Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STUNNING BOX FOR CATTLE AND METHOD FOR STUNNING AND KILLING CATTLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/080687
Kind Code:
A2
Abstract:
A stunning box (2) for large animals for slaughter, especially cattle, characterized in that it has a stationary base (4) and an animal receiving module (6) which is rotatably mounted about a longitudinal axis on the base (4) thereof, and - in an upright state - a bottom on which the animal which is to be slaughtered can walk, in addition to comprising a first side wall (22), also characterized in that a second side wall (2) which is separate from a door receiving module is provided.

Inventors:
WEIDE HARALD (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/003888
Publication Date:
October 17, 2002
Filing Date:
April 08, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BANSS SCHLACHT & FOERDERTECH (DE)
WEIDE HARALD (DE)
International Classes:
A22B1/00; A22B3/06; A22B5/02; (IPC1-7): A22B/
Foreign References:
US4748719A1988-06-07
FR2614762A11988-11-10
US5704830A1998-01-06
DE3922729A11991-01-24
DE29606486U11996-11-07
EP0743004A11996-11-20
DE4320966C11994-12-22
DE4101249A11992-07-23
DE265661C
Attorney, Agent or Firm:
Klunker, Schmitt-nilson Hirsch (Winzererstrasse 106 München, DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE
1. Betäubungsbox für große Schlachttiere, insbesondere Rinder, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stationäre Basis und ein Tierauf nahmemodul aufweist, welches um eine Längsachse drehbar auf der Basis gelagert ist undim aufrechten Zustandeinen Boden, auf den ein zu betäubendes Schlachttier laufen kann, und eine erste Seitenwand aufweist ; und dass eine zweite Seitenwand der Betäubungsbox gesondert von dem Türaufnahmemodul vorgesehen ist.
2. Betäubungsbox für große Schlachttiere, insbesondere Rinder, insbesonde re nach Anspruch 1, mit einem Boden, auf den ein zu betäubendes Schlachttier laufen kann, und zwei Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Kopfhalter zum Abstützen des Schlachttierkopfes von unten her vorgesehen ist ; und dass ein schwenkend oder translatorisch aufwärts und abwärts be wegbarer, oberer Kopfhalter vorgesehen ist, der zwei Elektroden für elek trisches Betäuben beinhaltet.
3. Betäubungsbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kopfhalter schwenkend oder translatorisch aufwärts und abwärts oder seitwärts bewegbar ist.
4. Betäubungsbox nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kopfhalter und der obere Kopf halterin Seitenansicht der Betäubungsbox betrachtetan einer Stelle vorgesehen sind, die nahe einer Vorderwand der Betäubungsbox ist, so dass beim Betäuben der Kopf des Schlachttiers vorne aus der Betäu bungsbox herausragt.
5. Betäubungsbox für große Schlachttiere, insbesondere Rinder, insbeson dere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauchunterstützungselement vorgese hen ist, welches schwenkend oder translatorisch in Unterstützungsposition bei einem zu betäubenden Schlachttier bringbar ist.
6. Betäubungsbox für große Schlachttiere, insbesonderer Rinder, insbeson dere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Herzelektrode oder ein Paar von Herze lektroden vorgesehen ist.
7. Betäubungsbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Herzelektrode (n) schwenkend oder translatorisch in Berührung mit einem zu betäubenden Schlachttier bring bar ist (sind).
8. Betäubungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Hinterseite eine Tür vorgesehen ist, die schwenkend oder translatorisch zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist.
9. Betäubungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drückelement vorgesehen ist, mit dem von hinten her Druck auf ein zu betäubendes Schlachttier zum ganz nach vorn Laufen ausübbar ist.
10. Betäubungsbox nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tieraufnahmemodul eine vordere Trag platte und eine hintere Tragplatte aufweist ; dass sich jede der Tragplatten quer zu einer Längsachse der Betäubungs box erstreckt ; dass jede der Tragplatten mindestens auf einer Teillänge ihres Randes kreisbogenförmig gerundet ist ; und dass mindestens die hintere Tragplatte eine sektorartige Ausnehmung aufweist.
11. Verfahren zum Betäuben und Töten großer Schlachttiere, insbesondere Rinder, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Schlachttier in eine Box ge bracht wird ; dass mittels zwei Kopfelektroden eine Hirnbetäubung des Schlachttiers mit Strom durchgeführt wird ; dass teilweise zeitlich überlappend mit der Hirnbetäubung oder danach mittels einer Herzelektrode und mindestens einer Kopfelektrode oder mit tels zwei Herzelektroden eine Herzbetäubung des Schlachttiers mit Strom durchgeführt wird ; dass vor Beendigung des Stromdurchgangs für die Herzbetäubung die Box um eine Längsachse gedreht wird, so dass das Schlachttier auf einer ersten Seitenwand der Box liegt ; dass dem Schlachttier, während es in der Box liegt, zum Töten ein Blutge fäß geöffnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Blutgefäß geöffnet wird, während noch der Herzbetäubungsstrom fließt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Beginn der Hirnbetäubung oder vor dem Beginn der Herzbetäubung ein Bauchunterstützungselement in Positi on gebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kopfelektroden durch Heranbewe gen eines Kopfhalters mit beinhalteten Kopfelektroden in Position gebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herzbetäubung mit niedrigerer Stromfrequenz gearbeitet wird als bei der Hirnbetäubung.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herzbetäubung mit niedrigerer Stromstärke gearbeitet wird als bei der Hirnbetäubung.
Description:
Betäubungsbox für Rinder und Verfahren zum Betäuben und Töten von Rindern Die Erfindung bezieht sich, nach einem ersten Aspekt, auf eine Betäubungsbox für große Schlachttiere, insbesondere Rinder.

Die heute gängigste Art, Rinder zu betäuben, erfogt durch Bolzenschuss in den Kopf, während das Rind in einer Box steht. Dann wird eine Wand der Box ge- öffnet, das betäubte Rind an einem Hinterbein angeschlungen und dann ange- hoben. Am kopfuntenhängenden Rind wird dann die Halsschlagader geöffnet.

- Ferner ist es grundsätzlich bekannt, Rinder mittels elektrischem Strom zu betäuben.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Betäuben und anschließende Töten von großen Schlacht- tieren verfügbar zu machen, welche (s) für das Schlachthofpersonal besonders rationell ist und unter dem Gesichtspunkt guter und gesunder Fleischqualität besonders gute Ergebnisse liefert.

Gemäß einer ersten Lösung dieses technischen Problems ist die Betäubungs- box erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stationäre Basis und ein Tieraufnahmemodul aufweist, welches um eine Längsachse drehbar auf der Basis gelagert ist und-im aufrechten Zustand-einen Boden, auf den ein zu betäubendes Schlachttier laufen kann, und eine erste Seitenwand aufweist ; und dass eine zweite Seitenwand der Betäubungsbox gesondert von dem Tieraufnahmemodul vorgesehen ist.

Diese erfindungsgemäße Betäubungsbox verwirklicht die Konzeption, dass das Tieraufnahmemodul anfangs in aufrechtem Zustand ist, so dass ein zu betäu- bendes Schlachttier bequem in die Betäubungsbox hineinlaufen kann, dass mit elektrischem Strom betäubt wird, was im Vergleich zu dem bisher am meisten üblichen Betäuben mittels Bolzenschuss eine Reihe von später noch abzuhan- delnden Vorteilen hat, und dass das betäubte Schlachttier innerhalb extrem kurzer Zeit nach Beginn des Stromflusses für elektrische Betäubung äußerst bequem aus der Betäubungsbox herausgehoben werden kann, weil nach dem Drehen der Betäubungsbox um eine Längsachse die Betäubungsbox gleichsam oben offen vor der Bedienungsperson liegt.

In den meisten Fällen wird man vorsehen, dass die zweite Seitenwand der Be- täubungsbox stationär ist, vorzugsweise an der Basis der Betäubungsbox oder direkt auf dem Schlachthofboden befestigt ist. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass hiermit durch die Erfindung auch offenbart wird, die zweite Seitenwand der Betäubungsbox alternativ zum mitdrehbaren Bestandteil des Tieraufnahmemoduls zu machen und vorzusehen, dass die zweite Seiten- wand schwenkend oder translatorisch relativ zu dem Tieraufnahmemodul be- wegbar ist, so dass auf diese Weise ein großräumiger Zugang zum Inneren des Tieraufnahmemoduls zum Wegheben des Betäubten und ggf. getöteten Schlachttiers geöffnet wird.

Gemäß einer zweiten Lösung des genannten technischen Problems ist die Be- täubungsbox erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Betäu- bungsbox einen Boden, auf den ein zu betäubendes Schlachttier laufen kann, und zwei Seitenwände aufweist ; dass ein unterer Kopfhalter zum Abstützen des Schlachttierkopfes von unten her vorgesehen ist ; und dass ein schwenkend oder translatorisch aufwärts und abwärts bewegbarer, oberer Kopfhalter vor- gesehen ist, der zwei Elektroden für elektrisches Betäuben beinhaltet.

Die Betäubungsbox gemäß zweiter Lösung ist somit ebenfalls für elektrisches Betäuben vorgesehen. Sie zeichnet sich durch eine neuartige Art des Fixierens des Schlachttierkopfes und des In-Position-Bringens der Elektroden aus. Es wird betont, dass die zweite Lösung mit der ersten Lösung kombiniert vorge- sehen sein kann.

Vorzugsweise ist der untere Kopfhalter schwenkend oder translatorisch auf- wärts und abwärts oder seitwärts bewegbar. Das weiter unten zu beschreiben- de Ausführungsbeispiel wird anschaulich vor Augen führen, dass hiermit außer dem Vorteil der besonders guten Schlachttierkopffixierung der Vorteil einer besonders bequemen Freigabe des Schlachttierkopfes vorzugsweise zum Töten des Schlachttiers durch Öffnen der Halsschlagader und/oder zum Wegheben des Schlachttiers einhergeht.

Vorzugsweise sind der untere Kopfhalter und der obere Kopfhalter-in Seiten- ansicht der Betäubungsbox betrachtet-an einer Stelle vorgesehen, die nahe einer Vorderwand der Betäubungsbox ist, so dass beim Betäuben der Kopf des Schlachttiers vorne aus der Betäubungsbox herausragt. Alternativ kann man die Betäubungsbox so lang machen, dass der Schlachttierkopf im Inneren der Be- täubungsbox ist. In diesem Fall muss man den unteren und den oberen Kopf- halter naturgemäß ein Stück zurückgesetzt gegenüber der Vorderwand der Be- täubungsbox vorsehen.

Nach einer dritten Lösung des genannten technischen Problems ist die Betäu- bungsbox dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauchunterstützungselement vor- gesehen ist, welches schwenkend oder translatorisch in Unterstützungsposition bei einem zu betäubenden Schlachttier bringbar ist.

Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass es nachteilig ist, wenn ein Schlachttier wegen der Betäubung und der hieraus resultierenden Muskelent- spannung in der Betäubungsbox zusammensackt. Es ist für das Töten des Schlachttiers und das Wegheben des Schlachttiers aus der Betäubungsbox wesentlich günstiger, wenn das Schlachttier einen nicht zusammengesackten Zustand hat. Es wird betont, dass die dritte Lösung sowohl mit der ersten Lö- sung als auch mit der zweiten Lösung als auch in Dreierkombination zusammen mit der ersten und der zweiten Lösung verwirklicht sein kann.

Nach einer vierten Lösung des angegebenen technischen Problems ist die Be- täubungsbox erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine Herzelek- trode oder ein Paar von Herzelektroden vorgesehen ist.

Es ist neuartig, bei großen Schlachttieren, insbesondere Rindern, mit der soge- nannten Herzbetäubung zu arbeiten. Bei der Erfindung wird vorzugsweise mit einer Kombination von Hirnbetäubung und Herzbetäubung gearbeitet, wie weiter unten noch deutlicher werden wird.

Es wird betont, dass die vierte Lösung sowohl mit der ersten Lösung allein, als auch mit der zweiten Lösung allein, als auch mit der dritten Lösung allein, als auch in Kombination mit einer Kombination aus erster und zweiter Lösung, als auch in Kombination mit einer Kombination aus erster und dritter Lösung, als auch in Kombination mit einer Kombination aus zweiter und dritter Lösung, als auch in Kombination mit einer Kombination aus erster und zweiter und dritter Lösung verwirklichbar ist.

Vorzugsweise ist (sind) die Herzelektrode (n) schwenkend oder translatorisch in Berührung mit einem zu betäubenden Schlachttier bringbar.

Durch die angesprochene Bewegbarkeit des Bauchunterstützungselements und/oder der Herzelektrode (n) lässt sich erreichen, dass diese Bauteile beim Hineingehen eines zu betäubenden Schlachttierts in die Betäubungsbox nicht im Wege sind, aber dann, sobald das Schlachttier seine Position in der Betäu- bungsbox erreicht hat, seinerseits (ihrerseits) in Position bringbar ist (sind).

Es wird betont, dass das Bauchunterstützungselement und die Herzelektrode (n) auch als kombiniertes Bauteil vorgesehen sein können und vorzugsweise in ei- nem gemeinsamen Bewegungsvorgang in Position bringbar sind.

Vom konstruktiven Aufbau her ist die Betäubungsbox vorzugsweise so aufge- baut, dass das Tieraufnahmemodul eine vordere Tragplatte und eine hintere Tragplatte aufweist ; dass sich jede der beiden Tragplatten quer zu einer Längs- achse der Betäubungsbox erstreckt ; dass jede der Tragplatten mindestens auf einer Teillänge ihres Randes kreisbogenförmig gerundet ist ; und dass minde- stens die hintere Tragplatte eine sektorartige Ausnehmung aufweist. Diese sektorartige Ausnehmung schafft gleichsam eine Durchtrittsöffnung genügen- der Größe für den Zugang des jeweils zu betäubenden Schlachttiers.

Nach einem zweiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betäuben und Töten großer Schlachttiere, insbesondere Rinder, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Schlachttier in eine Box gebracht wird ; dass mittels zwei Kopfelektroden eine Hirnbetäubung des Schlachttiers mit Strom durchgeführt wird ; dass teilweise zeitlich überlappend mit der Hirnbetäubung oder danach mittels einer Herzelektrode und mindestens einer Kopfelektrode oder mittels zwei Herzelektroden eine Herzbetäubung des Schlachttiers mit Strom durchgeführt wird ;

dass vor Beendigung des Stromdurchgangs für die Herzbetäubung die Box um eine Längsachse gedreht wird, so dass das Schlachttier auf einer ersten Sei- tenwand der Box liegt ; und dass dem Schlachttier, während es in der Box liegt, zum Töten ein Blutge- fäß geöffnet wird.

Dieses erfindungsgemäße Verfahren stellt ebenfalls eine Lösung des weiter vorn genannten technischen Problems dar. Es wird betont, dass dieses Verfah- ren vorzugsweise in einer Betäubungsbox gemäß erster Lösung und/oder ge- mäß zweiter Lösung und/oder gemäß dritter Lösung und/oder gemäß vierter Lösung durchgeführt wird.

Das in den zwei vorhergehenden Absätzen offenbarte Verfahren kann in zwei- facher Hinsicht abgeändert werden : Die Box wird erst nach Beendigung des Stromdurchgangs für die Herzbetäubung um die Längsachse gedreht und/oder dem Schlachttier wird, während es sich in der noch ungedrehten Box befindet, zum Töten ein Blutgefäß geöffnet.

In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Blutgefäß des Schlachttiers geöffnet, während noch der Herzbetäubungsstrom fließt. Bei Nutzung dieser ganz besonders bevorzugten Weiterbildung ist man in optimalem, extrem kurzem zeitlichen Abstand von dem Beginn der Herzbetäu- bung (und auch von dem Beginn der Hirnbetäubung) ; das betäubte Tier kann nach dem Ende des Fließens des Betäubungsstroms sicherlich nicht wieder das Bewusstsein erlangen.

Alternativ ist es möglich, das Blutgefäß des Schlachttieres nach, vorzugsweise kurz nach, Beendigung des Fliessens des Herzbetäubungsstroms zu öffnen.

Vorzugsweise wird vor dem Beginn der Hirnbetäubung oder vor dem Beginn der Herzbetäubung ein Bauchunterstützungselement in Position gebracht. Vor- zugsweise werden die zwei auf Elektroden durch Heranbewegen eines Kopf- halters mit beinhalteten Kopfelektroden in Position gebracht. Die Vorteile der Benutzung eines bewegbaren Bauchunterstützungselements und/oder eines bewegbaren Kopfhalters mit Kopfelektroden sind schon weiter vorn geschildert worden.

Vorzugsweise wird bei der Herzbetäubung mit niedrigerer Stromfrequenz ge- arbeitet als bei der Hirnbetäubung. Vorzugsweise wird bei der Herzbetäubung mit niedrigerer Stromstärke gearbeitet als bei der Hirnbetäubung. Es hat sich bei den Arbeiten an der Erfindung gezeigt, dass diese Weiterbildungen einzeln oder in Kombination zu besonders tierschonender, aber tiefer Betäubung und zu besonders wenigen Schlachtschäden, insbesondere durch das Platzen klei- ner Blutgefäße, führt.

Elektrische Hirnbetäubung löst beim zu betäubenden Schlachttier eine Art epi- leptischen Anfall aus ; das Schlachttier verliert die Besinnung, ist aber noch nicht tief betäubt. Die elektrische Herzbetäubung führt zu Herzkammerflimmern und damit zu der tiefen Betäubung, wie sie für das anschließende Töten des Schlachttiers sowohl aus Gründen der Sicherheit des Schlachthofpersonals als auch aus Gründen der möglichst schonenden Schlachttierbehandlung ge- wünscht wird.

Bei dem bisher gängigen Betäuben von großen Schlachttieren, insbesondere Rindern, durch Bolzenschluss wird großer plötzlicher Druck auf das Gehirn des Schlachttiers ausgeübt, und es besteht die Gefahr, dass eine gewisse Menge der Gehirnmasse in den Rückenmarkskanal des Schlachttiers gedrückt wird. Es ist bekannt, dass zur Zeit ein gewisser Teil der Rinder von der Krankheit BSE (Bovine, Sklerosierende Encephalopathie) heimgesucht wird, und obwohl die

geschilderte Verlagerung eines kleinen Teils von Gehirnmasse in den Rücken- marks-kanal keine Gefahr für das außerhalb des Rückmarkskanals befindliche Fleisch darstellt, ist durch die elektrische Betäubung ein Weg aufgezeigt, wie man eine Verlagerung von Teilen der Gehirnmasse aus dem für das Gehirn vorgesehenen Hohlraum im Schlachttierschädel völlig vermeiden und damit eine noch höhergradige Sicherheit erreichen kann. Die elektrische Betäubung, insbesondere als Kombination von Hirnbetäubung und Herzbetäubung, hat au- ßerdem den Vorteil, dass die mit dem Betäuben einhergehende Kontraktion praktisch aller Muskeln des Schlachttiers sich allmählicher aufbaut als bei der schlagartigen Bolzenschussmethode. Das Töten des Schlachttiers zu einem Zeitpunkt, zu dem noch der Betäubungsstrom, vorzugsweise der Herzbetäu- bungsstrom der kombinierten Hirnbetäubung/Herzbetäubung, fließt, hat den ganz wesentlichen Vorteil, dass zu demjenigen Zeitpunkt, zu dem wegen Been- digung des Fließens des Betäubungsstroms sich die Muskeln des Schlachttiers wieder entspannen, schon wegen des Öffnens eines Blutgefäßes ein Großteil des Drucks in den Gefäßen (der insbesondere durch die vorherige Muskelkon- traktion erzeugt worden ist) abgebaut ist ; deshalb haben die kleinen Blutgefäße entscheidend weniger Anlass zum Platzen. Schließlich wird besonders darauf hingewiesen, dass das Betäuben mittels Bolzenschuss eine vom Menschen durchzuführende und seelisch belastende Arbeit ist, während die erfindungs- gemäße elektrische Betäubung weitgehend mechanisiert wird und automati- siert ablaufen kann.

Im bisherigen Text ist mehrfach von Wegheben des betäubten und ggf. getö- teten Schlachttiers gesprochen worden. In den meisten Fällen wird zu diesem Zweck an einem Hinterfuß des Schlachttiers eine sogenannte Schlingkette (die sich beim anschließenden Aufbringen von Zug eng um den Hinterfuß zusam- menzieht) angebracht und anschließend das betreffende Schlachttier vorzugs- weise mittels einer Aufzugswinde oder vorzugsweise mittels eines sogenannten Elevators (Förderer nach schräg oben) so weit angehoben und dort an die Bahn eines Förderers abgegeben, dass das Schlachttier frei mit dem Kopf nach unten hängt und entbluten kann.

Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfol- gend anhand eines schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbei- spiels noch näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine teilweise geschnittene und durch Weglassung von Teilen geöffente Seitenansicht einer Betäubungsbox ; Fig. 2 eine Vorderansicht der Betäubungsbox von Fig. 1 gemäß Pfeil II in Fig. 1, und zwar im aufrechten Zustand ; Fig. 3 eine Frontansicht der Betäubungsbox von Fig. 1 in der Blickrichtung wie Fig. 2, und zwar im liegenden Zustand ; Fig. 4 eine Seitenansicht, in der Blickrichtung der Fig. 1, der in Fig. 1 hinteren, ersten Seitenwand der Betäubungsbox ; Fig. 5 eine Einzelheit der Betäubungsbox, an der in Fig. 2 mit V bezeichneten Stelle, und zwar in Frontansicht mit der Blickrichtung der Fig. 2.

Im folgenden wird die"Betäubungsbox für große Schlachttiere, insbesondere Rinder"der Kürze halber als"Box"bezeichnet. Es wird nur von Rindern gespro- chen, wiewohl hier betont wird, dass die Box in ganz analoger Weise für andere große Schlachttiere, wie Pferde, Kamele und dergleichen, brauchbar ist.

Die Box 2 weist als Hauptbestandteil eine Basis 4, ein Tieraufnahmemodul 6 und eine stationäre zweite Seitenwand 8 auf, welche in den Figuren 2 und 3 zu sehen ist, aber in Fig. 1 weggelasen ist, um einen freien Einblick in das Tierauf- nahmemodul 6 zu gewähren. Außerdem erkennt man einen Zutreibgang 10, über den zu betäubende Rinder 12 dem in Fig. 1 rechten, hinteren Ende des Tieraufnahmemoduls 6 zugetrieben werden können. Das Tieraufnahmemodul wird von jetzt an der Kürze halber einfach als"Modul 6"bezeichnet.

Das Modul 6 besteht im wesentlichen aus einer vorderen, vertikalen Tragplatte 14, einer hinteren vertikalen Tragplatte 16, einem sich horizontal zwischen den

zwei Tragplatten 14,16 erstreckenden Boden 18, zwei oder mehr oberen Stä- ben 20, die sich zwischen den zwei Tragplatten 14,16 erstrecken, einer ersten Seitenwand 22, die sich in Fig. 1 auf der dem Betrachter entfernteren Seite des Moduls 6 befindet und sich zwischen den beiden Tragplatten 14 und 16 er- streckt, und weiteren ergänzenden Einrichtungen für bestimmte Funktionen.

In den Figuren 2 und 3 erkennt man, dass die vordere Tragplatte 14 im we- sentlichen die Gestalt eines Kreises hat, bei dem eine im wesentlichen sektor- förmige Aussparung 24 sozusagen kurz vor in 12 Uhr-bis kurz nach 3 Uhr- Position vorhanden ist. Die hintere Tragplatte 16 hat im wesentlichen die glei- che geometrische Form. Es wird allerdings betont, dass die beschriebene "Kreisform mit quasi-sektorartiger Ausnehmung"keineswegs funktionsnot- wendig ist. Aus der weiteren Beschreibung wird deutlich werden, dass es al- lerdings eine sehr praktische Ausführungsform ist, wenn mindestens ein Teil des Randes sowohl der vorderen Tragplatte 14 als auch der hinteren Tragplatte 16 kreisbogenförmig ist. Bei der vorderen Tragplatte 14 könnte die Ausneh- mung auch weggelassen sein.

Besonders deutlich in Fig. 2 erkennt man, dass die Basis 4 der Box 2 auf dem Schlachthofboden 26 befestigt ist und an ihrer Oberseite die Form eines kon- kaven Kreisbogenstücks hat. Dort sind mit umfangsmäßigem Abstand mehrere Rollen 28 drehbar gelagert. Auf diesen Rollen 28 ruht die vordere Tragplatte 14.

Der soeben beschriebene, vordere Teil der Basis 4 ist ganz analog auch als hinterer Teil der Basis 4 vorgesehen zum Tragen der hinteren Tragplatte 16. Die geometrischen Verhältnisse sind so, dass eine Drehbewegung des Moduls 6 um eine Längsachse 30 möglich ist, die sich beim dargestellten Ausführungs- beispiel ein Stück oberhalb des Bodens 18 und-in der Vorderansicht der Fig.

2-im wesentlichen in der Mitte zwischen der linken Seite und der rechten Seite des Moduls 6 befindet. Zum Drehen des Moduls 6 um die Achse 30, aus- gehend von dem aufrechten Zustand des Moduls 6 gemäß Fig. 2 zu dem lie-

genden Zustand des Moduls 6 in Fig. 3 um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn in Figuren 2 und 3, ist eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit 32 vorgesehen.

Andere Arten des Antriebs, u. B. elektrisch, sind möglich. Man sieht auch, dass die Erstreckungsebene der vorderen Tragplatte 14 bzw. der hinteren Tragplatte 16 rechtwinklig zu der Achse 30 ist.

An der Vorderseite der vorderen Tragplatte 14 sind an dieser ein unterer Kopf- halter 34 und ein oberer Kopfhalter 36 montiert. Der untere Kopfhalter 34 trägt an seinem in Fig. 1 und Fig. 2 oberen Ende ein von rechts unten schräg nach links oben verlaufendes Auflageelement 38 für das Kinn bzw. den vorderen Beginn des Halses des zu betäubenden Rinds 12. Der obere Kopfhalter 36 be- inhaltet-in der Blickrichtung der Fig. 2 nebeneinander-zwei Kopfelektroden 40, wie in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien eingezeichnet. Es versteht sich, dass die Kopfelektroden 40 so in den oberen Kopfhalter 36 eingebaut sind, dass sie nach unten hin frei liegende Polflächen darbieten. Das Auflageelement 38 könnte auch fehlen ; in diesem Fall würde das Kinn bzw. der vordere Beginn des Halses des Rinds 12 direkt oben auf dem restlichen unteren Kopfhalter 34 auf- liegen.

An der hinteren Tragplatte 16 ist eine Tür 42 vorgesehen, die mittels einer nicht eingezeichneten, hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit translatorisch zwi- schen einer oberen Offenstellung und einer unteren Schließstellung bewegbar ist. Außerdem erkennt man in Fig. 1 ein Drückelement 44, welches plattenartig oder flach-kissenartig ausgebildet ist und den Innenquerschnitt des Moduls 6 zu einem großen Teil ausfüllt. Das Drückelement 44 ist z. B. an den Stäben 20 in Längsrichtung des Moduls 6 geführt und lässt sich mittels einer nicht einge- zeichneten, hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit nach links und nach rechts in Fig. 1 verschieben. Außerdem lässt sich das Drückelement 44 mechanisiert um eine Querachse 46 im Vergleich zur gezeichneten, unteren Betriebsposition um 90° gegen den Uhrzeigersinn nach oben schwenken.

Wenn ein neues Rind 12 in das Modul 6 gebracht werden soll, wird zuvor der untere Kopfhalter 34 mit seinem Auflageelement 38 in die Arbeitsposition ge- bracht (Genaueres weiter unten), wird die Tür 42 in die obere Position gebracht und wird das Drückelement 44 in die nach oben geschwenkte Position ge- bracht. In diesem Zustand ist der Zugang für das als nächstes zu betäubende Rind 12 in das Innere des Moduls vom Zutreibgang 10 her frei, wobei die be- schriebene sektorartige Ausnehmung 24 an der hinteren Tragplatte 16 dafür sorgt, dass die hintere Tragplatte 16 nicht im Weg ist. Das Rind 12 kann auf den Boden 18 laufen. Jetzt wird das Drückelement 44 in die gezeichnete Arbeits- stellung abgesenkt und langsam nach links in Fig. 1 bewegt. Die Tür 42 wird geschlossen, um nachfolgende Rinder sicher von der Box 2 fernzuhalten. Es wird betont, dass die Tür 42 nicht zwingend ein Bestandteil des Moduls 6 sein muss, sondern dass sie z. B. auch stationär in Fig. 1 rechts von der hinteren Tragplatte 16 nahe dieser vorgesehen sein kann. Das zu betäubende Rind 12 wird mittels des Drückelements 44 so weit in dem Modul 6 nach vorn gedrückt (wobei das Rind 12 normalerweise unter dem sanften Druck von hinten selbst nach vorn läuft), dass die Unterseite des Kinns bzw. der Anfangsbereich des Halses des Rinds 12 auf das Auflageelement 38 kommt, so dass der Kopf 48 des rinds 12 sanft nach oben gehoben wird. Das Auflageelement 38 kann im we- sentlichen plattenförmig sein ; alternativ ist eine rinnenartige Gestalt, die den Kopf 48 auch noch seitlich hält, möglich.

Anschließend wird der obere Kopfhalter 36 mit seinen zwei Hirnelektroden 40 z. B. mittels einer nicht eingezeichneten hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit in die in Fig. 1 gezeichnete, untere Position abgesenkt, in der die Elektroden 40 gut im Nackenbereich des Rinds 12 anliegen. Dann wird ein Hirnbetäubungs- strom eingeschaltet, wobei 6 bis 8 s Stromdauer, 250-400 V Spannung, 2-3 A Stromstärke und 50-400 Hz Frequenz der Wechselspannung typisch sind.

Etwas zeitlich überlappend mit dem Fließen des Hirnbetäubungsstroms oder unmittelbar nach Beendigung des Fließens des Hirnbetäubungsstroms oder in sehr geringem zeitlichen Abstand nach dem Ende des Fließens des Hirnbetäu- bungsstroms wird ein Herzbetäubungsstrom eingeschaltet. Typische Werte sind 2-6 s Dauer, 100-400 V Spannung, 1-2 A Stromstärke und 50-100 Hz Frequenz der Wechselspannung.

Noch während der Herzbetäubungsstrom fließen, wird das Modul 6 um 90° um die Achse 30 gedreht, wie es dem Übergang von Fig. 2 zu Fig. 3 entspricht.

Noch während der Herzbetäubungsstrom fließt, wird dem Rind 12 die Hals- schlagader geöffnet, so dass dort dem Rind 12 Blut entzogen wird. Vor dem Öffnen der Halsschlagader kann man den unteren Kopfhalter 34, z. B. translato- risch von rechts nach links in Fig. 2, was translatorisch von oben nach unten in Fig. 3 entspricht, aus seiner bisherigen Position wegfahren, um besseren Zu- gang zum Hals des Rindes 12 zu haben.

Die in Fig. 1 weggelassene, zweite Seitenwand 8 der Box 2 ist an der Basis 26 befestigt und bleibt bei der beschriebenen Drehung des Moduls 6 vertikal ste- hen. Die zweite Seitenwand 8 erstreckt sich gleichsam zwischen der vorderen Tragplatte 14 und der hinteren Tragplatte 16, wobei zu jeder der beiden Trag- platten ein schmaler Spalt verbleibt. Wenn das Modul 6 im liegenden Zustand gemäß Fig. 3 ist, liegt das betäubte Rind 12 mit seiner Seite auf der ersten Sei- tenwand 22 ; zugleich ist aber das Modul 6 nach oben offen. Der untere Kopf- halter 34 befindet sich in seiner ganz linken (Fig. 2) bzw. ganz unteren Stellung (Fig. 3), der obere Kopfhalter 36 befindet sich in seiner ganz oberen (Fig. 2) bzw. ganz linken Stellung (Fig. 3), und das Drückelement 44 befindet sich in seiner nach oben geschwenkten Stellung. Das betäubte und getötete Rind kann mit- tels eines Elevators ganz frei nach schräg oben-hinten hin aus dem Modul 6 weggehoben werden. Anschließend wird das Modul 6 zurück in den aufrechten Zustand gedreht und werden die anderen Einrichtungen in den Ausgangszu-

stand zum Zutreiben eines neuen zu betäubenden Rinds 12 gebracht, wie be- schrieben.

Anhand der Fig. 4 werden nun noch ein Bauchunterstützungselement 48 und ein Paar von Herzelektroden 50 beschrieben. Das Bauchunterstützungselement 48 besitzt einen im wesentlichen plattenförmigen, aber tierfreundlich leicht ge- wölbt und an den Rändern abgerundeten Berührungsteil, der in Ruheposition in einer Ausnehmung in der ersten Seitenwand 22 positioniert ist. Das Bauchun- terstützungselement 48 ist insgesamt um eine Längsachse 51 relativ zu der er- sten Seitenwand 22 drehbar, und zu diesem Zweck ist ein in Fig. 4 oberer End- bereich 52 als Hebel ausgebildet, an dem eine nicht eingezeichnete hydrauli- sche Zylinder-Kolben-Einheit angreift.

Ganz analog angeordnet ist ein Tragelement 54 für zwei Herzelektroden 50.

Auch hier ist der Aktivbereich in einer entsprechenden Aussparung in der er- sten Seitenwand 22 untergebracht ; der obere Endbereich dient als Hebel 56 zum Schwenken um eine Längsachse 58 mittels einer nicht eingezeichneten hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit. Die Herzelektroden 50 bieten freie Polflächen dar, die im nach oben geschwenkten Zustand mit dem Brustbereich des Rinds 12 in elektrischem Kontakt kommen. Die Anordnung der Herzelek- troden 50 ist so, dass ein zwischen den beiden Herzelektroden 50 durch den Körper des Rinds 12 fließender Strom durch den Herzbereich des Rinds 12 fließt. Man erkennt unschwer, dass es ganz einfach möglich ist, das Bauchun- terstützungselement 48 und das Herzelektroden-Tragelement 54 zu einem ge- meinsamen Bauteil zusammenzufassen. Alternativ kann man mit nur einer Her- elektrode 50 arbeiten ; der Herzbetäubungsstrom fließt dann zwischen dieser einen Herzelektrode 50 und mindestens einer Kopfelektrode 40.

Das Bauchunterstützungselement 48 wird zu einem Zeitpunkt nach oben in Be- rührung mit der Bauchseite des Rinds 12 geschwenkt, ehe der Hirnbetäu-

bungsstrom eingeschaltet wird. Zum gleichen Zeitpunkt oder etwas später können die beiden Herzelektroden 50 nach oben in Kontakt mit der Brustseite des Rinds 12 geschwenkt werden. Der Herzbetäubungsstrom wird dann zu ei- nem geeigneten, etwas späteren Zeitpunkt eingeschaltet. Vor dem Wegheben des betäubten und getöteten Rinds 12 werden das Bauchunterstützungsele- ment 48 und das Herzelektroden-Tragelement 54 in die erste Seitenwand 22 zurückgeschwenkt.

Anhand der Fig. 5 wird noch ein weiteres Detail genauer beschrieben. Damit der in Fig. 2 rechte Rand 60 des Bodens 18 beim Drehen des Moduls 6 in den liegenden Zustand nicht mit der zweiten Seitenwand 8 kollidiert, endet der Bo- den 18 ein Stück vor der eigentlichen zweiten Seitenwand 8. In diesem Bereich hat die zweite Seitenwand 8 einen leistenartigen, seitlichen Fortsatz 62, der in Richtung zum Inneren des Moduls 6 vorragt. Wenn sich das Modul 6 in dem aufrechten Zustand gemäß Fig. 2 befindet, liegt der Boden 18 mit einem schmalen Rand 60 auf dem freien Rand des Fortsatzes 62 auf. Aus dieser Lage kann das Modul problemlos in den liegenden Zustand gedreht werden, ohne dass der Rand 60 mit der eigentlichen zweiten Seitenwand 8 kollidiert.

Zur Erleichterung der Arbeit des Schlachthofpersonals beim Anschlingen des betäubten und getöteten Rinds 12 kann man einen-in Fig. 1 rechten-Teil- bereich der zweiten Seitenwand 8 als Tür ausbilden, die sich öffnen lässt, wenn man an den Innenraum des Moduls 6 zum Anschlingen des Rinds 12 mehr von der Seite her statt von schräg hinten her herantreten will.

Alle Zylinder-Kolben-Einheiten sind als hydraulisch beschrieben worden. Je- de dieser Einheiten kann alternativ auch pneumatisch sein.