Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A THERMORESPONSIVE FILTRATION MEMBRANE AND THERMORESPONSIVE FILTRATION MEMBRANE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/023380
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a thermoresponsive filtration membrane, particularly a microfiltration membrane or ultra-fltration membrane, and a corresponding thermoresponsive filtration membrane. The method according to the invention comprises the following method steps: a) a filtration membrane is wetted or coated with a dopamine solution, b) the dopamine of the dopamine solution is polymerised in order to produce a polydopamine layer, and c) the polydopamine-coated filtration membrane is immersed into a coating solution with an end-functionalised poly(N-isopropylacrylamide) and the poly(N-isopropylacrylamide) is bound to the polydopamine coating.

Inventors:
ABETZ VOLKER (DE)
CLODT JULIANA (DE)
RANGOU SOFIA (DE)
FILIZ M VOLKAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/001988
Publication Date:
February 13, 2014
Filing Date:
July 05, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HELMHOLTZ ZENTRUM GEESTHACHT (DE)
International Classes:
B01D69/02; B01D67/00; B01D71/40
Domestic Patent References:
WO2011060631A12011-05-26
Foreign References:
US20020001571A12002-01-03
DE102006045282A12008-04-03
DE102012207338A2012-05-03
Other References:
ANTTI NYKÄNEN ET AL: "Phase Behavior and Temperature-Responsive Molecular Filters Based on Self-Assembly of Polystyrene- block -poly( N -isopropylacrylamide)- bloc k -polystyrene", MACROMOLECULES, vol. 40, no. 16, 1 August 2007 (2007-08-01), pages 5827 - 5834, XP055049394, ISSN: 0024-9297, DOI: 10.1021/ma070378i
MENG T ET AL: "A thermo-responsive affinity membrane with nano-structured pores and grafted poly(N-isopropylacrylamide) surface layer for hydrophobic adsorption", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBL.COMPANY. AMSTERDAM, NL, vol. 349, no. 1-2, 1 March 2010 (2010-03-01), pages 258 - 267, XP026874436, ISSN: 0376-7388, [retrieved on 20091129]
LI P F ET AL: "Thermo-responsive gating membranes with controllable length and density of poly(N-isopropylacrylamide) chains grafted by ATRP method", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, ELSEVIER SCIENTIFIC PUBL.COMPANY. AMSTERDAM, NL, vol. 337, no. 1-2, 15 July 2009 (2009-07-15), pages 310 - 317, XP026130326, ISSN: 0376-7388, [retrieved on 20090415], DOI: 10.1016/J.MEMSCI.2009.04.010
ADINA JUNG ET AL: "Structure Formation of Integral Asymmetric Composite Membranes of Polystyrene-block-Poly(2-vinylpyridine) on a Nonwoven", MACROMOLECULAR MATERIALS AND ENGINEERING, vol. 297, no. 8, 9 February 2012 (2012-02-09), pages 790 - 798, XP055049396, ISSN: 1438-7492, DOI: 10.1002/mame.201100359
S. NUNES, K.-V. PEINEMANN: "Membrane Technology in the Chemical Industry", 2006, WILEY-VCH, pages: 23 - 32
A. JUNG ET AL.: "Structure Formation of Integral Asymmetric Composite Membranes of Polystyrene-block-Poly(2-vinylpyridine) on a Nonwoven", MACROMOL. MATER. ENG., 2012
T. MENG; R. XIE ET AL.: "A Thermo-Responsive Affinity Membrane with Nano-Structured Pores and Grafted Poly(N- isopropylacrylamide) Surface Layer for Hydrophobic Adsorption", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, vol. 349, no. 1 - 2, 2010, pages 258 - 267
P. F. LI; R. XIE ET AL.: "Thermo-responsive Gating Membranes with Controllable Length and Density of Poly(N-isapropylacryfamide", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, vol. 337, no. 1 - 2, 2009, pages 310 - 317
A. NYKÄNEN; M. NUOPPONEN ET AL.: "Phase Behavior and Temperature- Responsive Molecular Filters Based on Self-Assembly of Polystyre- ne-bock-poly(N-sopropyacrylamide)-block-poystyrene", MACROMOLECULES, vol. 40, no. 16, 2007, pages 5827 - 5834
G.-Q. ZHAI; L. YING ET AL.: "Surface and Interface Characterization of Smart Membranes", SURFACE AND IN- TERFACE ANALYSIS, vol. 36, no. 8, 2004, pages 1048 - 1051
Attorney, Agent or Firm:
VOLMER, Jochen (DE)
Download PDF:
Claims:
Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran und thermoresponsive Filtrationsmembran

Patentansprüche

1. Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran, insbesondere Mikrofiltrationsmembran oder Ultrafiltrationsmembran, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) eine Filtrationsmembran wird mit einer Dopaminlösung benetzt oder beschichtet b) das Dopamin der Dopaminlösung wird polymerisiert, um eine Polydopaminschicht zu ergeben, und c) die polydopaminbeschichtete Filtrationsmembran wird in eine Beschichtungslösung mit einem endfunktionali- sierten Poly(A/-isopropylacrylamid) getaucht und das Poly(A/-isopropylacrylamid) wird an die Polydopaminschicht angebunden.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das endfunktionalisierte Poly(A/-isopropylacrylamid) amin-terminiert ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Poly(/\/-isopropylacrylamid) ein mittleres Molekulargewicht Mn von etwa 1.000 bis 10.000, insbesondere zwischen 2.000 und 4.000, insbesondere bei etwa 2.500, aufweist.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt a) die Filtrationsmembran in eine Dopaminlösung aus Dopaminhydrochlorid, insbesondere gelöst in Trispuffer, getaucht wird, insbesondere bei Raumtemperatur, insbesondere für eine Dauer von 30 bis 120 Minuten, insbesondere 45 bis 75 Minuten.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran im Verfahrensschritt b) gewaschen und/oder getrocknet wird, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 50°C und 70°C, vorzugsweise für mindestens 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 45 Minuten und 180 Minuten.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) die Filtrationsmembran in eine Funktionalisierungslösung aus pNIPAM-NH2, insbesondere gelöst in Trispuffer, getaucht wird.

7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran in der Lösung zunächst für eine Dauer von 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 50°C bis 70°C und anschließend für eine Dauer von mehr als 6 Stunden zwischen 18°C und 25°C geschüttelt wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran nach dem Verfahrensschritt c) gewaschen und/oder getrocknet wird.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dopaminlösung und die Beschichtungslö- sung keine Lösemittel für die Filtrationsmembran aufweisen.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Filtrationsmembran eine, insbesondere isoporöse und/oder integral-asymmetrische, Block- copolymermembran ist, insbesondere auf der Grundlage eines PS-Ö-P4VP, eines PS-Ö-P2VP oder eines PS-ö-PEO Blockco- polymers.

1 1. Thermoresponsive Filtrationsmembran, insbesondere Mikrofilt- rationsmembran oder Ultrafiltrationsmembran, insbesondere hergestellt oder herstellbar nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Polydopaminbeschichtung, die mit pNIPAM funktionalisiert ist.

12. Thermoresponsive Filtrationsmembran nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung von Poren der Filtrationsmembran oberhalb von etwa 20°C, insbesondere oberhalb von etwa 25°C, auftritt.

13. Thermoresponsive Filtrationsmembran nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren der Filtrationsmembran einen Durchmesser zwischen 10 nm und 500 nm, insbesondere bis zu 100 nm, aufweisen.

14. Thermoresponsive Filtrationsmembran nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran zusätzlich pH-responsiv ist, wobei insbesondere eine Schließung der Poren bei einem niedrigen pH-Wert, insbesondere unterhalb von etwa 3,8 bis 3,4, eintritt.

15. Thermoresponsive Filtrationsmembran nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtrationsmembran eine Polymermembran, insbesondere eine isoporöse und/oder intregralasymmetrische Blockcopolymermembran, ist, insbesondere auf der Grundlage eines PS-Ö-P4VP, eines PS-ö- P2VP oder eines PS-b-PEO Blockcopolymers.

Description:
Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran und thermoresponsive Filtrationsmembran

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran, insbesondere Mikrofiltrations- membran oder Ultrafiltrationsmembran, sowie eine entsprechende thermoresponsive Filtrationsmembran.

Für die Filtration, insbesondere die Ultrafiltration, werden heutzutage überwiegend Membranen eingesetzt, die nach einem sogenannten Phaseninversionsverfahren hergestellt werden. Diese Membranen basieren auf einem polymeren Grundgerüst, das eine durchgehende Porosität aufweist, also eine poröse Struktur, die die Membran durchzieht. Die Größe der Poren bestimmt die Trenneigenschaften, also die Größe der Moleküle, die durch die Membran zurückgehalten werden bzw. die die Poren der Membran durchdringen können. Neben polymeren Membranen werden auch Membranen eingesetzt, die auf keramischen, gläsernen oder metallischen Materialien

BESTÄTIGUNGSKOPIE basieren.

Die polymeren, durch fällungsmittel- oder nichtlösemittel induzierte Phaseninversion hergestellten Membranen weisen üblicherweise eine mehr oder weniger große statistische Streuung bei der Verteilung der Porengröße auf, vgl. S. Nunes, K.-V. Peinemann (HrG.): Membrane Technology in the Chemical Industry, Wiley-VCH, Weinheim 2006, S. 23-32. Solche Membranen neigen zum so genannten „Fouling" und lassen wegen der breiten Streuung in der Verteilung der Porengröße keine präzise Trennung eines Stoffgemisches zu. Unter„Fouling" versteht man ein schnelles Verblocken der großen Poren, da ein Großteil der durch die Membran tretenden Flüssigkeit zunächst durch die großen Poren tritt. Seit einiger Zeit wird daher versucht, isoporöse Membranen herzustellen, d.h. Membranen mit einer geringen Streuung in der Verteilung ihrer Porengröße.

In dem deutschen Patent Nr. 10 2006 045 282 der Anmelderin ist ein Verfahren offenbart, mit dem Polymermembranen mit isoporösen trennaktiven Oberflächen herstellbar sind. Hierzu wird ein amphiphi- les Blockcopolymer in einer Gießlösung mit einem oder mehreren Lösungsmitteln gelöst, zu einem Film ausgestrichen und der Film in ein Fällbad eingetaucht.

Dieses Verfahren nutzt den Umstand aus, dass die Polymerblöcke des amphiphilen Blockcopolymers untereinander nicht mischbar sind. In der Gießlösung bilden die Blockcopolymere daher Phasen aus, beispielsweise eine bekannte Mizellenstruktur mit sphärischen oder zylindrischen Mizellen. In einer kurzen Abdampfzeit verdampft ein oberflächennaher Teil des flüssigen Lösungsmittels, so dass in einer oberflächennahen Schicht des Films die Mikrophasenmorpho- logie, die sich aufgrund der Selbstorganisation der Polymerblöcke der Blockcopolymere ausgebildet hat, verfestigt, während im Bulk der Gießlösung sich die Blockcopolymere noch stets in Lösung befinden.

Durch das Eintauchen dieses Films in ein Fällbad wird der Rest des Lösungsmittels verdrängt und es findet ein bekannter Phaseninver- sionsprozess statt, der in einer bekannten schwammartigen Struktur resultiert. I n einigen Fällen bleibt dabei d ie zuvor eingestellte mikro- phasenseparierte isoporöse Struktur der oberflächennahen Schicht trotz des Eintauchens in das Fällbad erhalten . Diese geht dann direkt in die schwammartige Struktur über. Weitere Angaben sind in DE 10 2006 045 282 A1 enthalten, deren Offenbarung vollinhaltlich in der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen sein soll.

Die resultierende integral-asymmetrische Struktur entsteht aus einer Kombination von zwei verschiedenen thermodynamischen Prozessen. Das Verfahren ist für Blockcopolymere mit unterschiedlichen Polymerkomponenten durchführbar, die sich mittels Mikrophasense- paration in einem Lösungsm ittel entmischen. So wurde in DE 1 0 2006 045 282 A1 die integral-asymmetrische Struktur der Blockco- polymermembranen am Beispiel einer auf PS-6-P4VP (Polystyrol-ö- Poly-4-Vinylpyridin) beruhenden Membran gezeigt. Ähnliche Resultate wurden auch mit den chemisch deutlich unterschiedlichen PS- Ö-P2VP (Polystyrol-ib-Poly-2-Vinylpyridin) und PS-ö-PEO (Polysty- rol-ö-Polyethylenoxid) erzielt. Das Ergebnis mit PS-Ö-P2VP ist in A. Jung et al. (2012), „Structure Formation of I ntegral Asymmetrie Composite Membranes of Polystyrene-block-Poly(2-vinylpyridine) on a Nonwoven", Macromol. Mater. Eng.. doi: 1 0. 1 002/mame.201 1 00359 veröffentlicht. Die Resultate mit PS-b- PEO sind in der deutschen Patentanmeldung Nr. 1 0 201 2 207 338.8 der Anmelderin gezeigt.

Diese und andere polymere Membranen, ebenso wie nicht-polymere Filtrationsmembranen, wie beispielsweise solche auf der Grundlage von Keramiken, sind jeweils üblicherweise nur für eine Anwendung verwendbar und unterliegen einem Fouling, also einem Verstopfen der Poren durch Anlagerung von Makromolekülen oder anderen verschmutzenden Inhaltsstoffen von zu filternden Flüssigkeiten.

Seit einigen Jahren werden Forschungsarbeiten vorangetrieben, Filtrationsmembranen schaltbar zu machen, also ihre Trenneigenschaften von äußeren kontrollierbaren Bedingungen abhängig zu machen. Eine Möglichkeit hierzu ist die Herstellung thermorespon- siver Membranen, also von Membranen, deren Trenneigenschaften von der Temperatur abhängen. So wurden Membranen hergestellt, die mit Poly(A/-isopropylacrylamid) (abgekürzt pNIPAM) modifiziert wurden.

So zeigten T. Meng, R. Xie et al. , Journal of Membrane Science 349 (1 - 2): 258 - 267 (2010)„A Thermo-Responsive Affinity Membrane with Nano-Structured Pores and Grafted Poly(/V- isopropylacrylamide) Surface Layer for Hydrophobie Adsorption" eine Modifizierung von shirasu-porösen Glas (SPG) Membranen mit einer mittleren Porengröße von 1 ,8 pm, die durch plasmainduzierte Grafting-Polymerisation (Pfropfpolymerisation) modifiziert wurden. Dazu wurden nano-strukturierte Porenoberflächen durch die Deposi- tion von Siliziumoxidnanopartikeln auf die Glasmembranporenober- flächen gebildet und pNIPAM-Büschel mittels Plasmainduktion auf die nano-strukturierte Porenoberfläche gegraftet. Die Porenoberflächen der Membran waren bei Temperaturen unterhalb von 20°C sehr hydrophil, oberhalb von 40°C sehr hydrophob.

Gemäß P. F. Li, R. Xie et al., Journal of Membrane Science 337 (1 - 2): 310 - 317 (2009), „Thermo-responsive Gating Membranes with Controllable Length and Density of Poly(A/-isopropylacrylamide) Chains Grafted by ATRP Method" wurde pNIPAM mittels ATRP (Atom-Transfer Radical Polymerization) auf modifizierte anodische Aluminiumoxidmembranen (AAO) gebracht. Die so produzierte Membran zeigte eine starke Temperaturabhängigkeit zwischen 25°C und 40°C für die diffusive Permeation von Vitamin B12.

A. Nykänen, M. Nuopponen et al. berichteten in Macromolecules 40 (16): 5827 - 5834 (2007): „Phase Behavior and Temperature- Responsive Molecular Filters Based on Self-Assembly of Polystyre- ne-block-poly(/V-isopropylacrylamide)-block-polystyrene" über die Herstellung von PS-pNIPAM-PS-Triblöcken, die anschließend mittels Spincoating auf Polyacrylnitrilmembranen gebracht wurden. Die gegrafteten Membranen zeigten ein deutliches temperaturabhängiges Schaltverhalten, wobei sich die Poren bei Temperaturen über 32°C schlössen.

Schließlich wurde gemäß G.-Q. Zhai, L. Ying et al., Surface and Interface Analysis 36 (8): 1048 - 1051 (2004)„Surface and Interface Characterization of Smart Membranes" zunächst eine Lösung hergestellt, bei der pNIPAM in PVDF-g-PAAC- und PVDF-g-P4VP- Lösungen eingemischt wurden und anschließend Phaseninversionsmembranen hergestellt wurden. Die Porengröße der so hergestellten Membran vergrößerte sich mit steigender Temperatur und sinkendem pH-Wert der wässrigen Gießlösung. Auch der Fluss durch die Membran war temperatur- und pH-abhängig.

Die zuvor genannten Herstellungsverfahren sind teilweise aufwendig und langwierig und führen zu Membranen, die zwar thermo- responsiv, jedoch wenig praxistauglich sind.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe liegt demgegenüber darin, ein alternatives Verfahren zum Herstellen von thermorespon- siven Filtrationsmembranen anzugeben, insbesondere Mikrofiltrati- onsmembranen oder Ultrafiltrationsmembranen, sowie entsprechende Filtrationsmembranen, die eine hohe Thermoresponsivitität sowie hohe Praxistauglichkeit aufweisen, wobei das Verfahren schnell und sicher sein soll.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer thermoresponsiven Filtrationsmembran, insbesondere Mikrof iltrati- onsmembran oder Ultrafiltrationsmembran, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) eine Filtrationsmembran wird mit einer Dopaminlösung benetzt oder beschichtet, b) das Dopamin der Dopaminlösung wird polymerisiert, um eine Polydopaminschicht zu ergeben, und c) die polydopaminbeschichtete Filtrationsmembran wird in eine Beschichtungslösung mit einem endfunktionalisierten Poly(/V- isopropylacrylamid) getaucht und das Poly(/V-isopropyl- acrylamid) wird an die Polydopaminschicht angebunden.

Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass eine vorhandene Membran, etwa eine keramische, metallische, polymere oder auf einem gläsernen Substrat basierende Membran, nicht direkt mit pNIPAM modifiziert wird, sondern zunächst eine Polydopaminbe- schichtung erhält. Dazu ist Dopamin zunächst in einer unpolymeri- sierten Form in einer Dopaminlösung vorhanden, in die die Filtrationsmembran eingetaucht oder mit der die Filtrationsmembran benetzt wird, wobei anschließend die Polydopaminschicht durch Poly- merisierung des Dopamins der Schicht auf der Filtrationsmembran hergestellt wird. Die Polydopaminschicht haftet extrem gut an ver- schiedenen Oberflächen und damit an einer großen Vielzahl von Membranen an, so dass eine stabile Beschichtung erreicht wird, die auch unter verschiedenartigen Anwendungsbedingungen stabil bleibt. Erfindungsgemäß wird diese Polydopaminschicht durch pNIPAM modifiziert und die Membran derart thermoresponsiv gemacht. Die Membran selber unterhalb der Dopaminschicht wird nicht oder nur unwesentlich durch pNIPAM modifiziert. Die Polydopaminschicht wirkt somit als Funktionalisierungsmittler für die Membran.

Die Beschichtung mit einer Polydopaminschicht hat den weiteren Vorteil, dass die Polydopaminschicht sehr wirksam gegen Fouling ist. Die polydopaminbeschichtete Membran ist sehr viel weniger anfällig für das Blockieren von Poren durch Inhaltsstoffe der zu filtrierenden Lösungen als die nicht-polydopaminbeschichtete Membran.

Die Vorgehensweise, dass zunächst das Dopamin in der Dopamin- beschichtung polymerisiert wird und erst anschließend die Funktio- nalisierung bzw. Modifizierung mit pNIPAM geschieht, hat außerdem den Vorteil gegenüber einer direkten Modifizierung des Dopamins, dass die Polymerisierung und damit die flächige Beschichtung der Membran abgeschlossen ist und die Membran unterhalb der Polydopaminschicht somit vollständig geschützt ist.

Außerdem findet die Funktionalisierung an der Oberfläche der Polydopaminschicht statt, wodurch das pNIPAM seine (maximale) ther- moresponsive Wirkung entfaltet. Hierbei wird das pNIPAM an das Dopamin angebunden, wobei insbesondere das Dopamin vorher beispielsweise bei einem pH-Wert von 8.5 bei Raumtemperatur polymerisiert.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass Membranen, die bereits im unmodifizierten Zustand andere Respon- sivitäten aufweisen, beispielsweise pH-responsiv sind, diese Responsivität auch nach der Modifizierung, d.h. nach der Beschich- tung .mit Dopamin, der Polymerisierung der Dopaminschicht und der Funktionalisierung mit pNIPAM, behalten. Solche Membranen, wie sie beispielsweise in DE 10 2006 045 282 der Anmelderin auf der Grundlage von PS-b-P4VP offenbart sind und die eine pH- Responsivität aufweisen, behalten diese auch nach der erfindungsgemäßen Modifizierung.

Vorzugsweise ist das endfunktionalisierte Poly(/\/-isopropyl- acrylamid) amin-terminiert. Die Terminierung von pNIPAM mit einem Amin an seinem Ende ermöglicht eine besonders sichere und einfache Modifizierung der Polydopaminschicht, da diese sehr leicht und sicher Bindungen mit Amingruppen eingeht.

Die Strukturformel eines möglichen amin-terminierten pNIPAM sieht wie folgt aus:

wobei n die Anzahl der sich wiederholenden Monomereinheiten angibt.

Vorzugsweise weist das Poly(A/-isopropylacrylamid) ein mittleres Molekulargewicht M n von etwa 1.000 bis 10.000, insbesondere zwischen 2.000 und 4.000, insbesondere bei etwa 2.500, auf. Diese Größe des pNIPAM ist besonders geeignet für die Größe der Poren bei Ultrafiltrationsmembranen und Nanofiltrationsmembranen, die einen Durchmesser zwischen 10 nm und 1 pm haben, vorzugsweise weniger als 100 nm Durchmesser.

Bei der oben gezeigten Strukturformel ergibt sich bei einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 1.000 und 10.000 eine Anzahl von ca. 8 bis 90 Monomereinheiten.

Im Verfahrensschritt a) wird die Filtrationsmembran vorzugsweise in eine Dopaminlösung aus Dopaminhydrochlorid, insbesondere gelöst in Trispuffer, getaucht, vorzugsweise bei Raumtemperatur, insbesondere für eine Dauer von 30 bis 120 Minuten, insbesondere 45 bis 75 Minuten.

Vorzugsweise wird die Filtrationsmembran im Verfahrensschritt b) gewaschen und/oder getrocknet, insbesondere bei einer Temperatur zwischen 50°C und 70°C, vorzugsweise für mindestens 30 Minuten, vorzugsweise zwischen 45 Minuten und 180 Minuten. Beispielsweise wird die Filtrationsmembran 60 Minuten bei 60°C getrocknet.

Vorzugsweise wird im Verfahrensschritt c) die Filtrationsmembran in eine Funktionalisierungslösung aus pNIPAM-NH 2 , vorzugsweise gelöst in Trispuffer, getaucht.

Dabei ist Trispuffer eine schwach basische organische Verbindung, die eine gute Pufferwirkung besitzt. Hauptbestandteil ist Tris(hydroxymethyl)aminomethan. Sie besitzt eine gute Pufferkapazität im pH-Bereich zwischen 7,2 und 9,0.

Die Filtrationsmembran wird im Verfahrensschritt c) vorzugsweise in der Lösung zunächst für eine Dauer von 2 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 50°C bis 70°C und anschließend für eine Dauer von mehr als 6 Stunden zwischen 18°C und 25°C geschüttelt. Unter die- sen Bedingungen ergibt sich eine optimale Modifizierung der Filtrationsmembran bzw. der Polydopaminschicht.

Vorzugsweise wird die Filtrationsmembran nach dem Verfahrensschritt c) gewaschen und/oder getrocknet.

Vorteilhafterweise weisen die Dopaminlösung und die Beschich- tungslösung keine Lösemittel für die Filtrationsmembran auf. Damit wird die zugrundeliegende Membran während der Modifikation nicht beschädigt.

Vorzugsweise ist die verwendete Filtrationsmembran eine, insbesondere isoporöse und/oder integral-asymmetrische, Block- copolymermembran, insbesondere auf der Grundlage eines PS-ö- P4VP, eines PS-Ö-P2VP oder eines PS-ö-PEO Blockcopolymers. Diese Membranen weisen eine integralasymmetrische Struktur auf, bei der eine trennaktive Schicht mit einer isoporösen, mikropha- senseparierten Struktur übergangslos in eine schaumartige Struktur eines lösungsmittelinduzierten Phasenübergangs übergeht. Diese werden durch die Polydopaminschicht besonders vorteilhaft beschichtet, weisen bereits eine pH-Responsivität auf und werden die Modifikation mit pNIPAM zusätzlich thermoresponsiv gemacht. Die Erfindung ist hierauf allerdings nicht beschränkt, sondern auf alle Arten von Filtrationsmembranen anwendbar, die mit Polydopamin beschichtet werden können.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch eine thermoresponsive Filtrationsmembran gelöst, insbesondere Mikro- filtrationsmembran oder Ultrafiltrationsmembran, die insbesondere hergestellt oder herstellbar nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ist, mit einer Polydopaminbeschichtung, die mit pNIPAM funktionalisiert ist. Diese thermoresponsive Filtrati- onsmembran weist die zuvor beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile auf.

Vorzugsweise tritt eine Öffnung von Poren der Filtrationsmembran oberhalb von etwa 20°C, insbesondere oberhalb von etwa 25°C , auf. Die Temperatur, bei der der Übergang von geschlossenen zu offenen Poren aufgrund der Ausdehnung der Büschel von pN IPAM- Ketten auftritt, hängt unter anderem von der Konzentration der Lösung ab.

Die Poren der Filtrationsmembran weisen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 0 nm und 500 nm , insbesondere bis zu 1 00 nm , auf. Dies bezieht sich auf den nicht geschlossenen Zustand der Poren.

Die thermoresponsive Filtrationsmembran kann insbesondere eine Flachmembran oder Hohlfadenmembran sein.

Die Filtrationsmembran ist vorzugsweise zusätzlich pH-responsiv, wobei insbesondere eine Schließung der Poren bei einem niedrigen pH-Wert, insbesondere unterhalb von etwa 3,8 bis 3,4, eintritt. Der Schwellwert des pH-Werts hängt von der Art der Membran ab.

I n einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen thermo- responsiven Filtrationsmembran ist die Filtrationsmembran eine Polymermembran , insbesondere eine isoporöse und/oder intregral- asymmetrische Blockcopolymermembran, insbesondere auf der Grundlage eines PS-Ö-P4VP , eines PS-6-P2VP oder eines PS-b- PEO Blockcopolymers.

Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprü- chen und den beigefügten Figuren ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Figuren verwiesen wird. Es zeigen:

Signale chemischer Verschiebungen einer polydopa- minbeschichteten Membran mit und ohne Funktionali- sierung mit pNIPAM,

Fig. 2 IR-Spektren von unbeschichteten, beschichteten und funktionalisierten Membranen

Fig. 3 die Temperaturabhängigkeit des Wasserflusses einer unbeschichteten, einer beschichteten und einer modifizierten Membran

Fig. 4 pH-Abhängigkeit des Wasserflusses einer modifizierten

Membran bei verschiedenen Temperaturen,

Fig. 5 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen einer Oberfläche und eines Querbruchs einer unbeschichteten

Membran und

Fig. 6 rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen einer Oberfläche und eines Querbruchs einer beschichteten und modifizierten Membran. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels einer Flachmembran auf der Grundlage des Blockcopolymers Polystyrol- block-poly-4-vinylpyridin (PS-Ö-P4VP) erläutert.

Die Blockcopolymermembranen wurden nach der Vorgabe des Verfahrens, das im deutschen Patent Nr. 10 2006 045 282 der Anmelderin offenbart ist, hergestellt und weisen eine isoporöse, mikropha- senseparierte trennaktive Oberflächenschicht auf, die übergangslos und direkt in eine typische lösungsmittelinduzierte phasenseparierte schwammartige Struktur übergeht.

Die Blockcopolymermembranen (etwa 4 cm x 4 cm) wurden in eine Reaktionslösung aus 2mg/ml Dopamin Hydrochlorid, gelöst in 15 mM Trispuffer (Tris(hydroxymethyl)aminomethan, pH 8,5 - 8,8, Reinstwasser), getaucht und auf einem Schüttler 60 min bei Raumtemperatur in einem offenen Gefäß geschüttelt. Anschließend wurden die Membranen dreimal für 30 min mit Reinstwasser gewaschen und bei 60°C getrocknet.

Zur Modifizierung wurde pNIPAM-NH 2 von Sigma Aldrich mit einem mittleren Molekulargewicht M n von 2.500 (Produkt Nr. 724823) verwendet.

Die Membranen wurden in den verschiedenen Phasen vor der Be- schichtung, nach der Beschichtung und nach der Modifikation mittels NMR (Nuclear Magnetic Resonance), IR (Infrarot- Spektrometrie), Wasserfluss-Messung und REM (Rasterelektronenmikroskopie) charakterisiert.

In den Fig. 1 a) und 1 b) sind die Signale der chemischen Verschiebung im NMR gezeigt, wobei in Fig. 1 a) die chemische Verschie- bung der polydopaminbeschichteten und pNIPAM-modifizierten Membran gezeigt ist, während in Fig. 1 b) zum Vergleich die chemische Verschiebung (chemical shift) der unmodifizierten polydopaminbeschichteten Membran gezeigt ist. Mit den Buchstaben a und b in Fig. 1 a) sind Signale bei den chemischen Verschiebungen von 4,0 und 1 ,1 ppm gezeigt, die der Isopropylgruppe von pNIPAM zuzuordnen sind. Diese sind in Fig. 1 b) nicht vorhanden.

In Fig. 2 sind IR-Spektren der (a) PS-ö-P4VP-Membran, (b) der mit Polydopamin beschichteten PS-b-P4VP-Membran und (c) der mit Polydopamin beschichteten PS-/ P4VP-Membran nach der Reaktion mit pNIPAM-NH 2 gezeigt.

Zwischen den IR-Spektren der PS-/ P4VP-Membran vor und nach der Polydopaminbeschichtung gibt es keine signifikanten Unterschiede (vgl. Fig. 2 (a) und (b)). Nach weiterer Umsetzung mit pNI- PAM-NH 2 (vgl. Fig. 2 (c)) zeigt das IR-Spektrum charakteristische Peaks für sekundäre Amide: die C=0 Streckschwingung und die N- H in-plane Deformationsschwingung bei 1650 und 1550 cm "1 . Das verbreiterte Signal bei 3600-3200 cm "1 ist der N-H- Streckschwingung sekundärer Amide zuzuordnen. Die beiden kleinen Peaks bei 1369 und 1388 cm "1 sind den Deformationsschwingungen der Isopropylgruppe des pNIPAM Gerüstes zuzuordnen.

In Fig. 3 und Fig. 4 sind Wasserflussmessungen bezüglich der erfindungsgemäßen Membran sowie deren Vorläufer gezeigt. Daraus ergibt sich, dass die mit pNIPAM modifizierte Membran thermo- und pH-responsiv ist.

Hierzu wurden verschiedene Wasserflussmessungen in einem dead- end System bei ca. 2, 1 bar zwischen 3°C und 45°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Bei der unbeschichteten Membran (a) und der polydopaminbeschichteten, aber unmodifizier- ten Membran (b) steigt der Wasserfluss mit der Temperatur in etwa linear an. Bei der mit pNIPAM modifizierten Membran (c) steigt der Wasserfluss im Bereich der sogenannten „lower critical Solution temperature (LCST)" von pNIPAM bei ca. 25°C extrem steil an. Unter 25°C sind die Poren fast geschlossen. Typischerweise hat pNIPAM eine LCST bei ca. 30°C bis 32°C.

In Fig. 4 ist gezeigt, dass die mit pNIPAM modifizierte Membran immer noch pH-responsiv ist, eine Eigenschaft, die die PS-6-P4VP- Membranen besitzen. Hierzu wurden Wasserflüsse in Abhängigkeit des pH-Werts bei fünf verschiedenen Temperaturen zwischen 25°C und 45°C gemessen. Bei allen Temperaturen verringert sich gemäß Fig. 4 der Wasserfluss bei pH-Werten zwischen 3,8 und 3,4, was zeigt, dass die Membran weiterhin pH-responsiv ist.

In Fig. 5a), 5b) sind REM-Aufnahmen der Oberfläche und eines Querbruchs einer PS-/ P4VP-Membran vor der Modifizierung mit pNIPAM gezeigt. Es zeigt sich die typische integralasymmetrische Struktur, bei der die trennaktive Oberfläche eine regelmäßige isoporöse mikrophasenseparierte Struktur aufweist, die durch die Selbstorganisation der Blockcopolymere entsteht, beim Abdampfen eines oberflächennahen Teils des Lösungsmittels, wobei diese regelmäßige Struktur in eine typische schwammartige Struktur der lösungsmittelinduzierten Phaseninversion übergeht.

In Fig. 6a), 6b) ist im Vergleich dazu eine REM-Aufnahme der Oberfläche bzw. des Querbruchs einer entsprechenden Membran nach der Modifizierung mit pNIPAM gezeigt. Die Struktur der Poren der trennaktiven Oberflächenschicht als auch der schwammartigen Struktur im Bulk ist erhalten geblieben, wobei durch die Beschich- tung und die Modifizierung der Durchmesser der Poren abgenom- men hat.

Alle genannten Merkmale, auch die den Figuren allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit an- deren Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als zur Erfindung gehörend angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.