Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PROCESSING WASTE PAPER WITH ENZYMATIC REMOVAL OF PRINTING INK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/014820
Kind Code:
A1
Abstract:
Process for processing waste paper with enzymatic removal of printing ink, in which a) the redox potential of a solution containing waste paper is adjusted to a value in the range of 200 to 500 mV by simultaneous dosing of oxidizing and reducing agents, b) a lignin-decomposing reaction is initiated by addition of lignolytic enzymes, c) the reaction is continued for approximately 10 minutes by adding 60 to 80 litres/hour of air per 1.5 litres of reaction volume at 40� C, 0.8 to 2.5 % substance density and a stirrer speed of 1200 to 1600 rpm in a standard commercial flotation installation, and d) the reaction continues for 60 to 90 minutes with a reduced supply of air and at reduced stirrer speed.

Inventors:
CALL HANS PETER DR (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000539
Publication Date:
October 03, 1991
Filing Date:
March 19, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CALL HANS PETER (DE)
International Classes:
C12P19/14; D21C5/00; C12S3/08; D21C5/02; (IPC1-7): D21C5/02
Domestic Patent References:
WO1988003190A11988-05-05
Other References:
ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY. vol. 59, no. 3, September 1988, APPLETON US Seite 373 Nomura,Y.; Shoji,S.: "Elimination of ink from reclaimed paper." siehe Zusammenfassung &JP-63059494 (Oji Paper Mfg. Co.)
PAPIER, DAS. vol. 44, no. 10A, Oktober 1990, DARMSTADT DE Seiten V33 - V41; Call,H.P. et al.: "Einsatz von lignolytischen Enzymen bei der Zellstoff- und Papierherstellung (Biopulping, Biobleaching)." siehe Seite Vn40 - V41
Attorney, Agent or Firm:
FITZNER, Ulrich (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Altpapieraufbereitung mit enzymatischer Druckfarbenentfernung , d adurch g ek e nnz e ic hnet, daß a) unter gleichzeitiger Zudosierung von Oxidations und Reduktions¬ mitteln zu einer Altpapier enthaltenden Lösung ein Redoxpotential im Bereich von 200 bis 500 mV eingestellt, b) durch Zugabe von lignolytischen Enzymen eine lignin abbauende Reaktion gestartet und c) die Reaktion unter Zugabe von 60 bis 801/Std. Luft pro 1,51 Reaktions volumen, bei 40° C, 0,8 bis 2.5 % Stoff dichte und einer Rührergeschwindigkeit von 1200 bis 1600 rpm in handels¬ üblicher Flotationsanlage für ca.10 Min. fortgeführt wird und d) die Reaktion unter vermindeter Zufuhr und reduzierter Rührergeschwindigkeit 60 bis 90 Minuten weiterläuft.
2. 2 Verfahren nach Anspruch 1, d ad u rch g ek e nnz e i chne t, daß Schritt d) vor Schritt c) ausgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u rc h ge k e n nz e ic hn e t, daß Schritt d) entfällt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da d urch g e k ennz eichne t, daß das Redoxpotential im Bereich von 250 bis 450 mV liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß als Oxidationsmittel H2O2, O2 oder Ozon eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e kennz eichnet, daß als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, Dithionit oder NatriumBisulfit eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d adurch g ek e n nz ei c hnet, daß Kupfer (II) sulfat auch MndDsulfat, MndIDacetat, FedDsulfat, TidIDchlorid, CedIDnitrat und/oder Ce(IV) amoniumnitrat der Reaktionslösung zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d adu rc h g ek e nnz e ic hne t, daß Zink, Antimon und Bleisalze der Reaktionslösung zugesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g ekennz eichnet, daß phenolische Verbindungen der Reaktionslösung zugesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e nnz e ichne t, daß als phenolische Verbindung Veratrylalkohol verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennz eichnet, daß als lignolytische Enzyme Phenoloxidasen, Laccasen und Peroxidasen eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d adu rch g e k e nnz e i chn e t, daß zusätzlich zu den lignolytischen Enzymen Pektinasen und/oder Hemicellulasen eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennz eichnet, daß nur die prosthetischen Gruppen der lignolytischen Enzyme eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k ennz e ichnet, daß der pH Wert zwischen 2 und 5 liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d adu rc h ge k ennz e i c hne t, daß pHWert 3 beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadu rch gek ennz eichnet, daß Natrium¬ hypochlorit der Reaktionslösung zugesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gek ennz e ichnet, daß der Reaktionslösung Komplexbildner zugesetzt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, da du r ch ge k e nnz e ic hn e t, daß als Komplexbildner Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) zugesetzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennz e ic hnet, daß der Reaktionslösung Polysaccharide zugesetzt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadu rch g e k e nnz eic hnet, daß als Polysaccharide Glukane oder Xanthan eingesetzt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d adurch g e k ennz e ichnet, daß der Reaktionslösung Detergenzien zugesetzt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a du rch g e k ennz e ic hn et, daß der Reaktionslösung Tenside zugesetzt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadu rch g e k ennz e ic hne t, daß Fettsäuren der Reaktionslösung zugesetzt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, d adu rch g e ke nnz e ichne t, daß als Fettsäure Ölsäure eingesetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennz eic hnet, daß Hämverbindungen der Reaktionslösung zugesetzt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a du rc h g e k ennz e ichne t, daß als Hämverbindung Hämoglobin eingesetzt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gek ennz e ichnet, daß Perborat der Reaktionslösung zugesetzt wird.
Description:
Verfahren zur Altpapieraufbereitung mit enzymatischer Druckfarbenentfernung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Altpapieraufbereitung mit enzymatischer Druckfarbenentfernung.

In der betrieblichen Praxis ist die Altpapieraufbereitung mit Druckfarbenentfernung (Deinking) eine Verkettung verschiedener Teilprozesse. Dabei haben die Auswahl der einzusetzenden Aggregate und Auslegung des Gesamtsystems immer in Bezug auf das Endprodukt, unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Aspekts der Kostenminimierung und des technologischen Aspekts der Optimierung der Qualitätseigenschaften der Halbstoffe, zu erfolgen. Das Ziel einer Altpapieraufbereitung im Deinking- Prozeß ist die möglichst quantitative Entfernung von Druckfarbenpartikeln bei minimalem Verlust jener Stoffe, die für die anschließende Papierherstellung wertvoll sind. Unmittelbar mit diesem Ziel ist der Wunsch verbunden, den heterogenen Altpapier-Eingangsstoff von all den festen, gelösten oder kolloidalgeiösten Substanzen so zu befreien, daß die Papierherstellung nicht störend beeinflußt und die Qualität des Papiers nicht gemindert wird. Welche

Altpapierinhaltsstoffe für die Altpapierherstellung wertvoll sind, richtet sich nach den Qualitätsanforderungen des Endprodukts. So sind z.B. Füllstoffe bei Zeitungsdruckpapier in gewissen Grenzen ein wertvoller Bestandteil, bei der Herstellung von Tissue- Papieren dagegen unerwünscht. Demgemäß sind nach dem Stand der Technik eine Vielzahl von Verfahren untersucht und vorgeschlagen worden (Lausch. H.; Ortner, H.: "Über den Einfluß der Druckfarbenzusammensetzung auf den Deinkingprozeß" Wochenbl. f. Papierf. 94 (1966), Nr. 5, S. 129-136; Berndt, W.: "Druckfarben und Deinken" Wochenbl. f. Papierf. 104 (1976), Nr. 3, 95-98; Forester, W.K.: "Deinking of UV-cured links" Tappi J. (1987). Nr. 5, 127-130; N.N.: "Deinkbarkeit von Flexodruck-Tageszeitungen" IFRA Special Report 1.3, Darmstadt, Oktober 1987; Putz, HJ.: "Upcyling von Altpapier für den Einsatz in höherwertigen graphischen Papieren durch chemisch-mechanische Aufbereitung (Deinken und Bleichen)" Dissertation, Technische Hochschule Darmstadt, 1987; eidhass, A.G.: "Erfahrungen mit einer Deinking Anlage zur Erzeugung von Zeitungsdruckpapier" Wochenbl. f. Papierf. 104 (1976), Nr. 22, 857-865; Lippert, G.V.: "Erfahrungen mit der Deinkinganlage für Zeitungsdruckpapier der Leykam- Mürztaler AG im Werk Brück" Wochenbl, f. Papierf. 111 (1983), Nr. 15, 540-542). Alle diese Verfahren arbeiten mit physikalisch¬ chemischen Methoden. Ein biologisch oder enzymatisch arbeitendes Verfahren ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.

Ein heute sehr weit verbreitetes Verfahren ist die Flotationstechnik. Anfang der 60-iger Jahre wurde eine rechteckige Flotationszelle mit mechanischer Verteilung der Flotationsluft von Voit entwickelt. Die Suspension gelangt in dieser Zelle zu einem Laufrad, das von einem konzentrisch angeordneten Lochmantel umgeben ist, sich am Boden der Zelle befindet und von oben

angetrieben wird. Die Zelle arbeitet selbstansaugend. Das Laufrad sorgt für die Feindispergierung der Luft in der Suspension, für die Druckfarbenpartikel-Farben-Stöße und für die Verteilung des Stoffe über dem Boden der Zelle. Der Gutstoff wird über einen Überlauf abgeführt, der Schaum mit Hilfe eines Paddels ausgetragen.

Um die Hydrodynamik der Zelle zu verbessern wurde 1978 die Flotations-Rohr-Zelle entwickelt. Art der Belüftung sowie mechanische Feindispergierung der Luft wurden bei diesem Konzept von der geschilderten Flotationszelle übernommen.

Mit dem Ziel der Energiereduzierung, Verbesserung des Deinking- Wirkungsgrades und erhöhter Sicherheit wurde die Flotations-Rohr- Zelle 1982 neu konstruiert. Erhalten blieb ausschließlich die Form der Rohrzelle. Bei der Belüftung ging man von der mechanischen auf die Injektorbelüftung über. Der Injektor arbeitet nach dem selbstansaugend und erlaubt eine Belüftung bis zu 30 %. Der Schaumaustrag erfolgt selbsttätig ohne Paddel.

Im Jahre 1984 wurde die Kompakt-Flotationszelle vorgestellt. Für die Flotation in dieser Zelle sind zwei Faktoren von ausschlaggebender Bedeutung: 1) ein geeignetes Belüftungselement vor der Zelle: der Stufendifusor und 2) eine den Trennvorgang begünstigende Hydrodynamik der Zelle. Der belüftete Stoff wird an vier Stellen tangential der runden, stehenden Zelle zugeführt. Im Gegensatz zu allen anderen Flotationszellen erfolgt der Stoffzulauf nur unterhalb der Suspensionsoberfläche. Optimale Durchmischung von Luft und Suspension vorausgesetzt, soll eine sofortige gegenläufige Strömung in der Zelle (Luft mit Druckfarbenpartikeln nach oben und Gutstoff nach unten) das Wiederablösen der Druckfarbenpartikel von den Luftblasen vermeiden.

Weiterhin ist eine sogenannte Verticel-Flotationszelle bekannt, welche aus zwei übereinanderstehenden zylindrischen Behältern unterschiedlichen Durchmessers besteht. Der Stoff wird hierbei über Injektoren tangential in den unteren Behälter geleitet. Der Stoff-Luft-Suspensionsstrom steigt auf und gelangt über eine Trennwand in den oberen zylindrischen Behälter, der einen größeren Durchmesser hat. Beim Übersteigen der Trennwand werden die Luftblasen von der Schaumabsaugung erfaßt. Im äußeren Behälter wird der Stoff von unten tangential abgeführt und einem Niveaugefäß zugeleitet. Das Niveaugefäß sorgt für einen konstanten Abstand des Suspensionsspiegels vom Schaumabsaugrohr, so daß keine Niveauregelung notwendig ist.

Neben den vorgestellten Flotationsverfahren gibt es noch weitere Verfahren, welche hier nicht näher erläutert werden sollen. Gemeinsam ist allen diesen Verfahren, daß sie unter Einsatz von umweltbelastenden Chemikalien arbeiten.

Aus den US-PS 4 687 745, 4 692 413 und 4 690 895 ist bekannt, daß sich die durch spezielle Mutanten des Pilzes Phanerochaete chrysosporium erzeugten Enzyme für die Entfärbung von zellstoff- haltigem Material eignen, was aber mit einem Deinking-Prozeß nichts, zu tun hat. Auch ist ein solches Verfahren zeitintensiv (ca. 12 Stunden). Zudem können die Enzyme nur aus dem speziell gezüchteten Stamm von Phanerochaete chrysosporium gewonnen werden.

Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Papieraufbereiten mittels enzymatischen Druckpapierentfernens zur Verfügung zu stellen, welches die oben angeführten Nachteile der chemischen und enzymatischen Verfahren nicht aufweist.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß a) unter gleichzeitiger

Zudosierung von Oxidations- und Reduktionsmitteln zu einer Altpapier enthaltenden Lösung ein Redoxpotential im Bereich von 200 bis

500 mV eingestellt, b) durch Zugabe von lignolytischen Enzymen eine ligninabbauende Reaktion gestartet und c) die Reaktion unter Zugabe von 60 bis 80 1/Std. Luft pro 1, 51 Reaktionsvolumen , bei 40° C, 0,8 bis 2,5 % Stoffdichte und einer Rührergeschwindigkeit von 1200 bis 1600 rpm in handelsüblicher Flotationsanlage für ca. 10 Min. fortgeführt wird und d) die Reaktion unter vermindeter Zufuhr und reduzierter

Rührergeschwindigkeit 60 bis 90 Minuten weiterläuft. Hierbei kann

Schritt d) auch vor Schritt c) durchgeführt werden oder ganz wegfallen.

Neu ist die erfindungs gemäße Kombination eines Enzymsystems mit den an sich bekannten Flotationsverfahren. Dadurch wird erreicht, daß anstelle der üblichen, oben geschilderten

Flotationschemikalien. wie NaOH. H„O oder Ölsäure die Druckfarbenentfernung weitgehend durch lignolytische Rohenzyme bewerktstelligt wird. Der eigentliche Prozeß des Entfärbens beruht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wahrscheinlich auf einer Lockerung der Fasern - wie bereits oben erwähnt - durch den Angriff des Enzyms auf das Lignin. Die Wirkung ist ähnlich der Quellwirkung von Natronlauge auf die Faser bei den konventionellen, eingangs erwähnten Entfärbungsverfahren. Es kommt also durch die Lockerung mittels der Enzyme zu einer Loslösung der Druckfarbenteilchen von der Faser. Aufgrund der aufgelockerten Struktur läßt sich im anschließenden Flotationsverfahren die Druckfarbe leicht entfernen, so daß meist nur eine zusätzliche Zudosierung eines Schäumers in geringsten Konzentrationen nötig ist.

Zusätzlich können als Redoxmeditatoren KupferdDsuIfat, MnQDsulfat, Mn(H)acetat, FedDsulfat, TidlDchlorid, Ce(IV)amoniumnitrat und CedIDnitrat verwendet werden. Ebenso eignen sich Zink-, Antimon- und Bleisalze.

Phenolische Verbindungen werden als Enzymschutzstoffe der Reaktion zugesetzt. Als solche eignen sich besonders Veratrylalkohole.

Neben den genannten Chemikalien können noch weitere Stoffe der Reaktionslösung zugesetzt werden. Hierzu gehören

Natriumhypochlorit, Polysaccharide wie Glukane und/oder Xanthane, Detergenzien. Tenside, Fettsäuren wie Ölsäuren, Hämverbindungen wie Hämoglobin, und Bleichreagenzien, z.B. Natriurπperborat. Zum Nachbleichen des entfärbten Papiers können gängige Bleichmittel wie Natriumhypochlorit, Sauerstoff, Chlordioxid, Ozon, H 2 O 2 und Natriumdithionit eingesetzt werden.

Als Enzyme werden lignolytische Enzyme, wie Phenoloxidasen, Laccasen und Ligninperoxidasen eingesetzt. Hierzu zählen auch die aus dem Pilz Phanerochaete chrysosporium gewonnenen lignolytischen Enzyme. Es muß sich aber dabei nicht um die gemäß den erwähnten US-Patentschriften gewonnenen speziellen Enzymen handeln. Es ist erfindungsgemäß weder notwendig, die Enzyme in hochgereinigter Form noch die mittels spezieller optimierter Mutanten von Mikroorganismen gewonnenen Enzyme einzusetzen. Vielmehr reicht es aus, die heute handelsüblichen Rohenzyme für das erfindungs gemäße Verfahren einzusetzen. Zusätzlich zu den lignolytischen Enzymen können auch Pektinasen und/oder Hemicellulasen eingesetzt werden.

Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf der nicht mehr notwendigen Vorbehandlung vor dem eigentlichen Flotationsprozeß mittels eingangs erwähnten Flotationschemikalien, welche nach dem Stand der Technik bis zu 90 Minuten dauerte. Dadurch, daß Laugen und ähnliche Stoffe nur noch in geringem Umfang dem Prozeß zugesetzt werden, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch seine umweltschonenden Abfallprodukte aus. Darüber hinaus ist es möglich, durch Vorschalten vor oder Nachschalten nach dem eigentlichen Flotationsprozeß eine Entfernung des Lignins aus dem Altpapier zu erreichen und hierdurch die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Z.B. kann die Reißlänge des behandelten Stoffes um mehr als 30 % bei einer Ligninentfernungsrate von ca. 5-8 % verbessert werden.

Daneben bleibt zu erwähnen, daß der Einsatz von Tensiden bei dem erfindungs gemäßen Verfahren nicht mehr unbedingt erforderlich ist. Vermutlich übernehmen die im Rohenzym vorhandenen Polysaccharide teilweise die Aufgabe der Schäumwirkung der Tenside. Diese lagern sich nämlich bei konventionellen Flotationsprozessen als amphotere Stoffe mit ihren hydrophoben Molekülen an die ursprünglich hydrophoben Druckfarbenteilchen an. Durch die Reaktion mit den Härtebildnern des Wassers ist eine Anlagerung an die vorhandenen Luftblasen möglich. Die nicht durch die wasserhärtebildenden Ionen gefällten Seifenbestandteile werden als Schäumer und Dispergiermittel aktiv.

Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf ein Beispiel näher erläutert:

12 g atro Stoff (Altpapier/Tageszeitungen) werden in etwa 2 cm x

2 cm große Stücke zerrissen. Daraufhin werden 300ml Wasser mit einer ungefähren Calciumhärte von 2,5 mmol zugegeben und bei ca.

40 °C per Hand homogenisiert und daraufhin bei 3000 rpm 5 Minuten im Desintegrator desintegriert. Anschließend wird bei einer

Stoffdichte von 3.5 % 2 Minuten bei 3000 rpm erneut desintegriert.

Anschließend wird auf 1.5 1 mit Wasser von 40° C aufgefüllt und der Stoff in eine 1.5 1 Flotationszelle gegeben.

Es werden 0.1 - 1.5 % H 2 O 2 auf atro Papier bezogen zugegeben.

Ebenso werden ca. 2 x 10 " ^ % - 2 x 10 ~ 3 % VA auf atro Papier bezogen zugegeben. Nach Zugabe von 500 bis 5000 IU lignolytischen Enzymen

(1 IU = Umsatz von 1 nmol VA/min. in Veratrylaldehyd) wird der

Deink-Flotationsprozeß durch gleichzeitige Zugabe von 60 1 Luft/Std. und

1200 rpm Rührerdrehzahl in Gang gesetzt. Gleichzeitig wird über eine eingetauchte Redoxelektrode über eine Pumpensteuerung die

Dosierung von H 2 O 2 und Natrium-Bisulfit-Lösung so dosiert, daß ein mittleres Redoxpotential von ca. 400 mV eingestellt bleibt. Der

Prozeß wird 10 - 15 Minuten bei 40° C fortgeführt und der

Schmutzstoff mittels eines Schabers abgeschöpft.