Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A WIPER ARM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/035439
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a wiper arm (10) consisting of a plurality of individual elements, namely a fixing element (12), a joint element (16) and a wiper rod (22). The fixing element (12) is connected to the joint element (16) by means of a folding joint (18), and the wiper rod (22) is fixed to the joint element (16). According to the invention, the wiper rod (22) is produced with an overmeasure and, during its assembly, the length of said wiper rod (22) is corrected on the end thereof (46) facing the joint element (16), and a hole is made for a tension spring (32). The position of said hole is determined according to the spring characteristic of a tension spring (32) to be integrated.

Inventors:
KESSLER PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/002321
Publication Date:
May 01, 2003
Filing Date:
June 26, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
KESSLER PETER (DE)
International Classes:
B60S1/32; B60S1/34; (IPC1-7): B60S1/34
Foreign References:
DE3006188A11981-08-20
US5430907A1995-07-11
FR2720708A11995-12-08
FR2724896A11996-03-29
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Wischarms (10) aus mehre ren Einzelteilen, nämlich einem Befestigungsteil (12), einem Gelenkteil (16) und einer Wischstange (22), wobei zunächst das Befestigungsteil (12) mit dem Gelenkteil (16) über ein Abklappgelenk (18) verbunden und danach die Wischstange (22) am Gelenkteil (16) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischstange (22) mit Übermaß gefertigt wird und bei der Montage der Wischstange (22) an ihrem Ende (46), das dem Gelenkteil (16) zugewandt ist, eine Längenkorrektur und ein Loch für eine Zugfeder (32) angebracht wird, dessen Lage aus der Federcharakteristik einer einzubauenden Zugfeder (32) be stimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (10) bei der Montage in einem Werkstückträger aufgenommen wird, die Zugfeder (32) auf die erforderliche Nennkraft gespannt wird und aus der Länge der Zugfeder (32) bei der Nennkraft die Lage des Lochs (30) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (32) in der Montagelinie bezüglich ihrer Ist kennlinie gemessen und ihre unteren und oberen Abweichungen (58,60) ermittelt werden, aus denen ein Korrekturmaß für die Lage des Lochs (30) errechnet wird.
Description:
Verfahren zum Herstellen eines Wischarms Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Herstellen eines Wischarms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.

Bekannte Scheibenwischer weisen einen Wischarm auf, der aus einem angetriebenen Befestigungsteil und einem mit diesem über ein Abklappgelenk verbundenen Gelenkteil mit einer Wischstange besteht. Am freien Ende der Wischstange ist ein Wischblatt angelenkt. Während der Schwenkbewegung des Schei- benwischers wird das Wischblatt über die Fahrzeugscheibe ge- führt, wobei eine Zugfeder das Abklappgelenk vorspannt, so dass das Wischblatt gegen die Fahrzeugscheibe gepresst wird.

Ein erforderlicher Anpressdruck des Wischblatts wird maßgeb- lich durch die Vorspannkraft der Zugfeder bestimmt.

Die Zugfeder ist im u-förmigen Querschnittprofil des Ge- lenkteils untergebracht und mit einem Ende über einen c- förmigen Bügel an einer Federeinhängung, beispielsweise einem Querstift, am Befestigungsteil befestigt. Mit ihrem anderen Ende ist die Zugfeder in einer Federeinhängung am Gelenkteil eingehängt, welche in der Regel durch ein Langloch in der Wischstange gebildet wird. Der Abstand zwischen den beiden Federeinhängungen weist ein bestimmtes Maß auf, um über die Einbaulänge der Zugfeder die erforderliche Vorspannkraft zu erzielen.

Der Wischarm wird in einer Einrichtung aus mehreren Teilen montiert, die als Einzelteile oder Baugruppen vorgefertigt wurden und ihre endgültige Form besitzen. In der Endmontage des Wischarms wird zunächst das Befestigungsteil mit dem Ge- lenkteil über das Abklappgelenk verbunden, während in einem folgenden Verfahrensschritt die Wischstange am Gelenkteil so befestigt wird, dass sich eine vorgegebene Gesamtlänge des Wischarms ergibt. Dazu besitzt das Gelenkteil ah seinem frei- en Ende symmetrisch angeordnete Faltflächen. Diese werden nach dem Fügen der Wischstange umgebogen und umfassen einen mit Aussparungen versehenen Bereich der Wischstange, so dass beide Teile miteinander verkrimpt sind.

Die Länge des Wischarms ist ein wichtiges Funktionsmaß, wel- ches bei der Montage eingehalten werden muss. Dieses Maß wird über ein Loch in der Wischstange eingestellt, indem die Wischstange mit dem Loch in einer entsprechenden Aufnahme der Montageeinrichtung mit einem definierten Einstellmaß fixiert wird. Durch diese Fixierung ist gleichzeitig die Position der Federeinhängung bestimmt, denn diese ist als Langloch an der Wischstange bereits vorhanden und besitzt einen fest gelegten Abstand zum Nietloch. Durch Toleranzen in der Fertigung des Wischarms als auch in der Fertigung der Zugfedern, ergeben sich teilweise erhebliche Unterschiede in der Vorspann-kraft der Zugfeder und damit im Anpressdruck des Wischblatts, was sich auf das Wischergebnis auswirkt.

Vorteile der Erfindung Nach der Erfindung wird die Wischstange mit Übermaß gefertigt und bei der Montage der Wischstange wird an ihrem Ende, das dem Gelenkteil zugewandt ist, eine Längenkorrektur und ein Loch für eine Zugfeder angebracht, dessen Lage aus der Fe- dercharakteristik einer einzubauenden Zugfeder bestimmt wird.

Durch die der jeweiligen Zugfeder angepasste Einbaulänge wer- den die Toleranzen kompensiert, so dass die erzeugte Vor- spannkraft einem gewünschten Wert sehr nah kommt. Da die Ein- baulänge der Zugfeder erst nach dem Zusammenbau des Ge- lenkteils bestimmt wird, wird sie nicht von den Toleranzen betreffend die Gesamtlänge des Wischarms beeinflusst. Die Einzelteile des Wischarms können mit den üblichen Fertigungs- verfahren hergestellt werden und es können leichter enge To- leranzen für die Gesamtlänge und Einbaulänge eingehalten wer- den.

Indem die Wischstange ein Übermaß aufweist, besteht genügend Spielraum zum Einbringen des Langlochs für die Zugfeder. Das Übermaß ist so gewählt, dass selbst ein Langloch mit der größten anzunehmenden Lageabweichung im Endbereich der Wisch- stange platziert ist. Entsprechend den individuellen Maßvor- gaben wird das Langloch in einer Stanzvorrichtung ausge- stanzt, wobei im Bedarfsfall zweckmäßigerweise gleichzeitig ein Teil der Überlänge abgetrennt wird, so dass die Zugfeder im montierten Zustand genügend Freiraum hat und nicht an der Wischstange anstößt. Ferner bleibt die Lage des Lochs zum Einstellen der Wischarmlänge unverändert und der Wischarm wird im Übrigen nach bereits bekannten Technologien montiert.

Ein Vergleich einer größeren nach der Erfindung gefertigten Stückzahl von Wischarmen zeigte, dass die Streuung des An- pressdrucks des Wischblatts an der Fahrzeugscheibe bei Ver- wendung gleicher Toleranzen der Einzelteile wesentlich gerin- ger ist, wodurch in einer Serie gleich gute Wischergebnisse erreicht werden. Zudem entsteht insgesamt kein größerer Fer- tigungsaufwand, da das Ausstanzen des Langlochs lediglich in der Reihenfolge der Verfahrensschritte in die Endmontage des Wischarms verschoben ist und dort problemlos integriert wer- den kann, besonders wenn der Wischarm in einer Montagelinie hergestellt wird.

Um die Zugfeder entsprechend der Federcharakteristik zu mon- tieren sieht die Erfindung vor, dass der Wischarm bei der Montage in einem Werlcstückträger aufgenommen wird. In einem nächsten Verfahrensschritt wird die am Befestigungsteil mon- tierte Zugfeder auf die erforderliche Nennkraft gespannt und nimmt dabei eine bestimmte Länge ein. Aus dieser Einbaulänge wird die Lage des Langlochs ermittelt, welches in einem un- mittelbar folgenden Verfahrensschritt in die bereits zugeord- nete Wischstange gestanzt wird. Als Alternative ist vorgese- hen, dass die Istkennlinie der Zugfeder in der Montagelinie gemessen wird. Aus der Abweichung zu einem erforderlichen Nennwert wird dann ein Korrekturmaß für die genaue Position des Langlochs errechnet. Das Langloch wird dann unter Berück- sichtigung des Korrekturwerts gestanzt.

Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.

Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen- fassen.

Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wischarm in ei- ner Betriebsstellung gemäß einer Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 einen Wischarm von unten gesehen, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine ungekürzte Wischstange, Fig. 4 eine Wischstange nach Fig. 1 von unten gesehen und Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit zwischen der Kraft und der Länge einer Zugfe- der.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Ein Wischarm 10 ist aus einem Befestigungsteil 12, einem Ge- lenkteil 16 und einer Wischstange 22 aufgebaut (Fig. 1, Fig. 2). Am Befestigungsteil 12 ist eine Aufnahmebohrung 14 für eine nicht dargestellte Antriebswelle angeordnet. Eine Kappe 20 überdeckt diesen Bereich und reicht bis zu einem Ab- klappgelenk 18, über welches das Befestigungsteil 12 mit dem Gelenkteil 16 verbunden ist. Zudem werden das Befestigungs- teil 12 und das Gelenkteil 16 durch eine Zugfeder 32 gegen- einander verspannt. Die Zugfeder 32 ist an einem Ende über einen c-förmigen Bügel 34 an einem Querstift 36 eingehängt, der in Seitenwangen des Befestigungsteils 12 befestigt ist.

Das andere Ende der Zugfeder 32 greift in ein Langloch 30 an der Wischstange 22, die durch eine Verkrimpung 44 fest mit dem Gelenkteil 16 verbunden ist. Dabei ist die Zugfeder 32 auf eine Länge 42 vorgespannt.

Um die Gesamtlänge 38 des Wischarms 10 zu bestimmen, wird die Wischstange 22 zum Abklappgelenk 18 in einer Montagevorrich- tung fixiert gehalten. Das wird durch ein Loch 28 realisiert, welches als Montagehilfe dient und im fixierten Zustand ein Einstellmaß 40 zum Abklappgelenk 18 definiert.

Die Wischstange 22 wird als Einzelteil vorzugsweise mit einem Stanz-Biegeverfahren gefertigt (Fig. 3, Fig. 4). Dabei wird erfindungsgemäß nur ein Teil der benötigten Formelemente her- gestellt. Die vorgefertigte Wischstange 22 weist ein haken- förmiges Ende 24 mit einem Rastloch 26 zum Fixieren. eines nicht dargestellten Adapters für ein Wischblatt auf. Das ha- kenförmige Ende 24 ist in einem entlasteten Zustand in Fig. 1 und Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet. Zudem sind im Bereich der Verkrimpung 44 mehrere seitliche Aussparungen 48 und das Loch 28 ausgeformt, während das Ende 46 ein Übermaß aufweist und das Langloch 30 zum Einhängen der Zugfeder 32 noch nicht ausgestanzt ist.

Die Lage des Langlochs 30 wird nach der Erfindung aus der Fe- dercharakteristik der einzubauenden Zugfeder 32 bestimmt. In einem Verfahren wird der Wischarm 10 bei der Montage in einem Werkzeugträger aufgenommen und eine zugeordnete Zugfeder 32 wird auf die erforderliche Nennkraft vorgespannt. Aus der in- dividuellen Länge 42 der Zugfeder 32 beim Einwirken der Kraft wird die Lage des Langlochs 30 ermittelt, welches in einem nachfolgenden Verfahrensschritt in einer Stanzeinrichtung in die zugeordnete Wischstange 22 gestanzt wird. Zudem wird das Ende 46 entsprechend der Lage des Langlochs 30 so gekürzt, dass ein annähernd gleicher Abstand zwischen dem Langloch 30 und der Stirnfläche am Ende 46 der Wischstange 22 gewährlei- stet ist.

Ein weiteres Verfahren der Erfindung sieht vor, dass die Zug- feder 32 bezüglich ihrer Istkennlinie gemessen und ihre unte- re und obere Abweichung 58,60 ermittelt wird, aus der ein Korrekturmaß für die Lage des Langlochs 30 errechnet wird.

Fig. 5 zeigt ein entsprechendes Diagramm. Als Ordinate ist die Kraft K und als Abszisse die Länge L einer Zugfeder 32 angegeben. Zudem sind im Diagramm die Federkennlinie 52 für eine Zugfeder 32 mit Nennmaß, die Federkennlinie 54 für die obere Toleranzgrenze und die Federkennlinie 56 für die untere Toleranzgrenze eingezeichnet. im Arbeitspunkt 50 ist eine Zugfeder 32 mit Nennmaß auf eine Länge Ll vorgespannt und weist eine Kraft Fi auf, welche der erforderlichen Nennkraft entspricht. Wird eine Zugfeder 32 mit der Federkennlinie 54 ebenfalls auf eine Länge Li vorgespannt, ergibt sich eine obere Abweichung 58 zur Kraft Fi, während eine Zugfeder 32 mit einer Kennlinie 56 eine untere Abweichung 60 zur Nenn- kraft Fi aufweist. Eine konstante Kraft Fi wird bei zugfedern 32 mit Toleranzen durch eine variable Länge erreicht, welche der Länge 42 in Fig. 1 entspricht. Das Korrekturmaß für die Lage des Langlochs 30 wird berechnet, indem entweder das obe- re Abmaß 58 oder das untere Abmaß 60 durch die Federkonstante der Zugfeder 32 dividiert wird.