Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NAVIGATION METHOD AND DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/111404
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for an improved navigation system and to a device for carrying out the method, wherein a navigation route is created from a start point to be defined to an end point to be defined, the navigation route consisting of a plurality of waypoints, and the current weather data is then retrieved from the Internet for the individual waypoints. The weather data are assigned to the individual waypoints and can then be processed accordingly as the user desires. The corresponding device consists of a computer-aided control system having an Internet connection, a GPS receiver for positioning and a display on which the navigation is shown. In the graphical display of the navigation route, the individual navigation sections between two navigation points can each be displayed graphically according to the weather and/or to other hazards.

Inventors:
DURST ANDREAS F (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/050664
Publication Date:
July 24, 2014
Filing Date:
January 15, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DURST ANDREAS F (DE)
International Classes:
G01C21/36
Domestic Patent References:
WO2012062760A12012-05-18
Foreign References:
JP2000258174A2000-09-22
US20120150436A12012-06-14
DE102007037938A12009-02-12
DE10139668A12003-02-20
DE102006025911A12007-01-11
US20090248285A12009-10-01
DE102011085372A12013-05-02
US20070055443A12007-03-08
Attorney, Agent or Firm:
Buse Mentzel Ludewig Patentanwaltskanzlei (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e :

Verfahren für ein verbessertes Navigationssystem, bei welchem zunächst der Start- und Endpunkt festgelegt wird, dann mittels Zugriff auf elektronisches Kartenmaterial eine Navigationsroute, bestehend aus mehreren Wegpunkten, erstellt wird, wobei mindestens ein Wegpunkt zwischen Start- und Endpunkt liegt, dann zu den einzelnen Wegpunkten jeweils mittels einer Internetabfrage die aktuellen Wetterdaten abgefragt werden, sowie die benötigte Zeit für die Streckenabschnitte zwischen den Wegpunkten, dann die Wetterdaten den jeweiligen Wegpunkten, sowie den Streckenabschnitten zwischen den Wegpunkten zugeordnet werden, den unterschiedlichen Wetterdaten Korrekturwerte für die benötigte Zeit zugeordnet sind und die benötigte Zeit für die Streckenabschnitte zwischen den Wegpunkten aufgrund des vorherrschenden Wetters auf den Streckenabschnitten, sowie vom Start- zum Endpunkt, durch die entsprechenden Korrekturwerte angepasst wird.

Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Wegpunkte und/oder die Wetterdaten in einer Tabelle abgelegt werden und nach Ihrer Entfernung vom Startpunkt aus sortiert werden.

Verfahren nach Anspruch 2, wobei die sortierten Wegpunkte und/oder Wetterdaten als Diagramm aufbereitet werden.

4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Diagramm eine segmentierte Linie ist, dessen Segmente durch die einzelnen Wegpunkte bestimmt werden und dessen Darstellung der Segmente je nach Wetterdaten unterschiedlich ist.

5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die unterschiedlichen Darstellungen der Segmente durch unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Muster geschieht.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei durch eine geeignete Ortsbestimmung im Diagramm die momentane Position des Anwenders eingetragen wird. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Korrekturwerte für die unterschiedlichen Wetterdaten vordefiniert sind oder individuell anpassbar.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei durch eine Internetabfrage und/oder eines Radioempfangsmodul, welches Traffic

Message Channel (TMC)-fähig ist, zu den einzelnen Wegpunkten Staumeldungen abgefragt werden.

9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Staue an oder zwischen den Wegpunkten ebenfalls im Diagramm angezeigt werden.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in festgelegten Zeitabständen die Wetterabfrage und/oder Stauabfrage zu den einzelnen Wegpunkten wiederholt wird, um die Wetterdaten aktuell zu halten.

1 1. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem Gehäuse, einer Anzeige, einem GPS-Empfänger,

mit Bedienelementen zur Eingabe des Start- und/oder Endpunktes, mit einer Internetverbindung und/oder einer Möglichkeit zum Anschließen eines Gerätes, welches eine Internetverbindung ermöglicht und mit einer computergestützten Steuerung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung, wobei die Steuerung die Abfragen der Wegpunkte, des Wetters an den einzelnen Wegpunkten und die grafische Darstellung mittels der Anzeige übernimmt.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , wobei ein Radioempfangsmodul, welches Traffic Message Channel (TMC)-fähig ist, vorgesehen ist, über welches die Steuerung die Abfrage der Staue vornimmt.

13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei auf der Anzeige das Diagramm dargestellt wird.

14. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei auf der Anzeige eine Straßenkarte dargestellt wird, auf der die aktuelle Position zu sehen ist und der Zustand der Straße, je nach Wetterdaten und/oder Staumeldungen.

15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei eine Ausgabemöglichkeit für akustische Signale vorhanden ist.

16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, wobei die Anzeige als Berührungsbildschirm ausgebildet ist und/oder die Bedienelemente zumindest teilweise durch den Berührungsbildschirm realisiert sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, wobei elektronisches Kartenmaterial auf einem Speichermedium in der Vorrichtung vorgesehen ist, auf welches die computergestützte Steuerung zugreifen kann.

Description:
NAVIGATIONSVERFAHREN UND -VORRICHTUNG

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein verbessertes Navigationssystem sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Navigationssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden dazu benutzt, eine Navigationsroute zu erstellen, die von einem bestimmten Startpunkt zu einem bestimmten Endpunkt führt. Einfache bekannte Verfahren bestehen beispielsweise durch die Nutzung einer Karte mit Hilfe welcher manuell eine Navigationsroute gefunden wird. Neuere Navigationssysteme nutzen elektronische Kartendaten, wobei durch eine meist computergestützte Steuerung die Navigationsroute anhand des eingegebenen Startpunktes und des eingegebenen Endpunktes automatisch erstellt wird. Hierbei können mehrere Arten von Navigationsrouten erstellt werden, beispielsweise die kürzeste Route oder die schnellste Route.

Solche durch elektronische Kartendaten gestützte Navigationssysteme sind in der Lage die errechnete Navigationsroute als Karte darzustellen, wobei die berechnete Route in der Karte eingezeichnet wird, oder in Tabellenform, in der jeder auf der Navigationsroute errechnete Wegpunkt eingetragen wird, geordnet vom Startpunkt aus zum Endpunkt.

Zusätzlich ist es bei einigen Navigationssystemen möglich, Verkehrsdaten zu den einzelnen Wegpunkten der Navigationsroute zu verknüpfen. Hierzu können entweder zu den einzelnen Wegpunkten veröffentlichte Verkehrsmeldungen manuell durchsucht werden oder ein Radioempfangsmodul, welches den sogenannten Traffic Message Channel (TMC) benutzt abgefragt werden. TMC sendet Verkehrsdaten frei verfügbar über Radiowellen aus. Diese Verkehrsdaten können dann mit in der Tabelle angezeigt werden, oder aber in die Kartenansicht eingetragen werden.

Weiterhin ist es einigen neueren Navigationssystemen möglich, Wetterdaten am Start- und Endpunkt zu erkennen. Auch hierzu kann entweder manuell der Wetterbericht am Start- und Endpunkt erfragt werden, oder aber auf elektronischem Wege über Wetterdienste im Internet. Diese Wetterdaten werden dann ebenfalls in der tabellarischen Ansicht angezeigt. Nachteilig für die bisher bekannten Navigationssysteme ist jedoch, dass letztgenannte Wetterdaten lediglich zum Start- und Endpunkt abgefragt und angezeigt werden. Die Wetterdaten dienen auch meist nur zur reinen Information und ändern nichts an der Berechnung der Navigationsroute, beispielsweise an der benötigten Zeit für die Navigationsroute. Ebenfalls nachteilig für vorhandene Navigationssysteme ist, dass das Wetter nicht grafisch in den Verlauf der Route eingearbeitet wird. Das Wetter wird als reine Information jeweils zum Start- und Endpunkt nur angezeigt.

So zeigt die DE 101 39 668 AI ein Verfahren zum Erzeugen von fahrtroutenbezogenen Wetterinformationen. Hierbei werden

Wetterinformationen anhand der Fahrroute berechnet und angezeigt. Die Reisezeitberechnung und die Zielzeit werden durch die Wetterangaben jedoch nicht verändert. Ebenso zeigt die DE 10 2006 025 91 1 AI ein ähnliches Verfahren mit dazugehörigem Navigationssystem. Auch hier werden die Wetterinformationen zwar vorausberechnend dargestellt, Sie haben aber keinen Einfluß auf die Zielzeit und die Reisezeitberechnung. Beide Verfahren benutzen die berechnete Fahrzeit, um zum Zeitpunkt der Durchfahrt an den einzelnen Wegpunkten das vorausberechnete Wetter anzuzeigen. Dieses hat jedoch keinen Einfluss auf die errechnete Zielzeit. Eine solche weitere Anwendung zeigt die US 2009/0248285 AI . Die DE 10 201 1 085 372 erweitert die oben genannten Verfahren um Streckenabschnitte, sogenannte Teilbereiche. Hier wird pro Teilbereich aufgrund der Wetterdaten ggf. eine Ausweichstrecke ausgewählt um einen maximalen Schönwetterbereich während der Fahrt zu erhalten. Aber auch hier wird das Wetter nicht auf die Zielzeit oder die Zeit für die Teilbereiche angerechnet.

Die US 2007/0055443 AI benutzt ebenfalls Teilbereiche. Auch hier werden Wetterdaten abgefragt, diese haben jedoch nur den Einfluss, darauf, zu welcher Zeit bei verschiedenem Wetter welche Fahrspur optimal ist. Das Wetter hat hier nur den Einfluss auf die Fahrspurbestimmung.

Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde ein Verfahren für ein verbessertes Navigationssystem bereitzustellen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des verbesserten Verfahrens. Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Verbesserung entsprechend nützlich optisch anzuzeigen. Die Aufgabe des verbesserten Verfahrens für Navigationssysteme wird durch den Anspruch 1 gelöst, sowie der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus Anspruch 1 1. Die Vorrichtung löst zudem die Aufgabe der entsprechenden optischen Darstellung. Das Verfahren für ein verbessertes Navigationssystem besteht dabei aus einem Verfahren, bei dem zunächst die Start- und Endpunkte festgelegt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass der Anwender des Verfahrens diese Punkte manuell wählt oder bei einem computergestützten System den Start- und Endpunkt eingibt. Ein computergestütztes System kann hierbei eine Internetseite, ein installierbares Programm für einen Computer, eine sogenannte App für Computer- und Mobilsysteme, wie beispielsweise Tabletcomputer oder Handys, oder auch computergestützte Vorrichtungen, wie sie in Anspruch 1 1 beschrieben sind, sein. Nach Festlegung des Start- und Endpunktes wird mittels Zugriff auf elektronisches Kartenmaterial eine Navigationsroute, bestehend aus mehreren Wegpunkten, erstellt, wobei mindestens ein Wegpunkt zwischen Start- und Endpunkt liegt. Diese Erstellung der Navigationsroute kann über bereits bekannte Navigationssysteme erfolgen oder als Internetabfrage. Hierbei kann auch ebenfalls, wie bereits oben beschrieben, vorgegeben werden, ob die Navigationsroute den kürzesten Weg oder den schnellsten Weg oder eine Mischung aus beidem von Start zum Endpunkt darstellen soll.

Die Route wird in mehrere Wegpunkte unterteilt, wobei mindestens ein Wegpunkt zwischen Start- und Endpunkt der Navigationsroute liegt. Je höher die Anzahl der Wegpunkte, desto genauer ist anschließend die Navigationsroute, d. h. um so detaillierter bekommt der Anwender die einzelnen auf dem Weg liegenden Punkte beschrieben. Bei einer zu hohen Anzahl von Wegpunkten kann die Navigationsroute allerdings auch für den Anwender unübersichtlich werden.

Danach werden zu den einzelnen Wegpunkten jeweils, mittels einer Internetabfrage, die aktuellen Wetterdaten abgefragt. Es ist notwendig, die einzelnen Wetterdaten zu den einzelnen Wegpunkten abzufragen, damit die Navigationsroute über den Verlauf vom Start- zum Endpunkt das jeweilige Wetter auf dem jeweiligen Streckenabschnitt zwischen den Wegpunkten enthält. Die Angabe der Wetterdaten auf den einzelnen Abschnitten zwischen den Wegpunkten ist der Kern des vorliegenden Verfahrens für ein verbessertes Navigationssystem, wie bereits in der Aufgabe beschrieben. Die durch dieses Verfahren erhaltene Navigationsroute enthält somit die einzelnen Wegpunkte auf der Navigationsroute, zu den einzelnen Wegpunkten zugeordnet jeweils Wetterdaten der Navigationsroute, die benötigte Zeit von einem Wegpunkt zum Nächsten sowie vom Start- zum Endpunkt, die unterschiedlichen Temperaturen an den einzelnen Wegpunkten und den Höhenverlauf der Strecke. Die benötigte Zeit für die Streckenabschnitte sowie vom Start- zum Endpunkt, die geografische Höhe der einzelnen Wegpunkte und die Wegpunkte an sich werden aus der Internetabfrage der Navigationsroute bei bereits bekannten Navigationssystemen erhalten. Die Temperatur- und die einzelnen Wetterdaten werden bei der Internetabfrage der Wetterdaten erhalten. Durch die Verknüpfung der Wetterddaten mit den einzelnen Wegpunkten kann also ein genaueres Fahrprofil entlang der Navigationsroute erstellt werden, als es mit herkömmlichen Navigationssystemen bisher möglich war. Ebenso ist es möglich, durch die erhaltenen Wetterdaten die Zeit, die benötigt wird zwischen den einzelnen Wegpunkten, sowie vom Start- zum Endpunkt, den Wetterdaten anzupassen. Bei schlechtem Wetter wird dann mehr Zeit zwischen den einzelnen Wegpunkten benötigt, als bei gutem Wetter.

Die abgefragten Wetterdaten können unter anderem die Zustände Schnee, Eisglätte, Regen, Trockenheit, Hagel, starker Wind, Windböen und Nebel enthalten, wobei jeder dieser Wetterzustände unterschiedliche Einflüsse auf die Berechnung der Zeit zwischen den einzelnen Wegpunkten enthält. Diese Zeiteinflüsse können vorderfiniert sein, oder individuell anpassbar. Sollte sich beispielsweise Eisglätte zwischen zwei Wegpunkten befinden, sollte sehr viel mehr Zeit für die betroffene Wegstrecke benötigt werden, als bei trockener Fahrbahn.

Die aus der Erstellung der Navigationsroute erhaltenen Wegpunkte und/oder die aus der Internetabfrage zum Wetter erhaltenen Wetterdaten können in einer Tabelle oder Liste abgelegt werden. Optimalerweise werden die Wegpunkte in der Tabelle vom Startpunkt zum Zielpunk sortiert. In dieser Tabelle können dann die erhaltenen Wetterdaten den jeweiligen Wegpunkten zugeordnet werden. Außerdem kann in der Tabelle der Zeiteinfluss der obengenannten verschiedenen Wetterzustände auf die benötigte Zeit eines Streckenabschnittes eingetragen werden. Somit erhält man eine übersichtliche Tabelle über den Verlauf der Navigationsroute mit den zugehörigen Wetterdaten. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird aus den Wegpunkten und den jeweiligen Wetterdaten ein Diagramm erstellt. Dieses Diagramm ist dabei bevorzugterweise eine segmentierte Linie, dessen Segmente durch die einzelnen Wegpunkte bestimmt werden. An einem Ende der segmentierten Linie befindet sich dann der Startpunkt und am anderen Ende der Endpunkt der Route. Vorteilhaft hierbei ist, dass die einzelnen Routensegmente unterschiedlich dargestellt werden können, beispielsweise durch unterschiedliche Schraffur oder durch unterschiedliche Farbgebung, jeweils in Abhängigkeit des auf diesem Streckenabschnitt befindlichen Wetters. Durch diese Diagrammansicht wird besonders deutlich, wo Gefahren durch das Wetter herrschen und welchen Streckenabschnitt man dann am Besten umgehen sollte.

Wenn das Verfahren auf einem mobilen System, beispielsweise auf einem Tabletcomputer oder auf einem Handy oder einer entsprechenden Vorrichtung aus Anspruch 1 1 , ausgeführt wird, bietet sich an, eine Ortsbestimmung in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Diese Ortsbestimmung kann beispielsweise durch einen GPS-Empfänger realisiert werden, oder auch durch Sendezellenbestimmung bei mobilfunkfähigen Geräten. Durch diese Ortsbestimmung kann dann jeweils der passende Eintrag in der Tabelle markiert werden, oder auch das passende Segment und/oder der passende Wegpunkt in dem obengenannten Diagramm. Dadurch kann der Anwender zu jeder Zeit erkennen, auf welcher Position der Navigationsroute er sich momentan befindet. Die Ortung kann aber auch nur einmal durchgeführt werden, beispielsweise um den Startpunkt festzulegen.

In einem weiteren Ausführungsverfahren werden zusätzlich zu den einzelnen Wegpunkten aktuelle Staumeldungen abgefragt. Dies kann beispielsweise durch ein entsprechendes Radioempfangsmodul, welches den sogenannten Traffic Message Channel (TMC) beherrscht, geschehen. Aktuelle Verkehrsdaten werden über Funksignale im Radiobereich übertragen und können jederzeit abgefragt werden. Diese Staumeldungen werden dann ebenfalls den einzelnen Wegpunkten zugeordnet und in der Tabelle bzw. dem Diagramm eingetragen. Hierzu ist es vorteilhaft, entsprechende Warnhinweise zu benutzen, die dann mit Warnsymbolen versehen werden oder in entsprechender Signalfarbe bzw. Farbblinken dargestellt werden. Hierdurch kann der Anwender des Verfahrens nicht nur die Gefahren des Wetters einschätzen sondern auch entsprechend der Staumeldungen ggf. eine Umgehung wählen.

Bevorzugterweise werden die obengenannten Wetterabfragen und/oder die Stauabfragen zu den einzelnen Wegpunkten in festgelegten Zeitabständen wiederholt, um alle Daten aktuell zu halten. Das Wetter kann sich über die Dauer der Navigation natürlich ändern und auch die Verkehrsmeldungen können sich über die Zeit ändern. Durch diese Ausführungsform stehen dem Verfahren immer aktuelle Werte zur Verfügung.

Wie bereits beschrieben ist das Verfahren nicht nur als manuelles Verfahren anzuwenden, sondern auch als computergestütztes Verfahren innerhalb eines installierbaren Programmes, einer aufrufbaren Internetseite, eine App für Mobilgeräte oder einer entsprechenden Vorrichtung. Eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des obengenannten Verfahrens ist in Anspruch 1 1 beansprucht. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einer Anzeige und einem GPS-Empfänger. Die Anzeige kann hierbei eine reine Textanzeige sein, die dann beispielsweise die Verfahrenstabelle anzeigt, oder eine Grafikanzeige, bevorzugterweise bunt, die dann beispielsweise das Diagramm des Verfahrens anzeigt. Der GPS- Empfänger sorgt für die Ortung der Vorrichtung. Weiterhin enthalten in der Vorrichtung, ist eine computergestützte Steuerung, die die Steuerung der Anzeige sowie des GPS-Empfängers vornimmt. Ebenso enthält die Vorrichtung Bedienelemente zur Eingabe des Start- und/oder Endpunktes. Auch diese Bedienelemente werden von der computergestützten Steuerung gesteuert.

Zur Durchführung des obengenannten Verfahrens mittels dieser Vorrichtung wird nun mittels der Bedienelemente der Start- und Endpunkt festgelegt, wobei der Startpunkt auch die aktuelle durch den GPS-Empfänger festgelegte Position sein kann. Über eine in der Vorrichtung befindliche Internetverbindung und/oder einer Möglichkeit zum Anschließen eines Gerätes, welches eine Internetverbindung ermöglicht, wird dann mittels elektronischen Kartenmaterials eine Navigationsroute bestehend aus mehreren Wegpunkten erstellt. Das elektronische Kartenmaterial kann jedoch auch Lokal auf einem Speichermedium in der Vorrichtung vorhanden sein. Hierbei liegt mindestens ein Wegpunkt zwischen dem Start- und Endpunkt. Danach werden ebenfalls mittels einer Internetabfrage zu den einzelnen Wegpunkten jeweils die aktuellen Wetterdaten abgefragt. Die abgefragten Wetterdaten werden dann den jeweiligen Wegpunkten zugeordnet. Die Abfrage der Wegpunkte, die Abfrage des Wetters an den einzelnen Wegpunkten und die Darstellung auf dem Display werden dabei ebenfalls von der computergestützten Steuerung übernommen.

Wie bereits im Verfahren beschrieben, können die erlangten Daten in Tabellenform oder in Diagrammform aufbereitet werden und mittels der computergestützten Steuerung auf der Anzeige dargestellt werden. Eine weitere Darstellungsmöglichkeit der erlangten Daten besteht darin, wie bei einem herkömmlichen Navigations System eine Karte anzuzeigen, auf der die zu navigierende Strecke einzeichnet wird. Hierbei kann die Karte genordet oder in Fahrtrichtung angezeigt werden. Im Falle der Kartendarstellung werden dann die Routensegmente durch die im Verfahren beschriebenen unterschiedlichen Schraffierungen und/oder Farben eingetragen. Im Grunde genommen ähnelt diese Darstellung der Diagrammdarstellung, nur wird die Strecke nicht als segmentierte Linie, sondern als tatsächlich vorhandener Weg in die Karte eingezeichnet. Es bleiben jedoch die Wegpunkte, die Segmentierung der Strecke durch die einzelnen Wegpunkte und die unterschiedliche grafische Darstellung der Streckenabschnitte zwischen den Wegpunkten.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist zusätzlich ein Radioempfangsmodul, welches Traffic Message Channel (TMC)-fähig ist vorgesehen, über welches die computergestützte Steuerung der Vorrichtung die Abfrage der Staumeldungen vornimmt. Dies kann einmalig geschehen oder in festgesetzten bzw. frei definierbaren Zeitabständen, um die Staumeldungen aktuell zu halten. Verfahrensgemäß werden dann die Staumeldungen als Warnhinweise bzw. Symbole in der Karte und/oder dem Diagramm und/oder der Liste dargestellt. Sollte die Anzeige in der Vorrichtung als grafische Anzeige ausgestaltet sein, ist es natürlich auch möglich, zwischen den einzelnen Anzeigen, also Tabelle, Diagramm und/oder Kartendarstellung, zu wechseln.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Ausgabemöglichkeit für akustische Signale vorgesehen, um Warntöne für Gefahrenstellen beispielsweise durch schlechtes Wetter und/oder Staumeldungen bekannt zu geben. Als akustisches Signal kann auch eine Sprachausgabe vorgesehen sein, die den Anwender dann darauf hinweist, welche Gefahr in einem bestimmten Streckenabschnitt zu erwarten ist. Die normale Sprachausgabe für die Routenführung, wie sie in herkömmlichen Navigationssystemen bereits bekannt ist, kann ebenfalls über diese Ausgabemöglichkeit für akustische Signale ausgegeben werden.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeige der Vorrichtung als Berührungsbildschirm ausgebildet. Dadurch können Eingabebefehle und/oder Wahl des Start- und Endpunktes und/oder die Funktion der Bedienelemente durch den Berührungsbildschirm realisiert werden. Hierbei stellt die computergestützte Steuerung dann die entsprechenden Bedienelemente, wie beispielsweise Tastatur zur Eingabe des Start- und Endpunktes oder auch Kontrollen des Navigationssystems, wie beispielsweise Navigation starten, Navigation anhalten etc., auf dem Bildschirm dar. Durch Berührung der entsprechenden Elemente auf dem Bildschirm löst man dann die entsprechende Funktion aus.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung sowie der Beschreibung dazu. Es zeigt Fig. 1 ein Flussdiagramm auf ein erfindungsgemäßes Verfahren.

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren als Flussdiagramm dargestellt. Nach dem Start werden die Start- und Endpunkte der zu navigierenden Route festgelegt. Als nächster Schritt wird unter Benutzung der Start- und Endpunkte der zu navigierenden Route mittels elektronischer Kartendaten eine Abfrage der Navigationstroute vorgenommen. Aus der Abfrage erhält man verfahrensgemäß mehrere Wegpunkte, wobei mindestens ein Wegpunkt zwischen Start- und Endpunkt liegt. Die einzelnen Wegpunkte werden dann abgelegt, d. h. in einer Liste, einer Tabelle oder in anderer Form festgehalten.

Nun werden zu den festgehaltenen Wegpunkten für jeden einzelnen Wegpunkt durch jeweils eine Internetabfrage die aktuellen Wetterdaten abgefragt. Dazu wird zunächst der nächste Wegpunkt gewählt. Nach dem Start des Verfahrens ist dies der erste festgehaltene Wegpunkt, der vorhanden ist. Bevorzugterweise werden die Wegpunkte vom Start- zum Endpunkt sortiert und dann festgehalten.

Nachdem der Wegpunkt gewählt ist, wird für diesen einen Wegpunkt über eine Internetabfrage das Wetter an dem gewählten Wegpunkt abgefragt. Die erhaltenen Wetterdaten werden dem gewählten Wegpunkt zugeordnet. Auch diese Zuordnung kann über eine Liste, eine Tabelle oder in anderer geeigneter Form geschehen. Nun entscheidet sich, ob der zuletzt gewählte Wegpunkt der letzte festgehaltene Wegpunkt (bei einer sortierten Liste ist dies der gewählte Endpunkt) ist, oder nicht. Sollten noch weitere Wegpunkte vorhanden sind, wird im Flussdiagramm zu dem Punkt gesprungen, an dem der nächste Wegpunkt gewählt wird. Diese Schleife wird solange durchlaufen, bis an der Entscheidung, ob der letzte gewählte Wegpunkt der letzte festgehaltene Wegpunkt ist, diese Entscheidung mit Ja beantwortet wird.

Ist also der letzte Wegpunkt abgearbeitet erfolgt die Aufbereitung der Daten. Diese Aufbereitung kann, wie in der Beschreibung des Verfahrens beschrieben, als Liste, Tabelle, Diagramm oder Karte dargestellt werden. Im Falle einer Liste oder Tabelle werden dem jeweiligen Wegpunkt die entsprechenden Wetterdaten zugeordnet, damit dem Anwender klar ist, welches Wetter zu welchem Wegpunkt gehört. Die Diagrammdarstellung erfolgt durch die bereits beschriebene segmentierte Linie, wobei die Segmente durch die einzelnen Wegpunkte begrenzt sind, und diese Wegpunkte und/oder die Segmente dann mit unterschiedlichen Farben und/oder Schraffierungen dargestellt werden. Bei der Kartendarstellung wird der Weg, welcher auch im Diagramm dargestellt ist, auf einen tatsächlichen Weg oder Straße projiziert und somit die Route in einer geografischen Karte dargestellt. Auch hier werden die einzelnen Segmente mit unterschiedlichen Farben und/oder Schraffierungen dargestellt.

Nach der Aufbereitung der Daten werden diese ausgegeben. Im Falle eines computergestützten Systems erfolgt dies auf einer Anzeige. Wird das Verfahren manuell angewandt, ist durch die Aufbereitung der Daten an sich als Liste, Tabelle oder Ähnliches bereits die Ausgabe der Daten vorhanden.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in der Beschreibung genannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sonder es sind vielmehr noch weitere Merkmale denkbar. So ist z. B. die Diagrammdarstellung nicht nur als Liniendiagramm, sondern auch als Tortendiagramm denkbar. Andere Diagrammdarstellungen sind ebenfalls denkbar. Weiterhin ist es denkbar, dass das Liniendiagramm waagerecht verläuft und auf der Linie die jeweilige geografische Höhe der einzelnen Wegpunkte angezeigt wird. Dies kann durch Balken oder auch durch eine Höhenverlaufslinie geschehen. Höhenlinien könnten auch in der Kartenansicht dargestellt werden.