Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PIPE PRESS COUPLING COMPRISING A PRESS SLEEVE, AND A PRESSING METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/004917
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pipe press coupling which, when in a pressed state, connects at least one end area (10) of a pipe to a supporting sleeve (12), which is placed inside the pipe end, by means of a press sleeve (22) that is axially slid onto the exterior of the pipe and exerts radial pressing forces. In order to effect the pressing, the pipe end (10) provided with a crimping sleeve (18) is slid onto the supporting sleeve (12), and the press sleeve (22) is axially slid over the pipe end in the area of the supporting sleeve. According to the invention, the press sleeve (22) comprises, on the inside, at least one radially encircling press bead or at least one area with a tapered cross-section (24; 26) in the area that is firstly slid over the area of the supporting sleeve when the press sleeve is slid over. Said bead or cross-section is designed as to enable pressing forces to be applied that are greater than those applied by at least one axial inner section (32) of the press sleeve (22) axially situated in the sliding-on direction behind the press bead or behind the area having the tapered cross-section. This results in reducing the frictional forces occurring during pressing and thus the pressing forces to be applied.

Inventors:
RECKZEH MANFRED (DE)
RECKZEH THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2002/002372
Publication Date:
January 16, 2003
Filing Date:
July 01, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RECKZEH MANFRED (DE)
RECKZEH THOMAS (DE)
International Classes:
F16L13/14; (IPC1-7): F16L13/14
Foreign References:
EP0159997A11985-11-06
DE29823932U12000-02-24
US5470113A1995-11-28
EP0159997A11985-11-06
Attorney, Agent or Firm:
Bonsmann, Joachim (Kaldenkirchener Str. 35a, Mönchengladbach, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Rohrpresskupplung, bei der im verpressten Zustand we nigstens ein Endbereich (10) eines Rohres mittels einer außen auf das Rohr axial aufgeschobenen, radiale Press kräfte ausübenden Presshülse (22) sowie einer Quetschhülse (18) mit einer in das Rohrende eingesetz ten Stützhülse (12) verbunden ist, wobei zur Herstel lung der Verpressung das Rohrende (10) auf die Stütz hülse (12) geschoben, darüber die Quetschhülse angeord net und die Presshülse (22) axial über die Quetschhülse im Stützhülsenbereich aufgeschoben wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die Presshülse (22) innenseitig in dem Bereich, der beim Aufschieben der Presshülse als erstes über den Bereich der Stützhülse geschoben wird, wenigstens einen radial umlaufenden Presswulst bzw. we nigstens einen Bereich mit verjüngtem Querschnitt (24 ; 26) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass durch diesen höhere Presskräfte aufgebracht werden als von wenigstens einem axial in Aufschiebrichtung hinter dem Presswulst bzw. dem Bereich mit verjüngtem Querschnitt liegenden axialen Innenabschnitt (32) der Presshülse (22).
2. Rohrpresskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Quetschhülse (18) profiliert ausgebildet ist.
3. Rohrpresskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der wenigstens eine Presswulst bzw. der Bereich mit verjüngtem Querschnitt (24 ; 26) eine im Wesentlichen runde Querschittsgestalt aufweist.
4. Rohrpresskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Presshülse (22) eine im Wesentlichen hohlzylinderförmige oder leicht konische Grundform aufweist, wobei unmittelbar an der Stirnsei te, die über den Stützhülsenbereich geschoben wird, ein erster abgerundeter Presswulst (24) mit einem ersten Minimaldurchmesser und axial in Aufschiebrichtung da hinter liegend ein zweiter abgerundeter Presswulst (26) mit einem zweiten Minimaldurchmesser vorgesehen ist, der kleiner als der erste Minimaldurchmesser ist.
5. Rohrpresskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass die Presshülse (22) in ihrem dem Rohrende (10) zugewandten Stirnendbereich einen Be reich (28) mit einer im Wesentlichen konischen Quer schnittsverjüngung aufweist.
6. Rohrpresskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Quetschhülse (18) eine außenseitige Pro filierung (20a, ; 20b) aufweist, die mit einer entspre chenden Profilierung der Stützhülse (12) korrespon diert.
7. Rohrpresskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die außenseitige Profilierung (20a ; 20b) der Quetschhülse abgerundet ausgebildet ist.
8. Presshülse, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Ver wendung in einer Rohrpresskupplung gemäß einem der An sprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verpressung eines Roh rendes (10) mit einem eine Stützhülse (12) aufweisenden Fitting (14), bei dem das Rohrende (10) über die Stütz hülse (12) gesteckt, eine Quetschhülse (18) über das Rohrende im Bereich der Stützhülse geschoben, sowie ei ne radiale Presskräfte ausübende Presshülse (22) axial über das Rohrende im Stützhülsenbereich aufgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Press kräfte durch die Presshülse (22) verstärkt von einem Innenbereich (24 ; 26) der Presshülse aufgebracht wer den, der nahe dem dem Fitting (14) zugewandten Stirnen de der Presshülse (22) liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskräfte zusätzlich von einem Innenbereich (28) der Presshülse (22) aufgebracht werden, der nahe dem dem Rohr zugewandten Stirnende der Presshülse (22) liegt.
Description:
Rohrpresskupplung mit Presshülse sowie Verpressungsverfahren Die Erfindung betrifft eine Rohrpresskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Presshülse gemäß An- spruch 8 sowie ein Verpressungsverfahren gemäß dem Oberbe- griff des Anspruchs 9.

Gattungsgemäße Rohrpresskupplungen sind beispielsweise aus der EP 01 59 997 bekannt. Diese dienen dazu, zuverlässige und langzeitstabile Verbindungen bei Rohren aus Kunststoffen sowie relativ weichen Metallen sowie Mehrschicht-Verbund- werkstoffen herzustellen. Die bekannten Rohrpresskupplungen können als Alternative zum Schweißen beispielsweise für die Verbindung von Hydraulikleitungen, Wasser-oder Gaserdlei- tungen eingesetzt werden.

Das Prinzip der Verpressung besteht darin, dass das zu ver- pressende Rohrende auf eine in der Regel profiliert ausge- bildete Stützhülse aufgeschoben wird, die Teil eines Fit- tings ist. Der Durchmesser der Stützhülse bzw. der Profilie- rungen ist derart gewählt, dass-bei Beachtung der mögli- chen Toleranzen im Rohrdurchmesser-das Rohr ohne großen Kraftaufwand auf die Stützhülse gesteckt werden kann. Über das Rohrende wird bei der bekannten Verpressung eine Quetschhülse aufgeschoben. Über diese Quetschhülse wird schließlich axial eine Überwurf-Presshülse (nachfolgend der Kürze halber als"Presshülse"bezeichnet) aufgeschoben. Die- se Presshülse weist ein derartiges Innenprofil auf, dass die Quetschhülse und das darunterliegende Rohr derart verformt werden, dass das Rohrmaterial in die Profilierungen der Stützhülse gedrückt wird, um so eine langzeitstabile und

-dichte Verpressung zu erhalten. Zum Aufschieben der Press- hülse sind insbesondere bei größeren Rohren oder bei Metall- rohren hohe axiale Kräfte erforderlich, die in der Regel mittels eines speziellen hydraulischen Presswerkzeugs aufge- bracht werden. Die Presshülse zeichnet sich bei den bekann- ten Rohrpresskupplungen durch ein im Wesentlichen zylindri- sches Innenprofil aus.

Bei den bekannten Rohrpresskupplungen ist nachteilig, dass die für die Verpressung aufzubringenden Kräfte relativ hoch sind, so dass auch bei Verwendung hydraulischer Verpress- werkzeuge der Einsatzbereich der bekannten Verpressungen- abhängig vom Rohrdurchmesser, der Rohrwandstärke und der Härte des Rohrmaterials-begrenzt ist. Die hohen Verpres- sungskräfte hängen damit zusammen, dass das Rohrmaterial in das Profil der Stützhülse verdrängt wird. Insbesondere bei dickwandigen Rohren sind hierzu hohe Kräfte erforderlich. Um Toleranzen hinsichtlich der Rohrdicke (insbesondere hin- sichtlich des Rohrinnendurchmessers) auszugleichen und ei- nerseits trotz der Toleranzen zu gewährleisten, dass das Rohrende mit vertretbarem Kraftaufwand auf die Stützhülse aufgeschoben werden kann sowie andererseits ein ausreichen- des Eindrücken des Rohrmaterials in die Profilierung der Stützhülse und somit eine zuverlässige Abdichtung zu gewähr- leisten, müssen die Umformungen des Rohrmaterials ein be- stimmtes Ausmaß ausweisen. Aus diesen Gründen ist das be- kannte Verpressungssystem trotz seiner Zuverlässigkeit bei größeren Rohrleitungen bislang nicht einsetzbar, da die er- forderlichen Presskräfte an die Grenzen der Materialbelast- barkeit reichen und die erforderlichen Verpresswerkzeuge zu aufwendig werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den be- kannten Rohrpresskupplungen aufzubringenden axialen Verpres-

sungskräfte zu reduzieren. Damit sollen auch Rohre mit grö- ßerem Durchmesser bzw. aus härteren, d. h. schwerer umformba- ren Materialien einer Verpressung zugänglich werden. Weiter- hin führt eine Reduktion der aufzubringenden Verpresskräfte dazu, dass die Verpresswerkzeuge kompakter und preiswerter ausgebildet sein können sowie leichter handhabbar sind.

Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe erfolgt mit ei- ner Rohrpresskupplung gemäß Patentanspruch 1 bzw. einer Presshülse gemäß Patentanspruch 8 bzw. mit einem Verpress- verfahren gemäß Patentanspruch 9.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre kann grundsätzlich ei- ne Quetschhülse ohne Profilierung eingesetzt werden, jedoch ist bevorzugt eine profilierte Quetschhülse vorgesehen, wo- von in der nachfolgenden Beschreibung jeweils ausgegangen wird.

Die erfindungsgemäße Rohrpresskupplung bzw. Presshülse zeichnet sich gemäß Patentanspruch 1 dadurch aus, dass die Presshülse wenigstens einen radial umlaufenden Presswulst bzw. einen Bereich mit verjüngtem Querschnitt aufweist.

Durch diesen wenigstens einen Presswulst bzw. wenigstens ei- nen Bereich mit verjüngtem Querschnitt wird erreicht, dass beim Aufschieben der Presshülse die eigentliche Umformarbeit der Quetschhülse bzw. des Rohrendes nur durch die Kante des Presswulstes bzw. der Presswülste bzw. den Bereich oder die Bereiche mit verjüngtem Querschnitt erfolgt. Die übrigen In- nenbereiche der Presshülse springen gegenüber dem Presswulst bzw. der verjüngten Bereiche etwas zurück. Dadurch werden die Reibungskräfte beim axialen Übereinandergleiten von

Quetschhülse und Presshülse, die-wie im Rahmen der vorlie- genden Erfindung erkannt wurde-einen großen Teil der für die Verpressung erforderlichen Kräfte ausmachen-deutlich reduziert. Die Qualität der Verpressung wird hierdurch ver- bessert, da das Material des Quetschringes bzw. des Rohren- des im Wesentlichen inelastisch verformt wird und daher sei- ne Form beibehält, nachdem der Wulst bzw. die Verjüngung den entsprechenden axialen Verpressungsbereich passiert hat. Bei den bekannten Rohrpresskupplungen, die eine Presshülse mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenprofil aufweisen, drücken die gesamten Umfangsflächen der Quetschhülse mit zum Teil erheblichen Rückstellkräften auf die gesamten im Be- reich der Stützhülse befindlichen Innenflächen der Quetschhülse, was sowohl bei großen als auch bei kleinen Rohrdurchmessern zu erheblichen Reibungskräften führt. Die Reibungskräfte bei den bekannten Rohrpresskupplungen steigen größenordnungsmäßig mit dem Rohrdurchmesser bzw. der Rohr- wanddicke überproportional stark an, was im Rahmen der Er- findung weitgehend vermieden wird. Mit der erfindungsgemäßen Presshülse können die erforderlichen maximalen Presskräfte um größenordnungsmäßig beispielsweise 30 bis 50 % reduziert werden, ohne dass dabei die Qualität der Verpressung ver- schlechtert wird.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der wenigstens eine Presswulst eine im Wesentlichen runde Quer- schittsgestalt auf, d. h., der an die Innenseite der Press- hülse angeformte Presswulst weist im Querschnitt die Gestalt eines Kreisabschnittes auf. Besonders bevorzugt weist die Presshülse eine im Wesentlichen hohlzylinderförmige oder ei- ne leicht konisch nach hinten sich erweiternde Grundform auf, wobei unmittelbar an der Stirnseite, die über den Stützhülsenbereich geschoben wird, ein erster abgerundeter Presswulst mit einem ersten Minimaldurchmesser und axial in

Aufschiebrichtung dahinter liegend ein zweiter abgerundeter Presswulst mit einem zweiten Minimaldurchmesser vorgesehen ist, der kleiner als der erste Minimaldurchmesser ist. Durch die zwei verschiedenen Presswülste mit unterschiedlichen Mi- nimaldurchmessern kann die Verpressung in zwei Phasen erfol- gen, wodurch die für die Verformung erforderlichen axialen Kräfte gegenüber einer einphasigen Verpressung reduziert werden.

Durch die abgerundete Form der Presswülste ergibt sich eine geringe kraftschlüssige Auflagefläche der Presshülse auf der Quetschhülse, wodurch wiederum die Reibung reduziert wird.

Durch die abgerundete Form werden weiterhin die Gleiteigen- schaften verbessert und es wird eine Beschädigung der Quetschhülse vermieden.

Alternativ können die Wülste bzw. Querschnittsverjüngungen jedoch im Rahmen der Erfindung auch z. B. im Wesentlichen dreiecksförmig oder rechteckig oder in Form mehrerer Rippen oder in jeder beliebigen anderen Form ausgebildet sein, so- fern gewährleistet ist, dass die Presskräfte zur Reduzierung der Reibung im Wesentlichen in dem in Verpressrichtung"vor- deren"Bereich der Presshülse aufgebracht werden.

Besonders bevorzugt weist die Presshülse in ihrem dem Press- wulst gegenüberliegenden Stirnendbereich einen Bereich mit einer-bevorzugt im Wesentlichen konischen-Querschnitts- verjüngung auf. Dieser konische Bereich bewirkt, dass der Ringspalt zwischen Rohrende und Stützhülse auf dem letzten Stück des Verpressungsweges zusätzlich komprimiert wird. Da- mit wird verhindert, dass ein in dem Rohr transportiertes Medium über den Ringspalt in den Bereich zwischen Stützhülse und Rohr eindringt und dort evtl. Korrosionseffekte bewirkt.

Die Quetschhülse kann bevorzugt außenseitig eine Profilie- rung aufweisen, die mit der Profilierung der Stützhülse kor- respondiert, d. h., dass die Quetschhülse einen größeren Durchmesser in den Bereichen besitzt, in denen das Stützhül- senprofil jeweils eine Ausnehmung aufweist. Dadurch wird das Rohrmaterial besonders in die Ausnehmungen der Stützhülse gezwungen. Die Profilierung ist bevorzugt ebenfalls abgerun- det ausgebildet, um die Gleiteigenschaften zu verbessern.

Bevorzugt ist die Oberfläche der Presshülse härter ausgebil- det als das Material der Quetschhülse.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen bei- spielhaft näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Rohrpresskupplung im nicht ver- pressten Zustand ; Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der Rohrpress- kupplung gemäß Figur 1 ; Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts der erfindungsgemäßen Presshülse ; und Fig. 4 die erfindungsgemäße Presshülse gemäß Figur 1 im verpressten Zustand.

In Figur 1 ist der Querschnitt einer erfindungsgemäßen Rohr- presskupplung (nicht maßstäblich) dargestellt, wobei die Kupplung insgesamt rotationssymmetrisch ausgebildet ist (un- terer spiegelbildlicher Teil nicht dargestellt). Die für die einzelnen Elemente verwendeten Materialien können Kunststof- fe (insbesondere modifizierte Kunststoffe) oder Metalle

(z. B. Stahl, Kupfer, Messing, Gußmaterialien) sein. Die Rohrpresskupplung weist ein Rohrende 10 auf, das auf eine profilierte Stützhülse 12 aufgeschoben ist. Die Stützhül- se 12 ist Teil eines-nicht vollständig dargestellten- <BR> <BR> Fittings 14 (z. B. einer Kupplung, eines T-Stücks usw. ). Das Rohrende 10 stößt gegen einen integral mit dem Fitting ge- bildeten Anschlag 16. Vor dem Aufstecken des Rohrendes 10 auf die Stützhülse 12 wurde eine Quetschhülse 18 über das Rohrende gegen den Anschlag 16 geschoben, die einen im We- sentlichen zylinderförmigen Innendurchmesser und einen Au- ßendurchmesser mit zwei runden Profilierungen 20a, 20b auf- weist.

Über die Quetschhülse 18 wird-in der Regel mittels eines speziellen hydraulischen Werkzeugs-eine Presshülse 22 axial auf die Quetschhülse 18 aufgeschoben. Das axiale In- nenprofil der Presshülse 22 ist derart ausgebildet, dass die Quetschhülse 18 und damit das darunterliegende Rohrende 10 umgeformt werden, wodurch das Material des Rohrendes 10 in die Profilierung der Stützhülse eingreift (vgl. den Verres- sungszustand gemäß Fig. 4) und eine ausgesprochen feste axiale Fixierung und langzeitstabile Abdichtung erreicht wird.

Im Rahmen der Erfindung weist die Presshülse (vgl. vergrö- ßerte Darstellung in Fig. 3) zwei radial umlaufende Press- wülste 24 und 26 auf. Der erste Presswulst 24 ist direkt an der dem Fitting zugewandten Stirnseite der Presshülse vorge- sehen. In Verpressrichtung hinter (d. h. in der Zeichnung links) von dem ersten Presswulst 24 befindet sich ein zwei- ter Presswulst 26, durch den die Presshülse stärker verengt wird als durch den ersten Presswulst 24. Der erste Press- wulst kann in dem axialen Bereich vor dem zweiten Presswulst etwas zurückspringen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, oder auch

im Übergangsbereich in eine näherungsweise zylindrische Flä- che übergehen. Wichtig ist, dass die Presshülse hinter dem zweiten Presswulst 26 etwas zurückspringt, so dass die Press-und damit die Reibungskräfte in diesem Bereich 32 durch eine entsprechende"Entspannung"reduziert werden.

Beim Aufschieben der Presshülse 22 wird die Quetschhülse 18 und das darunter befindliche Rohrende 10 komprimiert. Die höher hervorstehenden Profilierungen 20a, 20b werden im Aus- führungsbeispiel nacheinander durch beide Wülste 24,26 in zwei Phasen komprimiert, während die übrigen Bereiche im We- sentlichen von der Phase 26 komprimiert werden. Dabei be- wirkt die abgerundete Form der Profilierungen sowie der Wül- ste gute Gleiteigenschaften. Weiterhin ist hierdurch die ei- gentliche Kontaktfläche 30 relativ klein, wodurch die Rei- bung ebenfalls reduziert wird. Insgesamt wird auf diese Wei- se das Rohr derart umgeformt, dass es in der Profilierung der Stützhülse 12 gehalten wird. Da die Umformung zu einem Teil inelastisch ist, sind die Rückstellkräfte, die auf den mittleren Bereich 32 der Presshülse wirken, erheblich gerin- ger als in den Bereichen der Presswülste. Dadurch bleiben die zu überwindenden Reibungskräfte über den Verpressweg re- lativ konstant, was im Gegensatz zum Stand der Technik steht, bei dem die Kräfte durch die zunehmend größeren, ge- geneinander liegenden Flächen über den Verpressweg deutlich ansteigen.

Weiterhin erfüllen die Wülste 24,26 zusätzlich eine Si- cherungsfunktion für die Presshülse, da diese sich in der Endstellung (Fig. 4) in eine Art Kuhle einarbeiten, wodurch eine Rückwärtsbewegung der Presshülse verhindert wird und die Presshülse somit selbstsichernd ist.

In dem dem Rohrende zugewandten (in der Darstellung linken) Stirnendbereich ist innenseitig zusätzlich ein sich konisch verjüngender Bereich 28 vorgesehen (in Fig. 1 ist das Maß der Verjüngung zur Illustration im Gegensatz zu Fig. 3 ver- stärkt dargestellt). Damit wird erreicht, dass das Rohrende 10 in dem Übergangsbereich zur Stützhülse 12 besonders stark formschlüssig angepresst wird, so dass ein Eindringen des in dem Rohr 10 transportierten Mediums in den Ringspalt zwi- schen Rohrende und Stützhülse zuverlässig und die damit ein- hergehende Spaltkorrosion verhindert wird. Zum Stirnende hin ist die Quetschhülse über einen kurzen Abschnitt wiederum zylindrisch ausgebildet.

In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Rohrpresskupplung dargestellt, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Unter- schied gegenüber Fig. 1 besteht im Wesentlichen in einer ab- weichenden Profilierung der Stützhülse 12 und der Quetschhülse, die drei Profilierungen 20a, 20b und 20c auf- weist.

Wie aus den Figuren ersichtlich, steht die Quetschhülse 18 im verpressten Zustand etwas über die Presshülse 22 vor. Da- durch wird eine zusätzliche Abstützung des Rohrendes 10 er- reicht.

Die erfindungsgemäße Verpressung eignet sich neben Kunst- stoffrohren auch für Metallrohre z. B. aus Stahl, Edelstahl oder Kupfer.