Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLASTICS MOULDING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/072165
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a plastics moulding for the interior trim of a vehicle, which has, on a base (1), at least one first decorative structure (3) having depressions (7) that extend regularly, at a first grain depth (∆t1). According to the invention, the first decorative structure (3) is superimposed with at least one second decorative structure (9) which has depressions (13) that extend regularly and at a smaller second grain depth (∆t2).

Inventors:
SAVCI YASIN (DE)
NOHN BENEDIKT (DE)
BECK WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/071965
Publication Date:
May 15, 2014
Filing Date:
October 21, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOLKSWAGEN AG (DE)
International Classes:
B44C1/00; B29C43/00; B44C3/00; B60R13/00
Foreign References:
US3439083A1969-04-15
US20080211133A12008-09-04
GB2268474A1994-01-12
US6409865B12002-06-25
US20090267329A12009-10-29
US20050184488A12005-08-25
DE10320811B32004-09-30
US1611218A1926-12-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kunststoff-Formteil, insbesondere zur Oberflächenveredelung von Konsumgütern oder einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs, das an einer Grundfläche (1 ) zumindest eine erste Dekorstruktur (3) mit regelmäßig, mit einer ersten Narbtiefe (At-i) verlaufenden Vertiefungen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Dekorstruktur (3) zumindest eine zweite Dekorstruktur (9) überlagert ist, die regelmäßig, mit einer kleineren zweiten Narbtiefe At2) verlaufende Vertiefungen (13) aufweist.

2. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7) der ersten Dekorstruktur (3) bei gleicher erster Narbtiefe (At-i) unterschiedliche Breiten (bi) und/oder Abstände (a-ι) aufweisen, und/oder dass die Vertiefungen (13) der zweiten Dekorstruktur (9) bei gleichbleibender zweiter Narbtiefe (At2) unterschiedliche Breiten und/oder Abstände aufweisen.

3. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass

Vertiefungen (7, 13) der ersten und/oder zweiten Dekorstruktur (3, 9) langgestreckte und/oder gekrümmte Rillen sind.

4. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefungen (7, 13) der ersten und zweiten Dekorstrukturen (3, 9) an zumindest einer Kreuzungsstelle (K) überschneiden.

5. Kunststoff-Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7, 13) der ersten und der zweiten Dekorstruktur (3, 9) jeweils einen von der Grundfläche (1 ) um die erste Narbtiefe (At-i) und um die zweite Narbtiefe (At2) zurückgesetzten Boden (10, 14) mit davon hochgezogenen Seitenwänden (10, 16) aufweisen.

6. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (14) der Vertiefungen (13) der zweiten Dekorstruktur (9) um einen Höhenversatz (Ah) oberhalb des Bodens (14) der Vertiefungen (13) der ersten Dekorstruktur (3) angeordnet ist.

7. Kunststoff-Formteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kreuzungsstelle (K) an zumindest einer der Seitenwände (10) der Vertiefung (7) der ersten Dekorstruktur (3) eine Ausnehmung (15) vorgesehen ist, an der die Vertiefung (13) der zweiten Dekorstruktur (9) in die Vertiefung (7) der ersten Dekorstruktur (3) einmündet.

8. Kunststoff-Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch

gekennzeichnet, dass die erste Narbtiefe (At-i ) in einem Bereich von 130 bis 170 μηη, insbesondere bei 150 μηη, liegt, und/oder dass die zweite Narbtiefe (At2) in einem Bereich von 70 bis 80 μηη, insbesondere bei 75 μηη, liegt.

9. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteiles nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem eine Formkammer (25) begrenzenden Spritzgusswerkzeug (19), in dessen Formfläche (27) die Negativform (31 ) der ersten und der zweiten

Dekorstruktur (39), insbesondere mittels Laserbearbeitung, eingearbeitet ist.

10. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

Description:
Beschreibung

Kunststoff-Formteil

Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Formteil, insbesondere für die Innenverkleidung eines Fahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 , eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Formteiles nach dem Patentanspruch 9 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Formteiles nach dem Patentanspruch 10.

Aus dem Stand der Technik sind Färb- und/oder Oberflächenmuster mit changierenden Farbtönen bekannt. Derartige Farbmuster ändern ihre Farbe je nach Betrachtungswinkel. Solche Farbmuster werden zum Beispiel als Designmerkmal oder bei Geldscheinen als Sicherheitsmerkmal verwendet. Die Farbmuster können durch Farblacke hergestellt werden, in denen Farbpigmente mit entsprechend optischen Eigenschaften integriert sind. Insgesamt ist die Herstellung sowie das Applizieren der Lackfarben aufwendig und damit kostenintensiv.

Bislang sind die Interieurbereiche des Fahrzeuges entweder mit Ledernarbungen,

Erodiernarben oder anderen technischen Narben ausgestattet. Das Betrachter-Auge kann in diesem Fall den Charakter der Struktur schnell erfassen.

Beispielhaft ist aus der DE 20 2009 014 165 U1 ein gattungsgemäßes Kunststoff-Formteil für die Innenverkleidung eines Fahrzeuges bekannt. Das Kunststoff-Formteil wird im

Spritzgussverfahren hergestellt und weist eine Dekorstruktur auf, die aus regelmäßig verlaufenden Vertiefungen oder Rillen besteht, die mit einer vorgegebenen Narbtiefe in die Grundfläche des Kunststoff-Formteils eingeprägt sind. Diese Rillen sind zueinander parallel verlaufend auf einer Grundfläche des Kunststoff-Formteiles angeordnet. Zur Herstellung der Dekorstruktur weisen die ein Spritzgußwerkzeug bildenden Werkzeughälften an ihrer

Formfläche die Negativform der Dekorstruktur auf.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kunststoff-Formteil, etwa für die Innenverkleidung eines Fahrzeuges, bereitzustellen, bei dem changierende Muster in einfacher Weise durch die Oberflächenbearbeitung erzielt werden. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patenanspruches 1 , des Patentanspruches 9 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den

Unteransprüchen offenbart.

Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass die Herstellung changierender Färb- oder Oberflächenmuster mit Hilfe von Farblacken aufwändig sowie kostenintensiv ist und zudem bislang nicht im Hartkunststoff herstellbar war. Vor diesem Hintergrund wird erfindungsgemäß das changierende Muster nicht über derartige Lackbeschichtungen erzielt, sondern vielmehr durch eine entsprechend bearbeitete bzw. eingeprägte Oberflächenstruktur des Kunststoff- Formteiles. So ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 einer ersten Dekorstruktur zumindest eine zweite Dekorstruktur überlagert. Die zweite Dekorstruktur weist - so wie auch die erste Dekorstruktur - regelmäßig verlaufende Vertiefungen auf. Die

Vertiefungen der zweiten Dekorstruktur laufen jedoch, im Gegensatz zur ersten Dekorstruktur mit einer kleineren, zweiten Narbtiefe. Auf diese Weise ändert sich je nach Betrachtungswinkel der vom Betrachter-Auge (zum Beispiel aufgrund des Schattenwurfes) erkennbare

Konturverlauf der Dekorstrukturen. In Abhängigkeit des Betrachterwinkels kann daher entweder nur die erste Dekorstruktur oder nur die zweite Dekorstruktur optisch im Vordergrund sein. Alternativ können bei bestimmten Betrachterwinkel auch die beiden Dekorstrukturen gleichzeitig erkennbar sein.

Besonders bevorzugt für das Kunststoff-Formteil ist ein Hartkunststoff. Die erste Narbtiefe der Vertiefungen der ersten Dekorstruktur befindet sich beispielhaft in einem Bereich von 130 bis 170 μηη, insbesondere bei etwa 150 μηη. Die zweite Narbtiefe der Vertiefungen der zweiten Dekorstruktur ist demgegenüber stark reduziert und befindet sich in einem Bereich von 70 bis 80 μηη, insbesondere bei 70 μηη. Dekorstrukturen mit derartigen Narbtiefen sind im Hinblick auf eine optische sowie haptische Erfassung für den Fahrzeuginsassen besonders vorteilhaft.

Die Vertiefungen der ersten Dekorstruktur können bei gleichbleibender erster Narbtiefe unterschiedliche Breiten und/oder unterschiedliche Abstände aufweisen. So liegen die Breiten der Vertiefungen in einem Bereich von etwa 0,3 bis 0,5 mm, während die Abstände der regelmäßig verlaufenden Vertiefungen ebenfalls in einem Bereich von 0,3 bis 0,5 mm liegen können. Gleiches trifft auch auf die Vertiefungen der zweiten Dekorstruktur zu. Die Vertiefungen der ersten und zweiten Dekorstruktur unterscheiden sich jedoch in jedem Falle durch die unterschiedlichen Narbtiefen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Vertiefungen der ersten und/oder der zweiten Dekorstruktur als langgestreckte Rillen ausgebildet werden. Diese können von beliebiger Rillenbreite sowie Rillenform sein, etwa geradlinig gebogen. Zudem können die Rillenabstände je nach Muster unterschiedlich gestaltet sein. Derartige Rillen oder Vertiefungen weisen jeweils eine von einer Grundfläche des Kunststoff-Formteiles um die erste/zweite Narbtiefe zurückgesetzten Boden mit davon hochgezogenen Seitenwänden auf. Der Boden der Vertiefungen der zweiten Dekorstruktur ist daher um einen Höhenversatz oberhalb des Bodens der Vertiefungen der ersten Dekorstruktur angeordnet.

Zur Steigerung des Changier-Effektes können die Vertiefungen der ersten Dekorstruktur und die Vertiefungen der zweiten Dekorstruktur an Kreuzungsstellen sich aneinander

überschneiden. An einer solchen Kreuzungsstelle kann zumindest an einer der beiden

Seitenwände der Rillen/Vertiefungen der ersten Dekorstruktur eine Ausnehmung vorgesehen sein, an der die Vertiefung der zweiten Dekorstruktur in die Vertiefung der ersten Dekorstruktur einmündet. Je nach Muster-Verläufen können an der Kreuzungsstelle an beiden

gegenüberliegenden Seitenwänden der Vertiefung der ersten Dekorstruktur zueinander ausgerichtete Ausnehmungen vorgesehen sein.

Bevorzugt kann das Kunststoff-Formteil im Spritzgußverfahren gefertigt werden. Die

Dekorstrukturen können bevorzugt gleichzeitig mit der Spritzguß-Formgebung in das Formteil eingeprägt werden. Hierzu kann in einer, eine Formkammer begrenzenden Formfläche eines Spritzgußwerkzeugs die Negativform der ersten und/oder der zweiten Dekorstruktur

eingearbeitet sein.

Eine derart feine Konturierung der Formfläche des Spritzgußwerkzeugs wird insbesondere durch Laserbearbeitung ermöglicht. Mit der Lasertechnologie können Dekorstrukturen in beliebiger Ausgestaltung sowie beliebiger Anzahl im Kunststoff-Formteil einander überlagert werden.

Speziell durch den Einsatz der Lasertechnologie wird es erst möglich, die für ein

Changiermuster notwendigen Details mit hoher Präzision in der Spritzgußwerkzeug-Formfläche aus Stahl, Silikon, Keramik, Aluminium oder dergleichen auszubilden. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Hartkunststoffmaterialien für das Formteil. Dadurch eröffnen sich neue Design-Möglichkeiten insbesondere bei der Gestaltung von Kunststoffoberflächen im

Interieurbereich des Fahrzeuges. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf den Fahrzeugbereich beschränkt. Vielmehr können mittels der Erfindung auch andere Produkte, etwa Laptops oder Handys, oberflächenveredelt werden.

Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.

Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 in einer teilweisen Ansicht von oben ein Kunststoff-Formteil von einer Blickrichtung mit einem Betrachtungswinkel, bei dem auf dem Kunststoff-Formteil eine erste Dekorstruktur erkennbar ist;

Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1 , jedoch von einer Blickrichtung mit einem

Betrachtungswinkel, bei dem auf dem Kunststoff-Formteil sowohl die erste Dekorstruktur als auch die zweite Dekorstruktur erkennbar ist;

Fig. 3 in einer stark vergrößerten perspektivischen Teilansicht das Kunststoff-Formteil; und

Fig. 4 in einer perspektivischen Teilansicht das Spritzgusswerkzeug zur Herstellung des

Kunststoff-Formteiles.

In der Fig. 1 ist ein Kunststoff-Formteil gezeigt, dass Bestandteil einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges sein kann. Das Kunststoff-Formteil ist aus einem Hartkunststoff-Material gefertigt, das zum Fahrzeug-Innenraum hin freigelegt ist und entsprechend als Dekorelement vom Fahrzeuginsassen einsehbar ist. Auf der, dem Fahrzeug zugewandten Grundfläche 1 des Formteiles ist ein changierendes Oberflächenmuster eingeprägt, das je nach

Betrachtungswinkel seine Erscheinungsform ändert.

In der Fig. 1 ist das Kunststoff-Formteil von einer Blickrichtung I dargestellt, in der nur eine erste Dekorstruktur 3 erkennbar ist. Die erste Dekorstruktur 3 ist beispielhaft ein Schachbrettmuster mit quadratischen Flächenelementen 5. In jedem der Flächenelemente 5 sind als Vertiefungen abwechselnd horizontal verlaufende Rillen 7 und vertikal verlaufende Rillen 7 vorhanden. Die Geometrie der horizontal und vertikal verlaufenden Rillen 7 der ersten Dekorstruktur 3 ist zueinander identisch. Das heißt, dass die Rillen 7 in den Flächenelementen 5 jeweils regelmäßig parallel zueinander verlaufen. Die horizontalen sowie vertikalen Rillen 7 erstrecken sich gemäß der Fig. 3 mit einer gleichbleibenden Narbtiefe At-i in der Grundfläche 1 des

Formteiles. In der Fig. 3 ist ein stark vergrößerter Ausschnitt der mit den Dekorstrukturen 3, 9 versehenen Grundfläche 1 gezeigt. Die Geometrie der Rillen 7 der ersten Dekorstruktur 3 sowie die später beschriebenen Rillen 13 der zweiten Dekorstruktur 9 sind dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht maßstabsgerecht wiedergegeben.

Gemäß der Fig. 3 weisen die Rillen 7 der ersten Dekorstruktur 3 jeweils eine gleichbleibende Rillenbreite bi sowie Rillenabstände ai auf. Die Narbtiefe At-i beträgt in der ersten Dekorstruktur 3 beispielhaft 150 μηη, während die Rillenbreite bi bei 0,5 mm liegt und die Rillenabstände ai ebenfalls bei 0,5 mm liegen.

In der Fig. 2 ist das Kunststoff-Formteil von einer zweiten Blickrichtung II dargestellt, in der nicht nur die erste Dekorstruktur 3, sondern zusätzlich auch die bereits oben erwähnte zweite Dekorstruktur 9 gezeigt, die der ersten Dekorstruktur 3 überlagert ist. Die zweite Dekorstruktur 9 besteht gemäß der Fig. 2 aus schräggestellten Rauten auf, die mit ihren Seitenflanken 1 1 die in diametral gegenüberliegenden Ecken eines quadratischen Flächenelementes 5

zusammenlaufen. In der Fig. 3 sind teilweise sowie stark vergrößert die durch Rillen 13 gebildeten Seitenflanken 1 1 gezeigt, die stumpfwinklig mit einem sowohl in der Fig. 2 als auch der Fig. 3 gekennzeichneten Winkel zusammen laufen.

Die Seitenflanken 1 1 der Rauten der zweiten Dekorstruktur 9 sind ebenfalls als Vertiefungen, das heißt als Rillen 13, in der Grundfläche 1 des Kunststoff-Formteiles eingeprägt. Jede der Rillen 7 ist dabei mit einem, um die Narbtiefe At-i von der glattflächigen Grundfläche 1 zurückgesetzten Rillenboden 8 und mit davon hochgezogenen Seitenwänden 10 ausgebildet.

Die Rillen 13 der zweiten Dekorstruktur 9 sind im Gegensatz zu den Rillen 7 der ersten

Dekorstruktur 3 mit einer kleineren, zweiten Narbtiefe At 2 eingearbeitet. Die zweite Narbtiefe At 2 liegt beispielhaft bei 75 μηη, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. Gemäß der Fig. 3 bildet der Verlauf der Rillen 13 der zweiten Dekorstruktur 9 die stumpfwinklig zusammenlaufenden Seitenflanken 1 1 der Rauten nach. Demzufolge überlagert die in der Fig. 3 beispielhaft gezeigte Rille 13 mit der geringeren Narbtiefe At 2 die regelmäßig parallel verlaufenden horizontalen Rillen 7 der ersten Dekorstruktur 3. Die in der Fig. 3 gezeigte Rille 13 der zweiten Dekorstruktur 9 ist mit einem, um die Narbtiefe At 2 von der glattflächigen Grundfläche 1 zurückgesetzten Rillenboden 14 und mit davon hochgezogenen Seitenwänden 16 ausgebildet.

Wie aus der Fig. 3 weiter hervorgeht, überschneidet die Rille 13 der zweiten Dekorstruktur 9 an Kreuzungsstellen K jeweils die Rillen 7 der ersten Dekorstruktur 3. An jeder der

Kreuzungsstellen K sind daher an den Seitenwänden 10 der Rillen 7 jeweils gegenüberliegende Ausnehmungen 15 vorgesehen. An den Ausnehmungen 15 der Seitenwände 10 mündet die Rille 13 der zweiten Dekorstruktur 9 in die jeweilige Rille 7 der ersten Dekorstruktur 3 ein. Der Rillenboden 14 der Rillen 13 der zweiten Dekorstruktur 9 ist dabei jeweils um einen Höhenversatz Ah oberhalb des Rillenbodens 8 der ersten Dekorstruktur 3 angeordnet.

Wie bereits oben erwähnt, ergibt sich durch die geringfügigen Narbtiefen At-i und At 2 ein changierendes Muster, bei dem je nach Blickrichtung sich die Erscheinungsform ändert. In der, in der Fig. 1 gezeigten Darstellung ist die Blickrichtung I derart, dass sich kein für den

Betrachter sichtbarer Schattenwurf an den Rillen 13 der zweiten Dekorstruktur 9 ergibt. Im Gegensatz dazu ist in der Blickrichtung II aus der Fig. 2 der Schattenwurf von sowohl den Rillen 7 der ersten Dekorstruktur 3 als auch den Rillen 13 der zweiten Dekorstruktur 9 zu sehen.

Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kunststoff-Formteil wird im Spritzgießverfahren mit Hilfe eines Spritzgusswerkzeuges 19 hergestellt, wie es in der Fig. 4 angedeutet ist. Das

Spritzgusswerkzeug 19 weist eine obere und eine untere Werkzeughälfte 21 , 23 auf. Die in der Fig. 4 im geöffneten Zustand gezeigten Werkzeughälften 21 , 23 definieren dazwischen eine Formkammer 25, in die bei geschlossenem Spritzgusswerkzeug 19 eine Kunststoffmasse eingespritzt wird.

Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, ist in der, die Formkammer 25 begrenzenden Formfläche 27 der oberen Werkzeughälfte 21 die Negativform der Rillen 7, 13 der ersten Dekorstruktur 3 und der zweiten Dekorstruktur 9 eingearbeitet, und zwar mit entsprechenden Narbtiefen At-i und At 2 . Die Einarbeitung der Negativform der beiden Dekorstrukturen 3, 9 erfolgt mittels Laserbearbeitung. Hierzu werden die aus Stahl gefertigten Werkzeughälften an ihren Formflächen 27 mit hoher Präzision laserbearbeitet und dadurch die dreidimensionalen Dekorstrukturen 3, 9 in

Negativform auf der Formfläche 27 des Spritzgusswerkzeuges 19 hergestellt.