Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PYRIDONE DYES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/017470
Kind Code:
A1
Abstract:
Pyridone dyes of formula (I) in which X is nitrogen or C-CN, R1 and R2 are optionally substituted C1-C10 alkyl, C5-C7 cycloalkyl, C3-C4 alkenyl, optionally substituted phenyl or R1 and R2 together with the nitrogen atom bonding them are a heterocyclic radical, R3 is hydrogen, C1-C10 alkyl, C5-C7 cycloalkyl, benzyl, optionally substituted phenyl, optionally substituted furanyl or optionally substituted thienyl, R4 is hydrogen, C1-C4 alkyl or optionally substituted phenyl, R5 is cyano, carbamoyl, C1-C8 mono or dialkyl carbamoyl, carboxyl, C1-C8 alkoxycarbonyl or benzimidazolyl, and R6 is optionally substituted C1-C10 alkyl, C5-C7 cycloalkyl or optionally substituted phenyl, and a process for dyeing or printing textiles.

More Like This:
Inventors:
SENS RUEDIGER (DE)
ETZBACH KARL-HEINZ (DE)
BACH VOLKER (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/004114
Publication Date:
June 29, 1995
Filing Date:
December 10, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
SENS RUEDIGER (DE)
ETZBACH KARL HEINZ (DE)
BACH VOLKER (DE)
International Classes:
C09B23/04; C07D409/06; C09B57/00; (IPC1-7): C09B23/04
Domestic Patent References:
WO1992019684A11992-11-12
Foreign References:
EP0416434A21991-03-13
JPH06143838A1994-05-24
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Pyridonfarbstoffe der Formel I in der X Stickstoff oder CCN, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils CχCχ0Alkyl, das gegebenenfalls durch CχC4Alkoxycarbonyl, CχC4Alkoxycarbonyloxy oder Phenyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5C7Cyclo alkyl, C3C4Alkenyl, gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5 oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome aufweisen kann, R3 Wasserstoff, CχCχoAlkyl, C5C7Cycloalkyl, Benzyl, gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Furanyl oder Thienyl, wobei die letzten beiden Reste durch CχC4Alkyl oder Halogen substituiert sein können, R4 Wasserstoff, CχC4Alkyl oder gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, R5 Cyano, Carbamoyl, CχCsMono oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl, CχCβAlkoxycarbonyl oder Benzimidazolyl und R6 CχCχoAlkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Cyclohexyloxy oder Pyrazolyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Säuerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5C7Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl bedeuten, wobei folgende Verbindungen ausgenommen sind: .
2. Pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Stickstoff bedeutet. Pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R4 Methyl bedeutet. Pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R3 gegebenenfalls durch C C4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl bedeutet. Pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R6 CχCβAlkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder gegebenen¬ falls durch CχC4Alkyl oder CχC4Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet.
3. 6 Pyridonfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Reste R1 und R2 jeweils CχCχo~Alkyl bedeuten oder wenn einer der Reste R1 und R2 CχχoAlkyl und der andere C5C Cycloalkyl bedeutet, die Summe der in den beiden Resten R1 und R2 vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens 7 beträgt.
4. 7 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridonfarbstoffe der Formel I verwendet, in der X Stickstoff oder CCN, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils CχCχoAlkyl, das gegebenenfalls durch CχC4Alkoxycarbonyl, CχC4Alkoxycarbonyloxy oder Phenyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5C7Cyclo alkyl, C3C4Alkenyl, gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5 oder 6gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome aufweisen kann, R3 Wasserstoff, CχCχoAlkyl, C5C7Cycloalkyl, Benzyl, gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Furanyl oder Thienyl, wobei die letzten beiden Reste durch CχC4Alkyl oder Halogen substituiert sein können, R4 Wasserstoff, CχC4Alkyl oder gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, R5 Cyano, Carbamoyl, CχCβMono oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl, CχCsAlkoxycarbonyl oder Benzimidazolyl und R6 CχCχrjAlkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Cyclohexyloxy oder Pyrazolyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5C7Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch CχC4Alkyl, CχC4Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl bedeuten.
Description:
Pyridonfarbstoffe

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridonfarbstoffe der Formel I

in der

X Stickstoff oder C-CN,

R 1 und R 2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Ci-Cio-Alkyl, das gegebenenfalls durch C 1 -C 4 -Alkoxycarbonyl, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyloxy oder Phenyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Ether- funktion unterbrochen sein kann, C5-C 7 -Cycloalkyl, C 3 -C 4 -Alkenyl, gegebenenfalls durch Cι-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder R 1 und R 2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder

6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome aufweisen kann,

R 3 Wasserstoff, Ci-Cio-Alkyl, C5-C 7 -Cycloalkyl, Benzyl, gegebe- nenfalls durch Cι-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substi¬ tuiertes Phenyl, Furanyl oder Thienyl, wobei die letzten bei¬ den Reste durch Cι-C -Alkyl oder Halogen substituiert sein können,

R 4 Wasserstoff, Cι-C 4 -Alkyl oder gegebenenfalls durch

Cι-C -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl,

R 5 Cyano, Carbamoyl, Ci-Cs- ono- oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl, Cι-C8-Alkoxycarbonyl oder Benzimidazolyl und

R 6 Ci-Cio-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Cyclo- hexyloxy oder Pyrazolyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffato e in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5-C 7 -Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Cι-C -Alkyl, Cι-C -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl bedeuten,

wobei folgende Verbindungen ausgenommen sind:

0

5

^ sowie ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Mate¬ rialien.

Aus der US-A-5 079 365 sind Thiazolmethinpyridonfarbstoffe (ein¬ schließlich der oben ausgenommenen Farbstoffe) bekannt. Dort wer- 5 den die Farbstoffe zur Übertragung von einem Träger auf ein mit Kunststoff beschichtetes Papier durch Diffusion mittels einer Energiequelle verwendet. Ein Hinweis, daß sich diese Farbstoffe auch zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien eignen würden, ist dort nicht gegeben. 0

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Methinfarbstoffe bereitzustellen, die sich vorteilhaft zur Anwendung im textilen Bereich eignen. Die neuen Farbstoffe sollten über gute Thermo- fixierechtheit (Trockenhitzefixierechtheit) sowie hohe Brillanz 5 verfügen.

Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Pyridonfarbstoffe der Formel I gefunden.

0 Alle. in der obengenannten Formel I auftretenden Alkyl- und

Alkenylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.

Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkylgruppen auftreten, so weisen sie in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf. 5

Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Phenyl-, Furanyl- oder Thienylgruppen auftreten, so weisen sie in der Regel 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, Substituenten auf.

Reste R 1 , R 2 , R 3 , R 4 und R 6 sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propyl- phenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2,3-, 2,4- oder 2,6-Dimethylpheny1, 2-, 3- oder 4-Methoxypheny1, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2,3-, 2,4- oder 2,6-Dimethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl oder 2-, 3- oder 4-Bromphenyl.

Reste R 1 , R 2 , R 3 und R 6 sind weiterhin z.B. Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclo- heptyl.

Reste R 1 , R 2 ind R 6 sind weiterhin z.B. Benzyl, 1- oder 2-Phenyl- ethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Iso- propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropy1, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethox butyl, 2- oder 4-Propoxy- butyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7, Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxa- undecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl oder 3,6,9,12-Tetraoxatetra- decyl.

Reste R 1 und R 2 sind weiterhin z.B. 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Propoxycarbonylethyl, 2-Isopropoxy- carbonylethyl, 2-Butoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyl- propyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 3-Propoxy- carbonylpropyl, 2- oder 3-Butoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Propoxycarbonylbutyl, 2- oder 4-Butoxycarbonylbutyl, 2-Methoxy- carbonyloxyethyl, 2-Ethoxycarbonyloxyethyl, 2-Propoxycarbonyl- oxyethyl, 2-lsopropoxycarbonyloxyethyl, 2-Butoxycarbonyloxyethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonyloxy- propyl, 2- oder 3-Propoxycarbonyloxypropyl, 2- oder 3-Butoxy- carbonyloxypropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Propoxycarbonyloxybutyl, 2- oder 4-Butoxycarbonyloxybutyl, Prop-l-en-3-yl, But-2-en-4-yl oder 2-Methylprop-l-en-3-yl.

Reste R 6 sind weiterhin z.B. 2-Benzyloxyethyl, 2- (Pyrazol-1-yl)ethyl, 2- oder 3-Benzyloxypropyl, 2- oder 3- (Pyrazol-1-yl)propyl, 2- oder 4-Benzyloxybutyl, 2- oder 4- (Pyrazol-l-yl)butyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder 3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phenoxybutyl, 2-Cyclohexyloxyethyl, 2- oder 3-Cyclo- hexyloxypropyl oder 2- oder 4-Cyclohexyloxybutyl.

Reste R 3 sind weiterhin z.B. Furan-2-yl, Furan-3-yl, 3- oder 4-Methylfuran-2-yl, 3- oder 4-Chlorfuran-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, 3- oder 4-Methylthien-2-yl oder 3- oder 4-Chlor- thien-2-yl.

Reste R 5 sind z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy- carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl, Hexaloxycarbonyl, Heptyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, 2-Ethyl- hexyloxycarbonyl, Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl, Mono- oder Dibutylcarbamoyl, Mono- oder Dipentylcarbamoyl, Mono- oder Dihexylcarbamoyl, Mono- oder Diheptylcarbamoyl, Mono- oder Dioctylcarbamoyl, Mono- oder Bis(2-ethylhexyl)carbamoyl oder N-Methyl-N-ethylcarbamoyl.

Wenn die Reste R 1 und R 2 zusammen mit dem sie verbindenden Stick¬ stoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome aufweisen kann, bedeuten, so können dafür beispielsweise Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiomorpholinyl-S,S-dioxid, Piperazinyl oder N- (Cι-C -Alkyl)piperazinyl in Betracht kommen.

Wenn die Reste R 1 und R 2 in Formel I jeweils Ci-Cio-Alkyl bedeuten oder wenn einer der Reste R 1 und R 2 Ci-Cio-Alkyl und der andere C 5 -C -Cycloalkyl bedeutet, so sind solche Farbstoffe bevorzugt, in denen die Summe der in den beiden Resten R 1 und R 2 vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens 7, vorzugsweise mindestens 8, be- trägt.

Weiterhin bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X Stickstoff bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 4 Methyl bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 5 Cyano bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 3 gegebenenfalls durch Cχ-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen sub- stituertes Phenyl oder Thienyl bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 6 Ci-Ce-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Cι-C -Alkyl oder Cι-C 4 -Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet.

Weiterhin bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 1 und R 2 unabhängig von einander jeweils Ci-Ce-Alkyl, das gegebenen¬ falls durch Cι-C 4 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Alkoxycarbonyl oder Phenyl substi¬ tuiert ist, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Prop-l-en-3-yl bedeuten.

Besonders bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 3 Phenyl oder Thienyl bedeutet.

Weiterhin besonders bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 6 C 4 -C δ -Alkyl oder Cyclohexyl bedeutet.

Weiterhin besonders bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 1 und R 2 unabhängig voneinander jeweils C 4 -Cs-Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy-C 2 -C 4 -alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxycarbonyl- C -C 4 -alkyl, Benzyl oder Prop-l-en-3-yl bedeuten oder in der einer der beiden Reste R 1 und R 2 Cι-C4-Alkyl und der andere Cyclohexyl bedeutet.

Ganz besonders bevorzugt sind Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 1 und R 2 unabhängig voneinander C 4 -Cs-Alkyl, Benzyl oder Prop-l-en-3-yl bedeuten.

Die erfindungsgemäßen Pyridonfarbstoffe der Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann man einen Aldehyd der Formel II

in der X, R 1 , R 2 und R 3 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einem Pyridon der Formel III

R 4

in der R 4 , R 5 und R 6 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, kondensieren.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ver- fahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Materialien, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man Pyridonfarbstoffe der Formel I

verwendet, in der

X Stickstoff oder C-CN,

R 1 und R 2 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Ci-Cio-Alkyl, das gegebenenfalls durch C 1 -C 4 -Alkoxycarbonyl, Cι~C 4 -Alkoxycarbonyloxy oder Phenyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C 5 -C 7 -Cycloalkyl, C 3 -C 4 -Alkenyl, gegebenenfalls durch Cχ-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder R 1 und R 2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder

6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der weitere Heteroatome aufweisen kann,

R 3 Wasserstoff, Ci-Cio-Alkyl, C 5 -C 7 -Cycloalkyl, Benzyl, gegebenenfalls durch Cχ-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Furanyl oder Thienyl, wobei die letzten beiden Reste durch Cι-C 4 -Alkyl oder Halogen substituiert sein können,

R 4 Wasserstoff, Cι-C 4 -Alkyl oder gegebenenfalls durch

Cχ-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl,

R 5 Cyano, Carbamoyl, Ci-Cβ-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Carboxyl, Ci-Cβ-Alkoxycarbonyl oder Benzimidazolyl und

R 6 Ci-Cio-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Cyclo- hexyloxy oder Pyrazolyl substituiert ist und durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann, C5-C 7 -Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenyl bedeuten.

Wenn die Reste 1 und R 2 in Formel I jeweils Ci-Cio-Alkyl bedeuten oder wenn einer der Reste R 1 und R 2 Ci-Cio-Alkyl und der andere C 5 -C 7 -Cycloalkyl bedeutet, so ist ein Verfahren bevorzugt, in dem Farbstoffe verwendet werden, in denen die Summe der in den beiden Resten R 1 und R 2 vorhandenen Kohlenstoffatome mindestens 7, vor¬ zugsweise mindestens 8, beträgt.

Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der X Stickstoff bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 4 Methyl bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 5 Cyano bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 3 gegebenenfalls durch Cι-C 4 -Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy oder Halogen substituertes Phenyl oder Thienyl bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 6 Ci-Cs-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder gegebenenfalls durch Cι-C 4 -Alkyl oder Cι-C 4 -Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin bevorzugt bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridon¬ farbstoffe der Formel I, in der R 1 und R 2 unabhängig voneinander jeweils Ci-Cs-Alkyl, das gegebenenfalls durch Cι-C 4 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Alkoxycarbonyl oder Phenyl substituiert ist, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Prop-l-en-3-yl bedeuten, verwendet werden.

Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridonfarbstoffe der Formel I, in der R 3 Phenyl oder Thienyl bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridon¬ farbstoffe der Formel I, in der R 6 C -C 8 -Alkyl oder Cyclohexyl bedeutet, verwendet werden.

Weiterhin besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in dem Pyridon¬ farbstoffe der Formel I, in der R 1 und R 2 unabhängig voneinander jeweils C 4 -Cβ-Alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy-C 2 -C 4 -alkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy- carbonyl-C 2 -C 4 -alkyl, Benzyl oder Prop-l-en-3-yl, oder in der einer der beiden Reste R 1 und R 2 Cχ-C 4 -Alkyl und der andere Cyclohexyl bedeutet, verwendet werden.

Ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, 'in dem Pyridonfarb¬ stoffe der Formel I, in der R 1 und R 2 unabhängig voneinander C 4 -C 8 -Alkyl, Benzyl oder Prop-l-en-3-yl bedeuten, verwendet werden.

Erfindungsgemäß sind unter textilen Materialien Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware oder Non-wovens aus Polyester, modifiziertem Polyester, z.B. anionisch modifiziertem Polyester, oder Mischge¬ webe von Polyestern mit Wolle oder Cellulosederivaten, wie Baum- wolle oder Viskose, zu verstehen. Die Färbe- und Druckbedingungen sind an sich bekannt. Nähere Einzelheiten können auch den Bei¬ spielen entnommen werden.

Die neuen Pyridonfarbstoffe können als Farbstoffzubereitungen zur Anwendung gelangen. Solche Farbstoffmischungen enthalten in der Regel 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoff¬ zubereitung, eines oder mehrerer der eingangs näher bezeichneten Pyridonfarbstoffe sowie 40 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffpräparation, Dispergiermittel, weitere Hilfsmittel und/oder Wasser.

Mit den neuen Pyridonfarbstoffen der Formel I erhält man sehr brillante Färbungen in blaustichig roten Tönen. Die neuen Farb¬ stoffe sind sehr farbstark und weisen eine gute Thermofixier- echtheit auf.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.

Man rührte 9,8 g 2-Dibutylamino-4-phenyl-5-formylthiazol und 7,03 g l-Hexyl-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on in 20 ml Acetanhydrid an. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei Rückfluß- teraperatur gehalten (138°C bis 140°C) . Danach wurde abgekühlt. Bei 50°C fiel der Farbstoff aus. Um die Rührfähigkeit zu erhalten, wurden 100 ml Methanol hinzugegeben. Danach wurde bei Raumtempe¬ ratur abgesaugt, mit Methanol gewaschen und anschließend getrock¬ net.

Ausbeute: 76 % der Theorie; Fp.: 145°C λmax: 532 nm, in Tetrahydrofuran (THF)

C 31 H 40 N 4 O 2 S (532,8) C H ber. 69,6 7,6 gef. 69,7 7,7

In analoger Weise werden die im folgenden einzeln aufgeführten Farbstoffe sowie auch die in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Farbstoffe erhalten.

Beispiel 2

Fp: 146°C

Ausbeute: 81 % der Theorie

λ m ax: 532 nm, in THF.

Beispiel 3

Fp: 180°C

Ausbeute: 88 % der Theorie λmax: 532 n , in THF.

Beispiel 4

Fp: 80°C bis 85°C

Ausbeute: 76 % der Theorie λmax: 532 nm, in THF.

Fp: 121°C Ausbeute: 50 % der Theorie

Beispiel 6

Fp: 157°C

Ausbeute: 70,4 % der Theorie

λmax 527 nm, in THF.

Beispiel 7

Fp: 180°C

Ausbeute: 82,5 % der Theorie λmax 537 nm, in THF.

Beispiel 8

Fp: 203°C

Ausbeute: 89 % der Theorie λmax: 537 nm, in THF.

Beispiel 9

Fp: 149°C

Ausbeute: 74 % der Theorie λmax: 537 n , in THF.

Tabelle 1

_&>

XJX

σ\

CD

ro o

Tabelle 2

t

t t

Färbevorschrift

5 g Polyestergewebe (PES) werden bei einer Temperatur von 50°C in 5 100 ml einer Färbeflotte gegeben, die einen im folgenden näher bezeichneten Farbstoff enthält und deren pH-Wert mittels Essig- säure/Natriumacetat auf 4,5 eingestellt ist. Man behandelt 5 Minuten bei 50°C, steigert dann die Temperatur der Flotte auf 130°C, hält 45 Minuten bei dieser Temperatur und läßt dann inner- 0 halb von 20 Minuten auf 70°C abkühlen.

Danach wird das ausgefärbte Polyestergewebe reduktiv gereinigt, indem man es 15 Minuten in 200 ml Flotte, die 5 ml/1 32 gew.-%ige Natronlauge, 3 g/1 Natriu dithionit und 1 g/1 eines Anlagerungs- 5 Produktes von 48 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl enthält, bei 70°C behandelt. Schließlich wird das Gewebe gespült, mit verdünn¬ ter Essigsäure neutralisiert, nochmals gespült und getrocknet.

Die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 10, 18 und 20 wurden nach der 0 obigen Färbevorschrift ausgefärbt. Man erhielt sehr farbstarke Färbungen in brillanten blaustichig roten Farbtönen.

5

0

5

0

5