Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING ELEMENT FOR A COOLING MODULE SYSTEM OF A MOTOR VEHICLE AND COOLING MODULE SYSTEM HAVING SUCH A SEALING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/090299
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sealing element (20) for a cooling module system of a motor vehicle. Said cooling module system comprises an axial fan (16), linked with a motor and enclosed by a fan housing (17), and a cooler (12) which is provided with a fan cowl (14) on the side facing the axial fan. The sealing element (20) is provided between the fan housing (18) and the fan cowl (14) and seals the gap between the fan housing and the fan cowl. According to the invention, the sealing module (20), when mounted (operating position), is fastened to a structural component of the fan housing and the fan cowl (18, 14) and sealingly rests on the periphery of the other structural component of the fan housing and the fan cowl. The sealing element (20) can be brought into a mounting position in which it is swung back or folded back onto the one structural component of the fan housing and the fan cowl (18, 14) to which it is fastened and can be fixated in this position. The sealing element, in this mounting position, is pretensioned into the operating position in such a manner that it swings or springs open into its operating position on the periphery of the other structural component of the fan housing or the fan cowl when the fixation of the mounting position is released. The inventive sealing element and cooling module system are used in motor vehicles, especially in utility vehicles.

Inventors:
TONHAEUSER JOCHEN (DE)
WEBER WILLI (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/001954
Publication Date:
October 21, 2004
Filing Date:
February 27, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER CHRYSLER AG (DE)
TONHAEUSER JOCHEN (DE)
WEBER WILLI (DE)
International Classes:
F01P5/06; F01P11/10; F04D29/08; F04D29/58; (IPC1-7): F01P11/10; F01P5/06; F04D29/08
Domestic Patent References:
WO1998037319A11998-08-27
WO1998037319A11998-08-27
Foreign References:
US4213426A1980-07-22
DE3737391A11989-05-18
FR1126304A1956-11-20
EP1143125A12001-10-10
JPH084530A1996-01-09
US4213426A1980-07-22
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31)
Attorney, Agent or Firm:
Kreiser, André (Intellectual Property Management IPM - C106, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [beim Internationalen Büro am 06. September 2004 (06.09. 04) eingegangen ; ursprüngliche Ansprüche 1-14 durch neue Ansprüche 1-6 ersetzt (2 Seiten)] Patentansprüche
1. Kühlmodulanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einem Motor verbundenen Axiallüfter (16), der von einem Lüftergehäuse (18) umschlossen ist, wobei sowohl der Axiallüfter als auch das Lüftergehäuse motorfest angebracht sind ; einem Kühler (12), der an einem Rahmen befestigt ist und an dessen dem Axiallüfter zugewandten Seite eine Lüfterhaube (14) vorgesehen ist ; und einem Dichtungselement (20) aus einem elastischen Material zwischen dem Lüftergehäuse (18) und der Lüfterhaube (14) zum Abdichten des Spaltes zwischen dem Lüftergehäuse und der Lüfterhaube, wobei das Dichtungselement (20) im montierten Zustand (Betriebsposition) an einem Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube (18,14) befestigt ist und auf dem Außenumfang des anderen Bauteils von Lüftergehäuse und Lüfterhaube dichtend aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) in eine auf das eine Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube (18,14), an dem es befestigt ist, zurückgeklappte bzw. zurückgefaltete Montageposition bringbar und in dieser durch einen um laufenden Gummiwulst (26) fixierbar ist, wobei das Dichtungselement in der Montageposition derart in Richtung der Betriebsposition vorgespannt ist, dass es beim Lösen der Fixierung der Montageposition in seine Betriebsposition auf den Außenumfang des jeweils anderen Bauteils von Lüftergehäuse und Lüfterhaube aufklappt oder aufschnappt.
2. Kühlmodulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) mit dem einen Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube (18,14) mittels HartWeich Verbindungstechnologie, insbesondere mittels Anspritzen, fest verbunden ist.
3. Kühlmodulanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) an seinem dem einen Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube (18,14) zugewandten Ende wenigstens ein vorstehendes Element (28ac) aufweist, welches mit einer entsprechende Ausnehmung (32ac) in dem einen Bauteil in Eingriff steht.
4. Kühlmodulanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) an seinem dem einen Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube (18, 14) zugewandten Ende ferner ein Hakenelement (30) aufweist, das mit einem ent sprechenden, an dem einen Bauteil vorgesehenen haken förmigen Vorsprung (34) zur radialen Halterung des Dichtungselements an dem einen Bauteil in Eingriff steht.
5. Kühlmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) zusätzlich mittels einer separaten mechanischen Fixiereinrichtung in seiner Montageposition fixierbar ist.
6. Kühlmodulanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (20) an der Lüfterhaube (14) befestigt ist und in der Betriebsposition mit seinem freien Ende auf dem Außenumfang des Lüftergehäuses (18) dichtend aufliegt.
Description:
Dichtungselement für eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodulanordnung mit einem solchen Dichtungselement Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für eine Kühl- modulanordnung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Dichtungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.

Die aufgrund immer größer werdender Motorleistungen und immer höher werdender Wärmeeinträge von Nebenverbrauchern in das Kühlsystem steigenden Wärmeströme, die von dem Kühlsystem abzuführen sind, stellen immer höhere Anforderungen an die Leistungen der Kühlmodule. Gleichzeitig wird der zur Verfügung stehende Raum für die Installation solcher Kühlmodule in Kraft- fahrzeugen immer kleiner.

Eine kompakte, aus der Praxis hinlänglich bekannte Möglichkeit, die Durchströmung des Kühlmoduls zu verbessern und damit die Kühlleistung zu erhöhen, bietet der Einsatz eines Axiallüfters mit einem geringen Randspalt. Hierbei ist allerdings eine Abdichtung des Spaltes zwischen der rahmenfesten Lüfterhaube und der motorfesten Lüfterzarge erforderlich. Es entstehen jedoch Probleme bei dieser Abdichtung durch Relativbewegungen zwischen dem rahmenfest gelagerten Kühlmodul mit daran befestigter Lüfterhaube und der motorfesten Lüfterzarge auf- grund von Motorbewegungen und Verwindungen des Fahrzeugs sowie durch Bauteiltoleranzen auftretenden Abweichungen der Bauteile zur Idealposition, welche durch ein geeignetes Dichtungselement ausgeglichen werden müssen.

Zur Bewältigung dieser Probleme sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Dichtungselemente bekannt. So offenbart zum Beispiel die WO-A-98/37319 ein Dichtungselement zur Ab- dichtung zwischen einer Lüfterzarge und einer Lüfterhaube einer Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeugs, dessen eines Ende an der Lüfterzarge befestigt ist und dessen anderes Ende außen auf der Lüfterhaube aufliegt. Das Dichtungselement ist elastisch, sodass es möglichst immer dicht auf der Außenseite der Lüfter- haube aufliegt. Außerdem weist das Dichtungselement ver- stärkende Verlängerungsabschnitte auf, die an dem der Lüfter- haube zugewandten Ende des Dichtungselements über dieses hinaus ragen, sodass zumindest die Verlängerungsabschnitte jederzeit mit der Lüfterhaube in Kontakt bleiben, wodurch gewährleistet ist, dass bei zu großen Verschiebungen zwischen Lüfterhaube und Lüfterzarge einerseits das Dichtungselement seine Form behält und nicht in die Lüfterhaube hinein gezogen wird und anderer- seits eine Ventilfunktion erzielt wird.

Ein weiteres Dichtungselement zur Abdichtung zwischen einer Lüfterhaube und einer Lüfterzarge einer Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeugs ist zum Beispiel aus der EP-A-1 143 125 bekannt. Dieses Dichtungselement aus einem elastischen Material weist einen Balgabschnitt zum Ausgleich von radialen Relativ- bewegungen auf und ist mit seinen beiden Enden außen an der Lüfterhaube bzw. außen an der Lüfterzarge eingehakt bzw. fest- geklemmt.

Ein weiteres Problem bei Dichtungselementen zwischen Lüfter- haube und Lüfterzarge besteht darin, dass die herkömmlichen Dichtungselemente zur Gewährleistung ihrer Dichtfunktion eine relativ große Abmessung in Axialrichtung der Kühlmodulanordnung aufweisen. Dies hat insbesondere bei der Montage des Kühlmoduls Nachteile wegen der engen Platzverhältnisse im Motorraum eines Kraftfahrzeugs.

Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtungselement für eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahr- zeugs bereitzustellen, welches einerseits eine zuverlässige Dichtfunktion gewährleistet und andererseits auch bei engen Platzverhältnissen einfach zu montieren ist.

Diese Aufgabe wird durch ein Dichtungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Kühlmodulanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.

Das erfindungsgemäße Dichtungselement bzw. die erfindungsgemäße Kühlmodulanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtungselement im montierten Zustand (Betriebsposition) an einem Bauteil von Lüftergehäuse (bzw.-zarge) und Lüfterhaube befestigt ist und auf dem Außenumfang des anderen Bauteils von Lüftergehäuse und Lüfterhaube dichtend aufliegt, und dass das Dichtungselement in eine auf das eine Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube, an dem es befestigt ist, zurückgeklappte bzw. zurückgefaltete Montageposition bringbar und in dieser fixier- bar ist, wobei das Dichtungselement in der Montageposition derart in Richtung der Betriebsposition vorgespannt ist, dass es beim Lösen der Fixierung der Montageposition in seine Betriebsposition auf den Außenumfang des anderen Bauteils von Lüftergehäuse und Lüfterhaube aufklappt bzw. aufschnappt.

Das Dichtungselement wird nach seiner Anbringung an dem einen Bauteil (Lüfterhaube oder Lüftergehäuse) in seine Montage- position zusammengeklappt bzw.-gefaltet, sodass für die Montage des Kühlmoduls eine sehr kompakte Konstruktion erzielt wird, was die Montage auch bei engen Platzverhältnissen wesent- lich vereinfacht. Das Dichtungselement kann dann bei der Montage des Kühlmoduls mit einem einfachen Handgriff aufge- klappt bzw. aufgeschnappt werden, um in seine Betriebsposition auf dem Außenumfang des anderen Bauteils zu gelangen.

In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Dichtungs- element eine Stoßfläche zur festen Verbindung mit dem einen Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube mittels Hart-Weich- Verbindungstechnologie auf.

In einer alternativen Ausführungsform weist das Dichtungs- element an seinem dem einen Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube zugewandten Ende wenigstens ein vorstehendes Element zum festen Eingriff in eine entsprechende, in dem einen Bauteil vorgesehene Ausnehmung auf.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist dieses wenigstens eine vorstehende Element des Dichtungselements ein selbstspreizender Gummiwulst. Ferner kann das Dichtungselement an seinem dem einen Bauteil von Lüftergehäuse und Lüfterhaube zugewandten Ende ein Hakenelement zum Eingriff mit einem entsprechenden, an dem einen Bauteil vorgesehenen Hakenelement zur radialen Halterung des Dichtungselements an dem einen Bauteil aufweisen.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Dichtungs- element ferner einen umlaufenden Gummiwulst auf, der das Dichtungselement in seiner Montageposition fixiert.

In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtungs- element alternativ oder zusätzlich mittels einer separaten mechanischen Fixiereinrichtung in seiner Montageposition fixierbar.

Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungs- beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeugs, bei der ein Dichtungselement gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann ; Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Aus- führungsbeispiels eines Dichtungselements gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Aus- führungsbeispiels eines Dichtungselements gemäß der vorliegenden Erfindung ; Fig. 4A eine schematische Schnittdarstellung des Dichtungs- elements von Fig. 3 in seiner Montageposition ; und Fig. 4B eine schematische Schnittdarstellung des Dichtungs- elements von Fig. 3 in seiner Betriebsposition.

In Figur 1 ist zunächst schematisch der Aufbau einer Kühl- modulanordnung eines Kraftfahrzeugs dargestellt, bei welchem vorteilhafterweise ein Dichtungselement gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann. Anschließend wird anhand der Figuren 2 bis 4 der Aufbau und die Funktionsweise von Dichtungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.

Die Kühlmodulanordnung von Figur 1 weist ein an einem Rahmen (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs zu haltendes Kühlmodul auf, das aus einem Ladelüftkühler 10, einem Wasserkühler 12 und einer Lüfterhaube 14 besteht. Die Lüfterhaube 14 schließt sich an den Außenumfang des Wasserkühlers 12 an und verjüngt sich in Richtung zu einem Motor (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs hin. Mit dem Motor und durch diesen angetrieben ist ein Axial- lüfter 16 verbunden, der radial von einer Lüfterzarge bzw. einem Lüftergehäuse 18 vollständig umschlossen ist. Der Axial- lüfter 16 und das Lüftergehäuse 18 sind motorfest montiert.

Da der Aufbau und die Komponenten einer derartigen Kühlmodul- anordnung dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, wird an dieser Stelle auf eine detailliertere Beschreibung derselben verzichtet. Es wird aber darauf hinge- wiesen, dass die vorliegende Erfindung insbesondere nicht auf spezielle Arten von Axiallüftern oder Wasserkühlern beschränkt ist.

Zur Optimierung der luftseitigen Durchströmung des Kühlmoduls 10-14 ist zwischen der Lüfterhaube 14 an dem Wasserkühler 12 und dem Lüftergehäuse 18 des Axiallüfters 16 ein Dichtungs- element 20 vorgesehen. Das Dichtungselement 20 besteht aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi, um die Relativbewegungen zwischen der rahmenfesten Lüfterhaube 14 und dem motorfesten Lüftergehäuse 18 bei Bewegungen des Motors aus- zugleichen. Ferner ist das Dichtungselement 20 entsprechend der Konstruktion der Kühlmodulanordnung im wesentlichen kreisförmig ausgebildet.

Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dichtungs- elements 20 gemäß der Erfindung in Seitenschnittansicht. Das Dichtungselement 20 ist mit einem Ende an der Lüfterhaube 14 befestigt, während sein anderes Ende frei ist. Die Befestigung des Dichtungselements 20 an der Lüfterhaube 14 erfolgt bei dieser Ausführungsform mittels einer Hart-Weich-Verbindungs- technik, d. h. zum Beispiel durch Anspritzen, Anschweissen, Anvulkanisieren oder Ankleben einer endseitigen Stoßfläche 22 des Dichtungselements 20 aus weichem Gummimaterial an die Lüfterhaube 14 aus hartem Kunststoff.

Das Dichtungselement 20 ist in Figur 2 in seiner lang- gestreckten Betriebsposition dargestellt, wobei das der Lüfter- haube 14 abgewandte freie Ende des Dichtungselements 20 auf der Außenseite des in dieser Figur nicht dargestellten Lüfter- gehäuses 18 aufliegt und zur Abdichtung nach unten in Figur 2 vorgespannt ist. Wie in Figur 2 zu erkennen, weist das Dichtungselement 20 an mehreren Sollknickstellen Einkerbungen 24 (d. h. Bereiche mit vermindertem Materialquerschnitt) auf, um das Dichtungselement 20 an diesen Stellen zusammenfalten bzw.- klappen zu können. Aufgrund der elastischen Materialeigen- schaften der Dichtungslippe 20 ist diese in Richtung der in Figur 2 dargestellten Betriebsposition vorgespannt, in der sie langgestreckt ist und mit ihrem der Lüfterhaube 14 abgewandten Ende dichtend auf dem Außenumfang des Lüftergehäuses 18 aufliegt.

Zum Fixieren des Dichtungselements 20'in seiner zusammen- geklappten Montageposition ist das Dichtungselement 20 mit einem umlaufenden Gummiwulst 26 versehen, welcher das Dichtungselement 20 in seiner zusammengeklappten Montage- position halten soll. Alternativ oder zusätzlich kann das Dichtungselement 20 auch mittels einer separaten Fixier- einrichtung (nicht dargestellt), wie beispielsweise einer Schnur, einer Schelle oder einem Draht, in seiner Montageposition fixiert werden.

In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist eine weiche Dichtlippe 20 direkt an eine harte Lüfterhaube 14 angespritzt, wobei ein Vulkanisieren oder Kleben entbehrlich ist. In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel sind Dichtungselement 20 und Lüfterhaube 14 über einen I-Stoß, d. h. im Bereich ihrer Schmalseiten miteinander verbunden.

In einem weiteren modifizierten Ausführungsbeispiel ist in der Lüfterhaube 14 wenigstens eine Perforation vorgesehen, die formschlüssig vom Dichtungselement 20 durch-und/oder hintergriffen wird.

Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dichtungselements 20 der Erfindung ist in Figur 3 veranschaulicht. Das Dichtungselement 20 ist ebenfalls in seiner langgestreckten Betriebsposition dargestellt und weist auch mehrere Einkerbungen 24 an Soll- knickstellen und einen Gummiwulst 26 als integrierte Fixier- einrichtung auf. Neben den Einkerbungen 24 ist das Dichtungs- element 20 mit einem scharnierartigen Abschnitt 24'versehen, welcher ebenfalls als Sollknickstelle dient.

Das Dichtungselement 20 ist an seinem der Führungshaube 14 zugewandten Ende mit mehreren vorstehenden Elementen 28a, 28b und 28c sowie einem Hakenelement 30 ausgebildet, welche mit entsprechenden Gegenelementen der Führungshaube 14 in Eingriff stehen, um eine feste bzw. formschlüssige Verbindung zwischen Dichtungselement 20 und Führungshaube 14 zu erzeugen.

Ein erstes vorstehendes Element 28a in Form eines selbst- spreizenden Gummiwulstes ist in eine erste Ausnehmung 32a in Form einer Durchbrechung in der Lüfterhaube 14 eingeschnappt.

Die Durchbrechung 32a ist dabei derart konisch ausgebildet, dass die dem Gummiwulst 28a zugewandte Öffnung kleiner als die dem Gummiwulst 28a abgewandte Öffnung ausgeführt und mit einer Art Widerhaken bzw. Rastnasen 32d versehen ist, sodass der selbstspreizende Gummiwulst 28a in der Ausnehmung 32a festgehalten wird. Die Konizität ist auch der Grund dafür, dass die Ausnehmung 32a als eine Durchbrechung ausgebildet ist, da die Lüfterhaube 14 bei ihrer Fertigung sowohl nach innen als auch nach außen entformt werden muss. Da jedoch die Durchbrechung 32a eine Schwächung des Materials der Lüfterhaube 14 bewirkt, ist sie nicht über den gesamten Umfang der Lüfterhaube 14, sondern nur in einzelnen Segmenten ausgebildet.

In den übrigen Segmenten ist diese Ausnehmung 32a als etwas breitere Nut ausgebildet, in welche der Gummiwulst 28a ohne große Klemmwirkung eingreifen kann. Die obige Kombination aus zwei"Ausnehmungsarten" (Durchbrechung und Nut) für die Ausnehmung 32a ist erforderlich, um eine ausreichende Festigkeit der Lüfterhaube 14 zu gewährleisten und andererseits den umlaufenden Gummiwulst 28a über den gesamten Umfang in die Ausnehmung einlegen zu können.

Ein zweites vorstehendes Element 28b ist ebenfalls als selbstspreizender Gummiwulst ausgebildet und in eine zweite Ausnehmung 32b eingesetzt. Hierbei zeigt Figur 3 ein Segment der zweiten Ausnehmung 32b in Form der breiteren Nut anstelle der Durchbrechung. Die Ausnehmung 32b ist aber ebenfalls mit abwechselnden Nutausnehmungen und Durchbrechungsausnehmungen ausgebildet, wobei die Nuten und Durchbrechungen der ersten und zweiten Ausnehmung 32a, 32b vorzugsweise zueinander versetzt angeordnet sind, um eine ausreichende Festigkeit der Lüfter- haube 14 zu gewährleisten.

Die Gummiwülste 28a, 28b sind in dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 als über den gesamten Umfang umlaufend ausgebildet.

Alternativ ist es auch möglich, die Gummiwülste 28a, 28b nur in einzelnen Segmenten vorzusehen, die den Segmenten der Durch- brüche der Ausnehmungen 32a, 32b entsprechen. In diesem Fall könnten die nutartigen Segmente der Ausnehmungen 32a, 32b ent- fallen, was zu einer höheren Festigkeit der Lüfterhaube 14, aber zu einer schwächeren Verbindung zwischen Dichtungselement 20 und Lüfterhaube 14 führen würde. Die schwächere Verbindung kann zum Beispiel über ein geeignetes Klebemittel ausgeglichen werden.

Zwischen den beiden als Gummiwulst ausgebildeten vorstehenden Elementen 28a, 28b ist ein drittes vorstehendes Element 28c vorgesehen, welches in Form eines einfachen umlaufenden Vor- sprungs ausgebildet ist und in eine umlaufende dritte nutartige Ausnehmung 32c in der Lüfterhaube 14 eingreift. Dieses dritte vorstehende Element 28c dient der Aufnahme von axialen Kräften auf das Dichtungselement 20, der Fixierung des Dichtungs- elements 20 auf der Lüfterhaube 14 sowie der Abdichtung der beiden Bauteile gegeneinander.

Ferner ist an der dem Dichtungselement 20 zugewandten Kante der Lüfterhaube 14 ein hakenförmiger Vorsprung 34 ausgebildet, in den das Hakenelement 30 des Dichtungselements 20 eingreift.

Dieser hakenförmige Vorsprung 34 an der Lüfterhaube dient der Aufnahme radialer Kräfte auf das Dichtungselement 20 und ver- mindert somit die Beanspruchung des Dichtungselements 20,28a, 28b, 28c.

Die oben beschriebene und in Figur 3 dargestellte Konstruktion des Dichtungselements 20 erlaubt seine Fertigung als kosten- günstiges Extrusionsteil. Außerdem ist eine schnelle Montage des Dichtungselements 20 an der Lüfterhaube 14 möglich, da da das Dichtungselement 20 einfach auf den Außenumfang der Lüfter- haube 14 aufgeschnappt werden kann, wobei die vorstehenden Elemente 28a-c des Dichtungselements 20 vorzugsweise aufgrund einer Vorspannung des elastischen Materials des kreisförmigen Dichtungselements 20 radial nach innen in die entsprechenden Ausnehmungen 32a-c einschnappen.

Es wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Dichtungs- elements 20 anhand des zweiten Ausführungsbeispiels von Figur 3 näher beschrieben. Die folgenden Erläuterungen gelten aber analog für das erste Ausführungsbeispiel des Dichtungselements 20 von Figur 2.

Figur 4A zeigt das Dichtungselement 20 in seiner über die Soll- knickstellen zusammengeklappten Montageposition, in der es durch den umlaufenden Gummiwulst 26 gehalten wird. In dieser Montageposition bildet die Einheit aus Kühlmodul 10-14 und angebrachtem Dichtungselement 20 einen äußerst kompakten Aufbau, der die Montage des Kühlmoduls selbst bei sehr engen Platzverhältnis im Motorraum eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.

Die Fixierung des Dichtungselements 20 in dieser kompakten Montageposition kann dann nach der Montage des Kühlmoduls 10-14 am Rahmen mit einer einfachen Handbewegung gelöst werden, sodass das Dichtungselement 20 aufgrund seiner inhärenten Vorspannung automatisch in die in Figur 4B gezeigte Betriebs- position aufschnappt. Aufgrund der radial nach innen gerichteten Vorspannung auch des freien Endes des Dichtungs- elements 20 liegt dieses dichtend auf dem Außenumfang des Lüftergehäuses 18 auf.

Während die vorliegende Erfindung oben anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass auch weitere Veränderungen und Modifikationen insbesondere des Dichtungs- elements innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

In den obigen Ausführungsbeispielen ist das Dichtungselement 20 jeweils fest an der rahmenfesten Lüfterhaube 14 angebracht, während das freie Ende dichtend auf dem Lüftergehäuse 18 auf- liegt. Es ist aber ebenso möglich, das Dichtungselement 20 fest an dem Lüftergehäuse 18 anzubringen und das freie Ende dichtend auf der Lüfterhaube 14 aufliegen zu lassen. Der Aufbau und die Funktionsweise des Dichtungselements 20 bleiben hierbei im wesentlichen die gleichen.

Das Dichtungselement 20 gemäß dem obigen zweiten Ausführungs- beispiel ist mittels drei vorstehender Elemente 28a-c und eines Hakenelements 30 mit der Lüfterhaube 14 verbunden. Die vorliegende Erfindung ist aber weder auf die Anzahl von drei vorstehenden Elementen noch auf die Form der vorstehende Elemente beschränkt. So können zum Beispiel auch nur ein oder zwei vorstehende Elemente mit im wesentlichen Hakenform in entsprechende Hinterschnitte von Ausnehmungen in der Lüfter- haube 14 eingreifen. Auch kann bei Bedarf auf das Hakenelement 30 des Dichtungselements 20 und den entsprechenden haken- förmigen Vorsprung 34 der Lüfterhaube 14 verzichtet werden.

Während in dem obigen zweiten Ausführungsbeispiel von Figur 3 die vorstehenden Elemente 28a-c des Dichtungselements 20 allein durch die radial nach innen gerichtete Vorspannung des Dichtungselements 20 in die entsprechenden Ausnehmungen 32a-c der Lüfterhaube 14 einschnappen, kann die Festigkeit der Verbindung zusätzlich durch ein geeignetes Klebemittel erhöht werden.