Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR DETERMINING THE COEFFICIENT OF FRICTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1989/001888
Kind Code:
A1
Abstract:
In a process for determining the coefficient of friction between the road and the tyres of a motor vehicle, the driving noises of at least one tyre are picked up by a microphone and the frequency of the signal obtained is analysed. The condition of the road can be deduced from the frequency spectrum.

Inventors:
SIGL ALFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP1988/000672
Publication Date:
March 09, 1989
Filing Date:
July 21, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B60R16/02; B60R16/023; B60T8/172; (IPC1-7): B60T8/00
Foreign References:
DE2748863A11978-06-01
DE2137688A11973-02-08
EP0201843A21986-11-20
EP0219023A21987-04-22
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Verfahren zum Erkennen des Reibbeiwerts zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollgeräusche wenigstens eines Reifens mittels eines Mikrophons aufgenommen werden, daß das Frequenzspektrum der aufgenommenen Abrollgeräusche analysiert wird und daß aufgrund wenigstens von Teilen des ermittelten Frequenzspektrums ein den Fahrbahnzustand kennzeichnendes Signal erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal bei bestimmten festgestellten Fahrbahnzuständen als Warnsignal benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung in einem Antiblockierregelsystgem und/oder einem Antriebsschlupfregel system die Abrollgeräusche jeder Fahrzeugseite aufgenommen und analysiert werden, und daß die erzeugten Signale innerhalb der Regelung verwendet werden.
Description:
Verfahren zum Erkennen des Reibbeiwerts

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen des Reibbeiwerts zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeugs.

Für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs ist es von Interesse, den Fahrbahnzu¬ stand zu kennen und z.B. bei geringem Reibbeiwert gewarnt zu werden. Für ein ABS und/oder ein ASR ist es für eine schnell wirksame Regelung eben¬ falls günstig, schon vor einer Regelung eine Information über den vorhande¬ nen Reibbeiwert zu haben um z.B. Ansprechschwellen umzuschalten und dgl.

Es gibt Methoden zur Reibbeiwertbestimmung, die den Reibbeiwert während eines Regelvorgangs oder innerhalb eines Tests bei oder nach einer Bremsung ermitteln.

Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß der Reibbeiwert schon vorab, also ohne Regelung und/oder Bremsung ermittelt werden kann. Die Er¬ findung beruht auf der Erkenntnis, daß aus den unterschiedlichen Frequenz¬ spektren der Abrollgeräusche der Reifen auf unterschiedlichen (z.B. naß oder trocken) Fahrbahnen auf den Fahrbahnzustand und auf den Reibbeiwert geschlossen werden kann.

Das Signal, das den Reibbeiwert der Fahrbahn kennzeichnet, kann zur Warnung des Fahrers dienen, jedoch bei einem ABS oder ASR auch bei der Regelung verwendet werden, wobei z.B. Ansprechschwellen umgeschaltet oder spezielle Regelstrategien ausgewählt werden. Bei der Anwendung bei ABS oder ASR werden günstigerweise die Abrollgeräusche beider Fahrzeugseiten ausgewertet. Man kann durch Verwendung dieser Signale eine wesentliche Verbesserung der Re¬ gelung erreichen.

Zur Reinigung der Mikrophone kann man diese von Zeit zu Zeit als Lautspre¬ cher ansteuern.

Zusätzlich kann man aus dem Abrollgeräusch auf die Abrollgeschwindigkeit des Reifens schließen. Hierdurch kann man die Funktionsfähigkeit der am Rad angebrachten ABS/ASR Drehzahlfühler überprüfen.