Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NEW THROMBIN INHIBITORS, THEIR PREPARATION AND USE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/035309
Kind Code:
A1
Abstract:
Compounds having the formula (I) are disclosed, in which the substituents have the meanings given in the description, as well as their salts with physiologically acceptable acids and their stereoisomers, and intermediate products for producing the same. These compounds are useful for treating diseases.

Inventors:
BOEHM HANS-JOACHIM (DE)
KOSER STEFAN (DE)
MACK HELMUT (DE)
PFEIFFER THOMAS (DE)
SEITZ WERNER (DE)
HOEFFKEN HANS WOLFGANG (DE)
HORNBERGER WILFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/002135
Publication Date:
December 28, 1995
Filing Date:
June 06, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
BOEHM HANS JOACHIM (DE)
KOSER STEFAN (DE)
MACK HELMUT (DE)
PFEIFFER THOMAS (DE)
SEITZ WERNER (DE)
HOEFFKEN HANS WOLFGANG (DE)
HORNBERGER WILFRIED (DE)
International Classes:
A61K31/40; A61K38/05; A61K38/55; A61K47/48; A61P7/02; C07D205/04; C07D207/06; C07D207/16; C07D207/48; C07D211/60; C07K5/06; C07K5/065; C07K5/072; C07K5/078; A61K38/00; C07C279/00; (IPC1-7): C07K5/06; C07D207/16; C07D207/48; C07D205/04; C07D211/60; A61K31/40; A61K38/05
Domestic Patent References:
WO1992008709A11992-05-29
WO1994029336A11994-12-22
Foreign References:
EP0513543A11992-11-19
EP0601459A21994-06-15
Other References:
J STÜRZEBECHER ET AL.: "Synthetische Inhibitoren der Serinprotease", PHARMAZIE, vol. 43, no. 11, November 1988 (1988-11-01), BERLIN DD, pages 782 - 783
B VOIGT ET AL.: "Sythese von N-alpha(Arylsulphonyl)-4-amidino-phenylalanyl-prolinen und von N-alpha-(Arylsulphonylglycyl)-4-amidino-phenylalanyl-prolinen und deren Prüfung als Inhibitoren von Serinproteinasen", PHARMAZIE, vol. 43, no. 6, June 1988 (1988-06-01), BERLIN DD, pages 412 - 414
G WAGNER ET AL.: "Synthese von N-alpha-(Tosyl-Beta-alanyl-) und N-epsilon- (Tosyl-epsilon-aminocapronyl)amidinophenylalaninamiden als stark wirksame Thrombininhibitoren", PHARMAZIE, vol. 39, no. 5, May 1984 (1984-05-01), BERLIN DD, pages 315 - 317
B VOIGT & G WAGNER: "Synthese von N-alpha-(arylsulphonylglycyl)-4-amidinophenylalaninamiden als Thrombininhibitoren", PHARMAZIE, vol. 39, no. 6, June 1984 (1984-06-01), BERLIN DD, pages 379 - 381
B VOIGT & G WAGNER: "Synthese von N-alpha-(Benzoylglycyl) und N-alpha-(benzyloxycarbonylglycyö)-4-amidinophenylalaninamiden als Thrombininhibitoren", PHARMAZIE, vol. 40, no. 8, August 1985 (1985-08-01), BERLIN DD, pages 527 - 529
B VOIGT & G WAGNER: "Synthese von N-alpha-(Tosylprolylglycyl) und N-alpha-(Tosylglycylproly)-4-amidinophenylalaninamiden als Thrombininhibitoren", PHARMAZIE, vol. 41, no. 6, 1986, BERLIN DD, pages 378 - 381
J STÜRZEBECHER ET AL.: "Synthetische Inhibitoren von Serinproteasen", PHARMAZIE, vol. 42, no. 2, February 1987 (1987-02-01), BERLIN DD, pages 114 - 116
B VOIGT & G WAGNER: "Synthese von N-alpha-(Arylsulphonyl-L-prolyl) und N-alpha-(benzyloxycarbonyl-L-prolyl)-D, L-4-amidinophenylalaninamiden als Thrombininhibitoren", PHARMAZIE, vol. 41, no. 4, April 1986 (1986-04-01), BERLIN DD, pages 233 - 235
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 103, no. 11, 16 September 1985, Columbus, Ohio, US; abstract no. 84003j, H TSUNEMATSU ET AL.: "A new serine protease which preferentially recognizes p-guanidino-L-phenylalanine residue in ascitic plasma from Ehrlich ascites tumor-bearing mice" page 276;
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel Ri R2 ^NH B CO N C (CH2)rr, D (NH)n C I, R3 NHR4 sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren und deren Stereoisomeren, worin die Substituenten folgende Bedeu¬ tungen besitzen: χi CHNH2CO N 1 CHNH2CO χi CHNH2CO N , CH2CHNH2CO N 11 CH2CHNH9CO == CH2CHNH2CO N> N^^NXl N N Xl NH2 :CH2; (a = 2,3,4,5 oder 6, eine CH2 Gruppe kann gegen 0, S, NH, CO NCι4Alkyl ersetzt sein) (CH2)bCHNH2CO (X2 = 0,Nχi,S; b = 0,i; X. !X3 = H,Cι_4Alkyl,F,Cl,OH,OCH3) , CH2CHNH2CO , (X4 = H, F, Cl, CF3, Br, Cι4Alkyl, Phenyl, Benzyl, OH, Cι4Alkoxy, Phenyloxy, PhenylCι4alkoxy , N02, COOH, COOCι4Alkyl; X5 = H, F, Cl, Br, Cι4alkyl, Phenyl, Benzyl, OH, Cι.4Alkoxy, Phenyloxy, Phe¬ nyl Ci 4 alkoxy, COOH, COOCι4Alkyl, X6 = H, F, Cl, Br, Cι4Alkyl, OH, Cι4Alkoxy, X7 = H, F, Cl, X8 = H, F, Cl, X = NH2, OH) , (Xl° = H, Cχ4Alkyl, OH, OCH3 (XÜ = H, Cι4Al l, OH, OCH3; CHNH2CO χii NH2 X12CO (CH2)cCHCO [c = 1, 2; X12 = OH, Cι4Alkoxy, PhenylCχ4alkoxy, NH2, NHCι4Alkyl, NX13X14, (X13 = Cι8Alkyl, X14 = Cι4Alkyl oder X13 + X14 = (CH2)d (d = 3,4,5,6,7)] , χl3 _ SO— CH2 CH2 CHNH2 CO" H2NCH2CO, H2NCHX13C0 wobei in allen vorstehend genannten AResten die αNH oder αNH2~Gruppe mono bzw. disubstituiert sein kann durch Cι12Alkyl, PhenylCι4alkylen, X12OCCιealkylen, X12OCCιealkylcarbonyl, α bzw. ßNaphthylCι alkylen, Cι_ι2Alkylcarbonyl , PhenylCχ4alkylcarbonyl, Cι7Alkoxycarbonyl, PhenylCι_5alkoxycarbonyl, α bzw. ßNaphthylCi4alkylcarbonyl, Cι6Alkylaminocarbonyl oder Phenyl Ci .4 alkylaminocarbonyl noch A: XiNHCH2CH2C0 XiNHCH2CH2CH2C0 X15 (CH2) fS02 (f = 0,1,2,3,4, X15 = ein gegebenenfalls durch 13 CH3 und/oder CH3θGruppen substituierter Phenyl oder α bzw. ßNaphthylrest oder einer der Reste noch A: Cl, Br, CF3, OH, Cι4Alkoxy, , Cι4Alkyl, Cι4Al oxy, 5Mβι χi80COCi_4alkylenCO (X18 = H, Cι4Alkyl) , Cιι2AlkylCO, Cιι0AlkylNHCO, PhenylCi4alkylenNHCO, α oder ßNaphthylCO oder C37CycloalkylCO, B: (CH2)h (h = 2,3 oder 4, eine CH2Gruppe / \ kann gegen eine CHOH, NX1, SO 10 N CH Gruppe oder ein 0 oder SAtom ausgetauscht sein) , (X18 = H oder Ci4Alkyl, X19 = H, Cι6Alkyl, Phenyl, Benzyl, Cyclohexyl oder 20 Cyclohexylmethyl) R1: H oder Cι_4Alkyl R2: H oder d4Alkyl *& 25.
2. R3 H, CisAlkyl, Phenyl, PhenylCι alkylen, CH2OH, COX20, COCOX20, (X20 = H, Cι4Alkoxy, Cι4Alkyl, Phenyl, Phe nylCι4alkylen, PhenylCι4alkoxy, CF3, C Fs, eine N terminal gebundene natürliche Aminosäure, CH2OH, 30 CH20Cι4Alkyl, NH (Cι4alkylen) Phenyl oder NHCieAlkyl) , m: 0,1,2 oder 3 D: Phenylen, an welchem (CH2)m und (NH)n para oder meta 35 ständig zueinander gebunden sind und welches in der orthoStellung zu (CH2)m durch F, Cl, Br, HOCH2, OH, NH2, N02, Cι4Alkoxy, CiβAlkyl oder COX21 (X21 = H, Cι4Alkyl, Cι4Alkoxy, OH, NH2, NHCι4Alkyl) 0(CH23COX2ι oder (CH2) 13COX21 substituiert sein 40 kann, Pyridinylen, Pyrimidin len, Pyrazinylen oder Pyridaziny len, an welchen (CH2)m und (NH)n para oder metaständig zueinander gebunden sind und welche in der orthoStellung 45 zu (CH2)m durch F, Cl, Br, HOCH2, OH, NH2, N02, C!4Alkoxy, Cι_6Alkyl oder COX21 (X21 = H, Cι_ Alkyl, Cι4Alkθxy, OH, NH2, NHCχ4Alkyl) 0 (CH2) ι3C0X21 oder (CH2) ι3COX21 substituiert sein können, 1,4 oder 1,3Cyclohexylen, in dem eine CH2Gruppe in orthoStellung zu (CH2)m durch NH, 0, S oder SO ersetzt sein kann oder Piperidinylen, welches in 3 oder 4Position zum Stick¬ stoff mit (CH )m verbunden ist, und in welchem das Stick stoffato selbst die C(=NH)NHR Gruppe trägt, n: 0 oder 1, R4: H, COCι oAlkyl, CO0Cι2cAlkyl, OH oder NH2.
3. 2 Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
4. Verbindungen der Formel II ^ ^ worin R1, R2, R3 und D die für Formel I angegebene Bedeutungen besitzen, und R5: H, Cι4AlkoxyCO oder PhenylCι_3alkoxyCO, R6: ein Cyano, Amidino oder GuanidinoRest in der m oder pStellung zu C(R2, R3) und p: 1,2 oder 3 bedeuten.
Description:
Neue Thrombininhibitoren, ihre Herstellung und Verwendung

Beschreibung 5

Die Erfindung betrifft neue Thrombininhibitoren, deren Her¬ stellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten.

Thrombin gehört zur Gruppe der Serinproteasen und spielt als ter- 10 minales Enzym in der Blutgerinnungskaskade eine zentrale Rolle. Sowohl die intrinsische als auch die extrinsische Gerinnungskas¬ kade führen über mehrere Verstärkungsstufen zur Entstehung von Thrombin aus Prothrombin. Die thrombinkatalysierte Spaltung von Fibrinogen zu Fibrin leitet dann die Blutgerinnung und die Aggre- 15 gation der Thrombozyten ein, die ihrerseits durch die Bindung von Plättchenfaktor 3 und Gerinnungsfaktor XIII sowie eine ganze Reihe von hochaktiven Mediatoren die Thrombihbildung verstärken.

Thrombinbildung und -Wirkung sind zentrale Ereignisse bei der 20 Entstehung sowohl von weißen, arteriellen als auch von roten, venösen Thromben und daher potentiell wirksame Angriffspunkte für Pharmaka. Thrombin-Inhibitoren sind im Gegensatz zu Heparin in der Lage, unabhängig von Kofaktoren gleichzeitig die Wirkungen von Thrombin sowohl in der Gerinnungskaskade als auch auf Throm- 25 bozyten vollständig zu hemmen. Sie können in der Akutphase throm- boembolische Ereignisse nach perkutaner translu inaler koronarer Angioplastie (PTCA) und Lyse verhindern und als Antikoagulantien in der extrakorporalen Zirkulation (Herz-Lungen-Maschine, Hämo- dialyse) dienen. Sie können auch allgemein zur Thromboseprophy- 30 laxe, beispielsweise nach chirurgischen Eingriffen dienen.

Es ist bekannt, daß synthetische Argininderivate die Enzym¬ aktivität des Thrombins beeinflussen, indem sie mit dem aktiven Serinrest der Protease Thrombin in Wechselwirkung treten. Peptide

35 auf der Basis Phe-Pro-Arg, in denen die N-terminale Aminosäure in der D-Form vorliegt, haben sich als besonders günstig erwiesen. D-Phe-Pro-Arg-isopropylester ist als kompetitiv wirkender Thrombininhibitor beschrieben (C. Mattson u.a., Folia Haernatol. 109. 43-51, 1982) .

40

Die Derivatisierung des C-Terminus Arginin zum Aldehyd führt zu einer Verstärkung der Inhibitorwirkung. So sind eine Vielzahl von Arginalen beschrieben, die die Hydroxylgruppe des "aktiven" Se- rins halbacetalisch zu binden vermögen (EP 185.390, 479.489,

45 526.877, 542.525; WO 93 15 756, 93 18 060).

Die thombininhibitorische Wirksamkeit peptidischer Ketone, fluo¬ rierter Alkylketone, sowie von Ketoestern, Borsäurederivaten, Phosphorsäureestern und α-Ketocarbonsäureamiden ist ebenfalls mit dieser Serin-Wechselwirkung erklärbar (EP 118.280, 195.212, 5 362.002, 364.344, 410.411, 471.651, 589.741, 293.881, 503.203, 504.064, 530.167; WO 92 07 869; 94 08 941).

DE 31 08 810 und WO 93 11 152 beschreiben dipeptidische ω-Amino- alkylguanidine. 0

Bei den von J. Oleksyszyn u.a. in J. Med. Chem. 3_7, 226-231 (1994) beschriebenen peptidischen 4-Amidinophenyl-glycinphospho- nat-diphenylestern handelt es sich um irreversible Thrombin¬ inhibitoren mit unzureichender Selektivität gegenüber anderen Se- 5 rinproteasen.

Die nicht vorveröffentlichten EP 601.459 und WO 94/29336 be¬ schreiben peptidische Thrombininhibitoren.

0 Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel

A B CO I, sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren und deren Stereoisomeren, worin die Substituenten folgende Bedeutun¬ gen besitzen: 0

5

0

5

Ci-4-Alkyl, l-Phenyl , Cι-4-Alkoxy- carbonyl) ,

I χi

χi

CHNH 2 -C0- CH 2 -CHNH 2 -C0-

H 2 -CHNH 2 -C -

N N

I χi

NH 2

(CH 2 ), ( a = 2,3,4,5 oder 6 , eine

C0- CH -Gruppe kann gegen 0, S, NH,

NCι- 4 -Alkyl ersetzt sein)

- (CH 2 ) b -CHNH 2 -C0- (X 2 = 0,NX ! ,S; b = 0,1)

X2

(X 3 = H,Cι- 4 -Alkyl,F,Cl,OH,OCH 3 ;

p (X h 4 en = yl ",' B F en' z C y 1 l', C O F H 3 ,' Phenyloxy, Phenyl-Cι -COOH, -COOCι- 4 -Alkyl;

X 5 = H, F, Cl, Br, Cι- 4 -Alkyl, Phenyl, Benzyl, OH, Cι_ 4 -Alkoxy, Phenyloxy, Phe- nyl-Cι_ 4 -alkoxy, -COOH, -COOCι_ 4 -Alkyl, X 6 = H, F, Cl, Br, Cι- 4 -Alkyl, OH, Cι-4-Alkoxy, X 7 = H, F, Cl, X 8 = H, F, Cl, X 9 = NH 2 , OH) ,

(X 10 = H, Ci-4-Alkyl, OH, OCH 3 (χii = H, Cι-4-Alkyl, OH, OCH 3 ) ,

χiι

NH 2

X 12 -CO-(CH 2 ) c -CH-CO- [c = 1, 2; X 12 = OH, Cι-4-Alkoxy, Phenyl-Cι-4-alkoxy, NH 2 , NH-Cι-4-Alkyl, -NX 13 X 14 , (X 13 = Ci-β-Al yl, X 14 = Cι_4-Alkyl oder X 13 + X 14 = -{CH 2 ) d - (d = 3,4,5,6,7)] ,

X 13 - S0 2 — CH 2 CH 2 CHNH- co-

H 2 N-CH 2 -C0-, H 2 N-CHX l -C0-

wobei in allen vorstehend genannten A-Resten die α-NH- oder α-NH 2 -Gruppe mono- bzw. disubstituiert sein kann durch Cι-ι 2 -Alkyl, Phenyl-Cι- 4 -alkylen, X 12 0C-Cι_ 6 -alkylen, X 12 OC-Cι_ 6 -alkylcarbonyl, -α- bzw. ß-Naphthyl-Cι- 4 -alkylen, Cι- 12 -Alkylcarbonyl, Phenyl-Cι-4-alkylcarbonyl, Cι_ -Alkoxy- carbonyl, Phenyl-Cι- 5 -alkoxycarbonyl, -α- bzw. ß-Naph- thyl-Cι- 4 -alkylcarbonyl-, Cι- 6 -Alkylaminocarbonyl oder Phe- nyl-Cι- 4 -alkylaminocarbonyl

noch A: X 1 -NH-CH 2 -CH 2 -CO- X 1 -NH-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CO-

X 15 -(CH 2 ) f -S0 2 - (f = 0,1,2,3,4, X 15 = ein gegebenenfalls durch 1-3 CH 3 - und/oder CH 3 0-Gruppen substituierter Phenyl- oder α- bzw. ß-Naphthylrest oder einer der Reste

noch A:

C 1 -4-Al

χi8_o-co-Cι_ 4 -alkylen-CO- (X 18 = H, Cι- -Alkyl) ,

Cι- 12 -Alkyl-CO-, Cι-ιo-Al yl-NH-CO-, Phenyl-Cι- 4 -alkylen-NH-CO-, α- oder ß-Naphthyl-CO- oder C 3 _ 7 -Cycloalkyl-CO-,

B: ( CH 2 )h (h = 2,3 oder 4, eine CH 2 -Gruppe

/ \ kann gegen eine CHOH- , NX 1 -, SO-

N -CH Gruppe oder ein 0- oder S-Atom ausgetauscht sein) , χl8 χl9

(X 18 = H oder Cχ- 4 -Alkyl,

X 19 = H, Cι- 6 -Alkyl, Phenyl, Benzyl, Cyclohexyl oder Cyclohexylmethyl)

R l H oder Cι- 4 -Alkyl

R 2 : H oder Cι_ 4 -Alkyl

R 3 : H, Ci-s-Alkyl, Phenyl, Phenyl-Cι- 4 -alkylen, CH 2 OH, -CO-X 20 , -CO-CO-X 20 , (X 20 = H, Cι- 4 -Alkoxy, Cι- 4 -Alkyl, Phenyl, Phe- nyl-Cι- 4 -alkylen, Phenyl-Cι- 4 -alkoxy, CF 3 , C 2 F5, eine N-termi- nal gebundene natürliche Aminosäure, CH 0H, -CH 2 -0-Cι- 4 -Alkyl, -NH- (Cι- 4 -alkylen) -Phenyl oder NH-Cι- 6 -Alkyl) ,

m: 0,1,2 oder 3

D: Phenylen, an welchem (CH 2 ) m und (NH) n para- oder meta-ständig zueinander gebunden sind und welches in der ortho-Stellung zu (CH 2 ) m durch F, Cl, Br, HO-CH 2 -, OH, NH 2 , N0 2 , Cι_ 4 -Alkoxy, Cι-6-Alkyl oder COX 21 (X 21 = H, Cι- 4 -Alkyl, Cι- 4 -Alkoxy, OH, NH 2 , NH-Cι- 4 -Alkyl) -0- (CH 2 ) 1 - 3 -CO-X 21 oder - (CH 2 ) χ- 3 -CO-X 21 substituiert sein kann,

Pyridinylen, Pyrimidinylen, Pyrazinylen oder Pyridazinylen, an welchen (CH 2 )m und (NH) n para- oder meta-ständig zueinander gebunden sind und welche in der ortho-Stellung zu (CH ) m durch F, Cl, Br, OH, NH 2 , Cι- 4 -Alkoxy oder Cι- 6 -Alkyl substituiert sein können,

1,4- oder 1, 3-Cyclohexylen, in dem eine CH 2 -Gruppe in ortho-

Stellung zu (CH 2 )m durch NH, 0, S oder SO ersetzt sein kann oder

Piperidinylen, welches in 3- oder 4-Position zum Stickstoff mit (CH2) verbunden ist, und in welchem das Stickstoffatom selbst die C (=NH)NHR -Gruppe trägt,

n: 0 oder 1,

R 4 : H, -CO-Cι- 2 o-Alkyl, -CO-O-Cι_ 20 -Alkyl, OH oder NH 2 .

Die in der Formel I enthaltenen Alkylreste können gerade oder verzweigtkettig sein.

Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I in denen die Substi- tuenten folgende Bedeutungen besitzen:

(Y = H, Cι- 6 -Alkyl, Phenyl-Cι- 4 -alkylen, α- oder ß-Naphthyl-CH 2 -, 3, 4-Dimethoxyphenyl- CH 2 -, X 12 -CO-Cι-. 4 -alkylen, [X* = OH, Cι- 4 -Alkoxy, NH , Cι- 4 -Alkyl-NH-, Phenyl-

CO — Cι- 4 -alkylen-NH-, NX 13 X 14 (X 13 = Cι_ 6 -Al yl, X 14 = Cι-4-Alkyl oder X 13 + X* 4 = -(CH 2 ) d -(d=4,5,6))] , X 1 -CO-Cι_ 4 -alky- len-CO-, CH 3 -CO-, Cι- 6 -Alkoxy-CO-, Phe- nyl-Cι- 3 -alkoxy-CO- , Ci-e-Alkyl-NH-CO- ,

Y

Y CH 3 -S0 2 -CH 2 -CH 2 -CH(NZ)-CO- co — (Z = H,CH 3 ),

U CH(NZ)-C0-, CH 2 -CH(NZ)-C0-

(NZ) -CO- ,

(X 4 = H, F, Cl, Br, CF 3 , Cι- 4 -Alkyl, OH, OCH 3 , N0 , Phenyl, vorzugsweise H, F, Cl, Br, CH3, t-Butyl, OH, OCH 3 , N0 ,

X 5 = H, F, Cl, Br, CH 3 , OH, OCH 3 , Phenyl, vorzugsweise H, F,

OH, OCH3, Phenyl, X 6 = H, F, Cl, Br, CH 3 , OH, OCH3, vorzugsweise H, F, OH, OCH 3 , X 7 = H, F, X 8 = H, F) ,

' bevorzugt sind in diesem

Baustein Verbindungen mit X 12

\ = OH, Cι- 4 -Alkθxy, NH 2 , CO- Cι- 4 -Alkyl-NH-, NX 13 X 14

Z-N-CHX 13 -CO- (X 13 = -CH(CH 3 ) , -CH 2 -CH(CH 3 ) 2 , CH 2 -C(CH 3 ) 3 -C(CH 3 ) 3 , -CHCH 3 -CH 2 -CH 3 )

ZN-CH 2 -CO-, (NZ)-CO- ( χ3 = H ,F,OH)

CH 2 -CO-,

R 1 : H, CH3

R 2 : H

R 3 : H, CH 3 , CHO, COCF3 , COC 2 F 5 , CO-CH 2 OH, CO-CH3 , CO-CH 2 - Phenyl , CH 2 OH,

R 4 : H, OH, NH 2

m: 0, 1 eine bevorzugte Gruppe von D-Bausteinen ist

bevorzugte Bausteine der Kombination - (CH 2 )m-D- (NH) n - in der all¬ gemeinen Formel I sind:

für - (CH 2 ) m -D-(NH) n - mit m = 0, n = 0

,

Cι-4-Alkoxy) , χ2 i _co-Cι- 3 -alkoxy,

für -(CH 2 ) m -D-(NH) n - mit m = 0, 1, n = 0,1

(NH) n -

-(CH 2 ) ra

(NH)n-

für - (CH 2 ) m -D- (NH) n - mit m = 0, n = 0,1

(CH 2 lkyl,

wobei X 23 und X 24 unabhängig voneinander sind und H, F,

(CH 2 ) (NH)n- Cl, OH, NH , Cι_ 4 -Alkθxy, Cι- 6 -Alkyl bedeuten,

für -(CH 2 ) m -D-(NH)n- mit m = 0,1, n = 0:

-(CH 2 ), {NH) n -

(NH)n- für - (CH 2 ) m -D-(NH) n - mit m = 0 , n = 0

Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I in denen die Substituenten folgende Bedeutung besitzen:

X 4 Y = H, Cι- 4 -Alkyl oder χ i2 _ CO -c 1 _ 2 -alkylen

A: V -C CH 2 -CH(NH) CO (X 12 = OH, NH 2 , Cι- 4 -Alkoxy)

X 6

X 4 = H, F, Cl, CH 3 , CF 3 , OCH 3 oder Br X 5 = H, Cl,, CH 3 , oder OCH 3 , OC 2 Hs X 6 = H oder OCH 3 ,

(CH 3 )2CH (CH 2 ) 0 .ι CH(NH) CO"

(CH 3 ) 3 C (CH 2 ) 0 ,ι CH(NH) CO

CH 3 — CH 2 — CH(CH 3 ) CH(NH) CO

R 1 = H R 2 , R 3 = H

für -(CH 2 ) m -D-(NH) n - mit m = 0, n = 0

oder

Cι- 6 -Alkyl bedeuten

-(CH 2 ) ; -O ( NH)n-

(NH)n-

R 4 : H, OH.

Unter den besonders bevorzugten Verbindungen sind folgende Kom- binationen hervorzuheben, wobei A und B die als besonders bevor¬ zugt beschriebene Bedeutung besitzen:

CH2 _^ ;/

NH 2

NH 2

B CO NH" CH 2 - OH, χ2X2 i NH 2 _ 22= cl, Br,

NH 2 , N0 2 oder Cι- 4 -Alkoxy

wobei X 23 und X 24 unabhän¬ gig voneinander sind und

A-B-CO-NH-CH 2 H ' 0H ' C1 ' N H2,

Cι- 4 -Alkoxy, Cι- 6 -Alkyl 5 , bedeuten

NH 2

NH 2

25 Folgende Substanzen seien beispielhaft genannt;

1. Boc- (D)-Phe-Pro-NH- (4-Am)-2-phenethyl

2. H-(D)-Phe-Pro-NH-(4-Am)-2-phenethyl 30 3. Boc-Phe-Pro-NH-pAmb

4. H-Phe-Pro-NH-pAmb

5. Boc- (D)-Phe-Pro-NH-pAmb

6. Ac- (D) -Phe-Pro-NH-pAmb

7. H-(D)-Phe-Pro-NH-pAmb

35 8. H- (D)-Phe-Pro-N(Me)-pAmb

9. Me- (D) -Phe-Pro-NH-pAmb

10. z-Me-(D) -Phe-Pro-NH-pAmb

11. HOOC-CH 2 -(D) -Phe-Pro-NH-pAmb

12. MeOOC-CH 2 -(D) -Phe-Pro-NH-pAmb

40 13. t-BuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Phe-Pro-NH-pAmb

14. EtOOC- (D)-Phe-Pro-NH-pAmb

15. Boc- (D) -Phe-Pro-NH-mAmb

16. H- (D)-Phe-Pro-NH-mAmb

17. Z-(D)-Phe-Pro-(D,L) (4-Am)-PhgOH 45 18. Z- (D)-Phe-Pro-(D,L) (4-Am) -PhgOMe

19. H-(D)-Phe-Pro-(D,L) (4-Am)-Phg-OH

20. Boc- (D)-Phe-Pro- (4-Am) -PhgCH 2 Ph

21. H- (D) -Phe-Pro- (4 -Am) -PhgCH 2 Ph

22. H- (D) -Phe-Pro-NH-pAm-[ (D,L)-α-Me] -benzyl

23. Me- (D) -Phe-Pro- (D bzw. L) (4-Am) -Phgψ [CH 2 -OH] /a

24. Me- (D) -Phe-Pro- (D bzw. L) (4-Am) -Phgψ[CH 2 -OH] /b 5 25. Boc- (D) -Phe(4-F) -Pro-NH-pAmb

26. H- (D)-Phe(4-F) -Pro-NH-pAmb

27. Boc- (D) -Phe(4-Cl) -Pro-NH-pAmb

28. H- (D) -Phe (4-C1) -Pro-NH-pAmb

29. Boc- (D,L) -Phe(4-Br) -Pro-NH-pAmb 10 30. H- (D,L) -Phe (4-Br) -Pro-NH-pAmb

31. H- (D) -Phe (4-OH) -Pro-NH-pAmb

32. Boc- (D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH-pAmb

33. H- (D)-Phe(4-MeO) -Pro-NH-pAmb

34. Boc- (D,L)-Phe(4-EtO) -Pro-NH-pAmb 15 35. H- (D,L) -Phe (4-EtO) -Pro-NH-pAmb

36. Boc- (D) -Phe(4-BzlO) -Pro-NH-pAmb

37. H- (D) -Phe (4-BzlO) -Pro-NH-pAmb

38. Boc- (D,L) -Phe(4-Et) -Pro-NH-pAmb

39. H- (D,L) -Phe (4-Et) -Pro-NH-pAmb 20 40. Boc- (D,L) -Phe (4-iPr) -Pro-NH-pAmb

41. H- (D,L) -Phe (4-iPr) -Pro-NH-pAmb

42. Z- (D) -Phe (4-tBuO) -Pro-NH-pAmb

43. H- (D) -Phe (4-tBuO) -Pro-NH-pAmb

44. Boc- (D,L)-Phe(4-tBu) -Pro-NH-pAmb 25 45. H- ( D, L) - Phe (4-tBu)- Pro-NH-pAmb

46. H- (D,L) -Phe (4-Ph) -Pro-NH-pAmb

47. Boc- (D,L) -Phe(4-n-Bu) -Pro-NH-pAmb

48. H- (D,L) -Phe(4-n-Bu)-Pro-NH-pAmb

49. Boc- (D) -Phe(4-COOMe) -Pro-NH-pAmb 30 50. H- (D)-Phe(4-COOMe)-Pro-NH-pAmb

51. H- (D)-Phe(4-N0 2 ) -Pro-NH-pAmb

52. Boc- (D,L)-Phe(3-F) -Pro-NH-pAmb

53. H- (D,L) -Phe(3-F) -Pro-NH-pAmb

54. Boc- (D,L)-Phe(3-Cl) -Pro-NH-pAmb 35 55. H- (D,L) -Phe(3-Cl) -Pro-NH-pAmb

56. H- (D,L)-Phe(3-OH) -Pro-NH-pAmb

57. Boc- (D,L)-Phe(3-MeO) -Pro-NH-pAmb

58. H- (D,L) -Phe(3-MeO)-Pro-NH-pAmb

59. Boc- (D,L) -Phe(3-PhO) -Pro-NH-pAmb 40 60. H- (D,L) -Phe(3-PhO) -Pro-NH-pAmb

61. Boc- (D,L) -Phe(3-Me) -Pro-NH-pAmb

62. H- (D,L) -Phe(3-Me) -Pro-NH-pAmb

63. H- (D,L)-Phe(3-Ph) -Pro-NH-pAmb

64. Boc- (D,L) -Phe(3-CF 3 ) -Pro-NH-pAmb 45 65. H- (D,L)-Phe(3-CF 3 ) -Pro-NH-pAmb

66. Boc- (D,L)-Phe(2-F)-Pro-NH-pAmb

67. H- (D,L)-Phe(2-F) -Pro-NH-pAmb

Boc- (D,L)-Phe(2-C1) -Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(2-C1)-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(2-OH)-Pro-NH-pAmb H- (D,L)-Phe(2-OH)-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -Phe(2-Meo) -Pro-NH-pAmb H- (D,L)-Phe(2-MeO) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -Phe(2-Me)-Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(2-Me)-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -Phe(2-iPr) -Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(2-iPr) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(2-Ph)-Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(2-Ph) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(3,4- (F) 2 ) -Pro-NH-pAmb H-(D,L)-Phe(3, 4- (F) 2 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(3,4- (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb H- (D,L)-Phe(3,4- (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -Phe(3-Cl-4-MeO) -Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(3-Cl-4-MeO) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -Phe(3-Cl-4-EtO)-Pro-NH-pAmb H- (D,L)-Phe(3-Cl-4-EtO)-Pro-NH-pAmb H- (D,L)-Phe(3,4- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb Boc-(D,L)-Phe(3,4- (Me) 2 ) -Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(3,4- (Me) 2 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(3-Me-4-iPr)-Pro-NH-pAmb H- (D, ) -Phe(3-Me-4-iPr)-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(2, 3-(MeO) 2 )-Pro-NH-pAmb H-(D,L) -Phe(2,3- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -Phe(2, 5- (MeO) 2 )-Pro-NH-pAmb H- (D, )-Phe(2,5- (MeO) 2 )-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(3,5- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb H-(D,L)-Phe(3, 5- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(3,4, 5- (MeO) 3 )-Pro-NH-pAmb H- (D,L) -Phe(3,4,5- (MeO) 3 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-Phe(2,4, 6- (Me) 3 ) -Pro-NH-pAmb H- (D,L)-Phe(2,4,6- (Me) 3 ) -Pro-NH-pAmb Boc- (D) -ctNal-Pro-NH-pAmb H- (D)-αNal-Pro-NH-pAmb H- (D) -ßNal-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L) -αNgl-Pro-NH-pAmb H- (D,L) -αNgl-Pro-NH-pAmb Boc- (D,L)-ßNgl-Pro-NH-pAmb H- (D,L)-ßNgl-Pro-NH-pAmb H- (D,L)-l-Tic-Pro-NH-pAmb Boc- (D)-3-Tic-Pro-NH-pAmb H- (D) -3-Tic-Pro-NH-pAmb

113.1-Icc-Pro-NH-pAmb 114., Boc- (D,L)-2-Tgl-Pro-NH-pAmb

115. H- (D,L)-2-Tgl-Pro-NH-pAmb

116. Boc- (D,L)-2-Tal-Pro-NH-pAmb

117. H- (D,L)-2-Tal-Pro-NH-pAmb 118. Boc- (D) -Phg-Pro-NH-pAmb

5 119. H- (D)-Phg-Pro-NH-pAmb

120. Boc- (D,L) -Phg(4-MeO) -Pro-NH-pAmb

121. H-(D,L)-Phg(4-MeO) -Pro-NH-pAmb

122. Boc- (D)-Chg-Pro-NH-pAmb

123. H- (D)-Chg-Pro-NH-pAmb

10 124. EtOOC- (D) -Chg-Pro-NH-pAmb

125. HOOC-CH 2 -(D)-Chg-Pro-NH-pAmb

126. tBuOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-pAmb 127. Boc- (D) -Cha-Pro-NH-pAmb

128. Me-(D)-Cha-Pro-NH-pAmb

15 129. Me- (Z) - (D) -Cha-Pro-NH-pAmb

130. N,N-Me 2 - (D)-Cha-Pro-NH-pAmb 131. Boc- (D)-Trp(Boc) -Pro-NH-pAmb

132. H- (D) -Trp- Pro-NH-pAmb

133. Boc- (D,L) -Dpa- Pro-NH-pAmb

20 134.H-(D bzw. L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/a 135.H-(D bzw. L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/b

136. EtOOC- (D bzw. L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/a

137. EtOOC- (D bzw. L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/b

138. HOOC-CH 2 -(D bzw. L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/a 25 139. HOOC-CH 2 -(D bzw. L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/b

140. Boc- (D bzw. L)-Dpa(4,4'-(Cl) 2 )-Pro-NH-pAmb/a

141. Boc- (D bzw. L)-Dpa(4,4'-(Cl) 2 )-Pro-NH-pAmb/b 142.H-(D bzw. L)-Dpa(4,4'-(Cl) )-Pro-NH-pAmb/a 143.H-(D bzw. L)-Dpa(4,4'-(Cl) 2 )-Pro-NH-pAmb/b

30 144. EtOOC- (D bzw. L) -Dpa (4 , 4 ' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/a

145. EtOOC- (D bzw. L) -Dpa (4 , 4 ' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/b

146. HOOC-CH 2 -(D bzw. L) -Dpa (4 , 4 ' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/a

147. HOOC-CH 2 -(D bzw. L) -Dpa (4 , 4 ' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAltlb/b 148.H-(D bzw. L) -Dch-Pro-NH-pAmb/a

35 149.H-(D bzw. L) -Dch-Pro-NH-pAmb/b 150. Boc- (D) -Val- Pro-NH-pAmb 151. H- (D) -Val-Pro-NH-pAmb

152. Boc- (D) -Leu- Pro-NH-pAmb

153. H- (D) -Leu- Pro-NH-pAmb

40 154. Boc- (D) -Gly (α-tBu) -Pro-NH-pAmb

155. H- (D) -Gly (α-tBu) -Pro-NH-pAmb

156. Boc- (D) -Ala (ß-tBu) -Pro-NH-pAmb 157. H- (D) -Ala (ß-tBu) -Pro-NH-pAmb 158.H-(D zw. L)-Msu-Pro-NH-pAmb/a

45 159.H-(D bzw. L) -Msu-Pro-NH-pAmb/b

160. Boc- (Cyclo)Leu-Pro-NH-pAmb

161. H- (Cyclo)Leu-Pro-NH-pAmb

162. Boc-Gly-Pro-NH-pAmb 163. H-Gly-Pro-NH-pAmb

164. Ph-CH 2 -CO-Gly-Pro-NH-pAmb

165. Ph-CH2-CH 2 -CO-Gly-Pro-NH-pAmb 5 166. Ph-CH 2 -Gly-Pro-NH-pAmb

167 . ß-Naphthyl-CH 2 -Gly-Pro-NH-pAmb

168. [3,4- (MeO) 2 -phenyl] -Ch 2 -Gly-Pro-NH-pAmb

169. Ph-CH 2 -CO-Pro-NH-pAmb

170. Ph-CH 2 -CH 2 -CO-Pro-NH-pAmb

10 171. Ph-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CO-Pro-NH-pAmb 172. α-Naphthyl-CO-Pro-NH-pAmb 173. ß-Naphthyl-CO-Pro-NH-pAmb

174 . α-Naphthyl-CH 2 -CO- Pro-NH-pAmb

175. ß-Naphthyl-CH 2 -CO-Pro-NH-pAmb 15 176. ß-Naphthyl-S0 2 -Pro-NH-pAmb

177. p-Tol-S0 2 -Pro-NH-pAmb

178. Ph-CH 2 -CH 2 -Sθ 2 -Pro-NH-pAmb

179. H-Asp-Pro-NH-pAmb

180. Boc-Asp(OMe) -Pro-NH-pAmb 20 181. H-Asp(OMe) -Pro-NH-pAmb

182. Ph-CH 2 -CO-Asp(OMe) -Pro-NH-pAmb

183. Ph-CH 2 -CH 2 -CO-Asp(OMe) -Pro-NH-pAmb

184. (n-Pr) 2 CH-CO-Asp-Pro-NH-pAmb

185. H-Asp(OBzl) -Pro-NH-pAmb

25 186. (n-Pr) 2 CH-CO-Asp(OBzl) -Pro-NH-pAmb 187. Ph-CH 2 -CO-Asp-Pro-NH-pAmb

188. Ph-CH 2 -CH 2 -CO-Asp-Pro-NH-pAmb

189. (n-Pr) 2 CH-CO-Asp(OMe)-Pro-NH-pAmb 190. Z- (D)-Asp(OMe) -Pro-NH-pAmb

30 191. H- (D)-Asp-Pro-NH-pAmb

192. Z- (D) -Asp(OtBu)-Pro-NH-pAmb

193. H- (D)-Asp(OtBu)-Pro-NH-pAmb

194. Boc- (D)-Asp(OBzl) -Pro-NH-pAmb

195. H- (D)-Asp(OBzl) -Pro-NH-pAmb 35 196. Z- (D)-Glu(OtBu) -Pro-NH-pAmb

197. H-(D)-Glu(OtBu)-Pro-NH-pAmb

198. H- (D)-Glu-Pro-NH-pAmb

199. (D)-Ph-CH 2 -CHOH-CO-Pro-NH-pAmb

200. (D)-Man-Pro-NH-pAmb

40 201. Boc-(D)-Phe-Aze-NH-pAmb 202. H- (D) -Phe-Aze-NH-pAmb

203. Boc- (D) -Phe- (D,L) -Pic-NH-pAmb

204. H-(D)-Phe-(D bzw. L) -Pic-NH-pAmb/a

205. H- (D)-Phe- (D bzw. L) -Pic-NH-pAmb/b

45 206. Boc-(D)-Phe-(D,L/trans)-Pic(4-Me)-NH-pAmb

207. H-(D)-Phe- (D,L/trans)-Pic(4-Me)-NH-pAmb

208. Boc- (D)-Phe-Pyr-NH-pAmb

209. H- (D) -Phe-Pyr-NH-pAmb

210. Boc- (D)-Phe-Hyp(O-tBu) -NH-pAmb

211. H- (D)-Phe-Hyp-NH-pAmb

212. Boc- (D)-Phe- (Me)Val-NH-pAmb 5 213. H- (D)-Phe- (Me)Val-NH-pAmb

214. Boc- (D) -Phe-Val-NH-pAmb

215. H- (D)-Phe-Val-NH-pAmb

216. Boc- (D)-Phe-Tia-NH-pAmb 217. H- (D) -Phe-Tia-NH-pAmb

10 218. H- (D)-Phe-Pro-NH-3-(6-am)-pico

219. Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3-(6-Am)-pico

220. H- (D)-Chg-Pro-NH-3- (6-Am)-pico

221. HOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-3-(6-Am)-pico

222. HOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pyr-NH-3- (6-Am) -pico 15 223. HOOC-CH 2 -(D)-Chg-2-Phi-NH-3-(6-Am)-pico

224. HOOC-CH(Me)- (D) -Chg-Pro-NH-3- (6-Am) -pico

225. Boc- (D)-Phe-Pro-NH-3-(2-Me-6-Am) -pico

226. H- (D)-Phe-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico

227. Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico 20 228. H- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico

229. tBuOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico

230. HOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-6-Am)-pico

231. MeOOC-CH 2 -(D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am)-pico

232. Boc- (D)-Chg-Pro-NH-2-(5-Am)-pico 25 233. H- (D)-Chg-Pro-NH-2-(5-Am)-pico

234. HOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-2- (5-Am)-pico

235. HOOC-CH 2 -(D)-Chg-Pro-NH-5-(2-Am)-pym

236. (D)-Man-Pro-NH-4- (l-Am)-pip

237. Boc- (D) -Phe-Pro-NH-pHamb 30 238. H- (D)-Phe-Pro-NH-pHamb

239. Boc- (D) -Phe-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb

240. H- (D)-Phe-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb

241. Boc- (D)-Phe(4-Meo)-Pro-NH-(2-MeO)-pAmb

242. H- (D)-Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO)-pAmb 35 243. HOOC-CH 2 -(D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO)-pAmb

244. Boc- (D)-Chg-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb

245. H-(D)-Chg-Pro-NH- (2-MeO)-pAmb

246. HOOC-CH 2 -(D)-Chg-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb

247. Boc- (D) -Chg-Aze-NH- (2-MeO) -pAmb 40 248. H- (D)-Chg-Aze-NH- (2-MeO) -pAmb

249. Boc- (D) -Chg-Pro-NH- (2-iPrO)-pAmb

250. H- (D) -Chg-Pro-NH- (2-iPrO) -pAmb 251. Boc- (D)-Chg-Pro-NH- (2-Cl)-pAmb 252. H- (D)-Chg-Pro-NH- (2-C1)-pAmb

45 253. H- (D)-Phe-Pro- (D,L) (4-Am)-PhgOMe

254. Boc- (D,L) -Phe(3-OH)-Pro-NH-pAmb

255. BOC-(D,L)-l-Tic-Pro-NH-pAmb

256. H- (D) -Chg-Pro-NH-3 - (2-MeO-6-Am) -pico

Die Verbindungen der Formel I können als solche oder in Form ihrer Salze mit physiologisch vertraglichen Sauren vorliegen. Beispiele für solche Sauren sind: Salzsaure, Zitronensäure, Wein¬ saure, Milchsaure, Phosphorsaure, Methansulfonsaure, Essigsaure, Ameisensaure, Maleinsäure, Fumarsaure, Malonsaure, Bernstein¬ saure, Hydroxybernsteinsäure, Schwefelsaure, Glutarsäure, Aspara- ginsaure, Brenztraubensaure, Benzoesaure, Glucuronsaure, Oxal- saure, Ascorbinsäure und Acetylglycin.

Die neuen Verbindungen lassen sich zur Therapie und Prophylaxe aller Krankheiten verwenden, bei denen Thrombin eine Rolle spielt. Dies sind besonders thromboembolische Erkrankungen wie Myokardinfarkt, periphere arterielle Verschlußkrankheit, tiefe Venenthrombose, Lungenembolie und Schlaganfall. Darüber hinaus können sie zur Verhinderung der Reocclusion nach Öffnung arte¬ rieller Gefäße durch mechanische Methoden oder Lyse verwendet werden.

Ferner sind die Substanzen geeignet, die Thrombinbildung durch direkte Hemmung von Kallikrein zu verhindern.

Ihr besonderer Vorteil liegt darin, daß sie auch nach oraler Gabe wirksam sind.

Gegenstand der Erfindung sind weiter folgende Substanzen der For¬ mel II, die wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen I darstellen:

worin R 1 , R 2 , R 3 und D die für Formel I angegebene Bedeutungen be¬ sitzen, und

R 5 : H, Cι_ 4 -Alkoxy-CO- oder Phenyl-Cι- 3 -alkoxy-CO-,

R δ : ein Cyano-, Amidino- oder Guanidmo-Rest in der m- oder p- Stellung zu C(R 2 ,R 3 ) und

p: 1,2 oder 3

bedeuten.

Die in der Beschreibung und in den Beispielen verwendeten Abkür¬ zungen haben folgende Bedeutungen:

Pip piperidinyl-methyl

Pro = Prolin pym pyrimidyl-methyl

PyBrop Bromo-tris-pyrrolidino-phosphonium- hexafluoro-phosphat Pyr 3,4-Pyrrolin-2-carbonsäure

RT Raumtemperatur

Tal Thienylalanin

TBAB Tetrabutylammoniumbromid tBu tertiär-Butyl TEA Triethylamin

TEAC1 Tetraethylammoniumchlorid

TFA Trifluoressigsäure

Tgl Thienylglycin

Tia Thiazolidin-4-carbonsäure Tic Tetrahydroisochinolincarbonsäure

Toi Tolyl

Trp Tryptophan

Val Valin z Benzyloxycarbonyl (=Cbz)

Beispiele:

A. Allgemeine Vorschriften

A.I. Entfernung und Einführung von Schutzgruppen

A.I.a. Schutzgruppen werden entsprechend den von Gross und Meienhofer (E. Gross, J. Meienhofer " The Peptides; Analysis, Synthesis, Biology"; Ist. ed. Vol. 3, Academic Press, New York 1981) beschrieben Methoden ab¬ gespalten.

A.l.b. Cbz-Schutzgruppen werden entweder hydrogenolytisch nach Standardreaktionsbedingungen oder mit HF nach der in Stewart, J. M.; Young, J. D. "Solid Phase Peptide Syn¬ thesis" 2. Auflage; Pierce Chemical Company 1984) be¬ schriebenen Methode abgespalten.

A.I.c. Enthält das geschützte Molekül ausschließlich Boc- Schutzgruppen, so werden diese mit HCl/Dioxan bzw. HC1/

Methylenchlorid bzw. CF 3 COOH/Methylenchlorid nach Stan¬ dardreaktionsbedingungen abgespalten (siehe Bodansky, M. & Bodansky, A. "The Practice of Peptide Synthesis", Springer-Verlag, 1984).

A.II. Allgemeine Vorschriften zur Hydrolyse von Estergruppen

A.II.a. 1 mMol des Esters wird in THF (4 ml/mMol) bei 0°C vor¬ gelegt. Anschließend werden 1,2 Eq. LiOH (IM Lösung) zugefügt und das Gemisch über Nacht bei RT gerührt.

Nach wäßriger Aufarbeitung erhält man die entsprechende Säure.

A.II.b. 1 mMol des Esters wird in MeOH (4 ml/mMol) bei 0°C vor- gelegt. Anschließend werden 1,2 Eq. LiOH (IM Lösung) zugefügt und das Gemisch über Nacht bei RT gerührt. Nach wäßriger Aufarbeitung erhält man die entsprechende Säure.

A.II.c. 1 mMol des Esters wird in 2ml 2N HCl über Nacht bei RT gerührt. Das Produkt wird wäßrig aufgearbeitet.

A.III Allgemeine Vorschrift zur Amidierung

A.III.1. In Anlehnung an eine Vorschrift von Vieweg et al. (H. Vieweg et al. Pharmazie 1984, 39, 226) werden aus Ni- trilen die Amidine, N-Hydroxy-amidine und N-Amino-ami- dine wie folgt dargestellt:

1 Eq. des Nitrils wird in Pyridin/ Triethylamin (10/1; ca. 20-30ml/g Substanz) gelöst. Die Lösung wird dann mit H 2 S-Gas ge¬ sättigt und über Nacht verschlossen bei RT stehengelassen. An¬ schließend wird die Reaktionsmischung in salzsaures Eiswasser eingerührt, der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit viel Was¬ ser nachgewaschen und dann getrockne . Die Substanz wird in Ace- ton (ca. 20-30ml/g Substanz) gelöst. Nach Zugabe von Mel (lml/g Substanz) läßt man die Lösung über Nacht stehen. Durch Zugabe von Diethylether wird das S-Methyl-Thioimidsäureesterhydroiodid ge- fällt und nochmals zur Reinigung aus MeOH/Diethylether umgefällt.

Das Salz wird in abs. MeOH (ca. 30ml/g Substanz) vorgelegt. Nach Zugabe von Ammoniumacetat (zur Synthese von N-Hydroxyamidinen wird Hydroxylammoniumacetat bz. -Chlorid und zur Synthese von N-Amino-Amidinen Hydraziniumacetat bzw. -Chlorid verwendet) läßt man das Gemisch über Nacht bei RT rühren. Nach Filtration der Suspension wird ein Teil des Solvens im Vakuum entfernt und das Amidinohydroiodid durch Zugabe von Ether gefällt und abgesaugt. Anschließend wird das Rohprodukt mittels RP-HPLC gereinigt.

A.III.2. Wahlweise wird die Amidierung auch mittels einer Pin¬ ner-Reaktion durchgeführt (D. Neilson in Patai " The Chemistry of Amidines and Imidates" S.385-489, John Wiley & Sons, New York, 1975; R. Roger, D. Neilson Chem. Rev. 1961, 61, 179; ferner siehe Beispiel 2)

A.III.3 Eine weitere Möglichkeit zur Amidierung besteht in der Umwandlung einer Nitrilgruppe in eine Hydroxyamidin- gruppe mit Hydroxylaminhydrochlorid und anschließender Hydrierung mit H /Raney-Nickel (bzw. H 2 /Pd-C) zum

Amidin.

10 mMol des Nitrilderivates werden in 100 ml MeOH gelöst und nach Zugabe von 3 Eq. Hydroxylaminhydrochlorid und 4,5 Eq. TEA bis zum vollständigen Umsatz bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch eingeengt und in DCM aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser (pH 5-6) gewaschen, mit Na S0 4 getrocknet und eingeengt.

Der Rückstand wird in 100 ml 5%iger methanolischer HOAc gelöst und nach Zugabe von Raney-Nickel (wahlweise auch Pd/C 10 %) unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Nach vollständigem Umsatz

des Eduktes wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat ein¬ geengt. Das Produkt wird nach Bedarf entweder mittels einer säu- lenchromatographischen Trennung über Kieselgel oder einer reversed Phase HPLC Trennung gereinigt.

A.IV Allgemeine Vorschrift zur Guanidierung von Aminen

A.IV.1. Darstellung freier Guanidino-Verbindungen

Freie Guanidinoverbindungen werden ausgehend von den entsprechen¬ den Aminen als Vorläufer analog einer Vorschrift von Miller et al. bzw. Mosher et al. (A. E. Miller, J. J. Bischoff Synthesis 1986, 777; K. Kim, Y.-T. Lin, H. S. Mosher Tetrahedron Letters

1988, 29, 3183) synthetisiert.

A.IV.l.a. lEq. K 2 3 und lEq. Amin werden in 10ml Wasser gelöst vorgelegt. lEq. Aminoiminomethansulfonsäure wird dann portionsweise unter starkem Rühren zugegeben. Nach 24stündigem Rühren wird die Reaktionsmischung fil- triert. Der abfiltrierte Feststoff ist das Guanidin.

A.IV.l.b. Äquimolare Mengen eines Amins und der Aminoiminomethan- sulfonsäure werden bei Raumtemperatur in absolutem MeOH (lml/ mMol) bis zur Bildung einer klaren Lösung ge- rührt. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels RP-HPLC gereinigt.

A.IV.2. Darstellung von Alkoxycarbonylguanidinen

Die Umsetzungen zu Alkoxycarbonylguanidinen werden in Analogie zu den folgenden Literaturvorschriften durchgeführt:

1. R. J. Bergeron, J. S. McManis J. Org. Chem. 1987, 52, 1700

2. R. Dubey, S. Abuzar, S. Sharma, R.K. Chatterjee J. Med. Cem. 1985, 28, 1748

3. S. Shawkat, S. Sharma Synthesis 1992, 664

4. A. S. Vendrini, P. Lucietto, G. Fossati, C. Giordani Tetrahedron Lett. 1992, 33, 6541

5. Z. P. Tian, P. Edwards, R. W. Roeske Int. J. Pept. Prot. Res. 1192, 40, 119

A. V. Allgemeine Veresterungsmethoden

A. V. 1. 1 Eq. der Carbonsäure wird zusammen mit l.lEq.

N'- (3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid - hydro- chlorid, 2Eq. Alkohol und katalytischen Mengen

Dimethylaminopyridin bei Raumtemperatur über Nacht in Methylenchlorid gerührt. Anschließend wird die Lösung mit Methylenchlorid verdünnt, mit 20%iger NaHS04-Lsg. extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingeengt.

A. V. 2. lEq. der Carbonsäure wird mit dem entsprechenden

Alkohol und katalytischen Mengen p-Toluolsulfonsäure in Chloroform (wahlweise auch Toluol) zum Sieden erwärmt. Nach vollständigem Umsatz (DC-Kontrolle) wird die Lösung mit ges. NaHCθ 3 -Lsg. und Kochsalzlösung gewa¬ schen, getrocknet und einrotiert.

B. Allgemeine Synthese-Strategien

Die Darstellung der beanspruchten Verbindungen kann auf mehreren Wegen erfolgen.

1. Ausgehend von entsprechenden geschützten A-Derivaten W- A-OH lassen sich nacheinander nach bekannten Syntheseme- thoden die Bausteine H-B-COOW' (W'=Alkyl) und

H-N(R1)-C(R2R3)- (CH2)m-D-(NH)n-C(NH)NHR4, welche jeweils in geeignet geschützter Form vorliegen, ankuppeln (s. Schema I). Wie in der Peptidchemie üblich, sind zwischen den einzelnen Kupplungsschritten gezielt die Schutz- gruppen der ReaktionsZentren der nachfolgenden Kupplung abzuspalten. Sämtliche eingesetzten Bausteine sind entwe¬ der käuflich oder lassen sich nach bzw. in Analogie zu bekannten Literaturvorschriften synthetisieren.

2. Die Synthesen können auch in umgekehrter Reihenfolge durch Kuppeln von H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D- (NH)n-C (NH)NHR4 (R4 ist eine geegnete Schutzgruppe) mit geeignet geschützten W-B-COOH- -und anschließend A-Deriva¬ ten W-A-OH erfolgen (s. Schema II)

3. Die Guanidin-, Amidin-, N-Hydroxyamidin- bzw. N-Amino- amidinfunktionen werden entweder in geschützter Form (protoniert, oder mit geeigneten Schutzgruppen versehen) mit dem Baustein H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)n-C(NH)NHR4 in die Darstellung der Wirksubstanzen eingeführt und an¬ schließend entschützt, oder aber nach der Kupplung der Bausteine auf der Stufe W-A-B-CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-

D-NH2 durch Guanylierung bzw. W-A-B-

CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN durch Amidierung, N-Hydro- xyamidierung oder N-Aminamidierung hergestellt.

(W-)A-OH

(W-)A-B-CO-OW'

N(R 1 )-C(R 2 R 3 )-(CH 2 ) m -D-E

(W- ) A-B-CO-N (R 1 ) -C (R 2 R 3 ) - (CH 2 ) m -D-E

A I-B-CO-N (R 1 )-C(R 2 R 3 )-CH 2 ) m-D- (NH) n-C (NH)NH

Schema II

W-B-CO-OH

+ H-N(R 1 )-C(R 2 R 3 )- (CH 2 ) m -D-E

\

W-B-CO-N (R 1 ) -C (R 2 R 3 ) - (CH 2 ) m -D-E

H-B-CO-N (R 1 ) -C (R R 3 ) - (CH 2 ) m -D-E

(W- ) A-B-CO-N (R 1 ) -C (R 2 R 3 ) - (CH 2 ) m-D-E

A 1-B-CO-N (R 1 ) -C (R 2 R 3 ) -CH 2 ) m -D- (NH) n -C (NH) NH 2

W ist eine der üblichen, N-terminalen Schutzgruppen (vorzugsweise Boc bzw. Cbz) oder eine Hydroxylschutzgruppe und W' bedeutet Methyl, Ethyl, tert. Butyl oder Benzyl.

E bedeutet -CN oder - (NH) n -C(NH)NHR 4 , wobei R 4 eine Schutzgruppe darstellt. Für die Synthese der Guanidine (n=l) kann E auch -NH-R 4 bzw. NH 2 bedeuten.

Für die Synthese von N-Amidino-piperidinen (n=0) kann E auch R 4 bzw. H bedeuten.

Literatur für Peptidchemie:

1. E. Gross, J. Meienhofer " The Peptides; Analysis, Synthe- sis, Biology"; Ist. ed. Vol. 1; Academic Press, New York

1979

2. E. Gross, J. Meienhofer " The Peptides; Analysis, Synthe¬ sis, Biology"; Ist. ed. Vol. 2, Academic Press, New York 1980

3. E. Gross, J. Meienhofer " The Peptides; Analysis, Synthe¬ sis, Biology"; Ist. ed. Vol. 3, Academic Press, New York 1981

4. M. Deffner, E. Jaeger, P. Stelzel, P. Thamm, G. Wenden¬ berg, E. Wunsch in Houben-Weyl "Methoden der Chemie", 4. Aufl. Vol. XV/1, Herausg. E. Wünsch Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1974

5. M. Deffner, E. Jaeger, P. Stelzel, P. Thamm, G. Wenden¬ berg, E. Wünsch in Houben-Weyl "Methoden der Chemie", 4. Aufl. Vol. XV/2, Herausg. E. Wünsch Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1974

6. Bodansky, M. & Bodansky, A. "The Practice of Peptide Syn-, thesis", Springer-Verlag, 1984

B.l. Verknüpfung der Bausteine (W-)A-OH und H-B- C0-N(R1)-C(R2R3)- (CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. H-B-

CO-N(Rl)-C(R2R3)-CH2)m-D-CN entsprechend der allgemei¬ nen Formel I (Rl, R2, R3 = H, Alkyl) und Schema II

Das Hydrochlorid HClxH-B-CO- N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. HClxH-B-CO-

N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN wird zunächst nach Standard- Peptidkupplungsbedingungen (siehe Bodansky, M. & Bo-

dansky, A. "The Practice of Peptide Synthesis", Sprin¬ ger-Verlag, 1984) aus W-B-CO-OH (W = eine Schutzgruppe, vorzugsweise Boc oder Cbz) und dem Amin H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D- (NH)nC(NH)NHR4 bzw. N-N(Rl) -C(R2R3) - (CH2)m-D-CN mit anschließender Schutz¬ gruppenabspaltung dargestellt. Das Hydrochlorid wird dann wie folgt zu den Substanzen (entsprechend der all¬ gemeinen Formel) umgesetzt:

B.I.a. W-A-OH = geschützte Aminosäure (entsprechend der allge¬ meinen Formel)

lEq. der geschützten Aminosäure W-A-OH und l.lEq. des Hydrochlorids HClxH-B-CO-N(Rl)-C (R2R3)-(CH2)m-D- (NH)nC(NH)NHR4 bzw. HClxH-B-CO-N(Rl) -C(R2R3) - (CH2)m-

D-CN (ensprechend der allgemeinen Formel I) werden nach Standard-Peptidkupplungsvorschriften zu dem gewünschten Produkt umgesetzt. Falls E = CN ist, wird die Nitril- funktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt. Anschließend werden vorhandene Schutzgruppen nach Standardmethoden abge¬ spalten.

B.I.b. A-OH = N-Acyl-AS (AS sind die unter A in der allgemei- nen Formel I genannten Aminosäuren

Acyl = HOOC-Ci-e-Alkylcarbonyl, Cι-ι 2 -Alkylcarbonyl, Phenyl-Cι- 4 -alkylcarbonyl, α- bzw. ß-Naph- thyl-Cι_ 4 -alkylcarbonyl)

B.I.b.l. Zunächst wird eine geschützte Aminosäure W-A-OH wie unter B.I.a. beschrieben an das dort beschriebene Hydrochlorid gekuppelt (R4 muß eine übliche Schutz¬ gruppe sein) . Anschließend wird die N-terminale Schutz- gruppe der Aminosäure entfernt (die Schutzgruppe muß orthogonal zu R4 abspaltbar sein) und diese mit Carbon¬ säuren AcylOH (entsprechend der allgemeinen Formel) unter Standard-Peptidkupplungsbedingungen zu dem ge¬ wünschten Produkt umgesetzt. Zur Freisetzung der Amidino- , N-Amino-Amidino-, N-Hydroxy-Amidino oder Guanidinoguppe wird diese (falls gewünscht) unter

Standardbedingungen abgespalten (siehe Kap. A.I.). Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

B.I.b.2. Zunächst wird die N-terminale Aminosäure H-A-OCH3 am N-Terminus mit einer Carbonsäure AcylOH (entsprechend der allgemeinen Formel I) unter Standard-Peptidkup- plungsbedingungen zu dem N - acylierten Aminosäureester umgesetzt und anschließend die Estergruppe hydroly- siert. Dann wird die acylierte Aminosäure wie unter B.I.b.l beschrieben mit dem Hydrochlorid HClxH-B-CO- N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. HClxH-B-CO- N(Rl)-C(R2R3)-CH2)m-D-CN unter Standardbedingungen ge- kuppelt.

Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt. Abschließend werden die Schutzgruppen abge¬ spalten.

B.I.c. A-OH = N-Alkyl-AS (AS sind die für A in der allgemeinen Formel I beschriebenen Aminosäuren, Alkyl = Cι- 12 -Alkyl, Phenyl-Cι- -alkylen, HOOC-Cι- 6 -alkylen, α- bzw. ß-Naphthyl-Cι- 4 -alkylen)

Ein Syntheseweg (Syntheseweg 1) ist der Aufbau des alkylierten Bausteins A-OH (bzw. A-B-CO-OH) mit anschließender Kupplung des Bausteins H-B-CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D- (NH)nC(NH)NHR4 (bzw. H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4) bzw. H-B- CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN (bzw. H-N(Rl) -C(R2R3) - (CH2)m-D-CN) . Ein alternativer Weg (Syntheseweg 2) ist die Synthese des Bau¬ steins H-AS-B-CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. H-AS- B-CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN mit anschließender N-terminaler Alkylierung. Eine vorhandene Amidino- bzw. Guanidinogruppe muß geeignet geschützt sein.

Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

Syntheseweg 2 :

B.I.cl 1 mmol H-AS-B-CO-N(Rl)-C(R2R3)- (CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. H-AS-B-CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN werden in MeOH (10ml) gelöst. Nach Zugabe von TEAC1 (lmmol), NaBH 3 CN (0,7mmol) und RCHO (l,05mmol) wird das Reaktionsgemisch über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Die organische Phase wird mit Wasser (2x) und ges. Kochsalzlösung (lx) gewaschen und mit Na 2 S0 4 getrock¬ net. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das Roh- produkt mittels RP-HPLC gereinigt.

Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend

A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

B.I.C.2 lmmol H-AS-B-CO-N(Rl)-C (R2R3) - (CH2)m-D- (NH)nC (NHJNHR4 5 bzw. H-AS-B-CO(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN werden in Aceto- nitril zusammen mit K 2 C0 3 (2.5Eq.) vorgelegt. Nach Zu¬ gabe des Alkylierungsreagenzes wird das Reaktionsge¬ misch bis zu vollständigem Umsatz des Eduktes bei 60°C gerührt. Nach Abkühlen arbeitet man wäßrig auf und rei- 10 nigt das Produkt mittels RP-HPLC.

Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

15 Syntheseweg 1:

Die Darstellung des alkylierten Bausteins A-OH (A = N-Alkyl-AS) erfolgt analog der Literaturvorschrift von G. Iwasaki et al. (G. Iwasaki et al. Chem. Pharm. Bull 1989, 37, 280 und Chem. Lett. 20 1988, 1691) . Die folgende Vorschrift lehnt sich an diese Litera¬ turvorschrift an:

B.l.c.3. 1.5Eq. H-AS-OCH 3 θder H-AS-B-COOCH 3 werden zusammen mit lEq. Alkylierungsreagenz und 2Eq. Ammoniumcarbonat in

25 Nitromethan/Wasser 4Tage bei 60°C gerührt. Der Ansatz wird wässrig aufgearbeitet und das Produkt mittels Chromatographie gereinigt. Nach Schützen der N-Alkyla- minofunktion mittels geeigneter Schutzgruppe wird die Aminosäurees erfunktion verseift und das Produkt anan-

30 log B.I.a. umgesetzt.

B.l.c.4. Die Darstellung des N-Alkyl-AS-OCH 3 oder N-Alkyl-AS-B- COOCH 3 Bausteins kann auch mittels reduktiver Aminierung aus H-AS-OCH 3 oder H-AS-B-COOCH 3 und Aldehyd 35 erfolgen.

B.l.d. A-OH = N-subst. Aminocarbonyl-AS (AS sind die unter A in der allgemeinen Formel beschriebenen Aminosäuren; subst. Aminocarbonyl = Ci- ß -Alkylaminocarbonyl, Phe- 40 nyl-Cι- 4 -alkylaminocarbonyl)

lEq. H-AS-B-CO-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. H-AS-B-C0-N(R1)-C(R2R3)- (CH2)m-D-CN wird mit ver¬ schiedenen Isocyanaten unter Standardreaktionsbedingun- 45 gen (Arnold et al. Chem. Rev. 1957, 57, 47) zu den entsprechenden Harnstoffderivaten umgesetzt. Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend

A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

B.l.e. A = X 15 - (CH 2 ) f -S02 (χis und f entsprechen den in der allgemeinen Formel I unter A beschriebenen Variationen)

l.lEq. des Hydrochlorids HClxH-B-CO- N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. HClxH- B-C0N(R1)-C(R2R3) - (CH2)m-D-CN wird zusammen mit 1.5Eq. Diiso- propylethylamin, katalytischen Mengen Dimethylaminopyridin und lEq. eines substituierten Sulforiylchlorids in Methylenchlorid um¬ gesetzt. Nach wäßriger Aufarbeitung wird das Rohprodukt mittels RP-HPLC gereinig . Falls E = CN ist, wird die Nitrilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

B.n. Verknüpfung des Amins

H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN mit dem Baustein A-B-CO-OH (entsprechend der allgemeinen Formel I und Schema I.

Der Baustein A-B-CO-OH wird zunächst analog den allgemeinen Vor¬ schriften in Kap. B.I. synthetisiert. Anschließend wird das Amin H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 wie in den folgenden Be- Schreibungen mit dem Baustein A-B-CO-OH gekuppelt:

B.II.a. Rl = H, R2, R3 = H, Cι- 4 Alkyl, Phenyl, Phenyl-Cι- -alky- len, n = 0

B.ll.a.l Der (falls nötig geschützte) Baustein A-B-CO-OH wird unter Standard-Peptidkupplungsbedingungen mit dem Amin H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 (R4 = -CO-Cι- 2 o-Alkyl, -CO-0-Cι_ 2 o-Alkyl) umgesetzt. Nach wä߬ riger Aufarbeitung wird das Rohprodukt mittels RP-HPLC gereinigt. Substanzen mit R4 = H können durch Standard-

Entschützungsmethoden erhalten werden.

B.II.a.2. Der (falls nötig geschützte) Baustein A-B-COOH wird unter Standard-Peptidkupplungsbedingungen mit dem Amin H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-CN (Rl, R2, R3, D, m ent¬ spricht der allgemeinen Formel) umgesetzt. Nach wäßri¬ ger Aufarbeitung wird das Rohprodukt mittels RP-HPLC gereinigt. Das erhaltene Nitril wird wie unter Kap. A. III. beschrieben in das Amidin (R4 = H) , N-Hydroxy-Ami- din (R4 = OH), N-Amino-Amidin (R4 = NH2) überführt.

B.II.b. Rl = H; R2 = H, Cι- 4 -Alkyl, R3 = H, Cι- 4 Alkyl, Phenyl, Phenyl-Cι_ 4 -alkylen, n = 1

B.II.b.l Der (falls nötig geschützte) Baustein A-B-CO-OH wird unter Standard-Peptidkupplungsbedingungen mit dem Amin

H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 (R4 = -CO-Cι- 2 o-Alkyl, -CO-0-Cι_ o-Alkyl) umgesetzt. Nach wä߬ riger Aufarbeitung wird das Rohprodukt mittels RP-HPLC gereinigt. Substanzen mit R4= H können durch Standard Entschützungsmethoden erhalten werden.

B.II.b.2. Der (falls nötig geschützte) Baustein A-B-COOH wird unter Standard-Peptidkupplungsbedingungen mit dem Amin H-N(Rl)-C(R2R3)-(CH2)m-D-NHW (W ist eine zu gleichzei- tig vorhandenen Schutzgruppen orthogonale Schutzgruppe) umgesetzt. Nach wäßriger Aufarbeitung wird das Rohpro¬ dukt mittels RP-HPLC gereinigt. Das erhaltene ge¬ schützte Amin wird mittels Standard Entschützungsmetho¬ den freigesetzt und wie unter Kap. A. IV. beschrieben in das Guanidin (R4 = H) überführt.

B.II.c. Rl = Cι- 4 -Alkyl

Diese Substanzen werden wie unter B.II.b. beschrieben darge- stellt. Die Kupplungsreaktion erfolgt mit den Kupplungsreagenzien Pivaloylchlorid, PyBrop (Castro et al. Tetrahedron Lett. 1990, 31,669; Castro et al. Tetrahedron Lett. 1991, 32, 1967; E. Frerot et al. Tetrahedron 1990, 47, 259) oder BOPC1 (M.J.O. Anteunis Int. J. Pept. Prot. Res. 1987, 29, 574).

B.II.d. R3 = -CO-X 20 bzw. CO-CO-X 20 entspricht der allgemeinen Formel)

B.II.d.l R3 = -CO-X 20 (X 20 = OH, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy)

Der Baustein A-B-CO-N(RD-CR2 (COOH)- (CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 bzw. A-B-CO-N(Rl)-C(R2(COOH)-CH2)m-D-CN wird nach Standard-Peptidkup- plungsmethoden synthetisiert (vgl. Kap. B. Il.a.l.) . Für Produkte mit X 20 = Alkoxy, Aryloxy oder Aralkoxy wird die C-terminale Säure mittels Standard-Veresterungsmethoden (siehe A. VI.) zu den ent¬ sprechenden Estern umgesetzt. Falls D noch die Nitrilfunktion trägt, wird diese entsprechend AIII1-3 in die Amidino bzw. Hydro¬ xyamidinogruppe überführt.

B.II.d.2. R3 = -CO-X 20 (X 20 = Alkyl, Aryl, Aralkyl, CF3, C2F5)

Der Baustein A-B-CO-N(RD-CR2 (COOH)- (CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 wird wie in B.ll.d.l beschrieben dargestellt. Die COX 20 -Funktion wird anschließend in einer Dakin-West Reaktion unter Standardreakti¬ onsbedingungen (W. Steglich, G. Höfle Angew. Chem. internat. Ed. 1969, £, 981; W. Steglich, G. Höfle Chem. Ber. 1969, 1112., 883) dargestellt. R 4 muß für diese Umsetzung eine Alkoxycarbonylgruppe sein (vorzugsweise Boc oder Cbz) . Alternativ dazu kann auch A-B- CO-N(Rl)-CR2-COOH- (CH2)m-D-CN in der Dakin-West Reaktion einge¬ setzt werden. In diesem Fall wird anschließend die Nitrilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino- bzw. Hydroxyamidinogruppe überführt.

Eine allgemeine VersuchsVorschrift für die Dakin-West Reaktion lautet wie folgt:

lEq. des N-terminal geschützten Tripeptids wird zusammen mit 2.5Eq. Triethylamin, 5Eq. Anhydrid ( [X 20 -C (0)-0- (O)C-X 20 ) , ent- sprechend der allgemeinen Formel I) und O.lEq. Dimethylamino- pyridin bei 50-60°C gerührt bis keine C0 2 -Entwicklung mehr zu be¬ obachten ist. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit ges. Na 2 C0 3 -Lsg. bei 60°C für 2h gerührt. Das Gemisch wird zwischen Es¬ sigester und ges. NaHC0 3 -Lsg. verteilt und die organische Phase anschließend mit ges. NaHC03-Lsg. (2x) und 20% NaHS0 4 -Lsg. extra¬ hiert, mit Na 2 S0 4 getrocknet und einrotiert. Das Rohprodukt wird mittels RP-HPLC gereinigt.

B.II.d.3. R3 = -CO-X 20 (X 20 = natürliche Aminosäure)

Der Baustein A-B-CO-N(RD-CR2 (COOH)-(CH2)m-D-(NH)nC(NH)NHR4 wird wie in B.ll.d.l beschrieben dargestellt. R4 muß für die folgende Umsetzung eine Alkoxycarbonylgruppe sein (vorzugsweise Boc oder Cbz). Alternativ dazu kann auch A-B-CO-N(Rl) -CR2 (COOH) - (CH2)m-D- CN in die nachfolgende Reaktion eingesetzt werden. Diese Bau¬ steine werden anschließend unter Standard-Peptidkupplungsbedin- gungen mit einer C-terminal geschützten Aminosäure umgesetzt. Die gewünschten Produkte werden abschließend durch die Entfernung der Schutzgruppen freigesetzt (analog A.I. und A.n.), bzw. die Ni- trilfunktion entsprechend A.III.1-3 in die Amidino-bzw. Hydroxya¬ midinogruppe überführt.

B.II.d.4. R3 = -CO-CO-X20

Die Vorgehensweise zum Aufbau dieser Substanzen ergibt sich aus der PCT-Anmeldung WO 94/08941. Entsprechend dieser Vorschrift wird zunächst der Baustein W-N(Rl)-CR2 (CO-CO-X20)-D-

(NH)n-C(NH)NHR4 (W ist eine geeignete Schutzgruppe und muß ortho¬ gonal zu R4 sein) wie folgt synthetisiert:

Eine N-terminal geschützte Aminosäure W-NH-CR2 (COOH)-(CH2)m-D- (NH)nC (NH)NHR4 (R4 muß eine zu W orthogonale Schutzgruppe sein) wird zunächst in das Cyanhydrin W-NH-C(U) (R 2 ) -CH(OH)-CN (mit U = -(CH2)m-D- (NH)nC(NH)NHR4) überführt.

Anschließend wird die Nitril- in eine Carboxylfunktion überführt, die Carboxylgruppe unter geeigneten Veresterungsbedingungen

(siehe A.V.) verestert, die N-terminale Aminoschutzgruppe W abge¬ spalten und das erhaltene Amin mit dem Baustein A-B-CO-OH gekup¬ pelt.

a. Für die Bildung von Produkten mit X 20 = Cι_ 4 -Alkoxy,

Phenyl-Cι- 4 -alkoxy wird die Gruppe X20 durch Umesterung eingeführt.

b. Für die Bildung von Produkten mit X 20 = Aminosäure folgt die C-terminale Esterhydrolyse mit anschließender

Aminosäurekupplung.

c. Für die Bildung von Produkten mit X 20 = H, Cι_ 4 -Alkyl, Phenyl, Phenyl-Cι-4-alkylen, -CF 3 , -C 2 Fs wird die C-ter- minale Estergruppe zunächst hydrolysier , dann in das

Weinreb-Amid überführt und anschließend mit den X 20 entsprechenden Nukleophilen umgesetzt.

Die so gewonnene Baustein A-B-CO-NRl-C(U) (R 2 )-CH(OH)-C(O)-X 20 wird mittels Swern-Oxidationsbedingungen zum Ketoamid oxidiert. Ab¬ schließend werden noch vorhandene Schutzgruppen unter Standard¬ bedingungen abgespalten.

C. Darstellung von Edukten

Cl. Darstellung von Boc-(D) PheOSu

1 Eq. Boc-(D)Phe-OH wurde mit 1.05 Eq. Hydroxysuccinimid und 1.05 Eq. Dicyclohexylcarbodiimid über Nacht bei RT in Acetonitril (2.5ml/mmol) gerührt. Anschließend wurde die Suspension filtriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Es verblieb das Produkt mit nahezu quantitativer Ausbeute.

C.2. Darstellung von Boc-(D,L)Dpa-OH

Boc- (D,L)Dpa-OH wurde entsprechend der Vorschrift von Kakkar et al. (L. Cheng, C. A. Goodwin, M. F. Schully, V. V. Kakkar J. Med. Chem. 1992, 35, 3364) dargestellt.

C.3. Darstellung von Boc-(D,L)Dch-0H

Boc- (D,L)Dpa-OH (lmmol) wurde in 12ml MeOH zusammen mit katalyti- sehen Mengen von 5% Rh/Al 2 θ 3 bei 5bar hydriert. Nach Filtration und Entfernen des Solvens im Vakuum erhielt man das Produkt in quantitativer Ausbeute.

C.4. Darstellung von Boc-1-(D,L)Tic-OH

Boc-1 (D,L)Tic-OH wurde nach einer Vorschrift von R. T. Shuman et al. dargestellt (R. T. Shuman et al. J. Med. Chem. 1993, 36, 314) .

C.5. Darstellung von Cbz-(D) PhePro-OSu

i. 30g Cbz-(D)PheOH, 11.54g Hydroxysuccinimid, 20.68g

Dicyclohexylcarbodiimid und 300ml Dimethoxyethan wurden bei Raumtemperatur 'über Nacht gerührt. Anschließend wurde die Suspension filtriert, das Filtrat einrotiert und der Rückstand in 200ml Acetonitril gelöst. Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Es verblieben 40g des Succinimidesters (weißer Feststoff) .

ii. 40g Cbz-(D)PheOSu, 17.31g Prolin, 12.63g NaHC03, 225ml

Wasser und 225ml Dimethoxyethan wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt (Gasentwicklung) . Anschließend wurde Dimethoxyethan im Vakuum entfernt und die verbliebene wäßrige Lösung mit IN HC1 auf pH 2 eingestellt. Das abge¬ schiedene Öl wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit ges. Koch¬ salzlösung gewaschen und nach Trocknung mit Na2S04 ein¬ rotiert. Es verblieben 39.7g Cbz-(D)PheProOH (weißer Feststoff).

iii.39.7g Cbz- (D)PheProOH, 11.53g Hydroxysuccinimid, 20.66g Dicyclohexylcarbodiimid und 400ml Dimethoxyethan wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Am nächsten Tag wurde Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat ein¬ geengt und der Rückstand in 300ml Acetonitril aufgenom¬ men. Nochmals ausgefallener Dicyclohexylharnstoff wurde

abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Es ver¬ blieben 48.92g des Hydoxysuccinimid-Esters.

C.6 Darstellung von Boc-geschützten Phenylalaninderivaten

Sofern die Aminosäuren H-A-OH bzw. Boc-A-OH nicht käuflich waren wurden sie in Analogie zu bekannten Literaturvorschriften herge¬ stellt (Übersicht: Houben-Weyl, Band E 16d/Teil 1 S 406 ff)

Häufig eingesetzte Edukte für die Alaninderivate waren Benzophe- noniminoessigsäureethylester, Acetamidomalonsäurediethylester und Isonitrilessigsäureethylester.

Beispielhaft sei erwähnt

1 Eq. Diphenylglycinimin, 3 Eq. K 2 CO 3 und das entsprechende Benzylbromid (wahlweise auch -chlorid bzw. iodid) wurden in Acetonitril über Nacht zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat eingeengt. Dann wurde der Rückstand in IN HCl bis zur vollständigen Spaltung des Imins gerührt. Anschließend wurde die wäßrige Phase mit Essig¬ ester extrahiert, mit Na 2 3 basisch gestellt und mit Essigester extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit Na2S04 getrocknet und einrotiert. Der Rückstand, das entsprechende Phe- nylalaninderivat, wurde unter Standardbedingungen mit einer Schutzgruppe N-terminal geschützt (vorzugsweise Boc oder Cbz).

C.7 Darstellung von Boc-geschützten Glycinderivaten

Die Darstellung verschiedener Glycinderivate erfolgte z.B. ausgehend von Isonitrilessigsäureethylester und einem entsprechenden Keton (siehe H.-J. Prätorius, J. Flossdorf, M.-R.Kula Chem.Ber. 195, lßJ 3079).

Boc-Suberylglycin wurde analog der Literatur (O.P. Goel et al. Tetrahedron Lett. 1993, , 953) synthetisiert.

Boc-(3-Ph)-Pro-OH wurde analog einer Vorschrift von J.Y.L. Chung et al. (J.Y.L.Chung et al. J.Org.Chem. 1990, 55., 270) synthetisiert.

Tetralinylglycin wurde ausgehend von 1,2-Dihydronaph- thalin dargestellt, 1,2-Dihydronaphthalin wurde zu¬ nächst mit HBr in 1-Tetralylbromid überführt (analog J.Med.Chem. 1994, 37, 1586). Anschließend wurde das

Bromid mit Acetamidomalonsäurediethylester umgesetzt, hydrolytisch gespalten und die erhaltene α-Aminosäure

unter Standardbedingungen in die Boc-geschützte Form überführt.

C.8 Darstellung von Boc- (D)- (α-Methyl) -Cha-OH

Boc-(D) -(α-Methyl)-Cha-OH wurde durch Hydrierung von (D)-(α-Methyl)-Phe-OH und anschließende Einführung der Boc-Schutzgruppe hergestellt. Weitere Möglichkeiten zur Synthese α-substituierter Aminosäuren sind die Bucherer Synthese ausgehend von Ketonen sowie die α-Alkylierung von α-Aminosäuren.

C.9 Darstellung von Hydroxyessigsäurederivaten

Hydroxyessigsäurederivate wurden entweder analog S.Ba- jusz (WO93/18060) oder ausgehend von entsprechenden Es- sigsäuremethylesterderivaten durch α-Hydroxylierung mittels Davis-Reagenz (F.A.Davis, L.C. Vishwakarma, J.M.Billmers J.Org.Chem. 1984, 1£, 3241) dargestellt.

C.10. p- (2-Aminoethyl) -benzonitril:

Die Herstellung erfolgte nach EP 445796

C.ll. p-Cyanobenzylamin:

C.ll.a. 200 g 4-Cyanobenzylbromid (1.02 Mol), 700 ml Toluol, 200 g Natriumazid (3.07 Mol), 32.9 g TBAB und 700 ml Wasser wurden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Anschließend wurden die beiden Phasen getrennt und die Toluolphase nochmal mit Wasser nachgewaschen. Das

Lösungsmittelvolumen wurde auf 1/5 im Vakuum reduziert.

C.ll.b. 267.6 g Triphenylphosphin (1.02 Mol) wurden bei 10 °C in 500 ml Tetrahydrofuran vorgelegt. Zu dieser Lösung wurde das in 165 ml Tetrahydrofuran gelöste Azid lang¬ sam zugetropft (Stickstoffentwicklung) . Nach Ende der Zugabe wurden 27.6 ml Wasser (1.53 Mol) langsam zugege¬ ben und das Reaktionsgemisch für 48 h bei Raumtempera¬ tur gerührt. Die Lösung wurde dann einrotiert und der Rückstand in kalter 3N HCl (1L) aufgenommen. Der ausge¬ fallene Feststoff wurde abgesaugt und das Filtrat bis zur vollständigen Entfernung des Triphenylphosphinoxids mit Toluol gewaschen. Anschließend wurde die saure wä߬ rige Phase mit Na 2 C0 3 (fest) auf pH = 9 eingestellt, der ausgefallene Feststoff abfiltriert und das Filtrat mit Diethylether extrahiert. Der Feststoff wurde in Diethylether gelöst und zusammen mit den etherischen

Extrakten getrocknet. Das Ethervolumen wurde dann redu¬ ziert und das Hydrochlorid durch HCl-Gaseinleitung ge¬ fällt. Das Salz wurde abfiltriert, mit Diethylether ge¬ waschen und an der Luft getrocknet (Salz sublimiert im Hochvakuum). Ausbeute: 137,6 g

C.ll.c. Die Herstellung des p-Cyanobenzylamins aus p-Cyanoben- zylbromid wurde auch über das Phthalimid mit anschlie¬ ßender Spaltung durch Hydrazinhydrat in guten Ausbeuten hergestellt.

Ebenfalls geeignet ist die Synthese über das Urotropi- niumsalz (W. Walter u.a., Ann. 1962, 660, 60).

C.12. m-Cyanobenzylamin:

Die Herstellung erfolgte nach Literaturangabe (Pharma¬ zie 1978, 33, 15)

C.13. (D,L) -1- (4-Cyanophenyl) -ethylamin:

C.13.a. N- (p-Cyanobenzyl) -benzophenonimin

Zu einer Lösung von 150 g (0,8 Mol) 97 %igem Benzophe¬ nonimin und 144,8 g (0,74 Mol) p-Cyano-benzylbromid in 450 ml Acetonitril gab man 270 g (2,0 Mol) wasserfreies

K 2 CO 3 und ließ bei Raumtemperatur 6 h rühren. Nach Ab¬ saugen der anorganischen Salze wurde das Lösungsmittel weitgehend abdestilliert, der Rückstand mit 300 ml Was¬ ser versetzt und mehrmals mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde 2 x mit Wasser gewaschen, über Na 2 4 getrocknet und zur Trockene eingeengt. Nach digerieren mit Ether erhielt man 180 g weiße Kristalle, Fp 101-102°C.

C.13.b 1- (4-Cyanophenyl)ethylamin

Zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid, hergestellt aus 8,15 g (0,08 Mol) Diisopropyla in und 48,3 ml (0,08 Mol) 15%ige Lösung von Butyllithium in Hexan - in 100 ml abs. Tetrahydrofuran, tropfte man bei -70°C 20,7 g (0,07 Mol) N- (p-Cyanobenzyl)-benzophenonimin und ließ 15 Minuten nachrühren. Danach tropfte man 9,94 g (0,07 Mol) Methyljodid zu und ließ die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur ansteigen. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde mehrmals mit Ether ex- trahiert, die Etherphase mit 5 %iger Zitronensäure¬ lösung, 5 %iger NaHC0 3 -Lösung und Wasser gewaschen, über Na 2 S0 4 getrocknet und der Ether abdestilliert. Der

Rückstand wurde in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst, 100 ml IN HCl zugegeben und über Nacht bei Raumtempera¬ tur gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wurde im Vakuum das Tetrahydrofuran abdestilliert, die verbleibende Säurephase zur Entfernung des Benzophenons mehrmals mit

Ether extrahiert, anschließend die Säurephase mit wä߬ riger K 2 3 -Lösung unter Eiskühlung alkalisch gestellt und die ölige Base mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über K 2 C0 3 getrocknet. Nach Abziehen des Methylenchlorids verblieben 9,7 g (95 %) eines gelbli¬ chen Öls, das ohne weitere Reinigung in die Folgereak¬ tion einging.

C.14. 4-Aminomethyl-3-methoxy-benzonitril:

C.14.a. 3-Nitro-4-methyl-benzonitril

Zu 1 1 rauchender Salpetersäure wurden bei -10°C inner¬ halb 90 min 399g (2,56 Mol) p-Tolunitril gegeben, lh nach Zugabe wurde das Gemisch auf 2,5L Eis/H 2 0 gegos- sen, wobei ein Feststoff ausfiel, der über eine Filter¬ nutsehe abgetrennt und mit Wasser pH-neutral gewaschen wurde. Die Ausbeute des Produktes betrug 363g (88%) . iH-NMR (CDC1 3 ; 6 in ppm) : 8,3 (d, 1H) ; 7,8 (dd, 1H) ; 7,5 (dd, 1H); 2,7 (s, 3H)

C.14.b. 3-Amino-4-methyl-benzonitril:

120 g 3-Nitro-4-methyl-benzonitril wurden in 1,2L EtOH suspendiert und in Gegenwart von 7g Pd/C (10%) mit 50 L Wasserstoff bei RT hydriert. Nach Abtrennung des Kata- lysators über Celite wurde das Lösungsmittel abgezogen und man erhielt 95g sauberes Produkt (97%) . !H-NMR (DMSO-d 6 ; δ in ppm) : 7,1 (dd, 1H) ; 6,90 (d, 1H) ; 6,85 (dd, 1H); 5,35 (s, 2H, NH2) ; 2,15 (s, 3H)

C.14.C. 3-Hydroxy-4-methyl-benzonitril:

Zu 85 g (0,72 Mol) 3-Amino-4-methyl-benzonitril in 1,8 1 6N HCl wurde bei 0-5°C innerhalb 30 min eine Lösung aus 49,2 g (0,72 Mol) NaN0 2 in 217 ml Wasser ge¬ tropft. Man rührte anschließend weitere 30 min bei 0-5°C und dann noch 1 h bei Siedetemperatur. Nach Er¬ kalten der Lösung konnte das Produkt mit Essigester und daraus in Form des Phenolats, mit eiskalter 5N NaOH ex¬ trahiert werden. Die Wasserphase wurde dann mit 6N HCl auf pH 3 angesäuert und das Produkt mit Essigester ex- trahiert. Man erhielt 41 g (43%) des Phenols.

i-H-NMR ( DMSO-dg ; δ in ppm) : 10 , 3 ( s , OH ) ; 7 , 25 ( dd , 1H ) ; 7 , 15 ( d, 1H ) ; 7 , 1 ( dd , 1H ) ; 2 , 20 ( s , 3H )

C.14.d 3-Methoxy-4-methyl-benzonitril: 15 g (0,11 Mol ) 3-Hydroxy-4-methyl-benzonitril, gelöst in 30 ml DMF, wurden zu einer Suspension aus 0,11 Mol NaH und 30 ml DMF getropft und solange gerührt, bis keine H 2 -Entwicklung mehr zu beobachten war. Dann tropfte man 10,6 ml (0,17 Mol) Methyljodid zu und rührte lh bei RT. Die Lösung wurde auf Eiswasser gegos¬ sen und das Produkt mit Ether/Essigester 7:1 extra¬ hiert. Nach Abziehen des Lösungsmittels begann das Produkt langsam zu kristallisieren. Man erhielt 14,8 g (89 %) des Produktes. ! H-NMR (CDCI 3 ; δ in ppm): 7,2 (m, 2H) ; 7,02 (s, 1H) ; 3,85 (s, 3H) ; 2,25 (s, 3H)

C.14.e. 4-Brommethyl-3-methoxy-benzonitril:

14,7 g (0,1 Mol) 3-Methoxy-4-methyl-benzonitril wurde in 210 ml 1,2-Dichlorethan gelöst, portionsweise inner- halb lh mit 19,1 g (0,11 Mol) NBS in Gegenwart kataly- tischer Mengen AIBN bei 82°C bromiert und nach beende¬ ter Zugabe weitere 30 min bei 82°C gerührt. Nach Zugabe von n-Heptan wurde ausgefallenes Succinimid abgetrennt und das Lösungsmittel abgezogen. Das Produkt enthielt neben kleiner Mengen Edukt noch Spuren des entsprechen¬ den Benzalbromids. -H-NMR (DMSO-d δ ; δ in ppm): 7,60 (dd, 1H) ; 7,50 (d, 1H) ; 7,40 (dd, 1H) ; 4,68 (S, 2H) ; 3,96 (s, 3H)

C.14.f. 4-Phthalimidomethyl-3-methoxy-benzonitril:

24,4 g (108 Mol) 4-Brommethyl-3-methoxy-benzonitril, gelöst in 125 ml DMF und 20,0 g Kaliumphthalimid wurden 24 h bei RT und dann noch 1 h bei 50°C gerührt. Das Gemisch wurde auf Wasser gegossen, wobei das Produkt als Feststoff ausfiel. Man erhielt 21,5 g (68%) des

Produktes. ^-H-NMR (DMSO-d δ ; δ in ppm): 7,9 (m, 4H) ; 7,5 (d, 1H) ; 7,35-7,25 (m, 2H) ; 7,78 (s, 2H) ; 3,92 (s, 3H)

C.14.g 4-Aminomethyl-3-methoxy-benzonitril:

21,2 g (73 mMol) 4-Phthalimidomethyl-3-methoxy-benzoni- tril, gelöst in 290ml THF, wurden 10,6 ml Hydrazin- hydrat gegeben und 20 h bei RT gerührt. Dann tropfte man 180 ml 2N HCl zu und zog das Lösungsmittel nach 1,5 h vollständig ab. Der Rückstand wurde in MTBE auf¬ genommen, mit IN HCl extrahiert, mit 2N NaOH auf pH 9-10 eingestellt und mit DCM extrahiert. Man erhielt

8.0 g (68 %) es Produktes. 1 H-NMR (DMSO-d 6 ; δ in ppm): 7,55 (dd, 1H) ; 7,40 (dd, 1H) ; 7,37 (d, 1H) ; 3,85 (s, 3H) ; 3,70 (S, 2H); 2,5-1,6 (NH 2 ).

C.15 4-Aminomethyl-3-isopropoxy-benzonitril:

C.15.a. 3-i-Propoxy-4-methyl-benzonitril:

7,0 g 3-Hydroxy-4-methyl-benzonitril (52,6 mmol) wurden mit 57,8 mol NaH in 100 ml DMF deprotoniert und mit 7,4 ml 2-Brompropan bei 0°C versetzt. Nach 45 min wurde die Temperatur auf 50°C erhöht und weitere 5 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Wasser gegossen und das Produkt mit Ether extrahiert. Das Produkt wurde säulen- chromatographisch über Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Dichlormethan/10 % Heptan) . Man erhielt 6,3 g (68 %) ;

Schmp: 60-61°C

C.15.b. 4-Brommethyl-3-i-propoxy-benzonitril:

6.1 g 3-i-Propoxy-4-methyl-benzonitril (33,4 mmol) wur- den analog Beispiel (C.14.e.) mit NBS und AIBN bromiert. Das Produkt entstand in nahezu quantitativer Ausbeute. i -H-NMR (DMSO-d 6 -, δ in ppm) : 7,65-7,30 (3H, Aromaten- H); 4,85 (1H, CH) , 4,63 (2H, CH 2 ), 1,40-1,25 (6H, 2xCH 3 )

C.15.C. 4-Aminomethyl-3-i-propoxy-benzonitril (Hydrochlorid):

8,8 g des Bromids (i) (33,4 mmol) wurden in 100 ml MeOH gelöst und bei 40°C zu 150 ml mit Ammoniak gesättigtem MeOH langsam hinzugetropft. Das Lösungsmittel wurde ab¬ gezogen, das Produkt in Dichlormethan aufgenommen, mit IN Natronlauge gewaschen und mit etherischer HCl als Hydrochlorid ausgefällt. Man erhielt 2,6 g. ! -H-NMR (DMSO-d 6 -, δ in ppm) : 8,6 (3H, NH 3 + ) , 7,65-7,40 (3H, Aromaten-H) , 4,80 (1H, CH) ; 4,00 (2H, CH 2 ) ,

1,4-1,3 (6H, 2xCH 3 )

C.16 4-Aminomethyl-3-chlor-benzonitril:

C.lδ.a. 4-Brommethyl-3-chlor-benzonitril:

3-Chlor-4-methyl-benzonitril wurde analog Bei¬ spiel (C.14.e.) mit NBS und AIBN bromiert. ! -H-NMR (DMSO-de, δ in ppm): 8,10 und 7,85 (3H, Aroma¬ ten-H) , 4,80 (2H, CH )

C.16.b. 4-Aminomethyl-3-chlor-benzonitril:

10,0 g des Bromids wurden analog Beispiel (C.14.f) mit Kaliumphthalimid umgesetzt. Man erhielt 9,6 g Phthali- midomethyl-3-chlor-benzonitril, welches mit Hydrazin- hydrat analog Beispiel (C.14.g.) gespalten wurde. Das freie Amin (4,0 g) erhielt man durch Extraktion mit Dichlormethan aus der mit Natronlauge auf pH 9-19 ein¬ gestellten Wasserphase. i -H-NMR (DMSO-dδ, δ in ppm) : 7,95-7,78 (3H, Aromaten- H); 3,85 (2H, CH 2 ) , 2,1 (breites Signal, 2H, NH 2 )

D. Beispiele:

Beispiel 1: Boc- (D)-Phe-Pro-NH- (4-Am) -2-phenethyl:

Zu einer Lösung von 10 mMol Boc- (D) -Phe-Pro-OH und 11 mMol N-Me- thylmorpholin in 10 ml DMF gab man bei -15°C innerhalb 2 Minuten 10 mMol Chlorameisensäure-isobutylester, rührte 10 Minuten nach und gab anschließend eine Lösung von 10 mMol p-Cyanobenzylamin und 11 mMol N-Methylmorpholin in 3 ml DMF zu. Nach 3-stündigem Nachrühren bei -15°C war laut DC-Kontrolle (DCM/MeOH, 9/1) keine Ausgangsverbindung mehr nachweisbar.

Zur Isolierung wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser einge¬ gossen, wobei sich ein Öl abschied, das nach kurzer Zeit er¬ starrte und nach Zerkleinern abgesaugt wurde. Der noch feuchte Rückstand wurde in einem Gemisch aus 250 ml Essigester und 50 ml Ether gelöst und nacheinander mit einer 5 %igen wäßrigen Zitro- nensäure-, Bicarbonat- und gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Na 2 S0 4 wurde das Lösungsmittel im Vakuum ab¬ destilliert, der Rückstand mit n-Hexan versetzt und anschließend abgesaugt. Eine Umkristallisation aus 50 ml Essigester ergab 7,4 mMol DC-reines Produkt, welches analog A.III.l. nach der H 2 S- Methode zum Amidin-Hydrojodid umgesetzt wurde.

Man erhielt gelbliche Kristalle; Fp: 158-165°C FAB-MS: 508 (M+H + ) .

Beispiel 2:

H- (D)-Phe-Pro-NH-(4-Am)-2-phenethyl:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe von Beispiel 1 wurde analog A.I.c. durchgeführt. Als Lösungsmittelgemisch wurde hier Dichlormethan/ Essigester 1:1 eingesetzt. Man erhielt das Dihydrochlorid in Form weißer Kristalle; Fp: 203-206°C (Zersetzung); FAB-MS: 408 (M+H+)

Beispiel 3 :

Boc- (L ) -Phe-Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (L) -PheOH und H-Pro-p- cyano-benzylamid x HCl analog B.I. und anschließender Umsetzung des Nitrils zum Amidin analog A.III.1. hergestellt. Das dabei er¬ haltene Amidin-Hydrojodid wurde über einen Acetationentauscher (IRA 420) zum Amidin-Hydroacetat umgewandelt. i -H-NMR (d δ -DMSO, δ in ppm) : 8,4(m, 1H,NH) ; 7,75 (d,2H,Ar-H) ; 7,45 (d,2H,Ar-H) ; 7,2 (m, 5H,Ar-H) ; 7,18/7,02(2d,lH,NH) ; 4, 48-4,18 (m,4H,CH 2 /2-α-H) ; 3, 6(m,2H,Pro) ; 3,0-2,7(m,2H,CH 2 -Ph) ; 2,18-1, 8 (m,4H,Pro) ; 1,3-1,2 (2s, 9H,Boc) MS: 494 (M+H + ); 394 (-Boc); mp: 142°C

Beispiel 4:

H- (L)-Phe-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung analog A.I.c. aus Bei¬ spiel 3 hergestellt. Das enthaltene Dihydrochlorid wurde säulen- chromatographisch über Kieselgel durch Zusatz von Essigsäure zum Dihydroacetat umgesetzt; Fp: 69°C; FAB-MS: 394 (M+H + )

Beispiel 5:

Boc- (D)-Phe-Pro-NH-pAmb:

Zu einer Lösung von 5,1 g (14,2 mMol) Boc-D-Phe-Pro-OH und 1,53 g (15,2 mMol) N-Methylmorpholin in 15 ml DMF gab man bei -15°C in¬ nerhalb 2 Min. 2,0 g (14,6 mMol) Chlorameisensäure-isobutylester, rührte 10 Min. nach und gab anschließend eine Lösung von 1.9 g (14,2 mMol) p-Cyanobenzylamin und 1,53 g N-Methylmorpholin in 3 ml DMF zu. Nach 3-stündigem Nachrühren bei -15°C war laut DC- Kontrolle (CH Cl 2 /MeOH, 9/1) keine Ausgangsverbindung mehr nach¬ weisbar.

Zur Isolierung wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser einge¬ gossen, wobei sich ein Öl abschied, das nach kurzer Zeit er¬ starrte und nach Zerkleinern abgesaugt wurde. Der noch feuchte Rückstand wurde in einem Gemisch aus 250 ml Essigester und 50 ml Ether gelöst und nacheinander mit einer 5 %igen wäßrigen Zitro- nensäure, Bicarbonat- und gesättigten Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über a 2 S0 4 wurde das Lösungsmittel im Vakuum ab¬ destilliert, der Rückstand mit n-Hexan versetzt und anschließend abgesaugt. Eine Umkristallisation aus 50 ml Essigester ergab 5,6 g DC-reines Boc-(D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid; Fp: 156-157°C

Thioamidbildung: 4,1 g der vorstehenden Verbindung und 4 ml Tri- ethylamin wurden in 40 ml Pyridin gelöst, bei 0°C mit H 2 S gesät¬ tigt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Gemäß DC- Kontrolle (CH 2 Cl 2 7MeOH, 9/1) war die Umsetzung zum Thioamid voll- 5 ständig. Zur Isolierung wurde das Pyridin im Vakuum weitgehend abdestilliert, der Rückstand in 250 ml Essigester aufgenommen und mit Kochsalz-, 5 %iger Zitronensäure- und NaHCθ 3 ~Lösung gewaschen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 4,1 g reines kristallines Thioamid.

10

Amidinbildung: Das Thioamid wurde in 150 ml Aceton gelöst und bei Raumtemperatur nach Zusatz von 7 ml Methyljodid über Nacht stehen gelassen. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der amorphe Rückstand mit trockenem Ether ausgerührt und anschließend ge-

15 trocknet. Das S-Methyl-thiomidsäuremethylester-hydrojodid wurde in 50 ml Ethanol gelöst, mit 15 ml 10 %iger Ammoniumacetatlösung versetzt und 3 Stunden auf 60°C erwärmt. Zur Isolierung wurde das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand in 100 ml CH 2 C1 2 gelöst, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und anschließend das

20 CH C1 abdestilliert. Durch Digerieren mit einem Essigester-Die- thylether-Gemisch wurden die darin löslichen Verunreinigungen ab¬ getrennt. Das verbliebene Jodid-Acetat-Mischsalz wurde in Aceton/ Wasser (3/2) gelöst und mittels eines IRA-Acetat-Ionenaustau- schers in das reine Acetat überführt. Die Lösung wurde zur Trok-

25 kene eingeengt und der Rückstand gefriergetrocknet. Es wurden

3.8 g DC-reines (CH 2 Cl 2 /MeOH/50 %iger Eisessig, 20/5/1) Boc-D-Phe- Pro-NH-pAmb in Form des Acetats, Fp. 195-200°C (Zersetzung), iso¬ liert.

30 Beispiel 6:

Ac- (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

10.4 g (0,05 Mol) Ac-D-Phe-OH, 6.3 g (0,055 Mol) N-Hydroxysucci- nimid und 11,4 g (0.055 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid wurden in 35 150 ml Acetonitril gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur ge¬ rührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, das Lösungs¬ mittel abdestilliert und der Rückstand im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung für die Folgereaktion eingesetzt.

40 13,3 g (0.05 Mol) (4-Cyanobenzyl)prolylamid-hydrochlorid (s. Bei¬ spiel 10) wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst und nacheinan¬ der bei 0°C mit 15 ml Triethylamin und einer Lösung des vorstehen¬ den Ac-D-Phe-O-Succinimids in 70 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und

45 nacheinander mit Wasser, 5 %iger Zitronensäure-, 5 %iger NaHC0 3 - und Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen und Ab¬ destillieren des Lösungsmittel wurde der Rückstand über eine Kie-

selgelsäure (Eluent: CH2Cl 2 / eOH, 50/2) gereinigt und anschließend analog Beispiel 5 in das Amidin überführt.

Acetat: Fp 220 - 224°C (Zersetzung), FAB-MS: 436 (M+H + )

Beispiel 7:

H- (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

4.9 g (10 mMol) der nach Beispiel 5 erhaltenen Verbindung wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 100 ml Chloroform und 100 ml Essigester gelöst und bei -15°C unter Feuchtigkeitsausschluß mit HCl-Gas gesättigt. Nach einer Stunde war laut DC (CH 2 Cl 2 /MeOH/50%iger Eisessig, 20/5/1) keine Boc-Verbindung mehr nachweisbar.

Durch Einleiten von Stickstoff wurde bei -15 °C das überschüssige HCl-Gas weitgehend entfernt, wobei sich das Dihydrochlorid als feines Kristallisat ausschied. Nach Zugabe von 50 ml Ether zur Vervollständigung der Abscheidung wurde der Niederschlag abge¬ saugt und mit einem Essigester-Ether-Gemisch (1/1) nachgewaschen. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Aktivkohle behandelt und lyophilisiert. Man erhielt 3.7 g (95 % d. Th.) des Dihydro- chlorids als weiße Kristalle, Fp 215 °C (Zersetzung) ; FAB-MS 394 (M+H + ) .

Beispiel 8:

H- (D)-Phe-Pro-N(Me)-pAmb:

Die Verbindung wurde analog Beispiel 5 durch Umsetzung von Boc- (D)-Phe-Pro-OH und N-Methyl-4-cyanobenzylamin hergestellt. Anschließend wurde die Boc-Gruppe analog A.I.c. abgespalten. Man erhielt das Dihydrochlorid in Form eines amorphen Feststoffs; FAB-MS: 408 (M+H + )

Beispiel 9: Me-(D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

4,0 g der nachstehenden Verbindung (Beispiel 10) wurden in 25 ml EtOH gelöst, mit 1,55 g 32%iger HCl versetzt und nach Zugabe von 0,6 g 10%igem Pd/C hydriert. Nach 1 h war der Umsatz quantitativ (laut DC: Methylenchlorid/MeOH/50%ig HOAc; 35/15/5). Nach Absau¬ gen des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit 100 ml Essigester in ein weißes Pulver über¬ führt und nach Lösen in Wasser lyophilisiert. Man isolierte 3,1 g Dihydrochlorid, das sich nach sintern bei 100°C oberhalb von 215°C zersetzte.

Beispiel 10 :

Z-Me- (D) -Phe-Pro-NH-pAmb :

(4-Cyanobenzyl)-prolylamid-hydrochlorid:

276 g BocPro-OSuccinimid (0.88 Mol) wurden in 2 1 Methylenchlorid bei 0 °C vorgelegt. Zu dieser Lösung wurden in Folge 163.9 g 4-Cyanobenzylaminhydrochlorid (0.97 Mol) und 230 ml Diisopropyl- ethylamin (1.34 Mol) gegeben. Die Suspension wurde im auftauenden Eisbad 48 h gerührt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde mit 20 %iger NaS0 4 -Lsg. (4 x) , ges. Na 2 HCθ 3 -Lsg. (3 x) und ges. Kochsalzlösung (2 x) extrahiert, getrocknet und einrotiert. Es verblieben 299 g Produkt, das nach Umkristallisation aus Methyl- tert.-butylether bei 124-125°C schmolz.

299 g der Boc-geschützten Verbindung wurden in 1 1 Diethylether gelöst. Nach Zugabe etherischer HCl-Lösung (HCl im Überschuß) wurde über Nacht gerührt. Das ausgefallene Salz wurde ab¬ filtriert, mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde aus EtOH umkristallisiert. Ausbeute: 200 g; Fp: 209-213°C (Zersetzung)

Z-Me- (D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid:

3.1g (O.OlMol) Z-Me- (D)-Phe-OH und 1.49g (O.OllMol) Hydroxybenzo- trialzol wurden in 50ml DMF gelöst und bei 0°C mit 2.1g (O.OlMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach 30min. gab man 2.7g (O.OlMol) (4-Cyanobenzyl)-prolylamid - hydrochlorid und 2.2ml N- Methylmorpholin zu. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, der ausgefallene Harnstoff abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 100ml Essigester gelöst und nacheinander mit Wasser, 5%iger Zitronensäure, 5%iger NaHC03- und Kochsalzlösung-Lösung gewaschen. Nach Trocknen und Abdestiliieren des Lösungsmittels verblieben 4.7g (90% d. Th. ) zähes Öl, das in der Folgereaktion eingesetzt wurde.

Amidierung mittels Pinner-Reaktion

In eine Lösung von 8.9g abs. EtOH in 25ml Methylenchlorid wurden bei 0°C 12.3g Acetylchlorid eingetropft und 40min. nachgerührt. Anschließend tropfte man bei 0 °C eine Lösung von 4.7g der obigen Substanz in 30ml abs. Methylenchlorid zu. Das Reaktionsgemisch wurde 4Tage bei 0°C stehengelassen. Nach Einengen der Lösung im Vakuum wurde der Rückstand mit 100ml Methylenchlorid verdünnt und diese Lösung mit eiskalter 15%iger K 2 C0 3 -Lsg. geschüttelt. Trock¬ nen und Abdestillieren des Lösungsmittels ergab die rohe Iminoe-

therbase, die in 30ml MeOH gelöst und mit 0.8g Ammoniumacetat versetzt wurde. Die Lösung blieb 2 Tage bei Raumtemperatur ste¬ hen.

Nach Abfiltrieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand über eine Kieselgelsäule (Methylenchlorid/MeOH/50%iσ HOAc; 40/10/2.5) gereinigt. Die eingedampften Eluate wurden in Toluol aufgenommen und erneut einrotiert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, mit Aktivkohle behandelt und anschließend lyophilisiert. Es verblie- ben 4.1 g (76 % d. Th.) weiße Kristalle, die bei 83°C sinterten und bei 178-184°C schmolzen.

Beispiel 11

HOOC-CH 2 - (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

2.4 g t-BuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Phe-Pro-NH-pAmb Hydroacetat (aus Bei¬ spiel 13) wurden in 80 ml absolutem DCM und 15 ml etherischer HCl über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, der Rückstand aus DCM/Aceton 2:1 ausgerührt und abfiltriert. Man erhielt 1,6 g des Produkts als Hydrochlorid bzw. Dihydrochlorid bzw. als Mischung beider Salzformen in Form eines weißen Feststoffs. Fp: 210-220°C.

Beispiel 12:

MeOOC-CH 2 - (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

0,5 g der Verbindung aus Beispiel 11 wurden zusammen mit 2 ml etherischer HCl, 3 ml DCM und 3 ml Methanol 30 h bei Raumtempera- tur gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingeengt und der Rückstand mehrfach aus Ether ausgerührt. Man erhielt 0,5 g Produkt als Hydrochlorid, bzw. Dihydrochlorid bzw. Mischung beider Salz¬ formen. Fp: 104-120°C

Beispiel 13: t-BuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

a) H- (D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid:

5,6 g Boc- (D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid (aus Beispiel 5) wurden analog A.I.c. gespalten. Man erhielt 4,6 g (95 %) des Produkts als Hydrochlorid in Form weißer Kristalle.

b) t-BuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid:

6,19 g H- (D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid (15 mMol) wurden zu¬ sammen mit 0,98 g Bromessigsäure-tert.-butylester (5 mMol) und 0,63 g Ammoniumcarbonat im Gemisch aus 35 ml Wasser und 8 ml Nitromethan 2 h bei 50°C erhitzt. Dann wurde mit Essig¬ ester extrahiert, die organische Phase mehrfach mit 0,1 N Salzsäure gewaschen, die Wasserphasen mit DCM extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über MgSθ 4 getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde das Produkt als Hydro¬ chlorid mit etherischer HCl ausgefällt. Man erhielt 2,6 g (98 %) des Hydrochlorids. Das überschüssige H- (D) -Phe-Pro-p- cyano-benzylamid wurde durch Extraktion der Wasserphasen bei pH 10 mit DCM zurückgewonnen.

c) t-BuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Phe-Pro-p-cyano-benzylamid:

2,6 g des vorstehenden Hydrochlorids (4,9 mMol) wurden zusam¬ men mit 1,2 g (Boc) 2 θ (5,5 mMol) und 1,87 ml DIPEA (11 mMol) in 95 ml absolutem DCM über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel eingeengt, der Rückstand in Ether aufgenommen, mit 0,1 N Salzsäure, dann mit Wasser gewaschen, das Lösungsmittel über MgSÜ 4 getrocknet und im Va¬ kuum abgezogen. Nach Ausrühren des Rückstandes aus Hexan wur- den 2,8 g Produkt als weißer Feststoff erhalten.

d) t-BuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

Die Umsetzung der Nitrilfunktion zur Amidinofunk ion erfolgte analog A.III.1. mit einer Gesamtausbeute von 96 %.

Die Überführung des Hydrojodids in das Hydroacetat erfolgte mittels eines IRA-Acetationenaustauschers; Fp: 116-121°C

Beispiel 14:

EtOOC- (D) -Phe-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde hergestellt durch Umsetzung von N-(Ethoxy- carbonyl)- (D)-phenylalanin (J. Org. Chem. 1980, 45, 4519) mit (4-Cyanobenzyl)-prolylamidhydrochlorid (aus Beispiel 10) und nachfolgender Amidinbildung (analog Beispiel 5). Man erhielt weiße Kristalle des Hydroacetats; Fp: 105-107°C; FAB-MS: 466 (M+H + )

Beispiel 15 :

Boc- (D) -Phe-Pro-NH-mAmb :

Die Verbindung erhielt man aus Boc- (D) -Phe-Pro-OH mit m-Cyanoben- zylamin (analog Beispiel 5) . Das Hydroacetat erhielt man in Form weißer Kristalle; Fp: 130-133°C

Beispiel 16: H- (D) -Phe-Pro-NH-mAmb:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe aus Beispiel 15 erfolgte analog A.I.c. Die weißen Kristalle des Dihydrochlorids schmolzen bei 155-160°; FAB-MS: 394 (M+H + )

Beispiel 17:

Z- (D) -Phe-Pro- (D,D- (4-Am) -PhgOH:

a) 39,7 g (100,1 mMol) Z- (D) -Phe-Pro-OH, 11,53 g (100,1 mMol) HOSu und 20,66 g (100,1 mMol) DCC wurden in 400 ml Dimethoxy- ethan 18 h bei RT gerührt. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand in Acetonitril aufgenommen. Erneut ausgefallener Feststoff wurde abfiltriert und die organische Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Rohausbeute: 48,9 g Z- (D) -Phe-Pro-OSuccinimid.

b) 24,53 g H-Phg(4-CN)-OEt x HCl, 34,9 ml DIPEA und 41,9 g Z- (D) -Phe-Pro-OSuccinimid wurden in 200 ml DMF gelöst und 18 h bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wurde DMF im Vakuum entfernt und der verbliebene Rückstand in DCM aufgenommen. Die organische Phase wurde mit IN HCl extrahiert, mit NaS0 4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Es verblieben 54,04 g Z- (D)-Phe-Pro-NH-Phg(4-CN)-OEt.

c) 54,04 g Z-(D)-Phe-Pro-NH-Phg(4-CN)-OEt wurden in 340 ml THF/ EtOH/Wasser (3:1:1) gelöst und nach Zugabe von 3,05 g LiOH

18 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt, die verbliebene wäßrige Lösung auf pH 2 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten or¬ ganischen Extrakte wurden mit ges. NaCl-Lsg. gewaschen, mit NaSθ getrocknet und am Rotationsverdampfer zur Trockne ein¬ geengt. Rohausbeute: 40,94 g Z- (D) -Phe-Pro-NH-Phg(4-CN) -OH.

d) 2,78 g Z-(D)-Phe-Pro-NH-Phg(4-CN)-OH, 18,9 ml Pyridin und 8,7 ml TEA wurden in einem Reaktionskolben vereinigt und mit H 2 S-Gas gesättigt. Man ließ die Lösung 18 h bei Raumtempera¬ tur stehen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 2 L Eiswasser gegossen und die wäßrige Phase mit 1 N HCl auf pH 3

eingestellt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, in Essigester gelöst und die Lösung mit NaS0 4 getrocknet. Nach Entfernen des Essigesters im Vakuum wurde der Rückstand mit 20 ml Aceton und 3, 5 ml Mel vereinigt und 18 h bei RT ge- rührt. Hierauf wurden die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und das rohe Thiomethyliminhydrojodid in 8 ml MeOH und 8 ml methanolischer Ammoniumacetatlösung (10%ig) 18 h ge¬ rührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand in DCM aufgenommen und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Nach Einengen des Filtrates erhielt man 3,75 g Rohprodukt. Dieses wurde mittels Reversed Phase HPLC-Chroma¬ tographie gereinigt. Ausbeute: 1,5 g. iH-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm): 8,4 - 8,0 (2m, 1H, NH) ; 7,7 - 7,4 (m, 4H, Ar-H); 7,3 - 7,1 (m, 10H, Ar-H); 7,0 (sb, 1H, NH) ; 5,2 - 4,8 ( , 3H, OCH2/α-Phg) ; 4,6 - 4,2 (m, 2H, α-Pro/ α-Phe); 3,6 - 3,2 (2H, δ-Pro) ; 3,0 - 2,6 (m, 2H, CH2-Ph) ; 2,2 - 1,6 (m, 4H, α/ß-Pro) FAB-MS: 572 (M+H + ); Fp: 155 - 158°C

Beispiel 18:

Z- (D)-Phe-Pro- (D,D- (4-Am) -Phg-OMe:

a) Zu 14 ml DCM wurden 5,14 ml abs. MeOH und 6,16 ml Acetyl- chlorid bei 0°C gegeben. Anschließend fügte man zu dieser

Lösung 2,78 g Z- (D)-Phe-Pro-NH-Phg(4-CN)-OH in 10 ml DCM und ließ sie 48 h bei Raumtemperatur stehen. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch eingeengt, der Rückstand in Essig¬ ester aufgenommen und mit kalter K 2 3 -Lösung (5%ig) gewa- sehen. Nach Trocknen der organischen Phase mit NaS0 4 wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und der rohe Iminomethylether in 6,5 ml MeOH und 6,5 ml methanolischer Ammoniumacetatlösung (10%ig) 18 h stehengelassen. Nach Ein¬ dampfen der Lösung erhielt man 2,4 g des Rohproduktes, wel- ches durch eine Reversed Phase HPLC-Chromatographie gereinigt wurde. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,6 - 9,2 (b, N-H) ; 8,75/8,5 (2d, 1H, NH) ; 7,8 (m, 2H,Ar-H) ; 7,6 (m, 2H, Ar-H); 7,35 - 7,2 (m, 10H, Ar-H); 7,05 (sb, 1H, NH) ; 5,6 (2d, 2H, OCH2); 5,0 - 4,2 (3m, 4H, α-Pro/α-Phe/α-Phg) ; 3,6 (2s, 3H, OCH3); 3,5 - 3,2 (2H, δ-Pro) ; 3,0 - 2,6 (m, 2H, CH2-Ph) ; 2,2 - 1,6 (m, 4H, FAB-MS: 586 (M+H+) ; Fp: 129-131°C (Hydrochlorid)

Beispiel 19 :

H- (D) -Phe-Pro- (D , D - ( 4 -Am) -Phg-OH :

Die Verbindung wurde durch Cbz-Abspaltung aus Beispiel 17 herge- stellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,0 (b, NH) ; 8,7/8,4/8,05 (3d, 1H, NH) ; 7,8 - 7,0 (m, 9H, Ar-H); 5,1/4,9 (d, 1H, α-Phg) ; 4,45 - 4,0 (m, 2H, α-Pro/α-Phe) ; 3,8 - 3,0 (m, 2H, δ-Pro); 3,0 - 2,7 (m, 2H, CH2-Ph) ; 2,2 - 1,4 (m, 4H, ß/γ-Pro)

FAB-MS: 438 (M+H + ); mp: 149 - 150°C (Dihydrochlorid)

Beispiel 20:

Boc- (D)-Phe-Pro- (4-Am) -Phg-CH 2 Ph

a) N- (Diphenylmethylen) -4-cyano-be zylamin:

33,73 g (0,2 Mol) 4-Cyanobenzylamin und 36,25g (0,2 Mol) Ben¬ zophenonimin wurden in 540 ml DCM bei Raumtemperatur gelöst und über Nacht gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsge- misch mit 2 x 90 ml Wasser gewaschen, mit Na 2 S0 4 getrocknet und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Es verblieben 55,59 g (93,7 %) des Rohproduktes. Nach Um- kristallisation aus 550 ml iPrOH wurden 97,67 g (80,4 %) rei¬ nes Produkt gewonnen. X H-NMR (CDCI 3 , δ in ppm): 7,7-7,15 (m, 9H, Ar-H); 4,65 (s, 2H, CH 2 -N)

b) N- (Diphenylmethylen) -α- (ß-Phenylacetyl)-4-cyano-benzylamin:

63,3 mMol LDA wurden bei -30°C in 45 ml THF vorgelegt. An- schließend wurden 15 g (50,61 mMol) N- (Diphenylmethy¬ len) -4-cyano-benzylamin in 75 ml THF langsam zugetropft. Nach weiteren 10 min. Rühren bei -30°C wurden 8,6 g (55,7 mMol) Säurechlorid (in 7,5 ml THF gelöst) bei -78°C langsam zugege¬ ben. Nach 18 h Rühren des Reaktionsgemisches (man ließ die Reaktionstemperatur über Nacht auf Raumtemperatur steigen) wurde es auf -20°C abgekühlt, mit 3,6 ml HOAc und 17,25 ml Wasser versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch auf Raumtempe¬ ratur gekommen war, wurde das THF im Vakuum entfernt, der Rückstand wurde in Ether aufgenommen, die organische Phase mit ges. NaCl-Lsg. gewaschen, getrocknet und der Ether am Rotationsverdampfer entfernt. Es verblieben 26,18 g Roh¬ produkt, welches ohne weitere Reinigung im Folgeschritt ein¬ gesetzt wurde.

c) α- (ß-Phenylacetyl) -4-cyano-benzylamin:

26,18 g des synthetisierten Rohketons wurden über Nacht in 250 ml 0,25 N HCl bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit DCM extrahiert und die wäßrige Phase lyophilisiert. Nach einer Reversed Phase HPLC-Trennung verblieben 2,52 g α- (ß-Phenylacetyl) -4-Cyano-benzylamin. 1 H- NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,0 (s, 3H, NH 3 ); 8,0/7,75 (2d, 4H) ; 7,25 (m, 3H);: 7,0 (dd, 2H) ; 5,7 (s, IH, NCH) ; 3,9/3,6 (2d, Ph-CH 2 -) ; FAB-MS (M + ) : 250

d) 2,51 g (6,92 mMol) Boc-D-Phe-Pro-OH wurden in 40 ml abs. DCM bei -20°C vorgelegt. Anschließend wurden 0,80 ml N-Me¬ thylmorpholin und 0,90 ml (6,92 mMol) Chlorameisensäureiso- butylester zu der Lösung gegeben und diese 20 min. bei -20°C gerührt. Nach Zugabe weiterer 0,80 ml N-Methylmorpholin und 2,52 g (6,92 mMol) α, (ß-Phenylacetyl)-4-Cyano-benzylamin wurde das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml DCM ver- dünnt und die organische Lösung mit 1 N HCl (3 x 40 ml) ,

5%iger NaHC0 3 -Lsg. (2 x 40 ml) und ges. NaCl-Lsg. (1 x 40 ml) gewaschen. Nach Trocknen und Einengen der Lösung verblieben 3,97 g des Rohproduktes. Dieses wurde mit einer Säulen¬ chromatographie (Hexan/Essigester) gereinigt. Ausbeute: 3,43 g.

e) 3,43 g (5,77 mMol) Boc- (D)-Phe-Pro-Phg(4-CN)-CH 2 -Ph x HOAc wurden in 21,9 ml Pyridin und 9,85 ml TEA gelöst. Diese Lösung wurde bei Raumtemperatur mit H S-Gas gesättigt und über Nacht gerührt. Anschließend wurde mit Stickstoff H 2 S weitestgehend entfernt und die Lösung auf 5%ige Zitronensäure gegossen. Die wäßrige Phase wurde mehrfach mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl-Lsg. gewaschen und nach Trocknen mit Na 2 S0 4 am Rota- tionsverdampfer eingeengt. Rohausbeute: 4,13 g.

f) 4,13 g des rohen Thioamids wurden 18 h zusammen mit 23,3 ml Aceton und 4,05 ml Mel gerührt. Danch wurde die Reaktionslö¬ sung am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wurde in 9,1 ml abs. MeOH und 9,1 ml abs NH 4 OAc-Lsg. (10%ig in MeOH) gelöst und 18 h gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingeengt und der Rückstand mittels einer Rever- sed-Phase HPLC-Chromatographie (Acetonitril/Wasser) gerei¬ nigt.Ausbeute: 680 mg (Hydroacetat) . i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4/9,2/8,8/8,6 (4d, IH, N-H); 7,9 - 7,5 (m, 4H, Ar-H); 7,3 - 7,0 (m, 11H, Ar-H/NH) ; 6,0/5,7 (2m, IH, α-Phg) ; 4,4 - 2,6 (m, 8H) ; 2,2 - 1,6 m, 4H, ß/γ-

Pro); 1,3 - 1,2 (2sb, 9H, Boc)

MS: 612 (M+H + ), 512 (-Boc), 365, 161, 120

Beispiel 21: H-(D) -Phe-Pro- (4-Am) -Phg-CH 2 Ph:

Die Verbindung wurde durch eine Boc-Abspaltung (HCl/Dioxan) von Beispiel 20 hergestellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,5/9,4 (2d, 1 H, NH); 9,4/9,2 (2sb, 3H, N-H); 7,8 (d, 2H, Ar-H); 7,6 (d, 2H, Ar-H); 7,4 - 7,0 (m, 10H, Ar-H); 5,8/5,6 (2d, IH, α-Phg) ; 4,35 (m, 2H, α-Phe/α-Pro) ; 4,1/3,9 (4d, 2H, CH2-Ph) ; 3,7 (m, 2H, CH2); 3,2/3,0 (2m, 2H, CH2) ; 1,8 - 1,6 (2m , 4H, ß/γ-Pro)

MS: 512 (M+H + ) , 393, 252, 161 (Dihydrochlorid)

Beispiel 22:

H- (D) -Phe-Pro-NH-pAm-[ (D,L) -α-Me] -benzyl:

(a) N- (p-Cyanobenzyl) -benzophenonimin: Zu einer Lösung von 150 g (0,8 Mol) 97%igem Benzophenonimin und 144,8 g (0,74 Mol) p-Cyano-benzylbromid in 450 ml Aceto¬ nitril gab man 270 g (2,0 Mol) wasserfreies K C0 3 und ließ bei Raumtemperatur 6 h rühren. Nach Absaugen der anorganischen Salze wurde das Lösungsmittel weitgehend abdestilliert, der Rückstand mit 300 ml Wasser versetzt und mehrmals mit Essig¬ ester extrahiert. Die organische Phase wurde 2 x mit Wasser gewaschen, über Na S0 4 getrocknet und zur Trockene eingeengt. Nach digerieren mit Ether erhielt man 180 g weiße Kristalle, Fp 101-102°C.

(b) 1- (4-Cyanophenyl)ethylamin:

Zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid, hergestellt aus 8,15 g (0,08 Mol) Diisopropylamin und 48,3 ml (0,08 Mol) 15%ige Lösung von Butyllithium in Hexan - in 100 ml abs. Tetrahydrofuran tropfte man bei -70°C 20,7 g (0,07 Mol)

N- (p-Cyanobenzyl) -benzophenonimin und ließ 15 Minuten nach¬ rühren. Danach tropfte man 9,94 g (0,07 Mol) Methyljodid zu und ließ die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Raumtempe¬ ratur ansteigen. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde mehrmals mit Ether extrahiert, die Etherphase mit 5%iger Zitronen¬ säurelösung, 5%iger NaHC0 3 -Lösung und Wasser gewaschen, über Na 2 Sθ getrocknet und der Ether abdestilliert. Der Rückstand wurde in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst, 100 ml IN HCl zugege¬ ben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Aus dem Reak- tionsgemisch wurde in Vakuum das Tetrahydrofuran ab¬ destilliert, die verbleibende Säurephase zur Entfernung des Benzophenons mehrmals mit Ether extrahiert, anschließend die

Säurephase mit wässriger K 2 3 -Lösung unter Eiskühlung alka¬ lisch gestellt und die ölige Base mit Methylenchlorid extra¬ hiert. Der Extrakt wurde über K C0 3 getrocknet. Nach Abziehen des Methylenchlorids verblieben 9,7 g (95 %) eines gelblichen Öls, das ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion einging.

(c) Boc-D-phenylalanyl-prolin- (D,L)-α-methyl-4-cyano-benzylamid: Zu einer Lösung von 3,65 g (25 mMol) 1- (4-Cyanophenyl) -ethyl¬ amin und 9,1 g (25 mMol) Boc-D-Phe-Pro-OH in 150 ml Methylen- Chlorid tropfte man bei -5°C 16,2 g Diisopropylamin und 22 ml (30 mMol) Propan-phosphonsäureanhydrid (50%ige Lösung in Es¬ sigester) . Es wurde 2 h nachgerührt, wobei man die Temperatur von -5° auf 20°C ansteigen ließ. Die organische Phase wurde mit Wasser, 5%iger Natriumbicarbonat- und 5%iger Zitronen- säurelösung gewaschen, über Na 2 4 getrocknet und zur Trockene eingeengt. Man erhielt einen schwach gelblichen kristallinen Rückstand, der ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion einging.

(d) (D) -Phenylalanyl-prolin- (D,L)-α-methyl-4-amidino-benzylamid: 4,1 g der vorstehenden Verbindung und 4 ml Triethylamin wur¬ den in 40 ml Pyridin gelöst, bei 0°C mit H 2 S gesättigt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Gemäß DC-Kon- trolle (CH Cl 2 /MeOH, 9/1) war die Umsetzung zum Thioamid voll- ständig. Zur Isolierung wurde das Pyridin im Vakuum weitge¬ hend abdestilliert, der Rückstand in 250 ml Essigester aufge¬ nommen und mit Kochsalz-, 5%iger Zitronensäure- und NaHCθ 3 -Lösung gewaschen. Nach Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels erhielt man 4,1 g reines kristallines Thioa- mid.

Das Thioamid wurde in 150 ml Aceton gelöst und bei Raumtempe¬ ratur nach Zusatz von 7 ml Methyliodid 6 h stehen gelassen. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der amorphe Rückstand mit trockenem Ether ausgerührt und anschließend getrocknet. Das S-Methyl-thioimidsäuremethylester-hydroiodid wurde in 50 ml Ethanol gelöst, mit 15 ml 10%iger Ammoniumacetatlösung versetzt und 3 h auf 60°C erwärmt. Zur Isolierung wurde das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand in 100 ml CH C1 2 ge- löst, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und anschlie¬ ßend das CH 2 C1 2 abdestilliert. Durch Digerieren mit einem Es- sigester-Diethylether-Gemisch wurden die darin löslichen Ver¬ unreinigungen abgetrennt. Das verbliebene Iodid-Acetat-Misch- salz wurde in Aceton/Wasser (3/2) gelöst und mittels eines IRA-Acetat-Ionenaustausches in das reine Acetat überführt und

anschließend gefriergetrocknet. Man isolierte ein weißes Pulver, Fp: 110-115°C; FAB-MS: 508 (M+H + )

(e) H- (D) -Phe-Pro-NH-pAm[ (D,L) -α-Me] -benzyl: Die vorstehende Verbindung wurde in 70 ml CH 2 C1 2 gelöst und mit 80 ml HCl-gesättigtem Essigester versetzt. Nach kurzer Zeit schied sich ein Niederschlag aus, der durch Zugabe von Ether vervollständigt wurde. Dieser wurde abgesaugt, mit Ether HCl-frei gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man er- hielt weiße Kristalle, Fp 190 - 195°C (Dihydrochlorid) , FAB-MS: 407 (M + ) .

Beispiel 23:

Me- (D) -Phe-Pro- (D bzw. L) (4 Am)-PhΨ[CH 2 OH]/a:

N- (p-Cyanobenzyl) -benzophenonimin wurde in Acetonitril mit wasserfreiem Kaliumcarbonat, Tetrabutylammonium- odid und Para- formaldehyd hydroxymethyliert. Weiße Kristalle: Fp 115-117°C. An¬ schließend wurde die Alkoholgruppe mit t-Butyldimethylsilylchlo- rid verethert und mittels 0,1 N Methansulfonsäure in THF zum ge¬ schützten (D,L) -α-Hydroxymethyl-p-cyanobenzylamin gespalten. Die¬ ses Amin wurde nach Standardbedingungen mit Z-Me- (D) -Phe-Pro-OH gekuppelt und mit H 2 S in das Thioamid überführt, das säulen- chromatographisch in die Diastereomeren getrennt wurde. Das reine Diastereomer a wurde amidiert und anschließend säurekatlysiert bzw. hydrogenolytisch die Schutzgruppen abgespalten. Die nach Gefriertrocknung erhaltenen weißen Kristalle schmolzen bei 175-180°C, FAB-MS: 438 (M+H + ) .

Beispiel 24:

Me-(D) -Phe-Pro- (D bzw. L) (4 Am) -PhΨ[CH 2 OH] /b:

Aus dem diastereomeren-reinen Thioamid b wurden durch Amidierung und Schutzgruppen-Abspaltung amorphe weiße Kristalle erhalten, FAB-MS: 438 (M+H + ) .

Beispiel 25:

Boc- (D) -Phe(4-F) -Pro-NH-pAmb:

Hergestellt durch Umsetzung von Boc-D-Phe(4-F) -OH mit N-(4-Cyan- obenzyl)prolin-amid und nachfolgender Amidierung. Weiße Kri¬ stalle, Fp: 184-187°C (Hydroacetat)

Beispiel 26 :

H- (D) -Phe ( 4-F) -Pro-NH-pAmb :

Abspaltung der Boc-Gruppe nach Standardbedingungen aus Verbindung 25. Dihydrochlorid: Weiße Kristalle, Fp: 225-230°C, FAB-MS: 412 (M+H + )

Beispiel 27:

Boc- (D)-Phe(4-C1)-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde hergestellt analog Beispiel 3 aus Boc- (D)-Phe(4-Cl)-OH; Fp: 124-137°C (Hydroacetat)

Beispiel 28: H- (D) -Phe(4-C1) -Pro-NH-pAmb:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe von Beispiel 27 wurde analog A.I.c. durchgeführt. Man erhielt die Verbindung als Dihydrochlorid; Fp: 221-234°C

Beispiel 29:

Boc- (D,L)-Phe(4-Br) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L) -Phe(4-Br)-OH und H- Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt.

! H-NMR (D 6 -DMSO, δ in ppm) : 8,4/8,1 (t, IH, NH) ; 7,78 (2d, 2H, Ar-H); 7,2 (m, 2H, Ar-H); 7,0 (2d, IH, NH) ; 4,5 - 4,2 (m, 4H, CH2/2 α-H) ; 3,6 (m, 2H, Pro); 3,0 - 2,6 (m, 2H, CH2-Ph) ; 2,15 - 1,7 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,3/1,2 (2d, 9H, Boc)

FAB-MS: 575/574 (M+H + ); mp: 171°C (Zers.) (Hydroacetat)

Beispiel 30:

H- (D,L)-Phe(4-Br) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 29 herge¬ stellt.

! H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,2 (b, 4H) ; 8,6/8,5 (2t, IH, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 (m, 4H, Ar-H); 7,2 (m, 2H, Ar-H); 7,2 (b, 3H, NH); 4,38 (2dd, 3H, CH2/α-H); 4,2 (m, IH, α-H); 3,8 - 3,6 (m, 2H, Pro); 3,1 - 2,8 (m, 2H, CH2) ; 2,2 - 1,7 ( , 4H, Pro); FAB-MS: 474 (M+H + ) ; mp: 56°C (Zers.) (Dihydroacetat)

Beispiel 31 :

H- (D) -Phe ( 4 -OH) -Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung erhielt man durch hydrogenolytische Abspaltung der Benzylgruppe mit Pd/C analog der üblichen Z-Schutzgruppenspaltung (A.l.b.) aus Beispiel 37. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Abziehen des Lösungsmittels erhielt man das Dihydrochlorid durch Fällung mit etherischer HCl. Fp: 129-140°C

Beispiel 32:

Boc- (D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 3 aus Boc- (D)-Phe(4-MeO)OH; Fp: 67-83°C (Hydroacetat)

Beispiel 33:

H- (D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe von Beispiel 32 wurde analog A.I.C. durchgeführt.

Fp: 215-227°C (Dihydrochlorid)

Beispiel 34:

Boc- (D,L)-Phe(4-EtO) -Pro-NH-pAmb:

Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 3 aus BOC- (D,L)-Phe(4-EtO)OH; Fp: 115-145°C (Hydroacetat)

Beispiel 35:

H- (D,L) -Phe(4-EtO) -Pro-NH-pAmb:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe von Beispiel 34 wurde analog A.I.c. durchgeführ . Fp: 218-230°C (Dihydrochlorid)

Beispiel 36: Boc- (D) -Phe(4-BzlO) -Pro-NH-pAmb:

Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 3 aus BOC- (D) -Phe(4-BzlO)OH: Fp: 111-125°C (Hydroacetat)

Beispiel 37 :

H- (D ) - Phe ( 4-BzlO) - Pro-NH-pAmb :

Die Abspaltung der Boc-Gruppe von Beispiel 36 wurde analog A.I.c. durchgeführt;

Fp: 201-210 C C (Dihydrochlorid)

Beispiel 38:

Boc- (D,L) -Phe(4-Et) -Pro-NH-pAmb:

Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 3 aus

Boc- (D,L) -Phe(4-Et)OH zum Produkt - Hydroacetat. iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,25 (2H, Amidin), 8,85 (2H, Amidin),

8.42 und 8,09 (zusammen IH, NH) , 7,80 - 6,95 (9H, Aromaten-H und NH) , 4,45 - 4,20 (4H, 2 x CH und 1 x CH 2 ), 3,75 - ca. 3,0 (2H,

CH 2 ) , 3,0 - 2,6 (2H, CH 2 ) , 2,6 - ca. 2,5 (2H, CH 2 ), 2,3 - 1,5 (4H, 2 x CH 2 , 1,3 - ca. 1,2 (9H, Boc), ca. 1,2 - 1,05 (3H, CH 3 )

Beispiel 39: H- (D,L)-Phe(4-Et) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man durch Abspaltung der Boc-Gruppe aus Beispiel 38 analog A.I.c.

X H-NMR (DMSO-d δ , δ in ppm) : 9,55 - 9,40 (2H, Amidin), 9,32 - 9,20 (2H, Amidin), 8,90 und 8,70 (zusammen IH, NH) , 8,85 - 8,75 und 8,40 - 8,30 (zusammen 3H, NH 3 + ) , 7,90 - 7,05 (8H, Aromaten-H), 4,50 - 4,10 (4H, 1 x CH 2 und 2 x CH) , 2,6 - ca. 2,5 (2H, CH 2 ), 1,9 - 1,3 (4H, 2 x CH 2 ), 1,2/1,1 (3H, CH 3 )

Beispiel 40

Boc- (D,L) -Phe(4-iPr) -Pro-NH-pAmb:

Man erhielt das Hydroacetat durch Umsetzung von Boc- (D,L)-Phe(4-iPr)OH analog Beispiel 3. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,25 (2H, Amidin), 8,50 (2H, Amidin),

8.43 und 8,09 (zusammen IH, NH) , 7,80 - 6,95 (9H, Aromaten-H und NH) , 4,45 - 4,20 (4H, 2 x CH und 1 x CH 2 ) , 3,7 - ca. 3,2 (2H, CH 2 ), 3,0 - 2,6 (3H, CH 2 und CH) , 2,2 - 1,5 (4H, 2 x CH 2 ) , 1,3 - ca. 1,2 (9H, Boc), ca. 1,2 - 1,05 (6H, 2 x CH 3 )

Beispiel 41:

H- (D,L) -Phe(4-iPr) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man durch Abspaltung der Boc-Gruppe aus Beispiel 40 analog A.I.c. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,50 - 9,40 (2H, Amidin), 9,30 - 9,20 (2H, Amidin), 8,90 und 8,70 (zusammen IH, NH) , 8,75 und 8,30 (zu-

sammen 3H, NH 3 + ) , 7,85 - 7,10 (8H, Aromaten-H), 4,50 - 4,10 (4H, 1 x CH 2 und 2 x CH) , ca. 3,8 - 3,3 (2H, CH 2 ) , 3,3 - 2,8 (3H, CH 2 und CH), 2,4 - 1,3 (4H, 2 x CH 2 ) , 1,20 (6H, 2 x CH 3 )

Beispiel 42:

Z- (D) -Phe(4-tBuO) -Pro-NH-pAmb:

Man erhielt das Hydroacetat durch Umsetzung von Z- (D)-Phe(4-tBuO)OH analog Beispiel 3. Fp: 92-104°C

Beispiel 43

H- (D) -Phe(4-tBuO) -Pro-NH-pAmb:

Die Z-Schutzgruppe aus Beispiel 42 wurde hydrogenolytisch mit

Pd/C analog A.I.b. abgespalten. Man erhielt das Produkt als Dihy- droacetat;

Fp: 94-102°C

Beispiel 44:

Boc- (D,L) -Phe(4-tBu) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat erhielt man durch Umsetzung von Boc- (D,L) -Phe(4-tBu)OH analog Beispiel 3. Fp: 151-158°C

Beispiel 45:

H-(D,L) -Phe(4-tBu) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydrochlorid erhielt man durch Abspaltung der Boc-Gruppe aus Beispiel 44 analog A.I.c. Fp: 96-110°C

Beispiel 46: H- (D,L)-Phe(4-Ph) -Pro-NH-pAmb:

Analog Beispiel 3 wurde Boc- (D,L) -Phe(4-Ph)OH zum

Boc- (D,L) -Phe(4-Ph) -Pro-NH-pAmb Hydroacetat umgesetzt und die

Boc-Gruppe anschließend analog A.I.c. abgespalten. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,50 - 9,40 (2H, Amidin), 9,30 - 9,20 (2H, Amidin), 8,90 und 8,70 (zusammen IH, NH) , 8,80 und 8,35 (zu¬ sammen 3H, NH3 + ) , 7,85 - 7,25 (13H, Aromaten-H), 4,50 - 4,15 (4H, 1 x CH 2 und 2 x CH) , ca. 3,8 - 3,2 (2H, CH 2 ) , 3,10 - 2,95 (2H, CH 2 ) , 2,6 - 1,3 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 47 :

Boc- (D , L ) - Phe ( 4 -nBu) -Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung 47 wurde ausgehend von Boc- (D,L) -Phe(4-Bu) -OH und H-Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 synthetisiert. IH-NMR (d δ -DMSO, δ in ppm) : 10,0 - 9,2 (b, NH) ; 8,4/8,0 (2t, IH, NH); 7,78 (2d, 2H, Ar-H); 7,42 (m, 3H, Ar-H); 7,25 - 7,0 (m, 4H, Ar-H/NH) ; 4,4 - 4,2 (m, 4H, CH2/α-Phe/α-Pro) ; 3,7 - 3,0 (m, 2H, δ-Pro/CH2); 3,0 - 2,6 (m, 4H, 2 CH2-Ph) ; 2,2 - 1,7 (m, 5H, ß/γ-Pro); a,5 (m, 3H, ß/γ-Pro/CH2) ; 1,25 (m, 9H, Boc); 0,95 (t, 3H, CH3) - (Hydroacetat) MS: 550 (M+H + ); 4,50 (-Boc); 247, 185, 134

Beispiel 48: H- (D,L) -Phe(4-nBu) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 47 herge¬ stellt. iH-NMR (ds-DMSO, δ in ppm) : 9,4 (d, 2H, NH) ; 9,2 (d, 2H, NH) ; 8,9/8,6 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (d, 2H, Ar-H); 7,23 (d, IH, NH); 7,15 (m, 4H, Ar-H); 4,4 - 4,2 (3m, 4H, CH2/2 α-H); 3,6 (m, 2H, γ-Pro/CH2); 3,1/2,9 (2m, 2H, CH2-Ph) ; 2,56/2,4 (2m, 2H, CH2); 2,1/1,9/1,6/1,3 (4m, 11H, ß/γ-Pro/CH2) ; 0,95 (2t, 3H, CH3) MS: 450 (M+H + ) ; 247, 176; Beispiel 48 liegt als Dihydroacetat vor.

Beispiel 49:

Boc- (D)-Phe(4-COOMe)-Pro-NH-pAmb:

a) Boc- (D)-Phe(4-COOMe) -Pro-NH-p-cyano-benzyl:

12,5 g Boc- (D) -Tyr(Bzl)OH wurden analog Beispiel 3 zu 18,9 g Boc- (D) -Tyr(Bzl) -Pro-p-cyanobenzylamid umgesetzt, in 780 ml MeOH gelöst und mit Pd/C bei Raumtemperatur hydriert. Nach 6 H wurde der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgezogen. Man erhielt in quantitativer Ausbeute Boc-(D)-Tyr- Pro-p-cyanobenzylamid.

12 , 5 g dieser Verbindung wurden in 50 ml Pyridin gelöst und bei 0°C mit 4,7 ml Trifluormethansulfonsäureanhydrid 1 h ge- rührt. Nach einer weiteren Stunde bei Raumtemperatur wurde das Gemisch auf Wasser gegossen und mit Essigester extra¬ hiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Man erhielt 14 g Boc- (D)-Tyr(SO 2 CF 3 )-Pro-p-cyanobenzylamid. 4 g des Triflats wurden in 1,93 ml TEA, 134 mg Bisdiphenylphosphinopropan,

73 mg Pd-II-acetat, 1 ml MeOH und 40 ml DMF vorgelegt und bei 60 - 70°C mit Kohlenmonoxid begast, bis kein Gas mehr aufge-

nommen wurde. Das Gemisch wurde auf gesättigte Kochsalzlösung gegossen und mit Essigester extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase mit 10 %-iger Zitronensäurelösung, Trocknen über a 2 Sθ4 und Abziehen des Lösungsmittels erhielt man 3,3 g Boc- (D) -Tyr(4-COOMe) -Pro-p-cyanobenzylamid.

b) Boc- (D)-Phe(4-COOMe) -Pro-NH-pAmb:

1,7 g des vorstehenden Nitrils wurde analog Beispiel 3 zum Amidin-Hydrojodid umgesetzt. Man erhielt nach säulenchromto- graphischer Reinigung über Kieselgel 650 mg. iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,4 - 8,7 (4H, Amidin), 8,9/8,1 (IH, NH (2 Rotamere)), 7,9 - 7,2 (9H, Aromaten-H und NH) , 3,85 (3H, COOMe) , 1,3 - 1,2 (9H, Boc)

Beispiel 50:

H- (D)-Phe(4-COOMe) -Pro-NH-pAmb:

1,3 g der Verbindung aus Beispiel 49 wurden über einen Acetatio- naustauscher zum Amidin-Hydroacetat umgewandelt und die Boc- Gruppe analog A.I.c. abgespalten. Man erhielt 1,0 g des Produkts als Dihydrochlorid; Fp: 204-207°C (Zersetzung)

Beispiel 51: H- (D) -Phe(4-N0 2 ) -Pro-NH-pAmb:

a) Boc-prolin- (p-amidinobenzyl) -amid

Boc-prolin- (p-cyanobenzyl)amid (Herstellung s. Beispiel 5) wurde analog Vorschrift A.III.l. mittels H 2 S in das Thioamid und anschließend in das Amidin überführt. Das Amidin wurde in Form weißer Kristalle, Fp. 237-239°C, erhalten. FAB-MS (M+H+) = 347.

b) N- (p-Amidinobenzyl) -prolinamid-dihydrochlorid:

Analog A.I.c. wurde aus vorstehender Verbindung die Boc- Schutzgruppe abgespalten. Das Dihydrochlorid wurde als sehr hygroskopisches Pulver, Fp. 130 bis 140°C, isoliert. FAB-MS (M+H + ) = 247.

c) Boc- (D)-Phe(4-N0 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Eine Lösung von 3,9 g (12,6 mMol) Boc- (D) -Phe(4-N0 2 )OH in 40 ml THF wurde nach Zugabe von 1,9 g (12,6 mMol) 1-Hydroxy- benzotriazol und 3,3 g (25 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid 4 h

bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Harnstoff wurde abgesaugt und mit wenig THF nachgewaschen.

Zu diesem Filtrat wurde bei 5°C eine Lösung von 4,1 g (12,6 mMol) N- (p-Amidinobenzyl)prolinamid-dihydrochlorid und 1,6 g Natriumhydrogencarbonat in 6 ml Wasser zugefügt. Nach 48 h Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel weit¬ gehend abdestilliert, der Rückstand in Ethanol aufgenommen, von Ungelöstem abfiltriert und erneut eingeengt.

Der Rückstand wurde über eine Kieselgelsäule mit einem CH 2 Cl 2 eOH/50 %iger Essigsäure-Gemisch (45/5/1,5) gereinigt. Das Eluat der einheitlichen Fraktionen wurde abdestilliert, gegen Ende mit Toluol als Zusatz, und der Rückstand aus 50 ml Aceton unter Zusatz von wenig Wasser umkristallisiert. Man isolierte 3,3 g (48 % d.Th.) Amidinacetat in Form weißer Kri¬ stalle, Fp. 162 bis 165°C. FAB-MS: = 539.5 (M+H + )

d) H- (D) -Phe(4-N0 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe erfolgte analog A.I.c. Dihydro¬ chlorid: weiße Kristalle, Fp. 218-225°C (Zersetzung) , FAB-MS: 439 (M+H + ) .

Beispiel 52:

Boc- (D,L) -Phe(3-F) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L)-Phe(3-F) -OH und H- Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,4 - 9,0 (b, N-H); 8,9/8,4/8,15 (3t, IH, NH) ; 7,8 (sb, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,35 - 6,9 (2m, 5H, Ar-H/NH); 4,5 - 4,2 (m, 4H, NCH2/α-Phe/α-Pro) ; 3,7/3,5/3,2 (3m, 2H, δ-Pro); 3,0 - 2,7 (2m, 2H, Ar-CH2); 2,2 - 1,7 (3m, 4H, ß/γ-Pro); 1,25 (2s, 9H, Boc) FAB-MS: 511 (M+H + )

Beispiel 53:

H- (D,L)-Phe(3-F) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 52 herge¬ stellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4/9,2 (2d, 4H, N-H); 8,9/8,55 (IH, NH); 8,75/8,3 (2sb, 3H, NH3) ; 7,8 (sb, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 - 7,05 (m, 4H, Ar-H); 4,45 - 4,2 (m, 4H, NCH2/α-Phe/α-Pro) ; 3,9 - 3,3 (2H, δ-Pro); 3,2 - 2,8 (m, 2H,

Ar-CH2); 2,2 - 1,8 (4H, ß/γ-Pro) FAB-MS: 411 (M+H + ) - (Dihydrochlorid)

Beispiel 54: Boc- (D,L) -Phe(3-CD-Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde analog Beispiel 3 aus Boc- (D,L) -Phe(3-Cl)OH hergestellt; i H-NMR (dg-DMSO, δ in ppm) : 9,4 - 8,6 (4H, Amidin), 8,45/8,15 (IH, NH) , 7,8 - 7,0 (9H, Aromaten-H und NH) , 1,3 - 1,2 (9H, Boc)

Beispiel 55:

H- (D,L)-Phe(3-Cl) -Pro-NH-pAmb:

Die Spaltung der Boc-Gruppe von 54 erfolgte analog A.I.c. Man er¬ hielt das Produkt als Dihydrochlorid.

i H-NMR (d δ -DMSO, δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,95 (IH, NH) , 8,8/8,4 (3H, NH 3 + ) , 7,9 - 7,2 (8H, Aromaten-H), 4,50 - 4,15 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,8 - ca. 3,3 (2H, CH 2 ) , 3,25 - 2,95 (2H, CH 2 ), 2,2 - 1,5 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 56:

H- (D,L) -Phe(3-OH) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus

Boc- (D,L) -Phe(3-OH) -Pro-NH-pAmb hergestellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,6/9,0 (mb/N-H) ; 8,8/8,5 (2t, IH,

NH); 8,2 (sb, N-H); 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,5 (2d, 2H, Ar-H); 7,1 (m, IH, Ar-H); 6,8 - 6,6 (m, 3H, Ar-H), 4,4 - 4,1 (m, 4H, CH2/2 α-H); 3,8 - 3,6 (m, 2H, Pro); 3,0/2,8 (2m, 2H, CH2) ; 2,1 - 1,5

FAB-MS: 410 (M+H + ; mp: 168°C (Zers.) - (Dihydroacetat)

Beispiel 57:

Boc- (D,L) -Phe(3-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(3-MeO)OH ana¬ log Beispiel 3

i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,4 - 8,7 (4H, Amidin), 8,4/8,1 (IH, NH), 7,8 - 6,7 (9H, Aromaten-H und NH) , 3,7 (3H, OCH 3 , 1,3 - 1,2 (9H, Boc)

Beispiel 58 :

H- (D , L ) -Phe ( 3 -MeO) -Pro-NH-pAmb :

Die Spaltung der Boc-Gruppe von 57 erfolgte analog A.I.c. Man er- hielt das Produkt als Dihydrochlorid. iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): 9,55 - 9,15 (4H, Amidin), 8,9/8,7 (IH, NH) , 8,75/8,30 (3H, NH 3 *), 7,9 - 6,7 (8H, Aromaten-H), 4,5 - 4,1 (4N, CH 2 und 2 x CH) , 3,75/3,72 (3H, OCH 3 ) , 3,3 - 2,9 (2H, CH 2 ) , 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 59:

Boc- (D,L) -Phe(3-PhO) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(3-PhO)OH. Man erhielt das Amidin-Hydroacetat analog Beispiel 3.

Beispiel 60:

H- (D,L)-Phe(3-PhO) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man durch Boc-Spaltung aus Bei¬ spiel 59. iH-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,9/-8,2 (IH, NH), 8,75/8,35 (3H, NH 3 + ) , 7,85 - 6,80 (8H, Aromaten-H), 4,50 - 4,10 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,8 - 2,9 (4H, 2 x CH 2 ) , 2,8 - 1,5 (4H, CH 2 )

Beispiel 61:

Boc- (D,L)-Phe(3-Me)-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L)-Phe(3-Me)-OH und H- Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt.

i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 8/8,4/8,05 (3t, IH, NH) ; 7,74 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,2 - 6,9 ( , 5H, Ar-H/NH) ; 4,4 - 4,2 (m, 4H, NCH2/α-Pro/α-Phe) ; 3,7 - 3,1 (2m, 2H, δ-Pro); 2,9 - 2,7 (2H, Ar-CH2); 2,5 (2s, 3H, CH3) ; 2,1 - 1,6 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,25 (2s, 9H, BOC) MS: 508 (M+H + ) , 408 (-Boc), 277, 247 - (Hydroacetat)

Beispiel 62:

H- (D,L) -Phe(3-Me) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 61 herge¬ stellt. MS: 408 (M+H + ) , 247, 185, 134, 93 - (Dihydroacetat)

Beispiel 63 :

H- ( D , L ) - Phe ( 3 - Ph ) - Pro-NH-pAmb :

Die entsprechende ' Boc-geschützte Verbindung wurde analog Bei- spiel 3 aus Boc- (D,L) -Phe(3-Ph)OH hergestellt und anschließend analog A.I.c. zum Dihydrochlorid gespalten. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,9/ca. 8,7 (IH, NH), 8,8/8,35 (3H, NH 3 + ), 7,85 - 7,25 (13H, Aromaten-H), 4,5 - 4,15 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,2 - 3,00 (2H, CH 2 ) , 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 64:

Boc- (D,L) -Phe(3-CF 3 ) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L) -Phe(3-CF 3 ) -OH und H- Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 10,0 - 9,2 (b, NH) ; 8,9/8,4/8,15 (3t, IH, NH); 7,8 - 7,4 (8H, Ar-H); 7,22/7,05 (2d, IH, NH) ; 4,6 - 4,2 (4H, N-CH2/α-Pro/α-H) ; 3,8 - 3,4 (2H, δ-Pro); 3,1/2,8 (2H, Ar-CH2); 2,1 - 1,6 (4H, ß/γ-Pro); 1,2 (2s, 9H, Boc)

MS: 562 (M+H + ), 462 (-Boc) , 247, 188, 134 - (Hydroacetat)

Beispiel 65:

H- (D,L) -Phe(3-CF 3 ) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 64 herge¬ stellt. i H-NMR (dε-DMSO, δ in ppm) : 9,4 (2s, 2H, NH) ; 9,2 (2s, 2H, NH) ; 8,9/8,8 (2t, IH, NH) ; 8,8/8,6/8,4 (3sb, 3H, NH3) ; 7,8 - 7,4 (8H, Ar-H); 4,42 - 4,1 (4H, N-CH2/α-Pro/α-H) ; 3,8 (m IH, δ-Pro/Ar-CH2) ; Fp: 195-7°C - (Dihydroacetat)

Beispiel 66:

Boc- (D,L) -Phe(2-F) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L) -Phe (2-F) -OH und H-Pro-NH-pCNb x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,8 - 9,2 (b, N-H); 8,5/8,2 (2t, IH, NH); 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 - 7,0 (m, 5H, Ar-H/NH) ; 4,6 - 4,2 (m, 4H, NCH2/α-Phe/α-Pro) ; 3,6 - 3,0 (4m, 2H, δ-Pro); 2,9 - 2,7 (2m, 2H, Ar-CH2); 2,2 - 1,7 (3m, 4H, ß/γ-Pro); 1,2 (2s, 9H, BOC) MS: 512 (M+H + ) , 412 (-Boc), 247, 134 - (Hydroacetat)

Beispiel 67 :

H- (D , L ) -Phe (2 -F) -Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 66 herge- stellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,4 (2s, 2H, N-H); 9,15 (2s, 2H, N-H), 8,9/8,6 (2sb, 3H, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 - 7,1 (m, 4H, Ar-H); 4,5 - 4,2 (3m, 4H, NCH2/α-Phe/α-Pro) ; 3,6 - 3,2 (2m, 2H, δ-Pro); 3,0/2,7 (2m, 2H, Ar-CH2); 2,2 - 1,5

MS 412 (M+H + ), 247, 134 - (Dihydrochlorid)

Beispiel 68:

Boc- (D,L) -Phe(2-Cl) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(2-Cl) -OH ana¬ log Beispiel 3.

Beispiel 69: H- (D,L)-Phe(2-C1)-Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 68 analog A.I.c. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,9/8,7 (IH, NH); 8,85/8,45 (3H, NH 3 + ), 7,9 - 7,2 (8H, Aromaten-H), 4,5 - 4,1 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,8 - 3,0 (4H, 2 x CH 2 ), 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 70:

Boc- (D,L) -Phe(2-OH)-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L) -Phe(2-OH)-OH und H-

Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,4/8,0 (2t, IH, NH) ; 7,7 (2d, 2H,

Ar-H); 7,4 (2d, 2H, Ar-H); 7,2/7,15 (2d, IH, NH) ; 7,0 - 6,6 (4H, Ar-H); 4,45 - 4,2 (m, 4H, H-CH2/α-Pro/α-H) ; 3,8 - 3,2 (2H, δ-Pro);

3,0/2,8 (2m, 2H, Ar-CH2); 2,1 - 1,6 (4H, ß/γ-Pro) ; 1,2 (2s, 9H,

BOC)

MS: 510 (M+H + ), 410 (-Boc), 247, 134 - (Hydroacetat)

Beispiel 71:

H-(D,L) -Phe(2-OH) -Pro-NH-pAmb

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 70 herge¬ stellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4 - 9,0 (b, NH) ; 8,85/8,5 (2t, IH, NH); 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,5 (2d, 2H, Ar-H); 7,2 - 6,7 (4H, Ar-H); 4,4 - 3,7 (m, 4H, N-CH2/α-Pro/α-H) ; 3,4 - 3,2 (2H, δ-Pro);

3.1 - 2,75 (2H, Ar-CH2); 2,1 - 1,4 (4H, ß/γ-Pro) MS: 410 (M+H + ) , 369, 277, 247 - (Dihydroacetat)

Beispiel 72 : Boc- (D,L) -Phe(2-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat erhielt man aus Boc- (D,L) -Phe(2-MeO)OH analog Beispiel 3.

Beispiel 73:

H- (D,L) -Phe(2-Me0) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 72 analog A.I.c. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,55 - 9,25 (4H, Amidin), 8,90/8,65

(IH, NH); 8,7/8,2 (3H, NH 3 + ) , 7,9 - 6,8 (8H, Aromaten-H), 4,5 - 4,1 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,80 (3H, OCH 3 ) , -3,8 - 3,3 (2H, CH ),

3.2 - 2,6 (2H, CH 2 ), 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 74:

Boc- (D,L) -Phe(2-Me) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L)-Phe(2-Me) -OH und H-

Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,4/8,05 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H,

Ar-H); 7,4 (2d, 2H, Ar-H); 7,2 - 7,0 (m, 5H, Ar-H) /NH) ; 4,6 - 4,2 (m, 4H, CH2/2 α-H); 3,7 - 3,55 (2m, 2H, δ-Pro); 3,0 - 2,6 (m, 2H,

CH2); 2,3 (2s, 3H, CH3) ; 2,2 - 1,6 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,35 - 1,2

(ls, 9H, Boc)

FAB-MS: 508 (M+H + ) - (Hydroacetat)

Beispiel 75:

H- (D,L) -Phe(2-Me) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 74 herge¬ stellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,35 (s, 2H, N-H); 9,05 (s, 2H, N-H); 8,8/8,5 (2t, IH, NH) ; 7,8/7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,5/7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,2 - 7,0 (m, 4H, Ar-H); 4,4 - 4,2 (3m, 4H, CH2/2 α-H); 3, 6/,3 (2m, 2H, δ-Pro); 3,1/3,0 (2m, 2H, CH2); 2,38 (m, 3H, CH3) ; 2,2 - 1,3 (4H, ß/γ-Pro) MS: 408 (M+H*) , 247, 185, 134 - (Dihydrochlorid)

Beispiel 76:

Boc- (D,L) -Phe(2-iPr) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L)-Phe(2-iPr)OH ana¬ log Beispiel 3.

Beispiel 77 :

H- (D , L ) -Phe ( 2 - iPr ) -Pro-NH-pAmb :

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 76 analog A.I.c. Fp: 220-221°C

Beispiel 78:

Boc- (D,L) -Phe(2-Ph) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(2-Ph)OH ana¬ log Beispiel 3.

Beispiel 79:

H-(D.L) -Phe(2-Ph) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 78 analog A.I.c.

iH-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,85/8,67 (IH, NH) , 8,6/8,2 (3H, NH 3 + ) , 7,85 - 7,15 (13H, Aromaten-H), 4,4 - 3,0 (8H, 3 x CH 2 und 2 x CH) , 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 80:

Boc- (D,L)-Phe(3,4- (F) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(3,4- (F) 2 )OH (J. Med. Chem. 1967, 10, 64) analog Beispiel 3; weiße Kristalle; Fp: 110-114°C; FAB-MS: 530 (M+H + )

Beispiel 81:

H- (D,L) -Phe(3,4- (F) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 80 durch Boc-Abspal¬ tung analog A.I.c; weiße Kristalle; Fp: 190-195°C (Zersetzung); FAB-MS: 430 (M+H + )

Beispiel 82:

Boc- (D,L)-Phe(3,4- (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat erhielt man durch Umsetzung von

Boc-(D,L)-Phe(3,4-(C1) 2 )-OH (Int. J. Pept. Protein Res. 1987, 30, 13) analog Beispiel 3; weiße Kristalle; Fp:135-138°C; FAB-MS: 562 (M+H + )

Beispiel 83 :

H- (D , L ) -Phe ( 3 , 4 - (Cl ) 2 ) - Pro-NH-pAmb :

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 82 durch Boc-Abspal- tung analog A.I.c; weiße Kristalle; Fp: 208-212°C; FAB-MS: 462 (M+H + )

Beispiel 84:

Boc- (D,L)-Phe(3-Cl-4-MeO)-Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(3-Cl-4-MeO)OH analog Beispiel 3.

Beispiel 85: H- (D,L) -Phe(3-Cl-4-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 84 durch Boc-Abspal¬ tung analog A.I.c. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,58 - 9,30 (4H, Amidin), 8,98/8,85 (IH, NH), 8,8/8,35 (3H, NH 3 + ), 7,9-7,0 (7H, Aromaten-H), 4,50 - 4,20 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,85/3,82 (3H, OCH 3 ), 3,2 - 2,9 (2H, CH 2 ) , 2,2 - 1,5 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 86: Boc- (D,L) -Phe(3-Cl, 4-OEt) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L) -Phe(3-Cl, 4-OEt)-OH und H-Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 als Hydroa¬ cetat hergestellt. FAB-MS: 573 (M+H + )

Beispiel 87:

H- (D,L)-Phe(3-Cl, 4-OEt) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 86 als

Dihydrochlorid hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm): 9,4 (d, 2H, NH) ; 9,2 (d, 2H, NH) ;

8,9/8,7 (2t, IH, NH); 8,4 - 8,2 (b, 3H, NH3) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H);

7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,3 (m, IH, Ar-H); 7,2/7,0 (2H, Ar-H); 4,5 - 4,2 (4H, N-CH2/α-Pro/α-Phe) ; 4,1 (m, 2H, OCH2); 3,7 - 3,1 (m, 2H,

Ö-Pro); 3,1 - 2,7 (m, H, Ar-CH2); 2,2 - 1,6 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,35

(q, 3H, CH3)

MS: 472 (M+H*) , 247, 134; 70

Beispiel 88 :

H- (D , L) -Phe ( 3 , 4- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Die entsprechende Boc-geschützte Verbindung wurde analog Bei- spiel 3 aus Boc- (D,L) -Phe(3 ,4- (MeO) 2 )OH hergestellt und anschlie¬ ßend analog A.I.c. zum Dihydrochlorid gespalten. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,55 - 9,25 (4H, Amidin), 8,95/ca. 8,8 (IH, NH) , 8,8/8,35 (3H, NH 3 J -) 7,9 - 6,7 (7H, Aromaten-H), 4,50 - 4,15 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,75 - 3,68 (6H, 2 x OCH 3 ), 3,2 - 2,8 (2H, CH 2 , 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 89:

Boc- (D,L)-Phe(3,4- (Me) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D-,L) -Phe(3,4- (Me) 2 )OH analog Beispiel 3; weiße Kristalle; Fp: 108-112°C; FAB-MS: 522 (M+H*)

Beispiel 90: H- (D,L)-Phe(3,4- (Me) 2 )-Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 89 durch Boc-Abspal¬ tung analog A.I.c; weiße Kristalle; Fp: 195-200°C; FAB-MS: 422 (M+H + )

Beispiel 91:

Boc- (D,L) -Phe(3-Me-4-iPr)-Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(3-Me-4-iPr)OH analog Beispiel 3.

Beispiel 92:

H- (D,L) -Phe(3-Me-4-iPr) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 91 durch Boc-Abspal¬ tung analog A.I.c i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,9/9,6 (IH, NH) , 8,85/8,40 (3H, NH 3 + ), 7,9 - 6,85 (7H, Aromaten-H), 4,5 - 4,0 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,2 - 2,9 (2H, CH ) , 2,32/2,30 (3H, CH 3 ), 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 ), 1,2 - 1,1 (6H, 2 x CH 3 )

Beispiel 93:

Boc- (D,L)-Phe(2, 3- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L)-Phe(2,3- (MeO) 2 )OH analog Beispiel 3.

Beispiel 94 :

H- (D , L ) -Phe ( 2 , 3 - (MeO ) 2 ) - Pro-NH-pAmb :

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 93 durch Boc-Abspal- tung analog A.I.c.

Das 1, 3 : 1-Diastereomerengemisch zeigte einen Schmelzbereich von 138-140°C (Zersetzung) .

Beispiel 95: Boc- (D,L)-Phe(2, 5- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phe(2,5- (MeO) 2 )OH analog Beispiel 3.

Beispiel 96:

H- (D,L)-Phe(2,5- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 95 durch Boc-Abspal¬ tung analog A.I.c. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,55 - 9,25 (4H, Amidin), 8,95/ca. 8,7 (IH, NH), 8,7/8,2 (3H, NH 3 + ) , 7,9 - 7,4 und 7,0 - 6,7 (7H, Aroma¬ ten-H), 4,50 - 4,1 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,8/3,7 (6H, 2 x OCH 3 ) , 3,25 - 2,65 (2H, CH 2 ), 2,2 - 1,5 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 97:

Boc- (D,L)-Phe(3,5- (MeO) 2 )-Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L)-Phe(3, 5- (MeO) )OH analog Beispiel 3.

Beispiel 98:

H-(D,L) -Phe(3, 5- (MeO) 2 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 97 durch Boc-Abspal- tung analog A.I.c. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,5 - 9,2 (4H, Amidin), 8,95/ca. 8,7 (IH, NH), 8,7/8,3 (3H, NH 3 + ) , 7,85 - 7,40 und 6,60 - 6,35 (7H, Aromaten-H), 4,50 - 4,15 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,75/3,72 (6H, 2 x OCH 3 ), 3,2 - 2,8 (2H, CH 2 ), 2,2 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 99:

Boc- (D,L)-Phe(3,4, 5- (MeO) 3 )-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3, wobei das Edukt Boc ( (D,L) -Phe(3, 4, 5- (MeO) 3 )OH durch Alkylierung von Benzophenoni- minglycines er mit Trimethoxybenzylchlorid, anschließender Boc-

Schutzgruppeneinführung und Esterverseifung hergestellt wurde. Fp: 109-121°C (Dihydroacetat)

Beispiel 100: H- (D,L)-Phe(3,4,5- (MeO) 3 -Pro-NH-pAmb

Die Darstellung erfolgte aus Beispiel 99. Fp: 180-239 C C (Dihydrochlorid)

Beispiel 101:

Boc-(D,L)-Phe(2,4,6- (Me) 3 ) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L)-Phe(2,4, 6- (Me) 3 )OH analog Beispiel 3.

Beispiel 102:

H- (D,L)-Phe(2,4,6- (Me) 3 ) -Pro-NH-Amb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 101 durch Boc-Abspal- tung analog A.I.c. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,5 - 9,15 (4H, Amidin), 8,85/ca. 8,7 (IH, NH) , 8,8/8,5 (3H, NH 3 + ) , 7,9 - 7,4 und 6,9 - 6,75 (6H, Aroma¬ ten-H), 4,5 - 4,0 (4H, CH 2 und 2 x CH) , ca. 3,7 - 3, 3 (2H, CH 2 ) , 3,2 - 3,0 (2H, CH 2 ) , 2,25 - 2,10 (6H, 3 x CH 3 ) , ca. 2,1 - 1,4 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 103:

Boc- (D) -α-Nal-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3. Fp: 136-178°C (Hydroacetat)

Beispiel 104: H- (D) -α-Nal-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte aus Beispiel 103. Fp: 228 - 234°C (Dihydrochlorid)

Beispiel 105: H- (D)-ß-Nal-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte aus Boc- (D) -ß-Nal-Pro-NH-pAmb durch Boc- Abspaltung; Fp: 223-229°C (Dihydrochlorid)

Beispiel 106 :

Boc- (D , L ) -α-Ngl -Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L) -α-Ngl-OH und H-Pro- p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 10,0 (b, NH) ; 8,7/8,5 (2t, IH, NH) ; 8,3 - 7,3 (12H, Ar-H/NH) ; 6,2/6,1 (2d, IH, α-Ngl); 4,4 (3H, N-CH2/α-Pro) ; 3,8 - 2,8 (2H, δ-Pro); 2,2 - 1,7 (4H, ß/γ-Pro); 1,3 (2s, 9H, Boc) MS: 530 (M+H + ) , 430 (-Boc), 247, 134; mp: 183-5°C (Zers.) - (Hy¬ droacetat)

Beispiel 107:

H- (D,L)-α-Ngl-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 106 herge¬ stellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,5/9,3 (2d, 4H, NH) ; 9,0/8,8 (2t, IH, NH); 8,7 (b, 3H, NH3) ; 8,4 (m, IH, Ar-H); 8,1 (2d, 2H, Ar-H); 7,9 (2d, 2H, Ar-H); 7,7 - 7,7 (6H, Ar-H); 6,25/6,18 (2s, IH, α-Ngl); 4,6 - 4,35 (m, 3H, N-CH2/α-Pro) ; 3,85/3,6/3,4 (3m, 2H, δ-Pro); 2,2 MS: 430 (M+H + ), 3,69, 277 - (Dihydrochlorid)

Beispiel 108:

Boc- (D,L) -ß-Ngl-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D,L)-ß-Ngl-OH und H-Pro- p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt.

i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,8 - 9,2 (b, NH) ; 8,6/8,4 (2sb, IH, NH); 8,0 - 7,75 (6H, Ar-H); 7,6 - 7,5 (5H, Ar-H); 7,35/7,18 (2sb, IH, NH) ; 5,6/5,45/5,35 (3sb, IH, α-Ngl); 4,4 (3H, N-CH2/α-Pro) ; 3,9/3,7 (2sb, IH, δ-Pro); 3,2 (sb, IH, δ-Pro); 2,2 - 1,85 (4H, ß/γ-Pro); 1,4 (2s, 9H, Boc)

MS: 530 (M+H + ), 430 (-Boc), 2,47, 185, 134; Fp. 183-5°C (Zers.) - (Hydroacetat)

Beispiel 109: H-(D,L) -ß-Ngl-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 108 als Dihydroacetat hergestellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm): 9,6 - 9,0 (b, NH) ; 8,75/8,6 2t, IH, NH) ; 8,0 - 7,8 (6H, Ar-H); 7,6 - 7,4 (m, 5H, Ar-H); 5,2 (s, IH, α-Ngl); 4,5 - 4,3 ( , 3H, N-CH2/α-Pro) ; 3,9 - 3,0 (2H, δ-Pro); 2,2

- 1,7 (4H, ß/γ-Pro) MS: 430 (M+H + ) , 247

Beispiel 110: H- (D,L)-l-Tic-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Beispiel 255 durch Boc-Abspal¬ tung als Dihydroacetat hergestellt. iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4/9,0 (2sb, 4H, NH) ; 8,7 (b, IH, NH); 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 - 6,8 (4H, Ar-H); 5,2 (2s, IH, α-Tic) ; 4,8 - 4,4 (3H, N-CH2/α-Pro) ; 3,6 - 3,2 (4H, Ar-CH2/δ-Pro) ; 3,0 - 2,7 (2H, N-CH2); 2,2 - 1,8 (4H,

Beispiel 111:

Boc- (D) -3-Tic-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D) -3-Tic-PH und H-Pro- p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt.

i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,44/8,2 (2sb, IH, NH) ; 7,8/7,65 (2d, 2H, Ar-H); 7,5 (2d, 2H, Ar-H); 7,4/7,2 (m, 4H, Ar-H); 4,8 - 4,6 (m, 2H, CH2); 4,4 - 4,2 (m, 4H, CH2/2 α-H); 3,62 (m, 2H, Pro); 3,1 - 2,6 (m, 2H, CH2-Ph) ; 2,2 - 1,75 (m, 4H, Pro); 1,3 (2s, 9H, Boc)

MS: 506 (M+H + ) ; 406 (-Boc) ; Fp: 143°C - (Hydroacetat)

Beispiel 112: H- (D) -3-Tic-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 111 herge¬ stellt. FAB-MS: 406 (M+H + ) : Fp: 204°C - (Dihydroacetat)

Beispiel 113:

1-Icc-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von 1-Icc-OH und H-Pro-p-cyano- benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. FAB-MS: 402 (M+H + )

Boc- (D,L) -2-Tgl-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde als Hydroacetat ausgehend von Boc- (D,L) -2-Tgl-OH und H-Pro-p-cyano-benzylamid x HCl analog Bei¬ spiel 3 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,6(8,4 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H,

Ar-H); 7,45 - 6,9 (6H, Ar-H); 5,7 - 5,4 (IH, α-Tgl) ; 4,4 (m, 3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 3,8 - 3,2 (2H, δ-Pro); 2,1 - 1,7 (4H, ß/γ-Pro); 1,35 (2s, 9H, Boc)

MS: 486 (M+H + ), 386 (-Boc), 247, 185, 134

Beispiel 115:

H- (D,L) -2-Tgl-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 114 herge- stellt. iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4/9,2 (2sb,4H, NH) ; 8,9/8,75 (2t,

IH, NH) ; (sb, 3H, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,62 (2d, 2H, Ar-H);

7,5 (2d, 2H, Ar-H); 7,4, sb, IH, Ar-H; 7,1 (m, IH, Ar-H);

5,65/5,6 (2s, IH, α-Tgl); 4,5 - 4,4 (m, 3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 3,95 - 3,75 (2m, IH, δ-Pro); 3,2/3,0 (2dd, IH, δ-Pro); 2,2 - 2,0 (IH, ß-Pro); 1,9 - 1,7 (3H, ß/γ-Pro)

FAB-MS: 386 (M+H + ) - (Dihydroacetat)

Beispiel 116: Boc- (D)-2-Tal-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D) -2-Tal-OH und H-Pro- p-cyano-benzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt.

i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,85/8,15 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,35 (d, IH, Ar-H); 7,25 (sb, IH, Ar-H); 7,0 - 6,7 (2H, Ar-H); 4,82 - 4,3 (4H, N-CH 2 /α-Pro/α-Tal) ; 4,05/3,6 (2m, IH, δ-Pro); 3,5 - 2,9 (m, 3H, Ar-CH 2 /δ-Pro) ; 2,2 -

1.7 (4H, ß/γ-Pro); 1,25 (2s, 9H, Boc) MS: 500 (M+H-) , 400 (-Boc) , 247, 134 - (Hydroacetat)

Beispiel 117:

H- (D-) -2-Tal-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 116 herge¬ stellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm): 9,4 - 9,0 (4H, NH) ; 8,85 (b, 3H, NH 3 ) ;

7.8 (d, 2H, Ar-H); 7,5 (d, 2H, Ar-H); 7,45 (d, IH, Ar-H); 7,0 (dd(s, 2H, Ar-H); 4,4 - 4,15 (4H, N-CH 2 //α-Pro/α-Tal) ; 3,8 - 2,9 (3H, Ar-CH/δ-Pro); 2,8 (dd, Ar-H); 1,8 (m, 2H, ß-Pro); 1,75 - 1,55 (2m, 2H, γ-Pro) FAB-MS: 400 (M+H + ) - (Dihydroacetat)

Beispiel 118:

Boc (D) -Phg-Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D) -Phg-OH analog Bei- spiel 3.

Beispiel 119:

H- (D) -Phg-Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 118. iH-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,6 - 9,3 (4H, Amidin); 9,1 - 8,7 (4H,

NH und NH 2 + ); 8,0 - 7,3 (9H, Aromaten-H); 5,4 (IH, CH) ; 4,6 - 4,3

(3H, CH 2 und CH) ; 3,1 - 2,7 (2H, CH 2 ); 2,2 - 1,6 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 120:

Boc- (D,L)-Phg(4-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt aus Boc- (D,L) -Phg(4-MeO) OH ana¬ log Beispiel 3.

Beispiel 121:

H- (D,L) -Phg(4-MeO) -Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man aus Beispiel 120. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,6 - 9,3 (4H, Amidin), 9,0(8,9 (IH, NH); 8,8/8,6 (3H, NH 3 + ) ; 7,9 - 7,8 und 7,55 - 7,45 und 7,05 - 6,90

(8H, Aromaten-H); 5,3 (IH, CH) ; 4,5 - 4,3 (3H, CH2 und CH) ; 3,75

(3H, OCH 3 ); 2,2 - 1,6 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 122:

Boc (D) -Chg-Pro-NH-pAmb:

a) 8 g (31,1 mMol) Boc- (D) -Chg-OH, 9,88 g (37,3 mMol) H-Pro- p-cyanobenzylamid x HCl, 32 ml (186,54 mMol) DIPEA und 108 ml PPA (50%ig in Essigester) wurden bei 0°C in einem Kolben ver¬ einigt und 18 h bei 0°C - RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Essigester verdünnt und mit 20%iger NaHS0 -Lsg. (5x) , 5%iger NaHCθ3-Lsg. und ges. NaCl-Lsg. extra¬ hiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Lösung ver- blieben 13,8 g reines Boc (D) -Chg-Pro-p-cyano-benzylamid..

b) 13,8 g Boc (D) -Chg-Pro-p-cyano-benzylamid wurden in 113 ml Py¬ ridin und 53 ml TEA gelöst. Die Lösung wurde mit H 2 S-Gas ge¬ sättigt und über Nacht bei RT stehen gelassen. Zur Aufarbei- tung wurde das Reaktonsgemisch zunächst mit Stickstoff ges¬ pült und dann auf 1 1 5%ige Zitronesäurelösung gegossen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat

mit Essigester extrahiert (3x) . Der Niederschlag wurde hie¬ rauf in Essigester gelöst und mit den organischen Extrakten vereinigt. Die vereinigten Phasen wurden mit 5%iger Zitronen¬ säure gewaschen, mit NaS0 4 getrocknet und eingeengt. Das Roh- produkt wurde in der Folgereaktion ohne weitere Reinigung eingesetzt .

c) Das rohe Thioamid wurde in 120 ml Aceton und 21 ml Mel gelöst und über Nacht bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reakti- onsgemisch im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand bei 48 ml MeOH gelöst. Nach Zugabe von 48 ml einer methanoli¬ schen Ammoniumacetatlösung (10%ig) wurde die Lösung 18 h bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung des Amidins wurde das Lösungs¬ mittel am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in DCM aufgenommen, der Niederschlag abgesaugt und das Filtrat im

Vakuum eingeengt. Man erhielt 24,6 g des Rohproduktes. Dieses wurde mittels einer Reversed-Phase HPLC-Chromatographie ge¬ reinigt. Ausbeute 7 g - (Hydroacetat) i H-NMR (d 6 -DMS0, δ in ppm) : 9,6 - 9,2 (b, N-H); 8,7/8,1 (2t, IH, NH); 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,0/6,9

(2d, IH, NH); 4,4 (m, 3H, CH 2 /α-Pro) ; 4,0 (t, IH, α-Chg) ; 3,6 - 3,0 (2H, γ-Pro); 2,1 - 1,5 ( , 11H, ß,γ-Pro/Ch 2 ) ; 1,4/1,3 (2s, 9H, Boc); 1,1 - 0,9 (m, 4H) MS: 486 (M+H + ) , 386 (-Boc) , 247, 134

Beispiel 123:

H- (D-) -Chg-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 122 herge- stellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm): 9,4 - 9,0 (b, NH) ; 8,9 (t, IH, NH) ;

8.4 (b, NH); 7,8 (d, 2H, Ar-H); 7,5 (d, 2H, Ar-H); 4,4 (m, 3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 3,9 - 3,6 (2m, 2H, α-Pro) ; 3,8 (d, IH, α-Pro) ; 2,0 -

1.5 (m, 10H, Ch/ß/γ-Pro) ; 1,2 - 1,0 (m, 4H, Ch) MS: 386 (M+H + ) , 247, 185; mp: 133°C - (Dihydrochlorid)

Beispiel 124:

EtOOC- (D)-Chg-Pro-NH-pAmb:

Zunächst wurde aus Boc- (D) -Chg-OH und H-Pro-p-cyanobenzyla- mid x HCl analog Beispiel 3 H- (D) -Chg-Pro-p-cyanobenzylamid x HCl hergestellt.

Dann wurden 2,5 g (6,17 mMol) H- (D) -Chg-Pro-p-cyanobenzylamid x

HCl, 2,33 ml (13,58 mMol) DIPEA, 0,075 g (0,617 mMol) DMAP und 0,652 ml Chlorameisensäureethylester in Folge zu 25 ml DCM bei RT gegeben und die Reaktionslösung 18 h bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit DCM verdünnt, mit 20%iger NaHS0 4 -

Lösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Rohausbeute von EtOOC-H- (D) -Chg-Pro-p-cyanobenzylamid: 2,51 g. Die so erhaltene Zwischenstufe wurde analog A.III.l. in das entsprechende Amidin überführt. Das Rohprodukt wurde mittels Reversed-Phase HPLC Chro- matographie gereinigt (Acetonitril/Wasser) . Ausbeute: 0,483 g. iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,7/8,1 (2t, IH, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 (2d, 2H, Ar-H); 7,4 (2d, 2H, Ar-H); 7,39/7,3 (2d, IH, NH); 4,9/4,4 (2m, 3H, CH 2 /α-Pro) ; 4,0 (2t, IH, α-Chg) ; 3,8 (t, 2H, OCH 2 ); 3,7 - 3,3 (3m, 2H, δ-Pro); 2,1 (m, IH, ß-Pro); 1,9 - 1,5 (m, 11H, CH 2 /ß/γ-Pro) ; 1,2 - 0,9 (m, 9H, CH 2 /CH 3 ) MS: 458 (M+H + ) , 247, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 125:

HOOC-CH - (D) -Chg-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch t-Butylesterspaltung aus Beispiel 126 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,5/8,3 (2t, IH, NH) ; 7,8 (2d, 2H,

Ar-H); 7,6/7,45 (2d, 2H, Ar-H); 4,4 - 4,2 (m, 3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 4,1 (m, IH, α-Chg); 3,8 - 3,2 (4H, HOOCCH 2 /δ-Pro) ; 2,1 - 1,4 (m,

11H) ; 1,2 - 0,9 (m, 4H)

MS: 444 (M+H + ) , 386, 247 - (Hydrochlorid)

Beispiel 126: tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde analog der tert.-Butylestervorstufe von Bei¬ spiel 246 hergestellt. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 8,4 (t, IH, NH) ; 7,75 (d, 2H, Ar-H); 7,4 (d, 2H, Ar-H); 4,4 (m, 4H,- N-CH 2 /α-Pro/α-Chg) ; 3,8 - 2,9 (4H, HOOCCH 2 /δ-Pro) ; 2,1 - 0,9 (m, 15H) ; 1,3 (s, 9H, tBu) MS: 500 (M+H + ), 444, 247, 170 - (Hydroacetat)

Beispiel 127: Boc- (D) -Cha-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung 127 wurde analog Beispiel 3 synthetisiert.

i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4 (b, 4H, NH) ; 8,8/8,15 (2t, IH, NH); 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,05 (d, IH, NH) ;

4,8/4,35 (d/m, 3H, N-CH 2 /α-Pro/α-Chg) ; 3,75/3,5 - 3,2 (2H, α-Pro);

2,1 - 1,85 (4H, ß/γ-Pro); 1,7 - 1,3 (m, 6H) ; 1,3 (2d, 9H, Boc);

1,4 - 0,9 (m, 7H)

MS: 500 (M+H + ) , 400 (-Boc) , 247, 134; Fp: 125 - 7°C (Hydroacetat)

Beispiel 128 :

Me- (D) -Cha-Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung wurde durch Cbz-Abspaltung aus Beispiel 129 syn- thetisiert. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,3/8,9 (2s, 4H, NH) ; 8,85/8,8 (2sb, 2H, NH); 8,7 (t, IH, NH); 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,5 (2d, 2H, Ar-H);

4.4 ( , 3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 4,25 (db, IH; α-Chg); 3,9/3,4 (2m, 2H, δ-Pro); 2,5 (s, 3H, NCH 3 ) ; 2,2 (m, IH, ß-Pro); 2,5 (s, 3H, NCH 3 ) ; 2,2 (m, IH, ß-Pro); 2,0 - 1,8 (m, 4H) ; 1,8 - 1,5 (m, 6H) ; 1,4 - 0,9 (6H) MS: 414 (M+H + ) , 247, 140 - (Hydroacetat)

Beispiel 129: Me-(Z)-(D)-Cha-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Me- (Z) - (D) -Cha-OH und H-Pro- p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm): 9,8 - 9,2 (b, 4H, NH) ; 8,8/8,5 (2t, IH, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,5 (2d, Ar-H); 7,4 (m, 5H, Ph-H);

5,2 - 5,0 (2H, OCH 2 ); 4,95 - 4,5 (IH, α-Pro); 4,4 (m, 3H,

N-CH 2 /α-Cha) ; 3,6 - 3,0 (2H, δ-Pro); 2,82/2,75/2,7 (3s, 3H, NCH 3 );

2 , 1 (m, IH , ß-Pro) ; 1 , 9 - 1 , 4 (m, 11H , ß/γ-Pro/CH 2 ) ; 1 , 2 - 0 , 8 (m,

5H ) FAB-MS : 548 (M+H + ) - ( Hydroacetat )

Beispiel 130 :

N, N-Me- (D) -Cha-Pro-NH-pAmb :

Die Verbindung wurde ausgehend von N,N-Dimethylcyclohexylalanin und H-Pro-p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 syntheti¬ siert. i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 8,8/8,4 (2t, IH, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 4,45 - 4,3 (d/m, 3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 3,9 (m, IH, α-Cha); 3,6 - 3,2 (2H, δ-Pro); 2,2 (2s, 6H, NCH 3 ); 2,1 -

1.5 (m, 13H) ; 1,3 - 0,8 (m, 4H) FAB-MS: 428 (M+H + ) - (Hydroacetat)

Beispiel 131: Boc- (D) -Trp(Boc) -Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde augehend von Boc- (D) -Trp(Boc) -OH und H-Pro- p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 synthetisiert. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm): 9,8 - 9,2 (b, N-H); 8,8 - 8,5 (2sb, IH, NH); 8,25(8,0/7,8-7,2 (m, 10H, Ar-H/NH) ; 4,85/4,5 - 4,2 (d/m, 4H, CH 2 -H); 3,6/3,5 (2m, 2H, CH 2/ Pro); 3,1 - 2,8 (m, 2H, CH 2 ) ;

2,2 - 1,6 (m, 4H, Pro), 1,3 (2s, 18H, Boc) FAB-MS: 633 (M+H + ) - (Hydroacetat)

Beispiel 132 : H- (D) -Trp-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 131 herge¬ stellt. iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 11,1 (s, IH, NH); 9,4/9,15 (2s, 4H, N-H); 8,8 (t, IH, NZ); 8,6 (s, 3H, N-H); 7,75 (d, 2H, Ar-H); 7,45 (d, 3H, Ar-H); 7,35 (d, IH, Ar-H); 7,25 (s, IH, Ar-H); 7,0 (2t, 2H, Ar-H); 4,3 (m, 2H, CH 2 ), 4,18 (sb, IH, α-H); 3,5 ( , 2H, CH 2 , Pro); 3,3 - 3,1 (m, 2H, CH 2 ), 2,15 (dd, IH, Pro); 1,6/1,4 (2m, 3H, ß/γ-Pro) FAB-MS: 433 (M+H + ) - (Dihydrochlorid)

Beispiel 133:

Boc- (D,L) -Dpa-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D) -Dpa-OH und H-Pro- p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 synthetisiert. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,6/8,1 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 - 7,0 (m, 13H, Ar-H/NH) ; 5,25/5,1 (2t, IH, α-Dpa); 4,4 - 4,1 (3H, N-CH 2 /α-Pro) ; 3,75 (m, IH, CH) ; 3,6 - 2,95 (2H, δ-Pro); 2,0 - 1,5 (4H, ß/γ-Pro); 1,2 (2ds, 9H, Boc)

MS: 570 (M+H + ) , 470 (-Boc), 247, 196, 134, mp: 156°C - (Hydroace¬ tat)

Beispiel 134 H-(D oder L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/a:

Die Verbindung 134 wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 133 und anschließender Diastereomerentrennung mittels einer Reversed- Phase HPLC-Trennung synthe isiert. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,3 (2s, 4H, NH) ; 8,9/8,2 (2t, IH,

NH); 8,4 (b, 3H, NH) ; 7,8 (2d, 2H, Ar-H); 7,6 (2d, 2H, Ar-H); 7,5 - 7,1 (10H, Ar-H); 5,1/4,6 (2d, IH, α-Dpa); 4,4 - 4,1 (4H, N-CH 2 /α-Pro/CH) ; 3,8 - 3,0 (2H, δ-Pro); 2,1 - 1,1 (4H, ß/γ-Pro) FAB-MS: 470 (M+H + ) - (Dihydroacetat)

Beispiel 135:

H- (D oder L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/b:

i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9,3/9,2 (2s, 4H, NH) ; 8,4 (t, IH, NH) ; 8,35 (sb, 3H, NH) ; 7,8/7,65 (2d, 4H, Ar-H); 7,4 - 7,1 (10H,

Ar-H); 5,0 (d, IH, α-Dpa); 4,4/3,9 (M,4H, n-CH 2 /α-Pro/CH) ; 3,6/2,9

(2m, 2H, δ-Pro); 1,7 - 1,3 (4H, ß/γ-Pro) FAB-MS: 470 (M+H + ) - (Dihydroacetat)

Beispiel 136: EtOOC- (D oder L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/a:

Zur Darstellung der oben genannten Verbindung wurde Boc- (D,L) -Dpa-Pro-p-cyanobenzylamid (Zwischenprodukt für die Syn¬ these von Beispiel 133) zunächst mittels Dioxan/HCl in das ent- sprechende Hydrochlorid H- (D,L) -Dpa-Pro-p-cyanobenzylamid x HCl überführt. Anschließend wurde das Salz analog Beispiel 124 in das diastereomere Produktpaar überführt. Die beiden Diastereomeren wurden durch eine Reversed-Phase HPLC-Chromatographie (Acetoni- tril/Wasser) voneinander getrennt. iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm): 8,6/6,6 (2t, IH, NH) ; 7,8 - 7,0 (m, 15H, Ar-H, NH) ; 5,3/5,1 (2t, IH, α-Dpa); 4,4 (2d, IH, α-Pro); 4,3/4,1 (2t, 2H, CH 2 ); 4,0 (m, IH, CH) ; 3,85 (t, 2H, OCH 2 ) ; 3,6/3,3/3,0 (3m, 2H, δ-Pro); 2,0 - 1,4 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,0 (m, 3H, CH 3 ) MS: 542 (M+H + ), 268, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 137:

EtOOC- (D oder L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/b:

Die Verbindung wurde analog Beispiel 3 hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,2 (2t, " lH, NH) ; 7,75 (d, 2H, Ar-H);

7,6 (d, 2H, Ar-H); 7,4 - 7,2 (m, 12H, Ar-H); 5,15 (m, IH, α-Dpa);

4,4 (m, 3H, NCH 2 /α-Pro); 3,95 (m, IH, CH) ; 3,8/3,1 (2m, 2H, δ-Pro); 3,7 (m, 2H, OCH 2 ); 1,8 - 1,4 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,0 (m, 3H, CH 3 )

MS: 542 (M+H + ) , 268, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 138:

HOOC-CH 2 - (D oder L) -Dpa-Pro-NH-PAmb/a:

Zunächst wurde die Boc-Gruppe von Boc- (D,L) -Dpa-Pro-p-Cyanobenzy- lamid (Zwischenprodukt der Synthese von Beispiel 133) mittels Dioxan/HCl abgespalten. 3,42 g (7 mMol) des so erhaltenen Hy¬ drochlorids wurden in 20 ml MeOH gelöst und nach Zugabe von 0,6 g (6,65 mMol) Glyoxylsäurehydrat und 1,75 g (28 mMol) NaCNBH 3 über Nacht gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktiongemisch einge¬ engt, der Rückstand in DCM aufgenommen und die so erhaltene orga¬ nische Lösung mit Wasser extrahiert. Nach Trocknen und Einengen der organischen Phase wurde der Rückstand in 5 ml MeOH gelöst und das gewünschte Produkt durch Eintropfen in Diisopropylether aus¬ gefällt. Rohausbeute: 3,7 g. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung analog Beispiel A.III.l. in das entsprechende Amidin

überführt. Das Diastereomerengemisch wurde mittels Reversed-Phase HPLC (Acetonitril/Wasser) getrennt. MS: 528 (M+H + ) , 254 - (Hydroacetat)

Beispiel 139:

H00C-CH 2 - (D oder L) -Dpa-Pro-NH-pAmb/b:

MS: 528 (M+H + ) , 254, 134, 83 - (Hydroacetat)

Beispiel 140: Boc(D oder L) -Dpa(4,4 '- (Cl) 2 ) -ProNH-pAmb/a:

Die Verbindung wurde ausgehend Boc- (D.L) -Dpa(4, 4' - (Cl) 2 ) -OH und H-Pro-p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 hergestellt. Die synthetisierte Diastereomerenpaar wurde mittels einer Reversed- Phase HPLC-Chromatographie getrennt.

MS: 638 (M+H + ) , 538 (-Boc), 303, 277, 247 - (Hydroacetat)

Beispiel 141:

Boc(D oder L) -Dpa- (4,4' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/b: MS: 638 (M+H + ) , 538 (-Boc), 303, 247, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 142:

H- (D oder L)-Dpa(4,4'-(Cl) 2 )-Pro-NH-pAmb/a:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 140 herge¬ stellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : MS: 538 (M+H + ) , 303, 247, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 143 :

H-(D oder L)-Dpa(4,4'-(Cl) 2 )-Pro-NH-pAmb/b:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 141 herge¬ stellt. MS: 538 (M+H + ) , 303, 264, 247, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 144:

EtOOC- (D oder L) -Dpa(4,4 '- (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/a:

Zur Darstellung der oben genannten Verbindung wurde

Boc- (D,L) -Dpa(4,4'- (Cl) ) -Pro-p-cyanobenzylamid (Zwischenprodukt für die Synthese von Beispiel 141) zunächst mittels Dioxan/HCl in das entsprechende Hydrochlorid H- (D,L) -Dpa(4,4'- (Cl) 2 ) -Pro- p-cyanobenzylamid x HCl überführt. Anschließend wurde das Salz analog Beispiel 124 in das diastereomere Produktgemisch über¬ führt. Die beiden Diastereomeren wurden durch eine Reversed-Phase HPLC-Chromatographie (Acetonitril/Wasser) voneinander getrennt.

i H-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 8,6 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,6 - 7,1 (11H, Ar-H/NH); 5,2/5,0 (2t, IH, α-Dpa); 4,4/4,38 (2d, IH, CH); 4,3 (m, IH, α-Pro); 4,0 (m, 2H, NCH2) ; 3,75 (m, 2H, OCH2); 3,7 - 3,3 (2H, δ-Pro); 2,0 (m, IH, ß-Pro); 1,95 - 1,4 (m, 4H, ß/γ-Pro); 1,0 (2t, 3H, CH3)

MS: 610 (M+H-) , 247, 134, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 145:

EtOOC-(D oder L) -Dpa(4,4 '- (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/b:

iH-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 8,2 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d, 2H, Ar-H);

7.6 - 7,1 (11H, Ar-H/NH); 5,1 (2t, IH, α-Dpa); 4,4 (2d, IH, CH) ; 4,3 (m, 2H, NCH2); 4,0/4,39 (m, IH, α-Pro); 3,85 (m, 2H, OCH2) ;

3.7 (2H, δ-Pro); 1,9 - 1,5 (4H, ß/γ-Pro); 1,0 (2t, 3H, CH3) MS: 610 (M+H + ) , 247, 185, 134, 93 - (Hydroacetat)

Beispiel 146:

HOOC-CH 2 -(D oder L) -Dpa(4,4' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/a:

Zunächst wurde die Boc-Gruppe von Boc- (D,L) -Dpa(4,4'-Cl) -Pro- p-cyanobenzylamid (Zwischenprodukt der Synthese von Beispiel 140) mittels Dioxan/HCl abgespalten. Anschließend wurde analog Bei¬ spiel 138 das gewünschte Produkt hergestellt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 11,2 (b, COOH); 8,9/8,6 (2sb, IH, NH) ; 7,8 - 7,2 (14H, Ar-H/NH); 4,4 - 4,0 (5H, CH7 N-CH2/α-Dpa/α-Pro) ;

3.8 - 3,0 (2H, δ-Pro); 2,8 (2d, 2H, HOOC-CH2); 2,0 - 1,4 (4H, ß/γ-Pro)

MS: 596 (M+H + ), 247, 134, 93, 70 - (Hydroacetat)

Beispiel 147:

HOOC-CH 2 -(D oder L) -Dpa(4,4' - (Cl) 2 ) -Pro-NH-pAmb/b: FAB-MS: 596 (M+H + )

Beispiel 148: H-(D oder L) -Dch-Pro-NH-pAmb/a:

Die Verbindung 148 wurde ausgehend von Boc- (D,L)-Dch-OH und

H-pro-p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 synthetisiert.

Das synthetisierte Diastereomerenpaar wurde mittels einer Rever- sed-Phase HPLC-Chromatographie getrennt. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,3 - 9,0 (b, NH) ; 8,9/8,5 (2t, IH,

NH); 7,75/7,5 (2d, 4H, Ar-H); 4,5 - 4,0 (4H, N-CH2/α-Pro/α-Dch) ;

3,7 - 3,0 (2H, δ-Pro); 2,2 - 1,0 (4H, ß/γ-Pro)

FAB-MS: 481 (M+H + ); mp: 127°C - (Dihydroacetat)

Beispiel 149:

H-(D oder L) -Dch-Pro-NH-pAmb/b

FAB-MS: 481 (M+H + ); p: 127°C - (Dihydroacetat)

Beispiel 150:

Boc- (D) -Val-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3. Fp: 132-145°C - (Hydroacetat)

Beispiel 151:

H- (D) -Val-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte aus Beispiel 150. Fp: 60-80°C - (Dihydrochlorid)

Beispiel 152: Boc- (D) -Leu-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3. Fp: 68-82°C - (Hydroacetat)

Beispiel 153: H-D-Leu-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte aus Beispiel 152. Fp: 228-233°C - (Dihydrochlorid)

Beispiel 154:

Boc- (D)-Gly(α-tBu)-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3. Fp: 211-220°C - (Hydroacetat)

Beispiel 155:

H-(D) -Gly(α-tBu)-Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte aus Beispiel 154. Fp: 236-239°C - (Dihydrochlorid)

Beispiel 156:

Boc- (D)-Ala(ß-tBu) -Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3. Fp: 185-192°C (Hydroacetat)

Beispiel 157 :

H- (D ) -Ala ( ß-tBu ) -Pro-NH-pAmb :

Die Darstellung erfolgte aus Beispiel 156. Fp: 225-231°C (Dihydrochlorid)

Beispiel 158:

H- (D bzw. L)-Msu-Pro-NH-pAmb/a:

Das Dihydrochlorid wurde analog Beispiel 3 aus Boc- (D,L) -Msu-OH hergestellt und dann analog A.I.c. die Boc-Gruppe abgespalten. Die Diastereomeren wurden über HPLC getrennt. iH-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,40/9,20 (4H, Amidin), 8,9 (IH, NH) , 8,55 (3H, NH 3 ^) , 7,85/7,50 (4H, Aromaten-H), 4,50 - 4,35 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,85 - ca. 3,3 (4H, 2 x CH 2 ), 2,95 (3H, CH 3 ) , 2,3 - 1,8 (6H, 3 x CH 2 )

Beispiel 159:

H- (D bzw. L) -Msu-Pro-NH-pAmb/b:

(Dihydrochlorid) ; i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,45/9,30 (4, Amidin), 8,95 (IH, NH) , 8,85 (3H, NH 3 *), 7,80/7,45 (4H, Aromaten-H), 4,4 - 4,2 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,85 - ca. 3,3 (4H, 2 x CH 2 ) , 3,00 (3H, CH 3 ), 2,3 - 1,7 (6H, 3 x CH 2 )

Beispiel 160:

Boc- (Cyclo)Leu-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung 160 wurde ausgehend von Boc- (Cyclo)Leu-OH und H-Pro-p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 synthetisiert. MS: 472 (M+H + ) , 372 (-Boc); 247, 185, 140 - (Hydroacetat)

Beispiel 161: H- (Cyclo)Leu-Pro-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 160 syn¬ thetisiert.

FAB-MS: 372 (M+H + ) - (Dihydroacetat)

Beispiel 163: H-Gly-Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man durch Boc-Spaltung aus Boc-Gly- Pro-NH-pAmb, welches ausgehend von Boc-Gly-OH analog Beispiel 3 hergestellt wurde.

i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,50/9,25 (4H, Amidin), 8,85 (IH, NH) , 8,30 (3H, (NH 3 + ), 7,80/7,45 (4H, Aromaten-H), 4,5 - 4,2 (3H, CH 2 und CH) , 3,9 - ca. 3,3 (4H, 2 x CH 2 ), 2,2 - 1,7 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 166:

Ph-CH -Gly-Pro-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid erhielt man durch Boc-Spaltung von Ph-CH 2 - (Boc)Gly-Pro-NH-pAmb Hydroacetat. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,6 (2H, NH 2 + ) , 9,4/9,2 (4H, Amidin), 8,80 (IH, NH), 7,.80 - 7,35 (9H, Aromaten-H), 4,40 - 4,25 (3H, CH 2 und CH) , 4,10 (2H, CH 2 ) , 3,95 (2H, CH 2 ), 3,6 - 3,4 (2H, CH 2 , 2,2 - 1,8 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 176: ß-Naphtyl-S0 2 -Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte durch Kupplung von ß-Naphthyl-S0 2 Cl mit H-Pro-OCH 3 , anschließender Esterverseifung, Kupplung mit p-Cyan- obenzylamin und Überführung der Nitrilfunktion in die Amidin- gruppe. Fp: 66-72°C (Hydroacetat)

Beispiel 177: p-Tol-S0 2 -Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 176. Fp: 89-95°C (Hydroacetat)

Beispiel 178:

Ph-CH 2 -CH 2 -S0 2 -Pro-NH-pAmb:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 176. Fp: 61-69°C (Hydroacetat)

Beispiel 179: H-Asp-Pro-NH-pAmb:

Von Boc-Asp(OBzl) -Pro-NH-pAmb wurde die Boc-Gruppe analog A.I.c. abgespalten und der Benzylester mit Pd/C zur Säure hydriert. Das Dihydrochlorid erhielt man durch Behandeln mit etherischer HCl. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,4/9,2 (4H, Amidin), 8,6 (IH, NH) , 8,45 (3N, NH 3 + ), 7,80/7,45 (4H, Aromaten-H), 4,45 - 4,30 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,8 - ca. 3,5 (2H, CH ) , 3,2 - ca. 2,6 (2H, CH 2 ) , 2,2 - 1,7 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 191 :

H- (D ) -Asp- Pro-NH-pAmb :

Das Dihydrochlorid wurde analog Beispiel 179 hergestellt. i H-NMR {DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,45/9,30 (4H, Amidin), 9,05 (IH, NH) , 8,9 (3H, NH 3 + ), 7,80/7,45 (4H, Aromaten-H), 4,45 - 4,15 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 2,2 - 1,7 (4H, 2 x CH 2 ); FAB-MS: 362 (M+H + )

Beispiel 193:

H- (D)-As (OtBu)-Pro-NH-pAmb:

Das Dihydroacetat wurde hergestellt aus Z- (D) -Glu(OtBu) -Pro-NH- pAmb durch Hydrierung über Pd/C. iH-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,3 (4H, Amidin), 8,5 (IH, NH) , 8,3 (3H, NH 3 + ), 7,75/7,25 (4H, Aromaten-H), 4,4 - 4,3 (4H, CH 2 und 2 x CH), 2,9 - 2,6 (2H, CH 2 , 2,2 - 1,8 (4H, 2 x CH 2 ) , 1,4 (9H, tBu) ; FAB-MS: 418 (M+H + )

Beispiel 199:

(D) -Ph-CH 2 -CHOH-CO-Pro-NH-pAmb:

(a) 3-Phenyl-D-Lactyl-prolin-(p-cyanobenzyl)amid:

5,5 g (20,4 mMol) O-Tetrahydropyranyl-3-phenyl-D-milchsäure (WO 93/18060) wurden in 30 ml DMF gelöst und nacheinander mit 5,4 g (20,4 m Mol), N-(p-Cyanobenzyl)prolinamid, 3,3 g (20,4 nMol) N-Hydroxy-benzotriazol, 3,0 g DIPEA und 4,33 g (20,6 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Man ließ 48 h bei Raumtemperatur nachrühren. Nach Absaugen des ausgefalle¬ nen Harnstoffs wurde das Lösungsmittel im Vakuum weitgehend entfernt, der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und mit Essigester extrahiert. Nach Waschen mit Wasser, NaHC0 3 -Lösung und Trocknen über Na 2 S0 4 wurde der Essigester abdestilliert, der verbleibende ölige Rückstand in Methanol gelöst und mit p-Toluolsulfonsäure auf pH 2 eingestellt. Diese Lösung blieb 6 h bei Raumtemperatur stehen. Danach wurde das Methanol abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen, mit Wasser, 5 %iger Zitronensäure und NaHC0 3 -Lösung gewaschen. Der nach Trocknen über Na 2 S0 4 und Abdestillieren des Lösungs¬ mittels erhaltene Rückstand wurde säulenchromatographisch gereinigt (Eluent: Methylenchlorid/Aceton/Methanol, 45/5/2). Man erhielt 2,5 g weiße Kristalle, die nach Kristallisation aus einem Ether-Hexan-Gemisch bei 108°C - 110°C schmolzen.

(b) 3-Phenyl-D-Lactyl-prolin-(p-amidinobenzyl)amid-acetat:

2,0 g der vorstehenden Verbindung und 3 ml Triethylamin wurden in 30 ml Pyridin gelöst, bei 0°C mit H S gesättigt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Gemäß DC- Kontrolle (CH 2 Cl 2 /MeOH, 9/1) war die Umsetzung zum Thioamid vollständig. Zur Isolierung wurde das Pyridin im Vakuum weitgehend abdestilliert, der Rückstand in 250 ml Essigester aufgenommen und mit Kochsalz-, 5 %iger Zitronensäure- und NaHCθ 3 -Lösung gewaschen. Nach Trocknen und Abdestiliieren des Lösungsmittels erhielt man 2,3 g amorphes Thioamid.

Das Thioamid wurde in 40 ml Aceton gelöst und bei Raumtempe¬ ratur nach Zusatz von 4 ml Methyliodid 6 h stehen gelassen. Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der amorphe Rückstand mit trockenem Ether ausgerührt und anschließend getrocknet. Das S-Methyl-thioimidsäuremethylester-hydroiodid wurde in 50 ml Ethanol gelöst, mit 15 ml 10 %iger Ammoniumacetatlösung versetzt und 3 h auf 60°C erwärmt. Zur Isolierung wurde das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand in 100 ml CH 2 CI 2 gelöst, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und an¬ schließend das CH 2 C1 abdestilliert. Durch Digerieren mit einem Essigester-Diethylether-Gemisch wurden die darin lös¬ lichen Verunreinigungen abgetrennt. Das verbleibende Iodid- Acetat-Mischsalz wurde in Aceton/Wasser (3/2) gelöst und mittels eines IRA-Acetat-Ionenaustauschers in das reine Acetat überführt und anschließend säulenchromatographisch gereinigt (Eluent: Methylenchlorid/Methanol/50 %ige Essig¬ säure 40/10/1,5). Die einheitlichen Fraktionen wurden nach Entfernen des Eluenten gefriergetrocknet. Es verblieben 1,1 g weißes Pulver, Fp: 185°C - 187°C, FAB-MS: 395 (M+H + ) .

Beispiel 200: (D) -Man-Pro-NH-pAmb:

Das Hydroacetat wurde hergestellt analog Beispiel 199 ausgehend von O-Tetrahydropyranyl- (D) -mandelsäure (WO 93/18060); weiße

Kristalle;

Fp: 211-213°C; FAB-MS: 381 (M+H + )

Beispiel 202:

H- (D) -Phe-Aze-NH-pAmb:

Das Hydrojodid/Hydrochlorid-Mischsalz wurde hergestellt durch Um- setzung von Boc- (D) -Phe-OH mit H-Aze-p-cyanobenzylamid analog Beispiel 3 bis zum Amidin und anschließender Boc-Spaltung.

iH-NMR- (DMSO-de, δ in ppm) : 9,3/9,1 (4H, Amidin), 9,0 (IH, NH, 8,7 (3H, NH 3 + ), 7,8-7,2 (9H, Aromaten-H, 4,5- ca. 3,3 (6H, 2 x CH 2 und 2 X CH), 3,2-2,8 (2H, CH 2 ) , 2,2-1,8 (2H, CH )

Beispiel 204 und Beispiel 205:

H-(D)-Phe-(D bzw. L) -Pic-NH-pAmb/a und H- (D)-Phe- (D bzw. L)-Pic-NH-PAmb/b:

Das Dihydrochlorid des Diastereomerenpaars wurde hergestellt aus Boc- (D) -Phe-OH und H- (D,L) -Pic-p-cyanobenzylamid bis zum Amidin analog Beispiel 3. Anschließend wurde die Boc-Gruppe abgespalten. i H-NMR- (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,6-9,3 (4H, Amidin), 9,1-8,7 (4H, NH und NH 3 *), 7,8-7,2 (9H, Aromaten-H), 4,6-4,3 (4H, CH 2 und 2 x CH) ,

3,3-2,8 (2H, CH 2 ), 2,3-0,9 (6H, 3 x CH 2 ); FAB-MS: 408 (M+H + )

Das Diastereomerenpaar wurde anschließend über HPLC-Chromato¬ graphie in die Beispiele 204 und 205 getrennt.

Beispiel 207:

H- (D)-Phe- (D,L/trans)-Pic(4-Me)-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid wurde ausgehend von Boc- (D) -Phe-OH und H-(D,L/ trans) -Pic (4-Me) -p-cyanobenzylamid analog Beispiel 204/205 auf- gebaut;

Fp: 160-170°C

Beispiel 208: Boc- (D) -Phe-Pyr-NH-pAmb:

Die Verbindung 160 wurde ausgehend von Boc- (D)-Phe-OH und H-Pyr- p-cyanobenzylamid x HCl analog Beispiel 3 synthetisiert. MS: 492,5 (M+H + ) , 392, 245, 133

Beispiel 209:

H- (D)-Phe-Pyr-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 208 syn¬ thetisiert. i H-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 9,4-9,2 (b, N-H); 8,8-8,2 (b, N-H); 8,6 (2t, IH, NH) ; 7,75 (2d) , 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H; 7,35-7,1 (m, 5H, Ar-H); 6,15/6,0/5,85/5,75 (4sb, 2H, CH=CH) ; 5,5/4,9 (sb, IH, α-Pyr) ; 4,4-4,2 ( , 4H, CH 2 /α-Phe/δ-Pyr) ; 3,6 (d, IH, δ-Pyr); 3,1-3,0 (m, 2H, CH 2 -Ph) FAB-MS: 392 (M+H + )

Beispiel 210 :

Boc- (D ) - Phe-Hyp (OtBu) -NH-pAmb :

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D) -Phe-Hyp(OtBu) -OH und p-cyanobenzylamin x HCl analog Beispiel 1 synthetisiert. MS: 566 (M+H + ) , 466(-Boc), 319 (466-Phe

Beispiel 211:

H- (D) -Phe-Hyp-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc- und tButyl-Abspaltung aus Bei¬ spiel 210 synthetisiert. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,35 (s, 2H, N-H); 9,1 (S, 2H, N-H); 8,8 (t, IH, NH) ; 8,5 (sb, 3H, N-H); 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 2H, Ar-H); 7,35-7,2 (m, 5H, Ar-H); 4,4-4,2 (m, 5H, CH 2 /2 α-H/CHOH; 3,8 (m, IH, Pro); 3,0 (m, 2H, CH 2 ); 2,75 (m, IH, Pro); 1,95 (m, IH, Pro); 1,8 (m, 3H, Pro) FAB-MS: 410 (M+H + )

Beispiel 213 : H- (D)-Phe-(Me)Val-NH-pAmb:

Das Dihydrochlorid wurde ausgehend von Boc- (D)-Phe-OH und H- (Me)Val-p-cyanobenzylamid analog Beispiel 3 aufgebaut. i H-NMR(DMSO-de, δ in ppm) : 9,45/9,25 (4H, Amidin), 8,8 (IH, NH) , 8,6 (3H, NH 3 + ), 7,8/7,5/7,3 (9H, Aromaten-H), 4,65 (IH, CH) , 4,60 (2H, CH 2 ), 4,45-4,20 (2H, CH 2 ), 3,20-2,95 (2H, CH 2 ), 2,85 (3H, N-CH 3 ), 2,0 (IH, CH), 0,8/0,45 (6H, 2 x CH 3 )

Beispiel 216: Boc- (D)-Phe-Tia-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde ausgehend von Boc- (D)-Phe-Tia-OH und p-Cyan- obenzylaminhydrochlorid analog Beispiel 1 synthetisiert. MS: 512 (M+H + ) , 412 (-Boc) , 265, 204, 133

Beispiel 217:

H- (D) -Phe-Tia-NH-pAmb:

Die Verbindung wurde durch Boc-Abspaltung aus Beispiel 216 syn- thetisiert. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,4/9,2 (2sb, 4H, N-H);

9,0 (t, IH, NH; 7,75 (2d, 2H, Ar-H); 7,45 (2d, 3H, Ar-H); 7,4-7,2

( , 5H, Ar-H); 4,8 (d, IH, α-Tia) ; 4,7/3,7 (2d, 2H, NCH2S) ;

4,4-4,2 (m, 3H, CH 2 /α-Phe) ; 3,2/3,1 (2m, 2H, SCH 2 ); 3,0/2,7 (m,

3H, CH 2 -Ph) FAB-MS: 412 (M+H + )

Beispiel 218 :

H- ( D ) -Phe- Pro-NH- 3 - ( 6-am) -pico :

a) 2-Cyano-5- (azidomethyl)pyridin:

Zu einer Lösung von 8,8 g (0,07 mMol) 2-Cyano-5- (hydroxy- methyl)pyridin (WO 83/01446) und 6,9 g Triethylamin in 200 ml Methylenchlorid wurden bei Raumtemperatur 14,5 g (0,07 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid gelöst in 20 ml Methylenchlorid zugetropft und anschließend 2 h nachgerührt. Nach Ab¬ destillieren des Methylenchlorids wurde der Rückstand in einem Gemisch von 50 ml Toluol und 50 ml Dimethylsulfoxid ge¬ löst, mit 11,2 g (0,17 Mol) Natriumazid und 0,7 g Tetrabutyl- ammonium-bromid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt.

Das Reaktionsgemisch wurde in 300 ml Wasser gegossen und mehrmals mit Ether extrahiert. Nach Trocknen mit Na 2 S0 4 und Abdestillieren des Ethers verblieben 6,8 g gelbliche Kri- stalle (Fp: 62-64°C) , die ohne weitere Reinigung in die Fol¬ gereaktion eingingen.

b) 2-Cyano-5- (aminomethyl)pyridin:

Die nach a) erhaltene Verbindung wurde in 45 ml Tetrahydro¬ furan und 1,2 ml Wasser gelöst und unter Rühren portionsweise mit 11,2 g Triphenylphosphin versetzt. Das Reaktionsgemisch blieb über Nacht bei Raumtemperatur stehen.

Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand in 100 ml Ether aufgenommen, das ausgefallene Triphenylphosphin- oxid abgesaugt und das Filtrat mit etherischer Salzsäure auf pH2 eingestellt. Das ausgefallene Hydrochlorid wurde abge¬ saugt, mit Ether gewaschen und nacheinander mit Toluol und heißem Isopropanol digeriert. Man isolierte 4,7 g (40 % ) Hydrochlorid, Fp.: 253-256°C (Zersetzung) .

c) Boc-D-phenylalanyl-prolin- (6-cyano-3-picolyl)amid:

Zu einer Lösung von 2,11 g (12,5 mMol) 2-Cyano-5- (amino¬ methyl)pyridin und 4,5 g (12,5 mMol) Boc-D-Phe-Pro-OH in 70 ml CH 2 C1 2 tropfte man bei -5°C 8,12 g Diisopropylethylamin und anschließend 11 ml (15 mMol) Propan-phosphonsäureanhydrid (50 %ige Lösung in Essigester). Es wurde 2 h nachgerührt, wo- bei man die Temperatur von -5° auf 20°C ansteigen ließ. Die organische Phase wurde mit Wasser, 5%iger Natriumbicarbonat- und 5%iger Zitronensäurelösung gewaschen, über Na 2 S0 4 getrock-

net und zur Trockene eingeengt. Man erhielt einen schwach gelblichen kristallinen Rückstand, Fp.: 167-170°C, der ohne weitere Reinigung in die Folgereaktion einging.

d) Boc-D-phenylalanyl-prolin- (6-amidino-3-picolyl)amid:

1,15 g (16,5 mMol) Hydroxylamin-hydrochlorid wurden in 5 ml Ethanol suspendiert, mit 1,2 g 25%iger Ammoniaklösung ver¬ setzt und 10 min. gerührt. Nach Zugabe von 45 ml Ethanol wurde das ausgefallene Salz abgesaugt und zur Lösung 3,14 g (6,6 mMol) der vorstehenden Verbindung (Stufe c) hinzugefügt. Nach kurzer Zeit schied sich die Hydroxyamidin-Verbindung ab, wurde nach 30 minütigem Nachrühren abgesaugt und mit wenig kaltem Wasser und Ethanol gewaschen. Der ethanolfeuchte Rück- stand wurde in 40 ml Ethanol und 8 ml Eisessig gelöst, mit

250 mg 10%iger Pd/C versetzt und bei ca. 50°C hydriert. Nach 5 Stunden war lt. DC (CH 2 Cl 2 /MeOH/50%ige Essigsäure, 20/5/1) kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar.

Nach Absaugen des Katalysators über eine Cellitschicht wurde das Lösungsmittel gegen Ende unter Zusatz von Toluol ab¬ destilliert. Nach Zugabe von 50 ml Aceton kristallisierte das Amidinacetat aus und wurde abfiltriert. Weiße Kristalle, Fp 130-4°C, FAB-MS: 495 (M+H + ).

e) H- (D)-Phe-Pro-NH-3- (6-am) -pico:

Aus Verbindung d) wurde nach Standardbedingungen die Boc- Gruppe abgespalten. Dihydrochlorid: Weiße Kristalle, Fp 235-240°C,

FAB-MS: 395 (M+H+)

Beispiel 219:

Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3- (6-Am)-pico:

a) Boc-D-Cyclohexylglycyl-prolin:

29 g (0,113 Mol) Boc- (D) -Cyclohexylglycin und 18,7 g (0,113 Mol) Prolinmethylester-hydrochlorid wurden in 300 ml CH 2 CI 2 suspendiert und durch Zutropfen von 58,3 g (0,45 Mol) Diisopropylethylamin in Lösung gebracht. Nach Abkühlen auf -15°C wurden 113 ml (0,147 Mol) Propanphosphonsäureanhydrid (50%ige Lösung in Essigester) zugetropft und 1 Stunde nach¬ gerührt.

Nach Zugabe von 200 ml Wasser wurde die organische Phase ab¬ getrennt und mit wäßriger K 2 C0 3 -Lösung, 0,5 N Salzsäure und 5%iger Bicarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen mit Na 2 S0 4 wurde das Lösungsmittel abdestilliert, der ölige Rückstand (41 g) in 400 ml Ethanol gelöst, mit 120 ml 1 N NaOH versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerühr .

Nach Abdestillieren des Alkohols wurde die wäßrige Phase mit Wasser verdünnt und mehrmals mit Methyl-tert.butylether ex- trahiert . Die wäßrige Phase wurde mit KHS0 4 -Lsg. angesäuert und 3 x mit CH 2 C1 2 extrahiert. Nach Trocknen und Ab¬ destillieren des Methylenchlorids wurde der ölige Rückstand aus Diisopropylether/n-Hexan (1/3) kristallisiert. Man iso¬ lierte 28 g weiße Kristalle, Fp 145-148°C.

Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (6-cyano-3-picolyl) -amid:

26,6 g (0,075 Mol) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin und 12,7 g (0,075 Mol) 6-Cyano-3-picolylamin-hydrochlorid wurden in 300 ml CH 2 C1 2 suspendiert und mit 47 g (0,364 Mol) Diisopro- pyl-ethylamin versetzt. Anschließend wurden bei -10°C 66 ml Propanphosphonsäureanhydrid (50%ige Essigesterlösung) zuge¬ tropft, 1 Stunde bei 0°C nachgerührt, mit 200 ml Wasser ver¬ setzt und die CH 2 Cl 2 -Phase abgetrennt. Nach Waschen der orga- nischen Phase mit 0,1 N Natronlauge und Wasser wurde getrock¬ net und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde in 100 ml Essigester aufgenommen, wobei rasch Kristallisation einsetzte, die durch Zugabe von 150 ml n-Hexan vervollstän¬ digt wurde. Nach Absaugen und Trocknen wurden 31,4 g (89 % d. Th.) weiße Kristalle, Fp..150-151°C, isoliert.

c) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (6-amidino-3-picolyl)amid:

Die Amidinbildung erfolgte analog Beispiel 218, Stufe d. Acetat: weiße Kristalle, Fp. 160-8°C (Zersetzung); FAB-MS: 487 (M+H + )

Beispiel 220:

H- (D)-Chg-Pro-NH-3-(6-Am)-pico:

Die Abspaltung der Boc-Gruppe aus Stufe c der vorstehenden Ver¬ bindung erfolgte nach Standardbedingungen. Dihydrochlorid: Weiße Kristalle, Fp. 235-238°C (Zersetzung); FAB-MS: 387 (M+H + ) .

Beispiel 221 :

HOOC-CH 2 - (D ) -Chg- Pro-NH-3 - ( 6-Am) -pico :

a) H- (D) -Cyclohexylglycylprolin- (6-cyano-3-picolyl)amid:

46,9 g (0,1 Mol) Boc- (D) -Cyclohexylglycylpro¬ lin- (6-cyano-3-picolyl)amid (Verbindung 219, Stufe b) wurden in 300 ml Ether suspendiert, unter Rühren bei Raumtemperatur mit 600 ml HCL-gesättigtem Ether versetzt und über Nacht nach nachgerührt. Danach ließ man die Suspension unter Rühren und Eiskühlung in 1,5 1 einer 15 %igen Natronlaufe einlaufen. Nach Zugabe von 80 ml CH 2 CH 2 wurde die organische Phase abge¬ trennt und die alkalische Phase 6x mit einem Ether/CH 2 CH 2 -Gemisch (7/3) extrahiert. Die vereinigten organi- sehen Phasen wurden über Na 2 S0 4 getrocknet und zur Trockene eingeengt. Es verblieben 27,2 g amorphes, weißes Pulver, das lt.DC (CH 2 Cl 2 /MeOH, (4/1) noch ca. 5-10 % der durch Hydrolyse der Cyanogruppe entstandenen Amidverbindung enthielt.

b) N- (t-Butoxycarbonylmethyl) - (D) -cyclohexylglycylpro¬ lin- (6-cyano-3-picolyl)amid:

Zu einer Lösung von 27,2 g (0,074 Mol) der vorstehenden Ver¬ bindung (Stufe a) und 28,6 g (0,22 Mol) Diisopropylethylamin in 150 ml Methylenchlorid tropfte man unter Rühren bei Raum¬ temperatur 14 g (0,072 Mol) Bromessigsäure-t-butylester und ließ über Nacht rühren.

Die Reaktionslösung wurde mit Wasser gewaschen, über Na S0 4 getrocknet und der Rückstand nach Abdestillieren des Lösungs¬ mittels über eine Kieselgelsäule mit einem CH 2 Cl 2 /Aceton/MeOH (45/5/1) -Eluenten chromatographiert. Man isolierte 28,6 g (80 % d. Th. ) amorphes, weißes Pulver. Eine Probe kristalli¬ sierte aus Diisopropylether unter Zusatz von wenig Ether und schmolz bei 89-91°C.

c) N-t-Butoxycarbonylmethyl- (D) -cyclohexylglycylpro¬ lin- (6-amidino-3-picolyl)amid:

Die vorstehende Verbindung wurde analog Beispiel 218, Stufe d) , in das Amidin überführt. Acetat: Weißes, amorphes Pulver, FAB-MS: 501 (M+H + )

d) N- (Carboxymethyl) - (D) -cyclohexylglycyl- prolin- (6-amidino-3-picolyl) mid:

2,4 g des vorstehenden Amidin-acetats wurden in 50 ml eines CH 2 Cl 2 /CF 3 COOH-Gemisches (1/1) gelöst und über Nacht bei Raum¬ temperatur stehen gelassen.

Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, nochmals unter Zusatz von Toluol abdestilliert und anschließend über eine Kieselgelsäule mit Methanol/25%igem wäßrigen Ammoniak (50/2) chromatographiert . Nach Abdestillieren des Eluenten wurde das Produkt in Wasser aufgenommen und nach Behandeln mit Aktivkohle lyophylisiert . Das Lyophylisat (1,45 g) zeigte einen Schmelzpunkt von 202-205°C, FAB-MS: 445 (M+H + )

Beispiel 222:

HOOCCH 2 - (D) -Chg-Pyr-NH-3- (6-Am) -pico:

a) 5,2 g (14,75 mMol) Boc- (D) -Chg-Pyr-OH, 2,88 g (17 mMol)

6-Cyano-3-aminomethylpyridin, 12,2 ml DIPEA und 17 ml PPA (50%ig in Essigester) wurden bei 0°C in 50 ml DCM vereinigt. Man ließ anschließend unter Rühren innerhalb 1,5 h das Reak¬ tionsgemisch auf Raumtemperatur kommen. Zur Aufarbeitung wurde die Lösung in 250 ml Essigester verdünnt und mit ges. NaHCθ3-Lsg. (3x) , 20%iger NaHS0 4 (3x) und ges. NaCl-Lsg. (Ix) gewaschen. Nach Trocknen der Lösung mit MgS0 4 wurde Essig¬ ester am Rotationsverdampfer entfernt. Rohausbeute: 7,8 g. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung in der Folgereak- tion eingesetzt.

b) Boc- (D) -Chg-Pyr-NH-3-(6-CN) -pico wurden in 10 ml DCM vorge¬ legt. Nach Kühlen der Lösung auf 0°C wurden 20 ml TFA (50%ig in DCM) zugefügt. Anschließend ließ man das Reaktionsgemisch innerhalb 3 h auf Raumtemperatur erwärmen und engte dann die Lösung am Rotationsverdampfer ein. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und die Lösung nochmals im Vakuum einge¬ engt. Dieser Vorgang wurde noch einmal wiederholt. Rohaus¬ beute 13 , 5 g.

c) 13,5 g H- (D)-Chg-Pyr-NH-3-(6-CN)-pico x TFA wurden in 100 ml Acetonitril vorgelegt. Nach Zugabe von 2,69 g KI, 6,11 g K2CO 3 und 2,87 g Bromessigsäure-t-butylester wurde die Suspension bei Raumtemperatur 5 h gerührt. Anschließend wurde K Cθ 3 und Kl abfiltriert, Acetonitril im Vakuum am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Die Lösung wurde mit Wasser (2x) und ges. NaCl-Lsg. (Ix) gewa-

sehen, mit Na S0 4 getrocknet und eingeengt. Rohausbeute: 6,4 g.

d) 6 g tBuOOCCH 2 - (D)-Chg-Pyr-NH-3-(6-CN)-pico wurden in 42 ml Pyridin und 19,4 ml TEA gelöst und mit H2S-Gas gesättigt.

Nach 18-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde die Lösung zunächst mit Stickstoff gespült und dann auf 2 L Eiswasser gegossen. Die wäßrige Lösung wurde mit Essigester (6x) extra¬ hiert und die vereinigten organischen Extrakte mit 5 %iger NaHSθ 4 -Lsg. gewaschen. Nach Trocknen und Einengen verblieben 6,1 g tBuOOCCH 2 -(D)-Chg-Pyr-NH-3-(6-CSNH )-pico Rohprodukt.

e) 6,1 g rohes tBuOOCCH 2 - (D) -Chg-Pyr-NH-3- (6-CSNH 2 ) -pico wurden in 7,4 ml Mel und 70 ml Aceton gelöst und 4,5 h bei Raumtem- peratur gerührt. Anschließend wurde die Lösung eingeengt, in Toluol aufgenommen und nochmals am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Rohausbeute: 6,1 g.

f) 6,1 g tBuOOCCH - (D)-Chg-Pyr-NH-3-(6-CSMe=NH)-pico wurden in einem Einhalskolben mit 30 ml MeOH und 30 ml methanolischer

Ammoniumacetatlösung (20 %ig) vereinigt und 18 h bei Raumtem¬ peratur stehengelassen. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand in DCM aufgenommen. Die organische Lösung wurde mit Wasser (3 x 20 ml) gewaschen, mit Na 2 S0 4 getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Nach Umfallen des Rohproduktes aus Essigester/Diisopropylether erhielt man 2,7 g Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde durch eine Reversed-Phase-HPLC-Chromato- graphie gereinigt. Ausbeute: 0,364.g.

g) 0,28 g tBuOOCCH 2 - (D) -Chg-Pyr-NH-3- (6-am) -pico wurden bei 0°C in 5 ml Dioxan vorgelegt und nach Zugabe von 5 ml Dioxan/HCl 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde nach Einengen der Lösung mittels einer Säulenchromatographie ge¬ reinigt (MeOH/3% konz. NH 3 -Lösung) . Ausbeute: 180 mg. FAB-MS: 443 (M+H + )

Beispiel 223:

HOOCCH2- (D) -Chg-2-Phi-NH-3- (6-Am) -pico:

Ausgehend von Boc- (D) -Chg-2-Phi-OH und 3-Aminomethyl-6-cyanopyri- din wurde analog Beispiel 222 tBuOOC-CH2- (D) -Chg-2-Phi- NH-3- (6-CN) -pico dargestellt. Dieses Zwischenprodukt wurde wie folgt in das Beispiel 223 überführt:

a) 8 g (14,9 mMol) tBuOOC-CH - (D) -Chg-2-Phi-NH-3- (6-CN) -pico wurden zusammen mit 8 ml TEA, 2,58 g Hydroxylaminhydrochlorid und 90 ml EtOH bei 70°C 18 h gerührt. Anschließend wurde die

Suspension eingeengt, der Ruckstand in DCM gelöst und die Lösung 3x mit je 5 ml HOAc (30%ig) gewaschen. Nach Trocknen über Na2Sθ 4 wurde DCM am Rotationsverdampfer entfernt. Das N-Hydroxyamidm wurde ohne weitere Reinigung in der Folge- reaktion eingesetzt.

b) 5 g des N-Hydroxyamidins wurden in einem Reaktionskolben zu¬ sammen mit 6 g Raney-Nickel, 40 ml EtOH und 9 ml HOAc verein¬ igt und bei 60°C unter Wasserstoffatmosphare reduziert. Das Rohprodukt wurde mittels einer Reversed Phase HPLC-Chromato¬ graphie (Acetonitril/Wasser) getrennt. Ausbeute 0,7 g.

c) 0,7 g tBuOOC-CH2~ (D) -Chg-2-Phi-NH-3- (6-Am) -pico wurden analog Beispiel 222 in die freie Saure überfuhrt. FAB-MS: 499 (M+H + )

Beispiel 224:

HOOC-CH(Me) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (6-Am) -pico:

a) 7,4 g (15,22 mMol) H- (D) -Chg-Pro-NH-3- (6-CN) -pico x TFA,

6,3 g K 2 CO 3 und 3,69 g 2-Brompropionsaurebenzylester wurde in 100 ml Acetonitril 12 h bei 50°C gerührt. Nach vollständigem Umsatz des Eduktes wurde der Feststoff abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Hierauf wurde der Rückstand in Essigester gelost und 2 x mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der orga¬ nischen Losung wurde der Essigester am Rotationsverdampfer entfernt. Rohausbeute: 5 g. Nach einer Säulenchromatographie über Kieselgel verblieben 3 g des Produktes.

b) 3 g des BzlOOC-CH(Me) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (6-CN) -pico wurden analog Beispiel 223 in das entsprechende Amidin überführt. Ausbeute: 0,8 g.

c) Die freie Säure wurde durch Hydrieren des Benzylesters unter Standardbedingungen gewonnen. Das Rohprodukt wurde mittels einer Reversed Phase HPLC-Chromatographie gereinigt. Aus¬ beute: 0,4 g. FAB-MS 459 (M+H + )

Beispiel 225:

Boc- (D) -Phe-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 227; Fp: 130 - 140°C; (Hydroacetat)

Beispiel 226:

H- (D) -Phe-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 228; (Dihydrochlorid) 1 3 CNMR d 6 -DMSO δ in ppm:

170,79, 167,62, 161,85, 156,34, 140,72, 138,41, 135,87, 134,53, 129,30, 128,49, 127,29, 120,70, 60,23, 52,18, 46,61, 39,1, 36,48, 29,22, 23,33, 21,72

Beispiel 227:

Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

a) Darstellung von Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-Me) -pico:

6,4 g Boc- (D) -Chg-Pro-OH (18,05 mMol) wurden zusammen mit

4,0 g 2-Methyl-3-picolylamin (20,5 mMol, Herstellung s. Arch. Pharm J_£ (1975) 969-76) und 14 ml DIPEA (81,8 mMol) in 200 ml DCM vorgelegt, auf 5°C abgekühlt und bei dieser Temperatur 18,8 ml 50 %ige Propanphosphonsäureanhydrid-Lösung in Essigester (23,92 mMol) zugetropft. Nach Erwärmen auf

Raumtemperatur ließ man 1 h nachreagieren und konzentrierte anschließend im ' Vakuum ein. Der Rückstand wurde in Essigester aufgenommen, die Essigesterphase ca. 10 mal mit Wasser extra¬ hiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Durch Ausrühren des Rückstandes mit Diisopropylether erhielt man

7.2 g (87 %) Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me) -pico als weiße Fest¬ substanz.

b) Darstellung von Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-l-Oxo)-pico:

5.3 g Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me)-pico (11,58 mMol) wurden zusammen mit 3,1 g 98 %iger m-Chlorperbenzoesäure

(18,14 mMol) in 150 ml DCM 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Ammoniakgas bis zur Sättigung eingeleitet, 1 h bei Raumtemperatur gerührt, der Niederschlag abgesaugt, mit DCM gewaschen und das Filtrat nochmals mit Ammoniak ge¬ sättigt. Danach wurde die DCM-Phase 3 mal mit Wasser gewa¬ schen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einge- engt.

Man erhielt 5,5 g Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-l-Oxo) -pico als weiße Festsubstanz.

c) Darstellung von

Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-l-MeO) -pico:

3,6 g Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-l-Oxo) -pico (7,58 mMol) wur- den in 10 ml DCM gelost, mit 2, 0 ml Dimethylsulfat

(21,1 mMol) in 20 ml DCM versetzt, über Nacht bei Raumtempe¬ ratur gerührt , die Losung im Vakuum eingeengt und der Rück¬ stand 3 mal mit Ether ausgeruhrt .

Man erhielt 4,55 g (100 %) Boc- (D) -Chg-Pro-

NH-3- (2-Me-l-MeO)-pico® CH 3 OS0 3 Θ als weiße Festsubstanz, die ohne weitere Aufreinigung in der nachfolgenden Umsetzung ein¬ gesetzt wurde.

d) Darstellung von

Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-CN) -pico:

4,55 g Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-l-Me0) -pico® CH 3 OS0 3 θ

(7,58 mMol) wurden in 10 ml DMF gelöst und bei Raumtemperatur 0,5 g Natriumcyanid (10,02 mMol) gelöst in 30 ml DMF zuge¬ tropft (leicht exotherme Reaktion) . Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurde DMF im Vakuum (1 mbar) ab¬ destilliert, der Rückstand in 1 M Kaliumhydrogensulfatlόsung aufgenommen, mit Ether extrahiert, die organischen Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Man erhielt 2,8 g (76 %) Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-CN) - pico als weißen Schaum.

e) Darstellung von Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Ham) -pico:

3,63 g Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-6-CN) -pico (7,51 mMol) wur¬ den zusammen mit 1,9 g Hydroxylammoniumchlorid (18,76 mMol) und 6,4 ml DIPEA (37,525 mMol) in 50 ml DCM 4 h bei Raumtem- peratur gerührt, anschließend im Vakuum einrotiert, der Rück¬ stand in Essigester aufgenommen, 6 mal mit verd. Salzsäure (pH 4) gewaschen, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Man erhielt 3,8 g (98 %) Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Ham) - pico als weiße Festsubstanz.

f) Darstellung von

Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

3,8 g Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Ham)-pico (7,35 mMol) wur¬ den mit zwei Spatelspitzen 10 % Pd/c in 80 ml Ethanol und 15 ml Essigsaure bei 60°C 8 h unter leichtem Überdruck hy-

driert, der Katalysator über einen Glasfaserfilter ab¬ filtriert, mit Ethanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum

(1 mbar) eingeengt. Nach zweimaligem Ausrühren des Rückstan¬ des mit Ether erhielt man 4,0 g (97 %) Boc- (D) -Chg-Pro- 5 NH-3- (2-Me-6-Am) -pico als weiße Festsubstanz. Fp: 144-153;

(Hydroacetat)

Beispiel 228:

H- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

10

2,8 g Boc- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico x CH 3 COOH (4,99 mMol; wurden in 10 ml DCM und 15 ml Methanol mit 25 ml etherischer Salzsäure (> 3 M) 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, mehrfach mit DCM, Methanol kodestil-

15 liert und der Rückstand aus Ether/DCM und Ether/Methanol aus¬ gerührt. Man erhielt 2,5 g H- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) - pico x 2 HCl als weiße Festsubstanz. Fp: 128-135°C; (Dihydrochlorid)

20 13 C-NMR d 6 -DMSO, δ in ppm:

170,96, 167,72, 161,86, 156,30, 140,76, 138,53, 135,85, 120,72, 60,56, 55,17, 47,43, 39,20, 38,78, 29,66, 27,75, 25,40, 25,31, 25,20, 23,71, 21,76

25 Beispiel 229: tBuOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

Darstellung von

H- (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me)pico:

30

7,8 g Boc- (D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me)-pico (17,0 mMol) wurden in 35 ml DCM und 35 ml etherischer Salzsäure (> 3 M) 2 h bei Raumtemperatur gerührt, im Vakuum einrotiert, mehrfach mit Methanol/DCM kodestilliert und der Rückstand aus Ether aus- 35 gerührt. Man erhielt 7,3 g (100 %) H- (D) -Chg-Pro- NH-3- (2-Me) -pico x 2 HCl als weiße Festsubstanz.

b) Darstellung von tBuOOC-CH 2 -(D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me)-pico:

40

9,4 g H-(D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me)-pico x 2HC1 (21,79 mMol) wur¬ den zusammen mit 11,26 g (14,9 ml) DIPEA (81,16 mMol) und 4,89 g (3,69 ml) Bromessigsäure-tert.-butylester (25,0 mMol) in 150 ml DCM (getrocknet über Molsieb) 16 h bei Raumtempera- 45 tur gerührt. Da laut DC noch Edukt vorhanden war, wurden noch 0,4 ml Bromessigsäure-tert.-butylester und 1,5 m DIPEA zuge¬ geben und weitere 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschlie-

ßend wurde die Reaktionsmischung zunächst im Wasserstrahl- vakuum dann bei 1 mbar bei max. 40°C einkonzentriert. Der Rückstand wurde mit Ether ausgerührt, abfiltriert und mit Ether gewaschen. Nach Aufnahme des Kristallisats in Wasser wurde bei pH 7, 5 mehrfach mit Essigester extrahiert, diese

Essigesterextrakte zusammen mit dem obigen Etherfiltrat ver¬ einigt, getrocknet und im Vakuum einrotiert. Nach Aufnahme des Rückstandes in Ether wurde etherische Salzsäure bis zu pH 3 zugesetzt, er ausgefallene Niederschlag abgesaugt, gut mit Ether gewaschen und noch 2 mal aus Ether ausgerührt. Man erhielt 9,1 g (82 %) tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro- NH-3- (2-Me) -pico x HCl als weiße Festsubstanz.

c) Darstellung von t-BuOOC-CH 2 -(Boc) (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me)-pico:

9,5 g tBuOOC-CH 2 -(D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me)-pico x HCl

(18,66 mMol) wurden zusammen mit 18,66 g (Boc) 2 0 (18,66 mMol) in 160 ml DCM vorgelegt, innerhalb von 5 min. mit 5,3 g (7,03 ml) DIPEA (41,05 mMol) versetzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach weiterer Zugabe von DCM wurde mit 0,5 M HCl-Lösung gewaschen, bis im DCM kein DIPEA mehr vorhanden war (DC-Kontrolle) , über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit DCM und 0-5 % Methanol erhielt man 5,8 g (54 %) tBuOOC-CH 2 - (Boc) (D) -Chg- Pro-NH-3- (2-Me)-pico als weiße Festsubstanz.

d) Darstellung von tBuOOC-CH 2 - (Boc) -(D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-l-Oxo) -pico:

5,8 g tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me) -pico

(10,12 mMol) wurden zusammen mit 9,99 g 70 %iger m-Chlorper- benzoesäure (40,5 mMol) in 200 ml DCM 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Ammoniakgas bis zur Sättigung eingeleitet, 1 h bei Raumtemperatur gerührt, der Niederschlag abgesaugt, mit DCM gewaschen und das Filtrat nochmals mit Am¬ moniak gesättigt. Danach wurde die DCM Phase 3 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum ein- geengt. Man erhielt 5,95 g (100 %) .

e) Darstellung von tBuOOC-CH 2 - (Boc) (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-l-MeO)-pico®-CH3θSθ3 Θ :

5,95 g tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-l-Oxo) -pico (10,12 mMol) wurden in 25 ml DCM gelöst und mit 28 ml einer 5 %igen Dimethylsulfatlösung in DCM versetzt. Nach 5-stündi-

gern Rühren bei 40°C und Stehenlassen über Nacht bei Raumtem¬ peratur wurde auf 100 ml DCM verdünnt, rasch 3 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum ein¬ rotiert. Das erhaltene tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro- NH-3-(2-Me-l-MeO)-pico®-CH 3 θS0 3 Θ wurde als Rohprodukt in der nachfolgenden Umsetzung eingesetzt.

f) Darstellung von tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-CN) -pico:

Das aus der obigen Umsetzung erhaltene Rohprodukt von tBuOOC- CH 2 -(Boc) (D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me-l-MeO)-pico®CH 3 OSθ 3 Θ wurde in¬ nerhalb von 20 min. zu einer Lösung von 1,1 g Natriumcyanid (21,3 mMol) in 50 ml DMF getropft, wobei die Temperatur durch Kühlung bei 23 - 25°C gehalten wurde. Nach weiteren

20 min. wurde DMF im Vakuum (1 bar) abdestilliert, der Rück¬ stand in Ether aufgenommen, nacheinander mit Wasser, KHSθ 4 -Lösung (pH 2) , Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, die Etherphase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert.

Nach säulenchromatographischer Reinigung über Kieselgel (Elutionsmittel DCM mit 0-2 % MeOH) erhielt man 4,1 g Fest¬ substanz, welche aus Ether ausgerührt wurde. Ausbeute: 4,0 g (66 %) tBuOOC-CH 2 - (Boc) (D) -Chg-Pro- NH-3- (2-Me-6-CN) -pico

g) Darstellung von tBuOOC-CH 2 - (Boc) (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Ham) -pico:

3,95 g tBuOOC-CH 2 - (Boc) (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-CN) -pico (6,6 mMol) wurden zusammen mit 1,15 g Hydroxylaminhydro¬ chlorid (16,52 mMol) und 5,12 g (6,78 ml) DIPEA (39,6 mMol) in 75 ml DCM (getrocknet über Molsieb) 2 h unter Rückfluß er¬ hitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von weiterem DCM wurde mit verd. Salzsäure (pH 4) gewaschen, die org. Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Die erhaltenen 4,2 g Rohprodukt von tBuOOC-CH 2 -(Boc) (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-6-Ham)-pico wurden als Rohprodukt in der nachfolgenden Umsetzung eingesetzt.

h) Darstellung von tBuOOC-CH - (Boc) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

4,2 g Rohprodukt von tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro- NH-3- (2-Me-6-Ham) -pico wurden in einem Gemisch von 15 ml

Essigsäure und 80 ml Ethanol über Pd/C (10 %ig) mit Wasser¬ stoff 5 h bei 50°C hydriert. Anschließend wurde der Katalysa-

tor abfiltriert, mit Ethanol gewaschen, das Filtrat im Vakuum (1 mbar) einrotiert, der Rückstand mehrfach mit Toluol/DCM kodestilliert, in 100 ml Ether aufgenommen und 3 mal mit je 4 ml Wasser gewaschen. Die vereinigten Wasserphasen wurden im Vakuum (1 mbar) bei max. 35 - 40°C einrotiert und der Rück¬ stand mit Ethanol kodestilliert. Man erhielt 4,2 g fast rei¬ nes tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) - pico x CH 3 COOH (94 % über zwei Stufen) als weiße Fest¬ substanz.

i) Darstellung von tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

2,0 g tBuOOC-CH 2 -(Boc) (D)-Chg-Pro-NH-3-(2-Me-6-Am)- pico x CH 3 COOH (2,96 mMol) wurden in 10 ml DCM zusammen mit 10 ml etherischer Salzsäure (Ether gesättigt mit HCl) 1 h 20 min. bei Raumtemperatur gerührt, anschließend im Vakuum einrotiert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Essigester extrahiert. Die wäßrige Phase wurde im Vakuum (1 mbar) bei max. 35-40°C einrotiert und mehrfach mit Aceton kodestilliert. Nach säulenchromatographischer Trennung des erhaltenen Gemisches über Kieselgel (Elutionsmittel DCM/Me- thanol/Essigsäure 100/10/2 → 100/20/5) erhielt man 0,7 g tBu- OOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) - pico x (HX)ι, 2 (X®= Cl und/oder CH 3 C0 2 Θ ) , als weiße Festsubstanz, die unter Zerset¬ zung ab 205°C schmolz.

Beispiel 230:

HOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

2,2 g tBuOOC-CH 2 - (Boc) - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am)-pico x CH 3 COOH (3,25 mMol) wurden in 30 ml DCM zusammen mit 15 ml etherischer Salzsäure mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, währenddes¬ sen langsam ein Feststoff ausfiel. Der Feststoff wurde abgesaugt, mit heißem DCM mehrfach ausgerührt und anschließend über Kiesel¬ gel chromatographiert (Fließmittel Methanol/25 % wäßrige Ammoniaklösung im Verhältnis 95/5). Man erhielt 1,3 g (94 %) HOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico als weiße Festsubstanz, die ab 210 C C unter Zersetzung schmolz.

Beispiel 231:

MeOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico:

0,45 g HOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-3- (2-Me-6-Am) -pico (0,1 mMol) wur- den in 30 ml Methanol (über Molekularsieb getrocknet) vorgelegt, tropfenweise mit 1 ml Thionylchlorid versetzt und 2 h unter Rück¬ fluß gerührt. Nach weiterer Zugabe von 0,3 ml Thionylchlorid und

1 h Ruhren unter Ruckfluß wurde die Losung im Vakuum einrotiert, mehrfach mit Methanol/DCM kodestilliert und der Ruckstand saulen- chromatographisch über Kieselgel gereinigt (Fließmittel: DCM/Me- thanol/Essigsäure 100/20/5) . Nach mehrfachem Kodestillieren mit Toluol wurden 0,38 g MeOOC-CH 2 - (D) -Chg-

NH-3- (2-Me-6-Am) -pico- (HX) 1<2 (X®= cl und/oder ^COO®) als weiße Festsubstanz erhalten, die bei 155-160°C schmolz.

Beispiel 232: Boc- (D) -Chg-Pro-NH-2- (5-Am) -pico:

a) 5-Carboxamido-2 -pιcolylamm :

Zu einer Losung von 3,5 g (24 mMol) 2-Cyano-5-carboxamidopy- ridm in 80 ml Methanol und 20 ml konz. Ammoniak gab man 3 g

Raney-Ni und hydrierte bei Raumtemperatur. Nach ca. 7 h war die Wasserstoffaufnähme vollständig.

Nach Absaugen des Katalysators wurde das Filtrat eingeengt und der Ruckstand in 20 ml 2 N Salzsaure und 20 ml Methanol gelost. Durch Zugabe von 150 ml Essigester kam es zur

Abscheidung des Hydrochlorids, das abgesaugt und getrocknet wurde (3,7 g) . Die freie Base schmolz bei 198-202°C.

b) 5-Cyano-2-pιcolylamin:

41 g (0,22 Mol) 5-Carboxamido-2-picolylamin wurden in 150 ml Methanol und 300 ml Methylenchlorid suspendiert, auf 10°C ab¬ gekühlt und durch Zugabe von 150 ml Triethylamin in Losung gebracht. Anschließend tropfte man eine Losung von 47,6 g (0,22 Mol) (Boc) 2 θ zu und ließ 4 h bei Raumtemperatur nach- ruhren.

Nach Abziehen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit einer gesättigten K 2 C03-Lösung versetzt und 5 x mit Methylen¬ chlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrock- net und das Losungsmittel, gegen Ende unter Zusatz von Toluol, abdestilliert.

5,4 g des Ruckstands wurden in 40 ml Dioxan und 15 ml Methylenchlorid suspendiert, mit 4,3 g Pyridin versetzt und anschließend bei 0°C 5,2 g Trifluoressigsaureanhydrid zuge- tropft, wobei eine klare Losung auftrat.

Nach Zugabe von 100 ml Wasser wurde mit Essigester extra¬ hiert, die organische Phase mit verd. Zitronensäure-, NaHCθ 3 -Losung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Abzie¬ hen des Losungsmittels verblieb ein gelbes Öl (ca. 5 g), das man in 15 ml Isopropanol und 30 ml Essigester löste und mit

35 ml etherischer Salzsaurelosung versetzte. Nach Stehen über

Nacht wurde das ausgefallene Hydrochlorid abgesaugt und ge¬ trocknet. Man isolierte 4 g weiße Kristalle. Fp 230-234°C.

c) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (5-cyano-2-picolyl)amid:

Herstellung analog Beispiel 219, Stufe b) durch Kupplung von Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin mit 5-Cyano-2-picolylamin. Weiße Kristalle, Fp 128-129°C

d) Boc-D-Cyclohexylglycyl-prolin- (6-amidino-2-picolyl)amid:

Die Amidierung der vorstehenden Verbindung erfolgte analog Beispiel 218, Stufe d) .

Acetat: Weiße Kristalle, Fp 98-100°C (Zersetzung); FAB-MS: 487 (M+H + )

Beispiel 233 :

H- (D)-Chg-Pro-NH-2- (5-Am)-pico:

Die Verbindung 233, Stufe d) wurde nach Standardbedingungen ent¬ schützt.

Dihydrochlorid: Weiße Kristalle, Fp 233-235°C (Zersetzung) FAB-MS: 386 (MH + ) .

Beispiel 234:

HOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-2- (5-Am) -pico:

Analog Beispiel 221, Stufe a) , b) , c) und d) wurde aus Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (5-cyano-2-picolyl)amid durch Ab- Spaltung der Boc-Gruppe, wobei keine Amidbildung auftrat, N-Alky¬ lierung mit Bromessigsäure-t-butylester, Amidinbildung und saure Verseifung des t-Butylesters die Titelverbindung erhalten. Weiße Kristalle, Fp 162-4°C, FAB-MS: 445 (MH + )

Beispiel 235:

HOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-5- (2-Am)-pym:

2-Thiomethyl-5-Aminomethylpyrimidinhydrochlorid:

28,1 g (182,2 mMol) 2-Thiomethyl-5-formyl-pyrimidin (Z. Arnold et al. J. Heterocyclic Chem. 1991, ___\, 1281) wurden in 880 ml MeOH/THF (1:1) bei -23°C vorgelegt. Nach Zugabe von 12,8 g (34,3 mMol) CeCl 3 x 7H 2 O wurden portionsweise 5,19 g (137,2 mMol) Natriumborhydrid zugefügt. Nach 1,5 h Reaktions¬ zeit wurde die Reaktionslösung mit 1,5 L ges. NaCl-Lsg. ver¬ setzt und diese Mischung mit DCM (4 x 130 ml) extrahiert. Die

vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und im Va¬ kuum eingeengt. Ausbeute: 26,9 g.

26,89 g (172,14 mMol) 2-Thiomethyl-5-hydroxymethyl-pyrimidin wurden in 390 ml DCM (abs.) gelöst und nach Zugabe von

1 Tropfen DMF und 27 ml (370,37 mMol) S0C1 2 45 min. bei 0°C gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionslösung zur Trockne eingeengt.

Das so erhaltene 2-Thiomethyl-5-chlormethyl-pyrimidin wurde zusammen mit 16,79 g (258,2 mMol) NaN 3 in 84 ml DMSO über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Aufgrund eines unvollstän¬ digen Umsatzes wurden weitere 4,2 g NaN 3 zugefügt. Nach wei¬ teren 2 h Reaktionszeit war das Chloridderivat vollständig umgesetzt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser gegossen und die wäßrige Phase mit Et 2 0 (5 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser (3 x 25 ml) gewaschen, getrocknet und an¬ schließend der Ether im Vakuum fast vollständig entfernt.

Die konzentrierte etherische 2-Thiomethyl-5-azidomethyl- pyrimidin-Lösung wurde in 28 ml THF gelöst und vorsichtig zu einer Lösung von 45,15 g (172,1 mMol) PI1 3 P in 84 ml THF unter Eiskühlung gegeben. Nach 15 min. wurde die Eiskühlung ent- fernt, 4,65 ml Wasser zum Reaktionsgemisch gegeben und die Reaktionslösung 18 h bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne eingeengt und der erhaltene Rückstand in 70 ml 3N HCl aufgenommen. Die wäßrige Lösung wurde mit Essigester/Et 2 0 (1/1; 4 x 50 ml) gewaschen. Anschließend wurde die Lösung mit Na 2 C0 3 auf pH 9 eingestellt und mit DCM (12 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organi¬ schen Extrakte wurden getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in DCM/Essigester gelöst und das freie Amin mit Dioxan/ HCl als Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 30,48 g.

i H-NMR (d 6 -DMS0, δ in ppm): 2,55 (s, 3H, CH3) ; 4,1 (q, 2H, N-CH2); 8,8 (s, 2H, Ar-H); 10,8 (sb, NH)

Boc-Pro-NH-5- (2-SMe) -pym:

12 , 9 g (60 mMol) Boc-Pro-OH wurden zusammen mit 15 g (65,8 mMol) 2-Thiomethyl-5-aminomethylpyrimidinhydrochlorid und 61,4 ml (359 mMol) DIPEA in 150 ml DCM bei 0°C vorgelegt. Nach Zugabe von 63,4 ml PPA (50 %ig in Essigester) wurde das Reaktionsgemisch bei 0°C - Raumtemperatur 6 h gerührt. Nach¬ dem das Boc-Pro-OH vollständig umgesetzt war (DC-Kontrolle: DCM/MeOH 95:5), wurde das Reaktionsgemisch in 300 ml Essig-

ester aufgenommen. Die organische Phase wurde mit 20 %iger Natriumhydrogensulfatlosung (2x) , Wasser (2x) und gesättigter NaCl-Losung gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase mit Natriumsulfat wurde Essigester im Vakuum entfernt. Es verblieben 16,7 g des gewünschten Produktes.

c) Boc-Pro-NH-5- (2-S0 2 Me) -pym:

20,5 g (58,1 mMol) Boc-Pro-NH-5- (2-SMe) -pym wurden bei Raum- temperatur in 700 ml DCM vorgelegt. Anschließend wurden

42,94 g (174 mMol) m-CPBA portionsweise innerhalb 30 min. zu der Losung gefugt. Nach insgesamt 2 h Reaktionszeit wurde das Reaktionsgemisch mit 20 %ιger NaHS0 4 (2x) , 5 %iger NaHCθ 3 -Lsg. (6x) und 20 %iger Na 2 S 2 0 -Lsg. (3x) extrahiert. Nach Trocknen der Losung und Entfernen des DCM's verblieben 21,7 g des Sulfons Boc-Pro-NH-5- (2-S0 Me) -pym.

d) Boc-Pro-NH-5-(2-CN)-pym:

21,7 g (56,4 mMol) Boc-Pro-NH-5- (2-S0 2 Me) -pym wurden in 30 ml DMSO gelost und nach Zugabe von 2,84 g NaCN über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die Lösung in 150 ml Wasser gegossen und die wäßrige Losung mit DCM (5 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl-Lsg. (5x) und Wasser (2x) gewaschen.

Nach Trocknen und Einengen der organischen Lösung erhielt man 15,3 g des gewünschten Cyanids.

e) H-Pro--NH-5- (2-CN)-pym x 3 TFA:

13,98 g (42,1 mMol) Boc-Pro-NH-5- (2-CN) -pym wurden in DCM vorgelegt. Nach Zugabe von 13 ml (170 mMol) TFA ließ man die Losung bis zum vollständigen Umsatz des Eduktes bei Raumtem¬ peratur rühren (DC-Kontrolle) . Nach Einengen der Lösung im Vakuum verblieb das gewünschte Salz, welches in den Folge¬ reaktionen ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.

f) H-(D)-Chg-Pro-NH-5-(2-CN)-pym x 3 TFA:

10 mMol H-Pro-NH-5- (2-CN)-pym x 3 TFA, 2,44 g (9,5 mMol) Boc- D-Chg-OH und 9,8 ml (57 mMol) DIPEA wurden bei 0°C vorgelegt. Nach Zugabe von 10,1 ml PPA (50 %ig in Essigester) ließ man das Reaktionsgemisch unter Ruhren innerhalb von 6 h auf Raum¬ temperatur kommen. Zur Aufarbeitung wurde es mit 300 ml Es- sigester verdünnt und die organische Phase mit 20 %iger Na¬ triumhydrogensulfatlosung (2x) , Wasser (2x) und gesättigter NaCl-Lόsung gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase

mit Natriumsulfat wurde Essigester im Vakuum entfernt. Es verblieben 4,74 g des gewünschten Produktes. Das so erhaltene Rohprodukt wurde wie oben beschrieben in das entsprechende Trifluoressigsauresalz überfuhrt.

g) tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-5- (2-CN) -pym:

4,1 g (11,07 mMol) H- (D) -Chg-Pro-NH-5- (2-CN) -pym x 3 TFA wur¬ den zusammen mit 1,68 g (12,17 mMol) Kaliumcarbonat und 1,63 ml (11,07 mMol) Bromessigsaure-t-butylester bei RT ge¬ rührt. Nach vollständigem Umsatz wurde das Kaliumcarbonat ab¬ filtriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Der R ckstand wurde in Essigester gelost und die organische Losung mit Natriumhydrogencarbonatlosung (5 %ig) und ges. Natriumchloridlösung gewaschen. Anschließend wurde das

Losungsmittel im Vakuum entfernt (Rohausbeute: 3,66 g) . Das Rohprodukt wurde mittels Saulenchromatographie (DCM/MeOH 98/2 + 0,5 % konz. NH 3 -Lsg.) gereinigt. Man erhielt 1,3 g des rei¬ nen Produktes.

tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-5- (2-Am) -pym:

1,3 g (2,68 mMol) tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-5- (2-SMe) -pym wurden in 15 ml EtOH gelöst und nach Zugabe von 0,5 g (6,71 mMol) Hydroxylammoniumchlorid und 2,5 ml DIPEA 4 h bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rotationsverdamp¬ fer eingeengt und in DCM aufgenommen. Nach Waschen der orga¬ nischen Lösung mit wenig Wasser, Trocknen und Einengen der Losung wurde das Rohprodukt wieder in EtOH gelöst und nach Zugabe von Raney-Nickel 4 h bei 60°C unter einer Wasserstoff- atmosphare hydriert. Nach Abfiltrieren des Raney-Nickels wurde die ethanolische Losung eingeengt und das Rohprodukt mittels einer Säulentrennung über Kieselgel (DCM/MeOH/50 % HOAc 40/10/2) gereinigt. Ausbeute: 250 mg.

i) HOOC-CH 2 - (D)-Chg-Pro-NH-5-(2-Am)-pym:

250 mg tBuOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH-5- (2-Am) -pym wurde mit TFA/ DCM zur Saure gespalten und das Rohprodukt saulenchromato- graphisch gereinigt (MeOH/3 % konz. NH 3 ). Ausbeute: 108 mg. MS: 446 (M+H + ) , 369

Beispiel 236:

(D) -Man-Pro-NH-4- (1-Am) -pip:

Eine Losung von 4,2 g (12,6 mMol) O-Tetrahydropyranyl- (D) - 2-phenyl-2-hydroxyacetyl-(L)-prolin (WO 93/18060) in 40 ml THF wurde nach Zugabe von 1,9 g (12,6 mMol) 1-Hydroxybenzotπazol und 3,3 g (25 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Harnstoff wurde abgesaugt und mit wenig THF nachgewaschen. Zu diesem Filtrat wurde bei 5°C eine Lösung von 2,9 (12,6 mMol) l-Amidιno-4-aminomethyl-piperidin-dihydrochlorid und 1,6 g Natriumhydrogencarbonat in 6 ml Wasser zugefugt. Nach 48 h Ruhren bei Raumtemperatur wurde das Losungsmittel weitgehend ab¬ destilliert, der Ruckstand in Ethanol aufgenommen, von Ungelöstem abfiltriert und erneut eingeengt.

Der Ruckstand wurde über eine Kieselgelsäule mit einem CH 2 Cl 2 /MeOH/50 %igem Essigsäure-Gemisch (45/5/1,5) gereinigt. Das Eluat der einheitlichen Fraktionen wurde abdestilliert, gegen Ende mit Toluol als Zusatz, und der Ruckstand aus 50 ml Aceton unter Zusatz von wenig Wasser umkristallisiert. Man isolierte 3,5 g Acetat in Form weißer Kristalle, Fp 199-202°C (Zersetzung); FAB-MS: 388 (M+H + ) .

Beispiel 239: Boc- (D) -Phe-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

a) Boc-Pro- (4-cyano-2-methoxy) -benzylamid:

16,0 g Boc-Prolin (50 mMol), gelost in 80 ml THF, wurden mit 5,7 g Hydroxysuccinimid und 10,2 g DCC 30 min. bei 0°C ge¬ rührt. Anschließend wurden 8,0 g (50 mMol) 4-Amino- methyl-3-methoxy-benzonitril, gelöst in 50 ml THF, bei 0°C hinzugetropft und 20 h bei RT gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, das Filtrat mit dem gleichem Volumen Essigester versetzt und mit kalter 5 %iger NaHS0 4 -Losung sowie gesättig¬ ter NaCl-Lösung gewaschen. Man erhielt 11,5 g (65 %) Produkt.

i H-NMR (DMSO-d 6 ; δ in ppm) : 8,38 (m, NH) ; 7,50 - 7,35 (m, 3H) ; 4,40 - 4,05 (m, 3H, N-CH2~Ar/N-CH-CO) ; 3,87 (s, OCÜ3); 3,50 - 3,25 (m, 2H, N-CE 2 ) ; 2,2,5 - 2,00 (m, IH) ; 1,90 - 1,65 (m, 3H) ; 1,40 und 1,30 (2s; 9H)

b) H-Pro- (4-cyano-2-methoxy) -benzylamid:

11,4 g (31,7 mMol) Boc-Prolin- (2-methoxy-4-cyc.no) -benzylamid wurden in 130 ml DCM gelost und bei 0 - 5°C mit HCl-Gas ge¬ sattigt. Nach 2 h war die Boc-Gruppe vollständig abgespalten.

Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Produkt ohne weitere Reinigung in den Folgereaktionen eingesetzt.

i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 10,25 (s, IH) ; 8,60 (s, IH) ; 7,50 (d, IH) ; 7,42 (dd, IH) ; 7,39 (d, IH) ; 4,40 - 4,20 (m, 3H) ;

3,88 (s, 3H) ; 3,20 (m, 2H) ; 2,35 (m, IH) ; 2,00 - 1,80 (m, 3H)

c) Boc- (D) -Phe-Pro- (4-cyano-2-methoxy) -benzylamid:

3,54 g (13,35 mMol) Boc- (D) -Phe-Pro-OH, 9, 9 ml DIPEA und 4,80 g (13,35 mMol) H-Pro- (4-cyano-2-methoxy) -benzylamid Hydrochlorid wurden bei -5°C mit 11,1 ml (15,0 mMol) PPA (50 %ig in Essigester) in 100 ml DCM vereinigt und 2 h bei 0 C C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit IN NaOH, IN HCl und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels er¬ hielt man 6,5 g (96 %) des Produkts.

i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 8,75/7,88 (IH, NH (2 Rotamere) ) , 7,5 - 7,1 (9H, Aromaten-H und NH) , 4,4 - 4,1 (4H, CH 2 und

2 x CH) , 3,85 (3H, OCH 3 ), 3,7 - 3,4 (2H, CH 2 ) , 3,0 - 2,7 (2H, CH 2 ), 2,3 - 1,5 (4H, 2 x CH ) , 1,3 - 1,1 (9H, Boc)

d) Boc- (D) -Phe-Pro- (4-amidino-2-methoxy) -benzylamid:

Das Nitril aus der vorhergehenden Stufe wurde analog A.III.l. zu 4,6 g Amidin-Hydrojodid umgesetzt. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,25/8,85 (4H, Amidin), 8,75/7,95 (IH, NH (2 Rotamere)), 7,4 - 7,1 (9H, Aromaten-H und NH) , 4,45 - 4,10 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,90 (3H, OCH 3 ), 3,65 - ca. 3,4 (2H, CH 2 ), 3,0 - 2,7 (2H, CH 2 ) , 1,95 - 1,55 (4H, 2 x CH 2 , 1,3 - 1,2 (9H, Boc)

Beispiel 240: H-(D) -Phe-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

Das Amidin-Hydrojodid (Beispiel 239) wurde über einen Acetat- ionenaustauscher (IRA 420) zum Amidin-Hydroacetat umgesetzt, dann in 50 ml DCM gelöst und bei 0°C mit HCl-Gas gesättigt. Nach 1 h wurde das Lösungsmittel abgezogen. Man erhielt 3,0 g des Amidins als Dihydrochlorid. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,50/9,27 (4H, Amidin), 8,80 (3H, NH 3 + ), 8,75 (IH, NH), 7,50 - 7,20 (8H, Aromaten-H), 4,35 - 4,10 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,90 (3H, OCH3), ca. 1,9 - 1,35 (4H, 2 x CH 2 )

Beispiel 241:

Boc- (D)-Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

a) Boc- (D) -Phe(4-MeO) -Pro- (4-cyano-2-methoxy) -benzylamid:

1,55 g (5,25 mMol) Boc- (D) -Phe(4-OMe) -OH, 3 , 9 ml DIPEA und 1,55 g (5,25 mMol) Prolin- (2-methoxy-4-cyano) -benzylamid-hy- drochlorid wurden bei -5°C mit 4,4 ml (5,9 mMol) PPA (50 %ig in Essigester) in 35 ml DCM vereinigt und 1 h bei 0°C ge- rührt. Das Reaktionsgemisch wurde nacheinander mit IN NaOH, IN HCl und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Na 2 S0 4 getrocknet. Nach Abziehen des Lösungsmittels blieben 2,4 g Feststoff zurück. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): 8,72 und 7,87 (t, 2H) ; 7,42 (IH); 7,35 (m, 3H) ; 7,15 (d, 2H) ; 6,85 (d, 2H) ; 7,00/6,70 (2d, IH

(2 Rotamere)) IH; 4,40 - 4,10 (m, 4H) ; 3,85 (S, 3H) ; 3,70 (s, 3H); 3,05 - 2,55 (m, 2H) ; 1,95 - 1,55 (m, 4H) ; 1,2 (s, 9H)

Boc- (D)-Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO)-pAmb:

2,4 g des Nitrils (Beispiel 241/a) wurden analog A.III.l. nach säulenchromatographischer Reinigung über Kieselgel (Laufmittel: DCM/MeOH 9:1) zu 1,7 g des Amidin-Hydrojodids umgesetzt. i H-NMR (DMSO-dε, δ in ppm) : 9,25/8,85 (4H, Amidin), 7,95 (IH, NH) , 7,4 - 6,8 (8H, Aromaten-H und NH) , 4,4 - 4,1 (4H, CH 2 und 2 x CH), 3,90/3,70 (6H, 2 x OCH 3 ), ca. 3,7 - 2,9 (2H, CH 2 ), 3,0 - 2,6 (2H, CH 2 ), 1,9 - 1,5 (4H, 2 x CH 2 ), 1,3 - 1,2

!9H, Boc)

Beispiel 242:

H- (D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

1,7 g des Amidin-Hydrojodids (Beispiel 241) wurde über einen Acetationenaustauscher (IRA 420) ins Acetatsalz umgewandelt und dann die Boc-Gruppe analog Beispiel 240 abgespalten. Man erhielt 1,0 g des Dihydrochlorids.

i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,50/0,25 (4H, Amidin), 8m85 - 8,65 (4H, NH und NH 2 + ), 7,50 - 7,30 und 7,15/6,90 (7H, Aromaten-H),

4,28 - 4,05 (4H, CH 2 und 2 x CH) , 3,90/3,75 (6H, 2 x OCH 3 ), 3,20 - 2,85 (2H, CH 2 ), 1,95 - 1,40 (4H, 2 x CH ); FAB-MS: 454 (M+H + )

Beispiel 243 :

HOOC-CH 2 - (D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

Die Boc-Gruppe der Verbindung aus Beispiel 241 a) wurde analog Beispiel 240 gespalten. 3,5 g dieses Spaltprodukts wurden in 80 ml DCM gelöst und zusammen mit 4,45 ml DIPEA und 1,09 ml Bromes- sigsäure-tert-butylester bei Raumtemperatur 3 Tage gerührt. Das Produkt wurde wie in Beispiel 246 a) aufgearbeitet. 3,0 g der entstandenen Verbindung tBuOOC-CH 2 - (D) -Phe(4-MeO) -Pro- (2-methoxy- 4-cyano) -benzylamid wurden analog Beispiel 246 b) mit Hydroxyl¬ aminhydrochlorid umgesetzt und 3,1 g des entstandenen Hydroxyami- dins mit 185 mg Raney-Nickel in 65 ml Methanol, dem 0,31 ml Eis¬ essig zugesetzt war, bei 50°C zum Amidin-Hydroacetat hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das tBuOOC-CH 2 - (D) -Phe(4-MeO) - Pro- (2-MeO) -pAmb Hydroacetat über Kieselgel säulenchromato- graphisch gereinigt (Laufmittel: DCM + 10 % Methanol + 2 % (50 %ige) Essigsäure) . Es wurden 1,3 g des tert.-Butylesters er¬ halten (FAB-MS: 568 (M+H*)) und 1,15 g davon analog Beispiel 246 d) zu 850 mg HOOC-CH 2 - (D) -Phe(4-MeO) -Pro-NH- (2-MeO) -pAmb umge- setzt. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,9 - 9,7 und 9,2 - 9,0 (2H, NH 2 + ) , 9,60/9,35 (4H, Amidin), 7,50 - 6,73 (5H, Aromaten-H), 4,50 - 3,45 (8H, 3 x CH 2 und 2 x CH) , 3,90 (3H, OCH 3 ) , 3,73 (3H, OCH 3 ) , 3,40 - 3,27 und 3,06 - 2,87 (2H, CH 2 ) , 2,43 - 1,25 (4H, 2 x CH )

Beispiel 244:

Boc- (D) -Chg-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

a) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (2-methoxy-4-cyano)-benzyla- mid:

Zu 10,0 g (28,2 mMol) Boc- (D)-Chg-Pro-OH in 70 ml absolutem

Dichlormethan wurden bei -5°C 20,8 ml DIPEA (121 mMol),

4,58 g (28,2 mMol) 2-Methoxy-4-cyano-benzylamin und 25 ml PPA (50 %ige Lösung in Essigester) gegeben und 2 h bei 0°C ge¬ rührt.

Die Lösung wurde anschließend nacheinander mit 0,5 N Natron¬ lauge, IN HCl und gesättigte Kochsalzlösung gewaschen, mit a 2 ≤θ 4 getrocknet und das Lösungsmittel vollständig im Vakuum abgezogen. Das in nahezu quantitativer Ausbeute angefallene Produkt wurde ohne weitere Reinigung in den Folgeschritten umgesetzt. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): 7,9 (IH, NH) , 7,45 und 7,35 (3H, Aromaten-H), 7,1 (IH, NH) , 4,45 - 3,50 (6H, 2 x CH 2 und 2 x CH), 3,86 (3H, OCH 3 ) , 2,2 - 1,0 (24H, Cyclohexyl + 2 x CH 2 + Boc)

b) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (2-methoxy-4-hydroxy- amidino) -benzylamid:

12,0 g (24 mMol) des Cyano-Edukts (a) wurden analog Bei- spiel 246 b) mit Hydroxylaminhydrochlorid umgesetzt. Das

Produkt fiel als voluminöser Niederschlag nahezu quantitativ aus. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,7 - 9,5 (IH, OH), 5,8 (2H, NH 2 )

c) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (2-methoxy-4-amidino) -benzy¬ lamid:

Die Hydroxyamidino-Verbindung (b) wurde analog Beispiel 243 mit Raney-Nickel hydriert. Das Produkt wurde säulenchromato- graphisch über Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan/10 % - 20 % MeOH/2 % (50 %ige) Essigsäure) gereinigt. Man erhielt 10,5 g des Amidins als Acetat-Salz (Aus¬ beute: 75 % - ausgehend vom Nitril (a) ) ;

i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): die Amidinogruppe zeigt als Ace¬ tat-Salz ein extrem breites Signal von ca. 10 - 8 ppm; 7,95 (IH, NH), 7,4 - 7,3 (3H, Aromaten-H), 7,05 (IH, NH) , 4,4 - 3,4 (6H, 2 x CH 2 und 2 x CH) , 3,89 (3H, OCH 3 ) , 2,2 - 1,0 (24H, Cyclohexyl + 2 x CH 2 + Boc)

Beispiel 245:

H- (D) -Chg-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

10,5 g des Boc- (D)-Chg-Pro- (2-methoxy-4-amidino)-benzylamids wur- den in 200 ml/10 ml absolutem.Dichlormethan/MeOH gelöst und bei

0 - 5°C 1 h mit HCl begast. Man rührte eine weitere Stunde bei

0°C, zog das Lösungsmittel vollständig im Vakuum ab und erhielt

7,6 g (86 %) des Produkts als Dihydrochlorid. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm):9,60 und 9,33 (4H, Amidin), 8,87 , (1H, NH), 8,62 (3H, NH 3 + ) , 7,5 - 7,3 (3H, Aromaten-H), 4,45 - 4,15 (4H,

CH 2 und 2 x CH) , 3,95 (3H, OCH 3 ), 3,95 - 3,82 (IH, CH 2 ) , 3,65 -

3,55 (IH, CH 2 ), 2,2 - 1,0 (15H, Cyclohexyl und 2 x CH 2 )

Beispiel 246: HOOC-CH 2 - (D) -Chg-Pro-NH- (2-MeO) -pAmb:

(a) N-tert.-Butyloxycarbonylmethyl- (D) -cyclohexylglycyl-pro¬ lin- (2-methoxy-4-cyano) -benzylamid:

0,72 g (1,65 mMol) H- (D) -Chg-Pro- (2-methoxy-4-cyano) -benzyla¬ mid Hydrochlorid wurden in 30 ml absolutem Dichlormethan vor¬ gelegt. Nach Zugabe von 1 ml (5,8 mMol) DIPEA wurde bei Raum-

temperatur m 40 mm eine Losung aus 1,65 mMol Bromessig- saure-tert.-butylester und 15 ml Dichlormethan hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage bei Raumtemperatur ge¬ rührt, dann nacheinander mit 0,5 N Natronlauge, 0,5 NHCl und gesättigter Kochsalzlosung gewaschen. Nach dem Trocknen er¬ hielt man 0,7 g des Rohprodukts, welches ohne weitere Reini¬ gung in den Folgeschritten eingesetzt wurde.

(b) N-tert.-Butyloxycarbonylmethyl- (D) -cyclohexylglycyl-pro- lin- (2-methoxy-4-hydroxyamιdino) -benzylamid:

1,45 g (2,8 mMol) des 2-Methoxy-4-cyano-benzylamids (a) wur¬ den in 20 ml Dichlormethan/MeOH 1:1 gelost und zusammen mit 0,49 g (7,1 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid und 2,8ml DIPEA 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abziehen des Losungs¬ mittels wurde das Produkt in Dichlormethan aufgenommen, mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und getrock¬ net. Man erhielt 1,2 Rohprodukt, welches direkt weiter einge¬ setzt wurde.

N-tert.-Butyloxycarbonylmethyl- (D) -cyclohexylglycyl- prolin- (2-methoxy-4-amidino) -benzylamid:

Die Hydroxyamidino-Verbindung (b) wurde analog Beispiel 243 mit Raney-Nickel hydriert. Man erhielt nach säulenchromato- graphischer Reinigung über Kieselgel (Laufmittel: Dichlorme- than/10 % - 20 % MeOH/2 % (50 %ige) Essigsaure) 0,5 g Produkt als Acetat-Salz.

(d) N-Hydroxycarbonylmethyl- (D)-cyclohexylglycyl-prolin- (2-me- thoxy-4-amidino) -benzylamid:

0,5 g (0,85 mMol) des Amidino-Acetat-Salzes (c) wurden in

25 ml absolutem Dichlormethan gelöst. Bei 0 - 5°C leitete man bis zur Sättigung des Losungsmittels HCl-Gas ein. Nach 40 min wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man 370 mg sau¬ beres Produkt als Dihydrochlorid. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm): 9,57 und 9,33 (4H, Amidin); 9,8 - 9,1 (2H, NH 2 + ), 7,6 - 7,3 (3H, Aromaten-H); 4,5 - 4,1 (4H,

1 x CH 2 und 2 x CH) ; 3,93 (3H, OCH 3 ) , 3,9 - 3,4 (4H, 2 x CH 2 ), 2,3 - 1,0 (15H, Cyclohexyl und 2 x CH 2 )

Beispiel 247:

Boc- (D) -Chg-Aze-NH- (2-MeO) -pAmb:

(a) Boc- (L) -Azetidin-2-carbonsäure- (2-methoxy-4-cyano) -benzyla- mid:

Zu 2,12 g Boc- (L) -Azetidin-2-carbonsäure (10,5 mMol) in 50 ml THF wurden bei 0 - 5°C 1,22 g (10,5 mMol) Hydroxysuccinimid und 2,18 g (10,5 mMol) DCC gegeben und 30 min gerührt. Dann gab man bei 0 - 5°C 2,10 g (10,5 mMol) 2-Methoxy-4-cyano-ben- zylamin Hydrochlorid und zuletzt 1,48 ml Et 3 N hinzu. Die Re¬ aktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Harnstoff wurde über eine Filternutsche ab¬ getrennt, das Filtrat in Essigester aufgenommen und nachein- ander mit 0,5 N HCl, 0,5 N Natronlauge und gesättigter Koch¬ salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde über Na 2 Sθ ge¬ trocknet und dann vollständig unter Vakuum abgezogen. Man er¬ hielt 3,1 g (85 %) Produkt, welches ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde. i H-NMR (DMSO-d 6 , Ö in ppm): 8,5 (IH, NH) ; 7,48 und 7,40 - 7,25 (3H, Aromaten-H); 4,55 (dd, IH, CH) ; 4,45 - 4,15 (2H, CH 2 ), 3,88 (3H, OCH 3 ), 3,9 - 3,7 (2H, CH 2 ) , 2,5 - 2,3 (IH, CH ) ; 2,15 - 1,95 (IH, CH 2 ); 1,35 (9H, Boc)

(b) (L)-Azetidin-2-carbonsäure- (2-methoxy-4-cyano) -benzylamid:

3,0 g (8,7 mMol) Boc-Aze- (2-methoxy-4-cyano) -benzylamid wur¬ den analog Beispiel 239 (b) in nahezu quantitativer Ausbeute zum gewünschten Produkt (b) umgesetzt. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm): 10,0 - 9,85 (IH, NH 2 + ), 7,50 und 7,45 - 7,35 (3H, Aromaten-H); 5,10 - 4,95 (IH, CH) ; 4,35 (d, 2H, CH 2 ); 4,05 - 3,65 (2H, CH 2 ); 3,89 (3H, OCH 3 ); 2,8 - 2,6 (IH, CH 2 ) ; 2,5 - 2,3 (IH, CH 2 )

(c) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl- (L) -azetidin-2-carbonsäure- (2-me- thoxy-4-cyano) -benzylamid:

2,2 g Boc- (D) -Chg-OH wurden analog Beispiel 241 (a) mit 2,4 g H-Aze- (2-methoxy-4-cyano-) -benzylamidhydrochlorid umgesetzt. Man erhielt 3,5 g

(d) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl- (L) -azetetin-2-carbonsäure- (2-me- thoxy-4-amidino) -benzylamid:

3,4 g des Nitrils (c) wurden analog Beispiel 246 (b) mit Hy- droxylaminhydrochlorid umgesetzt und das entstandene Hydro¬ xyamidin mit Raney-Nickel analog Beispiel 243 hydriert. Man erhielt 3,1 g des Amidins als Hydroacetat.

Beispiel 248: H- (D) -Chg-Aze-NH- (2-MeO) -pAmb:

3,1 g der Boc-Verbindung (Beispiel 247) wurden analog Beispiel 245 zum Dihydrochlorid gespalten. iH-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 9,45/9,20 (4H, Amidin); 9,0 (IH, NH) ; 8,55 (3H, NH 3 + ); 7,45/7,40 (3H, Aromaten-H); 4,75 - 4,10 (4H, CH 2 und 2 x CH); 3,90 (3H, OCH 3 ) , 2,7 - 1,0 (13 H, Cyclohexyl und CH 2 )

Beispiel 249:

Boc- (D) -Chg-Pro-NH- (2-iPrO) -pAmb:

4,1 g (11,5 mMol) Boc- (D) -Chg-Pro-OH wurden analog Bei¬ spiel 239 (a) mit je einem Äquivalent Hydroxysuccinimid, DCC, 4-Aminomethyl-3-isopropoxy-benzonitril Hydrochlorid und Et 3 N umge¬ setzt. Man erhielt 5,7 g (94 %) Rohprodukt, welches ohne weitere Reinigung in den Folgeschritten eingesetzt wurde. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm): 7,85 (IH, NH) ; 7,43 und 7,30 (3H, Aro¬ maten-H); 7,08 (IH, NH) ; 4,80 - 3,50 (7H, 2 x CH 2 , 3 x CH) ; 2,2 - 1,0 (30H, Boc + Cyclohexyl + 2 x CH 3 + 2 x CH 2 )

Beispiel 250:

H- (D) -CHg-Pro-NH- (2-iPro)-pAmb:

5,7 g der Boc-Verbindung (Beispiel 249) wurden analog Bei¬ spiel 246 (b) mit Hydroxylaminhydrochlorid umgesetzt und das ent- standene Hydroxyamidin analog Beispiel 243 mit Raney-Nickel hy¬ driert. Das dabei entstandene Amidin-Hydroacetat wurde analog Beispiel 245 gespalten. Man erhielt 3,1 g des Produkts als Dihy¬ drochlorid. i H-NMR (DMSO-de, in ppm) : 9,40/9,15 (4H, Amidin); 8,75 (IH, NH) ; 8,55 (3H, NH 3 + ); 7,40 - 7,25 (3H, Aromaten-H); 4,80 (IH, CH) ; 4,4 - 3,5 (6H, 2 x CH 2 und 2 x CH) ; 2,3 - 1,0 (15H, Cyclohexyl und 2 x CH ) , 1,3 (6H, 2 x CH3)

Beispiel 251:

Boc- (D) -Chg-Pro-NH- (2-Cl)-pAmb:

(a) Boc-Prolin- (2-chlor-4-cyano) -benzylamid:

5,4 g (24 mMol) Boc-Pro-OH wurden analog Beispiel 244 (a) mit 20 ml PPA, 17,9 ml DIPEA und 4,0 g (24 mMol) 2-Chlor-4-cyano- benzylamin zum Boc-Pro- (2-chlor-4-cyano) - benzylamid umge¬ setzt. Man erhielt 7,0 g (80 %) Produkt. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 8,57 (IH, NH) ; 8,05 - 7,45 (3H, Aromaten-H); 4,50 - 4,10 (3H, CH 2 und CH) ; 3,4 - 3,2 (2H, CH 2 ); 2,25 - 1,70 (4H, 2 x CH 2 ) ; 1,4 - 1,3 (9H, Boc)

(b) Prolin- (2-chlor-4-cyano) -benzylamid-hydrochlorid:

Die Boc-Gruppe wurde analog Beispiel 239 (b) abgespalten. Man erhielt 5,6 g (97 %) des Hydrochlorids. i H-NMR (DMSO-de, δ in ppm) : 10,2 und 8,6 (NH 2 + ) , 9,45 (IH, NH); 8,05 - 7,50 (3H, Aromaten-H); 4,45 (d, 2H, CH 2 ) ; 4,28 (IH, CH); 3,20 (2H, CH 2 ) , 2,40 - 1,80 (4H, 2 x CH 2 )

(c) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (2-chlor-4-cyano) -benzylamid:

4,76 g (18,7 mMol) Boc- (D) -Cyclohexylglycin wurden analog Beispiel 241 (a) mit 15,5 ml PPA, 14 ml DIPEA und 5,6 g (18,7 mMol) des Hydrochlorids (b) zum Boc- (D) -Chg- Pro- (2-chlor-4-cyano) -benzylamid umgesetzt. Man erhielt 8,7 g (92 %) Produkt.

(d) Boc- (D) -Cyclohexylglycyl-prolin- (2-chlor-4-hydroxyami- dino) -benzylamid:

Die Cyano-Gruppe der Substanz (c) wurde analog Bei¬ spiel 246 (b) mit Hydroxylamin in nahezu quantitativer Aus- beute zum Boc- (D) -Chg-Pro- (2-chlor-4-hydroxyamidin) -benzyla¬ mid umgesetzt Man erhielt 4,6 g Produkt. i H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 9,75 (IH, OH); 5,90 (2H, NH 2 )

(e) Boc- (D) -Cyclohexyl-prolin- (2-chlor-4-amidino) -benzylamid:

4,6 g des Hydroxyamidins (d) wurden analog Beispiel 243 mit Raney-Nickel zum Amidin hydriert. Nach säulenchromatographi- scher Reinigung über Kieselgel (Laufmittel: Dichlor- methan/15 % MeOH/2 % (50 %ige) Essigsäure) erhielt man 5,4 g des Amidins als Acetat-Salz. i H-NMR (DMSO-de, X H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): das Signal des Amidins als Acetat-Salz ließ sich wegen seiner Breite nicht

lokalisieren; 8,15 (IH, NH) , 7,9 - 7,5 (3H, Aromaten-H), 7,05 (IH, NH) , 4,5 - 3,4 (6H, 2 x CH 2 und 2 x CH) , 2,2 - 1,0 (24, Cyclohexyl + 2 x CH + Boc)

Beispiel 252:

H- (D) -Chg-Pro-NH- (2-C1) -pAmb:

Die Boc-Gruppe des Beispiels 251 wurde analog Beispiel 245 abge¬ spalten. Man erhielt 3,0 g (65 %) des Produkts als Dihydro- Chlorid. iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): 9,55 und 9,34 (4H, Amidin), 9,05 (IH, NH), 8,60 (3H, NH 3 + ), 7,95 - 7,48 (3H, Aromaten-H), 4,5 - 3,5 (6H, 2 x CH 2 , 2 x CH), 2,25 - 1,0 (15H, Cyclohexyl + 2 x CH )

Beispiel 253 :

H- (D) -Phe-Pro- (D,L) (4-Am) -PhgOMe:

Die Verbindung wurde durch Cbz-Abspaltung aus Beispiel 18 herge¬ stellt. iH-NMR (d 6 -DMSO, δ in ppm) : 9/9,2/8,85/8,8 (4d, IH, NH) ; 7,8 (m, 2H, Ar-H); 7,6 (m, 2H, Ar-H); 7,3 - 7,0 (m 5H, Ar-H); 5,7/5,6 (2d, IH, α-H); 4,8/4,4 (2dd, IH, α-Phe) ; 3,9 (m IH, α-Pro); 3,75 (2s, 3H, OCH3); 3,6 (2H, δ-Pro); 3,0 - 2,6 (m, 2H, CH2-Ph) ; 2,2 - 1,6 (m, 4H, ß/γ-Pro) MS: 452 (M+H + ) , 305, 192; Fp: 71 - 73°C (Dihydroacetat)

Beispiel 256:

H- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Am) -pico:

a) 2-Methoxy-3-picolylalkohol-HCl:

20,0 g 2-Methoxynicotinsäure (130,59 mMol) wurden zusammen mit 28,7 ml N-Methylmorpholin (261,18 mMol) in THF bei -10°C vorgelegt und 25,4 ml Chlorameisensäure-isobutylester (195,89 mMol) in 50 ml THF rasch zugetropft, wobei ein Niederschlag ausfiel. Nach einstündigem Rühren bei 0°C wurden 16,3 g Natriumborhydrid (430,95 mMol) portionsweise zugegeben und anschließend 250 ml Methanol langsam zugetropft (starke Ga¬ sentwicklung und exotherme Reaktion) . Nach Absaugen des aus- gefallenen Salzes wurde das Filtrat im Vakuum einrotiert, der Rückstand in Essigester aufgenommen, mit Wasser, verd. Salz¬ säure (pH= 2), gesättigter Kochsalzlösung gewaschen (Wasser¬ phasen wurden sehr klein gehalten) , über Magnesiumsulfat ge¬ trocknet und einrotiert. Der Rückstand wurde in Ether aufge- nommen, mit etherischer Salzsäure versetzt, der Niederschlag abgesaugt und mit Ether ausgerührt. Es wurden 16,3 g (71 %)

2-Methoxy-3-pιcolylalkohol-hydrochlorιd als weißes Salz er¬ halten.

b) 2-Methoxy-3-picolyl-chlorιd-HCl:

Zu 17 g 2-Methoxy-3-pιcolylalkohol-HCl (96,76 mMol) suspen¬ diert in 60 ml DCM wurden 51 ml Thionylchlorid (696,67 mMol) getropft, die Losung 1 h bei Raumtemperatur gerührt, das Losungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum entfernt, der Ruckstand 4 mal mit Methanol im Vakuum kode¬ stilliert und anschließend aus Ether ausgerührt. Es wurden 15,2 g 2-Methoxy-3-picolylchloridhydrochlorid (81 %) als wei¬ ßes kristallines Salz erhalten.

c) 2-Methoxy-3-picolylamin-2HCl:

15,1 g 2-Methoxy-3-picolylchloridhydrochlorid (77,76 mMol) wurden langsam zu einer Mischung von 600 ml 30 %iger Ammoniaklosung in Wasser und 250 ml Methanol bei 35°C ge- tropft, wobei standig gasformiges Ammoniak eingeleitet wurde. Nach 1 h Ruhren bei 35°C wurde die Losung im Vakuum ein¬ rotiert, der Ruckstand mit 20 %iger NaOH-Losung alkalisiert (Wasserphasen wurden klein gehalten) , mehrfach mit DCM extra¬ hiert, die org. Phasen über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Nach Aufnahme des Ruckstandes in Ether Zu¬ gabe von etherischer Salzsaure, Absaugen und Waschen des Nie¬ derschlags mit Ether wurden 11,0 g (67 %) 2-Methoxy-3-picoly- lamm-2HCl als weißes Kristallisat erhalten.

d) Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO) -pico:

Die Darstellung erfolgte in Analogie zu Boc- (D)Chg-Pro- NH-3- (2-Me)-pico (s. Beispiel 227) Ausbeute 92 %.

e) Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-l-oxo)-pico:

4,9 g Boc- (D)Chg-Pro-NH- (2-MeO) -pico (10,32 mMOl) wurden in

100 ml DCM gelost, mit 3,6 g meta-Chlorperbenzoesaure

(20,64 mMol) versetzt und mehrere Tage bei Raumtemperatur ge- rührt (laut DC nur Teilumsatz) . Die Lösung wurde anschließend mit DCM verdünnt, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit gas¬ förmigen Ammoniak gesattigt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Produkt¬ gemisch wurde in Ether aufgenommen, mit 1 M Kaliumhydrogen- sulfatlόsung extrahiert (pH 2), die wäßrige Phase mit Kalium¬ carbonat alkalisiert, mehrfach mit DCM ausgeschüttelt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Man er-

hielt 1,6 g Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO) -1-oxo) -pico als fe¬ sten Schaum. 3,1 g Edukt konnten aus dem sauren Etherextrakt zurückgewonnen und erneut in die N-oxid-Darstellung einge¬ setzt werden. Durch mehrfaches Wiederholen wurden insgesamt 4,2 g Produkt gewonnen.

f) BOC- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-CN) -pico:

4,2 g Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-CN) -pico (8,56 mMol) wur- den zusammen mit 16 ml Trimethylsilylcyanid, 5 ml 1,2-

Dichlorethan und 10 ml Dimethylcarbaminsäurechlorid versetzt, sofort auf 70°C erwärmt und 10 min. bei dieser Temperatur ge¬ rührt. Nach Einengen im Vakuum wurde das Produktgemiseh (2 Hauptkomponenten, DC: Rf= 0,46 bzw. 0,26, Fließmittel DCM/ MeOH= 95/5) säulenchromatographisch über Kieselgel (Eluent: DCM mit 0,5 auf 1,5 % MeOH ansteigend) getrennt.

Die erste Hauptfraktion enthielt 1,17 g Boc- (D)Chg-Pro- NH-3- (2-MeO-6-CN) -pico.

g) Darstellung von Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Ham)-pico:

1,17 g Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-CN) -pico (2,34 mMol) wur¬ den zusammen mit 0,41 g Hydroxylammoniumchlorid und 2 ml DIPEA (11,7 mMol) in 10 ml DCM 4 h bei Raumtemperatur ge¬ rührt, anschließend im Vakuum einrotiert, der Rückstand in Essigester aufgenommen, mehrfach mit verd. Salzsäure (pH 4) extrahiert, die org. Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum einrotiert. Das erhaltene Produktgemisch (2 Komponenten, DC: Rf= 0,54 bzw. 0,42, Fließmittel DCM/ MeOH= 9/1) wurde säulenchromatographisch über Kieselgel (Eluent: DCM mit 0,5 auf 1,5 % MeOH ansteigend) getrennt. Die erste Hauptfraktion enthielt 300 mg Boc- (D)Chg-Pro- NH-3- (2-MeO-6-Ham) -Pico.

13 C-NMR (de-DMSO, δ in ppm) : 171,16, 170,46, 159,13, 155,69, 148,89, 145,44, 135,84, 120,76, 111,53, 77,80, 59,55, 56,66, 52,84, 46,56, 38,4, 36,32, 28,87, 28,38, 28,17, 27,72, 27,57, 25,37, 25,29, 25,09, 23,65.

Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Am) -pico:

300 mg Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Ham)-pico (0,56 mMol) wurden in 10 ml Ethanol und 2 ml Essigsäure über Pd/C (10 %) bei 60°C 4 h hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Einkonzentrieren der Reaktionslösung im Vakuum erhielt man 260 mg Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Am) -pico-Rohproduk , das

ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Umsetzung einge¬ setzt wurde.

H- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Am) -pico:

260 mg Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Am) -pico Rohprodukt wur¬ den in 5 ml DCM und 5 ml Methanol zusammen mit 5 ml etherischer Salzsäure über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, die Reaktionsmischung im Vakuum einkonzentriert, der Rück- stand mehrfach mit Toluol/Methanol kodestilliert und an¬ schließend aus Ether ausgerührt. Man erhielt 210 mg Boc- (D)Chg-Pro-NH-3- (2-MeO-6-Am) -pico- (HCl)ι,2 als weiße kri¬ stalline Festsubstanz. Fp: 205-212°C FAB-MS: (M+H) + = 417