Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOE BINDING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1993/004743
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a toe binding (1) with a casing (2) in which is fitted a release spring (40) which bears on a tie-rod (10) passing through it which acts on a release plate (13) on the shorter lever arms (36) of two crank-levers (35) which can pivot on a bearing member (20) about vertical spindles (34) and whose longer lever arms form sole retainers (37). The bearing member (20) has an aperture (21) for the tie-rod (10) and a front supporting surface (23) which bears partly on a rear transverse wall (3) of the casing (2). In order to protect such a toe binding (1) from the ingress of snow and dirt on the side facing the sky boot, according to the invention there is a travel limiter (8) for the release plate on the side facing the ski boot and coupled to the travel limiter (8) there is a cover-plate (80) projecting approximately vertically, the upper end section (81) of which is bent forwards at least in parts. Also according to the invention there is a free space (90) between the cover plate (80) and the release plate (13) permitting the release plate (13) to move.

Inventors:
WAWRA REINHOLD (AT)
Application Number:
PCT/EP1992/000652
Publication Date:
March 18, 1993
Filing Date:
March 25, 1992
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TYROLIA FREIZEITGERAETE (AT)
International Classes:
A63C9/00; A63C9/085; A63C9/08; (IPC1-7): A63C9/085
Foreign References:
AT331157B1976-08-10
EP0320854A11989-06-21
Attorney, Agent or Firm:
SZASZ, TIBOR (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Vorderbacken (1), mit einem an einem Ski (50) befe¬ stigbaren Gehäuse (2), in dem eine Auslösefeder (40) unterge¬ bracht ist und das von einer von der Auslösefeder (40) beauf¬ schlagten Zugstange (10) durchsetzt ist, welche über eine Aus¬ löseplatte (20) auf die kürzeren Hebelarme (36) von zwei Win¬ kelhebeln (35) einwirkt, die an einem Lagerteil (29) um lot¬ rechte Achsen (34) verschwenkbar angeordnet sind und deren läng ere Arme als Sohlenhalter (37) für einen Skischuh ausgebildet sind, wobei der Lagerteil (20) mit einer durchgehenden Öffnung (21) für die Zugstange (10) versehen ist und wobei der Lager¬ teil (20) eine vordere Stützfläche (23) aufweist, die zumin¬ dest teilweise an einer hinteren Querwand (3) des Gehäuses (2) anliegt, welche hintere Querwand (3) des Gehäuses (2) im wesentlichen vertikal verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) in dessen unterem Bereich an der einem einzusetzen¬ den Skischuh zugewandten Seite, wie an sich bekannt, ein Wegbe¬ grenzer (8) für die Auslöseplatte (13) angeordnet ist, daß an den Wegbegrenzer (8) eine etwa vertikal nach oben ragende Ab¬ deckplatte (80) angeschlossen ist, deren oberer Endabschnitt (81) zumindest bereichsweise nach vorne abgebogen ist, und daß zwischen der Abdeckplatte (80) und der Auslöseplatte (13) ein die Bewegung in Skilängsrichtung der Auslöseplatte (13) gestat¬ tender Freiraum (90) gebildet ist.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Freiraum (90) zumindest bereichsweise ein Einsatz (91) aus einem elastisch nachgiebigen, hydrophoben Material an¬ geordnet ist, und daß der Einsatz (91) aus diesem Material ge¬ schnitten oder gestanzt ist.
3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch nachgiebige Material ein Schaumstoff, vor¬ zugsweise ein geschlossenzelliger Schaumstoff aus Polyethylen ist. ERSATZBLATT.
Description:
Vorderbacken

Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken gemäß dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.

Ein derartige Vorderbacken ist beispielsweise in der EP-A2 0 408 855 beschrieben.

Die in dieser Druckschrift geoffenbarte technische Lösung hat sich bewährt, es entstand aber der Wunsch, diesen Vorderbacken insofern noch weiter zu verbessern, als das Eindringen von Schnee und Schmutz auf der dem Skischuh zugewandten Seite mög¬ lichst verhindert werden soll.

Es wurde zwar schon vorgeschlagen, eine Skibindung mit einem allseitig geschlossenem Gehäuse zu bauen (siehe DE-OS 19 38 567), diese Lösung hat aber den Nachteil, daß die konstuk- tiven Möglichkeiten hinsichtlich der Bewegungsrichtungen sehr eingeschränkt sind. Für einen gattungsgemäßen Vorderbacken mit Winkelhebeln kommt eine solche Lösung daher nicht in Frage.

Aus der DE-OS 21 61 881 ist weiters bekannt, bei einer Ski¬ bindung die Freiräume zwischen beweglichen Skibindungsteilen und dem Skibindungsgehäuse durch einen Faltenbalg ab¬ zuschließen. Diese Lösung konnte sich in der Praxis nie durch¬ setzen, da derartige Faltenbälge den rauhen Betriebsbedingungen einer Skibindung nicht standhalten. Außerdem sind derartige Faltenbälge nur für einfache Formen geeignet.

Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, diese Nachteile zu vermeiden und einen Vorderbacken der eingangs genannten Art auf einfache Weise gegen das Eindringen von Schmutz und Schnee zu schützen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich¬ nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß an einen am Gehäuse der Skibindung angeordneten Wegbegrenzer für die Auslöseplatte eine etwa vertikal nach oben ragende Abdeckplatte angeschlossen ist, deren oberer Endabschnitt zumindest be¬ reichsweise nach vorne abgebogen ist, wird die Skibindung auf

ERSATZBLATT

der einem einzusetzenden Skischuh zugewandten Seite gegen das Eindringen von Schmutz und Schnee geschützt.

In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Vorderbackens geschützt. Ein elastischer Ein¬ satz ist zwar für sich aus der DE-OS 37 42 483 bekannt. Diese bekannte Lösung hat aber den Nachteil, daß einerseits der elastische Einsatz eine komplizierte Formgebung aufweist, und daß er andererseits durch mechanische Einflüsse von außen (Eis,Steine,Stahlkanten) leicht beschädigt werden kann.

Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Einsatz gemäß Anspruch 3 aus Schaumstoff, vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Polyethylenschaum besteht.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des er¬ findungsgemäßen Vorderbackens werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen Fig.l Teile des erfin¬ dungsgemäßen Vorderbackens in der Draufsicht, Fig.2 einen Längsmittelschnitt durch den Vorderbacken in der einstiegsbe¬ reiten Position der Skibindung und Fig.3 die gleiche Ansicht mit nach oben verschwenktem Sohlenhalter.

In den Figuren 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Vorder¬ backen 1 in der einstiegsbereiten Stellung dargestellt. Dabei wurden der besseren Übersichtlichkeit wegen einzelne Teile, die für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung sind, nur angedeu¬ tet oder weggelassen. Der Vorderbacken 1 besitzt ein Gehäuse 2, das mittels nur angedeuteter Schrauben 51 auf einem Ski 50 be¬ festigt ist. Im Gehäuse 2 ist eine Auslösefeder 40 unterge¬ bracht, deren Vorspannung in bekannter Weise durch eine Ein- stellvorrichtung 43 eingestellt werden kann. Die Auslösefeder 40 ist zwischen einem Federteller 41 und, unter Zwischenschal¬ tung einer Lagerbuchse 42, einer vertikal verlaufenden hinteren Querwand 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Die Auslösefeder 40 wird in axialer Richtung von einer Zugstange 10 durchsetzt, deren eines Ende 11 mit der Einsteilvorrichtung 43 zusammenwirkt und deren anderes Ende 12 mit einer im wesentlichen vertikal ver¬ laufenden Auslöseplatte 13 verbunden ist. Die Auslöseplatte 13

ERSATZBLATT

weist an ihrem unteren Ende 14 eine zur Skispitze hin gerich¬ tete Steuerfläche 15 und einen nach hinten, in Richtung eines einzusetzenden Skischuhes weisenden Anschlag 16 auf.

An die vertikal verlaufende hintere Querwand 3 des Gehäuses 2 schließt oben eine erste Kurve 5 und daran ein horizontal nach hinten verlaufender Abschnitt 6 an. An der Rückseite 4 der hinteren Querwand 3 des Gehäuses 2 liegt in der einstiegsberei¬ ten Stellung des Vorderbackens 1 ein Lagerteil 20 mit seiner Stützwand 22 an. Der Lagerteil 20 ist von hinten gesehen rahmenförmig, d.h. für die Zugstange 10 mit einer Durchgangs¬ öffnung 21 versehen, und hat - in Seitenansicht gesehen - etwa die Form eines C. Der vertikal verlaufende Abschnitt des C ist durch die Stützwand 22 gebildet und ist mit einer vorderen Stützfläche 23 und einer hinteren Stützfläche 24 ausgestattet. In oberen und unteren Schenkeln 32,33 des C sind symmetrisch zur Längsmittelachse des Vorderbackens 2 zwei Achsen 34 für Winkelhebel 35 angeordnet. Die kürzeren Hebelarme 36 der beiden Winkelhebel 35 stützen sich einerseits an der Auslöseplatte 13 und andererseits an der hinteren Stützfläche 24 des Lagerteils 20 ab. Die längeren Hebelarme der Winkelhebel 35 sind als Soh¬ lenhalter 37 zur Anlage an der Sohle eines Skischuhes ausgebil¬ det. Die vordere Stützfläche 23 des Lagerteiles 20 weist zwei in Höhenrichtung aneinander grenzende Abschnitte auf, wobei der untere Abschnitt 25 in der eingestiegsbereiten Stellung des Vorderbackens 2 betrachtet, an der Rückseite 4 der hinteren Querwand 3 des Gehäuses 2 anliegt. Der obere Abschnitt 26 schließt mit dem unteren Abschnitt 25 einen stumpfen Winkel α ein. Zwischen dem oberen Abschnitt 26 und dem unteren Abschnitt 25 hat der Lagerteil 20 eine Kippkante 27. Der obere Schenkel 32 des Lagerteiles 20 ist im Abschnitt der Längsmittelachse mit einer nach hinten und nach unten zu geneigten Fläche 28 aus¬ gestattet. In seinem unteren Abschnitt ist der Lagerteil 20 im Bereich der Längsmittelachse in der Draufsicht gabelförmig aus¬ gebildet und weist eine nach vorne offene Ausnehmung 30 und einen nach hinten gerichteten Vorsprung 31 auf. Der Ausnehmung

ERSATZBLATT

30 ist ein entsprechender keilartiger Vorsprung 7 des Gehäuses 2 zugeordnet. Am Gehäuse 2 ist weiters ein dem Anschlag 16 der Auslöseplatte 13 zugewandter Wegbegrenzer 8 angeordnet. An den Wegbegrenzer 8 schließt eine etwa vertikal nach oben ragende Abdeckplatte 80 an. Ein oberer Endabschnitt 81 der Abdeckplatte 80 ist im Bereich nahe der Bindungslängsachse nach vorne zu ab¬ gebogen. Um das Verschieben der Auslöseplatte 13 in Skilängs¬ richtung im Falle einer Belastung zu ermöglichen, ist zwischen der vertikal nach oben ragenden Abdeckplatte 80 und der Auslö¬ seplatte 13 ein Freiraum 90 vorgesehen. In dem Freiraum 90 ist ein elastisch nachgiebiger Einsatz 91 angeordnet. Der Einsatz 91 besteht aus einem hydrophoben Kunststoff. Ein geschlossen- zelliger Schaumstoff aus Polyethylen hat sich als besonders ge¬ eignet erwiesen. Der Einsatz 91 wird in einer dem Freiraum 90 angepaßten Form aus einer Schaumstoffmatte geeigneter Stärke gestanzt oder geschnitten und füllt den Freiraum 90 weitgehend aus.

In der Fig.3 ist dargestellt, wie Lagerteil 20 und Win¬ kelhebel 35 bei einer nach oben gerichteten erhöhten Kraft, beispielsweise bei einem Rückwärtssturz oder Rückwärtsdreh- sturz, verschwenkt werden. Dabei wird der Lagerteil 20 gegen die Kraft der Auslösefeder 40 um die Kippkante 27 verschwenkt. Die Auslöseplatte 13 löst sich dabei von den kürzeren Hebelar¬ men 36 der Winkelhebel 35. Durch das Verschieben der Auslöse¬ platte 13 nach hinten wird der Einsatz 91 etwas komprimiert. Bei Verwendung eines entsprechend leicht verformbaren Schaum¬ stoffes, wie oben angeführt, kommt es dabei zu keiner nachtei¬ ligen Beeinflussung der Auslösewerte der Skibindung. Sobald der Vorderbacken 1 wieder in die einstiegsbereite Stellung zurück¬ geht (siehe Fig.2) nimmt auch der Einsatz 91 wieder seine ur¬ sprüngliche Form an.

ERSATZBLATT




 
Previous Patent: ACCESSOIRE D'ENTRAINEMENT AU GOLF

Next Patent: TOE BINDING