Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND MEASURING DEVICE FOR IDENTIFYING THE WELD SEAM OF LONGITUDINALLY SEAM-WELDED TUBES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/001123
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for identifying the weld seam of individual longitudinally seam-welded tubes made of a ferritic or austenitic material during which the individual tube (1) is placed in a direct current magnetic field and is rotated around the longitudinal axis thereof. The differences in structure and/or permeability resulting between the parent material and the seam weld are established as a differentiation criterion by a probe (8) placed in proximity to the tube. According to the invention, the probe (8) introduces eddy current of an appropriate frequency into the tube (1) and the received signal is converted into a display which produces either a low signal (parent material) or a high signal (weld seam). The invention also relates to a measuring device for identifying, according to said method, the weld seam of individual longitudinally seam-welded tubes (1) made of a ferritic or austenitic material. The measuring device comprises an eddy current unit (10) and a probe (8) connected thereto, and comprises a measuring circuit which is provided in the eddy current unit (10) and which is provided for evaluating eddy current signals in that a signal is produced which can be distinguished as having been emitted from the parent material or from the weld seam. The probe is dimensioned so that it can be placed on the smallest nominal dimension to be tested without affecting the measured result.

Inventors:
GROOS ANDREAS
CLAUS RONALD
HUTH THORALF
Application Number:
PCT/DE2000/002040
Publication Date:
January 04, 2001
Filing Date:
June 26, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MANNESMANN AG (DE)
International Classes:
G01N27/90; (IPC1-7): G01N27/90
Foreign References:
US4191922A1980-03-04
GB950696A1964-02-26
CH502156A1971-01-31
DE2138734A11973-02-15
Attorney, Agent or Firm:
Meissner P. E. (Meissner & Meissner Hohenzollerndamm 89 Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung der Schweißnaht von einzelnen, aus einem ferritischen oder austenitischen Werkstoff hergestellten längsnahtgeschweißten Rohren, bei dem das einzelne Rohr in ein GleichMagnetfeld gebracht und um seine Längsachse gedreht wird und die zwischen Grundwerkstoff und Schweißnaht bestehenden Gefügeund/oder Permeabilitätsunterschiede als Unterscheidungskriterium mittels einer in die Nähe des Rohres gebrachten Sonde festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Wirbelstrom mit einer Frequenz im Bereich zwischen 100 kHz bis 1 MHz mittels der Sonde in das Rohr eingeschallt und das Empfangssignal in eine entweder ein niedriges Signal (Grundwerkstoff) oder ein hohes Signal (Schweißnaht) ergebende Anzeige umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz bei 300 kHz liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Magnetfeldes in Abhängigkeit der Erzielung eines gleichmäßigen Permeabilitätszustandes im Grundwerkstoff gewähtt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohr eine Tangentialfeldstärke von mindestens 500 Oerstedt gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialfeldstärke 800 Oerstedt beträgt.
6. Meßgerät zur Erkennung der Schweißnaht von einzelnen, aus einem ferritischen oder austenitischen Werkstoff hergestellten längsnahtgeschweißten Rohren gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 mit einem Wirbelstromgerät und einer damit verbundenen Sonde sowie mit einer im Wirbelstromgerät vorgesehenen Meßschaltung zur Auswertung von Wirbelstromsignalen derart, daß ein von Grundwerkstoff und Schweißnaht unterscheidbares Signal entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde abmessungsmäßig so gestaltet ist, daß diese auch auf die kleinste zu prüfende Nennabmessung ohne Beeinträchtigung des Meßergebnisses aufsetzbar ist.
7. Meßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tastsonde in Absolutoder Differenzschaltung eingesetzt wird.
Description:
Verfahren und Meßgerät zur Erkennung der Schweißnaht von längsnahtgeschweißten Rohren Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Schweißnaht von einzelnen, aus einem ferritischen oder austenitischen Werkstoff hergestellten, iängsnahtgeschweißten Rohren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

Für die Automobilindustrie werden ausgehend von einem Rohr eine Vielzahl unterschiedlicher Teile hergestellt, z. B. Querlenker. Aus Kostengründen und aus Gründen der Gleichmäßigkeit der Wanddicke werden zunehmend längsnahtgeschweißte Rohre als Ausgangsprodukt verwendet. Bei den nachfolgenden Umformprozessen kann die Lage der Schweißnaht von Bedeutung sein, so z. B. beim Biegen, wo man versucht, den Schweißnahtbereich möglichst in die sogenannte neutrale Zone zu legen, um Anrisse zu vermeiden. Diese Anrisse können bei der späteren Belastung oder bei einer weiteren Umformung, z. B. Innenhochdruckformen, zum Versagen des Bauteiles führen.

Zur Abhilfe dieses Problems hat man bereits ein Verfahren zur Erkennung der Schweißnaht von einzelnen längsnahtgeschweißten Rohren entwickelt (siehe Firmenprospekt Roland Elektronik GmbH, Rev. 1.0, Mai 1998"Schweißnaht Detektor SND 8"). Für die Schweißnahterkennung bei Flachprodukten und Rohren wird das magnet-induktive Streuflußverfahren eingesetzt. Hierbei wird in das zu prüfende Werkstück ein konstanter magnetischer Fluß eingeleitet. Zur Auswertung werden nur dynamische Veränderungen des Magnetfeldes herangezogen.

Das zu untersuchende Rohr wird auf einen antreibbaren Roligang gelegt (siehe o. g.

Prospekt, Bild Seite 9). Mit diesem Verfahren können nach Angaben des Herstellers geschweißte Rohre ab 10 mm Durchmesser mit Wanddicken bis zu 3 mm untersucht werden.

Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß die Schweißnahterkennung bei Rohren mit Wanddicken gleich oder größer als 3,5 mm und insbesondere bei solchen Rohren, die

nach dem Schweißen einer Schlußglühung unterzogen werden, schwierig, meistens sogar unmöglich ist.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erkennung der Schweißnaht von aus einem ferritischen oder austenitischen Werkstoff hergestellten längsnahtgeschweißten Rohren anzugeben, das meßtechnisch sicher auch für schlußgeglühte Rohre mit Wanddicken gleich oder größer als 3,5 mm anwendbar ist.

Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie ein Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.

Lösungsgemäß wird in das Rohr Wirbelstrom geeigneter Frequenz mit einer Sonde eingeschallt und das Empfangssignal in eine entweder ein niedriges Signal (Grundwerkstoff) oder ein hohes Signal (Schweißnaht) ergebende Anzeige umgewandelt. Die Frequenz liegt im Bereich zwischen 100 kHz bis 1 MHz, vorzugsweise bei etwa 300 kHz. Die Stärke des Magnetfeldes wird so gewählt, daß im Grundwerkstoff ein möglichst gleichmäßiger Permeabilitätszustand erreicht wird.

Permeabilitätsunterschiede erzeugen ebenfalls Signale, die aber nur als Untergrundrauschen bemerkbar sein sollten, damit das eigentliche gesuchte Signal der Schweißnaht sich klar davon abhebt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes sollte deshalb eine Tangentialfeldstärke am Rohr von wenigstens 500 Oerstedt erreicht werden. Vorzugsweise sollte die Tangentialfeldstirke 800 Oerstedt betragen.

Der Vorteil des vorgeschlagenen Meßverfahrens ist darin zu sehen, daß durch den Skineffekt des mit hoher Frequenz arbeitenden Wirbelstromes das Meßverfahren nahezu unabhängig von der Wanddicke des zu prüfenden Rohres ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß man die Sonde sehr klein bauen kann, so daß damit auch sehr kleine Nennabmessungen ohne Probleme geprüft werden können.

Durch eine kopierende Führung der Sonde am Rohr können Störeinflüsse durch Abstandsschwankungen minimiert werden.

Das vorgeschlagene Verfahren ist nicht nur für Rohre aus ferritischem Werkstoff, sondern ebenso auch für Rohre aus Edelstahl und für Flachprodukte anwendbar.

Weitere Vorteile und die Einzelheiten des Aufbaus des Meßgerätes sind der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigen : Fig. 1 schematisch den Meßaufbau zur Erkennung der Schweißnaht von tängsnahtgeschweißten Rohren, Fig. 2 das Detail einer Wicklung (Absolutschaltung), Fig. 3 das Detail einer alternativen Wicklung (Differenzschaltung) und Fig. 4 die Meßschaltung des Meßgerätes.

In Figur 1 ist schematisch der Meßaufbau zur Erkennung der Schweißnaht von längsnahtgeschweißten Rohren mittels Wirbelstrom dargestellt. Das zu prüfende längsnahtgeschweißte Rohr 1 wird zwischen die Enden 2,3 eines Magnetjoches 4 gelegt und während der Messung gedreht, wie der Umlaufpfeil 5 zeigt. Am Magnetjoch 4 sind Wicklungen 6,6'angeordnet, die mit einem Gleichstrom-Netzteil 7 verbunden sind. Auf das zu prüfende Rohr 1 wird eine Wirbelstromsonde 8 aufgesetzt, die über ein Kabel 9 mit einem Wirbelstromgerät 10 verbunden ist.

Figur 2 zeigt im Querschnitt ein Segment des zu prüfenden Rohres 1 mit der aufzufindenden Längsschweißnaht 14. Der Pfeil 5 zeigt an, daß das Rohr 1 während der Messung gedreht wird. Die Darstellung rechts neben dem Rohr 1 zeigt in einer Vergrößerung das Detail der Wicklung der verwendeten Sonde. Im Kernbereich der Sonde ist eine Empfangswicklung 12 in Absolutschaltung angeordnet, die von einer Feldwicklung 11 umgeben ist.

Figur 3 zeigt in einer gleichen Darstellung eine andere Art der Wicklung der Sonde. In dieser Ausführungsform ist im Kernbereich eine Empfangswicklung 13 in Differenzschaltung angeordnet, die von einer Feldwicklung 11 umgeben ist.

In Figur 4 ist schematisch zum einen die Verbindung zwischen Sonde 8 und Meßgerät 10 sowie die im Meßgerät 10 angeordnete Meßschaltung dargestellt. Die Spannungsversorgung 15 kann über einen Netztrafo oder über einen Akku erfolgen.

Ein Generator 16 erzeugt die Meßfrequenz, die über einen Verstärker 17 der Feldwicklung 11 der Sonde 8 zugeführt wird. Das Meßsignal wird mit der Empfangswicklung 12,13 detektiert und mit einem regelbaren Verstärker 18 vorverstärkt sowie über einen Hochpaß 19 gefiltert. Ein phasengesteuerter Gleichrichter aus den Komponenten 20,21 sowie ein Tiefpaß 22 und Hochpaß 23 erzeugen die Ausgangsspannung, die mittels einer Referenzspannung 24, einem Differenzverstärker 25 und einem Fensterdiskriminator 26 eine Unterscheidung in Grundwerkstoff und Schweißnaht 26 erlaubt. Der Befund wird mit entsprechenden Anzeigen 27,28 visualisiert.




 
Previous Patent: MICRO REFERENCE ELECTRODE

Next Patent: DETECTORS AND THEIR USE