Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RADIATION DIAGNOSTIC DEVICE FOR PRODUCING PANORAMIC SECTIONAL IMAGES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/004849
Kind Code:
A1
Abstract:
A radiation diagnostic device of this type has a device (2, 3, 4) for the tomographic scanning of an object (1) using radiation and for producing electrical signals which vary with the radiation shadow of the object (1). A signal processing device is provided and comprises a storage device (5) for the storage of the electrical signals during the tomographic scanning process, and a computer (6) for producing signals corresponding to a sectional image of the object (1) at the desired section (10). According to the invention, the computer (6) calculates the desired section (10) on the basis of the calculation and assessment of individual sections (12, 15). The invention has the advantage of producing sectional images of a desired section more rapidly.

Inventors:
SCHULZE-GANZLIN ULRICH (DE)
PLOETZ JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/DE1995/000989
Publication Date:
February 22, 1996
Filing Date:
July 28, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
SCHULZE GANZLIN ULRICH (DE)
PLOETZ JOSEF (DE)
International Classes:
A61B6/14; (IPC1-7): A61B6/14
Foreign References:
DE4133066A11992-04-09
EP0262500A11988-04-06
US5228068A1993-07-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Strahlendiagnoseeinrichtung zur Erstellung von Panorama Schichtaufnahmen mit einer Einrichtung (2,3,4) zum tomographischen Abtasten eines Objektes (1) mittels Strahlung und zum Erzeugen von elektrischen Signalen in Abhängigkeit vom Strahlenschatten des Objektes (1) und mit einer SignalVerarbeitungseinrichtung aufweisend einen Speicher (5) zum Speichern der elektrischen Signale während der tomographischen Abtastung und aufweisend einen Rechner (6) zum Berechnen von Signalen entsprechend eines Schichtbil¬ des des Objektes (1) in einer gewünschten Schichtlage (10) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rechner (6) die gewünschte Schichtlage (10) aus der Berechnung von Einzelschichtlagen(12, 15) und deren Auswertung bestimmt .
2. Strahlendiagnoseeinrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rechner (6) die gewünschte Schichtlage (10) als mittlere Schichtlage zwischen einer ersten und einer zweiten Ein∑elschichtlage (12,15) berechnet.
3. Strahlendiagnoseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , die als zahnärztliche Diagnoseeinrichtung zur Erstellung von PanoramaSchichtaufnahmen eines Kiefers (8) ausgebildet ist, wobei die erste Einzelschichtlage durch die Innen und die zweite Einzelschichtlage (16) durch die Außenseite des Kie fers (8) definiert ist.
4. Strahlendiagnoseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , die als zahnärztliche Diagnoseeinrichtung zur Erstellung von PanoramaSchichtaufnahmen eines Kiefers (8) ausgebildet ist, wobei die erste Einzelschichtlage (12) durch die Innen (13) und die zweite Einzelschichtlage (15) durch die Außenseite (16) eines Zahnes (14), definiert ist.
5. Strahlendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rechner (6) die mittlere Schichtläge durch die Berechnung von Einzelschichtlagen in einem Bereich (11,17,18) des Objektes (l) bestimmt.
6. Strahlendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die mittlere Schichtlage (10) dem Kieferbogen (9) ange¬ paßt ist.
7. Strahlendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einem weiteren Speicher (19) Signale wenigstens eines durchschnittlichen Kieferbogens gespeichert sind , wobei der Rechner (6) die mittlere Schichtlage in wenigstens zwei unterschiedlichen Bereichen (11,17,18) des Kiefers (8) bestimmt und wobei durch einen Vergleich der mittleren Schichtlage mit dem gespeicherten Kieferbogen die gewünschte Schichtlage (10) definiert wird.
8. Verfahren zum Betrieb einer Strahlendiagnoseeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verfahrens schritte: a) tomographisches Abtasten eines Objektes (1) mittels Strah¬ lung und Erzeugen von elektrischen Signalen in Abhängig¬ keit vom Strahlenschatten des Objektes (1) , b) Speicher der elektrischen Signale während der tomographi sehen Abtastung, c) Durchführen eines Näherungsverfahrens durch Berechnen von Einzelschichtlagen und deren Vergleich zur Bestimmung ei¬ ner gewünschten Schichtlage (10) und d) Erzeugen eines Schichtbildes des Objektes (1) in der ge¬ wünschten Schichtlage.
Description:
Beschreibung

Strahlendiagnoseeinrichtung zur Erstellung von Panorama¬ schichtaufnahmen

Die Erfindung betrifft eine Strahlendiagnoseeinrichtung zur Erstellung von Panoramaschichtaufnahmen mit einer Einrichtung zum tomographischen Abtasten eines Objektes mittels Strahlung und zum Erzeugen von elektrischen Signalen in Abhängigkeit vom Strahlenschatten des Objektes und mit einer Signalverar- beitungseinrichtung aufweisend einen Speicher zum Speichern der elektrischen Signale während der tomographischen Abta¬ stung und aufweisend einen Rechner zum Berechnen von Signalen entsprechend eines Schichtbildes des Objektes in einer ge- wünschten Schichtlage.

Eine solche, aus der DE 41 33 066 AI bekannte Strahlendiagno¬ seeinrichtung weist eine Schwenkeinheit auf, an der, einander gegenüberliegend, eine Röntgenstrahlenguelle und ein Röntgen- bilddetektor angeordnet sind. Der Röntgenbilddetektor erfaßt die Röntgenstrahlen, die ein zwischen der Röntgenstrahlen- quelle und dem Röntgenbilddetektor angeordnetes Aufnahme¬ objekt durchdrungen haben. Die von dem Röntgenbilddetektor erhaltenen Bildinformationen werden, während die Röntgen- Strahlenquelle und der Röntgenbilddetektor um das Aufnahme¬ objekt gedreht werden, einem Bildspeicher zugeführt, der die erhaltenen Bildinformationen als Einzelbilder sequentiell speichert. Zur Erstellung eines Panoramabildes ist eine Bild¬ verarbeitungseinrichtung vorgesehen, die in vorbestimmbaren Ableitungsintervallen Einzelbilder aus dem Bildspeicher aus¬ liest, diese um einen wählbaren Verschiebebetrag verschiebt und die abgeleiteten und verschobenen Einzelbilder addiert . Die Lage der tomographischen Bildschicht eines so erstellten Panoramabildes ist abhängig vom Intervall für das Ableiten der Bildinformationen aus der Bildspeicheranordnung und ab¬ hängig vom Betrag der Verschiebung der Bildinformation zum

Zeitpunkt der Addition. Durch Wahl eines anderen Ableitungs- intervalles und eines anderen Verschiebebetrages kann ein weiteres Panoramabild in einer weiteren tomographischen Bild¬ schicht berechnet werden. Um unerwünschte, dem ersten Panora- mabild überlagerte Auswirkungen zu eliminieren, die bei¬ spielsweise auf ein Objekt zurückgehen, das in einer anderen tomographischen Bildschicht liegt, die von der gewünschten tomographischen Bildschicht verschieden ist, ist es bekannt, in einer zweiten Bildschicht ein zweites Panoramabild zu be- rechnen. Das zweite Panoramabild wird in ein projiziertes

Panoramabild umgewandelt, das erzeugt wird, wenn das zweite Panoramabild auf die vorbestimmte tomographische Bildschicht projiziert wird. Dieses projizierte Panoramabild wird von dem ersten Panoramabild subtrahiert, um auf diese Weise ein Panoramabild zu erhalten, das frei von diesen unerwünschten Auswirkungen ist. Es kann somit ein klares und deutliches Panoramabild in der bestimmten tomographischen Bildschicht erstellt werden.

Da nicht davon ausgegangen wird, daß die gewünschte Bild¬ schicht durch Eingabe des hierzu relevanten Ableitungsinter- valles und des Verschiebebetrages direkt gefunden wird, ist ein manuelles Näherungsverfahren durch Auswahl unterschied¬ licher Ableitungsintervalle und Verεchiebebeträge so lange durchzuführen, bis ein Panoramabild in einer gewünschten

Bildschicht berechnet ist. Dieses vom Personal durchzuführen¬ de Näherungsverfahren ist sehr zeitaufwendig. Zudem ist der Zeitbedarf für die Berechnung der Panoramabilder bei diesen Näherungsverfahren groß. Das Personal muß durch Betrachten der berechneten Panoramabilder die gewünschte Bildschicht selbst bestimmen.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Strahlendiagnoseein¬ richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Zeitbedarf für die Bestimmung der gewünschten Schichtlage für ein zu berechnendes Panoramabild gering ist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Strahlendiagnose¬ einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Rechner die gewünschte Schichtlage aus der Berechnung von Einzelschichtlagen und deren Auswertung bestimmt.

Vorteil der Erfindung ist, daß somit nicht mehr durch Perso¬ nal die Ableitungsintervalle und die Verschiebebeträge einge¬ geben werden müssen, sondern daß der Rechner aufgrund der Auswertung von Einzelbildern die gewünschte, diagnostisch ideale Schichtlage eines Schichtbildes bestimmt. Der Zeitbe¬ darf für die Erstellung eines Panoramabildes in der gewünsch¬ ten Schichtlage ist damit im wesentlichen nur noch von der Rechenkapazität des Rechners abhängig und ist somit gegenüber den hierzu zeitaufwendigen Handlungen durch Personal erheb- lieh reduziert.

Es ist vorteilhaft, wenn der Rechner die gewünschte Schicht¬ lage als mittlere Schichtlage zwischen einer ersten und einer zweiten Einzelschichtlage berechnet, insbesondere dann, wenn bei einer zahnärztlichen Diagnoseeinrichtung eine Einzel¬ schichtlage durch die Innen- und die zweite Einzelschichtlage durch die Außenseite des Kiefers bzw. eines Zahnes definiert ist. Ausgehend von der somit vom Rechner bestimmten gewünsch¬ ten Schichtlage können weitere Schichtlagen und damit Panora- abilder des Zahnes oder des Kiefers ohne großen Zeitaufwand berechnet werden.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rechner die mittlere Schichtlage durch die Berechnung von Einzelschichtlagen an unterschiedlichen Stellen des Objektes bestimmt. Durch Ver¬ binden der einzelnen mittleren Schichtlagen kann somit eine gemeinsame Schichtlage definiert werden, die als Ausgangs¬ punkt für die Berechnung von gemeinsamen Panoramaschichten dient. Dies gilt insbesondere dann, wenn die gemeinsame mitt- lere Schichtlage dem Kieferbogen angepaßt ist, so daß Panora¬ mabilder des Kiefers erstellt werden können.

Um den Zeitbedarf für die Erstellung von Panoramakieferauf¬ nahmen weiter zu reduzieren ist es vorteilhaft, wenn in einem weiteren Speicher Signale wenigstens eines durchschnittlichen Kieferbogens gespeichert sind, wenn der Rechner die mittlere Schichtlage an wenigstens drei unterschiedlichen Stellen des Kiefers bestimmt und wenn durch einen Vergleich der mittleren Schichtlage mit dem wenigstens einen gespeicherten Kieferbo¬ gen die gewünschte Schichtlage definiert wird. Es können so¬ mit auch ohne großen Zeitaufwand Panoramaaufnahmen eines stark von der Norm abweichenden Kiefers erstellt und somit auch die Abweichung von der Norm bestimmt werden.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer Strah¬ lendiagnoseeinrichtung der eingangs genannten Art anhand der Figuren. Es zeigen:

FIG 1 eine Strahlendiagnoseeinrichtung nach der Erfindung in prinzipieller Darstellung, FIG 2 einen Kieferbogen zur Erläuterung der Diagnoseein¬ richtung nach FIG 1,

FIG 3 einen Bereich des Kieferbogens nach FIG 2,

FIG 4 eine Kieferdarstellung in einer frontalen Ansicht mit Schichtlinien LO-LN, FIG 5 eine Seitenansicht eines vorderen Zahnbereiches mit Schichtlinien LO-LN und

FIG 6 eine Seitenansicht eines Backenzahnbereiches mit Schichtlinien LO-LN.

In der FIG 1 ist eine Strahlendiagnoseeinrichtung zur Erstel¬ lung von Panoramaschichtaufnahmen in prinzipieller Weise dar¬ gestellt. Hierbei ist eine Einrichtung zum tomographischen Abtasten eines Objektes 1 vorgesehen, die einen Strahlen¬ sender 2 und einen Strahlenempfänger 3 aufweist, die einander gegenüberliegend an einer Schwenkeinheit 4 angeordnet sind.

Der Strahlensender 2, der beispielsweise als Röntgenstrahlen-

sender ausgeführt ist, kann durch entsprechende Ansteuerung und Einblendmittel vorzugsweise ein schlitzförmiges Strahlen¬ bündel senden, das das Objekt 1 durchdringt und als Strahlen¬ schatten des Objektes 1 auf den Strahlenempfänger 3 auf- trifft, der, dem Strahlenschatten entsprechend, elektrische Signale erzeugt. Der Strahlenempfänger 3 kann hierzu als Bildverstärker ausgeführt sein, dem eine Fernsehkamera oder ein elektrooptischer Lichtwandler, z.B. ein CCD, nachgeschal¬ tet ist. Ebenso ist es möglich, einen Strahlenwandler vorzu- sehen, der aufgrund von auftreffender Strahlung entsprechende elektrische Signale direkt erzeugt oder Licht erzeugt, das von einer Fernsehkamera oder einem CCD-Wandler erfaßt und in entsprechende elektrische Signale gewandelt wird. Während der tomographischen Abtastung werden die elektrischen Signale in einen Speicher 5 eingelesen, der somit Signale entsprechend einer Folge von Einzelbildern enthält. Ein Rechner 6 ist vor¬ gesehen zum Steuern der Schwenkeinheit 4 und zum Berechnen von Signalen entsprechend eines Schichtbildes des Objektes 1 in einer gewünschten Schichtlage aufgrund der im Speicher 5 gespeicherten Signale. Dem Rechner 6 kann ein zweiter Spei¬ cher 7 zum Speichern von Signalen entsprechend wenigstens einem Schichtbild des Objektes 1 in einer gewünschten Schichtlage nachgeschaltet sein. Eine Ausgabeeinheit 8 zum Erzeugen eines sichtbaren Schichtbildes des Objektes 1 ist entweder direkt dem Rechner 6 oder dem zweiten Speicher 7 nachgeschaltet.

Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rechner 6 die gewünschte Schichtlage aus der Berechnung von Einzelschicht- lagen und deren Auswertung bestimmt. Zur Erläuterung der Er¬ findung wird nachfolgend auf die FIG 2 und 3 verwiesen. In der FIG 2 ist ein Kiefer 8 eines Objektes 1 in einer Drauf¬ sicht gezeigt. Der Kieferbogen ist mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Soll dieser Kieferbogen 9 als gewünschte Schichtlage 10 eines individuellen Aufnahmevorgangs definiert sein, in der ein Schichtbild erstellt werden soll, so gilt

es, diese ohne großen Zeitaufwand aus den Signalen im Spei¬ cher 5 zu berechnen. Gemäß der Erfindung ist daher vorgese¬ hen, daß der Rechner 6 die einem vorbestimmten Bereich 11 entsprechenden Signale aus dem Speicher 5 ausliest und Ein- zelschichtlagen berechnet und auswertet. Eine erste Einzel¬ schichtlage 12 kann beispielsweise dadurch definiert sein, daß sie die Innenseite 13 eines Zahnes 14 tangiert. Die Defi¬ nition der ersten Einzelschichtlage 12 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Rechner 6 ein erstes und zweites Schichtbild des Bereiches 11 in einer ersten und zweiten

Schichtlage berechnet und aufgrund eines Vergleiches dieser Schichtbilder hinsichtlich einer charakteristischen Strahlen¬ absorption des Objektes 1 feststellt, ob sich die zweite Schichtlage näher an der Innenseite 13 des Zahnes befindet als die erste Schichtlage. Ist dies der Fall, so berechnet der Rechner 6 ein drittes Schichtbild des Bereiches 11 in ei¬ ner dritten Schichtlage und vergleicht, ob sich die dritte Schichtlage näher an der Innenseite 13 des Zahnes 14 befindet als die zweite Schichtlage. Diese Berechnung wird solange fortgesetzt, bis die erste Einzelschichtlage 12 gefunden ist. Analog hierzu erfolgt die Bestimmung der zweiten Einzel¬ schichtlage 15, die die Außenseite 16 des Zahnes 14 tangiert. Analog hierzu können aber auch eine erste und zweite Einzel- schichtlage berechnet werden, die den Kiefer 8 tangieren. Das vorbeschriebene Näherungsverfahren zum Definieren der Einzel- schichtlagen 12,15 kann nicht nur mit dem Rechner 6 sondern auch in Verbindung mit oder durch eine Fuzzy-Logik durchge¬ führt werden. Die gewünschte Schichtlage 10 kann als Refe¬ renzschichtlage für weitere Schichtlagen beispielsweise als mittlere Schichtlage zwischen der ersten und zweiten Einzel¬ schichtlage 12,15 definiert sein. Die Berechnung der mittle¬ ren Schichtlage 10 für den Bereich 11 ist wenig zeitintensiv, da hierzu nur die elektrischen Signale herangezogen werden, die dem Bereich 11 zugeordnet sind. Analog hierzu kann die mittlere Schichtlage 10 in den weiteren Bereichen 17 und 18 berechnet werden.

Ist dem Rechner 6 ein dritter Speicher 19 zugeordnet, in dem Signale entsprechend einer Schichtlage eines durchschnitt¬ lichen Kieferbogens gespeichert sind, so kann aufgrund der mittleren Schichtlage 10 in wenigstens zwei vorzugsweise drei Bereichen 11,17 und 18 der durchschnittliche Kieferbogen an den Kieferbogen des Objektes 1 über die gesamte Länge des Kiefers 8 angepaßt und somit die gewünschte Schichtlage 10 definiert werden. Im Rahmen der Erfindung können im Speicher 19 auch Signale entsprechend mehrerer Schichtlagen und auch in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Größe und Gesichtstyp gespeichert sein.

Alternativ kann die gewünschte Schichtlage 10 aber auch da¬ durch bestimmt werden, daß der Rechner 6 aufgrund von Einzel- schichtbildberechnung und Vergleich die Schichtlage der Wur- zelspitze und/oder des Nervenkanales eines oder mehrerer Zähne berechnet und somit die gewünschte Schichtlage 10 definiert.

Im Rahmen der Erfindung kann die mittlere Schichtlage 10 nicht nur in drei sondern in beliebig vielen Bereichen des Kiefers 8 ermittelt werden. Durch Verbinden dieser einzelnen Schichtlagen kann die gewünschte Schichtlage 10 definiert werden.

Die vorherige Erläuterung bezieht sich, aus Gründen einer vereinfachten Erläuterung, auf die Berechnung einer gewünsch¬ ten Schichtlage 10, die sich entlang des Kiefers 8, also zu¬ mindest in einer annähernd horizontalen Richtung erstreckt. Tatsächlich wird hierbei allerdings nur eine einzelne

Schichtlinie als eindimensionale Größe berechnet. Idealer Weise verläuft die mittlere Schichtlinie durch die okklusale Ebene des Kiefers 8, die die Kaufläche beschreibt. Ausgehend von der mittleren Schichtlinie können weitere Schichtlinien berechnet werden, die in einem dreidimensionalen Raum entlang der Y- Richtung zueinander versetzt sind wenn die okklusale

Ebene durch die X- und Z-Richtung definiert ist. Aus der Sum¬ me aller Schichtlinien ergibt sich dann eine zweidimensionale Schichtfläche. Bei den bisherigen Betrachtungen wird davon ausgegangen, daß alle berechneten Schichtlinien die gleiche Form haben und die somit gebildete Schichtfläche in Y-Rich- tung eben ist, damit also im wesentlichen zylinderförmig.

Bei der Abtastung eines Objektes mittels eines Strahlenbün¬ dels in Panormaschichtgeräten ist die tatsächliche Schicht- fläche aber nicht immer zylinderförmig, sondern vielfach eher in Form eines Segmentes eines Kegelstumpfs mit einem Öff¬ nungswinkel von ca. 7° ausgebildet. Zur Anpassung eines solchen kegelstumpfförmigen Segmentes an die tatsächliche Schichtfläche des Kiefers 8 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kopf bei der Erstellung einer Röntgen¬ aufnahme leicht nach vorne geneigt ist.

Der Kiefer 8 ist aber selbst auch nicht in einer Schicht¬ fläche angeordnet, die sich exakt auf eine Ebene abrollen ließe. Es ist in einer weiteren Verallgemeinerung daher von einer auch in Y-Richtung gewölbten Schichtfläche auszugehen. Zum Erhalt einer solchen gewölbten Schichtfläche werden mehrere, in Y-Richtung zueinander versetzte und unterschied¬ liche Verläufe einnehmende Schichtlinien berechnet und zusam- mengefaßt, so daß hieraus eine Schichtfläche erhalten wird, die den anatomischen Gegebenheiten sowie etwaigen Unvollkom- menheiten bei der Objektpositionierung gerecht wird und die z.B. der Form eines Kugelsegmentes ähneln kann.

Die Schichtlinien LO-LN können, wie bereits zur Berechnung der Schichtlagen ausgeführt, aufgrund von Daten berechnet werden, die bei der Abtastung des Objektes gewonnen und die vom Rechner hinsichtlich der Strahlenabsorption (hohe, gerin¬ ge oder vorbestimmte Absorption) ausgewertet werden. Eine Mustererkennung, beispielsweise die der Absorption von Zäh¬ nen, der Kiefersubstanz, Weichteile und Luft kann ebenfalls

hierzu herangezogen werden. Aufgrund dieser Daten wird also ein individueller Kieferatlas in Form eines Datensatzes er¬ halten, aufgrund dessen die räumliche Lage von Unter- und/ oder Oberkiefer und/oder aller Zähne definiert ist.

Im Rahmen der Erfindung kann ausgehend von einer mittleren Schichtlinie LO in Verbindung mit Schichtlinien entsprechend vorgegebener Geometrien (Kugel, Kegel, Modellkiefer) die als Daten in einem Speicher gespeichert sind, eine Berechnung hinsichtlich einer Schichtfläche erfolgen, die dem Aufnahme¬ objekt möglichst nahe kommt.

Eine detaillierte Berechnung der Schichtfläche des Aufnahme¬ objektes kann aber auch dadurch erfolgen, daß aufgrund des Datensatzes jede einzelne Schichtlinie LO-LN berechnet wird die dann die tatsächliche Schichtfläche definieren.

Aufgrund der Berechnung der Schichtlinien LO-LN werden Daten entsprechend jeweils zugeordneter Koordinaten erhalten auf- grund deren in Verbindung mit dem Ableitungsintervall und dem Verschiebebetrag Signale berechnet werden, aufgrund deren die gewünschte Panoramaschicht auf einem Monitor darstellbar, ist.