Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM HAVING A DEVICE FOR PRODUCING A PIPELINE UNIT AND METHOD FOR PRODUCING A PIPELINE UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/200159
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system (1) having a device (2) for producing a pipeline unit (5) from a pipeline (3) having a pipeline outer surface (8) and a pipe connector (4) having a pipe connector outer surface (13) and to a method for producing the system (1).

Inventors:
NOWAK MIRKO (DE)
NOWAK REINHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/056941
Publication Date:
September 29, 2022
Filing Date:
March 17, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GLATT GES MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (DE)
International Classes:
F16L13/14; F16L23/08; B21D39/04; F16L23/18
Foreign References:
JPS5316777A1978-02-16
GB2561839A2018-10-31
US20140361535A12014-12-11
US2381747A1945-08-07
US3019520A1962-02-06
FR5702E1906-06-19
DE202020100379U12021-01-04
US20120139236A12012-06-07
DE484005C1929-10-09
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. System (1) mit einer Vorrichtung (2) zur Herstellung ei ner Rohrleitungseinheit (5) aus einer eine Rohrleitungsaußen fläche (8) aufweisenden Rohrleitung (3) und einem über eine Rohrstutzenaußenfläche (13) verfügenden Rohrstutzen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) eine eine Längsmittelachse (X-X) und eine nach radial innen weisende Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche (32) aufweisende, ringförmig strukturierte Spannungsaufnahmevorrichtung (6) aufweist, wobei die Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche (32) an die Rohrleitungsaußenfläche (8) und/oder die

Rohrstutzenaußenfläche (13) angepasst ist, um so die herzu stellende Rohrleitungseinheit (5) in einem Betriebszustand zumindest teilweise aufzunehmen, und die Spannungsaufnähme- Vorrichtung (6) im Betriebszustand ein Druckwerkzeug (7) umgibt, um im Betriebszustand beim Aufweiten der Rohrleitung (3) durch das Druckwerkzeug (7) die herzustellende Rohrlei tungseinheit (5) abzustützen.

2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) über die die Rohrleitung (3) und den Rohrstut- zen (4) aufweisende Rohrleitungseinheit (5) verfügt.

3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, dass das System (1) das Druckwerkzeug (7) zum Aufweiten der Rohrleitung (3) aufweist.

4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsaufnahmevorrich tungsinnenfläche (32) stufenförmig ausgebildet ist.

5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsaufnahmevorrichtung (6) einen Spannungsaufnahmevorrichtungsringkörper (33) auf- weist, der über zwei gemeinsam die Spannungsaufnahmevorrich tungsinnenfläche (32) ausbildende Ringkörperelemente (34) verfügt, die jeweils einen ersten Endabschnitt (35) und einen zweiten Endabschnitt (36) aufweisen, wobei die ersten Endab schnitte (35) um eine Schwenkachse (Y-Y) schwenkbeweglich zu einander angeordnet sind, und wobei an jedem zweiten Endab schnitt (36) ein Verbindungselement (37) angeordnet ist und die Verbindungselemente (37) geeignet sind, miteinander zu- sammenzuwirken, um die zweiten Endabschnitte (36) lösbar zu verbinden.

6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsaufnahmevorrich tungsinnenfläche (32) wenigstens eine Ringnut (31) zur we- nigstens teilweisen Aufnahme des Rohrstutzens (4) aufweist.

7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsaufnahmevorrichtung (6) einen radial nach innen ragenden Ringvorsprung (38) ausbildet, der einerseits von ei ner ersten axialen Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche (39) und andererseits von einer der ersten axialen Spannungs aufnahmevorrichtungsstirnfläche (39) abgewandten, seitlichen Nutbegrenzungsfläche (40) der wenigstens einen Ringnut (31) begrenzt ist.

8. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach innen ragende Ringvorsprung (38) soweit radial nach innen ragt, dass der Ringvorsprung (38) einen An schlag (41) für die in den Rohrstutzen (4) eingesteckte Rohr leitung (3) ausbildet.

9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsaufnahmevorrichtung (6) eine der ersten axialen Spannungsaufnahmevorrichtungs- Stirnfläche (39) entgegengesetzte zweite axiale Spannungsauf nahmevorrichtungsstirnfläche (47) aufweist, die stufenförmig ausgebildet ist, wodurch sich ein die in den Rohrstutzen (4) eingesteckte Rohrleitung (3) radial abstützender ringförmiger Spannungsaufnahmevorrichtungskragen (48) ausbildet.

10. Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit (5) unter Verwendung eines Systems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfassend die Verfahrensschritte - Bereitstellen einer Rohrleitung (3),

- Bereitstellen eines Rohrstutzens (4),

- Anordnen des Rohrstutzens (4) an der Rohrleitung (3),

- Bereitstellen einer Spannungsaufnahmevorrichtung (6),

- Aufnahme der aus Rohrleitung (3) und Rohrstutzen (4) herzustellenden Rohrleitungseinheit (5) in die Span nungsaufnahmevorrichtung (6) und Verschließen der Span nungsaufnahmevorrichtung (6),

- Bereitstellen eines Druckwerkzeuges (7),

- Einstecken des Druckwerkzeuges (7) in die Rohrleitung (3), sodass die Spannungsaufnahmevorrichtung (6) im Betriebszustand das Druckwerkzeug (7) zumindest teil weise umgibt,

- Aufweiten der Rohrleitung (3), um Rohrleitung (3) und Rohrstutzen (4) mittels einer Presspassung zur Rohrlei tungseinheit (5) zu verbinden,

Herausnehmen des Druckwerkzeuges (7) aus der Rohrleitung (3) und

- Öffnen der Spannungsaufnahmevorrichtung (6) und Entnahme der aus Rohrleitung (3) und Rohrstutzen (4) hergestell ten Rohrleitungseinheit (5).

Description:
System mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrlei- tungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Rohrlei tungseinheit

Die Erfindung betrifft ein System mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit aus einer eine Rohrlei tungsaußenfläche aufweisenden Rohrleitung und einem über eine Rohrstutzenaußenfläche verfügenden Rohrstutzen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Her stellung einer Rohrleitungseinheit.

Bisher werden druckbeaufschlagte Rohrleitungsanordnungen nach DIN 11864-3 mittels Nut- und Bundklemmstutzen realisiert, wo bei diese jeweils an ein Rohrleitungsende geschweißt werden Die Schweißnähte der druckbeaufschlagten Rohrleitungsanord nung müssen anschließend aufwendig nachbehandelt und geprüft werden. Eine Dichtung, insbesondere ein O-Ring wird in den Nutklemmstutzen eingelegt. Eine Spanneinrichtung verbindet Nut- und Bundklemmstutzen, wobei ein am Nutklemmstutzen ange- ordneter mechanischer Anschlag dafür sorgt, dass der O-Ring definiert angepresst wird. Durch den Anpressdruck wird der 0- Ring teilweise aus der Nut drückt, sodass sich ein definier ter Übergang zwischen Nut- und Bundklemmstutzen im Inneren der Rohrleitungsanordnung ergibt. Entsprechend einer weiteren nach DIN 32676 hergestellten Rohrleitungsanordnung wird diese durch zwei eine Dichtung aufnehmende Anschweißstutzen realisiert. Ein Nachteil dieser Rohrleitungsanordnung ist es, dass die Schweißnähte der druckbeaufschlagten Rohrleitungsanordnung anschließend auf wendig nachbehandelt und geprüft werden müssen. Zudem nach- teilig ist, dass die Dichtung keinen definierten Anpressdruck aufweist, sondern dieser durch die Spanneinrichtung bestimmt wird .

Auch bekannt ist es Rohrstutzen auf Rohrleitungen aufzuwalzen und die Rohrstutzen entsprechend gegen Verdrehen zu sichern Ein diesbezügliches Verfahren ist in der Patentschrift DE 484 005 A offenbart. Hierzu sind an einzelnen Stellen des Rohrab schnittes des Rohrstutzens Löcher oder Aushöhlungen der In nenwand vorgesehen, in die die Rohrleitung mit von innen her ausgedrückten Ausbeulungen eingreift. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher ein System mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit bereitzu stellen .

Diese Aufgabe wird bei einem System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine eine Längsmit telachse und eine nach radial innen weisende Spannungsaufnah mevorrichtungsinnenfläche aufweisende, ringförmig struktu rierte Spannungsaufnahmevorrichtung aufweist, wobei die Span nungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche an die Rohrleitungsau- ßenfläche und/oder die Rohrstutzenaußenfläche angepasst ist, um so die herzustellende Rohrleitungseinheit in einem Be triebszustand zumindest teilweise aufzunehmen, und die Span nungsaufnahmevorrichtung im Betriebszustand ein Druckwerkzeug umgibt, um im Betriebszustand beim Aufweiten der Rohrleitung durch das Druckwerkzeug die herzustellende Rohrleitungsein heit abzustützen. Vorteilhafterweise wird durch das System die Rohrleitungseinheit, insbesondere die Rohrleitung und/oder der Rohrstutzen, beim Aufweiten der Rohrleitung durch das Druckwerkzeug, zweckmäßigerweise ein Einwalzwerk zeug, abgestützt, sodass ein Verbinden von Rohrleitungsein- heit und Rohrstutzen zur Rohrleitungseinheit verbessert er folgt. Das System besteht im einfachsten Fall nur aus der Spannungsaufnahmevorrichtung .

Zweckmäßigerweise verfügt das System über die die Rohrleitung und den Rohrstutzen aufweisende Rohrleitungseinheit. Weiter weist das System zweckmäßigerweise auch das Druckwerk zeug zum Aufweiten der Rohrleitung auf.

Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des Sys tems ist die Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche stufen förmig ausgebildet. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, dass die Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche an unter schiedlichste Konturen und/oder Flächen von einer aus einer Rohrleitung und einem Rohrstutzen hergestellten Rohrleitungs einheit anpassbar ist.

Darüber hinaus weist das System in einer bevorzugten Weiter- bildung die Spannungsaufnahmevorrichtung einen Spannungsauf nahmevorrichtungsringkörper aufweist, der über zwei gemeinsam die Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche ausbildende Ringkörperelemente verfügt, die jeweils einen ersten Endab schnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweisen, wobei die ersten Endabschnitte schwenkbeweglich zueinander angeordnet sind, und wobei an jedem zweiten Endabschnitt ein Verbin dungselement angeordnet ist und die Verbindungselemente ge eignet sind, miteinander zusammenzuwirken, um die zweiten Endabschnitte lösbar zu verbinden. Eine solche bevorzugte Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass die Spannungsaufnahmevorrichtung einfach an der Rohrleitung und dem Rohrstutzen anordenbar ist.

Weiter bevorzugt weist die Spannungsaufnahmevorrichtungsin nenfläche wenigstens eine Ringnut zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Rohrstutzes auf. Durch die Ringnut wird der

Rohrstutzen und damit zumindest auch indirekt die Rohrleitung axial positioniert und in dieser Position gehalten.

Dementsprechend vorteilhaft bildet die Spannungsaufnahmevor richtung einen radial nach innen ragenden Ringvorsprung aus, der einerseits von einer ersten axialen Spannungsaufnahmevor richtungsstirnfläche und andererseits von einer der ersten axialen Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche abgewandten, seitlichen Nutbegrenzungsfläche der wenigstens einen Ringnut begrenzt ist. Gemäß einer diesbezüglichen Fortbildung des Systems ragt der radial nach innen ragende Ringvorsprung so weit radial nach innen, dass der Ringvorsprung einen Anschlag für die in den Rohrstutzen eingesteckte Rohrleitung ausbil det. Der radial nach innen ragende als Anschlag ausgebildete Ringvorsprung ermöglicht eine einfache Positionierung und/oder Fixierung der Rohrleitung während des Aufweitens der Rohrleitung durch das Druckwerkzeug.

Zudem weist nach einer zusätzlichen bevorzugten Ausgestaltung des Systems die Spannungsaufnahmevorrichtung eine der ersten axialen Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche entgegenge- setzte zweite axiale Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche auf, die stufenförmig ausgebildet ist, wodurch sich ein die in den Flasch eingesteckte Rohrleitung radial abstützender ringförmiger Spannungsaufnahmevorrichtungskragen ausbildet. Hierdurch wird die Rohrleitung durch die Spannungsaufnähme- Vorrichtung zusätzlich verbessert abgestützt. Weiterhin wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 die Verfahrensschritte Bereitstellen einer Rohrleitung, Bereitstellen eines Rohrstutzens, Anordnen des Rohrstutzens an der Rohrleitung, Bereitstellen einer Spannungsaufnahmevorrichtung, Aufnahme der aus Rohrleitung und Rohrstutzen herzustellenden Rohrleitungseinheit in die Spannungsaufnahmevorrichtung und Verschließen der Spannungs- aufnahmevorrichtung, Bereitstellen eines Druckwerkzeuges,

Einstecken des Druckwerkzeuges in die Rohrleitung, sodass die Spannungsaufnahmevorrichtung im Betriebszustand das Druck werkzeug umgibt, Aufweiten der Rohrleitung, um Rohrleitung und Rohrstutzen mittels einer Presspassung zur Rohrleitungs- einheit zu verbinden, Herausnehmen des Druckwerkzeuges aus der Rohrleitung und Öffnen der Spannungsaufnahmevorrichtung und Entnahme der aus Rohrleitung und Rohrstutzen hergestell ten Rohrleitungseinheit umfasst sind. Vorteilhafterweise wird durch das Verfahren das System, insbesondere der Rohrstutzen, beim Aufweiten der Rohrleitung durch das Druckwerkzeug abge stützt, sodass ein Verbinden von Rohrleitungseinheit und Rohrstutzen zur Rohrleitungseinheit verbessert erfolgt.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich nung näher erläutert und in dieser zeigen Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines Systems mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit,

Figur 2 eine Schnittdarstellung einer durch radiales Auf- weiten einer Rohrleitung aus Rohrleitung und Rohr stutzen herzustellenden Rohrleitungseinheit, Figur 3 eine Schnittdarstellung der in Fig. 2 gezeigten durch radiales Aufweiten der Rohrleitung aus Rohr leitung und Rohrstutzen hergestellten Rohrleitungs einheit, Figur 4 eine Schnittdarstellung einer zwei Rohrleitungsein heiten aufweisenden Rohrleitungsanordnung,

Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungs form einer Spannungsaufnahmevorrichtung in ge schlossenem Zustand, Figur 6 eine Vorderansicht der in Fig. 5 dargestellten Spannungsaufnahmevorrichtung,

Figur 7 eine Seitenansicht von rechts der in Fig. 5 darge stellten Spannungsaufnahmevorrichtung,

Figur 8 eine Rückansicht der in Fig. 5 gezeigten Spannungs aufnahmevorrichtung in geöffnetem Zustand,

Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ring körperelementes der in Fig. 5 dargestellten Span nungsaufnahmevorrichtung,

Figur 10 eine Rückansicht des ersten in Fig. 9 gezeigten Ringkörperelementes,

Figur 11 eine Vorderansicht des ersten in Fig. 9 gezeigten Ringkörperelementes,

Figur 12 eine Seitenansicht von links des ersten in Fig. 9 gezeigten Ringkörperelementes, Figur 13 eine Schnittdarstellung des ersten Ringkörperele ments entlang Schnitt A-A,

Figur 14 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ringkörperelementes der in Fig. 5 dargestellten Spannungsaufnahmevorrichtung,

Figur 15 eine Rückansicht des in Fig. 14 dargestellten zwei ten Ringkörperelementes der in Fig. 5 dargestellten Spannungsaufnahmevorrichtung,

Figur 16 eine Vorderansicht des zweiten in Fig. 14 darge stellten Ringkörperelementes und

Figur 17 eine Seitansicht eines Teilschnitts des zweiten in Fig. 14 dargestellten Ringkörperelementes.

Sofern keine anderslautenden Angaben gemacht werden, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf sämtliche in der Zeichnung illustrierten Ausführungsformen eines Systems 1 mit einer Vorrichtung 2 zur Herstellung einer eine Rohrleitung 3 und einen Rohrstutzen 4 aufweisenden Rohrleitungseinheit 5.

Das System 1 mit der Vorrichtung 2 zur Herstellung der Rohr leitungseinheit 5 weist in der gezeigten Ausführungsform die Rohrleitung 3, den Rohrstutzen 4, eine Spannungsaufnahmevor richtung 6 und ein Druckwerkzeug 7 auf, das zweckmäßigerweise als Einwalzwerkzeug ausgebildet ist. Die Rohrleitung 3, der Rohrstutzen 4, die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 und das Druckwerkzeug 7 weisen eine Längsmittelachse X-X auf und sind an dieser im Betriebszustand ausgerichtet.

Die Rohrleitung 3 weist eine Rohrleitungsaußenfläche 8, eine Rohrleitungsstirnfläche 9 und einen Rohrleitungsaußendurchmesser 10 auf. Außerdem ist die Rohr leitung 3 entsprechend einer Vorgabe in Bezug auf eine Rohr länge und eine Rohrbiegung ausgebildet, wobei in der Ausfüh rungsform eine gerade Rohrleitung 3 verwendet wird. Der Rohrstutzen 4 weist einen Rohrabschnitt 11 und einen

Flanschabschnitt 12 auf und verfügt über eine Rohrstutzenau ßenfläche 13, einen Rohrstutzeninnendurchmesser 14 sowie eine Rohrstutzeninnenfläche 15. Auf der Rohrstutzeninnenfläche 15 ist eine Struktur 16 in Form von Erhebungen 17 ausgebildet. In anderen nicht dargestellten Ausführungsformen ist vor dem radialen Aufweiten der Rohrleitung 3 die Rohrleitungsaußen fläche 8 und/oder die Rohrstutzeninnenfläche 15 zumindest teilweise strukturiert. Die Struktur 16 ist nicht zwingend in Form von Erhebungen 17 auszubilden, sondern ist bspw. auch in Form von Vertiefungen, Rillen, Nuten oder dergleichen aus bildbar. Durch auf der Rohrstutzeninnenfläche 15 angeordnete Struktur 16 wird durch das Aufweiten der Rohrleitung 3 neben einer kraftschlüssigen auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Rohrleitung 3 und Rohrstutzen 4 hergestellt. Darüber hinaus weist der Flanschabschnitt 12 des Rohrstutzens 4 eine Flanschabschnittsstirnfläche 18 auf, wobei in der Flanschabschnittstirnfläche 18 eine Nut 19 zur teilweisen Aufnahme einer Dichtung 20 ausgebildet ist.

In der gezeigten Ausführungsform sind der Rohrleitungsaußen- durchmesser 10 der Rohrleitung 3 und der Rohrstutzeninnen durchmesser 14 des Rohrstutzens 4 im Wesentlichen gleich groß .

In einer anderen nicht gezeigten Ausführungsform ist der Rohrleitungsaußendurchmesser 10 der Rohrleitung 3 größer, zweckmäßigerweise minimal größer als der Rohrstutzeninnendurchmesser 14 des Rohrstutzens 4. Somit wird unmittelbar beim axialen Aufstecken des Rohrstutzens 4 auf die Rohrleitung 3 eine Presspassung erzeugt. Eine solche Presspassung stellt eine kraftschlüssige Verbindung von Rohr- leitung 3 und Rohrstutzen 4 her.

Bevorzugt wird vor dem Aufstecken des Rohrstutzens 4 auf die Rohrleitung 3 der Rohrstutzen 4 erwärmt und/oder die Rohrlei tung 3 gekühlt. Auch eine Kühlung des Rohrstutzens 4 und/oder eine Erwärmung der Rohrleitung 3 ist in diesem Zusammenhang ausführbar.

Eine Rohrleitungsanordnung 21 weist zwei jeweils einen auf eine Rohrleitung 3 axial aufgesteckten Rohrstutzen 4 umfas sende Rohrleitungseinheiten 5 auf, wobei axial zwischen den Rohrleitungseinheiten 5 eine einen Dichtungseinsatz 22 auf- weisende Dichtung 20 angeordnet ist.

Die beiden Rohrleitungseinheiten 5 der Rohrleitungsanordnung 21 sind in der Ausführungsform mittels einer Spanneinrichtung 23 axial miteinander verspannt. Hierzu werden die Flanschab schnitte 12 der Rohrstutzen 4 der zwei Rohrleitungseinheiten 5 mittels der Spanneinrichtung 23 axial miteinander ver spannt. In der Ausführungsform ist die Spanneinrichtung 23 zweckmäßigerweise als Gelenkklammer 24 ausgebildet. Durch die als Gelenkklammer 24 ausgebildete Spanneinrichtung 23 können die auf die Dichtung 20 wirkenden Anpresskräfte, die auf die Fläche bezogen, einem Anpressdruck entsprechen, zusätzlich, z. B. durch eine die Gelenkklammer 24 schließende Flügelmut ter oder dergleichen, eingestellt werden.

Alternativ können auch Normteile, wie bspw. Messinstrumente, Ventile und Klappen oder dergleichen, hierbei als vorausge- bildete Rohrleitungseinheit 5 dienen und mit einer anderen zweiten Rohrleitungseinheit 5 gemäß der Ausführungsform zu sammen eine Rohrleitungsanordnung 21 ausbilden.

Die Rohrleitungsanordnung 21 weist eine axial zwischen den an den Flanschabschnitten 12 ausgebildeten Flanschabschnitts- Stirnflächen 18 der Rohrstutzen 4 angeordnete Dichtung 20 auf. Die Dichtung 20 ist konfiguriert, um einen definierten Übergang 25 zwischen den zwei miteinander verspannten Rohr leitungseinheiten 5 auszubilden. Der definierte Übergang 25 wird durch die beim Verspannen auf die Dichtung 20 wirkenden Anpresskräfte ausgebildet.

Durch den definierten Übergang 25 wird ein Ansammeln von Rückständen bzw. ein Anlagern von Feststoffen des durch die Rohrleitungsanordnung 21 strömenden Mediums oder der durch die Rohrleitungsanordnung 21 strömenden Medien reduziert bzw. findet nicht statt.

Zudem weist die Dichtung 20 einen Dichtungseinsatz 22 auf. Durch den Dichtungseinsatz 22 wird ein axialer Mindestabstand 26 zwischen den zwei Rohrleitungseinheiten 5 definiert, so- dass die zwei Rohrleitungseinheiten 5 beim Verspannen der Rohrleitungsanordnung 21 Anpresskräften ausgesetzt sind, die durch den aufgrund des Dichtungseinsatzes 22 festgelegten, axialen Mindestabstand 26 festgelegt sind.

Die Dichtung 20 ist bevorzugt als Flachdichtung ausgebildet, wobei als Dichtungswerkstoff Werkstoffe wie z. B. Elastomere, Pressfaser, Aramidfaser, Kohlenstofffaser, Mineralfaser, Me tall, Kupfer zur Verfügung stehen. Auch ummantelte Dichtungen 20, insbesondere ummantelte Flachdichtungen, sind bevorzugt, wobei diese einen von einer PTFE- oder Metallhülle, vorzugs weise Stahl oder korrosionsbeständige Nickellegierungen, um- hüllten Kern (beliebiger Flachdichtungswerkstoff bspw. Faserverbund, PTFE usw.) umfasst. Die Ummantelung schützt den Kern gegen chemischen Angriff vom abzudichtenden Medium.

Der Dichtungseinsatz 22 der Dichtung 20 verfügt über eine als Dichtungsanschlag 27 ausgebildete Dichtungseinsatzstirnfläche 28. Durch den Dichtungseinsatz 22 wird somit zwischen den zwei Rohrleitungseinheiten 5 ein axialer Mindestabstand 26 definierbar oder definiert. Die Rohrleitungsstirnflächen 9 und/oder die Flanschabschnittsstirnflächen 18 grenzen im ver spannten Zustand der Rohrleitungsanordnung 21 an die Dich- tungseinsatzstirnflächen 28 des Dichtungseinsatzes 22 der Dichtung 20 an. Hierdurch werden der Mindestabstand 26 zwi schen den zwei Rohrleitungseinheiten 5 der Rohrleitungsanord nung 21 und somit auch die auf die Dichtung 20 wirkenden An presskräfte genau eingestellt. Der durch die mittels des Dichtungseinsatzes 22 festgelegten Anpresskräfte definierte Übergang 25 ist bevorzugt so ausge bildet, dass die Wölbung 29 gegenüber einem aufgeweiteten Rohrleitungsinnendurchmesser 30 einen stumpfen Winkel a bil det. Besonders bevorzugt weist der stumpfe Winkel a einen Winkel a zwischen 100° und 170°, ganz besonders bevorzugt zwischen 120° und 150° auf. Hierdurch wird erreicht, dass Rückstände des die Rohrleitungsanordnung 21 durchströmenden Mediums oder der die Rohrleitungsanordnung 21 durchströmenden Medien reduziert bzw. verhindert werden. Die Vorrichtung 2 weist eine ringförmig strukturierte, über eine Längsmittelachse X-X verfügende Spannungsaufnahmevor richtung 6 auf. Die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 verfügt über wenigstens eine Ringnut 31, wodurch eine nach radial in nen weisende Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche 32 stu- fenförmig zur zumindest teilweisen Aufnahme der herzustellenden Rohrleitungseinheit 5, insbesondere jedoch zumindest des Rohrstutzens 4, im Betriebszustand ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist daher die Spannungsaufnahmevor richtungsinnenfläche 32 an die Rohrleitungsaußenfläche 8 und/oder die Rohrstutzenaußenfläche 13 angepasst. In der ge zeigten Ausführungsform weist die Spannungsaufnahmevorrich tung zwei zueinander abgestufte Ringnuten 31a und 31b auf, wie am besten in den Fign. 13 und 17 gezeigt wird. Hierbei ist die Ringnut 31a geeignet den Rohrabschnitt 11 und die Ringnut 31b geeignet den Flanschabschnitt 12 des Rohrstutzens 4 aufzunehmen.

Die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 weist einen Spannungsauf nahmevorrichtungsringkörper 33 auf, der über zwei gemeinsam die Spannungsaufnahmevorrichtungsinnenfläche 32 ausbildende Ringkörperelemente 34 verfügt. Die Ringkörperelemente 34 wei sen jeweils einen ersten Endabschnitt 35 und einen zweiten Endabschnitt 36 auf, wobei die ersten Endabschnitte 35 um eine Schwenkachse Y-Y schwenkbeweglich zueinander angeordnet sind. Die Schwenkachse Y-Y verläuft parallel zur Längsmittel- achse X-X. An jedem zweiten Endabschnitt 36 ist ein Verbin dungselement 37 angeordnet, die geeignet sind, miteinander zusammenzuwirken, um die zweiten Endabschnitte 36 lösbar zu verbinden. Jedes Verbindungselement 37 verfügt über eine Ver bindungsbohrung 56 mit einer Lagerbohrungsmittelachse W-W. Die beiden Verbindungselemente 37 werden mittels eines nicht dargestellten, in den beiden fluchtenden Verbindungsbohrungen 56 angeordneten Verschlusselements, bspw. eine Verschraubung, ein Splintbolzen oder dergleichen, miteinander verbunden. Hierdurch wirken die beiden Verbindungselemente 37a und 37b zusammen. Zur besseren Unterscheidung werden die Bezugszei chen für die Ringköperelemente 34, die ersten und zweiten Endabschnitte 35, 36 sowie die Verbindungselemente 37 jeweils mit den Kleinbuchstaben a oder b gekennzeichnet. Zudem bildet die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 einen radial nach innen ragenden Ringvorsprung 38 aus, der einerseits von einer ersten axialen Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche 39 und andererseits von einer der ersten axialen Spannungs- aufnahmevorrichtungsstirnflache 39 abgewandten, seitlichen Nutbegrenzungsfläche 40 der wenigstens einen Ringnut 31 be grenzt ist. Zweckmäßigerweise ragt der radial nach innen ra gende Ringvorsprung 38 soweit radial nach innen, dass der Ringvorsprung 38 einen Anschlag 41 für die in den Rohrstutzen 4 eingesteckte Rohrleitung 3 ausbildet. Hierdurch wird si chergestellt, dass Rohrleitungsstirnfläche 9 und Flanschab schnittsstirnfläche 18 beim Aufweiten durch das Druckwerkzeug 7 bündig zueinander ausgerichtet sind.

Das Ringkörperelement 34a weist im Bereich des ersten Endab- Schnitts 35a eine über zwei Lagerschenkel 49 verfügende La gergabel 50 auf. Jeder Lagerschenkel 49 weist eine Lagerboh rung 51, die aufgrund der als Lagerbohrungsmittelachse die nenden Schwenkachse Y-Y miteinander fluchten.

Im Unterschied zum Ringkörperelement 34a weist das Ringkör- perelement 34b im Bereich des ersten Endabschnitts 35b ein über eine in einem Lagerkörper 52 angeordnete Lagerbohrung 53 verfügendes Lagerauge 54 auf. Der Lagerbohrung 53 dient als Lagerbohrungsmittelachse auch die Schwenkachse Y-Y.

Die beiden um die Schwenkachse Y-Y schwenkbeweglich zueinan- der angeordneten Ringkörperelemente 34a und 34b sind in der dargestellten Ausführungsform über einen Lagerbolzen 55 mit einander verbunden, der bspw. als Splintbolzen ausführbar ist.

Die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 umgibt im Betriebszustand das Druckwerkzeug 7, um im Betriebszustand beim Aufweiten der Rohrleitung 3 durch das Druckwerkzeug 7 die herzustellende Rohrleitungseinheit 5 abzustützen. Das Druckwerkzeug 7 ver fügt hierzu über einen in einem Gehäuse 42 angeordneten, ko nisch ausgebildeten, in axialer Richtung der Längsmittelachse X-X verschiebbaren Druckdorn 43. Den Druckdorn 43 umgibt in Umfangsrichtung ein Kraftübertragungselemente 44, insbeson dere Kraftübertragungsrollen, aufweisender Kranz 45, der im Betriebszustand um den Druckdorn 43 und die Längsmittelachse X-X rotiert. Auch die Kraftübertragungselemente 44 sind dreh- bar auf einer Drehachse Z-Z in dem Kranz 45 gelagert. Durch die axiale Verschiebung des Druckdorns 43 werden die Kraft übertragungselemente 44 radial nach außen gedrückt und weiten durch ihre gleichzeitige Rotation um die Drehachse Z-Z die Rohrleitung 3 auf. Mit der Aufweitung der Rohrleitung 3 er- folgt in der Ausführungsform eine Rohrleitungswandstärkenre duzierung, wodurch sich die Rohrleitungseinheit 5 ausbildet.

Die radiale Aufweitung wird mittels Druckwerkzeug 7, zweckmä ßigerweise des Einwalzwerkzeugs, erreicht und wird auch als Haftaufweitung der Rohrleitung 3 bezeichnet. Nach dem radia- len Aufweiten ist eine Querschnittsfläche der Rohrleitung 3 im Bereich der Aufweitung größer als eine ursprüngliche Quer schnittsfläche der Rohrleitung 3. Somit ist durch das radiale Aufweiten der Rohrleitung 3 der aufgeweitete Rohrleitungsin nendurchmesser 46 im Bereich einer Überlappung von Rohrlei- tung 3 und Rohrstutzen 4 größer als der ursprüngliche Rohr leitungsinnendurchmesser 30.

Die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 weist in der gezeigten Ausführungsform darüber hinaus eine der ersten axialen Span nungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche 39 entgegengesetzte zweite axiale Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche 47 auf, wobei die Spannungsaufnahmevorrichtungsstirnfläche 47 stufenförmig ausgebildet ist, wodurch sich ein die in den Rohrstutzen 4 eingesteckte Rohrleitung 3 radial abstützender ringförmiger Spannungsaufnahmevorrichtungskragen 48 ausbil det. Der Spannungsaufnahmevorrichtungskragen 48 ist ausgebil det, um im Betriebszustand beim Aufweiten der Rohrleitung 3 durch das Druckwerkzeug 7 die Rohrleitung 3 der herzustellen den Rohrleitungseinheit 5 weiter abzustützen.

Das Verfahren zur Herstellung einer Rohrleitungseinheit 5 un ter Verwendung eines Systems 1 umfasst als vorbereitende Ver fahrensschritte das Bereitstellen einer Rohrleitung 3, das Bereitstellen eines Rohrstutzen 4 und das anschließende An ordnen des Rohrstutzens 4 an der Rohrleitung 3. Dach wird die die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 aufweisende Vorrichtung 2 bereitgestellt, die die aus Rohrleitung 3 und Rohrstutzen 4 herzustellende Rohrleitungseinheit 5 aufnimmt, bevor der Spannungsaufnahmevorrichtung verschlossen wird. Im Anschluss daran wird das bereitgestellte Druckwerkzeug 7 in die Rohr leitung 3 eingeführt, sodass die Spannungsaufnahmevorrichtung 6 im Betriebszustand das Druckwerkzeug 7 zumindest teilweise umgibt. Die Rohrleitung 3 wird nun durch das Druckwerkzeug 7 aufgeweitet, um aus Rohrleitung 3 und Rohrstutzen 4 mittels einer Presspassung die Rohrleitungseinheit 5 herzustellen und Rohrleitung 3 und Rohrstutzen 4 mittels Haftaufweitung zu verbinden. Abschließend wird noch das Druckwerkzeug 7 aus der Rohrleitung 3 herausgenommen und die Spannungsaufnahmevor- richtung 6 wird geöffnet, wodurch die aus Rohrleitung 3 und Rohrstutzen 4 hergestellte Rohrleitungseinheit 5 entnehmbar ist.