Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR THE INDUCTIVE HEATING OF A FIREPROOF MOULDING AND A SUITABLE MOULDING THEREFOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/033829
Kind Code:
A1
Abstract:
A process for heating a fireproof moulding (1) by means of an induction device (2), in which at least one subsidiary electromagnetic field (B) is generated besides the main electromagnetic field (A) generated by the induction device (2), and a corresponding moulding for such a process. The moulding, for example a ceramic dip casting tube (16), has, for this purpose, an electrically conductive layer (6) with insulating interruption slots (7, 10, 11) for the controlled deflection of the induced eddy currents.

Inventors:
BRUECKNER RAIMUND (DE)
GRAU RUEDIGER (DE)
GRIMM DANIEL (DE)
HASHEMI SEYED MASOUD (DE)
SPITZER KARL-HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/001477
Publication Date:
October 31, 1996
Filing Date:
April 04, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DIDIER WERKE AG (DE)
BRUECKNER RAIMUND (DE)
GRAU RUEDIGER (DE)
GRIMM DANIEL (DE)
HASHEMI SEYED MASOUD (DE)
SPITZER KARL HEINZ (DE)
International Classes:
B22D11/06; B22D11/10; B22D11/114; B22D11/115; H05B6/40; B22D41/60; B22F9/08; H05B6/10; (IPC1-7): B22D41/60; B22D11/06; B22F9/08; H05B6/40
Foreign References:
FR2670697A11992-06-26
EP0503237A11992-09-16
EP0593383A11994-04-20
US5198017A1993-03-30
US4940870A1990-07-10
EP0526718A11993-02-10
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 522 (E - 849)<3370> 21 November 1989 (1989-11-21)
Download PDF:
Claims:
NEUE PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten elektrisch leitenden oder eine elektrisch leitfähige Schicht aufweisenden Formteils, bei welchem in der leitfähigen Schicht des Formteils elektrisch nicht leitfähige Unterbrechungen (10, 11 ) derart vorgesehen werden, daß die durch das im Induktor erzeugte elektromagnetische Hauptfeld (A) in einem Bereich(3) des Formteils hervorgerufenen Wirbelströme zumindest teilweise in einen nicht vom Hauptfeld (A) des Induktors beaufschlagten Bereich (5) des Formteils umgelenkt werden.
2. Feuerfestes elektrisch leitendes oder eine elektrisch leitfähige Schicht aufweisendes Formteil für ein Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem sich an den vom Hauptfeld (A) des Induktors (2) beaufschlagten Bereich (3) des Formteils (1 ) ein durch teilweise Unterbrechungen (10,11 ) der leitfähigen Schicht (6) abgeteilter Zwischenbereich (4) anschließt, derart, daß die im Bereich (3) des Formteils (1 ) induzierten Wirbelströme um diesen Zwischenbereich (4) herum in den folgenden Bereich (5) des Formteils (1 ) gelenkt werden.
3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1 ) ein keramisches Tauchgießrohr (16) für das Einleiten von Metallschmelze in einen Schmelzensumpf, insbesondere in einer Kokille (12), ist.
4. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1 ) ein keramischer Zufuhrkanal (17) für die Aufgabe von Metallschmelze auf eine Fördervorrichtung (13), insbesondere ein Transportband, ist.
5. Formteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1 ) eine elektrisch leitfähige Schicht (6) mit einem in Längsrichtung durchgehenden, elektrisch isolierenden Längsschlitz (7) sowie eine der Metallschmelze zugewandte elektrisch isolierende Innenschicht (8) aufweist, das Formteil (1 ) an einem auch außen mit Metallschmelze in Berührung stehenden Bereich (5) eine elektrisch isolierende Außenschicht (9) aufweist, so daß die elektrisch leitfähige Schicht (6) nicht in Kontakt mit Metallschmelze kommt, das Formteil (1 ) in einem Zwischenbereich (4) mindestens einen weiteren, elektrisch isolierenden Längsschlitz (10) aufweist, welcher mindestens zwei in diesem Zwischenbereich (4) nahezu um den gesamten Umfang des Formteils (1 ) verlaufende, elektπsch isolierende Querschlitze (11 ) verbindet.
6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es durch eine elektrisch isolierte Trennwand (14) in Längsrichtung geteilt ist.
7. Formteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1 ) eine Begrenzungsplatte (15) für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelze ist.
8. Formteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1 ) eine elektrisch leitfähige Schicht (6) sowie eine der Metallschmelze zugewandte, elektrisch isolierende Innenschicht (8) aufweist, das Formteil (1 ) in einem Zwischenbereich (4) mindestens einen weiteren, elektrisch isolierenden Längsschlitz (10) aufweist, welcher mindestens zwei in diesem Zwischenbereich (4) nahezu über die gesamte Breite des Formteils (1 ) verlaufende, elektrisch isolierende Querschlitze (11 ) verbindet.
9. Formteil nach einem der Ansprüche 5,6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (10, 11 ) in dem Zwischenbereich (4) sich kreuzende Längsschlitze sind.
10. Formteil nach einem der Ansprüche 5, 6, 8, oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schlitze zur Umlenkung der elektrischen Wirbelströme vorhanden sind. *& 14.
11. Formteil nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwicklung der elektrisch leitfähigen Schicht (6) eine in sich geschlossene Fläche bildet, derart, daß sich dort elektrische Wirbelströme ausbilden können (Fig. 7).
12. Formteil nach einem der Ansprüche 5,6 oder 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (6) einen spezifischen elektrischen Widerstand <1000 Ohm mm2/m, vorzugsweise <200 Ohm mm2/m aufweist.
13. Formteil nach einem der Ansprüche 5,6 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Schicht (6) aus kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Werkstoffen, insbesondere kohlenstoffgebundenem, graphithaltigen Al203 besteht, und daß die elektrisch isolierende Innen und/oder Außenschicht (8, 9) aus elektπsch nichtleitfähigen, feuerfesten Werkstoffen, insbesondere Zr02 besteht.
Description:
Beschreibung

Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil hierfür

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils mittels einer Induktorvorrichtung sowie ein entsprechendes Formteil.

Aus der US-PS 3 435 992 ist eine Ausgußhülse für das kontinuierliche Gießen von flüssigem Metall, insbesondere Stahl bekannt, welche vor dem Inkontaktbringen mit dem flüssigen Metall induktiv aufgeheizt wird. Die in der US-PS 3 435 992 beschriebene Ausgußhülse weist einen elektrisch leitfähigen Einsatz in der aus einem im wesentlichen nicht elektrisch leitfähigen Feuerfestmaterial geformten Ausgußhülse auf. Durch eine Induktionsspule, welche die Ausgußhülse umgibt und im wesentlichen hierzu koaxial angeordnet

ist, kann der elektrisch leitfähige Einsatz, der vorzugsweise aus einem Graphitteil besteht, durch einen Strom geeigneter Frequenz im Bereich von 3 bis 50 kHz aufgeheizt werden. Dabei nimmt jedoch nur der elektrisch leitfähige Einsatz Induktionsenergie auf und erhitzt sich, wobei die erzeugte Wärme durch Wärmeleitung auf die eigentliche, aus dem nicht elektrisch leitfähigen Feuerfestmaterial gebildete Ausgußhülse übertragen wird.

Aus der US-PS 4 940 870 ist es bekannt, eine teilweise von einer

Induktorvorrichtung umgebene Hülse aus elektrisch leitfähigem Material mit einem ganz oder teilweise durchlaufenden Schlitz zu versehen. Durch diesen Schlitz soll die Erwärmung dieser Hülse weitgehend unterdrückt werden.

Die FR 2 609 914 A1 zeigt eine Ausgußhülse, deren Außenteil induktiv aufheizbar ist. In das Außenteil sind mehrere, die Ausgußöffnung bildende Rohre eingesetzt. Auch hier wird die durch die Induktionsenergie erzeugte Wärme durch Wärmeleitung auf die, die eigentliche Ausgußöffnung bildenden Rohre übertragen.

Nachteilig bei dem hier aufgezeigten Stand der Technik ist es, daß die Induktionswärme nicht direkt, sondern erst durch Wärmeleitung auf das gesamte feuerfeste Formteil übertragen wird. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn das Formteil nicht vollständig von der Induktorvorrichtung umschlossen wird, sondern aus dieser mehr oder weniger weit "herausragt".

Dies ist oft nicht zu vermeiden, da aus Platz- oder konstruktiven Gründen keine andere Lösung möglich ist. In einem solchen Fall wird das feuerfeste Formteil sehr ungleichmäßig aufgeheizt, was zu Spannungsrissen usw. führen kann.

Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes und variables Verfahren zum induktiven Aufheizen sowie ein entsprechendes Formteil hierfür vorzuschlagen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Formteil nach Anspruch 2 gelöst.

Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die rasche und gleichmäßige induktive Erwärmung eines entsprechend gestalteten erfindungsgemäßen Formteils, auch im Bereich der elektromagnetischen Nebenfelder. Die Induktorvorrichtung kann somit an einem unkritischen und konstruktiv günstigen Bereich des Formteils plaziert werden und trotzdem kann das komplette Formteil gleichmäßig induktiv aufgeheizt werden.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Formteil ein keramisches Tauchgießrohr für das Einleiten von Metallschmelze, in einen Schmelzensumpf, insbesondere in eine Kokille zur Erzeugung von Dünnbrammen oder Bändern. Das Tauchgießrohr ragt in die Kokille hinein und taucht, wenn die Kokille nach dem Angießen mit Metallschmelze gefüllt ist, mit seinem unteren Bereich in den mit Gießpulver bedeckten Metallsumpf ein. Durch die Möglichkeit mittels einer

oberhalb der Kokille angeordneten Induktorvorrichtung, das Tauchgießrohr ebenfalls im von der Kokille umgebenen Bereich zu erwärmen, wird die, insbesondere bei Dünnbrammen und Tauchgießrohren bestehende

Gefahr der Brückenbildung zwischen dem Tauchgießrohr und der Kokillenwand vermieden. Darüber hinaus kann das Gießpulver gezielt aufgeschmolzen werden, wodurch die Reproduzierbarkeit dieses Verfahrens bzw. die Qualität des erzeugten Produktes verbessert wird. Ebenso wird die Gefahr des Cloggings verringert.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Formteil ein keramischer Zufuhrkanal für die Aufgabe von Metallschmelze auf ein Transportband.

Ein erfindungsgemäßes Formteil, welches insbesondere für das Einleiten oder Aufgeben von Metallschmelze verwendet wird, weist im wesentlichen die folgenden Merkmale auf:

Das aus einer elektrisch leitfähigen Schicht bestehende Formteil ist in

Längsrichtung mit einem durchgehenden, nicht unterbrochenen, elektrisch isolierenden Längsschlitz versehen. Dieser elektrisch isolierende Längsschlitz ist vorteilhafterweise mit einem elektrisch isolierenden, feuerfesten keramischen Material ausgefüllt. Der von dem Formteil umfaßte Innenbereich, durch welchen die Metallschmelze eingeleitet oder aufgegeben wird, ist mit einer der

Metallschmelze zugewandten, elektrisch isolierenden, feuerfesten keramischen Innenschicht versehen. Die übrigen Bereiche des Formteils, welche im Einsatz

entweder in den Schmelzensumpf eintauchen oder beim Aufgeben der Metallschmelze auf ein gekühltes Transportband mit der Metallschmelze in Kontakt kommen, sind mit einer elektrisch isolierenden, feuerfesten keramischen Schicht versehen. Für die Erzeugung eines elektromagnetischen Nebenfelds weist ein erfindungsgemäßes Formteil in einem Zwischenbereich einen weiteren elektrisch isolierenden Längsschlitz auf. Dieser Längsschlitz verbindet mindestens zwei in diesem Zwischenbereich nahezu um den gesamten Umfang des Formteils verlaufende, das elektromagnetische Feld umlenkende, elektrisch isolierende Querschlitze. Mit dieser Anordnung werden Wirbelströme umgelenkt und es bildet sich neben einem elektromagnetischen Hauptfeld ein weiteres elektromagnetisches Nebenfeld, das eine gleichmäßigere Aufheizung des Formteils gewährleistet.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Formteil in Längsrichtung durch eine elektrisch isolierte Trennwand geteilt. Diese Trennwand kann in dem durchgehenden, elektrisch isolierenden Längsschlitz und dem oder den elektrisch isolierenden Längsschlitzen im Zwischenbereich verankert sein. Diese Trennwand kann beispielsweise auch als Strömungsteiler in einem Tauchgießrohr ausgebildet werden oder dazu dienen, die mechanische Stabilität des Tauchgießrohres oder eines Zufuhrkanals zu erhöhen.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Formteil eine seitliche Begrenzungsplatte, wie man sie insbesondere für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelze zwischen Gießwalzen, einem sogenannten Twin-roll-caster benötigt. Die Verwendung eines

erfindungsgemäßen Formteils gestattet in diesem Fall, die Induktorvorrichtung nicht unmittelbar am Wirkort montieren zu müssen und trotzdem eine vorzeitige Erstarrung von Metallschmelze in den Zwickeln zu den Gießwalzen hin zu vermeiden. Ein solches Formteil ist ein geometrisch offenes Gebilde mit in Längsrichtung seitlichen Begrenzungen.

Folgende Merkmale kennzeichnen ein derartiges erfindungsgemäßes Formteil:

Das Formteil besteht aus einer elektrisch leitfähigen Schicht oder weist eine solche auf. Es ist auf der der Metallschmelze zugewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen und weist in dem Zwischenbereich mindestens einen weiteren elektrisch isolierenden Längsschlitz auf, welcher im Abstand mindestens zwei, in diesem Zwischenbereich nahezu über die gesamte Breite des Formteils verlaufende, das elektromagnetische Feld unterbrechende Querschlitze verbindet. Eine derartige Ausgestaltung des Formteils gestattet die Aufheizung auch im Bereich des elektromagnetischen Nebenfeldes.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schlitze in dem

Zwischenbereich sich kreuzende Längsschlitze, wodurch eine gezielte Umlenkung der Wirbelströme in das elektromagnetische Nebenfeld oder die elektromagnetischen Nebenfelder bewirkt wird.

In besonderer Ausgestaltung der Erfindung haben die elektπsch leitfähigen Materialien einen spezifischen elektrischen Widerstand <1000 Ohm mm /m, vorzugsweise 200 Ohm mm 2 /m. In Versuchen hat sich gezeigt, daß solche Materialien über ein gutes Ankopplungsverhalten verfügen. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem kohlenstoffgebundenen, graphithaltigen Aluminiumoxidwerkstoff erreicht. Für die elektrisch isolierenden Schlitze und die elektrisch isolierende Innen- und/oder Außenschicht kommen elektrisch nicht leitfähige, feuerfeste Werkstoffe, wie z.B. Zirkonoxid in Betracht.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispiele.

In den Zeichnungen zeigen:

Figur 1 ein feuerfestes Formteil mit rechteckigem Querschnitt einschließlich einer Induktorvorrichtung,

Figur 2 schematisch ein Tauchgießrohr, welches Metallschmelze aus einem Verteilergefäß in eine Kokille einleitet,

Figur 3 schematisch einen Zufuhrkanal, durch welchen aus einem Verteilergefäß Metallschmelze auf eine Fördervorrichtung aufgegeben wird,

Figur 4 eine seitliche Begrenzungsplatte an einem Twin-roll-caster,

Figur 5 eine Ansicht X gemäß Figur 4,

Figur 6 die Abwicklung der elektrisch leitfähigen Schicht gemäß Figur 1.

Figur 1 zeigt ein Formteill (1 ), beispielsweise ein feuerfestes keramisches

Tauchgießrohr für das Einleiten von Metallschmelze in eine Kokille bzw. einen feuerfesten keramischen Zufuhrkanal für die Aufgabe von Metallschmelze auf ein Transportband. Im Bereich (3) ist das Formteil (1 ) von einer Induktorvorrichtung (2) umgeben, die ein elektromagnetisches Hauptfeld (A) erzeugt. Zur Erzeugung eines elektromagnetischen Nebenfelds (B) im

Bereich (4 und 5) ist das im wesentlichen aus einer elektrisch leitfähigen Schicht (6) aufgebaute Formteil (1 ) in Längsrichtung mit einem durchgehenden, elektrisch isolielenden Längsschlitz (7) versehen sowie den weiteren Schlitzen (10, 11 ) im Zwischenbereich (4).

Die im Zwischenbereich (4) nahezu um den gesamten Umfang des Formteils (1 ) verlaufenden, elektrisch isolierenden Querschlitze (11 ) sind durch einen ebenfalls elektrisch isolierenden Längsschlitz (10) miteinander verbunden. Durch diese Gestaltung des Formteils (1 ) wird durch die Induktorvorrichtung (2) in den Bereichen (4, 5) ein elektromagnetisches Nebenfeld (B) erzeugt, wodurch

es zur induktiven Erwärmung des Formteils (1) auch in den Bereichen (4, 5) kommt. Um das in diesem Fall unerwünschte Ankoppeln von Metallschmelze zu vermeiden, ist das Formteil (1 ), welches sich im wesentlichen aus der elektrisch leitfähigen Schicht (6) zusammensetzt, gegenüber den mit Metallschmelze beaufschlagten Flächen mit elektrisch isolierenden Schichten (8, 9) versehen. Diese elektrisch isolierenden Schichten umfassen auch die Stirnflächen des Formteils (1), soweit diese mit Metallschmelze beaufschlagt werden können. Die elektrisch isolierende Innenschicht (8) erstreckt sich über sämtliche innenliegenden Flächen des Formteils (1). Die elektrisch isolierende Außenschicht (9) erstreckt sich mindestens über die Oberfläche des schematisch dargestellten Schmeizensumpfes hinaus. Die Schlitze (7, 10, 11 ) sind in aller Regel mit einem elektrisch isolierenden, keramischen Material verfüllt.

In Figur 2 ist ein Formteil (1) in einer Verwendung als Tauchgießrohr (16) dargestellt. Aus einem Verteilergefäß (18) wird mittels eines als Tauchgießrohr (16) ausgebildeten Formteils (1) Metallschmelze in eine Kokille (12) eingeleitet. Das Formteil (1 ) wird über eine schematisch dargestellte Induktorvorrichtung (2) induktiv erwärmt. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Formteils (1) läßt sich dieses auch im Bereich des Badspiegels des Schmelzensumpfes erwärmen. Außer der hierdurch bewirkten geringeren Thermoschockempfindlichkeit des Formteils (1) beim Angießen wird auch die Gefahr der Brückenbildung, wie sie insbesondere beim Dünnbrammengießen besteht, durch die Möglichkeit der induktiven Erwärmung des Formteils (1) im Bereich des Badspiegels während des laufenden Gießvorgangs vermindert.

Figur 3 zeigt eine Anordnung analog Figur 2, wobei die Metallschmelze nicht in eine Kokille, sondern auf eine Fördervorrichtung (13) aufgegeben wird. In diesem Fall taucht das als Zufuhrkanal (17) ausgebildete Formteil (1 ) nicht bzw. nur in sehr geringem Maße in die Metallschmelze ein. Dementsprechend kann eine elektrisch isolierende Außenschicht (9) schmaler gestaltet werden.

In Figur 4 ist schematisch ein Twin-roll-caster mit einer Begrenzungsplatte (15) zur seitlichen Begrenzung dargestellt. Mittels einer Induktorvorrichtung (2) und elektrisch isolierenden Schlitzen (7, 11 ) läßt sich die Begrenzungsplatte (15) auch im unteren Bereich induktiv erwärmen. Mit dieser Maßnahme kann das unerwünschte Einfrieren von Metallschmelze in den Zwickeln, welche aus den Gießwalzen und der oder den Begrenzungsplatten gebildet werden, und was zu einer Zerstörung der Gießwalzen bzw. einer schlechten Bandqualität führt, vermieden werden.

Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Begrenzungsplatte (15), die im wesentlichen aus einer elektrisch leitfähigen geschlitzten Schicht (6) sowie einer elektrisch isolierenden Innenschicht (8) besteht. Die ganze Platte ist vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden Schicht (9) umhüllt.

In Figur 6 ist eine Abwicklung des in Figur 1 dargestellten Formteils (1) wiedergegeben. Diese Abwicklung beinhaltet die elektrisch leitfähige Schicht (6) unterbrochen durch die elektrisch isolierenden Längs- und Querschlitze (10 und 11 ). Über die Induktorvorrichtung (2) wird im Bereich (3) induktiv angekoppelt und durch die besondere Ausgestaltung im Zwischenbereich (4) ein Verlauf der skizzierten Wirbelströme im Bereich (5) bewirkt.