Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PAPER FEEDING IN A FOLDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/016386
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to folders (94, 95) having two horizontal planes each of which is fitted with a superstructural slide (A, B) with multiple displaceable turning bars (24-29; 31-35), which can be displaced horizontally.

Inventors:
WEIS ANTON (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/002340
Publication Date:
April 23, 1998
Filing Date:
October 14, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KOENIG & BAUER ALBERT AG (DE)
WEIS ANTON (DE)
International Classes:
B41F13/06; B41F13/54; B65H23/32; B41F13/58; (IPC1-7): B41F13/58; B41F13/06; B65H23/32
Foreign References:
DE4439615A11996-05-09
DE1919695A11970-11-05
DE8501065U11985-04-25
US3809303A1974-05-07
DE3811909A11989-06-15
DE2435583A11976-02-05
US1738324A1929-12-03
US1796643A1931-03-17
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [beim Internationalen Büro am 8. April 98 (08.04.98) eingegangen ; ursprüngliche Ansprüche 1 und 7 geändert ; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)]
1. Papierbahnzuführung zu einer Anzahl von Falzapparaten einer RoLLenrotationsdruckmaschine von aus einer Anzahl von Papierbahnen Längsgeschnittenen TeiLpapierbahnen (4 bis 15) über Wendestangen (24 bis 29 ; 31 bis 35), wobei die PapierbahnLaufrichtung in Produktionsrichtung durch Druckwerke verLäuft und über die Wendestangen (24 bis 29 ; 31 bis 35) die TeiLpapierbahnen (4 bis 15) quer zur PapierbahnLaufrichtung umgelenkt werden und zu einem oder mehreren TeiLpapierbahnsträngen (67, 68) zusammengeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens zwei beabstandeten horizontalen oder zur HorizontaLen geneigten Ebenen (C ; D) je ein überbauSchlitten (A ; B) vorgesehen ist, daß jeder der überbauSchlitten (A ; B) auf seiner ihm zugeordneten Ebene (C ; D) verfahrbar angeordnet ist, daß die überbauSchlitten (A ; B) jeweils eine Mehrzahl von Wendestangen (10 bis 15 ; 24 bis 29) aufweisen.
2. Papierbahnzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der überbauSchLitten (A ; B) quer zur Laufrichtung der nichtlängsgeschnittenen Papierbahn verfahrbar angeordnet ist.
3. Papierbahnzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der überbauSchlitten (A ; B) in und entgegen der Laufrichtung der nichtlängsgeschnittenen Papierbahn verfahrbar angeordnet ist.
4. Papierbahnzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der überbauSchlitten (A ; B) quer und in und entgegen der Laufrichtung der nichtlängsgeschnittenen Papierbahn verfahrbar angeordnet ist.
5. Papierbahnzuführung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der überbauSchlitten (A ; B) entsprechend der Anzahl der Wendestangen (10 bis 15 ; 24 bis 29) einstellbare Längsregistereinrichtungen (39 bis 44 ; 45 bis 50) vorgesehen sind.
6. Papierbahnzuführung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überbauSchlitten (A ; B) derart verschiebbar angeordnet sind, daß sie übereinanderstehend oder zu einander versetzt sind.
7. Papierbahnzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem überbauSchlitten (A ; B) ein wählbarer Falzapparat (94 ; 95) zugeordnet ist.
8. Papierbahnzuführung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die FaLzapparate (94, 95) als sog. "einfachbreite"FaLzapparate ausgeführt sind.
Description:
Beschreibung Papierbahnzuführung zu Falzapparaten Die Erfindung betrifft eine Papierbahnzuführung zu Falzapparaten einer Rollenrotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Durch die DE 38 11 909 Al ist es bei Papierbahnzuführungen zu einem Falzapparat bekannt, den aus Zug-, Register- und Leitwalzen sowie Wendestangen bestehenden überbau sowohl mit einem Längsfalzwerk für sogenannte "Trichterproduktion" als auch für sogenannte "Magazinproduktion' zu verwenden. Aus den insbesondere bei Tiefdruckverfahren zu bedruckenden breiten Papierbahnen resultieren eine Vielzahl von längsgeschnittenen Teilpapierbahnen, welche schlie lich in einem Strang zum Querfalzen in das Querfalzwerk des Falzapparates einlaufen. Dazu werden eine Vielzahl von im überbau des Falzapparates übereinander angeordneten Zug-, Register- und Leitwalzen sowie Wendestangen benötigt, was zu einer gro en Bauhöhe der Rollenrotationsdruckmaschine führt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführung einer Mehrzahl von Teilpapierbahnen längsgeschnitten aus einer besonders breiten Papierbahnen zu einem oder zwei Falzapparat(en) einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen.

Erfindungsgemäp wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Papierbahnzuführung zu Falzapparaten bei Magazinproduktion.

Von nichtdargestellten Druckwerken einer Rollenrotationsdruckmaschine, - z. B. einer zwischen Seitengestellen 1; 2 angeordneten Tiefdruck-Druckwerken läuft eine bedruckte, z. B. formzylinderbreite Papierbahn mit einer Breite b von z. B. 3,6 bis 4 m in ein bekanntes nichtdargestelltes Längsschneidwerk ein.

In ihm wird die sehr breite Papierbahn in z. B. zwölf gleichbreite Teilpapierbahnen 4 bis 15 längs aufgeschnitten. Die Teilpapierbahnen 4 bis 15 werden zu einem mit den Seitengestellen 1, 2 verbundenen ersten, oberen überbau-Schlitten A sowie einem zweiten, unteren überbau-Schlitten B geführt. Im oberen überbau-Schlitten A sind jeweils Teilpapierbahn-Führungsgruppen A4 bis A9, im unteren überbau-Schlitten B die Teilpapierbahn-Führungsgruppen Bil bis B15 zum Führen und Umleiten der Teilpapierbahnen 4 bis 15 übereinander angeordnet. Jede der genannten Teilpapierbahn-Führungsgruppen A4 bis A9 sowie Bil bis B15 weist eine der Wendestangen 24 bis 35, eine der Registerwalzen 39 bis 50 sowie eine der Zugwalzen 54 bis 65 auf.

Die überbau-Schlitten A und B sind als dreidimensionale sich erstreckende Schlitten oder Wagen in Bahnenkonstruktion ausgeführt. Sie sind entlang zweier untereinanderliegender horizontaler Ebenen quer und/oder in und entgegen der Laufrichtung der ungeschnittenen, d. h. nichtlängsgeschnittenen Papierbahn horizontal hin- und her verschiebbar und können in jeweils linker und rechter bzw. vorderer und hinterer Endlage arretiert werden. Hierdurch ist es möglich, den innerhalb des überbau-Schlittens A aus den Teilpapierbahnen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 gebildeten ersten Teilpapierbahnstrang 67 und den im überbau-Schlitten B aus den Teilpapierbahnen 10, 11, 12, 13, 14 und 15 gebildeten zweiten Teilpapierbahnstrang 68 einem unterhalb des unteren überbau-Schlittens B angeordneten linken Falzapparat 94 und/oder einem neben dem linken Falzapparat 94 angeordneten rechten, aber auch über Umlenkwalzen einem vorderen und hinteren "halbbreiten" Falzapparat 95 bzw.

einem "mehrfachbreiten", z. B. "doppeLtbreSten" Falzapparat zuzuführen.

Der Papiereinlauf in die Falzapparate 94, 95 erfolgt jeweils über an sich bekannte Zugwalzenpaare 74, 76, 79.

Der obere überbau-Schlitten A ist z. B. auf zwei falzapparatfesten oberen Horizontal-Trägern 36 geführt und gehalten mittels Schwalbenschwanzführungen, um mindestens eine halbe maximal mögliche Papierbahnbreite (= 1/2 x Formzylinderballenlänge) verschiebbar und arretierbar.

Der untere überbau-Schlitten B ist auf zwei falzapparatfesten unteren Horizontal-Trägern 37 geführt und gehalten mittels Schwalbenschwanzführungen, um mindestens eine halbe maximal mögliche Papierbahnbreite (= 1/2 x Formzylinderballenlänge) verschiebbar und arretierbar.

Die Wendestangen 24 bis 35 sind jeweils innerhalb der Schlitten A und B in bekannter Weise verschiebbar, vorzugsweise um einen Betrag der mindestens einer halben maximalen Papierbahnbreite entspricht.

Durch Anordnung der beiden quer zur Laufrichtung der nicht längsgeschnittenen Papierbahn horizontal verschiebbaren überbau-Schlitten A und B und den in und quer zur Laufrichtung der nicht längsgeschnittenen Papierbahn verschiebbaren Wendestangen 24 bis 35 und den horizontal in und entgegen der Laufrichtung der umgelenkten Teilpapierbahnen verschiebbaren Registerwalzen 39 bis 50, ist es möglich, sog.

"einfachbreite", aber auch sog. "mehrfachbreSte", z. B.

"doppeltbreSte" Falzapparate einzusetzen. D. h. die Falzzylinderlängen sind an die Breite der in einem einzigen Strom erzeugten Signaturen angepa t. Im Gegensatz zu Falzapparaten, bei denen die Längen der Falzzylinder an zwei nebeneinander erzeugte Ströme von Signaturen angepapt sind.

Die überbau-Schlitten A und B können so verschoben werden, da z. B. die zu einem ersten Teilpapierbahnstrang 67 zusammengeführten Teilpapierbahnen 4 bis 9, je nach Stellung des Schlittens A wahlweise den linken Falzapparat 94 (Falzapparat FA-A) oder dem rechten Falzapparat 95 (Falzapparat FA-B) zugeführt werden. Es ist weiter möglich, dap die zu einem zweiten Teilpapierbahnstrang 68 zusammengeführten Teilpapierbahnen 10 bis 15 des überbau-Schlittens B je nach Stellung des überbau-Schlittens B wahlweise in den rechten Falzapparat 95 oder den linken Falzapparat 94 zugeführt werden können.

Im ersteren Falle stehen die überbau-Schlitten A und B in ihrer linken Endstellung links untereinander, so da der linke Teilpapierbahnstrang 67 über die linken Zugwalzen 74 und der rechte Teilpapierbahnstrang 68 über die linken Zugwalzen 76 des linken Falzapparates 94 (Falzapparat FA-B) in diesen einlaufen. Die Wendestangen 24 bis 28 stehen hierbei in ihrer linken Stellung.

Im zweiten Fall können oberer überbau-Schlitten A und unterer überbau-Schlitten B in ihre rechte Endstellung übereinander gefahren und arretiert werden.

Die Wendestangen 24 bis 35 stehen in ihrer linken Endstellung, so da der linke Teilpapierbahnstrang 67 aus dem überbau-Schlitten A über die linken Zugwalzen 76 und der rechte Teilpapierbahnstrang 68 über die linken Zugwalzen 74 in den linken Falzapparat 95 (Falzapparat FA-B) einlaufen.

In einer dritten Stellung der überbau-Schlitten A und B sind der obere überbau-Schlitten A in seine äu erste linke Position und der untere überbau-Schlitten B in seine äu erste rechte Position gefahren und arretiert.

Seine Wendestangen 10 bis 15 des unteren überbau-Schlittens B sind "treppenartig" zueinander versetzt und zwar steigend zur gedachten Mitte der ungeschnittenen Papierbahn hin.

Der obere überbau-Schlitten A steht, wie schon gesagt, in seiner äu ersten linken Stellung. Seine Wendestangen 24 bis 29 sind "treppenartig" fallend zur gedachten Mitte der ungeschnittenen Papierbahn hin versetzt. Die Schwerpunkte sämtlicher Wendestangen 10 bis 15, 24 bis 29 liegen auf einer geneigten (von links steigenden) Gerade. Der obere überbau-Schlitten A speist den linken Falzapparat 94 (Falzapparat FA-A), der untere überbau-Schlitten B den rechten Falzapparat 95 (Falzapparat FA-B).

Es ist aber auch noch eine weitere Stellung der überbau-Schlitten A und 8 zueinander möglich. Hierbei steht der obere überbau-Schlitten A in seiner rechten Endstellung und der untere überbau-Schlitten B in seiner linken Endstellung. Die Wendestangen 10 bis 15, 24 bis 29 sind entsprechend "treppenartig" von rechts steigend angeordnet.

Unter "einfachbreSten" Falzapparaten werden Falzapparate verstanden, deren Breite auf die Breite der aus der Papierbahn längsgeschnittenen Teilpapierbahnen 4 bis 15 bzw. einer Breite eines Stranges 67; 68 ausgelegt ist.

Unter "mehrfachbreiten", insbesondere "doppeltbreiten" Falzapparaten werden Falzapparate verstanden, deren Breite auf die Breite von mehreren, z. B. zwei nebeneinander laufenden Teilpapierbahnen 4 bis 15 bzw.

nebeneinander laufenden Strängen 67; 68 aus Teilpapierbahnen 4 bis 15 ausgelegt ist.

Unterhalb des untersten überbau-Schlittens B können also mehrere "einfachbreite" oder "mehrfachbreite", z. B.

"zweifachbreite" Falzapparate nebeneinander angeordnet werden (Fig. 1). Es können aber auch mehrmals - z. B.

zweimal - mehrere "einfachbreite" Falzapparate - z. B.

zwei - hintereinander angeordnet werden. Hieraus ergeben sich also vier "einfachbreSte" Falzapparate.

Es wäre auch eine Mischung aus "einfachbreiten" und "mehrfachbreiten", z. B. "zweifachbreiten" Falzapparaten möglich.

Es wäre auch möglich, aus mehreren Papierbahnen längsgeschnittene Teilpapierbahnen der Papierbahnzuführung zuzuführen.

Es können angetriebene Zugwalzen 67 für jeden Teilpapierbahnstrang 67, 68 vorgesehen sein.

Auch wäre ein Austauschen von Falzapparaten möglich, so da entsprechend der notwendigen Produktion Spezialfalzapparate ein- und ausgefahren werden könnten.

Sämtlich Falzapparate können mit frequenzgesteuerten Einzelantrieben ausgerüstet sein.

Die Ebenen C, D, auf denen die überbau-Schlitten A, B verschoben werden könnten, können links und rechts zu einer sie schneidenden senkrechten Ebene von dieser nach oben oder unten hin (V-förmig oder dachförmig) geneigt sein. Dieses wäre dann möglich, wenn die überbau-Schlitten A, B nur horizontal in und entgegen Papierbahn-Laufrichtung bewegbar wären.