Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEPARATOR COMPRISING A DIRECT DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/074451
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a separator (1) comprising the following: a centrifugal drum (2) which has a vertical axis of rotation (D) and a supply pipe for a material that is to be centrifuged and processed; a drive spindle (3) for the centrifugal drum, said drive spindle (3) being rotatably mounted, by means of a bearing, in a housing (6) that is elastically supported on a machine frame (8); and a driving device with an electric driving motor (10) that encompasses a stator (11) and a motor rotor (12) which is aligned with the drive spindle (3). The driving device, including the motor housing (13), performs the same movements as the drive spindle (3) as a co-vibrating unit during operation. The disclosed separator (1) is characterized in that the driving device is connected to the machine frame (32) below the bearing, in particular at the lower axial end thereof, by means of at least one or more joint elements (31).

Inventors:
MACKEL WILFRIED (DE)
BATHELT THOMAS (DE)
PENKL ANDREAS (DE)
KLEIMANN THOMAS (DE)
SEDLER MARIE-THERES (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/066166
Publication Date:
June 18, 2009
Filing Date:
November 25, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH (DE)
MACKEL WILFRIED (DE)
BATHELT THOMAS (DE)
PENKL ANDREAS (DE)
KLEIMANN THOMAS (DE)
SEDLER MARIE-THERES (DE)
International Classes:
B04B9/04; B04B9/12; B04B15/00
Domestic Patent References:
WO2000078465A12000-12-28
Foreign References:
GB344224A1931-03-05
DE4314440C11994-06-16
DE102006011895A12007-09-20
US5051007A1991-09-24
DE202005001539U12006-06-14
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (Bielefeld, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Separator (1), der folgendes aufweist: a. eine Schleudertrommel (2) mit vertikaler Drehachse (D) und einer Zulaufleitung für ein zu verarbeitendes Schleudergut, b. eine Antriebsspindel (3) für die Schleudertrommel, die mittels einer Lagerung drehbar in einem Gehäuse (6) gelagert ist, welches elastisch an einem Maschinengestell (8) abgestützt ist, c. eine Antriebs Vorrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor (10), der einen Stator (11) und einen Motorläufer (12) aufweist, welcher mit der Antriebsspindel (3) fluchtet, wobei die Antriebs Vorrichtung mit dem Motorgehäuse (13) im Betrieb als mitschwingende Einheit die Bewegungen der Antriebsspindel (3) mit vollzieht, dadurch gekennzeichnet, dass d. die Antrieb s Vorrichtung unterhalb der Lagerung - insbesondere an ihrem unteren axialen Ende - über wenigstens eines oder mehrere Gelenkele- ment(e) (31) mit dem Maschinengestell (32) verbunden ist, e. wobei die Steifigkeit des/der Gelenkelement(e) (31) bezogen auf die Drehachse (D) im Einbauzustand in axialer - vertikaler - Richtung kleiner ist als die Steifigkeit in radialer Richtung.

2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit des/der Gelenkelement(e) 31 im Einbauzustand in axialer Richtung weniger als halb so groß ist als die Steifigkeit in radialer Richtung.

3. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Gelenkelemente (31) als ebene Blechteile ausgebildet ist/sind.

4. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechteile den Spalt (34) zwischen dem Motor (10) und dem Maschinengestell (32) überbrücken.

5. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (31) als Blechringscheibe ausgebildet ist.

6. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (31) als Blechringsegmente ausgebildet sind.

7. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (31) als umfangsverteilte Blechstreifen (33) ausgebildet sind.

8. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Blechelemente (31) senkrecht zur Drehachse (D) ausgerichtet sind.

9. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schmiermittelsystem zur Schmierung der Lagerung, das als Schmiermittelkreislauf ausgebildet ist und einen Schmiermittel-Sammelbehälter (23) aufweist.

10. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schmiermittelkreislauf mit dem Schmiermittelsammelbehälter (23) axial oberhalb des Läufers des elektrischen Antriebsmotors (10) angeordnet ist.

11. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schmiermittel-Sammelbehälter (23) ringraumartig/torusartig die Antriebsspindel (3) umgibt.

12. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Sammelbehälter (23) einfach oder doppelt konisch ausgebildet ist.

13. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Sammelbehälter (23) als sich im Betrieb mit der Antriebsspindel (3) mitrotierendes Element ausgebildet ist.

14. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Sammelbehälter (23) drehfest mit der Antriebspindel (3) verbunden ist.

15. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schmiermittel-Sammelbehälter (21) als Mittel zur Förderung von Schmierstoff ein Förderorgan für das Schmiermittel taucht.

16. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan dazu dient, das Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Sammelbehälter (23) schälscheibenartig in den Bereich zwischen dem Innenumfang des Gehäuses (6) und dem Außenumfang der Antriebsspindel (3) oberhalb der Lagerung zu fördern, von wo es nach unten hin durch die Lagerung und von dort nach unten hin zurück in den Schmiermittel-Sammelraum (23) läuft.

17. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) mittels elastischen Elementen (7, 8), vorzugsweise mittels Gummielementen, an einem Maschinengestell abgestützt ist.

18. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (7, 8) umfangsverteilt mehrere paarweise Anordnungen aus jeweils zwei elastischen Elementen (7, 8) aufweisen, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

19. Separator (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (7, 8) zwei Gummiringe aufweisen, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

Description:

Separator mit einem Direktantrieb

Die Erfindung betrifft einen Separator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Derartige, insbesondere für einen industriellen Einsatz im kontinuierlichen Betrieb geeignete Separatoren, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Unter den bekannten Systemen gibt es Konstruktionen, bei denen die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor starr zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes elastisch an einem Maschinengestell abgestützt ist. Beispiele eines derartigen Standes der Technik offenbaren die FR 1.287.551, die DAS 1 057 979 und die DE 43 14 440 Cl .

Zum Stand der Technik werden zudem die DE 198 13 436 Al , die GB 344 224 A, aus der eine Antriebsspindel für die Schleudertrommel bekannt ist, die mittels einer Lagerung drehbar in einem Gehäuse gelagert ist, welches elastisch an einem Maschinengestell abgestützt ist, die WO 00/78 465 Al und die US 64 28 460 Al genannt.

Aus der WO 2007/125066 Al ist zudem ein Separator mit einem Direktantrieb bekannt, dessen Antriebs Vorrichtung einen elektrischen Antriebsmotor mit einem Stator und einen Motorläufer aufweist, welcher mit der Antriebsspindel fluchtet, wobei der Stator starr mit dem Maschinengestell verbunden ist und der Motorläufer, die Antriebsspindel die Schleudertrommel und das Gehäuse eine elastisch an dem Maschinengestell abgestützte, im Betrieb schwingende Einheit bilden.

Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, den Aufbau von Separatoren mit einem Direktantrieb zu verbessern.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1.

Derart wird der Motor in geeigneter Weise - insbesondere in radialer Richtung - fixiert, wobei er aber insbesondere die im Betrieb auftretenden axialen Bewegungen der Antriebsspindel mit vollziehen kann.

Vorzugsweise ist die Steifigkeit der Gelenkelement(e) im Einbauzustand in axialer - vertikaler - Richtung weniger als halb so groß als die Steifigkeit in radialer Richtung, um in besonders vorteilhafter Weise ein Mitbewegen in axialer Richtung sicherzustellen.

Dies lässt sich beispielsweise dadurch auf einfache Weise realisieren, dass das oder die Gelenkelemente als Blechteile ausgebildet sind.

So ist es denkbar, als Gelenkelement eine Blechringscheibe vorzusehen oder mehrere umfangsverteilte Ringsegmente oder Blechstreifen. Derartige Blechelemente sind kostengünstig und auf einfache Weise in die Konstruktion integrierbar.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:

Fig. 1 eine Schnittansicht eines schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen Antriebsbereichs eines Separators, in die zur Veranschaulichung rechts und links der Drehachse verschiedene Varianten von Schmierstoffbehältern eingezeichnet sind.

Fig. 1 zeigt einen Separator 1 mit einer hier nur schematisch angedeuteten Schleudertrommel 2 mit vertikaler Drehachse D. Die Schleudertrommel 2 ist auf eine Antriebsspindel 3 aufgesetzt. Die Antriebsspindel 3 ist mit einer Lagerung, die hier ein (oberes Lager) Halslager 4 und ein (unteres Lager) Fußlager 5 umfasst, drehbar in einem Gehäuse 6 gelagert. Beispielhaft weist das Halslager 4 hier zwei Wälzlager auf. Andere Ausgestaltungen beispielsweise mit nur einem Wälzlager als Halslager 4 wären denkbar (hier nicht dargestellt). Es wäre ferner auch denkbar, zwei Fußlager 5 vorzusehen.

Das Gehäuse 6 ist mittels elastischen Elementen 7, 8, vorzugsweise mittels Gummielemente oder Gummiringen, an einem Maschinengestellringabschnitt 9 abgestützt, der als separates oder integriertes Teil eines übergeordneten Maschinengestells 32 ausgelegt ist, in welches die Antriebsspindel 3 hineinragt.

Zum Antrieb der Schleudertrommel 2 dient ein Separatorantrieb mit einem (Elektro-)Motor 10, der ein Motorgehäuse 13 mit einem Stator 11 bzw. einer Ständerwicklung und einen Motorläufer 12 aufweist.

Die Antriebsspindel 3 ist direkt - d.h. vorzugsweise ohne zwischengeschaltete Elemente wie eine Kupplung - mit dem Motorläufer 12 verbunden. Das Motorgehäuse 13 mit dem Stator 11 ist an das Gehäuse 6 angesetzt, was hier dadurch realisiert wird, dass das Motorgehäuse 13 direkt unten an das Gehäuse 6 mit Schrauben 14 oder Bolzen oder dgl. angeschraubt ist. Das Motorgehäuse weist eine untere Abdeckung 15 auf.

Die Lagereinrichtung ist axial zwischen dem Motor 10 und der Schleudertrommel 2 angeordnet.

Die elastischen Elemente umfassen umfangsverteilt mehrere Anordnungen aus jeweils vorzugsweise je zwei elastischen Elementen - vorzugsweise Gummielementen - 7, 8, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wodurch sich eine besonders definierte Einstellung des Gelenkpunktes bzw. Drehpunktes ergibt. Die gewählte Anordnung bietet den Vorteil einer guten und leichten Möglichkeit zur Abstimmung der Federeigenschaften durch Variation von Ort und Auslegung der elastischen Elemente.

Die Anordnung der vorzugsweise Paare von elastischen Elementen 7, 8 ist derart gewählt, dass die ersten Elemente 7 Mittelängsachsen aufweisen, die parallel zur Drehachse ausgerichtet sind und die zweiten elastischen Elemente 8 Längsachsen, die senkrecht zur Drehachse (radial) ausgerichtet sind.

Der Maschinengestellabschnitt 9 weist eine gestufte Form mit Wandabschnitten 16, 17 auf, an denen sich die elastischen Elemente 7, 8 abstützen.

Es ist auch denkbar, umlaufende Gummiringe als die elastischen Elemente 7, 8 vorzusehen.

Das Gehäuse 6 weist einen oberen flanschartigen Bereich 18 auf, an dessen Unterseite 19 und an dessen Außenumfang 20 sich die elastischen Elemente 7, 8 auf ihren vom Maschinengestellabschnitt 9 abgewandten Seiten abstützen.

An den flanschartigen Bereich 18 schließt sich innen ein axial nach unten hin erstreckender zylindrischen Gehäusebereich 21 an, der die Antriebsspindel 3 umgibt. Das Hals- und das Fußlager 4, 5 sind zwischen dem Innenumfang des Gehäusebereiches 21 und dem Außenumfang der Antriebsspindel 3 beabstandet angeordnet.

Radial weiter außen weist das Gehäuse 6 einen sich nach unten hin an den flanschartigen Bereich anschließenden, sich aufweitenden Kragen 22 auf.

In dem nach oben und radial nach außen hin von dem Gehäusekragen 22 sowie nach unten hin von dem Läufers des Motors 10 und nach innen hin von dem Gehäusebereich 21 und - weiter unten - von der Antriebspindel 3 begrenzten Raum ist ein ring- raum-/torusartiger Schmiermittel-Sammelbehälter 23 angeordnet, der nach oben hin und nach unten sich verjüngende Begrenzungswände 24, 25 aufweist.

Der Schmiermittel-Sammelbehälter 23 ist in seinem unteren Bereich mit der Antriebsspindel 3 in einem Bereich 26 drehfest verbunden, so dass sich in ihm im Betrieb öl radial außen sammelt. Nach oben hin liegt er dicht nahezu an dem Gehäuse an, er ist aber relativ zu dem Gehäuse 6 drehbar.

Der Schmiermittel-Sammelbehälter 23 kann an dieser Stelle hervorragend als mitrotierendes Element in die Konstruktion integriert werden und dabei dennoch ein vorteilhaft großes Volumen aufweisen.

Rechts der Drehachse D ist dabei beispielhaft ein vertikal etwas höherer und ggf. radial etwas kürzerer Schmiermittel-Behälter 23 dargestellt als links der Drehachse D. Bevorzugt wird dieser Behälter 23 rotationssymmetrisch ausgelegt.

In den unteren Bereich des Schmiermittel-Sammelbehälters ragt als Mittel zur Förderung von öl hier in vorteilhafter Ausgestaltung ein röhr- oder schlauchartiger Ansatz 28, der derart angeordnet und ausgelegt ist, dass er im Betrieb in das außen im Schmiermittel-Sammelbehälter gesammelte Schmiermittel - z.B. ein öl - eintaucht. Der Ansatz 28 ragt in eine radiale Bohrung 29 im Gehäuse 6, die in einen sich axial bis in den Bereich oberhalb des Halslagers erstreckenden Schmiermittelkanal 30 übergeht. Diese schälscheibenartige Anordnung dient dazu, das Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Sammelbehälter 23 in den Bereich zwischen dem Innenumfang des Gehäuses 6 und dem Außenumfang der Antriebsspindel 3 oberhalb des Halslagers 4 zu fördern.

Zur besseren Führung kann das Rohr 24 auch entgegen der Drehrichtung gebogen sein.

Bei Drehungen der Antriebspindel 3 wird öl nach außen geführt und am ölspiegel OIL durch den Schmiermittelkanal 30 nach oben gepumpt.

Aus dem Schmiermittelkanal 30 austretendes Schmiermittel kann sodann nach unten hin durch das Hals- und das Fußlager 4, 5 laufen und von dort nach unten hin zurück in den Schmiermittel-Sammelbehälter 23.

Derart wird auf engstem Raum ein definiert auslegbarer und sicher arbeitender, vollständiger Schmiermittelkreislauf zur Schmierung der Lagerung der Antriebsspindel 3

realisiert. Der Bereich des Antriebsmotors 10 ist auf einfache Weise von dem Schmiermittelsystem bzw. -kreislauf getrennt. Der Antriebsbereich unterhalb der Lagerung 4, 5 hat nur eine minimale vertikale Erstreckung.

Der rotierende Schmiermittel-Sammelbehälter 21 bietet auch den Vorteil, dass sich mit ihm gut Wärme nach außen ableiten lässt. Auch Mittel zur Oberflächenvergrößerung wie Kühlrippen und Förderrippen lassen sich innen oder außen an dem Behälter integrieren.

Da die gesamte Antriebs Vorrichtung mit dem Motorgehäuse 13 im Betrieb als mitbewegte und -schwingende Einheit Bewegungen der Antriebsspindel 3 mitführt, wird vorgeschlagen, die Antriebs Vorrichtung unterhalb der Lagerung, insbesondere an ihrem unteren axialen Ende - über wenigstens eines oder mehrere elastische Gelenkelemente 31 mit dem Maschinengestell 32 zu verbinden, an dem der Maschinengestellab- schnitt 9 angeordnet oder ausgebildet ist.

Als das wenigstens eine oder die mehreren Gelenkelement(e) 31 werden hier Blechstreifen 33 verwendet, die radial ausgerichtet sowie umfangsverteilt angeordnet werden. Dabei liegt die Haupterstreckungsebene der ebenen Blechelemente senkrecht zur Drehachse. Die Blechstreifen 33 überbrücken den Spalt 34 zwischen dem Motor, insbesondere dem Antriebsgehäuse 13 und dem Maschinengestell 32 und fixieren das untere Motorende in geeigneter Weise in radialer Richtung. Sie können mit Bolzen oder Schrauben 35 an dem Antrieb sgehäuse 13 und dem Maschinengestell 32 befestigt sein.

Zur Kühlung könnte ferner beispielsweise die untere Abdeckung eine oder mehrere öffnungen aufweisen und es könnte eine weitere öffnung im Bereich des Gehäuses 6 oder Maschinengestells oberhalb des Motors vorgesehen sein, so dass im Betrieb ventilatorartig ein Luftstrom am Motor vorbei entsteht. In der Abdeckung würde für die öffnungen ein Durchmesser gewählt, der kleiner ist als der Außendurchmesser des

Sammelbehälters, um eine ventilatorartige Kühlwirkung zu erzielen. Eine Verrippung auf dem Sammelbehälter 22, z.B. unten, würde diesen Effekt noch verstärken.

Es wäre auch denkbar, in das Motorgehäuse oder an anderer geeigneter Stelle einen Kühlkreislauf für ein Fluid zu integrieren. In der Abdeckung würde man für die öffnungen einen Durchmesser wählen, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Sammelbehälters, um eine ventilatorartige Kühlwirkung zu erzielen.

Bezugszeichen

Separator 1

Schleudertrommel 2

Antriebsspindel 3

Halslager 4

Fußlager 5

Gehäuse 6 elastische Elemente 7, 8

Maschinengestellabschnitt 9

Motor 10

Motorgehäuse 13

Stator 11

Motorläufer 12

Schrauben 14

Abdeckung 15

Wandabschnitte 16, 17 flanschartiger Bereich 18

Unterseite 19

Außenumfang 20

Gehäusebereich 21

Kragen 22

Schmiermittel-Sammelbehälter 23

Begrenzungswände 24, 25

Bereich 26

Ansatz 28

Bohrung 29

Schmiermittelkanal 30

Gelenkelemente 31

Maschinengestell 32

Blechstreifen 33

Spalt 34

Schrauben 35

Drehachse D