert und ausgegeben wird, c) des Messens wenigstens eines Resonanzspekt rums eines zu einem Verbundbauteil verbauten piezoelektrischen Sensors, und d) des Anwendens des mittels Partial- Least-Squares- Regression generierten Po lynoms auf das wenigstens eine gemessene Resonanzspektrum, wobei das Po lynom die zu ermittelnde Sensoreigenschaft des verbauten piezoelektrischen Sensors in Abhängigkeit des in Schritt c) gemessenen Resonanzspektrums be rechnet und ausgibt.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht mithin darin, zunächst in einer Trai ningsphase eine - in statistischer Hinsicht - ausreichend große Messdatenmen ge an einem Sensor in dessen unverbauten Zustand anzusammeln, wobei die Messdatenmenge Resonanzspektren für unterschiedlich eingestellte Werte der physikalischen Sensoreigenschaft und die den Resonanzspektren zugeordneten Werte der Sensoreigenschaft umfasst, sodann mittels Partial- Least-Squares- Regression (PLS) auf der Basis der verarbeiteten Messdatenmenge ein durch ein Polynom repräsentiertes Statistikmodell zu generieren, das auf wenigstens einen zu einem Verbundbauteil verbauten Sensor angewendet wird, wobei an ei nem derart verbauten Sensor aufgenommene Messdaten in das das Statistikmo dell repräsentierende Polynom eingespeist werden und daraus das ausführbar ausgebildete Polynom einen Wert der Sensoreigenschaft des verbauten Sensors berechnet. Für das Statistikmodell kommt dabei eine multidimensionale Regres sionsanalyse mittels PLS vorteilhaft zum Einsatz, da der zugrundeliegende Algo rithmus mit Eingangsgrößen zu rechnen in der Lage ist, die sehr stark korreliert und/oder interkorreliert sind, im Gegensatz zur linearen Regression, die auf sol che Fälle angewendet keine aussagekräftigen bzw. zuverlässigen Resultate lie fern könnte und daher als Basis für ein Statistikmodell ausscheidet.

Eine besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemä ßen Verfahrens besteht in e) vielfachem Wiederholen der Verfahrensschritte c) bis d) entsprechend einer Anzahl von in einer Serie zu verarbeitenden Verbund bauteilen. Dabei werden die Schritte des Messens an einem verbauten Sensor und des Anwendens des Polynoms auf die Messwerte des verbauten Sensors sukzessive wiederholt durchgeführt, bis für alle Verbundbauteile einer Serie eine jeweilige Prognose berechnet ist.

Gemäß einer besonders vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsform der Er findung wird als Sensoreigenschaft eine die Verbindung zwischen piezoelektri schem Sensor und Bauteil in einem Verbundbauteil charakterisierende Vor spannkraft ermittelt, die als Maß für die Funktionstüchtigkeit des Verbundbauteils dient, wobei gemäß einer messtechnisch relativ einfach zu realisierenden Aus gestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass in den Resonanzspektren das fre quenzabhängige Impedanzantwortverhalten sowohl des unverbauten piezoe lektrischen Sensors als auch des verbauten Sensors erfasst wird. Bei der Analy se mittels PLS- Regression wird vorteilhaft die komplette Information der gemes senen Spektren verwertet, im Gegensatz zur klassischen Analyse von Impe danzspektren, die üblicherweise nur die Lage einzelner Resonanzfrequenzen be- rücksichtigt, so dass das auf die Ermittlung der Vorspannkraft als Sensoreigen schaft gerichtete erfindungsgemäße Verfahren eine zuverlässige Prognose für praktisch jeden in einem Verbundbauteil verbauten piezoelektrischen Sensor lie fern kann.

Zweckmäßigerweise wird das in Schritt b) gewonnene Polynom als ausführbar ausgebildetes Programmeinheit in eine Fertigungslinie portiert, um dort Schritt d) an den Fertigungsprozess durchlaufenden Verbundbauteilen auszuführen.

In einem zwischen den Verfahrensschritte d) und e) erfolgenden Klassifizie rungsschritt wird geprüft, ob die von dem Polynom gemäß Schritt d) berechnete Vorspannkraft innerhalb eines vorbestimmten Wertebereichs liegt. Mit dem Re sultat des Klassifizierungsschritts wird das geprüfte Verbundbauteil bewertet und in abhängig davon als„gut“ oder„schlecht“ eingestuft. Mit„gut“ bewertete Teile werden weiteren Stationen entlang der Fertigungslinie zugeführt, während mit „schlecht“ bewertete Teile aus dem Fertigungsprozess entfernt werden können.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, mit welcher eine in statistischer Hinsicht große Messdatenmenge gesammelt wird, sieht vor, dass in Schritt a) wenigstens mehrere hundert Resonanzspektren gemessen werden, vorzugswei se etwa 700 Resonanzspektren oder mehr.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt zwischen Schritt b) und Schritt c) eine Validierung des gemäß Schritt b) gewonnenen Poly noms anhand eines Testdatensatzes, um die Zuverlässigkeit des durch das Po lynom repräsentierten Statistikmodells zu überprüfen bzw. verifizieren.

Um möglichst viele und charakteristische Schwingungsmoden eines Sensors in einer Messreihe bzw. Messkampagne erfassen zu können, ist es zweckmäßig, dass die jeweiligen Resonanzspektren in einem Frequenzbereich gemessen werden, der vorzugsweise von etwa 400 kHz bis etwa 7 MHz reicht. Eine Ober grenze von 7 MHz ist sinnvoll, um messtechnische Artefakte auszuschließen. Indem die Resonanzspektren mit mehreren tausend Messpunkten, vorzugsweise mit etwa 2400 Messpunkten oder mehr, erfasst werden, können praktisch extrem viele Variablen als Eingangsgröße für die PLS- Regression verwendet werden.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass als zusätzliche Messgröße während Schritt a) die Kapazität des isolierten Sensors gemessen und in Schritt b) zusammen mit den Resonanzspektren der Partial- Least-Squares- Regression zugeführt wird, um die Messdatenmenge auf verschiedene Sensortypen erweitern zu können, welche anhand ihrer jeweiligen Kapazität als Kenngröße in der Messdatenmenge identifizierbar sind.

Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass als zusätzlich zu ermittelnde Sensoreigenschaft des verbauten Sensors eine Ladungskonstante d 3 3 des piezoelektrischen Sensors des Verbundbauteils berechnet wird, wobei in Schritt a) zusätzlich die Ladungskonstante eines unverbauten Sensors gemes sen wird und in Schritt b) zusammen mit den Resonanzspektren mittels Partial- Least-Squares- Regression verarbeitet wird. Dadurch ist es möglich, verhältnis mäßig langsame und aufwendige d33-Messungen mittels eines Berlincourtmeters an verbauten Sensoren durch das erfindungsgemäße Verfahren kosteneffizient zu ersetzen.

Eine Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens während der Produktionsphase dient, umfasst einen Impedanzanalysator zum Erzeugen von Resonanzspektren und eine Recheneinheit, die zur Anwendung des mittels Partial- Least-Squares- Regression gewonnenen Polynoms auf wenigstens ein vom Impedanzanalysator erzeugtes Resonanzspektrum dient. Dazu steht die Recheneinheit mit dem Impedanzanalysator in elektrischer Signal- und/oder Da tenübertragungsverbindung, um die vom Impedanzanalysator übermittelten Messdaten zu empfangen und mittels des Polynoms zu verarbeiten. Mithin ist die Vorrichtung aufgrund des relativ geringen apparativen Aufwands kostengünstig in die Fertigungslinie integrierbar.

Eine Produktionsanlage, die eine derartige Vorrichtung umfasst, hat den Vorteil einer hohen Fertigungsqualität, da fehlerhafte Bauteile zu einem frühen Zeitpunkt in der Produktion als Ausschuß erkannt werden, woraus ein hohes Einsparpoten tial resultiert.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Letztere zeigen in schematisch gehaltenen Ansichten:

Fig. 1 ein Flussdiagramm mit wesentlichen Verfahrensstufen des erfindungs gemäßen Verfahrens,

Fig. 2 ein Messdiagramm mit für eine Trainingsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Impedanzspektren eines unter Laborbedingungen isolier ten Piezosensors, wobei der jeweilige Impedanzverlauf Z der Spektren für unter schiedliche am Piezosensor einwirkende Vorspannkräfte in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Frequenz f logarithmisch dargestellt ist,

Fig. 3 ein Prinzipschema eines statistischen Modells, das in der Fertigung von Verbundteilen zur Anwendung vorgesehen ist und zur Berechnung der mechani schen Vorspannkraft, mit der ein Piezosensor an einen Injektor zur Bildung eines Verbundbauteils angeschweißt ist, mittels PLS- Regression basierend auf Impe danzspektren eines isolierten Piezosensors und dessen gemessener Kleinsig nalkapazität sowie der jeweils am isolierten Piezosensor eingestellten Vorspann kraft dient, und

Fig. 4 ein rein schematisch gehaltenes Blockschaltbild einer Vorrichtung, die in der Endphase des erfindungsgemäßen Verfahrens abläuft und die in der Ferti gungsstrasse integriert ist, wobei die Vorrichtung einen Impedanzanalysator zum Erzeugen eines Impedanzspektrums des jeweils in der Fertigungsstrasse befind lichen und zu prüfenden Verbundbauteils aus Injektor und Piezosensor und eine Prozessrecheneinheit zum Auswerten des jeweils erzeugten Impedanzspektrums aufweist.

Ausführungsformen der Erfindung

Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm 100 mit den wesentlichen Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Trainingsphase, die in einem ersten Ver fahrensschritt 110 abläuft, dient dazu, an einem eigens zu reinen Messzwecken bereitgestellten isolierten, d.h. unverbauten Piezosensor mittels einer speziellen Einrichtung (nicht dargestellt) einen Trainingsdatensatz, d.h. einen Satz von Im pedanzspektren des Piezosensors mittels eines Impedanzanalysators zu erzeu gen, wobei die Impedanzspektren für verschiedene Vorspannkräfte erfasst wer den, die dem Piezosensor mittels der speziellen Einrichtung aufgeprägt werden. Dazu erzeugt die Einrichtung während der Aufnahme eines jeweiligen Impedanz spektrums mit einem Kraftstempel eine jeweils genau definierte und auf den in der Einrichtung während der Messreihe eingespannten Piezosensor einwirkende Vorspannkraft, um den Zustand bei einem Sensor zu simulieren, der mit einem Bauteil, z.B. einem Injektor, zu einem Verbundbauteil verbunden bzw. ver schweißt und daher aufgrund der Verbindung unter einer gewissen Vorspannung steht. Somit werden in dem ersten Verfahrensschritt 110 - mittels der Einrichtung und des Impedanzanalysators - eine Anzahl von Impedanzspektren für unter schiedliche Vorspannkräfte gemessen, wobei jedes gemessene Impedanzspekt rum in einer Messdatei mit Wertetupeln (f(i), Z(i), VK, Csensor) abgespeichert wird, wobei die Abspeicherung im Ausführungsbeispiel im Impedanzanalysator bzw. in einer am Impedanzanalysator angeschlossenen Recheneinheit erfolgt. Mit f(i) ist die jeweilige Frequenz bezeichnet, die mittels des Impedanzanalysators erzeugt wird und auf den Piezosensor einwirkt, wobei Z(i) die bei den eingestellten Fre quenzen f(i) gemessenen Impedanzen eines jeweiligen Spektrums, VK die jeweils während der Aufnahme eines Spektrums anliegende Vorspannungskraft und Cs ensor die Kapazität des zum Messen ausgewählten Piezosensors sind und sich der Index i mit i = 1... n über die Anzahl n der Messpunkte eines jeweils aufge nommenen Spektrums erstreckt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jedes Impedanzspektrum mit n = 2400 Messpunkten erfasst und in einer Messdatei abgespeichert, wobei zusätzlich die typischerweise ebenfalls mit dem Impe danzanalysator gemessene Kapazität als (n+l)ter, also im Ausführungsbeispiel als 2401-ter Messpunkt der Messdatei hinzugefügt wird. Am Ende der die Trai ningsphase charakterisierenden Messkampagne werden die einzelnen Messda teien zu einer einzigen Messdatei M kombiniert, welche den Trainingsdatensatz bildet und als Matrix M, j mit M, j (f(i), Z(i), angelegt und abgespei chert ist. Der Index j mit j = 1 ... m dient zur Kennzeichnung der j-ten Messkurve bzw. des Impedanzspektrums aus der Anzahl m der Messkurven bzw. Impe danzspektren und mithin der Zeilenzahl der sich am Ende der Messkampagne ergebenden Messmatrix bzw. Messdatei M. Im Ausführungsbeispiel wird m = 700 gewählt, so dass sich eine statistisch betrachtet relativ große Menge von 700 gemessenen Impedanzspektren für den Trainingsdatensatz ergibt.

In Fig. 2 ist zur Veranschaulichung eine Schar von gemessenen Impedanzspek tren als Trainingsdatensatz in einem Diagramm dargestellt, wobei sich die ein zelnen Impedanzspektren durch unterschiedliche Vorspannkräfte voneinander unterscheiden und der - logarithmisch dargestellte - Impedanzverlauf log Z in Abhängigkeit von der Frequenz f dargestellt ist. Im Diagramm sind die den Impe danzspektren zugeordneten Vorspannkräfte in Newton angegeben und betragen 49, 199, 400, 600, 800, 1048, 1251, 1447, 1642 und 1741 Newton.

Nach Abschluss dieser Trainingsphase wird in einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt 120 eine Partial- Least-Squares (PLS) Regression für den Trai ningssatz der gemessenen Impedanzspektren durchgeführt. Dazu wird in der PLS- Regression die kombinierte Messdatei eingespeist, wobei die bei jeder ein zelnen Frequenz gemessenen Impedanzwerte als Eingangsgröße, die üblicher weise als X-Variable bezeichnet wird, eingehen; die jedem gemessenen Impe danzspektrum jeweils zugeordneten Vorspannkräfte VK (in Newton) gehen als Zielgröße ein, die üblicherweise als Y-Variable bezeichnet wird, da in in einer späteren und im Fertigungsprozess ablaufenden Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens für ein jeweils zu prüfendes Verbundbauteil aus Injektor und Pie- zosensor die den Verbund charakterisierende Vorspannkraft berechnet werden soll.

Eine weitere Eingangsgröße für die PLS- Regression ist die Kapazität Cs ensor des gemessenen Piezosensors. Die PLS-Regression gibt dann als Ausgaberesultat ein Polynom (n+l)ter Ordnung aus, das - aufgrund der im Ausführungsbeispiel gewählten Messdatei M - genau 2401 Komponenten aufweist, also aus einer Li nearkombination von Komponenten gebildet ist, welche sich durch die Anzahl der Einflussvariablen ergeben. Dieses Polynom dient als statistisches Modell zum Einsatz in der Fertigungslinie.

In einem darauf folgenden Verfahrensschritt 130 wird das statistische Modell an hand eines Testdatensatzes validiert. Der Testdatensatz wird ebenfalls mit der speziellen Einrichtung erzeugt und zwar wird dazu eine auf den zu Messzwecken bereitgestellten Piezosensor einwirkende Vorspannkraft VK gewählt und einge stellt, die sich von den im Trainingsdatensatz eingestellten Vorspannkräften un terscheidet. Der Testdatensatz ist somit unabhängig von den Trainingsdaten. Anschließend wird der Testdatensatz dem im vorherigen Verfahrensschritt von der PLS- Regression generierten Polynom zugeführt, d.h. die Messwerte des Testdatensatzes werden in Platzhalter des Polynoms eingesetzt, worauf das als Programm arbeitende Polynom eine Vorspannkraft berechnet und ausgibt.

Stimmt der vom Polynom berechnete Wert der Vorspannkraft mit der gemesse nen Vorspannkraft überein, gilt das von dem Polynom repräsentierte statistische Modell als validiert und ist für die Portierung in die Fertigungslinie bereit.

Die Verfahrensschritte 110, 120 und 130 bilden einen Verfahrensblock, der au ßerhalb des eigentlichen Fertigungsprozesses abläuft, d.h. in einer Trainings phase, die im Ausführungsbeispiel unter Laborbedingungen erfolgt.

In einem danach erfolgenden Verfahrensschritt 140 wird das statistische Modell in eine Fertigungsstraße transferiert, in der die Serienproduktion der Verbund bauteile stattfindet, die aus Injektor und Piezosensoren zusammengesetzt wer den. Zum Transferieren des statistischen Modells wird das mit PLS- Regression erzeugte Polynom als eigenständig ausführbares Programm in einen Speicher bereich einer in der Fertigungsstraße arbeitenden Prozessrecheneinheit portiert, abgelegt und implementiert.

In einem Verfahrensschritt 150, der in der Fertigungslinie erfolgt, wird dann bei jedem im Fertigungsprozess befindlichen Verbundbauteil, das entlang der Ferti gungslinie zur Mess- und Prüfstation transportiert wird, von dem daran verbauten Piezosensor ein Impedanzspektrum - mittels eines Impedanzanalysators - auf- genommen, und zusammen mit der zugleich vom Impedanzanalysator gemesse nen Kapazität des Sensors (die Impedanzmessung erfolgt in einem Frequenzbe reich von 400 kHz bis 7 MHz und die Kapazitätsmessung bei 1 kHz) als Messda tei abgespeichert, die an eine Prozessrecheneinheit übertragen wird, worauf in einem Schritt 160 das als Produkt der PLS- Regression generierte Polynom auf die aktuell erfassten Messdaten der Messdatei angewendet wird, d.h. in die Platzhalter bzw. Komponenten des Polynoms werden die Impedanzmesswerte Z eingesetzt, worauf das auf Basis des Trainingsdatensatzes erzeugte Polynom daraus eine Vorspannkraft in Newton berechnet.

In einem abschließenden Verfahrensschritt 170, der ebenfalls in der Fertigungsli nie erfolgt, wird eine Klassifizierung der berechneten Vorspannkraft vorgenom men. Dabei wird überprüft, ob die vom Polynom berechnete Vorspannkraft inner halb eines vordefinierten Vorspannungskraftbereichs liegt, der für die Funktion des Verbundbauteils als sicher eingestuft ist. Ergibt das Ergebnis der Überprü fung, dass die berechnete Vorspannkraft des Piezosensors innerhalb des vorde finierten Vorspannkraftbereichs liegt, so wird das Verbundbauteil als„gut“ bewer tet und wird in der Fertigungslinie weiter zur nächsten Fertigungsstufe transpor tiert. Liegt jedoch die berechnete Vorspannkraft außerhalb des vordefinierten Vorspannungskraftbereichs, so wird das Verbundbauteil mit„schlecht“ bewertet und aus der Fertigungslinie entfernt.

Anschließend wird in einem Schritt 180 geprüft, ob sich ein nächstes Verbund bauteil in der Fertigungslinie im Produktionsprozess befindet und zur Mess- und Prüfstation ankommt; ergibt der Prüfschritt 180 ein positives Resultat, so erfolgt ein Rücksprung zur Schritt 150 und das nächste Verbundbauteil wird gemäß der Schritte 150, 160 und 170 prozessiert, d.h. ein jeweiliges Messspektrum wird er zeugt, auf welches dann das Polynom angewendet wird, um die diesbezügliche Vorspannkraft zu berechnen, die dann klassifiziert wird. Ergibt sich im Prüfschritt 180 jedoch ein negatives Resultat, so erfolgt eine entsprechende Rückmeldung an ein die Produktion überwachendes Steuerungssystem.

Die Verfahrensschritte 150, 160 und 170 sowie 180 bilden einen Verfahrens block, der in der Fertigungslinie implementiert ist und dort abläuft. Die Verfah rensschritte 150, 160, 170, 180 werden vielfach wiederholt entsprechend der An- zahl der in einer Serie zu prozessierenden Verbundbauteile, so dass - nach der Klassifizierung eines mittels des Polynoms aktuell berechneten Verbundbauteils - für jedes in der Fertigungslinie nachrückende Verbundbauteil ein Rücksprung zu Verfahrensschritt 150 erfolgt.

Fig. 3 veranschaulicht anhand eines Prinzipschemas das dem erfindungsgemä ßen zugrundeliegende statistische Modell 200, das in der Fertigungslinie 205 von Verbundteilen zur Anwendung kommt und zur Berechnung der mechanischen Vorspannkraft dient, welche die Verbindung eines Verbundbauteils charakteri siert, das aus einem Injektor und einem daran angeschweißten Piezosensor ge bildet ist, wobei die Berechnung mittels PLS- Regression basierend auf mehreren Einflussgrößen 201, 202, 203 erfolgt, welche im Ausführungsbeispiel durch Im pedanzspektren 201 eines unter Laborbedingungen isoliert bzw. unverbaut ver messenen Piezosensors und dessen gemessener Kleinsignalkapazität 202 sowie der jeweiligen am isoliert vermessenen Piezosensor eingestellten Vorspannkraft 204 repräsentiert werden.

Fig. 4 zeigt in einem stark schematisch gehaltenen Blockschaltbild 300 die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Fertigungsphase die nende Vorrichtung, die im wesentlichen einen Impedanzanalysator 302 zur Er zeugung eines Impedanzspektrums von einem Piezosensor, der im Verbundbau teil aktuell im Fertigungsprozess während einer abschließenden Qualitätsprüfung und auch zur Überprüfung der Fertigungsqualität (eine kostensenkende Entnah me von fehlerhaften Bauteilen aus der Fertigungslinie wird dadurch zu einem frü hen Zeitpunkt ermöglicht) prozessiert wird, und eine Prozessrecheneinheit 303 umfasst. Der Impedanzanalysator 302 ist über eine erste Signalleitung 304 mit dem Piezosensor 301 ' elektrisch wirkverbunden, um einen Frequenzbereich durchzufahren und mit Frequenzen f(i), die den Frequenzbereich bilden, auf den Piezosensor 301 ' einzuwirken; über eine zweite Signalleitung 305 empfängt der Impedanzanalysator 302 das jeweilige Antwortverhalten des Piezosensors 301 ' , d.h. zu jeder einzelnen Frequenz f(i), die auf den Piezosensor einwirkt, erfasst der Impedanzanalysator 302 die jeweils zugehörige Impedanz Z(i) des Pie zosensors 302. Nach Durchfahren des gesamten Frequenzbereichs, der typischerweise von 400 kHz bis 7 MHz reicht und im Ausführungsbeispiel 2400 Messpunkte umfasst, speichert der Impedanzanalysator 302 das gewonnene Impedanzspektrum in ei ner Messdatei M(f(i), Z(i)) ab, wobei sich der Index i von 1 bis 2400 erstreckt. Diese Messdatei überträgt der Impedanzanalysator 302 dann über eine Daten übertragungsleitung 306 an die Prozessrecheneinheit 303.

In einem Speicherbereich 303 ' der Prozessrecheneinheit 303 ist das Polynom mit der im bevorzugten Ausführungsbeispiel erzeugten Ordnung 2401 abgespei chert, das dorthin bereits vor Inbetriebnahme des Serienfertigungsprozesses transferiert wurde. In das Polynom werden die Messdaten der Messdatei M(f(i), Z(i)) eingespeist und verarbeitet. Am Ende der Verarbeitung berechnet das in der Prozessrecheneinheit 303 arbeitende und die Messdaten verarbeitende Polynom eine Vorspannkraft. Die Prozessrecheneinheit 303 entscheidet dann anhand ei nes Prüfschritts, ob die vom Polynom berechnete Vorspannkraft innerhalb eines vordefinierten Vorspannkraftbereichs liegt, der als die Funktionstüchtigkeit des Sensors gewährleistend angesehen wird. Liegt die berechnete Vorspannkraft in nerhalb dieses vordefinierten Bereichs, so bewertet das im Prozessrecheneinheit 303 ablaufende Verfahrensschritt den Verbund aus Injektor und Piezosensor als „gut“, worauf der Bauteilverbund in der Fertigungslinie weiter zum nächsten Fer tigungsstufe transportiert wird; liegt jedoch die berechnete Vorspannkraft außer halb des vordefinierten Bereichs, so bewertet der in der Prozessrecheneinheit 303 gerade ablaufende Verfahrensschritt den Bauteilverbund als„schlecht“ und der Bauteilverbund wird als Ausschuss aus der Fertigungslinie entfernt.

Zusammenfassend dient das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einer Sensoreigenschaft eines piezoelektrischen Sensors, der mit ei nem Bauteil, insbesondere einem Injektor, ist zu einem Verbundbauteil fest ver bunden, und umfasst die folgenden Verfahrensschritte:

Messen 110 einer Vielzahl von Resonanzspektren wenigstens eines unverbauten Sensors, welche sich durch unterschiedlich eingestellte Werte der Sensoreigen schaft des wenigstens einen unverbauten Sensors voneinander unterscheiden, Verarbeiten 120 der gemessenen Resonanzspektren zusammen mit den zuge ordneten Werten der Sensoreigenschaft des wenigstens einen unverbauten Sen sors mittels Partial-Least-Squares-Regression, wobei am Ende der Verarbeitung ein Polynom generiert und ausgegeben wird,

Validieren 130 des Polynoms anhand wenigstens eines Testdatensatzes, Portieren 140 des als ausführbares Programms ausgebildeten Polynoms in eine Prüfstation für Verbundbauteile innerhalb einer Fertigungslinie,

Messen 150 wenigstens eines Resonanzspektrums eines piezoelektrischen Sen sors des Verbundbauteils,

Anwenden 160 des mittels Partial-Least-Squares-Regression generierten Poly noms auf das wenigstens eine gemessene Resonanzspektrum, wobei das Poly nom die zu ermittelnde Sensoreigenschaft des verbauten piezoelektrischen Sen- sors berechnet und ausgibt,

Klassifizieren 170 des vom Polynom berechneten Werts der Sensoreigenschaft, und

vielfaches Wiederholen der Verfahrensschritte 150 bis 170 entsprechend der An zahl von in einer Serie zu verarbeitenden Verbundbauteilen.