Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR CONVERTING IMAGE INFORMATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/005643
Kind Code:
A1
Abstract:
Matrix-shaped image information suitable for positive image generation are transmitted by a data processing unit (1) to a converting unit (5). The converting unit (5) has a storage unit (2) that receives at least two image lines (m) and an OR logic gate (3) that combines the image information of a pixel (P) suitable for positive image generation with at least another such image information of an adjacent pixel (P) in order to generate image information of a pixel (P) suitable for reverse image generation. The generated pixels (P) are supplied by the converting unit (5) to an image reproduction unit (4).

Inventors:
GOLDMANN GERD (DE)
LOEBEL MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/DE1994/000919
Publication Date:
February 23, 1995
Filing Date:
August 09, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS NIXDORF INF SYST (DE)
GOLDMANN GERD (DE)
LOEBEL MARKUS (DE)
International Classes:
G06K15/12; (IPC1-7): G06K15/12
Foreign References:
US4700201A1987-10-13
US4396928A1983-08-02
DE2941667A11980-04-24
EP0246457A21987-11-25
US5282057A1994-01-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. System zur Umsetzung von in Matrixform vorliegenden, für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen in für inverse Bildgenerierung geeignete Bildinformationen für ein elektrografiεches Druck oder Kopiergerät, bei dem eine Datenaufbereitungseinrichtung (1) mit einer Umsetzein¬ richtung (5) gekoppelt ist, die Umsetzeinrichtung (5) eine Speichereinrichtung (2) zum speichern mindeεtenε zweier aufeinanderfolgender Zeilen (m) der für poεitive Bildgenerierung geeigneten Bildinformatio¬ nen enthält, die Umεetzeinrichtung (5) eine mit der Speichereinrich¬ tung (2) gekoppelte Verknüpfungεlogik (3) enthält, die zur Generierung einer für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformation eines Rasterpunktes (P) die zur positiven Bildgenerierung geeignete Bildinformation dieseε Raster¬ punktes (P) mit mindestenε einer weiteren εolchen Bildin¬ formation eines benachbarten Rasterpunktes (P) ODERverknüpft, und die Umsetzeinrichtung (5) mit einer Bildwiedergabeeinrich¬ tung (4) gekoppelt ist.
2. System zur Umεetzung von Bildinformationen nach An εpruch 1, bei dem die zur positiven Bildgenerierung geeigne ten Bildinformtionen zeilenweise an die Umsetzeinrichtung (5) abgebbar und die für inverse Bildgenerierung geeigneten Bild¬ informationen zeilenweise von dieser ausgebbar sind, und bei dem nicht mehr benötigte, zur positiven Bildgenerierung ge¬ eignete Bildinformationen in der Speichereinrichtung (2) zei lenweise überschreibbar sind.
3. System zur Umsetzung von Bildinformationen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem als Bildwiedergabeeinrichtung (4) ein Zeichengenerator (7) vorgesehen ist, der mindestenε eine steuerbare Lichtquel¬ le (Q) aufweist, mittels derer auf die Oberfläche einer fo toe pfindlichen Schicht (6) die generierte Bildinformation übertragbar ist, und der Durchmesser (D) des auf der fotoempfindlichen Schicht (6) auftreffenden Lichtstrahls so einstellbar ist, daß er größer ist als der Abstand zweier Rasterpunkte (P) zueinander.
4. System zur Umsetzung von Bildinformationen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die ODERVerknüpfungslogik (3) zur Generierung der Bildinformation eines Rasterpunktes (Pn m) in der Spalte (n) und der Zeile (m) die zur positiven Bildgene¬ rierung geeigneten Bildinformationen des Rasterpunktes (Pn_ι,m) in der Spalte (n1) und der Zeile (m) , des Rasterpunktes (Pnι,mι) in der Spalte (n1) und der Zeile (m1) , des Rasterpunktes (Pn,m_ι) in der Spalte (n) und der Zeile (m1)und des Rasterpunktes (Pn,m) in der Spalte (n) und der Zeile (m) verknüpft.
5. System zur Umsetzung von Bildinformationen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die ODERVerknüpfungslogik (3) zur Generierung der Bildinformation eines Rasterpunktes (Pn,u) in der Spalte (n) und der Zeile (m) die zur positiven Bildgene¬ rierung geeigneten Bildinformationen des Rasterpunkteε (Pn,m_ι) in der Spalte (n) und der Zei¬ le (m1), des Rasterpunktes (Pnfin) in der Spalte (n1) und der Zeile (m) , des Rasterpunktes (Pn,m) in der Spalte (n) und der Zeile (m) , des Rasterpunktes (Pn+ι/in) in der Spalte (n+1) und der Zeile (m) und des Rasterpunktes (Pn,m+ι) in der Spalte (n) und der Zeile (m+1) verknüpft.
6. Verfahren zur Umsetzung von in Matrixform vorliegenden, für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen in für inverse Bildgenerierung geeignete Bildinformationen für ein elektrografischeε Druck oder Kopiergerät, bei dem eine Datenaufbereitungεeinrichtung (1) an eine in einer U εetzeinrichtung (5) enthaltene Speichereinrichtung (2) für poεitive Bildgenerierung geeignete Bildinformationen über¬ trägt, eine mit der Speichereinrichtung (2) gekoppelte, in der Um setzeinrichtung (5) enthaltene Verknüpfungslogik (3) zur Generierung einer für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformation eines Rasterpunktes (P) die zur positiven Bildgenerierung geeignete Bildinformation dieses Raster punkteε (P) und mindeεtens eine weitere solche Bildinforma¬ tion eines benachbarten Rasterpunkteε (P) aus der Speicher¬ einrichtung (2) auslieεt und dieεe Bildinformationen ODERverknüpft, und die Umsetzeinrichtung (5) die generierte Bildinformation an eine Bildwiedergabeeinrichtung (4) ausgibt.
7. Verfahren zur Umsetzung von Bildinformationen nach An¬ spruch 6, bei dem die zur positiven Bildgenerierung geeigne¬ ten Bildmformtionen zeilenweiεe an die Umεetzeinrichtung (5) übermittelt werden und die für inverεe Bildgenerierung geeig¬ neten Bildinformationen zeilenweise an die Bildwiedergabeein¬ richtung (4) ausgegeben werden, und bei dem nicht mehr benö¬ tigte, zur positiven Bildgenerierung geeignete Bildinforma¬ tionen in der Speichereinrichtung (2) zeilenweise über schreibbar sind.
8. Verfahren zur Umsetzung von Bildinformationen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die Datenaufbereitungseinrichtung (1) die zur positiven Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Zeilen (m1) und (m) an die Speichereinrichtung (2) überträgt, die ODERVerknüpfungslogik (3) zur Generierung der für in¬ verse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Ra sterpunkte (Pn/Itl) der Zeile ( ) die in der Speichereinrich¬ tung (2) gespeicherten Bildinformationen des Rasterpunkteε (PnιrIrι) in der Spalte (n1) und der Zeile (m) , des Rasterpunktes (pnι,ml> n der Spalte (n1) und der Zeile (m1), des Raεterpunktes (Pn,m_ι) in der Spalte (n) und der Zeile (m1)und des Rasterpunktes (Pn/m) in der Spalte (n) und der Zeile (m) verknüpft, wobei gilt: = konstant und n € N, die Datenaufbereitungseinrichtung (1) die zur positiven Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der nachfol¬ genden Zeile (m2) an die Speichereinrichtung (2) zur nach folgenden Generierung der für inverse Bildgenerierung ge¬ eigneten Bildinformationen der (m1) ten Zeile überträgt.
9. Verfahren zur Umsetzung von Bildinformationen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die Datenaufbereitungseinrichtung (1) die zur positiven Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Zeilen (m1), (m) und (m+1) an die Speichereinrichtung überträgt, die ODERVerknüpfungslogik (3) zur Generierung der für in¬ verse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Ra sterpunkte (Pn(m) der Zeile (m) die in der Speichereinrich¬ tung (2) gespeicherten Bildinformationen des Rasterpunkteε (Pn,m_ι) in der Spalte (n) und der Zei¬ le (m1), deε Rasterpunktes (Pn,m) in der Spalte (n1) und der Zeile (m) , des Rasterpunktes (Pn#m) in der Spalte (n) und der Zeile (m) , des Rasterpunkteε (Pn+i^m1 in der Spalte (n+1) und der Zeile (m) und deε Raεterpunkteε (Pn#m+ι) in der Spalte (n) und der Zeile (m+1) verknüpft, wobei gilt: m = konεtant und n € N, die Datenaufbereitungseinrichtung (1) die zur positiven Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der nachfol¬ genden Zeile (m2) an die Speichereinrichtung (2) zur nach¬ folgenden Generierung der für inverse Bildgenerierung ge¬ eigneten Bildinformationen der (m1)ten Zeile überträgt.
Description:
Beschreibung

System und Verfahren zur Umsetzung von Bildinformationen

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Umsetzung von in Matrixform vorliegenden, für positive Bild¬ generierung geeigneten Bildinformationen in für inverse Bildgenerierung geeignete Bildinformationen für ein elektro- grafisches Druck- oder Kopiergerät.

Aus EP 0 403 476 Bl ist ein optischer Zeichengenerator für einen elektrofotografischen Drucker bekannt, mit dessen Hilfe eine in Form von elektronischen Daten vorliegende Druckinfor¬ mation in ein optisches Bild umgesetzt wird. Das optische Bild wird dann auf eine fotoleitende Schicht, beispielsweise eine kontinuierlich umlaufende Ladungsspeichertrommel des Druckers durch Belichtung übertragen, um ein latentes La¬ dungsbild zu erzeugen. Dieses Ladungsbild wird in bekannter Weise entwickelt und beispielsweise auf Papier umgedruckt.

Von Vorteil für diese Anwendung sind optische Zeichengenera¬ toren, die die Ladungsspeichertrommel zellenförmig in voller Länge belichten, da dann der Belichtungsvorgang, im Gegensatz zu einer Belichtung mittels eines Lasers, ohne eine mechani¬ sche Bewegung ausgeführt werden kann. Ein solcher zellenför¬ miger Aufbau des optischen Zeichengenerators bedingt für je¬ den Abbildungspunkt innerhalb einer Zeile eine eigene Licht- quelle. Vorzugsweise werden Leuchtdioden als Lichtquellen eingesetzt, da diese Bauelemente die Möglichkeit einer sehr kompakten Anordnung bieten.

Bei dem bekannten Zeichengenerator werden durch die Leuchtdi¬ oden die Rasterpunkte der Matrix auf der Ladungsspeichertrom- mel belichtet, auf denen sich bei der Bildentwicklung Toner¬ teilchen ablagern sollen. Der Rasterpunkt ist also mit dem Tonerpunkt identisch. Der Punktdurchmesser eines belichteten Rasterpunktes wird durch die Fokusierung der Leuchtdiode, al-

so durch deren auf der fotoleitenden Schicht auftreffenden Lichtkegel bestimmt.

Die Rasterpunkte sind in einem definierten Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen zwei Rasterpunkten ist als Rastermaß definiert. Beim Stand der Technik ist der Punkt¬ durchmesser größer als das Rastermaß. Deshalb kommt es bei einer Belichtung zweier benachbarter Rasterpunkte zu einer Überlappung der Tonerpunkte. Diese Überlappung führt zu einer verbesserten Darstellung des wiederzugebenden Bildes. Das Verhältnis des Punktdurchmessers zum Rastermaß ist als Über¬ lappungsgrad definiert. Der Überlappungsgrad liegt üblicher¬ weise im Bereich zwischen 1,4 bis 2.

Neben dieser ersten Entwicklungsmethode, wie sie beim genann¬ ten Stand der Technik Verwendung findet, also der Einfärbung der entladenen Bereiche (= DAD Discharched Area Development) , gibt es eine zweite Entwicklungsmethode: Die Einfärbung der aufgeladenen Bereiche (= CAD Charged Area Development) .

Während bei der ersten Entwicklungsmethode die entladenen Flächenbereiche der fotoempfindlichen Schicht der zu drucken- den Information entsprechen, entspricht bei der zweiten Ent¬ wicklungsmethode der geladene Flächenbereich der zu drucken¬ den Information. Um die Voraussetzung für diese zweite Ent¬ wicklungsmethode zu schaffen, wird der Hintergrund der zu druckenden Information auf der fotoempfindlichen Schicht be- lichtet. ' Diese Belichtung kann wie bei der ersten Entwick¬ lungsmethode wahlweise durch einen Laserstrahl, einen Laser¬ diodenstrahl, eine Leuchtdiodenzeile oder ähnliches erfolgen.

Da üblicherweise die erstgenannte Entwicklungsmethode in elektrografischen Druck- oder Kopiergeräten angewendet wird, gibt es für dieses Verfahren auf dem Markt entsprechend viele, zum Teil standardisierte Zeichensätze in Form von so¬ genannten "Bitmaps". Als Bitmap bezeichnet man eine defi¬ nierte Matrix, in der zur Erzeugung eines Zeichens oder eines Bildes bestimmte Rasterpunkte binär gesetzt sind.

Solche Bitmaps sind beispielsweise aus US 4 635 081 bekannt. In einem Speicher sind die einzelnen darzustellenden Zeichen¬ elemente in Zeichenfeldern (Bitmaps) gleicher Größe in Form von Binärzeichen gespeichert. Ein Zeichenfeld für ein Zeichen der Größe 1/10 x 1/6 Zoll weist 18 Spalten und 24 Zeilen und damit 432 Kreuzungsstellen auf. Jede Kreuzungsstelle, die einem Rasterpunkt entspricht, ist ein binärer Speicherplatz zugeordnet.

Es hat sich nun gezeigt, daß zur inversen Bildgenerierung ein simples Umsetzen der Bildinformationen für positive Bildgene¬ rierung in Bildinformationen für inverse Bildgenerierung, al¬ so durch Setzen der nicht gesetzten Rasterpunkte einer Matrix und Rücksetzen der gesetzten Rasterpunkte der Matrix, keine befriedigende Bildwiedergabe möglich ist. Beispielsweise wer- den dünne Linien nur noch schwach oder gar nicht mehr abge¬ bildet.

Dies geschieht aufgrund der oben beschriebenen Überlappung der auf der fotoempfindlichen Schicht auftreffenden Lichtke¬ gel. Da die Durchmesser der Lichtkegel größer als das Raster- maß der Matrix sind verbleiben nur sehr kleine geladene Flä¬ chen auf der fotoempfindlichen Schicht. Nach der Beziehung

Strichstärke jnvers = Strichstärkep 0Sj t jv - (Rastermaß • (Überlappungsfaktor - 1))

kann die durch einfaches Invertieren erzielbare Strichstärke er¬ mittelt werden. Bei entsprechend großem Überlappungsgrad kann ein Zeichen mit einer 1-Punkt-Strichstärke sogar verschwinden.

Da einfaches Invertieren der üblichen Bitmaps demzufolge nicht zum erwünschten Erfolg führt, wurden speziell für die inverse Bildgenerierung Zeichensätze entwickelt. Bei der Ent¬ wicklung wurde versucht, durch manuelles Setzen einzelner Ra- sterpunkte der Bitmap-Matrizen den gleichen visuellen Ein¬ druck der Zeichen und Grafiken zu erlangen, wie sie bei übli¬ cher Bildgenerierung erzielt werden. Abhängig davon, welches Bildgenerierungsverfahren verwendet wird, muß demnach ein

spezieller Zeichensatz bereitgestellt werden. Es müssen also zwei unterschiedliche Zeichensätze zur Erzielung des gleichen Bildwiedergabeergebnises verfügbar sein.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zur Umsetzung von in Matrixform vorliegen¬ den, für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinformatio¬ nen in für inverse Bildgenerierung geeignete Bildinformatio¬ nen für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät aufzu¬ zeigen, mit dessen Hilfe auf spezielle Zeichensätze zur inversen Bildgenerierung verzichtet werden kann.

Diese Aufgabe wird durch das System gemäß der Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie durch das in Patentanspruch 6 angege¬ bene Verfahren gelöst.

Die von einer Datenaufbereitungseinrichtung aufbereiteten Bildinformationen werden - vor ihrer Übergabe an eine Bild¬ wiedergabeeinrichtung - in eine Speichereinrichtung einer Um- setzeinrichtung übertragen. In der Speichereinrichtung sind stets mindestens " so viele aufeinanderfolgende Zeilen der für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen spei- cherbar, daß die für inverse Bildgenerierung benötigten Bild¬ informationen verfügbar sind. Die Speichereinrichtung ist mit einer ODER-Verknüpfungslogik gekoppelt. Die ODER-Verknüpfungslogik hat wahlfreien Zugriff auf die zur inversen Bildgenerierung benötigten Speicherzellen. Das Ver- knüpfungsergebnis, nämlich die generierte Bildinformation, wird von der Umsetzeinrichtung an die Bildwiedergabeeinrich¬ tung ausgegeben.

Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung werden zusätzlich zu den für positive Bildgenerierung an bestimmten Rasterpunkten ei- ner Matrix gesetzten Bildinformationen weitere Bildinforma¬ tionen, von sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den ge¬ nannten Rasterpunkten befindlichen Rasterpunkten gesetzt.. Dies führt zu einer solchen Verbreiterung von Strichstärken und Tonerpunkten eines Zeichens oder einer Grafik, daß ein

invers generiertes Druckbild zumindest die gleiche Bildquali¬ tät aufweist, wie ein nach positiv generiertes Druckbild.

Mit Hilfe der ODER-Verknüpfungslogik ist ein einstufiger Boolscher Rechenvorgang zur Generierung der Bildinformationen möglich. Dieser Rechenvorgang kann softwaremäßig durch ein Programm oder hardwaremäßig beispielsweise mit Hilfe eines ASIC auf schnelle Art und Weise durchgeführt werden.

Der Anwender eines elektrografischen Druck- oder Kopiergeräts muß nur einen Zeichensatz für beide Bildgenerierungsarten be- reithalten. Nach außen verhalten sich die nach den unter¬ schiedlichen Bildgenerierungsmethoden arbeitenden elektrogra¬ fischen Druck- oder Kopiergeräte identisch.

Gemäß einer Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ist als Bildwiedergabeeinrichtung (4) ein Zeichengenerator vorge- sehen, der mindestens eine steuerbare Lichtquelle aufweist, mittels derer auf die Oberfläche einer fotoempfindlichen Schicht die generierte Bildinformation übertragbar ist. Der Durchmesser des auf der fotoempfindlichen Schicht auftreffen¬ den Lichtstrahls ist so einstellbar, daß er größer ist als der Abstand zweier Rasterpunkte zueinander. Durch Verändern des Durchmessers des Lichtstrahls kann der Überlappungsgrad eingestellt werden. Üblich ist ein Überlappungsgrad zwischen 1,4 und 2. Durch Verändern des Überlappungsgrads - auch über die üblichen Grenzen hinaus - kann das Druckbild optimiert werden.

Gemäß einer ersten Variante werden der ODER-Verknüpfungslogik zur Generierung der Bildinformation eines Rasterpunktes in der Spalte (n) und der Zeile (m) die zur positiven Bildgene¬ rierung geeigneten Bildinformationen vierer unmittelbar be- nachbarter, ein Rechteck bildender Rasterpunkte zur Verknüp¬ fung zugeführt. Ist an einem dieser Rasterpunkte die Bildin¬ formation gesetzt, dann wird die Bildinformation des zu er¬ zeugenden Rasterpunktes ebenfalls gesetzt.

Gemäß einer zweiten Variante werden der ODER-Verknüpfungslo¬ gik zur Generierung der Bildinformation eines Rasterpunktes in der Spalte (n) und der Zeile ( ) die zur positiven Bildge¬ nerierung geeigneten Bildinformationen von fünf benachbarten Rasterpunkten zugeführt. Der zu generierende Rasterpunkt liegt im Kreuzungspunkt der kreuzförmig angeordneten, mitein¬ ander verknüpften Rasterpunkte.

Im folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung an¬ hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen

Figur 1 ein Blockschaltbild des Systems zur Umsetzung von Bildinformationen,

Figur 2 eine Matrix mit einem invers aus vier Rasterpunkten mit gesetzter Bildinformation erzeugten Tonerpunkt auf einer fotoempfindlichen Schicht,

Figur 3 eine Matrix mit einer Bildzeile aus Tonerpunkten ge¬ mäß Figur 1,

Figur 4 eine Matrix mit einer Diagonale aus Tonerpunkten ge¬ mäß Figur 1 und

Figur 5 eine Matrix mit einem invers aus fünf Rasterpunkten mit gesetzter Bildinformation erzeugten Tonerpunkt auf einer fotoempfindlichen Schicht.

Gemäß Figur 1 überträgt eine Datenaufbereitungεeinrichtung 1 binäre, in Matrixform zur positiven Bildgenerierung aufberei¬ tete Bildinformationen zu einer Umsetzeinrichtung 5. Die Um- setzeinrichtung 5 enthält eine Speichereinrichtung 2, deren Größe so bemessen ist, daß mindestens die Bildinformationen zweier vollständiger Bildzeilen m einschreibbar sind. Jede einzelne Bildinformation ist einem Rasterpunkt P der Matrix zugeordnet. Die in der Speichereinrichtung 2 gespeicherten Bildinformationen werden von einer Verknüpfungslogik 3 be¬ darfsweise ausgelesen.

Die Verknüpfungslogik 3 enthält - neben nicht dargestellten Steuermitteln - abhängig von der geforderten Verarbeitungsge¬ schwindigkeit eine oder mehrere in einem ASIC-Baustein reali¬ sierte ODER-Verknüpfungsglieder 8, deren Eingänge E wahlfrei mittels bekannter Steuerungstechniken auf die in der Spei¬ chereinrichtung 2 gespeicherten Bildinformationen zugreifen können. Maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit zur Generierung der Bildinformationen einer Zeile m wird dann erreicht, wenn jedem Rasterpunkt P einer Zeile m ein Verknüpfungsglied 8 zu- geordnet ist.

Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ein ODER-Verknüpfungsglied 8 vier Eingänge E auf. Jedem Eingang E wird die für positive Bildgenerierung geeignete Bildinforma¬ tion jeweils eines Raεterpunktes P zugeführt. Die durch die ODER-Verknüpfung generierten, für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P einer Zeile m werden direkt oder über einen nicht dargestellten Pufferspei¬ cher einem Zeichengenerator 7 zugeführt.

Der Zeichengenerator 7 weist eine steuerbare Lichtquelle Q auf, mit deren Hilfe eine fotoleitende Schicht 6 an den Ra¬ sterpunkten P belichtet wird, an denen die Bildinformation nicht gesetzt ist. Es versteht sich, daß bei Verwendung eines Zeichengenerators 7, der die fotoleitende Schicht 6 an den Rasterpunkten P mit gesetzter Bildinformation belichtet, die Ausgangsinformation der Verknüpfungslogik 3 invertiert werden muß, bevor sie einem solchen Zeichengenerator 7 zugeführt wird.

Figur 2 zeigt eine Matrix mit einem invers aus vier Raster¬ punkten P mit gesetzter Bildinformation erzeugten Tonerpunkt T auf einer fotoempfindlichen Schicht 6. Die Matrix besteht aus Spalten n und Zeilen m. Jeder Kreuzungspunkt einer Zeile m mit einer Spalte n repräsentiert einen Rasterpunkt P. Auf der fotoempfindlichen Schicht 6 soll, gemäß der aus der Da¬ tenaufbereitungseinrichtung 1 stammenden, für positive Bild- generierung geeigneten Bildinformation, nur am Rasterpunkt

P m#n in der Zeile m und der Spalte n ein Tonerpunkt T abge¬ bildet werden.

Würde nun diese Bildinformation ohne Zwischenschaltung der Umsetzeinrichtung 5 direkt an den Zeichengenerator 7 gegeben, dann würde der Zeichengenerator 7 alle Rasterpunkte P der Ma¬ trix mit Ausnahme des Rasterpunktes P m/n mit einem Lichtkegel des Durchmessers D belichten. Bei gegebenem Überlappungsgrad von zwei würde diese Art der Belichtung jedoch dazu führen, daß die fotoempfindliche Schicht 6 völlig entladen würde und damit kein Tonerpunkt T abgebildet würde.

Die zwischen Datenaufbereitungseinrichtung 1 und Zeichengene¬ rator 7 eingeschaltete Umsetzeinrichtung 5 sorgt jedoch da¬ für, daß der Tonerpunkt T beim Rasterpunkt Ε> mι n zuverlässig abgebildet wird. Zur Generierung dieses Tonerpunktes T werden in der Speichereinrichtung 2 die Zeilen m und m+1 gespei¬ chert. Zunächst werden nun die zur inversen Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeile m+1 generiert. Zur Generierung der Bildinformation jedes Raster¬ punktes P dieser Zeile m+1 verknüpft die Verknüpfungslogik 3 die Bildinformationen eines Viererblocks von Rasterpunkten P. Ein Viererblock enthält vier ein Rechteck bildende, unmittel¬ bar benachbarte Rasterpunkte P. Beispielsweise wird die Bild¬ information des Rasterpunktes P m+ ι, n+3 durch ODER-Verknüpfung der Bildinformation dieses Rasterpunktes P m+ ι, n+3 mit den Bildinformationen der Rasterpunkte P m+ ι,n +2 ' p m , n+2 unc ^ p m, n+3 erzeugt. Da keine Bildinformation dieser vier Rasterpunkte p m + i,n +2 ' p m,n +2 < p m,n + 3- p π. +l ,n + 3 gesetzt war, wird auch die zur inversen Bildgenerierung geeignete Bildinformation am Raster¬ punkt P n+ ι f n+3 nicht gesetzt.

Betrachtet man die Generierung der Bildinformation des Ra- sterpunkteε P m+ ι,n +l ' dann ergibt sich aus der ODER-Verknüp¬ fung der Bildinformationen der Rasterpunkte Pm + ι , n' p m , n' p m,n +l und p m +l ,n +l ein Setzen der für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformation des Rasterpunktes P + ι,n + i- Dieses Setzen erfolgt, weil die für positive Bildgenerierung geeig-

nete Bildinformation am Rasterpunkt P m(n gesetzt ist. Auf die gleiche Weise werden sämtliche Rasterpunkte P der Zeile m+1 behandelt. Ergebnis des Verknüpfungsvorgangs sind die gesetz¬ ten, für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P m+ ι,n und p m + i,n +l - D ie für inverse Bildgene¬ rierung geeigneten Bildinformationen der Zeile m+1 sind damit generiert und können an den Zeichengenerator 7 ausgegeben werden.

Zur Generierung der für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeile m müssen nun die für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Zeile m-1 in die Speichereinrichtung 2 geschrieben wer¬ den. Die Bildinformationen Zeile m+1 können dabei überschrie¬ ben werden, weil sie nicht mehr benötigt werden. Die Bildin- formationen der einzelnen Rasterpunkte P der Zeile m werden durch die oben beschriebene Verknüpfung jeweils eines Vierer¬ blocks von Rasterpunkten P generiert. Nach Beendigung des Verknüpfungsvorgangs sind die Rasterpunkte P m , n+ ι un d Pm, n ge¬ setzt. Bei der Generierung für inverse Bildgenerierung geeig- neten Bildinformationen der nachfolgenden Zeile m-1 ergibt sich, daß keine Bildinformation eines Rasterpunkts P gesetzt wird.

In Figur 2 erkennt man nun, daß als Ergebnis des Belichtungs¬ vorgangs des Zeichengenerators 7 auf der fotoempfindlichen Schicht 6 ein als achteckiges Feld (siehe dicke Umrandung) ausgebildeter Tonerpunkt T unbelichtet bleibt, dessen Ecken durch die Rasterpunkte P m+ ι, n . p m +l ,n +l < p m,n und p m,n +l markiert sind, deren Bildinformationen im Generierungsvorgang gesetzt wurden. An diesem Tonerpunkt T bleibt die Ladung der fotoemp- findlichen Schicht 6 erhalten. Dieser geladene Bereich wird ' in einem dem Belichtungsvorgang nachgeordneten Vorgang mit Toner eingef rbt. Der Toner wird anschließend auf einen nicht dargestellten Aufzeichnungsträger übertragen.

Der invers erzeugte Tonerpunkt T ist nicht exakt deckungs- gleich mit einem für einen entsprechenden Rasterpunkt P n(m

positiv erzeugten Tonerpunkt T. Da die geringe Ortsabweichung für jeden Tonerpunkt T gleich ist, ist sie für die Qualität der Bildwiedergabe unerheblich. Eine eventuell störende ört¬ liche Verschiebung des übertragenen Bildes auf dem Aufzeich- nungsträger kann durch ein Offset ausgeglichen werden.

Die gleiche Viererblocklogik, wie zur Erzeugung des Toner¬ punktes T am Rasterpunkt P m/n dargestellt, liegt auch der Er¬ zeugung einer Geraden gemäß Figur 3 und einer Diagonalen ge¬ mäß Figur 4 zugrunde.

In den für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinforma¬ tionen für eine Linie gemäß Figur 3, sind sämtliche Bildin¬ formationen der Rasterpunkte P der Zeile m gesetzt. Eine Ver¬ knüpfung der Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeilen m+1 und m, ergibt das Setzen sämtlicher Bildinformationen der Raεterpunkte P der Zeile m+1. Eine Verknüpfung der Bildinfor¬ mationen der Rasterpunkte P der Zeilen m und m-1 ergibt, daß sämtliche Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeile m gesetzt bleiben. Dadurch entsteht, wie in Figur 3 darge¬ stellt, ein unbelichteter Bereich (siehe dicke Umrandung) auf der fotoempfindlichen Schicht 6. Dieser unbelichtete Bereich besteht aus einer Aneinanderreihung von Tonerpunkten T und ist durch den Zwischenraum zwischen den Rasterpunkten P der Zeilen m und m+1 markiert.

Der Generierung der Diagonalen gemäß Figur 4 liegt die für positive Bildgenerierung geeignete Bildinformation zugrunde, wonach die Bildinformationen folgender Rasterpunkte P gesetzt sind: P m +4,n-3' p m+3,n-2' p m+2,n-l' p m+l,n p m,n+l und p m-l,n+l- Es werden nacheinander durch Anwendung der Viererblocklogik die für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeilen m+4, m+3... biε m-2 generiert. Bei dieεer Generierung werden, zuεätzlich zu den geεetzten, für poεitive Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen, die Bildinformationen der Raεterpunkte Pm + ,n-i ' p m + 3,n' p m + 2,n + i' p m + i,n +2 ' p m,n + 3 und p m - l ,n +3 gesetzt. Diese Raεterpunkte p m+ 4,n-l' p m+ 3,n' P m + 2,n + l' P m + l,n + 2' P m,n+3' P m-l,n + 3 und die Ra-

εterpunkte Pm +4 , n -3, p m+ 3-n-2' p m+2,n-l' p m + l,n p m,n + l' p m-l,n + l deren Bildinformation bereitε zur poεitiven Bildgenerierung gesetzt war, bilden jeweils eine Diagonale. Zwischen diesen beiden Diagonalen entsteht ein unbelichteter Bereich (siehe dicke Umrandung) auf der fotoempfindlichen Schicht 6. Dieser unbelichtete Bereich besteht auε einer Aneinanderreihung von Tonerpunkten T die alε Bildinformation eingefärbt und auf einen Aufzeichnungsträger übertragen werden.

Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Figur 5 dar- gestellt ist, werden anstelle der für poεitive Bildgenerie¬ rung geeigneten Bildinformationen von vier Rasterpunkten P die Bildinformationen von fünf Rasterpunkten P miteinander verknüpft. Die Speichereinrichtung 2 weist dazu Speicherplatz zur Aufnahme dreier Zeilen m einer Matrix auf. Es soll ein Tonerpunkt T am Rasterpunkt P mrn im Kreuzungspunkt der Zeilen m und der Spalte n erzeugt werden. Da der Durchmesεer D eineε Lichtkegelε, ebenεo wie beim erεten Auεführungεbeiεpiel, dop¬ pelt εo groß iεt, wie daε Rastermaß R würde dieser Tonerpunkt T ohne Zwiεchenεchaltung der Umεetzeinrichtung 5 nicht auf der fotoempfindlichen Schicht 6 abgebildet werden. Zur Gene¬ rierung der für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinfor¬ mation dieses Rasterpunkteε P m , n / werden die (m+2)-te, die (m+l)-te, die (m)-te, die (m-l)-te und die (m-2)-te Bildzeile benötigt. Die in der Verknüpfungεlogik 3 zu verknüpfenden Bildinformationen der Rasterpunkte P sind auf der Matrix kreuzförmig angeordnet. So bilden beispielεweiεe die Raεter¬ punkte P m+ ι, n , P m , n - 1 < p m, n' p m,n +l und P m _ 1(n ein εolches Kreuz.

Zunächst werden die für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeile m+1 generiert. Zur Generierung der Bildinformationen dieser Rasterpunkte P werden die für poεitive Bildgenerierung geeigneten Bildinfor¬ mationen der Zeilen m, m+1 und m+2 benötigt. In all dieεen Zeilen ist nur die Bildinformation des Rasterpunkteε P mfn ge- εetzt. Demzufolge ergibt lediglich die ODER-Verknüpfung zur Generierung der Bildinformation des Rasterpunkteε P m+ ι ( n ein

Ergebnis, wonach diese Bildinformation gesetzt wird. Zur Ge¬ nerierung der Bildinformation deε Rasterpunktes P m+ ι ,n ' wer¬ den folgende Rasterpunkte P der ODER-Verknüpfungslogik 3 zu¬ geführt: Pm + 2,n' P m+l,n-l' p m+l,n' p m+l,n+l und p m,n-

Zur Generierung der für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Rasterpunkte P der Zeile m wird zusätz¬ lich die Zeile m-1 in die Speichereinrichtung 2 eingeschrie¬ ben. Dabei kann die Zeile m+2 überschrieben werden. Die für positive Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der drei in der Speichereinrichtung 2 verbleibenden Zeilen m-1, m, m+1 werden nacheinander in Gruppen zu fünf Rasterpunkten P, die kreuzweise angeordnet sind, miteinander verknüpft. So wird beispielsweise die Bildinformation des Rasterpunkteε p m,n +l durch die ODER-Verknüpfung der Bildinformationen der Rasterpunkte P m+ ι, n+1 , P nι n , P m , n+1 > p m,n +2 und P m _ι, n+ ι erzeugt. Nach Abarbeitung aller Verknüpfungsoperationen zwischen den Zeilen m-1, m und m+1 εind die Bildinformationen der Raεter¬ punkte Pm.n- l ' p m,n un d m,n +l geεetzt. Die Generierung der für inverse Bildgenerierung geeigneten Bildinformationen der Ra- sterpunkte P der Zeile m-1 aus den für positive Bildgenerie¬ rung geeigneten Bildinformationen der Bildzeilen m-2, m-1 und m ergibt eine gesetzte Bildinformation für den Rasterpunkt p m-l,n*

Die Umsetzeinrichtung 5 erzeugt also aus einer geεetzten Bildinformation für den Rasterpunkt P m(n fünf gesetzte Bild¬ informationen für die in Kreuzform angeordneten Rasterpunkte p m,n- l ' p m,n' p m,n+l' p m + l,n und p m-l,n- Die den Kreuzungεpunkt P m ,n umgebenden Raεterpunkte P markieren die Eckpunkte einer Raute, die dem Tonerpunkt T entspricht. Die Fläche dieser Raute wird auf der fotoempfindlichen Schicht 6 nicht belich¬ tet und demzufolge nicht entladen. Auf der Rautenfläche kön¬ nen sich Tonerteilchen ablagern und auf einen Aufzeichnungs¬ träger alε sichtbarer Bildpunkt übertragen werden.