Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TREAD PROFILE OF A VEHICLE PNEUMATIC TYRE FOR UTILITY VEHICLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/163607
Kind Code:
A1
Abstract:
Tread profile of a vehicle pneumatic tyre for utility vehicles having a tread profile section (13) which is in the centre of the tyre in the axial direction A, and in each case one shoulder profile section (14, 15), wherein the central tread profile section (13) is composed of the profile belts (18, 19, 20), and the shoulder profile sections (14, 15) each have a second profile belt (16, 17), wherein a first circumferential groove (21, 22) is arranged in each case between a first profile belt (18, 20) of the central tread section (13) and the profile belt (16, 17) of the shoulder section, which circumferential groove (21, 22) is formed with a web (29) which is radially raised from the groove base of said circumferential groove (21, 22) and which divides the circumferential groove (22) into a narrow first circumferential groove section (33) and into a wider second circumferential groove section (34) which has, at the groove base, a linear section (37) of extent which merges, with a curvature radius R3 and R2, with the edges (28) and (32) of the profile belt (17) or of the web (29), wherein R3 > R2, and the linear section (37) of extent is embodied at an angle α of inclination > 0°.

Inventors:
FRIES VOLKMAR (DE)
LEHN MICHAEL (DE)
REDIGER ALEXANDER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/057721
Publication Date:
December 06, 2012
Filing Date:
April 27, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND (DE)
FRIES VOLKMAR (DE)
LEHN MICHAEL (DE)
REDIGER ALEXANDER (DE)
International Classes:
B60C11/04; B60C11/13
Foreign References:
US20040060628A12004-04-01
JP2000177323A2000-06-27
US5445201A1995-08-29
US5345988A1994-09-13
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, KARSTEN (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge mit einem in axialer Richtung A des Reifens mittleren Laufstreifenprofilabschnitt (13) und mit axial beiderseits des mittleren Laufstreifenprofilabschnittes (13) jeweils einem

Schulterprofilabschnitt (14,15), wobei der mittlere Laufstreifenprofilabschnitt (13) aus mehreren axial nebeneinander angeordneten, durch jeweils eine Umfangsrille

(23.24) voneinander getrennten und in Umfangsrichtung U ausgerichteten

Profilbändern (18,19,20) - wie beispielsweise Umfangsrippen oder

Profilblockreihen - ausgebildet ist, von denen das axial zu beiden Seiten hin jeweils äußere Profilband jeweils ein erstes Profilband (18,20) ist, wobei die Schulterprofilabschnitte (14,15) jeweils ein zweites Profilband (16,17) aufweisen, welches von dem nächstliegenden ersten Profilband (18,20) des mittleren

Laufstreifenabschnitts (13) jeweils durch eine erste Umfangsrille (21,22) getrennt ist, wobei diese Profilbänder (16,17,18,20) nach radial außen jeweils durch eine radial äußere, die Bodenkontaktoberfläche bildende Oberfläche (26,25) und zur angrenzenden Umfangsrille (21,22) mit einer Flanke (27,28), welche die zum Profilband (16,17,18,20) gerichtete Rillenwand bildet, begrenzt sind, wobei wenigstens eine der beiden ersten Umfangsrillen (21,22) mit einem aus ihrem Rillengrund radial erhabenen Steg (29) ausgebildet ist, welcher sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt und in radialer

Erstreckungsrichtung radial innerhalb der durch die radial äußeren Oberflächen

(26.25) der ersten und der zweiten Profilbänder (20,17) gebildeten Mantelfläche endet und welcher die erste Umfangsrille (22) in axialer Richtung A in einen ersten (33), an das erste Profilband (20) angrenzenden und in einen zweiten (34), an das zweite Profilband (17) angrenzenden Umfangsrillenabschnitt teilt,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

dass der erste Umfangsrillenabschnitt (33) schmaler ausgebildet ist als der zweite , dass in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen der den zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) nach radial innen begrenzende Rillengrund (36) mit einem geradlinig verlaufenden axialen Erstreckungsabschnitt (37) der Länge a ausgebildet ist,

dass in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen die zum zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) weisende Flanke (32) des Steges (29) sich im wesentlichen geradlinig nach außen erstreckt, wobei zwischen geradlinigem

Erstreckungsabschnitt (37) des Rillengrundes (36) und Stegflanke (32) ein gekrümmter Übergangsabschnitt ausgebildet ist mit einem Krümmungsradius R2, dass in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen die zum zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) weisende Flanke (28) des zweiten Profilbandes (17) sich zumindest in ihrem radial äußeren Erstreckungsbereich im wesentlichen geradlinig nach radial außen erstreckt, wobei ausgehend vom geradlinigen

Erstreckungsabschnitt (37) des Rillengrundes (36) zur Flanke (28) des zweiten Profilbandes (17) hin ein gekrümmter Übergang ausgebildet ist mit einem

Krümmungsradius R3 mit R3 > R2, und wobei der geradlinige Erstreckungsabschnitt (37) des Rillengrundes (36) in axialer Richtung A ausgehend vom Übergang zur Stegflanke (32) bis zum Übergang zur Flanke (28) des zweiten Profilbandes (17) unter Einschluss eines Neigungswinkels α > 0° zur axialen Richtung A radial ansteigend ausgebildet ist.

2) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,

wobei in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen der Rillengrund (35) des ersten Umfangsrillenabschnittes (33) mit einem Krümmungsradius Ri mit Ri < R3 gekrümmt ausgebildet ist, der auf der zum Steg (29) hinweisenden Seite tangential in die den ersten Umfangsrillenabschnitt (33) begrenzende Stegflanke (31) und auf der zum ersten Profilband (20) weisenden Seite tangential in die die erste Umfangsrille (22) begrenzende Flanke (27) des ersten Profilbandes (20) übergeht.

3) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,

wobei die Krümmungsradien Ri und R2 mit (0,5 Ri)< R2 < (1 ,5 Ri) ausgebildet sind.

Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei die erste Umfangsrille (22) in ihrem ersten Umfangsrillenabschnitt (33) mit einer Rillentiefe ti und in ihrem zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) mit einer Rillentiefe t2 ausgebildet ist mit (1,2 ti) > t2 > (0,8 ti).

Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei die erste Umfangsrille (22) in ihrem zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) mit einer Rillentiefe t2 und im Erstreckungsbereich der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche mit einer Rillentiefe t3 ausgebildet ist mit

(0,5 t2)>t3>(0,l t2).

Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt S4 der Flanke (28) des zweiten Profilbandes (17) mit der radial äußeren Oberfläche (25) des zweiten Profilbandes (17) zum Schnitt S3 der den zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) begrenzenden Stegflanke (32) mit der den Steg (29) nach radial außen begrenzenden Oberfläche (30) die Breite b2 des zweiten Umfangsrillenabschnitts (34) bildet,

wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt Si der Flanke (27) des ersten Profilbandes (20) mit der radial äußeren Oberfläche (26) des ersten Profilbandes (20) zum Schnitt S2 der den ersten Umfangsrillenabschnitt (33) begrenzenden Stegflanke (31) mit der den Steg (29) nach radial außen begrenzenden Oberfläche (30) die Breite bi des ersten Umfangsrillenabschnitts (33) bildet und

wobei die Breiten b2 und bi mit (2 bi) < b2<(4 bi) ausgebildet sind.

Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche, wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt S4 der Flanke (28) des zweiten Profilbandes (17) mit der radial äußeren Oberfläche (25) des zweiten Profilbandes (17) zum Schnitt Si der Flanke (27) des ersten Profilbandes (20) mit der radial äußeren Oberfläche (26) des ersten Profilbandes (20) die Breite B der ersten Umfangrille (22) bildet,

wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt S3 der den zweiten

Umfangsrillenabschnitt (34) begrenzenden Stegfianke (32) mit der den Steg (29) nach radial außen begrenzenden Oberfläche (30) zum Schnitt S2 der den ersten Umfangsrillenabschnitt (33) begrenzenden Stegfianke (31) mit der den Steg (29) nach radial außen begrenzenden Oberfläche (30) die Breite b3 des Steges (29) bildet mit (0,3B) < b3<(0,6B).

8) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei der Neigungswinkel α mit 3° < α < 20° ausgebildet ist.

9) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei im Steg (29) im Übergang zwischen der den Steg (29) nach radial außen begrenzenden Oberfläche (30) und der zum zweiten Umfangsrillenabschnitt (34) weisenden Stegfianke (32) eine Fase (38) ausgebildet ist.

10) Laufstreifenprofil gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der

vorangegangenen Ansprüche,

wobei das erste Profilband (18,20) und das zweite Profilband (16,17) jeweils eine Umfangsrippe ist.

Description:
Beschreibung

Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge

Die Erfindung betrifft ein Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge mit einem in axialer Richtung A des Reifens mittleren Laufstreifenprofilabschnitt und mit axial beiderseits des mittleren Laufstreifenprofilabschnittes jeweils einem

Schulterprofilabschnitt, wobei der mittlere Laufstreifenprofilabschnitt aus mehreren axial nebeneinander angeordneten, durch jeweils eine Umfangsrille voneinander getrennten und in Umfangsrichtung U ausgerichteten Profilbändern - wie beispielsweise Umfangsrippen oder Profilblockreihen - ausgebildet ist, von denen das axial zu beiden Seiten hin jeweils äußere Profilband jeweils ein erstes Profilband ist, wobei die Schulterprofilabschnitte jeweils ein zweites Profilband aufweisen, welches von dem nächstliegenden ersten

Profilband des mittleren Laufstreifenabschnitts jeweils durch eine erste Umfangsrille getrennt ist, wobei diese Profilbänder nach radial außen jeweils durch eine radial äußere, die Bodenkontaktoberfläche bildende Oberfläche und zur angrenzenden Umfangsrille mit einer Flanke, welche die zum Profilband gerichtete Rillenwand bildet, begrenzt sind, wobei wenigstens eine der beiden ersten Umfangsrillen mit einem aus ihrem Rillengrund radial erhabenen Steg ausgebildet ist, welcher sich über den gesamten Umfang des

Fahrzeugluftreifens erstreckt und in radialer Erstreckungsrichtung radial innerhalb der durch die radial äußeren Oberflächen der ersten und der zweiten Profilbänder gebildeten Mantelfläche endet und welcher die erste Umfangsrille in axialer Richtung A in einen ersten, an das erste Profilband angrenzenden und in einen zweiten, an das zweite

Profilband angrenzenden Umfangsrillenabschnitt teilt.

Derartige Fahrzeugluftreifen sind bekannt. Beispielsweise sind derartige

Nutzfahrzeugreifen mit Umfangsrippen, welche durch Umfangsillen getrennt sind, bekannt. Bei derartigen Nutzfahrzeugreifen besteht die Möglichkeit einer Rissbildung im Bereich des Rillengrundes, den mit verschiedenen Maßnahmen die Reifenkonstruktion entgegengewirkt wird. Bei einigen besonders anspruchsvollen Reifendimensionen, die im Betrieb besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind, ist jedoch dennoch im

Übergangsbereich zwischen Schulterrippen und der angrenzenden Rippe des zentralen Laufstreifenabschnitts aufgrund der hohen einwirkenden Belastungen die Entstehung von Rissen im Rillengrund möglich. Es wurde bereits zur Reduzierung der Rissbildung gelegentlich vorgeschlagen im Rillengrund der diese beiden Rippen voneinander trennenden Umfangsrille einen diese Umfangsrille in axialer Richtung A des Reifens in zwei Umfangsrillenabschnitte aufteilenden Steg auszubilden, welcher sich über den gesamten Umfang erstreckt und welcher in radialer Richtung R des Reifens nicht bis zur Mantelfläche des Reifens reicht. Dennoch ist in besonderen Einsatzfällen bei derartigen Reifen im Rillengrund dieser mit Hilfe des Steges geteilten Umfangsrille noch

Rissbildung möglich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde bei derartigen Fahrzeugluftreifen, mit einfachen Mitteln die Möglichkeit der Entstehung von Rissbildung im Rillengrund weiter zu reduzieren.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge mit einem in axialer Richtung A des Reifens mittleren Laufstreifenprofilabschnitt und mit axial beiderseits des mittleren

Laufstreifenprofilabschnittes jeweils einem Schulterprofilabschnitt, wobei der mittlere Laufstreifenprofilabschnitt aus mehreren axial nebeneinander angeordneten, durch jeweils eine Umfangsrille voneinander getrennten und in Umfangsrichtung U ausgerichteten Profilbändern - wie beispielsweise Umfangsrippen oder Profilblockreihen - ausgebildet ist, von denen das axial zu beiden Seiten hin jeweils äußere Profilband jeweils ein erstes Profilband ist, wobei die Schulterprofilabschnitte jeweils ein zweites Profilband aufweisen, welches von dem nächstliegenden ersten Profilband des mittleren

Laufstreifenabschnitts jeweils durch eine erste Umfangsrille getrennt ist, wobei diese Profilbänder nach radial außen jeweils durch eine radial äußere, die

Bodenkontaktoberfläche bildende Oberfläche und zur angrenzenden Umfangsrille mit einer Flanke, welche die zum Profilband gerichtete Rillenwand bildet, begrenzt sind, wobei wenigstens eine der beiden ersten Umfangsrillen mit einem aus ihrem Rillengrund radial erhabenen Steg ausgebildet ist, welcher sich über den gesamten Umfang des

Fahrzeugluftreifens erstreckt und in radialer Erstreckungsrichtung radial innerhalb der durch die radial äußeren Oberflächen der ersten und der zweiten Profilbänder gebildeten Mantelfläche endet und welcher die erste Umfangsrille in axialer Richtung A in einen ersten, an das erste Profilband angrenzenden und in einen zweiten, an das zweite

Profilband angrenzenden Umfangsrillenabschnitt teilt, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, bei dem der erste Umfangsrillenabschnitt schmaler ausgebildet ist als der zweite, bei dem in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen der den zweiten Umfangsrillenabschnitt nach radial innen begrenzende Rillengrund mit einem geradlinig verlaufenden axialen Erstreckungsabschnitt der Länge a ausgebildet ist, bei dem in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen die zum zweiten

Umfangsrillenabschnitt weisende Flanke des Steges sich im wesentlichen geradlinig nach außen erstreckt, wobei zwischen geradlinigem Erstreckungsabschnitt des Rillengrundes und Stegflanke ein gekrümmter Übergangsabschnitt ausgebildet ist mit einem

Krümmungsradius R 2 , und bei dem in den die Reifenachse aufweisenden

Querschnittebenen die zum zweiten Umfangsrillenabschnitt weisende Flanke des zweiten Profilbandes sich zumindest in ihrem radial äußeren Erstreckungsbereich im wesentlichen geradlinig nach radial außen erstreckt, wobei ausgehend vom geradlinigen

Erstreckungsabschnitt des Rillengrundes zur Flanke des zweiten Profilbandes hin ein gekrümmter Übergang ausgebildet ist mit einem Krümmungsradius R 3 mit R 3 > R 2 , wobei der geradlinige Erstreckungsabschnitt des Rillengrundes in axialer Richtung A ausgehend vom Übergang zur Stegflanke bis zum Übergang zur Flanke des zweiten Profilbandes unter Einschluss eines Neigungswinkels α > 0° zur axialen Richtung A radial ansteigend ausgebildet ist.

Die asymmetrische Aufteilung dieser mit Steg ausgebildeten Umfangsrille mit ihrem breiteren Umfangsrillenabschnitt zur Schulter hin bewirkt bereits eine Verbesserung des Rissbildungsverhaltens in diesem für Rissbildung in Umfangsrillen kritischen Bereich im Reifen. Die Ausbildung mit einer Querschnittkontur mit geradlinigem, zur Schulter hin ansteigend geneigtem Rillengrund und mit einem gekrümmten Übergang zum Steg hin mit Rillenradius R 2 und mit einem gekrümmten Übergang zum schulterseitigen zweiten Profilband hin mit Krümmungsradius R 3 , welcher größer ist als der Radius R 2 , bewirkt eine gezielte Materialverlagerung und Versteifung des für Rissbildung kritischen zur Schulter hin weisenden Übergangsbereichs von Rillengrund zum zweiten Profilband hin. Durch diese Ausbildung wird eine bessere Zugkraftverteilung in den kritischen Bereichen bewirkt, welche der Entstehung von Rissen weiter entgegenwirkt. Durch diese Ausbildung wird somit eine erhöhte Sicherheit gegen Rissbildung des Rillengrundes bei derartigen Reifen ermöglicht.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofüs eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen der Rillengrund des ersten Umfangsrillenabschnittes mit einem

Krümmungsradius Ri mit Ri < R 3 gekrümmt ausgebildet ist, der auf der zum Steg hinweisenden Seite tangential in die den ersten Umfangsrillenabschnitt begrenzende

Stegflanke und auf der zum ersten Profilband weisenden Seite tangential in die die erste Umfangsrille begrenzende Flanke des ersten Profilbandes übergeht.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei die Krümmungsradien Ri und R 2 mit (0,5 Ri)< R 2 < (1,5 Ri) ausgebildet sind.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die erste Umfangsrille in ihrem ersten Umfangsrillenabschnitt mit einer Rillentiefe ti und in ihrem zweiten

Umfangsrillenabschnitt mit einer Rillentiefe t 2 ausgebildet ist mit (1,2 ti) > t 2 > (0,8 ti).

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei die erste Umfangsrille in ihrem zweiten Umfangsrillenabschnitt mit einer Rillentiefe t 2 und im Erstreckungsbereich der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche mit einer Rillentiefe t 3 ausgebildet ist mit (0,5 t 2 )>t 3 >(0,l t 2 ).

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofüs eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt S 4 der Flanke des zweiten Profilbandes mit der radial äußeren Oberfläche des zweiten Profilbandes zum Schnitt S 3 der den zweiten Umfangsrillenabschnitt begrenzenden

Stegflanke mit der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche die Breite b des zweiten Umfangsrillenabschnitts bildet, wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt Si der Flanke des ersten Profilbandes mit der radial äußeren Oberfläche des ersten

Profilbandes zum Schnitt S 2 der den ersten Umfangsrillenabschnitt begrenzenden

Stegflanke mit der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche die Breite bi des ersten Umfangsrillenabschnitts bildet und wobei die Breiten b 2 und bi mit (2bi)< b 2 <(4bi) ausgebildet sind. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt S 4 der Flanke des zweiten Profilbandes mit der radial äußeren Oberfläche des zweiten Profilbandes zum Schnitt Si der Flanke des ersten Profilbandes mit der radial äußeren Oberfläche des ersten Profilbandes die Breite B der ersten Umfangrille bildet, wobei der axiale Abstand zwischen dem Schnitt S 3 der den zweiten Umfangsrillenabschnitt begrenzenden Stegflanke mit der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche zum Schnitt S 2 der den ersten Umfangsrillenabschnitt begrenzenden Stegflanke mit der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche die Breite b 3 des Steges bildet mit (0,3B) < b 3 <(0,6B).

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei der Neigungswinkel α mit 3° < α < 20° ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei im Steg im Übergang zwischen der den Steg nach radial außen begrenzenden Oberfläche und der zum zweiten

Umfangsrillenabschnitt weisenden Stegflanke eine Fase ausgebildet ist. Hierdurch kann zusätzlich dem Fangen von Steinen in der Rille und dem hierdurch unkontrollierten Steinauswurf entgegengewirkt werden.

Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, wobei das erste Profilband und das zweite Profilband jeweils eine Umfangsrippe ist. Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten

Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen

Fig.1 die Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge radialer Bauart,

Fig.2 vergrößerte Querschnittsdarstellung des Details II des Laufstreifenpro fils von Fig.1 , Fig.3 vergrößerte Querschnittsdarstellung des Details II des Laufstreifenprofils von Fig.1 in alternativer Ausführung.

Fig.l zeigt einen Nutzfahrzeugluftreifen radialer Bauart mit zwei in radialer Richtung R des Fahrzeugreifens erstreckten Seitenwänden 2 und einem axial dazwischen ausgebildeten Kronenbereich 3. Die Seitenwände sind an ihrem in radialer Richtung nach innen weisenden Erstreckungsende jeweils mit einem Wulstbereich 1 ausgebildet in dem ein in Umfangsrichtung U zugfester über den Umfang des Reifens in Umfangsrichtung erstreckter Wulstkern 4 bekannter Art ausgebildet ist. Die Wulstkerne 4 sind in bekannter Weise aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens erstrecktem in Gummi eingebettetem Draht gewickelt ausgebildet. Auf den Wulstkernen 4 ist in herkömmlicher Weise ein im Querschnitt dreiecksförmiger Apex (Kernreiter) 6 aus hartem

Gummimaterial ausgebildet. Der Fahrzeugluftreifen ist mit einer Karkasse 5 ausgebildet, welche sich ausgehend vom im linken Wulstbereich 1 des Fahrzeugluftreifens

ausgebildeten Wulstkern 4 in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach außen durch die linke Seitenwand 2 hindurch bis zum Kronenbereich 3 und im Kronenbereich 3 in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens bis zur rechten Seitenwand 2 und in der rechten Seitenwand 2 des Fahrzeugluftreifens nach radial innen bis zum im Wulstbereich 1 der rechten Seitenwand 2 ausgebildeten Wulstkern 4 erstreckt. Die Karkasse ist in beiden Wulstbereichen 1 jeweils entlang der axialen Innenseite des Wulstkernes 4 bis zur radialen Innenseite des jeweiligen Wulstkernes 4, dann in Verlängerung in axialer Richtung entlang des radialen Innenseite des Wulstkernes 4 bis zur axialen Außenseite des Wulstkernes 4 und dann in Verlängerung auf der axialen Außenseite des Wulstkernes 4 als Umschlagsteil 7 nach radial außen erstreckt ausgebildet. Die Karkasse 5 erstreckt sich mit ihrem

Umschlagsteil 7 entlang der axialen Außenseite des Apex 6 und endet auf der axialen Außenseite des Apex 6. Die Karkasse ist in bekannter nicht näher dargestellter Weise aus einer in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Karkassenlage mit in Gummi eingebetteten parallelen Korden - beispielsweise Stahlkorden - , welche sich im Bereich der Seitenwände 2 im Wesentlichen in radialer Richtung R und im Kronenbereich im Wesentlichen in axialer Richtung A erstrecken, ausgebildet. Vom linken Wulstbereich 1 bis zum rechten Wulstbereich 1 erstreckt sich auf der zur Reifeninnenseite hinweisenden Seite der Karkasse 5 eine Innenschicht 12 aus bekanntem besonders luftundurchlässigem Gummimaterial. Im Wulstbereich 1 ist jeweils ein zusätzlicher Wulstverstärkerstreifen 8, welcher sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt, auf der vom Wulstkern 4 wegweisenden Seite der Karkasse 5 ausgebildet. Der Wulstverstärkerstreifen 8 ist beispielsweise ein aus parallelen

Festigkeitsträgern textiler oder metallischer Bauart in Gummi eingebetteter

Materialstreifen.

Im Bereich der Reifenkrone 3 ist in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens außerhalb der Karkasse 5 auf der Karkasse 5 ein über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U und in axialer Richtung A von der linken Reifenschulter bis zu der rechten Reifenschulter erstreckter Gürtel 9 ausgebildet, welcher in bekannter Weise beispielsweise aus vier in radialer Richtung R übereinander und aufeinanderliegend angeordneten Gürtellagen ausgebildet ist. Radial außerhalb des Gürtels 9 ist auf dem Gürtel 9 ein über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens in Umfangsrichtung U erstreckter und in axialer Richtung A von der linken Reifenschulter bis zur rechten Reifenschulter erstreckter profilierter Laufstreifen 10 bekannter Art ausgebildet, welche den Gürtel 9 vollständig bedeckt. Im Bereich der Reifenseitenwände 2 ist auf der axial vom Reifen weg weisenden Seite der Karkasse 5 in bekannter Weise ein

Seitenwandgummistreifen 11 ausgebildet, welcher sich in radialer Richtung R vom

Wulstbereich 1 bis zum profilierten Laufstreifen 10 im Kronenbereich 3 erstreckt.

Das Laufstreifenpro fil 10 ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, aus einem mittleren

Laufstreifenabschnitt 13 mit den in axialer Richtung A nebeneinander angeordneten Umfangsrippen 18, 19 und 20 und aus den beiden jeweils axial außerhalb des mittleren Laufstreifenabschnitts 13 ausgebildeten Schulterabschnitten 14 und 15 ausgebildet. Der Schulterabschnitt 14 bildet im montierten Zustand am Fahrzeug den zur

Fahrzeuginnenseite IN hinweisenden Schulterabschnitt. Der Schulterabschnitt 15 bildet im montierten Zustand am Fahrzeug den zur Fahrzeugaußenseite OU hinweisenden

Schulterabschnitt. Der Schulterabschnitt 13 ist mit einer Umfangsrippe 16 ausgebildet. Der Schulterabschnitt 15 ist mit einer Umfangsrippe 17 ausgebildet. Die Umfangsrippen 16, 17,18, 19 und 20 sind jeweils über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt und in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtet. Die Umfangsrippen 18 und 19 sind in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens durch eine über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte und in Umfangsrichtung U ausgerichtete Umfangsrille 23 voneinander beabstandet. Die Umfangsrippe 19 und die Umfangsrippe 20 sind in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens durch eine über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte und in Umfangsrichtung U ausgerichtete Umfangsrille 24 voneinander beabstandet. Die Umfangsrippe 18 des mittleren Laufstreifenabschnitts 13 und die Umfangsrippe 16 des Schulterbereiches 14 sind in axialer Richtung A durch eine Umfangsrille 21, welche sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt und in Umfangsrichtung U ausgerichtet ist, voneinander beabstandet. Die Umfangsrippe 20 des mittleren Laufstreifenabschnitts 13 und die Umfangsrippe 17 des Schulterabschnitts 15 sind in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 22 voneinander beabstandet. Die Umfangsrillen 21 und 22 sind an der Äquatorebene Ä-Ä des Fahrzeugluftreifens gespiegelt zueinander ausgebildet. Im Folgenden wird daher zur Erläuterung der Ausbildung dieser beiden Umfangsrillen 21 und 22 lediglich die Umfangsrille 22 weiter erläutert. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Umfangsrippe 20 in radialer Richtung R nach außen mit einer radial äußeren Oberfläche 26 und die Umfangsrippe 17 in radialer Richtung R nach außen mit einer radial äußeren Oberfläche 25 begrenzt, wobei die Oberflächen 26 und 25 jeweils die Straßenkontaktoberfläche bilden und Teil der Mantelfläche des

Laufstreifenprofiles sind.

Im Rillengrund der Umfangsrille 22 ist ein Steg 29 ausgebildet, welcher sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt und in Umfangsrichtung U

ausgerichtet ist und welcher die Umfangsrille 22 in einen ersten axial zur Umfangsrippe 20 hinweisenden Umfangsrillenabschnitt 33 und in einen zweiten axial zur Umfangsrippe 17 hinweisenden Umfangsrillenabschnitt 34 teilt. Der Steg 29 ist in nach radial außen hin mit einer radial äußeren Oberfläche 30 begrenzt, welche in den Schnittebenen, die die

Reifenachse beinhalten, im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist. Der Steg 29 ist zum Umfangsrillenabschnitt 33 hin mit einer Stegflanke 31 und zum Umfangsrillenabschnitt 34 hin mit einer Stegflanke 32 begrenzt, die sich in den die Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen im Wesentlichen in radialer Richtung R geradlinig verlaufend erstrecken. In den die Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen schneidet die

Stegflanke 31 die radial äußere Oberfläche 30 im Schnittpunkt S 2 und die Stegflanke 32 die radial äußere Oberfläche 30 im Schnittpunkt S 3 . Der Umfangsrillenabschnitt 33 ist nach radial innen von einem Rillengrund 35, der Umfangsrillenabschnitt 34 ist nach radial innen von einem Rillengrund 36 begrenzt.

Der Umfangsrillenabschnitt 33 ist zur Umfangsrippe 20 hin von der zur Umfangsrille 22 hinweisenden Flanke 27 der Umfangsrippe 20 begrenzt, welche sich aus dem Rillengrund 35 des Umfangsrillenabschnitts 33 nach radial außen hin erstreckt und in den die

Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen die radial äußere Oberfläche 26 im Schnittpunkt Si schneidet. Die Stegflanke 31 erstreckt sich ebenfalls ausgehend vom Rillengrund 35 nach radial außen.

Der Rillengrund 35 ist in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen mit einem Krümmungsradius Ri nach radial außen hin gekrümmt verlaufend ausgebildet, wobei der Krümmungsmittelpunkt Mi oberhalb des tiefsten Punktes des Umfangsrillenabschnittes 33 ausgebildet ist. Der Rillengrund 35 geht mit seiner Krümmung tangential in die Flanke 27 und auf der anderen Seite tangential in die Stegflanke 31 über. Der Rillengrund 36 ist mit einem in den Querschnittebenen, welche die Reifenachse beinhalten, geradlinig verlaufenden axialen Erstreckungsabschmtt der Länge a ausgebildet, welcher in den die Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen in axialer Richtung A vom Steg 29 ausgehend in Richtung Umfangsrippe 17 unter einem Neigungswinkel α zur axialen Richtung A unter zunehmender radialer Position konstant ansteigt. Zwischen dem geradlinigen Erstreckungsbereich 37 und der Stegflanke 32 ist ein in den die Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen gekrümmter Übergangskonturverlauf mit

Krümmungsradius R 2 ausgebildet, welcher tangential in den geradlinigen Abschnitt 37 und tangential in den Konturverlauf der Stegflanke 32 übergeht. Der Krümmungsmittelpunkt M 2 des Krümmungsradius R 2 ist radial außerhalb des tiefsten Punktes des Rillengrundes 37 des Umfangrillenabschnittes 34 ausgebildet. Der Übergang zwischen geradlinigem

Erstreckungsabschmtt 37 des Rillengrundes 36 und der Flanke 28 der Rippe 17 ist ebenfalls in den die Reifenachse beinhaltenden Querschnittebenen mit einem

Krümmungsradius R 3 gekrümmt verlaufend ausgebildet, wobei der

Krümmungsmittelpunkt M 3 radial außerhalb des Rillengrundes 36 des

Umfangsrillenabschnittes 34 ausgebildet ist und tangential sowohl in den geradlinigen Erstreckungsabschmtt 37 und in einen geradlinigen Erstreckungsabschmtt der Flanke 28 der Umfangsrippe 17 übergeht.

Die Krümmungsradien Ri ,R 2 und R 3 sind mit R 3 > R 2 und mit Ri< R 3 ausgebildet. Die Krümmungsradien Ri und R 2 sind mit (0,5 Ri < R 2 < 1,5 Ri) ausgebildet. Der radialen Abstand zwischen der radial äußeren Oberfläche 26 im Schnittpunkt Si zum tiefsten Punkt des Rillengrundes 35 des Umfangsrillenabschnittes 33 ist als Tiefe ti bezeichnet. Der radialen Abstand zwischen der radial äußeren Oberfläche 25 im

Schnittpunkt S 4 zum tiefsten Punkt des Rillengrundes 36 des Umfangsrillenabschnittes 34 ist als Tiefe t 2 bezeichnet. Der radiale Abstand der den Steg 29 begrenzenden Oberfläche 30, zu der die radial äußere Oberflächen 26 und 25 gebildeten Manteloberfiäche ist mit der Höhe t 3 dargestellt, wobei die Höhe t 3 als radialer Abstand zwischen der geradlinigen Verbindung der Schnittpunkte Siund S 4 zur geradlinigen Verbindung der Schnittpunkte S 2 und S 3 gemessen wird. Die Tiefen ti und t 2 sowie die Höhe t 3 sind dabei mit

(1,2 ti) > t 2 > (0,8 ti) und mit (0,5 t 2 )>t 3 >(0,l t 2 ) ausgebildet.

In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist t 2 = t 3 gewählt.

Die Breite bi des ersten Umfangserstreckungsabschnitts 33 bemisst sich als der in axialer Richtung A des Reifens gemessene Abstand zwischen dem Schnittpunkt Si und S 2 . Die Breite b 2 des zweiten Umfangserstreckungsabschnitts 34 bemisst sich als der in axialer Richtung A des Reifens gemessene Abstand zwischen dem Schnittpunkt S 3 und dem Schnittpunkt S 4 . Die Breite b 3 des Steges 29 bemisst sich als der in axialer Richtung A des Reifens gemessene Abstand zwischen dem Schnittpunktes S 2 und dem Schnittpunkt S 3 . Die Breite B der Umfangsrille 22 bemisst sich als der in axialer Richtung A des Reifens gemessene Abstand zwischen dem Schnittpunkt Si und dem Schnittpunkt S 4 . Die Breiten bi, b 2 , b 3 und B sind dabei so bemessen, dass (2 bi) < b 2 <(4 bi) und (0,3B) < b 3 <(0,6B). Beispielsweise ist b 3 = 0,4 B ausgebildet. Der Neigungswinkel α ist mit 3° < α < 20° ausgebildet. Im dargestellten

Ausführungsbeispiel ist α = 10° ausgebildet.

Die Erstreckungslänge a ist mit 0,7mm < a < 3,0mm ausgebildet. Beispielsweise ist a = 2mm ausgebildet. Der Radius R 2 ist mit 0,5mm < R 2 < 2mm ausgebildet. Beispielsweise ist R 2 = 1mm ausgebildet. Der Radius R 3 ist mit 2mm < R 3 < 5mm ausgebildet. Beispielsweise ist R 3 = 3mm gewählt. In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Flanke 28 der Umfangsrippe 17 in ihrem radial äußeren Erstreckungsbereich als in radialer Richtung erstreckter Erstreckungsabschnitt 28a und in ihrem radial inneren Erstreckungsbereich als geradliniger Erstreckungsabschnitt 28b ausgebildet sind. Die Erstreckungsabschnitte 28a und 28b schneiden sich in einem radialen Abstand ts vom tiefsten Punkt des Rillengrundes 36 des Umfangsrillenabschnittes 34 radial außerhalb des tiefsten Punktes in einem

Schnittpunkt S 6 unter Einschluss eines Schnittwinkels γ mit γ<5°, beispielsweise mit γ= 2°. Der Schnittpunkt S 6 bildet dabei eine Knickstelle des in den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen gebildeten Verlaufes der Flanke 28. Der radiale Abstand ts ist dabei mit 0,5 t 2 > t 5 > 0,25 t 2 ausgebildet.

Fig. 3 zeigt eine alternative Ausbildung des Steges 29, bei dem der Steg 29 auf der zum zweiten Umfangsrillenabschnitt 34 gerichteten Seite im Übergang zwischen radial äußerer Oberfläche 30 und Stegflanke 32 mit einer Fase 38 ausgebildet ist. In den die Reifenachse aufweisenden Querschnittebenen ist die Fase 38 unter Einschluss eines Winkels ß zur radialen Richtung R des Fahrzeugluftreifens geneigt ausgebildet mit

30° < ß < 60°. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ß = 45° gewählt.

Die Fase 38 schneidet die radiale äußere Oberfläche im axialen Abstand b 4

von dem durch Verlängerung der radial äußeren Oberfläche 30 zum

Umfangsrillenabschnitt 34 hin und dem durch Verlängerung der Stegflanke 32 nach radial außen hin gebildeten Schnittpunkt S 3 . Die Fase 38 schneidet die Stegflanke 32 in dem in radialer Richtung R des Reifens gemessenen Abstand h 4 vom Schnittpunkt S 3 . Die

Bemessungen der Stegbreite b 3 sowie des radialen Abstandes t 3 erfolgen wie im

Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben. Die Erstreckungsbreite b 4 ist mit b 4 < (0,5 b 3 ) ausgebildet. Beispielsweise ist b 4 = (l/3)b 3 . In Figur 2 ist beispielhaft ein Nutzfahrzeugreifen mit einem mittleren Abschnitt 13 mit drei radial erhabenen als Umfangsrippen 18,19,20 ausgebildeten Profilbändern dargestellt.

In anderer nicht dargestellter Ausführung ist das mittlere 19 der drei Profilbänder 18,19,20 als Profilblockreihe bekannter Art ausgebildet. In anderer nicht dargestellter Ausführung sind die drei Profilbänder 18,19,20 des mittleren Abschnitts 13 als profilblockreihe bekannter Art ausgebildet.

In anderer nicht dargestellter Ausführung ist ein Nutzfahrzeugreifen mit einem mittelern Abschnitt 13 mit zwei bis sechs radial erhabenen, über den Umfang erstreckten

Profilbändern ausgebildet. Diese sind in einer Ausführung als Umfangsrippen und in anderer Ausführung als Profilblockreihen bekannter Art ausgebildet.

In anderer nicht dargestellter Art sind die an die Umfangsrillen 21 bzw. 22 angrenzenden Profilbänder 16 bzw. 17 nicht - wie in Fig. 2 dargestellt und oben beschrieben - als Umfangsrippen, sondern in analoger Weise als Profilblockreihen bekannter Art ausgebildet.

Bezugszeichenliste

(Teil der Beschreibung)

1 Wulstbereich

2 Seitenwand

3 Kronenbereich

4 Wulstkern

5 Karkasse

6 Apex

7 Umschlag

8 Wulstverstärkerstreifen

9 Gürtel

10 Laufstreifen

11 S eitenwandgummistreifen

12 Innenschicht

13 Mittlerer Abschnitt

14 Schulterabschnitt

15 Schulterabschnitt

16 Umfangsrippe

17 Umfangsrippe

18 Umfangsrippe

19 Umfangsrippe

20 Umfangsrippe

21 Umfangsrille

22 Umfangsrille

23 Umfangsrille

24 Umfangsrille

25 Radial äußere Oberfläche

26 Radial äußere Oberfläche

27 Flanke Flanke

Steg

Radial äußere Oberfläche

Stegflanke

Stegflanke

UmfangsriUenabschnitt

UmfangsriUenabschnitt

Rillengrund

Rillengrund

Geradliniger Abschnitt

Fase