Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SULFONYLAMINOCARBONYLTRIAZOLINONES WITH SUBSTITUENTS BOUND BY OXYGEN AND SULPHUR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/011188
Kind Code:
A1
Abstract:
New sulfonylaminocarbonyltriazolinones with substituents bound by oxygen and sulphur have the formula (I), in which n equals 0, 1 or 2; R1 stands for hydrogen or an optionally substituted rest from the group alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl, aralkyl; R2 stands for an optionally substituted rest from the group alkyl, alkenyl, alkinyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkylalkyl, aralkyl, aryl; and R3 stands for an optionally substituted rest from the group alkyl, aralkyl, aryl, heteroaryl. Certain new compounds having the formula (I) but already disclosed in EP-A 431291, are excluded. Also disclosed are salts of the new compounds having the formula (I), several processes and various new intermediate products for preparing the new compounds and their use - possibly as salts - as herbicides and fungicides.

Inventors:
MUELLER KLAUS HELMUT (DE)
KOENIG KLAUS (DE)
SANTEL HANS-JOACHIM (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
STENZEL KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/003768
Publication Date:
April 18, 1996
Filing Date:
September 22, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
MUELLER KLAUS HELMUT (DE)
KOENIG KLAUS (DE)
SANTEL HANS JOACHIM (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
STENZEL KLAUS (DE)
International Classes:
A01N47/38; C07C327/56; C07C337/00; C07C337/02; C07D233/90; C07D249/12; C07D401/12; C07D403/12; C07D409/12; C07D521/00; (IPC1-7): C07D249/12; A01N43/653; C07C333/12; C07D233/90; C07D401/12; C07D409/12
Foreign References:
EP0431291A21991-06-12
EP0341489A11989-11-15
EP0422469A21991-04-17
EP0534266A11993-03-31
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I), in welcher n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, Rl für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Ar¬ alkyl steht, R2 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und R^ für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl, Heteroaryl steht, sowie Salze von Verbindungen der Formel (I), wobei die Verbindungen 4Methoxy5methylthio2(2methoxycarbonylphe nylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4Ethoxy5 ethylthio2[2(Nmethoxy)methylaminosulfonylphenylsulfonylamino carbonyl]2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4Propoxy5allylthio2(2me thylphenylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4Meth oxy5methylthio2(2methoxycarbonylthien3ylsulfonylaminocarbonyl) 2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4Ethoxy5methylthio2(2methoxyphe nylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4Ethoxy5— ethylthio2[2(2chlorethoxy)phenylsulfonylaminocarbonyl]2,4dihydro3H l,2,4triazol3on, 4Allyloxy5ethylthio2(2fluorphenylsulfonylaminocar bonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on, 4Methoxy5ethylthio2(3amino sulfonylpyridin2ylsulfonylaminocarbonyl)2,4dihydro3Hl,2,4triazol3 on und 4Methoxy 5 ethylthio2(2, 6difluorphenylsulfonylaminocarbonyl) 2,4dihydro3Hl,2,4triazol3on ausgeschlossen sind. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß darin n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, Rl für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C\ C4 Alkoxy, Cι C4Alkylcarbonyl oder C \ C4Alkoxycarbonyl substitu¬ iertes CiCö Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2C6Alkenyl oder C2C6Alkinyl, für je¬ weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C]C4 Alkyl substituiertes C3C6Cycloalkyl oder C5C6Cycloalkenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1C4 Alkyl, Trifluormethyl, CιC4Alkoxy und/oder C]C4 Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl oder PhenylCιC3alkyl steht, R2 für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C3C6Cycloalkyl, C 1 C4 Alkoxy, C1 C4 Alkylthio oder C]C4Alkoxycarbonyl substitu¬ iertes CiCgAlkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2CgAIkenyl oder C2C6Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1 C4 Alkyl substituiertes C3C6~Cycloalkyl, C5CöCycloalkenyl oder C3C6 CycloalkylCιC3alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CιC4Alkyl, Trifluormethyl, C1C4 Alkoxy und/oder Ci C4 Alkoxycarbonyl substituiertes PhenylCι C3 alkyl, oder für gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CjC4 Alkyl, Trifluormethyl, C]C4 Alkoxy, Fluor und/oder Chlorsubstituiertes Cj C3 Alkoxy, C1C4 Alkylthio, Fluor und/oder Chlorsubstituiertes Cj C3 Alkylthio, C \ C Alkylsulfinyl, C j C4 Alkylsulfonyl und/oder Cj C4Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl steht, und R für die Gruppierung steht woπn 4 5 R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Nitro, C1C Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C 1 C4 Alkoxycar¬ bonyl, CιC4Alkylaminocarbonyl, Di(C j C4alkyl)amino carbonyl, Hydroxy, C 1 C4 Alkoxy, Formyloxy, C]C4Alkyl carbonyloxy, C]C4Alkoxycarbonyloxy, C j C4Alkylamino carbonyloxy, C j C4Alkylthio, C1C4 Alkylsulfinyl, C1C4 Alkylsulfonyl, Di(C 1 C4alkyl)aminosulfonyl, C3C6Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist), für C2C6Alkenyl (welches gegebe¬ nenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C j C4 Alkoxycarbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für C2CgAlkinyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C ] C4 Alkoxy¬ carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für CιC4Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C]C4Alkoxycarbonyl, C 1 C4 Alkoxy, C1C4 Alkylthio, Ci ^Alkylsulfinyl oder C 1 C Alkylsulfonyl substituiert ist), für C ] C4Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C]C4Alkoxycarbonyl, Cj C Alkylthio, C ] C4Alkylsulfinyl oder C j C4Alkylsulfonyl substituiert ist), für C2C6Alkenyloxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C] C4Alkoxycarbonyl substituiert ist), für C2CöAlkenylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C]C3 Alkylthio oder Cj C4Alkoxycarbonyl substituiert ist), C3CöAlkinyloxy, C3C5 Alkinylthio oder für den Rest S(O) R stehen, wobei p für die Zahlen 1 oder 2 steht und R für C1 C4 Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder CjC4Alkoxycarbonyl substituiert ist), C3C6 Alkenyl, C3C6 Alkinyl, C \ C4Alkoxy, Cι C4AlkoxyCιC alkylamino, C1C4 Alkylamino, Di(C]C4alkyl)amino, Phenyl 7 oder für den Rest NHOR steht, wobei 7 R für C 1 C 12Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, C \ C Alkoxy, C 1 C4 Alkylthio, C1 C4 Alkyl¬ sulfinyl, C ] C4 Alkylsulfonyl, C]C4Alkylcarbonyl, C1C4 Alkoxy carbonyl, C \ C4Alkylaminocarbonyl oder Di(C] C4alkyl)aminocarbonyl substituiert ist), für C3C6~Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist), C3C6 Alkinyl, C3C6Cycloalkyl, C3C6 CycloalkylC ] C2alkyl, PhenylC \ C2alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C1C4 Alkyl, CιC4Alkoxy oder CjC4Alkoxycarbonyl substituiert ist), für Benzhydryl oder für Phenyl (welches ge¬ gebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C]C4~Alkyl, Trifluormethyl, C \ C4 Alkoxy, CιC2Fluoralkoxy, C1C4 Alkylthio, Trifluormethylthio oder C1C4 Alkoxy carbonyl substituiert ist) steht, R und/oder R weiterhin für Phenyl oder Phenoxy, für C]C4Alkyl carbonylamino, CιC4Alkoxycarbonylamino, C 1 C4Alkylam.no carbonylamino, Di(CιC4alkyl)aminocarbonylamino, oder für den Rest COR stehen, wobei R8 für Wasserstoff, CjCöAlkyl, C3C6Cycloalkyl, C JCÖ Alkoxy, C3C6Cycloalkoxy, C3CgAlkenyloxy, C1C4 Alkylthio, C ] C4 Alkylamino, C 1 C4Alkoxyamino, C1C4 AlkoxyCιC4alkylamino oder Di(C ] C4alkyl)amino steht (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), R 4 und/oder R 5 weiterhin für Trimethylsilyl, Thiazolinyl, CιC4Alkyl sulfonyloxy, Di(C ] C4alkyl)aminosulfonylamino oder für den Rest 9 CH=NR stehen, wobei R für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Ci C4Alkoxy, C j C4 Alkylthio, C \ C4 Alkylsulfinyl oder Cj C4Alkylsulfonyl substituiertes Ci Cg Alkyl, für gegebenen¬ falls durch Fluor oder Chlor substituiertes Benzyl, für gegebe¬ nenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C3CöAlkenyl oder C3C6 Alkinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C]C4Alkyl, CιC4Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluor methoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor und oder Chlor substituiertes Cj CgAlkoxy, C3CöAlkenoxy, C3CöAlkinoxy oder Benzyl oxy für Amino, C 1 C4Alkylamino, Di(C]C4alkyl)amino, Phenylamino, C \ C4 Alkylcarbonylamino, Cι C4Alkoxy carbonylamino, CιC4Alkylsulfonylamino oder für gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Methyl substitu¬ iertes Phenylsulfonylamino steht, weiterhin R3 für den Rest steht worin , 10 R für Wasserstoff oder C j C4 Alkyl steht, Rn und R12 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1C4 Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1C4 Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), Carboxy, CιC4Alkoxycarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, CιC4Alkylsulfonyl oder Di(C]C4alkyl)aminosurfonyl stehen; weiterhin R3 für den Rest steht, woπn Rl3 und R14 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1C4 Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C]C4Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), stehen; weiterhin R3 für den Rest steht, worin R15 und R16 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1C4 Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), CιC4Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), für C1C4 Alkylthio, C 1 C4Alkylsulfinyl oder C1C4 Alkylsulfonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert sind), für Aminosulfonyl, Mono(C ] C4alkyl) aminosulfonyl, für Di(Cι C4alkyl)aminosulfonyl oder C1C4 Alkoxycarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen; weiterhin R3 für den Rest steht, worin 17 18 R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C] C4Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Brom substituiert ist), CjC4Alkoxy (welches gegebe¬ nenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), für C1C4 Alkylthio, C \ C4 Alkylsulfinyl oder C]C4Alkylsulfoπyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), oder für Di(CιC4alkyl)aminosulfonyl stehen; weiterhin R19 R3 für den Rest — ll |]—R20 steht, wonn R 19 und R 20 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, CιC4Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C]C4 Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), C1C4 Alkylthio, C \ C Alkylsulfinyl oder C i ^Alkylsulfo¬ nyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Di(C]C4alkyl)aminosulfonyl, C ] C4 Alkoxycarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen, und für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung NZ steht, wobei Z für Wasserstoff, CjC4Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist), C3C6 Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist), C]C4Alkyl carbonyl, Cι C4Alkoxycarbonyl oder Di(C]C4alkyl) aminocarbonyl steht; weiterhin steht, woπn R 21 und R 22 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cj C4 Alkyl, Halogen, C \ C4 Alkoxycarbonyl, C]C4 Alkoxy oder Cι C4Halogenalkoxy stehen, Y 1 für Schwefel oder die Gruppierung NR 23 steht, wobei R23 für Wasserstoff oder C 1 C4 Alkyl steht; weiterhin R3 für den Rest steht, woπn 24 R für Wasserstoff, C]C4Alkyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolinyl oder Phenyl steht, 25 R für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, CιC4Alkyl (welches ge¬ gebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1 C4 Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Dioxolanyl oder C \ C4 Alkoxycarbonyl steht und R für Wasserstoff, Halogen oder C 1 C4Alkyl steht, und ferner R3 für eine der nachstehend aufgeführten Gruppierungen steht, mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder t Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substitu¬ iertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl steht, R2 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, n, i, s oder tButyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl oder Allenyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl sub¬ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopro pylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, R3 für den Rest steht, woπn 4 R für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl, Butoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2Chlorethoxy, 2 Methoxyethoxy, C1C3 Alkylthio, CιC3Alkylsulfinyl, C1C3 Alkylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N MethoxyNmethylaminosulfonyl, Methoxyaminosulfonyl, Phenyl, Phenoxy oder C1C3 Alkoxycarbonyl steht und R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Brom steht; weiterhin worin R für Wasserstoff steht, R für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Difluormethoxy, Tri fluormethoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methyl sulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht und R 12 für Wasserstoff steht; weiterhin R3 für den Rest steht. woπn R für C C4Alkyl steht, oder steht, worin R24 für C i C3Alkyl, Phenyl oder Pyridyl steht, R2^ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht, R26 fijr Fluor, Chlor, Brom oder C1C3 Alkoxycarbonyl steht, mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbin¬ dungen.
2. 4 Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher n, Rl und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonylisocyanaten der allgemeinen Formel (III) R3S02N=C=0 (III) in welcher R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen¬ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (b) TriazolinonDerivate der allgemeinen Formel (IV) in welcher n, R und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, mit Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel (V) R3S02NH2 (V) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (c) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher n, Rl und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit SulfonsäureamidDerivaten der allgemeinen Formel (VI) R3S02NHCOZ (VI) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (d) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher n, R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel (VII) R3S02X (VII) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen steht, und Metallcyanaten der allgemeinen Formel (VIII) MOCN (VIII) in welcher M für ein Alkalimetall oder Erdalkalimetalläquivalent steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenen¬ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls die nach Verfahren (a), (b), (c) oder (d) erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.
3. 5 Herbizide und füngizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
4. 6 Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum und/oder von phytopathogenen Pilzen.
5. 7 Triazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, Rl für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, und R2 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht.
6. 8 TriazolinonDerivate der allgemeinen Formel (IV) in welcher n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, Rl für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, R2 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht. Mercaptotriazolinone der allgemeinen Formel (IX) H M ^ M OR1 N N (|χ) SH in welcher Rl für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, und Metallsalze von Verbindungen der Formel (IX) SemicarbazidDerivate der allgemeinen Formel (XI) in welcher R^ für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, und Y für Halogen, Imidazolyl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht.
Description:
Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten

Die Erfindung betrifft neue Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten, mehrere Nerfahren und verschiedene neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Fungizide.

Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, wie z.B. die Verbindung 4-Amino-5-methylthio-2-(2-trifluormethoxy-phenylsulfonyl-ami nocarbo- nyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EP- A 341489; EP-A 422469; EP-A 425948; EP-A 431291). Aus dem letztgenannten Dokument sind auch bereits einige Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über

Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten bekannt (vgl. den nachfolgenden "Disclaimer"). Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.

Es wurden nun die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I),

in welcher

n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,

R' für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht,

R2 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und

R^ für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Ar¬ alkyl, Aryl, Heteroaryl steht,

sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden,

wobei die Verbindungen 4-Methoxy-5-methylthio-2-(2-methoxycarbonyl-phenylsul- fonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5-ethylthio-2-[2- (N-methoxy)-methylaminosulfonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl ]-2,4-dihydro-3H- l,2,4-triazol-3-on, 4-Propoxy-5-allylthio-2-(2-methyl-phenylsulfonyl-aminocarbon yl)- 2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on, 4-Methoxy-5-methylthio-2-(2-methoxycarbonyl- thien-3-yl-sulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5- methylthio-2-(2-methoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-di hydro-3H- 1,2,4- triazol-3-on, 4-Ethoxy-5-ethylthio-2-[2-(2-chlor-ethoxy)-phenylsulfonyl-am inocarbo- nyl]-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on, 4-Allyloxy-5-ethylthio-2-(2-fluor-phenylsulfo- nyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H- 1 ,2,4-triazol-3-on, 4-Methoxy-5-ethylthio-2-(3- aminosulfonyl-pyridin-2-yl-sulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihyd ro-3H-l,2,4-triazol-3- on und 4-Methoxy-5-ethylthio-2-(2,6-difluor-phenylsulfonyl-aminocar bonyl)-2,4-di- hydro-3H-l,2,4-triazol-3-on - bekannt aus EP-A 431291 - durch Disclaimer ausge¬ schlossen sind.

Man erhält die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der Formel (I), wenn man

(a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)

- j -

in welcher

n, R* und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

mit Sulfonylisocyanaten der allgemeinen Formel (III)

R 3 -S0 2 -N=C=0 (III)

in welcher

R-* die oben angegebene Bedeutung hat,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(b) Triazolinon-Derivate der allgemeinen Formel (IV)

in welcher

n, Rl und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und

Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,

mit Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel (V)

R 3 -S0 2 -NH 2 (V)

ιn welcher

R 3 die oben angegebene Bedeutung hat,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Saureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(c) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)

in welcher

n, Rl und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

mit Sulfonsaureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (VI)

R 3 -S0 2 -NH-CO-Z (VI)

in welcher

R 3 die oben angegebene Bedeutung hat und

Z für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Saureakzeptors und gegebenenfalls in

Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

oder wenn man

(d) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)

H

in welcher

n, Rl und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,

mit Sulfonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel (VII)

R 3 -S0 2 -X (VII)

in welcher

R 3 die oben angegebene Bedeutung hat und

X für Halogen steht,

und Metallcyanaten der allgemeinen Formel (VIII)

MOCN (VIII)

in welcher

M für ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall-äquivalent steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt,

und gegebenenfalls die nach Verfahren (a), (b), (c) oder (d) erhaltenen Ver¬ bindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überführt.

Soweit bei den neuen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (IV) R^ für Propargyl steht, können sie durch Behandeln mit Basen zu entsprechenden Verbindungen, bei denen R^ für Allenyl (= Propa-l,2-dienyl) steht, isomerisiert werden (vgl. die Her- Stellungsbeispiele).

Die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel ge¬ bundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide und fungizide Wirksamkeit aus.

Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) erheblich stärkere herbizide Wirkung als strukturell ähnliche, für den Stand der Technik repräsentative Verbindungen, wie z.B. das bekannte 4-Amino-5-methylthio-2-(2-tri- fluormethoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l, 2,4-triazol-3-on.

Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher

n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,

Rl für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4- Alkoxy, C 1 -C4-Alkyl-carbonyl oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C j - Cg-Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom sub¬ stituiertes C2-C6- Alkenyl oder C2-C( j -Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C]-C4-Alkyl substituiertes C3-Cö-Cycloalkyl oder

C5-C6-Cycloalkenyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cι-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C]-C4- Alkoxy und/oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl oder Phenyl-C]-C3-alkyl steht,

R2 für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4- Alkoxy, C 1 -C4- Alkylthio oder C 1 -C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Ci -Cg-

Alkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substitu¬ iertes C2-Cö-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder Cι -C4-Alkyl substituiertes C3-Cö-Cycloalkyl, C5- Cg-Cycloalkenyl oder C3-C6-Cycloalkyl-Cι-C3-alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cj-C-j- Alkyl, Trifluormethyl, Cι-C4-Alkoxy und/oder C 1 -C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-Cι-C3 -alkyl, oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4- Alkyl, Trifluor¬ methyl, C 1 -C4- Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1 -C3 -Alkoxy, Cι-C4-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1-C3 -Alkylthio, C j -

C4-Alkyl-sulfinyl, C i -C4-Alkylsulfonyl und/oder C ] -C4- Alkoxy-carbonyl sub¬ stituiertes Phenyl steht, und

für die Gruppierung steht, worin

R 4 und R 5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Nitro, (welches gegebenenfalls durch Fluor,

Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C \ -C4- Alkoxycarbonyl, C]-C4-Alkyl- amino-carbonyl, Di-(C \ -C4-alkyl)amino-carbonyl, Hydroxy, C1 -C4-

Alkoxy, Formyloxy, Cι-C4-Alkyl-carbonyloxy, Cj-C4-Alkoxy-car- bonyloxy, C \ -C4-Alkylamino-carbonyloxy, C 1 -C4- Alkylthio, C1 -C4- Alkylsulfinyl, Cι-C -Alkylsulfonyl, Di-(C 1 -C 4 -alkyl)-aminosulfonyl,

C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist), für C2-Cö-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4- Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für C2-C6- Alkinyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C\- C4- Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für C ] -C4-

Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C \ -C4- Alkoxy-carbonyl, C 1 -C4- Alkoxy, C ] -C4- Alkylthio, C ] -C4- Alkylsulfinyl oder C \ -C_ - Alkylsulfonyl substituiert ist), für C ] - C4-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C 1 -C - Alkoxy-carbonyl, C1-C4- Alkylthio, Cj ^-Alkyl¬ sulfinyl oder C1 -C4- Alkylsulfonyl substituiert ist), für C2-Cg-Alkenyl- oxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C j - C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), für C2-C6-Alkenylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C3- Alkylthio oder C1-C4- Alkoxycarbonyl substituiert ist), C3-C6-

Alkinyloxy, C3-C6-Alkinylthio oder für den Rest -S(O) -R stehen, wobei

p für die Zahlen 1 oder 2 steht und

R für C1-C4- Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,

Brom, Cyano oder C \ -C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), C3-

C 6 -Alkenyl, C 3 -C 6 - Alkinyl, C1 -C4- Alkoxy, Cj^-Alkoxy-Ci-

5 C4-alkylamino, C \ -C4-Alkylamino, Di-(Cι-C4-alkyl)-amino, Phe-

7 nyl oder für den Rest -NHOR steht, wobei

7 R für Ci -C 12- Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor,

Chlor, Cyano, C1-C4- Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-AI- kylsulfinyl, C]-C4-Alkylsulfonyl, C]-C4-Alkyl-carbonyl, C ] -

10 C4-Alkoxy- carbonyl, C j -C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-

(C 1 -C4-alkyl)-amino-carbonyl substituiert ist), für C3-C6- Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist), C3-C6- Alkinyl, C3-Cg-CycloalkyI, C 3 -C 6 -Cycloalkyl-C \ -C -alkyl, Phenyl-C ] -C 2 -alkyl

15 (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano,

C1 -C4- Alkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1 -C4- Alkoxy-carbonyl substituiert ist), für Benzhydryl oder für Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, CJ-C4- Alkyl, Trifluormethyl, Cι -C4-Alkoxy, C \ -C2-Fluoralkoxy,

20 Cι-C4-Alkylthio, Trifluormethylthio oder C ] ^-Alkoxy¬ carbonyl substituiert ist) steht,

4 5

R und/oder R weiterhin für Phenyl oder Phenoxy, für C ] -C4-Alkyl- carbonylamino, Cι-C4-Alkoxy-carbonylamino, Cι-C4-Alkylamino-car- bonyl-amino, Di-(C 1 -C4-alkyl)-amino-carbonylamino, oder für den Rest g 25 -CO-R stehen, wobei

R 8 für Wasserstoff, Cι -C 6 - Alkyl, C -C 6 -Cycloalkyl, C!-C 6 - Alkoxy,

C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-

Alkylamino, C 1 -C4-Alk0xyam.no, C]-C4-Alkoxy-Cι-C4-alkyl- amino oder Di-(C \ -C4-alkyl)-amino steht (welche gegebenenfalls

30 durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind),

R 4 und/oder R 5 weiterhin für Trimethylsilyl, Thiazolinyl, C i -C4- Alkyl- sulfonyloxy, Di-(C \ -C4-alkyl)-aminosulfonylamino oder für den Rest

9 -CH=N-R stehen, wobei

9 R für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C1-C4- Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C 1 -C4- Alkylsulfinyl oder C1-C4-

Alkylsulfonyl substituiertes Cj-Cό- Alkyl, für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Benzyl, für gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C3-Cg-Alkenyl oder C3-C6- Al¬ kinyl, für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, C]-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluor- methylthio substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Cj-Cg- Alkoxy, C3-C6-Alkenoxy, C3-Cö-Alkinoxy oder Benzyloxy für Amino, C j -C4-Alkylamino, Di-(C ] -C4-alkyl)-amino, Phenylamino, C ] -C4- Alkyl-carbonyl- amino, Cι -C4-Alkoxy-carbonylamino, Cι-C4-Alkyl-sulfonylamino oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Methyl substituiertes Phenylsulfonylamino steht,

weiterhin

steht,

worin

R 10 für Wasserstoff oder C- -C 4 - Alkyl steht,

R 1 1 und R 12 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor,

Brom, Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C 1-C4- Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), Carboxy, C \ -C4- Alkoxy-

1188

- 10

carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, C j -C4-Alkylsulfonyl oder Di-(C ] - C4-alkyl)-aminosulfonyl stehen;

weiterhin

R 3 für den Rest steht, worin

R 13 und R 14 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor,

Brom, Nitro, Cyano, Cι-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C1-C4- Alkoxy (welches gegebe¬ nenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), stehen;

weiterhin

R 3 für den Rest steht. woπn

R 15 und R 1 1 6" gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor,

Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Cι -C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4- Alkoxy (welches gege¬ benenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), für C1-C4- Alkylthio, Cι-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl (welche gege¬ benenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert sind), für Amino- sulfonyl, Mono-(Cι-C4-alkyl)-aminosulfonyl, für Di-(C j -C4-alkyl)- aminosulfonyl oder C 1 -C4-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocar¬ bonyl stehen;

weiterhin

steht, worin

17 18

R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor,

Chlor, Brom, Cι -C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/- oder Brom substituiert ist), C1-C4- Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), für C1-C4- Alkylthio, Cj-

C4 -Alkylsulfinyl oder C 1 -C4-Alkylsulfonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), oder für Di-(C j -C4- alkyl)-aminosulfonyl stehen;

weiterhin

ieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cj-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Cι-C4-Alkoxy (welches gegebe¬ nenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), C]-C4-Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl oder C 1 -C4-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Di-(Cι-C4-alkyι)-amino- sulfonyl, C \ -C4-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen, und

A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-Z steht, wobei

Z für Wasserstoff, C \ -C4- Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor,

Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist), C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom

oder Nitro substituiert ist), C \ -C4-Alkylcarbonyl, C ] -C4-Alkoxy- carbonyl oder Di-(C \ -C4-alkyl)-aminocarbonyl steht;

weiterhin

R 3 für den Rest steht » worin

R 21 und R 22 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C ] -

C4- Alkyl, Halogen, C 1 -C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4- Alkoxy oder C j -

C4-Halogenalkoxy stehen,

Y 1 für Schwefel oder die Gruppierung N-R 23 steht, wobei

R 23 für Wasserstoff oder C ] -C 4 -Alkyl steht;

weiterhin *

R 3 für den Rest steht,

worin

94

R für Wasserstoff, C1-C4- Alkyl, Benzyl, Pyndyl, Chinolinyl oder Phenyl steht,

R 25 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C]-C4- Alkyl (welches gege- benenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Cι-C4-Alkoxy

(welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist),

Dioxolanyl oder C j -C4-Alkoxy-carbonyl steht und

R für Wasserstoff, Halogen oder Cι-C4-Alkyl steht,

und ferner

R 3 für eine der nachstehend aufgeführten Gruppierungen steht,

mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.

Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C i -C4-Alkyl-ammonium-, Di-(C } -C4-alkyl)-ammonium-,

Tri-(C i -C4-alkyl)-ammonium-, Tetra-(C i -C4-alkyl)-ammonium, Tri-(C ] -C4-alkyl)- sulfonium-, C5- oder Cg-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(Cι-C2-alkyl)-benzyl-ammo- nium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher n, R-, R^ und R 3 die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben.

Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher

n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,

R' für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,

Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl steht,

R- für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom sub¬ stituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl oder Allenyl, für jeweils gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclo¬ propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo-

butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,

R 3 für den Rest steht, woπn

4 R für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl, Butoxy,

Allyloxy, Propargyloxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Di- fluormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Chlor-ethoxy, 2-Methoxy-ethoxy, C \ -

C3 -Alkylthio, C1-C3 -Alkylsulfinyl, C1-C3 -Alkylsulfonyl, Dimethyl- aminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N-Methoxy-N-methylamino- sulfonyl, Methoxyaminosulfonyl, Phenyl, Phenoxy oder Cι-C3-Alkoxy- carbonyl steht und

R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Brom steht;

weiterhin

steht,

woπn

R für Wasserstoff steht,

R für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluor¬ methoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht und

R 12 für Wasserstoff steht;

weiterhin

R 3 für den Rest steht,

worin

R für C -C 4 -Alkyl steht, oder

R 3 für den Rest steht,

woπn

R 24 für C i -C3-Alkyl, Phenyl oder Pyridyl steht,

R25 für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,

R26 für ι uorj Chlor, Brom oder C1-C3 -Alkoxy-carbonyl steht,

mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restede¬ finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen be¬ vorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Kombinationen mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, sind auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, gerad- kettig oder verzweigt.

Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.

Verwendet man beispielsweise 2-Trifluormethoxy-phenylsulfonyl-isocyanat und 4- Methoxy-5-propylthio-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 2-Ethylthio-benzolsulfonamid und 2-Chlorcarbonyl-4- ethoxy-5-methylsulfonyl-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende

Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise N-Methoxycarbonyl-2-methoxy-benzolsulfonamid und 5-Ethylsulfinyl-4-propoxy-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende

Formelschema skizziert werden:

Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-6-methyl-benzolsulfonsäurechlorid, 4-Allyl- oxy-5-benzylthio-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on und Natriumcyanat als Aus-

gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden:

S-CH 2 -C β H 5

Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (c) und (d) zur Herstellung von Ver- bindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert.

In der Formel (II) haben n, R^ und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der er¬ findungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für n, R Ϊ und R 2 angegeben wurden.

Die Triazolinone der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen Triazolinone der Formel (II), wenn man Mercapto-triazolinone der allgemeinen Formel (IX)

H - K . O --RR 1

N N (IX)

SH

in welcher

Rl die oben angegebene Bedeutung hat,

- oder Metallsalze von Verbindungen der Formel (IX) -

mit Verbindungen der allgemeinen Formel (X)

X-R 2 (X)

in welcher

R 2 die oben angegebene Bedeutung hat und

X für Halogen oder die Gruppierung -O-SO2-OR 2 steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kaliumhydroxid, Kalium- t-butylat oder Kaliumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs¬ mittels, wie z.B. Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt und gegebenenfalls anschließend auf übliche Weise zu entsprechenden Sulfoxiden oder Sulfonen oxidiert (vgl. die Herstellungsbeispiele).

In der Formel (X) hat R^ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für Rl ange¬ geben wurde.

Als bevorzugte Metallsalze der Verbindungen der Formel (IX) seien die Alkalimetall- salze und Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und

Calciumsalze hervorgehoben.

Die Mercapto-triazolinone der allgemeinen Formel (IX) - sowie ihre Metaüsalze - sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen Mercaptotriazolinone der Formel (IX), wenn man Semicarbazid-

Derivate der allgemeinen Formel (XI)

in welcher

188

R' die oben angegebene Bedeutung hat und

Y für Halogen, Imidazolyl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Kaliumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C umsetzt (vgl. die Herstellungs¬ beispiele).

In der Formel (XI) hat R^ vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R^ ange- geben wurde; Y steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom, lod, Methoxy, Ethoxy,

Benzyloxy oder Phenoxy, insbesondere für Methoxy oder Phenoxy.

Die Semicarbazid-Derivate der allgemeinen Formel (XI) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden An¬ meldung.

Man erhält die neuen Semicarbazid-Derivate der Formel (XI), wenn man Semicarb- azide der allgemeinen Formel (XII)

in welcher

Rl die oben angegebene Bedeutung hat,

mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (XIII)

X ! -CS-Y (XIII)

in welcher

Y die oben angegebene Bedeutung hat und

X 1 für Halogen steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Triethylamin, und gege¬ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die Vorprodukte der Formel (XII) sind bekannt und/oder können nach an sich be¬ kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Prakt. Chem. 313 (1971), 636-641; DE-A 2044834; Herstellungsbeispiele).

Die Vorprodukte der Formel (X3II) sind bekannte Synthesechemikalien.

Die für die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel (II) benötigten Alkylierungs- mittel sind durch die Formel (X) allgemein definiert. In der Formel (X) hat R 2 vor¬ zugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammen¬ hang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vor¬ zugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R 2 angegeben wurde; X steht vor¬ zugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder lod, insbesondere für Chlor, Brom oder lod.

Die Verbindungen der Formel (X) sind bekannte Synthesechemikalien.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonylisocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert.

In Formel (III) hat R 3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver¬ bindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R 3 ange¬ geben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 4127405, US-P 4169719, US-P 4371391, EP-A 7687, EP-A 13480, EP-A 21641, EP-A 23141, EP-A 23422, EP-

A 30139, EP-A 35893, EP-A 44808, EP-A 44809, EP-A 48143, EP-A 51466, EP-A 64322, EP-A 70041, EP-A 173312).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der all¬ gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinon-Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben n, Rl und R 2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für n, R^ und R 2 angegeben wurden; Z steht vor¬ zugsweise für Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Halogen¬ oder Nitro-phenoxy, insbesondere für Methoxy, Phenoxy oder 4-Nitro-phenoxy.

Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (IV), wenn man Triazolinone der all¬ gemeinen Formel (II)

in welcher

n, R- und R 2 die oben angegebene Bedeutung haben,

mit Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel (XIV)

Z-CO-Z 1 (XIV)

in welcher

Z die oben angegebene Bedeutung hat und

Z * für Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht,

gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kalium-t-butylat, und ge¬ gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofüran oder Dimethoxyethan, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäureamide sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (N) hat R 3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R 3 angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 4127405, US-P 4169719, US-P 4371391, EP-A 7687, EP-A 13480, EP-A 21641, EP-A 23141, EP-A 23422, EP- A 30139, EP-A 35893, EP-A 44808, EP-A 44809, EP-A 48143, EP-A 51466, EP-A 64322, EP-A 70041, EP-A 173312).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der

Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäureamid-Derivate sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) hat R 3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be¬ schreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere be- vorzugt für R 3 angegeben wurde; Z steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom,

Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy, insbesondere für Methoxy oder Phenoxy.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich be¬ kannten Verfahren hergestellt werden.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäurehalogenide sind durch die

Formel (VII) allgemein definiert. In der Formel (VII) hat R 3 vorzugsweise bzw. ins¬ besondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be¬ schreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere be¬ vorzugt für R 3 angegeben wurde; X steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.

Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind bekannt und/oder können nach an sich be¬ kannten Verfahren hergestellt werden.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) zur Herstellung der neuen Ver¬ bindungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungs- mitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylen¬ chlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlor- benzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykol- dimethylether, Tetrahydrofüran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigssäuremethylester und - ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z.B. Dimethylform- amid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetra- methylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.

Als Reaktionshilfsmittel bzw. als Säureakzeptoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwend¬ baren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkali- metallhydroxide wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z.B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat,

Natrium- und Kalium-tert-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclo- hexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3 -Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6- Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, l,5-Diazabicyclo[4,3,0J- non-5-en (DBN), l,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1 ,4-Diazabicyclo- [2,2,2]-octan (DABCO).

Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen

0°C und +80°C.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.

Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchge¬ führt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren

(a), (b), (c) und (d) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gege¬ benenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methylen¬ chlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Ein¬ engen oder Absaugen isoliert werden.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtö- tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter

Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:

Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi- um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi- sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor¬ ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan¬ zen.

Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- Unkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe¬ kämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla¬ gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbe- kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.

Darüberhinaus zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) auch interessante fungizide Wirkung gegen phytopathogene Pilze, insbesondere gegen

Venturia inaequalis, in gewissem Umfang auch gegen Pyricularia oryzae, z.B. am Reis.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lö¬ sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösli¬ che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B auch organische Lö- sungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden Als flüssige Lösungsmittel kom¬ men im wesentlichen in Frage. Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor¬ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton,

Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lo¬ sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage

z B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge¬ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tra¬ gerstoffe für Granulate kommen in Frage" z B. gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emul- gier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fett- alkohol-Ether, z B Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfo- nate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage z B Lignin-Sul- fitablaugen und Methylcellulose

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi¬ de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb- stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent

Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlorpicolinsäure, Di- camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxy- pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z.B. Diclo- fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop- ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlor- propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa- chlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon,

Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; I idazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amido- sulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfüron, Cinosulfuron, Met-

sulfüron-methyl, Nicosulfüron, Primisulfüron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfüron- methyl, Triasulfüron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cyc- loate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Ter- butylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Di- fenzoquat, Dithiopyr, Ethofümesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Iso- xaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr- stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö¬ sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,

Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear¬ beitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie¬ gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Herstellunesbeispiele:

Beispiel 1

(Verfahren (a))

Eine Mischung aus 1,9 g (10 mMol) 4-Ethoxy-5-ethylthio-2,4-dihydro-3H- 1,2,4- triazol-3-on, 2,7 g (1 1 mMol) 2-Methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-isocyanat und 50 ml Acetonitril wird 16 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristalline Produkt durch Ab¬ saugen isoliert.

Man erhält 3,9 g (91% der Theorie) 4-Ethoxy-5-ethylthio-2-(2-methoxycarbonyl- phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l ,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 162°C.

Beispiel 2

(Isomerisierung)

Eine Mischung aus 2,8 g (6 mMol) 4-Ethoxy-5-propargylthio-2-(2-methoxycarbonyl- phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3 -on (8), 50 ml Methy¬ lenchlorid, 50 ml Wasser, 0,3 g (7,5 mMol) Natriumhydoxid und 50 mg Tetrabutyl- ammoniumbromid wird 16 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird mit 2N-Salzssäure angesäuert, die organische Phase abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 2,0 g (71% der Theorie) 4-Ethoxy-5-(propa-l,2-dienylthio)-2-(2- methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H -l,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 144°C.

Beispiel 3

(Verfahren (d))

Eine Mischung aus 3,2 g (20 mMol) 4-Methoxy-5-rnethylthio-2,4-dihydro-3H- 1,2,4- triazol-3-on, 7,6 g (24 mMol) 2-(N-Methoxy-N-methylaminosulfonyl)-benzolsulfo- chlorid (95%ig), 2,6 g (40 mMol) Natriumcyanat, 1,2 g (15 mMol) Pyridin und 50 ml Acetonitril wird 2 Tage bei 20°C gerührt. Nach Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand in Methylenchlorid/Wasser aufgenommen und mit 2N- Salzsäure auf pH=3 eingestellt. Die organische Phase wird dann abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand durch Behandeln mit Methanol zur Kristallisation gebracht.

Man erhält 5,7 g (61% der Theorie) 4-Methoxy-5-methylthio-2-[2-(N-methoxy-N- methyl-aminosulfonyl)-phenylsulfonyl-aminocarbonyl]-2,4-dihy dro-3H-l,2,4-triazol- 3-on vom Schmelzpunkt 185°C.

Analog zu diesen Beispielen sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der er¬ findungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nach¬ stehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1 : Herstellungsbeispiele für die Verbindungen der Formel (I)

Bsp- Rl R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

.COOCH,

C 2 H 5 CH( CH 3 ) 2 Fp.: 124°C

8 0 C 2 H 5 CH 2 -C≡CH Fp : 1 33 °

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- Rl R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

13 0 C 2 H 5 CH 3 .COOC 2 H 5 Fp.: 156°C

14 0 C 2 H 5 CH 3 .COOC 3 H- Fp.: 108°C

15 C 2 H 5 CH 3 ,OC 2 H 5 Fp.: 140°C

17 0 C 2 H 5 CH 3 .SC 2 H 5 Fp.: 147°C

19 0 C 2 H 5 C 2 H 5 .OCHF. 2 Fp.: 143°C

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- n Rl R 2 R 3 physikal.

Nr. Daten

Fp.: 129°C

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- R l R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

29 CH 3 CH 0 COOCH,

Fp.: 159°C

Fp. : 175°C

88

36 -

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- RJ R 2 R 3 physikal.

Nr. Daten

.C < HH,

41 0 CH 3 CH 3 X - Fp.: 130°C

44 0 CH3 C 3 H 7 -i .COOCH, Fp.: 156°

45 0 CH 3 CH3 Fp.: 170°

Tabelle (Fortsetzung)

Bsp- Rl R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

.COOCH,

46 0 CH 3 CH 2 -CH=CH 2 Fp.: 126°C

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- Rl R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

56 0 CH 3 C 2 H 5 .SC 2 H 5 Fp.: 148°C

57 0 CH 3 C H 5 Fp : 12 7°C

60 0 CH3 C 2 H 5 cl Fp.. 138°C

CH,

61 0 CH 3 C 2 H 5 c ' Fp.: 124°C

62 0 CH3 C 2 H 5 Fp.: 153°C

S ^ COOCH,

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- Rl R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

64 0 CH 3 CH 3 .CF, Fp.: 156°C

CH,

65 0 CH 3 CH 2 -C≡CH Fp.: 1 10°C

66 0 CH 3 CH 2 -CH 2 -F Fp. : 148°C

68 0 CH 3 CH -CH 2 -C1 Fp.: 100°C

- 40

Tabelle 1 (Fortsetzung)

Bsp- Rl R 2 R 3 physikal. Nr. Daten

74 0 -C(CH 3 ) 3 CH 3 Fp.: 139°C

75 0 -C(CH 3 ) C 2 H 5 Fp.: 133°C

Die in Tabelle 1 als Beispiel 62 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:

(Verfahren b)

Eine Mischung aus 3,8 g (13 mMol) 5-Ethylthio-4-methoxy-2-phenoxycarbonyl-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 2,9 g (13, 1 mMol) 2-Methoxycarbonyl-thiophen-3- sulfonamid, 2,0 g (13,2 mMol) Diazabicycloundecen (DBU) und 50 ml Acetonitril wird 3 Tage bei 20°C gerührt. Dann wird auf eine Mischung aus Methylenchlorid und wäßriger Salzsäure (ca. 10%ig) gegossen und gut verrührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Diethylether kristallisiert.

Man erhält 2,0 g (36,5% der Theorie) 5-Ethylthio-4-methoxy-2-(2-methoxycarbonyl- thiophen-3-yl-sulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-l,2,4-tr iazol-3-on in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 153°C.

Aυsgangsstoffe der Formel (II):

Beispiel (11-1

H -

N X N - 0-C 2 H 5

N :

S-CH,

Eine Mischung aus 4,0 g (20 mMol) 4-Ethoxy-5-mercapto-2,4-dihydro-3H- 1,2,4- triazol-3-on-Kaliumsalz, 4,3 g (30 mMol) Methyliodid und 50 ml Methanol wird 16 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 1,8 g (51% der Theorie) 4-Ethoxy-5-methylthio-2,4-dihydro-3H- 1,2,4- triazol-3-on vom Schmelzpunkt 99°C.

Analog Beispiel (II- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.

Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)

Tabelle 2 (Fortsetzung)

Bsp - n Rl R 2 physikal.

Nr. Daten

II- 14 CH 3 CH 2 -C1 Fp. : 94°C

11-15 CH CH 2 -CH 2 -F Fp.: 96°C

11-16 CH 3 CH 2 -CH 2 -C1 Fp.: 152°C

II- 17 CH 3 CHF 2

11-18 CH 3 CH 2 -CHF 2

CH 2 -CF 3

CH2-CH2-CF3

CH 2 -F

CH 2 -CI

CHF 2

CH 2 -CH 2 -F

CH 2 -CH 2 -C1

CH 2 -CHF 2

CH2-CF3

CH3

CH 3

CH3

Tabelle 2 (Fortsetzung)

Bsp. Rl R 2 physikal.

Nr. Daten

Fp.: 108°C

Ausgangsstoffe der Formel (IX):

Beispiel (IX- 1)

H -N N^N N- ' °- C 2 H -

N :

SK

Eine Mischung aus 25,5 g (100 mMol) 4-Ethoxy-l-(phenoxythiocarbonyl)-semicarb- azid, 6,9 g (50 mMol) Kaliumcarbonat und 150 ml Methanol wird ca. 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wird eingeengt, der Rückstand mit Isopropanol digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 21 g (100% der Theorie) 4-Ethoxy-5-mercapto-2,4-dihydro-3H-l,2,4- triazol-3-on-Kaliumsalz vom Schmelzpunkt 123°C.

Analog Beispiel (IX- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen der Formel (IX) hergestellt werden:

•—>

N rA 0R (IX)

N :

SH

Tabelle 3 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (IX)

Bsp -Nr. R 1 Physikalische Daten

IX-2 CH 3 (Kalium-Salz) Fp.: 221°C

IX-3 C 3 H 7 -n (Kalium-Salz)

IX-4 C 3 H 7 -i (Kalium-Salz)

IX-5 CH 2 -CH=CH 2 (Kalium-Salz)

IX-6 C4H 9 -n (Kalium-Salz)

IX-7 C H 9 -i (Kalium-Salz)

IX-8 C4H9-S (Kalium-Salz)

(Kalium-Salz)

Ausgangsstoffe der Formel (XI):

Beispiel (XI- 1)

Eine Mischung aus 47,6 g (0,4 Mol) 4-Ethoxy-semicarbazid, 41 g (0,4 Mol) Triethyl- amin und 400 ml Methylenchlorid wird bei 0°C bis 15°C tropfenweise mit 70 g (0,4 Mol) Chlor-thioameisensäure-phenylester versetzt und die Mischung wird dann noch 16 Stunden bei 15°C bis 20°C gerührt. Das kristallin angefallene Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.

Man erhält 85,7 g (84% der Theorie) 4-Ethoxy- 1 -(phenoxythiocarbonyl)-semicarb- azid vom Schmelzpunkt 153°C.

Analog Beispiel (XI- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen der Formel (XI) hergestellt werden:

Tabelle 4: Beispiele für die Verbindungen der Formel (XI)

Bsp. -Nr. Rl Y physikalische

Daten

Cl Cl Cl Cl Cl

Cl

Tabelle 4 (Fortsetzung)

Bsp.-Nr. Rl physikalische Daten

OCH 3

OCH3

OC2H5

OC2H5

N^N

XI-21 C 2 H 5 N^N

XI-22 C 3 H 7 -n N^N

XI-23 CH 2 -CH=CH 2 N^N

Ausgangsstoffe der Formel (XII):

Beispiel (XII- 1)

O

,0-C 2 H 5 NH NH

NH,

Eine Mischung aus 24,4 g (0,2 Mol) Ethoxyamin (50%ige wässrige Lösung), 100 ml Diethylether, 28 g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat und 10 ml Wasser wird bei 0°C unter Rühren tropfenweise mit 31 g (0,2 Mol) Chlorameisensäure-phenylester versetzt. Nach dem Abklingen der Gasentwicklung wird die organische Phase abgetrennt, die wässrige Phase mit Essigsäureethylester nachextrahiert, die vereinigten organischen

Phasen mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand in 50 ml Ethanol aufgenommen und mit 10 g (0,2 Mol) Hydrazinhydrat versetzt. Nach einer Stunde Erhitzen unter Rückfluß wird abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 23,4 g (98% der Theorie) 4-Ethoxy-semicarbazid vom Schmelzpunkt 83°C.

Analog Beispiel (XII- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen der Formel (XII) hergestellt werden

Tabelle 5 Beispiele für die Verbindungen der Formel (XII)

Bsp. -Nr. Rl physikalische Daten

Fp 73°C

v\ /

XII-8

CH 2 → /)

Ausgangsstoffe der Formel IV:

Beispiel (IV- 1):

Zu einer gut gerührten Mischung aus 16,2 g (0,1 Mol) 4-Methoxy-5-methylthio-2,4- dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on, 4,4 g (0,1 1 Mol) Natriumhydroxid, 100 mg Tetrabutylammoniumbromid, 250 ml Wasser und 500 ml Methylenchlorid werden bei

20°C 17,2 g (0,1 1 Mol) Chlorameisensäure-phenylester zugetropft und noch 16 Stunden nachgerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird mit Ether zur Kristallisation gebracht.

Man erhält 24,0 g (85% der Theorie) 4-Methoxy-5-rnethylthio-2-phenoxycarbonyl-

2,4-dihydro-3H-l,2,4-triazol-3-on in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 113°C

Analog Beispiel (IV- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen der Formel (IV) hergestellt werden.

Tabelle 6: Beispiele für die Verbindungen der Formel (IV) mit n = O

Bsp.- R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

IV-8 CH 3 CH 2 -C1 w /r°-

1118

-55

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp- R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp- R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

IV-26 2 H 5 CHF 2 w /r°-

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp.- R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp - R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

IV-39 C 3 H 7 -n CH 2 -CH=CH 2

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp - R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

IV-45 C3H7-n CH 2 -CH 2 -C1

IV-48 C 3 H 7 -n CH 2 -CH 2 -CF 3

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp.- R 1 R 2 Z phys. Date

Nr.

Tabelle 6 (Fortsetzung)

Bsp - R 1 R 2 Z phys. Daten

Nr.

Anwendungsbeispiele :

In den nachfolgenden Anwendungsbeispielen wird folgende Verbindung zum Ver¬ gleich herangezogen:

4-Aji-ino-5-methylthio-2-(2-trifluormethoxy-phenylsulfony l-aminocarbonyl)-2,4-di- hydro-3H-l,2,4-triazol-3-on (bekannt aus EP-A431291 /LeA 27156).

Beispiel A

P o st-emergence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton

Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1

Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an¬ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung

In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs¬ beispielen 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8 bei durchweg sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Weizen, erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Verbindung (A). Entsprechendes gilt auch für die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 22, 29, 31 und 48 (siehe Tabelle A).

Tabelle A: Post-emergence-Test/Gewächshaus

Wirkstoff Aufwand- Wei- Ama- Cheno- Heli- Matri- Sola- Xan- menge (g/ha) zen ranthus podium anthus caria num thium

(A) (bekannt) 125

(4) 125 0 95 95 100 95 90 95

Tabelle A (Fortsetzung) Wirkstoff Aufwand- Wei- Ama- Cheno- Heli- Matri- Sola- Xan- menge (g/ha) zen ranthus podium anthus caria num thium

(1) 125 10 95 95 100 95 95 95

(5) 125 5 95 95 100 90 50 95

Tabelle A (Fortsetzung) Wirkstoff Aufwand- Wei- Ama- Cheno- Heli- Matri- Sola- Xan- menge (g/ha) zen ranthus podium anthus caria num thium

(6) 125 80 95 100 80 90 80

(7) 125 0 80 80 100 40 50

Tabelle A (Fortsetzung) Wirkstoff Aufwand- Wei- Ama- Cheno- Heli- Matri- Sola- Xan- menge (g/ha) zen ranthus podium anthus caria num thium

CH

(8) 125 70 90 100 40 90 90

( 2 ) 125 70 60 70 70 50 80

Tabelle A (Fortsetzung)

Wirkstoff (gemäß Herstellungsbeispiel Nr ) Aufwand- Wei- Ama- Cheno- Heli- Matri- Sola- Xan- menge (g/ha) zen ranthus podium anthus caria num thium

(22) (29) (31) (48)

Beispiel B

Pre-emergence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstofϊkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung

In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungs- beispielen 1, 4, 5, 6, 7 und 8 erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Verbindung (A). Entsprechendes gilt auch für die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 11, 12, 22, 29, 31, 33, 34, 35 und 47 (siehe Tabelle B).

Tabelle B: Pre-emergence-Test/Gewächshaus

Wirkstoff Aufwand- Galium Galin- Matri- Sinapis Sola- Stel¬ menge (g/ha) soga caria num laria

(A) (bekannt) 250 0 0 0 30 20

(4) 125 90 95 95 90 95 90

Tabelle B (Fortsetzung) Wirkstoff Aufwand- Galium Galin- Matri- Sinapis Sola- Stel¬ menge (g/ha) soga caria num laria

(1) 125 80 95 95 95 90 95

Tabelle B (Fortsetzung) Wirkstoff Aufwand- Galium Galin- Matri- Sinapis Sola- Stel¬ menge (g/ha) soga caria num laria

(6) 125 70 95 90 90 80 90

(7) 1 2 5 70 95 95 80 70 80

Tabelle B (Fortsetzung) Wirkstoff Aufwand- Galium Galin- Matri- Sinapis Sola- Stel¬ menge (g/ha) soga caria num laria

(8) 125 50 90 80 60 80 60

Tabelle B (Fortsetzung)

Wirkstoff (gemäß Ηerstellungsbeispiel Nr.) Aufwand- Galium Galin- Matri- Sinapis Sola- Stel¬ menge (g/ha) soga caria num laria

(1 1) 125

(12) 125 (22) 250 95 (29) 125 (31) 125

(33) 250

(34) 125

(35) 125 (47) 125

Beispiel C

Venturia-Test (Apfel) / protektiv

Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton

Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfhässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relati¬ ver Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.

Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt.

12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.

In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungsbei¬ spielen 1, 4, 5 und 6 bei einer Wirkstoffkonzentration von 10 ppm einen Wirkungs¬ grad von 100%.

/11188

76 -

Tabelle C: Venturia-Test (Apfel)/protektiv

Wirkstoff Wirkungsgrad in % der unbe- handelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 10 ppm

100

(4) 100

(5) 100

(6) 100