Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBRACK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/055129
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a subrack (1) for industrial electronics. The front and/or rear edge of a cover sheet (4) and that of a base sheet (6) are formed by edge-folding for fixing a specially configured angular strip (12). This enables known module rails to be integrated with the cover or the base and means that said module rails can be produced from sheet steel, which significantly reduces the production costs.

Inventors:
HAAG VOLKER (DE)
JOIST MICHAEL (DE)
KERN KLAUS (DE)
MAZURA PAUL (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002529
Publication Date:
October 28, 1999
Filing Date:
April 15, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHROFF GMBH (DE)
HAAG VOLKER (DE)
JOIST MICHAEL (DE)
KERN KLAUS (DE)
MAZURA PAUL (DE)
International Classes:
A47B47/02; H05K5/00; H05K7/14; (IPC1-7): H05K7/14
Foreign References:
US4277120A1981-07-07
DE19523964A11997-01-02
US5313370A1994-05-17
DE3140730A11983-04-28
Attorney, Agent or Firm:
Durm, Frank (Durm & Durm Felix-Mottl-Strasse 1a Karlsruhe, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Baugruppenträger. mit zwei Seitenwänden wenigstens einem Deckblech wenigstens einem Bodenblech wobei das Deckblech und das Bodenblech zwischen den Seitenwänden befestigt sind, und das Deckblech und das Bodenblech eine rechtwinklig hochstehende Abkantung aufweist, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale je eine Winkelleiste (12) ist am Deckblech (4) bzw. am Bodenblech (6) pa rallel zu der Abkantung (10) angesetzt, die Winkelleiste (12) besitzt einen breiten Schenkel (13) und einen recht winklig abgekanteten, schmalen Schenkel (14), der schmale Schenkel (14) trägt eine Reihe von Gewindelöchem (15), die Abkantung (10) steht mit ihrer Längskante (16) auf der Innenseite (17) des breiten Schenkels (13) auf, der schmale Schenkel (14) steht mit seiner Außenkante (18) auf der Außen seite (19) des Deckbleches (4) bzw. des Bodenbleches (6) auf, die Abkantung (10) weist eine Reihe von Löchern (11) auf, die mit den Ge windelöchern (15) fluchten, entlang der Längskante (16) der Abkantung (10) und der Außenkante (18) sind Verbindungsmittel (20) vorgesehen.
2. Baugruppenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblech (4), das Bodenblech (6) sowie die Winkelleiste (12) aus korrosions geschütztem Stahlblech gleicher Dicke bestehen.
3. Baugruppenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Löcher (11) als Paßlöcher ausgebildet sind.
4. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der breite Schenkel (13) der Winkelleiste (12) einen vorstehen den Überstand (24) bildet, in welchem äquidistante Rechtecköffnungen (25) in Reihe vorgesehen sind.
5. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Verbindungsmittel (20) entlang der Außenkante (18) des schmalen Schenkels (14) eine erste Reihe von Zinken (21) hervorsteht, die in eine erste Reihe von Aufnahmen (22) in Deckblech (4) bzw. Bodenblech (6) eingreifen.
6. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Verbindungsmittel (20) entlang der Abkantung (10) des Deckbleches (4) und des Bodenbleches (6) eine zweite Reihe von Zinken (21) her vorsteht, die in eine zweite Reihe von Aufnahmen (22) im breiten Schenkel (13) der Winkelleiste (12) eingreifen.
7. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reihe der Zinken (21) gegenüber der Reihe von Aufnah men (22) jeweils geringfügig versetzt angeordnet ist.
8. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß als Verbindungsmittel (20) ein Kleber vorgesehen ist.
9. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Deckblech (4) und das Bodenblech (6) an ihren Seitenrän dern rechtwinklig hochstehende Laschen (26) aufweisen, die mit Befestigungslö chern (27) versehen sind, welche mit Schraubenlöchem (28) an den Längsrändern der Seitenwände (2 und 3) fluchten.
10. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn z e i c h n e t, daß das Deckblech (4) und das Bodenblech (6) identisch ausgebil det sind.
11. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen der Abkantung (10 und dem schmalen Schenkel (14) ein Abstand (29) vorgesehen ist, wodurch zwischen dem Deckblech (4) bzw. dem Bodenblech (6) und der Winkelleiste (12) ein geschlossener Kanal (30) von recht eckigem Querschnitt gebildet ist.
12. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daB das Deckenteil (5) und das Bodenteil (7) an ihrer Hinterkante eine weitere Winkelleiste sowie eine Ausbildung ausweisen, welche mit derjeni gen ihrer vorderen Stirnseite übereinstimmen.
13. Baugruppenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Deckblech (4) mit dem Deckenteil (5) und das Bodenblech (6) mit dem Bodenteil (7) einstückig gefertigt sind und Deckenteil (5) sowie Bo denteil (7) an ihrer hinteren Kante eine weitere Winkelleiste sowie eine Ausbil dung auweisen, welche mit derjenigen der vorderen Stirnseite übereinstimmt.
Description:
Baugruppenträger Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Baugruppenträger mit zwei Seitenwänden, mit we- nigstens einem Deckblech sowie mit wenigstens einem Bodenblech, wobei das Deckblech und das Bodenblech zwischen den Seitenwänden befestigt sind und das Deckblech sowie das Bodenblech eine rechtwinkelig hochstehende Abkan- tung aufweisen.

Baugruppenträger, wie sie zur Aufnahme von einsteckbaren, mit elektrischen und elektronischen Bauelementen bestückten Baugruppen dienen, sind in der In- dustrieelektronik seit langem bekannt.

In einfachster Ausführung besteht ein solcher Baugruppenträger aus zwei Seiten- wänden und vier Modulschienen, welche mit ihren beiderseitigen Stirnflächen an den Innenflächen der aus Aluminium bestehenden, ausgestanzten Seitenwänden angeschraubt sind. Ein Deckblech und ein Bodenblech sowie eine Rückwand können den Baugruppenträger zu einem geschlossenen Gehäuse werden lassen, von dessen offener Frontseite her die Baugruppen auf eingesetzten Führungs- schienen eingeschoben werden. Die Baugruppen weisen Teilfrontplatten auf, die an die beiden vorderen Modulschienen angelehnt und oben und unten ange- schraubt sind. Ein-und Ausziehvorrichtungen, die mit den Modulschienen in Verbindung treten, vervollständigen den Baugruppenträger.

Die für Baugruppenträger benötigten Modulschienen weisen-um allen Anforde- rungen der Befestigung der Teilfrontplatten und der Führungsschienen zu genü- gen-mehr oder weniger aufwendig gestaltete Profile auf, sie bestehen daher aus stranggepreßtem Aluminium. Zur Herstellung dieser Modulschienen werden komplizierte Werkzeuge benötigt, deren Fertigung ist somit teuer. Versuche, die Modulschienen durch mehrfache Abkantungen von Streifen aus Stahlblech herzustellen, sind bisher gescheitert, weil die unumgänglichen, großen Biegera- dien die benötigten scharfkantigen Übergänge benachbarter Flächen nicht zulas- sen. Hier greift die Erfindung ein.

Es ist zwar ein Gehäuse zur Aufnahme von Steckbaugruppen bekannt (US-PS 4 277120), welches zwei Seitenwände, ein Deckblech und ein Bodenblech auf- weist, wobei das Deckblech eine rechtwinkelig hochstehende Abkantung trägt, welche zur Befestigung einer niederen U-Schiene zum Einschieben von Beschrif- tungsstreifen dient.

Bei einem anderen, bekannten Baugruppenträger sind zur Verbindung der Sei- tenwände Modulschienen vorgesehen, die jeweils aus zwei verschieden breiten U-Schienen zusammengesetzt sind, welche ineinander liegen. Zu ihrer Verbin- dung dienen an der inneren Schiene hervorstehende Blechnasen, die in Schlitze im Steg der äußeren, breiteren U-Schiene eingreifen (DE-OS 195 23 964).

Ein bekannter, kostengünstig herstellbarer Baugruppenträger besitzt zwei Seiten- wände, die mit dem Deckenteil und dem Bodenteil zusammensteckbar sind. Hierzu tragen die Seiten mäanderförmige Kantenausstanzungen, deren Finger in trapezförmige, ausgestanzte Ausbuchtungen eingreifen, die an nach innen vor- stehenden Abkantungen von Decke und Boden vorgesehen sind (DE 295 02 404) ; Front-und rückseitige Querholme sind durch Mehrfachabbiegungen vom Boden- und Deckenteil gebildet.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption eines besonders preiswert herstellbaren Baugruppenträgers. Zur Lösung der Aufgabe wird von einem wie eingangs beschriebenen, bekannten Baugruppenträger ausgegangen, wobei sie durch folgende, konstruktive Maß- nahmen gelöst wird, nämlich : Je eine Winkelleiste ist am Deckblech bzw. am Bo- denblech parallel zu der Abkantung angesetzt, die Winkelleiste besitzt einen breiten Schenkel und einen rechtwinkelig abgekanteten, schmalen Schenkel, der schmale Schenkel trägt eine Reihe von Gewindelöchern, die Abkantung steht mit ihrer Längskante auf der Innenseite des breiten Schenkels auf, der schmale Schenkel steht mit seiner Außenkante auf der Außenseite des Deckbleches bzw. des Bodenbleches, die Abkantung weist eine Reihe von Löchern auf, die mit den Gewindelöchern fluchten, und entlang der Längskante der Abkantung und der Außenkante sind Verbindungsmittel vorgesehen.

Mehrere parallele Reihen von rechteckigen und kreisförmigen Löchern und Off- nungen sind zur Aufnahme der Befestigungsmittel einsteckbarer Führungsschie- nen vorgesehen.

Bei dem vorgeschlagenen Baugruppenträger gibt es keine getrennten Modul- schienen mehr, diese sind vielmehr integrierte Bestandteile des Deckbleches und des Bodenbleches. Die Herstellung der konzipierten, zur Befestigung an den Vorderkanten bzw. den Hinterkanten von Deckblech und Bodenblech vorgesehe- nen Winkelleiste läßt sich problemlos im Rahmen der Stahlblechverarbeitung durch Abschneiden, Abkanten und Lochstanzen herstellen. Das gleiche gilt für die dazugehörige Ausbildung der Abkantung des Deckbleches und des Boden- bleches. Die Stoßkante zwischen der Abkantung des Deckbleches bzw. des Bo- denbleches und dem breiten Schenkel der Winkelleiste ist scharfkantig, was eine einwandfreie Befestigung der Teilfrontplatten der eingesetzten Baugruppen er- möglicht. Gegenüber stranggepreßten Aluminiumprofilen für getrennte Modul- schienen ergibt sich eine entscheidende Vereinfachung und Verbilligung der we- sentlichen Teile eines Baugruppenträgers.

Zweckmäßig bestehen das Deckblech, das Bodenblech sowie die Winkelleiste aus korrosionsgeschütztem Stahlblech gleicher Dicke. Dies dient der Vereinfachung der Fertigung. Wenigstens ein Teil der Löcher der Abkantung ist als Paßlöcher ausgebildet. In diese greifen Positionierstifte ein, die an der Rückseite der Teilfrontplatten her- vorstehen.

Vorteilhaft bildet der breite Schenkel der Winkelleiste einen vorstehenden Über- stand, in welchem äquidistante Rechtecköffnungen in Reihe vorgesehen sind. Dieser Überstand (üblicherweise mit"Dach"bezeichnet) dient zusammen mit den Rechtecköffnungen den an den Baugruppen vorgesehenen Ein-und Ausziehvor- richtungen als Widerlager.

Nach einem wichtigen Merkmal der Ausgestaltung der Erfindung stehen als Ver- bindungsmittel entlang der Außenkante des schmalen Schenkels eine erste Reihe von Zinken hervor, die in eine erste Reihe von Aufnahmen im Deckblech bzw.

Bodenblech eingreifen.

Zusätzlich kann zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung der Winkelschiene mit dem Deckblech bzw. Bodenblech als Verbindungsmittel entlang der Abkan- tung des Deckbleches und des Bodenbleches eine zweite Reihe von Zinken her- vorstehen, die in eine zweite Reihe von Aufnahmen im breiten Schenkel der Win- kelleiste eingreifen.

Vorteilhaft ist die Reihe der Zinken gegenüber der Reihe von Aufnahmen jeweils in sich geringfügig versetzt angeordnet, so daß beim Zusammenfügen der Teile eine gute, zuverlässige Klemmverbindung erzielt wird.

Durch Niederdrücken der Oberseite der in den Aufnahmen sitzenden Zinken mittels eines Werkzeuges wie bei einem Nietvorgang kann die Festigkeit der Ver- bindung noch gesteigert werden.

An die Stelle der Verbindung mittels in die Aufnahme eingreifender Zinken kann als Verbindungsmittel auch alleine ein Kleber vorgesehen sein. Dieser erübrigt die Herstellung von Zinken und Aufnahmen beim Stanzen der zu verbindenden Bauelemente, so daß zusätzlich Kosten reduziert werden können. Zur Verbin- dung kann entlang der Außenkante des schmalen Schenkels und der Abkantung von Deck-und Bodenblech auch jede andere bekannte Befestigungsmethode ein- gesetzt werden.

Zweckmäßig weisen das Deckblech und das Bodenblech an ihren Seitenrändern rechtwinklig hochstehende Laschen auf, die mit Befestigungslöchern versehen sind, welche mit Schraubenlöchern an den Längsrändern der Seitenwände fluch- ten. Damit wird auf einfache Weise die Befestigung von Deck-und Bodenblech an den Seiten des Baugruppenträgers ermöglicht.

Eine weitere, erhebliche Einsparung kann dadurch erreicht werden, wenn das Deckblech und das Bodenblech identisch ausgebildet sind.

Zwischen der Abkantung und dem schmalen Schenkel kann ein Abstand vorge- sehen sein, wodurch zwischen dem Deckblech bzw. dem Bodenblech und der Winkelleiste ein geschlossener Kanal von rechteckigem Querschnitt gebildet wird. Dies erhöht die Biegesteifigkeit der mit den Winkelleisten versehenen Vor- derkanten von Deckblech und Bodenblech beträchtlich. Deren hintere Kanten sind mit einer weiteren Abkantung versehen.

Nach einem weiteren, erfindungserheblichen Merkmal weisen das Deckenteil und das Bodenteil an ihrer Hinterkante eine weitere Winkelleiste sowie eine Aus- bildung auf, welche mit derjenigen ihrer vorderen Stirnseite übereinstimmen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Deckblech mit dem Deckenteil und das Bo- denblech mit dem Bodenteil einstückig gefertig sind und Deckenteil sowie Bo- denteil an ihrer hinteren Kante eine weitere Winkelleiste sowie eine Ausbildung aufweisen, welche mit derjenigen der vorderen Stirnseite übereinstimmt.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher er- läutert. Dabei zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Baugruppenträger, in einer schmalen Ausführungsform, in perspektivischer Darstel- lung, in etwa auf die Hälfte verkleinertem Maßstab ; Fig. 2 ein einstückiges Bodenblech des Baugruppenträgers nach Fig. 1 ; Fig. 3 ein Bodenblech nach Fig. 2 und eine zugehörige Winkellei- ste, explosionsartig auseinandergezogen ; Fig. 4 eine vordere Ecke des Bodenbleches nach Fig. 2 und der Winkelleiste in einem vergrößerten Ausschnitt gemäß"A" der Fig. 3.

Der in Figur 1 dargestellte Baugruppenträger 1 ist aus zwei parallelen Seitenwän- den 2 und 3, einem Deckblech 4 und einem Deckenteil 5 sowie einem Bodenblech 6 und einem (nicht sichtbaren) Bodenteil 7 zusammengesetzt. Alle Teile bestehen aus korrosionsgeschütztem Stahlblech mit einer gleichen Dicke von etwa einein- halb Millimeter.

Das Deckblech 4, das Deckenteil 5, das Bodenblech 6 und das Bodenteil 7 sitzen zwischen den beiden Seitenwänden 2 und 3 und sind dort mit Hilfe von Kopf- schrauben 8 befestigt. Die Decke und der Boden des Baugruppenträgers 1 sind somit jeweils zweiteilig ausgebildet. Diese vier Bauelemente sind jeweils iden- tisch ausgebildet. Zur Halterung an einem (nicht dargestellten) Gestell dienen an der Stirnseite der Seitenwände 2 und 3 abgebogene Befestigungsflansche 9.

Sowohl das Deckblech 4 wie das Bodenblech 6 sind an ihren vorderen Stirnseiten mit einer schmalen Abkantung 10 versehen-vergleiche Fig. 2-, die rechtwinklig aus der Ebene von Deckblech 4 und Bodenblech 6 hochstehen. Diese Abkantung weist eine Reihe von äquidistanten Löchern 11 auf.

In den Figuren 2 bis 4 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei welcher das Bodenblech 6 mit dem Bodenteil 7 ein gemeinsames, einstückiges Bauteil für den Boden des Baugruppenträgers 1 bilden. Auch die Decke kann solchermaßen aus- gestaltet sein.

Am Deckblech 4 und am Bodenblech 6 ist jeweils eine Winkelleiste 12 angesetzt, die parallel zur betreffenden Abkantung 10 liegt. Diese aus Stahlblech bestehen- de, lange Winkelleiste 12 besitzt einen breiten Schenkel 13 und einen schmalen Schenkel 14, der rechtwinklig abgekantet ist. Die Winkelleiste 12 erstreckt sich über die gesamte Breite des Deckbleches 4 bzw. des Bodenbleches 6-siehe Figur 3. Dabei trägt der schmale Schenkel 14 eine Reihe von Gewindelöchern 15, die mit den Löchern 11 der Abkantung 10 fluchten.

Die Winkelleiste 12 ist so angeordnet, daß die Abkantung 10 des Deckbleches 4 bzw. des Bodenbleches 6 mit ihrer Längskante 16 auf der Innenseite 17 des brei- ten Schenkels 13 aufsteht (Fig. 2). Zugleich steht der schmale Schenkel 14 der Winkel-leiste 12 mit seiner Außenkante 18 auf der Außenseite 19 (siehe Fig. 1) des Deckbleches 4 bzw. des Bodenbleches 8 auf, wodurch eine scharfkantige Ecke erzielt wird.

Entlang der Längskante 16 der Abkantung 10 des Deckbleches 4 und des Boden- bleches 6 sowie entlang der Außenkante 18 des schmalen Schenkels 14 der Win- kelleiste 12 sind Verbindungsmittel 20 vorgesehen.

Als Verbindungsmittel 20 steht entlang der Außenkante 18 des schmalen Schen- kels 14 der Winkelleiste 12 eine Reihe von äquidistant angeordneten Zinken 21 hervor (vgl. Fig. 3 und 4), die in eine Reihe von Aufnahmen 22 im Deckblech 4 bzw. im Bodenblech 6 eingreifen. Entsprechend trägt die Abkantung 10 von Deckblech 4 und Bodenblech 6 eine zweite Reihe von Zinken 21, die in eine zwei- te Reihe von Aufnahmen 22 eingesteckt sind, die sich im breiten Schenkel 13 der Winkelleiste 12 befinden.

Die Reihen von Zinken 21 sind gegenüber den Reihen von Aufnahmen 22 in sich geringfügig, d. h. um Bruchteile eines Millimeters, gegeneinander versetzt ange- ordnet, wodurch eine Klemmverbindung beim Zusammenstecken von Winkellei- ste 12 und Deckblech 4 bzw. Bodenblech 6 erzielt wird. Die Zinken 21 und die Aufnahmen 22 besitzen rechtwinkeligen Querschnitt und an den Köpfen der Zin- ken 21 sind Abschrägungen 23 als Einsteckhilfe vorgesehen. An die Stelle der Zinken 21 und Aufnahmen 22 kann ein geeigneter Kleber (nicht dargestellt) tre- ten.

Der breite Schenkel 13 der Winkelleiste 12 bildet einen als Dach bezeichneten Überstand 24 (Fig. 1) in welchem äquidistant angeordnete Rechtecköffnungen 25 vorgesehen sind. Sowohl das Deckblech 4 wie das Bodenblech 6 weisen an ihren Seitenrändern rechtwinklig hochstehende Laschen 26 auf (siehe Fig. 1 und 4), die mit Befesti- gungslöchern 27 versehen sind, welche mit Schraubenlöchern 28 an den Längs- rändern der Seitenwände 2 und 3 fluchten.

Zwischen der Abkantung 10 des Deckbleches 4 und des Bodenbleches 6 einer- seits und dem schmalen Schenkel 14 der Winkelleiste 12 andererseits ist ein Ab- stand 29 vorgesehen. Dadurch wird zwischen dem Deckblech 4 bzw. dem Boden- blech 6 und der Winkelleiste 12 ein geschlossener Kanal 30 mit etwa rechtecki- gem Querschnitt gebildet.

Das Bodenblech 6 und das Bodenteil 7 können-siehe Figuren 2 und 3-ein- stückig gefertigt sein ; das gleiche gilt für das Deckblech 6 und das Deckenteil 7.

Dabei weisen die Deckenteile 5 und die Bodenteile 7 an ihrer Hinterkante eben- falls eine weitere Abkantung 31 auf, die Gewindelöcher 32 zur Befestigung von Steckverbindern und/oder Busplatinen trägt, welche an der Rückseite des Bau- gruppenträgers angeordnet sind.

Vier parallele Reihen von rechteckigen und kreisförmigen Löchern und Öffnun- gen 33 dienen zur Aufnahme der endständigen Befestigungsmittel der (nicht dar- gestellten) Führungsschienen.

Zusammenstellung der Bezugszeichen 1 Baugruppenträger 2 Seitenwand 3 Seitenwand 4 Deckblech 5 Deckenteil 6 Bodenblech 7 Bodenteil 8 Kopfschrauben 9 Befestigungsflansche 10 Abkantung (von 4 und 6) 11 Löcher 12 Winkelleiste 13 Breiter Schenkel (von 12) 14 Schmaler Schenkel (von 12) 15 Gewindelöcher 16 Längskante 17 Innenseite (von 13) 18 Außenkante (von 14) 19 Außenseite (von 4 bzw. 6) 20 Verbindungsmittel 21 Zinken 22 Aufnahmen 23 Abschrägung 24 Überstand 25 Rechtecköffnungen 26 Laschen 27 Befestigungslöcher 28 Schraubenlöcher (in 2 und 3) 29 Abstand 30 Kanal 31 Abkantung 32 Gewindelöcher 3333Löcher und Öffnungen