Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
1,2-DIARYL BENZIMIDAZOLES FOR TREATING ILLNESSES ASSOCIATED WITH A MICROGLIA ACTIVATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/051473
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to 1,2-diaryl benzimidazoles of general formula (I) and to the use of benzimidazole derivatives for producing medicaments utilized for the treatment and prophylaxis of illnesses that are associated with a microglia activation.

Inventors:
KUHNKE JOACHIM
HALFBRODT WOLFGANG
MOENNING URSULA
Application Number:
PCT/EP2001/000334
Publication Date:
July 19, 2001
Filing Date:
January 12, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHERING AG (DE)
International Classes:
A61K31/4184; A61K31/4439; A61K31/5377; A61P9/10; A61P25/08; A61P25/14; A61P25/16; A61P25/28; A61P29/00; A61P31/18; A61P35/00; A61P39/02; A61P39/06; A61P43/00; C07D235/18; C07D401/04; C07D401/12; C07D403/04; C07D403/12; C07D405/04; C07D405/12; C07D409/04; C07D521/00; (IPC1-7): C07D235/18; A61K31/415; A61P25/28; C07D405/04; C07D401/04; A61K31/44; C07D417/04; C07D401/12; C07D403/12
Domestic Patent References:
WO1997012613A11997-04-10
WO1997033873A11997-09-18
WO1995007263A11995-03-16
Foreign References:
EP0531883A11993-03-17
EP0104727A11984-04-04
EP0528164A21993-02-24
US5552426A1996-09-03
EP0520200A21992-12-30
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. worin R'eine monooder bicyclische C612Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 5 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 14 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, I, C (NH) NH2, C (NH) NHR4, C (NH) NR4R4', C (NR4) NH2, C (NR4) NHR4', C (NR4) NR4R4', XOH, XOR, XOCOR4, XoCoNHR4, XoCooR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR) R, XC (NO (COR4)) R4 XCN, XCOOH, XCOOR4, XCONH2, XCONR R, XCONHR, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR XSR4, XSOR, XSO4R4, SO2NH2, SO2NHR, S02NRR NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4', XNHSO2R4, XN(SO2R4) SO2R4', XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 5 Dihydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 7Dihydro2, 7dioxoisoindol1yl, R4, wobei zwei Substituenten an R1, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan 1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden, R2 eine monooder bicyclische C610 Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 5 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 14 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, CI, Br, I, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONHR, XCONR R, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, XSOR, XSO2R4, S02NH2, SO2NHR4, So2NR4R4, NO2, XNHR4, XNR4R4', XNHSO2R4, XN (SO2R4) SO2R4', XNR4SO2R4', Tetrahydro 2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 5Dihydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 7Dihydro2, 7 dioxoisoindol1yl, R4, wobei zwei Substituenten an R2, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan 1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden, R3 ein oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, CI, Br, I, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4' XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONHR, XCONR4R4', XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, XSOR, XSO2R4, SO2NH2, SO2NHR4, SO2NR4R4', NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4', XNHS02R 4, XNR 4SO2R 4"XN (S02R 4) (S02R 4'), XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 5 Dihydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 7Dihydro2, 7dioxoisoindol1yl, oder R4 sein können, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan 1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden, R4 und R4 unabhängig voneinander C14 Perfluoralkyl, C16 Alkyl, C26 Alkenyl, C26 Alkinyl, C37 Cycloalkyl, (C13 AlkylC37 Cycloalkyl), C13 AlkylC610aryl, C13 Alkyl5 10 gliedriges Heteroaryl mit 14 N, Soder OAtomen, C610Aryl oder 510 gliedriges Heteroaryl mit 14 N, Soder OAtomen, wobei die Arylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxygruppe tragen können, und weiterhin in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C13 Alkyl oder C, 3Alkanoyl substituiert sein können, R5 und R5 unabhängig voneinander C, _6 Alkyl, C26 Alkenyl, C26 Alkinyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, S, SO, SO2, NH, N C13 Alkyl oder N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein kann, ¬37 CycloalkylC03 Alkyl, wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C13 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können C610Aryl oder 510 gliedriges Heteroaryl mit 14 Heteroatomen aus N, S und O, wobei die genannten Alkyl, Alkenylund Alkinylketten mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle, Aryle oder Heteroaryle substituiert sein können, wobei alle zuvor genannten Alkylund Cycloalkylreste mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, CZFS, OH, O C, 3 Alkyl, NH2, NH C, 3 Alkyl, NH C13 Alkanol, N (C13 Alkyl)2, N(C13 Alkyl)(C13 Alkanoyl), COOH, CONH2, COO C13 Alkyl und alle zuvor genannten Arylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, CZHS, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxygruppe tragen können, oder R5 und Rs gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 57 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff, Stickstoffoder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C14Alkyl, C14AlkoxyC02alkyl, C14 Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, A C110 Alkandiyl, C210 Alkendiyl, C210 Alkindiyl, (C05 AlkandiylC37 Cycloalkandiyl C05 Alkandiyl), wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C13 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können wobei in den oben genannten aliphatischen Ketten ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome gegen O, NH, N C13 Alkyl, N C13 Alkanoyl ausgetauscht sein können und wobei Alkyloder Cycloalkygruppen mit bis zu zwei Substituenten aus =O, OH, O C13 Alkyl, NH2, NH C13 Alkyl, NH C13 Alkanoyl, N (Cl3 Alkyl) 2, N (Cl3 Alkyl) (C13 Alkanoyl) substituiert sein können, B COOH, COOR, CONH2, CONHNH2, CONHR,5 CONR5R5', CONHOHM, CONHOR5, S03H, SO2NH2, S02NHR5, So2NR5R5, P03H, PO (OH) (OR5), PO(OR5)(OR5'), PO(OH)(NHR5), PO(NHR5) (NHR5'), Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A, oder die gesamte Gruppe YAB N (SO2R4)(SO2R4') oder NHS02R4, X eine Bindung, CH2, (CH2) 2, CH (CH3), (CH2) 3, CH (CH2CH3), CH (CH3) CH2, CH2CH (CH3), Y O, NH, NR4,NCOR4,NSO2R4, bedeuten, mit der Maßgabe, daß, falls Y NH, NR4, NCOR4 oder NS02R4 bedeutet, und a) der Substituent R2 einen stickstoffhaltigen gesättigten Heterocyclus enthält, dieser Heterocyclus nicht am Iminstickstoff mit H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl substituiert ist, oder b) in gegebenenfalls vorhandenen Gruppen XNHR4 oder XNR4R4' des Substituenten R2 R4 und/oder R4 nicht C14Alkyl bedeutet, daß nicht gleichzeitig B COOH, S03H, P03H2 oder Tetrazolyl bedeutet und R'und R2 unabhängig voneinander C56 Heteroaryl oder Phenyl bedeuten, wenn diese unabhängig voneinander unsubstituiert, einfach mit C1 Alkyl, C14 Perfluoralkyl, O C16 Alkyl, O C14 Perfluoralkyl, COOH, COO Cl6 Alkyl, CO C16 Alkyl, CONH2, CONHR4, NO2, NH2, NHCOR4, NHS02R4 oder mit 1 oder 2 Halogenatomen aus der Gruppe F, Cl, Br, J substituiert sind und wobei die folgenden Verbindungen ausgeschlossen sind : [(1,2Diphenyl1Hbenzimidazol6yl) oxy] essigsäuremethylester, 5[(1,2Diphenyl1Hbenzimidazol6yl) oxy] pentansäuremethylester, 4 [ (1, 2Diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] butansäureethylester, 5[[1(4Nitrophenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy]pentansäuremethylester, 6[[1(4Nitrophenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäuremethylester, 5 [ [l (4Aminophenyl)2phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] pentansäuremethylester, 5[[1[4[[(4Chlorphenyl)sulfonyl] amino] phenyl]2phenyl1 Hbenzimidazol6 yl] oxy] pentansäuremethylester, 5[[1[4[(Acetyl) amino] phenyl]2phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] pentansäuremethylester, 5[[1(3Nitrophenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] pentansäuremethylester, 6[[1(3Nitrophenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester, 5[[1(3Aminophenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] pentansäuremethylester, 5[[1[3[[(4Chlorphenyl)sulfonyl] amino] phenyl]2phenyl1 Hbenzimidazol6 yl] oxy] pentansäuremethylester, 5[[1[3[(Acetyl) amino] phenyl]2phenyl1 Hbenzimidazol6yl]oxy]pentansäuremethylester.*& 2.
2. Benzimidazole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R'eine monooder bicyclische C612Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 5 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 12 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeutet, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, SCOR4, XCN, XCOOH, SCOOR4, XCONH2, XCONR R, XCONHR, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, NO2, XNHR4, XNR4R4, R4, wobei zwei Substituenten an R', wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan 1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden, bedeutet.*& 3.
3. XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONHR, XCONR4R4', XCONHOH, XCONHOR, XCOSR, XSR4, XSOR, XS02R4, S02NH2, SO2NHR4, So2NR4R4, NO2, XNHR4, XNR4R4, XNHSo2R4, XN (SO2R4) SO2R4', XNR4SO2R4', R4, wobei zwei Substituenten an R2, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan 1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden, bedeutet.
4. Benzimidazole nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, daß R3 ein oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, COR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (COOR4)) R4 XCN, XSR4, XSOR, XS02R4, S02NH2, SO2NHR4, So2NR4R4, N02, XNH2, XNHR4, XNR4N4, XNHSO2R4, XNR4SO2R4', XN(SO2R4) SO2R4', XNHCOR, XNHCOOR, XNHCONHR, oder R4 sein können, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxy, Propan 1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden, bedeutet.
5. Benzimidazole nach einem der Ansprüche 14, dadurch gekennzeichnet, daß R4 und R4' unabhängig voneinander CF3, C2F5, C, 4Alkyl, C24Alkenyl, C24Alkinyl, C36 Cycloalkyl, (C13AlkylC36Cycloalkyl), Phenyl oder 56 gliedriges Heteroaryl mit 12 N, Soder OAtomen, wobei die Phenylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können, und weiterhin in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegenbenenfalls mit C, 3Alkyl oder C13Alkanoyl substituiert sein können, bedeuten.
6. CycloalkylC03 Alkyl, wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei der genannte Cl6 Alkylteil mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle oder auch einem 56 gliedrigen Heteroaromaten mit 12 Heteroatomen, ausgewählt aus N, S oder O, substituiert sein kann, wobei alle zuvor genannten Alkylund Cycloalkylteile mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, OH, O Ci. Alkyl, und die zuvor genannten Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus F, Cl, CF3, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5 substituiert sein können oder R5 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 57 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff, Stickstoffoder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C14Alkyl, C14AlkoxyC02alky, C14 Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, bedeuten.
7. Benzimidazole nach einem der Ansprüche 16, dadurch gekennzeichnet, daß A C110 Alkandiyl, C210 Alkendiyl, C210 Alkindiyl, (C0.5 AlAlkandiylC37 Cycloalkndiyl C05 Alkandiyl), wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C13 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei in den oben genannten aliphatischen Ketten ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome gegen O, NH, N C13 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein können, bedeutet.
8. Benzimidazole nach einem der Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, daß B COOH, COORS, CONH2, CONHRS, CONR5R5, CONHOH, CONHOR5 oder Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A bedeutet.
9. Benzimidazole nach einem der Ansprüche 18, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Bindung oder Methylen bedeutet.
10. Benzimidazole nach einem der Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, daß Y O bedeutet.
11. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>6 [ [2Phenyl1 (3pyridyl)1 Hbenzimidazol5yl] oxy] hexansäuremethylester<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 6 [ [2Phenyl1 (3pyridyl)1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6 [ [2Phenyl1 (4pyridyl)l Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethyfester 6 [ [2 (4Fluorphenyl)1phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6 [ [2 (4Methoxyphenyl)lphenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6 [ [2 (4Bromphenyl)lphenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6 [ [2 [4 (Trifluormethyl) phenyl]lphenyl1 Hbenzi mid azol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[1Phenyl2(benzothien2yl)1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[1Phenyl2(benzothien2yl)1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäure 6[[5Hydroxy1(4methylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäure isopropylester 6[[5Hydroxy1(4methylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäure 6 [ [5Methoxy1 (4methylphenyl)2phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäure isopropylester 6[[5Hydroxy1(4methylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäure methylester 6[[5Methoxy1(4methylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethyl ester 6[[5[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]amino]1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6 yl] oxy] hexansäuremethylester benzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[5[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]amino]2(4fluorphenyl)1(4methoxyphenyl)1Hbenz imidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[5[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]amino]1(4methoxyphenyl)2(4methoxyphenyl)1H benzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 4[[5[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]amino]1(4methoxyphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6 yl] oxy] butansäuremethylester 5[[5[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]amino]1(4methoxyphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6 yl] oxy] pentansäuremethylester 5[[5[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]amino]1,2diphenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] pentansäure methylester 6[[5[[(4(Trifluormethyl)phenyl)sulfonyl]amino]1(4methoxyphenyl)2phenyl1H benzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[(4Chlorphenyl)sulfonyl]methylamino]1(4methoxyphenyl)2phenyl1H benzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6 [ [l (Indan5yl)2phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethy ! ester 6[[1(Indan5yl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäure 6 [ [l (3Fluorphenyl)2phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6 [ [2 (4Nitrophenyl)1phenyl1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[1Phenyl2(3pyridinyl)1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester N (Cyclopropylmethoxy)6 [ (1, 2diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid NIsobutoxy6 [ (1, 2diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid N(Cyclopropylmethoxy)6[2phenyl1(3, 4, 5trimethoxyphenyl)1Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid Nlsobutoxy6[2phenyl1(3, 4, 5trimethoxyphenyl)1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid <BR> <BR> <BR> <BR> N (2Methoxyethyl)6 [ (1, 2diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> N (3Methoxypropyl)6 [ (1, 2diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid NIsobutyl6[(1,2diphenyl1Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid 6 [ (1, 2Diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy]1morpholin1ylhexan1on N, NDi (2methoxyethyl)6 [ (1, 2diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid NIsopentyl6[(1,2diphenyl1Hbenzimidazol6yl)oxy]hexanamid N(Pyridin2yl)6[(1,2diphenyl1Hbenzimidazol6yl)oxy]hexanamid N (Pyridin3yl)6 [ (1, 2diphenyl1 Hbenzimidazol6yl) oxy] hexanamid NIsopropyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexanamid N, NDimethyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2jphenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexanamid N, NDiethyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexanamid NIsobutyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexanamid NCyclopropyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexanamid NCyclobutyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexanamid NtertButyl6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl]oxy] hexanamid (R)6[[1(3,4Dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] 1 (2methoxymethyl) pyrrolidin1ylhexan1on N(3Imidazol1ylpropyl)6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6 yl] oxy] hexanamid N(2Pyridin2ylethyl)6[[1(3,4dimethylphenyl)2phenyl1Hbenzimidazol6 yl] oxy] hexanamid N(3Methoxypropyl)6[[1(indan5yl)2phenyl1Hbenzimidazol6yl] oxy] heptanamid <BR> <BR> <BR> <BR> 6 [ [1 (4Methylphenyl)2 (3pyridyl)1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethylester 6[[1(4Methylphenyl)2(4pyridyl)1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäuremethylester 6[[1(4Methylphenyl)2(4thienyl)1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäuremethylester 6[[1(4Methylphenyl)2(4thienyl)1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäuremethylester 6 [ [2 (3Indolyl)l (4methylphenyl)l Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäuremethy ! ester 6[[1(4Methylphenyl)2(2furyl)1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäuremethylester 6[[1(4Methylphenyl)2(3furyl)1Hbenzimidazol6yl]oxy]hexansäuremethylester 6 [ [1 (4Methylphenyl)2 (5methyl2thienyl)1 Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäure methylester 6[[1(4Methylphenyl)2(3methyl2thienyl)1Hbenzimidazol6yl] oxy] hexansäure methylester 13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 112 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhütung von Krankheiten, die mit einer Mikroglia Aktivierung assoziiert sind. *& 14.
12. Pharmazeutisches Mittel dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 112 und einen oder mehrere Trägerstoffe enthält.*& 15.
13. Verwendung eines Benzimidazols der allgemeinen Formel II worin R'eine monooder bicyclische C6_, 2Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 5 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 14 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, I, C (NH) NH2, C (NH) NHR4, C (NH) NR4R4', C (NR4) NH2, C (NR4) NHR4, C (NR4) NR4R4, XOH, XOR4, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XCOOH, XCOOR4, XCONH2, SCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, XSOR, XS02R4, S02NH2, SO2NHR4, S02NRR N02, XNH2, XNHR, XNR4R4', XNHS02R4, XN (SO2R4)(SO2R4'), XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 5Dihydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 7Dihydro2, 7dioxoisoindol1yl, R4, wobei zwei Substituenten an R', wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4 diyl bilden, Rs eine monooder bicyclische C6, 0Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 5 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 14 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, I, C (NH) NH2, C (NH) NHR4, C (NH) NR4R4', C (NR4) NH2, C (NR4) NHR4, C (NR4) NR4R4, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (COR4)) R4, XCN, XCOOH, XCOOR4, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR4 XSR4, XSOR, XSO2R4, S02NH2, S02NHR4, SO2NR4R4', NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHS02R4, XN (SO2R4)(SO2R4'), XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 5Dihydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 7Dihydro2, 7dioxoisoindol1yl, R4, wobei zwei Substituenten an R, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4 diyl bilden, R ; für ein oder zwei Substituenten steht, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, Cl, Br, I, XOH, XOR, SOCOR4, XOCONHR4, XOCOOR4, XCoR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XCOOH, XCooR4, XCONH2, XCONHR, XCoNR4R4, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, XSOR, XS02R S02NH2, SO2NHR, S02NR R, N02, XNH2, XNHR, XNR R XNHSO2R4, XNR4SO R4', XN(SO2R4)(SO2R4'), XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 5Dihydro2, 5dioxopyrrol1yl, 2, 7Dihydro2, 7dioxoisoindol1yl, R4, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4 diyl bilden, R4 und R4' unabhängig voneinander C14 perfluoralkyl, C16 Alkyl, C26 Alkenyl, C26 Alkinyl, C37 Cycloalkyl, (C13 AlkylC37 Cycloalkyl), C13 AlkylC610aryl, C13 Alkyl 5 10 gliedriges Heteroaryl mit 14 N, Soder OAtomen heteroaryl, C6, 0Aryl oder 510 gliedriges Heteroaryl mit 14 N, Soder OAtomen, wobei die C6, 0Arylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxygruppe tragen können, wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C13 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, R5 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff C, 4 Alkyl, C26 Alkenyl, C24 Alkinyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, S, SO, SO2, NH, N C13 Alkyl oder N C13 Alkanol ausgetauscht sein kann, C37 CycloalkylC03 Alkyl, wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, C610Aryl oder 510 gliedriges Heteroaryl mit 14 Heteroatomen aus N, S und O, wobei die genannten Alkyl, Alkenylund Alkinylketten mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle, Aryle oder Heteroaryle substituiert sein können, wobei alle zuvor genannten Alkylund Cycloalkylreste mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, C2F5, OH, O C13 Alkyl, NH2, NH C13 Alkyl, NH C13 Alkanol, N (C, 3 Alkyl) 2, N (C13 Alkyl)(C13 Alkanoyl), COOH, CONH2, COO C13 Alkyl und alle zuvor genannten Arylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxygruppe tragen können, oder R5 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 57 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff, Stickstoffoder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C14Alkyl, C14AlkoxyC02alkyl, C14Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, bedeuten. A C110 Alkandiyl, C210 Alkendiyl, C210 Alkindiyl, (C05 AlkandiylC37 Cycloalkandiyl C05 Alkandiyl), (C05 Alkandiylarylen C05 Alkandiyl), (C05 AlkandiylHeteroarylen C05 Alkandiyl), wobei die Arylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können, wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3Alkyl oder C, 3Alkanoyl substituiert sein können, wobei in den genannten aliphatischen Ketten ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome, gegen O, NH, NR4, NCOR4, NSO2R4 ausgetauscht sein können, und wobei Alkyloder Cycloalkygruppen mit bis zu zwei Substituenten aus F, OH, OR4, OCOR4, =O, NH2, NR4R4, NHCOR4, NHCOOR4, NHCONHR4, NHS02R4 SH, SR4 substituiert sein können, B Wasserstoff, OH, OCOR, OCONHR, OCOOR, COR, C (NOH) R5, C (NOR) R5, C (NO (COR5)) R5, COOH, COOR, CONH2, CONHNH2, CONHR, CONR R CONHOH, CONHOR, SO3H, SO2NH2, SO2NHR, SO2NR5R5', P03H, PO (OH) (OR5), PO(OR5)(OR5'), PO(OH)(NHR5), PO(NHR5)(NHR5'), Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A, oder die gesamte Gruppe YAB N (SO2R4)(SO2R4') oder NHS02R4, X eine Bindung, CH2, (CH2) 2, CH (CH3), (CH2) 3, CH (CH2CH3), CH (CH3) CH2, CH2CH (CH3), Y eine Bindung, O, S, SO, SO2, NH, NR4, NCOR4, NSOzR4, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhütung von Krankheiten, die mit einer MikrogliaAktivierung assoziiert sind. *& 16.
14. Verwendung nach Anspruch 15, wobei in der allgemeinen Formel II R'eine monooder bicyclische Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 510 gliedrige Heteroarylgruppe mit 12 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeutet, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, NO2, XNHR4, XNR4R4, R4, wobei zwei Substituenten an R', wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2 diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden.*& 17.
15. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei in der allgemeinen Formel II R2 eine monooder bicyclische Arylgruppe oder eine monooder bicyclische 510 gliedrige Heteroarylgruppe mit 12 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeuten, wobei die genannte Aryloder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR, XCOR, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R, XC (NO (COR)) R, XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCoNR4R4, XCONHR, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR, XSR4, XSOR, XS02R4, S02NH2, So2NHR4, So2NR4R4, NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHS02R4, XN (SO2R4)(SO2R4'), XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, R4, wobei zwei Substituenten an R=, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2 diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4diyl bilden.*& 18.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1517, wobei in der allgemeinen Formel II R3 für ein oder zwei Substituenten steht, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, CI, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XSR4, XSOR4, XSO2R4, S02NH2, S02NHR4, S02NRR, N02, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHSO2R4, XNR4SO2R4', XN(SO2R4) (SO2R4'),XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4 oder R4 bedeuten, wobei zwei Substituenten R, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan1, 2diylbisoxy, Propan1, 3diyl, Butan1, 4 diyl bilden.*& 19.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1518, wobei in der allgemeinen Formel 11 R4 und R4' unabhängig voneinander CF3, C2F5, C14 Alkyl, C24 Alkenyl, C24 Alkinyl, C33 Cycloalkyl, (C13 AlkylC36 Cycloalkyl), C13 Alkylaryl, C13 Alkylheteroaryl, monocyclisches Aryl oder 56 gliedriges Heteroaryl mit 12 N, Soder OAtomen, wobei die Arylund Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxyoder Ethan 1, 2diylbisoxygruppe tragen können, und weiterhin in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3Alkanoyl substituiert sein können.*& 20.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1519, wobei in der allgemeinen Formel II R5 und R5' unabhängig voneinander C,, Alkyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, NH, N C, 3 Alkyl, N C, 3 Alkanoyi ausgetauscht sein kann C37 CycloalkylC03 Alkyl, wobei in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit Cl3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei der genannte C, Alkylteil mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle oder auch einem 56 gliedrigen Heteroaromaten mit 12 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, substituiert sein kann, wobei alle zuvor genannten Alkylund Cycloalkylteile mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, OH, O C, 3 Alkyl, und die zuvor genannten Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus F, Cl, CF3, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5 substituiert sein können, oder R5 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 57 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff, Stickstoffoder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C14Alkyl, Cr4AlkoxyC02alkyl, C14 Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, bedeutet.*& 21.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1520, wobei in der allgemeinen Formel II A Ci. Alkandiyl, C210 Alkendiyl, C210 Alkindiyl, (C05 AlkandiylC37 Cycloalkandiyl C05 Alkandiyl) oder (C05 AlkandiylHeteroarylenC05 Alkandiyl), bedeutet, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Heteroarylgruppe mit ein oder zwei Substituenten aus F, CI, Br, CH3, C2H5, N02, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein kann, und weiterhin in einem 5gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6oder 7gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C13 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei in einer aliphatischen Kette ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome, gegen O, NH, N C13 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl, NSO2 C, 3 Alkyl ausgetauscht sein können, und wobei Alkyloder Cycloalkylteile mit bis zu zwei F Atomen oder einem der Substituenten aus OH, O Ci. alkyl, O C13 Alkanoyl, =O, NH2, NH C13 Alkyl, N (Ci.
20. 3 Alkyl) 2, NH C13 Alkanoyl, N (C, 3 Alkyl) (C, 3 Alkanoyl), NHCOO C, 3 Alkyl, NHCONH Ci. Alkyl, NHS02 C 3 Alkyl, SH, S C13 Alkyl substituiert sein können.*& 22.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1521, wobei in der allgemeinen Formel 11 B Wasserstoff, OH, OCOR, OCONHR, OCOOR, COOH, COOR, CONH2, CONHR, CONR5R5', CONHOH, CONHOR5 oder Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A bedeutet.*& 23.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1522, wobei in der allgemeinen Formel II X eine Bindung oder CH2 bedeutet.*& 24.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1523, wobei in der allgemeinen Formel 11 Y eine Bindung, O, S, NH, NR4,NCOR4 oder NSO2R4 bedeutet.
Description:
1, 2-DIARYLBENZIMIDAZOLE ZUR BEHANDLUNG VON KRANKUNGEN DE MTT EINER MICROG- LLA-ALTIVIDUNG ASSOZIIERT SIND Die Erfindung betrifft neue Benzimidazol-Derivate und die Verwendung von Benzimidazol- Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen, die mit einer Mikroglia-Aktivierung assoziiert sind.

Nahezu alle degenerativen Erkrankungen des zentralen Nervensystems sind mit einer chronischen Entzündung verbunden. Ein zentraler Schritt des Entzündungsgeschehens ist die Aktivierung von mononukleären phagozytåren Zellen, den Mikroglia. Dies erfolgt z. B. bei der Alzheimerschen Krankheit durch die senilen Plaques, bei der Creuzfeld-Jacob Krankheit durch ein Prion-Protein und beim ischämischen Schlaganfall durch abgestorbene Zellen. Die Mikroglia können über einen längeren Zeitraum in dem aktivierten Zustand bleiben. in dem sie verschiedene Entzündungsfaktoren, z. B. reaktive Sauerstoff/Stickstoff- Intermediate, Proteasen, Cytokine, Komplement-Faktoren und Neurotoxine produzieren und sekretieren. Diese wiederum bewirken neuronale Dysfunktion und Degeneration.

Für eine mögliche Therapie der Neuroinflammation sind bisher nicht-steroidale Entzündungshemmer (COX Il lnhibitoren) (McGeer, P. L., Roger, Neurology 42, 447-449 (1992), Rogers, J., Kirby, L. C., Hempleman, S. R., Berry, D. L. McGeer, P. L., Kaszniak, A. W., Zalinski, J., Cofield, M., Mansukhani, L :, Wilson, P., Kogan, F. Neurology 43, 1609- 1611 (1993), Andersen, K., Launer, L. J., Ott, A., Hoes, A. W., Breteler, M. M. B., Hofman, A.

Neurology 45, 1441-1445 (1995), Breitner, J. C. S., Gau, B. A. Welsh, KA, Plassman, B. L..

McDonald, W. M., Helms, M. J., Anthony, J. C. Neurology44, 227-232 (1994), The Canadian Study of Health and Aging, Neurology 44, 2073-2079 ('1994)), Cytokin-Modulatoren (McGeer, P. L., McGeer, E. G. Brain Res. Rev 21 : 195-218 (1995), McGeer, E. G., McGeer, P. L., CNS Drugs 7, 214-228 (1997), Barone, F. C. and Feuerstein, G. Z, J. Cerebral Blood Flow and Metabolism 19, 819-834 (1999) und Komplement-Kaskaden-Inhibitoren (Chen., S., Frederickson, R. C. A., and Brunden, K. R., Neurobiol. Aging (1996), McGeer, E. G.., McGeer, P. L, Drugs 55 : 739-746 (1998)) beschrieben worden. Diese Substanzen hemmen die Synthese oder die Wirkung einzelner Entzündungsfaktoren. Es wäre jedoch wünschenswert, Substanzen zu haben, die einen früheren Schritt im Entzündungsgeschehen hemmen und damit die Entstehung oder Wirkung vieler Entzündungfaktoren verhindern.

Das Problem wurde gelöst, durch Bereitstellung von Benzimidazol-Derivaten der allgemeinen Formel I. deren tautomere oder isomere Formen oder Saize worin R'eine mono-oder bicyclische C6, 2-Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5- 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-4 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, CI, Ber, 1, C (NH) NH2, C (NH) NHR4, C (NH) NR4R4', C (NR4) NH2, C (NR4)NHR4', C (NR4) NR4R4', XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (COR4)) R4 XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONR R, XCONHR, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR XSR4, XSOR, XSO2R4, SO2NH2, SO2NHR4, SO2NR4R4', NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHSO2R4, XN (SO2R4) SO2R4', XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro-2,5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 5- Dihydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 7-Dihydro-2, 7-dioxoisoindol-1-yl, R4, wobei zwei Substituenten an R', wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan- 1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden, R2 eine mono-oder bicyclische C6, 0-Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5- 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-4 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, I, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (CoR4)) R4, XCOOH, XCOOR4, XCONH2, XCONHR, XCoNR4R4, XCONHOH, XCONHOR, SCOSR4, XSR4, XSOR, XS02R4, SO2NH2, SO2NHR4, So2NR4R4, NO2, XNHR4, XNR4R4', XNHSO2R4, XN (SO2R4) SO2R4', XNR4SO2R4', Tetrahydro- 2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 5-Dihydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 7-Dihydro-2, 7- dioxoisoindol-1-yl, R4, wobei zwei Substituenten an R2, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan- 1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden, R3 ein oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, Cl, Br, I, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (COR4)) R4 XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONHR, XCoNR4R4, XCONHOH, XCONHOR, XCOSR, XSR4, XSOR, XSO2R4, S02NH2, SO2NHR4, So2NR4R4, NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHSO2R4, XNR4SO2R4', XN(SO2R4)(SO2R4'), XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 5- Dihydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 7-Dihydro-2, 7-dioxoisoindol-1-yl, oder R4 sein können, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan- 1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden, R4 und R4' unabhängig voneinander C1-4 Perfluoralkyl, C1-6 Alkyl, C2-6 Alkenyl, C2-6 Alkinyl, C3-7 Cycloalkyl, (C1-3 Alkyl-C3-7 Cycloalkyl), C1-3 Alkyl-C6-10-aryl, C1-3 Alkyl-5- 10 gliedriges Heteroaryl mit 1-4 N-, S-oder O-Atomen, C6-10-Aryl oder 5-10 gliedriges Heteroaryl mit 1-4 N-, S-oder O-Atomen, wobei die Aryl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2Fs substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxygruppe tragen können, und weiterhin in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3Alkanoyl substituiert sein können, Rs und R unabhängig voneinander C, -6 Alkyl, C2-6 Alkenyl, C2-6 Alkinyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, S, SO, SO2, NH, N C1-3 Alkyl oder N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein kann, C37 Cycloalkyl-C03 Alkyl, wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C1-3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können C6-10-Aryl oder 5-10 gliedriges Heteroaryl mit 1-4 Heteroatomen aus N, S und O, wobei die genannten Alkyl-, Alkenyl-und Alkinylketten mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle, Aryle oder Heteroaryle substituiert sein können, wobei alle zuvor genannten Alkyl-und Cycloalkylreste mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, C2F5, OH, O C1-3 Alkyl, NH2, NH C1-3 Alkyl, NH C1-3 Alkanol, N (C1-3 Alkyl)2, N (C, 3 Alkyl) (C, 3 Alkanoyl), COOH, CONH2, COO C1-3 Alkyl und alle zuvor genannten Aryl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2Hs, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxygruppe tragen können, oder R5 und Rs gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-7 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff-oder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy-C0-2-alkyl, C1-4- Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, A C1-10 Alkandiyl, C2-10 Alkendiyl, C2-10 Alkindiyl, (C0-5 Alkandiyl-C3-7 Cycloalkandiyl- C05 Alkandiyl), wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C1-3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können wobei in den oben genannten aliphatischen Ketten ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome gegen O, NH, N C1-3 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein können und wobei Alkyl-oder Cycloalkygruppen mit bis zu zwei Substituenten aus =O, OH, O C, 3 Alkyl, NH2, NH C1-3 Alkyl, NH C, 3 Alkanoyl, N (C1-3 Alkyl)2, N(C1-3 Alkyl) (C, 3 Alkanoyl) substituiert sein können,

B COOH, COOR5, CONH2, CONHNH2, CONHR5, CONR5R5', CONHOH, CONHOR, SO3H, S02NH2, SO2NHR5, SO2NR5R5', P03H, PO (OH) (OR5), PO(OR5)(OR5'), PO(OH)(NHR5), PO(NHR5)(NHR5'), Tetrazolyi, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A, oder die gesamte Gruppe Y-A-B N (S02R4) (So2R4) oder NHSo2R4, X eine Bindung, CH2, (CH2) 2, CH (CH3), (CH2) 3, CH (CH2CH3), CH (CH3) CH2, CH2CH (CH3), Y O, NH, NR4, NCOR4, NS02R4, bedeuten, mit der Maßgabe, daß, falls Y NH, NR4, NCOR4 oder NSO2R4 bedeutet, und a) der Substituent R2 einen stickstoffhaltigen gesättigten Heterocyclus enthält, dieser Heterocyclus nicht am Iminstickstoff mit H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl substituiert ist, oder b) in gegebenenfalls vorhandenen Gruppen XNHR4 oder XNR4R4 des Substituenten R2 R4 und/oder R4 nicht C, 4-Alkyl bedeutet, daß nicht gleichzeitig B COOH, SO3H, PO3H2 oder Tetrazolyl bedeutet und R'und R2 unabhängig voneinander C5. Heteroaryl oder Phenyl bedeuten, wenn diese unabhängig voneinander unsubstituiert, einfach mit C, -6 Alkyl, C1-4 Perfluoralkyl, O C1-6 Alkyl, O C1-4 Perfluoralkyl, COOH, COO C1-6 Alkyl, CO Cl-6 Alkyl, CONH2, CONHR4, N02, NH2, NHCOR4, NHSO2R4 oder mit 1 oder 2 Halogenatomen aus der Gruppe F, Cl, Br, J substituiert sind und wobei die folgenden Verbindungen ausgeschlossen sind : [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] essigsäuremethylester, 5- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäuremethylester, 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäureethylester, 5-[[1-(4-Nitrophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]pent ansäuremethylester, 6-[[1-(4-Nitrophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester, 5-[[1-(4-Aminophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]pent ansäuremethylester,

5-[[1-[4-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]phenyl]-2-phenyl-1H -benzimidazol-6- yl] oxy] pentansäurementhylester, 5-[[1-[4-[(Acetyl) amino] phenyl]-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäuremethylester, 5- [ [l- (3-Nitrophenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäuremethylester, 6- [ [1- (3-Nitrophenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester, 5-[[1-(3-Aminophenyl)-2-phneyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäuremethylester, 5-[[1-[3-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino] phenyl]-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] pentansäuremethylester, 4-[[1-[3-[(Acetyl) amino] phenyl]-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäuremethylester.

Die physiologisch verträglichen Salze können mit anorganischen und organischen Säuren gebildet werden wie beispielsweise Oxalsäure, Milchsäure, Zironensäure, Fumarsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, HCI, HBr, Schwefelsäure, p- Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure.

Zur Salzbildung von Säuregruppen sind auch die anorganischen oder organischen Basen geeignet, die zur Bildung physiologisch verträglicher Salze bekannt sind wie beispielsweise Alkalihydroxide, Natrium-und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie Calciumhydroxid, Ammoniak, Amine wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanilamin, N-Methylglucamin, Tris- (hydroxymethyl)-methylamin.

Unter einer"Arylgruppe"ist insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder Biphenyl, Naphthyl, Indan oder Fluorenyl zu verstehen.

Eine Heteroarylgruppe ist aus 5-10 Gerüstatomen aufgebaut und kann 1-4 Heteroatome enthalten. Heteroatome sind Sauerstoff (O), Stickstoff (N) und Schwefel (S). Beispiele für eine monocyclische Heteroarylgruppe sind Pyrrolyl, Thienyl, Furanyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Furazanyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Pyridazinyl. Beispiele für eine bicyclisches Heteroarylgruppe sind Thienoimidazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzothiophenyl, Benzofuranyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Imidazopyridinyl, Purinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinaxolinyl, Cinnolinyl, Naphthyridinyl und Pteridinyl. Wenn die Arylgruppen oder Heteroarylgruppen Teil von R1 sind, erfolgt die Bindung zum N des Benzimidazoles über ein Kohlenstoffatom.

Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek. Butyl, tert. Butyl, n-Pentyl, sek. Pentyl, tert. Pentyl, Neopentyl, n- Hexyl, sek. Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Hexyl.

Perfluorierte Alkyle sind vorzugsweise CF3 und CZFS und Alkanole vorzugsweise Formyl, Acetyl, Propionyl.

Alkenylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt : Vinyl, 2-Propenyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 1-Butenyl, 1-Methyl-1- propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 3-Methyl-2-propenyl.

Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele hierfür sind : Ethinyl, 1- Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl.

Unter Cycloalkylgruppen sind jeweils Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl zu verstehen.

Als gesättigter Heterocyclus bzw. als Cycloalkyl mit 1 oder mehreren Heteroatomen sei beispielsweise genannt : Piperidin, Pyrrolidin, Tetrahydrofuran, Morpholin, Piperazin, Hexahydroazepin sowie 2, 6-Dimethyl morpholin, N-Phenyl-piperazin, Methoxymethyl- pyrrolidin, wobei die Verknüpfung mit einem dem Ring benachbarten Kohlenstoff über gegebenenfalls vorhandene Ringstickstoffe erfolgen kann.

Als Alkane, Alkene und Alkine für A seien beispielsweise genannt : geradkettiges oder verzweiges Alkylen mit 1-8 C-Atomen wie : Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen usw., 1-Methylethylen, 1-Ethylethylen, 1-Methylpropylen, 2- Mehtylpropylen, 1-Methylbutylen, 2-Methylbutylen, 1-Ethylbutylen, 2-Ethylbutylen, 1- Methylpentylen, 2-Methylpentylen, 3-Methylpentylen usw.

Geradgettiges oder verzweigtes Alkenyle und Alkinylen mit 2-8 C-Atomen sind Alkenylengruppen bzw. Alkinylengruppen mit Doppel-und Dreifachbindungen in allen möglichen Positionen sowie mit allen möglichen Methyl-oder Ethylsubstitutionen. In diesen Resten können jeweils ein oder zwei C-Atome gegen O, NH, NC, 3-Alkyl oder N-C,. 3- Alkanol ausgetauscht sein, wobei die ausgetauschte Gruppe mindestens durch 2 C-Atome von Y getrennt ist.

Wenn zwei Reste orthoständig sind, können sie mit dem benachbarten Aromaten einen gemeinsamen Ring bilden Verbindungen. Verbindungen in denen N-, O-oder S-Atome an olefinische oder acetylenische Mehrfachbindungen gebunden sind, oder in denen mehrere N-, O-, S-oder Halogenatome an das gleiche aliphatische Kohlenstoffatom gebunden sind, oder in denen N-, O-oder S-Atome unmittelbar aneinander gebunden sind, sind ausgenommen, sofern diese Verknüpfungen nicht explizit, etwa in den im Anspruch genannten funktionellen Gruppen oder in Heteroaromaten definiert sind.

Bevorzugt sind die Benzimidazole bei denen R'eine mono-oder bicyclische C6, 2-Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5- 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeutet, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, CI, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR4, XCoSR4, XSR4, NO2, XNHR4, XNR4R4, R4, wobei zwei Substituenten an R', wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan- 1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden, bedeutet.

Bevorzugt sind auch Benzimidazole bei denen R2 eine mono-oder bicyclische C6-10-Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5- 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeutet, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, XOH, XOR4, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (COR4)) R4, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONHR, XCONR R, XCONHOH, XCONHOR, XCOSR, XSR4, XSOR, XSO2R4, SO2NH2, SO2NHR4, So2NR4R4, NO2, XNHR4, XNR4R4', XNHSO2R4, XN (SO2R4)SO2R4', XNR4SO2R4', R4, wobei zwei Substituenten an R2, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan- 1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden, bedeutet.

Ebenfalls bevorzugt sind Benzimidazole der allgemeinen Formel I, bei denen R3 ein oder zwei Substituenten, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4) R4, XC (NO (COR4)) R4 XCN, XSR4, XSOR, XS02R4, S02NH2, S02NHR4, SO2NR4R4',

N02, XNH2, XNHR4, XNR4N4', XNHSO2R4, XNR4S02R', XN (S02R4) SOzR4, XNHCOR, XNHCOOR, XNHCONHR, oder R4 sein können, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxy, Propan- 1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden, bedeutet.

Bevorzugt sind auch Benzimidazole der allgemeinen Formel I, bei denen R4 und R4' unabhängig voneinander CF3, C2F5, C14-Alkyl, C24-Alkenyl, C24-Alkinyl, C36- Cycloalkyl, (C, 3-Alkyl-C36-Cycioalkyl), Phenyl oder 5-6 gliedriges Heteroaryl mit 1-2 N-, S-oder O-Atomen, wobei die Phenyl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können, und weiterhin in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegenbenenfalls mit C1-3-Alkyl oder C13-Alkanoyl substituiert sein können, bedeuten.

Ebenfalls bevorzugt sind Benzimidazole der allgemeinen Formel I, bei denen R5 und R5' unabhängig voneinander C, 6 Alkyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, NH, N C1-3 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein kann, C3-7 Cycloalkyl-C0-3 Alkyl, wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C1-3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei der genannte C, 6 Alkylteil mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle oder auch einem 5-6 gliedrigen Heteroaromaten mit 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus N, S oder O, substituiert sein kann, wobei alle zuvor genannten Alkyl-und Cycloalkylteile mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, OH, O C, 3 Alkyl, und die zuvor genannten Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus F, Cl, CF3, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5 substituiert sein können oder R 5 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-7 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff-oder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy-C0-2-alkyl, C1-4- Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, bedeuten.

Bevorzugt sind auch Benzimidazoie der allgemeinen Formel I, bei denen A C1-10 Alkandiyl, C2-10 Alkendiyl, C2-10 Alkindiyl, (C0-5 Alkandiyl-C3-7 Cycloalkandiyl- C05 Alkandiyl), wobei in einem 5-gliedrigen Cycloaikylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei in den oben genannten aliphatischen Ketten ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome gegen O, NH, N C13 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein können, bedeutet.

Ebenfalls bevorzugt sind Benzimidazole der allgemeinen Formel I, bei denen B COOH, COOR CONH2, CONHR5, CONR5R5', CONHOH, CONHOR5 oder Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A bedeutet. insbesondere bevorzugt ist B in der Bedeutung von COO R5, CONH2, CONH R5, CON R5 Rs oder.

Bevorzugt sind auch Benzimidazole der aligemeinen Formel I, bei denen X eine Bindung oder Methylen bedeutet.

Bevorzugt sind auch Benzimidazole der allgemeinen Formel I, bei denen Y O bedeutet. insbesondere bedeuten R'und R2 unabhängig voneinander Phenyl oder 5-6 gliedriges Heteroaryl, mit 1-2 Heteroatomen wie N-, O-oder S-Stome, die substituiert sein können mit F, Cl, Br, Cyano, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Methylendioxy, C, 4-Alkylthio, NO2, CF3, NH2, NH (C, 3-Alkyl), N (C, 3-Alkyl) 2.

Insbesondere bevorzugt für R3 ist die Bedeutung H, F, CI,, OH, C, 4-Alkoxy, C1-4-Alkyl, NO2, NH2, NH-C1-4-Alkanoyl NH-SO2-Benzyl oder NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylrest substituiert sein kann mit F, Cl, Br, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, CF3 oder Acetylamino.

Besonders bevorzugt sind die folgenden Benzimidazole : [(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl)oxy]essigsäureisopropyl ester 3- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propansäuremethylester

2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yi) oxy] propansäuremethylester<BR> <BR> 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäureisopropylester 5- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäureisopropylester 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester 6-[(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl)oxy] hexanamid N-Methoxy-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N- (Phenylmethoxy)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N-Hydroxy-6-[(1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid 7- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] heptansäuremethylester 6-[[1-(3-Nitrophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (trifluormethyl) phenyl]-l H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[2-Phenyl-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure 6-[[1-(4-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hex ansäureisopropylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [l- (4-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(3,5-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(3,5-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6- [ [1- (3-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [1- [3, 4- (Methylendioxy) phenyl]-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yljoxy] hexansäure- methylester 6-[[1-[3,4-(Methylendioxy)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol-6 -yl]oxy]hexansäure 6- [ [2-Phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester

6- ( [2-Phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure 6- [ [2-Phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säureisopropylester 6-[[1-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol -6-yl]oxy]hexansäure- methylester 6-[[1-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol -6-yl] oxy] hexansäure 6- [ [1-Phenyl-2- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6- [ [2- (3-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2- (3-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[2-(4-Chlorphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2- (4-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6- [ [2- (4-Methylphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[2-(4-Methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester 6-[[1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester 6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester 6-[[5-[[(4-Bromphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1,2-diphenyl-1H-benzi midazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino]-1H-benz imidazol-6-yl]oxy]hexansäure- isopropylester 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[(4-methylphenyl)sulfonyl]amino]-1H-benz imidazol-6-yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino]-1H-ben zimidazol-6-yl] oxy] hexan- säureisopropylester 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[[(4-trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]amin o]-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]- hexansäureisopropylester 6-[[5-[[[4-(Acetylamino)phenyl]sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy]- hexansäureisopropylester 6-[[5-[[Bis(3-chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säureisopropylester 6-[[1,2-Diphenyl-5-[(propylsulfonyl)amino]-1H-benzimidazol-6 -yl] oxy] hexansäure- isopropylester

6- [ [5- [ (Benzylsulfonyl) amino]-1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexansäure- isopropylester 2- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] essigsäuremethylester 3-[2-[(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] propansäuremethylester 6-[[1-(3-Nitrophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureethylester 6-[[4-Acetyl-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-y l] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2-Phenyl-1- [4- (thiomethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2-Phenyl-1- [ (4-thiomethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2-Phenyl-1- (3-thienyl)-l H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2-Phenyl-1- (3-thienyl)-l H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäuremethylester N- (Phenylmethoxy)-6- [ [2-phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy]- hexanamid N, N-Dimethyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N-lsospropyl-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid 6-[(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl)oxy]-1-pyrrolidin-1-yl hexan-1-on 5-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1,2-diphenyl-1H benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäure- methylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methylphenyl)-2- phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[4-(Acetyloxy)-4-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazo l-6-yl oxy] hexan- säuremethylester 6-[[4-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexan- säuremethylester 6-[[4-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure 6-[[7-Methyl-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-y l]oxy]hexansäurementhylester

6- [ [2-Phenyl-1- (3-pyridyl)-l H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexans6uremethylester<BR> <BR> 6- [ [2-Phenyl-1- (3-pyridyl)-1 H-benzimidazol-6-yl oxy] hexansäuremethylester<BR> <BR> 6- [ [2-Phenyl-1- (4-pyridyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester<BR> <BR> 6- [ [2- (4-Fluor-phenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[2-(4-Methoxyphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2- (4-Bromphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester <BR> <BR> 6- [ [2- [4- (Trifluormethyl) phenyl]-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-Phenyl-2-(benzothien-2-yl)-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]he xansäuremethylester 6- [ [1-Phenyl-2- (benzothien-2-yl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure 6-[[5-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[5-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure 6-[[5-Methox-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-y l] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[5-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzmidaol-6-yl ]oxy]hexansäure- methylester 6-[[5-Methoxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethyl- ester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1(3,4-dimethylphenyl) -2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-2-(4-fluorphenyl)-1-( 4-methoxyphenyl)-1H-benz- imidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -(4-methoxyphenyl)-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 4-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] butansäuremethylester 5-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] pentansäuremethylester 5-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäure- methylester 6-[[5-[[(4-(Trifluormethyl)phenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-metho xyphenyl)-2-phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]methylamino]-1-(4-methoxyphe nyl)-2-phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(Indan-5-yl)-2-phenyl-1H-benzimkidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(Indan-5-yl)-2-phenyl-1-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure

6-[[1-(3-Fluorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ [2- (4-Nitrophenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-Phenyl-2-(3-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester <BR> <BR> N- (Cyclopropylmethoxy)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid<BR> <BR> N-lsobutoxy-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N- (Cyclopropylmethoxy)-6- [2-phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexanamid N-lsobutoxy-6-[2-phenyl-1-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N- (2-Methoxyethyl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N- (3-Methoxypropyl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N-lsobutyl-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-morpholin-1-ylhexan-1-on N, N-Di (-2-methoxyethyl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N-lsopentyl-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N- (Pyridin-2-yi)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N- (Pyridin-3-yl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid N-Isopropyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimida zol-6-yl] oxy] hexanamid N, N-Dimethyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidaz ol-6-yl] oxy] hexanamid N, N-Diethyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazo l-6-yl] oxy] hexanamid N-Isobutyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidaz ol-6-yl] oxy] hexanamid N-Cyclopropyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimi dazol-6-yl]oxy] hexanamid N-Cyclobutyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimid azol-6-yl] oxy] hexanamid N-tert-Butyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimid azol-6-yl]oxy] hexanamid (R)-6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimdazol-6-yl] oxy] 1-(2-methoxymethyl)- pyrrolidin-1-ylhexan-1-on N- (3-Imidazol-1-yl-propyl)-6- [ [1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexanamid N-(2-Pyridin-2-ylethyl)-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl- 1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexanamid N-(3-Methoxypropyl)-6-[[1-(indan-5-yl)-2-phenyl-1H-benzimida zol-6-yl]oxy]heptanamid 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-pyridyl)-1H-benzimidazol-6-yl]ox y]hexansäurementhylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(4-pyridyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethytester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(2-thienyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-thienyl)-1H-benzimidazol-6-yl]ox y]hexansäuremethylester 6-[[2-(3-lndolyl)-1-(4-methylphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(2-furyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-furyl)-1H-benzimidazol-6-yl]oxy] hexansäurementhylester

6- [ [1- (4-Methylphenyl)-2- (5-methyl-2-thienyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-methyl-2-thienyl)-1H-benzimidazo l-6-yl] oxy] hexansäure- methylester Die erfindungsgemäßen Benzimidazol-Derivate hemmen die Aktivierung der Mikroglia und können daher verwendet werden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhütung von Krankheiten, die mit einer Mikroglia assoziiert sind. Unter Mikroglia werden hier die Makrophagen des Gehirns verstanden.

Diese Wirkung ist überraschend, da bisher Benzimidazol-Derivate nur für die Behandlung von Thrombosen und Arteriosklerose (EP0531883, W098/07263, EP0104727, W097/12613), Zystitis (W097/33873) und Krankheiten, die mit einem ß-Amyloid-Peptid (US5, 552, 426) und einer verstärkten Aktivierung von Ca-Kanälen (EP520200) assoziiert sind, beschrieben worden sind, aber ein Effekt auf Mikroglia nicht bekannt ist.

Die Erfindung betrifft auch Verwendung eines Benzimidazols der allgemeinen Formel 11 worin R'eine mono-oder bicyclische C6, 2-Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5- 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-4 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, CI, Br, I, C (NH) NH2, C (NH) NHR4, C (NH) NR4R4', C (NR4) NH2, C (NR4) NHR4, C (NR4) NR4R4, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XoCooR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XCOOH, XCOOR4, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR4, XSR4, XSOR4, XSO2R4, S02NH2, S02NHR4, SO2NR4R4', N02, XNH2, XNHR4, XNR4R4', XNHSo2R4, XN (SO2R4)(SO2R4'), XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 5-Dihydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 7-Dihydro-2, 7-dioxoisoindol-1-yl, R4, wobei zwei Substituenten an R, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4- diyl bilden, R2 eine mono-oder bicyclische C6-10-Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5- 10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-4 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, I, C (NH) NH2, C (NH) NHR4, C (NH) NR4R4, C (NR4) NH2, C (NR4) NHR4, C (NR4)NR4R4', XOH, XOR4, XOCOR4, XOCONHR4, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XCOOH, XCooR4, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR4, XCOSR XSR4, XSOR, XSO2R4, S02NH2, SO2NHR4, S02NR4R4, NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHSO2R4, XN (SO2R4)(SO2R4'), XNR4SO2R4', XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 5-Dihydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 7-Dihydro-2, 7-dioxoisoindol-1-yl, R4, wobei zwei Substituenten an R, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4- diyl bilden, R3 für ein oder zwei Substituenten steht, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, CI, Br I, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XCOOH, XCooR4, XCONH2, XCONHR, XCoNR4R4, XCONHOH, XCONHOR4, XCoSR4, XSR4, XSOR, XSO2R4, S02NH2, S02NHR4, S02NRR NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4', XNHSO2R4, XNR4SO2R4', XN(SO2R4)(SO2R4'), XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, Tetrahydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 5-Dihydro-2, 5-dioxopyrrol-1-yl, 2, 7-Dihydro-2, 7-dioxoisoindol-1-yl, R4, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4- diyl bilden, R4 und R4' unabhängig voneinander C1-4 Perfluoralkyl, C1-6 Alkyl, C2-6 Aalkenyl, C2-6 Alkinyl, C3-7 Cycloalkyl, (C1-3 Alkyl-C3-7 Cycloalkyl), C1-3 Alkyl-C6-10-aryl, C1-3 Alkyl 5- 10 gliedriges Heteroaryl mit 1-4 N-, S-oder O-Atomen heteroaryl, C6, 0-Aryl oder 5-10 gliedriges Heteroaryl mit 1-4 N-, S-oder O-Atomen, wobei die C6, 0-Aryl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxygruppe tragen können, wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, R5 und R5' unabhängig voneinander Wasserstoff C, 6 Alkyl, C26 Alkenyl, C26 Alkinyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, S, SO, SO2, NH, N C1-3 Alkyl oder N Cl-3 Alkanol ausgetauscht sein kann, C37 Cycloalkyl-C03 Alkyl, wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C1-3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, C6-10-Aryl oder 5-10 gliedriges Heteroaryl mit 1-4 Heteroatomen aus N, S und O, wobei die genannten Alkyl-, Alkenyl-und Alkinylketten mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle, Aryle oder Heteroaryle substituiert sein können, wobei alle zuvor genannten Alkyl-und Cycloalkylreste mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, C2F5, OH, O C, 3 Alkyl, NH2, NH C, 3 Alkyl, NH C1-3 Alkanol, N (C, 3 Alkyl) 2, N (C13 Alkyl) (C, 3 Alkanoyl), COOH, CONH2, COO C1-3 Alkyl und alle zuvor genannten Aryl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxygruppe tragen können, oder R5 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-7 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff-oder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy-C0-2-alkyl, C1-4-Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, bedeuten.

A C1-10 Alkandiyl, C2-10, Alkendiyl, C2-10 Alkindiyl, (C0-5 Alkandiyl-C3-7 Cycloalkandiyl- C0-5 Alkandiyl), (C05 Alkandiylarylen-C05 Alkandiyl), (C05 Alkandiyl-Heteroarylen- C05 Alkandiyl), wobei die Aryl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus F, Cl,

Br, CH3, C2H5, N02, OCH3, OCZHS, CF3, C2F5 substituiert sein können, wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C1-3-Alkyl oder C, 3-Alkanoyl substituiert sein können, wobei in den genannten aliphatischen Ketten ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome, gegen O, NH, NR4, NCOR4, NSO2R4 ausgetauscht sein können, und wobei Alkyl-oder Cycloalkygruppen mit bis zu zwei Substituenten aus F, OH, OR4, OCOR4, =O, NH2, NR4R4, NHCOR4, NHCOOR4, NHCONHR4, NHSO2R4 SH, SR4 substituiert sein können, B Wasserstoff, OH, OCOR, OCONHR, OCOOR, COR, C (NOH) R5, C (NOR) R5', C (NO (COR5))R5', COOH, COOR5, CONH2, CONHNH2, CONHR5, CONR5R5', CONHOH, CONHOR, SO3H, SOsNHz, SO2NHR5, So2NR5R5, P03H, PO (OH) (OR5), PO(OR5)(OR5'), PO(OH)(NHR5), PO(NHR5)(NHR5'), Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A, oder die gesamte Gruppe Y-A-B N (So2R4) (SO2R4') oder NHS02R4, X eine Bindung, CH2, (CH2)2, CH (CH3), (CH2) 3, CH (CH2CH3), CH (CH3) CH2, CH2CH (CH3), Y eine Bindung, O, S, SO, SO2, NH, NR4, NCOR4, NS02R, bedeuten, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhütung von Krankheiten, die mit einer Mikroglia-Aktivierung assoziiert sind.

Die allgemeine Formel II umfaßt neben den neuen Verbindungen der aligemeinen Formel I auch bekannte Verbindungen (EP 0 531 883, DE 4330959). Die erfindungsgemäß-en Verbindungen der aligemeinen Formel II hemmen die Aktivierung der Mikroglia-Aktivierung.

Diese Wirkung ist, auch für die bekannten Verbindungen, neu.

Bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei R'eine mono-oder bicyclische Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5-10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeutet, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XCN, XCOOH, XCOOR, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR, XCoSR4, XSR4, N02, XNHR4, XNR4R4, R4, wobei zwei Substituenten an R', wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2- diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden.

Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei R2 eine mono-oder bicyclische Arylgruppe oder eine mono-oder bicyclische 5-10 gliedrige Heteroarylgruppe mit 1-2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O bedeuten, wobei die genannte Aryl-oder Heteroarylgruppe mit bis zu drei der folgenden Substituenten unabhängig voneinander substituiert sein kann : F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCOOR4, XCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XCOOH, XCOOR4, XCONH2, XCONR4R4', XCONHR4, XCONHOH, XCONHOR, XCoSR4, XSR4, XSOR4, XS02R4, S02NH2, SO2NHR4, S02NRR NO2, XNH2, XNHR4, XNR4R4, XNHSo2R4, XN (S02R4) (S02R4), XNR4SO2R4, XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR4, R4, wobei zwei Substituenten an R2, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2- diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4-diyl bilden.

Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei R3 für ein oder zwei Substituenten steht, die unabhängig voneinander : Wasserstoff, F, Cl, Br, XOH, XOR, XOCOR4, XOCONHR, XOCCOOR4, SCOR4, XC (NOH) R4, XC (NOR4)R4', XC(NO(COR4))R4', XCN, XSR4, XSOR4, XS02R, S02NH2, SO2NHR, S02NRR N02, XNH2, XNHR, XNR R XNHSO2R4, XNR4SO2R4', XN(SO2R4) (SO2R4'), XNHCOR4, XNHCOOR4, XNHCONHR oder R4 bedeuten, wobei zwei Substituenten R3, wenn sie zueinander orthoständig sind, so miteinander verknüpft sein können, daß sie gemeinsam Methandiylbisoxy, Ethan-1, 2-diylbisoxy, Propan-1, 3-diyl, Butan-1, 4- diyl bilden, Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 11 wobei R4 und R4' unabhängig voneinander CF3, C2F5, C, 4 Alkyl, C24 Alkenyl, C24 Alkinyi, C3 6 Cycloalkyl, (C1-3 Alkyl-C3-6 Cycloalkyl), C1-3 Alkylaryl, C1-3 Alkylheteroaryl, monocyclisches Aryl oder 5-6 gliedriges Heteroaryl mit 1-2 N-, S-oder O-Atomen, wobei die Aryl-und Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein können oder auch eine annelierte Methandiylbisoxy-oder Ethan- 1, 2-diylbisoxygruppe tragen können, und weiterhin in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3Alkanoyl substituiert sein können, Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei R5 und R unabhängig voneinander C, _6 Alkyl, wobei ein Kohlenstoffatom gegen O, NH, N C, 3 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl ausgetauscht sein kann C37 Cycloalkyl-C03 Alkyl, wobei in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C, 3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei der genannte C, Alkylteil mit einem der zuvor genannten Cycloalkyle oder auch einem 5-6 gliedrigen Heteroaromaten mit 1-2 Heteroatomen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, S oder O, substituiert sein kann, wobei alle zuvor genannten Alkyl-und Cycloalkylteile mit bis zu zwei Substituenten aus CF3, OH, O Ci. Alkyl, und die zuvor genannten Heteroarylgruppen mit ein oder zwei Substituenten aus F, Cl, CF3, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5 substituiert sein können, oder R5 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5-7 gliedrigen Heterocyclus bilden, der ein weiteres Sauerstoff-, Stickstoff-oder Schwefelatom enthalten kann und substituiert sein kann mit C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy-C0-2-alkyl, C1-4- Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl oder Phenyl, bedeutet.

5 Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei A C1-10 Alkandiyl, C2-10 Alkendiyl, C2-10 Alkindiyl, (C0-5 Alkandiyl-C3-7 Cycloalkandiyl- C0-5 Alkandiyl) oder (C05 Alkandiyl-Heteroarylen-C05 Alkandiyl), bedeutet, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Heteroarylgruppe mit ein oder zwei

Substituenten aus F, CI, Br, CH3, C2H5, NO2, OCH3, OC2H5, CF3, C2F5 substituiert sein kann, und weiterhin in einem 5-gliedrigen Cycloalkylring ein Ringglied ein N oder ein O sein kann und in einem 6-oder 7-gliedrigen Cycloalkylring ein oder zwei Ringglieder N und/oder O sein können, wobei Ringstickstoffe gegebenenfalls mit C1-3 Alkyl oder C, 3 Alkanoyl substituiert sein können, wobei in einer aliphatischen Kette ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome, gegen O, NH, N C1-3 Alkyl, N C, 3 Alkanoyl, NSO2 C, 3 Alkyl ausgetauscht sein können, und wobei Alkyl-oder Cycloalkylteile mit bis zu zwei F Atomen oder einem der Substituenten aus OH, O C, 3 Alkyl, O C, 3 Alkanoyl, =O, NH2, NH C1-3 Alkyl, N (C1.

3 Alkyl) 2, NH C, 3 Alkanoyl, N (C, 3 Alkyl) (C, 3 Alkanoyl), NHCOO C1-3 Alkyl, NHCONH C1-3 Alkyl, NHSO2 C1-3 Alkyl, SH, S C1-3 Alkyl substituiert sein können, Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei B Wasserstoff, OH, OCOR, OCONHR, OCOOR5, COOH, COOR, CONH2, CONHR, CONR R, CONHOH, CONHOR oder Tetrazolyl, jeweils gebunden an ein Kohlenstoffatom der Gruppe A bedeutet.

Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel 11 wobei X eine Bindung oder CH2 bedeutet.

Ebenfalls bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel II wobei Y eine Bindung, O, S, NH, NR4, NCOR4 oder NS02R bedeutet.

In Beispiel 307 ist beschrieben, wie die Hemmung der Mikroglia-Aktivierung gemessen werden kann. Die Aktivierung der Mikroglia kann dabei durch verschiedene Stimuli erfolgen, wie z. B. Aß-Peptid (ß-Amyloid, Araujo, D. M. and Cotman, C. M. Brain Res. 569, 141-145 (1992)), Prion-Protein, Zytokine oder durch Zellfragmente (Combs, C. K. et al.

(1999) J. Neurosci., 19, 928-939, Wood, P. L. (1998) Neuroinflammation : Mechanisms and Management, Humana Press). Beispielsweise zeigt die Verbindung des Beispiel 49 6-[[1- (4-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester eine Hemmung von IC50 = 0, 75uM.

Die Stimulierung mit dem Aß-Peptid entspricht der pathophysiologischen Situation bei der Alzheimerschen Krankheit. In diesem Test zeigten bei Stimulierung mit dem Aß-Peptid die

erfindungsgemäßen Substanzen eine Hemmung der Mikroglia-Aktvierung. Die Hemmung der Mikroglia-Aktivierung durch die erfindungsgemäßen Substanzen führt zu einer starken Reduktion der Cytokinproduktion und-sekretion, z. B. von 111 und TNFa (gemessen durch ELISA und mRNA-Expressionsanalyse), und zu einer verminderten Sekretion von reaktivem Sauerstoff/Stickstoff-lntermediaten. Es werden also gleich mehrere Entzündungsfaktoren gehemmt.

Die in vivo Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen wurde in einem MCAO-Modell in Ratten gezeigt. Dieses Modell simuliert den Zustand eines Schlaganfalls. Die erfindungsgemäßen Substanzen reduzieren die Mikroglia-Aktivierung, die bei akuten Hirnlesionen in den Gehirnen der Tiere auftritt.

Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und der allgemeinen Formel II zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhütung von Krankheiten, die mit einer Mikroglia-Aktivierung assoziiert sind. Beispiele für solche Krankheiten sind AIDS-Dementia, Amyotrophe Lateralskierose, Creuzfeld-Jacob-Krankheit, Down's Syndrome, diffuse Lewy Body Krankheit, Huntington's Krankheit, Leukencephalopathy, multiple Sklerose, Parkinsonsche Krankheit, Picksche Krankheit, Alzheimersche Krankheit, Schlaganfall, temporäre Lobe-Epilepsie und Tumore.

Ferner betrifft die Erfindung pharmazeutische Mittel, die eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel I und einen oder mehrere Trägerstoffe enthalten. Die pharmazeutischen Mittel bzw. Zusammensetzungen der Erfindung werden mit den üblichen festen oder flüssigen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblichen pharmazeutischen und technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer geeigneten Dosierung in an sich bekannterweise hergestellt. Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen, enteralen oder parenteralen Applikation geeignet ist.

Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Pillen, Kapseln, Pulver oder Depotformen sowie Suppositorien. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffs mit bekannten Hilfsstoffen, beispielweise inerten Verdünnungsmitteln wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit, Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Gleitmittel wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.

Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergesteilten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummiarabicum, Talk, Titanoxid oder Zucker, hergestellt werden. Dabei kann auch die Drageehülle aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.

Wirkstoffe enthaltende Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit einem inerten Träger wie Milchzucker oder Sorbit mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.

Die erfindungsgemäßen Substanzen können auch in geeigneten Lösungen wie beispielsweise physiologischer Kochsalzlösung, als Infusions-oder Injektionslosung zur Anwendung kommen.

Für die parenterale Applikation sind insbesondere ölige Lösungen, wie zum Beispiel Lösungen in Sesamöl, Rizinusöl und Baumwollsamenöl, geeignet. Zur Erhöhung der Löslichkeit können Lösungsvermittler, wie zum Beispiel Benzylabenzoat oder Benzylalkohol, zugesetzt werden.

Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Substanzen in ein Transdermales System einzuarbeiten und sie damit transdermal zu applizieren.

Die Dosierung der erfindungsgemäßen Substanzen der allgemeinen Formel I und der aligemeinen Formel II wird vom behandelnden Arzt bestimmt und hängt unter anderem von der verabreichten Substanz, dem Verabreichungsweg, der zu behandelnden Erkrankung und von der Schwere der Erkrankung ab. Die tägliche Dosis beträgt nicht mehr als 1000 mg, vorzugsweise nicht mehr als 100 mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehrere Tagesdosen gegeben werden kann.

Die Verbindungen der Formel I können als Tautomere, Stereoisomere oder geometrische Isomere vorliegen. Die Erfindung umfaßt auch alle möglichen Isomeren wie E-und Z- lsomere, S-und R-Enantiomere, Diastereomere, Razemate und Gemische derselben einschließlich der tautomeren Verbindungen.

Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z-Isomeren aufgetrennt werden.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in Analogie zu bekannten Verfahren, die beispielsweise in EP 531 883 beschrieben sind. Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind die Ausgangsverbindungen bekannt und käuflich oder deren Herstellung erfolgt analog nach den hier beschriebenen Verfahren.

Nachfolgend wird die Herstellung einiger Vorstufen, Zwischenprodukte und Produkte exemplarisch beschrieben.

Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Substanzen bedient man sich beispielsweise folgender Verfahren : Allgemeine Arbeitsvorschrift 1 : Reduktion Nitrogruppen, Hydrierung olefinischer Doppelbindungen und hydrogenolytische Spaltung von Benzylethern Die zu reduzierende Verbindung wird in Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Methanol oder Ethanol oder Gemischen der Lösungsmittel gelöst und an 2-5% (bezogen auf die Nitroverbindung) Palladium auf Kohle (10%) bei normalem Druck hydriert. Nach Ende der Wasserstoffaufnahme wird abgesaugt, der Rückstand mit Ethylacetat oder Methanol oder Ethanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird in der Regel ohne weitere Reinigung umgesetzt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 2 : Reduktion Nitrogruppen 9. 2 g Eisen (II) sulfat werden in 30 ml Wasser und 9 ml Ammoniaklösung vorgelegt. Dazu wird eine Lösung aus 3. 6 mmol der Nitroverbindung in 100 ml Ethanol getropft und die Suspension für 1 h bei 70°C intensiv gerührt. Anschließend läßt man absitzen, filtriert vom Feststoff ab, engt das Filtrat weitgehend ein, versetzt mit Wasser und extrahiert dreimal mit Ethylacetat. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Die Aminoverbindung wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 3 : Cyclisierung zu Benzimidazolen mit Orthoestern 10 mmol eines 1, 2-Diaminobenzolderivats werden in 25 ml Ethanol gelost. Dazu tropft man 47 mi einer 0. 8 M etherischen HCI-Lösung, rührt für 30 min und engt dann im Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 230 mi Methanol aufgenommen und mit 6 ml Trimethylorthobenzoat oder der entsprechenden Menge eines anderen Orthoesters versetzt. Man erhitzt für 2-8 h zum Rückfluß, gießt nach dem Erkalten auf ges.

Natriumhydrogencarbonatlösung, extrahiert dreimal mit Ethylacetat, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 4 : Cyclisierung zu Benzimidazolen mit Iminoesterhydrochloriden 1. 2 mmol eines 1, 2-Diaminobenzolderivats werden in 5 ml Tetrahydrofuran gelost, mit 1. 5 mmol eines Benzimidathydrochlorids versetzt und die Mischung für 15 h gerührt. Der

Ansatz wird mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden dreimal mit 1 N wäßriger Salzsäure und einmal mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, über eine Fritte mit Kieselgel filtriert und die Lösung zur Trockene eingeengt. Das Produkt kristallisiert aus Diisopropylether.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 5 : Cyclisierung zu Benzimidazolen via Carbonsäureanilide 4. 7 mmol eines 1, 2-Diaminobenzolderivats werden in 20 ml Dichlormethan gelöst, mit 14 mmol Triethylamin und langsam mit 6 mmol Carbonsäurechlorid versetzt und die Mischung für 15 h gerührt. Der Ansatz wird mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, mit Wasser verdünnt und zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende rohe Carbonsäureanilid wird in einem 9 : 1-Gemisch aus Methanol und konz. Salzsäure aufgenommen und für 1 h zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Erkalten langsam in ges. Natriumhydrogencarbonatlösung eingetragen, mit Wasser verdünnt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird falls erforderlich durch Kristallisation oder Säulen- chromatographie an Kieselgel gereinigt.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 6 : Etherspaltung mit Bromwasserstoffsäure 5 g Arylmethylether werden mit 160 ml 48% iger wäßriger HBr versetzt und für 1-5 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wird filtriert. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen, und dreimal mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Nach Trocknung über über Natriumsulfat wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird falls erforderlich durch Kristallisation oder Säuienchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 7 : Etherspaltung mit Bortribromid 1. 86 mmol Arylmethyether werden in 18 ml Dichlormethan gelöst und bei-35°C langsam mit 7. 4 ml einer 1 M Lösung von Bortribromid in Dichlormethan versetzt. Man beläßt für 12- 15 h bei-30°C, versetzt dann mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung, extrahiert dreimal mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat und engt im

Vakuum ein. Der Rückstand wird falls erforderlich durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 8 : Alkylierung von Hydroxybenzimidazolderivaten und Phenolderivaten mit Alkylhalogeniden Eine Lösung von 1. 85 mmol des Hydroxybenzimidazolderivats in 12 ml N, N-Di- methylformamid wird mit 1. 85 mmol Caesiumcarbonat, und 2. 24 mmol Alkylbromid oder Alkyljodid versetzt. Bei Verwendung der Alkylbromide werden optional 1. 85 mmol Natriumjodid zugesetzt. Man rührt für 12-96 h, gießt dann auf Wasser, nimmt mit Ethylacetat auf, wäscht die organische Phase viermal mit Wasser, trocknet die über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein.

Alternativ zu dieser wäßrigen Aufarbeitung kann man das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan versetzen, von den ausfallenden Salzen durch Filtration trennen und das Filtrat im Vakuum einengen.

Unabhängig von der Aufarbeitungsmethode wird der Rückstand durch Kristallisation oder Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 9 : Verseifung von Carbonsäurealkylestern 0. 77 mmol des Carbonsäurealkylesters werden in 5 ml Methanol und 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 5 mi einer 0. 5 N wäßrigen Lithium-oder Natriumhydroxidlösung versetzt.

Nach 2-12 h Rühren wird im Vakuum weitestgehend eingeengt, durch Zusatz von wäßriger Salzsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Man trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird falls erforderlich durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 10 : Veresterung von Carbonsäuren 0. 2 mmol Carbonsäure werden in 1 ml primärem oder sekundärem Alkohol gelost, mit zwei Tropfen konz. Schwefelsäure versetzt und 12 h bei 60°C gerührt. Der Ansatz wird dann mit ges. Kaliumhydrogencarbonatlösung versetzt, mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethyl- acetat extrahiert. Nach Waschen der vereinigten Extrakte mit ges. Natriumchloridlösung und Trocknung über Natriumsulfat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Diisopropylether kristallisiert.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 11 : Reduktion von Carbonsäurealkylestern mit Lithiumaluminiumhydrid 0. 15 mmol Carbonsäureester werden in Tetrahydrofuran gelöst und mit 0. 09 mmol Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Man läßt für 1-48 h rühren, versetzt mit Wasser und extrahiert dreimal mit Dichlormethan. Nach Trocknung der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat engt man im Vakuum ein. Der Rückstand wird falls erforderlich durch Kristallisation oder durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 12 : Wiffigreaktion von Benzimidazolcarbaldehyden mit (X-Carboxy- alkyl) triphenylphosphoniumbromiden und Veresterung mit Methanol 2 mmol des (O-Carboxyalkyl) triphenylphosphoniumbromids werden in 2. 5 ml Dimethylsulfoxid und 2. 5 ml Tetrahydrofuran bei 0°C mit 4 mmol Kalium-tert-butylat versetzt und für 30 min bei T>10°C gerührt. Anschließend setzt man eine Lösung aus 0. 67 mmol des Aldehyds in 2 ml Tetrahydrofuran zu und rührt für 3 h bei 20°C. Der Ansatz wird dann mit ges. Ammoniumchloridlösung versetzt, mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknung der vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 15 ml Methanol gelöst, mit zwei Tropfen konz.

Schwefelsäure versetzt und 48-72 h stehen gelassen. Nach Einengen i. Vak wird der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 13 : Umsetzung von Aminobenzimidazolen mit Alkyl-und Arylsulfonsäurehalogeniden 47 umol Aminobenzimidazolderivat werden in 0. 5 ml Dichlormethan gelöst, mit 51 umol Triethylamin und 51 umol Alkyl-oder Arylsulfonsäurehalogenid versetzt und die Reaktionsmischung für 2-15 h gerührt. Zur Aufarbeitung gibt man ges.

Natriumhydrogencarbonatlösung zu, extrahiert dreimal mit Dichlormethan, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Kristallisation oder durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 14 : Kupfervermiffelte 0-oder N-Arylierung von Benzimidazolen 5 mmol eines N-unsubstituierten Benzimidazolderivats oder eines N-arylsubstituierten Hydroxybenzimidazolderivats werden in 20 ml Dichlormethan gelöst. Man gibt 10 mmol einer Arylboronsäure, 5 mmol wasserfreies Kupfer (ll) acetat, 10 mmol Pyridin oder Triethylamin und ca. 2. 5 g Molekularsieb (4) zu, rührt für 48-72 h unter

Feuchtigkeitsausschluß, setzt dann Kieselgel zu, engt im Vakuum zur Trockene ein und reinigt das zurückbleibende Pulver durch Chromatographie an Kieselgel. Regioisomere N- Arylierungsprodukte werden falls erforderlich mittels HPLC getrennt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 15 : Basenkatalysierte N-Substitution von Benzimidazolen 5 mmol eines N-unsubstituierten Benzimidazolderivats werden in 20 ml Dimethylacetamid gelost. Man gibt 25 mmol Natriumhydrid und 20 mmol eines elektronenarmen Aryl-oder Heteroaryl-Halogenids zu und errhitzt für 48-72 h unter Feuchtigkeitsausschluß zum Rückfluss, setzt dann Kieselgel zu, engt im Vakuum zur Trockene ein und reinigt das zurückbleibende Pulver durch Chromatographie an Kieselgel. Regioisomere N- Arylierungsprodukte werden falls erforderlich mittels HPLC getrennt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 16 : Cyclisierung zu Benzimidazolen mit Aldehyden 1 mmol eines 1, 2-Diaminobenzolderivats werden in 3 mi Nitrobenzol gelost. Dazu gibt man 1 mmol eines Aryl-bzw. Heteroarylaldehyds. Man erhitzt für 2-6 h auf 150 °C und lässt erkalten. Der Rückstand wird ohne weitere Aufarbeitung direkt durch Säulen- chromatographie an Kieselgel gereinigt.

Allgemeine Arbeitsvorschrift 17 : Überführung von Carbonsäuren in Carbonsäureamide 0. 25 mmol einer Carbonsäure werden in 3 ml N, N-Dimethylformamid gelost, mit 0. 38 mmol eines primären oder sekundären Amins, 0. 5 mmol Triethylamin und 0. 25 mmol Diphenylphosphorylazid versetzt und die Mischung für 2 d gerührt. Zur Aufarbeitung gibt man Wasser zu, extrahiert dreimal mit Ethylacetat, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Aligemeine Arbeitsvorschrift 18 : Überführung von Carbonsäureestern in Carbonsäureamide 0. 36 mmol eines Amins werden in 3 mi Toluol gelost und unter Kühlung im Eisbad tropfenweise mit 0. 18 mi einer 2 M Lösung von Trimethyaluminium in Toluol versetzt. Man versetzt mit einer Lösung aus 0. 33 mmol des Carbonsäuremethylesters in 3 ml Toluol und rührt 2-8 h bei 95°C. Zur Aufarbeitung gibt man nach dem Erkalten Wasser zu, extrahiert dreimal mit Ethylacetat, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit ges.

Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Beispiel 1 [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] essigsäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol (Benincori, T. ; Sannicolo, F. ; J. Heterocycl. Chem. ; 25 ; 1988 ; 1029-1033) mit Bromessigsäureisopropylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 137-138°C Beispiel 2 [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethanol wurde wurde durch Umsetzung von [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] essig- säuremethylester (DE 4330959) gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 5 = 3. 72 ppm t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 4. 02 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 72 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 10 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 38-7. 68 m (10H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 3 3- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propan-1-ol 0. 5 g 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol wurden gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 mit 3-(Brompropoxy)-te/t-butyidimethylsilan umgesetzt. Nach Chromatographie an Kieselgel nahm man in 2. 5 mi Methanol auf, setzte 0. 4 ml konz.

Salzsäure zu und ließ für 2 h bei 20°C rühren. Man goss auf ges. wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch die vereinigten Extrakte mit ges. wäßriger Natriumchloridlösung, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein.

Fp. 191-193°C Beispiel 4 3- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propansäure 100 mg 3- [ (1, 2-Diphenyl-lH-benzimidazol-6-yl) oxy] propan-1-ol wurden in 2. 5 ml Aceton vorgelegt und bei-15°C mit 0. 15 ml einer Lösung von Jones-Reagenz (hergestellt aus 0. 27 g Chrom (VI) oxid, 1 ml Wasser und 0. 23 ml konz. Schwefel- säure) versetzt. Nach 3. 5 h Rühren bei-15°C wurde durch Zusatz von Isopropanol gequencht. Man verdünnte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Dichlormethan, trocknete die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und engte im

Vakuum ein. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 2. 60 ppm t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 4. 15 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 64 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 95 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 61 m (10H) ; 7. 69 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 5 3- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propansäuremethylester 45 mg 3- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] propansäure wurden in 0. 5 ml N, N- Dimethylformamid gelöst und mit 41 mg Caesiumcarbonat und 10 ut Methyljodid versetzt.

Man ließ 2 d rühren, verdünnte mit Dichlormethan, filtrierte, engte das Filtrat im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

Fp. 120-121 °C Beispiel 6 2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol mit 2- Brompropansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 132-135°C Beispiel 7 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 4- Brombutansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 89-91 °C Beispiel 8 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butanol wurde durch Umsetzung von 4- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] butan- säuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

Fp. 159-160°C Beispiel 9 Essigsäure- [4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] but-1-yl] ester 50 mg 4- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] butanol wurden in 1 ml Dichlormethan gelöst, mit 0. 34 ml Pyridin und 20 ul Acetylchlorid versetzt und 15 h gerührt. Man versetzte mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung, verdünnte mit Wasser, extrahierte zweimal mit Dichlormethan, wusch die vereinigten organischen Phasen mit ges. Natriumchloridlösung,

trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Der Rückstand wurde mittels Dickschichtchromatograpie gereinigt.

Fp. 68-69°C Beispiel 10 Pivalinsäure- [4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] but-1-yl]-ester wurde analog zu der in Beispiel 9 angegebenen Vorschrift aus 50 mg 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H- benzimidazol-6-yl) oxy] butan-1-ol, 0. 34 ml Pyridin und 22 ut Trimethylessigsäurechlorid dargestellt.

Fp. 104-106°C Beispiel 11 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butyl-N-methylcarbamat 100 mg 4- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] butanol wurden in 4 ml Dichlormethan gelöst, mit 0. 1 ml Triethylamin und 20 mg Methylisocyanat versetzt und 15 h gerührt. Man gab weitere 0. 1 ml Triethylamin und 20 mg Methylisocyanat zu, ließ für 20 h rühren und engte dann im Vakuum ein. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie an Kieselgel gereinigt.

Fp. 124-126°C Beispiel 12 5- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäureisopropylester 994 wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 5-Brom- pentansäureisopropylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 91-92°C Beispiel 13 6- [ (1, 2-Diphenyl-lH-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 6-Brom- hexansauremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 44-1. 56 m (2H) ; 1. 64-1. 85 m (4H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 66 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 70 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 22-7. 38 m (5H) ; 7. 43-7. 58 m (5H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 14 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester

wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol mit 6-Brom- hexansäureisopropylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 22 ppm d (J = 7. 5 Hz, 6H) ; 1. 43-1. 56 m (2H) ; 1. 62-1. 87 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 01 sp (J = 7. 5 Hz, 1H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 25-7. 38 m (5H) ; 7. 43-7. 55 m (5H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 15 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yi) oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : ã = 1. 35-1. 49 ppm m (2H) ; 1. 50-1. 63 m (2H) ; 1. 65-1. 77 m (2H) ; 2. 23 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 92 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 62 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 95 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 62 m (10H) ; 7. 68 d (J = 10 Hz, 1H).

Beispiel 16 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säuremethylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 35-1. 85 ppm m (8H) ; 3. 67 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 98 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 70 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 98 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 24-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 58 m (5H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 17 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid a) 6- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexannitril wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol mit 6-Brom- hexannitril gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 108-112°C 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid Zu einer Lösung aus 50 mg 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexannitril in 1 ml Methanol gab man 18 mg Kaliumcarbonat und 40 pl 30% ige Wasserstoffsuperoxidlösung und ließ für 24 h rühren. Man rührte dann eiskalte wässrige Natriumthiosulfatlösung ein und extrahierte dreimal mit Ethylacetat. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 48-1. 60 ppm m (2H) ; 1. 65-1. 87 m (4H) ; 2. 25 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 30-5. 53 breit (2H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 95 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 23-7. 38 m (5H) ; 7. 42-7. 58 m (5H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 18 N-Methoxy-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid 100 mg 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure wurden in 2 ml Tetrahydrofuran gelost, mit 39 mg Carbonyidiimidazol versetzt, für 30 min bei 20°C gerührt und dann für 30 min zum Rückfluß erhitzt. Bei 20°C gab man dann 21 mg O- Methylhydroxylaminhydrochlorid zu und ließ für 18 h rühren. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit 2 N wäßriger Salzsäure und ges.

Kaliumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknung über Natriumsulfat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

Fp. 144-145°C Beispiel 19 N- (Phenylmethoxy)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde durch Umsetzung von 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure mit O- Benzylhydroxylaminhydrochlorid gemäß der in Beispiel 18 angegebenen Arbeitsvorschrift erhalten.

Fp. 144°C Beispiel 20 N-Hydroxy-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid 23 mg N-(Phenylmethoxy)-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurden in 4 ml Ethanol gelost, mit 15 mg Palladium auf Kohle (10%) versetzt und unter einer Wasserstoffatmosphäre für 3 h gerührt. Nach Abtrennung vom Katalysator wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Diethylether kristallisiert.

Fp. 83-85°C Beispiel 21 7- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] heptansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 7-Brom- heptansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 77-80°C Beispiel 22 7- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] heptansäure wurde durch Umsetzung von 7- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hep- tansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 142-145°C Beispiel 23 7- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] heptansäu reisopropylester wurde durch Umsetzung von 7- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] heptansäure mit Isopropanol gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 10 erhalten.

Fp. 98-100°C Beispiel 24 6- [ [l- (3-Nitrophenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (3-nitrophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol (DE 4330959) mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 111-113°C Beispiel 25 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester a) (5-Methoxy-2-nitrophenyl) [ (3-trifluormethyl) phenyl] amin 2 g 3-Fluor-4-nitroanisol und 16 ml 3- (Trifluormethyl) anilin wurden für 72 h bei 140°C gerührt. Der Ansatz wurde anschließend mit Ethylacetat verdünnt, zehnmal mit 4 N wäßriger Salzsäure und einmal mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDC13) : 5 = 3. 78 ppm s (3H) ; 6. 42 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 6. 60 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 45-7. 60 m (4H) ; 8. 22 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 78 s (breit) (1 H). b) 6-Methoxy-2-phenyl-1- [ (3-trifluormetyl) phenyl]-1 H-benzimidazol wurde durch Hydrierung von (5-Methoxy-2-nitrophenyl) [ (3-trifluormethyl) phenyl] amin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 135-137°C c) 6-Hydroxy-2-phenyl-1- [ (3-trifluormetyl) phenyl]-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-2-phenyl-1- [ (3-trifluormethyl) phenyl]-1H- benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 6. 56 ppm d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 82 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 32-7. 50 m (5H) ; 7. 60 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 70-7. 95 m (4H) ; 9. 48 s (breit) (1 H).

6- [ [2-Phenyl-1- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-2-phenyl-1- [ (3-trifluormethyi) phenyl]-1H- benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 106-108°C Beispiel 26 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure-<BR> isopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-2-phenyl-1- [ (3-trifluormethyl) phenyl]-1H- benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 113-115°C Beispiel 27 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [2-Phenyl-l- [3- (trifluormethyl) phenyl]-lH-benzimidazol-6- yl oxy] hexansäuremethylester gemaf3 der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 156-158°C Beispiel 28 6-[[2-Phenyl-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benzimidazol-6- yl]oxy]hexan-1-ol wurde durch Umsetzung von 6- [ [2-Phenyl-l- [3- (trifluormethyl) phenyl]-lH-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

Fp. 143-145°C Beispiel 29 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäuremethylestera) a) 3- (5-Methoxy-2-nitrophenyl) aminobenzonitril 2 g 3-Fluor-4-nitroanisol und 15 ml 3-Aminobenzonitril wurden für 65 h bei 140°C gerührt.

Der Ansatz wurde anschließend mit Ethylacetat verdünnt, dreimal mit Wasser und einmal mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert. Fp. 157-158°C

b) 6-Methoxy1- (3-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Hydrierung von 3-(5-Methoxy-2-nitrophenyl) aminobenzonitril gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten. Bei der Cyclisierung wurde abweichend von der allgemeinen Arbeitsvorschrift Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet.

Fp. 185-191 °C (Zers.) c) 6-Hydroxy-1- (3-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy1- (3-cyanophenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

Fp. 216-218°C 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (3-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 115-118°C Beispiel 30 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (3-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 101-102°C Beispiel 31 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 99-101°C Beispiel 32 6-[[1-(4-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäuremethylester a) 4- (5-Methoxy-2-nitrophenyl) aminobenzonitril 2 g 3-Fluor-4-nitroanisol und 15 ml 4-Aminobenzonitril wurden für 22 h bei 140°C gerührt. Der Ansatz wurde anschließend mit Ethylacetat verdünnt, dreimal mit 2 N wäßriger Salzsäure, dreimal mit Wasser und einmal mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 3. 70 ppm s (3H) ; 6. 38 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 27 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 54 d (J = 8 Hz, 2H) ; 8. 08 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 60 s (breit) (1 H). b) 6-Methoxy1- (4-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Hydrierung von 4- (5-Methoxy-2-nitrophenyl) aminobenzonitril gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten. Bei der Cyclisierung wurde abweichend von der allgemeinen Arbeitsvorschrift Tetrahydrofuran als Lösungsmittel verwendet.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 3. 82 ppm s (3H) ; 6. 72 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 00 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 49 m (7H) ; 7. 78 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 81 d (J = 8 Hz, 2H). c) 6-Hydroxy-l- (4-cyanophenyl)-2-phenyl-lH-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1- (4-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

Fp. 266-268°C 6-[[1-(4-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäurementhylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (4-cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 145-148°C Beispiel 33 6-[[1-(4-Cyanophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (4-cyanophenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 102-103°C Beispiel 34 6- [ [1- (3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 1- (3-Chlorphenyl)-6-methoxy-2-phenyl-lH-benzimidazol wurde durch Reduktion von (3-Chlorphenyl)- (5-methoxy-2-nitrophenyl) amin (Belton, Mc Inerney ; Proc. R. Ir. Acad. Sect. B ; 69 ; 1970 ; 21, 27) gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 2 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 140-143°C b) 1- (3-Chlorphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1- (3-chlorphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

Fp. 210-214°C 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1- (3-Chlorphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1 H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 101-105°C Beispiel 35 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 1- (3-Chlorphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 107-112°C Beispiel 36 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1. 36-1. 78 ppm m (6H) ; 2. 24 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 96 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 97 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 32-7. 65 m (9H) ; 7. 69 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 37 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 38-1. 88 ppm m (8H) ; 3. 67 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 96 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 70 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 97 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 18 ddd (J = 8, 2, 2 Hz, 1 H) ; 7. 25-7. 55 m (8H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 38 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 1- (4-Chlorphenyl)-6-methoxy-2-phenyl-lH-benzimidazol wurde durch Reduktion von (4-Chlorphenyl)- (5-methoxy-2-nitrophenyl) amin (Kottenhahn et al. ; J. Org. Chem. ; 28 ; 1963 ; 3114, 3118) gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 2 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 3. 82 ppm s (3H) ; 6. 67 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 97 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 22-7. 40 m (5H) ; 7. 46-7. 55 m (4H) ; 7. 77 d (J = 8 Hz, 1 H).

b) 1- (4-Chlorphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1- (4-chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 6. 60 ppm d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 87 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 40-7. 56 m (7H) ; 7. 64 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 70 d (J = 8 Hz, 2H) ; 9. 50 s (breit) (1 H).

6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäu remethylester wurde durch Umsetzung von 1- (4-Chlorphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 100-104°C Beispiel 39 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 1- (4-Chlorphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäureisopropylester gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 83-88°C Beispiel 40 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : iS = 1. 35-1. 78 ppm m (6H) ; 2. 25 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 95 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 33-7. 54 m (7H) ; 7. 63 d (J = 8 Hz, 2 H) ; 7. 69 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 41 6-[[1-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6- [ [1- (4-Chlorphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

Fp. 115-120°C Beispiel 42 6-[[1-(2-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 5-Chlor-2-nitrophenyl-o-tolylamin Zu einer Lösung aus 10 g 1-Chlor-3, 4-dinitrobenzol in 50 ml Ethanol gab man 81 ml o- Toluidin und erhitzte für 72 h zum Rückfluß. Man engte im Vakuum ein und nahm den Rückstand in Ethylacetat und 2 N wäßriger Salzsäure auf. Die organische Phase wurde

noch dreimal mit 2 N wäßriger Salzsäure extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Man reinigte den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 2. 28 ppm s (3H) ; 6. 70 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 80 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 22-7. 40 m (4H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 40 s (breit) (1H). b) 5-Methoxy-2-nitrophenyl-o-tolylamin Zu einer Lösung aus 1 g Natrium in 20 ml Methanol gab man 1 g 5-Chlor-2-nitrophenyl-o- tolylamin und erhitzte für 72 h zum Rückfluß. Anschließend wird auf 0°C abgekühlt und das kristalline Produkt abgesaugt.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 2. 30 ppm s (3H) ; 3. 72 s (3H) ; 6. 19 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 32 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 20-7. 40 m (4H) ; 8. 20 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 62 s (breit) (1 H). c) 6-Methoxy-1-(2-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 5-Methoxy-2-nitrophenyl-o-tolylamin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 93 ppm s (3H) ; 3. 78 s (3H) ; 6. 42 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 97 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 22-7. 48 m (7H) ; 7. 57 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 78 d (J = 8 Hz, 1 H).

6- [ (1- (2-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6-Methoxy-1- (2-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 umgesetzt. Das Rohprodukt wurde mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 umgesetzt.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 43-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 84 m (4H) ; 1. 93 s (3H) ; 2. 34 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 90 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 42 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 22-7. 48 m (7H) ; 7. 56 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 2H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 43 6-[[1-(2-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung 6-[[1-(2-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 198-200°C Beispiel 44 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 5-Chlor-2-nitrophenyl-m-tolylamin Zu einer Lösung aus 50 g 1-Chlor-3, 4-dinitrobenzol in 250 ml Ethanol gab man 81 ml m- Toluidin und ließ die Lösung für 72 h stehen. Das Rektionsgemisch wurde filtriert und das Kristallisat mit kaltem Ethanol und 2 N wäßriger Salzsäure gewaschen. Man reinigte durch Chromatographie an Kieselgel.

'H-NMR (CDCI3) : â = 2. 40 ppm s (3H) ; 6. 72 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 04-7. 13 m (3H) ; 7. 14 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 32 t (J = 10 Hz, 1 H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 52 s (breit) (1 H). b) 5-Methoxy-2-nitrophenyl-m-tolylamin Zu einer Lösung aus 9 g Natrium in 670 ml Methanol gab man 39 g 5-Chlor-2-nitrophenyl- m-tolylamin und erhitzte für 72 h zum Rückfluß. Anschließend wird auf 0°C abgekühit und das kristalline Produkt abgesaugt.

'H-NMR (CDCI3) : à = 2. 40 ppm s (3H) ; 3. 73 s (3H) ; 6. 33 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 58 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 03-7. 15 m (3H) ; 7. 31 t (J = 10 Hz, 1 H) ; 8. 19 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 72 s (breit) (1 H). c) 6-Methoxy-1- (3-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 5-Methoxy-2-nitrophenyl-m-tolylamin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : # = 2. 42 ppm s (3H) ; 3. 81 s (3H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 03 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 10-7. 18 m (2H) ; 7. 30-7. 48 m (5H) ; 7. 62 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 89 d (J = 8 Hz, 1H). d) 6-Hydroxy-1- (3-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1- (3-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : à = 2. 34 ppm s (3H) ; 6. 52 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 80 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 15 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 28 s (breit) (1H) ; 7. 32-7. 55 m (7H) ; 7. 59 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 37 s (breit) (1 H).

6- [ [1- (3-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (3-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : à = 1. 44-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 64-1. 85 m (4H) ; 2. 35 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 40 s (3H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 95 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 70 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 10 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 16 s (breit) (2H) ; 7. 25-7. 43 m (4H) ; 7. 55 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 77 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 45 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hex ansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (3-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : # = 1. 22 ppm d (J = 8 Hz, 6H) ; 1. 44-1. 56 m (2H, CH2) ; 1. 64-1. 84 m (4H, CH2) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 41 s (3H) ; 3. 95 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 00 sp (J = 8 Hz, 1 H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 10 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 14 s (breit) (1H) ; 7. 25-7. 41 m (4H) ; 7. 54 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 46 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [1- (3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : à = 1. 38-1. 80 ppm m (6H) ; 2. 23 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 84-3. 93 m (2H) ; 6. 60 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 87 d (breit) (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 15 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 20-7. 32 m (4H) ; 7. 42-7. 50 m (2H) ; 7. 59 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 77 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 47 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 40-1. 85 m (8H) ; 2. 40 s (3H) ; 3. 68 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 96 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 69 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 96 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1H) ; 7. 10 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 13 s (breit) (1 H) ; 7. 25-7. 42 m (5H) ; 7. 54 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 48 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hex ansäuremethylester a) 5-Chlor-2-nitrophenyl-p-tolylamin wurde analog zu 5-Chlor-2-nitrophenyl-m-tolylamin aus 1-Chlor-3, 4-dinitrobenzol und p- Toluidin hergestellt. Man reinigte durch Kristallisation.

'H-NMR (CDC13) : à = 2. 40 ppm s (3H) ; 6. 70 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 08 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 16 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 28 d (J = 10 Hz, 2H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 50s (breit) (1H). b) 5-Methoxy-2-nitrophenyl-p-tolylamin wurde analog zu 5-Methoxy-2-nitrophenyl-m-tolylamin aus 5-Chlor-2-nitrophenyl)-p- tolylamin und Natriummethanolat hergestellt.

1H-NMR (CDCl3) : à = 2. 39 ppm s (3H) ; 3. 72 s (3H) ; 6. 31 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 50 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 19 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 25 d (J = 10 Hz, 2H) ; 8. 19 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 70 s (breit) (1 H). c) 6-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 5-Methoxy-2-nitrophenyl-p-tolylamin gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 2. 49 ppm s (3H) ; 3. 80 s (3H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 97 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 20 d (breit) (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 25-7. 36 m (5H) ; 7. 53 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1H).

d) 6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 2. 40 ppm s (3H) ; 6. 50 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 80 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 28 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 32-7. 43 m (5H) ; 7. 46-7. 52 m (2H) ; 7. 56 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 28 s (breit) (1 H).

6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 1. 44-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 86 m (4H) ; 2. 34 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 48 s (3H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 19 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 28-7. 38 m (5H) ; 7. 55 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 75 d (J 8 Hz, 1 H).

Beispiel 49 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : à = 1. 22 ppm d (J = 7. 5 Hz, 6H) ; 1. 44-1. 56 m (2H) ; 1. 62-1. 85 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 47 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 01 sp (J = 7. 5 Hz, 1 H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 20 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 26-7. 36 m (5H) ; 7. 55 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 50 6- [ [l- (4-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 186-190°C Beispiel 51 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethy ! ester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 38-1. 80 m (8H) ; 2. 47 s (3H) ; 3. 65 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 97 dd (J 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 18 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 24-7. 37 m (5H) ; 7. 54 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 52

6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 3- (3, 4-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenol 3 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 6. 9 g 3, 4-Dimethylanilin wurden vermischt und für 2 h bei 150°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde in Dichlormethan gelost und sechsmal mit 1 N wäßriger Salzsäure extrahiert. Die organische Phase wurde verworfen, und die vereinigten wäßrigen Phasen wurden dreimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDCI3/D6-DMSO) : 8 = 2. 18 ppm s (6H) ; 6. 13 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 6. 36 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 90-7. 00 m (2H) ; 7. 09 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 93 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 50 s (breit) (1 H) ; 10. 19 s (breit) (1H). b) 6- [3- (3, 4-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 3- (3, 4-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 38-1. 52 ppm m (2H) ; 1. 59-1. 80 m (4H) ; 2. 30 s (6H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 87 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 28 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 6. 48 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 04 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 06 s (breit) (1H) ; 7. 18 d (J = 8 Hz, 1H) ; 8. 17 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 71 s (breit) (, 1H).

6- [ [1- (3, 4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3, 4-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 5= 1. 44-1. 56 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 84 m (4H) ; 2. 30 s (3H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 34 s (3H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 67 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 94 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 03 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1 H) ; 7. 09 s (breit) (1 H) ; 7. 22-7. 35 m (4H) ; 7. 57 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 2H) ; 7. 76 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 53 6- [ [l- (3, 4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]- oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 158-161 °C Beispiel 54 6- [ [1- (3, 5-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenol

5. 4 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 4. 3 mi 3, 5-Dimethylanilin wurden vermischt und für 6 h bei 120°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde in Ethylacetat und Wasser aufgenommen und dreimal mit 1 N wäßriger Salzsäure extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand kristallisiert.

'H-NMR (D6-DMSO) : à = 2. 30 ppm s (6H) ; 6. 28 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 6. 49 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 52 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 90 s (breit) (1H) ; 6. 98 s (breit) (2H) ; 8. 04 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 51 s (breit) (1 H). b) 6- [3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 40-1. 52 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 80 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) 2. 32 s (6H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 88 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 30 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 6. 52 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 88 s (breit) (1H) ; 6. 91 s (breit) (2H) ; 8. 17 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 69 s (breit) (1H).

6- [3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 124-126°C Beispiel 55 6-[[1-(3,5-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy ]hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenylJoxyhexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9.

Fp. 162-164°C Beispiel 56 6- [ [l- (3, 5-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yi] oxy] hexansäure- isopropylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3, 5-Dimethylphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäure mit Isopropanol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 10.

Fp. 98-101°C

Beispiel 57 6-[[1-(3-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 3- (3-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenol 4 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 9. 4 g m-Anisidin wurden vermischt und für 2. 5 h bei 150°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde in Dichlormethan gelöst und dreimal mit 1 N wäßriger Salzsäure extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDC13) : à = 3. 83 ppm s (3H) ; 6. 30 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 6. 57 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 70-6. 84 m (2H) ; 6. 89 d (breit) (J = 10 Hz, 1H) ; 7. 32 t (J = 10 Hz, 1H) ; 8. 19 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 68 s (breit) (1 H) ; 9. 69 s (breit). b) 6- [3- (3-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 3- (3-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 42-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 93 m (4H) ; 2. 34 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 80 s (3H) ; 4. 03 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 32 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 59 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 68-6. 84 m (2H) ; 6. 90 d (breit) (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 32 t (J = 8 Hz, 1 H) ; 8. 19 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 70 s (breit) (1 H).

6-[[1-(3-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : # = 1. 44-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 86 m (4H) ; 2. 34 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 78 s (3H) ; 3. 95 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 71 d (J = 1. 5 Hz, 1 H) ; 6. 83 dd (J = 1. 5, 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 90 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 94 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1H) ; 7. 01 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1H) ; 7. 27-7. 36 m (3H) ; 7. 40 t (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 56 dd (J = 8, 2 Hz, 2H) ; 7. 74 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 58 6-[[1-(3-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 149-152°C Beispiel 59 6-[[1-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 3- (4-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenol 0. 16 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 0. 37 g p-Anisidin wurden vermischt und für 1. 5 h bei 150°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde in Dichlormethan gelost, zweimal mit 1 N

wäßriger Salzsäure und einmal mit ges. Natriumchloridlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, und im Vakuum eingeengt.

'H-NMR (CDCI3/D6-DMSO) : à = 3. 57 ppm s (3H) ; 6. 06 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 18 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 77 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 03 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 89 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 40 s (breit) (1 H) ; 9. 80 s (breit). b) 6- [3- (4-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenyl oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 3- (4-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 38-1. 50 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 80 m (4H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 85 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 88 s (3H) ; 6. 29 dd (J = 10, 1. 5 Hz, 1 H) ; 6. 30 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 98 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 20 d (J = 10 Hz, 2H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 63 s (breit) (1 H).

6-[[1-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (4-Methoxyphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 98-102°C Beispiel 60 6-[[1-(4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]he xansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [l- (4-Methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 160-165°C Beispiel 61 6-[[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]ox y]hexansäure- methylester a) 3- (3, 4-Dimethoxyphenyl) amino-4-nitrophenol 3 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 8. 8 g 3, 4-Dimethoxyanilin wurden vermischt und für 2 h bei 150°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde in Dichlormethan gelöst und zweimal mit 1 N wäßriger Salzsäure extrahiert. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformextrakte über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 3. 75 ppm s (3H) ; 3. 78 s (3H) ; 6. 25 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 35 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 88 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1 H) ; 6. 98 d (J = 1. 5 Hz, 1 H) ; 7. 05 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 8. 04 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 52 s (breit) (1H) ; 10. 72 s (breit). b) 6- [3- (3, 4-Dimethoxyphenyi) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester

wurde durch Umsetzung von 3- (3, 4-Dimethoxyphenyl) amino-4-nitrophenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 40-1. 52 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 80 m (4H) ; 2. 32 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 85 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 88 s (3H) ; 3. 93 s (3H) ; 6. 29 dd (J = 10, 1. 5 Hz, 1 H) ; 6. 33 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 80 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 87 dd (J = 10, 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 92 d (J = 10 Hz, 1H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 68 s (breit) (1H).

6- [ [1- (3, 4-Dimethoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3, 4-Dimethoxyphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexan- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 116-118°C Beispiel 62 6-[[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]ox y]hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3,4-Dimethoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 158-161°C Beispiel 63 6-[[1-[3,4-(Methylendioxy)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol-6 -yl]oxy]hexansäure- methylester a) 3- (3, 4-Methylendioxyphenyl) amino-4-nitrophenol 0. 86 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 2. 25 g 3, 4-Methylendioxyanilin wurden vermischt und für 5 h bei 120°C gerührt. Das Rohgemisch wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (D6-DMSO) : à = 6. 02 ppm s (2H) ; 6. 25 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 33 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 72 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 87 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 7. 05 d (J = 10 Hz, 1H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 52 s (breit) (1 H). b) 6- [3- (3, 4-Methylendioxyphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 3- (3, 4-Methylendioxyphenyl) amino-4-nitrophenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 108-111°C 6- [ [1- (3, 4-Methylendioxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (3, 4-Methylendioxyphenyl) amino-4-nitrophenyl] oxyhexan- säuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 43-1. 55 ppm m (2H) ; 1. 65-1. 82 m (4H) ; 2. 35 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 95 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 10 s (2H) ; 6. 65 d (J = 1. 5 Hz, 1 H) ; 6. 72-6. 83 m (2H) ; 6. 90 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 6. 93 dd (J = 10, 1. 5 Hz, 1 H) ; 7. 29-7. 38 m (3H) ; 7. 52-7. 62 m (2H) ; 7. 72 d (J=10Hz, 1H).

Beispiel 64 6-[[1-[3,4-(Methylendioxy)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol-6 -yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(3, 4-Methylendioxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 130°C Beispiel 65 6- [ [2-Phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester a) 3- (3, 4, 5-Trimethoxyphenyl) amino-4-nitrophenol 3. 7 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 4. 76 g 3, 4, 5-Trimethoxyanilin wurden vermischt und für 10 h bei 100°C gerührt. Nach dem Erkalten wurde in Ethylacetat und Wasser aufgenommen und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit 1 N wäßriger Salzsäure und einmal mit ges. Natriumchloridlösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum weitestgehend eingeengt. Das Produkt wurde mit Diisopropylether digeriert.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 3. 70 ppm s (3H) ; 3. 80 s (6H) ; 6. 28 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 53 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 70 s (2H) ; 8. 05 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 50 s (breit) (1H) ; 10. 71 s (breit). b) 6- [4-Nitro-3- [ (3, 4, 5-Trimethoxyphenyl) amino] phenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 4-Nitro-3- [ (3, 4, 5-Trimethoxyphenyl) amino] phenol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 40-1. 53 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 82 m (4H) ; 2. 32 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 85 s (6H) ; 3. 88 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 90 s (3H) ; 6. 30 dd (J = 10, 1. 5 Hz, 1 H) ; 6. 50 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 52 s (2H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 68 s (breit) (1H).

6- [ [2-Phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6- [4-Nitro-3- [ (3, 4, 5-Trimethoxyphenyl) amino] phenyl] oxy- hexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 128-130°C

Beispiel 66 6-[[2-Phenyl-1-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl-1-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethy ! ester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 198-201°C Beispiel 67 6-[[2-Phenyl-1-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl-1-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure mit Isopropanol gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 10 erhalten.

Fp. 98-101°C Beispiel 68 6-[[1-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol -6-yl] oxy] hexansäure- methylester a) N,N-Dimethyl-N'-(5-chlor-2-nitrophenyl)benzol-1, 4-diamin wurde analog zu 5-Chlor-2-nitrophenyl-m-tolylamin aus 1-Chlor-3, 4-dinitrobenzol und N, N- Dimethyl-p-phenylendiamin hergestellt.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 3. 01 ppm s (6H) ; 6. 63 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 80 d (breit) (J = 10 Hz, 2H) ; 6. 97 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 14 d (J = 10 Hz, 2H) ; 8. 14 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 42 s (breit) (1 H). b) N,N-Dimethyl-N'-(5-methoxy-2-nitrophenyl)benzol1, 4-diamin 24. 9 g N, N-Dimethyl-N'- (5-chlor-2-nitrophenyl) benzol-1, 4-diamin wurden zu einer Lösung aus 8 g Natrium in 200 ml Methanol gegeben und das Gemisch in einem Autoklaven für 9 h auf 120°C erhitzt. Nach dem Erkalten wurde vom kristallinen Produkt abgesaugt.

'H-NMR (CDCI3) : # = 3. 00 ppm s (6H) ; 3. 70 s (3H) ; 6. 25 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 6. 34 d (J = 2 Hz, 1H); 6. 78 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 14 d (J = 10 Hz, 2H) ; 8. 16 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 67 s (breit) (1 H). c) 6-Methoxy-1- [4- (N, N-dimethylamino) phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von N, N-Dimethyl-N'- (5-methoxy-2-nitrophenyl) benzol-1, 4-diamin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1, anschließende Umsetzung des rohen Diamins mit Trimethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 und nachfolgendes Erhitzen des Rohprodukts mit 6 N wäßriger Salzsäure für 1 h zum Rückfluß dargestellt.

Nach Alkalisieren des Reaktionsgemisches mit wäßriger Natronlauge wurde mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.

'H-NMR (CDC13) : # = 3. 04 ppm s (6H) ; 3. 80 s (3H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 78 d (J = 10 Hz, 2H) ; 6. 95 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 17 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 25-7. 33 m (3H) ; 7. 56-7. 64 m (2H) ; 7. 74 d (J = 10 Hz, 1 H). d) 6-Hydroxy-1- [4- (N, N-dimethytamino) phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1-[4-(N,N-dimethylamino)phenyl]-2-phenyl-1H- benzimidazol gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : å = 2. 98 ppm s (6H) ; 6. 48 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 78 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 83 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 17 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 30-7. 38 m (3H) ; 7. 50-7. 57 m (3H) ; 9. 32 s (breit) (1 H).

6-[[1-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimida zol-6-yl]oxy]hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- [4- (N, N-dimethylamino) phenyl]-2-phenyl-1H- benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 5= 1. 43-1. 57 ppm m (2H) ; 1. 64-1. 85 m (4H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 05 s (6H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 65 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 76 d (J = 10 Hz, 2H) ; 6. 93 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 14 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 23-7. 27 m (3H) ; 7. 62 dd (J = 10, 1. 5 Hz, 2H) ; 7. 74 d (J = 10 Hz, 1H).

Beispiel 69 6-[[1-[4-(N,N-Dimethylamino)phenyl]-2-phenyl-1H-benzimidazol -6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [1- [4- (N, N-Dimethylamino) phenyl]-2-phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 210-213°C Beispiel 70 6-[[1-(4-Biphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexansà ¤uremethylester a) 5-Chlor-2-nitrophenyl-4-biphenylamin wurde analog zu 5-Chlor-2-nitrophenyl-m-tolylamin aus 1-Chlor-3, 4-dinitrobenzol und 4- Biphenylamin hergestellt. Man reinigte durch Chromatographie an Kieselgel.

'H-NMR (CDCI3) : â = 6. 76 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 26 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 35 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 32-7. 52 m (4H) ; 7. 60-7. 72 m (4H) ; 8. 19 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 60 s (breit) (1H). b) 5-Methoxy-2-nitrophenyl-4-biphenylamin wurde analog zu 5-Methoxy-2-nitrophenyl-m-tolylamin aus 5-Chlor-2-nitrophenyl-4- biphenylamin und Natriummethanolat hergestellt.

Fp. 150-154°C

b) 1- (4-Biphenyl)-6-methoxy-2-phenyl-1 H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 5-Methoxy-2-nitrophenyl-4-biphenylamin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 140-144°C c) 1- (4-Biphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1 H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 1-(4-Biphenyl)-6-methoxy-2-phenyl-1H-benzimidazol gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

Fp. 312°C 6-[[1-(4-Biphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexansà ¤uremethylester wurde durch Umsetzung von 1-(4-Biphenyl)-6-hydroxy-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 106-108°C Beispiel 71 6-[[1-(4-Biphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(4-Biphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethyiester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : â = 1. 35-1. 78 ppm m (6H) ; 2. 20 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 96 m (2H) ; 6. 72 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 97 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 32-7. 58 m (10H) ; 7. 69 d (J = 10 Hz, 1H) ; 7. 80 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 89 d (J = 10 Hz, 2H).

Beispiel 72 6- [ [1- (2-Naphtyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 3- (2-Naphtylamino)-4-nitrophenol 3 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 8. 2 g 2-Naphtylamin wurden vermischt und für 8 h bei 180°C gerührt. Das Rohgemisch wurde in Chloroform aufgenommen und mit 2 N wäßriger Salzsäure gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (D6-DMSO) : â = 6. 02 ppm s (2H) ; 6. 25 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 33 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 72 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 1H) ; 6. 87 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 7. 05 d (J = 10 Hz, 1H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 52 s (breit) (1 H). b) 6-[3-(2-Naphtyl)amino-4-nitrophenyl]oxyhexansäuremethyleste r wurde durch Umsetzung von 3- (2-Naphtylamino)-4-nitrophenol mit 6-Bromhexan- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : # = 1. 35-1. 49 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 80 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 64 s (3H) ; 3. 84 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 35 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 6. 62 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 43 dd (J

= 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 48-7. 57 m (2H) ; 7. 75 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 78-7. 90 m (2H) ; 7. 91 d (J = 10 Hz, 1H) ; 8. 21 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 92 s (breit) (1H).

6-[[1-(2-Naphtyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäu remethylester wurde durch Umsetzung von 6- [3- (2-Naphtylamino)-4-nitrophenyl] oxyhexansäure- methylester gemäß) der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 111-114°C Beispiel 73 6-[[1-(2-Naphtyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexansä ure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-(2-Naphtyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 170-175°C Beispiel 74 6-[[1-(2-Fluorenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 3- (2-Fluorenylamino)-4-nitrophenol 2. 17 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 5 g 2-Aminofluoren wurden vermischt und für 9 h bei 140°C gerührt. Das Rohgemisch wurde in Ethylacetat und Wasser aufgenommen und mit 1 N wäßriger Salzsäure gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit 2 N wäßriger Salzsäure gewaschen und einmal mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 3. 96 ppm s (2H) ; 6. 30 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 52 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 28-7. 45 m (3H) ; 7. 57 s (breit) (1H) ; 7. 60 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 92 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 98 d (J = 8 Hz, 1H) ; 8. 10 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 70 s (1H) ; 10. 80 s (breit) (1H). b) 6- [3- (2-Fluorenylamino)-4-nitrophenyl] oxyhexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 3- (2-Fluorenylamino)-4-nitrophenol mit 6-Bromhexan- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : â = 1. 38-1. 50 ppm m (2H) ; 1. 58-1. 80 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 65 s (3H) ; 3. 84 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 95 s (2H) ; 6. 31 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 53 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 33 t (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 42 t (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 47 s (1 H) ; 7. 58 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 80 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 83 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 8. 21 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 9. 87 s (breit) (1 H).

6-[[1-(2-Fluorenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester

wurde durch Umsetzung von 6- [3- (2-Fluorenyl) amino)-4-nitrophenyl] oxyhexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und anschließende Cyclisierung mit Triethylorthobenzoat gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

Fp. 125-128°C Beispiel 75 6-[[1-Phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure- methylester a) Ethyl- (3-trifluormethy) benzimidathydrochlorid 9. 7 ml 3-(Trifluormethyl) benzonitril wurden in 12 ml Ethanol gelost und die Lösung unter Kühlung im Eisbad mit HCI-Gas gesättigt. Nach 72 h wurde vom ausgefallenen Produkt abgesaugt. Das Produkt wurde mit Diethylether gewaschen.

Fp. 131-133°C (Zers.) b) 5-Methoxy-2-nitrophenyidiphenylamin Eine Lösung aus 2 g 3-Fluor-4-nitroanisol in 16 ml Anilin wurde für 24 h bei 140°C gerührt.

Nach dem Erkalten nahm man in Ethylacetat auf und extrahierte mit 2 N wäßriger Salzsäure. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDC13) : å = 3. 72 ppm s (3H) ; 6. 36 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 57 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 22-7. 33 m (3H) ; 7. 44 dd (J = 8, 8 Hz, 2H) ; 8. 18 d (J = 10 Hz, 1H) ; 9. 78 s (breit) (1H). c) 4-Methoxy-N2-phenyl-o-phenylendiamin wurde durch Umsetzung von 5-Methoxy-2-nitrophenyidiphenylamin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 3. 42 ppm s (breit) (2H) ; 3. 72 s (3H) ; 5. 33 s (breit) (1H) ; 6. 56 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 76 d (J = 10 Hz, 1H) ; 6. 79 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 82-6. 90 m (3H) ; 7. 25 dd (J = 8, 8 Hz, 2H). d) 6-Methoxy-1-phenyl-2- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 4-Methoxy-N 2_phenyl-o-phenylendiamin mit Ethyl- (3- trifluormethy) benzimidathydrochlorid gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 erhalten.

Fp. 138-140°C e) 6-Hydroxy-1-phenyl-2- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1-phenyl-2- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1H- benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 6. 60 ppm d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 99 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 50-7. 89 m (10H).

6-[[1-Phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benzimidazol -6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1-phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benz- imidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 68-70°C Beispiel 76 6- [ [1-Phenyl-2- [3- (trifluormethyl) phenyl]-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- isopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1-phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benz- imidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 96-98°C Beispiel 77 6-[[1-Phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl] -1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1-Phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benzmidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 5 = 1. 38-1. 80 ppm m (6H) ; 2. 27 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 98 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 70 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 02 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 48-7. 88 m (9H) ; 7. 77 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 11. 94 s (breit) (1 H).

Beispiel 78 6-[[1-Phenyl-2-[3-(trifluormethyl)jphenyl] -1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan-1-ol wurde durch Umsetzung von 6-[[1-Phenyl-2-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : # = 1. 38-1. 68 ppm m (6H) ; 1. 75-1. 87 m (2H) ; 3. 60-3. 72 m (2H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 99 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 25-7. 35 m (2H) ; 7. 40 dd (J = 8, 8 Hz ; 1H) ; 7. 50-7. 61 m (4H) ; 7. 68 d (breit) (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 78 d (J = 10 Hz, 1H) ; 7. 83 s (breit) (1H).

Beispiel 79 6- [ [2- (3-Chlorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yljoxy] hexansäuremethylester a) 2- (3-Chlorphenyl)-6-methoxy-1-phenyl-1H-benzimidazol

wurde durch Umsetzung von 4-Methoxy-N2-phenyl-o-phenylendiamin mit Ethyl-3- chlorbenzimidathydrochlorid (hergestellt nach : DeWolfe und Augustine ; J. Org. Chem. ; 30 ; 699) gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 erhalten.

Fp. 149-151°C b) 2- (3-Chlorphenyl)-6-hydroxy-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 2- (3-Chlorphenyl)-6-methoxy-1-phenyl-1H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

Fp. 199-202°C 6-[[2-(3-C hlorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 2-(3-Chlorphenyl)-6-hydroxy-1-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 69-72°C Beispiel 80 6- [ [2- (3-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 2- (3-Chlorphenyl)-6-hydroxy-1-phenyl-1 H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 98-100°C Beispiel 81 6-[[2-(3-Chlorphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[2-(3-Chlorphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethy ! ester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 137-140°C Beispiel 82 6- [ [2- (3-Chlorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (3-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethytester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 5 = 1. 40-1. 70 ppm m (6H) ; 1. 75-1. 86 m (2H) ; 3. 67 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 99 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 20 dd (J = 8, 8 Hz ; 1 H) ; 7. 26-7. 38 m (4H) ; 7. 47-7. 58 m (3H) ; 7. 60 dd (J = 2, 2 Hz, 1 H) ; 7. 76 d (J = 10 Hz, 1 H).

Beispiel 83 6-[[2-(4-Chlorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) Ethyl4-chlorbenzimidathydrochlorid

10 g 4-Chlorbenzonitril wurden in 12 mi Ethanol suspendiert und durch Zusatz von Diethylether gelöst. Unter Kühlung im Eisbad wurde mit HCI-Gas gesättigt. Nach 72 h wurde vom ausgefallenen Produkt abgesaugt. Das Produkt wurde mit Diethylether gewaschen.

Fp. 173-174°C (Zers.) a) 2- (4-Chlorphenyl)-6-methoxy-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 4-Methoxy-N2-phenyl-o-phenylendiamin mit Ethyl-4- chlorbenzimidathydrochlorid gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 erhalten.

Fp. 162-164°C b) 2- (4-Chlorphenyl)-6-hydroxy-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 2- (4-Chlorphenyl)-6-methoxy-1-phenyl-1H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

Fp. 246-250°C 6-[[2-(4-Chlorphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 2- (4-Chlorphenyl)-6-hydroxy-1-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 86-87°C Beispiel 84 6- [ [2- (4-Chlorphenyl)-l-phenyl-lH-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 2- (4-Chlorphenyl)-6-hydroxy-1-phenyl-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäureisopropylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 124-126°C Beispiel 85 6-[[2-(4-Chlorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxyl hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (4-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 1. 35-1. 48 ppm m (2H) ; 1. 50-1. 62 m (2H) ; 1. 64-1. 77 m (2H) ; 2. 23 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 91 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 64 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 96 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 38-7. 50 m (6H) ; 7. 52-7. 65 m (3H) ; 7. 70 d (J = 10 Hz, 1 H).

Beispiel 86 6-[[2-(4-Chlorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (4-Chlorphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 1. 38-1. 68 ppm m (6H) ; 1. 74-1. 85 m (2H) ; 3. 67 t (breit) (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 98 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 22-7. 35 m (5H) ; 7. 47 d (J = 8 Hz ; 2H) ; 7. 49-7. 59 m (2H) ; 7. 73 d (J = 10 Hz, 1 H).

Beispiel 87 6- [ [2- (3-M ethyl phenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 6-Methoxy-2- (3-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 4-Methoxy-N2-phenyl-o-phenylendiamin mit Ethyl-3- methylbenzimidathydrochlorid (hergestellt nach : DeWolfe und Augustine ; J. Org. Chem. ; 30 ; 699) gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 4 erhalten.

Fp. 156-158°C b) 6-Hydroxy-2- (3-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-2- (3-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : S = 2. 23 ppm s (3H) ; 6. 52 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 80 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 18 s (breit) (3H) ; 7. 35-7. 52 m (3H) ; 7. 50-7. 63 m (4H) ; 9. 28 s (breit) (1H).

6- [ [2- (3-Methylphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-2- (3-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 82-84°C Beispiel 88 <BR> <BR> <BR> 6- [ [2- (3-Methylphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-2- (3-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 22 ppm d (J = 7. 5 Hz, 6H) ; 1. 38-1. 56 m (2H) ; 1. 62-1. 85 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 30 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 00 sp (J = 7. 5 Hz, 1 H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 95 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 13 s (breit) (3H) ; 7. 31 dd (J = 8, 2 Hz, 2H) ; 7. 42-7. 57 m (4H) ; 7. 76 d (J = 10 Hz, 1 H).

Beispiel 89 6- [ [2- (3-Methylphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[2-(3-Methyiphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1. 35-1. 49 ppm m (2H) ; 1. 50-1. 63 m (2H) ; 1. 64-1. 78 m (2H) ; 2. 22 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 24 s (3H) ; 3. 92 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 62 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 95 dd (J = 10,

2 Hz, 1H) ; 7. 18 s (breit) (3H) ; 7. 37-7. 42 m (3H) ; 7. 51-7. 65 m (3H) ; 7. 67 d (J = 10 Hz, 1H) ; 11. 90 s (breit) (1 H).

Beispiel 90 6-[[2-(3-Methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanol wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (3-Methylphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 92-94°C Beispiel 91 6- [ [2- (4-Methylphenyl)-l-phenyl-lH-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 6-Methoxy-2- (4-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 4-Methoxy-N2-phenyl-o-phenylendiamin mit Ethyl-4- methylbenzimidathydrochlorid (hergestellt nach : DeWolfe und Augustine ; J. Org. Chem. ; 30 ; 699) gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 erhalten.

Fp. 150-152°C b) 6-Hydroxy-2- (4-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-2- (4-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 erhalten.

Fp. 257-264°C 6-[[2-(4-Methylphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-2- (4-methylphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 99-102°C Beispiel 92 6-[[2-(4-Methylphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-2- (4-methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol mit 6-Bromhexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 107-109°C Beispiel 93 6- [ [2- (4-Methylphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (4-Methylphenyl)-l-phenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 1. 33-1. 49 ppm m (2H) ; 1. 50-1. 62 m (2H) ; 1. 64-1. 77 m (2H) ; 2. 22 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 30 s (3H) ; 3. 90 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 62 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 94 dd (J = 10,

2 Hz, 1H) ; 7. 15 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 36 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 40 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 2H) ; 7. 52- 7. 62 m (3H) ; 7. 68 d (J = 10 Hz, 1 H).

Beispiel 94 6-[[2-(4-Methylphenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hex an-1-ol wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (4-Methylphenyl)-l-phenyl-lH-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 11 erhalten.

Fp. 150-152°C Beispiel 95 6-[[1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexans äuremethylester a) 6-Methoxy-1-phenyl-2- (4-pyridinyl)-1H-benzimidazol 0. 4 g 4-Methoxy-N2-phenyl-o-phenylendiamin wurden in 8 mi N, N-Dimethylformamid gelöst und die Lösung mit 0. 7 g Ethyl-2-ethoxy-1, 2-dihydrochinolin-1-carboxylat und 0. 34 g Isonicotinsäure versetzt. Man rührte für 16 h bei 100°C, versetzte nach dem Abkühlen mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch die vereinigten organischen Phasen mit ges. Natriumchloridlösung, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel nahm man das Amid in 5 mi 6 N wäßriger Salzsäure auf und erhitzte für 3 h zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen rührte man in ges.

Natriumhydrogencarbonatlösung ein, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch die vereinigten Extrakte mit ges. Natriumchloridlösung, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 3. 80 ppm s (3H) ; 6. 66 ppm d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 02 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 32-7. 38 m (2H) ; 7. 42 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 2H) ; 7. 54-7. 62 m (3H) ; 7. 79 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 8. 53 d (breit) (J = 6 Hz, 2H). b) 6-Hydroxy-1-phenyl-2- (4-pyridinyl)-1H-benzimidazol wurde durch Umsetzung von 6-Methoxy-1-phenyl-2-(4-pyridinyl)-1H-benzimidazol gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 7 dargestellt.

'H-NMR (CD30D) : 6 = 6. 52 ppm d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 82 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 28-7. 33 m (2H) ; 7. 39 dd (J = 8, 1. 5 Hz, 2H) ; 7. 49-7. 57 m (4H) ; 8. 40 d (breit) (J = 6 Hz, 2H).

6-[[1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hex ansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1-phenyl-2-(4-pyridinyl)-1 H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 dargestellt.

Fp. 100-103°C Beispiel 96 6-[[1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxylhexansäure

wurde durch Umsetzung von 6-[[1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexan- säuremethylester gemäß-der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 160-162°C Beispiel 97 6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester a) 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-5-nitro-1H-benzimidazol b) 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-7-nitro-1 H-benzimidazol c) 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-5, 7-dinitro-1H-benzimidazol 5 g 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol wurden in 45 ml Eisessig gelöst und bei 10-15°C tropfenweise mit einer Lösung aus 1. 67 g Kaliumnitrit in 15 ml Wasser versetzt. Man ließ 2 h im Eisbad und dann 2 h bei 20°C rühren, engte das Reaktionsgemisch im Vakuum ein und reinigte durch Chromatographie an Kieselgel. a)'H-NMR (CDCI3) : 6 = 6. 83 ppm s (1H) ; 7. 25-7. 44 m (5H) ; 7. 52-7. 60 m (5H) ; 8. 66 s (1H) ; 10. 78 s (1H). b)'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 7. 05 ppm d (J = 10Hz, 1H) ; 7. 30-7. 53 m (10H) ; 7. 82 d (J = 10Hz, 1H) ; 10. 83 s (1 H). c)'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 7. 32-7. 58 ppm m (10H) ; 8. 67 s (1H).

6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-5-nitro-1 H-benzimidazol mit 6-Brom- hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 123°C Beispiel 98 6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-5-nitro-1H-benzimidazol mit 6-Brom- hexansäureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 115-117°C Beispiel 99 6- [ (1, 2-Diphenyl-7-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-7-nitro-1 H-benzimidazol mit 6-Brom- hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 110-112°C Beispiel 100 6- [ (1, 2-Diphenyl-7-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester

wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-5-nitro-1 H-benzimidazol mit 6-Brom- hexansäureisopropylester gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 88°C Beispiel 101 6- [ (7-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester 340 mg 6- [ (1, 2-Diphenyl-7-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethytester wurden in Ethanol mit Raneynickel in einem Autoklaven bei 50°C und bei normalem Druck hydriert.

Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wurde vom Katalysator abfiltriert und im Vakuum eingeengt.

Fp. 113-115°C Beispiel 102 6- [ (7-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester erhielt man analog zu der in Beispiel 101 angegebenen Vorschrift durch Umsetzung von 6- [ (1, 2-Diphenyl-7-nitro-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 22 ppm d (J = 7. 5 Hz, 6H) ; 1. 43-1. 88 m (6H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 4. 04t (J=7. 5Hz, 2H) ; 5. 00sp (J=7. 5Hz, 1H) ; 6. 97 d (J = 7. 5 Hz, 1 H) ; 7. 20-7. 33 m (4H) ; 7. 42-7. 53m (7H).

Beispiel 103 6- [ (5, 7-Dinitro-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 5, 7-Dinitro-1, 2-diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 88-91°C Beispiel 104 6- [ (5, 7-Dinitro-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 5, 7-Dinitro-1, 2-diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 6- Bromhexansäureisopropylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 92-93°C Beispiel 105 6-[[5-(Acetylamino)-1,2-diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 5-Fluor-2, 4-dinitrophenol 0. 41 g 1, 3-Difluor-4, 6-dinitrobenzol wurden in 8 ml 0. 5 N wäßriger Natronlauge gelost und für 2 h zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wurde mit Wasser verdünnt und dreimal

mit Diethylether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde durch Zusatz von 1 N Salzsäure sauer gestellt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.

'H-NMR (CDCI3) : # = 7.10 ppm d (J = 12 Hz, 1H) ; 9. 03 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 11. 10 s (1 H). b) 2, 4-Dinitro-5-hydroxydiphenylamin Zur Suspension aus 50 mg 5-Fluor-2, 4-dinitrophenol in 0. 5 ml Ethanol gab man 100 ut Anitin, rührte für 30 min und ließ dann für 15 h stehen. Man saugte ab, wusch den Feststoff mit 1 N wäßriger Salzsäure und trocknete im Vakuum.

'H-NMR (CDC13) : â = 6. 58 ppm s (1H) ; 7. 31 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 39 dd (J = 10, 10 Hz, 1 H) ; 7. 51 dd (J = 10, 10 Hz, 2H) ; 9. 20 s (1H) ; 9. 90 s (breit) (1H) ; 10. 97 s (breit) (1H). c) Essigsäure-(2, 4-dinitro-5-phenylamino) phenylester Zu 275 mg 2, 4-Dinitro-5-hydroxydiphenylamin in 1 ml Pyridin gab man 0. 11 ml Essigsäureanhydrid und ließ 30 min im Eisbad und dann noch 1h bei 20°C rühren. Nach Verdünnen mit Ethylacetat wurde dreimal mit eiskalter 1 N wäßriger Salzsäure, einmal mit ges. Kaliumhydrogencarbonatlösung und einmal mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 2. 34 ppm s (3H) ; 6. 80 s (1H) ; 7. 32 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 40 dd (J = 10, 10 Hz, 1H) ; 7. 52 dd (J = 10, 10 Hz, 2H) ; 9. 21 s (1H) ; 9. 95 s (breit) (1H). d) Essigsäure-(1, 2-diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol-5-yl) amid wurde durch Umsetzung von Essigsäure-(2, 4-dinitro-5-phenylamino) phenylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 und nachfolgende Umsetzung mit Trimethyorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 2. 26 ppm s (3H) ; 6. 88 s (1H) ; 7. 22-7. 36 m (5H) ; 7. 42-7. 53 m (5H) ; 7. 61 s (1H) ; 8. 43 s (breit) (1H). <BR> <BR> <BR> <BR> <P>6-[[5-(Acetylamino)-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von Essigs6ure- (1, 2-diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol-5- yl) amid mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 128-130°C Beispiel 106 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde durch Umsetzung von 6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säureisopropylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 23 ppm d (J = 7. 5 Hz, 6H) ; 1. 47-1. 90 m (6H) ; 2. 32 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 95 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 02 sp (J = 7. 5 Hz, 1 H) ; 6. 60 s (1 H) ; 7. 20 s (1 H) ; 7. 22-7. 33 m (5H) ; 7. 43-7. 58m (5H).

Beispiel 107 6-[[5-[[(4-Bromphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- saureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Brombenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 173-175°C Beispiel 108 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6- [ (1, 2-Diphenyl-5-nitro-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 48-1. 88 ppm (6H) ; 2. 36 t (J = 7. 5 Hz, 2H, CH2=CO) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 60 s (1 H) ; 7. 21 s (1 H) ; 7. 22-7. 35 m (5H) ; 7. 43-7. 59m (5H).

Beispiel 109 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde gemäß. der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 157-159°C Beispiel 110 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1,2-diphenyl-1H-benzi midazol-6-yl] oxy] hexan- säureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt Fp. 158-159°C Beispiel 111 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säure wurde durch Umsetzung von 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 201-203°C

Beispiel 112 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino]-1H-benz imidazol-6-yl] oxy]- hexansäureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 3-Methylbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 149-151 °C Beispiel 113 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[(4-methylphenyl)sulfonyl]amino]-1H-benz imidazol-6-yl] oxy]- hexansäureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Methylbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 139-141°C Beispiel 114 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino]-1H-ben zimidazol-6-yl] oxy]- hexansäureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Methoxybenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

'H-NMR (CDCI3) : â = 1. 25 ppm d (J = 7. 5 Hz, 6H) ; 1. 35-1. 45 m (2H) ; 1. 59-1. 73 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 72 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 80 s (3H) ; 5. 02 sp (J = 7. 5 Hz, 1H) ; 6. 50 s (1H) ; 6. 85 d (J = 10 Hz, 2H) ; 6. 99 s (1H) ; 7. 25-7. 35 m (5H) ; 7. 45-7. 52 m (5H) ; 7. 74 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 99 s (1 H).

Beispiel 115 6-[[1,2-Diphenyl-5-[[[(4-trifluormethyl)phenyl]sulfonyl]amin o]-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4- (Trifluormethyl) benzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 170-171 °C

Beispiel 116 6-[[5-[[[4-(Acetylamino)phenyl]sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4- (Acetylamino) benzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 100-102°C Beispiel 117 6- [ [5- [ [Bis (3-chlorphenyl) sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy]- hexansäureisopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 3-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 163-167°C Beispiel 118 6- [ (1, 2-Diphenyl-5- [ (propylsulfonyl) amino]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansaure-<BR> isopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit Propansu ! fonsäurechtorid umgesetzt.

Fp. 126-128°C Beispiel 119 6-[[5-[(Benzylsulfonyl)amino]-1,2-diphenyl-1H-benzimidazol-6 -yl]oxy]hexansäure- isopropylester 6- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäureisopropylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit Benzolmethansulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 137-138°C Beispiel 120 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] methylbenzoesäuremethylester wurde duch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 4-(Brommethyl)- benzoesäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 dargestellt.

Fp. 180-184°C

Beispiel 121 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] methylbenzoesäure wurde durch Umsetzung von 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] methylbenzoe- säuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

'H-NMR (D6-DMSO) : 5 = 5. 12 ppm s (2H) ; 6. 76 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 04 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 63 m (12H) ; 7. 70d (J=10Hz, 1H) ; 7. 89 d (J = 8 Hz, 2H).

Beispiel 122 4-[[1-(3-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] methylbenzoe- säuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (3-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 4-(Brommethyl) benzoesäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 dargestellt.

Fp. 138-142°C Beispiel 123 4-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] methylbenzoe- säuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol mit 4-(Brommethyl) benzoesäuremethyiester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 dargestellt.

Fp. 145-148°C Beispiel 124 2- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] essigsäure-tert-butylester 0. 2 g [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethanol wurden in 1. 7 mi Toluol und 0. 7 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Dazu gab man 0. 1 ml Bromessigsäure-tert-butylester und 13 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 1. 45 ml 32% ige Natronlauge und ließ für 48 h rühren. Man gab weitere 0. 1 ml Bromessigsäure-tert-butylester und 13 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat zu und ließ das Gemisch für 48 h im Ultraschallbad.

Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDCI3) : 5 = 1. 43 ppm s (9H) ; 3. 91 t (J = 6 Hz, 2H) ; 4. 10 s (2H) ; 4. 17 t (J = 6 Hz, 2H) ; 6. 75 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 00 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 24-7. 36 m (5H) ; 7. 45-7. 56 m (5H) ; 7. 76 d (J = 10 Hz, 1H).

Beispiel 125 2- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] essigsäure 50 mg 2- [2- [ (1, 2-Diphenyl-lH-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy) essigsäure-tert-butylester wurden in 0. 5 ml Trifluoressigsäure gelöst und für 48 h gerührt. Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

Fp. 134-136°C Beispiel 126 2- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] essigsäuremethylester 35 mg 2- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] essigsäure wurden in 0. 4 ml N, N-Dimethylformamid gelöst und mit 29 mg Caesiumcarbonat, und 50 NI Methyljodid versetzt. Man rührte für 20 h engte dann im Vakuum ein und chromtographierte an Kieselgel.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 3. 73 ppm s (3H) ; 3. 93 t (J = 6 Hz, 2H) ; 4. 18 t (J = 6 Hz, 2H) ; 4. 25 s (2H) ; 6. 73 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 00 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 25-7. 42 m (5H) ; 7. 46-7. 58 m (5H) ; 7. 77 d (J = 10 Hz, 1 H).

Beispiel 127 3- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] propansäure-tert-butylester 0. 2 g [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethanol wurden in 1. 7 ml Toluol und 0. 7 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Dazu gab man 60 NI Acrylsäure-tert-butylester, 13 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 1. 45 ml 32% ige Natronlauge und ließ für 48 h rühren. Man gab weitere 60 ul Acrylsäure-tert-butylester und 13 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat zu und ließ das Gemisch für 48 h im Ultraschallbad.

Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDCI3) : å = 1. 45 ppm s (9H) ; 2. 52 t (J = 8 Hz, 2H) ; 3. 73-3. 84 m (4H) ; 4. 10 t (J = 6 Hz, 2H) ; 6. 72 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 99 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 22-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 57 m (5H) ; 7. 75 d (J = 10 Hz, 1H).

Beispiel 128 3- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] propansäure 50 mg 3- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] propansäure-tert-butylester wurden in 0. 5 ml Trifluoressigsure gelöst und für 15 h gerührt. Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 2. 26 ppm t (J = 8 Hz, 2H) ; 3. 60-3. 70 m (4H) ; 3. 98-4. 06 m (2H) ; 6. 65 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 94 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 62 m (10H) ; 7. 68 d (J = 10 Hz, 1H).

Beispiel 129 3- [2- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethoxy] propansäuremethylester 35 mg 3-[2-[(1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] ethOxy] propansäure wurden in 0. 4 ml N, N-Dimethylformamid gelost, mit 28 mg Caesiumcarbonat, und 50 ut Methyljodid versetzt und für 30 h gerührt. Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

Fp. 91-93°C Beispiel 130 3- [3- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propoxy] propansäure-tert-butylester 0. 2 g 3- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] propan-1-ol wurden in 1. 7 ml Toluol und 0. 7 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Dazu gab man 60 ut Acrylsäure-tert-butylester, 13 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 1. 47 mi 32% ige Natronlauge und ließ für 48 h rühren. Man gab weitere 60 ut Acrylsäure-tert-butylester und 13 mg Tetrabutylammoniumhydrogensulfat zu und ließ das Gemisch für 48 h im Ultraschallbad.

Anschließend wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

Fp. 95-98°C Beispiel 131 (E/Z)-5- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) pent-4-ensäuremethylester a) 1, 2-Diphenyl-6-methyl-1H-benzimidazol

5. 1 g 5-Methyl-2-nitrodiphenylamin wurden in 55 ml Ethanol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 hydriert. Das Rohprodukt wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 3 mit Trimethylorthobenzoat umgesetzt.

Fp. 134-136°C b) 1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-carbaldehyd 1 g 1, 2-Diphenyl-6-methyl-1 H-benzimidazol wurden in 31 ml 40% iger Schwefelsäure suspendiert und mit 13. 5 g Cerammoniumnitrat versetzt. Man ließ 2. 5 h bei 80°C rühren, kühlte auf 20°C ab und rührte vorsichtig in ges. wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung ein. Das Gemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten Extrakte wurden mit ges. wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfatlösung getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 7. 30-7. 42 ppm m (5H) ; 7. 50-7. 66 m (5H) ; 7. 81 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 89 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 8. 00 d (J = 8 Hz, 1H) ; 10. 05 s (1H).

(E/Z)-5- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) pent-4-ensäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-carbaldehyd gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 12 mit 3-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 2. 40-2. 71 ppm m (4H) ; 3. 68 (3. 66) je s (3H) ; 5. 56-5. 64 (6. 12-6. 22) je m (1 H) ; 6. 50 d (J = 18 Hz, 1 H) ; 6. 58 d (breit) (J = 12 Hz, 1 H) ; 7. 12 (7. 15) je s (breit) (1 H) ; 7. 25-7. 40 m (6H) ; 7. 45-7. 62 m (5H) ; 7. 80 (7. 83) je d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 132 E-5- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) pent-4-ensäure wurde durch Umsetzung von (E/Z)-5- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazoi-6-yl) pent-4- ensäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (CD30D) : 6 = 2. 26-2. 43 ppm m (4H) ; 6. 10-6. 21 m (1H) ; 6. 45 d (J = 18 Hz, 1H) ; 7. 08 s (1 H) ; 7. 22-7. 52 m (11 H) ; 7. 59 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 133 5- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) pentansäuremethylester wurde durch Umsetzung von (E/Z)-5-(1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) pent-4- ensäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 1. 63-1. 72 ppm m (4H) ; 2. 30-2. 39 m (2H) ; 2. 68-2. 77 m (2H) ; 3. 65 s (3H) ; 7. 04 s (breit) ( 1 H) ; 7. 17 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 25-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 60 m (5H) ; 7. 79 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 134 5- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) pentansäure wurde durch Umsetzung von 5-(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl)pentansäu- remethy ! ester gemäß-der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 192-193°C Beispiel 135 (E/Z)-6-(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl)hex-5-ensäuremet hylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-carbaldehyd gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 12 mit 4-Carboxybutylltriphenylphosphoniumbromid erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 72-1. 88 ppm m (2H) ; 2. 20-2. 42 m (4H) ; 3. 65 (3. 67) je s (3H, CH3) ; 5. 57-5. 68 (6. 10-6. 20) je m (1 H) ; 6. 48 d (J = 18 Hz, 1 H) ; 6. 56 d (breit) (J = 12 Hz, 1 H) ; 7. 12 (7. 16) je s (breit) (1 H) ; 7. 25-7. 38 m (6H) ; 7. 45-7. 60 m (5H) ; 7. 80 (7. 84) je d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 136 (E/Z)-6-(1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hex-5-ensäure wurde durch Umsetzung von (E/Z)-6- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hex-5- ensäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 74-1. 89 ppm m (2H) ; 2. 22-2. 43 m (4H) ; 5. 58-5. 68 (6. 10-6. 22) je m (1H) ; 6. 47 d (J = 18 Hz, 1H) ; 6. 55 d (breit) (J = 12 Hz, 1H) ; 7. 11 (7. 14) je s (breit) (1H) ; 7. 25-7. 40 m (6H) ; 7. 48-7. 59 m (5H) ; 7. 80 (7. 85) je d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 137 6- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von (E/Z)-6-(1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hex-5- ensäuremethylester gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 1 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 32-1. 43 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 74 m (4H) ; 2. 31 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 72 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 56 s (3H) ; 7. 02 s (breit) ( 1 H) ; 7. 18 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 27-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 60 m (5H) ; 7. 80 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 138 6- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-(1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (CDCl3) : 8 = 1. 30-1. 45 ppm m (2H) ; 1. 54-1. 74 m (4H) ; 2. 32 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 70 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 7. 02 s (breit) ( 1 H) ; 7. 20 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 25-7. 38 m (5H) ; 7. 42-7. 60 m (5H) ; 7. 81 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 139 (E/Z)-7-(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl)hept-5-ensäureme thylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-lH-benzimidazol-6-carbaldehyd gem6R der allgemeinen Arbeitsvorschrift 12 mit 5-Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 43-1. 55 ppm m (2H) ; 1. 58-1. 72 m (2H) ; 2. 18-2. 38 m (4H) ; 3. 65 (3. 66) je s (3H, CH3) ; 5. 58-5. 68 (6. 12-6. 22) je m (1 H) ; 6. 45 d (J = 18 Hz, 1 H) ; 6. 54 d (breit) (J = 12 Hz, 1 H) ; 7. 12 (7. 14) je s (breit) (1 H) ; 7. 26-7. 40 m (6H) ; 7. 48-7. 60 m (5H) ; 7. 80 (7. 83) je d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 140 (E/Z)-7- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) hept-6-ensdure wurde durch Umsetzung von (E/Z)-7- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hept-6- ensäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1. 40-1. 60 ppm m (4H) ; 2. 14-2. 28 m (4H) ; 6. 18-6. 30 m (1H) ; 6. 50 d (J = 18 Hz, 1 H) ; 7. 07 (7. 12) je s (breit) (1 H) ; 7. 32-7. 64 m (11 H) ; 7. 70 (7. 78) je d (J = 8 Hz, 1H) ; 12. 00 s (breit) (1H).

Beispiel 141 7- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) heptansäuremethylester wurde durch Umsetzung von (E/Z)-7- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) hept-6- ensäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : à = 1. 30-1. 42 ppm m (4H) ; 1. 55-1. 70 m (4H) ; 2. 30 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 68 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 56 s (3H) ; 7. 02 s (breit)(1H) ; 7. 18 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 28-7. 35 m (5H) ; 7. 45-7. 58 m (5H) ; 7. 79 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 142 7- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) heptansäure wurde durch Umsetzung von 7-(1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) heptansäu- remethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

Fp. 99-103°C Beispiel 143 N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid Beispiel 144 N- (Phenylsulfonyl)-N- (1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5- yl) benzolsulfonamid a) 5-Amino-1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol 2, 4-Diaminodiphenylamin wird gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 mit Trimethylorthobenzoat umgesetzt.

'H-NMR (CDCI3) : à = 6. 70 ppm dd (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 06 d (J = 7. 5 Hz, 1H) ; 7. 18 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 28-7. 60 m (10H).

5-Amino-1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit Benzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

143 : Fp. 196-205°C 144 :'H-NMR (CDC13) : a = 6. 94 ppm dd (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 20 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 26-8. 04 m (21H).

Beispiel 145 3-Chlor-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid Beispiel 146 N- [ (3-Chlorphenyl) sulfonyl]-N- (1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl)- (3- chlorbenzol) sulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß derahgemeinen Arbeitsvorschnft 13 mit 3-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

145 : Fp. 160-162°C 146 :'H-NMR (CDC13) : à = 6. 93 ppm dd (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 25 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 28-7. 57 m (13H) ; 7. 66 d (breit) (2H) ; 7. 90 d (breit) (2H) ; 8. 00 d (breit) (2H).

Beispiel 147 4-Chlor-N-(1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl)benzolsulfonami d 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

'H-NMR (CDC13) : à = 6. 86 ppm s (breit) (1H) ; 7. 11 d (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 17 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 25-7. 55 m (12H) ; 7. 70 d (J = 10 Hz, 2H).

Beispiel 148 4-Brom-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid Beispiel 149 N- (4-Bromphenylsulfonyl)-N- (1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl)-4-brom- benzolsulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Brombenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

148 : Fp. 135-139°C 149 :'H-NMR (CDCb) : à = 6. 90 ppm dd (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 23 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 28-7. 43 m (11H) ; 7. 72 d (J = 10 Hz, 2H) ; 7. 86d (J= 10Hz, 2H).

Beispiel 150 4- (Trifluormethyl)-N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5- yl) benzolsulfonamid

Beispiel 151 N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl)-N- [ (3-trifluormethyl) phenylsulfon- yl]- (3-trifluormethyl) benzolsulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit (3-Trifluormethyl) benzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

150 : Fp. 116-121°C 151 : Fp. 238-241°C Beispiel 152 3-Methyl-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid Beispiel 153 N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl)-N- (3-methylphenylsulfonyl)-3- methylbenzolsulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 3-Methylbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

152 : Fp. 192-195°C 153 : Fp. 173-176°C Beispiel 154 4-Methyl-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid Beispiel 155 N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl)-N- (4-methylphenylsulfonyl)-4- methylbenzolsulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß. der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Methylbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

154 :'H-NMR (CDCI3) : # = 2. 38 ppm s (3H) ; 6. 77 s (breit) (1H) ; 7. 14-7. 55 m (14H) ; 7. 66 d (J = 10 Hz, 2H).

155 : Fp. 234-236°C Beispiel 156 4-Methoxy-N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid<BR> Beispiel N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl)-N- (4-methoxyphenylsulfonyl)-4- methoxybenzolsulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Methoxybenzoisulfonsäurechlorid umgesetzt.

156 :'H-NMR (CDC13) : 8 = 3. 82 ppm s (3H) ; 6. 78 s (breit) (1 H, H-4) ; 6. 88 d (J = 7. 5 Hz, 1H) ; 7. 14 d (J = 1. 5 Hz, 1H) ; 7. 28-7. 55 m (12H) ; 7. 72 d (J = 8 Hz, 2H).

157 :'H-NMR (CDC13) : 6 = 3. 90 ppm s (6H) ; 6. 93 dd (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 00 d (J = 10 Hz, 4H) ; 7. 06 d (J = 2 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 58 m (11 H) ; 7. 93 d (J = 10 Hz, 4H).

Beispiel 158 N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) propansulfonamid

Beispiel 159 N- (1, 2-Diphenyl-lH-benzimidazol-5-yi)-N- (propyisulfonyl)-propansuifon- amid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit Propanbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

158 :'H-NMR (CDCI3/D6-DMSO) : ã = 0. 80 ppm t (J = 7. 5 Hz, 3H) ; 1. 65 m (2H) ; 2. 82 m (2H) ; 6. 95 d (J = 7. 5 Hz, 1H) ; 7. 08 dd (J = 7. 5, 2 Hz, 1H) ; 7. 10-7. 40 m (10H) ; 7. 61 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 9. 05 s (breit) (1 H, NH).

159 :'H-NMR (CDC13) : â = 1. 08 ppm t (J = 7. 5 Hz, 3H) ; 1. 12 t (J = 7. 5 Hz, 3H) ; 2. 00 m (4H) ; 3. 60 m (4H) ; 7. 25-7. 63 m (13H).

Beispiel 160 N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl) benzolmethansulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit Benzolmethansulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 185-188°C Beispiel 161 6-[[1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl]amino]hexansäuremethy lester Beispiel 162 6- [N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl)-N- [ (5-methoxycarbonyl) pentyl] amino] hexan- säuremethylester Zu einer Lösung von 285 mg 5-Amino-1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol in 5 ml Methanol gab man 207 mg 6-Bromhexansäuremethylester, 138 mg Kaliumcarbonat und 150 mg Natriumjodid und ließ für 3 d bei 20°C rühren. Man versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Den Rückstand chromatographierte man an Kieselgel.

161 : Fp. 109-113°C 162 :'H-NMR (CDC13) : 8 = 1. 30-1. 43 m (4H) ; 1. 53-1. 73 m (8H) ; 2. 32 t (J = 7. 5 Hz, 4H) ; 3. 30 t (J = 7. 5 Hz, 4H) ; 3. 68 s (6H) ; 6. 75 dd (J = 10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 10 d (J = 10 Hz, 1 H) ; 7. 14 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 23-7. 35 m (5H) ; 7. 42-7. 58 m (5H).

Beispiel 163 6-[[1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl]amino]hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl]amino]hexansäure- methylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 5 = 1. 35-1. 50 ppm m (2H) ; 1. 50-1. 68 m (4H) ; 2. 23 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 05 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 67 dd (J = 10, 2 Hz, 1H) ; 6. 80 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 92 d (J = 10 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 40 m (4H) ; 7. 45-7. 62 m (6H).

Beispiel 164 6- [ [2-Phenyl-1- [4- (phenylmethoxy) phenyl]-l H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester a) (5-Hydroxy-2-nitrophenyl) [ (4- (phenylmethoxy) phenyl] amin 1 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 3, 8 g 4-Benzyloxyanilin wurden für 6, 5 h bei 150°C gerührt.

Der Ansatz wurde dann mit Dichlormethan verdünnt. Nach zweimaliger Extraktion mit 1 N wäßriger Salzsäure und waschen mit Wasser wurde zweimal mit 2 N wäßriger Natranlauge extahiert. Die basische Wasserphase wurde mit Ethylacetat und 1 N wäßriger Salzsäure versetzt. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase mehrfach mit 1 N wäßriger Salzsäure extrahiert. Nach dem Waschen der organischen Phase mit ges.

Natriumchloridlösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (D6-DMSO) : a = 5. 14 ppm s (2H) ; 6, 23 m (2H) ; 7. 10 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 26 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 32-7. 52 m (5H) ; 8. 03 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 52 s (1H) ; 10. 71 s (1H). b) 6-[[4-Nitro-3-[[4-(phenylmethoxy)phenyl] amino] phenyl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von (5-Hydroxy-2-nitrophenyl) [ (4- (phenyimethoxy) phenyl] amin mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 37-1. 50 m (2H) ; 1. 59-1. 80 m (4H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 83 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 12 s (2H) ; 6. 24-6. 33 m (2H) ; 7. 04 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 21 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 32-7. 50 m (5H) ; 8. 17 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 66 s (1 H).

6- [ [2-Phenyl-1- [4- (phenylmethoxy) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Reduktion von 6-[[4-Nitro-3-[[4-(phenylmethoxy)phenyl]amino]phenyl]- oxy] hexansäuremethylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 2 und anschließende Cyclisierung mit Trimethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 43-1. 58 m (2H) ; 1. 65-1. 86 m (4H) ; 2. 35 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 14 s (2H) ; 6. 64 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 95 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 11 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 18-7. 61 m (12H) ; 7. 74 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 165 6-[[2-Phenyl-1-[4-(phenylmethoxy)phenyl]-1H-benzimidazol-6-y l] oxy] hexansäure

6- [ [2-Phenyl-1- [4- (phenylmethoxy) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 umgesetzt.

'H-NMR (D6-DMSO) : 5 = 1. 36-1. 62 m (4H) ; 1. 65-1. 78 m (2H) ; 2. 22 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 92 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 18 s (2H) ; 6. 59 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 92 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 20 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 30-7. 54 m (12H) ; 7. 66 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 166 6-[[1-(4-Hydroxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]he xansäure 6- [ [2-Phenyl-1- [4- (phenylmethoxy) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 umgesetzt.

'H-NMR (D6-DMSO) : 8 = 1. 37-1. 79 m (6H) ; 2. 22 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 92 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 60 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 91 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 6. 94 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 20 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 36 m (3H) ; 7. 52 m (2H) ; 7. 63 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 167 6- [ [2-Phenyl-l- [3- (phenylmethoxy) phenyl]-lH-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester a) (5-Hydroxy-2-nitrophenyl) [ (3- (phenylmethoxy) phenyl] amin 1 g 3-Fluor-4-nitrophenol und 3, 81 g 3-Benzyloxyanilin wurden 22 h bei 150°C gerührt. Anschließend wurde in wenig Dichlormethan aufgenommen und direkt an Kieselgel chromatographiert.

'H-NMR (CDC13) : å = 5. 10 ppm s (2H) ; 5. 82 s (br) (1H) ; 6. 27 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 6. 48 d (J = 2Hz, 1 H) ; 6. 86 m (3H) ; 7. 28-7. 48 m (5H) ; 8. 15 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 52 s (br) (1 H) ; 10. 71 s (1 H). b) 6-[[4-Nitro-3-[[3-(phenylmethoxy)phenyl]amino]phenyl]oxy]hex ansäure- methylester wurde durch Umsetzung von (5-Hydroxy-2-nitrophenyl) [ (3- (phenylmethoxy) phenyl] amin mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : å = 1. 40-1. 53 m (2H) ; 1. 61-1. 82 m (4H) ; 2. 34 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 88 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 10 s (2H) ; 6. 33 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 6. 58 d (J = 2Hz, 1 H) ; 6. 83-6. 96 m (3H) ; 7. 28-7. 49 m (5H) ; 8. 17 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 74 s (br).

6- [ [2-Phenyl-1- [3- (phenylmethoxy) phenyl]-l H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Reduktion von 6-[[4-Nitro-3-[[3-(phenylmethoxy)phenyl]amino]- phenyl] oxy] hexansäuremethylester gemaf3 der allgemeinen Arbeitsvorschrift 2 und

anschließende Cyclisierung mit Trimethylorthobenzoat gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : ã = 1. 45-1. 60 m (2H) ; 1. 66-1. 88 m (4H) ; 2. 35 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 02 s (2H) ; 6. 69 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 90 m (2H) ; 6. 97 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 11 ddd (J = 8, 2, 2 Hz, 1 H) ; 7. 28-7. 46 m (9H) ; 7. 78 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 168 <BR> <BR> <BR> 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (phenylmethoxy) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (phenylmethoxy) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 umgesetzt.

'H-NMR (CDC13) : â = 1. 49-1. 62 m (2H) ; 1. 67-1. 88 m (4H) ; 2. 39 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 03 s (2H) ; 6. 68 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 91 m (3H) ; 6. 98 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 12 ddd (J = 8, 2, 2 Hz, 1 H) ; 7. 29-7. 47 m (8H) ; 7. 57 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 81 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 169 6-[[1-(3-Hydroxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure 6- [ [2-Phenyl-1- [3- (phenylmethoxy) phenyl]-l H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexans6ure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 umgesetzt.

'H-NMR (D6-DMSO) : å = 1. 39-1. 80 m (6H) ; 2. 23 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 57 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 74 dd (J = 2, 2 Hz, 1 H) ; 6. 84 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 6. 94 m (2H) ; 7. 38 m (4H) ; 7. 53 m (2H) ; 7. 66 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 170 6-[[1-(3-Hydroxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- ( [2-Phenyl-1- [3- (phenylmethoxy) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 umgesetzt.

'H-NMR (D6-DMSO) : ã = 1. 38-1. 80 m (6H) ; 2. 32 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 59 s (3H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 66 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 74 dd (J = 2, 2 Hz, 1H) ; 6. 83 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 6. 93 dd (J = 8, 2 Hz, 2H) ; 7. 38 m (4H) ; 7. 54 m (2H) ; 7. 67 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 171 6-[[1-(3-Nitrophenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureethylester wurde durch Umsetzung von 6-Hxdroxy-1- (3-nitrophenyl)-2-phenylbenzimidazol (DE 4330959) mit 6-Bromhexansäureethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 104-106°C

Beispiel 172 6- [ [4-Brom-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester a) 4-Brom-6-methoxy-2-phenyl-1 H-benzimidazol 36, 6 g 4-Amino-3-bromo-5-nitroanisol (J. Chem. Soc. 1966, 1769) wurden in 750 mi Ethanol vorgelegt und mit 19, 8 g Eisenpulver und 126 ml Essigsäure versetzt.

Nachdem 2, 5 h bei 55 °C gerührt wurde, wurde mit 350 ml Dichlormethan versetzt und mit 2 N Natronlauge basisch gestellt. Nach Filtration über Celite wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlosung gewaschen und eingeengt. Das so erhaltene rohe Phenylendiamin wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 3 mit Trimethylorthobenzoat umgesetzt.

Fp. 203-205°C b) 4-Brom-6-methoxy-1- H-benzimidazol 2, 5 g 4-Brom-6-methoxy-2-phenyl-1 H-benzimidazol und 2, 24 g 4- (Methylbenzol) boronsäure wurden mit 1, 5 g wasserfreiem Kupfer (II) acetat und circa 3 g Molsieb in 35 mi Pyridin 7 h bei 100°C gerührt. Nach Zusatz von Dichlormethan und Celite wurde eingeengt und an Kieselgel mit einem Hexan/Ethylacetat-Gemisch chromatographiert.

Fp. 209-210°C c) 4-Brom-6-hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol 1, 2 g 4-Brom-6-methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol, 6 mi Essigsäure und 6 ml wäßrige Bromwaserstoffsäure (62%-ig) werden 5, 5 h gekocht.

Anschließend wird mit Wasser gefällt und der Niederschlag abgesaugt. Dieser wurde anschließend zwischen Ethylacetat und 2 N Natronlauge verteilt. Nach Waschen der ogenischen Phase mit Wasser wurde eingeengt.

Fp. 136-137°C 6-[[4-Brom-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy]hexan- säuremethylester wurde durch Umsetzung von 4-Brom-6-hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H- benzimidazol mit 6-Bromhexansauremethylester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 136°C Beispiel 173

6- [ [4-Acetyl-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester 0, 5 g 4-Brom-6-hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol, 0, 37 ml (a- Ethoxyvinyl) tributylzinn und 140 mg Dichlorobis (triphenylphosphin) palladium wurden in 10 mi Toluol 18 h bei 100°C gerührt. Nach Abkühlung wurde 0, 25 h mit 2 N wäßriger Salzsäure gerührt. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase mit Wasser geaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit einem Hexan/Ethylacetat-Gemisch chromatographiert.

Fp. 114-115°C Beispiel 174 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 5-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol 16, 8 g 5-Methoxy-2-phenyl-1H-benzimidazol (Bull. Sci. Fac. Chim. Ind. Bologna, 11 1953, 42) und 20, 4 g 4-(Methylbenzol) boronsäure werden gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 umgesetzt.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 2. 45 s (3H) ; 3. 91 s (3H) ; 6. 90 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 12 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 18 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 25-7. 38 m (6H) ; 7. 57 m (2H).

Außerdem wurde 6-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol erhalten. b) 5-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde aus 5-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

Fp. 270°C 6- [ [1- (4-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde aus 5-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol durch Umsetzung mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 48-1. 92 m (6H) ; 2. 38 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2, 46 s (3H) ; 3. 69 s (3H) ; 4. 06 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 89 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 11 d (J=8Hz, 1H) ; 7. 18d (J=8Hz, 2H) ; 7. 24-7. 37 m (6H) ; 7. 57 m (2H).

Beispiel 175 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl]oxy]hex ansäure wurde aus 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 1. 41-1. 67 m (4H) ; 1. 70-1. 83 m (2H) ; 2. 26 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 43 s (3H) ; 4. 05t (J=7. 5Hz, 2H) ; 6. 90 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 04 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 23-7. 40 m (8H) ; 7. 52 m (2H) ; 11. 92 s (br.) (1 H).

Beispiel 176 6- [ [2-Phenyl-1- [4- (thiomethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester a) 6-[[2-Phenyl]-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester 4, 84 g 2-Phenyl-5-hydroxy-1 H-Benzimidazol (Izv. Akad. Nauk. SSSR Ser. Chim. 8 1990, 1888) wurde durch Umsetzung mit 6-Bromhexansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : # = 1. 43-1. 58 m (2H) ; 1. 64-1. 87 m (4H) ; 2. 37 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 69 s (3H) ; 3. 94 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 87 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 02 s (br.) ; 7. 40-7. 57 m (4H) ; 8. 05 m (2H).

6- [ [2-Phenyl-1- [4- (thiomethyl) phenyl]-l H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl]-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit 4-(Thiomethylbenzol) boronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : iS = 1. 48-1. 61 m (2H) ; 1. 66-1. 92 m (4H) ; 2. 36 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 54 s (3H) ; 3. 68 s (3H) ; 4. 05 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 90 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 11 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 22 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 27-7. 49 m (6H) ; 7. 57 m (2H).

Beispiel 177 6-[[2-Phenyl-1-[(4-thiomethyl) phenyl]-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6- [ [2-Phenyl]-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit 4-(Thiomethylbenzol) boronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 45-1. 57 m (2H) ; 1. 62-1. 86 m (4H) ; 2. 44 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 56 s (3H) ; 3. 66 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 66 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 18-7. 39 m (7H) ; 7. 54 m (2H) ; 7. 73 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 178 6-[[2-Phenyl-1-(3-thienyl)-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethyl- ester wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl]-1H-benzimidazol-5-yl]oxy]hexansäure- methylester mit Thiophen-3-boronsäure gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : # = 1. 48-1. 62 m (2H) ; 1. 66-1. 92 m (4H) ; 2. 47 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 4. 04 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 93 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 6. 98 dd (J = 5, 1 Hz, 1 H) ; 7. 18 d (J = 8 Hz, 1H) ; 7. 28 dd (J = 3, 1 Hz, 1 H) ; 7. 30-7. 40 m (4H) ; 7. 46 dd (J = 5, 3 Hz, 1H) ; 7. 60 m (2H).

Beispiel 179 6-[[2-Phenyl-1-(3-thienyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethyl- ester wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl]-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit Thiophen-3-boronsäure gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 1. 45-1. 58 m (2H) ; 1. 64-1. 87 m (4H) ; 2. 35 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 97 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 74 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 6. 95 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 01 dd (J = 5, 1 Hz, 1 H) ; 7. 29 dd (J = 3, 1 Hz, 1 H) ; 7. 30-7. 38 m (4H) ; 7. 47 dd (J = 5, 3 Hz, 1 H) ; 7. 58 m (2H) ; 7. 73 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 180 4-[3-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] phenoxy] butansäure- methylester a) 6- (3-Methoxyphenoxy)-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde aus 6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol und 3- Methoxybenzolboronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

Fp. 120-122°C b) 3- [ [1- (4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] phenol wurde durch Umsetzung von 6- (3-Methoxyphenoxy)-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl- 1 H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 unter Zusatz von 10 mol-% Hexadecyltributylphosphoniumbromid erhalten.

Fp. 252-253°C 4-[3-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] phenoxy] butansäure- methylester

wurde durch Umsetzung von 3-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] phenol mit 4-Brombuttersäuremethylester gemaf3 der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 2. 00-2. 13 m (2H) ; 2. 43 s (3H) ; 2. 50 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 44-6. 62 m (3H) ; 6. 95 d (J = 2 Hz, 1 H) ; 7. 06 dd (J = 8, 2 Hz, 1 H) ; 7. 12-7. 22 m (3H) ; 7. 25-7. 39 m (5H) ; 7. 59 m (2H) ; 7. 87 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 181 4- [4- [ [1- (4-Methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] phenoxy] butansäure- methylester a) 6- (4-Methoxyphenoxy)-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde aus 6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol und 4- Methoxybenzolboronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : 6 = 2. 44 s (3H) ; 3. 79 s (3H) ; 6. 82-6. 98 m (5H) ; 7. 01 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 17 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 25-7. 41 m (5H) ; 7. 57 m (2H) ; 7. 82 d (J = 8 Hz, 1H). b) 4-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] phenol wurde durch Umsetzung von 6- (3-Methoxyphenoxy)-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl- 1H-benzimidazol gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 unter Zusatz von 10 mol-% Hexadecyltributylphosphoniumbromid erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : â = 2. 38 s (3H) ; 6. 61 d (J = 2 Hz, 1H) ; 6. 74 d (J = 8 Hz, 2H) ; 6. 86 d (J = 8 Hz, 2H) ; 6. 91-7. 01 m (2H) ; 7. 22-7. 41 m (6H) ; 7. 49 m (2H) ; 7. 75 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 32 s (1 H).

4-[4-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]o xy]phenoxy]butansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 4-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] phenol mit 4-Brombuttersäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 2. 03-2. 16 m (2H) ; 2. 42 s (3H) ; 2. 53 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 69 s (3H) ; 3. 97 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 78-6. 94 m (5H) ; 6. 99 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 16 d (J = 8, Hz, 2H) ; 7. 24-7. 38 m (5H) ; 7. 57 m (2H) ; 7. 79 d (J = 8 Hz, 1 H).

Beispiel 182 [4-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] phenoxy] essigsäure- methylester wurde durch Umsetzung von 4-[[1-(4-Methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] phenol mit Bromesigsäuremethylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDC13) : à = 2. 43 s (3H) ; 3. 82 s (3H) ; 4. 61 s (2H) ; 6. 78-6. 96 m (5H) ; 7. 00 dd (J = 8, 2 Hz, 1H) ; 7. 14 d (J = 8, Hz, 2H) ; 7. 23-7. 38 m (5H) ; 7. 56 m (2H) ; 7. 80 d (J = 8 Hz, 1H).

Beispiel 183 4- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 4- Brombutansäuremethylester gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 107-110°C Beispiel 184 6-[[2-Phenyl-1-(3-pyridyl)-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6- [ [2-Phenyl]-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit Pyridin-3-boronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

MS (El) : 415 (Molekülionpeak) Beispiel 185 6- [ [2-Phenyl-1- (3-pyridyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl]-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit Pyridin-3-boronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

MS (El) : 415 (Molekülionpeak) Beispiel 186 6-[[2-Phenyl-1-(2-pyridyl)-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl]-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit 2-Fluor-Pyridin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 15 erhalten.

MS (El) : 401 (Molekülionpeak) Beispiel 187 6-[[2-Phenyl-1-(2-pyridyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde durch Umsetzung von 6- [ [2-Phenyl]-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit 2-Fluor-Pyridin gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 15 erhalten.

MS (El) : 401 (Molekülionpeak) Beispiel 188 6-[[2-Phenyl-1-(4-pyridyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[2-Phenyl]-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester mit Pyridin-4-boronsäure gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 14 erhalten.

MS (El) : 415 (Molekülionpeak) Beispiel 189 6- [ [2- (4-Fluorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[4-Amino-3-(phenylamino)phenyl]oxy]hexansäure- methylester mit 4-Fluorbenzoylchlorid gemäß-der attgemeinen Arbeitsvorschrift 5 erhalten.

MS (El) : 432 (Molekülionpeak) Beispiel 190 6-[[2-(4-Methoxyphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[4-Amino-3-(phenylamino)phenyl]oxy]hexansäure- methylester mit 4-Methoxybenzoylchlorid gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 erhalten.

MS (El) : 444 (Molekülionpeak) Beispiel 191 6- [ [2- (3-Fluorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[4-Amino-3-(phenylamino)phenyl] oxy] hexansäure- methylester mit 3-Fluorbenzoylchlorid gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 erhalten.

MS (El) : 432 (Molekülionpeak) Beispiel 192 6-[[2-(4-Bromphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[4-Amino-3-(phenylamino)phenyl] oxy] hexansäure- methylester mit 4-Brombenzoylchlorid gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 erhalten.

MS (El) : 492/494 (Molekülionpeaks) Beispiel 193 6-[[2-[4-(Trifluormethyl)phenyl]-1-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung von 6-[[4-Amino-3-(phenylamino)phenyl] oxy] hexansäure- methylester mit 4-(Trifluormethyl)benzoylchlorid gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 erhalten.

MS (EI) : 482 (Molekülionpeak) Beispiel 194 6- [ [2- (4-Fluorphenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure

wurde durch Umsetzung von 6- [ [2- (4-Fluorphenyl)-l-phenyl-lH-benzimidazol-6- yf] oxy] hexansäuremethy ! ester gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 erhalten.

MS (El) : 418 (Molekülionpeak) Beispiel 195 6-[[1-Phenyl-2-(benzothien-2-yl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 6-[[4-Amino-3-(phenylamino)phenyl] oxy] hexansäure- methylester mit Benzothiophen-2-carbonsäurechlorid gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 5 erhalten.

Fp. 129-130°C Beispiel 196 6-[[1-Phenyl-2-(benzothien-2-yl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 340°C (Zers.) Beispiel 197 6- ( (5-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- isopropylester Beispiel 198 6-[[6-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- isopropylester 4, 5-Dimethoxy-1, 2-dinitrobenzol wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 zur Diaminoverbindung hydriert, die als Rohprodukt gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 mit Trimethylorthobenzoat zu 5, 6-Dimethoxy-2-phenyl-1 H-benzimidazol (Fp. 131-133°C) cyclisiert wurde. Dieses Benzimidazolderivat wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvor- schrift 14 mit 4-Methylphenylboronsäure zu 5, 6-Dimethoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl- 1 H-benzimidazol (Fp. 145-148°C) umgesetzt. Nach Etherspaltung mit Bromwasser- stoffsäure gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 zum 5, 6-Dihydroxy-1-(4-methyl- phenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol ('H-NMR des Hydrobromids (D6-DMSO) : 8 = 2. 42 ppm s (3H) ; 6. 68 s (1H) ; 7. 22 s (1H) ; 7. 40-7-62 m (10H)) wurde gemäß der allgemeinen Arbeits- vorschrift 8 mit 6-Bromhexansäureisopropylester alkyliert. Man erhielt 6-[[5-Hydroxy-1-(4- methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäureisopropylester Fp. 137-139°C

und 6- [ [6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- isopropylester Fp. 177-178°C.

Beispiel 199 6-[[5-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 245-248°C Beispiel 200 6- [ [6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 182-184°C Beispiel 201 6-[[5-Methoxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure- isopropylester 6-[[5-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure- isopropylester wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 8 mit Methyljodid methyliert.

Fp. 89-91 °C Beispiel 202 6-[[5-Methoxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 184-186°C Beispiel 203 6- [ [5-Hydroxy-l- (4-methylphenyl)-2-phenyl-lH-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester Beispiel 204 6-[[6-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxyl- hexansäuremethylester wurden analog zu den Isopropylestern durch Alkylierung von 5, 6-Dihydroxy-1- (4- methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 mit 6- Bromhexansäuremethylester dargestellt. Man erhielt 6-[[5-Hydroxy-1-(4-methylphenyl)-2- phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester

'H-NMR (CDC13) : â = 1. 45-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 65-1. 90 m (4H) ; 2. 37 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 2. 48 s (3H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 98 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 5. 68 s (breit) (1H, OH) ; 6. 62 s (1H) ; 7. 18 d (J = 8 Hz, 2H) ; 7. 22-7. 38 m (5H) ; 7. 40 s (1H) ; 7. 53 dd (J = 8, 1 Hz, 2H) und 6- [ [6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester.

Fp. 141-143°C Beispiel 205 6-[[5-Methoxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6- yl]oxy] hexan- säuremethylester 40 mg 6- [ [5-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurden in 2 ml Methanol gelöst, mit 1 Tropfen konz. Schwefelsäure versetzt und das Gemisch für 2 h gerührt. Man versetzte mit ges. Kaliumhydrogencarbonatlösung, verdünnte mit Wasser, extrahierte mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Der Rückstand kristallisierte aus Diisopropylether.

Fp. 81-82°C Beispiel 206 6-[l6-Methoxy-1-(4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy]- hexansäuremethylester 6- [ [6-Hydroxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 mit Methyljodid methyliert.

Fp. 108-110°C Beispiel 207 6- [ [6-Methoxy-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 182-184°C Beispiel 208 6-[(5-Amino-1-(314-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol- 6-yl) oxy]- hexansäuremethylester a) 3- [ (3, 4-Dimethylphenyl) amino]-4, 6-dinitrophenol Zu einer Suspension aus 4 g 4, 6-Dinitro-3-fluorphenol (J. Org. Chem. 1991, 5958) in 100 mi Ethanol gab man 6. 6 g 3, 4-Dimethylanilin und rührte für 7 d bei 40°C. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 2. 20 ppm s (6H) ; 6. 43 s (1H) ; 6. 90-7. 0 m (2H) ; 7. 14 d (J = 8 Hz, 1H) ; 9. 08 s (1H) ; 9. 70 s (breit) (1H) ; 10. 2-10. 6 (1H) b) 6-[[3-[(3,4-Dimethylphenyl)amino]-4,6-din8itrophenyl] oxy] hexansäuremethylester

5 g 3- [ (3, 4-Dimethylphenyl) amino]-4, 6-dinitrophenol wurden analog zur allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 mit 6-Bromhexansäuremethylester bei 70°C 0-alkyliert.

'H-NMR (CDC13) : å = 1. 45-1. 88 ppm m (6H) ; 2. 30 s (6H) ; 2. 33 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 88 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 45 s (1 H) ; 7. 00-7. 08 m (2H) ; 7. 25 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 9. 03 s (1 H) ; 9. 89 s (breit) (1 H) c) 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säuremethylester 2. 45 g 6- [ [3- [ (3, 4-Dimethylphenyl) amino]-4, 6-dinitrophenyl] oxy] hexansäuremethylester wurden gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 1 in Methanol hydriert. 500 mg des Rohprodukts wurden gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 mit Benzimidathydrochlorid umgesetzt. Abweichend von der allgemeinen Arbeitsvorschrift 4 wurde das Rohprodukt nach Aufnehmen im Lösungsmittel nicht mit wäßriger Salzsäure gewaschen.

'H-NMR (CDC13) : # = 1. 48-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 78 m (2H) ; 1. 78-1. 90 m (2H) ; 2. 30 s (3H) ; 2. 38 s (3H) ; 2. 38 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 3. 67 s (3H) ; 3. 93 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 56 s (1H) ; 6. 98-7. 08 m (2H) ; 7. 18 s (1H) ; 7. 20-7. 32 m (4H) ; 7. 52 dd (J = 8 Hz u. 2 Hz, 2H) Beispiel 209 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(3,4-dimethylphenyl )-2-phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäu- rechlorid umgesetzt.

Fp. 186-191°C Beispiel 210 6- [ (5-Amino-2- (4-fluorphenyl)-1- (4-methoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säuremethylester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

MS (El) : 477 (Molekülionpeak) Beispiel 211

6- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2- (4-methoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yi) oxy]- hexansäuremethylester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

MS (El) : 489 (Molekülionpeak) Beispiel 212 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-2-(4-fluorphenyl)-1-( 4-methoxyphenyl)-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-2- (4-fluorphenyl)-1- (4-methoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß. der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäu- rechlorid umgesetzt.

Fp. 180-182°C Beispiel 213 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -(4-methoxyphenyl)-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2- (4-methoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säuremethylester wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzol- sulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 169-171 °C Beispiel 214 4- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäure- methylester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 2. 17 ppm tt (J=8 u. 8 Hz, 2H) ; 2. 52 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 90 s (3H) ; 3. 98 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 54 s (1H) ; 7. 0 d (J=12 Hz, 2H) ; 7. 18-7. 35 m (6H) ; 7. 50-7. 58 m (2H) Beispiel 215 4-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] butansäuremethylester 4- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] butansäure- methylester wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäu- rechlorid umgesetzt.

MS (El) : 605 (Molekülionpeak) Beispiel 216 5- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäure- methylester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

'H-NMR (CDC13) : à = 1. 78-1. 89 ppm m (4H) ; 2. 32 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 88 s (3H) ; 3. 92 t (J = 7. 5 Hz, 2H) ; 6. 53 s (1H) ; 7. 0 d (J=12 Hz, 2H) ; 7. 18-7. 36 m (6H) ; 7. 48-7. 58 m (2H) Beispiel 217 5-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] pentansäuremethylester 5- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäure- methylester wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäu- rechlorid umgesetzt.

MS (El) : 619 (Molekülionpeak) Beispiel 218 6- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

Fp. 129-131 °C Beispiel 219 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäu- rechlorid umgesetzt.

Fp. 168-170°C Beispiel 220

6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 181-182°C Beispiel 221 6- [ (5-Amino-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

Fp. 105-107°C Beispiel 222 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methylphenyl)-2- phenyl-1H-benzimidazol- 6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-1- (4-methylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäuremethylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 189-191 °C Beispiel 223 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methylphenyl)-2- phenyl-1H-benzimidazol- 6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 102-105°C Beispiel 224 5- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-lH-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäuremethyl- ester wurde analog zu 6- [ (5-Amino-1- (3, 4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexansäuremethylester dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 82-1. 95 ppm m (4H) ; 2. 39 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 69 s (3H) ; 3. 92-4. 00 m (2H) ; 6. 60 s (1H) ; 7. 26-7. 34 m (6H) ; 7. 43-7. 58 m (5H) Beispiel 225 5-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] pentansäuremethylester

5- [ (5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] pentansäuremethy) ester wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 157-161°C Beispiel 226 5-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] amino]-1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] pentansäure wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 236-242°C Beispiel 227 6-[[5-[[(4-Fluorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Fluorbenzolsulfonsäu- rechlorid umgesetzt.

MS (El) : 617 (Molekülionpeak) Beispiel 228 6-[[5-[[(4-(Trifluormethyl)phenyl)sulgfonyl]amino]-1-(4-meth oxyphenyl)-2-phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 6- [ (5-Amino-1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexansäure- methylester wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-(Trifluormethyl) benzol- sulfonsäurechlorid umgesetzt.

MS (El) : 668 (Molekülionpeak) Beispiel 229 6-[[5-[[(4-Trifluorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl )-2-phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 190-192°C Beispiel 230 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]methylamino]-1-(4-methoxyphe nyl)-2- phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester 100 mg 6-[[5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino]-1-(4-methoxyphenyl)-2 -phenyl-1H- benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurden in 3 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dazu gab man bei 0°C 10 mg Natriumhydrid, ließ für 30 min rühren, tropfte dann 50 pi

Methyljodid zu und ließ für weitere 60 min bei 0°C rühren. Man versetzte mit ges.

Ammoniumchloridlösung, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, wusch die organischen Phasen mit Wasser, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein. Den Rückstand chromatographierte man an Kieselgel.

Fp. 178-180°C Beispiel 231 [ [ (4-Chlorphenyl) sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] amino] essigsäure- methylester 100 mg 4-Chlor-N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid wurden in 0. 5 ml N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 8 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 50 mg Bromessigsäuremethylester zu, ließ 15 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 3. 70 ppm s (3H) ; 4. 52 s (2H) ; 7. 20 d (J = 8 Hz, 1 H) ; 7. 26-7. 58 m (14H) ; 7. 70 d (J = 10Hz, 2H) Beispiel 232 [ [ (4-Chlorphenyl) sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl] amino] essigsäure wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 248°C Beispiel 233 4- [ [ (4-Chlorphenyl) sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] amino] butansäure- methylester 100 mg 4-Chlor-N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid wurden in 0. 5 ml N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 6 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 56 mg 4-Brombuttersäuremethylester zu, ließ 5 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und digerierte den Rückstand mit Diisopropylether.

Fp. 54-58°C Beispiel 234 4-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl] amino] butansäure wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 249-254°C Beispiel 235 5- [ [ (4-Chlorphenyl) sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl]amino]pentansäure- methylester 100 mg 4-Chlor-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid wurden in 0. 5 ml N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 8 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 60 mg 5-Brompentansäuremethylester zu, lie# 15 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 46-1. 54 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 78 m (2H) ; 2. 30 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 62 s (3H) ; 3. 62 t (J=8 Hz, 2H) ; 7. 12-7. 53 m (17H) Beispiel 236 5-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] amino] pentansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 123-127°C Beispiel 237 6-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl]amino]hexansäure- methylester 6-[[1,2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl] amino] hexansäuremethylester wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

MS (El) : 588 (Molekülionpeak) Beispiel 238 7-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] amino] heptansäure- methylester 100 mg 4-Chlor-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid wurden in 0. 5 ml N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 8 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 70 mg 7-Bromheptansäuremethylester zu, ließ 15 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

'H-NMR (CDCI3) : 6 = 1. 26-1. 64 ppm m (8H) ; 2. 27 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 60 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 7. 12 dd (J= 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 22 d (J= 10 Hz, 1H) ; 7. 30-7. 61 m (15H) Beispiel 239

7- [ [ (4-Chlorphenyl) sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] amino] heptansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 172-178°C Beispiel 240 N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl)-4-fluorbenzolsulfonamid 5-Amino-1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Fluorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 209-214°C Beispiel 241 6-[[(4-Fluorphenyl)sulfonyl][1,2-diphenyl-1H-benzimidazol-5- yl]amino]hexansäure- methylester 150 mg N- (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl)-4-fluorbenzolsulfonamid wurden in 0. 5 mi N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 12 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 98 mg 6-Bromhexansäuremethylester zu, ließ 15 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

Fp. 128-134°C Beispiel 242 6-[[(4-Fluorphenyl)sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl]amino]hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 200-210°C Beispiel 243 6- [[[4-(Trifluormethyl)phenyl]sulfonyl][1,2-diphenhyl-1H-benzi midazol-5-yl]- amino] hexansäuremethylester 150 mg 4- (Trifluormethyl)-N- (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-5-yl) benzolsulfonamid wurden in 0. 5 ml N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 11 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 88 mg 6-Bromhexansäuremethylester zu, ließ 15 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und digerierte den Rückstand mit Diisopropyether.

Fp. 159-161°C Beispiel 244

6- [ [ [4- (Trifluormethyl) phenyl] sulfonyl] [1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-5-yl]- amino] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 224-230°C Beispiel 245 4-Chlor-N- [1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-5-yl] benzolsulfonamid a) (2, 4-Dinitrophenyl) (4-methoxyphenyl) amin 1. 43 g 4- (2, 4-Dinitroanilino) phenol, 500 mg Kaliumcarbonat und 0. 32 ml Methyljodid wurden in 5 mi N, N-Dimethylformamidfür 2 d bei 20°C gerührt. Man goß das Gemisch auf Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

Fp. 117-127°C b) 5-Amino-l- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-lH-benzimidazol (2, 4-Dinitrophenyl) (4-methoxyphenyl) amin wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 1 hydriert. Das Rohprodukt wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 3 mit Trimethylorthobenzoat zum Benzimidazolderivat zyklisiert.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 3. 88 ppm s (3H) ; 6. 70 dd (J=12, 2 Hz, 1H) ; 6. 95-7. 06 m (4H) ; 7. 18- 7. 38 m (7H) ; 7. 53-7. 65 m (2H) c) 4-Chlor-N- [1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl] benzolsulfonamid 5-Amino-1-(4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol wurde gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 13 mit 4-Chlorbenzolsulfonsäurechlorid umgesetzt.

Fp. 238-24°C Beispiel 246 6-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl][1-(4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1H -benzimidazol-5- yl] amino] hexansäuremethylester 75 mg 4-Chlor-N- [1- (4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-5-yl] benzolsulfonamid wurden in 0. 5 ml N, N-Dimethylformamid suspendiert, mit 6 mg Natriumhydrid versetzt und 30 min bei 20°C gerührt. Man setzte 44 mg 6-Bromhexansäuremethylester zu, ließ 15 h rühren, versetzte mit Wasser, extrahierte dreimal mit Ethylacetat, trocknete die Extrakte über Natriumsulfat, engte im Vakuum ein und chromatographierte den Rückstand an Kieselgel.

MS (El) : 617 (Molekülionpeak) Beispiel 247

6-[[(4-Chlorphenyl)sulfonyl][1-(4-methoxyphenyl)-2-phenyl-1H -benzimidazol-5- yl] amino] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 205-208°C Beispiel 248 2, 2-Dimethyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid a) 2, 2-Dimethyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexannitril wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1 H-benzimidazol mit 6-Brom-1, 1- dimethylhexannitril gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 115-118°C b) 2, 2-Dimethyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid 500 mg 2, 2-Dimethyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexannitril wurden für 2h in 5 mi 80% iger Schwefelsäure zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wurde vorsichtig auf Eiswasser gegeben, der pH-Wert mit Natronlauge auf pH 8 eingestellt, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, die Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel chromatographiert.

Fp. 115-118°C Beispiel 249 8- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] octansäuremethylester wurde durch Umsetzung von 1, 2-Diphenyl-6-hydroxy-1H-benzimidazol mit 8- Bromoctansäuremethylester gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

Fp. 92-95°C Beispiel 250 8- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] octansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 136-140°C Beispiel 251 6-[[1-(Indan-5-yl)-2-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde analog zu 6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester dargestellt.

Fp. 81-85°C Beispiel 252

6-[[1-(Indan-5-yl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 176-180°C Beispiel 253 7-[[1-(Indan-5-yl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]heptans äuremethylester wurde analog zu 6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester dargestellt.

Fp. 92-98°C Beispiel 254 7-[[1-(Indan-5-yl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]heptans äure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 175-178°C Beispiel 255 6-[[1-(3-Fluorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde analog zu 6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester dargestellt.

Fp. 104-106°C Beispiel 256 6-[[1-(3-Fluorphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexa nsäure wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 149-151 °C Beispiel 257 6- [ [2- (4-Nitrophenyl)-l-phenyl-lH-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester a) 6-Methoxy-2- (4-nitrophenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol 200 mg 4-Methoxy-N 2_phenyl-o-phenylendiamin wurden in 5 ml N, N-Dimethylforamid gelost, mit 346 mg EEDQ und 234 mg 4-Nitrobenzoesäure versetzt und die Mischung 5 h bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser versetzt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und durch Säulenchromatographie gereinigt, in 6 N Salzsäure aufgenommen, und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wurde in ges.

Kaliumhydrogencarbonatlösung eingetropft. Der Niederschlag wurde abgesaugt und getrocknet.

Fp. 189-191°C b) 6-Hydroxy-2- (4-nitrophenyl)-l-phenyl-IH-benzimidazol wurde duch Umsetzung gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 6 erhalten.

'H-NMR (D6-DMSO) : 6 = 6. 56 ppm d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 87 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 46 dd (J=10, 2 Hz, 2H) ; 7. 53-7. 70 m (4H) ; 7. 75 d (J=10 Hz, 2H) ; 8. 20 d (J=10 Hz, 2H) ; 9. 55 s (breit) (1 H) c) 6-[[2-(4-Nitrophenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde duch Umsetzung gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 8 erhalten.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 45-1. 55 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 84 m (4H) ; 2. 33 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 68 s (3H) ; 3. 95 t (J=8 Hz, 2H) ; 6. 67 d (J=2 Hz, 1 H) ; 7. 00 dd (J=10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 28-7. 38 m (2H) ; 7. 52-7. 60 m (3H) ; 7. 71 d (J=10 Hz, 2H) ; 7. 77 d (J=10 Hz, 1H) ; 8. 13 d (J=10 Hz, 2H) Beispiel 258 6- [ [2- (4-Nitrophenyl)-1-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 9 dargestellt.

Fp. 181-186°C Beispiel 259 6-[[1-Phenyl-2-(3-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl]oxy]hexans äuremethylester wurde analog zu 6-[[1-Phenyl-2-(4-pyridinyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethyl- ester dargestellt.

Fp. 159-160°C Beispiel 260 N- (Cyclopropylmethoxy)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 469 (Molekülionpeak) Beispiel 261 N-lsobutoxy-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 471 (Molekülionpeak)

Beispiel 262 N-(Phenylmethoxy)-6-[2-phenyl-1-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]- hexanamid Zu einer Lösung aus 17 mg Carbonyldiimidazol in 1 mi Tetrahydrofuran gab man eine Lösung aus 50 mg 6- [2-Phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- säure in 1 ml Tetrahydrofuran, rührte für 30 min bei 20°C und erhitzte für 30 min zum Rückfluß. Bei 20°C gab man 16 mg O-Benzylhydroxylamin Hydrochlorid zu und ließ 20 h rühren. Zur Aufarbeitung gab man Ethylacetat zu, extrahiert mit 2 N Salzsäure und ges.

Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknete über Natriumsulfat und engte im Vakuum ein.

Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt.

Fp. 145-148°C Beispiel 263 N- (Cyclopropylmethoxy)-6- [2-phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6- yl) oxy] hexanamid wurde analog zu N- (Phenylmethoxy)-6- [2-phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1H-- benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid dargestellt.

MS (El) : 559 (Molekülionpeak) Beispiel 264 N-isobutoxy-6- [2-phenyl-l- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexan- amid wurde analog zu N- (Phenylmethoxy)-6- [2-phenyl-1- (3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-1 H-- benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 0. 94 ppm d (J=8 Hz, 6H) ; 1. 48-2. 03 m (7H) ; 2. 05-2. 18 m (2H) ; 3. 60- 3. 72 m (2H) ; 3. 76 s (6H) ; 3. 90-4. 00 m (2H) ; 3. 96 s (3H) ; 6. 50 s (2H) ; 6. 72 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 95 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 28-7. 38 m (3H) ; 7. 55-7. 62 m (2H) ; 7. 74 d (J=10 Hz, 1H) ; 8. 20 s (breit) (1 H) Beispiel 265 N-lsopropyl-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

Fp. 107-112°C Beispiel 266 N, N-Dimethyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

Fp. 83-88°C Beispiel 267 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-pyrrolidin-1-ylhexan-1-on wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

Fp. 84-88°C Beispiel 268 N- (2-Methoxyethyl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

Fp. 63-68°C Beispiel 269 N- (3-Methoxypropyl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 84-91 °C Beispiel 270 N-lsobutyl-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

'H-NMR (CDC13) : å = 0. 90 ppm d (J=8 Hz, 6H) ; 1. 44-1. 57 m (2H) ; 1. 65-1. 85 m (5H) ; 2. 20 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 08 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J=8 Hz, 2H) ; 6. 68 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 96 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 25-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 58 m (5H) ; 7. 75 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 271 N-[(2, 2-Dimethylamino) ethyl]-N-methyl-6-[(1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl)- oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) (Signale des Hauptrotameren) : 8 = 1. 44-1. 57 ppm m (2H) ; 1. 64-1. 84 m (4H) ; 2. 30 s (6H) ; 2. 34 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 47 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 00 s (3H) ; 3. 50 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J=8Hz, 2H) ; 6. 69 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 96 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 25-7. 36 m (5H) ; 7. 45- 7. 56 m (5H) ; 7. 73 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 272 N- (2-Methoxyethyl)-N-methyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid

wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) (Signale des Hauptrotameren) : 8 = 1. 43-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 63-1. 84 m (4H) ; 2. 33 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 07 s (3H) ; 3. 32 s (3H) ; 3. 47-3. 58 m (4H) ; 3. 95 t (J=8Hz, 2H) ; 6. 70 d (J=2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J=10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 25-7. 35 m (5H) ; 7. 45-7. 55 m (5H) ; 7. 75 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 273 6- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-morpholin-1-ylhexan-1-on wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : 8 = 1. 47-1. 59 ppm m (2H) ; 1. 63-1. 88 m (4H) ; 2. 34 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 42- 3. 49 m (2H) ; 3. 57-3. 70 m (6H) ; 3. 94 t (J=8Hz, 2H) ; 6. 68 d (J=2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 23-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 56 m (5H) ; 7. 75 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 274 N, N-Di (-2-methoxyethyl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 88-98°C Beispiel 275 N-isopentyl-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 127-129°C Beispiel 276 N- (Pyridin-2-yl)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 120-124°C Beispiel 277 N- (Pyridin-3-yi)-6- [ (1, 2-diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 154°C Beispiel 278 6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-piperidin-1-ylhexan1-on wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 93-98°C

Beispiel 279 [6- [ (1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-hexanoyl] piperidin-4-carbonamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

Fp. 177-178°C Beispiel 280 [ [6- [ (1, 2-Diphenyl-1H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-hexanoyl] methylamino]- essigsäureethylester wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

'H-NMR (CDCts) (Signale des Hauptrotameren) : 8 = 1. 23 ppm t (J=8 Hz, 3H) ; 1. 45-1. 88 m (6H) ; 2. 40 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 08 s (3H) ; 3. 93 t (J=8 Hz, 2H) ; 4. 12 s (2H) ; 4. 18 q (J=8 Hz, 2H) ; 6. 70 d (J=2 Hz, 1 H) ; 6. 97 dd (J=10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 23-7. 35 m (5H) ; 7. 45-7. 58 m (5H) ; 7. 75 d (J=10 Hz, 1 H) Beispiel 281 4-[l6-[(1, 2-Diphenyl-1 H-benzimidazol-6-yl) oxy]-1-hexanoyl]] piperazin-1- carbonsäureethytester wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 17 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : å = 1. 27 ppm t (J=8 Hz, 3H) ; 1. 45-1. 60 m (2H) ; 1. 63-1. 88 m (4H) ; 2. 36 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 40-3. 53 m (6H) ; 3. 56-3. 64 m (2H) ; 3. 93 t (J=8 Hz, 2H) ; 4. 15 q (J=8 Hz, 2H) ; 6. 69 d (J=2 Hz, 1 H) ; 6. 96 dd (J=10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 23-7. 38 m (5H) ; 7. 45-7. 56 m (5H) ; 7. 76 d (J=10 Hz, 1 H) Beispiel 282 N-Isopropyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimida zol-6-yl] oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 469 (Molekülionpeak) Beispiel 283 N, N-Dimethyl-6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidaz ol-6-yl] oxy]- hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 455 (Molekülionpeak)

Beispiel 284 N, N-Diethyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazo l-6-yl] oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 483 (Molekülionpeak) Beispiel 285 N-Isobutyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidaz ol-6-yl] oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : â = 0. 90 ppm d (J=8 Hz, 6H) ; 1. 44-1. 55 m (2H) ; 1. 58-1. 83 m (5H) ; 2. 20 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 30 s (3H) ; 2. 35 s (3H) ; 3. 09 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 94 t (J=8 Hz, 2H) ; 6. 63 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 94 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 02 dd (J= 10, 2 Hz, 1H) ; 7. 10 d (J=2 Hz, 1 H) ; 7. 22-7. 35 m (4H) ; 7. 56 dd J=8 Hz u. 2 Hz, 2H) ; 7. 73 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 286 N-Cyclopropyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimi dazol-6-yl] oxy]- hexanamid wurde gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 467 (Molekülionpeak) Beispiel 287 N-Cyclobutyl-6-[[1-(4,3-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimid azol-6-yl]- oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : 8= 1. 42-1. 55 ppm m (2H) ; 1. 60-1. 88 m (8H) ; 2. 15 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 28- 2. 40 m (2H) ; 2. 30 s (3H) ; 2. 35 s (3H) ; 3. 93 t (J=8 Hz, 2H) ; 4. 40 quintett (J= 8 Hz, 2H) ; 5. 55 s (breit) (1H) ; 6. 63 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 92 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 03 dd (J=10 Hz u. 2 Hz, 1H) ; 7. 08 d (J= 2 Hz, 1H) ; 7. 20-7. 36 m (4H) ; 7. 57 dd (J=8, 2 Hz, 2H) ; 7. 72 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 288 N-tert-Butyl-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimid azol-6-yl] oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDC13) : 8 = 1. 32 ppm s (9H) ; 1. 42-1. 55 m (2H) ; 1. 62-1. 82 m (4H) ; 2. 10 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 30 s (3H) ; 2. 36 s (3H) ; 3. 92 t (J=8 Hz, 2H) ; 5. 23 s (breit) (1 H) ; 6. 66 d (J=2 Hz, 1 H) ;

6. 93 dd (J=10, 2 Hz, 1 H) ; 7. 02 dd (J=10 Hz u. 2 Hz, 1 H) ; 7. 09 s (breit) (1 H) ; 7. 22-7. 36 m (4H) ; 7. 56 dd (J=8, 2 Hz, 2H) ; 7. 73 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 289 (R)-6-[[1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-phenyl-1H-benzimidazol-6-yl ] oxy] 1- (2-methoxy- methyl) pyrrolidin-1-ylhexan-1-on wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

MS (El) : 467 (Molekülionpeak) Beispiel 290 N-(3-Imidazol-1-yl-propyl)-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phen yl-1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : 5= 1. 42-1. 53 ppm m (2H) ; 1. 62-2. 02 m (6H) ; 2. 17 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 27 s (3H) ; 2. 34 s (3H) ; 3. 24 q (J=8 Hz, 2H) ; 3. 92 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 96 t (J=8 Hz, 2H) ; 5. 68 s (breit) (1H) ; 6. 63 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 88-6. 95 m (2H) ; 7. 00 dd (J=10 Hz u. 2 Hz, 1H) ; 7. 04-7. 10 m (2H) ; 7. 20-7. 36 m (4H) ; 7. 50 s (breit) (1H) ; 7. 53 dd (J=8, 2 Hz, 2H) ; 7. 72 d (J=10 Hz, 1H) Beispiel 291 N-(2-Pyridin-2-ylethyl)-6-[[1-(3,4-dimethylphenyl)-2-phenyl- 1H-benzimidazol-6- yl] oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDC13) : â = 1. 38-1. 52 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 82 m (4H) ; 2. 15 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 30 s (3H) ; 2. 35 s (3H) ; 2. 96 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 66 q (J=8 Hz, 2H) ; 3. 90 t (J=8 Hz, 2H) ; 6. 48 s (breit) (1H) ; 6. 65 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 92 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 00 dd (J=10 Hz u. 2 Hz, 1H) ; 7. 06-7. 38 m (7H) ; 7. 53-7. 62 m (3H) ; 7. 72 d (J=10 Hz, 1H) ; 8. 50 d (breit) (J=6 Hz, 1H) Beispiel 292 N, N-Dimethyl-6- [ [2- (4-nitrophenyl)-l-phenyl-IH-benzimidazol-6-yi] oxy] hexanamid wurde gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : â = 1. 46-1. 58 ppm m (2H) ; 1. 64-1. 88 m (4H) ; 2. 32 t (J=8 Hz, 2H) ; 2. 93 s (3H) ; 3. 00 s (3H) ; 3. 96 t (J=8 Hz, 2H) ; 6. 65 d (J=2 Hz, 1H) ; 7. 00 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 28- 7. 36 m (2H) ; 7. 53-7. 61 m (3H) ; 7. 70 d (J=10 Hz, 2H) ; 7. 76 d (J=8 Hz, 1H) ; 8. 13 d (J=8 Hz, 2H) Beispiel 293 N-lsopropyl-6-[[2-(4-nitrophenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanamid

wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 162-165°C Beispiel 294 N-lsopentyl-6-[[2-(4-nitrophenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 148-154°C Beispiel 295 N-(3-Methoxypropyl)-6-[[2-(4-nitrophenyl)-1-phenyl-1 H-benzimidæol-6-yl]- oxy] hexanamid wurde gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

Fp. 104-110°C Beispiel 296 N-(3-Methoxypropyl)-6-[[1-(indan-5-yl)-2-phenyl-1H-benzimida zol-6-yl]oxy]hexanamid wurde gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 18 dargestellt.

'H-NMR (CDCI3) : 5 = 1. 43-1. 56 ppm m (2H) ; 1. 62-1. 85 m (6H) ; 2. 10-2. 23 m (4H) ; 2. 95 t (J=10 Hz, 2H) ; 3. 00 t (J= 10 Hz, 2H) ; 3. 32 s (3H) ; 3. 32-3. 40 m (2H) ; 3. 48 t (J=8 Hz, 2H) ; 3. 93 t (J=8 Hz, 2H) ; 6. 03 s (breit) (1H) ; 6. 67 d (J=2 Hz, 1H) ; 6. 93 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 03 dd (J=10, 2 Hz, 1H) ; 7. 12 s (breit) (1H) ; 7. 26-7. 35 m (4H) ; 7. 55 dd (J=10 Hz, 2H) ; 7. 72 d (J=8 Hz, 1H) Beispiel 297 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-pyridyl)-1H-benzimidazol-6-yl]ox y]exansäure- methylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl)amino)phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 3-Pyridylcarbaldehyd gem6R der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 429 (Molekülionpeak) Beispiel 298

6- [ [1- (4-Methylphenyl)-2- (4-pyridyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl)amino)phenyl]-oxy]hexan- säuremethylester mit 4-Pyridylcarbaldehyd gemä# der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 429 (Molekülionpeak) Beispiel 299 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(2-thienyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 2-Thienylcarbaldehyd gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 434 (Molekülionpeak) Beispiel 300 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-thienyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung aus y-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 3-Thienylcarbaldehyd gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 434 (Molekülionpeak) Beispiel 301 6-[[2-(3-l ndolyl)-1-(4-methylphenyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäure- methylester wurde durch Umsetzung aus 6- ( [4-Amino-3- ( (4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 3-lndoiylcarbaldehyd gemäß der aligemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 467 (Molekülionpeak) Beispiel 302 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(2-furyl)-1H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl)amino)phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 2-Furylcarbaldehyd gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 418 (Molekülionpeak) Beispiel 303

6- [ (1- (4-Methylphenyl)-2- (3-furyl)-1 H-benzimidazol-6-yl] oxy] hexansäuremethylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 3-Furylcarbaidehyd gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 418 (Molekülionpeak) Beispiel 304 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(5-methyl-2-thienyl)-1H-benzimidazo l-6-yl]oxy]hexan- säuremethylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 5-Methyl-2-thienyl-carbaldehyd gemäß, der aligemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 448 (Moiekülionpeak) Beispiel 305 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(4-brom-2-thienyl)-1H-benzimidazol- 6-yl]oxy]hexan- säuremethylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 4-Brom-2-thienyicarbaldehyd gemäß der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 512/514 (Molekülionpeaks) Beispiel 306 6-[[1-(4-Methylphenyl)-2-(3-methyl-2-thienyl)-1H-benzimidazo l-6-yl] oxy] hexan- säuremethylester wurde durch Umsetzung aus 6-[[4-Amino-3-((4-methylphenyl) amino) phenyl]-oxy] hexan- säuremethylester mit 3-Methyl-2-thienylcarbaldehyd gemäß, der allgemeinen Arbeitsvorschrift 16 erhalten.

MS (El) : 448 (Molekülionpeak) Beispiel 307 Hemmung der Mikroglia-Aktivierung Zur in vitro Darstellung von Aß-aktivierten Mikroglia werden primäre Ratten-Mikroglia mit synthetischem Aß Peptid inkubiert : Zur Simulierung von Aß-Ablagerungen wird synthetisches AR Peptid auf 96-Loch Gewebekulturplatten eingetrocknet. Dazu wird eine Peptidstammlösung von 2mg/ml H20 1 : 50 in H20 verdünnt. Zur Beschichtung der 96-Loch Platten werden 30uL dieser

verdünnten Peptidlösung/Loch eingesetzt und über Nacht bei Raumtemperatur eingetrocknet.

Primäre Rattenmikroglia werden von gemischten Gliakulturen geerntet, die von P3 Rattenhirnen gewonnen wurden. Zu Herstellung von gemischten Gliakulturen werden die Hirne von 3 Tage alten Ratten entnommen und von Hirnhäuten befreit. Die Zellvereinzelung wird durch Trypsinisierung erreicht (0, 25 % Trypsinlösung, 15 Min 37°C)). Nach Abtrennung von nicht-verdauten Gewebefragmenten mit Hilfe eines 40pm Nylonnetzes werden die isolierten Zellen abzentrifugiert (800 rpm/10 Min). Das Zellpellet wird in Kulturmedium resuspendiert und in 100ml Gewebekulturflaschen überführt. (1 Hirn/ Gewebekulturflasche). Die Kultivierung der Zellen erfolgt über einen Zeitraum von 5-7 Tagen in Dulbeccos modified Eagle Medium (DMEM, mit Glutamin), supplementiert mit Penicillin (50 U/ml), Streptomycin (40Ng/ml) und 10 % (v/v) fötalem Kälber Serum (FCS) bei 37°C und 5% CO2. Während dieser Inkubation wird ein adhäsiver Zellrasen gebildet, der hauptsächlich aus Astrozyten besteht. Mikroglia proliferieren als nicht-oder schwach- adhesive Zellen auf diesem und werden über Schüttelinkubation abgeerntet (420 Umdrehungen/Min, 1Std).

Zur Aktivierung der Mikrogiia durch Aß-Peptid werden 2, 5 mal 104 Mikroglia/Loch auf Aß- beschichtete Gewebekulturplatten ausgesät und über einen Zeitraum von 7 Tagen in DMEM (mit Glutamin), supplementiert mit Penicillin (50 U/ml), Streptomycin (40pg/ml) und 10 % (v/v) fötalem Kälber Serum (FCS) bei 37°C und 5% C°2 inkubiert. Am Tag 5 erfolgt die Zugabe einer erfindungsgemäßen Verbindung in verschiedenen Konzentrationen (0, 1, 0, 3, 1, 3, und 10uM).

Zur Quantifizierung der Mikroglia-Reaktivität wird am Kultivierungstag 7 die metabolische Aktivität über die Reduktion von MTS (3- (4, 5-dimethylthiazol-2-yl)-5- (3carboxymethoxyphenyl)-2- (sulfophenyl)-2H-tetrazolium), Owen's Reagenz, Baltrop, J. A. et al. Bioorg. & Med. Chem. Lett 1, 6111 (1991)) gemessen. Die Prozent Inhibition bezieht sich auf eine nur mit DMSO behandelte Kontrolle. Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die Mikroglia-Aktivierung Beispiel 308 Zerebraler Hirninfarkt in der Ratte (MCAO-Modell) Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in einem Tiermodell für zerebrale Ischämie (Schlaganfall), dem MCAO (permanent middle cerebral artery occlusion) Modell, auf in vivo Aktivität hin getestet. Durch einseitigen Verschluß der mittleren Hirnarterie (MCA) wird ein Hirninfarkt ausgelöst, der auf der Unterversorgung des entsprechenden Hirnbereiches mit Sauerstoff und Nährstoffen beruht. Folge dieser Unterversorgung ist ein ausgeprägter

Zelluntergang sowie, nachfolgend, eine starke Mikroglia-Aktivierung. Diese Mikroglia- Aktivierung erreicht allerdings erst nach mehreren Tagen ihr Maximum und kann über mehrere Wochen anhalten. Zur Testung der Substanzen wurden die erfindungsmäßigen Verbindungen 1-6 Tage nach Okklusion intraperitonal appliziert. Die Tiere wurden am Tag 7 perfundiert und getötet. Das Ausmaß der Mikroglia-Aktivierung wurde durch eine modifizierte immunhistochemische Methode gemessen. Dazu wurden Vibratom-Schnitte von fixierten Gehirnen mit Antikörper inkubiert, die den CR3 Komplement-Rezeptor bzw den MHCII Komplex auf aktivierten Mikroglia erkennen. Die Quantifizierung der primären Antikörperbindung erfolgte durch eine Enzym-gekoppeltes Detektionssystem.

Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen führte zu einer signifikanten Reduktion der Mikroglia-Aktivierung in der vom Hirninfarkt betroffenen Hirnhemisphere. Die Reduktion betrug mindestens 20 %.

Beispiel 309 Aktivierung von Makrophagen Zur Testung des Substanzen an Makrophagen/Monozyten wurden LPS-atkivierte THP-1 Zellen eingesetzt. Dazu wurden 2, 5 x106 Zellen/ml in RPMI Medium (RPMI 1640 + 10% FCS) ausgesät. Die erfindungsmäßigen Verbindungen wurden in einer Konzentration von 5uM hinzugegeben und für 30 Minuten vorinkubiert. Die Stimulation der Zellen erfolgte über Nacht bei 37C mit 1 pg/ml LPS. Danach wurde das Medium geerntet und die TNFa- Menge quantitativ bestimmt. Die Behandlung der Zellen mit den erfindungsmäßigen Substanzen führte zu einer Reduktion der TNFa Menge von mindestens 30%.




 
Previous Patent: NEW IMIDAZOLE DERIVATIVES

Next Patent: POLYPHARMACOPHORIC AGENTS