Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PRODUCING LIQUID RAW IRON OR SEMI-FINISHED STEEL PRODUCTS AND INSTALLATION FOR IMPLEMENTING IT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/004137
Kind Code:
A1
Abstract:
In a process for producing liquid raw iron (23) or semi-finished steel products from finely divided iron-containing material (15) in a melt gasification region of a melt gasifier (1), the iron-containing material (15) is melted on passing through the bed (26) with the simultaneous formation of a reducing gas in a bed (26) consisting of solid carbon carriers. In order to be able to operate the process with an addition consisting of up to 100 % fine ore, while reliably preventing the separation of the fine ore added, a high temperature burning and/or gasification region (27) is formed in a deoxidising region (III) above the bed (26) by the burning and/or gasification of carbon-containing material (16', 16'') with the direct supply of oxygen, into which the finely divided iron-containing material (15) is fed directly, whereby at least a surface melting of the iron-containing material (15) and its agglomeration are effected by means of the heat released on the reaction of the carbon-containing material (16', 16'').

Inventors:
KEPPLINGER WERNER LEOPOLD (AT)
WALLNER FELIX (AT)
SCHENK JOHANNES (AT)
Application Number:
PCT/AT1996/000129
Publication Date:
February 06, 1997
Filing Date:
July 18, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOEST ALPINE IND ANLAGEN (AT)
PO HANG IRON & STEEL (KR)
RES INST IND SCIENCE & TECH (KR)
KEPPLINGER WERNER LEOPOLD (AT)
WALLNER FELIX (AT)
SCHENK JOHANNES (AT)
International Classes:
C21B11/00; C21B11/02; C21B13/00; C21B13/14; (IPC1-7): C21B13/00
Foreign References:
DE2660884B
DE1267692B1968-05-09
US3264096A1966-08-02
FR1257877A1961-04-07
DE1154817B1963-09-26
US3607224A1971-09-21
SU3002736A
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen (23) cxler Stahlvorprodukten aus feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material (15), insbesondere reduziertem Eisenschwamm, in einer Einschmelzvergasungszone eines Einschmelzvergasers (1 ), in dem unter Zuführung von kohlenstoffhaltigem Material und sauerstoffhältigem Gas bei gleichzeitiger Bildung eines Reduktionsgases in einem aus festen Kohlenstoffträgern gebildeten Bett (26) das eisenhaltige Material ( 15) bei Durchtritt durch das Bett (26) eingeschmolzen wird, gegebenenfalls nach vorheriger Fertigreduktion, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oberhalb des Bettes (26) gebildeten Beruhigungszone (III) eine HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) durch Verbrennung und/cxler Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material (16', 16") unter direkter Sauerstoffzufuhr gebildet wird, in die das feinteilchenförmige eisenhaltige Material (15) direkt eingeleitet wird, wobei durch die bei der Umsetzung des kohlenstoffhaltigen Materials (16', 16") freiwerdende Wärme zumindest ein OberflächenAnschmelzen des eisenhaltigen Materials (15) und ein Agglomerieren desselben durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die HoehtemperaturBrenn und/cxier Vergasungszone (27) zentral und am oberen Ende (13) des Einschmelzvergasers (1) gebildet wird und die Zufuhr der Materialien (15, 16', 16") nach unten gerichtet erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 cxler 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerieren unter Verwirbeln des eisenhaltigen Materials (15) in der HochtemperaturBrenn und/oder Vergasungszone (27) beschleunigt und intensiviert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Sauerstoffes in die HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) ebenfalls unter Verwirbelung erfolgt.
5. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eisenhaltige Material (15) vermischt mit festem, feinteiligem, kohlenstoffhaltigem Material (16', 16") in die HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsgeschwindigkeit des eisenhaltigen Materials (15) in die Hochtemperatur Brenn und/cxler Vergasungszone (27) mittels eines Treibgases, wie Stickstoff oder prozeßeigenes Gas, erhöht wird.
7. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einschmelzvergasungszone gebildetes Reduktionsgas einer Vorwärmzone und/oder einer Direktreduktionszone zur Vorbehandlung des eisenhaltigen Materials zugeführt wird, wobei das vorgewärmte und/cxler vorreduzierte eisenhaltige Material (15) im heißen Zustand der HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) zugeführt wird (Fig. 2, 3, 4).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärm bzw. Direktreduktionszone zusätzlich Koksstaub (16') zugeführt wird (Fig. 2).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Einschmelzvergaser (1 ) im Nahbereich der ReduktionsgasAbleitung (2) Feinkohle (16") und/oder andere kohlenstoffhaltige Materialien mit Flüchtigenanteil zusammen mit sauerstoffhältigem Gas eingeleitet wird, die Feinkohle (16") und/oder andere kohlenstoffhaltige Materialien mit Flüchtigenanteil zu Feinkoks (16') umgesetzt wird und der Feinkoks (16') zusammen mit dem Reduktionsgas aus dem Einschmelzverga.ser (1 ) ausgetragen wird, abgeschieden wird und der HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) zugeführt wird (Fig. 4).
10. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß heißer Feinkoks (16') gemischt mit heißem eisenhaltigen Material (15) der HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone zugeführt wird (Fig. 2, 4).
11. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 1 bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) Feinkohle (16") und/oder andere kohlenstoffhaltige Materialien mit Flüchtigenanteil separiert vom eisenhaltigen Material ( 15 ) zugeführt wird (Fig. 3).
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich stückige Kohle in die Einschmelzvergasungszone eingebracht wird.
13. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorwärm und/cxler Direktreduktionszone eine Trennung des eisenhaltigen Materials in eine Feinkomfraktion und eine Grobkornfraktion, letztere vorzugsweise mit Teilchen zwischen 0,5 und 8 mm, durchgeführt wird und nur die Feinkomfraktion der HochtemperaturBrenn und/cxler Vergasungszone (27) und die Grobkornfraktion direkt in den Einschmelzvergaser ( 1 ), vorzugsweise dessen Beruhigungszone (III), eingebracht werden.
14. Verfahren nach einem cxler mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas der Vorwärmzone und/cxler Direktreduktionszone ungereinigt zugeführt wird.
15. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem cxler mehreren der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Einschmelzvergaser (1 ) mit Zu und Ableitungen (2, 12, 20, 17, 30, 31) für die Zugabe von kohlenstoffhaltigem Material (16', 16"), eisenhaltigem Material (15), für den Abzug des erzeugten Reduktionsgases und für die Zuführung von sauerstoffhältigem Gas, sowie weiters mit einem Schlacken und Eisenschmelzenabstich (25), wobei ein unterer Abschnitt (I) des Einschmelzvergasers ( 1 ) zum Auffangen des geschmolzenen Roheisens (23) bzw. Stahlvormaterials und der flüssigen Schlacke (24), ein darüber liegender mittlerer Abschnitt (II) zur Aufnahme eines Bettes (26) aus festen Kohlenstoffträgem und anschließend ein oberer Abschnitt (III) als Beruhigungsraum vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß am oberen Ende (13) des Beruhigungsraumes (III) mindestens ein ein sauerstoffhaltiges Gas und feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material (15) zuführender Brenner (14) und eine Zuführeinrichtung (14) zur Zufuhr von festen feinteilchenförmigen Kohlenstoff trägem (16', 16") vorgesehen sind.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger zentral, d.h. an der vertikalen Längsmittelachse des Einschmelzvergasers (1 ) angeordneter Brenner (14) vorgesehen ist, dessen Brennermund (14') gegen die Oberfläche des Bettes (26) gerichtet ist.
17. Anlage nach Anspruch 15 cxler 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (14) als SauerstoffKohlenstoffBrenner, d.h. auch zur Zufuhr der festen feinteilchenförmigen Kohlenstoffträger (16', 16") dienend, ausgebildet ist.
18. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß der Brenner (14) mit einer Verwirbelungseinrichtung für die über den Brenner (14) zugeführten Feststoffe versehen ist.
19. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (14) mit einer Verwirbelungseinrichtung für das über den Brenner (14) zugeführte sauerstoffhältige Gas versehen ist.
20. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brenner eine MischgutLeitung (17) zur Zuführung des feinteilchenförmigen eisenhaltigen Materials (15) und der festen feinteilchenförmigen Kohlenstoffträger (16', 16") mündet (Fig. 1, 2, 4).
21. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Brenner (14) eine heißes feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material (15) zuführende Leitung (17*) mündet und dieses Material über eine eigene Leitung (31) bis zum Brennermund (14') geführt ist, und daß weiters eine eigene bis zum Brennermund (14') geführte Leitung (30) im Brenner (14) vorgesehen ist, in die eine feste feinteilchenförmige Kohlenstoffträger, wie Kohle ( 16"), zuführende Leitung mündet (Fig. 3, 5).
22. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine ReduktionsgasAbleitung (2), vom Beruhigungsraum (III) des Einschmelzvergasers (1 ) ausgehend, in eine Einrichtung (28) zum Vorwärmen und/oder Direktreduzieren des feinteilchenförmigen eisenhaltigen Materials (15) mündet (Fig. 2, 3, 4).
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reduktionsgas Ableitung (2) ein Staubabscheider (3) zwischengeschaltet ist, von dem eine Staubrückführleitung (1 1 ) einem in Höhe des Beruhigungsraumes (III) angeordneten Staubbrenner (9) zugeführt ist.
24. Anlage nach Anspruch 22 cxler 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28) zum Vorwärmen und/cxler zur Direktreduktion zusätzlich zum Vorwärmen von Koksstaub (16') gemischt mit feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material (15) dient und eine von der Vorwärm und/oder Vorreduktionseinrichtung (28) ausgehende MischgutLeitung (17) in den Brenner mündet (Fig. 2).
25. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschmelzvergaser ( 1 ) im Nahbereich der Öffnung (33) der ReduktionsgasAbleitung (2) einen Brenner (34) zur Zufuhr von feinteilehenförmiger Kohle (16") und/oder anderen kohlenstoffhaltigen Materialien mit Flüchtigenanteil aufweist, und daß in der Reduktionsgas Ableitung (2) ein Staubabscheider (3) zur Abscheidung von mit dem Reduktionsgas ausgetragenem feinteilchenförmigem Koks (16') vorgesehen ist, wobei von dem Staubabscheider (3) eine Staubrückführleitung (1 1 ) in eine feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material dem Brenner zuführende Leitung mündet (Fig. 4).
26. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28) zum Vorwärmen und/cxler Direktreduzieren eine Fraktioniereinrichtung zur Trennung des eisenhaltigen Materials in eine Grob und eine Feinkomfraktion aufweist und die Feinkomfraktion über die Mischgutleitung (17) bzw. Leitung (17') zum Brenner (14) geführt ist, wogegen die Grobkomfraktion über eine Leitung (17") zum Einschmelzvergaser ( 1 ) direkt zugeführt wird.
27. Anlage nach einem cxler mehreren der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsgasableitung (2) in die Einrichtung (28) zum Vorwärmen und/oder Direktreduzieren direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Staubabscheiders (3), mündet.
28. Handelsfähiges Produkt, wie Walzgut, erzeugt aus Roheisen cxler Stahlvorprodukten, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Description:
Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten aus feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material, insbesondere reduziertem Eisenschwamm, in einer Einschmelzvergasungszone eines Einschmelzvergasers, in dem unter Zuführung von kohlenstoffhaltigem Material und sauerstoffhaltigen. Gas bei gleichzeitiger Bildung eines Reduktionsgases in einem aus festen Kohlenstoffträgern gebildeten Bett das eisenhaltige Material bei Durchtritt durch das Bett eingeschmolzen wird, gegebenenfalls nach vorheriger Fertigreduktion, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.

Aus der EP-B - 0 010 627 ist ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprcxlukten aus teilchenförmigem, eisenhaltigem Material, insbesondere vorreduziertem Eisenschwamm, sowie zur Erzeugung von Reduktionsgas in einem Einschmelzvergaser bekannt, bei dem durch Zugabe von Kohle und durch Einblasen von sauerstoffhältigem Gas ein Wirbelbett aus Kokspartikeln gebildet wird. Das sauerstoffhältige Gas bzw. reiner Sauerstoff wird hierbei im unteren Bereich des Einschmelzvergasers eingeblasen. Das teilchenförmige eisenhaltige Material, insbesondere vorreduzierter Eisenschwamm, und die stückige Kohle werden durch Chargieröffnungen in der Haube des Einschmelzvergasers von oben zugeführt, die fallenden Teilchen werden im Wirbelbett abgebremst und die eisenhaltigen Teilchen werden während des Durchfallens durch das Koksfließbett reduziert und geschmolzen. Das aufgeschmolzene, von Schlacke bedeckte Metall sammelt sich am Boden des Einschmelzvergasers. Metall und Schlacke werden durch getrennte Abstichöffnungen abgezogen.

Ein Verfahren dieser Art ist jedoch für die Verarbeitung von feinteiligem Eisenschwamm nicht geeignet, da feinteiliger Eisenschwamm infolge der starken Gasströmung im Einschmelzvergaser sofort aus diesem ausgetragen werden würde. Das Austragen wird noch durch die Temperatur im oberen Bereich des Einschmelzvergasers begünstigt, da diese zu nieder ist, um ein Einschmelzen des Eisenschwammes am Ort der Einbringung sicherzustellen.

Aus der US-A - 5,082,251 ist es bekannt, eisenhaltiges Feinerz im Wirbelschichtverfahren mit Hilfe eines aus Erdgas erzeugten Reduktionsgases direkt zu reduzieren. Hierbei wird das eisenreiche Feinerz in einem System von in Serie angeordneten Wirbelschichtreaktoren mit Hilfe von Reduktionsgas unter erhöhtem Druck reduziert. Das so erzeugte Eisenschwammpulver wird anschließend einer Heiß- oder Kaltbrikettierung unterworfen. Für eine Weiterverarbeitung des Eisenschwammpulvers sind eigene Einschmelzanlagen vorzusehen.

Aus der EP-A - 0 217 331 ist es bekannt, Feinerz in einem Wirbelschichtverfahren direkt vorzureduzieren und das vorreduzierte Feinerz in einen Einschmelzvergaser zu leiten und mittels eines Plasmabrenners unter Zuführung kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels fertig zu reduzieren und aufzuschmelzen. In dem Einschmelzvergaser bildet sich ein Fließbett und darüber ein Wirbelbett aus Koks. Das vorreduzierte Feinerz bzw. das Eisenschwammpulver wird einem im unteren Abschnitt des Einschmelzvergasers vorgesehenen Plasmabrenner zugeführt. Nachteilig ist hierbei, daß durch die Zuführung des vorreduzierten Feinerzes unmittelbar im unteren Einschmelzbereich, d.h. im Bereich der Schmelzensammlung, ein Fertigreduzieren nicht mehr sichergestellt ist und auf keinen Fall die für eine Weiterverarbeitung des Roheisens nötige chemische Zusammensetzung erreicht werden kann. Zudem ist die Einbringung großer Mengen vorreduzierten Feinerzes wegen des im unteren Bereich des Einschmelzvergasers sich aus Kohle bildenden Fließbettes bzw. Festbettes nicht möglich, da eine ausreichende Abfuhr der Schmelzprcxlukte aus der Hochtemperaturzone des Plasmabrenners nicht möglich ist. Das Einbringen größerer Mengen vorreduzierten Feinerzes würde sofort zu einem thermischen und mechanischen Versagen des Plasmabrenners führen.

Aus der EP-B - O l l i 176 ist es bekannt, Eisenschwammpartikel und flüssiges Roheisen aus stückigem Eisenerz herzustellen, wobei das Eisenerz in einem Direktreduktions-Aggregat direktreduziert wird und aus dem Direktreduktion-Aggregat ausgetragene Eisenschwammpartikel in eine Grob- und Feinkornfraktion getrennt werden. Die Feinkomfraktion wird einem Einschmelzvergaser zugeführt, in dem aus eingebrachter Kohle und zugeführtem sauerstof fhäl tigem Gas die zum Schmelzen des Eisenschwammes erforderliche Wärme sowie das dem Direktreduktions-Aggregat zugeführte Reduktionsgas erzeugt werden. Die Feinkomfraktion wird in den Einschmelzvergaser über ein Fallrohr zugeleitet, das vom Kopf des Einschmelzvergasers bis in die Nähe des Kohlefließbettes ragt Am Ende des Fallrohes ist eine Prallplatte zur Geschwindigkeitsminimierung der Feinkomfraktion vorgesehen, wodurch die Austrittsgeschwindigkeit der Feinkomfraktion aus dem Fallrohr sehr gering ist. An der Stelle der Einbringung ist die im Einschmelzvergaser herrschende Temperatur sehr niedrig, wodurch es nicht zu einem sofortigen Aufschmelzen der zugeführten Feinkomfraktion kommen kann. Dies und die niedrige Austrittsgeschwindigkeit aus dem Fallrohr bedingt, daß ein beträchtlicher Anteil der zugeführten Feinkomfraktion mit dem im Einschmelzvergaser erzeugten Reduktionsgas aus diesem wieder austritt. Das Einbringen einer größeren Menge an Feinkorn oder ausschließlich von Feinkorn ist gemäß diesem Verfahren nicht möglich.

Bei einem Verfahren gemäß der EP-A - 0 576414 werden stückige eisenerzhältige Einsatzstoffe in einem Reduktionsschachtofen direkt reduziert, u.zw. mittels des in der Einschmelzvergasungszone gebildeten Reduktionsgases. Der so erhaltene Eisenschwamm wird dann der Einschmelzvergasungszone zugeführt. Um bei diesem bekannten Verfahren zusätzlich Feinerz und/oder Erzstaub, wie in einem Hüttenwerk anfallenden oxidischen Eisenfeinstaub, verwerten zu können, wird das Feinerz und/oder der Erzstaub mit festen Kohlenstoffträgern einem in die Einschmelzvergasungszone arbeitenden Staubbrenner zugeführt und in einer unterstöchiometrischen Verbrennungsreaktion umgesetzt. Ein solches Verfahren erlaubt eine effiziente Aufarbeitung von in einem Hüttenwerk anfallendem Feinerz und/oder Erzstaub, u.zw. bis zu einer Größenordnung von 20 bis 30 % des Gesamterzeinsatzes, und so ein kombiniertes Verarbeiten von Stückerz und Feinerz.

Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei welchen ein Verarbeiten von feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material, ohne ein Brikettieren zu erfordern, möglich ist und hierbei einerseits ein Austragen der zugeführten Feinteilchen, also des eisenhaltigen Materials, gegebenenfalls im vorreduzierten oder im fertigreduzierten Zustand, durch das im Einschmelzvergaser erzeugte Reduktionsgas zuverlässig vermieden wird und andererseits ein gegebenenfalls erforderliches Fertigreduzieren gesichert ist. Die Erfindung stellt sich insbesondere die Aufgabe, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein zu 100 % aus feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material bestehender Einsatz zu Roheisen und/oder Stahlvormaterial unter Verwendung eines Einschmelzvergasers verarbeitet werden kann.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in einer oberhalb des Bettes gebildeten Beruhigungszone eine Hochtemperatur-Brenn- und/cxler Vergasungszone durch Verbrennung und/oder Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material unter direkter Sauerstoffzufuhr gebildet wird, in die das feinteilchenförmige eisenhaltige Material direkt eingeleitet wird, wobei durch die bei der Umsetzung des kohlenstoffhaltigen Materials freiwerdende Wärme zumindest ein Oberflächen- Anschmelzen des eisenhaltigen Materials und ein Agglomerieren desselben durchgeführt wird.

Die so gebildeten Agglomerate weisen einen größeren hydraulischen Durchmesser und/oder eine höhere Dichte und damit eine höhere Sinkgeschwindigkeit auf. Hierdurch und durch ihren besseren Formfaktor, d.h. günstigeren Cw-Wert infolge weitgehender Kugelbildung, wird ein Austrag des eisenhaltigen Materials durch das aus dem Einschmelzvergaser abgeleitete Reduktionsgas verhindert.

Aus der EP-A - 0 174 291 ist es bekannt, staubförmige sulfidische Nicht-Eisen-Metallerze, insbesondere Buntmetallerze, über einen Schmelzbrenner einem Einschmelzvergaser zuzuführen. Hierbei können auch größere Mengen sulfidischer Nicht-Eisen-Metallerze verarbeitet werden, da die zum Schmelzen der Erzteilchen erforderliche Wärme durch die exotherme Umsetzung des sulfidischen Erzes mit Sauerstoff im Brenner erzeugt wird, z.B. nach folgender Umsetzung:

Cu -S + ^O, = Cu 2 O + SO 2

Die Kohle zur Bildung einer Kohlenstoff- Wirbelschicht wird bei diesem bekannten Verfahren gesondert in die Einschmelzvergasungszone chargiert. Bei einem Verfahren dieser Art ist es nicht möglich, größere Mengen oxidischer Feinerze einzusetzen, da hierbei eine ein Schmelzen dieser oxidischen Feinerze bewirkende Wärme fehlen würde. Die Folge wäre das Austragen dieser Erze durch das in der Einschmelzvergasungszone gebildete und aus dem Einschmelzvergaser abgeleitete Reduktionsgas.

Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen und vollständigen Mischung und Aufarbeitung der zugefuhrten Feststoffe wird erfindungsgemäß vorteilhaft die Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone zentral und am oberen Ende des Einschmelzvergasers gebildet und erfolgt die Zufuhr der Materialien nach unten gerichtet, wobei zweckmäßig das Agglomerieren unter Verwirbeln des eisenhaltigen Materials in der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone beschleunigt und intensiviert wird sowie weiters vorteilhaft die Zufuhr des Sauerstoffes in die Hochtemperatur-Brenn- und/cxler Vergasungszone ebenfalls unter Verwirbelung erfolgt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird das eisenhaltige Material vermischt mit festem, feinteiligem, kohlenstoffhaltigem Material in die Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone eingeleitet, was insbesondere bei einem Heißeinsatz nur für feinteiligen Koks in Frage kommt.

Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Eintrittsgeschwindigkeit des eisenhaltigen Materials in die Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone mittels eines Treibgases, wie Stickstoff oder prozeßeigenes Gas, erhöht wird.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Einschmelzvergasungszone gebildetes Reduktionsgas einer Vorwärmzone und/oder einer Direktreduktionszone zur Vorbehandlung

des eisenhaltigen Materials zugeführt, wobei das vorgewärmte und/oder reduzierte eisenhaltige Material im heißen Zustand der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone zugeführt wird. Vorteilhaft wird hierbei der Vorwärm- bzw. Direktreduktionszone zusätzlich Koksstaub zugeführt.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Einschmelzvergaser im Nahbereich der Reduktionsgas-Ableitung Feinkohle und/oder andere kohlenstoffhaltige Materialien mit Flüchtigenanteil zusammen mit sauerstoffhältigem Gas eingeleitet wird, die Feinkohle und/cxler andere kohlenstoffhaltige Materialien mit Flüchtigenanteil zu Feinkoks umgesetzt wird und der Feinkoks zusammen mit dem Reduktionsgas aus dem Einschmelzvergaser ausgetragen wird, abgeschieden wird und der Hochtemperatur-Brenn- und/cxler Vergasungszone zugeführt wird. Als andere kohlenstoffhaltige Materialien kommen z.B. Kunststoffschredder und feinteiliger Petrolkoks in Frage.

Hierbei wird zweckmäßig der heiße Feinkoks gemischt mit dem heißem eisenhaltigen Material der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone zugeführt.

Wird der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone Feinkohle und/oder andere kohlenstoffhaltige Materialien mit Flüchtigenanteil zugeführt, erfolgt die Zuführung bis zur Hochtemperaturbrennzone getrennt vom eisenhaltigen Material, insbesondere wenn dieses bereits vorgewärmt ist, da ein Kontakt von Kohle mit heißem Eisenschwamm zur Entgasung und Teerbildung der Kohle führen würde. Es käme zu Anpackungen in den Förderleitungen und damit zu erheblichen betriebstechnischen Problemen.

Zur Bildung des aus festen Kohlenstoffträgern gebildeten Bettes wird vorteilhaft in die Einschmelzvergasungszone zusätzlich stückige Kohle eingebracht.

Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorwärm- und/oder Direktreduktionszone eine Trennung des eisenhaltigen Materials in eine Feinkomfraktion und eine Grobkornfraktion, letztere vorzugsweise mit Teilchen zwischen 0,5 und 8 mm, durchgeführt wird und nur die Feinkomfraktion der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone und die Grobkomfraktion direkt in den Einschmelzvergaser, vorzugsweise dessen Beruhigungszone, eingebracht werden. Die gröberen Anteile des reduzierten Eisenerzes können allein durch Schwerkraft chargiert werden, sie würden bei Zugabe in die Hochtemperatur-Brenn- und/cxler Vergasungszone lediglich Wärme verbrauchen. Diese Wärme steht somit den Feinteilchen zur Agglomerierung zur Verfügung. Der zur Bildung der

Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone dienende Brenner kann somit effektiver wirken und gegebenenfalls, ohne die Agglomerierung zu beeinträchtigen, kleiner dimensioniert werden.

Eine weitere bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas der Vorwärmzone und/cxler Direktreduktionszone ungereinigt zugeführt wird. Hierdurch kann kohlenstoffhaltiger Staub aus dem Einschmelzvergaser in der Vorwärm- und/oder Direktreduktionszone abgeschieden und der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone direkt zugeführt und dort thermisch genutzt werden.

Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einem Einschmelzvergaser mit Zu- und Ableitungen für die Zugabe von kohlenstoffhaltigem Material, eisenhaltigem Material, für den Abzug des erzeugten Reduktionsgases und für die Zuführung von sauerstoffhältigem Gas, sowie weiters mit einem Schlacken- und Eisenschmelzenabstich, wobei ein unterer Abschnitt des Einschmelzvergasers zum Auffangen des geschmolzenen Roheisens bzw. Stahlvormaterials und der flüssigen Schlacke, ein darüber liegender mittlerer Abschnitt zur Aufnahme eines Bettes aus festen Kohlenstoffträgem und anschließend ein oberer Abschnitt als Beruhigungsraum vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Beruhigungsraumes mindestens ein ein sauerstoffhaltiges Gas und feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material zuführender Brenner und eine Zuführeinrichtung zur Zufuhr von festen feinteilchenförmigen Kohlenstoffträgern vorgesehen sind, wobei vorteilhaft ein einziger zentral, d.h. an der vertikalen Längsmittelachse des Einschmelzvergasers angeordneter Brenner vorgesehen ist, dessen Brennermund gegen die Oberfläche des Bettes gerichtet ist.

Zweckmäßig erfolgt die Zufuhr der festen feinteilchenförmigen Kohlen.stoffträger ebenfalls über den Brenner, wobei dieser vorteilhaft als Sauerstoff-Kohlenstoff-Brenner ausgebildet ist.

Zur Erzielung einer guten Durchmischung der dem Brenner zugeführten Feststoffe untereinander sowie mit dem zugeführten sauerstoffhaltigen Gas ist vorteilhaft der Brenner mit einer Verwirbelungseinrichtung für die über den Brenner zugeführten Feststoffe sowie weiters zweckmäßig mit einer Verwirbelungseinrichtung für das über den Brenner zugeführte sauerstoffhältige Gas versehen.

Eine einfache Brennerausführung ergibt sich, wenn in den Brenner eine Mischgut-Leitung zur Zuführung des feinteilchenförmigen eisenhaltigen Materials und der festen feinteilchenförmigen Kohlenstoffträger mündet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für den Einsatz von feinteilchenförmigem Koks.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Brenner eine heißes feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material zuführende Leitung mündet und dieses Material über eine eigene Leitung bis zum Brennermund geführt ist, und daß weiters eine eigene bis zum Brennermund geführte Leitung im Brenner vorgesehen ist, in die eine feste feinteilchenförmige Kohlenstoff träger, wie Kohle, zuführende Leitung mündet.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mündet eine Reduktionsgas-Ableitung, vom Beruhigungsraum des Einschmelzvergasers ausgehend, in eine Einrichtung zum Vorwärmen und/cxler Direktreduzieren des feinteilchenförmigen eisenhaltigen Materials, wobei vorteilhaft in der Reduktionsgas-Ableitung ein Staubabscheider zwischengeschaltet ist, von dem eine Staubrückführleitung einem in Höhe des Beruhigungsraumes angeordneten Staubbrenner zugeführt ist.

Weiters dient hierbei vorteilhaft die Einrichtung zum Vorwärmen und/oder zur Direktreduktion zusätzlich zum Vorwärmen von Koksstaub gemischt mit feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material und mündet eine von der Vorwärm- und/oder Vorreduktionseinrichtung ausgehende Mischgut-Leitung in den Brenner.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Einschmelzvergaser im Nahbereich der Öffnung der Reduktionsgas-Ableitung einen Brenner zur Zufuhr von feinteilchenförmiger Kohle und/oder anderen kohlenstoffhaltigen Materialien mit Flüchtigenanteil aufweist, und daß in der Reduktionsgas-Ableitung ein Staubabscheider zur Abscheidung von mit dem Reduktionsgas ausgetragenem feinteilchenförmigem Koks vorgesehen ist, wobei von dem Staubabscheider eine Staubrückführleitung in eine feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material dem Brenner zuführende Leitung mündet und wobei zweckmäßig die Reduktionsgas-Ableitung in eine Einrichtung zur Vorwärmung und/cxler Vorreduktion von feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material mündet

Zweckmäßig weist die Einrichtung zum Vorwärmen und/cxler Direktreduzieren eine Fraktioniereinrichtung zur Trennung des eisenhaltigen Materials in eine Grob- und eine Feinkomfraktion auf und ist die Feinkomfraktion über die Mischgutleitung bzw. Leitung zum Brenner geführt, wogegen die Grobkornfraktion über eine Leitung zum Einschmelzvergaser direkt zugeführt wird.

Vorteilhaft mündet die Reduktionsgasableitung in die Einrichtung zum Vorwärmen und/oder Direktreduzieren direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Staubabscheiders.

Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 4 in schematischer Darstellung jeweils eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach jeweils einer Ausführungsform veranschaulichen. Fig. 5 zeigt ein Detail der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.

Mit 1 ist ein Einschmelzvergaser bezeichnet, in dem aus Kohle und sauerstoffhältigem Gas ein CO- und H 2 -hältiges Reduktionsgas erzeugt wird. Dieses Reduktionsgas wird über eine Reduktionsgas-Ableitung 2, die in einen Gasreinigungs-Zyklon 3 mündet, aus dem Einschmelzvergaser 1 abgeleitet und vom Zyklon 3 über eine Exportgasleitung 4 einem Verbraucher zugeführt. Ein Teil des über die Exportgasleitung 4 abgeleiteten Reduktionsgases wird mittels einer Rücklaufleitung 5 über einen Wäscher 6 und einen Kompressor 7 wiederum in die Reduktionsgas-Ableitung 2 rezirkuliert, um das Reduktionsgas zu kühlen.

Der im Zyklon 3 abgeschiedene Staub wird über Staubsammelbehälter 8 einem Staubbrenner 9 mit Hilfe eines über einen Injektor 10 zugeführten Treibgases (z.B. Stickstoff) über die Staubrückführleitung 1 1 zugeführt und im Staubbrenner 9 gemeinsam mit über eine Sauerstoff- Zuführungsleitung 12 zugeführtem Sauerstoff bzw. sauerstoffhältigem Gas verbrannt

Der Einschmelzvergaser 1 weist an seinem oberen Ende, d.h. seinem Kopf 13 bzw. seiner Haube, einen zentral angeordneten Brenner 14 auf, mittels dem feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15, wie z.B. eisenhaltige Stäube, insbesondere Erzstäube, Eisenschwammstäube etc., und feste feinteilige Kohlenstoffträger, wie Koksstäube 16', Kohlenstäube 16", Kunststoffschredder, Petrolkoks etc., in den Einschmelzvergaser 1 eingebracht werden. Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden die feinteiligen festen Kohlenstoffträger 16', 16" mit dem feinteilchenförmigen eisenhaltigen Material gemischt und über eine Mischgutleitung 17 dem Brenner 14 zugeführt, wobei zur Erhöhung der Eintrittsgeschwindigkeit der dem Brenner 14 zugeführten Feststoffe 15, 16', 16" in die Mischgutleitung 17 eine Treibgasleitung 18 über einen Injektor 19 einmündet. Als Treibgas wird beispielsweise Stickstoff eingesetzt. In den Brenner 14 mündet weiters eine ein sauerstoffhaltiges Gas zuführende Leitung 20.

Der Brennermund 14' kann beispielsweise, wie in der EP-A - 0481 955 beschrieben, ausgestaltet sein, wobei die Mischgutleitung 17 in ein zentrales Innenrohr des Brenners 14 mündet, das von einem das sauerstoffhältige Gas zuführenden Ringspalt umgeben ist Prinzipiell könnten die feinteiligen festen Kohlenstoffträger auch über eigene Lanzen zum Brennermund 14' gefördert werden. Vorteilhaft wird mit Hilfe des Brenners 14 durch eine

Verdralleinrichtung (z.B. schraubenlinienförmig gestaltete Austrittskanäle) der dem Brenner 14 zugeführte Feststoff beim Austritt aus dem Brenner 14 verdrallt. Zusätzlich kann noch eine Verdrallung des über einen Ringraum zugefuhrten Sauerstoffstrahles stattfinden, wodurch eine besonders gute Mischung erzielt wird.

Der Einschmelzvergaser 1 weist weiters an seinem oberen Ende 13 eine Zuführung 21 für stückige Kohlenstoffträger, wie Kohle, sowie weiter unten angeordnete Zuführungen 22 für sauerstoffhältige Gase sowie gegebenenfalls Zuführungen für bei Raumtemperatur flüssige oder gasförmige Kohlenstoffträger, wie Kohlenwasserstoffe, sowie für gebrannte Zuschläge auf.

In dem Einschmelzvergaser 1 sammelt sich in einem unteren Abschnitt I schmelzflüssiges Roheisen 23 bzw. schmelzflüssiges Stahlvormaterial und schmelzflüssige Schlacke 24, die über einen Abstich 25 abgestochen werden.

In einem über dem unteren Abschnitt I angeordneten Abschnitt II des Einschmelzvergasers kommt es zur Ausbildung eines Festbettes und/oder eines Fließbettes 26 aus den festen Kohlenstoffträgern. In diesen Abschnitt II münden die Zuführungen 22 für sauerstoffhältige Gase. Ein oberhalb des mittleren Abschnittes II vorgesehener oberer Abschnitt III fungiert als Beruhigungsraum für das sich im Einschmelzvergaser 1 bildende Reduktionsgas sowie für mit dem Gasstrom mitgerissene Feststoffteilchen. In diesen oberen Abschnitt III mündet der der Staubrückführung dienende Staubbrenner 9.

Am Brennermund 14' bildet sich eine Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone 27, in der die Feinteilchen des eisenhaltigen Materials 15 unter Tröpfchenbildung aufgeschmolzen oder zumindest oberflächlich angeschmolzen werden, wodurch es zu Agglomerationen der eisenhaltigen Feinteilchen kommt. Hierdurch wird wirkungsvoll verhindert, daß das feinteilchenförmige eisenhaltige Material mit dem aus dem Einschmelzvergaser 1 abgeleiteten Reduktionsgas ausgetragen wird.

Die sich bildenden Tröpfchenagglomerate weisen einen höheren hydraulischen Durchmesser und/cxler eine höhere Dichte und damit eine höhere Sinkgeschwindigkeit als die Feinteilchen auf. Diese Sinkgeschwindigkeit wird zudem wegen des besseren Formfaktors, d.h. Cw-Wertes der sich bildenden Tröpfchenagglomerate, weiter verbessert

Die Anordnung des Brenners 14 in einem zentralen Bereich am Kopf 13 des Einschmelzvergasers 1 ermöglicht eine gleichmäßige Mischung der zugeführten

Feststoffteilchen und damit eine vollständige Agglomeration. Eine gleichmäßige Einbindung der Eisenträger 15 in das aus festen Kohlenstoffträgem im Einschmelzvergaser 1 gebildete Fest- bzw. Fließbett 26 ist die Folge. Hierdurch gelingt es, den Schmelzreduktionsprozess mit 100 c /r Feinerz zu verwirklichen und ein Austragen der Eisenträger 15 im festen Zustand aus dem Einschmelzvergaser 1 zu vermeiden.

Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird das Reduktionsgas über die Exportgasleitung 4 einem Vorwärm- und/oder Vorreduktions- und/cxler Fertigreduktions- Reaktor 28 zugeführt, in den sowohl Koksstaub 16' als auch feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15, wie Erzstaub cxler Eisenschwammstaub, aufgegeben werden. Nach Durchströmen dieses Reaktors 28 im Gegenstrom zu den aufgegebenen Feststoffteilchen wird das gegebenenfalls teil verbrauchte Reduktionsgas über die Leitung 29 als Exportgas abgezogen. Das am unteren Ende aus dem Reaktor 28 austretende vorgewärmte sowie gegebenenfalls vorreduzierte cxler auch fertigreduzierte Feststoffmaterial gelangt über die Mischgutleitung 17 zum Brenner 14, wobei in diesem Fall ebenfalls die Austrittsgeschwindigkeit mittels eines über einen Injektor 19 zugeleiteten Treibgases, wie Stickstoff, erhöht wird. Die Korngröße der Koksstaubpartikel ist so groß, daß die Sinkgeschwindigkeit der Koksstaubpartikel etwas höher ist als die Leerrohrgeschwindigkeit im Reaktor 28.

Der der Vorwärmung bzw. Reduktion dienende Reaktor 28 ist vorteilhaft als Schachtofen ausgebildet. Anstelle des Schachtofens 28 könnte auch ein Drehrohrofen oder ein Drehherd vorgesehen sein. Weiters könnten anstelle des einzigen Reaktors 28 mehrere in Serie hintereinander geschaltete Wirbelschichtreaktoren vorgesehen sein, wobei das Feinerz von Wirbelschichtreaktor zu Wirbelschichtreaktor über Förderleitungen entgegengesetzt zum Reduktionsgas geleitet wird, u.zw. ähnlich, wie in der US-A - 5,082,251 beschrieben.

Die in Fig. 2 dargestellte Staubrückführung über 3, 8, 9,1 1 könnte deutlich reduziert werden und gegebenenfalls auch entfallen, da ein dem Reaktor 28 über die strichliert dargestellte Leitung 4' (die Leitung 4 kann dann entfallen) zugeführter Staub mit den vorgewärmten bzw. gegebenenfalls vorreduzierten Feststoffen aus dem Reaktor 28 wiederum ausgetragen und dem Brenner 14 zugeführt wird und in der Hochtemperaturzone 27 thermisch genutzt werden kann. In diesem Fall kann also auf den Zyklon 3 verzichtet werden bzw. dieser nur für die rezirkulierte Reduktionsgasmenge ausgelegt sein (Dies gilt auch für die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform). Hierdurch ergibt sich für die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen eine kleinere Staubmenge für den Staubbrenner 9.

Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird dem vom Reduktionsgas durchströmten Reaktor 28 lediglich feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15 zugeführt Als fester Kohlenstoffträger wird dem Brenner 14 Feinkohle 16" zugeleitet, wobei in diesem Fall die Feinkohle 16" separiert vom aus dem Reaktor 28 stammenden und über die Leitung 17' zugeführten vorgewärmten bzw. vorreduzierten Material bis zum Brennermund 14' geführt wird, um ein Entgasen sowie eine Teerbildung der Kohle zu vermeiden.

In Fig. 5 ist ein Brenner 14 dargestellt, der in diesem Fall zum Einsatz gelangen könnte. Durch ein Zentralrohr 30 des Brenners 14 wird die Feinkohle 16" und durch einen das Zentralrohr 30 umgebenden Ringspalt 31 getrennt von der Feinkohle 16" vorgewärmter Eisenschwamm bzw. vorgewärmtes Feinerz 15 zugeführt. Dieser Ringspalt 31 ist von einem weiteren Ringspalt 32 zur Zuführung eines sauerstoffhaltigen Gases umgeben.

Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform mündet in den Einschmelzvergaser 1 im Nahbereich der Öffnung 33 der Reduktionsgas-Ableitung 2 ein Brenner 34 zur Zufuhr von feinteilehenförmiger Kohle 16". Diese wird mittels eines Treibgases, wie Stickstoff, das über einen Injektor 35 zugeleitet wird, dem Brenner 14 zugeführt. In den Brenner 14 mündet eine ein sauerstoffhaltiges Gas zuführende Leitung 36. Anstelle von feinteilehenförmiger Kohle 16" bzw. zusätzlich kann auch anderes kohlenstoffhaltiges Material mit Flüchtiganteil eingesetzt werden, wie Kunststoffschredder, Petrolkoks etc..

Es kommt zu einer Umsetzung - einer Teil Verbrennung - der zugeführten Feinkohle 16" zu Koksstaub 16'. Dieser wird durch die Anordnung des Brenners 14 im Nahbereich der Öffnung 33 der Reduktionsgas-Ableitung 2 nahezu vollständig mit dem Reduktionsgas ausgetragen und in dem Zyklon 3, in den die Reduktionsgas-Ableitung 2 mündet, abgeschieden. Über eine Staubrückführungsleitung 1 1 wird der Koksstaub 16' mit im Reaktor 28 vorgewärmtem bzw. vorreduziertem feinteilchenförmigem eisenhaltigem Material 15 vermischt und mittels eines Treibgases, wie Stickstoff, über eine Mischgutleitung 17 dem Brenner 16 zugeführt.

Bei Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 bis 4 könnte der Reaktor 28 mit einer Fraktioniereinrichtung ausgestattet sein, wobei die grobkörnige Fraktion (Teilchen zwischen 0,5 und 8 mm) dem Einschmelzvergaser 1 direkt über eine Leitung 17", z.B. mittels Schwerkraftchargierung, und die Feinteilchen der Hochtemperatur-Brenn- und/oder Vergasungszone 27 zugeführt werden. Hierdurch ergibt sich eine Entlastung des Brenners 14, so daß dessen Wärme ausschließlich für Feinstteilchen, die zur Vermeidung eines Austragens unbedingt agglomeriert werden müssen, zur Verfügung steht.

Die Korngröße des für das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz gelangenden Feinerzes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 8 bis 0 mm.

Beispiel I:

Für die Erzeugung von 40 1 Roheisen/h mit einer Anlage gemäß Fig. 1 werden in den Einschmelzvergaser 1 970 kg Kohle/t RE (Roheisen), davon 250 kg Feinkohle/t RE (16") und der Rest als stückige Kohle (bei 21 ), sowie 1.134 kg feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15/t RE eingesetzt.

• Kohle:

Chemische Analyse der Kohle (Feinkohle 16" und stückige Kohle, Gewichtsanteile, trockene

Basis)

C 81 ,4 9?-

H 4,3 ^

O 2,9 9?- s 0,7 c /r

Asche 9,0 c /r

C-fix 75,3 c /r

Korngrößenverteilung der Feinkohle 16"

- 500 μm 100 %

- 250 μm 85 9r

- 100 μm 51 c /r

- 63 μm 66 ?r

- 25 μm 21 %

• feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15 (Reststoffe aus einem Hüttenwerksbetrieb):

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

Fe gc , 86,6 l /r

Fe 0 49,0 c /c

Fe 2 O 3 5,0 c /c

Glüh Verluste 0,2 9r

Feuchte 1 ,0 9c

Korngrößenverteilung - 25() μm 100 % - lOO μm 90 7r

- 63 μm 71 %

- 25 μm 38 9?-

- 10 μm 15 9r

• Zuschläge:

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

CaO 34,2 c /r

MgO 6,0 9c

SiO 2 22,0 %

Al 2 O, 0,3 9r

Fe 2 O 3 2,1 c /c

MnO 0,2 9F-

Glühverluste 33,8 %

Es werden über die als Blasformen ausgebildeten Zuführungen 22 347 Nm 3 Oτ/t RE zum Vergasen der Kohle ins Bett 26 eingebracht, der Verbrauch des Brenners 14 beträgt 247 Nm 3

• Roheisen 23:

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

C 4,3 9r

Si 0,4 9f

Mn 0,05 9r

P 0,03 9?-

S 0,05 9r

Fe 95,1 %

• Exportgas:

Menge: 1.640 NmVt RE

Analyse (Volumenanteile):

CO 73,3 c /c

CO 2 6,4 9?-

H 2 14,3 c /r

H 2 O 2 9c

N 2 + Ar 2,9 9c

CH 4 1,1 9?-

Heizwert: 1 1.200 kJ/Nm

Beispiel II:

Für die Erzeugung von 40 t Roheisen/h mit einer Anlage gemäß Fig. 2 werden in den

Einschmelzvergaser 1 758 kg stückige Kohle/t RE (bei 21) und in den Reaktor 28 222 kg

Koks.staub/t RE 16' sowie 1.457 kg feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15/t RE eingesetzt.

• stückige Kohle:

Chemische Analyse der Kohle (Gewichtsanteile, trockene Basis)

C 81,4 9?-

H 4,3 9?-

N 1 ,7 9?-

O 2,9 9?- s 0,7 c /r

Asche 9,0 9?-

C-fix 75,3 9?-

• Koksstaub 16'

Chemische Analyse (Gewichtsanteil trockene Basis)

C 87,4 9c

H 0,1 9?-

N 0,1 9c

O 0,4 9c s 0,6 9?-

Asche 1 1,4 9?-

C-fix 0,9 9?-

Korngrößenverteilung des Koksstaubes 16'

- 500 μm KM)*

- 250 μm 859c

-lOOμm 51 *

- 63 μm 6690

- 25 μm 219c

• feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15: Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

Fe ges 66,39c

Fe„ 0,49c

Fe 2 O 3 94,5 *

Glühverluste 1,0 *

Feuchte 1,0*

Korngrößenverteilung -4000μm 100* -lOOOμm 97*

- 500 μm 89*

- 250 μm 66*

- 125 μm 25*

• Zuschläge:

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

CaO 34,2 *

MgO 9,9*

SiO 2 14,1 *

Al 2 O 3 0,3 *

Fe 2 O 3 1,1 *

MnO 0,5 *

Glühverluste 39,1 *

Es werden über die als Blasformen ausgebildeten Zuführungen 22416 Nm 3 O^t RE zum Vergasen der Kohle ins Bett 26 eingebracht, der Verbrauch des Brenners 14 beträgt 236 Nm 3 O^t RE.

• Roheisen 23:

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

C 4,3 *

Si 0,4 *

Mn 0,1 *

P 0,12 *

S 0,05 *

Fe 95,0 *

• Exportgas:

Menge: 1.690 NmVt RE

Analyse (Volumenanteile):

CO 44,8 *

CO 2 36,2 *

H 2 12,8 *

H 2 O 2 *

N 2 + Ar 3,0 *

CH 4 1,0 *

Heizwert: 7.425 kJ/Nm'

Beispiel III:

Für die Erzeugung von 40 1 Roheisen/h mit einer Anlage gemäß Fig. 4 werden 1.020 kg Kohle/t RE, davon 340 kg Feinkohle/t RE 16" und der Rest als stückige Kohle (bei 21) sowie 1.460 kg feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material/t RE eingesetzt.

• Kohle:

Chemische Analyse der Kohle (Feinkohle 16" und stückige Kohle, Gewichtsanteile, trockene

C 77,2 *

H 4,6 *

N 1 ,8 *

O 6,8 * s 0,5 *

Asche 9,0 * C-fix 63,0 *

Korngrößenverteilung der Feinkohle 16" -500μm 100*

- 250 μm 85 * - lOOμm 51 *

- 63 μm 66 *

- 25 μm 21 *

• feinteilchenförmiges eisenhaltiges Material 15: Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

Fe gcs 66,3 *

Fe« 0,4 *

Fe 2 O 3 94,5 *

Glühverluste 1 ,0 *

Feuchte 1,0*

Korngrößenverteilung -4000μm 100* - lOOOμm 97*

- 500 μm 89 *

- 250 μm 66*

- 125 μm 25*

• Zuschläge:

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

CaO 34,2 *

MgO 9,9*

SiO 2 14,1 *

Al 2 O 3 0,3 *

Fe 2 O 3 1,1 *

MnO 0,5 *

Glühverluste 39,1 *

Es werden über die als Blasformen ausgebildeten Zuführungen 22321 Nm 3 O^t RE zum Vergasen der Kohle ins Bett 26 eingebracht, der Verbrauch des Brenners 14 beträgt 255 Nm 3 O2Λ RE und des Brenners 3475 Nm 3 O^t RE .

• Roheisen 23:

Chemische Analyse (Gewichtsanteile):

C 4,3 *

Si 0,4 *

Mn 0,09 *

P 0,1 *

S 0,05 *

Fe 95,0 *

• Exportgas

Menge: 1.720 NmVt RE

Analyse (Volumenanteile):

CO 38,7 *

CO 2 37,2 *

H 2 16,4 *

H 2 O 2 *

N 2 + Ar 4,6 *

CH 4 1 ,1 *

Heizwert: 7.060 kJ/NnV