Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NICOTINIC ACID-HETEROCYCLYL-AMIDES AND ANALOGOUS PYRIMIDINE DERIVATIVES SERVING AS PESTICIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/028459
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to amides of formula (I) and to the salts thereof, whereby the symbols and indices have the following meanings: X represents CH or N; Y represents O or S; n is 0 or 1; R?1¿ represents (C¿1?-C¿4?) alkyl halide; R?2¿ and R?3¿, independent of one another, represent hydrogen, (C¿1?-C¿4?) alkyl, (C¿1?-C¿4?) alkyl halide or halogen; R?4¿ represents hydrogen, (C¿1?-C¿10?) alkyl, (C¿3?-C¿10?) cycloalkyl, (C¿3?-C¿10?) alkenyl or (C¿3?-C¿10?) alkynyl, whereby up to three hydrogen atoms can be replaced by halogen in said alkyl, cycloalkyl, alkenyl or alkynyl groups and, in the case of fluorine, also up to the maximum number; R?5¿ is an aliphatic heterocycle containing at least one oxygen, sulfur, nitrogen and/or silicon ring atom, which is optionally substituted by one to six monovalent groups and which can optionally be part of a spirocyclic, condensed or bicyclic ring system. These compounds can be used for producing pesticides.

Inventors:
SCHAPER WOLFGANG (DE)
BECKMANN MARION (DE)
DOELLER UWE (DE)
KRAUTSTRUNK GERHARD (DE)
JANS DANIELA (DE)
HEMPEL WALTRAUT (DE)
WAIBEL JUTTA MARIA (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/010330
Publication Date:
April 10, 2003
Filing Date:
September 14, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE GMBH (DE)
SCHAPER WOLFGANG (DE)
BECKMANN MARION (DE)
DOELLER UWE (DE)
KRAUTSTRUNK GERHARD (DE)
JANS DANIELA (DE)
HEMPEL WALTRAUT (DE)
WAIBEL JUTTA MARIA (DE)
International Classes:
A01N43/40; A01N43/54; A01N47/16; A61K31/4427; A61K31/443; A61K31/4433; A61K31/4436; A61K31/4439; A61K31/4545; A61K31/455; C07D213/82; A61K31/46; A61K31/4709; A61K31/506; A61K31/55; A61K31/695; A61P33/10; A61P33/14; C07D213/81; C07D401/12; C07D401/14; C07D405/12; C07D409/12; C07D409/14; C07D451/04; C07D471/08; C07F7/08; C07F7/10; (IPC1-7): A01N43/40; A01N43/50; A61K31/455; A61K31/506; C07D405/12; C07D409/12; C07D401/12; C07D409/14; C07D451/02; C07F7/08
Domestic Patent References:
WO1996011690A11996-04-25
WO2001070692A22001-09-27
Foreign References:
EP0580374A11994-01-26
EP0799825A11997-10-08
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 12 31 October 1998 (1998-10-31)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Amide der Formel (I) und deren Salze, wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben : X ist CH oder N ; Y ist O oder S ; n ist 0 oder 1 ; R'ist (C,C4)Haloalkyl ; R2, R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1C4)Alkyl, (C1C4) Haloalkyl oder Halogen ; R4 ist Wasserstoff, (C1C10)Alkyl, (C3C10)Cycloalkyl, (C3C10)Alkenyl oder (C3C10)Alkinyl, wobei in den genannten Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyloder AlkinylGruppen bis zu drei Wasserstoffatome durch Halogen ersetzt sein können, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl ; R5 ist ein aliphatischer Heterocyclus enthaltend mindestens ein Sauerstoff, Schwefel, Stickstoffund/oder Siliziumringatom, der gegebenenfalls mit einer bis sechs einwertigen Gruppen substituiert ist, und der gegebenenfalls Teil eines spirocyclischen, kondensierten oder bicyclischen Ringsystems sein kann.
2. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R5 ein vierbis achtgliedriger aliphatischer Heterocyclus ist, der ein Sauerstoffringatom, ein Schwefelringatom, ein Stickstoffringatom, ein Siliziumringatom, zwei Sauerstoffringatome oder zwei Schwefelringatome aufweist, wobei die Schwefelringatome in der FormS (O) p vorliegen, und p 0,1 oder 2 bedeutet.
3. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 1 oder 2, wobei R5ein heteroaliphatischer Rest der Formel (II) ist, worin A und/oder B mindestens ein Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Siliziumringatom bedeutet, und der Ring zusätzlich eine oder zwei Carbonylgruppen enthalten kann, die zusammen mit den Heteroeinheiten eine Lacton, Lactamoder ImidEinheit bilden können ; und, falls A Sauerstoff und B Stickstoff bedeutet, diese Einheiten unmittelbar benachbart sein können und in allen anderen Fällen, für die A und B Heteroatomeinheiten bedeuten, diese durch mindestens eine gesättigte KohlenstoffEinheit getrennt sein müssen ; m 0 oder 1 bis 6 bedeutet ; R6 in Abhängigkeit von m gleich oder verschieden und jeweils (C1C10) Alkyl, (C2C10)Alkenyl, (C2C10)Alkinyl, (C3C10)Cycloalkyl, (C4C10)Cycloalkenyl oder (C8C10)Cycloalkinyl bedeutet, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, oder einen Rest R7 darstellt, wobei R7 Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, Amino, (C1C10)Alkanoyl, (C3 C10)Alkenoyl, (C3C10)Alkinoyl, (C3C10)Cycloalkanoyl, (C1C10)Alkoxy, (C3C10) Alkenyloxy, (C3C10)Alkinyloxy, (C3C10)Cycloalkoxy, (C4C10)Cycloalkenyloxy, (C3C8)Cycloalkyl(C1C4)alkoxy, (C4C8)Cycloalkenyl(C1C4)alkoxy, (C3C8) Cycloalkyl(C3C4)alkenyloxy, (C4C8)Cycloalkenyl(C3C4)alkenyloxy, (C1C4) <BR> <BR> Alkyl (C3C8)cycloalkoxy, (C2C4)Alkenyl (C3C$)cycloalkoxy, (C2C4)Alkinyl (C C8)cycloalkoxy, (C1C4)Alkyl(C4C8)cycloalkenyloxy, (C2C4)Alkenyl(C4C8) <BR> cycloalkenyloxy, (C1C4)Alkoxy(C1C4)alkoxy, (C1C4)Alkoxy(C3C4)alkenyloxy, Carbamoyl, (C1C8)MonooderDialkylcarbamoyl, (C3C8)Monooder <BR> <BR> <BR> <BR> Dicycloalkylcarbamoyl, (C1C8)Alkoxycarbonyl, (C3C8)Cycloalkoxywarbonyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C1C8)Alkanoyloxy, (C3C8)Cycloalkanoyloxy, (C1C8)Alkanoylamino, (C3C8) Alkenoylamino, (C3C8)Cycloalkanoylamino, (C3C8)Cycloalkyl(C1C4) alkanoylamino, die N(C1C4)AlkylaminoAnalogen der vier letztgenannten Reste, (C1C10)Alkylthio, (C3C10)Alkenylthio, (C3C10)Alkinylthio, (C3C8) <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkylthio, (C4C8)Cycloalkenylthio, (C3Cg)Cycloalkyl (C1C4)alkylthio, (C4<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> C8)Cycloalkenyl(C1C4)alkylthio, (C3C8)Cycloalkyl(C3C4)alkenylthio, (C4C8)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkenyl (C3C4)alkenylthio, (C1C4)Alkyl (C3C8)cycloalkylthio, (C2C4)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Alkenyl (C3C8)cycloalkylthio, (C2C4)Alkinyl (C3C8)cycloalkylthio, (C1CS)Alkyl (C4C8)cycloalkenylthio, (C2C6)Alkenyl(C4C8)cycloalkenylthio, (C1C10) Alkylsulfinyl, (C3C4)Alkenylsulfinyl, (C3C4)Alkinylsulfinyl, (C3C10o) Cycloalkylsulfinyl, (C4C10)Cycloalkenylsulfinyl, (C3C8)Cycloalkyl(C1C4) alkylsulfinyl, (C4C8)Cycloalkenyl(C1C4)alkylsulfinyl, (C3C8)Cycloalkyl(C3C4) <BR> <BR> <BR> <BR> alkenylsulfinyl, (C4C8)Cycloalkenyl (C3C4)alkenylsulfinyl, (C1C4)Alkyl (C3C8) cycloalkylsulfinyl, (C2C4)Alkenyl(C3C8)cycloalkylsulfinyl, (C2C4)Alkinyl(C3 C8)cycloalkylsulfinyl, (C1C4)Alkyl (C4C8)cycloalkenylsulfinyl, (C2C3)Alkenyl (C4C8)cycloalkenylsulfinyl, (C1C10)Alkylsulfonyl, (C3C10)Alkenylsulfonyl, (C3 C10)Alkinylsulfonyl, (C3C10)Cycloalkylsulfonyl, (C4C10)Cycloalkenylsulfonyl, <BR> <BR> <BR> <BR> (C3C8)Cycloalkyl(C1C4)alkylsulfonyl, (C4C8)Cycloalkenyl(C1C4)alkylsulfonyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C3C8)Cycloalkyl(C3C4)alkenylsulfonyl, (C4C8)Cycloalkenyl(C3C4)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> alkenylsulfonyl, (C1C4)Alkyl(C3C8)cycloalkylsulfonyl, (C2C4)Alkenyl(C3C8) cycloalkylsulfonyl, (C3C6)Alkinyl(C3C8)cycloalkylsulfonyl, (C1C4)Alkyl(C4C8) cycloalkenylsulfonyl, (C3C4)Alkenyl(C4C8)cycloalkenylsulfonyl, (C1C10) Alkylamino, (C3C10)Alkenylamino, (C3C10)Alkinylamino, (C3C8) Cycloalkylamino, (C4C8)Cycloalkenylamino, (C3C8)Cycloalkyl(C1C4) <BR> <BR> <BR> alkylamino, (C4C8)Cycloalkenyl(C1C4)alkylamino, (C3C8)Cycloalkyl(C3C4)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> alkenylamino, (C4C8)Cycloalkenyl(C3C4)alkenylamino, (C1C4)Alkyl(C3C8)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> cycloalkylamino, (C2C4)Alkenyl(C3C8)cycloalkylamino, (C2C4)Alkinyl(C3C8)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> cycloalkylamino, (C1C4)Alkyl(C4C8)cycloalkenylamino, (C2C4)Alkenyl(C4C8) cycloalkenylamino, die N (C1C4)AlkylaminoAnalogen der vierzehn letztgenannten Reste, (C1C10)Trialkylsilyl, Aryl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, N(C1C4)Alkylarylamino, die N (C1C4)Alkylamino Analogen der zwei letztgenannten Reste, Aryl (C,C4)alkoxy, Aryl (C3C4) alkenyloxy, Aryl (C1C4)alkylthio, Aryl (C3C4)alkenylthio, Aryl (C,C4)alkylamino, Aryl(C3C4)alkenylamino, das N(C1C4)AlkylaminoAnaloge des letztgenannten Restes, Aryl (CC8)dialkylsilyl, Diaryl (C1Cg)alkylsilyl, Triarylsilyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, oder Heterocyclylamino bedeutet, wobei der cyclische Teil der genannten Aryloder Heterocyclylreste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1C4)Alkyl, (C1C4)Haloalkyl, (C3C8)Cycloalkyl, (C1C4)Alkoxy, <BR> <BR> <BR> <BR> (C,C4)Haloalkoxy, (C1C4)Alkylthio, (C,C4)Haloalkylthio, (C1C4)Alkylamino, (C1C4)Dialkylamino, Trimethylsilyl oder (C1C4)Alkanoyl substituiert ist ; wobei gegebenenfalls zwei Alkylreste R6, wenn sie an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind, zusammen mit diesem Kohlenstoffatom ein spirocyclisches Ringsystem bilden können, oder gegebenenfalls zwei Alkylreste R6, die an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen mit dem aliphatischen Heterocyclus der Formel (II) ein kondensiertes oder bicyclisches Ringsystem bilden oder weiterhin das heteroaliphatische Ringsystem der Formel (II) und ein zusätzliches Aryloder HeteroarylSystem zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden ; und, falls R6 (C,C, o)Alkyl, (C2C, o)Alkenyl, (C2C, o)Alkinyl, (C3 C10)Cycloalkyl, (C4C10)Cycloalkenyl oder (C8C, 0)Cycloalkinyl bedeutet, die genannten Reste gegebenenfalls einoder mehrfach durch Reste R'1, substituiert sein können R"die oben zu RI angegebenen Bedeutungen hat, und gegebenenfalls in allen zu R6, R7 und R11 genannten Gruppen an Kohlenstoff gebundener Wasserstoff durch bis zu drei Halogenatome, im Falle von Fluor auch bis zu Maximalanzahl, ersetzt sein kann.
4. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 3, wobei A und/oder B eine mindestens einO,S (O) 0, 1, 2, NR8 oder SiR9R10Ringatom enthaltende Einheit bedeutet, worin R8 Wasserstoff, (C1C10)Alkyl, (C3C10)Alkenyl, (C3C10)Alkinyl, (C3 C10)Cycloalkyl, (C4C10)Cycloalkenyl, Aryl, Heterocyclyl, (C1C10)Alkanoyl, (C3 C10)Alkenoyl, (C3C10)Alkinyl, (C4C8)Cycloalkanoyl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Carbamoyl, (C1C6)Mono oder Dialkylcarbamoyl, (C3 C10)Mono oder Dicycloalkylcarbamoyl, (C1C10)Alkoxycarbonyl (C3C10) Cycloalkoxycarbonyl, (C1C10) Alkylsulfonyl, (C3C10)ALkenylsulfonyl, (C3C6) Alkinylsulfonyl, (C3C10)Cycloalkylsulfonyl, (C4C10)Cycloalkenylsulfonyl, (C3C10) <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkyl (C1C, o)Alkylsulfonyl, (C4C8)Cycloalkenyl (C1C4)alkylsulfonyl, (C3<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> C8)Cycloalkyl(C3C4)alkenylsulfonyl, (C4C8)Cycloalkenyl(C3C4) alkenylsulfonyl, (C1C4)Alkyl(C3C8)cycloalkylsulfonyl, (C2C4)Alkenyl(C3C8) cycloalkylsulfonyl, (C2C4)Alkinyl(C3C8)cycloalkylsulfonyl, (C1C4)alkyl(C4C8) cycloalkenylsulfonyl, (C2C4)Alkenyl(C4C8)cycloalkenylsulfonyl, Hydroxy, (C1 C10)Alkoxy, (C3C10)Alkenyloxy, (C3C10)Alkinyloxy, (C3C10)Cycloalkoxy, (C4 C10)Cycloalkenyloxy, (C3C8)Cycloalkyl(C1C4)alkoxy, (C4C8)Cycloalkenyl(C1 C4)alkoxy, (C3C8)Cycloalkyl(C3C4)alkenyloxy, (C4C8)Cycloalkenyl(C3C4) <BR> <BR> <BR> <BR> alkenyloxy, (C1C4)Alkyl(C3C8)cycloalkoxy, (C2C4)Alkenyl(C3C8)cycloalkoxy,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C2C4)Alkinyl(C3C8)cycloalkoxy, (C1C4)Alkyl(C4C8)cycloalkenyloxy, (C2C4) Alkenyl(C4C8)cycloalkenyloxy, (C1C4)Alkoxy(C1C4)alkoxy, (C1C4)Alkoxy (C3C4)alkenyloxy, Aryloxy, Aryl(C1C10)alkoxy, Aryl(C3C10)alkenyloxy oder Aryl(C3C10)alkinyloxy bedeutet, und die vorstehend zu R8 genannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1C4)Alkyl, (C3C10)Cycloalkyl, (C1C4)Alkoxy, (C1C4) Alkylthio, (C,C4)Alkylamino oder (C,C4)Alkanoyl substituiert sein können ; R9 und R10 (C1C10)Alkyl, (C2C10)Alkenyl, (C2C10)Alkinyl, (C3C10)Cycloalkyl, (C4C10)Cycloalkenyl, (C8C10)Cycloalkinyl, Aryl, Aryl(C1C4)alkyl oder Heterocyclyl bedeutet und gegebenenfalls in allen zu R8, R9 und R10 genannten Gruppen an Kohlenstoff gebundener Wasserstoff durch ein bis drei Halogenatome, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl, ersetzt sein kann.
5. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 3, wobei R'ein fünfbis siebengliedriger aliphatischer Heterocyclus der Formel (II) mit ein oder zwei Heteroatomeinheit (en) A und/oder B und zusätzlich einer Carbonylgruppe im Ring ist, die zusammen mit der oder den Heteroeinheit (en) eine Lactonoder LactamEinheit bildet.
6. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 3, wobei R6 (C1C10)Alkyl, (C2C10)Alkenyl, (C2C10)Alkinyl, (C3C10)Cycloalkyl, (C4C10)Cycloalkenyl oder (C8C10)Cycloalkinyl bedeutet und die genannten Reste gegebenenfalls einoder mehrfach durch Reste R"substituiert sind, wobei R"eine der in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen hat.
7. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 3, wobei Aryl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, N(C1C4)Alkylarylamino, die N (C,C4)AlkylaminoAnalogen der zwei letztgenannten Reste, Aryl(C1C4) alkoxy, Aryl (C3C4)alkenyloxy, Aryl (C,C4)alkylthio, Aryl (C3C4)alkenylthio, Aryl(C1C4)alkylamino, Aryl(C3C4)alkenylamino, das N(C1C4)Alkylamino Analoge des letztgenannten Restes, Aryl(C1C8)dialkylsilyl, Diaryl(C1C8) alkylsilyl, Triarylsilyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino bedeutet und der cyclische Teil der genannten Aryloder Heterocyclylreste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1C4)Alkyl, (C1C4) Haloalkyl, (C3C8)Cycloalkyl, (C1C4)Alkoxy, (C,C4)Alkylthio, (C1C4)Alkylamino oder (C1C4)Alkanoyl substituiert ist.
8. Amide der Formel (I) und deren Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei XCHist, YObedeutet und n 0 ist.
9. Amide der Formel (I) und deren Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei R1 ein oder mehrfach durch F und/oder Cl substituiertes (C1C4) Alkyl ist.
10. Amide der Formel (I) und deren Salze nach Anspruch 9, wobei R'CF3, CHF2 oder CF2CI ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Amide der Formel (I) und deren Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Carbonsäure der Formel (III), worin X, R', R2, R3 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Form eines aktivierten Derivats dieser Säure, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel (IV), worin R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben HNR4R5 (IV).
12. Mittel mit insektizider, akarizider, ixodizider, nematizider, molluskizider und/oder fungizider Wirkung gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) oder einem ihrer Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
13. Mittel nach Anspruch 12 in Mischung mit Trägerund/oder oberflächenaktiven Stoffen.
14. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 zur Bekämpfung von Schadorganismen.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Bekämpfung von Schadorganismen in transgenen Kulturpflanzen.
16. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Salze einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, zur Abwehr oder Vertreibung von Schädlingen und/oder Lästlingen.
17. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, zur Herstellung eines Humanarzneimittels und/oder eines Tierarzneimittels.
18. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von von Endound Ektoparasiten.
19. Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Spinnentieren und/oder Nematoden, wobei man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihrer Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 auf die Schädlinge oder der Ort der gewünschten Wirkung appliziert.
20. Verfahren zur Abwehr oder zur Vertreibung von Schadorganismen, wobei man eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 an dem Ort ausbringt, von dem die Schadorganismen ferngehalten oder vertrieben werden sollen.
Description:
NICOTINSÄURE-HETEROCYCLYL-AMIDE UND ANALOGUE PYRIMIDIN-DERIVATE ALS SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNGSMITTEL Beschreibung Heterocyclische Amide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung Die Erfindung betrifft heterocyclische Amide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Arthropoden, wie Insekten und Acarina, und Helminthen.

Wegen des enormen Schadens, den Insekten beispielsweise durch Fraß an Nutzpflanzen, Lebensmittelvorräten, Holz und Textilien oder auch durch Krankheitsübertragung auf Mensch, Haustiere und Nutzpflanzen verursachen, ist die Verwendung von Insektiziden oder Repellentien nach wie vor unverzichtbar.

Insektizide sind ein wichtiger Bestandteil der integrierten Schädlingskontrolle und tragen entscheidend zu Ernteertrag und Kontinuität der Ernten in aller Welt bei.

Aus EP-A 0 580 374 sind Trifluormethylpyridinamide als Schädlingsbekämpfungs- mittel bekannt.

Da sich aber die ökologischen und ökonomischen Anforderungen an moderne Insektizide laufend erhöhen, beispielsweise was Toxizität, Selektivität, Aufwandmenge, Rückstandsbildung und günstige Herstellbarkeit angeht, und außerdem z. B. Probleme mit Resistenzen auftreten können, besteht die ständige Aufgabe, neue Insektizide zu entwickeln, die zumindest in Teilbereichen Vorteile gegenüber den bekannten aufweisen.

Es wurde gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (1), gegebenenfalls auch als Salze, ein gutes Wirkungsspektrum gegenüber tierischen Schädlingen bei gleichzeitig guter Pflanzenverträglichkeit und günstigen toxikologischen Eigenschaften gegenüber Säugetieren und aquatischen Lebewesen aufweisen.

Gegenstand der Erfindung sind daher Amide der Formel (I) und deren Salze, wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben : X ist CH oder N ; Y ist O oder S ; n ist 0 oder 1 ; R'ist (C,-C4)-Haloalkyl ; R2, R3 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl, (C,-C4)- Haloalkyl oder Halogen ; R4 ist Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, (C3-C10)-Alkenyl, oder (C3-C10)-Alkinyl, wobei in den genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-oder Alkinyl-Gruppen bis zu drei Wasserstoffatome durch Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, ersetzt sein können, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl ; R5 ist ein aliphatischer Heterocyclus, der vorzugsweise vier-bis achtgliedrig ist, enthaltend mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und/oder Siliziumringatom, und der gegebenenfalls Teil eines spirocyclischen, kondensierten oder bicyclischen Ringsystems sein kann.

R5 ist vorzugsweise ein vier-bis achtgliedriger aliphatischer Heterocyclus, der ein Sauerstoffringatom, ein Schwefelringatom, ein Stickstoffringatom, ein Siliziumringatom, zwei Sauerstoffringatome oder zwei Schwefelringatome aufweist, wobei die Schwefelringatome in der Form-S (O) p- vorliegen, und p 0,1 oder 2 bedeutet. Ganz besonders bevorzugt ist R5 ein vier-bis achtgliedriger heteroaliphatischer Rest der Formel (II), worin A und/oder B eine mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff oder Siliziumringatom enthaltende Einheit, vorzugsweise-O-,-S (O)0,1,2-,-NR8- oder -SiR9R'0-bedeuten, und der Ring zusätzlich eine oder zwei Carbonylgruppen enthalten kann, die zusammen mit den Heteroeinheiten gegebenenfalls eine Lacton-, Lactam-oder Imid-Einheit bilden ; und, falls A Sauerstoff und B-NR8- bedeutet, diese Einheiten unmittelbar benachbart sein können und in allen anderen Fällen, für die A und B Heteroatomeinheiten bedeuten, diese durch mindestens eine gesättigte Kohlenstoff-Einheit getrennt sein müssen ; m 0 oder 1 bis 6, bevorzugt 0,1 oder 2 bedeutet, R6 in Abhängigkeit von m gleich oder verschieden und jeweils einen einwertigen Substituenten des heterocycloaliphatischen Ringes bedeutet, wie (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C10)- Cycloalkyl, (C4-C10)-Cycloalkenyl oder (C8-C10)-Cycloalkinyl, das jeweils mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert sein kann, oder einen Rest R, wobei R7 Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Thio, Amino, (C1-C10)-Alkanoyl, (C3- C10)-Alkenoyl, (C3-C10)-Alkinoyl, (C3-C10)-Cycloalkanoyl, (C1-C10)-Alkoxy, (C3-C10)-Alkenyloxy, (C3-C10)-Alkinyloxy, (C3-C10)-Cycloalkoxy, (C4-C10)- Cycloalkenyloxy, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkoxy, (C4-C8)- <BR> Cycloalkenyl- (C,-C4)-alkoxy, (C3-C8)-Cycloalkyl- (C3-C4)-alkenyloxy, (C4-<BR> <BR> C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenyloxy, (C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkoxy,<BR> <BR> <BR> (C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkoxy, (C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cyclo-<BR> <BR> alkoxy, (C1-C4)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenyloxy, (C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)- cycloalkenyloxy, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkoxy, (C1-C4)-Alkoxy-(C3-C4)- alkenyloxy, Carbamoyl, (C1-C8)-Mono- oder -Dialkylcarbamoyl, (C3-C8)- Mono-oder-Dicycloalkylcarbamoyl, (C1-C8)-Alkoxycarbonyl, (C3-C8)- Cycloalkoxycarbonyl, (C1-C8)-Alkanoyloxy, (C3-C8)-Cycloalkanoyloxy, <BR> <BR> <BR> <BR> (C,-C8)-Alkanoylamino, (C3-C8)-Alkenoylamino, (C3-C$)-Cycloalkanoyl- amino, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkanoylamino, die N- (C1-C4)- Alkylamino-Analogen der vier letztgenannten Reste, (C1-C10)-Alkylthio, (C3-C10)-Alkenylthio, (C3-C10)-Alkinylthio, (C3-C8)-Cycloalkylthio, (C4-C8)- <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkenylthio, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylthio, (C4-C8)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkenyl- (C1-C4)-alkylthio, (C3-C8)-Cycloalkyl- (C3-C4)-alkenylthio,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C4-C8)-Cycloalkenyl- (C3-C4)-alkenylthio, (C,-C4)-Alkyl- (C3-C8)- cycloalkylthio, (C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkylthio, (C2-C4)-Alkinyl-(C3- C8)-cycloalkylthio, (C1-C8)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylthio, (C2-C6)- <BR> <BR> <BR> <BR> Alkenyl- (C4-C8)-cycloalkenylthio, (C1-C, o)-Alkylsulfinyl, (C3-C4)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Alkenylsulfinyl, (C3-C4)-Alkinylsulfinyl, (C3-C, o)-Cycloalkylsulfinyl, (C4- C10)-Cycloalkenylsulfinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylsulfinyl, (C4- <BR> <BR> <BR> <BR> Ca)-Cycloalkenyl- (C1-C4)-alkylsulfinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl- (C3-C4)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> alkenylsulfinyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylsulfinyl, (C1-C4)- Alkyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfinyl, (C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)- cycloalkylsulfinyl, (C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkyl- (C4-C8)-cycloalkenylsulfinyl, (C2-C3)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfinyl, (C1-C10)-Alkylsulfonyl, (C3-C10)-Alkenylsulfonyl, (C3-C10)-Alkinylsulfonyl, (C3-C10)-Cycloalkylsulfonyl, (C4-C10)-Cycloalkenylsulfonyl, (C3-C8)- <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkyl- (C,-C4)-alkylsulfonyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl- (C1-C4)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> alkylsulfonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylsulfonyl, (C4-C8)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Cycloalkenyl- (C3-C4)-alkenylsulfonyl, (C,-C4)-Alkyl- (C3-C8)-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> cycloalkylsulfonyl, (C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfonyl, (C3-C6)- Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkyl-(C4-C8)- cycloalkenylsulfonyl, (C3-C4)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfonyl, (C1- C10)-Alkylamino, (C3-C10)-Alkenylamino, (C3-C10)-Alkinylamino, (C3-C8)- <BR> <BR> <BR> Cycloalkylamino, (C4-C8)-Cycloalkenylamino, (C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> C4)-alkylamino, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C4)-alkylamino, (C3-C8)- Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylamino, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)- alkenylamino, (C,-C4)-Alkyl- (C3-C8)-cycloalkylamino, (C2-C4)-Alkenyl- <BR> <BR> (C3-C8)-cycloalkylamino, (C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkylamino, (C1-<BR> <BR> C4)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylamino, (C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)- cycloalkenylamino, die N- (C,-C4)-Alkylamino-Analogen der vierzehn letztgenannten Reste, (C1-C10)-Trialkylsilyl, Aryl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, N- (C,-C4)-Alkyl- arylamino, die N- (C1-C4)-Alkylamino-Analogen der zwei letztgenannten Reste, Aryl- (C,-C4)-alkoxy, Aryl- (C3-C4)-alkenyloxy, Aryl- (C1-C4)- <BR> <BR> alkylthio, Aryl- (C3-C4)-alkenylthio, Aryl- (C1-C4)-alkylamino, Aryl- (C3-C4)- alkenylamino, das N- (C,-C4)-Alkylamino-Analoge des letztgenannten Restes, Aryl- (C1-C.)-dialkylsilyl, Diaryl- (C,-C,)-alkylsilyi, Triarylsilyi, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio, oder Heterocyclylamino bedeutet, wobei der cyclische Teil der genannten Aryl-oder Heterocyclylreste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1-C4)- Alkyl, (C1-C4)-Haloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)- <BR> <BR> Haloalkoxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C,-C4)-Haloalkylthio, (C1-C4)-Alkylamino, (C1-C4)-Dialkylamino, Trimethylsilyl oder (C,-C4)-Alkanoyl substituiert ist ; wobei gegebenenfalls zwei Alkylreste R6, wenn sie an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind, zusammen mit diesem Kohlenstoffatom ein spirocyclisches Ringsystem bilden können, oder gegebenenfalls zwei Alkylreste R6, die an verschiedene Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen mit dem aliphatischen Heterocyclus der Formel (II) ein kondensiertes oder bicyclisches Ringsystem bilden oder weiterhin das heteroaliphatische Ringsystem der Formel (II) und ein zusätzliches Aryl-oder Heteroaryl-System zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden ; und, falls R6 (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C10)- Cycloalkyl, (C4-C10)-Cycloalkenyl oder (C8-C10)-Cycloalkinyl bedeutet, die genannten Reste gegebenenfalls ein-oder mehrfach, vorzugsweise durch Reste R", substituiert sein können und R"die oben zu RI angegebenen Bedeutungen hat ; R8 Wasserstoff, (C1-C10)-Alkyl, (C3-C10)-Alkenyl, (C3-C10)-Alkinyl, (C3-C10)- Cycloalkyl, (C4-C10)-Cycloalkenyl, Aryl, Heterocyclyl, (C1-C10-Alkanoyl, (C3-C10)-Alkenoyl, (C3-C10)-Alkinoyl, (C4-C8)-Cycloalkanoyl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Carbamoyl, (C,-C6)-Mono-oder <BR> <BR> - Dialkylcarbamoyl, (C3-C, o)-Mono-oder-Dicycloalkylcarbamoyl, (C-<BR> <BR> C, o)-Alkoxycarbonyl, (C3-C, o)-Cycloalkoxycarbonyl, (C,-C, o)- Alkylsulfonyl, (C3-C10)-Alkenylsulfonyl, (C3-C6)-Alkinylsulfonyl, (C3-C10)- Cycloalkylsulfonyl, (C4-C, o)-Cycloalkenylsulfonyl, (C3-C, o)-Cycloalkyl- (C1-C10)-Alkylsulfonyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C4)-alksylsulfonyl, (C3- C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylsulfonyl, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)- alkenylsulfonyl, (C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfonyl, (C2-C4)-Alkenyl- (C3-C8)-cycloalkylsulfonyl, (C2-C4)-Alkinyl- (C3-C8)-cycloalkylsulfonyl, (C1- C4)-alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfonyl, (C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)- cycloalkenylsulfonyl, Hydroxy, (C1-C10)-Alkoxy, (C3-C10)-Alkenyloxy, (C3- C10)-Alkinyloxy, (C3-C10)-Cycloalkoxy, (C4-C10)-Cycloalkenyloxy, (C3-C8)- <BR> <BR> Cycloalkyl-(C1-C4)-alkoxy, (C4-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C4)-alkoxy, (C3-C8)-<BR> <BR> Cycloalkyl- (C3-C4)-alkenyloxy, (C4-C$)-Cycloalkenyl- (C3-C4)-alkenyloxy,<BR> <BR> (C1-C4)-Alkyl- (C3-C$)-cycloalkoxy, (C2-C4)-Alkenyl- (C3-C8)-cycloalkoxy, (C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cyclo-alkoxy, (C1-C4)-Alkyl-(C4-C8)- <BR> <BR> cycloalkenyloxy, (C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenyloxy, (C1-C4)-<BR> <BR> Alkoxy- (C,-C4)-alkoxy, (C1-C4)-Alkoxy- (C3-C4)-alkenyloxy, Aryloxy, Aryl- (C1-C10)-alkoxy, Aryl-(C3-C10)-alkenyloxy oder Ary)- (C3-Cio)-atkinytoxy bedeutet, und die vorstehend zu R8 genannten Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere, Reste aus der Gruppe Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1-C4)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1- C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylamino und (C1-C4)-Alkanoyl substituiert sein können ; R9 und R10 (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alkinyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, (C4- C10)-Cycloalkenyl, (C8-C10)-Cycloalkinyl, Aryl, Aryl-(C1-C4)-alkyl oder Heterocyclyl, bevorzugt Methyl, bedeutet und gegebenenfalls in allen zu R5, R6, R, R8, R9, R'° und R"genannten Gruppen an Kohlenstoff gebundener Wasserstoff durch ein bis drei Halogenatome, im Falle von Fluor auch bis zur Maximalanzahl, ersetzt sein kann.

Bevorzugt haben die Symbole und Indizes in der Formel (I) folgende Bedeutungen : X ist vorzugsweise-CH-.

Y ist vorzugsweise-0-. n ist vorzugsweise 0.

R'ist vorzugsweise ein-oder mehrfach durch F und/oder Cl substituiertes (C1-C4)-Alkyl, besonders bevorzugt CF3, CHF2 oder CF2CI, ganz besonders bevorzugt CF3.

R2, R3 sind vorzugsweise Wasserstoff.

R4 ist vorzugsweise Wasserstoff und Methyl, besonders bevorzugt Wasserstoff.

Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel (I), für die R6 (C1-C10)-Alkyl, (C2-C10)-Alkenyl, (C2-C10)-Alinyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, (C4- C10)-Cycloalkenyl oder (C8-C10)-Cycloalkinyl bedeutet und die genannten Reste gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch Reste R" substituiert sind, wobei R"eine der oben angegebenen Bedeutungen hat ; besonders bevorzugt bedeutet R5 Wasserstoff oder (C1-C4)-Alkyl.

Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel (I), für die R5 vorzugsweise ein fünf-bis siebengliedriger aliphatischer Heterocyclus mit einer oder zwei Heteroatomeinheiten A und/oder B ist, ganz besonders bevorzugt ein fünf-bis siebengliedriger aliphatischer Heterocyclus mit ein oder zwei Heteroatomeinheit (en) und gegebenenfalls zusätzlich einer Carbonylgruppe im Ring, die zusammen mit einer Heteroeinheit eine Lacton-oder Lactam-Einheit bildet.

Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel (I), in denen R7 Aryl, Aroyl, Heterocyclylcarbonyl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, N- (C1- C4)-Alkyl-arylamino, die N- (C,-C4)-Alkylamino-Analogen der zwei letztgenannten Reste, Aryl- (C,-C4)-alkoxy, Aryl- (C3-C4)-alkenyloxy, Aryl- (C1-C4)-alkylthio, Aryl-(C3-C4)-alkenylthio, Aryl-(C1-C4)-alkylamino, Aryl- (C3-C4)-alkenylamino, das N- (C,-C4)-Alkylamino-Analoge des letztgenannten Restes, Aryl- (C1-C8)-dialkylsilyl, Diaryl- (C1-C8)-alkylsilyl, Triarylsilyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino bedeutet, wobei der cyclische Teil der genannten Aryl-oder Heterocyclylreste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Thio, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Haloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy, (C1- C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylamino oder (C1-C4)-Alkanoyl substituiert ist Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel (I), für die R8 (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkanoyl, (C1-C4)-Alkoxycarbonyl, (CI-C4)- Alkylsulfonyl oder (C,-C4)-Dialkylcarbamoyl bedeutet.

Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel (I), für die A oder B Sauerstoff, Schwefel, SO, SO2 oder NR8 bedeutet, insbesondere Sauerstoff, Schwefel, SO oder SO2.

Besonders bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel (I), für die R5 ein fünf-oder sechsgliedriger aliphatischer Heterocyclus mit einer Heteroatomeinheit A oder B ist und diese Heteroatomeinheit vorzugsweise Sauerstoff ; Schwefel, S (O) oder S (O) 2 bedeutet und, falls A oder B Sauerstoff bedeutet, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Carbonylgruppe im Ring, die zusammen mit dem Sauerstoffatom eine Lactongruppe bildet.

Die Bezeichnung"Halogen"umfasst Fluor, Chlor, Brom, lod.

Unter dem Ausdruck" (C,-C4)-Alkyl" ist ein unverzweigter oder verzweigter aliphatischer und gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1,2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z. B. der Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1- Butyl-, 2-Butyl-, Isobutyl-oder tert-Butyl-Rest.

Entsprechend ist unter Alkylresten mit einem größeren Bereich an Kohlenstoff- atomen ein unverzweigter oder verzweigter aliphatischer und gesättigter Kohlenwasserstoffrest zu verstehen, der eine Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält, die dieser Bereichsangabe entspricht. Der Ausdruck"(C1-C10)-Alkyl"umfaßt demnach die die vorgenannten Alkylreste, sowie z. B. den Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 1, 1-Dimethylpropyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, tert.-Octyl-, Nonyl-oder Decyl-Rest.

Unter" (C,-C4)-Haloalkyl" ist eine unter dem Ausdruck" (C1-C4)-Alkyl" genannte Alkylgruppe zu verstehen, in der ein oder mehrere Wasserstoffatome durch die gleiche Anzahl gleicher oder verschiedener Halogenatome, bevorzugt Chlor oder Fluor, ersetzt sind, wie die Trifluormethyl-, die 1-oder 2-Fluorethyl-, die 2,2, 2-Trifluorethyl-, die Chlormethyl-, Fluormethyl-, die Difluormethyl-oder die 1,1, 2, 2-Tetrafluorethylgruppe.

Die Bezeichnungen"Alkenyl"und"Alkinyl"mit einer vorangestellten Bereichsangabe von Kohlenstoffatomen bedeuten einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer dieser Bereichsangabe entsprechenden Kohlenstoffatomzahl, der mindestens eine Mehrfachbindung beinhaltet, wobei sich diese an beliebiger Position des betreffenden ungesättigten Restes befinden kann.

"(C3-C10)-Alkenyl"steht demnach z. B. für die Allyl-, 2-Methylpropenyl-, 1-oder 2-Butenyl-, Pentenyl-, 2-Methylpentenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl- oder Decenyl-Gruppe."(C2-C10)-Alkenyl"steht z. B. für die vorgenannten Gruppen, sowie zusätzlich die Vinyl-Gruppe.

"(C3-C10)-Alkinyl"steht z. B. für die Propargyl-, 2-Methylpropinyl-, 2-Butinyl-, Pentinyl-, 2-Methylpentinyl-, Hexinyl-, Heptinyl-, Octinyl-, Noninyl-oder die Decinyl- Gruppe. Unter "(C2-C10)-Alkinyl" sind die vorstehend genannten Reste sowie die Ethinyl-Gruppe zu verstehen.

"(C3-C10)-Cycloalkyl"steht für monocyclische und gesättigte Alkylreste, wie den Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-oder Cyclodecyl-Rest ; für bicyclische und gesättigte Alkylreste, wie den Norbornyl-oder Bicyclo [2.2. 2] octyl-Rest, oder auch für kondensierte und gesättigte Systeme, wie z.

B. den Dekahydronaphthyl-Rest.

"(C3-C10)-Cycloalkenyl"steht für monocyclische, mindestens eine Mehrfachbindung enthaltende Alkylreste, wie den Cyclobutenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptenyl-, Cyclooctenyl-oder Cyclodecenyl-Rest ; für bicyclische, mindestens eine Mehrfachbindung enthaltende Alkylreste, wie den Norbornenyl-oder Bicyclo [2.2. 2] octenyl-Rest oder auch für kondensierte, mindestens eine Mehrfachbindung enthaltende Systeme, wie z. B. den Tetra-, Hexa-oder Oktahydronaphthyl-Rest.

"(C8-C10)-Cycloalkinyl"steht für den Cyclooctinyl-, Cyclononinyl-oder Cyclodecinyl- Rest.

"(C1-C10)-Alkanoyl" steht z. B. für die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, 2- Methylbutyryl-, Pivaloyl-, Octanoyl-oder Decanoyl-Gruppe.

"(C3-C10)-Alkenoyl"steht z. B. für die Acryl-, Methacryl-, Crotonoyl-, Dimethylacryl- oder Octenoyl-Gruppe.

"(C3-C10)-Alkinoyl"steht z. B. für die Propinoyl-, Butinoyl-, Hexinoyl-oder Octinoyl- Gruppe.

#(C3-C10)-Cycloalkanoyl" steht z. B. für Cyclopropylcarbonyl, Cyclobutylcarbonyl, Cyclopentylcarbonyl-, Cyclohexylcarbonyl-oder Cyclooctylcarbonyl.

Unter"(C1-C4)-Alkoxy"und"(C1-C10)-Alkoxy"sind Alkoxygruppen zu verstehen, deren Kohlenwasserstoffreste die unter den Ausdrücken "(C1-C4)-Alkyl" und #(C1-C10)- Alkyl"angegebenen Bedeutungen haben.

Unter "(C3-C10)-Alkenyloxy", "(C3-C10)-Alkinyloxy", "(C3-C10)-Cycloalkoxy" und "(C4-C10)-Cycloalkenyloxy"sind Alkoxygruppen zu verstehen, deren Kohlenwasserstoffreste die unter den Ausdrücken "(C3-C10)-Alkenyl", "(C3-C10)- Alkinyl", "(C3-C10)-Cycloalkyl" und "(C4-C10)-Cycloalkenyl" Bedeutungen haben.

#(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkoxy" steht z. B. für die Cyclopropylmethoxy-, Cyclopropylethoxy-, Cyclobutylmethoxy-, Cyclopentylmethoxy-, Cyclohexylmethoxy- oder die Cyclohexylethoxy-Gruppe.

" (C4-C8)-Cycloalkenyl- (C,-C4)-alkoxy" steht z. B. für die Cyclobutenylmethoxy-, Cyclopentenylmethoxy-, Cyclohexenylmethoxy-oder die Cyclohexenylethoxy- Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenyloxy"steht z. B. für die Cyclopropylallyloxy-, Cyclobutylallyloxy-oder die Cyclopentylallyloxy-Gruppe.

"(C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenyloxy"steht z. B. für die Cyclobutenylallyloxy- oder die Cyclopentenylallyloxy-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkoxy"steht z. B. für die Methylcyclopentyloxy-, Ethylcyclopentyloxy-, Methylcyclohexyloxy-oder die Ethylcyclohexyloxy-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkoxy"steht z. B. für die Vinylcyclopentyloxy-, Allylcyclopentyloxy-, Vinylcyclohexyloxy-oder die Allylcyclohexyloxy-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkoxy"steht z. B. für die Ethinylcyclopentyloxy-, Propinylcyclopentyloxy-, Ethinylcyclohexyloxy-oder die Propinylcyclohexyloxy- Gruppe.

" (C,-C4)-Alkyl- (C4-C8)-cycloalkenyloxy"steht z. B. für die Methylcyclopentenyloxy-, Ethylcyclopentenyloxy-, Methylcyclohexenyloxy-oder die Ethylcyclohexenyloxy- Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkoxy"steht z. B. für die Vinylcyclopentyloxy-, Allylcyclopentyloxy-, Vinylcyclohexyloxy-oder die Allylcyclohexyloxy-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkenyloxy"steht z. B. für die Vinylcyclopentenyloxy-, Allylcyclopentenyloxy-, Vinylcyclohexenyloxy-oder die Allylcyclohexenyloxy-Gruppe.

" (C,-C4)-Alkoxy- (C,-C4)-alkoxy" bedeutet eine wie vorstehend definierte Alkoxy- Gruppe, die durch eine weitere Alkoxy-Gruppe substituiert ist, wie z. B. die Ethoxy- methoxy-, 1-Methoxyethoxy-, 1-Ethoxyethoxy-oder die 1-Methoxypropoxy-Gruppe.

" (C,-C4)-Alkoxy- (C3-C4)-alkenyloxy"bedeutet z. B. die Methoxyallyloxy-oder die Ethoxyallyloxy-Gruppe.

" (C1-C8)-Mono- oder-Dialkylcarbamoyl"bedeutet z. b. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-oder tert.-Butyl-carbamoyl-Gruppe oder die Dimethyl-, Diethyl-, Methyl-ethyl-oder die Diisopropylcarbamoyl-Gruppe, aber auch cyclische Derivate wie z. B. die Pyrrolidino-oder die Piperidino-carbamoyl-Gruppe.

"(C3-C8)-Mono-oder-Dicycloalkylcarbamoyl"bedeutet z. b. die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-oder Cyclohexyl-carbamoyl-Gruppe, oder die Dicyclopropyl-, Dicyclobutyl-, Dicyclopentyl-oder die Dicyclohexylcarbamoyl- Gruppe.

" (C1-C8)-Alkoxycarbonyl" bedeutet z. B. die Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Isobutoxycarbonyl-, sec. - Butoxycarbonyl-oder die tert. Butoxycarbonyl-Gruppe.

" (C3-C8)-Cycloalkoxycarbonyl"bedeutet z. B. die Cyclopropoxycarbonyl-, Cyclobutoxycarbonyl-, Cyclopentyloxycarbonyl-oder die Cyclohexyloxycarbonyl- Gruppe.

"(C1-C8)-Alkanoyloxy"bedeutet z. B. die Acetoxy-, Propionyloxy-, Butanoyloxy-oder die Pivaloyloxy-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkanoyloxy"bedeutet z. B. die Cyclopropylcarbonyloxy-, Cyclobutylcarbonyloxy-, Cyclopentylcarbonyloxy-oder die Cyclohexylcarbonyloxy- Gruppe.

" (C,-C8)-Alkanoylamino" bedeutet z. B. die Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Isopropionylamino-, Butanoylamino-oder die Pivaloylamino- Gruppe.

"(C3-C8)-Alkenoylamino"bedeutet z. B. die Acrylamino-, Methacrylamino-, Dimethylacrylamino-oder die Crotonylamino-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkanoylamino"bedeutet z. B. die Cyclopropanoylamino-, Cyclobutanoylamino-, Cyclopentanoylamino-oder die Cyclohexanoylamino-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkanoylamino" bedeutet z. B. die Cyclopropylacetylamino-oder die Cyclopentylacetylamino-Gruppe.

"(C1-C10)-Alkylthio" steht für eine Alkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck" (C1-C1.)-Alkyl" angegebene Bedeutung hat.

"(C3-C10)-Alkenylthio"steht für eine Alkenylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck"(C3-C10)-Alkenyl"angegebene Bedeutung hat.

"(C3-C10)-Alkinylthio" steht für eine Alkinylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-C10)-Alkinyl" angegebene Bedeutung hat.

"(C3-C10)-Cycloalkylthio"steht für eine Cycloalkylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-C10)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat.

"(C4-C10)-Cycloalkenylthio"steht für eine Cycloalkenylthiogruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck"(C4-C10)-Cycloalkenyl"angegebene Bedeutung hat.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylthio"steht z. B. für die Cyclopropylmethylthio-, Cyclopropylethylthio-, Cyclopentylmethylthio-, oder die Cyclohexylmethylthio- Gruppe.

"(C4-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C4)-alkylthio"steht z. B. für die Cyclopentenylmethylthio- oder die Cyclohexenylmethylthio-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylthio"steht z. B. für die Cyclopropylallylthio-, Cyclopentylallylthio-oder die Cyclohexylallylthio-Gruppe.

"(C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylthio"steht z. B. für die Cyclopentenylallylthio- oder die Cyclohexenylallylthio-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkylthio"steht z. B. für die Methylcyclopentylthio-oder die Methylcyclohexylthio-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylthio"steht z. B. für die Methylcyclopentenylthio- oder die Methylcyclohexenylthio-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkylthio"steht z. B. für die Vinylcyclopentylthio-, Allylcyclopentylthio-, Vinylcyclohexylthio-oder die Allylcyclohexylthio-Gruppe.

"(C2-C6)-Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkylthio"steht z. B. für die Ethinyicyclopentylthio-, Propargylcyclopentylthio-, Ethinylcyclohexylthio-oder die Propargylcyclohexylthio- Gruppe.

" (C2-C4)-Alkenyl- (C4-C8)-cycloalkenylthio"steht z. B. für die Allylcyclopentenylthio- oder die Allylcyclohexenylthio-Gruppe.

"(C1-C8)-Alkylsulfinyl"steht z. B. für die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-oder Octylsulfinyl-Gruppe.

"(C3-C8)-Alkenylsulfinyl" steht z. B. für die Allyl-, Methylallyl-, Butenyl-oder Octenylsulfinyl-Gruppe.

"(C3-C8)-Alkinylsulfinyl"steht z. B. für die Propargyl-, Butinyl-oder Octinylsulfinyl- Gruppe.

"(C3-C10)-Cycloalkylsulfinyl" steht für eine Cycloalkylsulfinylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-C10)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat.

"(C4-C10)-Cycloalkenylsulfinyl" steht für eine Cycloalkenylsulfinylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C4-C10)-Cycloalkenyl" angegebene Bedeutung hat.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylsulfinyl"steht z. B. für die Cyclopropylmethylsulfinyl-, Cyclopropylethylsulfinyl-, Cyclopentylmethylsulfinyl-, oder die Cyclohexylmethylsulfinyl-Gruppe.

" (C4-C8)-Cycloalkenyl- (C,-C4)-alkylsulfinyl" steht z. B. für die Cyclopentenylmethylsulfinyl-oder die Cyclohexenylmethylsulfinyl-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylsulfinyl"steht z. B. für die Cyclopropylallylsulfinyl-, Cyclopentylallylsulfinyl-oder die Cyclohexylallylsulfinyl-Gruppe.

" (C4-C8)-Cycloalkenyl- (C3-C4)-alkenylsulfinyl"steht z. B. für die Cyclopentenylallylsulfinyl-oder die Cyclohexenylallylsulfinyl-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfinyl"steht z. B. für die Methylcyclopentylsulfinyl- oder die Methylcyclohexylsulfinyl-Gruppe.

"(C1-C8)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfinyl"steht z. B. für die Methylcyclopentenylsulfinyl-oder die Methylcyclohexenylsulfinyl-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfinyl"steht z. B. für die Vinylcyclopentylsulfinyl-, Allylcyclopentylsulfinyl-, Vinylcyclohexylsulfinyl-oder die Allylcyclohexylsulfinyl- Gruppe.

" (C2-C4)-Alkinyl- (C3-C8)-cycloalkylsulfinyl"steht z. B. für die Ethinylcyclopentylsulfinyl-, Propargylcyclopentylsulfinyl-, Ethinylcyclohexylsulfinyl-oder die Propargylcyclohexylsulfinyl-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfinyl"steht z. B. für die Vinylcyclopentenylsulfinyl-, Allylcyclopentenylsulfinyl-, Vinylcyclohexenylsulfinyl- oder die Allylcyclohexenylsulfinyl-Gruppe.

" (C,-C1.)-Alkyisulfonyl" steht z. B. für die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-oder Octylsulfonyl-Gruppe.

"(C3-C10)-Alkenylsulfonyl" steht z. B. für die Allyl-, Methylallyl-, Butenyl-oder Octenylsulfonyl-Gruppe.

"(C3-C10)-Alinylsulfonyl" steht z. B. für die Propargyl-, Butinyl-oder Octinylsulfonyl- Gruppe.

" (C3-C)-Cycloalkylsulfonyl"steht für eine Cycloalkylsulfonylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck "(C3-C10)-Cycloalkyl" angegebene Bedeutung hat.

"(C4-C10)-Cycloalkenylsulfonyl" steht für eine Cycloalkenylsulfonylgruppe, deren Kohlenwasserstoffrest die unter dem Ausdruck"(C4-C10)-Cycloalkenyl"angegebene Bedeutung hat.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylsulfonyl"steht z. B. für die Cyclopropylmethylsulfonyl- , Cyclopropylethylsulfonyl-, Cyclopentylmethylsulfonyl-oder die Cyclohexylmethylsulfonyl-Gruppe.

" (C4-C8)-Cycloalkenyl- (C,-C4)-alkylsulfonyl" steht z. B. für die Cyclopentenylmethylsulfonyl-oder die Cyclohexenylmethylsulfonyl-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylsulfonyl"steht z. B. für die Cyclopropylallylsulfonyl- , Cyclopentylallylsulfonyl-, oder die cyclohexylallylsulfonyl-Gruppe.

"(C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylsulfonyl"steht z. B. für die Cyclopentenylallylsulfonyl-oder die Cyclohexenylallylsulfonyl-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfonyl"steht z. B. für die Methylcyclopentylsulfonyl- oder die Methylcyclohexylsulfonyl-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfonyl"steht z. B. für die Methycyclopentenylsulfonyl-oder die Methylcyclohexenylsulfonyl-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfonyl" steht z. B. für die Vinylcyclopentylsulfonyl- , Allylcyclopentylsulfonyl-, Vinylcyclohexylsulfonyl-oder die Allylcyclohexylsulfonyl- Gruppe.

"(C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkylsulfonyl"steht z. B. für die Ethinylcyclopentyl- sulfonyl-, Propargylcyclopentylsulfonyl-, Ethinylcyclohexylsulfonyl-oder die Propargylcyclohexylsulfonyl-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenylsulfonyl"steht z. B. für die Vinylcyclopentenylsulfonyl-, Allylcyclopentenylsulfonyl-, Vinylcyclohexenylsulfonyl- oder die Allylcyclohexenylsulfonyl-Gruppe.

"(C1-C10)-Alkylamino"steht für ein Stickstoffatom, das durch ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Alkylreste der obigen Definition substituiert ist.

"(C3-C10)-Alkenylamino" steht für ein Stickstoffatom, das durch ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Alkenylreste der obigen Definition substituiert ist.

"(C3-C10)-Alkinylamino"steht für ein Stickstoffatom, das durch ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Alkinylreste der obigen Definition substituiert ist.

"(C3-C8)-Cycloalkylamino"steht für ein Stickstoffatom, das durch ein oder zwei, gleiche oder verschiedene Cycloalkylreste der obigen Definition substituiert ist.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylamino"steht z. B. für die Cyclopropylmethylamino-, Cyclopropylethylamino-, Cyclopentylmethylamino-oder die Cyclohexylmethyamino- Gruppe.

"(C4-C8)-Cycloalkenyl-(C1-C4)-alkylamino" steht z. B. für die Cyclopentenylmethylamino-oder die Cyclohexenylmethylamino-Gruppe.

"(C3-C8)-Cycloalkyl-(C3-C4)-alkenylamino"steht z. B. für die Cyclopropylallylamino- Cyclopentylallylamino-oder die Cyclohexylallylamino-Gruppe.

"(C4-C8)-Cycloalkenyl-(C3-C4)-alkenylamino"steht z. B. für die Cyclopentenylallylamino-oder die Cyclohexenylallylamino-Gruppe.

"(C1-C4)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkylamino"steht z. B. für die Methylcyclopentylamino- oder die Methylcyclohexylamino-Gruppe.

"(C,-C8)-Alkyl-(C4-C8)-cycloalkenylamino"steht z. B. für die Methylcyclopentenylamino-oder die Methylcyclohexenylamino-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C3-C8)-cycloalkylamino"steht z. B. für die Vinylcyclopentylamino-, Allylcyclopentylamino-, Vinylcyclohexylamino-oder die Allylcyclohexylamino-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkinyl-(C3-C8)-cycloalkylamino"steht z. B. für die Ethinylcyclopentylamino-, Propargylcyclopentylamino-, Ethinylcyclohexylamino-oder die Propargylcyclohexylamino-Gruppe.

"(C2-C4)-Alkenyl-(C4-C8)-cycloalkenylamino"steht z. B. für die Vinylcyclopentenylamino-, Allylcyclopentenylamino-, Vinylcyclohexenylamino-oder die Allylcyclohexenylamino-Gruppe.

Neben einfach N-substituierten Aminogruppen sind auch die entsprechenden N, N- disubstituierten Derivate umfasst, insbesondere Derivate, bei denen ein Wasserstoff durch eine (C,-C4)-Alkylgruppe ersetzt ist.

Der Ausdruck"(C1-C10)-Trialkylsilyl"bedeutet ein Siliziumatom, das drei gleiche oder verschiedene Alkylreste gemäß der obigen Definition trägt. Analog stehen"Aryl-(C,- C6)-Dialkylsilyl"für ein Siliziumatom, das einen Arylrest und zwei gleiche oder verschiedene Alkylreste gemäß der obigen Definition trägt,"Diaryl-(C,-C6)-Alkylsilyl" für ein Siliziumatom, das einen Alkylrest und zwei gleiche oder verschiedene Arylreste gemäß der obigen Definition trägt, und"Triarylsilyl"für ein Siliziumatom, das drei gleiche oder verschiedene Arylreste gemäß der obigen Definition trägt.

Unter dem Ausdruck"Aryl"ist ein carbocyclischer, d. h. aus Kohlenstoffatomen aufgebauter, aromatischer Rest mit vorzugsweise 6 bis 14, insbesondere 6 bis 12 C-Atomen, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Biphenylyl, vorzugsweise Phenyl, zu verstehen.

"Aroyl"bedeutet demnach einen wie vorstehend definierter Arylrest, der über eine Carbonyl-Gruppe gebunden ist, wie z. B. die Benzoyl-Gruppe.

Der Ausdruck"vier-bis achtgliedriger aliphatischer Heterocyclus enthaltend mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff-und/oder Siliziumringatom"steht für einen cyclischen Rest, der vollständig gesättigt oder teilweise ungesättigt, nicht aber aromatisch sein kann und der durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, vorzugsweise ein oder zwei, Atome aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und Silizium unterbrochen ist, wobei jedoch nicht zwei Sauerstoffatome direkt benachbart sein dürfen. Der Heterocyclus weist vier bis acht Ringatome auf, weiche neben den oben genannten Heteroatomen Kohlenstoffatome sind.

Der Ausdruck"Heterocyclyl"steht vorzugsweise für einen cyclischen Rest, der vollständig gesättigt, teilweise ungesättigt oder vollständig ungesättigt sein kann und der durch mindestens ein oder mehrere gleiche oder verschiedene, vorzugsweise ein bis drei Atome aus der Gruppe Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff unterbrochen sein kann, wobei jedoch nicht zwei Sauerstoffatome direkt benachbart sein dürfen und noch mindestens ein Kohlenstoffatom im Ring vorhanden sein muß, wie z. B. ein Rest von Thiophen, Furan, Pyrrol, Thiazol, Oxazol, Imidazol, Isothiazol, Isoxazol, Pyrazol, 1,3, 4-Oxadiazol, 1,3, 4-Thiadiazol, 1,3, 4-Triazol, 1,2, 4-Oxadiazol, 1,2, 4-Thiadiazol, 1,2, 4-Triazol, 1,2, 3-Triazol, 1,2, 3, 4-Tetrazol, Benzo [b] thiophen, Benzo [b] furan, Indol, Benzo [c] thiophen, Benzo [c] furan, Isoindol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzimidazol, Benzisoxazol, Benzisothiazol, Benzopyrazol, Benzothiadiazol, Benzotriazol, Dibenzofuran, Dibenzothiophen, Carbazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, 1,3, 5-Triazin, 1,2, 4-Triazin, 1,2, 4,5-Tetrazin, Chinolin, Isochinolin, Chinoxalin, Chinazolin, Cinnolin, 1,8-Naphthyridin, 1,5-Naphthyridin, 1,6-Naphthyridin, 1,7-Naphthyridin, Phthalazin, Pyridopyrimidin, Purin, Pteridin, 4H-Chinolizin, Piperidin, Pyrrolidin, Oxazolin, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Isoxazolidin oder Thiazolidin. Der Ausdruck"Heteroaromat"umfaßt demnach von den vorstehend unter"Heterocyclyl"genannten Bedeutungen jeweils die vollständig ungesättigten aromatischen heterocyclischen Verbindungen.

Heterocyclyl bedeutet besonders bevorzugt ein gesättigtes, teilgesättigtes oder aromatisches Ringsystem mit 3 bis 6 Ringgliedern und 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe O, S und N, wobei mindestens ein Kohlenstoffatom im Ring vorhanden sein muß.

Ganz besonders bevorzugt bedeutet Heterocyclyl ein Radikal des Pyridin, Pyrimidin, (1,2, 4)-Oxadiazol, (1,3, 4)-Oxadiazol, Pyrrol, Furan, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Imidazol, Pyrazol, Isoxazol, 1,2, 4-Triazol, Tetrazol, Pyrazin, Pyridazin, Oxazolin, Thiazolin, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Pyrrolin, Pyrrolidin, Oxazolidin, Thiazolidin, Oxiran und Oxetan.

"Aryloxy"bedeutet demnach einen wie vorstehend definierter Arylrest, der über ein Sauerstoffatom gebunden ist, wie z. B. die Phenoxy-oder Naphthyloxy-Gruppe.

"Arylthio"bedeutet einen über ein Schwefelatom verknüpften Arylrest, z. B. den Phenylthio-oder den 1-oder 2-Naphthylthio-Rest.

"Arylamino"bedeutet einen über ein Stickstoffatoatom verknüpften Arylrest, z. B. den Anilino-oder den 1-oder 2-Naphthamino-Rest.

"N- (C1-C4)-Alkyl-arylamino" bedeutet z. B. den N-Methyl-oder N-Ethyl-anilino-Rest.

"Aryl- (C,-C4)-alkoxy" steht für einen über eine (C1-C4)-Alkoxygruppe verknüpften Arylrest, z. B. den Benzyloxy-, Phenylethoxy-, Phenylbutoxy-oder Naphthylmethoxy- Rest.

"Aryl- (C3-C4)-alkenyloxy"steht für einen über eine (C3-C4)-Alkenyloxygruppe verknüpften Arylrest, z. B. den 1-, 2-, oder 3-Phenylallyloxy-Rest.

"Aryl- (C,-C4)-alkylthio" steht für einen Arylrest, der über einen Alkylthiorest verknüpft ist, z. B. der Benzylthio-, Naphthylmethylthio-oder den 1-oder 2-Phenylethylthio- Rest.

"Aryl-(C3-C4)-alkenylthio"steht für einen über eine (C3-C4)-Alkenylthiogruppe verknüpften Arylrest, z. B. den 1,-2-oder 3-Phenylallylthio-Rest.

"Aryl-(C3-C4)-alkenylamino"steht für einen über eine (C3-C4)-Alkenylaminogruppe verknüpften Arylrest, z. B. den 1-, 2-oder 3-Phenylallylamino-Rest..

"Aryl-(C1-C8)-dialkylsilyl"steht z. B. für eine Phenyl-oder Naphthyl-dimethylsilyl- Gruppe.

"Diaryl-(C3-C4)-alkylsilyl"steht z. B. für eine Diphenyl-, Phenyl-naphthyl-, oder Dinaphthyl-methylsilyl-Gruppe.

"Triarylsilyl"steht z. B. für eine Triphenyl-, Diphenyl-naphthyl-oder Trinaphthylsilyl- Gruppe.

Weiterhin werden unter dem Ausdruck daß"gegebenenfalls in allen zu R5, R6, R7, R8, R9, R'° und R"genannten Gruppen an Kohlenstoff gebundener Wasserstoff durch bis zu drei Halogenatome, im Falle von Fluor auch bis zu Maximalanzahl, ersetzt sein kann"z. B. folgende Reste erfaßt : Haloalkyl, wie z. B. die 1-oder 2-Fluorethyl-, die Trifluormethyl-, die 2,2, 2-Trifluor- ethyl-, die Chlormethyl-, Fluormethyl-, die Difluormethyl-oder die 1,1, 2, 2-Tetrafluor- ethylgruppe ; Haloalkenyl, wie z. B. die 1-, 2-oder 3-Fluorallyl-Gruppe oder die 1, 1-Difluorpropen- 3-yl-Gruppe ; Haloalkoxy, wie z. B. Trifluormethoxy oder 2,2, 2-Trifluorethoxy ; Haloalkylthio, wie z. B. Trifluormethylthio ; Haloalkylsulfinyl, wie z. B. Trifluormethylsulfinyl ; Haloalkylsulfonyl, wie z. B. Trifluormethylsulfonyl ; Halocyclopropyl, wie z. B. 1, 1-Difluorcycloprop-2-yl.

Je nach Art der oben definierten Substituenten weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) saure oder basische Eigenschaften auf und können Salze bilden. Tragen die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) beispielsweise Gruppen wie Hydroxy, Carboxy oder andere, saure Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Basen zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Basen sind beispielsweise Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, insbesondere die von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium, weiterhin Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit (4C4)- Alkylresten sowie Mono-, Di-und Trialkanolamine von (C1-C4)-Alkanolen. Tragen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beispielsweise Gruppen wie Amino, Alkylamino oder andere, basische Eigenschaften induzierende Gruppen, so können diese Verbindungen mit Säuren zu Salzen umgesetzt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Mineralsäuren, wie Salz-, Schwefel-und Phosphorsäure, organische Säuren, wie Essigsäure oder Oxalsäure, und saure Salze, wie NaHSO4 und KHSO4. Die so erhältlichen Salze weisen ebenfalls insektizide, akarizide und mitizide Eigenschaften auf.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome oder Stereoisomere an Doppelbindungen aufweisen. Es können daher Enantiomere oder Diastereomere auftreten. Die Erfindung umfaßt sowohl die reinen Isomeren als auch deren Gemische. Die Gemische von Diastereomeren können nach gebräuchlichen Methoden, z. B. durch selektive Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln oder durch Chromatographie in die Isomeren aufgetrennt werden. Racemate können nach üblichen Methoden in die Enantiomeren aufgetrennt werden.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach an sich literaturbekannten Methoden, wie sie in Standardwerken zur Organischen Synthese, z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben werden.

Die Herstellung erfolgt dabei unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.

Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, und zwar derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel (I) umsetzt.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I).

Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen R', R2, R3, R4, R5, A, Y und n die zur Formel (I) angegebene Bedeutungen haben, wird beispielsweise so verfahren, daß man eine Carbonsäure der Formel (III), worin X, R', R2, R3 und n die oben zur Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, in Form eines aktivierten Derivats dieser Säure, beispielsweise eines Säurehalogenids, Esters oder Anhydrids, in Gegenwart einer Base, beispielsweise mindestens eines Amins, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin oder Lutidin, Alkalimetallcarbonats, Alkalimetallhydrogencarbonats oder Alkalimetallhydroxids oder von Kombinationen dieser Verbindungen, mit einer Verbindung der Formel (IV), worin RI und R5 die oben zur Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, HNR4R5 (IV) umsetzt und gegebenenfalls anschließend den Rest R5 weiter derivatisiert.

Kollektionen aus Verbindungen der Formel (I), die nach oben genannten Schema synthetisiert werden können, können auch in parallelisierter Weise hergestellt werden, wobei dies in manueller, teilweise automatisierter oder vollständig automatisierter Weise geschehen kann. Dabei ist es beispielsweise möglich, die Reaktionsdurchführung, die Aufarbeitung oder die Reinigung der Produkte bzw.

Zwischenstufen zu automatisieren. Insgesamt wird hierunter eine Vorgehensweise verstanden, wie sie beispielsweise durch S. H. DeWitt in"Annual Reports in Combinatorial Chemistry and Molecular Diversity : Automated Synthesis", Band 1, Verlag Escom 1997, Seite 69 bis 77 beschrieben ist.

Zur parallelisierten Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung können eine Reihe von im Handel erhältlichen Geräten verwendet werden, wie sie beispielsweise von den Firmen Stem Corporation, Woodrolfe Road, Tollesbury, Essex, CM9 8SE, England oder H+P Labortechnik GmbH, Bruckmannring 28,85764 Oberschleißheim, Deutschland oder der Firma Radleys, Shirehill, Saffron Walden, Essex, England, angeboten werden. Für die parallelisierte Aufreinigung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beziehungsweise von bei der Herstellung anfallenden Zwischenprodukten stehen unter anderem Chromatographieapparaturen zur Verfügung, beispielsweise der Firma ISCO, Inc., 4700 Superior Street, Lincoln, NE 68504, USA.

Die aufgeführten Apparaturen führen zu einer modularen Vorgehensweise, bei der die einzelnen Arbeitsschritte automatisiert sind, zwischen den Arbeitsschritten jedoch manuelle Operationen durchgeführt werden müssen. Dies kann durch den Einsatz von teilweise oder vollständige integrierten Automationssystemen umgangen werden, bei denen die jeweiligen Automationsmodule beispielsweise durch Roboter bedient werden. Derartige Automationssysteme können zum Beispiel von der Firma Zymark Corporation, Zymark Center, Hopkinton, MA 01748, USA bezogen werden.

Neben den hier beschriebenen kann die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) vollständig oder partiell durch Festphasen-unterstützte- Methoden erfolgen. Zu diesem Zweck werden einzelne Zwischenstufen oder alle Zwischenstufen der Synthese oder einer für die entsprechende Vorgehensweise angepaßten Synthese an ein Syntheseharz gebunden. Festphasen-unterstützte- Synthesemethoden sind in der Fachliteratur hinreichend beschrieben, z. B. Barry A.

Bunin in"The Combinatorial Index", Verlag Academic Press, 1998.

Die Verwendung von Festphasen-unterstützten-Synthesemethoden erlaubt eine Reihe von literaturbekannten Protokollen, die wiederum manuell oder automatisierten ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die "Teebeutelmethode" (Houghten, US 4,631, 211 ; Houghten et al., Proc. Natl. Acad.

Sci, 1985,82, 5131-5135) mit Produkten der Firma IRORI, 11149 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA teilweise automatisiert werden. Die Automatisierung von Festphasen unterstützten Parallelsynthesen gelingt beispielsweise durch Apparaturen der Firmen Argonaut Technologies, Inc., 887 Industrial Road, San Carlos, CA 94070, USA oder MultiSynTech GmbH, Wullener Feld 4,58454 Witten, Deutschland.

Die Herstellung gemäß der hier beschriebenen Verfahren liefert Verbindungen der Formel (I) in Form von Substanzkollektionen, die Bibliotheken genannt werden.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Bibliotheken, die mindestens zwei Verbindungen der Formel (I) enthalten.

Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen und Mollusken, ganz besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, bei der Tierzucht, in Forsten, im Vorrats-und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören : Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp., Eutetranychus spp.

Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus aselus, Armadium vulgare, Porcellio scaber.

Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.

Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp..

Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.

Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.

Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.

Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.

Aus der Ordnung des Isoptera z. B. Reticulitermes spp..

Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp..

Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes pp., Damalinea spp..

Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.

Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp..

Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelus bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..

Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.

Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Äcanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylloides chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma, Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.

Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..

Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hypobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.

Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopsis, Ceratophyllus spp..

Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.

Aus der Klasse der Helminthen z. B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia, Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ancylostoma, Ascaris und Heterakis sowie Fasciola.

Aus der Klasse der Gastropoda z. B. Deroceras spp., Arion spp., Lymnaea spp., Galba spp., Succinea spp., Biomphafaria spp., Bulinus spp., Oncomelania spp..

Aus der Klasse der Bivalva z. B. Dreissena spp..

Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.

Zu den pflanzenparasitären Nematoden, die erfindungsgemäß bekämpft werden können, gehören beispielsweise die wurzelparasitären Bodennematoden wie z. B. solche der Gattungen Meloidogyne (Wurzelgallennematoden, wie Meloidogyne incognita, Meloidogyne hapla und Meloidogyne javanica), Heterodera und Globodera (zystenbildende Nematoden, wie Globodera rostochiensis, Globodera pallia, Heterodera trifolii) sowie der Gattungen Radopholus wie Radopholus similis, Pratylenchus wie Pratyglenchus neglects, Pratylenchus penetrans und Pratylenchus curvitatus ; Tylenchulus wie Tylenchulus semipenetrans, Tylenchorhynchus, wie Tylenchorhynchus dubius und Tylenchorhynchus claytoni, Rotylenchus wie Rotylenchus robustus, Heliocotylenchus wie Haliocotylenchus multicinctus, Belonoaimus wie Belonoaimus longicaudatus, Longidorus wie Longidorus elongatus, Trichodorus wie Trichodorus primitivus und Xiphinema wie Xiphinema index.

Ferner lassen sich mit den erfindungsgemäßen Verbindungen die Nematodengattungen Ditylenchus (Stengelparasiten, wie Ditylenchus dipsaci und Ditylenchus destructor), Aphelenchoides (Blattnematoden, wie Aphelenchoides ritzemabosi) und Anguina (Blütennematoden, wie Anguina tritici) bekämpfen.

Die Erfindung betrifft auch Mittel, beispielsweise Pflanzenschutzmittel, vorzugsweise insektizide, akarizide, ixodizide, nematizide, molluskizide oder fungizide, besonders bevorzugt insektizide und akarizide Mittel, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) neben geeigneten Formulierungshilfsmitteln enthalten.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel gibt man den Wirkstoff und die weiteren Zusätze zusammen und bringt sie in eine geeignete Anwendungsform.

Die Erfindung betrifft auch Mittel, insbesondere insektizide und akarizide Mittel, die die Verbindungen der Formel (I) neben geeigneten Formulierungshilfsmitteln enthalten.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formeln (I) im allgemeinen zu 1 bis 95 Gew. -%. Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch- physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher beispielsweise in Frage : Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SL), Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl-oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SE), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs-und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.

Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und beispielsweise beschrieben in : Winnacker-Küchler,"Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986 ; van Falkenberg,"Pesticides Formulations", Marcel Dekker N. Y., 2nd Ed. 1972-73 ; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.

Die notwendigen Formulierungshilfsmittel, d. h. Träger-und/oder oberflächenaktive Stoffe, wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und beispielsweise beschrieben in : Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J. ; H. v.

Olphen,"Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y. ; Marsden,"Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1950 ; McCutcheon's, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N. J. ; Sisley and Wood,"Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964 ; Schönfeldt,"Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1967 ; Winnacker-Küchler,"Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986.

Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix. Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs-oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl-oder Alkylphenol-sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2, 2'-dinaphthylmethan-6, 6'- disulfonsaures Natrium enthalten.

Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden : Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca- dodecylbenzol-sulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.

Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln-granuliert werden.

In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration üblicherweise etwa 10 bis 90 Gew. -%, der Rest zu 100 Gew. -% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen.

Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew. -% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.- % an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew. -%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.

Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll-oder Trägerstoffe.

Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser.

Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.

Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,0005 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,001 und 5 kg/ha Wirkstoff.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.

Zu den Schädlingsbekämpfungsmitteln zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, Formamidine, Zinnverbindungen und durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe.

Bevorzugte Mischungspartner sind : 1. aus der Gruppe der Phosphorverbindungen Acephate, Azamethiphos, Azinphos-ethyl, Azinphos-methyl, Bromophos, Bromophos-ethyl, Cadusafos (F-67825), Chlorethoxyphos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-methyl, Demeton, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methyl sulfon, Dialifos, Diazinon, Dichlorvos, Dicrotophos, Dimethoate, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitriothion, Fensulfothion, Fenthion, Fonofos, Formothion, Fosthiazate (ASC- 66824) Heptenophos, Isazophos, Isothioate, Isoxathion, Malathion, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Salithion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion, Parathion-methyl, Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosfolan, Phosphocarb (BAS-301), Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimiphos, Pirimiphos-ethyl, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Propaphos, Proetamphos, Prothiofos, Pyraclofos, Pyridapenthion, Quinalphos, Sulprofos, Temephos, Terbufos, Tebupirimfos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Trichlorphon, Vamidothion ; 2. aus der Gruppe der Carbamate Alanycarb (OK-135), Aldicarb, 2-sec.-Butylphenylmethylcarbamate (BPMC), Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Benfuracarb, Ethiofencarb, Furathiocarb, HCN-801, Isoprocarb, Methomyl, 5-Methyl-m- cumenylbutyryl (methyl) carbamate, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, 1-Methylthio (ethylideneamino)-N-methyl-N- (morpholinothio) carbamate (UC 51717), Triazamate ; 3. aus der Gruppe der Carbonsäureester Acrinathrin, Allethrin, Alphametrin, 5-Benzyl-3-furylmethyl- (E)- (1 R) -cis-2,2-di- <BR> <BR> <BR> <BR> methyl-3- (2-oxothiolan-3-ylidenemethyl) cyclopropanecarboxylate, Beta-Cyfluthrin, Beta-Cypermethrin, Bioallethrin, Bioallethrin ((S)-cyclopentylisomer), Bioresmethrin, Bifenthrin, (RS)-1-Cyano-1- (6-phenoxy-2-pyridyl) methyl- (1RS)-trans-3- (4- tert. butylphenyl)-2, 2-dimethylcyclopropanecarboxylate (NCI 85193), Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cythithrin, Cypermethrin, Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin, Esfenvalerate, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flumethrin, Fluvalinate (D-Isomer), Imiprothrin (S- 41311), Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Phenothrin ((R)-lsomer), Prallethrin, Pyrethrine (natürliche Produkte), Resmethrin, Tefluthrin, Tetramethrin, Theta- Cypermethrin (TD-2344), Tralomethrin, Transfluthrin, Zeta-Cypermethrin (F-56701) ; 4. aus der Gruppe der Amidine Amitraz, Chlordimeform ; 5. aus der Gruppe der Zinnverbindungen Cyhexatin, Fenbutatinoxide ; 6. Sonstige Abamectin, ABG-9008, Acequinocyl, Azadirachtin, Acetamiprid, Anagrapha falcitera, AKD-1022, AKD-3059, AKD-3088, AL-9811, ANS-118, Bacillus thuringiensis, Beauveria bassianea, Bensultap, Bifenazate (D-2341), Binapacryl, BJL-932, Bromopropylate, BAJ-2740 (Spirodiclofen), BTG-504, BTG-505, Buprofezin, Camphechlor, Cartap, Chlorobenzilate, Chlorfenapyr, Chlorfluazuron, 2- (4-Chlorphenyl)-4, 5-diphenylthiophen (UBI-T 930), Chlorfentezine, Chloproxyfen, Clothianidine, Chromafenozide (ANS-118), A-184699, Cyclopropancarbonsäure-(2- naphthylmethyl) ester (Ro12-0470), Cyromazin, CM-002X, DBI-3204, Diacloden (Thiamethoxam), Diafenthiuron, N- (3, 5-Dichlor-4- (1, 1,2, 3,3, 3-hexafluor-1- propyloxy) phenyl)-carbamoyl)-2-chlorbenzcarboximid-säureethylester, DDT, Dicofol, Diflubenzuron, N- (2, 3-Dihydro-3-methyl-1, 3-thiazol-2-ylidene)-2, 4-xylidine, Dinobuton, Dinocap, Diofenolan, DPX-062, Emamectin-Benzoate (MK-244), Endosulfan, Ethiprole (Sulfethiprole), Ethofenprox, Etoxazole (YI-5301), Fenazaquin, Fenoxycarb, Fipronil, Fluazuron, Flumite (Flufenzine, SZI-121), 2-Fluoro-5- (4- (4- ethoxyphenyl)-4-methyl-1-pentyl) diphenylether (MTI 800), Granulose-und Kernpolyederviren, Fenpyroximate, Fenthiocarb, Fluacrypyrim, Flufenzine, Flubenzimine, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Flufenprox (ICI-A5683), Fluproxyfen, FMC-F6028, Gamma-HCH, Halofenozide (RH-0345), Halofenprox (MTI-732), Hexaflumuron (DE_473), Hexythiazox, HOI-9004, Hydramethyinon (AC 217300), Lufenuron, Imidacloprid, Indoxacarb (DPX-MP062), Kanemite (AKD-2023), M-020, MTI-446, Ivermectin, M-020, IKA-2000, IKI-220, MKI-245, Methoxyfenozide (Intrepid, RH-2485), Milbemectin, NC-196, Neemgard, Nitenpyram (TI-304), 2-Nitromethyl-4, 5- dihydro-6H-thiazin (DS 52618), 2-Nitromethyl-3, 4-dihydrothiazol (SD 35651), 2- Nitromethylene-1, 2-thiazinan-3-ylcarbamaldehyde (WL 108477), NC-196, NNI-0001, Nidintefuran, Pyriproxyfen (S-71639), Pirydaryl, Protrifenbute, Pyriproxy-fen, NC- 196, NC-1111, NNI-9768, Novaluron (MCW-275), OK-9701, OK-9601, OK-9602, Propargite, Pymethrozine, Pyridaben, Pyrimidifen (SU-8801), RH-0345, RH-2485, RYI-210, S-1283, S-1833, SB7242, SI-8601, Silafluofen, Silomadine (CG-177), Spinosad, SU-9118, Tebufenozide, Tebufenpyrad (MK-239), Teflubenzuron, Tetradifon, Tetrasul, Thiacloprid, Thiocyclam, Thiamethoxam, TI-435, Tolfenpyrad (OMI-88), Triazamate (RH-7988), Triflumuron, Verbutin, Vertalec (Mykotal), YI-5301 und Yi-6101.

Die oben genannten Kombinationspartner stellen bekannte Wirkstoffe dar, die zum großen Teil in Ch. R Worthing, S. B. Walker, The Pesticide Manual, 12. Auflage, British Crop Protection Council Farnham, 2000 beschrieben sind.

Als Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden können, sind z. B. folgende Produkte zu nennen : Aldimorph, Andoprim, Anilazine, BAS 480F, BAS 450F, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Bitertanol, Bromuconazol, Buthiobate, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, CGA 173506, Cyprofuram, Dichlofluanid, Dichlomezin, Diclobutrazol, Diethofencarb, Difenconazol (CGA 169374), Difluconazole, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazole, Dinocap, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Edifenfos, Ethirimol, Etridiazot, Fenarimol, Fenfuram, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetate, Fentinhydroxide, Ferimzone (TF164), Fluazinam, Fluobenzimine, Fluquinconazole, Fluorimide, Flusilazole, Flutolanil, Fluthafol, Folpet, Fosetylaluminium, Fuberidazole, Fulsulfamide (MT-F 651), Furalaxyl, Furconazol, Furmecyclox, Guazatine, Hexaconazole, ICI A5504, Imazalil, Imibenconazole, Iprobenfos, Iprodione, Isoprothiolane, KNF 317, Kupferver- bindungen wie Cu-oxychlorid, Oxine-Cu, Cu-oxide, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim (KIF 3535), Metconazol, Mepronil, Metalaxyl, Methasulfocarb, Methfuroxam, MON 24000, Myclobutanil, Nabam, Nitrothalido-propyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxycarboxin, Penconazol, Pencycuron, PP 969, Probenazole, Propineb, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propiconazol, Prothiocarb, Pyracarbolid, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyroquilon, Rabenzazole, RH7592, Schwefel, Tebuconazole, TF 167, Thiabendazole, Thicyofen, Thiofanate-methyl, Thiram, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Tricyclazole, Tridemorph, Triflumizol, Triforine, Validamycin, Vinchlozolin, XRD 563, Zineb, Natriumdodecyl-sulfonat, Natrium- dodecyl-sulfat, Natrium-C13/C15-alkoholethersulfonat, Natrium-cetostearyl- phosphatester, Dioctyl-natrium-sulfosuccinat, Natrium-isopropyl-naphthalene- sulfonat, Natrium-methylenebisnaphthalene-sulfonat, Cetyl-trimethyl-ammonium- chlorid, Salze von langkettigen primären, sekundären oder tertiären Aminen, Alkyl- propyleneamine, Lauryl-pyrimidiniumbromid, ethoxylierte quarternierte Fettamine, Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid und 1-Hydroxyethyl-2-alkyl-imidazolin.

Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew. -% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.

Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.

Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen zur Bekämpfung von Schadorganismen.

Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung von schädlichen Insekten, Spinnentieren und/oder Nematoden, wobei man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihrer Salze auf die Schädlinge oder den Ort der gewünschten Wirkung appliziert.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten auf dem human-und veterinärmedizinischen Gebiet bzw. auf dem Gebiet der Tierhaltung. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht hier in bekannter Weise wie durch orale Anwendung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Granulaten, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Aufgießen (pour-on and spot-on) und des Einpuderns sowie durch parenterale Anwendung in Form beispielsweise der Injektion.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze zur Herstellung eines Human-und/oder Tierarzneimittels, vorzugsweise eines Tierarzneimittels, insbesondere zur Kontrolle von Ekto-und/oder Endoparasiten.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können demgemäß auch besonders vorteilhaft zur Behandlung von Warmblütern, insbesondere in der Viehhaltung (z. B. Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel wie Hühner, Gänse usw.) eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden den Tieren die Verbindungen, gegebenenfalls in geeigneten Formulierungen und gegebenenfalls mit dem Trinkwasser oder Futter oral verabreicht. Da eine Ausscheidung im Kot in wirksamer Weise erfolgt, läßt sich auf diese Weise sehr einfach die Entwicklung von Insekten im Kot der Tiere verhindern. Die jeweils geeigneten Dosierungen und Formulierungen sind insbesondere von der Art und dem Entwicklungsstadium der Nutztiere und auch vom Befallsdruck abhängig und lassen sich nach den üblichen Methoden leicht ermitteln und festlegen. Die Verbindungen können bei Rindern z. B. in Dosierungen von 0,01 bis 1 mg/kg Körpergewicht eingesetzt werden.

Neben lethaler Wirkung auf Schädlinge zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze auch durch einen ausgeprägten Repellenteffekt aus.

Repellent im Sinne der Beschreibung ist ein Stoff oder Stoffgemisch, das abwehrend oder vertreibend auf andere Lebewesen, insbesondere Schädlinge und Lästlinge wirkt. Der Begriff umfaßt dabei auch Effekte wie den Antifeeding-Effekt, wobei die Nahrungsaufnahme gestört oder verhindert wird (fraßabweisender Effekt), Unterdrückung der Eiablage oder eine Beeinflussung der Populationsentwicklung.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze zur Erzielung der genannten Effekte, insbesondere bei den in den biologischen Beispielen benannten Schädlingen.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Abwehr oder zur Vertreibung von Schadorganismen, wobei man eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze an dem Ort ausbringt, von dem die Schadorganismen ferngehalten oder vertrieben werden sollen.

Ausbringen kann im Falle einer Pflanze beispielsweise eine Behandlung der Pflanze oder auch des Saatguts bedeuten.

Es ist, was die Beeinflussung von Populationen angeht, von Interesse, dass die Effekte auch hintereinander bei der Entwicklung einer Population beobachtet werden, wobei sie sich aufaddieren können. Hierbei kann der Einzeleffekt selbst nur einen Wirkungsgrad von deutlich unter 100% haben und insgesamt am Ende doch eine 1 00% ige Wirkung erreicht werden.

Außerdem zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) oder ihre Salze dadurch aus, dass man-will man die oben angeführten Effekte ausnutzen-zu einem früheren Zeitpunkt als bei einer direkten Bekämpfung üblich das Mittel appliziert. Der Effekt hält häufig lange Zeit an, so dass eine Wirkungsdauer von mehr als 2 Monaten erreicht wird.

Die Effekte treten bei Insekten, Spinnentieren und den anderen der oben genannten Schädlinge auf.

Neben den bisher genannten Applikationsverfahren zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eine hervorragende systemische Wirkung. Die Wirkstoffe können daher auch über Pflanzenteile, unterirdische wie oberirdische (Wurzel, Stengel, Blatt), in die Pflanzen eingebracht werden, wenn die Wirkstoffe in flüssiger oder fester Form in die direkte Umgebung der Pflanze appliziert werden (z. B.

Granulate in der Erdapplikation, Applikation in gefluteten Reisfeldern).

Daneben sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in besonderer Weise zu Behandlung von vegetativem und generativem Vermehrungsmaterial einsetzbar, wie z. B. von Saatgut von beispielsweise Getreide, Gemüse, Baumwolle, Reis, Zuckerrübe und anderen Kultur-und Zierpflanzen, von Zwiebeln, Stecklingen und Knollen weiterer vegetativ vermehrter Kultur-und Zierpflanzen. Die Behandlung hierfür kann vor der Saat bzw. dem Pflanzvorgang erfolgen (z. B. durch spezielle Techniken des Seedcoatings, durch Beizung in flüssiger oder fester Form oder Seedboxtreatment), während des Saatvorgangs bzw. des Pflanzen oder nach dem Saat-bzw. Pflanzvorgang durch spezielle Applikationstechniken (z. B.

Saatreihenbehandlung). Die angewandte Wirkstoffmenge kann entsprechend der Anwendung in einem größerem Bereich schwanken. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche.

Die Verbindungen der Formel (I) können auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pflanzenschutzmitteln, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten, wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen, wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.

Bevorzugt ist die Anwendung in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz-und Zierpflanzen, z. B. von Getreide, wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais, oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.

Bei der Anwendung in transgenen Kulturen, insbesondere mit Insektenresistenzen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadorganismen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Schädlingsspektrum, das bekämpft werden kann oder veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können.

Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Schadorganismen in transgenen Kulturpflanzen.

Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen beinhaltet neben direkter Applikation auf die Schädlinge jede andere Applikation, bei der Verbindungen der Formel (I) auf die Schädlinge wirken. Solche indirekten Applikationen können beispielsweise in der Anwendung von Verbindungen liegen, die, beispielsweise im Boden, der Pflanze oder dem Schädling, zu Verbindungen der Formel (I) zerfallen oder abgebaut werden.

Auf den Inhalt der deutschen Patentanmeldung 10148290.6, deren Priorität die vorliegende Anmeldung beansprucht, sowie der beiliegenden Zusammenfassung wird ausdrücklich Bezug genommen ; er gilt durch das Zitat als Bestandteil dieser Beschreibung.

Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie damit einzuschränken.

A. Chemische Beispiele Beispiel A 4-Trifluormethylnicotinsäure- (tetrahydropyran-4-ylamid) Zu einer Lösung von 0,30g (3, Ommol) 4-Amino-tetrahydropyran (hergestellt durch reduktive Aminierung von Tetrahydro-pyran-4-on ; NH3/H2/Ni, 100bar, 50°C) und 0,35g (3. 5mmol) Triethylamin in 25m Dichlormethan wurde bei 0°C eine Lösung von 0,63g (3, 0mmol) 4-Trifluornicotinsäurechlorid in wenig Dichlormethan zugetropft.

Man rührte noch zwei Stunden bei Raumtemperatur, versetzte mit gesättigter Kochsalzlösung und trennte die Phasen. Die wäßrige Phase wurde noch zweimal mit Dichlormethan ausgerührt. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Man erhielt 0,46g (67,8% d. Th. ) Produkt als farblosen Feststoff vom Schmelzpunkt 149-150°C.

Beispiel B 4-Trifluormethyinicotinsäure-(tetrahydrothiopyran-4-ylamid) Analog Beispiel A wurden äquimolare Mengen 4-Amino-tetrahydro-thiopyran (hergestellt ausgehend von Tetrahydro-thiopyran-4-on über das entsprechende Oxim und anschließende Lithiumalanat-Reduktion in Tetrahydrofuran) und 4- Trifluormethyl-nicotinsäurechlorid in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt. Man erhielt das Amid nach Chromatographie an Kieselgel (Ethylacetat) als farblosen Feststoff vom Schmelzpukt 161-163°C. (Ausbeute 51,3% d. Th.) Beispiel C 4-Trifluormethylnicotinsäure- (tetrahydrothiopyran-4-ylamid)-S-oxid Zu einer Lösung von 1,45g (5mmol) 4-Trifluormethylnicotinsäure- (tetrahydrothiopyran-4-ylamid) (Beispiel B) in 50m1 Dichlormethan tropfte man bei 0° C eine Lösung von 1,23g (5mmol) 70% ige 3-Chlorperbenzoesäure in 25m1 Dichlormethan. Man rührte 6 Stunden bei Raumtemperatur, rührte mit Sodalösung aus und trocknete die organische Phase. Nach Einengen verblieb ein farbloses Öl, das nach Verreiben mit Ethylacetat kristallisierte. Nach dem Absaugen erhielt man 1, 0g (65,3% d. Th. ) Produkt vom Schmelzpunkt 243-244° C Beispiel D 4-Trifluormethylnicotinsäure- (tetrahydrothiopyran-4-ylamid)-S, S-dioxid Zu einer Lösung von 1,45g (5mmol) 4-Trifluormethylnicotinsäure- (tetrahydrothiopyran-4-ylamid) (Beispiel B) in 50mi Dichlormethan tropfte man bei 0° C eine Lösung von 2,46g (1 Ommol) 70% iger 3-Chlorperbenzoesäure in 50m1 Dichlormethan. Man rührte 6 Stunden bei Raumtemperatur, rührte mit Sodalösung aus und trocknete die organische Phase. Nach Einengen verblieb ein farbloses Öl, das nach Verreiben mit Ethylacetat kristallisierte. Nach dem Absaugen erhielt man 1,3g (80,7% d. Th. ) Produkt vom Schmelzpunkt 248° C (Zersetzung).

Beispiel E 4-Trifluormethylnicotinsäure- (2, 2-dimethyl-1, 3-dioxa-cyclohexylamid) 2,64g (10mmol) N- (4-Trifluormethylnicotinoyl)-serinoi und 4,20g (40mmol) Acetondimethylacetal wurden in 50m1 Toluol in Gegenwart von 0,50g p- Toluolsulfonsäurehydrat 12 Stunden bei 80° C gerührt, wobei entstehendes Methanol abdestilliert wurde. Nach Abkühlen wurde mit verdünnter Natronlauge und Wasser ausgerührt und die organische Phase getrocknet und eingeengt. Man erhielt 1,5g Produkt (49,3% d. Th.) als farblosen Feststoff vom Schmelzpunkt 155-156° C.

Herstellung des Ausgangsprodukts N- (4-Trifluormethylnicotinoyl)-serinol 3,9g (20mol) 4-Trifluormethylnicotinsäure und 3,2g (20mol) Carbonyldiimidazol wurden in 100moi trockenem Tetrahydrofuran bei 40-50° C 6 Stunden gerührt. Nach Abkühlen gab man 1,8g (20mol) Serinol zu und rührte weitere 4 Stunden bei 50- 60° C. Das nach Abziehen des Lösemittels erhaltene Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Man erhielt 2,9g Produkt (55,3% d. Th) vom Schmelzpunkt 155-156° C.

In analoger Weise können die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.

Tabelle 1 Bsp.-Nr. NR4R5 Smp. [°C] NH 1 bo O 4 NH 0 po toi NU nu - O CH3 5 NH 0 - O 4 NHSo CH3 w PO CH3 CH3 NH CH3 7 CH3 CH3 Nu 80121-122 NU g0 Nu w c O 168-171 Nu CH/CHg 10 0 119-121 Nu CH, jO140-142 Nu c3 CH3 12 83-84 0 NH 13 0 M NH CH3 14 0 CH3f o NU nu CH3 O NH NU 16 0 NH CH3 17 78-80 nu ip 18 HXSSo 153-154 NU 19 O 168-169 so lop NH 20 0 s NEZ 21 0 151-153 NU 22 CH3 112-116 NH S (Isomerengem.) J 23 CH3 CH3 01 NH, gS 24 NH S 118-121 CH3 25 NH\S 01 CH3 CH3 CHCHg 26 NH cis-Isomer : Öl zu trans-Isomer : Öl CH3 27 NH 'S CH CH3 nu so CH3 CH3 29 NHS50 CH3 CH3 3 CH3 30 NH 0 cis-Amino-methyl-Öl trans-Amino-methyl : CH3 105-108 3. 1 NH SO po CH3 32 NH S/o. CH3 CH3 33 NH \I"o CH3 CH3 34 NH QfO CHUG 35 NH 9"O 150-152 CL3 CH, 36 CH3 CH3 NH CS>O 37 CH, NU \SO po 38 CH3 Isomerengemisch, Öl NH 4S<O LJ 39 CH3 Isomerengemisch, 01 NH SO LAO 40 NH tN CH3 3 41 NHttNCHO 42 NHs NCOCH3 43 NH 2tN COOCH3 44 NH GN CON (CH3) 2 45 NH H, 'N 46 NH GN COC3H7 47 48 NCOC4H9 49 NH, _CNCO-tert.-C4H9 500 NH _ 51 0 NU CH3 52 0 NH-N I cl 530 53 0 CL3 CF0 Oc3 NH N I Loch3 55 p _ NH N I F 56 0 ci 560 CL ci nu zu CI 8Q NH NH \N W 59 0 60 O / i5 NH N I zozo 61.. O Fizz nu N I/ 62 vCJNCOCF3 63 O 63 nu 64 0 NH N \ \ 65 NH N NH nu o 67 \ I NH N 68 NgCH3 ""0" 69fY 69 wF Ni N --cri nu ce --' 0 Nu 72 NII-- CF3 Nu 73 ci NU CRI zu nu caf3 75 C6H5 N H O 76 NU zon NH N-Z nu 78 NS\ CNA\ @ 79 F NH N I IF 80 N 79F NH N F N NU Zon Ci CH3 81 CH, NH NCOOCZHS NCOOC (CH3) 3 107-108 84 NH ONCON (C2H5) 2 _ 85 0 NU "0 nu NH - N H 87 0 NHtN_CH3 88 NU NH4N_C2H5 go O 390 NHtN_CH (CH3) 2 90 0 \- NHtN_C (CH3) 3 91 O 170-171 NH NH--N-C6H5 93 NH t-CH3 92 0 ci nu 93 M/V-CH3 NU 94 0 OMe 97 4 4 \/ NU Nu NH--N ci Nu '\ nu cl 98 CF3 197-197 zu NU 99-CH3 130-132 zu NU 100 ci 195-198 zu Nu 01 CCF3 180-181 N H 0 NH 102 CF3 161-163 8* dz F NH 103 F 168-171 zu NH 104 OMe 164-167 0 NH---IU'N 105 NH NH 0 0 0 108 NH \ O 109 NH _c3H7 0 110 NH \N_CH (CH3) 2 A0 0 111 NH \N_C (CH3) 3 0 0 112 NH N'C6H5 . 0 113 NH N-CH3 zon NH NC2H5 zozo 115 NH H, zoo 116 NH N--CH (CH3) 2 --AN 0 NH NC (CH3) 3 zoo 0 118 0 NH NH N--C6H5 0 O 119 HN (CH3) NCH3 ÖI L 120 nu Q 121 C6H5 NH ---ä. 122 C6H5 nu 123 NH - O C6H5 124 149-150 NH- ( (3 25CHg NU -do NH O --CH3 127 H3C NH 128 cl3 138 CH3 NU 129 H3C CH3 V nu O 130 C6H5 N ho 131 43 197-199 v NH O 132 216-217 CH3 NH (0 133 H3C NH O NH u 134 F 217-219 CH3 NH 135 F 200-202 NH O 136 NH O 137 H3C O NH 0 : b ( 138 H3 cCH3 0 nu 0 NH O 139 O 139 Nu- (0 CH3 140 0 NH 0 NH O H, C CH, 141 0 NH H3C 142 0 NU zozo H3C CH3 143 NH O V H3 H3 144 NH O 0 H3C 145 NH O H3C 0 46NHD 'G/ HIC 7do 147 NH ° Q O CH3 148 5 149 NH 0 DUO 150 0 N N- NH zu "' O lq CH3 152/° PO N H3 NU zu HO NU NH H3C H3C O N 155 0 H3C NU lez 156 _ _ H3 O H3C 0 lu 157 zu NU 158 NH O d 159 NH 0 9 0 160 O Nu 4 161 161-162 NU S 162 NH {) 168-170 NEZ 163 243 NH-<. S=0 164 0 248 Nu su O 165 208-209 NH 166 Öl So NH 167 s v NH CH3 168 S=O NH CH3 zozo S O NH CH3 170 NHX Cl3 NU " L/iCH, NH 6Hg' 171 "\/ NH 172 H3C HIC NU nu H3C S-0 NU 174 0 H3C S-O NH 175 H3C H3C S=O NU 176 H3C H3C-0 NU nu 177 H3C VS NH 178 H3C So NH 179 H, C NU NU NH 180 H3C CH3 s BILL NH' 181 H3C CH3 S=0 . H CCS=O NH 182 H3C CH3 S=0 NU 0 NH 183 CH3 is N NH zozo nu 185 CH3 i CSO NU nu 186 H3CCH3 S NH 187 H3C CHs S A° C- NH 88HgC CHg v NU zu NH 189 s __ NH H3 190 so CH NH H3 191 NU-VS CH3 192 Nu so CH3 193 0 NH-0 CH3 194 NU S H3C CH3 195 Nu so H3C CH3 196 0 N H \S O H3 CH3 197 NH Hic H3 199 NH<SO Hic H3 199 0 Hic nu =0 NH H3C CH3 201 NH S=O H3C CH3 202 0 NH \S O H3C CH3 203 C6H5 nu s Nu S 204 NH 205 NH (S=O 206 \l O . s NH NH nu NH 209 NH ? NU 210 Nu NU 211 Nu zoo 212 Nu NU S=0 213 NH N-CH3 214 NH N-CHO 215/\ 207-209 NH- 3 216/\ 145-146 NH N-COOCZHS 217 N17 N-COOCH3 218 NH N-COOC3H 219 NH N-COOCH (CH3) 2 220 93-96 NH N-COOC (CH3) 3 221 NH N-COC2H5 222 NH N-COC3H7 223 NH N-COCH (CH3) 2 224 NH N-COC6H5 225 NH N-CON (CH3) 2 226 NH N-CON (C2H5) 227 NH- NHCO 228 228/\ NH N-SO2CH3 229 NH N-C6H5 230 NHtshtCI 231 193 NH-0-0-F 232 NH N /CH3 233 152-153 NH N 234 178 234 NH N \/OMe 235 N- NH_0-\D/ 236pH, fV NH {$ NU 237/CHO NU NH 238 COCH3 172-174 NU Nu 239COC. Hg N Nu 240 {OC3H7 NH NH- 241COCH (CH NH 7 242 XCOC (CH3) 3 nu Nu zu zizi ZO-4 NH- ( 244COCgHg NI NU 4 COOCH3 NU NU 246 NH N-COOCH3 \/ NH N-CO NH- N-CO-0 248COOC fiv NU 249 COOC zu Nu 250COOCHfCH if NU 251 COOC (CH3) 3 153-156 ZU NU 252 COC6H5 FIV NH-- () V 253/CON (CH3) 2 ZU NH 254CON (C, H,), NH 255 255 Ci- zu NH 256 SO2CH3 NH- nu 257 NH O 258 CH _ N NH O 259 C2H _. tu NH 0 260 C3H7 _. _ /"\- NH 0 261CH (CHg), NH O 262 O-- N Nu O 263 a CH3 _. _ FIV NH p 264QC, H, N NH O NN< o 265 K H, J\- NHt O 266 O CH (CH3) 2 d 3) 2 NH-O 267 p CHzC6H5 _. zon NH 0 zu NH NH 269QCi nu NU N nu NH- nu -b NU 272 dCH (CH3) 2 i 872 5 XCH (CH3) z N Nu 2730.", zu NH 2740, CH, d NU 275 0, C2H5 fiv NH 276q. C W NH 276 0 d C3H7 IV NH zut nu NH N zon nu NH O 0 NH 280 5 O Ç d nu NH N d NH 282 Q CH (CH Zon nu NH fiv 0 nu NH 284 N F cl nu NH 285 NH N-CH3 286 NH N-COCH3 287 NH -0 nu 289 0 11 Nu 290 0 NH {) NH 291 NH-0 292 S Nu 293 Nu 294 0 nu NH-"\ 295 CH 'N NU 296 C6H5 N Nu 297 COCH3 NII-G nu o H NU nu 299-cl3 0 1 NU 300 H nu-\ HN ° nu Zozo NU 302 ICH3 0 NH 303 CH N O nu 303 IC6H5 NH 305. __ _ _ _ N/C6H5 Nu 306 NIIZ COCH3 1 1 p 307- NH NH 308 O NOCH3 NH 309 0 NZC6H5 NH 310 0 'NU NH- zu 311 0 C N NH O 312 0 C zu 313 nu Nu O 314 N NH O 315, N, C6H5 NH 0 316 NH 1 317 NH zu 31 W0S ", lu 319 N 1 320 NH (DD 321 NH öi. o 322 NH zozo 323 NH s o 324 NH s 325 NU /S 325 ¢t} NH 28 ¢4} NH 327 ¢ t} NH NH zu 11 cru- 327 nu 0 328 0 191-192 NH -CH3 --cl O 329 \ NH -CH5 O O 330/-0 NH- >-C3H7 0 331 0 ÖI 331 NH-CO CH (CH3) 2 Öl 0 332 0 NH _c (CH3) 3 0 333 CH3 155-156 Nu Ich 3 334-Q/--133-134 334 0 133-134 nu O 335 _ ___ pl NH- -CH20CH3 i O 336 ÖI NHt (CH2) 2CN -0 O 337/095-96 NH- ---CH2CH (CH3) 2 0 338 {O) 4 164-165 0 339 nu ci NH \/CI 340 0 340 Nu -OMe O 3 1 NH-- -CH, 342 342 NH \/CF3 O 343 ru 104 NIT WOC2H5 0 O 344 NH Öl /Si H3C CH3 345 0 OC2H5 122-123 NH _ O OC2H5 nez c : s S 347 s NH NH {FCH3 i S 348 {SSCH3 Nu CH3 0 349 Nu S 350, COOEt NU NH 351 H3CH3 si NU 352 NH spi H3C CH3 353 H3C 38-41 N'0 zozo O 354 NH) t/S ° 149-152 /\ HgC \/0 355 NH S 152-154 c6H5 CeHs 356 C2H5 38-41 0 NH 357 0 NH 4N OH Vj 358 0 NHtNOMe 359 0 NH, tNOC2H5 L 360 0 NH--N-OCH (CH3) 2 Vy 361 0 NH tN_OC (CH3) 3 zu 362 0 NH<NOCH2C6H5 363 NHHO N-OH 364 NH 0 N-OMe 365 NH O N-OCH2 C6H5 366 0 3660 NH N-OH 367 NH N-OMe 368 0 NH N-OCH2C6H5 \/''' 369 0 N-OH NU nu N-OMe NU nu N-OCH2C6H5 nu NH Tabelle 2 Bsp.-Nr. NR'R'Smp. C] = HSC 3 372 j nu N74 ICH nu 0 --4CH 375 0 NU H3C CH3 376 NH O 377 Nu O 378 NH CS 'S 379 NH SO 7 380 NI SO po 0 NH S 382 NH S=O 383 N HSO 384 NH- NH 385 NU zu S O NH 387 NH N-COC6H5 388 NH N-COOC (CH3) 3 B. Formulierungsbeispiele a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile Wirkstoff und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertstoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert. b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gew.-Teile Wirkstoff, 65 Gew.-Teile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gew.-Teile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt. c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat stellt man her, indem man 40 Gew.-teile Wirkstoff mit 7 Gew.-Teilen eines Sulfobernsteinsäurehalbesters, 2 Gew.-Teilen eines Ligninsulfonsäure- Natriumsalzes und 51 Gew.-Teilen Wasser mischt und in einer Reibkugelmühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt. d) Ein emulgierbares Konzentrat läßt sich herstellen aus 15 Gew.-Teilen Wirkstoff, 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertem Nonylphenol (10 EO) als Emulgator. e) Ein Granulat läßt sich herstellen aus 2 bis 15 Gew.-Teilen Wirkstoff und einem inerten Granulatträgermaterial wie Attapulgit, Bimsgranulat und/oder Quarzsand.

Zweckmäßigerweise verwendet man eine Suspension des Spritzpulvers aus Beispiel b) mit einem Feststoffanteil von 30 % und spritzt diese auf die Oberfläche eines Attapulgitgranulats, trocknet und vermischt innig. Dabei beträgt der Gewichtsanteil des Spritzpulvers ca. 5 % und der des inerten Trägermaterials ca. 95 % des fertigen Granulats.

C. Biologische Beispiele In den folgenden Beispielen 1 bis 3 werden Verbindungen als aktiv angesehen, wenn sie bei einer Konzentration von 500 ppm (bezogen auf den Gehalt an Wirkstoff) oder weniger eine Wirkung auf die Schadorganismen von 50% oder mehr aufweisen.

Beispiel 1 Angekeimte Ackerbohnen-Samen (Vicia faba) mit Keimwurzeln wurden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen und anschließend mit ca. 100 schwarzen Bohnenblattläusen (Aphis fabae) belegt. Pflanzen und Blattläuse wurden dann für 5 Sekunden in eine wäßrige Lösung der zu prüfenden und formulierten Verbindung getaucht. Nach dem Abtropfen wurden Pflanze und Tiere in einer Klimakammer gelagert (16 Stunden Licht/Tag, 25°C, 40-60% RF). Nach 3 und 6 Tagen Lagerung wurde die Mortalität der Verbindung auf die Blattläuse festgestellt.

Die Verbindungen gemäß der folgenden Beispiele waren aktiv : 3,8, 9,11, 17, 18, 19,21, 22 (cis), 22 (trans), 24,30 (cis), 30 (trans), 31 (cis), 124,134, 135,161, 163, 164,166, 203,216, 219,353 und 356.

Beispiel 2 Angekeimte Ackerbohnen-Samen (Vicia faba) mit Keimwurzeln wurden in mit Leitungswasser gefüllte Braunglasfläschen übertragen. Vier Milliliter einer wäßrigen Lösung der zu prüfenden und formulierten Verbindung wurden in das Braunglasfläschen hineinpipettiert. Anschließend wurde die Ackerbohne mit ca. 100 schwarzen Bohnenblattläusen (Aphis fabae) stark belegt. Pflanze und Blattläuse wurden dann in einer Klimakammer gelagert (16 Stunden Licht/Tag, 25°C, 40-60% RF). Nach 3 und 6 Tagen Lagerung wurde die wurzelsystemische Wirkung der Verbindung als Mortalität der Blattläuse festgestellt. Die Verbindungen gemäß der folgenden Beispiele waren aktiv : 3, 8, 9,10, 11,12, 17,18, 19,21,. 22 (cis), 22 (trans), 24,30 (cis), 30 (trans), 31 (cis), 35,124, 128,134, 135,161, 162,163, 164, 165,166, 203,216, 219,237, 250,353 und 356.

Beispiel 3 Buschbohnen (Phaseolus vulgaris) mit je zwei gut entwickelten Blättern wurden mit einer wässerigen Lösung der zu prüfenden und formulierten Verbindung tropfnaß gespritzt. Nach dem Abtrocknen wurden jeweils eine behandelte, eine unbehandelte und eine stark mit Weißen Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) infizierte Bohnenpflanze zusammengestellt. Die Pflanzen wurden im Gewächshaus bei 25°C und 60% relativer Feuchte aufgestellt. Nach 48 Stunden wurden die Anzahl der gelegten Eier auf der behandelten und der unbehandelten Bohnepflanze bestimmt.

Der Grad der Repellent-Wirkung ergab sich aus dem relatriven Vergleich der Anzahl der Eier auf der unbehandelten Pflanze (entspricht jeweils 100%) mit der Anzahl Eier auf der behandelten Pflanze. Die Verbindung gemäß dem folgenden Beispiel war in diesem Repellent-Versuch aktiv : 19.

Beispiel 4 Sojabohnenpflanzen mit je drei gut entwickelten Blättern wurden mit einer wässerigen Lösung der zu prüfenden und formulierten Verbindung tropfnaß gespritzt. Nach dem Abtrocknen wurden jeweils eine behandelte, eine unbehandelte und eine mit Thrips der Spezies Frankliniella occidentalis infizierte Pflanze zusammengestellt. Die Pflanzen wurden in einer Klimakammer (23°C, 50-60 % relative Luftfeuchtigkeit) gelagert. Nach 14 Tagen wurde der Blattschaden bei den behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Der Grad der Repellent- Wirkung ergab sich aus dem relativen Vergleich des Blattschadens der unbehandelten Pflanze (entspricht jeweils 100 %) mit dem der behandelten Pflanze.

Die Verbindung gemäß dem folgenden Beispiel war in diesem Repellent-Versuch aktiv : 19.