Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR TENSIONING A WARP THREAD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/101132
Kind Code:
A1
Abstract:
The method serves to tension a warp thread (3) for separating out from a warp thread layer, tensioned in a warp thread tensioning frame in a warp thread drawing-in machine. At least the warp thread (3) for separation from said warp thread layer is displaced from the warp thread layer plane over at least a part (L) of the tensioned length thereof within the warp thread tensioning frame before the separation thereof.

Inventors:
EGLSEER HERMANN (CH)
Application Number:
PCT/CH2002/000308
Publication Date:
December 19, 2002
Filing Date:
June 10, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STAEUBLI AG PFAEFFIKON (CH)
EGLSEER HERMANN (CH)
International Classes:
D03J1/14; (IPC1-7): D03J1/14
Domestic Patent References:
WO2000000687A12000-01-06
Foreign References:
DE2847520A11980-05-14
CH455674A1968-07-15
EP0541268A11993-05-12
DE4214322A11993-11-11
US4723346A1988-02-09
Attorney, Agent or Firm:
R.A. EGLI & CO. (Postfach, Zürich, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Spannen eines aus einer in einem Kettfa denSpannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens den aus dieser Kettfadenschicht zu sepa rierenden Kettfaden zu seinem Spannen vor seiner Sepa rierung mindestens über einen Teil seiner im Kettfaden Spannrahmen eingespannten Länge aus der Kettfaden schichtebene heraus auslenkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den zu separierenden Kettfaden zwischen zwei vonein ander distanzierten, den Letzteren in der Kettfaden schichtebene abstützenden KettfadenAbstützelementen aus der Kettfadenschichtebene heraus auslenkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass die Auslenkung distanzmässig einem vorbestimm ten Betrag entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass eine von der Spannung eines ausgelenkten Kett fadens abhängige Grösse gemessen wird und der Messwert zur Regulierung der Grösse der Auslenkung von einem oder mehreren Kettfäden genutzt wird.
5. Vorrichtung zum Spannen eines aus einer in einem Kettfa denSpannrahmen aufgespannten Kettfadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Kettfadenschichtebene relativ bewegbaren Spanneinheit (6), welche mit einem Auslenkelement (11) versehen ist, wobei zumindest ein Faden vom Auslenkele ment über zumindest einen Fadenabschnitt aus einer Ebene der Kettfadenschicht auslenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Auslenkelement der zumindest eine Faden gegen mindestens ein Abstützelement (9,10) andrückbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander distanzierte Abstützelemente (9,10), die mindestens einen zu separierenden Kettfaden (3) über einen Teil (L) seiner in einem KettfadenSpann rahmen (2) eingespannten Länge und vorzugsweise in der Kettfadenschichtebene unterstützen, sowie ein zwischen die Abstützelementen (9,10) bewegbares Auslenkelement (11).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (11) in seiner Breite derart bemessen ist, dass beim Auslenkvorgang mindestens zwei nebeneinander sich befindende Kettfäden (3) gespannt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass das zumindest eine Abstützelemente (9,10) der Spanneinheit (6) in seiner Breite derart bemessen ist, dass beim Auslenkvorgang mindestens zwei nebeneinander sich befindende Kettfäden (3) gespannt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich net, dass das zumindest eine Abstützelemente (9,10) und/oder das Auslenkelement (11) der Spanneinheit (6) auf ihrer Fadeneinwirkseite mit Rollen versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Auslenkbewegung des Auslenkelementes (11) auf einen vorbestimmten Wert ver stellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Auslenkelementes (11) über einen Stellmotor (21) und/oder von Hand einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung, mit der eine von einer Span nung von einem oder mehreren Kettfäden abhängige Grösse messbar ist, die zur Einstellung der Grösse der Auslenk bewegung des Auslenkelementes genutzt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Regelungseinrichtung, mit der die Grösse der Auslenkung aufgrund eines Abgleichs zwischen einem Messwert einer aus der Fadenspannung resultierenden Grösse und einem Sollwert regelbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (6) zur Durchtren nung des gespannten Kettfadens (3) mit einer Kettfaden Schneideinheit (20) versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkelement (11) der Spann einheit (6) zu seiner Auslenkung mit einer Pneumatikein heit (16) verbunden ist, und dass die Abluft der Letzte ren derart gerichtet und mit einem Schneidvorgang einer Kettfadenschneideinheit (20) synchronisiert ist, dass der gespannte Kettfaden (3) nach seiner Durchtrennung durch die Schneideinheit (20) aus der Spanneinheit (6) herausbewegt wird.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16 in einer Kettfadeneinziehmaschine.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines Kettfadens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spannen eines aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespannten Kett- fadenschicht heraus zu separierenden Kettfadens, eine Vor- richtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie eine Ver- wendung dieser Vorrichtung.

Es ist bekannt, dass zum Separieren eines einzelnen Kett- fadens aus einer in einem Kettfaden-Spannrahmen aufgespann- ten Kettfadenschicht der zu separierende Kettfaden unter einer bestimmten Zugspannung stehen muss.

Diese Zugspannung der Kettfäden wird bisher durch Auseinan- derfahren der Klemmen, in denen die Kettfäden oben und unten im Kettfaden-Spannrahmen eingeklemmt sind, erreicht. Dabei wird entweder die obere oder die untere Klemme wegbewegt.

Dazu sind zwei Möglichkeiten bekannt. Im einen Fall ist die eine Klemme auf einem stabilen Träger angeordnet, welcher zum Spannen der gesamten Kettfadenschicht mittels einem Ver- stellmechanismus gesamthaft von der anderen Klemme wegbewegt werden kann. Im anderen Fall ist die eine Klemme an einzel- nen, in relativ grossen Abständen voneinander unabhängigen Verstelleinrichtungen befestigt, welche ihrerseits ebenfalls auf einem stabilen Träger angeordnet sind. Auf diese Weise kann die zu verarbeitende Kettfadenschicht abschnittsweise gespannt werden.

Beiden vorangehend angeführten vorbekannten Ausführungsfor- men ist eigen, dass dabei relativ grosse Kräfte auf den Kettfaden-Spannrahmen und die dabei eingesetzten Spannein- richtungen wirken, was zur Folge hat, dass diese Teile sehr stabil und dadurch relativ schwer ausgebildet sein müssen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Separieren von Kett- fäden, welche einen einfach gestalteten und leichten Spann- rahmen zulässt.

Diese Aufgabe wird mittels einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 5 gelöst.

Gegenstand der Erfindung ist ausserdem die Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 5 in einer Kettfadeneinzieh- maschine.

Der. Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die zur Separierung eines Fadens üblicherweise vorgesehene Zugspan- nung durch Auslenkung von zumindest einem Faden aus der Fadenschichtebene auf diesen Faden aufzubringen. Erfindungs- gemäss sollte nur ein Faden oder eine geringe Anzahl an Fäden gleichzeitig aus der Fadenschichtebene ausgelenkt wer- den. Dies ermöglicht zum einen eine Spannvorrichtung, mit der nur relativ geringe Kräfte erzeugt werden müssen, da stets nur auf die Fäden eine Spannkraft aufgebracht wird, die zur Separierung anstehen oder sich zumindest in der Fadenschicht in unmittelbarer Nähe zu dem zu separierenden Faden befinden. Da erfindungsgemäss mit dem Spannrahmen selbst keine Spannkräfte auf die Fäden aufgebracht werden müssen, kann zum anderen der Spannrahmen konstruktiv einfach gestaltet und ein vergleichsweise geringes Gewichtes aufwei- sen. Dies hat insbesondere dann Vorteile, wenn zur Anordnung der jeweils zu separierenden Fäden vor der Spannvorrichtung, der Spannrahmen verfahrbar ausgebildet ist. Selbstverständ- lich kann auch die Spannvorrichtung gegenüber dem Spannrah- men längsverfahrbar sein.

Die Auslenkung des Fadens bzw. der Teilmenge an Fäden der Fadenschicht sollte zweckmässigerweise mit einem Auslenkele- ment einer Spanneinheit vorgenommen werden, das in einer

Richtung beweglich ist, die vorzugsweise quer zur Faden- schichtebene verläuft. Durch die Bewegung des Auslenkele- ments kann der Faden, bzw. die Teilmenge an Fäden, zwischen seinen Einspannstellen aus der Fadenschichtebene, vorzugs- weise quer zur Fadenschichtebene, ausgelenkt werden. Jeder der auf diese Weise ausgelenkte Faden hat hierdurch eine resultierende Erstreckungslänge, die grösser ist als der Ab- stand seiner beiden Einspannstellen im Spannrahmen. Die er- findungsgemäss erzielte Vergrösserung der Erstreckungslänge bewirkt eine Zugspannung in dem jeweiligen Faden.

Zwar kann es bereits ausreichen, die Spannung nur mit einem Auslenkelement zu erzielen, wodurch der jeweilige Faden über seine vollständige Länge im Spannrahmen aus der Faden- schichtebene ausgelenkt ist. In einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung sollte jedoch zumindest ein Abstütz- element vorgesehen sein. Das Auslenkelement drückt dann bei seiner Bewegung den jeweiligen Faden gegen das Abstützele- ment, das in Bezug auf eine Richtung quer zur Fadenschicht- ebene, eine vorbestimmte Position haben kann. Ein Verlauf eines Abschnittes des jeweiligen Fadens zwischen einer der Einspannstellen am Spannrahmen und dem Abstützelement hat dadurch trotz der Aufbringung der Zugspannung eine vorbe- stimmte Ausrichtung. Dies erleichtert eine nachfolgende Separierung des jeweiligen Fadens. Das zumindest eine Ab- stützelement sollte sich vorzugsweise auf der anderen Seite der Fadenschichtebene befinden als das Auslenkelement.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können (auf der gleichen Seite der Fadenschichtebene) auch zwei Abstützelemente vorgesehen sein. Das Auslenkelement be- ginnt mit Vorteil an einer Stelle gegen den jeweiligen Faden zu drücken, die sich zwischen den beiden Abstützelementen befindet. Die zur Erzeugung der Zugspannung vorgesehene Ver- längerung der Erstreckungslänge des jeweiligen Fadens kann somit vor allem-oder auch ausschliesslich-zwischen den

beiden Abstützelementen stattfinden. Über eine weit überwie- gende Länge des Fadens ergibt sich dadurch ein vorbestimmter Fadenverlauf, der für die Separierung von Vorteil ist.

Zweckmässige Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, bei- spielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Teiles einer vor- bekannten Kettfadeneinziehmaschine ; Fig. 2 schematisch eine Draufsicht auf einen Kettfaden- Spannrahmen zur Sichtbarmachung der Anordnung einer beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsge- mässen Kettfaden-Spanneinheit in einer Kettfadenein- ziehmaschine ; Fig. 3 eine Seitenansicht einer beispielsweisen Ausführungs- form einer erfindungsgemässen Kettfaden-Spanneinheit, in geöffnetem Zustand, nach dem Einfahren der Kett- fadenschicht ; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der in Figur 3 darge- stellten, sich in geöffnetem Zustand befindenden Kettfaden-Spanneinheit ; Fig. 5 eine Seitenansicht der in den Figuren 3 und 4 darge- stellten Kettfaden-Spanneinheit, jedoch in geschlos- senem, dh. einen Kettfaden spannenden Zustand ; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Figur 5 darge- stellten, sich in geschlossenem Zustand befindenden Kettfaden-Spanneinheit ; und

Fig. 7 eine Draufsicht auf die Kettfaden-Spanneinheit in Richtung des Pfeiles A in Figur 3.

Figur 1 zeigt den zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlichen Teil einer Kettfadeneinziehmaschine, wie sie zum Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden kann.

Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist die dargestellte Kett- fadeneinziehmaschine ein Grundgestell 1 sowie einen in Letz- terem angeordneten Kettfaden-Spannrahmen 2 auf.

Im Kettfaden-Spannrahmen 2 ist eine aus Kettfäden 3 beste- hende Kettfadenschicht aufgespannt, und vor der Letzteren ist eine auf bekannte Weise ausgebildete Kettfadenseparier- einheit 4 und dahinter ein Kettbaum 5 ersichtlich.

Zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens wird nun, wie aus Figur 2 ersichtlich, bei einer bekannten, wie z. B. aus Figur 1 ersichtlichen Kettfadeneinziehmaschine, oberhalb der Kettfadensepariereinheit 4 eine wie z. B. aus den Figuren 3 bis 7 ersichtliche Kettfaden-Spanneinheit 6 angeordnet.

Dabei ist die aus den Kettfäden 3 bestehende Kettfaden- schicht oben und unten über je eine Klemmanordnung 7 bzw. 8 am Kettfaden-Spannrahmen 2 aufgespannt.

Die Kettfaden-Spanneinheit 6 kann dabei, wie z. B. aus Figur 2 ersichtlich, gleichzeitig zwei zueinander benachbarte Kettfäden 3, mehrere, oder wie aus den Figuren 3 bis 7 er- sichtlich, auch nur einen Kettfaden zum Spannen erfassen.

Der Kettfaden-Spannrahmen 2 wird in Figur 2 während dem Kettfadensepariervorgang in Richtung des Pfeils B nach links verschoben.

Wie bekannt, müssen zur Webvorbereitung mittels einer Kett- fadeneinziehmaschine Webgeschirrelemente, wie Litzen und Lamellen, auf die Kettfäden aufgezogen werden. Um nun den einzelnen einzuziehenden Kettfaden 3 mittels der Kettfaden- separiereinheit 4 aus der Kettfadenschicht heraus separieren zu können, muss dieser eine bestimmte Zugspannung aufweisen.

Zum sicheren Separieren eines solchen einzuziehenden Kett- fadens 3 kann es vorteilhaft sein, nicht nur den jeweils vordersten Kettfaden 3 ausreichend zu spannen, sondern zu- sätzlich auch noch einige unmittelbar nachfoglende Kettfäden 3.

Dazu geht man gemäss vorliegender Erfindung so vor, dass man, wie aus Figur 5 ersichtlich, mindestens den aus der im Kettfaden-Spannrahmen 2 aufgespannten Kettfadenschicht her- aus zu separierenden Kettfaden 3 vor seiner Separierung über einen Teil seiner im Kettfaden-Spannrahmen 2 eingespannten Länge aus der Kettfadenschichtebene F heraus auslenkt.

Dazu dient beispielsweise eine wie in den Figuren 3 bis 7 dargestellte Kettfaden-Spanneinheit 6, welche zwei vonein- ander distanzierte, den zu separierenden Kettfaden 3 über einen Teil L seiner im Kettfaden-Spannrahmen 2 eingespannten Länge in der Kettfadenschicht F unterstützende, aus den Ab- stützrollen 9 und 10 gebildete Fadenabstützelemente, sowie einen entgegen der Abstützrichtung der beiden Letzteren zwi- schen diese bewegbare, durch eine Spannrolle 11 gebildetes Fadenauslenkelement, aufweist.

Die Spannrolle 11 ist drehbar am Ende eines Schwenkhebels 12 angeordnet, welcher seinerseits über eine im Grundkörper 13 der Kettfaden-Spanneinheit 6 drehbar gelagerte Verbindungs- welle 14 sowie einen am anderen Ende der Letzteren fest an- geordneten Hebel 15 mit einem pneumatischen Zylinder 16 ver- bunden ist.

In der Offenstellung der Spanneinheit (Figuren 3 und 4) sollte der Schwenkhebel 12 so ausgebildet sein, dass der zu spannende Kettfaden 3 ohne Behinderung seitlich zwischen die beiden Abstützrollen 9 und 10 einerseits und die Spannrolle 11 andererseits, eingefahren werden kann.

Zum Verstellen der Eindringtiefe der Spannrolle 11 in die Kettfadenschichtebene F dient ein am unteren Ende des Pneu- matikzylinders 16 angelenkter Einstellmechanismus 17, wel- cher über ein Handrad 18 verstellt werden kann.

Der Pneumatikzylinder 16 ist ferner mit einer Abluftdüse 19 verbunden, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das obere Fadenende nach der Durchtrennung des Kett- fadens 3 mittels der in der Spanneinheit 6 integrierten Fadenschneideinheit 20 mittels der Abluft des Pneumatik- zylinders 16 aus der Spanneinheit 6 herausbefördert werden kann.

Um für das Separieren des Kettfadens 3 eine in einem vorbe- stimmten Bereich festgelegte Kettfadenspannung zu erhalten, ist es vorteilhaft, die Kettfadenspannung eines bereits separierten Kettfadens vor dessen Durchtrennung automatisch zu messen. Dies kann beispielsweise durch eine Druckmessung vorgenommen werden, bei welcher ein bereits separierter Faden gegen ein nicht näher dargestelltes druckempfindliches Piezoelement angelegt wird. Die Messung der Spannung des Kettfadens bzw. der daraus resultierenden Zugkraft kann je- doch auf vielfache andere Weise realisiert werden.

Ein Vergleich eines Sollwertes des Druckes, der einem Soll- wert der Fadenspannung entspricht, mit dem Ist-Wert des ge- messenen Druckes mittels einer Auswerteschaltung kann dann dazu benutzt werden, den Spannweg der Spannrolle 11 für die nachfolgend zu separierenden Kettfäden zu regulieren. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, mittels einem Stellmotor

21 und einem Riemen 22 die Stellung des Handrades 18 ent- sprechend zu ändern. Je nach Veränderung der Stellung des Handrades 18 kann hierdurch die Eindringtiefe der Spannrolle 11 in die Kettfadenschichtebene entsprechend vergrössert oder verkleinert werden, so dass hierdurch eine vorbestimmte Kettfadenspannung erreicht wird.

Die Separierung der ausgelenkten Kettfäden kann jeweils mit vorbekannten Abteilelementen vorgenommen werden, beispiels- weise mit Abteilnadeln.