Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
2,4-DIAMINO-1,3,5-TRIAZINES, METHOD FOR PRODUCING THEM AND THEIR USE AS HERBICIDES AND PLANT GROWTH REGULATORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/056722
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to compounds of formula (I) or their salts; R?1¿= (substituted) aryl, (substituted) (C¿3?-C¿9?)cycloalkyl, (substituted) heterocyclyl, (substituted) (C¿1?-C¿6?) alkyl, (substituted) (C¿2?-C¿6?) alkenyl or (substituted) (C¿2?-C¿6?) alkinyl, R?2¿= a (substituted) carbocycle with 4 to 6 ring atoms, a (substituted) heterocycle with 3 to 6 ring atoms and 1 to 4 heteroatoms N, O and S, or formula -A-Z wherein A=straight-chained, optionally substituted (C¿1?-C¿4?) alkylene, (C¿2?-C¿5?) alkenylene or (C¿2?-C¿5?) alkinylene, Z=(substituted)carbocycle with 3-6 ring atoms, (substituted) heterocycle with 3-6 ring atoms and 1-4 heteroatoms N, O and S, R?3¿=H, (substituted) (C¿1?-C¿6?) alkyl, (substituted) aryl or (substituted) (C¿3?-C¿9?) cycloalkyl, or a radical of formula -N(B?1¿-D?1¿)(B?2¿-D?2¿) or -NR?1¿-N(B?1¿-D?1¿)(B?2¿-D?2¿) or -NR?1¿-N(B?1¿-D?2¿), wherein B?1¿, B?2¿, D?1¿ and D?2¿ have the meanings given below and R'=H means (C¿1?-C¿8?) alkyl or [(C¿1?-C¿4?) alkyl]-carbonyl; R?4¿=-B?3¿-D?3¿, B?3¿ and D?3¿ being defined as follows: B?1¿, B?2¿ and B?3¿= a direct bond or -C(=Z*)-, -C(=Z*)-Z**-, -C(=Z*)-NH- or -C(=Z*)-NR*-, whereby Z*, Z**=O, S and R*=(C¿1?-C¿6?) alkyl, aryl-(C¿1?-C¿6?) alkyl, (C¿3?-C¿9?) cycloalkyl or (C¿3?-C¿9?) cycloalkyl-(C¿1?-C¿6?) alkyl, optionally substituted, respectively, D?1¿, D?2¿, D?3¿=H, (C¿1?-C¿6?) alkyl, aryl, aryl-(C¿1?-C¿6?) alkyl, (C¿3?-C¿9?) cycloalkyl or (C¿3?-C¿9?) cycloalkyl-(C¿1?-C¿6?) alkyl, optionally substituted, respectively and (X)¿n? are substituents, as defined in more detail in claim no. 1 and n=0-5. The inventive compounds are suitable for use as herbicides and plant growth regulators.

Inventors:
HOLLANDER JENS
WILLMS LOTHAR
ZINDEL JUERGEN
GIENCKE WOLFGANG
BIERINGER HERMANN
ROSINGER CHRISTOPHER
AULER THOMAS
THUERWAECHTER FELIX
Application Number:
PCT/EP2000/002204
Publication Date:
September 28, 2000
Filing Date:
March 13, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS CROPSCIENCE GMBH (DE)
International Classes:
A01N43/68; A01N43/70; A01N43/76; A01N43/78; A01N43/824; C07D251/18; C07D403/12; C07D405/12; C07D409/12; C07D413/12; C07D417/12; (IPC1-7): C07D251/18; C07D405/12; C07D403/12; A01N43/68
Foreign References:
DE19704922A11998-08-13
DE19641691A11998-04-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze, worin R'Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist oder (C3C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, oder Heterocyclyl, das substituiert oder unsubstituiert ist, oder (C,C6) Alkyl, (C2C6) Alkenyl oder (C2C6) Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C,C4) Alkoxy, (C,C4) Haloalkoxy, (C2 C4)Alkenyloxy, (C2C4) Haloalkenyloxy, (C,C4) Alkylthio, (C, C4)Alkylsulfinyl, (C,C4) Alkylsulfonyl, (C,C4) Haloalkylsulfinyl, (C, C4) Haloalkylsulfonyl und (C3C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Reste der Formeln R'C (=Z'), R'C (=Z')Z, R'ZC (=Z'), R'R"NC (=Z'), R'ZC (=Z')O, R'R"NC (=Z')Z, R'ZC (=Z')NR" und R'R"NC (=Z')NR"', worin R', R"und R"', jeweils unabhängig voneinander (CiCe) Alkyl, Aryl, Aryl (C,C6) alkyl, (C3Cs) Cycloalkyl oder (C3C9) Cycloalkyl (C,C6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z'unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoffoder Schwefelatom sind, substituiert ist, R2 einen carbocyclischen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Rest mit 4 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiel ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen Rest der FormelAZ, worin A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 CAtomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 CAtomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C,C4) Alkoxy, (C,C4) Alkylthio, (C,C4) Haloalkyl und (C1 C4) Haloalkoxy substituiert ist, und Z einen carbocyclischen gesättigten, partiel ungesättigten oder aromatischen Rest mit 3 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiell ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, O und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist, R3 Wasserstoff, (C,C6) Alkyl, Aryl oder (C3C9) Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen Rest der FormeloN(B1D1)(B2D2) oderNR'N (B'D') (B2D2), worin jeweils B', B2, D'und D2 wie unten definiert sind und R'= Wasserstoff, (C1C6) Alkyl oder [(C,C4) Alkyl]carbonyl bedeutet, R4 einen Rest der FormelB3D3, wobei B3 und D3 wie unten definiert sind, B', B2 und B3 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der FormelC (=Z*),C (=Z*)Z**,C (=Z*)NH oderC (=Z*)NR*, wobei Z* = ein Sauerstoffoder Schwefelatom, Z** = ein Sauerstoffoder Schwefelatom und R* = (C,C6) Alkyl, Aryl, Aryl (C,C6) alkyl, (C3C9) Cycloalkyl oder (C3C9) Cycloalkyl (C,C6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, D', D2, D3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (CiC6) Alkyl, Aryl, Aryl (C,C6) alkyl, (C3C9) Cycloalkyl oder (C3C9) Cycloalkyl (ClC6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, (X) n n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (CiCe) Alkyl, (C1C6)Alkoxy, (C1C6)Alkylthio, Mono (CiC6) alkylamino, Di (CiC4) alkylamino, (C2C6) Alkenyl, (C2C6) Alkinyl, [(C1C6) Alkyl] carbonyl, [ (C,C6) Alkoxy] carbonyl, Mono (C,C6) alkylaminocarbonyl, Di (CiC4) alkylaminocarbonyl, N (C1C6) Alkanoylamino oder N (C1C4)AlkanoylN(C1C4)alkylamino, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder (C3C9) Cycloalkyl, (C3C9) Cycloalkoxy, (C3C9) Cycloalkylamino, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 11 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C,C4) Alkyl und Oxo substituiert ist, n 0,1,2,3,4 oder 5, bedeuten und Heterocyclyl in den vorstehend genannten Resten unabhängig voneinander jeweils einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 7 Ringatomen und 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S bedeutet.
2. Verbindungen oder deren Salze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R'Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C,C4) Haloalkyl, (C,C4) Alkoxy, (CiC4) Haloalkoxy, (CiC4) Alkylthio, (C1C4)Haloalkylthio, Mono (CiC4) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C3C9)Cycloalkyl, [(C1C4)Alkyl]carbonyl,[(C1C4)Alkoxy]carbonyl,Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylaminocarbonyl, (C,C4) Alkylsulfonyl und (C,C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 6 bis 30 CAtome aufweist, oder (C3C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C1C4)Haloalkoxy,(C1C4)Alkylthio,(C1C4)Haloalkyl,(C1C4)Alkoxy, (C,C4) Haloalkylthio, Mono (C,C4) alkylamino und Di (C,C4) alkylamino substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 CAtome aufweist, oder Heterocyclyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1C4)Alkoxy,(C1C4)Haloalkyl, (C1C4)Haloalkylthio,(C1C4)Haloalkoxy,(C1C4)Alkylthio, Mono (CiC4) alkylamino, Di (CiC4) alkylamino, (C3C9)Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl,[(C1C4)Alkoxy]carbonyl, Mono (C1C4) alkylaminocarbonyl, Di (CiC4) alkylaminocarbonyl, (C1C4) Alkylsulfonyl und (C,C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 2 bis 30 CAtome aufweist, oder (C,C6) Alkyl, (C2C6) Alkenyl oder (C2Cs) Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C1C4) Alkoxy, (C,C4) Haloalkoxy, (C2C4) Alkenyloxy, (C2 (C1C4)Alkylsulfinyl,(C1C4)Alkylsulfonyl,C4)Haloalkenyloxy,(C1C4)Alkylthio, <BR> <BR> <BR> (CiC4) Haloalkylsulfinyl, (C1C4)Haloalkylsulfonyl und (C3C6) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C1C4)Haloalkoxy,(C1C4)Alkylthio,(C1C4)Haloalkyl,(C1C4)Alkoxy, (CiC4) Haloalkylthio, Mono (CiC4) alkylamino und Di (CiC4) alkylamino substituiert ist, und Phenyl und Heterocyclyl, wobei jeder der zwei letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (CiC4) Alkyl, (C,C4) Haloalkyl, (C,C4) Alkoxy, (C,C4) Haloalkoxy, (C,C4) Alkylthio, (C,C4) Haloalkylthio, Mono (C,C4) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C3C9) Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl,[(C1C4)Alkoxy]carbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylaminocarbonyl, (C,C4) Alkylsulfonyl und (C,C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist, und Reste der Formeln R'C (=Z'), R'C (=Z')Z, R'ZC (=Z'), R'R"NC (=Z'), R'Z C (=Z')O, R'R"NC (=Z')Z, R'ZC (=Z')NR"und R'R"NC (=Z')NR"' worin R', R"und R"', jeweils unabhängig voneinander (CiC4) Alkyl, Phenyl, Phenyl(C1C4) alkyl, (C3C6) Cycloalkyl(C1C4) alkyl, (C3C6) Cycloalkyl oder (C3C6) Cycloalkyl(C1C4) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Cyano, Thiocyanato, (CiC4) Alkoxy, (C1C4)Alkylthio, Mono(C1C4)alkylamino, Di (CiC4) alkylamino, (C2C4) Alkenyl, (C2C4) Alkinyl, (C3C6) Cycloalkyl und im Fall cyclischer Reste auch (CiC4) Alkyl und (C1C4) Haloalkyl substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z'unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff oder Schwefelatom sind, substituiert ist und inklusive Substituenten 1 bis 20 CAtome aufweist, bedeutet.
3. Verbindungen oder deren Salze gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einen heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einen heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiel ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 C Atome aufweist, bedeutet oder einen Rest der FormelAZ bedeutet, worin A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 CAtomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 CAtomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (CiC4) Alkyl, (C1C4)Alkoxy, (C1C4)Alkylthio, (C1C4)Haloalkyl und (Cl C4) Haloalkoxy substituiert ist, und Z einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, oder Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einen heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einen heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiel ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 CAtome aufweist, bedeuten, wobei die Substituenten an den cyclischen Resten R2 und Z jeweils ein oder mehrere gleiche oder verschiedene aus der Gruppe der Reste A), B), C) und D) sind, wobei Gruppe A) aus den Resten Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfo, Cyano, Thiocyanato und Oxo besteht, Gruppe B) aus den Resten (CiCe) Alkyl, (C,C6) Alkoxy, (C,C6) Alkylthio, Mono (CiC6) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C2C6) Alkenyl, (C4C9)Cycloalkenyl,(C2C6)Alkinyl,(C3C9)Cycloalkyl, (C1C6) Alkyliden, (C4C9) Cycloalkyliden, Resten der Formeln RaZ**C(=Z*),RaRbNC(=Z*),RaC(=Z*),RaC(=Z*)Z**, RaZ**C(=Z*)O,RaZ**C(=Z*)NRbund RaRbNC (=Z*)NRC, worin Ra, Rb und R° jeweils unabhängig voneinander Phenyl(C1C6)alkyl,(C3Phenyl, Cg) Cycloalkyl oder (C3C9) Cycloalkyl(C1C6)alkyl bedeuten und worin Z* und Z** unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoffoder Schwefelatom sind, besteht, Gruppe C) aus Resten gemma3 Gruppe B) besteht, wobei jedoch jeder Rest durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkoxy, (C1C4)Haloalkoxy, (C1C4)Haloalkylthio, Mono (CiC4) alkylamino, Di (C1C4) alkylamino, (C3Cs) Cycloalkyl, (C4C9)Cycloalkylen, (C4Cg) Cycloalkyliden, [(C,C4) Alkyl] carbonyl, [(C1C4) Alkoxy] carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylamino carbonyl, Di (C,C4) alkylaminocarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 21 Reste unsubstituiert ist oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C,C4) Alkoxy, (CiC4) Alkylthio, (CiC4) Haloalkoxy, Formyl, (C1C4) Alkylcarbonyl und (CiC4) Alkoxycarbonyl und im Falle von cyclischen Resten auch (C,C4) Alkyl, (C1C4)Haloalkyl und (CiC6) Alkyliden und im Falle von cyclischen Resten auch (CiC6) Alkyl, (C1C6)Haloalkyl und (CiC6) Alkyliden substituiert ist, und Gruppe D) aus divalenten oder trivalenten aliphatischen Brücken mit 1 bis 6 C Atomen besteht, die im Fall von divalenten Brücken zwei bzw. im Fall von trivalenten Brücken drei CAtome des cyclischen Grundkörpers verbinden und der Rest R2 bzw. Z dadurch den Rest eines Bicyclus bzw. Tricyclus darstellt, wobei jeder der Brücken unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (CiC4) Alkyl, (C1C4)Alkoxy, (C1C4)Alkylthio, Formyl,(C1C4)Alkylcarbonyl,(C1C4)Haloalkyl,(C1C4)Haloalkoxy, (C1C4) Alkoxycarbonyl und Oxo substituiert ist.
4. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,da# R3 Wasserstoff, (CiC4) Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (CiC4) Alkoxy, (C,C4) Haloalkoxy, (C,C4) Alkylthio, (C,C4) Haloalkylthio, Mono (CiC4) alkylamino und Di (C,C4) alkylamino substituiert ist, oder Phenyl oder (C3C6) Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C1C4)Haloalkoxy,(C1C4)Alkylthio,(C1C4)Haloalkyl,(C1C4)Alkoxy, (CiC4) Haloalkylthio, Mono (CiC4) alkylamino, Di (CiC4) alkylamino, [(C1C4)Alkoxy]carbonyl,(C3C9)Cycloalkyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylamino carbonyl, (C,C4) Alkylsulfonyl und (C,C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel N (B'D') (B2D2), R4 Wasserstoff, (C,C4) Alkyl, Phenyl oder (C3C6) Cycloalkyl, wobei jeder der 3 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkoxy, (C,C4) Haloalkoxy, (C,C4) Alkylthio, (C1C4) Haloalkylthio, Mono (C,C4) alkylamino, Di (CiC4) alkylamino, [(C1C4)Alkoxy]carbonyl,(C3C9)Cycloalkyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (CiC4) alkylamino carbonyl, (C,C4) Alkylsulfonyl, (C,C4) Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,C4) Alkyl und (C,C4) Haloalkyl substituiert ist, oder [(C1C4)Alkoxy]carbonyl,Aminocarbonyl,Formyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl oder Di (C,C4) alkylaminocarbonyl ; B1 und B2 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der FormelnC (=Z*),C (=Z*)Z**,C (=Z*)NH oderC (=Z*)NR*, wobei Z* = O oder S, Z** = 0 oder S und R* = (C,C4) Alkyl, Phenyl, Phenyl (C,C4) alkyl, (C3C6) Cycloalkyl oder (C3C6) Cycloalkyl(C1C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (CiC4) Alkoxy, (C1C4)Haloalkoxy, (C,C4) Alkylthio, (C,C4) Haloalkylthio, Mono (C,C4) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C3C9) Cycloalkyl, [ (ClC4) Alkyl] carbonyl, [(C1C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylaminocarbonyl, (C1C4) Alkylsulfonyl, (C,C4) Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,C4) Alkyl und (C,C4) Haloalkyl substituiert ist ; und D'und D2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1C6) Alkyl, Phenyl, Phenyl (C,C4) alkyl, (C3C6) Cycloalkyl oder (C3C6) Cycloalkyl (C,C6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1C4)Alkylthio,(C1C4)Haloalkoxy, (C,C4) Haloalkylthio, Mono (C,C4) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C3C9)Cycloalkyl, [(C1C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylamino carbonyl, (C1C4) Alkylsulfonyl, (C,C4) Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,C4) Alkyl und (C,C4) Haloalkyl substituiert ist, bedeuten.
5. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (X) n bedeuten n Substituenten X und dabei X vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C,C4) Alkyl, (C,C4) Alkoxy, (C,C4) Alkylthio, Mono (C,C4) alkylamino, Di (CiC4) alkylamino, (C2C4) Alkenyl, [(C1C4)Alkoxy]carbonyl,(C2C4)Alkinyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylaminocarbonyl, N N(C1C4)AlkanoylN(C1C4)alkylamino,(C1C6)Alkanoylaminooder wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C1C4)Alkylthio,(C1C4)Haloalkoxy, Mono (C,C4) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C3C6) Cycloalkyl,<BR> (C3C6) Cycloalkylamino, [ (C,C4) Alkyl] carbonyl, [(C1C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylamino carbonyl, Di (C,C4) alkylaminocarbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 8 Reste unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C,C4) Alkyl, (C,C4) Alkoxy, (C1C4)Haloalkoxy,Formyl,(C1C4)Alkylthio,(C1C4)Haloalkyl, (C,C4) Alkylcarbonyl und (C,C4) Alkoxycarbonyl aufweist, substituiert ist, oder (C3C9) Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, HeterocyclylthioHeterocyclyl,Heterocyclyloxy, oder Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiertoder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C,C4) Haloalkyl, (C,C4) Alkoxy, (C1C4)Haloalkylthio,(C1C4)Haloalkoxy,(C1C4)Alkylthio, Mono (C,C4) alkylamino, Di (C,C4) alkylamino, (C3C6)Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1C4)Alkyl]carbonyl,[(C1C4)Alkoxy]carbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl und Di (C,C4) alkylaminocarbonyl substituiert ist, oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe O, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1C4) Alkyl und Oxo substituiert ist, und n 0,1,2 oder 3 bedeuten.
6. Verbindungen oder deren Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,da# R' (C,C4) Alkyl, (C,C4) Haloalkyl, Benzyl oder [(C3C6)Cycloalkyl](C1C2)alkyl bedeutet, R2 Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut1enyl, Cyclobut2enyl, Cyclopent1enyl, Cyclopent2enyl, Cyclopent3enyl, Oxiranyl, Oxetan2yl, Oxetan3yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan2yl oder Oxolan3yl, Oxanyl, wie Oxan2yl, Oxan3yl oder Oxan4yl, 1, 2oder 3Azetidinyl, 1, 2oder 3Azolidinyl (Pyrrolidin), 1, 2, 3oder 4Piperidinyl, 2oder 3Furyl, 2oder 3Thienyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Thiazolyl,Thiadiazolyl,Oxazolyl,Triazinyl, <BR> <BR> <BR> <BR> Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 CAtome aufweist, bedeutet oder einen Rest der FormelAZ bedeutet, worin A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 CAtomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 CAtomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C1C4)Alkoxy, (C1C4)Alkylthio, (C1C4)Haloalkyl und (C, C4) Haloalkoxy substituiert ist, und Z Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut1enyl, Cyclobut2enyl, Cyclopent1enyl, Cyclopent2enyl, Cyclopent3 enyl, Oxiranyl, Oxetan2yl, Oxetan3yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan2yl oder Oxolan3yl, Oxanyl, wie Oxan2yl, Oxan3yl oder Oxan4yl, 1, 2oder 3Azetidinyl, 1, 2oder 3Azolidinyl, 1, 2, 3oder 4Piperidinyl, 2oder 3Furyl, 2oder 3Thienyl, 2, 3oder 4 Pyridyl, 2oder 3Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, <BR> <BR> <BR> <BR> Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten bis zu 30 CAtome aufweist, bedeuten, wobei die Substituenten an den cyclischen Resten R2 bzw. Z ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Thiocyanato, (C,C4) Alkyl, (C,C4) Haloalkyl, (C,C4) Alkoxy, (C,C4)Haloalkoxy, (C,C4) Alkylthio, (C,C4) Haloalkylthio, (C,C4) Alkyliden, Mono (CiC4) alkylamino und Di (C,C4) alkylamino, [ (C,C4) Alkyl] carbonyl, [ (C,C4) Aikoxy] carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,C4) alkylaminocarbonyl, Di (C,C4) alkylamino carbonyl, (C,C4) Alkylsulfonyl und (C,C4) Haloalkylsulfonyl bedeuten, R3 Amino bedeutet, R4 Wasserstoff bedeutet, (X) n n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, OH, SCN,(C1C6)Alkyl,(C1C6)Alkoxy,CN, (C,C4) Alkylcarbonyl oder (C,C4) Alkyloxycarbonyl, wobei die letztgenannten vier Reste unsubstituiert oder durch Halogen oder (C,C4) Alkoxy substituiert sind, bedeuten und n 1 oder 2 bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der aligemeinen Formel (I), wie sie nach einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel (II), R1Fu (II) worin Fu eine funktionelle Gruppe aus der Gruppe Carbonsäureester, Carbonsäureamid,Carbonsäureorthoester,Carbonsäurechlorid, Carbonsäureanhydrid und Trichlormethyl bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem Säureadditionssalz hiervon umsetzt oder b) eine Verbindung der Formel (IV), worin Z'einen austauschfähigen Rest oder eine Abgangsgruppe bedeutet, mit einem geeigneten Amin der Formel (V) oder einem Säureadditionssalz hiervon umsetzt, wobei in den Formeln (II), (III), (IV) und (V) die Reste R', R2, R3, R4, A', A2 und X sowie n wie in Formel (I) definiert sind.
8. Herbizides oder pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und im Pflanzenschutz übliche Formulierungshilfsmittelenthält.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpflanzen oder zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, da# man eine wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Anbaufläche appliziert.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) oder deren Salzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren.
Description:
Beschreibung 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Pflanzenschutzmittel, wie Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren, insbesondere der Herbizide zur selektiven Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen.

Es ist bekannt, daß in 6-Stellung substituierte 2-Amino-4- (N-Phenoxyalkyl-amino)- 1,3,5-triazine, die noch weiter substituiert sein können, herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften besitzen ; vgl. W098/15537, DE-A- 19641691, W098/34925 und dort zitierte Literatur.

Die bekannten Wirkstoffe weisen bei ihrer Anwendung teilweise Nachteile auf, sei es unzureichende herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen, zu geringes Spektrum der Schadpflanzen, das mit einem Wirkstoff bekämpft werden kann, oder zu geringe Selektivität in Nutzpflanzenkulturen. Andere Wirkstoffe lassen sich wegen schwer zugänglicher Vorprodukte und Reagenzien im industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich herstellen oder besitzen nur unzureichende chemische Stabilitäten.

Aufgabe der Erfindung ist es, alternative Wirkstoffe vom Typ der 2,4-Diamino-1,3,5- Triazine bereitzustellen, die gegebenenfalls mit Vorteilen als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden können.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, worin R'Aryl, das unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 6 bis 30 C-Atome aufweist, oder (C3-C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 3 bis 30 C-Atome aufweist, oder Heterocyclyl, das substituiert oder unsubstituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 2 bis 30 C-Atome aufweist, oder (C,-C6) Alkyl, (C2-C6) Alkenyi oder (C2-C6) Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (Ci-C4) Alkoxy, (Ci-C4) Haloalkoxy, (C2- C4)Alkenyloxy, (C2-C4) Haloalkenyloxy, (C1-C4) Alkylthio, (C1- C4) Alkylsulfinyl, (C1-C4) Alkylsulfonyl, (C1-C4) Haloalkylsulfinyl, (C1- C4) Haloalkylsulfonyl und (C3-C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Heterocyclyl, das unsubstituiert oder substituiert ist, und Reste der Formeln R'-C (=Z')-, R'-C (=Z')-Z-, R'-Z-C (=Z')-, R'R"N-C (=Z')-, R'-Z-C (=Z')-0-, R'R"N-C (=Z')-Z-, R'-Z-C (=Z')-NR"- und R'R"N-C (=Z')-NR"'-, worin R', R"und R"', jeweils unabhängig voneinander (Ci-Ce) Alkyl, Aryl, Aryl- (C,-C6) alkyl, (C3-C9) Cycloalkyl oder (C3-C9) Cycloalkyl- (C,-C6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z'unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff-oder Schwefelatom sind, substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 1 bis 30 C- Atome aufweist, R2 einen carbocyclischen gesättigten, partiell ungesättigten oder aromatischen Rest mit 4 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiell ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, 0 und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, oder einen Rest der Formel-A-Z, worin A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (Ci-C4) Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkyl und (Ci- C4) Haloalkoxy substituiert ist, und Z einen carbocyclischen gesättigten, partiel ungesättigten oder aromatischen Rest mit 3 bis 6 Ringatomen oder einen heteroaromatischen, gesättigten oder partiel ungesättigten heterocyclischen Rest, der 3 bis 6 Ringatome und 1 bis 4 Heteroatome aus der Gruppe N, 0 und S im heterocyclischen Ring enthält, wobei jeder der genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, R3 Wasserstoff, (Ci-Ce) Alkyl, Aryl oder (C3-Cg) Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, oder einen Rest der Formel -N(B1-D1)(B2-D2) oder-NR'-N (B'-D') (B2-D2), worin jeweils B', B2, D'und D2 wie unten definiert sind und R'= Wasserstoff, (Ci-Ce) Alkyl oder [(C,-C4) Alkyl]-carbonyl bedeutet, wobei R3 inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist, R4 einen Rest der Formel-B3-D3, wobei B3 und D3 wie unten definiert sind und R4 inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist, B', B2 und B3 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formel-C (=Z*)-,-C (=Z*)-Z**-,-C (=Z*)-NH- oder-C (=Z*)-NR*-, wobei Z* = ein Sauerstoff-oder Schwefelatom, Z** = ein Sauerstoff-oder Schwefelatom und R* = (Ci-Ce) Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6) alkyl, (C3-Cs) Cycloalkyl oder (C3-C9) Cycloalkyl- (C,-C6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist, D', D2, D3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Ce) Alkyl, Aryl, Aryl-(C1-C6)alkyl, (C3-C9)Cycloalkyl oder (C3-C9) Cycloalkyl- (CI-C6) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 20 C-Atome aufweist, (X) n n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C1-C6)Alkylthio,Mono(C1-C6)alkylamino,(C1-C6)Alkoxy, Di (Ci-C4) alkylamino, (C2-C6) Alkenyl, (C2-C6) Alkinyl, [(C1-C6) Alkyl] carbonyl, [ (CI-C6) Alkoxy] carbonyl, Mono (Ci-C6) alkylamino-carbonyl, Di (Ci-C4) alkylamino-carbonyl, N- (CI-C6) Aikanoyl-amino oder N- (Ci-C4)Alkanoyl-N- (C,-C4) alkyl-amino, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkoxy, (Ci-C4) Haloalkylthio, Mono (Ci-C4) alkylamino, Di (Ci-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbony,(C3-C9)Cycloalkyl,(C3-C9)Cycloalkyl-am ino, Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,Amino carbonyl, Di (Ci-C4) alkylamino-carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 8 Reste unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkyl,(C1-C4)Alkyl,(C1-C4)Alkoxy , (C,-C4) Haloalkoxy, Formyl, (C,-C4) Alkyl-carbonyl und (C,-C4) Alkoxy- carbonyl aufweist, substituiert ist, oder (C3-C9) Cycloalkyl, (C3-C9) Cycloalkoxy, (C3-C9) Cycloalkylamino, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 11 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (Ci-C4) Alkoxy, (Ci-C4) Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (Ci-C4) Haloalkylthio, Mono (Ci-C4) alkylamino, Di (Ci-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,(C3-C9)Cycloalkyl,[(C1-(C4)Alkyl]car bonyl, Aminocarbonyl, Mono (Ci-C4) alkylamino-carbonyl und Di (Ci-C4) alkylamino-carbonyl substituiert ist, oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe 0, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4) Alkyl und Oxo substituiert ist, n 0,1,2,3,4 oder 5, vorzugsweise 0,1,2,3 oder 4, insbesondere 1 oder 2, bedeuten und Heterocyclyl in den vorstehend genannten Resten unabhängig voneinander jeweils einen heterocyclischen Rest mit 3 bis 7 Ringatomen und 1 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, 0 und S bedeutet.

Wenn nicht näher angegeben, sind divalente Reste, z. B. B1 = -C(=Z*)-Z**-, so definiert, da# in den zusammengesetzten Gruppen, z. B.-B'-D', diejenige Bindung des divalenten Restes mit der Gruppe D'verbunden ist, die in der Formel für den divalenten Rest rechts geschrieben ist, d. h.-B'-D'ist eine Gruppe der Formel -C (=Z*)-Z**-D1; entsprechendes gilt für analoge divalente Reste.

Die Verbindungen der Formel (I) können durch Anlagerung einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie beispielsweise HCI, HBr, H2S04 oder HNO3, aber auch Oxalsäure oder Sulfonsäuren an eine basische Gruppe, wie z. B.

Amino oder Alkylamino, Salze bilden. Geeignete Substituenten, die in deprotonierter Form, wie z. B. Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, vorliegen, können innere Salze mit ihrerseits protonierbaren Gruppen, wie Aminogruppen bilden. Salze können ebenfalls dadurch gebildet werden, daß bei geeigneten Substituenten, wie z. B.

Sulfonsäuren oder Carbonsäuren, der Wasserstoff durch ein für die Landwirtschaft geeignetes Kation ersetzt wird. Diese Salze sind beispielsweise Metallsalze, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze, oder auch Ammoniumsalze, Salze mit organischen Aminen oder quartäre (quaternäre) Ammoniumsalze mit Kationen der Formel [NRR'R"R...] +, worin R bis R'"jeweils unabhängig einen organischen Rest, insbesondere Alkyl, Aryl, Aralkyl oder Alkylaryl darstellen.

Im Folgenden werden erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) und deren Saize auch kurz als"erfindungsgemäße Verbindungen (I)"bezeichnet.

In Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln können die Reste Alkyl, Alkoxy, Haloalkyl, Haloalkoxy, Alkylamino und Alkylthio sowie die entsprechenden ungesättigten und/oder substituierten Reste im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigt sein. Wenn nicht speziell angegeben, sind bei diesen Resten die niederen Kohlenstoffgerüste, z. B. mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C- Atomen, bzw. bei ungesättigten Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, bevorzugt. Alkylreste, auch in den zusammengesetzten Bedeutungen wie Alkoxy, Haloalkyl usw., bedeuten z. B. Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1,3-Dimethylbutyl, Heptyle, wie n-Heptyl, 1-Methylhexyl und 1,4-Dimethylpentyl ; Alkenyl-und Alkinylreste haben die Bedeutung der den Alkylresten entsprechenden möglichen ungesättigten Reste ; wobei mindestens eine Doppelbindung bzw. Dreifachbindung, vorzugsweise eine Doppelbindung bzw. Dreifachbindung enthalten ist. Alkenyl bedeutet z. B. Allyl, 1-Methylprop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, But-2-en-1-yl, But-3-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl und 1-Methyl-but-2-en-1-yl ; Alkinyl bedeutet z. B. Propargyl, But-2-in-1-yl, But-3-in-1-yl, 1-Methyl-but-3-in-1-yl.

Alkyliden, z. B. in der Form (Cl-Clo) Alkyliden, bedeutet den Rest eines geradkettigen oder verzweigten Alkans, der über eine Zweifachbindung gebunden ist, wobei die Position der Bindungsstelle noch nicht festgelegt ist. Im Falle eines verzweigten Alkans kommen naturgemäß nur Positionen in Frage, an denen zwei H- Atome durch die Doppelbindung ersetzt werden können ; Reste sind z. B. =CH2, =CH-CH3, =C (CH3)-CH3, =C (CHs)-C2H5 oder =C (C2H5)-C2H5.

Cycloalkyl bedeutet ein carbocyclisches, gesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 3-8 C-Atomen, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden cyclische Systeme mit Substituenten umfaßt, wobei die Substituenten mit einer Doppelbindung am Cycloalkylrest, z. B. eine Alkylidengruppe wie Methyliden, gebunden sind. Im Falle von substituiertem Cycloalkyl werden auch mehrcyclische aliphatische Systeme umfaßt, wie beispielsweise Bicyclo [1.1.0] butan-1-yl, Bicyclo [1.1.0] butan-2-yl, Bicyclo [2.1.0] pentan-1-yl, Bicyclo [2.1.0] pentan-2-yl, Bicyclo [2.1.0] pentan-5-yl, Adamantan-1-yl und Adamantan-2-yl.

Cycloalkenyl bedeutet ein carbocyclisches, nicht aromatisches, partiel ungesättigtes Ringsystem mit vorzugsweise 4-8 C-Atomen, insbesondere 5 bis 7 C- Atomen, z. B. 1-Cyclobutenyl, 2-Cyclobutenyl, 1-Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3- Cyclopentenyl, oder 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1,3- Cyclohexadienyl oder 1,4-Cyclohexadienyl. Im Falle von substituiertem Cycloalkenyl gelten die Erläuterungen für substituiertes Cycloalkyl entsprechend.

Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder lod. Haloalkyl,-alkenyl und-alkinyl bedeuten durch Halogen, vorzugsweise durch Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere durch Fluor oder Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Alkenyl bzw. Alkinyl, z. B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl), Perhaloalkyl, CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCI, CC13, CHC12, CH2CH2CI ; Haloalkoxy ist z. B.

OCF3, OCHF2, OCH2F, CF3CF20, OCH2CF3 und OCH2CH2CI ; entsprechendes gilt für Haloalkenyl und andere durch Halogen substituierte Reste.

Aryl bedeutet ein mono-, bi-oder polycyclisches aromatisches System, beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Indenyl, Indanyl, Pentalenyl, Fluorenyl und ähn ! iches, vorzugsweise Phenyl.

Ein heterocyclischer Rest oder Ring (Heterocyclyl) kann gesättigt, ungesättigt oder heteroaromatisch sein ; wenn nicht anders definiert, enthält er vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere 1,2 oder 3 Heteroatome im heterocyclischen Ring, vorzugsweise aus der Gruppe N, O, und S ; vorzugsweise ist er ein aliphatischer Heterocyclylrest mit 3 bis 7 Ringatomen oder ein heteroaromatischer Rest mit 5 oder 6 Ringatomen. Der heterocyclische Rest kann z. B. ein heteroaromatischer Rest oder Ring (Heteroaryl) sein, wie z. B. ein mono-, bi-oder polycyclisches aromatisches System, in dem mindestens 1 Ring ein oder mehrere Heteroatome enthält. Vorzugsweise ist er ein heteroaromatischer Ring mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Pyridyl, Pyrrolyl, Thienyl oder Furyl ; weiterhin bevorzugt ist er ein entsprechender heteroaromatischer Ring mit 2 oder 3 Heteroatomen, z. B. Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Triazolyl. Weiterhin bevorzugt ist er ein partiel oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, 0 und S, beispielsweise Oxiranyl, Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolidyl (= Pyrrolidinyl) oder Piperidyl oder auch Pyrrolinyl wie A'-Pyrrolinyl, #2-Pyrrolinyl oder A3-Pyrrolinyl, z. B. A'-Pyrrolin-2- <BR> <BR> <BR> yl, A'-Pyrrolin-3-yt, A'-Pyrrolin-4-yl oder A'-Pyrrolin-5-yl oder 2-Pyrrolin-1-yl, t2<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> #2-Pyrrolin-4-yl,#2-Pyrrolin-5-yloder#3-Pyrrolin-1-yl,Pyrrol in-2-yl,#2-Pyrrolin-3-yl, <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> #3-Pyrrolin-3-yl.#3-Pyrrolin-2-yloder Weiterhin bevorzugt ist er ein partiel oder vollständig hydrierter heterocyclischer Rest mit 2 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl.

Als Substituenten für einen substituierten heterocyclischen Rest kommen die weiter unten genannten Substituenten in Frage, zusätzlich auch Oxo. Die Oxogruppe kann auch an den Heteroringatomen, die in verschiedenen Oxidationsstufen existieren können, z. B. bei N und S, auftreten.

Substituierte Reste, wie ein substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Phenyl-, Benzyl-, Heterocyclyl-und speziell Heteroarylrest, bedeuten beispielsweise einen vom unsubstituierten Grundkörper abgeleiteten substituierten Rest, wobei die Substituenten beispielsweise einen oder mehrere, vorzugsweise 1,2 oder 3 Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Haloalkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Amino, Nitro, Carboxy, Cyano, Azido, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono- und Dialkylaminocarbonyl, substituiertes Amino, wie Acylamino, Mono-und Dialkylamino, und Alkylsulfinyl, Haloalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Haloalkylsulfonyl und, im Falle cyclischer Reste, auch Alkyl und Haloalkyl bedeuten ; im Begriff "substituierte Reste"wie substituiertes Alkyl etc. sind als Substituenten zusätzlich zu den genannten gesättigten kohlenwasserstoffhaltigen Resten entsprechende ungesättigte aliphatische und aromatische Reste, wie gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Phenyl, Phenoxy etc. eingeschlossen. Im Falle von substituierten cyclischen Resten mit aliphatischen Anteilen im Ring werden auch cyclische Systeme mit solchen Substituenten umfaßt, die mit einer Doppelbindung am Ring gebunden sind, z. B. mit einer Alkylidengruppe wie Methyliden oder Ethyliden substituiert sind.

Die beispielhaft genannten Substituenten ("erste Substituentenebene") können, sofern sie kohlenwasserstoffhaltige Anteile enthalten, dort gegebenenfalls weiter substituiert sein ("zweite Substitutentenebene"), beispielsweise durch einen der Substituenten, wie er für die erste Substituentenebene definiert ist. Entsprechende weitere Substituentenebenen sind möglich. Vorzugsweise werden vom Begriff "substituierter Rest"nur ein oder zwei Substitutentenebenen umfasst.

Bevorzugt Substituenten für die Subtituentenebenen sind beispielsweise Amino, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Mercapto, Carboxy, Carbonamid, SF5, Aminosulfonyl, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Cycloalkenyl, Alkinyl, Monoalkyl-amino, Dialkyl-amino, N-Alkanoyl-amino, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkoxy, Cycloalkenyloxy, Alkoxy-carbonyl, Alkenyloxy-carbonyl, Alkinyloxy-carbonyl,<BR> Aryloxycarbonyl, Alkanoyl, Alkenyl-carbonyl, Alkinyl-carbonyl, Aryl-carbonyl, Alkylthio, Cycloalkylthio, Alkenylthio, Cycloalkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Monoalkyl-aminosulfonyl, Dialkyl-aminosulfonyl, N-Alkyl- aminocarbonyl, N, N-Dialkyl-aminocarbonyl, N-Alkanoyl-amino-carbonyl, N-Alkanoyl- N-alkyl-aminocarbonyl, Aryl, Aryloxy, Benzyl, Benzyloxy, Benzylthio, Arylthio, Arylamino und Benzylamino.

Bei Resten mit C-Atomen sind solche mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atomen, bevorzugt. Bevorzugt sind in der Regel Substituenten aus der Gruppe Halogen, z. B. Fluor und Chlor, (Ci-C4) Alkyl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, (Ci-C4) Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, (Ci-C4) Alkoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy, (Ci-C4) Haloalkoxy, Nitro und Cyano. Besonders bevorzugt sind dabei die Substituenten Methyl, Methoxy und Chlor.

Mono-oder disubstituiertes Amino bedeutet einen chemisch stabilen Rest aus der Gruppe der substituierten Aminoreste, welche beispielsweise durch einen bzw. zwei gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Alkyl, Alkoxy, Acyl und Aryl N-substituiert sind ; vorzugsweise Monoalkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Arylamino, N-Alkyl-N-arylamino sowie N-Heterocyclen ; dabei sind Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt ; Aryl ist dabei vorzugsweise Phenyl oder substituiertes Phenyl ; für Acyl gilt dabei die weiter unten genannte Definition, vorzugsweise (Ci-C4) Alkanoyl. Entsprechenes gilt für substituiertes Hydroxyiamino oder Hydrazino.

Gegebenenfalls substituiertes Phenyl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder ein-oder mehrfach, vorzugsweise bis zu dreifach durch gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (C,-C4) Alkyl, (C1-C4) Alkoxy, (Ci-C4) Halogenalkyl, (C1-C4) Halogenalkoxy und Nitro substituiert ist, z. B. o-, m-und p-Tolyl, Dimethylphenyle, 2-, 3-und 4-Chlorphenyl, 2-, 3-und 4-Trifluormethyl-und 2-, 3-und 4-Trichlormethyl-phenyl, 2,4-, 3,5-, 2,5- und 2,3-Dichlorphenyl, o-, m-und p-Methoxyphenyl.

Ein Säurerest einer anorganischen oder organischen Sauerstoffsäure ist ein Rest, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, beispielweise der Sulfo-Rest-S03H, der von der Schwefelsäure H2SO4 abgeleitet ist, oder der Sulfinorest-S02H, der von der Schwefligen Säure H2SO3 abgeleitet ist, oder entsprechend die Gruppe SO2NH2, der Phosphorest-PO (OH) 2, die Gruppe -PO (NH2) 2,-PO (OH) (NH2),-PS (OH) 2,-PS (NH2) 2 oder-PS (OH) (NH2), der Carboxy- Rest COOH, der von der Kohlensäure abgeleitet ist, Reste der Formel-CO-SH, -CS-OH,-CS-SH,-CO-NH2,-CS-NH2,-C (=NH)-OH oder-C (=NH)-NH2 ; außerdem kommen Reste mit Kohlenwasserstoffresten oder substituierten Kohlenwasserstoffresten in Frage, d. h. Acylreste im weiteren Sinne (= "Acyl").

Acyl bedeutet einen Rest einer organischen Säure, der formal durch Abtrennen einer Hydroxygruppe an der Säurefunktion entsteht, wobei der organische Rest in der Säure auch über ein Heteroatom mit der Säurefunktion verbunden sein kann.

Beispiele für Acyl sind der Rest-CO-R einer Carbonsäure HO-CO-R und Reste davon abgeleiteter Säuren wie der Thiocarbonsäure, gegebenenfalls N-substituierten Iminocarbonsäuren oder der Rest von Kohlensäuremonoestern, N-substituierter Carbaminsäure, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, N-substituierter Sulfonamidsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren.

Acyl bedeutet beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie [(C1-C4)Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkyloxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl, N-Alkyl-1-iminoalkyt und andere Reste von organischen Säuren. Dabei können die Reste jeweils im Alkyl-oder Phenylteil noch weiter substituiert sein, beispielsweise im Alkylteil durch ein oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Alkoxy, Phenyl und Phenoxy ; Beispiele für Substituenten im Phenylteil sind die bereits weiter oben allgemein für substituiertes Phenyl erwähnten Substituenten. Acyl bedeutet vorzugsweise einen Acylrest im engeren Sinne, d. h. einen Rest einer organischen Säure, bei der die Säuregruppe direkt mit dem C- Atom eines organischen Restes verbunden ist, beispielsweise Formyl, Alkylcarbonyl wie Acetyl oder [(C,-C4) Alkyl]-carbonyl, Phenylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfinyl und andere Reste von organischen Säuren.

Gegenstand der Erfindung sind auch alle Stereoisomeren, die von Formel (I) umfaßt sind, und deren Gemische. Solche Verbindungen der Formel (I) enthalten ein oder mehrere asymmetrische C-Atome (= asymetrisch substituierte C-Atome) oder auch Doppelbindungen, die in den aligemeinen Formeln (I) nicht gesondert angegeben sind. Die durch ihre spezifische Raumform definierten möglichen Stereoisomeren, wie Enantiomere, Diastereomere, Z-und E-lsomere sind alle von der Formel (I) umfaßt und können nach üblichen Methoden aus Gemischen der Stereoisomeren erhalten oder auch durch stereoselektive Reaktionen in Kombination mit dem Einsatz von stereochemisch reinen Ausgangsstoffen hergestellt werden.

Eine Untergruppe von Stereoisomeren oder Enantiomeren stellen die Verbindungen (I) dar, welche bezüglich des asymmetrisch substituierten C-Atoms, an dem die Gruppe R in Formel (I) gebunden ist, als reines Stereoisomer (mit R-oder S- Konfiguration) oder als Gemisch der R-und S-Stereoisomeren mit einem Überschuss an einem der Stereoisomeren, vorzugsweise einem Gehalt an R-oder S- ! somer von 60 bis 100%, insbesondere 70 bis 100%, ganz besonders 80 bis 100%, ganz bevorzugt 90 bis 100% bezogen auf die Gesamtmenge der R-und S- lsomeren vorliegt.

Enthalten die Stereoisomeren keine weitere Asymmetriezentren im jeweiligen Molekül, z. B. in den Resten R', R2, R3, R4 und in den Resten X, so handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um reine Enantiomere oder um Enantiomerengemische, in denen eines der Enantiomere im Überschuss vorliegt, z. B. messbar an einem von Null verschiedenen spezifischen Drehwert des polarisierten Lichts (optische Rotationsdispersion) oder durch andere Methoden zur Bestimmung des Enantiomerenüberschusses (ee % ="enantiomeric excess"in Prozent), beispielsweise durch Chromatographie an chiralen Trennmaterialien (vgl.

Standardwerke zur Stereochemie).

Weitgehend enantiomerenreine Verbindungen (I) können durch enantioselektive Synthesen oder auch durch Trennung von Racematen nach üblichen Methoden, z. B. durch Kristallisation oder chirale Chromatographie erhalten werden.

Vor allem aus den Gründen der höheren herbiziden Wirkung, besseren Selektivität und/oder besseren Herstellbarkeit sind erfindungsgemäße Verbindungen der genannten Formel (I) oder deren Salze von besonderem Interesse, worin einzelne Reste eine der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen haben, oder insbesondere solche, worin eine oder mehrere der bereits genannten oder im folgenden genannten bevorzugten Bedeutungen kombiniert auftreten.

R'ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4)Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkylthio,<BR> Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-Cs) Cycloalkyl,<BR> [(C,-C4) Alkyl] carbonyl, [(C,-C4) Alkoxy] carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl und (C,-C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 6 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 6 bis 20 C-Atome, insbesondere 6 bis 15 C-atome aufweist.

R'ist vorzugsweise auch (C3-C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (Ci-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (C,-C4) Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino und Di (C,-C4) alkylamino substituiert ist und inklusive Substituenten 3 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 3 bis 20 C-Atome, insbesondere 3 bis 15 C-atome aufweist.

R'ist vorzugsweise auch Heterocyclyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkylthio,(C1-C4)Alkoxy,(C1-C4)H aloalkoxy, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-Cs) Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1-C4)Alkyl]carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl , Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl und (C,-C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 2 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 20 C-Atome, insbesondere 2 bis 15 C-atome aufweist.

Dabei und auch in anderen Resten ist Heterocyclyl vorzugsweise ein heterocyclischer Rest mit 3 bis 7, insbesondere 3 bis 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, beispielsweise Pyridyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Oxiranyl, Oxetanyl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), Oxanyl, Pyrrolidyl oder Piperidyl oder auch Pyrrolinyl oder ist ein heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Heteroatomen aus der Gruppe Pyrazinyl,Triazinyl,Thienyl,Thiazolyl,Thiadiazolyl,Pyrimidin yl,Pyridazinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl.

R'ist vorzugsweise auch (Ci-Ce) Alkyl, (C2-C6) Alkenyl oder (C2-C6) Alkinyl, wobei jeder der letztgenannten 3 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Nitro, Thiocyanato, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (C2-C4) Alkenyloxy, (C2- (C1-C4)Alkylsulfinyl,(C1-C4)Alkylsulfonyl,C4)Haloalkenyloxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4) Haloalkylsulfinyl, (C,-C4) Haloalkylsulfonyl und (C3-C6) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (Ci-C4) Alkyl, (C1-C4)Haloalkoxy,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkyl,(C1-C4)A lkoxy, (C,-C4) Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino und Di (C,-C4) alkylamino substituiert ist, und Phenyl und Heterocyclyi, wobei jeder der zwei letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy,(C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Haloalkylthio,(C1-C4)Haloalkoxy,(C1-C4)Alkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1-C4)Alkyl]carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl , Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl und (C,-C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist, und Reste der Formeln R'-C (=Z')-, R'-C (=Z')-Z-, R'-Z-C (=Z')-, R'R"N-C (=Z')-, R'-Z- C (=Z')-O-, R'R"N-C (=Z')-Z-, R'-Z-C (=Z')-NR"- und R'R"N-C (=Z')-NR"'- worin R', R"und R"', jeweils unabhängig voneinander (C,-C4) Alkyl, Phenyl, Phenyl- (C,-C4) alkyl, (C3-C6) Cycloalkyl oder (C3-C6) Cycloalkyl- (C,-C4) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkoxy, (C1-C4)Alkylthio, Mono(C1-C4)alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C2-C4) Alkenyl, (C2-C4) Alkinyl, (C3-C6) Cycloalkyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,-C4) Alkyl und (C,-C4) Haloalkyl substituiert ist, bedeuten und worin Z und Z'unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff- oder Schwefelatom sind, substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise 1 bis 20 C-Atome, insbesondere 1 bis 15 C-Atome aufweist.

R'ist bevorzugt (C,-C4) Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,- C4) Alkylsulfonyl, (C3-C9) Cycloalkyl, das unsubstituiert oder wie oben definiert substituiert oder vorzugsweise durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Cyano, (C,-C4) Alkyl oder (C,-C4) Alkoxy substituiert ist, und Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C,-C4) Alkyl und (C,-C4) Haloalkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,- C4) Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, Amino, Mono-und Di [(C,-C4) alkyl] amino, (C,- C4) Alkanoylamino, Benzoylamino, Nitro, Cyano, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, Formyl, Carbamoyl, Mono-und Di- [(C,-C4) alkyl] aminocarbonyl und (C,- C4) Alkylsulfonyl substituiert ist, und Heterocyclyl mit 3 bis 6 Ringatomen und 1 bis 3 Heteroringatomen aus der Gruppe N, O und S, wobei der Ring unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C,-C4) Alkyl und Oxo substituiert ist, substituiert ist, oder Phenyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyt, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-C9) Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1-C4)Alkyl]carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl , Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C1-C4) Alkylsulfonyl und (C1-C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist und inklusive Substituenten 2 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 2 bis 20 C-Atome, insbesondere 2 bis 15 C-atome aufweist.

R'ist weiter bevorzugt (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, Benzyl oder [(C3- C6) Cycloalkyl]-(C1-C2)alkyl, insbesondere (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl oder -CH3,-CH2F,-CHF2,-CF3,-CH2Cl,[(C3-C6)Cycloalkyl]-methyl,vorz ugsweise -CH2Br,-CHBr2,-CH2CH3,-CH2CH2F,-CH2CHF2,-CH2CH2Cl,-CHCl2,-CC l3, -CH2CH2Br-CH (CH3) 2,-CF (CH3) 2,-C (CH3) 2CI,-CH2CH2CH2F,-CH2CH2CH2CI oder Cyclopropylmethyl.

Unabhängig von den Resten R', R3, R4 und (X)n und vorzugsweise in Kombination mit bevorzugten Bedeutungen von einem oder mehreren dieser Reste sind folgende Bedeutungen von R von besonderem Interesse : R2 bedeutet beispielsweise einen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloal kenyl rest mit 4 bis 6 Ringatomen, wie Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1-enyl, Cyclohex-2-enyl oder Cyclohex-3-enyl, oder Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiel ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S, oder einen heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einen heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiell ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R2 genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, oder bedeutet einen Rest der Formel-A-Z, worin A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkyl und (C,- C4) Haloalkoxy substituiert ist, und Z einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, einen bicyclischen Cycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einen Cycloalkenylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, wie Cyclobut-1-enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1-enyl, Cyclohex-2-enyl oder Cyclohex-3-enyl, oder Phenyl oder einen heterocyclischen gesättigten oder partiell ungesättigten Rest mit 3 bis 6 Ringatomen und mit einem Heteroatom aus der Gruppe N, 0 und S, oder einen heteroaromatischen Rest mit 5 oder 6 Ringatomen und einem Heteroatom aus der Gruppe N, O und S oder einen heterocyclischen Rest mit 2 bis 4 Heteroatomen aus der Gruppe der heteroaromatischen Reste Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl und Tetrazolyl oder der partiell ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Reste Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl und Morpholinyl, wobei jeder der für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, bedeuten.

A ist dabei vorzugsweise eine Gruppe der Formel-CH2-,-CH2CH2-, -CH2CH2CH2-oder-CH2CH2CH2CH2, wobei jeder der 4 letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, <BR> <BR> <BR> <BR> Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkyl und (C,-C4) Haloalkoxy substituiert ist.

R2 bedeutet vorzugsweise Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut-1- enyl, Cyclobut-2-enyl, Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Oxiranyl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan- 2-yl oder Oxolan-3-yl, Oxanyl, wie Oxan-2-yl, Oxan-3-yl oder Oxan-4-yl, 1-, 2- oder 3-Azetidinyl, 1-, 2-oder 3-Azolidinyl (Pyrrolidinyl), 1-, 2-, 3-oder 4- Piperidinyl, 2-oder 3-Furyl, 2-oder 3-Thienyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3- Pyrrolyl oder auch Pyrrolinyl oder Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für R genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C-Atome aufweist, oder einen Rest der Formel-A-Z, worin A geradkettiges Alkylen mit 1 bis 4 C-Atomen oder geradkettiges Alkenylen oder Alkinylen mit jeweils 2 bis 5 C-Atomen, wobei jeder der drei letztgenannten Diradikale unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4) Alkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkyl und (C,- C4) Haloalkoxy substituiert ist, und Z Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Cyclobut-1-enyl, Cyclopent-2-enyl,Cyclopent-3-Cyclobut-2-enyl,Cyclopent-1-eny l, enyl, Oxiranyl, Oxetan-2-yl, Oxetan-3-yl, Oxolanyl (= Tetrahydrofuryl), wie Oxolan-2-yl oder Oxolan-3-yl, Oxanyl, wie Oxan-2-yl, Oxan-3-yl oder Oxan-4-yl, 1-, 2-oder 3-Azetidinyl, 1-, 2-oder 3-Azolidinyl (Pyrrolidinyl), 1-, 2-, 3-oder 4-Piperidinyl, 2-oder 3-Furyl, 2-oder 3- Thienyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Pyrrolyl oder auch Pyrrolinyl oder Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Piperazinyl, Dioxolanyl, Oxazolinyl, Isoxazolinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl oder Morpholinyl, wobei jeder der vorstehend für Z genannten cyclischen Reste unsubstituiert oder substituiert ist und inklusive Substituenten vorzugsweise bis zu 30 C- Atome aufweist, bedeuten.

Bevorzugte Substituenten an den cyclischen Resten R2 und Z sind jeweils ein oder mehrere gleiche oder verschiedene aus der Gruppe der Reste A), B), C) und D), wobei Gruppe A) aus den Resten Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfo, Cyano, Thiocyanato und Oxo besteht, Gruppe B) aus den Resten (C,-C6) Alkyl, (C,-C6) Alkoxy, (C,-C6) Alkylthio, Mono (C,-C6) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C2-C6) Alkenyl, (C2-C6) Alkinyl, (C3-C9) Cycloalkyl, (C4-C9)Cycloalkenyl, (Ci-C6) Alkyliden, (C4-C9) Cycloalkyliden, Resten der Formeln Ra-Z**-C(=Z*)-,RaRbN-C(=Z*)-,Ra-C(=Z*)-,Ra-C(=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C (=Z*)-O-, RaRbN-C (=Z*)-Z**-, Ra-Z**-C (=Z*)-NRb-und RaRbN-C (=Z*)-NR'-, worin Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig voneinander Phenyl-(C1-C6)alkyl,(C3-Phenyl, Cg) Cycloalkyl oder (C3-C9) Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl bedeuten und worin Z* und Z** unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff-oder Schwefelatom sind, besteht, Gruppe C) aus Resten gemäß Gruppe B) besteht, wobei jedoch jeder Rest durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-Cs) Cycloalkyl, (C4-C9) Cycloalkylen, (C4-C9) Cycloalkyliden, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino- carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 21 Reste unsubstituiert ist oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Alkyl-carbonylund(C1-C4)Haloalkoxy,Formyl, (C,-C4) Alkoxy-carbonyl und im Falle von cyclischen Resten auch (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl und (C,-C6) Alkyliden und im Falle von cyclischen Resten auch (Ci-C6) Alkyl, (C1-C6)Haloalkyl und (Ci-Ce) Alkyliden substituiert ist, und Gruppe D) aus divalente oder trivalenten aliphatischen Brücken mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, besteht, die im Fall von divalente Brücken zwei bzw. im Fall von trivalenten Brücken drei C-Atome des cyclischen Grundkörpers verbinden und der Rest R2 bzw. Z dadurch den Rest eines Bicyclus bzw. Tricyclus darstellt, wobei jeder der Brücken unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy,Formyl,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkyl, (C,-C4) Alkyl-carbonyl, (C,-C4) Alkoxy-carbonyl und Oxo substituiert ist, und wobei R2 inklusive Substituenten vorzugsweise 3 bis 20 C-Atome, insbesondere 3 bis 15 C-Atome aufweist und Z inklusive Substituenten vorzugsweise 4 bis 20 C- Atome, insbesondere 4 bis 15 C-Atome aufweist. Als (C3-C9) Cycloalkyl-reste sind dabei Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bevorzugt, insbesondere Cyclopropyl, Cyclobutyl oder Cyclopentyl.

Vorzugsweise sind die cyclischen Reste R2 bzw. Z unsubstituiert oder mit bevorzugten Substituenten substituiert. Bevorzugte Substituenten für die cyclischen Reste in R2 bzw. Z sind jeweils ein oder mehrere gleiche oder verschiedene aus der Gruppe, welche aus Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Aminocarbonyl, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, Oxo, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkylthio,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C 4)Haloalkyl, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C2-C4) Alkenyl, (C2-C4) Alkinyl, (C1-C4)Alkyliden, Resten der Formeln Ra-Z**-C(=Z*)-,Ra-C(=Z*)-Z**-, RaRbN-C(=Z*)-Z**-,Ra-Z**-C(=Z*)-NRb-undRaRbN-C(=Z*)-,Ra-Z**- C(=Z*)-O-, RaRbN-C (=Z*)-NR°-, worin Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig voneinander (C,- C4) Alkyl, bedeuten und worin Z* und Z** unabhängig voneinander jeweils ein Sauerstoff-oder Schwefelatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom, sind, besteht.

Insbesondere sind die cyclischen R bzw. Z unsubstituiert oder substituiert durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy,(C1-C4)Haloalkoxy,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Alky l,(C1-C4)Haloalkyl, (C,-C4) Haloalkylthio, (C,-C4) Alkyliden, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (Ci-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,-C4) alkyl- amino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C1-C4)Alkylsulfonyl und (C,-C4) Haloalkylsulfonyl.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen R3 Wasserstoff, (C,-C4) Alkyl, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (C1-C4)Alkylthio, (C1-C4)Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino und Di (C,-C4) alkylamino substituiert ist, oder Phenyl oder (C3-C6) Cycloalkyl, wobei jeder der letztgenannten 2 Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkyl, (C1-C4)Haloalkoxy,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkyl,(C1-C4)A lkoxy, (C,-C4) Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,(C3-C9)Cycloalkyl,[(C1-C4)Alkyl]carb onyl, Aminocarbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino- carbonyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl und (C,-C4) Haloalkylsulfonyl substituiert ist, oder einen Rest der Formel N (B'-D') (B2-D2), wobei B', B2, D'und D2 wie bereits definiert oder vorzugsweise wie weiter unten definiert sind, insbesondere Amino, bedeutet.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen R4 Wasserstoff, (C,-C4) Alkyl, Phenyl oder (C3-C6) Cycloalkyl, wobei jeder der 3 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfonyl, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkoxy, (C,-C4) Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,(C3-C9)Cycloalkyl,[(C1-C4)Alkyl]carb onyl, Aminocarbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino- carbonyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl, (C,-C4) Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,-C4) Alkyl und (C,-C4) Haloalkyl substituiert ist, oder [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,Aminocarbonyl,Formyl,[(C1-C4)Alkyl]c arbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl oder Di (C,-C4) aikylamino-carbonyl ; insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl ; ganz bevorzugt Wasserstoff, bedeutet.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen B', B2 und B3 jeweils unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formeln -C (=Z*)-,-C (=Z*)-Z**-,-C (=Z*)-NH- oder -C (=Z*)-NR*-, wobei Z* = O oder S, Z** = O oder S und R* = (C,-C4) Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyloder(C3-C6)Cycloalkyl-(C1-Phenyl,Phenyl-(C1 -C4)alkyl, C4) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, Mono(C1-C4)alkylamino,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkylthio, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl,Di(C1-C4)alkylamino,(C3-C9)Cycloalkyl , Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,Amino carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C1-C4) Alkylsulfonyl, (C,-C4) Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,-C4) Alkyl und (C1-C4)Haloalkyl substituiert ist ; bedeuten.

Weiter bevorzugt sind B', B und B3 unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder eine divalente Gruppe der Formeln -C (=Z*)-,-C (=Z*)-Z**-,-C (=Z*)-NH- oder -C (=Z*)-NR*-, wobei Z* = O oder S, Z** = O oder S und R* = (C1-C4)Alkyl, Phenyl, Phenyl- (C,-C4) alkyl, (C3-C6) Cycloalkyl oder (C3-C6) Cycloalkyl- (C,-C4) alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Formyl, (C,-C4) Alkoxy, (C1-C4) Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, Mono (Ci-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-C9)Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,-C4) Alkyl und (C,-C4) Haloalkyl substituiert ist, sind, insbesondere R* = (C,-C4) Alkyl oder (C3-C6) Cycloalkyl oder insbesondere R* = Phenyl oder Phenyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der beiden letztgenannten Reste im Phenylteil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (C,-C4) Alkoxy und (C,-C4) Haloalkoxy substituiert ist, ist.

Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) sind auch solche, in denen D', D2 und D3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Ce) Alkyl, Phenyl, oder(C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C6)alkyl,wobeiPhenyl-(C1-C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkyl jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Sulfo, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (Ci-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkyl]carbonyl,Di(C1-C4)alkylamino,(C3-C9)Cycloalkyl , Mono(C1-C4)alkylamino-carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,Amino carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl, (C,-C4) Haloalkylsulfonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,-C4) Alkyl und (Ci-C4) Haloalkyl substituiert ist, bedeuten.

Weiter bevorzugt bedeuten D', D und D3 unabhängig voneinander (C,-C4) Alkyl, (C3-C6)Cycloalkyloder(C3-C6)Cycloalkyl-(C1-C4)alkyl,Phenyl,P henyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der 5 letztgenannten Reste unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Formyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, Mono (Ci-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,Aminocarbonyl,(C3-C9)Cycloalkyl,[(C1 -C4)Alkyl]carbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl und im Fall cyclischer Reste auch (C,-C4) Alkyl und (C,-C4) Haloalkyl substituiert ist, und bedeuten insbesondere (C,-C4) Alkyl oder (C3-C6) Cycloalkyl oder Phenyl oder Phenyl-(C1-C4)alkyl, wobei jeder der beiden letztgenannten Reste im Phenylteil unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Haloalkyl, (C,-C4) Alkoxy oder (C,-C4) Haloalkoxy substituiert ist.

Unabhängig von den Resten R'bis R4 und vorzugsweise in Kombination mit bevorzugten Bedeutungen von einem oder mehreren dieser Reste sind folgende Bedeutungen von (X) n von besonderem Interesse : (X) n bedeuten n Substituenten X und dabei X vorzugsweise jeweils unabhangig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, Aminocarbonyl oder (C,-C4) Alkyl, (C1-C4)Alkoxy, (C,-C4) Alkylthio, Mono (C1-C4) alkylamino, Di (Ci-C4) alkylamino, (C2-C4) Alkenyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl,(C2-C4)Alkinyl,[(C1-C4)Alkyl]carbony l, Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, N- (C,-C6) Alkanoyl-amino oder N-(C,-C4) Alkanoyl-N-(C,-C4) alkyl-amino, wobei jeder der letztgenannten 13 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Cyano, Thiocyanato, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, Mono (C,-C4) alkylamino, Di (C,-C4) alkylamino, (C3-C6) Cycloalkyl, (C3-C6)Cycloalkylamino,[(C1-C4)Alkyl]carbonyl, [(C1-C4)Alkoxy]carbonyl, Aminocarbonyl, Mono (C,-C4) alkylamino- carbonyl, Di (C,-C4) alkylamino-carbonyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio und Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 8 Reste unsubstituiert ist oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C1-C4) Alkyl, (C1-C4) Alkoxy, (C1-C4)Haloalkoxy,Formyl,(C1-C4)Alkylthio,(C1-C4)Haloalkyl, (Ci-C4) Alkyl-carbonyl und (Ci-C4) Alkoxy-carbonyl aufweist, substituiert ist, oder (C3-C9) Cycloalkyl, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylcarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclyloxy, Heterocyclylthio oder Heterocyclylamino, wobei jeder der letztgenannten 9 Reste unsubstituiert oder substituiert ist, vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (Ci-C4) Alkyl, (C1-C4)Haloalkyl, (C1-C4)Alkoxy, (Ci-C4)Haloalkoxy, (C,-C4) Alkylthio, (C,-C4) Haloalkylthio,<BR> Mono (C1-C4) alkylamino, Di (Ci-C4) alkylamino, (C3-C6) Cycloalkyl, Aminocarbonyl,[(C1-C4)Alkyl]carbonyl,[(C1-C4)Alkoxy]carbonyl , Mono (C,-C4) alkylamino-carbonyl und Di (Ci-C4) alkylamino-carbonyl substituiert ist, oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe 0, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (Ci-C4) Alkyl und Oxo substituiert ist ; n ist dabei vorzugsweise 0,1,2 oder 3, insbesondere 1 oder 2.

(X) n bedeuten weiter bevorzugt n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Formyl, Carboxy, Cyano, Thiocyanato, (C1-C4)Alkoxy,Cyano-(C1-C4)alkyl, (C,-C4) Alkylamino, Di-[(C,-C4) alkyl]-amino, Halo-(C,-C4) alkyl, Hydroxy-(C,-C4) alkyl, (C-C4) Alkoxy-(C,-C4) alkyl, Halo (C,-C4) alkoxy- (C,-C4) alkyl, (C,-C4) Alkylthio, Halo- (C,-C4) alkylthio,<BR> (C2-C6)Alkenyl, Halo-(C2-C6) Alkenyl, (C2-C6) Alkinyl, Halo-(C2-C6) alkinyl, (C1-C4)Alkylamino-(C1-C4)alkyl,Di-[(C1-C4)alkyl]-amnino-(C1- C4)alkyl, (C3-C6)Cycloalkylamino-(C,-C4) alkyl, (C3-Cg) Cycloalkyl, Heterocyclyl- (C,-C4) alkyl mit 3 bis 9 Ringgliedern, wobei die cyclischen Gruppen in den letztgenannten 3 Resten unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste, vorzugsweise bis zu drei Reste, aus der Gruppe (C,-C4) Alkyl, Halogen und Cyano substituiert sind, oder Phenyl, Phenoxy, Phenylcarbonyl, Phenylcarbonyl-(C1-C4)alkyl, (C,-C4)Alkoxy-carbonyl-(C,-C4) alkyl, (C,-C4) Alkylamino-carbonyl-(C,-C4) alkyl,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (C,-C4)Alkyl-carbonyl, (C,-C4) Alkoxy-carbonyl, Aminocarbonyl, Phenyl-(C1-C4)alkyl,(C1-C4)Alkylamino-carbonyl,Phenoxy-(C1-C 4)alkyl, Heterocyclyloxy,HeterocyclylthiooderHeterocyclyl,Heterocycly lamino, einen der letztgenannten 16 Reste, der im acyclischen Teil oder, vorzugsweise, im cyclischen Teil durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, (C,-C4) Alkyl, (C,-C4) Alkoxy, (C,-C4) Alkylthio, Formyl,(C2-C4)Alkyl-carbonyl,(C1-C4)Haloalkyl,(C1-C4)Haloalk oxy, (C1-C4) Alkoxy-carbonyl, (C,-C4) Alkoxy, substituiert ist, wobei Heterocyclyl in den Resten jeweils 3 bis 9 Ringatome und 1 bis 3 Heteroringatome aus der Gruppe N, O und S enthält, oder zwei benachbarte Reste X gemeinsam einen ankondensierten Cyclus mit 4 bis 6 Ringatomen, der carbocyclisch ist oder Heteroringatome aus der Gruppe 0, S und N enthält und der unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C4) Alkyl und Oxo substituiert ist.

(X) n bedeutet besonders bevorzugt n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, OH, NO2, CN, SCN, (C1-C6) Alkyl, (Ci-Ce) Alkoxy, (C,-C4) Alkylcarbonyl oder (C,-C4) Alkyloxycarbonyl, wobei die letztgenannten vier Reste unsubstituiert oder durch Halogen oder (C,-C4) Alkoxy substituiert sind, und ganz besonders bevorzugt n Substituenten X und dabei X jeweils unabhängig voneinander Halogen, Hydroxy, (C1-C4) Alkyl oder (C,-C4) Alkoxy.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der aligemeinen Formel (I) oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, man a) eine Verbindung der Formel (II), FuR1- (II) worin Fu eine funktionelle Gruppe aus der Gruppe Carbonsäureester, Carbonsäureamid,Carbonsäureorthoester,Carbonsäurechlorid, Carbonsäureanhydrid und Trichlormethyl bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem Säureadditionssalz hiervon umsetzt oder b) eine Verbindung der Formel (IV), worin Z'einen austauschfähigen Rest oder eine Abgangsgruppe, z. B. Chlor, Trichlormethyl, (C,-C4) Alkylsulfonyl und unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl-(C1-C4)alkylsulfonyl oder (C,-C4) Alkyl-phenylsulfonyl, bedeutet, mit einem geeigneten Amin der Formel (V) oder einem Säureadditionssalz hiervon umsetzt, wobei in den Formeln (il), (III), (IV) und (V) die Reste R', R2, R3, R4, A1, A2 und X sowie n wie in Formel (I) definiert sind.

Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) und (III) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B.

Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Methanol und Ethanol, bei Temperaturen zwischen-10 °C und dem Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise bei 20 °C bis 60 °C ; falls Säureadditionssalze der Formel (III) verwendet werden, setzt man diese in der Regel mit Hilfe einer Base in situ frei. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (III) eingesetzt. Die Verbindung der Formel (II) kann im Verhältnis zur Verbindung der Formel (III) beispielsweise äquimolar oder mit bis zu 2 Moiäquivalenten Überschuß eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren in der Literatur bekannt (vergleiche : Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3 ; Part 2B ; ISBN 0-08-030703-5, S. 290).

Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IV) und (V) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. THF, Dioxan, Acetonitril, DMF, Methanol und Ethanol, bei Temperaturen zwischen-10 °C und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches, vorzugsweise bei 20 °C bis 60 °C, wobei die Verbindung (V), falls als Säureadditionssalz eingesetzt, gegebenenfalls in situ mit einer Base freigesetzt wird. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei in der Regel im Bereich von 1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (IV) eingesetzt, die Verbindung der Formel (IV) kann beispielsweise äquimolar zur Verbindung der Formel (V) oder mit bis zu 2 Moläquivalenten Überschuß eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren aus der Literatur bekannt (vgl. Comprehensive Heterocyclic Chemistry, A. R. Katritzky, C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, New York, 1984, Vol. 3 ; Part 2B ; ISBN 0-08-030703-5, S. 482).

Die Edukte der Formeln (II), (III), (IV) und (V) sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach oder analog literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.

Einige der Verbindungen der Formel (III) und (V) sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Die Verbindungen können beispielsweise auch nach einem der nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.

Die optisch aktiven Verbindungen der Formel (III) können im Fall von Biguaniden (R3 = ggf. substituiertes Amino) beispielsweise durch Umsetzung von optisch aktiven Aminen der genannten Formel (V) und Cyanoguanidin der Formel H2N-C (=NH)-NH-CN erhalten werden (siehe z. B. EP-A-492615). In der Regel kann die Umsetzung effektiv unter Säurekatalyse und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels wie eines gegebenenfalls halogenierten Kohlenwasserstoffs durchgeführt werden. Katalysatoren sind dabei z. B. Mineralsäuren wie Chlorwasserstoff ; Lösungsmittel sind beispielsweise Dichlormethan oder n-Decan.

Die Reaktion wird beispielsweise im Bereich von 0 bis 200 °C, vorzugsweise 90 bis 180 °C durchgeführt.

Die für die vorstehende Umsetzung und die Herstellungsvariante b) benötigten optisch aktiven Amine der Formel (V) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Tetrahedron Lett. 29 (1988) 223-224, Tetrahedron Lett. 36 (1995) 3917-3920 ; Tetrahedron, Asymmetry 5 (1994) 817-820 ; EP-A-320898, EP-A-443606, DE-A-3426919, DE-A-4000610).

Die Verbindung der Formel (IV), oder eine direkte Vorstufe davon, faßt sich beispielweise wie folgt herstellen : 1. Durch Reaktion einer Verbindung der Formel (II) mit einem Thioharnstoff-Derivat der Formel (VI), worin Z2 (C,-C4)-Alkyl oder Phenyl- (C-C4)-alkyl bedeutet und R3 wie in Formal(I) definiert sind, werden Verbindungen der Formel (IV) erhalten, in denen Z'= SZ2 bedeutet.

2. Durch Umsetzung eines Amidins der Formel (VII) oder eines Säureadditionssatzes davon, H2N-CR1=NH (VII) worin R'wie in Formel (I) definiert ist, mit einem N-Cyanodithioiminocarbonat der Formel (VIII), NC-N=C (S-Z) 2 (VIII) (C1-C4)AlkyloderPhenyl-(C1-C4)alkylbedeutet,werdenworinZ3 Verbindungen der Formel (IV) erhalten, worin Z'=-S-Z3 und R3 = Amino bedeutet.

3. Durch Umsetzung eines Alkali-dicyanamids mit einem Carbonsäurederivat der genannten Formel (II) werden Verbindungen der Formel (IV) erhalten, worin Z1 = NH2 und R3 = Amino bedeutet.

4. Durch Umsetzung von Trichloracetonitril mit einem Nitril der Formel (IX), R'-CN (IX) worin R'wie in Formel (I) definiert ist, werden zunächst Verbindungen der Formel (X), worin Z'und Z4 jeweils CC13 bedeuten, erhalten, welche durch nachfolgende Umsetzung mit Verbindungen der Formel H-R3 (R3 wie in Formel (I)), zu Verbindungen der Formel (IV), worin Z'= CCI3 bedeutet, führen.

Die Umsetzung der Carbonsäurederivate der Formel (II) mit den Thioharnstoff-Derivaten der Formel (VI) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, THF, Dioxan, Acetonitril, DMF, Methanol, Ethanol, bei Temperaturen von-10 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise bei 0 °C bis 20 °C. Die Umsetzung kann aber auch in Wasser oder in wässrigen Lösungsmittelgemischen mit einem oder mehreren der obengenannten organischen Lösungsmitteln erfolgen. Falls (VI) als Säureadditionssalz eingesetzt wird, kann es gegebenenfalls in situ mit einer Base freigesetzt werden. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich <BR> <BR> <BR> Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei z. B. im Bereich von 1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (VI) eingesetzt. Verbindungen der Formel (II) und (VI) können beispielsweise äquimolar oder mit bis zu 2 Moläquivalenten Überschuß an Verbindung der Formel (II) eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren literaturbekannt (vergl. : H. Eilingsfeld, H. Scheuermann, Chem. Ber. ; 1967,100, 1874), die entsprechenden Zwischenprodukte der Formel (IV) sind neu.

Die Umsetzung der Amidine der Formel (VII) mit den N-Cyanodithioiminocarbonaten der Formel (Vlil) erfolgt vorzugsweise basenkatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittei, wie z. B. Acetonitril, DMF, Dimethylacetamid (DMA), N-Methylpyrrolidon (NMP), Methanol und Ethanol, bei Temperaturen von-10 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 20 °C bis 80 °C. Falls (VII) als Säureadditionssalz eingesetzt wird, kann es gegebenenfalls in situ mit einer Base freigesetzt werden. Als Basen bzw. basische Katalysatoren eignen sich Alkalihydroxide, Alkalihydride, Alkalicarbonate, Alkalialkoholate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalihydride, Erdalkalicarbonate oder organische Basen wie Triethylamin oder 1,8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en (DBU). Die jeweilige Base wird dabei z. B. in Bereich von 1 bis 3 Moläquivalenten bezogen auf die Verbindung der Formel (VIII) eingesetzt, Verbindungen der Formel (VII) und (VIII) können in der Regel äquimolar oder mit 2 Moläquivalenten Überschuß an Verbindung der Formel (II) eingesetzt werden. Grundsätzlich sind die entsprechenden Verfahren literaturbekannt (vergl. : T. A. Riley, W. J. Henney, N. K. Dalley, B. E. Wilson, R. K. Robins ; J. Heterocyclic Chem. ; 1986,23 (6), 1706-1714), die entsprechenden Zwischenprodukte der Formel (IV) sind neu.

Die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (X) mit Z'= Chlor kann durch Reaktion von Alkali-dicyanamid mit einem Carbonsäurederivat der Formel (II), wobei dann Fu bevorzugt die funktionelle Gruppe Carbonsäurechlorid oder Carbonsäureamid bedeutet, erfolgen. Die Umsetzung der Reaktionskomponenten erfolgt beispielsweise säurekatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, chlorierten Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen-10 °C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 20 °C bis 80 °C, wobei die entstehenden Intermediate in situ mit einem geeigneten Chlorierungsreagenz wie beispielsweise Phosphoroxychlorid chloriert werden können. Geeignete Säuren sind z. B. Halogenwasserstoffsäuren, wie HCI, oder auch Lewis-Säuren, wie z. B. AIC13 oder BF3 (vergl. US-A-5095113, DuPont).

Die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (X) mit Z', Z4 =<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Trihalogenmethyl kann durch Reaktion der entsprechenden Trihalogenessigsäurenitrile mit einem Carbonsäurenitril der Formel (IX) erfolgen.

Die Umsetzung der Reaktionskomponenten erfolgt beispielsweise säurekatalysiert in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, chlorierten Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen zwischen-40 °C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei-10 °C bis 30 °C. Geeignete Säuren sind z. B.

Halogenwasserstoffsäuren wie HCI oder auch Lewis-Säuren wie z. B. AICb oder BF3 (vgl. EP-A-130939, Ciba Geigy).

Zwischenprodukte der Formel (IV), worin Z1 = (C1-C4)Alkylmercapto oder unsubstituiertes Phenyl- (C1-C4)-alkylmercapto ist, können in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Toluol, Chlorbenzol, chlorierten Kohlenwasserstoffen oder anderen bei Temperaturen zwischen-40 °C und dem . Siedepunkt des Lösungsmittel, vorzugsweise bei 20 °C bis 80 °C, mit einem geeigneten Chlorierungsreagenz wie z. B. elementarem Chlor oder Phosporoxychlorid zu reaktionsfähigeren Chlortriazinen der Formel (IV), worin Z = Cl ist, überführt werden (vgl. J. K. Chakrabarti, D. E. Tupper ; Tetrahedron 1975, 31 (16), 1879-1882).

Zwischenprodukte der Formel (IV), wobei Z'= (C1-C4) Alkylmercapto oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl- (C1-C4)-alkylmercapto oder (Ci-C4) Alkyl- phenylthio ist, können in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen, Essigsäure, Wasser, Alkoholen, Aceton oder Mischungen hiervon bei Temperaturen zwischen 0 °C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise von 20 °C bis 80 °C, mit einem geeigneten Oxidationssreagenz wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid, Kaliumperoxomonosulfat oxidiert werden (vergl. : T. A. Riley, W. J. Henney, N. K. Dalley, B. E. Wilson, R. K. Robins ; J.

Heterocyclic Chem. ; 1986,23 (6), 1706-1714).

Für die Herstellung von Enantiomeren der Verbindungen (I) kommen auch übliche Racemattrennungsmethoden in Frage (vgl. Handbücher der Stereochemie), z. B. im Anschluss an Verfahren zur Trennung von Gemischen in Diastereomere, z. B. physikalische Verfahren wie Kristallisation, Chromatographieverfahren, vor allem Säulenchromatographie und Hochdruckflüssigchromatographie, Destillation, gegebenenfalls unter reduziertem Druck, Extraktion und andere Verfahren, können verbleibende Gemische von Enantiomeren in der Regel durch chromatographische Trennung an chiralen Festphasen getrennt werden. Für präparative Mengen oder im industriellen Maßstab kommen Verfahren wie die Kristallisation diastereomerer Salze, die aus den Verbindungen (I) mit optisch aktiven Säuren und gegebenenfalls bei vorhandenen sauren Gruppen mit optisch aktiven Basen erhalten werden können, in Frage.

Zur Racemattrennung durch Kristallisation diastereomerer Salze kommen als optisch aktive Säure z. B. Camphersulfonsäure, Camphersäure, Bromcamphersulfonsäure, DibenzoylweinsäureundandereWeinsäure, analoge Säure in Betracht ; als optisch aktive Basen kommen z. B. Chinin, Cinchonin, Chinidin, Brucin, 1-Phenylethylamin und andere analoge Basen in Frage.

Die Kristallisationen werden dann meist in wässrigen oder wässrig-organischen Lösungsmittel durchgeführt, wobei das Diastereomer mit der geringeren Löslichkeit gegebenenfalls nach Animpfen zunächst ausfällt. Das eine Enantiomer der Verbindung der Formel (I) wird danach aus dem ausgefällten Salz oder das andere aus dem Kristallisat durch Ansäuern bzw. mit Base freigesetzt.

Zur Herstellung der Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) kommen folgende Säuren in Frage : Haiogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, weiterhin Salpetersäure, Schwefelsäure, mono-oder bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren wie Bernsteinsäure,Fumarsäure,Weinsäure,Maleinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Sorbinsäure oder Milchsäure, sowie Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder 1,5-Naphtaiindisulfonsäure. Die Säureadditionsverbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach den üblichen Salzbildungsmethoden, z. B. durch Lösen einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie z. B. Methanol, Aceton, Methylenchlorid oder Benzin und Hinzufügen der Säure bei Temperaturen von 0 bis 100 °C erhalten werden und in bekannter Weise, z. B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösemittel gereinigt werden.

Die Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise in inerten polaren Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol oder Aceton bei Temperaturen von 0 bis 100 °C hergestellt. Geeignete Basen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat, Alkali-und Erdalkalihydroxide, z. B. NaOH oder KOH, Alkali-und Erdalkalihydride, z. B. NaH, Alkali-und Erdalalkoholate, z. B. Natriummethanolat oder Kalium-tert.- butylat, oder Ammoniak, Ethanolamin oder quartäres Ammoniumhydroxid der Formel [NRR'R"R...] + OH-.

Mit den in den vorstehenden Verfahrensvarianten bezeichneten"inerten Lösungsmitteln"sind jeweils Lösungsmittel gemeint, die unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen inert sind, jedoch nicht unter beliebigen Reaktionsbedingungen inert sein müssen.

Eine Kollektion aus Verbindungen der Formel (I), die nach den obengenannten Verfahren synthetisiert werden können, können zusätzlich in parallelisierter Weise hergestellt werden, wobei dies in manueller, teilweise automatisierter oder vollständig automatisierter Weise geschehen kann. Dabei ist es mögEich, sowohl die Reaktionsdurchführung, die Aufarbeitung oder die Reinigung der Produkte bzw.

Zwischenstufen zu automatisieren. Insgesamt wird hierunter eine Vorgehensweise verstanden, wie sie beispielsweise durch S. H. DeWitt in"Annual Reports in Combinatorial Chemistry and Molecular Diversity : Automated Synthesis", Band 1, Verlag Escom, 1997, Seite 69 bis 77 beschrieben wird.

Zur parallelisierten Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung können eine Reihe von im Handel erhaltlichen Geräten verwendet werden wie sie beispielsweise von den Firmen Stem Corporation, Woodrolfe Road, Tollesbury, Essex, CM9 8SE, England oder H + P Labortechnik GmbH, Bruckmannring 28,85764 Oberschleißheim, Deutschland angeboten werden. Für die parallelisierte Aufreinigung von Verbindungen (I) oder von bei der Herstellung anfallenden Zwischenprodukten stehen unter anderem Chromatographieapparaturen zur Verfügung, beispielsweise der Firma ISCO, Inc., 4700 Superior Street, Lincoln, NE 68504, USA. Die aufgeführten Apparaturen ermöglichen eine modulare Vorgehensweise, bei der die einzelnen Arbeitsschritte automatisiert sind, zwischen den Arbeitsschritten jedoch manuelle Operationen durchgeführt werden müssen.

Dies kann durch den Einsatz von teilweise oder vollständig integrierten Automationssystemen umgangen werden, bei denen die jeweiligen Automationsmodule beispielsweise von Roboter bedient werden. Derartige Automationssysteme können zum Beispiel von der Firma Zymark Corporation, Zymark Center, Hopkinton, MA 01748, USA bezogen werden.

Neben den beschriebenen Methoden kann die Herstellung von Verbindungen (I) vollständig oder partiel durch Festphasen unterstützte Methoden erfolgen. Zu diesem Zweck werden einzeine Zwischenstufen oder alle Zwischenstufen der Synthese oder einer für die entsprechende Vorgehensweise angepaßten Synthese an ein Syntheseharz gebunden. Festphasen unterstützte Synthesemethoden sind in der Fachliteratur hinreichend beschrieben, z. B. : Barry A. Bunin in"The Combinatorial Index", Verlag Academic Press, 1998.

Die Verwendung von Festphasen unterstützten Synthesemethoden erlaubt eine Reihe von literaturbekannten Protokollen, die wiederum manuell oder automatisiert ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die"Teebeutelmethode" (Houghten, US 4,631,211 ; Houghten et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 1985,82,5131-5135) mit Produkten der Firma IRORI, 11149 North Torrey Pines Road, La Jolla, CA 92037, USA teilweise automatisiert werden. Die Automatisierung von Festphasen unterstützter Parallelsynthese gelingt beispielsweise durch Apparaturen der Firmen Argonaut Technologies, Inc., 887 Industrial Road, San Carlos, CA 94070, USA oder MultiSynTech GmbH, Wullener Feld 4,58454 Witten, Deutschland.

Die Herstellung gemäß der hier beschriebenen Verfahren liefert Verbindungen (I) in Form von Substanzkollektionen oder-bibliotheken. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Bibliotheken der Verbindungen (I), die mindestens zwei Verbindungen (I) enthalten, und deren Vorprodukte.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, im folgenden zusammen als (erfindungsgemäße) Verbindungen der Formel (I) bezeichnet, weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono-und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt.

Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen im Vorsaat-, Vorauflauf-oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden.

Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono-und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrolliert werden können, ohne da# durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.

Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z. B. Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachicaria, Bromus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Festuca, Fimbristylis, Ischaemum, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sphenoclea, sowie Cyperusarten vorwiegend aus der annuellen Gruppe und auf Seiten der perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, Imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfaßt.

Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z. B.

Galium, Viola, Veronica, Lamium, Stellaria, Amaranthus, Sinapis, Ipomoea, Matricaria, Abutilon und Sida auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern. Außerdem wird herbizide Wirkung bei dikotylen Unkräutern wie Ambrosia, Anthemis, Carduus, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Emex, Galeopsis, Galinsoga, Lepidium, Lindernia, Papaver, Portlaca, Polygonum, Ranunculus, Rorippa, Rotala, Seneceio, Sesbania, Solanum, Sonchus, Taraxacum, Trifolium, Urtica und Xanthium beobachtet.

Unter den spezifischen Kulturbedingungen im Reis vorkommende Unkräuter wie z. B. Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus und Cyperus werden von den erfindungsgemäßen Wirkstoffen ebenfalls hervorragend bekämpft.

Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuter wachsen bis zum Keimblattstadium heran, stehen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen volikommen ab.

Bei Applikation der Wirkstoffe auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so daß auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.

Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono-und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen wie z. B. Weizen, Gerste, Roggen, Reis, Mais, Zuckerrübe, Baumwolle und Soja nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden Verbindungen eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen.

Darüberhinaus weisen die erfindungsgemäßen Substanzen hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pfianzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z. B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden.

Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono-und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völiig verhindert werden kann.

Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die Wirkstoffe auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren.

Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.

Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz-und Zierpflanzen, z. B. von Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis, Maniok und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten.

Vorzugsweise können die Verbindungen der Formel (I) als Herbizide in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.

Herkömmliche Wege zur Herstellung neuer Pflanzen, die im Vergleich zu bisher vorkommenden Pflanzen modifizierte Eigenschaften aufweisen, bestehen beispielsweise in klassischen Züchtungsverfahren und der Erzeugung von Mutanten. Alternativ können neue Pflanzen mit veränderten Eigenschaften mit Hilfe gentechnischer Verfahren erzeugt werden (siehe z. B. EP-A-0221044, EP-A- 0131624). Beschrieben wurden beispielsweise in mehreren Fällen -gentechnische Veränderungen von Kulturpflanzen zwecks Modifikation der in den Pflanzen synthetisierten Stärke (z. B. WO 92/11376, WO 92/14827, WO 91/19806), -transgene Kulturpflanzen, welche gegen bestimmte Herbizide vom Typ Glufosinate (vgl. z. B. EP-A-0242236, EP-A-242246) oder Glyphosate (WO 92/00377) oder der Sulfonylharnstoffe (EP-A-0257993, US-A-5013659) resistent sind, -transgene Kulturpflanzen, beispielsweise Baumwolle, mit der Fähigkeit Bacillus thuringiensis-Toxine (Bt-Toxine) zu produzieren, welche die Pflanzen gegen bestimmte Schädlinge resistent machen (EP-A-0142924, EP-A-0193259).

-transgene Kulturpflanzen mit modifizierter Fettsäurezusammensetzung (WO 91/13972).

Zahlreiche molekularbiologische Techniken, mit denen neue transgene Pflanzen mit veränderten Eigenschaften hergestellt werden können, sind im Prinzip bekannt ; siehe z. B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl.

Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY ; oder Winnacker "Gene und Klone", VCH Weinheim 2. Auflage 1996 oder Christou,"Trends in Plant Science"1 (1996) 423-431).

Für derartige gentechnische Manipulationen können Nucleinsäuremoleküle in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA-Sequenzen erlauben. Mit Hilfe der obengenannten Standardverfahren können z. B. Basenaustausche vorgenommen, Teilsequenzen entfernt oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente Adaptoren oder Linker angesetzt werden.

Die Herstellung von Pflanzenzellen mit einer verringerten Aktivität eines Genprodukts kann beispielsweise erzielt werden durch die Expression mindestens einer entsprechenden antisense-RNA, einer sense-RNA zur Erzielung eines Cosuppressionseffektes oder die Expression mindestens eines entsprechend konstruierten Ribozyms, das spezifisch Transkripte des obengenannten Genprodukts spaltet.

Hierzu können zum einen DNA-Moleküle verwendet werden, die die gesamte codierende Sequenz eines Genprodukts einschließlich eventuell vorhandener flankierender Sequenzen umfassen, als auch DNA-Moleküle, die nur Teile der codierenden Sequenz umfassen, wobei diese Teile lang genug sein müssen, um in den Zellen einen antisense-Effekt zu bewirken. Möglich ist auch die Verwendung von DNA-Sequenzen, die einen hohen Grad an Homologie zu den codiereden Sequenzen eines Genprodukts aufweisen, aber nicht volikommen identisch sind.

Bei der Expression von Nucleinsäuremolekülen in Pflanzen kann das synthetisierte Protein in jedem beliebigen Kompartiment der pflanzlichen Zelle lokalisiert sein. Um aber die Lokalisation in einem bestimmten Kompartiment zu erreichen, kann z. B. die codierende Region mit DNA-Sequenzen verknüpft werden, die die Lokalisierung in einem bestimmten Kompartiment gewährleisten. Derartige Sequenzen sind dem Fachmann bekannt (siehe beispielsweise Braun et al., EMBO J. 11 (1992), 3219- 3227 ; Wolter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 846-850 ; Sonnewald et al., Plant J. 1 (1991), 95-106).

Die transgenen Pflanzenzellen können nach bekannten Techniken zu ganzen Pflanzen regeneriert werden. Bei den transgenen Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d. h. sowohl monokotyle als auch dikotyle Pflanzen.

So sind transgene Pflanzen erhältlich, die veränderte Eigenschaften durch Überexpression, Suppression oder Inhibierung homoioger (= natürlicher) Gene oder Gensequenzen oder Expression heterologer (= fremder) Gene oder Gensequenzen aufweisen.

Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) in transgenen Kulturen eingesetzt werden, welche gegen Herbizide aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe, Glufosinate-ammonium oder Glyphosate-isopropylammonium und analoge Wirkstoffe resistent sind.

Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den Herbiziden, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.

Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) als Herbizide zur Bekämpfung von Schadpflanzen in transgenen Kulturpflanzen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, versprühbaren Lösungen, Stäubemitteln oder Granulaten in den üblichen Zubereitungen angewendet werden. Gegenstand der Erfindung sind deshalb auch herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel, die Verbindungen der Formel (I) enthalten.

Die Verbindungen der Formel (I) können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem welche biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben sind. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen beispielsweise in Frage : Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie ÖI-in-Wasser-und Wasser- in-OI-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf 0)-oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu- und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs-und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse.

Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in : Winnacker-Küchler,"Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986, Wade van Valkenburg, "Pesticide Formulations", Marcel Dekker, N. Y., 1973 ; K. Martens,"Spray Drying" Handbook, 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.

Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie lnertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in : Watkins,"Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N. J., H. v. Olphen,"Introduction to Clay Colloid Chemistry" ; 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N. Y. ; C. Marsden,"Solvents Guide" ; 2nd Ed., Interscience, N. Y. 1963 ; McCutcheon's"Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N. J. ; Sisley and Wood,"Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N. Y. 1964 ; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976 ; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.

Auf der Basis dieser Formulierungen lassen sich auch Kombinationen mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Herbiziden, Fungiziden, sowie mit Safenern, Düngemitteln und/oder Wachstumsregulatoren herstellen, z. B. in Form einer Fertigformulierung oder als Tankmix.

Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs-oder Inertstoff noch Tenside ionischer und/oder nichtionischer Art (Netzmittel, Dispergiermittel), z. B. polyoxyethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, polyoxethylierte Fettamine, Alkylbenzolsulfonate,Fettalkoholpolyglykolethersulfate,Alkan sulfonate, ligninsulfonsaures Natrium, Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleoylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Zur Herstellung der Spritzpulver werden die herbiziden Wirkstoffe beispielsweise in üblichen Apparaturen wie Hammermühlen, Gebläsemühlen und Luftstrahtmühten feingemahlen und gleichzeitig oder anschließend mit den Formulierungshilfsmittein vermischt.

Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen oder Mischungen der organischen Lösungsmittel unter Zusatz von einem oder mehreren Tensiden ionischer und/oder nichtionischer Art (Emulgatoren) hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden : Alkylarylsulfonsaure Calzium-Salze wie Ca-dodecylbenzoisulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettalkoholpolyglykolether,Fettsäurepolyglykoleser,Alkylary lpolyglykolether, SorbitanesterwiePropylenoxid-Ethylenoxid-Kondensationsproduk te,Alkylpolyether, z. B. Sorbitanfettsäureester oder Polyoxethylensorbitanester wie z. B.

Polyoxyethylensorbitanfettsäureester.

Stäubemittel erhä ! t man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen -Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit und Pyrophyllit, oder Diatomeenerde.

Suspensionskonzentrate können auf Wasser-oder Ölbasis sein. Sie können beispielsweise durch Naß-Vermahlung mittels handelsüblicher Perimühlen und gegebenenfalls Zusatz von Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, hergestellt werden.

Emulsionen, z. B. Öl-in-Wasser-Emulsionen (EW), lassen sich beispielsweise mittels Rührern, Kolloidmühlen und/oder statischen Mischern unter Verwendung von wäßrigen organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls Tensiden, wie sie z. B. oben bei den anderen Formulierungstypen bereits aufgeführt sind, herstellen.

Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise-gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln-granuliert werden.

Wasserdispergierbare Granulate werden in der Regel nach den üblichen Verfahren wie Sprühtrocknung, Wirbelbett-Granulierung, Teller-Granulierung, Mischung mit Hochgeschwindigkeitsmischern und Extrusion ohne festes Inertmaterial hergestellt.

Zur Herstellung von Teller-, Flie#bett-, Extruder-und Sprühgranulate siehe z. B.

Verfahren in"Spray-Drying Handbook"3rd ed. 1979, G. Goodwin Ltd., London ; J. E.

Browning,"Agglomeration", Chemical and Engineering 1967, Seiten 147 ff ;"Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5th Ed., McGraw-Hill, New York 1973, S. 8-57.

Für weitere Einzelheiten zur Formulierung von Pflanzenschutzmitteln siehe z. B.

G. C. Klingman,"Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Seiten 81-96 und J. D. Freyer, S. A. Evans,"Weed Control Handbook", 5th Ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101-103.

Die agrochemischen Zubereitungen enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkstoff der Formel (I).

In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten 1 bis 30 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen enthalten etwa 0,05 bis 80, vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% Wirkstoff. Bei wasserdispergierbaren Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Bei den in Wasser dispergierbaren Granulaten liegt der Gehalt an Wirkstoff beispielsweise zwischen 1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 80 Gew.-%.

Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Konservierungs-, Frostschutz-und Lösungsmittel, Füll-, Träger-und Farbstoffe, Entschäumer, Verdunstungshemmer und den pH-Wert und die Viskosität beeinflussende Mittel.

Die Verbindungen der Formel (I) oder deren Salze können als solche oder in Form ihrer Zubereitungen (Formulierungen) mit anderen pestizid wirksamen Stoffen, wie z. B. Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Fungiziden, Safenern, Düngemittein und/oder Wachstumsregulatoren kombiniert eingesetzt werden, z. B. als Fertigformulierung oder als Tankmischungen. Ais Kombinationspartner für die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Mischformulierungen oder im Tank-Mix sind beispielsweise bekannte Wirkstoffe, die auf einer Inhibition von beispielsweise Acetolactat-Synthase, Acetyl-Coenzyl-A-Carboxylase, PS I, PS II, HPPDO, Phytoene-Desaturase, Protoporphyrinogen-Oxidase, Glutamine-Synthetase, Cellulosebiosynthese, 5-Enolpyruvylshikimat-3-phosphat-Synthetase beruhen, einsetzbar. Solche Verbindungen und auch andere einsetzbare Verbindungen mit teilweise unbekanntem oder anderem Wirkungsmechanismus sind z. B. in Weed Research 26,441-445 (1986), oder"The Pesticide Manual", 11. Auflage 1997 (im Folgenden auch kurz"PM") und 12. Auflage 2000, The British Crop Protection Council and the Royal Soc. of Chemistry (Herausgeber), und dort zitierter Literatur beschrieben. Als literaturbekannte Herbizide, die mit den Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden können, sind z. B. folgende Wirkstoffe zu nennen (Anmerkung : Die Verbindungen sind entweder mit dem"common name"nach der International Organization for Standardization (ISO) oder mit dem chemischen Namen, ggf. zusammen mit einer üblichen Codenummer bezeichnet) : acetochlor ; acifluorfen (-sodium) ; aclonifen ; AKH 7088, d. h. [[[1-[5-[2-Chloro-4- (trifluoromethyl)-phenoxy]-2-nitrophenyl]-2-methoxyethyliden e]-amino]-oxy]- essigsäure und-essigsäuremethylester ; alachlor ; alloxydim (-sodium) ; ametryn ; amicarbazone, amidochlor, amidosulfuron ; amitrol ; AMS, d. h. Ammoniumsulfamat ; anilofos ; asulam ; atrazin ; azafenidin, azimsulfuron (DPX-A8947) ; aziprotryn ; barban ; BAS 516 H, d. h. 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on ; beflubutamid, benazolin (-ethyl) ; benfluralin ; benfuresate ; bensulfuron (-methyl) ; bensulide ; bentazone ; benzobicyclon, benzofenap ; benzofluor ; benzoylprop (-ethyl) ; benzthiazuron ; bialaphos ; bifenox ; bispyribac (-sodium), bromacil ; bromobutide ; bromofenoxim ; bromoxynil ; bromuron ; buminafos ; busoxinone ; butachlor ; butafenacil, butamifos ; butenachlor ; buthidazole ; butralin ; butroxydim, butylate ; cafenstrole (CH-900) ; carbetamide ; carfentrazone (-ethyl) ; caloxydim, CDAA, d. h.

2-Chlor-N, N-di-2-propenylacetamid ; CDEC, d. h. Diethyldithiocarbaminsäure-2- chlorallylester ; chlomethoxyfen ; chloramben ; chlorazifop-butyl, chlormesulon ; chlorbromuron ; chlorbufam ; chlorfenac ; chlorflurecol-methyl ; chloridazon ; chlorimuron (-ethyl) ; chlornitrofen ; chlorotoluron ; chloroxuron ; chlorpropham ; chlorsulfuron ; chlorthal-dimethyl ; chlorthiamid ; chlortoluron, cinidon (-methyl und- ethyl), cinmethylin ; cinosulfuron ; clefoxydim, clethodim ; clodinafop und dessen Esterderivate (z. B. clodinafop-propargyl) ; clomazone ; clomeprop ; cloproxydim ; clopyralid ; clopyrasulfuron (-methyl), cloransulam (-methyl), cumyluron (JC 940) ; cyanazine ; cycloate ; cyclosulfamuron (AC 104) ; cycloxydim ; cycluron ; cyhalofop und dessen Esterderivate (z. B. Butylester, DEH-112) ; cyperquat ; cyprazine ; cyprazole ; daimuron ; 2,4-D, 2,4-DB, dalapon ; desmedipham ; desmetryn ; di-allate ; dicamba ; dichlobenil ; dichlorprop ; diclofop und dessen Ester wie diclofop-methyl ; diclosulam, diethatyl (-ethyl) ; difenoxuron ; difenzoquat ; diflufenican ; diflufenzopyr, dimefuron ; dimepiperate, dimethachlor ; dimethametryn ; dimethenamid (SAN-582H) ; dimethazone, dimexyflam, dimethipin ; dimetrasulfuron, dinitramine ; dinoseb ; dinoterb ; diphenamid ; dipropetryn ; diquat ; dithiopyr ; diuron ; DNOC ; eglinazine-ethyl ; EL 77, d. h. 5-Cyano-1- (1, 1-dimethylethyl)-N-methyl-1 H-pyrazole-4-carboxamid ; endothal ; epoprodan, EPTC ; esprocarb ; ethalfluralin ; ethametsulfuron-methyl ; ethidimuron ; ethiozin ; ethofumesate ; ethoxyfen und dessen Ester (z. B. Ethylester, HN-252) ; ethoxysulfuron, etobenzanid (HW 52) ; F5231, d. h. N- [2-Chlor-4-fluor-5- [4- (3-fluorpropyl)-4, 5-dihydro-5-oxo-1 H-tetrazol-1-yl]-phenyl]-ethansulfonamid ; fenoprop ; fenoxan, fenoxaprop und fenoxaprop-P sowie deren Ester, z. B. fenoxaprop-P-ethyl und fenoxaprop-ethyl ; fenoxydim ; fentrazamide, fenuron ; flamprop (-methyl oder-isopropyl oder-isopropyl-L) ; flazasulfuron ; floazulate, florasulam, fluazifop und fluazifop-P und deren Ester, z. B. fluazifop-butyl und fluazifop-P-butyl ; flucarbazone (-sodium), fluchloralin ; flumetsulam ; flumeturon ; flumiclorac (-pentyl), flumioxazin (S-482) ; flumipropyn ; fluometuron, fluorochloridone, fluorodifen ; fluoroglycofen (-ethyl) ; flupoxam (KNW-739) ; flupropacil (UBIC-4243) ; flupyrsulfuron (-methyl oder-sodium), flurenol (-butyl), fluridone ; flurochloridone ; fluroxypyr (-meptyl) ; flurprimidol, flurtamone ; fluthiacet (-methyl), fluthiamide, fomesafen ; foramsulfuron, fosamine ; furyloxyfen ; glufosinate (-ammonium) ; glyphosate (-isopropylammonium) ; halosafen ; halosulfuron (-methyl) und dessen Ester (z. B. Methylester, NC-319) ; haloxyfop und dessen Ester ; haloxyfop-P (= R- haloxyfop) und dessen Ester ; hexazinone ; imazamethabenz (-methyl) ; imazapyr ; imazaquin und Salze wie das Ammoniumsalz ; imazamethapyr, imazamox, imazapic, imazethamethapyr ; imazethapyr ; imazosulfuron ; indanofan, ioxynil ; isocarbamid ; isopropalin ; isoproturon ; isouron ; isoxaben ; isoxachlortole, isoxaflutole, isoxapyrifop ; karbutilate ; lactofen ; lenacil ; linuron ; MCPA ; MCPB ; mecoprop ; mefenacet ; mefluidid ; mesosulfuron, mesotrione, metamitron ; metazachlor ; methabenzthiazuron ; metham ; methazole ; methoxyphenone ; methyldymron ; metabenzuron, methobenzuron ; metobromuron ; (alpha-) metolachlor ; metosulam (XRD 511) ; metoxuron ; metribuzin ; metsulfuron-methyl ; MH ; molinate ; monalide ; monocarbamide dihydrogensulfate ; monolinuron ; monuron ; MT 128, d. h. 6-Chlor-N- (3-chlor-2-propenyl)-5-methyl-N-phenyl-3-pyridazinamin ; MT 5950, d. h. N- [3-Chlor- 4- (1-methylethyl)-phenyl]-2-methylpentanamid ; naproanilide ; napropamide ; naptalam ; NC 310, d. h. 4-(2, 4-dichlorbenzoyl)-1-methyl-5-benzyloxypyrazol ; neburon ; nicosulfuron ; nipyraclophen ; nitralin ; nitrofen ; nitrofluorfen ; norflurazon ; orbencarb ; oryzalin ; oxadiargyl (RP-020630) ; oxadiazon ; oxasulfuron, oxaziclomefone, oxyfluorfen ; paraquat ; pebulate ; pelargonic acid, pendimethalin ; pentoxazone, perfluidone ; phenisopham ; phenmedipham ; picloram ; picolinafen, piperophos ; piributicarb ; pirifenop-butyl ; pretilachlor ; primisulfuron (-methyl) ; procarbazone- (sodium), procyazine ; prodiamine ; profluralin ; proglinazine (-ethyl) ; prometon ; prometryn ; propachlor ; propanil ; propaquizafop und dessen Ester ; propazine ; propham ; propisochlor ; propyzamide ; prosulfalin ; prosulfocarb ; prosulfuron (CGA-152005) ; prynachlor ; pyraflufen (-ethyl), pyrazolinate ; pyrazon ; pyrazosulfuron (-ethyl) ; pyrazoxyfen ; pyribenzoxim, pyributicarb, pyridafol, pyridate ; pyrimidobac (-methyl), pyrithiobac (-sodium) (KIH-2031) ; pyroxofop und dessen Ester (z. B. Propargylester) ; quinclorac ; quinmerac ; quinoclamine, quinofop und dessen Esterderivate, quizalofop und quizalofop-P und deren Esterderivate z. B. quizalofop-ethyl ; quizalofop-P-tefuryl und-ethyl ; renriduron ; rimsulfuron (DPX-E 9636) ; S 275, d. h. 2- [4-Chlor-2-fluor-5- (2-propynyloxy)-phenyl]-4, 5, 6,7-tetrahydro- 2H-indazol ; secbumeton ; sethoxydim ; siduron ; simazine ; simetryn ; SN 106279, d. h.

2- [ [7- [2-Chlor-4- (trifluor-methyl)-phenoxy]-2-naphthalenyl]-oxy]-propansäure und- methylester ; sulcotrione, sulfentrazon (FMC-97285, F-6285) ; sulfazuron ; sulfometuron (-methyl) ; sulfosate (ICI-A0224) ; sulfosulfuron, TCA ; tebutam (GCP- 5544) ; tebuthiuron ; tepraloxydim, terbacil ; terbucarb ; terbuchlor ; terbumeton ; terbuthylazine ; terbutryn ; TFH 450, d. h. N, N-Diethyl-3-[(2-ethyl-6-methylphenyl)- sulfonyl]-1 H-1, 2, 4-triazol-1-carboxamid ; thenylchlor (NSK-850) ; thiafluamide, thiazafluron ; thiazopyr (Mon-13200) ; thidiazimin (SN-24085) ; thifensulfuron (-methyl) ; thiobencarb ; tiocarbazil ; tralkoxydim ; tri-allate ; triasulfuron ; triaziflam, triazofenamide ; tribenuron (-methyl) ; triclopyr ; tridiphane ; trietazine ; trifluralin ; triflusulfuron und Ester (z. B. Methylester, DPX-66037) ; trimeturon ; tritosulfuron, tsitodef ; vernolate ; WL 110547, d. h. 5-Phenoxy-1- [3- (trifluormethyl)- phenyl]-1 H-tetrazol ; BAY MKH 6561, UBH-509 ; D-489 ; LS 82-556 ; KPP-300 ; NC-324 ; NC-330 ; KH-218 ; DPX-N8189 ; SC-0774 ; DOWCO-535 ; DK-8910 ; V-53482 ; PP-600 ; MBH-001 ; KIH-9201 ; ET-751 ; KIH-6127 und KIH-2023.

Von besonderem Interesse ist die selektive Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von Nutz-und Zierpftanzen. Obgleich die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) bereits in vielen Kulturen sehr gute bis ausreichende Selektivität aufweisen, können prinzipiell in einigen Kulturen und vor allem auch im Falle von Mischungen mit anderen Herbiziden, die weniger selektiv sind, Phytotoxizitäten an den Kulturpflanzen auftreten. Diesbezüglich sind Kombinationen erfindungsgemäßer Verbindungen (I) von besonderem Interesse, welche die Verbindungen (I) bzw. deren Kombinationen mit anderen Herbiziden oder Pestiziden und Safenern enthalten. Die Safener, welche in einem antidotisch wirksamen Gehalt eingesetzt werden, reduzieren die phytotoxischen Nebenwirkungen der eingesetzten Herbizide/Pestizide, z. B. in wirtschaftlich bedeutenden Kulturen wie Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Mais, Reis, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja, vorzugsweise Getreide.

Folgende Gruppen von Verbindungen kommen beispielsweise als Safener für die Verbindungen (I) und deren Kombinationen mit weiteren Pestiziden in Frage : a) Verbindungen vom Typ der Dichlorphenylpyrazolin-3-carbonsäure, vorzugsweise Verbindungen wie 1-(2, 4-Dichlorphenyl)-5-(ethoxycarbonyl)-5-methyl-2-pyrazol in-3- carbonsäureethylester (S1-1) ("Mefenpyr-diethyl", PM, S. 781-782), und verwandte Verbindungen, wie sie in der WO 91/07874 beschrieben sind, b) Derivate der Dichlorphenylpyrazolcarbonsäure, vorzugsweise Verbindungen wie 1-(2, 4-Dichlorphenyl)-5-methyl-pyrazol-3-carbonsäureethylester (S1-2), <BR> <BR> <BR> 1-(2, 4-Dichiorphenyl)-5-isopropyl-pyrazol-3-carbonsäureethyleste r (S1-3),<BR> <BR> <BR> 1- (2, 4-Dichlorphenyl)-5- (1, 1-dimethyl-ethyl) pyrazol-3-carbonsäureethyl-ester<BR> <BR> <BR> (S1-4), 1- (2, 4-Dichlorphenyl)-5-phenyl-pyrazol-3-carbonsäureethylester (S1-5) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-333 131 und EP-A-269 806 beschrieben sind. c) Verbindungen vom Typ der Triazolcarbonsäuren, vorzugsweise Verbindungen wie Fenchlorazol (-ethylester), d. h.

1-(2, 4-Dichlorphenyl)-5-trichlormethyl-(1 H)-1,(2, 4-Dichlorphenyl)-5-trichlormethyl-(1 H)-1, 2,4-triazol-3- carbonsäureethylester (S1-6), und verwandte Verbindungen EP-A-174 562 und EP-A-346 620 ; d) Verbindungen vom Typ der 5-Benzyl-oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäure, oder der 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäure vorzugsweise Verbindungen wie 5- (2, 4-Dichlorbenzyl)-2-isoxazolin-3- carbonsäureethylester (S1-7) oder 5-Phenyl-2-isoxazolin-3- carbonsäureethylester (S1-8) und verwandte Verbindungen, wie sie in WO 91/08202 beschrieben sind, bzw. der 5,5-Diphenyl-2-isoxazolin- carbonsäureethylester (S1-9) ("Isoxadifen-ethyl") oder-n-propylester (S1-10) oder der 5- (4-Fluorphenyl)-5-phenyl-2-isoxazolin-3-carbonsäureethylest er (S1-11), wie sie in der deutschen Patentanmeldung (WO-A-95/07897) beschrieben sind. e) Verbindungen vom Typ der 8-Chinolinoxyessigsäure (S2), vorzugsweise name(5-Chloro-8-chinolinoxy)-essigsäure-(1-methyl-hex-1-yl) -ester(Common "Cloquintocet-mexyl" (S2-1) (siehe PM, S. 263-264) (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäure- (1, 3-dimethyl-but-1-yl)-ester (S2-2), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäure4-allyl-oxy-butylester (S2-3), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäure-1-allyloxy-prop-2-yleste r (S2-4), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäureethylester (S2-5), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäuremethylester (S2-6), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäureallylester (S2-7), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäure-2-(2-propyliden-iminoxy) -1- ethylester (S2-8), (5-Chlor-8-chinolinoxy)-essigsäure-2-oxo-prop-1-ylester (S2-9) und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-86 750, EP-A-94 349 und EP-A-191 736 oder EP-A-0 492 366 beschrieben sind. f) Verbindungen vom Typ der (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäure, vorzugsweise Verbindungen wie (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäure- <BR> <BR> <BR> <BR> diethylester, (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäurediallylester,<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> (5-Chlor-8-chinolinoxy)-malonsäure-methyl-ethylester und verwandte Verbindungen, wie sie in EP-A-0 582 198 beschrieben sind. g) Wirkstoffe vom Typ der Phenoxyessig-bzw.-propionsäurederivate bzw. der aromatischen Carbonsäuren, wie z. B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (ester) (2,4-D), 4-Chlor-2-methyl-phenoxy-propionester (Mecoprop), MCPA oder 3,6-Dichlor-2-methoxy-benzoesäure (ester) (Dicamba). h) Wirkstoffe vom Typ der Pyrimidine, die als bodenwirksame Safener in Reis angewendet werden, wie z. B.

"Fenclorim" (PM, S. 512-511) (= 4,6-Dichlor-2-phenylpyrimidin), das als Safener für Pretilachlor in gesätem Reis bekannt ist, i) Wirkstoffe vom Typ der Dichloracetamide, die häufig als Vorauflaufsafener (bodenwirksame Safener) angewendet werden, wie z. B.

"Dichlormid" (PM, S. 363-364) (= N, N-Diallyl-2, 2-dichloracetamid), "R-29148" (= 3-Dichloracetyl-2,2,5-trimethyl-1,3-oxazolidin von der Firma Stauffer), "Benoxacor" (PM, S. 102-103) (= 4-Dichloracetyl-3, 4-dihydro-3-methyl-2H- 1,4-benzoxazin).

"PPG-1292" (= N-Allyl-N- [ (1, 3-dioxolan-2-yl)-methyl]-dichloracetamid von der Firma PPG Industries), "DK-24" (= N-Allyl-N- [(allylaminocarbonyl)-methyl]-dichloracetamid von der Firma Sagro-Chem), "AD-67"oder"MON 4660" (= 3-Dichloracetyl-1-oxa-3-aza-spiro [4,5] decan von der Firma Nitrokemia bzw. Monsanto), "Diclonon"oder"BAS145138"oder"LAB145138" (= (= 3-Dichloracetyl-2,5,5- trimethyl-1,3-diazabicyclo [4.3.0] nonan von der Firma BASF) und "Furilazol"oder"MON 13900" (siehe PM, 637-638) (= (RS)-3-Dichloracetyl-5- (2-furyl)-2,2-dimethyloxazolidin) j) Wirkstoffe vom Typ der Dichloracetonderivate, wie z. B.

"MG 191" (CAS-Reg. Nr. 96420-72-3) (= 2-Dichlormethyl-2-methyl-1,3- dioxolan von der Firma Nitrokemia), das als Safener für Mais bekannt ist, k) Wirkstoffe vom Typ der Oxyimino-Verbindungen, die als Saatbeizmittel bekannt sind, wie z. B.

"Oxabetrinil" (PM, S. 902-903) (= (Z)-1,3-Dioxolan-2- ytmethoxyimino (phenyl) acetonitril), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, "Fluxofenim" (PM, S. 613-614) (= 1- (4-Chlorphenyl)-2,2,2-trifluor-1-ethanon- 0- (1, 3-dioxolan-2-ylmethyl)-oxim, das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, und "Cyometrinil"oder"-CGA-43089" (PM, S. 1304) (= (Z)- Cyanomethoxyimino (phenyl) acetonitril), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Metolachlor bekannt ist, I) Wirkstoffe vom Typ der Thiazolcarbonsäureester, die als Saatbeizmittel bekannt sind, wie z. B.

"Flurazol" (PM, S. 590-591) (= 2-Chlor-4-trifluormethyl-1, 3-thiazol-5- carbonsäurebenzylester), das als Saatbeiz-Safener für Hirse gegen Schäden von Alachlor und Metolachlor bekannt ist, m) Wirkstoffe vom Typ der Naphthalindicarbonsäurederivate, die als Saatbeizmittel bekannt sind, wie z. B.

"Naphthalic anhydrid" (PM, S. 1342) (= 1,8- Naphthalindicarbonsäureanhydrid), das als Saatbeiz-Safener für Mais gegen Schäden von Thiocarbamatherbiziden bekannt ist, n) Wirkstoffe vom Typ Chromanessigsäurederivate, wie z. B.

"CL 304415" (CAS-Reg. Nr. 31541-57-8) (= 2- (4-Carboxy-chroman-4-yl)- essigsäure von der Firma American Cyanamid), das als Safener für Mais gegen Schäden von Imidazolinonen bekannt ist, o) Wirkstoffe, die neben einer herbiziden Wirkung gegen Schadpflanzen auch Safenerwirkung an Kulturpflanzen wie Reis aufweisen, wie z. B.

"Dimepiperate"oder"MY-93" (PM, S. 404-405) (= Piperidin-1- thiocarbonsäure-S-1-methyl-1-phenylethylester), das als Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Molinate bekannt ist, "Daimuron"oder"SK 23" (PM, S. 330) (= 1- (1-Methyl-1-phenylethyl)-3-p-tolyl- harnstoff), das als Safener für Reis gegen Schäden des Herbizids Imazosulfuron bekannt ist, "Cumyluron"="JC-940" (= 3- (2-Chlorphenylmethyl)-1- (1-methyl-1-phenyl- ethyl)-harnstoff, siehe JP-A-60087254), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist, "Methoxyphenon"oder"NK 049" (= 3,3'-Dimethyl-4-methoxy-benzophenon), das als Safener für Reis gegen Schäden einiger Herbizide bekannt ist, "CSB" (= 1-Brom-4- (chlormethylsulfonyl)-benzol) (CAS-Reg. Nr. 54091-06-4 von Kumiai), das als Safener gegen Schäden einiger Herbizide in Reis bekannt ist, p) N-Acylsulfonamide der Formel (S3) und ihre Salze, wie sie in WO-A-97/45016 beschrieben sind, q) Acylsulfamoylbenzoesäureamide der allgemeinen Formel (S4), gegebenenfalls auch in Salzform, wie sie in der Internationalen Anmeldung Nr. PCT/EP98/06097 beschrieben sind, und r) Verbindungen der Formel (S5), wie sie in der WO-A 98/13 361 beschrieben sind, einschließlich der Stereoisomeren und den in der Landwirtschaft gebräuchlichen Salzen.

Von besonderem Interesse sind unter den genannten Safenern sind (S1-1) und (S1- 9) und (S2-1), insbesondere (S1-1) und (S1-9).

Einige der Safener sind bereits als Herbizide bekannt und entfalten somit neben der Herbizidwirkung bei Schadpflanzen zugleich auch Schutzwirkung bei den Kulturpflanzen.

Die Gewichtsverhältnisse von Herbizid (mischung) zu Safener hängt im Aligemeinen von der Aufwandmenge an Herbizid und der Wirksamkeit des jeweiligen Safeners ab und kann innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise im Bereich von 200 : 1 bis 1 : 200, vorzugsweise 100 : 1 bis 1 : 100, insbesondere 20 : 1 bis 1 : 20. Die Safener können analog den Verbindungen (I) oder deren Mischungen mit weiteren Herbiziden/Pestiziden formuliert werden und als Fertigformulierung oder Tankmischung mit den Herbiziden bereitgestellt und angewendet werden.

Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Formulierungen gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und wasserdispergierbaren Granulaten mittels Wasser.

Staubförmige Zubereitungen, Boden-bzw. Streugranulate sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.

Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit, der Art des verwendeten Herbizids, u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge der Verbindungen der Formel (I). Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,001 und 10,0 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,005 und 5 kg/ha.

In den folgenden Beispielen beziehen sich Mengenangaben (auch Prozentangaben) auf das Gewicht, sofern nichts anderes speziell angegeben ist.

A. Chemische Beispiele <BR> <BR> Beispiel A1<BR> 2-Amino-4- (1,1,2,2-tetrafluorethyl)-6- {N- [1-cyclopentyl-2- (3-methylphenoxy)-ethyl]- amino}-1,3,5-triazin (siehe Tabelle 1, Beispiel 110) Zu 6,7 g (0,02 mol) 1- (2-Biguanidino-2-cyclopentyl-ethoxy)-3-methyl-benzol in 50 ml Methanol gab man eine Lösung aus 1,2 g (0,05 mol) Natrium in 50 ml Methanol.

Danach wurden 7,2 g (0,045 mol) 1,1,2,2-Tetrafluorpropansäure-methylester zugegeben und für 4 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Es wurde mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie (Laufmittel : Essigsäureethylester/Heptan 1 : 1) erhielt man man 6,95 g (84 % d. Th.) der Titelverbindung.

Beispiel A2 2-Amino-4- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-6- [N- (1-cyclobutyl-2-phenoxy-ethyl)-amino]-1,3,5- triazin (siehe Tabelle 1, Beispiel 178) Zu 5,1 g (0,026 mol) (2-Amino-2-cyclobutyl-ethyl)-phenylether in 40 mi Acetonitril gab man 5,2 g (0,03 mol)2-Amino-4-chloro-6-(1-fluor-1-methyl-ethyl)-1, 3,5-triazin und 12,4 g (0,09 mol) Kaliumcarbonat. Es wurde für 4 h unter Rückfluß gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt und der Rückstand in Essigester aufgenommen. Es wurde mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach Reinigung durch Säulenchromatographie (Laufmittel : Essigsäureethylester/Heptan 1 : 1) erhielt man man 7,95 g (88 % d. Th.) der Titelverbindung.

Beispiel A3 2-Amino-4-(1-fluor-1-methyl-ethyl-6-{(N-[(1R)-1-cyclobutyl-2 -phenoxy-ethyl]-amino}- 1,3,5-triazin (siehe Tabelle 2, Beispiel 2.178) Zu 5,1 g (0,026 mol) ((2R)-2-Amino-2-cyclobutyl-ethyl)-phenylether in 40 mi Acetonitril gab man 5,2 g (0,03 mol) 2-Amino-4-chlor-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)- 1,3,5-triazin und 12,4 g (0,09 mol) Kaliumcarbonat. Nach 4 h Rühren unter Rückfluß wurde die Reaktionsmischung eingeengt, der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase mit Magnesiumsulfat, Abfiltrieren, Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck und Chromatographie (Laufmittel : Essigsäureethylester/Heptan 1 : 1) erhielt man man 8,3 g (92 % d. Th.) der Titelverbindung.

Beispiel A4 2-Amino-4- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-6- {N- [ (1 S)-bzw. (1 R)-1-cyclobutyl-2-phenoxy- ethyl]-amino}-1,3,5-triazin (siehe Tabelle 2, Beispiel 2.178 bzw. Tabelle 3, Beispiel 3.178) 2-Amino-4- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-6- {N- [ (1 RS)-1-cyclobutyl-2-phenoxy-ethyl]- amino}-1,3,5-triazin (siehe Beispiel A2) wurde an einer chiralen Festphase chromatographiert (Chiracel AD als Trägermaterial, Propan-2-ol/Hexane 5/95 als Laufmittel, 20 °C, 0,5 ml/min) und UV-spektroskopisch detektiert. Man erhielt das R und das S-Isomer in getrennter Form. Die Bestimmung der absoluten Konfiguration erfolgte durch Vergleich mit der Verbindung aus Beispiel A3 hinsichtlich der Laufzeiten (RF) bei der Chromatographie.

Die in den nachfolgenden Tabellen 1,2 und 3 aufgeführten Beispielverbindungen werden analog den Beispielen A1 und A2 bzw. A3 und A4 und den in der Beschreibung allgemein genannten Verfahren erhalten.

Abkürzungen : Ac = Acetyl Me = Methyl Et Ethyl PropylPr= i-Pr = Isopropyl c-Pr = Cyclopropyl n-, i-, s-, t-Bu = n-, iso, sekundär-bzw. tertiär-Butyl Ph = Phenyl FP.=Schmp.=Festpunkt(Schmelzpunkt)Fp.= - Zur besseren Lesbarkeit der Indexzahlen in den chemischen Formeln für Reste in Tabelle 1 besitzen die Indexzahlen die gleiche Schriftgrö#e wie der übrige Text und sind nicht tiefgestellt. Somit ist die Formel CF3 gleichbedeutend mit der sonst Formel CF3. gemä# üblicher Schreibweise.

-In der Tabelle ist die Definition (X) n = H gleichbedeutend mit n = 0 Tabelle 1 : Verbindungen der Formel (1) in racemischer Form Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 1 2, 4-CI CF3 2 2, 4-CI i-Propyl 3 2, 4-CI CF (CH3) 2 4 2, 4-CI 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 5 2, 4-F CF2CHF2 6 2, 4-F i-Propyl 7 2, 4-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 8 2,4-F cRK CF (CH3) 2 _ 9 2, 5-F 3, 3-F2-c-Butyl CF (CH3) 2 10 2, 5-F i-Propyl 11 2, 5-F CF (CH3) (CH3) 12 2-CI 3,3-F2-c-Butyl CF2CHF2 13 2-CI + i-Propyl 14 2-CI i-Propyl 15 2-CI i-Propyl 16 2-CI, 4-NO2 <-i-Propyl 17 2-CI, 4-NO2 i-Propyl 18 2-F CF (CH3) 2 19 2-F i-Propyl 20 2-F 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 21 2-F i-Propyl 22 2-Me CF (CH3) 2 23 2-Me i-Propyl 24 2-Me CH2-c-Butyl i-Propyl Nr. (X) R'Phys. Dat. 25 2-Me i-Propyl 26 3, 4- CHFCF3 27 3, 4-F 2,2,3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 28 3, 4-F i-Propyl 29 3, 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 Fp. 56°C 30 3, 4-F c-Butyl CF2CHF2 Harz 31 3, 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 32 3, 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 33 3, 4-F-- [j CF (CH3) 2 34 3, 5-CF3 i-Propyl 35 3, 5-Cl CHFCH3 36 3, 5-CI 2,2,3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 37 3, 5-Cl i-Propyl 38 3, 5-CI i-Propyl 39 3, 5-F c-Butyl i-Propyl Harz 40 3, 5-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 41 3, 5-F + CF2CHF2 42 3, 5-F CF2CHF2 43 3, 5-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 44 3, 5-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 45 3, 5-Me c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 46 3, 5-Me CF (CH3) (CH3) 47 3, 5-Me CF2CHF2 48 3, 5-Me 2,2,3,3-F4-c-Butyl CF2CHF2 49 3, 5-Me CF2CHF2 l50 3, 5-Me c-Butyl CHFCH3 Harz Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 51 3, 5-Me c-Butyl i-Propyl Harz 52 3, 5-OMe < CF (CH3) 2 53 3, 5-OMe 3, 3-F2-c-Butyl CF3 54 3, 5-OMe 2,2,3,3-F4-c-Butyl CHFCH3 55 3, 5-OMe CHFCH3 56 3, 5-OMe CHFCH3 57 3, 5-OMe-J CF (CH3) (CH3) 58 3-CF3-- CF3 59 3-CF3 < CHFCH3 60 3-CF3 i-Propyl 61 3-CF3 2,2,3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 62 3-CF3 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 63 3-CF3 i-Propyl 64 3-CI c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 65 3-CI CF (CH3) 2 66 3-CI CF (CH3) 2 67 3-CI CF (CH3) 2 68 3-CI c-Butyl CF2CHF2 Harz 69 3-CI CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 70 3-CI CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 71 3-CI c-Butyl CHFCH3 Harz 72 3-CI 3, 3-F2-c-Butyl CF3 73 3-CI c-Butyl i-Propyl Harz 74 3-CI i-Propyl 75 3-CI <° i-Propyl Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 76 3-CI <l i-Propyl 77 3-CI, 5-Me c-Butyl CF2CHF2 78 3-CI, 5-Me <} CF3 79 3-CI, 5-Me-C 0 80 3-F i-Propyl 81 3-F i-Propyl 82 3-F i-Propyl 83 3-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 84 3-F 3, 3-F2-c-Butyl CF3 85 3-F c-Butyl CHFCH3 Harz 86 3-F c-Butyl i-Propyl Harz 87 3-F c-Butyl CC12CH3 Harz 88 3-F c-Butyl CCI (CH3) 2 Harz 89 3-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 90 3-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 91 3-F, 5-Me 3, 3-F2-c-Butyl CF (CH3) 2 92 3-F, 5-Me-,- [J CF (CH3) 2 93 3-F, 5-Me- CHFCH3 94 3-F, 5-Me CH2-c-Pentyl i-Propyl 95 3-F, 5-Me i-Propyl 96 3-F, 5-OMe CF (CH3) 2 97 3-F, 5-OMe CF2CHF2 98 3-F, 5-OMe CF2CHF2 99 3-F, 5-OMe- CF (CH3) (CH3) 100 3-Me c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 101 3-Me-- CF (CH3) 2 Nr. (X) n R R1 Phys. Dat. 102 3-Me c-Butyl CF2CHF2 Harz 103 3-Me CF2CHF2 104 3-Me c-Butyl CHFCH3 Harz 105 3-Me CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 106 3-Me CF3 107 3-Me CF3 108 3-Me c-Butyl i-Propyl Harz 109 3-Me c-Pentyl CF (CH3) 2 FP. 138 °C 110 3-Me c-Pentyl CF2CHF2 FP. 154 °C 111 3-Me CEeK CF (CH3) 2 112 3-Me c-Pentyl i-Propyl Harz 113 3-Me c-Hexyl i-Propyl Harz 114 3-Me c-Hexyl CF (CH3) 2 FP. 147 °C 115 3-Me, 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 116 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 117 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 118 3-Me, 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 119 3-Me, 4-F CHFCH3 120 3-Me, 4-F c-Butyl CF2CHF2 Harz 121 3-Me, 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 122 3-Me, 4-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 123 3-Me, 4-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 124 3-Me, 4-F _cH29 CF (CH3) 2 125 3-Me, 4-F i-Propyl 126 3-OEt CF (CH3) 2 127 3-OEt 3, 3-(CH3) 2-c-Butyl CF(CH3) 2-c-Butyl CF (CH3) 2 Nr. (X) nR"R"Phys. Dat. 128 3-OEt CF3 129 3-OEt i-Propyl 130 3-OMe c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 131 3-OMe-CF3 132 3-OMe c-Butyl CHFCH3 Harz 133 3-OMe c-Butyl i-Propyl Harz 134 3-OMe c-Butyl CC12CH3 Harz 135 3-OMe c-Butyl CCI (CH3) 2 Harz 136 3-OMe, 5-Cl CHFCH3 137 3-OMe, 5-Cl CHFCH3 138 3-OMe, 5-CI CH2-c-Pentyl CHFCH3 139 4-Br-- CF (CH3) 2 140 4-Br 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl CF2CHF2 141 4-Br CHFCH3 142 4-Br i-Propyl 143 4-Cl CF (CH3) 144 4-CI 3, 3-(CH3) 2-c-Butyl(CH3) 2-c-Butyl CF2CHF2 145 4-CI < CHFCH3 146 4-Cl i-Propyl 147 4-Cl i-Propyl 148 4-CI < i-Propyl 149 4-CI i-Propyl 150 4-F i-Propyl 151 4-F i-Propyl Nr. (X) nR'R"Phys. Dat. 152 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 FP. 55°C 153 4-F c-Butyl CF2CHF2 154 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 155 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 156 4-F i-Propyl 157 4-F 3,3- (CH3) 2-c-Butyl i-Propyl 158 3-CI, 5-F + i-Propyl 159 3-CI, 5-F < i-Propyl 160 3-CI, 5-F < i-Propyl 161 3-CI, 5-F c-Butyl CF (CH3) 2 162 3-CI, 5-F c-Butyl CF2CHF2 163 3-CI, 5-F c-Butyl CHFCH3 164 3-CI, 5-F c-Butyl i-Propyl 165 3-CI, 5-F-- i-Propyl 166 3-CI, 5-F 3,3- (CH3) 2-c-Butyl i-Propyl 167 4-F, 5-CF3- i-Propyl 168 4-Me CH2-c-Pentyl CF (CH3) 2 169 4-Me <I i-Propyl 170 4-Me i-Propyl 171 4-Me i-Propyl 172 4-Me i-Propyl 173 4-Me CF (CH3) 2 174 4-OCF3 CF (CH3) 2 175 4-OCF3 i-Propyl 176 4-OCF3 CH<O CF (CH3) 2 Nr. (X) R2 R'Phys. Dat. 177 4-OCF3 i-Propyl 178 H c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 179 H CF (CH3) 2 180 H CF (CH3) 2 181 H + CF (CH3) 2 182 H c-Butyl CF2CHF2 Harz 183 H c-Butyl CHFCH3 Harz 184 H 3,3- (CH3) 2-c-Butyl CHFCH3 185 H c-Butyl i-Propyl Harz 186 H i-Propyl 187 H i-Propyl 188 H CeKi CF (CH3) 2 189 H CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 190 H CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 191 H CH2-c-Butyl CF2CHF2 192 2-F-Cii,-N) CF (CH3) 193 2-F i-Propyl 194 2-F i-Propyl 'N) 195 2-F N i-Propyl CH, 196 2-Me CF (CH3) 2 197 2-Me--N i-Propyl 198 2-Me-cI= N i-Propyl 199 2-Me i-Propyl 0 Nr. (X) n R R'Phys. Dat. 200 3,4-F-CH,-N) CHFCF3 w 201 3,4-F--N i-Propyl 202 3,4-F-c-NQ i-Propyl 203 3,4-F-CN-NQ CF (CH3) 2 204 3,4-F-cH2-ND CF2CHF2 205 3, 4-F CHFCH3 N 206 3,4-F i-Propyl 207 3,4-F-CH,-N) CF (CH3) 2 208 3,5-F--N i-Propyl 209 3,5-F-cH2-ND CF (CH3) 2 /--N 210 3,5-F-CH2-N/NtS CF2CHF2 N' 211 3,5-F CF2CHF2 N z 212 3,5-F N CF (CH3) 2 213 3,5-F j CF (CH3) 2 -001- 214 3,5-Me-CH-N) CF (CH3) 2 215 3,5-Me- N CF (CH3) 2 N 216 3,5-Me- NJ CF2CHF2 N 217 3,5-Me CF2CHF2 N 218 3,5-Me CF2CHF2 219 3,5-Me-CH2-ND CHFCH3 Nr. (X) n R iR'Phys. Dat. 220 3,5-Me--N i-Propyl 221 3,5-OMe-CHr-No CF (CH3) 2 N 222 3,5-OMe N CF3 vs nu 223 3,5-OMe CN3 CHFCH3 In3. 224 3,5-OMe 5o9 CHFCH3 225 3,5-OMe-s CHFCH3 226 3-CF3-cn,- CF3 227 3-CF3-CH2-ND CHFCH3 228 3-CF3 i-Propyl 229 3-CF3 J i-Propyl 230 3-CF3 i-Propyl 0 231 3-Cl-CH,-N CF (CH3) 2 CF (CH3) 2 N' 233 3-Cl I CF (CH3) 2 --vol 234 3-CI-- (' CF2CHF2 0 235 3-CI H 3 CF2CHF2 s 236 3-CI Cs3 CF (CH3) 2 237 3-CI-CH-N) CHFCH3 238 3-CI !) CF3 s 239 3Cl CHN) iPropyl Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 240 3-CI- N i-Propyl 241 3-Cl i-Propyl 242 3-CI i-Propyl s 243 3-F-CH,-N_ j i-Propyl w 244 3-F- N i-Propyl 245 3-F-cH=-N i-Propyl 246 3-F-CH2 N ; 2 CF (CH3) 2 247 3-F-J CF3 N 248 3-F Ç CHFCH3 N N 249 3-F i-Propyl Oel CHEZ 250 3-F q 3 CCI2CH3 0 251 3-F CCI (CH3) 2 s 252 3-F CF (CH3) 2 0 253 3-F CF (CH3) 2 254 3-F, 5-Me _cH2 NO CF (CH3) 2 255 3-F, 5-Me CF (CH3) 2 256 3-F, 5Me cH2ND i-Propyl N 257 3-F, 5-OMe N CF (CH3) 2 CHEZ 258 3-F, 5-OMe-CH2-NS CF2CHF2 Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 259 3-F, 5-OMe-CH2-Nr CF (CH3) 2 260 3-Me-CH,-N) CF (CH3) 2 261 3-Me CF (CH3) 2 262 3-Me-cn- CF2CHF2 N 263 3-Me-ts3 CF2CHF2 264 3-Me CHFCH3 0 265 3-Me- 266 3-Me-- (p CF3 267 3Me J i-Propyl 268 3-Me CF (CH3) 2 s 269 3-Me CF (CH3) 2 270 3-Me-CHr N i-Propyl 271 3-Me-,-N i-Propyf 272 3-Me-C-NS CF (CH3) 2 _ 273 3-Me, 4-F-CH,-N) CF (CH3) 2 274 3-Me, 4-F-C4-NS CF (CH3) 2 275 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 276 3-Me, 4-F-cH2-Ç CHFCH3 N 277 3-Me, 4-F- (s J CHFCH3 278 3-Me, 4-F H03 CF2CHF2 Nr. (X) n Phys. Dat. 279 3-Me, 4-F 43 i-Propyl s 280 3-Me, 4-F H/3 CF (CH3) 2 s 281 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 282 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 283 3-Me, 4-F- N i-Propyl 284 4-CI-=-N i-Propyl ... _ 285 4-CI CFNs 3 iPropyl 286 4-F- NQ i-Propyl 287 4-F-CH N i-Propyl 288 4-F-CH2-N> CF (CH3) 2 289 4-F CF2CHF2 N' 290 4-F-- (s J i-Propyl 291 4-F i-Propyl s 292 4-F i-Propyl 293 3Cl, 5-F-CH,-N i-Propyl 294 3Cl, 5-F-CN-NQ i-Propyl 295 3Cl, 5-F-J i-Propyl 296 3-CI, 5-F-cQ CF (CH3) 2 297 3-CI, 5-F CF2CHF2 N 298 3-CI, 5-F-cn-y CHFCH3 Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 299 3-CI, 5-F N i-Propyl 300 3-CI, 5-F t3 i-Propyl s 301 3Cl, 5-F-H= N i-PrOpyl 302 4-F, 5-CF3-cH=-N i-Propyl 303 H-CH,-N) CF (CH3) 2 304 H CF (CH3) 2 Oel N 305 H CF (CH3) 2 0 306 H C3 CF (CH3) 2 _ --sol 307 H CF2CHF2 Oel N-) 308 H CHFCH3 309 H03 CHFCH3 _ 310 H-cH,-N> i-Propyt 311 H-cQ i-Propy ! 312 H-CH,-r/MN i-Propyl-Oel 313 H-CHFCF (CH3) 2 314 H-cH-N CF (CH3) 2 315 H-cH2-NS CF (CH3) 2 316-CH,-N) CF2CHF2 Tabelle 2 : Verbindungen der Formel (2) (jeweils R-Isomere am C-Atom, das mit R2 substituiert ist, wenn Prioritäten der Reste wie folgt : 1. NH, 2. R2,3. CH20Ph (X) n, 4. H) Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 2.1 2, 4-CI CF3 2.2 2, 4-CI i-Propyl 2.3 2, 4-CI CF (CH3) 2 2.4 2, 4-CI 3,3-F2-c-Butyl i-Propyl 2.5 2, 4-F CF2CHF2 2.6 2, 4- i-Propyl 2.7 2, 4-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.8 2, 4-F CF (CH3) 2 2.9 2, 5-F 3, 3-F2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.10 2, 5-F + i-Propyl 2.11 2, 5-F CF (CH3) 2 2.12 2-CI 3, 3-F2-c-Butyl CF2CHF2 2.13 2-CI + i-Propyl 2.14 2-CI i-Propyl 2.15 2-CI i-Propyl Nr. (X) n R2 Phys. Dat. 2.16 2-CI, 4-NO2 <I i-Propyl 217 2-CI, 4-NO2 i-Propyl 2.18 2-F CF (CH3) 2 2.19 2-F i-Propyl 2.20 2-F 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 2.21 2-F i-Propyl 2.22 2-Me CF (CH3) 2 2.23 2-Me i-Propyl 2.24 2-Me CH2-c-Butyl i-Propyl 2.25 2-Me--U i-Propyl 2.26 3, 4-F CHFCF3 3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 2.28 3, 4-F i-Propyl 2.29 3, 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 kristallin 2.30 3, 4-F c-Butyl CF2CHF2 Harz 2.31 3, 4-F c-Butyl-CHFCH3 Harz 2.32 3, 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 2.33 3, 4-F CHIK CF (CH3) 2 2.34 3, 5-CF3-- i-Propyl 2.35 3, 5-CI <I CHFCH3 2.36 3, 5-CI 2,2,3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 2.37 3, 5-CI i-Propyl 2.38 3, 5-CI i-Propyl 2.39 3, 5-F c-Butyl i-Propyl Harz 2.40 3, 5-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz Nr. (X) R2 R'Phys. Dat. 2.41 3, 5-F CF2CHF2 2.42 3, 5-F CF2CHF2 2.43 3, 5-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 2.44-3, 5-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.45 3, 5-Me c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 2.46 3, 5-Me CF (CH3) (CH3) 2.47 3, 5-Me CF2CHF2 3,3-F4-c-Butyl CF2CHF2 2.49 3, 5-Me + CF2CHF2 2.50 3, 5-Me c-Butyl CHFCH3 Harz 2.51 3, 5-Me c-Butyl i-Propyl Harz 2.52 3, 5-OMe < CF (CH3) 2 2.53 3, 5-OMe 3, 3-F2-c-Butyl CF3 3,3-F4-c-Butyl CHFCH3 2.55 3, 5-OMe CHFCH3 2.56 3, 5-OMe <l CHFCH3 2.57 3, 5-OMe cf <J CF (CH3) 2 2.58 3-CF3 c<> CF3 2.59 3-CF3 < CHFCH3 2.60 3-CF3 i-Propyl 3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 2.62 3-CF3 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 2.63 3-CF3 < i-Propyl 2.64 3-CI c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 2.65 3-CI-- CF (CH3) 2 Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 2.66 3-CI CF (CH3) 2 2.67 3-CI CF (CH3) 2 2.68 3-CI c-Butyl CF2CHF2 Harz 2.69 3-CI CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.70 3-CI CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 2.71 3-CI c-Butyl CHFCH3 Harz 2.72 3-CI 3, 3-F2-c-Butyl CF3 2.73 3-CI c-Butyl i-Propyl Harz 2.74 3-CI i-Propyl 2.75 3-Cl i-Propyl 2.76 3-Cl i-Propyl 2.77 3-CI, 5-Me c-Butyl CF2CHF2 2.78 3-CI, 5-Me < CF3 2.79 3-CI, 5-Me CH, <> CHFCH3 2.80 3-F i-Propyl 2.81 3-F i-Proay, 2.82 3-F i-Propyl 2.83 3-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 2.84 3-F 3, 3-F2-c-Butyl CF3 2.85 3-F c-Butyl CHFCH3 Harz 2.86 3-F c-Butyl i-Propyl Harz 2.87 3-F c-Butyl CC12CH3 Harz 2.88 3-F c-Butyl CCI (CH3) 2 Harz 2.89 3-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 2.90 3-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.91 3-F, 5-Me 3, 3-F2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.92 3-F, 5-Me--- [ CF (CH3) 2 Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 0 2.93 3-F, 5-Me- CHFCH3 2.94 3-F, 5-Me CH2-c-Pentyl i-Propyl 2.95 3-F, 5-Me i-Propyl 2.96 3-F, 5-OMe CF (CH3) 2 2.97 3-F, 5-OMe CF2CHF2 2.98 3-F, 5-OMe < CF2CHF2 2.99 3-F, 5-OMe cR<> CF (CH3) 2 2.100 3-Me c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 2.101 3-Me + CF (CH3) 2 2.102 3-Me c-Butyl CF2CHF2 Harz 2.103 3-Me < CF2CHF2 2.104 3-Me c-Butyl CHFCH3 Harz 2.105 3-Me CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.106 3-Me CF3 2.107 3-Me CF3 2.108 3-Me c-Butyl i-Propyl Harz 2.109 3-Me c-Pentyl CF (CH3) 2 kristallin 2.110 3-Me c-Pentyl CF2CHF2 kristallin 2.111 3-Me c< CF (CH3) 2 2.112 3-Me c-Pentyl i-Propyl Harz 2.113 3-Me c-Hexyl i-Propyl Harz 2. 114 3-Me c-Hexyl CF (CH3) 2 kristallin 2.115 3-Me, 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 2.116 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 2.117 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 2. 118 3-Me, 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 2.119 3-Me, 4-F < CHFCH3 2.120 3-Me, 4-F c-Butyl CF2CHF2 Harz 2.121 3-Me, 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 2.122 3-Me, 4-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.123 3-Me, 4-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 2.124 3-Me, 4-F CHIK CF (CH3) 2 2.125 3-Me, 4-F- i-Propyl 2.126 3-OEt CF (CH3) 2 2.127 3-OEt 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.128 3-OEt CF3 2.129 3-OEt i-Propyl 2.130 3-OMe c-Butyi CF (CH3) 2 Harz 2.131 3-OMe CF3 2.132 3-OMe c-Butyl CHFCH3 Harz 2.133 3-OMe c-Butyl i-Propyl Harz 2.134 3-OMe c-Butyl CC12CH3 Harz 2.135 3-OMe c-Butyl CCI (CH3) 2 Harz 2.136 3-OMe, 5-CI < CHFCH3 2.137 3-OMe, 5-CI < CHFCH3 2.138 3-OMe, 5-CI CH2-c-Pentyl CHFCH3 2.139 4-Br-- CF (CH3) 2 2.140 4-Br 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl CF2CHF2 2.141 4-Br CHFCH3 2.142 4-Br i-Propyl 2.143 4-Cl CF (CH3) 2 Nr. (X) n R'Phys. Dat. 2.144 4-CI 3, 3-(CH3) 2-c-Butyl CF2CHF2 2.145 4-CI CHFCH3 2.146 4-Cl i-Propyl 2.147 4-Cl i-Propyl 2.148 4-CI < i-Propyl 2.149 4-CI i-Propyl 2.150 4-F i-Propyl 2.151 4-F i-Propyl 2.152 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 kristallin 2.153 4-F c-Butyl CF2CHF2 2.154 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 2.155 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 2.156 4-F i-Propyl 2.157 4-F 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl i-Propyl 2.158 3-CI, 5-F + i-Propyl 2.159 3-CI, 5-F < i-Propyl 2.160 3-CI, 5-F < i-Propyl 2.161 3-CI, 5-F c-Butyl CF (CH3) 2 2.162 3-CI, 5-F c-Butyl CF2CHF2 2.163 3-CI, 5-F c-Butyl CHFCH3 2.164 3-CI, 5-F c-Butyl i-Propyl 2.165 3-CI, 5-F--Q i-Propyl 2.166 3-CI, 5-F 3, 3-(CH3) 2-c-Butyl i-Propyl 2.167 4-F, 5-CF3 + i-Propyl 2.168 4-Me CH2-c-Pentyl CF (CH3) 2 Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 2.169 4-Me <l i-Propyl 2.170 4-Me < i-Propyl 2.171 4-Me i-Propyl 2.172 4-Me i-Propyl 2.173 4-Me CF (CH3) 2 2.174 4-OCF3 CF (CH3) 2 2.175 4-OCF3 i-Propyl 2.176 4-OCF3 CF (CH3) 2 2.177 4-OCF3 i-Propyl 2.178 H c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 2.179 H CF (CH3) 2 2.180 H CF (CH3) 2 2.181 H CF (CH3) 2 2.182 H c-Butyl CF2CHF2 Harz 2.183 H c-Butyl CHFCH3 Harz 2.184 H 3, 3-(CH3) 2-c-Butyl CHFCH3 2.185 H c-Butyl i-Propyl Harz 2.186 H i-Propyl 2.187 H i-Propyl 2.188 H CF (CH3) 2 2.189 H CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 2.190 H CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 2.191 H CH2-c-Butyl CF2CHF2 2.192 2-F N) CF (CH3) 2 Nr. (X) n Phys. Dat. 2.193 2-F i-Propyl 2.194 2-F i-Propyl zu 2.i-Propyl 2.196 2-Me CF (CH3) 2 2.197 2-Me-CH,-NJ i-Propyl 2.198 2-Me-=-N i-Propyl 2.199 2-Me i-Propyl 0 2.200 3,4-F-CH,-N) CHFCF3 2.201 3,4-F-CH,-N_ j i-Propyl w 2.202 3,4-F-cH2-i i-Propyl 2.203 3,4-F-cH2-NC CF (CH3) 2 2.204 3,4-F-CH2 CF2CHF2 2.205 3,4-F-cH2_N/Nt ; CHFCH3 N 2.206 3,4-F Cs3 i-Propyl f---s 2.207 3,4-F-CH,-N_] CF (CH3) 2 w 2.208 3,5-F-CH,-N i-Propyl 2.209 3,5-F-CH2 NO CF (CH3) 2 /--N 2.210 3,5-F-cH-/ CF2CHF2 N 2.211 3,5-F CF2CHF2 s Ka 2.212 3,5-F t83 CF (CH3) 2 Nr. (X) n R2 Phys. Dat. 2.213 3,5-F j CF (CH3) 2 __ -1001 2.214 3,5-Me-cn,-N CF (CH3) 2 w 2.215 3,5-Me-CN-NC CF (CH3) 2 2.216 3,5-Me-CHz-N/>XS CF2CHF2 'N) 2.217 3,5-Me- N3,5-Me- N CF2CHF2 N 2.218 3,5-Me-- (s CF2CHF2 2.219 3,5-Me-CH2-ND CHFCH3 2.220 3,5-Me-,-N i-Propyl 2.221 3,5-OMe _cH2_ND CF (CH3) 2 N 2.222 3,5-OMe N CF3 IH, N 2.223 3,5-OMe N CHFCH3 CH3 2.224 3,5-OMe J CHFCH3 s 2.225 3,5-OMe-s CHFCH3 2.226 3-CF3-CH,-N_ j CF3 w 2.227 3-CF3 _cH2-ND CHFCH3 2.228 3-CF3 i-Propyl 2.229 3-CF3--s iPropyl 2.230 3-CF3 i-Propyl 1-00, 2.231 3-CI-CH,-N) CF (CH3) 2 2.232 3-Cl CF (CH3) 2 Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 2.233 3-CI CF (CH3) 2 N 2.234 3-cul CF2CHF2 2.235 3-0-j CF (CH3) 2 2.236 3-CI- N CF (CH3) 2 2.237 3-CI-CH,-Nt> CHFCH3 2.238 3-CI CF3 -Sol 2.239 3-CI-=-N i-Propyl 2.240 3Cl CHzNC i-Propyl 2.241 3Cl cH2_ND i-Propyl 2.242 3-CI i-Propyl s 2.243 3-F-=-N i-Propyl 2.244 3-F- N i-Propyl 2.245 3-F-CHr-No i-Propyl 2.246 3-F _cH2-ND CF (CH3) 2 2.247 3-F-- CF3 'N) 2.248 3-F-CHz-NO CHFCH3 N 2.i-Propyl Oel CH, 2.250 3-F H03 CCI2CH3 2.251 3-F CCI (CH3) 2 s 2.252 _ C3 CF (CH3) 2 0- Nr. (X) n R R'Phys. Dat. 2.253 3-F-CH2-NC CF (CH3) 2 2.254 3-F, 5-Me CF (CH3) 2 2.255 3-F, 5-Me-j CF (CH3) (CH3) 2.256 3-F, 5-Me-cn-w i-Propy) N 2.257 3-F, 5-OMe N CF (CH3) 2 CH 2.258 3-F, 5-OMe- N CF2CHF2 2.259 3-F, 5-OMe-cn- CF (CH3) 2 2.260 3-Me CF (CH3) 2 2.261 3-Me CF (CH3) 2 2.262 3-Me-- CF2CHF2 N) 2.263 3-Me/SN3 CF2CHF2 spi 2.264 3-Me CHFCH3 --vol 2.265 3-Me- N CF3 2.266 3-Me-Tj CF3 _ 0 2.267 3-Me--s J i-Propyl 2.268 3-Me CF (CH3) 2 --sol 2.269 3-Me-CH2-N> CF (CH3) 2 2.270 3-Me-=-N i-Propyl 2.271 3-Me-=-N> i-Propyl 2.272 3-Me-C-NQ CF (CH3) 2 Nr. (X) n R R'Phys. Dat. 2.273 3-Me, 4-F-CH,-N) CF (CH3) 2 2.274 3-Me, 4-F-cH2-NC CF (CH3) 2 2.275 3-Me, 4-F-cn- CF (CH3) 2 2.276 3-Me, 4-F-cH, CHFCH3 N 2.277 3-Me, 4-F CHFCH3 ,-je 2.278 3-Me, 4-F HN3 CF2CHF2 0 2.279 3-Me, 4-F 43 i-Propyl --Sol 2.280 3-Me, 4-F-ts3 CF (CH3) 2 s 2.281 3-Me, 4-F C3 CF (CH3) 2 -001 2.282 3-Me, 4-F _cH2-N O CF (CH3) 2 2.283 3-Me, 4-F-cn-NQ i-Propy) 2.284 4-CI-H=-N i-Propyl 2.285 4-CI-j i-Propyl 2.286 4-F- NQ i-Propyl 2.287 4-F-CH=-N i-Propyl 2.288 4-F-cH2~N CF (CH3) 2 2.289 4-F CF2CHF2 N 2.290 4F qN<N iPropyl si 2.291 4-F i-Propyl s 2. i-Propyl Nr. (X) R 2 R'Phys. Dat. 2.293 3-CI, 5-F-=-N i-Propyl 2.294 3-CI, 5-F i-Propyl 2.295 3-Cl, 5-F i-Propyl 2.296 3-CI, 5-F-cH2-CF (CH3) 2 2.297 3-CI, 5-F _cH2_ CF2CHF2 2.298 3-Cl, 5-F-clir-No CHFCH3 2.299 3-CI, 5-F Hf3 i-Propyl X 2.300 3-CI, 5-F 43 i-Propyl --sol 2.301 3-Ct, 5-F-=-N i-Propyl 2.302 4-F, 5-CF3 cHrN> i-Propyl 2.303 H-CH,-N CF (CH3) 2 1--N 2.304 H-c"- CF (CH3) 2 Oel 2.305 H-f CF (CH3) 2 0 2.306 H CF (CH3) 2 s 2.307 H CF2CHF2 Oel N) 2.308 H-"JJ CHFCH3 2.309 H03 CHFCH3 0 2.310 H-=-N i-Propyl 2.311 H i-Propyl 2.312 H i-Propyl Oel Nr. (X) R2 R'Phys. Dat. 2.313-cH2_ CF (CH3) 2 2.314 H-CH2-ND CF (CH3) 2 2.315 _-C*-NS CF (CH3) 2 2.316-CH,-N) CF2CHF2 Tabelle 3 : Verbindungen der Formel (3) (jeweils S-Isomre am C-Atom, das mit R2 substituiert ist, wenn Prioritätenfolge der Reste gemäß 1. NH, 2. R2, 3. CH20Ph (X)n, 4. H) Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 3.1 2, 4-C I C F3 3.2 2, 4-CI i-Propyl 3.3 2, 4-CI CF (CH3) 2 3.4 2, 4-CI 3,3-F2-c-Butyl i-Propyl 3.5 2, 4-F CF2CHF2 3.6 2, 4-F i-Propyl 3.7 2, 4-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.8 2, 4-F--- CF (CH3) 2 Nr. (X) n R R'Phys. Dat. 3.9 2, 5-F 3, 3-F2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.10 2, 5-F i-Propyl 3.11 2, 5-F CF (CH3) (CH3) 3.12 2-CI 3, 3-F2-c-Butyl CF2CHF2- 3.13 2-CI i-Propyl 3.14 2-CI i-Propyl 3.15 2-CI i-Propyl 3.16 2-CI, 4-NO2 < i-Propyl 3.17 2-CI, 4-NO2 i-Propyl 3.18 2-F CF (CH3) 2 3.19 2-F i-Propyl 3.20 2-F 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 3.21 2-F i-Propyl 3.22 2-Me CF (CH3) 2 3.23 2-Me i-Propyl 3.24 2-Me CH2-c-Butyl i-Propyl 3.25 2-Me i-Propyl 3.26 3, 4-F CHFCF3 3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 3.28 3, 4-F < i-Propyl 3.29 3, 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 kristallin 3.30 3, 4-F c-Butyl CF2CHF2 Harz 3.31 3, 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 3.32 3, 4-F c-Butyl i-Propyl Harz Nr. (X)"R2 Dat. 3.333, 4-F-cHr<J'CF (CH3) 2 3.34 3, 5-CF3 i-Propyl 3.35 3, 5-Cl CHFCH3 3, 3-F4-c-Butyl i-Propyl 3.37 3, 5-CI i-Propyl 3.38 3, 5-CI i-Propyl 3.39 3, 5-F c-Butyl i-Propyl Harz 3.40 3, 5-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.41 3, 5-F-- CF2CHF2 3.42 3, 5-F CF2CHF2 3.43 3, 5-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 3.44 3, 5-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.45 3, 5-Me c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.46 3, 5-Me CF (CH3) (CH3) 3.47 3, 5-Me CF2CHF2 3,3-F4-c-Butyl CF2CHF2 3.49 3, 5-Me + CF2CHF2 3.50 3, 5-Me c-Butyl CHFCH3 Harz 3.51 3, 5-Me c-Butyl i-Propyl Harz 3.52 3, 5-OMe < CF (CH3) 2 3.53 3, 5-OMe 3, 3-F2-c-Butyl CF3 3,3-F4-c-Butyl CHFCH3 3.55 3, 5-OMe CHFCH3 3.56 3, 5-OMe CHFCH3 3.57 3, 5-OMe CF (CH3) 2 Nr. (X). R2 R'Phys. Dat. 3.58 3-CF3 CHI<> CF3 3.59 3-CF3 < CHFCH3 3.60 3-CF3 i-Propyl 3,3-F4-c-Butyl i-Propyl 3.62 3-CF3 3, 3-F2-c-Butyl i-Propyl 3.63 3-CF3 i-Propyl 3.64 3-CI c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.65 3-CI + CF (CH3) 2 3.66 3-CI CF (CH3) 2 3.673-0-CF (CH3) 2 3.68 3-CI c-Butyl CF2CHF2 Harz 3.69 3-CI CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.70 3-CI CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 3.71 3-CI c-Butyl CHFCH3 Harz 3.72 3-CI 3, 3-F2-c-Butyl CF3 3.73 3-CI c-Butyl i-ProPYI Harz 3.74 3-CI i-Propyl 3.75 3-Cl i-Propyl 3.76 3-Cl i-Propyl 3.77 3-CI, 5-Me c-Butyl CF2CHF2 3.78 3-CI, 5-Me <l CF3 3.79 3-CI, 5-Me CHFCH3 3.80 3-F i-Propyl 3.81 3-F i-Propyl 3.82 3-F i-Propyl Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 3.83 3-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.84 3-F 3, 3-F2-c-Butyl CF3 3.85 3-F c-Butyl CHFCH3 Harz 3.86 3-F c-Butyl i-Propyl Harz 3.87 3-F c-Butyl CC12CH3 Harz 3.88 3-F c-Butyl CCI (CH3) 2 Harz 3.89 3-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 3.90 3-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.91 3-F, 5-Me 3, 3-F2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.92 3-F, 5-Me cH29 CF (CH3) 2 3.93 3-F, 5-Me--- CHFCH3 3.94 3-F, 5-Me CH2-c-Pentyl i-Propyl 3.95 3-F, 5-Me <} i-Propyl 3.96 3-F, 5-OMe CF (CH3) 2 3.97 3-F, 5-OMe CF2CHF2 3.98 3-F, 5-OMe CF2CHF2 3.99 3-F, 5-OMe CF (CH3) 3.100 3-Me c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.101 3-Me + CF (CH3) 2 3.102 3-Me c-Butyl CF2CHF2 Harz 3.103 3-Me CF2CHF2 3.104 3-Me c-Butyl CHFCH3 Harz 3.105 3-Me CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.106 3-Me CF3 3.107 3-Me CF3 3.108 3-Me c-Butyl i-Propyl Harz Nr. (X) R 2 R'Phys. Dat. 3. 109 3-Me c-Pentyl CF (CH3) 2 kristallin 3.110 3-Me c-Pentyl CF2CHF2 kristallin 3.111 3-Me---CHr<j CF (CH3) 2 3.112 3-Me c-Pentyl i-Propyl Harz 3.113 3-Me c-Hexyl i-Propyl Harz 3.114 3-Me c-Hexyl CF (CH3) 2 kristallin 3.115 3-Me, 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.116 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 3.117 3-Me, 4-F CF (CH3) 3.118 3-Me, 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 3.119 3-Me, 4-F-- CHFCH3 3.120 3-Me, 4-F c-Butyl CF2CHF2 Harz 3.121 3-Me, 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 3.122 3-Me, 4-F CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.123 3-Me, 4-F CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 3.1243-Me, 4-F-cHr<J'CF (CH3) 2 3.125 3-Me, 4-F- i-Propyl 3.126 3-OEt CF (CH3) 2 3.127 3-OEt 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.128 3-OEt CF3 3.129 3-OEt i-Propyl 3.130 3-OMe c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.131 3-OMe CF3 3.132 3-OMe c-Butyl CHFCH3 Harz 3.133 3-OMe c-Butyl i-Propyl Harz 3.134 3-OMe c-Butyl CC12CH3 Harz 3.135 3-OMe c-Butyl CCI (CH3) 2 Harz Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 3.136 3-OMe, 5-CI G CHFCH3 3.137 3-OMe, 5-Cl CHFCH3 3.138 3-OMe, 5-CI CH2-c-Pentyl CHFCH3 3.139 4-Br CF (CH3) 2 3.140 4-Br 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl CF2CHF2 3.141 4-Br CHFCH3 3.1424-Br-<J'i-Propyf 3.143 4-CI CF (CH3) 2 3.144 4-CI 3, 3-(CH3) 2-c-Butyl CF2CHF2 3.145 4-CI3.145 4-CI 3. 3.147 4-Cl i-Propyl 3.148 4-CI3.148 4-CI 3. 3.150 4-F i-Propyl 3.151 4-F i-Propyl 3.152 4-F c-Butyl CF (CH3) 2 kristallin 3.153 4-F c-Butyl CF2CHF2 3.154 4-F c-Butyl CHFCH3 Harz 3.155 4-F c-Butyl i-Propyl Harz 3.156 4-F i-Propyl 3.157 4-F 3, 3- (CH3) 2-c-Butyl i-Propyl 3.158 3-CI, 5-F + i-Propyl 3.159 3-CI, 5-F <> i-Propyi Nr. (X) nR"R"Phys. Dat. 3.160 | 3-CI, 5-F i-Propyl 3.161 3-CI, 5-F c-Butyl CF (CH3) 2 3.162 3-CI, 5-F c-Butyl CF2CHF2 3.163 3-CI, 5-F c-Butyl CHFCH3 3.164 3-CI, 5-F c-Butyl i-Propyl 3.165 3-CI, 5-F--Q i-Propy ! 3.166 3-CI, 5-F 3,3- (CH3) 2-c-Butyl i-Propyl 3.167 4-F, 5-CF3 + i-Propyl 3.168 4-Me CH2-c-Pentyl CF (CH3) 2 3.169 4-Me i-Propyl 3.170 4-Me i-Propyl 3.171 4-Me i-Propyl 3.172 4-Me i-Propyl 3.173 4-Me c< CF (CH3) 2 3.174 4-OCF3 CF (CH3) 2 3.175 4-OCF3 i-Propyl 3.176 4-OCF3 c< CF (CH3) 2 3.177 4-OCF3 c4 i-Propyl 3.178 H c-Butyl CF (CH3) 2 Harz 3.179 H CF (CH3) 2 3.180 H CF (CH3) 2 3.181 H CF (CH3) 2 3.182 H c-Butyl CF2CHF2 Harz 3.183 H c-Butyl CHFCH3 Harz 3.184 H 3,3-(CH3) 2-c-Butyl CHFCH3 Nr. (X). R 2 R'Phys. Dat. 3.185 H c-Butyl i-Propyl Harz 3.186 H i-Propyl 3.187 H i-Propyl 3.188 cH29 CF (CH3) 2 3.189 H CH2-c-Propyl CF (CH3) 2 3.190 H CH2-c-Butyl CF (CH3) 2 3.191 H CH2-c-Butyl CF2CHF2 3.192 2-F-CH,-N) CF (CH3) 2 v 3.193 2-F--N i-Propyl 3.194 2-F i-Propyl i 3.195 2-F N i-Propyl 3.196 2-Me CF (CH3) 2 3.197 2-Me-CH,-N-j i-Propyl w 3.198 2-Me-CH=-N i-Propyl 3.199 2-Me i-Propyl --vol 3.200 3,4-F-CH,-NE> CHFCF3 3.201 3,4-F-=-N i-Propyl 3.202 3,4-F cH2NS i-Propyl 3.203 3,4-F-cH2-NC CF (CH3) 2 3.204 3,4-F-CH2 ND CF2CHF2 3.205 3,4-F-cH2-N, CHFCH3 N 3.206 3,4-F-- (s i-Propyl Nr. (X) n R R'Phys. Dat. 3.207 3,4-F-CH,-N) CF (CH3) 2 3.208 3,5-F--N i-Propyl 3.209 3,5-F CF (CH3) 2 3.210 3,5-F CF2CHF2 N 3.211 3,5-F CF2CHF2 s MU 3.212 3,5-F N CHEZ 3.213 3,5-F C3 CF (CH3) 2 0*" 3.214 3,5-Me CF (CH3) 2 3.215 3,5-Me CF (CH3) 2 3.216 3,5-Me CF2CHF2 N 3.217 3,5-Me-cH2-CF2CHF2 N 3218 3,5-Me CF2CHF2 3.219 3,5-Me CHFCH3 3.220 3,5-Me-=-N i-Propyl 3.221 3,5-OMe-CH2 NO CF (CH3) 2 N 3.222 3,5-OMe HA3 CF3 N 3.223 3,5-OMe 1 3 CHFCH3 H3 3.224 3,5-OMe qN_N CHFCH3 3.225 3,5-OMe H/3 CHFCH3 Nr. (X) R 2 R'Phys. Dat. 3.226 3-CF3-=-N CF3 3.227 3-CF3-CHr-No CHFCH3 3.228 3-CF3-j i-Propyi 3.229 3-CF3 qN>N i-Propyl 3.230 3-CF3 C3 i-Propyl 0" 3.231 3-CI-CH,-N) CF (CH3) 2 3.232 3-CI zon (CH3) (CH3) 3.233 3-CI CF (CH3) 2 0 3.234 3-CI q 3 CF2CHF2 0 3.235 3-cils CF (CH3) 2 3.236 3-C (CH3) 2 3.237 3-CI-CH,-Nt> CHFCH3 3.238 3-CI CF3 s 3.239 3-CI,-=-N i-Propyl 3.240 3-CI- N i-Propyl 3.241 3-CI-H N i-Propyl 3.242 3-CI i-Propyl s 3.243 3-F CH, N) i-Propyl w 3.244 3-F cH2NC i-Propyl 3.245 3-F-=-N i-Propyl 3.246 3-F-CH2-ND CF (CH3) 2 Nr. (X) R"R" Phys. Dat. 3.247 3-F CF3 N 3.248 3-F-CH2-CHFCH3 N 3.249 3-F N i-Propyl Oel 3.250 3-F H03 CCI2CH3 0 3.251 3-F CC ! (CH3) 2 s 3.252 3-F CF (CH3) 2 0 3.253 3-F-cH2-NC CF (CH3) 2 3.254 3-F, 5-Me CF (CH3) 2 3.255 3-F, 5-Me CF (CH3) 2 3.256 3-F, 5-Me-CHr-. o i-Propyl N, 3.257 3-F, 5-OMe N CH 3.258 3-F, 5-OMe-cH2-NS CF29 ; HF2 1--N 3.259 3-F, 5-OMe-C*-N/> ; CF (CH3) 2 3.260 3-Me-CH,-N) CF (CH3) 2 3.261 3-Me-j CF (CH3) 2 3.262 3-Me-CH2-N) CF2CHF2 N 3.263 3-Me--s CF2CHF2 3.264 3-Me CHFCH3 0 3.265 3-Me N CF3 Nr. (X) n R 2 R'Phys. Dat. 3.266 3-Me-- ( CF3 0 3.267 3-Me-- (s Ij i-Propyl 3.268 3-Me 43 CF (CH3) 2 s 3.269 3-Me-CHT-NO CF (CH3) 2 3.270 3-Me-=-N i-Propyl 3.271 3-Me-CH,-N_] i-Propyl w 3.272 3-Me-cH2-NC CF (CH3) 2 3.273 3-Me, 4-F-CH,-N) CF (CH3) 2 w 3.274 3-Me, 4-F-cH2-NX l CF (CH3) 2 N 3.275 3-Me, 4-F-CH2-N d CF (CH3) 2 3.276 3-Me, 4-F-CH2-N/) CHFCH3 N 3.277 3-Me, 4-F HsJ CHFCH3 s-in 3.278 3-Me, 4-F-- CF2CHF2 0 3.279 3-Me, 4-F i-Propyl s 3.280 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 s 3.281 3-Me, 4-F CF (CH3) 2 -1001 3.282 3-Me, 4-F _cH2_ND CF (CH3) 2 3.283 3-Me, 4-F i-Propyl 3.284 4-Cl-CH,-N_ j i-Propyl w 4-Cl i-Propyl Nr. (X) R2 R'Phys. Dat. 3.286 4-F-CHa-C i-Propyl 3.287 4-F-Hz N i-Propyl 3.288 4-F-CH NO CF (CH3) 2 3.289 4 CF2CHF2 N 3.290 4-F-- (s J i-Propyl 3.291 4-F i-Propyl s 3.292 4-F-j i-Propyi 3.293 3Cl, 5-F-=-N i-Propyl 3.294 3-CI, 5-F- N i-Propyl 3.295 3-CI, 5-F i-Propyl 3.296 3-CI, 5-F- N CF (CH3) 2 3.297 3-CI, 5-F-CH2-CF2CHF2 N 3.298 3-CI, 5-F-cH2-NO CHFCH3 3.299 3-CI, 5-F- J i-Propyl si 3.300 3-CI, 5-F i-Propyl S-" 3.301 3Cl, 5-F- N i-Propyl 3.302 4-F, 5-CF3-=-N i-Propyl 3.303 H-CH,-N) CF (CH3) 2 3.304 H CF (CH3) 2 Oel 3.305 ¢3 CF (CH3) 2 _ 0'*" Nr. (X) n R2 R'Phys. Dat. 3.306 H ¢3 CF (CH3) 2 . _. 3.307 H-cH2-N/Nt-CF2CHF2 Oel N 3.308 H-N CHFCH3 3.309 H-</Di CHFCH3 0 3.310 H--N i-Propyl 3.311 H-CH2-N 1 i-Propyl 3.312 H i-Propyl Oel 3.313 H-CH2-41 CF (CH3) 2 N 3.314 H-CHr-lo CF (CH3) 2 3.315 H-CN-NQ CF (CH3) 2 3.316 H CF2CHF2 B. Formulierungsbeispiele a) Ein Stäubemittel wird erhalten, indem man 10 Gew.-Teile einer Verbindung der Formel (I) und 90 Gew.-Teile Talkum als Inertoff mischt und in einer Schlagmühle zerkleinert. b) Ein in Wasser leicht dispergierbares, benetzbares Pulver wird erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I), 64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff, 10 Gewichtsteile ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gew.-Teil oleoylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt. c) Ein in Wasser leicht dispergierbares Dispersionskonzentrat wird erhalten, indem man 20 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I) mit 6 Gew.- Teilen Alkylphenolpolyglykolether (@Triton X 207), 3 Gew.-Teilen Isotridecanolpolyglykolether (8 EO) und 71 Gew.-Teilen paraffinischem Mineralöl (Siedebereich z. B. ca. 255 bis über 277 °C) mischt und in einer Reibkugeimühle auf eine Feinheit von unter 5 Mikron vermahlt. d) Ein emulgierbares Konzentrat wird erhalten aus 15 Gew.-Teilen einer Verbindung der Formel (I), 75 Gew.-Teilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und 10 Gew.-Teilen oxethyliertes Nonylphenol als Emulgator. e) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird erhalten indem man 75 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I), 10"ligninsulfonsaures Calcium, Natriumlaurylsulfat,5" 3"Polyvinylalkohol und 7"Kaolin mischt, auf einer Stiftmühle mahlt und das Pulver in einem Wirbelbett durch Aufsprühen von Wasser als Granulierflüssigkeit granuliert. f) Ein in Wasser dispergierbares Granulat wird auch erhalten, indem man 25 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel (I), 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsauresNatrium5" 2"oleoylmethyltaurinsaures Natrium, 1 Gewichtsteil Polyvinylalkohol, 17 Gewichtsteile Calciumcarbonat und 50"Wasser auf einer Kolloidmühle homogenisiert und vorzerkieinert, anschließend auf einer Perlmühle mahlt und die so erhaltene Suspension in einem Sprühturm mittels einer Einstoffdüse zerstäubt und trocknet.

C. Biologische Beispiele 1. Unkrautwirkung im Vorauflauf Samen bzw. Rhizomstücke von mono-und dikotylen Unkrautpflanzen werden in Plastiktöpfen in sandiger Lehmerde ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Die in Form von benetzbaren Pulvern oder Emulsionskonzentraten formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden dann a ! s wäßrige Suspension bzw.

Emulsion mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 !/ho in unterschiedlichen Dosierungen auf die Oberfläche der Abdeckerde appliziert.

Nach der Behandlung werden die Töpfe im Gewächshaus aufgestellt und unter guten Wachstumsbedingungen für die Unkräuter gehalten. Die optische Bonitur der Pflanzen-bzw. Auflaufschäden erfolgt nach dem Auflaufen der Versuchspflanzen nach einer Versuchszeit von 3 bis 4 Wochen im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Wie die Testergebnisse zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute herbizide Vorauflaufwirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Ungräsern und Unkräutern auf. Beispielsweise zeigen die Beispiele Nr. 29,30,31,32,39,40,45,50,51,64,68,71,73,83,85,86,87,88,100,10 2, 104,108,109,110,112,113,118,120,121,130,132,133,134,135,152, 154, 155,178,182,183,185,249,304,307 und 312 (s. Tabelle 1) im Test sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen wie Stellaria media, Lolium multiflorum, Amaranthus retroflexus, Sinapis arvensis, Avena fatua und Setaria viridis im Vorauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 1 kg oder weniger Aktivsubstanz pro Hektar.

2. Unkrautwirkung im Nachauflauf Samen bzw. Rhizomstücke von mono-und dikotylen Unkräutern werden in Plastiktöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. Drei Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Dreiblattstadium behandelt. Die als Spritzpulver bzw. als Emulsionskonzentrate formulierten erfindungsgemäßen Verbindungen werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 600 bis 800 I/ha auf die grünen Pflanzenteile gesprüht. Nach ca. 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wird die Wirkung der Präparate optisch im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen auch im Nachaufiauf eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger Ungräser und Unkräuter auf. Beispielsweise zeigen die Beispiele Nr. 29,30,31,32,39,40,45, 50,51,64,68,71,73,83,85,86,87,88,100,102,104,108,109,110,112 ,113, 118,120,121,130,132,133,134,135,152,154,155,178,182,183,185, 249, 304,307 und 312 (s. Tabelle 1) im Test sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen wie Stellaria media, Lolium multiflorum, Amaranthus retroflexus, Sinapis arvensis, Avena fatua und Setaria viridis im Nachauflaufverfahren bei einer Aufwandmenge von 1 kg oder weniger Aktivsubstanz pro Hektar.

3. Wirkung auf Schadpflanzen in Reis Verpflanzter und gesäter Reis sowie typische Reisunkräuter und-ungräser werden im Gewächshaus bis zum Dreiblattstadium (Echinochloa crus-galli 1,5-Blatt) unter Paddyreis-Bedingungen (Anstauhöhe des Wassers : 2-3 cm) in geschlossenen Ptastiktöpfen angezogen. Danach erfolgt die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen. Hierzu werden die formulierten Wirkstoffe in Wasser suspendiert, gelöst bzw. emulgiert und mittels Gießapplikation in das Anstauwasser der Test-pflanzen in unterschiedlichen Dosierungen ausgebracht.

Nach der so durchgeführten Behandlung werden die Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen aufgestellt und während der gesamten Versuchszeit so gehalten.

Etwa drei Wochen nach der Applikation erfolgt die Auswertung mittels optischer Bonitur der Pflanzenschäden im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen zeigen sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen auf. Beispielsweise zeigen die Verbindungen der Beispiele Nr. 29,30,31,32,39,40,45,50,51,64,68,71,73,83,85,86,87,88,100,10 2, 104,108,109,110,112,113,118,120,121,130,132,133,134,135,152, 154, 155,178,182,183,185,249,304,307 und 312 (s. Tabelle 1) im Test sehr gute herbizide Wirkung gegen Schadpflanzen, die typisch für Reiskulturen sind, wie z. B.

Cyperus iria und Echinochloa crus-galli.

4. Kulturpflanzenverträglichkeit In weiteren Versuchen im Gewächshaus werden Samen einer größeren Anzahl von Kulturpflanzen und Unkräutern in sandigem Lehmboden ausgelegt und mit Erde abgedeckt. Ein Teil der Töpfe wird sofort wie unter Abschnitt 1 beschrieben behandelt, die übrigen im Gewächshaus aufgestellt, bis die Pflanzen zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben und dann wie unter Abschnitt 2 beschrieben mit den erfindungsgemäßen Substanzen der Formel (I) in unterschiedlichen Dosierungen besprüht. Vier bis fünf Wochen nach der Applikation und Standzeit im Gewächshaus wird mittels optischer Bonitur festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zweikeimblättrige Kulturen wie z. B. Soja, Baumwolle, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln im Vor-und Nachauflaufverfahren selbst bei hohen Wirkstoffdosierungen ungeschädigt lassen. Einige Substanzen schonen darüber hinaus auch Gramineen-Kulturen wie z. B. Gerste, Weizen, Roggen, Sorghum, Mais oder Reis. Die Verbindungen der Formel (I) zeigen teilweise eine hohe Selektivität und eignen sich deshalb zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Kulturen.