Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYMER COMPOSITION HAVING DELAYED CRYSTALLIZATION BEHAVIOR, ADDITIVE COMPOSITION THAT INFLUENCES THE CRYSTALLIZATION BEHAVIOR, METHOD FOR LOWERING THE CRYSTALLIZATION POINT, AND USE OF AN ADDITIVE COMPOSITION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/207003
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a polymer composition, which contains or consists of a matrix of at least one thermoplastic polymer capable of crystallization and, incorporated therein, at least one azine dye and at least one ion liquid. Said polymer composition is characterized in that the crystallization point relative to non-additivated polymer compositions is substantially reduced. The invention further relates to a corresponding additive composition for the crystallization and/or for the lowering of the crystallization point of thermoplastic polymers or polymer compositions capable of crystallization.

Inventors:
GROOS BENJAMIN (DE)
PFAENDNER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/063428
Publication Date:
December 29, 2016
Filing Date:
June 13, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
C08L77/00; C08K5/19; C08K5/22; C08K5/3415
Domestic Patent References:
WO2011069960A12011-06-16
WO2014198539A12014-12-18
WO2004005391A12004-01-15
WO2014120488A12014-08-07
WO2012021146A12012-02-16
WO2012084777A12012-06-28
WO2012084776A12012-06-28
WO2006107759A22006-10-12
Foreign References:
DE10243181A12004-01-22
US20050234159A12005-10-20
DE2012105A11970-11-12
DE2229803A11973-01-11
JP2010202714A2010-09-16
JP2003313724A2003-11-06
JP2013253225A2013-12-19
JP2010209219A2010-09-24
CN101580966A2009-11-18
CN104073900A2014-10-01
US20110039467A12011-02-17
US20140128519A12014-05-08
US20060173108A12006-08-03
Other References:
K. SUKATA ET AL.: "Influence of the nigrosine dye on the thermal behavior of polyamide 66", JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE, vol. 101, no. 5, 5 September 2006 (2006-09-05), pages 3270 - 3274, XP002761295, DOI: 10.1002/app.23715
S. K. CHAURASIA ET AL.: "Dielectric relaxation and conductivity studies on (PEO:LiClO4) polymer electrolyte with added ionic liquid [BMIM][PF6]: Evidence of ion-ion interaction", JOURNAL OF POLYMER SCIENCE PART B: POLYMER PHYSICS, vol. 49, no. 4, 15 February 2011 (2011-02-15), pages 291 - 300, XP002761296, DOI: 10.1002/polb.22182
J. KURJA; N. A. MEHL: "Nucleating agents for semicrystalline polymers in Plastic Additives Handbook, 6th edition", 2009, pages: 967 - 990
J.P. MERCIER, POL. ENG. SCI., vol. 30, 1990, pages 270 - 278
R.M.R. WELLEN; M.S. RABELLO, J. APPL. POL. SCI., vol. 114, 2009, pages 1884 - 1895
R.M.R. WELLEN; M.S. RABELLO, J. APPL. POL. SCI., vol. 116, 2010, pages 1077 - 1087
R.M.R. WELLEN; E.L. CANEDO; M.S. RABELLO, J. APPL. POL. SCI., vol. 125, 2012, pages 2701 - 2710
K. SUKATA ET AL., J. APPL. POL. SCI., vol. 101, 2006, pages 3270 - 3274
Y.Z. XU ET AL., J. APPL. POL. SCI., vol. 77, 2000, pages 2685 - 2690
J. DOU; Z. LIU, POL. INTERN., vol. 62, 2013, pages 1698 - 1710
S. K. CHAURASIA ET AL., CRYST. ENG. COMM., vol. 15, 2013, pages 6022 - 6034
J. POL., SEI. B: POL. PHYS., vol. 49, 2011, pages 291 - 300
RSC ADV, vol. 5, 2015, pages 8263 - 8277
J. RAMAN, SPECTROSC., vol. 42, 2011, pages 2168 - 2172
SOLID STATE LONICS, vol. 183, 2011, pages 32 - 39
A. KARMAKAR; A. GHOSH, AIP ADVANCES, vol. 4, 2014, pages 087112
M. YOUSFI ET AL., CHEM. ENG., vol. 255, 2014, pages 513 - 524
H. BERNETZ: "Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", article "Azine Dyes"
Attorney, Agent or Firm:
KRÄNZLE, Rainer (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Polymerzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus

a) einer Matrix aus mindestens einem kristallisationsfähigem

thermoplastischen Polymeren,

b) mindestens einem Azinfarbstoff sowie

c) mindestens einer ionischen Flüssigkeit.

Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Azinfarbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenazin-Farbstoffen, Oxazin-Farbstoffen, Thiazin- Farbstoffen und/oder Bisazin-Farbstoffen, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nigrosinen und/oder Indulinen.

Polymerzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine ionische Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen aus einem organischen Kation und einem organischen oder anorganischen Anion mit einem Schmelzpunkt bei Normaldruck von kleiner 150 °C, wobei

das organische Kation bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyltri-(l-butyl)ammonium, 2-Hydroxyethylammonium, 1- Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, l-(l-Butyl)imidazolium, 1-(1- Octyl)imidazolium, l-(l-Dodecyl)imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)imida- zolium, l-(l-Hexadecyl)imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl- 3-methylimidazolium, l-(l-Butyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Butyl)-3- ethylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3- ethylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Octyl)-3- methylimidazolium, l-(l-Octyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Octyl)-3- butylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Dodecyl)- 3-ethylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Dodecyl)- 3-octylimidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetra- decyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1- Tetradecyl)-3-octylimidazoli um, l-(l-Hexadecyl)-3-methyl-imidazo- lium, l-(l-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-butyl- imidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimida- zolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, l-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, l-(l-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, l-(l-Hexyl)-2,3-dimethylimida- zolium, l-(l-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, l,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-Butyl- imidazolium, l,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimida- zolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazoliurn, l,4,5-Trimethyl-3-ethylimida- zolium, 1,4,5- Trimethyl-3-butylimidazolium, 1,4, 5-Trimethyl-3-octyl- imidazolium, Ethyltributylphosphonium, Tetrabutylphosphonium, Tetraoctylphosphonium, Tributylmethylphosphonium, Tributyltetra- decylphosphonium, Trihexyltetradecylphosphonium, 1-Butyl-l-methyl- piperidinium oder 1-Methyl-l-propylpiperidinium

und das organische oder anorganische Anion bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetra- chloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methansulfonat, Format, Acetat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, p-Toluolsulfonat, Tetrafluoroborat, Hexafluorophosphat, Bis(trifluoromethylsulfonyl)- imid oder bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinat

wobei die ionische Flüssigkeit insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus l-Ethyl-3-methylimidazolium, Trihexyltetradecylphosphonium oder 1-Methyl-l-propylpiperidinium als Kation und Chlorid, Hexafluorophosphat, Bis(trifluormethylsulfonyl)imid oder Bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinat als Anion.

Polymerzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Metallsalz, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen sowie Übergangsmetallsalzen, enthalten ist oder die

Polymerzusammensetzung aus den genannten Komponenten besteht. Polymerzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Metallsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallhalogeniden oder -pseudohalogeniden, Erdalkalimetallha- logeniden oder -pseudohalogeniden sowie Übergangsmetallhalogeni- den oder -pseudohalogeniden, insbesondere Lithiumchlorid, Lithium- bromid, Lithiumbenzoat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid und/oder Zinkchlorid.

Polymerzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit des mindestens einen Azinfarbstoffes und des ggf. vorhandenen mindestens einen ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertigen Metallsalzes zur mindestens einen ionischen Flüssigkeit von 1:99 bis 99:1, bevorzugt von 10:90 bis 90:10, weiter bevorzugt von 80:20 bis 20:80 beträgt.

Polymerzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine kristallisationsfähige thermoplastische Polymere der Polymermatrix ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

a) Polyamide wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder

Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, sowie Blends von unterschiedlichen Polyamiden, insbes. von PA-6 und PA-6.6,

b) Polymere aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen

c) Polyacetale, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder POM- Copolymere mit z.B. Butanal, d) Polyphenylenoxide und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden, e) Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide,

Poly(ether)ketone, Polyarylsulfone, Polyphenylensulfid, Polybenz- imidazole, Polyhydantoine,

f) Polyester aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren oder Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B.

Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat (PPT), Polyethylennaphthylat, Poly-1,4- dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat,

Polyhydroxynaphthylat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV),

g) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere wie z.B. Polyamid 6/6.6, Polyamid/Polypropylen, PBT/PET.

Polymerzusammensetzung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix aus einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden und Polyestern, insbesondere Polyamid 6, Polyamid 66,

Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polymilchsäure, besteht.

Polymerzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend oder bestehend aus

a) 99,98 bis 70 Gew. -Teilen, bevorzugt 99,97 bis 80 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 99,94 bis 91 Gew. -Teilen einer Matrix aus mindestens einem kristallisationsfähigem thermo-plastischen Polymeren,

b) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines Azinfarbstoffs, c) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens einer ionischen Flüssigkeit, sowie

d) 0 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertigen Metallsalzes,

wobei sich die Gewichtsteile der Bestandteile a) bis d) zu lOOGew.- Teilen addieren.

10. Polymerzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend oder bestehend aus

a) 99,98 bis 70 Gew. -Teilen, bevorzugt 99,97 bis 80 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 99,94 bis 91 Gew. -Teilen einer Matrix aus mindestens einem Polyamid oder Polyester,

b) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines Nigro- sins,

c) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens einer ionischen Flüssigkeit, sowie

d) 0 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines Alkali- oder Erd- alkalihalogenids oder -pseudohalogenids,

wobei sich die Gewichtsteile der Bestandteile a) bis d) zu lOOGew.- Teilen addieren .

Polymerzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu den Bestandteilen a) bis c) mindestens ein Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus UV-Absorbern, der Lichtstabilisatoren, der Stabilisatoren, der Hydroxylamine, der Benzofuranone, der Metalldesaktivatoren, der Füllstoffdesaktivatoren, der Nukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsver- besserern, Flammschutzmittel, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Verarbeitungshilfsmitteln,

Entformungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Kettenverlängerern, Dispergiermitteln,

Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Markierungsmitteln, Antifoggingmitteln, Füll/Verstärkungsstoffe, Kettenverlängerer sowie Mischung und Kombinationen aus mindestens zwei der zuvor genannten Zusatzstoffen enthält oder hieraus besteht.

Additivzusammensetzung zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von kristallisationsfähigen thermo-plastischen Polymeren oder Polymerzusammensetzungen, bestehend aus oder enthaltend

a) mindestens einem Azinfarbstoff sowie

b) mindestens einer ionischen Flüssigkeit.

Additivzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass

a) der mindestens eine Azinfarbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenazin-Farbstoffen, Oxazin-Farbstoffen, Thiazin- Farbstoffen und/oder Bisazin-Farbstoffen, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nigrosinen und/oder Indulten, und/oder

b) die mindestens eine ionische Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Verbindungen aus einem organischen Kation und einem organischen oder anorganischen Anion mit einem Schmelzpunkt bei Normaldruck von kleiner 150 °C, wobei das organische Kation bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyltri-(l-butyl)ammonium, 2-Hydroxyethyl- ammonium, 1-Methyl-imidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1- Butyl)imidazolium, l-(l-Octyl)-imidazolium, l-(l-Dodecyl)imida- zolium, l-(l-Tetradecyl)imidazolium, l-(l-Hexadecyl)imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, l-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1- Butyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1- Hexyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1- Hexyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1- Octyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1- Dodecyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-octylimida- zolium, l-(l-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3- ethylimidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1- Tetradecyl)-3-octylimidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-methyl-imida- zolium, l-(l-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3- butyl-imidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2- Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, l-Ethyl-2,3- dimethylimidazolium, l-(l-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1- Hexyl)-2,3-dimethylimidazolium, l-(l-Octyl)-2,3-dimethylimida- zolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4- Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-Butylimidazolium, l,4-Dimethyl-3- octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetra- methylimidazolium, l,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5- Trimethyl-3-butylimidazolium, l,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium, Ethyltributylphosphonium, Tetrabutylphosphonium, Tetraoctyl- phosphonium, Tributylmethylphosphonium, Tributyltetradecyl- phosphonium, TrihexylTetradecylphosphonium, 1-Butyl-l-methyl- piperidinium oder 1-Methyl-l-propylpiperidinium,

und das organische oder anorganische Anion bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetrachloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethyl- sulfat, Methansulfonat, Format, Acetat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, p-Toluolsulfonat,Tetrafluoroborat, Hexafluoro- phosphat, Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid oder bis(2,4,4- trimethylpentyl)phosphinat,

wobei die ionische Flüssigkeit insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus l-Ethyl-3-methylimidazolium, Trihexyl- tetradecylphosphonium oder 1-Methyl-l-propylpiperidinium als Kation und Chlorid, Bis(trifluormethylsulfonyl)imid oder Bis(2,4,4- trimethylpentyl)phosphinat als Anion und/oder das mindestens eine ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Metallsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen sowie Übergangsmetallsalzen, bevorzugt Alkalihalogeniden oder -pseudohalogeniden, Erdalkalimetall- halogeniden oder -pseudohalogeniden sowie Übergangsmetallha- logeniden oder -pseudohalogeniden, insbesondere Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumbenzoat, Magnesiumchlorid, Calcium- chlorid und/oder Zinkchlorid.

Additivzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein ein-, zwei-, drei- und/oder vierwertige Metallsalz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen sowie Übergangsmetallsalzen, enthalten ist oder die Additivzusammensetzung hieraus besteht.

Additivzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit des mindestens einen Azinfarbstoffes und/oder des mindestens einen ein-, zwei-, drei- oder vierwertigen Metallsalzes zur mindestens einen ionischen Flüssigkeit von 1:99 bis 99:1, bevorzugt von 10:90 bis 90:10, weiter bevorzugt von 80:20 bis 20:80 beträgt.

Verfahren zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes eines kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren, bei dem eine Additivzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 in eine Polymermatrix, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem kristallisationsfähigem thermoplastischen Polymeren zugegeben wird, die Polymermatrix in die Schmelze überführt und anschließend abgekühlt wird oder die Additivzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 in eine in schmelzflüssigem Zustand befindliche Polymermatrix, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem kristallisationsfähigem thermoplastischen Polymeren eingearbeitet und anschließend abgekühlt wird.

17. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Additivzusammensetzung in Form eines Masterbatches oder Konzentrates eingebracht wird, wobei der Masterbatch bevorzugt 40 bis 90 Gew.-% der Additivzusammensetzung, dispergiert in mindestens einem thermoplastischen Polymeren, enthält.

18. Verwendung einer Additivzusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren.

Description:
Polymerzusammensetzung mit verzögertem Kristallisationsverhalten, das Kristallisationsverhalten beeinflussende Additivzusammensetzung, Verfahren zur

Herabsetzung des Kristallisationspunktes sowie Verwendung einer Additivzusammensetzung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung, die eine Matrix aus mindestens einem kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren, sowie hierin eingearbeitet mindestens einen Azinfarbstoff und mindestens eine ionische Flüssigkeit beinhaltet oder hieraus besteht. Diese Polymerzusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass ihr Kristallisationspunkt gegenüber nicht-additivierten Polymerzusammensetzungen merklich verringert ist. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Additivzusammensetzung zur Kristallisation und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren oder Polymerzusammensetzungen.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Beeinflussung des Kristalli-

sationsverhaltens von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren bzw. Polymerzusammensetzungen, bei dem ein Azinfarbstoff sowie eine ionische Flüssigkeit in ein thermoplastisches kristallisationsfähiges Matrixpolymer bzw. eine Polymerzusammensetzung eingearbeitet wird. Zudem werden Ver- wendungszwecke der zuvor genannten Additivzusammensetzung, bestehend aus einem Azinfarbstoff sowie einer ionischen Flüssigkeit angegeben.

Thermoplastische Kunststoffe liegen entweder in amorpher oder (teil-) kristalliner Form vor. In amorphen Kunststoffen sind die Polymerketten ungeord- net. Amorphe Polymere wie z.B. Polystyrol, PVC oder Polycarbonat sind häufig transparent, glänzend, mechanisch spröde und weisen oft eine geringe chemische Beständigkeit auf. Bei der Verarbeitung im Schmelzprozess ist die Fließfähigkeit vergleichsweise eher niedrig, jedoch ist z.B. die Schwindung eines mit diesen amorphen Kunststoffen hergestellten Formteils gering, d. h. von Vorteil. Bei (teil-)kristallinen Kunststoffen sind die Polymerketten in sogenannten Lamellen in geordneter Weise aneinandergelagert. (Teil-)kristalline Polymere wie Polypropylen, Polyester oder Polyamid sind meist opak mit einem zähen, harten mechanischen Verhalten und guter chemischer Beständigkeit. Die Fließfähigkeit bei der Schmelzeverarbeitung ist häufig hoch, aber die Schwindung im Formteil ausgeprägt. Teilkristalline Polymere weisen neben kristallinen Bereichen auch eine amorphe Phase auf. Die Eigenschaften von teilkristallinen Polymeren werden dann u.a. vom Anteil der Kristallite im Verhältnis zu den amorphen Anteilen, dem sogenannten Kristallisationsgrad, der Form der Kristallite (sogenannte Sphärolite), der Größe, der Anzahl und der Verteilung der Kristallite in der amorphen Matrix bestimmt.

Um bestimmte Eigenschaften von Kunststoffen bei der Verarbeitung und in der Anwendung gezielt anzupassen, kann dann u.a. das Kristallisationsverhalten von Kunststoffen durch die Verarbeitungsbedingungen, aber auch mit entsprechenden Additiven beeinflusst werden. Beispielsweise werden häufig sogenannte Nukleierungsmittel (oder Keimbildner) dem Kunststoff zugegeben. Diese Zusätze können dann die Zykluszeiten im Herstellungsprozess verringern, die Transparenz des Kunststoffs erhöhen, die mechanischen Eigenschaften und die Wärmeformbeständigkeit verbessern (siehe z.B. J. Kurja, N. A. Mehl, Nucleating agents for semicrystalline polymers in Plastic Additives

Handbook, 6th Edition, H. Zweifel, R.D. Maier, M. Schiller (Herausgeber), München 2009, Seite 967-990). Als Nukleierungsmittel wird eine Vielzahl an chemischen Substanzklassen eingesetzt wie z.B. Sorbitolderivate, Metallphosphate oder Arylamide in Polypropylen, Alkalimetallsalze wie z.B. Natrium- benzoat in Polyethylenterephthalat (PET) und Talk oder Erdalkalisalze von Adipinsäure bei Polyamiden. Physikalische und chemische Vorgänge der

Nukleierung von Polymeren sind z.B. in J.P. Mercier, Pol. Eng. Sei. 1990, 30, 270-278 beschrieben.

Andererseits kann es auch für bestimmte Anwendungen oder zum Erreichen bestimmter Kunststoff-Eigenschaften erwünscht sein, die Kristallisation von teilkristallinen Polymeren zu verhindern oder zu verzögern. Allerdings gibt es hierzu nur sehr wenige Additive, die dies bewirken können. Bei Polyestern wird beispielsweise die Kristallisation durch Zugabe von SAN oder Polystyrol eingeschränkt (R.M.R. Wellen, M.S. Rabello, J. Appl. Pol. Sei. 2009, 114, 1884- 1895, R.M.R. Wellen, M.S. Rabello, J. Appl. Pol. Sei. 2010, 116, 1077-1087,

R.M.R. Wellen, E.L. Canedo, M.S. Rabello, J. Appl. Pol. Sei. 2012, 125, 2701- 2710), bei Polyamiden werden aromatische Verbindungen (US

2005/02344159) u.a. für diesen Zweck vorgeschlagen. Zur Herstellung von (teil-)kristallinen Polymeren insbesondere Polyamiden mit verzögerter Kristallisation bzw. erniedrigtem Kristallisationspunkt wurden verschiedene Substanzklassen untersucht wie z.B. polycyclische Aromaten (US 2005/02344159), darunter vor allem Farbstoffe wie Nigrosin (K. Sukata et al. J. Appl. Pol. Sei. 2006, 101, 3270-3274) oder diverse Metallsalze (DE 2012105, DE 2229803) wie z.B. Lithiumsalze (Y.Z. Xu et al. J. Appl. Pol. Sei. 2000, 77,

2685-2690). Die bisher beschriebenen Zusätze erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen, insbesondre besteht ein Bedarf mit möglichst geringen Zusatzmengen eine signifikante Erniedrigung der Kristallisationstemperatur bzw. Verzögerung der Kristallisation zu erreichen. Geringe Zusatzmengen sind von Vorteil, da dadurch sonstige Polymereigenschaften geringer beeinflusst werden und weiterhin Kostenvorteile damit verbunden sind.

Bisher wurden ionische Flüssigkeiten in Polymeren zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt, z.B. beschreiben JP 20100202714, JP 2003313724, JP

2013253225, JP 2010209219 und WO 2011/069960 antistatische Polymerzusammensetzungen, die z.B. zur Verbesserung der Antistatikwirkung von ionischen Blockcopolymeren u.a. ionische Flüssigkeiten oder Metallsalze enthalten können. WO 2014/198539 beschreibt in ähnlicher Form den Einsatz von Polyamiden oder Polyurethanen zusammen mit ionischen Flüssigkeiten als leitfähige Füllstoffe für Beschichtungen.

WO 2004/005391 und CN 101580966 beschreiben eine Polymerzusammensetzung, wobei ionische Flüssigkeiten als Weichmacher eingesetzt werden. In WO 2004/005391 erfolgt allerdings durch die ionische Flüssigkeit bei 15 % Zusatz nur eine sehr geringe Erniedrigung der Schmelztemperatur eines Poly- amid-Copolymeren.

CN 104073900 und auch WO 2004/005391 beanspruchen den Zusatz von ionischen Flüssigkeiten zu Polyamiden mit biozider Wirkung.

WO 2014/120488, WO 2012/021146, US 2011/0039467 beschreiben die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Flammschutzmittel in Kunststoffen.

US 2014/0128519, WO 2012/084777 und WO 2012/084776 beanspruchen Nanokomposite mit Carbon Nanotubes bzw. auf Basis von anderen Additiven wie Ruß und ionischen Flüssigkeiten zur verbesserten Herstellbarkeit bzw. Leitfähigkeit.

US 2006/0173108 beschreibt die Kombination von Sorbitol-Nukleierungs- mitteln u.a. mit ionischen Flüssigkeiten zur Verbesserung der Nukleierungs- wirkung, d. h. zur Erhöhung der Kristallisationstemperatur von Polypropylen.

WO 2006/107759 beschreibt Urethanacrylate mit einem Antinukleierungs- mittel für die Stereolithographie. Beispielhaft wird l,3-Dichlor-2-propanol- phosphat als Antinukleierungsmittel erwähnt. Die Aufgabe des Antinukleie- rungsmittels liegt dabei darin die Kristallisation im ungehärteten Harz zu verhindern, bei den Anwendungen handelt es sich nicht um thermoplastische Produkte.

J. Dou und Z. Liu beschreiben in Pol. Intern. 62, 2013, 1698-1710, dass der Zusatz von ionischen Flüssigkeiten als Matrix zur Polykondensation von Poly- estern zur Kristallisationsbeschleunigung führt. S. K. Chaurasia et al. beschreiben in Cryst. Eng. Comm. 2013, 15, 6022-6034, J. Pol. Sei. B: Pol. Phys. 2011, 49, 291-300, RSC Adv„ 2015, 5, 8263-8277 und J. Raman Spectrosc. 201 1, 42, 2168-2172 die Verlangsamung der Krista llisati- onskinetik von Polyethylenoxid (PEO) und des entsprechenden Elektrolyts mit

Lithiumperchlorat durch die Zugabe von l-Butyl-3 methylimidazolium hexa- fluorphosphat und in Solid State lonics 183 (2011) 32-39 eine Verringerung der Kristallinität eines Polyethylenoxid (PEO) durch die Zugabe von l-Ethyl-3- methylimidazoliumtosylat (EMIM-TY). Vergleichbare Ergebnisse präsentieren A. Karmakar und A. Ghosh in AIP Advances 2014, 4, 087112 mit der Zugabe von l-Ethyl-3-methylimidazoliumtrifluormethanesulfonat zu einem Poly- ethylenoxid-LiCF 3 S0 3 -Elektrolyt.

M. Yousfi et al. beschreiben in Chem. Eng. J. 255 (2014) 513-524 eine Reduktion der Kristallisationstemperatur und Kristallisationskinetik der Polypropylene (PP) und der Polyamid 6 (PA6)-Phase in einem 80/20-Blend der beiden Polymere durch das Compoundieren mit Trihexyltetradecylphosphonium bis (trifluormethylsulfonyl)imid und Trihexyltetradecylphosphonium-bis 2,4,4- (trimethylpentyl)phosphinat.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, verbesserte Zusätze oder Additive zur Kristallisationsverzögerung bzw. zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von (teil-)kristallinen Polymeren insbesondere von Polyamiden und daraus resultierende Kunststoffzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Polymerzusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Zudem wird mit Patentanspruch 11 eine Additivzusammensetzung zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren oder Polymerzusammensetzungen angegeben. Mit Patentanspruch 14 betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes eines kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren, Verwendungszwe- cke dieser Additivzusammensetzung werden mit Patentanspruch 16 angegeben. Die Erfindung betrifft somit eine Polymerzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus

a) einer Matrix aus mindestens einem kristallisationsfähigen

thermoplastischen Polymeren,

b) mindestens einem Azinfarbstoff, und

c) mindestens einer ionischen Flüssigkeit.

Kristallisationsfähige thermoplastische Polymere weisen dabei einen

Kristallitschmelzpunkt auf, der beispielsweise durch Differential Scanning Calorimetry (DSC) oder durch Differential Mechanical Analysis (DMA) nachgewiesen werden kann.

Die unter Merkmal b) gelisteten Azinfarbstoffe sind handelsübliche Produkte und beispielsweise in H. Bernetz, Azine Dyes, Ullmann's Encyclopedia of In- dustrial Chemistry (DOI 10.1002/14356007.a03_213.pub3) beschrieben. Bevorzugte Azinfarbstoffe sind Induline und Nigrosine, ganz besonders bevorzugt sind Nigrosine. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der erfindungsgemäß eingesetzten Azinfarbstoffe wird auf die Definition der zuvor genannten Literaturstelle verwiesen.

Zusätzlich kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Metallsalze enthaltenes kann sich dabei um anorganische oder organische Salze handeln. Bevorzugte ein, zwei, drei oder vierwertige Metallsalze sind insbesondere Alkali und Erdalkalisalze, sowie Zink-Salze, ganz besonders bevorzugt sind Alkali- und Erdalkalihalogenide wie z.B. Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Magnesiumchlorid und Calciumchlorid. Diese Salze sind im Handel erhältlich.

Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass die Kombination eines Azinfarbstoffes und mit einer ionischen Flüssigkeit zu einer merklichen Erniedrigung des Kristallisationspunktes bzw. zur Kristallisationsverzögerung bei zur kristallisationsfähigen Polymeren führt. Überraschend hierbei war insbesondere, dass die Kombination von ausgewählten Farbstoffen wie z.B. Nigrosin mit ionischen Flüssigkeiten zu einem synergistischen Einfluss auf die Kristallisation von kristallisationsfähigen Thermoplasten, insbesondere bei Polyami- den führt.

In keiner der o. a. Literaturstellen wird eine synergistische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung berichtet. Da zudem mehrere Literaturstel- len die gegenteilige Wirkung von ionischen Flüssigkeiten, d. h. eine Kristallisationsbeschleunigung zeigen, ist der hier gefundene Synergismus als besonders überraschend anzusehen.

Es werden somit neue Kombinationen zur Erniedrigung der Kristallisations- temperatur von (teil-)kristallinen Polymeren vorgeschlagen, die gegenüber heutigen Produkten in vergleichsweise niedrigen Einsatzkonzentrationen eine hohe Wirkung erzielen. Durch die geringen Einsatzkonzentrationen werden andere Polymereigenschaften nicht oder geringer negativ beeinflusst als im herkömmlichen Fall. Die eingesetzten Zusammensetzungen sind kostengüns- tig großtechnisch verfügbar.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine

Azinfarbstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenazin- Farbstoffen, Oxazin-Farbstoffen, Thiazin-Farbstoffen und/oder Bisazin- Farbstoffen.

Insbesondere sind als Azinfarbstoff Nigrosine und/oder Induline einsetzbar, wobei Nigrosine insbesondere bevorzugt sind. Bevorzugt ist die mindestens eine ionische Flüssigkeit dabei ausgewählt aus der Gruppe c) bestehend aus Verbindungen aus einem organischen Kation und einem organischen oder anorganischen Anion mit einem Schmelzpunkt bei Normaldruck von kleiner 150 °C. Bevorzugt ist das organische Kation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyltri-(l-butyl)ammonium, 2-Hydroxyethylammonium, 1-Methyl- imidazolium, 1-Ethylimidazolium, l-(l-Butyl)imidazolium, l-(l-Octyl)-imida- zolium, l-(l-Dodecyl)imidazolium, l-(l-Tetradecyl)imidazolium, 1-(1-Hexa- decyl)imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, l-Ethyl-3-methylimidazolium, 1- (l-Butyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Butyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3- methylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3-ethylimidazolium, l-(l-Hexyl)-3-butylimida- zolium, l-(l-Octyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Octyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1- Octyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Dodecyl)- 3-ethylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Dodecyl)-3-octyl- imidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-ethyl- imidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, l-(l-Tetradecyl)-3-octyl- imidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-methyl-imidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-ethyl- imidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-butyl-imidazolium, l-(l-Hexadecyl)-3-octyl- imidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl- 2,3-dimethylimidazolium, l-(l-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, l-(l-Hexyl)- 2,3-dimethylimidazolium, l-(l-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl- imidazolium, l,3,4-Trimethylimidazolium, l,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3- Butylimidazolium, l,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimida- zolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, l,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, l,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium, l,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium, Ethyltributylphosphonium, Tetrabutylphosphonium, Tetraoctylphosphonium, Tributylmethylphosphonium, Tributyltetradecylphosphonium, Trihexyl- Tetradecylphosphonium, 1-Butyl-l-methylpiperidinium oder 1-Methyl-l- propylpiperidinium.

Das organische oder anorganische Anion ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetrachloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methansulfonat, Formiat, Acetat, Dime- thylphosphat, Diethylphosphat, p-Toluolsulfonat, Tetrafluoroborat, Hexa- fluorophosphat, Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid oder Bis(2,4,4-trimethyl- pentyl)phosphinat.

Insbesondere ist die ionische Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus l-Ethyl-3-methylimidazolium, Trihexyltetradecylphosphonium oder 1-Methyl-l-propylpiperidinium als Kation und Chlorid, Hexafluorophosphat, Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid oder Bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphinat als Anion.

Besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten sind Handelsprodukte, die z.B. von BASF SE, Ludwigshafen oder von lolitec, Heilbronn bezogen werden können. Das ggf. zusätzliche Metallsalz ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallsalzen, Erdalkalimetallsalzen sowie Übergangsmetallsalzen, bevorzugt Alkalihalogeniden oder -pseudohalogeniden, Erdalkalime- tallhalogeniden oder -pseudohalogeniden sowie Übergangsmetallhalogeniden oder -pseudohalogeniden, insbesondere Lithiumchlorid, Lithiumbromid, Lithiumbenzoat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid und/oder Zinkchlorid.

Hinsichtlich des Mischungsverhältnisses der Gesamtheit des Azinfarbstoffes zur mindestens einen ionischen Flüssigkeit sind Gewichtsverhältnisse von 1:99 bis 99:1, bevorzugt von 10:90 bis 90:10, weiter bevorzugt von 80:20 bis 20:80 bevorzugt. Für den Fall, dass zusätzlich zum mindestens einen Azinfarbstoff ein oder mehrere der zuvor genannten Metallsalze anwesend sind, umfasst das voranstehend angegebene Gewichtshältnis die Summe aller

Azinfarbstoffe und Metallsalze, bezogen auf die ionische Flüssigkeit.

Bevorzugte kristallisationsfähige thermoplastische Polymere der

Polymermatrix sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Polyamide wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isoph- thalsäure und aliphatischen Diaminen oder aus aliphatischen

Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Diaminobenzol, sowie Blends von unterschiedlichen Polyamiden, insbes. von PA-6 und PA-6.6, b) Polymere aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen

c) Polyacetale, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B.

Butanal,

d) Polyphenylenoxide und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden, e) Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Poly- (ether)ketone, Polyarylsulfone, Polyphenylensulfid, Polybenzimidazole, Polyhydantoine, f) Polyester aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren oder Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B.

Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat (PPT), Polyethylennaphthylat, Poly-1,4- dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat,

Polyhydroxynaphthylat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhdroxyvalerat (PHV),

g) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere oder auch um Kombinationen oder Blends der (teil-)kristallinen Polymeren mit amorphen Polymeren z.B. auf der Basis von Polystyrolen, halogenhaltigen Polymeren wie PVC, Polyurethanen oder Polycarbonaten.

Sofern es sich bei den o.a. Polymeren um Copolymere handelt, können diese in Form von statistischen („random"), Block- oder„tapered" Strukturen vorliegen oder als Stereoblockcopolymere.

Sofern es sich um stereoreguläre Polymere handelt, können diese in Form von isotaktischen, stereotaktischen, aber auch ataktischen Formen vorliegen.

Ggf. können die unter genannten (teil-)kristallinen Polymere auch vernetzt vorliegen. Eine Vernetzung kann dabei z.B. durch Zugabe von Radikalbildnern oder durch Strahlung wie Elektronenstrahlen, beta- oder gamma-Strahlen während der Verarbeitung oder in einen nachfolgenden Schritt erfolgen.

Die genannten Polymeren a) bis f) können dabei nicht nur als Neuware sondern auch in Form von Rezyklaten vorliegen, z.B. als Produktionsabfälle oder aus Wertstoffsammlungen („post-consumer" Rezyklate).

Die Polymermatrix besteht dabei bevorzugt aus den zuvor genannten Polymeren, d.h. die gesamte Zusammensetzung enthält bis auf die zuvor genannten Polymere keine weiteren Polymere.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Polymermatrix aus einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden und Polyestern, insbesondere Polyamid 6, Polyamid 66,

Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Polymilchsäure. Hierbei sind insbesondere Polyamide bevorzugt, ganz besonders bevorzugt Polyamid 6 bzw. Polyamid 66, , sowie Blends von Polyamid-6 und Polyamid-6.6.

Zudem ist bevorzugt, dass die Polymerzusammensetzung

a) 99,98 bis 70 Gew. -Teilen, bevorzugt 99,97 bis 80 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 99,94 bis 91 Gew. -Teilen einer Matrix aus mindestens einem kristallisationsfähigem thermo-plastischen Polymeren, b) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bes bevorzugt 0,01 bis 7.5 Gew. -Teilen und besonders bevorzugt 0.02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines

Azinfarbstoffs,

c) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens einer ionischen Flüssigkeit sowie

d) und optional 0 bis 10 Gew. Teile, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew. -Teile, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. Teile mindestens eines ein, zwei, drei und/oder vierwertigen Metallsalzes.

wobei sich die Gewichtsteile der Bestandteile a) bis d) zu 100 Gew. -Teilen addieren.

Insbesondre bevorzugt ist eine Polymerzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus

a) 99,98 bis 70 Gew. -Teilen, bevorzugt 99,97 bis 80 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 99,94 bis 91 Gew. -Teilen einer Matrix aus mindestens einem Polyamid oder Polyester,

b) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines Nigrosins, c) 0,01 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 7,5 Gew. -Teilen, besonders bevorzugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens einer ionischen Flüssigkeit, sowie ggfs.

d) 0 bis 10 Gew. -Teilen, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevor- zugt 0,02 bis 3 Gew. -Teilen mindestens eines Alkali- oder Erdalkaliha- logenids oder -pseudohalogenids,

wobei sich die Gewichtsteile der Bestandteile a) bis d) zu 100 Gew. -Teilen addieren.

Zusätzlich kann die Zusammensetzung weitere Zusatzstoffe beinhalten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus UV-Absorber, der Lichtstabilisatoren, der Stabilisatoren, der Hydroxylamine, der Benzofuranone, der Metalldesaktivatoren, der Füllstoffdesaktivatoren, der Flammschutzmittel, der Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel,

Rheologiemodifikatoren, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verstärkungsstoffe, optische Aufheller, anti- mikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungsmittel, Kettenverlängerer („chain-extender"), Dispergiermittel,

Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Markierungsmittel,

Antifoggingmittel sowie Mischung und Kombinationen aus mindestens zwei der zuvor genannten Zusatzstoffen.

In bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen insbe- sondere Säurefänger, z.B. auf Basis von Salzen langkettiger Säuren wie z.B.

Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumlactat oder von Hydrotalciten und/oder Stabilisatoren aus der Gruppe der phenolischen Antioxidantien und der Phosphite und/oder Lichtstabilisatoren aus der Gruppe der gehinderten Amine (HALS) und/oder Dispergiermittel und/oder Flamm- Schutzmittel und/oder Füllstoffe/Verstärkungsstoffe und/oder

Kettenverlängerer.

Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2 ' -Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-

Triazinen.

Geeignete phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:

Octadecyl-3-(3,5-di-te/t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, Pentaerythritol- tetrakis[3-(3,5-di-ieri-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, Tris(3,5-di-te/t-butyl-

4-hydroxyphenyl)isocyanurat, l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-te/t-butyl-4- hydroxyphenyl)isocyanurat, l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-ieri-butyl-4- hydroxybenzyl)benzol, Triethylenglycol-bis[3-(3-ieri-butyl-4-hydroxy-5- methylphenyl)propionat, N,N'-Hexan-l,6-diyl-bis[3-(3,5-di-ieri-butyl-4- hydroxyphenyl)propionsäureamid.

Geeignete Phosphite/Phosphonite sind beispielsweise:

Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite,

Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit,

Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-ieri-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-ieri-butylphenyl)penta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-ieri-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldiphosph it, Diisodecyloxy- pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-ieri-butyl-6-methylphenyl)penta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(ieri-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-te/t-butylphenyl)-4,4'- biphenylendiphosphonit, 6-lsooctyloxy-2,4,8,10-tetra-te/t-butyl-12H- dibenz[d,g]-l,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-ieri-butyl-6-methylphenyl)- methylphosphit, Bis(2,4-di-ieri-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 6-Fluoro- 2,4,8,10-tetra-ieri-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-l,3,2-dioxap hosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra-ieri-butyl-l,l'- biphenyl-2,2'- diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-l,l'-biphenyl-2,2'- diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-l,3,2- dioxaphosphiran.

Weitere geeignete Stabilisatoren sind aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-ethyl-3- methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-methylheptyl)-p-phenylen- diamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylen- diamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p- phenylendiamin, N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(l- Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p- phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di- sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4- Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-l-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)- 1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino- phenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-0cta- decanoylamino-phenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4- dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'- Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diaminodiphenyl- methan, l,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, l,2-Bis(phenylamino)- propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(l',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert- octyliertes N-Phenyl-l-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten ieri-Butyl/ieri-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/lsohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten te/t-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H- 1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten te/t-Butyl/te/t-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten te/t-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, Ν,Ν,Ν',Ν'- Tetraphenyl-l,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.

Weitere geeignete aminische Antioxidantien sind Hydroxylamine bzw. N- oxide (Nitrone), wie z.B. Ν,Ν-Dialkylhydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxyl- amin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, Ν,Ν-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-a- phenylnitron, N-Octadecyl-a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (Addivant) gemäß der Formel:

atkyt

Weitere geeignete Stabilisatoren sind Thiosynergisten. Geeignete

Thiosynergisten sind beispielsweise Distearylthiodipropionat,

Dilauryldipropionat oder die Verbindung gemäß der folgenden Formel:

Weitere geeignete Stabilisatoren insbesondere für Polyamide sind Kupfersalze wie z.B. Kupfer-(l)-iodid, Kupfer-(l)-bromid oder Kupferkomplexe wie z.B. Triphenylphosphin-Kupfer-(l)-Komplexe

Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise l,l-Bis(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)succinat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l- octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl- 4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalona t, das Kondensationsprodukt aus l-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy- piperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylendiamin und 4- ieri-Octylamino-2,6-di-ch loro-l,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidyl)-l,2,3,4- butantetracarboxylat, l,l'-(l,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl- piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Morpholino-2,6-dichloro-l,3,5-triazin das Reaktionsprodukt von 7,7,9,9- Tetramethyl-2-cycloundecyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]d ecan und Epichlorhydrin.

Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:

Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-l,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbitanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Copolymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Poly- propylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Poly- styrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylen- oxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z. B. Polyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Dendrimere.

Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise:

a) anorganischen Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH) 3 , Mg(OH) 2 , AIO(OH), MgC0 3 , Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halloysit sowie Sb 2 0 3 , Sb 2 0 5 , Mo0 3 , Zinkstannat, Zinkhydroxystannat,

b) stickstoffhaltigen Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Meiern, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsproduk- te oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allan- toin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melamin- phosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B.

Melaminaluminumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melamin- magnesiumphopsphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6-(morpholin-4- yl)-l,3,5-triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Mela- minhydrobromid,

c) Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester,

Azoverbindungen, Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether d) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphos- phat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diethylphosphinat- aluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphos- phinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonat- ester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphon- säure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen, e) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. polybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdi- phenyloxid,Tris(3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis- (tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis- (tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb 2 0 3 und/oder Sb 2 0 5 ,

f) Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica

g) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide,

h) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen,

i) siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane, j) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B.Carbon-Nanoröhren (CNT) ode Graphen

sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.

Geeignete Metalldesaktivatoren sind beispielsweise Ν,Ν'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoyl- bisphenylhydrazid, Ν,Ν'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)- oxylyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.

Geeignete Kettenverlängerer für den linearen Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspolymeren wir Polyestern oder Polyamiden sind beispielsweise Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis-Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicyanate, Carbodiimide. Weite re geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbindungen wie z.B. Polysty- rol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copolymere, Polystyrol- Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymere.

Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Geeignete anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Ultramarin, Ruß. Geeignete organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo- Verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.

Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle.

Geeignete Füllstoffdesaktivatoren sind beispielsweise Epoxide wie z.B. Bis- phenol-A-diglycidylether, Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere

Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polystyrol- Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat-Copolymere.

Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäureester, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide oder Copolymere, die Salze der Acrylsäure beinhalten, wie z.B. Polyethylen-Polyacrylat- Polyacrylat-Na-Copolymere.

Geeignete Füllstoffe und Verstärkungsstoffe sind beispielsweise synthetische oder natürliche Materialien wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln (massiv oder hohl), Talkum, Glimmer, Kaolin, Bariumsulfat, Metalloxide und Metallhydroxide, Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen, Holzmehl oder Fasern von Naturprodukten wie z.B. Cellulose oder synthetische Fasern, sowie Metallfasern. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oder Zeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, lllit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit, Sepiolit.

Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Montanwachse. Diese erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung eignet sich insbesondere zur Weiterverarbeitung zu speziellen Formteilen, wie z.B. Spritzgussteilen, Folien oder Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse,

Rotomoulding oder Streich- und Beschichtungsprozesse hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushaltsund Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel, Texti lien. Diese Formteile zählen ebenso zur vorliegenden Erfindung.

Eine weitere bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Polymerwerkstoffe, die für die generative Fertigung („Additives Manufacturing")-Verfahren eingesetzt werden, wie z.B. Lasersintern oder SD- Druck.

Eine weitere bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Polymerwerkstoffe, die sich zum Kunststoffschweißenwie z.B. Laserschweißen eignen.

Die vorliegende Erfindung betrifft zudem eine Additivzusammensetzung zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren oder Polymerzusammensetzungen, bestehend aus oder enthaltend

a) mindestens einem Azinfarbstoff sowie

b) mindestens einer ionischen Flüssigkeit.

Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass diese Additivzusammensetzung in der Lage ist, das Kristallisationsverhalten von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren oder Polymerzusammensetzungen dahingehend zu beeinflussen, dass die Zugabe einer erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes des thermoplastischen Polymeren führt. Weiterhin können durch diesen Zusatz bzw, das dadurch ausgelöste Kristallisationsverhalten weitere Eigenschaften des Kunststoffs beeinflusst werden, wie z.B. die Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächengüte, weniger sichtbare Bindenähte, Glanz, verreingerter Schrumpf bei der Herstellung, verbesserte mechanische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften, rheologische Eigenschaften, verbessertes Alterungsverhalten , thermische Stabilität. Weiterhin kann ein erhöhter amorpher Anteil im teilkristallinen Kunststoff erreicht werden.

Bevorzugte Vertreter der Azinfarbstoffe, Metallsalze und ionischen Flüssigkeiten wurden bereits voranstehend beschrieben.

Das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit des mindestens einen Azinfarbstoffes zur mindestens einen ionischen Flüssigkeit beträgt von 1:99 bis 99:1, bevorzugt von 10:90 bis 90:10, weiter bevorzugt von 80:20 bis 20:80 .

Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso Verfahren zur Kristallisationsverzögerung und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes eines kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren, bei dem eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Additivzusammensetzung in eine Polymermatrix, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem kristallisationsfähigem thermoplastischen Polymeren zugegeben wird, die Polymermatrix in die Schmelze überführt und anschließend abgekühlt wird. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, die zuvor genannte Additivzusammensetzung in eine in schmelzflüssigem Zustand befindliche Polymermatrix, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem kristallisationsfähigem thermoplastischen Polymeren eingearbeitet und anschließend abgekühlt wird.

Für den Fall, dass der Polymerzusammensetzung weitere Bestandteile zugefügt werden , können diese separat, in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Granulaten oder kompaktierten Produkten oder zusammen mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung wie zuvor beschrieben den Polymeren zugesetzt werden.

Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter und Extruder. Als Verar- beitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.

Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung zur Kristallisationsverzögerung und/oder Verringerung der Kristallisationsgeschwindigkeit und/oder zur Erniedrigung des Kristallisationspunktes von kristallisationsfähigen thermoplastischen Polymeren.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsformen näher beschrieben, ohne die Erfindung jedoch auf die dargestellten bevorzugten Parameter zu beschränken.

Ausführungsbeispiele: Herstellung und Prüfung von Polyamidformmasen mit verringerter Kristallisationstemperatur

Ein Polyamid 6 (Alphaion 27, Grupa Azoty ATT Polymers GmbH) wurde mit l-Ethyl-3- methylimidazoliumchl orid (loli yt 0093, IOLITEC Heilbronn) und/oder Nigrosin in der Schmelze gemischt. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 beschrieben. Die Verarbeitung in der Schmelze wurde mit einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder (Thermo Scientific Process 11) durchgeführt. Die Schneckendrehzahl betrug 450 min-1, bei einem Durchsatz von 800 gh-1 und einer Schmelzetemperatur von 260°C. Die heiße Schmelze wurde dann in einem Wasserbad gekühlt undanschließend stranggranuliert.

Die thermische Analyse der Compounds wurde mittels dynamischer Diffe- renzkalorimetrie (DSC) durchgeführt. Zur Untersuchung des Schmelz- und Kristallisationsverhaltens wurde eine DSC 822e (Mettler-Toledo AG) mit einem konstanten Stickstoffdurchfluss von 20 ml min-1 und einer Stickstoffkühlung verwendet. Die Temperatur und der Wärmestrom wurden mit Indium und Zink kalibriert. Die Probemenge betrug immer 5 mg mit einer Abweichung von ±0, 1 mg. Verwendet wurde ein Aluminium-Tiegel. Die Proben wurden mit 10°C min 1 von 0°C auf 270°( erhitzt und dort für 3 min gehalten. Danach wurde die Probe mit 10°C min 1 wieder auf 0°C abge- kühlt. Dieser Zyklus wurde zweimal wiederholt. Die Analyse der Kennwerte Schmelztemperatur Ts, Peakkristallisationstemperatur T C und Kristallisationsenthal pie AHc (Jg -1 ) wurde anhand des zweiten Heiz- und Kühlzyklus vorgenommen. Der erfindungsrelevante Kennwert T C ist inTabelle lfür alle Beispiele dargestellt.

Tabelle 1

Für die o. g. Beispiele wurden die folgenden Produkte verwandt:

Nigrosin : NIGROSINBASE BA01 (LANXESS Deutschland GmbH)

l-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid: loLiLyt 0093 (IOLITEC, Heilbronn) l-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat: l-Butyl-3- methylimidazolium Hexafluorophosphate (TCI Europe N.V.)

Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigen überraschenderweise bei gleichen Konzentrationen eine deutlich verringerte Kristallisationstemperatur im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen, welche nur eine der beiden Komponenten der erfindungsgemäßen Beispiele enthalten.