Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRESS FOR PROCESSING ALL TYPES OF MATERIALS AND HAVING A SWIVELLING PRESSING BLADE AND PRESSING COVER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/111157
Kind Code:
A1
Abstract:
In a press for processing, for example pressing or briquetting and/or shearing all types of material (3), and comprising a bed (1) for pressing and feeding the material (3), followed by a stand (2) and a hydraulic control unit with a control block (5.1) and pipes (5.2) for operating hydraulic cylinders (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, 2.2.1, 2.2.2), the functional processes are combined in an optimum manner, starting from the supply of material (3), in order to carry out novel process steps by interaction of selected components in a compact structure. For that purpose, the bed (1) comprises a base body with an L-shaped cross-section, on which the pressing blade (1.1) and pressing cover (1.2) are arranged in diagonally opposed swivelling axes, and means for locating the pressing blade (1.1) and cover (1.2) being provided within the sphere of influence of the swivelling axes.

Inventors:
VAN DER BEEK AUGUST (DE)
KLOTHER ANDREAS (DE)
SCHAAF MICHAEL (DE)
FISCHER WALTER (DE)
PECHTEL HARALD (DE)
Application Number:
PCT/DE2006/000707
Publication Date:
October 26, 2006
Filing Date:
April 24, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
METSO LINDEMANN GMBH (DE)
VAN DER BEEK AUGUST (DE)
KLOTHER ANDREAS (DE)
SCHAAF MICHAEL (DE)
FISCHER WALTER (DE)
PECHTEL HARALD (DE)
International Classes:
B23D31/00; B30B9/32
Domestic Patent References:
WO2003080323A12003-10-02
WO2003100264A12003-12-04
WO1999039900A11999-08-12
Foreign References:
DE2213617A11973-10-04
EP0481537A11992-04-22
BE1013357A32001-12-04
GB1400100A1975-07-16
GB1399049A1975-06-25
DE3439002A11986-04-30
DE3917293A11990-11-29
Other References:
See also references of EP 1871593A1
Attorney, Agent or Firm:
BECKER & MÜLLER (Ratingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Presse zum Bearbeiten wie Pressen/Paketieren und/oder Scheren von Material (3) beliebiger Art, insbesondere Metallschrott oder abfalle, umfassend ein Bett (1) mit je mindestens einem schwenkbarem Pressflügel (1.1) und/oder Pressdeckel (1.2) zum Auffüllen und strangartigem Verdichten sowie Zuführen dieses Materials (3) mittels Schieber (1.3) zur weiteren Bearbeitung wie Pressen und/oder Scheren, aufweisend erste, zweite und dritte hydraulische Zylinder (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) für den Antrieb von Pressflügel (1.1), Pressdeckel (1.2) und Schieber (1.3), einen nachgeordneten Ständer (2) mit mindestens einem darin geführten und von in einem Querhaupt (2.1) des Ständers (2) befestigten vierten hydraulischen Zylinder (2.2.1) angetriebenen Stampfer (2.2) zum weiteren Verdichten und/oder Niederhalten des strangartig vorgeformten und vorzuschiebenden Materials (3) gegen einen Tisch (2.5) und mindestens fünfte hydraulische Zylinder (2.2.2) für die Endbearbeitung wie Pressen oder Scheren des Materials (3) gegen den Tisch (2.5) und eine Hydrauliksteuerung (5) mit Steuerblock (5.1) und Rohrleitungen (5.2) zum Betrieb der hydraulischen Zylinder (1.1.1, 1.2.1, 1.3.1, 2.2.1, 2.2.2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (1) einen im Querschnitt Lförmigen Grundkörper (1.4) aufweist, an welchem in diagonal gegenüberliegend verlaufenden Schwenkachsen (1.4.1) Pressflügel (1.1) und Pressdeckel (1.2) angeordnet sind, und im Wirkungsbereich der Schwenkachsen (1.4.1) Mittel (4) zu Positionsortung der jeweiligen Stellung von Pressflügel (1.1) und Deckel (1.2) vorgesehen sind.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressflügel (1.1) entsprechend seiner Anbringung an der Schwenkachse (1.4) und seines Antriebs mittels des ersten hydraulischen Zylinders (1.1.1) und seiner Ausbildung als zweiarmiger Hebel eine Presskraftentfaltung gemäß einer Funktion aufweist, die dem Diagramm nach Fig. 6, Pressflügel (neu) entspricht, und dass der Pressdeckel (1.2) entsprechend seiner Anbringung an der diagonal gegenüberliegenden Schwenkachse (1.4) und seines Antriebs mittels des zweiten hydraulischen Zylinders (1.2.1) und seiner Ausbildung als zweiarmiger Hebel eine Presskraftentfaltung gemäß einer Funktion aufweist, die dem Diagramm nach Fig. 6, Pressdeckel (neu) entspricht.
3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressflügel (1.1) nach dem Füllen des Bettes (1) mit Material (3) und ggf. nach einem Überhub in einer senkrechten, das Material (3) vorverdichtenden Position steht und eine nicht bezeichnete Seitenwand des Bettes (1) bildet.
4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zunächst senkrecht stehende Pressdeckel (1.2), ggf. nach einem Überhub, in der Horizontalen steht und in dieser Stellung zusammen mit dem senkrecht stehenden Pressflügel (1.1) ein den so geformten Strang des Materials (3) aufnehmender Querschnitt gebildet ist.
5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Positionsortung der Stellung von Pressflügel (1.1) und Pressdeckel (1.2) nicht dargestellte Winkelcodierer sind.
6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bett (1), Pressflügel (1.1) und Pressdeckel (1.2) als steifigkeitserhöhende und massereduzierende Hohlproflle ausgebildet sind.
7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett (1) nicht bezeichnete ausfahrbare Stützen aufweist.
8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz des dritten hydraulischen Zylinders (1.3.1) eine nicht bezeichnete Abdeckung vorgesehen ist. . Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (1.3.
9. ) an seiner nicht bezeichneten Schieberplatte eine den Strang des Materials (3) nach oben fixierende, nicht dargestellte Nase aufweist.
10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (1.3) zur Positionsortung seiner jeweiligen Stellung ein nicht dargestelltes Wegmeßsystem aufweist.
11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Bettes (1) nicht dargestellte anschlussfertige Rohrleitungen (5.2) und/oder Steuerblöcke (5.1) für das System einer Hydrauliksteuerung (5) verlegt sind.
12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Ständer (2) bzw. im Querhaupt (2.1) befestigten vierten und fünften hydraulischen Zylinder (2.2.1, 2.2.2) zur Reduzierung der Bauhöhe eine Stopfbuchse (2.2.2.1) mit mindestens einer Eindrehung (2.2.1.5, 2.2.2.6) aufweisen, wobei über Nuten (2.2.1.4, 2.2.2.5) in der Stopfbuchse (2.2.1.3, 2.2.2.4) eine Verbindung zur Ölversorgung zum jeweiligen Ringraum besteht.
13. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stampfer (2.2) und ein Messerschlitten (2.4) mit darin befestigten Obermesser (2.4.1) vor dem Vorschub des Materials (3) in eine obere Endlage mit normaler Öffhungshöhe für einen so genannten „Vollhub" gefahren sind, wobei nach dem Vorschub des Materials (3) der Stampfer (2.2) und das Obermesser (2.4.1) auf das Material (3) herabfahbar sind, dabei der Stampfer (2.2) dem Obermesser (2.4.1) voraus eilt, der Stampfer verdichtet und das Material (3) vom Obermesser (2.4.1) gegen das Untermesser (2.5.1) im Tisch (2.5) geschnitten wird und nach dem Schneiden diese Position wiederholbar ist.
14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stampfer (2.2) und der Messerschlitten (2.4) mit dem Obermesser (2.4.1) in einer Zwischenposition bei verminderter Öffhungshöhe für einen so genannten „Teilhub" oder „Relativhub" stehen, wobei nach dem Schneiden diese Position wiederholbar ist und im so genannten „Teilhub" nur das Obermesser 2.4.1 nicht in die obere Endlage sondern in eine symbolisch dargestellte Zwischenposition fährt, womit dem Strang nur eine verminderte Öfmungshöhe zur Verfügung steht, hingegen im so genannten „Relativhub" Stampfer 2.2 und Obermesser 2.4.1 nicht in die obere Endlage fahren.
15. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stampfer (2.2) und das Obermesser (2.4.1) zum Paketieren nach unten fahren, wobei der Schieber (1.3) gegen den Stampfer (2.2) ein Paket des Materials (3) verdichtet, dabei auch gegen den Messerschlitten (2.4) abgestützt, sodann nach Hochfahren des Stampfers (2.2) und des Obermessers (2.4.1) der Schieber (1.3) das Paket des Materials (3) im Vorschub ausstößt.
16. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit Optimierung der Bewegungsabläufe der hydraulischen Zylinder (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) sowie der dadurch agierenden Werkzeuge, wie Zerteilungswerkzeug (2.2.2.3) bzw. Obermesser (2.4.1) entsprechend den technologischen bzw. verarbeitungstechnischen Anforderungen des zu behandelnden Materials durch Steuerung von Verstellpumpen, Drehzahlveränderung der Antriebsmotoren mit Verstellpumpen oder Drehzahlveränderung der Antriebsmotoren mit Konstantpumpen, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom von mindestens einer Pumpe (7.0.1.2, 7.0.2.2) den erforderlichen Geschwindigkeiten besagter Werkzeuge anpassbar ist.
17. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum kontrollierten und simultanen Fahren von mindestens zwei besagten Werkzeugen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Leistung vom Antriebsaggregat der Hydrauliksteuerung in zwei getrennten Dracksystemen (Pl, P2) von mindestens zwei Pumpenantrieben, bestehend aus Motor (7.0.1.1, 7.0.2.1) und Pumpe (7.0.12, 7.0.2.2), erzeugbar ist, die über em Ventil (7.1.2.2) miteinander gekoppelt sind.
18. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur kontrollierten Erzeugung einer hydraulischen Schlagdämprung mit einer Schaltung von mindestens zwei der hydraulischen Zylinder (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1, 1.3.1) , dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor dem Zustand eines unbelasteten Zylinderraums und/oder einer Beschleunigung der beweglichen Teile der hydraulischen Zylinder (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.,1.3.I), wie z. B. beim Durchtrennen oder Wegbrechen von zu bearbeitendem Material (3), im jeweiligen Ringraum (2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1) des zugehörigen Zylinders (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1) ein Gegendruck erzeugt wird, der das jeweils beschleunigte Werkzeug, wie Zerteilungswerkzeug (2.2.2.3), Stampfer (2.2), Pressflügel (1.1), Pressdeckel (1.2) und Schieber (1.3) mittels der beweglichen Teile der hydraulischen Zylinder (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2., 1.3.1) abbremst.
19. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile (7.2.1, 7.3.1, 7.4.1, 7.5.1 und 7.6.1) zwischen dem jeweiligen Bodenraum (2.2.2.2, 2.2.1.2, 1.1.1.2, 1.2.1.2 und 1.3.1.2) und einer Druckversorgung (Pl und/oder P2) sowie Vorsteuerventile (7.2.4.3, 7.3.4.3) und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) in geschalteter Stellung sind, wodurch der jeweilige Bodenraum (2.2.2.2, 2.2.1.2, 1.1.1.2, 1.2.1.2 und 1.3.1.2) über das jeweilige Ventil (7.2.1, 7.3.1, 7.4.1, 7.5.1 und 7.6.1) mit dem Anschluss zur Druckversorgung (Pl und/oder P2) verbunden sind, die von den hydraulischen Pumpen (7.0.1.2 und/oder 7.0.2.2) gespeist werden.
20. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1) des jeweiligen hydraulischen Zylinders (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1) über ein erstes Hauptventilelement (7.2.4.0, 7.3.4.0) und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) mit jeweiligen Deckeln (7.2.4.1, 7.3.4.1) und/oder entsprechenden Elementen der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) gegen einen Tank (T) entlastbar ist.
21. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmotoren (7.0.1.1 und/oder 7.0.2.1) der Hydraulikpumpen (7.0.1.2 und/oder 7.0.2.2) durch eine geeignete Leistungsbegrenzung besagter Pumpen oder Drehzahlverstellung besagter Motoren gegen Überlastung gesichert sind, diese Leistungsbegrenzung einen geringeren Förderstrom des hydraulischen Mediums bei hohen Drücken einstellt, so dass das Produkt aus Druck und Volumenstrom, das der hydraulischen Leistung entspricht, nahezu konstant bleibt.
22. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des hydraulischen Mediums bei hohen Drücken gering gegenüber dem Volumenstrom bei kleinen Drücken ist und die Geschwindigkeit des jeweiligen hydraulischen Zylinders (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1) bei hohen Drücken auch gegenüber der bei kleinen Drücken geringer ist.
23. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffhungshub des Hauptventilelements (7.2.4.0, 7.3.4.0) und/oder entsprechenden Elements der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) durch eine integrierte, nicht bezeichnete Feder dem Volumenstrom über das betreffende Ventil angepasst wird.
24. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer schlagartig schnellen Bewegung des Kolbens des jeweiligen hydraulischen Zylinders (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1) durch eine Düse (7.2.4.1.1, 7.3.4.1.1) und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) das jeweilige Hauptventilelement (7.2.4.0, 7.3.4.0) und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) in der Öffnungsbewegung verzögert wird, wobei gleichzeitig der Druck im jeweiligen Ringraum (2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1) des zugehörigen hydraulischen Zylinders (2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1) durch das Druckventil 7.2.4.2, 7.3.4.2 und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) als Vorsteuerung des ersten Hauptventilelements (7.2.4.0, 7.3.4.0) und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) auf den am Druckventil (7.2.4.2, 7.3.4.2) und/oder entsprechende Elemente der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) eingestellten Druck begrenzt wird.
25. Hydrauliksteuerung zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung der Öffnung des jeweiligen Hauptventilelements (7.2.4.0, 7.3.4.0) und/oder entsprechenden Elements der Ventile (7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4) der Erzeugung eines begrenzten Gegendruckes und somit einer (Schnitt) Schlagdämpfung angepasst ist.
26. Programm zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch die Vorwahl der Betriebsart entsprechend den Ansprüchen 13, 14 und 15.
27. Programm zum Betrieb einer Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch die Vorwahl der Funktion, bei der Stampfer (2.2) und das Obermesser (2.4.1) in die obere Endlage fahren, die anstehende, restliche Füllung des Bettes (1) mit Material (3) und die weiteren Funktionsabläufe sodann im Modus „Vollhub" gefahren und geschnitten werden, wenn der Schieber (1.3) beim Schub, d. h. Vorwärtsfahrt, blockiert.
28. Anordnung einer Presse zum Bearbeiten wie Pressen/Paketieren und/oder Scheren von Material (3) beliebiger Art, insbesondere Metallschrott oder abfalle mit Hydrauliksteuerung zum Betrieb der Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Antriebsaggregat (A) und die elektrische Steuerung (E) in einem Container (C) unterbringbar sind, wobei Container (C) und Presse mittels elektrischer und/oder hydraulischer Leitungen (L) einfach verbindbar sind.
29. Anordnung einer Presse zum Bearbeiten wie Pressen/Paketieren und/oder Scheren von Material (3) beliebiger Art, insbesondere Metallschrott oder abfalle mit Hydrauliksteuerung zum Betrieb der Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (C) als Ölwanne ausgebildet ist.
30. Anordnung einer Presse zum Bearbeiten wie Pressen/Paketieren und/oder Scheren von Material (3) beliebiger Art, insbesondere Metallschrott oder abfalle mit Hydrauliksteuerung zum Betrieb der Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht dargestellter Bildschirm (Display) mit Touchscreen und SollwertFunktion vorgesehen ist, welcher im Bedienfeld die oben beschriebenen Funktionen und Einstellungen der Presse auswählbar und ausübbar macht, wobei die Bedienfunktionen in Menüs zusammengefasst und von einem Hauptmenü aus die einzelnen Untermenüs zur Wahl des gewünschten Programms und für Zustandsabfragen und/oder Tests verfügbar sind.
Description:
Presse zum Bearbeiten von Material beliebiger Art mit schwenkbarem Pressflügel und Pressdeckel

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft eine Presse zum Bearbeiten wie Pressen und/oder Scheren von Material beliebiger Art, insbesondere Metallschrott oder -abfalle, bei der das Material mittels schwenkbarem Pressflügel und schwenkbarem Pressdeckel zu einem Strang geformt wird.

Stand der Technik

Es sind Pressen gemäß der DE 34 39 002 C2 bekannt, die im wesentlichen aufweisen:

Ein Bett zum Auffüllen und strangartigen Verdichten sowie Zuführen dieses

Materials zur weiteren Bearbeitung wie Pressen und/oder Scheren mit ersten hydraulischen Zylindern für den Antrieb der Verdichtungs- und Zufuhrschritte, einen nachgeordneten Ständer mit (mindestens) einem darin geführten und von einem in einem Querhaupt des Ständers befestigten zweiten hydraulischen

Zylinder angetriebenen Stampfer zum weiteren Verdichten und/oder

Niederhalten des Materials gegen einen Tisch, mindestens einen dritten hydraulischen Zylinder für die Endbearbeitung wie

Pressen und/oder Scheren des Materials gegen den Tisch und eine Hydrauliksteuerung mit Steuerblock und Rohrleitungen zum Betrieb der besagten hydraulischen Zylinder.

In der WO 03/080323 Al wurde schon eine Presse vorgeschlagen, bei der

a) das Bett aus einem Boden einer Wand, einer auf dem Boden parallel zur Wand verschiebbaren Pressplatte eines Seitenschiebers mit einem hydraulischen Zylinder, einem an der Wand schwenkbeweglich gelagerten Pressdeckel mit mindestens einem hydraulischen Zylinder, einer auf dem Boden quer zur Richtung der Pressplatte verschiebbaren Vorschubplatte eines Schiebers mit dem hydraulischen Zylinder, Füßen und einem Fülltrichter gebildet ist, wobei in einer funktionell gesteuerten Taktfolge der Seitenschieber mit Pressplatte

und der Pressdeckel den Querschnitt des strangartig verdichteten Materials formen und der Schieber mit Vorschubplatte das so geformte Material im Sinne eines Vorschubs der Endbearbeitung wie Pressen und/oder Scheren im Ständer zuführt, b) der Ständer aus dem die Seitenteile verbindenden Querhaupt und dem Tisch als geschlossener, steifer Rahmen zur Aufnahme der auftretenden Reaktionskräfte gebildet und zum Anschluss des Bettes ausgeführt ist,

c) die hydraulischen Zylinder mit Kolben zu Bezugspunkten und/oder -großen korrespondierende Mittel zur funktionell integrierten Messung des Weges, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Druckes eines kinematischen Zustandes mindestens eines Maschinenteils, eines Betriebszustandes und/oder des Materials für einen optimierten und taktmäßig abgestimmten Betriebsablauf und/oder Bearbeitungsprozess des Materials aufweisen,

d) in der Hydrauliksteuerung Mittel vorgesehen sind, die mindestens in einem der hydraulischen Zylinder am Ende dessen Arbeitshubes einen Dämpfüngsdruck wie zur Dämpfung eines so genannten Schnittschlages und/oder Endschlages erzeugen,

e) am oder im Bett eine Torsionswelle gelagert ist und mittels mindestens eines kinematischen Getriebes wie Hebel über eine pleuelartige Lasche mit der Pressplatte derart gelenkig verbunden, dass die Torsionswelle mit Hebel und der Lasche zur Verhinderung des Verkantens der Pressplatte des Seitenschiebers einen horizontalen Parallelschub auf das Material und zugleich eine Kraftkomponente zum Boden des Bettes zur Verhinderung des Abhebens der Pressplatte ausübt und

f) der Pressdeckel derartig gestaltet ist, dass er

einen um die Wand und/oder den Boden zumindest zu einem Teil herumführbaren Kraftarm aufweist, der mit dem hydraulischen Zylinder verbunden ist, welcher vorzugsweise unterhalb des Bodens angelenkt ist,

- einen auf das Material wirkenden Preßarm aufweist, der durch den eigentlichen Preßdeckel gebildet ist, und die Schwenkachse des Preßdeckels entlang einer oberen Kante der Wand verläuft,

- mit seinem Kraftarm und hydraulischen Zylinder sowie seinem Preßarm in seiner jeweiligen Stellung und Ausübung der vertikal auf das Material wirkenden Verdichtung so ausgebildet ist, daß die mit der Schwenkbewegung eingeleitete Größe der die Verdichtung des Materials bewirkenden Kraft des Preßarmes, beginnend mit der Winkelstellung 0° des Preßdeckels, bezogen auf die Wand, bis zur Winkelstellung ca. 40°-60° ansteigend ist, wobei nach Erreichen einer Winkelstellung von ca. 100° die wirkende Kraft immer noch größer ist als die bei Beginn der Schwenkung auf das Material wirkende Kraft und demzufolge die auf die Bildung des Stranges des Materials wirkende Kraft in jeder Stellung >0° des Preßdeckels ein Vielfaches der bei 0° wirkenden Kraft beträgt.

Dabei ist das Bett

a) baugruppenmäßig für eine wahlweise Links- oder Rechtsausruhrung, gesehen in der Draufsicht des Bettes, mit mindestens einer technologisch gleichen Baugruppe aufgeteilt,

b) mit untereinander baugleichen Verschleißplatten ausgekleidet, die in ihrer jeweiligen Vielzahl den Maßen mindestens einer Baugruppe entsprechen, und

c) in mindestens einer Verschleißplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Verschleißzustandes ausgestattet.

Funktionell und baulich korrespondierend wird bei der Ausführung dieser Presse als so genannte Schrottschere

a) in dem Ständer ein vertikal beweglicher Schlitten zur Aufnahme eines Messers gefuhrt, welches gegen ein feststehendes Messer im Tisch arbeitet, wobei, in Vorschübrichtung des strangartig im Bett vorgepreßten Materials gesehen, besagte Messer nach dem weiteren Verdichten und/oder Niederhalten des Materials durch den Stampfer dieses trennen, und

b) der Schlitten an jeden Seiten des Ständers sowohl zwischen einer inneren, feststehenden Führung als auch einer äußeren, nachstellbaren Führung geführt ist.

In dieser Presse sind Mittel zur funktionell integrierten Messung des Weges der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Druckes eines kinematischen Zustandes realisiert.

Somit kann diese bekannte Presse speziell in Ihrer Ausführung als Schrottschere ergänzt werden.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Ausgestaltung des Bettes hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung des schwenkbaren Pressdeckels eine besondere Bedeutung zukommt, der in der Regel im taktweisen Zusammenwirken mit dem Seitenschieber und Schieber schon als ein Flügel gestaltet ist.

So genannte, intern bekannte Flügelbettpressen oder Scheren verfolgen in Ihrer Bettkonstruktion ein anderes Prinzip zur Pressung des Schrottstranges: Hierbei wird unter Verzicht auf einen Seitenschieber der im Querschnitt rechteckige Strang durch einen zuerst schwenkenden Flügel, der quasi den Seitenschieber ersetzt, und einen dann einschwenkenden Deckel geformt. Dieses Prinzip hat sich insbesondere für Pressen oder Scheren kleinerer Bauart bewährt.

Problematisch bei den letztgenannten Arten ist es, infolge der kinematisch und krafitmäßig entscheidenden Schwenkbewegungen einerseits den Wirkungsgrad zu erhöhen und andererseits die Presse oder Schere mit derartigen Betten kompakt zu bauen.

Lösungen von Schrottpressen wie z.B. gemäß der DE 39 17 293 C3 mit Pressflügeln geben keine Anregungen, besagte Flügelbettpressen oder —scheren verbessern zu können.

Unter Bezugnahme auf den realisierten internen Stand der Technik zu Flügelbettpressen oder —scheren lassen sich die Nachteile wie folgt zusammenfassen:

Aufwendige Ausführung der Konstruktion, ungünstige technologische Abläufe und Vorschübe des Stranges zum Pressen oder Scheren, schwieriges Positionieren und Abstimmen der Baugruppen und Taktfolgen in der Gesamtfunktion der Maschine infolge des Nichtbeherrschens der relativ hohen Positioniergeschwindigkeiten durch relativ hohe Volumenströme der hydraulischen Pumpen, da der Stampfer auf dem Materialstrang trifft, ergibt sich ein hoher

Druckaufbau mit folgendem Abbruch des Druckes bei Wegbrechen des

Materials, wodurch sich Nachteile in der Funktion der hydraulischen Zylinder im Hinblick auf Kavitationbildung und mechanische Schläge.

Bei Formung des Materialstranges ergeben sich hohe Druckaufbauten in den

Zylindern des Deckels und des Flügels beim Wegbrechen des Materials, wodurch sich Nachteile in der Funktion der hydraulischen Zylinder im

Hinblick auf Kavitationbildung und mechanische Schläge ergeben, eine ungeschützte Anordnung der Zylinder, infolge erforderlicher Überhübe klemmt oft Material zwischen Deckel und

Flügel und Schieber ein.

Darstellung der Erfindung

Die Erfindung stellte sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar in komplexer Hinsicht von der Aufgäbe des Materials, über das Formen des quasi Strangs bis hin zum Pressen und/oder Schneiden desselben, wobei eine neuartige Presse der eingangs genannten Gattung zu schaffen ist, die bei optimal vereinigten Funktionsabläufen eine kompakte Bauweise besitzt und in der Lage ist, neuartige Verfahrensschritte im Zusammenspiel ausgewählter Bauteile auszuführen.

Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 30 gelöst.

Die Erfindung wird mit Ausfuhrungsbeispielen an Hand der Zeichnungen einer Flügelbettschere näher beschrieben.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

In den Zeichnungen zeigen

Fig. 1 das Konstruktionsprinzip einer herkömmlichen Flügelbettpresse im Querschnitt nach dem intern vorbekannten Stand der Technik,

Fg. 2 eine schematische Zusammenstellung einer erfindungsgemäßen Flügelbettpresse in perspektivischer Darstellung, a) als komplette Anlage, b) mit Einzelheit der Messeranordnungen, c) im Scherenständer sowie d) Einzelheit X (Fig. 11)

Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung zur Demonstration der Funktionsabläufe a), b), c) und d) im erfindungsgemäßen Flügelbett,

Fig. 4 eine erfindungsgemäße Flügelbettpresse, dargestellt im Querschnitt, in den Positionen a) Befüllung, b) Pressflügel verdichtet vor, c) Pressdeckel verdichtet nach, d) Schieber verdichtet,

Fig. 5 eine Prinzipdarstellung des Zusammenwirkens von Stampfer, Obermesser und Untermesser eines der Flügelbettpresse nachgeordneten Scherenständers in den Funktionen a) Schneiden im Vollhub, b) Schneiden im Teilhub,

c) Schneiden im Relativhub und d) Pakettieren (ohne Schneiden),

Fig. 6 eine grafische Darstellung der erfmdungsgemäß wirkenden Kräfte (neu) des Pressflügels/ -deckeis im Vergleich zu den wirkenden Kräften vorbekannter Ausführungen (alt),

Fig. 7 das Schema der Hydrauliksteuerung,

Fig. 8 die Positionsdarstellungen im Vollhub gemäß Fig. 5a in den Phasen I bis V,

Fig. 9 die Positionsdarstellungen im Relativhub gemäß Fig. 5c in den Phasen I bis

V,

Fig. 10 die Positionsdarstellungen im Teilhub gemäß Fig. 5b in den Phasen I bis V und.

Fig. 11 die Einzelheit „X" aus Fig. 2 .

Bester Weg zur Ausführung der Erfindung

Gemäß Fig. 1 ist im Querschnitt ein nach dem internen Stand der Technik bekanntes Bett 1 einer herkömmlichen Flügelbettpresse/-schere dargestellt. In der Position a) ist die Stellung zur Aufnahme eines nicht dargestellten Materials 3 mit je einem ausgeschwenkten Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2 und in der Position b) die Stellung mit dem jeweils eingeschwenkten Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2 dargestellt, in welcher letzteren Stellung das Material 3 zu einem Strang geformt ist. Für das Schwenken und die Ausübung der Presskräfte sind ein erster hydraulischer Zylinder 1.1.1 und ein zweiter hydraulischer Zylinder 1.2.1 vorgesehen.

Diese Konstruktion offenbart sowohl bezüglich der Bauart als auch des gemäß Fig.6 Pressflügel (alt) und Pressdeckel (alt), dargestellten Kräftediagramms die eingangs u. a. beschriebenen Nachteile des Standes der Technik, insbesondere zu den Funktionsabläufen von Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2 sowie der für den Antrieb verantwortlichen hydraulischen Zylinder 1.1.1 und 1.2.1.

In der Gesamtaufstellung nach Fig. 2 ist in der Ansicht a) die komplette Anordnung oder Anlage einer in diesem Fall Flügelbettschere mit den zugehörigen Baugruppen, wie u. a. Ständer 2, Schieber 1.3, Hydrauliksteuerung 5 mit Steuerblock 5.1 und Rohrleitungen 5.2 dargestellt. Die Ansicht b) zeigt dazu ausschnittweise aus dem Ständer 2 der Ansicht c) Einzelheiten, wie Messerschlitten 2.4 mit Obermesser 2.4.1 und Tisch 2.5 mit Untermesser 2.5.1.

Fig. 3 demonstriert die Funktionsabläufe im erfindungsgemäßen Flügelbett, und zwar mit a), durch den senkrechten Pfeil angedeutet, die Beschickung mit dem nicht dargestellten Material 3, mit b), durch den waagerechten Pfeil symbolisiert, die dann folgende Schwenkung des Pressflügels 1.1, mit c), angedeutet durch nach unten weisenden diagonalen Pfeil, die Schwenkung des Pressdeckels 1.2, wonach der Strang des Materials 3 geformt ist, und schließlich mit d), dargestellt durch den diagonal aufwärts zeigenden Pfeil, die Vorschubfunktion des Schiebers 1.3, der den Strang des Materials 3 verdichtet und mit dem dritten hydraulischen Zylinder 1.3.1 der Bearbeitung im Ständer 2 zufuhrt.

Diese Prinzipsdarstellung untersetzt sich in Fig. 4 mit der Position a), in der die Befüllung des Materials 3 dargestellt ist, mit der Position b), in der der Pressflügel 1.1 vorverdichtet, mit der Position c) in der der Pressdeckel 1.2 nachverdichtet, wobei wählbar ein Überhub des Pressdeckels 1.2 ausgeführt werden kann, der sich materialabhängig als vorteilhaft erweist, und schließlich mit der Position d), in der der Schieber 1.3 den geformten Strang des Materials 3 weiter in Längsrichtung des Bettes 1 verdichtet. (Anmerkung: Pressdeckel hat Überhub und fährt in die Kontur des Presskanals. Resultat: Vermeidung oder Reduzierung von Kräften zwischen Deckel und Material bei Vorschieben des Schiebers.)

Es sind hier schon wesentliche erfindungsgemäße Merkmale erkennbar, indem das Bett 1 einen im Querschnitt L-förmigen Grundkörper 1.4 aufweist, an welchem in diagonal gegenüberliegend verlaufenden Schwenkachsen 1.4.1 Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2 angeordnet sind, und im Wirkungsbereich der Schwenkachsen 1.4.1 Mittel 4 zur Positionierung der jeweiligen Stellung von Pressflügel 1.1 und Deckel 1.2 vorgesehen sind.

Die in dem, dem Bett 1 nachgeordneten Ständer 2 integrierten Funktionen sind entsprechend Fig. 5 ausführlich in verschiedenen Funktionsphasen dargestellt, und zwar im

erfindungsgemäßen Zusammenwirken von Stampfer 2.2, Obermesser 2.4.1 und Untermesser 2.5.1.

Die Ansicht a) zeigt das Schneiden des zum Strang geformten Materials 3 im so genannten „Vollhub". Dabei fahren Stampfer 2.2 und Obermesser 2.4.1 vor dem Vorschub des Materials 3 durch den Schieber 1.3 (Fig. 2 und 3) zunächst in die obere Endlage. Danach durchfährt das Material 3 (der Strang) eine maximale Öffnungshöhe und wird anschließend durch den Stampfer 2.2 verdichtet und Werkzeuge, wie Obermesser 2.4.1 und Untermesser 2.5.1 getrennt. Die einzelnen Phasen des Vollhubs sind in Fig. 8 mit I, II, III, IV und V veranschaulicht.

Die Ansicht b) sowie die Phasen I bis V in Fig. 10 zeigen das Schneiden des Strangs im so genannten „Teilhub". Hierbei fährt nur das Obermesser 2.4.1 nicht in die obere Endlage sondern in eine symbolisch dargestellte Zwischenposition, womit dem Strang nur eine verminderte Öffnungshöhe zur Verfügung steht.

Hierbei fahren Stampfer 2.2 und Obermesser 2.4.1 nicht in die obere Endlage, wobei die Ansicht c) sowie dessen einzelne Phasen I bis V die Fig. 9 zeigt.

Die Ansicht d) zeigt eine weitere universelle Funktion, nämlich das „Pakettieren" ohne Schneiden, d. h. wenn Pakete aus dem Material 3 zu formen sind.

In diesem Fall fahren der Stampfer 2.2 und das Obermesser 2.4.1 vollständig nach unten, der Schieber 1.3 verdichtet das Material 3 gegen den Stampfer 2.2 zu einem Paket, und das Obermesser 2.4.1 wirkt dabei abstützend. Nach dem Hochfahren des Stampfers 2.2 und des Obermessers 2.4.1 stößt der Schieber 1.3 das Paket des Materials 3 im Vorschub aus.

Die Einzelheit „X" zu Fig. 5 zeigt eine besondere Ausführung der im Ständer 2 bzw. im Querhaupt 2.1 befestigten vierten und/oder fünften hydraulischen Zylinder 2.2.1, 2.2.2 zur Reduzierung der Bauhöhe. Hierfür ist eine Stopfbuchse 2.2.1.3, 2.2.2.4 mit mindestens einer Eindrehung vorgesehen 2.2.1.5, 2.2.2.6, wobei über die Nuten 2.2.1.4, 2.2.2.5 in der Stopfbuchse 2.2.1.3, 2.2.2.4 die Ölversorgung zum Ringraum gewährleistet wird. .

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung kommt besonders zum Ausdruck, wenn man den in Diagrammen dargestellten Vergleich der Wirkung von Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2 gegenüber dem Stand der Technik (alt - neu) gemäß Fig. 6 heranzieht.

Der Pressflügel 1.1 und der Pressdeckel 1.2 haben entsprechend ihrer Anbringung an den Schwenkachsen 1.4 sowie ihrer Ausbildung als zweiarmige Hebel und ihrer Antriebe mittels der ersten und zweiten hydraulischen Zylinder 1.1.1, 1.2.1 eine besonders hochwirksame Presskraftentfaltung die in der Funktion Kraft zum Drehwinkel als Kurvendiagramm dargestellt ist.

Des Weiteren steht der Pressflügel 1.1 nach dem Füllen des Bettes 1 mit Material 3 und ggf. nach einem Überhub in einer senkrechten, das Material 3 vorverdichtenden Position und bildet dabei eine nicht bezeichnete Seitenwand des Bettes.

Der zunächst senkrecht stehende Pressdeckel 1.2, ggf. nach einem Überhub, steht in der Horizontalen und bildet in dieser Stellung zusammen mit dem senkrecht stehenden Pressflügel 1.1 einen, den so geformten Strang des Materials 3 aufnehmenden Querschnitt.

Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2 werden zweckmäßig als steifigkeitserhöhende und massereduzierende Hohlprofile ausgebildet, um deren funktionelle Wirkungen zu unterstützen.

Zur rationellen Versetzung der Gesamtmaschine weist diese optional nicht bezeichnete ausfahrbare Stützen auf.

Zum Schutz des dritten hydraulischen Zylinders 1.3.1 gegen Beschädigungen ist außerdem eine nicht bezeichnete bzw. im Schieber 1.3 integrierte Abdeckung vorgesehen.

Schließlich besitzt der Schieber 1.3 an seiner nicht bezeichneten Schieberplatte eine den Strang des Materials 3 fixierende nach oben angrenzende nicht dargestellte Nase auf.

Entscheidend für den komplexen Betrieb der erfindungsgemäßen Presse ist das in Fig. 7 gezeigte Schema der Hydrauliksteuerung, die im folgenden erläutert wird.

Der Volumenstrom von mindestens einer Pumpe 7.0.1.2 bzw. 7.0.2.2 kann vorteilhaft den erforderlichen Geschwindigkeiten der hier als Werkzeuge bezeichneten agierenden Mittel, wie Zerteilungswerkzeug 2.2.2.3, Stampfer 2.2, Preßflügel 1.1, Preßdeckel 1.2 und Schieber 1.3 angepasst werden. Dies ist durch eine Steuerung von Verstellpumpen, Drelizahlveränderung der Antriebsmotoren der Verstellpumpen oder Drehzahlveränderung von Konstantpumpen möglich. Hiermit können die Bewegungsabläufe der hydraulischen Zylinder 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 und damit besagter Werkzeuge 2.2.2.3, 2.2, 1.1, 1.2 und 1.3 gemäß den verarbeitungstechnischen Anforderungen optimiert werden.

Die hydraulische Leistung wird vom Antriebsaggregat der Steuerung in getrennten Drucksystemen Pl und P2 von mindestens zwei Pumpenantrieben, bestehend aus Motor 7.0.1.1, 7.0.2.1 und Pumpe 7.0.1.2, 7.0.2.2, zur Verfugung gestellt, die über ein Ventil 7.1.22 miteinander koppelbar sind. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer gesteuerten simultanen Fahrt von mindestens zwei Werkzeugen 2.2.2.3, 2.2, 1.1, 1.2 und 1.3.

Mindestens zwei der hydraulischen Zylinder 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 sind mit einer Schaltung zur Erzeugung einer hydraulischen Schlagdämpfung ausgestattet. Beim Durchtrennen oder Wegbrechen von dem zu bearbeitendem Material 3 wird in dem kurz vor diesem Augenblick unbelasteten jeweiligen Zylinderraum ein Gegendruck erzeugt, der das jeweils beschleunigte Werkzeug und die beweglichen Teile des Zylinders somit abbremst.

Bei einer als Schrottschere wirkenden Presse wird somit das Werkzeug 2.2.2.3, 2.2, 1.1, 1.2 und 1.3 mit dem verbundenen Kolben des Zylinders nach dem Scheren oder Brechen des Materials beschleunigt. Ursache ist ein bis kurz vor dem Schnitt hoher Druck im jeweiligen Bodenraum 2.2.2.2, 2.2.1.2, 1.1.1.2, 1.2.1.2 und 1.3.1.2 der hydraulischen Zylinder 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1. Das komprimierte Volumen des hydraulischen Mediums wirkt als Energiespeicher. Dieser beschleunigt den jeweiligen hydraulischen Zylinder 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1mit dem jeweiligen Werkzeug 2.2.2.3, 2.2, 1.1, 1.2 und 1.3. Vor dem Schnitt bzw. Brechen ist der jeweilige Ringraum 2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1 des jeweiligen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 entlastet. Um der Beschleunigung der Werkzeuge 2.2.2.3, 2.2, 1.1, 1.2 und 1.3 und einem daraus resultierenden hydraulischen Schlag entgegenzuwirken, wird im jeweiligen Ringraum 2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1 des zugehörigen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 ein Gegendruck erzeugt, der geeignet ist, den hydraulischen Schlag zu dämpfen.

Zum Zeitpunkt unmittelbar vor der Endlage eines Werkzeugs, wie z. B. dem Durchschneiden oder Brechen des Materials, sind als weitere erfmdungsgemäße Elemente ein Ventil 7.2.1, 7.3.1, 7.4.1, 7.5.1 und 7.6.1 zwischen dem jeweiligen Bodenraum 2.2.2.2, 2.2.1.2, 1.1.1.2, 1.2.1.2 und 1.3.1.2 und Pl oder P2 sowie Vorsteuerventile 7.2.4.3, 7.3.4.3 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 in geschalteter Stellung. Dadurch wird der jeweilige Bodenraum 2.2.2.2, 2.2.1.2, 1.1.1.2, 1.2.1.2 und 1.3.1.2 über das jeweilige Ventil 7.2.1, 7.3.1, 7.4.1, 7.5.1 und 7.6.1 mit dem Anschluss zur Druckversorgungen Pl oder P2 verbunden, die von den hydraulischen Pumpen 7.0.1.2 und/oder 7.0.2.2 gespeist werden.

Der Ringraum 2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1 des jeweiligen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 ist über ein erstes Hauptventilelement 7.2.4.0, 7.3.4.0 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 mit den jeweiligen Deckeln 7.2.4.1, 7.3.4.1 bzw. entsprechenden Elementen der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 gegen den Tank T entlastet.

Die Antriebsmotoren 7.0.1.1 bzw. 7.0.2.1 der Hydraulikpumpen 7.0.1.2 bzw. 7.0.2.2 sind durch eine geeignete Leistungsbegrenzung der Pumpen oder Drehzahlverstellung der Motore gegen Überlastung gesichert. Diese Leistungsbegrenzung stellt einen geringeren Förderstrom des hydraulischen Mediums bei hohen Drücken ein, so dass das Produkt aus Druck und Volumenstrom, das der hydraulischen Leistung entspricht, nahezu konstant bleibt. Der Volumenstrom des hydraulischen Mediums ist demnach bei hohen Drücken gering gegenüber dem Volumenstrom bei kleinen Drücken. Demzufolge ist die Geschwindigkeit des jeweiligen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 bei hohen Drücken auch gegenüber der bei kleinen Drücken geringer.

Der Öffiiungshub des Hauptventilelements 7.2.4.0, 7.3.4.0 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 wird durch eine integrierte, nicht bezeichnete Feder dem Volumenstrom über das betreffende Ventil angepasst.

Bei einer schlagartig schnellen Bewegung des Kolbens des jeweiligen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 (wie oben beschrieben) wird nun durch eine erfindungswesentliche Düse 7.2.4.1.1, 7.3.4.1.1 beziehungsweise entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 das jeweilige Hauptventilelement 7.2.4.0, 7.3.4.0 bzw.

entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 in der Öffhungsbewegung verzögert. Gleichzeitig wird der Druck im jeweiligen Ringraum 2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1,

1.2.1.1 und 1.3.1.1 des zugehörigen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 durch das Druckventil 7.2.4.2, 7.3.4.2 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 als Vorsteuerung des ersten Hauptventilelements 7.2.4.0, 7.3.4.0 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 auf den am Druckventil 7.2.4.2,

7.3.4.2 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 eingestellten Druck begrenzt. Die Verzögerung der Öffnung des jeweiligen Hauptventilelements 7.2.4.0, 7.3.4.0 bzw. entsprechende Elemente der Ventile 7.4.4, 7.5.4 und 7.6.4 ist für die Erzeugung eines begrenzten Gegendruckes und somit für eine (Schnitt-) Schlagdämpfung überraschend einfach und ausreichend.

Demzufolge kann der maximale Gegendruck auf den jeweiligen Ringraum 2.2.2.1, 2.2.1.1, 1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.3.1.1 des jeweiligen hydraulischen Zylinders 2.2.2, 2.2.1, 1.1.1, 1.2.1 und 1.3.1 mit einfachen Mitteln und vorteilhaft höher eingestellt werden als in vorbekannten Lösungen zur Erzeugung eines Gegendruckes, womit diese Teil-Lösung auch mit geringerem baulichem Aufwand realisierbar wird.

Neben der zuvor beschriebenen Hydrauliksteuerung weist die Presse ein Programm auf, welches die Vorwahl der Betriebsart entsprechend den oben erläuterten Betriebsarten, insbesondere auch mit „Teil- oder Relativhub", gestattet. Sofern der Schieber 1.3 beim Schub, d. h. Vorwärtsfahrt, blockiert, werden Stampfer 2.2 und Obermesser 2.4.1 (wie oben beschrieben) in die obere Endlage gefahren, die anstehende, restliche Füllung des Bettes 1 mit Material 3 und die weiteren Funktionsabläufe werden sodann im Modus „Vollhub" gefahren und geschnitten.

Sowohl die Hydrauliksteuerung gemäß Fig. 7 als auch das Programm zur Vorwahl der Betriebsart nutzen die technischen Mittel 4 zur Positionsortung von Pressflügel 1.1 und Pressdeckel 1.2, die vorzugsweise Winkelcodierer sind, und die integrierten Wegmeßsysteme für die Ortung der Position des Schiebers 1.3 (dieser auch durch Laserortung) sowie der Funktionen der vierten und fünften hydraulischen Zylinder 2.2.1, 2.2.2 zur Verknüpfung und Koordinierung der Funktionsabläufe der agierenden Bauteile, wie Pressflügel 1.1, Pressdeckel 1.2, Schieber 1.3, Stampfer 2.2 und Zerkleinerungswerkzeuge 2.2.2.3 bzw. Obermesser 2.4.1,

die im weiteren Sinne als die schon oben besagten, hydraulisch angetriebenen und die Funktionen der Presse ausführenden Werkzeuge zu definieren sind.

Für die Kompaktheit der Anlage ist es vorteilhaft, wenn gemäß Fig. 2 a) das Antriebsaggregat A und die elektrische Steuerung E in einem Container C untergebracht sind und so versendet und betrieben werden können. Die Presse und der Container C, letzterer auch als Ölwanne ausgebildet, sind mit einfach koppelbaren elektrischen und hydraulischen Leitungen vormontiert und im Betrieb miteinander verbunden. Dazu sind u. a. im bereich des Bettes 1 nicht dargestellte anschlußfertige Rohrleitungen 5.2 und/oder Steuerblöcke 5.1 für das System der Hydrauliksteuerung verlegt.

Für einen bedienerfreundlichen Betrieb der Presse mittels der Hydrauliksteuerung und dem beschriebenen Programm ist ein Bildschirm (Display) mit Touchscreen- und Sollwert- Funktion vorgesehen, welcher neben den üblichen Schaltern, Tasten und Kontrollleuchten im Bedienfeld die beschriebenen Funktionen und Einstellungen auswähl- und bearbeitbar macht. Wesentlich ist hierbei, dass die Bedienfunktionen in Menüs zusammengefasst sind und von einem Hauptmenü aus die einzelnen Untermenüs zur Wahl des Programms und für Zustandsäbfragen bzw. Tests ausgewählt werden können.

Gewerbliche Anwendbarkeit

Eine derartig ausgeführte Presse, insbesondere Flügelbettschere beseitigt die eingangs kritisierten Nachteile und realisiert im Betrieb die Vorteile, wie

eine rationell ausführbare und kompakte Konstruktion, günstige technologische Abläufe und Vorschübe des Stranges zum Pressen oder Scheren, koordiniertes Positionieren und Abstimmen der agierenden Baugruppen und

Taktfolgen in der Gesamtfunktion der Maschine infolge Beherrschens der relativ hohen Positioniergeschwindigkeit bei rationell nutzbaren

Volumenströmen der hydraulischen Pumpen,

Vermeidung der Kavitationbildung und mechanischen Schläge sowie des hohen Verschleißes bei relativ hohem Wirkungsgrad der Deckel- und

Flügelkräfte,

eine geschützte Anordnung der Zylinder und trotz erforderlicher Überhübe klemmt Material zwischen Deckel und Flügel nicht mehr ein, des weiteren ist das Aggregat und die elektrische Steuerung in einem Container untergebracht, der vor mechanischer Beschädigung und thermischen Einflüssen schützt und ein Maximum an Wartungsfreundlichkeit beinhaltet.




 
Previous Patent: WATER-SOLUBLE SALT GRAINS

Next Patent: PLASTIC BUCKET