Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
3-HYDROXY-4-OXO-4H-PYRAN- OR 3-HYDROXY-4-OXO-1,4-DIHYDROPYRIDINE DERIVATIVES AS PROTEIN-ADHESIVE ACTIVE SUBSTANCES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/090363
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the use of 4-oxo-4H-pyran- or 4-oxo-l,4-dihydropyridine derivatives as protein-adhesive active substances, in particular as skin or hair-adhesive and/or skin or hair-binding UV-absorbers, and to the protection of the skin, hair or nails from damage caused by ultra violet radiation, especially 4-oxo-4H-pyran- or 4-oxo-1,4-dihydropyridine derivatives. The invention also relates to the use thereof and preparations containing said derivatives. The invention also relates to the use of the structural unit 4-oxo-4H-pyran-3-O-yl or 4-oxo-1,4-dihydropyridine-3-O- yl as a linker for the functionalisation of protein-containing matrices

Inventors:
RUDOLPH THOMAS (DE)
BUEHLE PHILIPP (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/003428
Publication Date:
June 19, 2014
Filing Date:
November 14, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MERCK PATENT GMBH (DE)
International Classes:
C07D309/40; A61K8/49; A61Q5/00; A61Q17/04; A61Q19/08; C07D213/69; C07D405/12
Domestic Patent References:
WO2008017346A22008-02-14
WO2008086949A12008-07-24
WO1993000339A11993-01-07
WO2006018104A12006-02-23
WO2008017346A22008-02-14
WO1993004665A11993-03-18
WO2009077356A22009-06-25
WO2007121845A12007-11-01
WO2004009228A12004-01-29
WO2004091567A22004-10-28
Foreign References:
EP0487404A11992-05-27
EP1508327A12005-02-23
EP1044676A22000-10-18
EP0928608A21999-07-14
DE4308282A11994-09-22
Other References:
KI YOUNG SHIN ET AL: "A novel compound, maltolyl p-coumarate, attenuates cognitive deficits and shows neuroprotective effects in vitro and in vivo dementia models", JOURNAL OF NEUROSCIENCE RESEARCH, vol. 85, no. 11, 2007, pages 2500 - 2511, XP055103451, ISSN: 0360-4012, DOI: 10.1002/jnr.21397
AFSHIN FASSIHI ET AL: "Synthesis, antimicrobial evaluation and QSAR study of some 3-hydroxypyridine-4-one and 3-hydroxypyran-4-one derivatives", EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 44, no. 5, 2009, pages 2145 - 2157, XP026029622, ISSN: 0223-5234, [retrieved on 20081030], DOI: 10.1016/J.EJMECH.2008.10.022
R. SUZUKI ET AL., HETEROCYLES, vol. 6, no. 9-10, 1977, pages 1575 - 80
A. FASSIHI ET AL., EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 44, no. 5, 2009, pages 2145 - 2157
ANGEW. CHEM., vol. 92, 1980, pages 129
COSMETICS & TOILETRIES, vol. 105, February 1990 (1990-02-01), pages 53 - 64
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche . Verwendung von Verbindungen der Formel I,

wobei

E NR5 oder O bedeutet,

R) ein UV-Chromophor bedeutet, welches über ein O-Atom gebunden ist und die Verbindung der Formel I in die Lage versetzt, UV-Strahlung in dem Bereich von 400 bis 200nm zu absorbieren,

R2, R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander -H, -A, -OA-, -(CH2)p-OH, -C(O)OA, COOH oder COOX bedeuten,

p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,

X das Gegenion zu der [COO'j-Gruppe ist,

R5 A bedeutet und

A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und/oder deren Salze, Tautomere, Stereoisomere und/oder Solvate, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, als protein-adhäsive Wirkstoffe.

2. Nicht-therapeutische Verwendung von Verbindungen der Formel I,

wobei

E NR5 oder O bedeutet,

ein UV-Chromophor bedeutet, welches über ein O-Atom gebunden ist und die Verbindung der Formel I in die Lage versetzt, UV-Strahlung in dem Bereich von 400 bis 200nm zu absorbieren, R2> R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander -H, -A, -OA-, -(CH2)p-OH, -C(O)OA, COOH oder COOX bedeuten,

p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,

X das Gegenion zu der [COO ]-Gruppe ist,

R5 A bedeutet und

A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und/oder deren Salze, Tautomere, Stereoisomere und/oder Solvate, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zum Schutz der Haut, des Haares und/oder der Nägel vor UV-induzierten Schäden.

3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Formel I

R1 ein Substituent der Formel II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, Xll, Xl||, XIV oder XV ist,

* O O

O OH

VI

25

30

XIII

wobei

R1 bis R14 jeweils unabhängig voneinander -H, -OH, -OA, -A, -NH2, - NHA, -NA2> -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2) -[NHA2]X, -

[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeuten,

n eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist,

X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3f oder dem Anion [S03]* ist und

Y und Z jeweils unabhängig voneinander die Struktureinheit 1-1 , A, Hydroxy, -OA oder -NH-C(CH3)3 bedeuten, wobei R2, 3, R4 und E eine in Anspruch 1 oder Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,

W -(CH2)m-O oder -(CH2)0-C(O)-O bedeutet und

m und o jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,

mit der Bedingung, dass mindestens ein Susbstituent der Substituenten R1 bis R14 in den Formeln II, III, IV, VII, X, XII und XV

OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n- H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeutet.

4. Verbindungen der Formel I

wobei

E NR5 oder O bedeutet,

RT ein Substituent der Formel II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, Xlll, XIV oder XV ist,

30

30

30 wobei

R bis R14 jeweils unabhängig voneinander -H, -OH, -OA, -A, -NH2, NHA, -NA2> -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2) -[NHA2]X, [NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeuten,

n eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist,

X das Gegenion zu den Kationen [NHA2]+ und [NA3]+ oder dem Anion [SO3]" ist und

Y und Z jeweils unabhängig voneinander die Struktureinheit 1-1

, A, Hydroxy, -OA oder -NH-C(CH3)3 bedeuten, W -(CH2)m-O oder -(CH2)0-C(O)-O bedeutet und

m und o jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, mit der Bedingung, dass mindestens ein Susbstituent der Substituenten R1 bis R14 in den Formeln II, III, IV, VII, X, XII und XV

OH, -OA, -A, -IMH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n- H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeutet,

R2, R3 oder R4 jeweils unabhängig voneinander -H, -A, -OA-, -(CH2)p-OH, -C(O)OA, COOH oder COOX bedeuten,

p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,

^ 5 X das Gegenion zu der [COO"]-Gruppe ist,

R5 A bedeutet und

A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet,

wobei die Verbindungen (E)-3-(4-Hydroxy-phenyl)-acrylsäure-2-methyl- 4-oxo-4H-pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4-oxo- 2Q 4H-pyran-3-yl-ester ausgenommen sind.

5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in

Formel II R6 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-

CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl c und/oder

25 in Formel III R3 -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, - N[(CH2-CH2-O)n-H]2, SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeutet und/oder

30

in Formel IV R3 oder R5 H, -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2- CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2l SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten, wobei mindestens ein Substituent R3 oder R5 -OH, -OA, -A, - NH2, -NHA, -NA2) -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, S03H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeutet und/oder in Formel IV R2 2H-Benzotriazol-2-yl bedeutet und R oder R3 jeweils unabhängig vorzugsweise H, -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2- CH2-O)n-H oder -N[(CH2-CH2-O)n-H]2 bedeuten und/oder die Substituenten R2, R4, R7 und R9 in Formel V H und die Substituenten R1, R3, R5, R6, R8 und R 0 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA,

-A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, - [NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl sind und/oder die Substituenten R2, R4, R5, R8, R9 und R12 der Formel VI jeweils unabhängig voneinander H oder OH und die Substituenten R1, R3, R6, R7, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -NH2, - NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, - [NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl und Y und Z Hydroxy, -OA oder -NH-C(CH3)3 sind und/oder die Substituenten R2 und R4 der Formel VII H sind und mindestens einer der Substituenten R , R3, R5 und R6 -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, - NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, SO3H, SO3X oder 2H- Benzotriazol-2-yl bedeutet und/oder in Formel VIII R5 -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, SO3H, SOsX oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeutet und/oder in Formel IX R5 -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2l -NH-(CH2-CH2-O)n-H, - N[(CH2-CH2-O)n-H]2, SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeutet und/oder in Formel X R und/oder R2 -OH, -OA, -A, -NH2j -NHA, -NA2) -NH-(CH2-

CH2-O)n-H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten und/oder in Formel XI R6 H, -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n- H, -N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X oder 2H-

Benzotriazol-2-yl bedeutet und/oder in Formel XII R3 -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2) -NH-(CH2-CH2-O)n-H, - N[(CH2-CH2-O)n-H]2, -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H- Benzotriazol-2-yl oder

bedeutet und/oder in Formel XIII R5, R7, R12 und R14 jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2, -NH-(CH2-CH2-O)n-H, - N[(CH2-CH2-O)n-H]2 oder 2H-Benzotriazol-2-y bedeuten und/oder in Formel XIV W CH2-CH2-O oder CH2-CH2-CH2-C(O)O bedeutet und/oder in Formel XV R3 -OH, -OA, -A, -NH2, -NHA, -NA2> -NH-(CH2-CH2-O)n-H, - N[(CH2-CH2-O)n-H]2( -[NHA2]X, -[NA3]X, -SO3H, -[SO3]X, 2H- Benzotriazol-2-yl oder

bedeutet.

6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel XVI

worin R2) R3, R und E eine in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,

mit einer Verbindung der Formel XVII

umgesetzt wird,

worin R1 eine in Anspruch 4 oder 5 beschriebene Bedeutung hat, wobei die Teilformeln XI und XII ausgeschlossen sind, und

M Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet oder eine Verbindung der Formel XVI, worin R2, R3, R4 und E eine in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,

mit einem Säurehalogenid oder einem Aktivester der freien Säuren, abgeleitet von den Formeln II, III, IV, V, VI, VII, XI, XII und XIV des

Anspruchs 4 oder 5 umgesetzt wird.

7. Zubereitung enthaltend mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 oder 5.

8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einen kosmetischen, dermatologischen oder pharmakologisch verträglichen

Träger enthält.

9. Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Wirkstoff enthalten ist, ausgewählt aus der Gruppe UV-Filter, Antioxidantien, Vitamine, Anti-aging-Wirkstoffe, Anti- Cellulite-Wirkstoffe, Selbstbräunungssubstanzen, Antipigmentierstoffe oder hautaufhellende Stoffe.

10. Zubereitung enthaltend (E)-3-(4-hydroxy-phenyl)-acrylsäure-2-methyl-4- oxo-4H-pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4-oxo-

4H-pyran-3-yl-ester, einen kosmetischen, dermatologischen oder pharmakologisch verträglichen Träger und mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe UV-Filter, Antioxidantien,

Vitamine, Anti-aging-Wirkstoffe, Anti-Cellulite-Wirkstoffe,

Selbstbräunungssubstanzen, Antipigmentierstoffe oder hautaufhellender

Stoffe.

1 . Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche

4 oder 5 oder (E)-3-(4-Hydroxy-phenyl)-acrylsäure-2-methyl-4-oxo-4H- pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4-oxo-4H-pyran- 3-yl-ester mit einem Träger und gegebenenfalls mit weiteren Aktiv- oder Hilfsstoffen vermischt wird.

12. Verwendung der Struktureinheit der Formel 1-1

worin R2, R3, R4 und E eine in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als Linker zur Funktionalisierung von proteinhaltigen Matrices, wobei das Symbol* die Anknüpfungsstelle in Form einer kovalenten Einfachbindung zu einem Molekül bedeutet, welches an die Matrix adsorbiert oder kovalent gebunden werden soll.

Description:
-HYDROXY-4-OXO-4H-PYRAN- ODER 3-HYDROXY-4-OXO-1 ,4-DIHYDRO-PYRIDIN-DERIVATE

ALS PROTEIN-ADHÄSIVE WIRKSTOFFE

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 4-Oxo-4H-pyran- oder 4-0x0-1 ,4-dihydro-pyridin-Derivaten als protein-adhäsive Wirkstoffe, insbesondere als haut- oder haaranhaftende und/oder haut-oder

haarbindende UV-Absorber, sowie zum Schutz der Haut, des Haares oder der Nägel vor Schäden verursacht durch ultraviolette Strahlung, spezielle 4- Oxo-4H-pyran- oder 4-Oxo-1 ,4-dihydropyridin-Derivate, deren Herstellung und Zubereitungen diese enthaltend.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der

Struktureinheit 4-Oxo-4H-pyran-3-O-yl oder 4-Oxo-1 ,4-dihydro-pyridin-3-O- yl als Linker zur Funktionalisierung von proteinhaltigen Matrices.

Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der 4-Oxo-4H-pyran- oder 4-Oxo-1 ,4- dihydro-pyridin-Derivate nach Formel I, wie nachfolgend beschrieben, ist der UV-Schutz oder mit anderen Worten der Schutz der Haut, des Haares und der Nägel, der sogenannten proteinhaltigen Matrices, vor Schäden, die durch ultraviolette Strahlung verursacht werden können oder mit anderen Worten zum Schutz vor UV-induzierter Schädigungen der Haut, des Haares und der Nägel. Schäden, die durch ultraviolette Strahlung verursacht werden können sind beispielsweise Sonnenallergie, die Erzeugung von Erythemen oder Sonnenbrand, Entstehung von Hautkrebs und eine Abschwächung des Immunsystems, insbesondere des Immunsystems der Haut. Die menschliche Haut unterliegt natürlich auch gewissen Alterungsprozessen, die teilweise auf intrinsische Prozesse (chronoaging) und teilweise auf exogene Faktoren (environmental, z.B. photoaging) zurückzuführen sind. Photoalterung geht dabei einher mit dem Verlust der Elastizität der Haut und Pigmentflecken.

Ultraviolette Strahlung ist beispielsweise ultraviolette Solarstrahlung oder sonnenähnliches Licht. Unter sonnenähnlichem Licht versteht man eine Strahlung in einer spektralen Zusammensetzung analog der

BESTÄTIGUNGSKOPIE Sonnenstrahlung bzw. des Sonnenlichtes. Derartiges sonnenähnliches Licht kann zum Beispiel durch einen Solarsimulator erzeugt werden oder in Solarien zum Einsatz kommen, wobei die spektrale Zusammensetzung der Solarienstrahlung dem Sonnenlicht nicht exakt gleicht. Demzufolge soll unter sonnenähnlichem Licht auch Licht verstanden werden, das zumindest teilweise der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichtes gleicht oder das eine sonnenlichtähnliche Wirkung entfaltet.

Zu den exogenen Faktoren zählen insbesondere das Sonnenlicht oder künstliche Strahlungsquellen mit vergleichbarem Spektrum sowie Verbindungen, die durch die Strahlung entstehen können, wie Undefinierte reaktive Photoprodukte, die auch radikalisch oder ionisch sein können.

Es ist eine Vielzahl von organischen und anorganischen UV-Filtern und Antioxidantien bekannt, die UV-Strahlung absorbieren und freie Radikale abfangen können. Sie sind so in der Lage, die menschliche Haut zu schützen. Durch diese Verbindungen wird die Transformation von UV-Licht in Wärme katalysiert.

Aufgrund mangelnder Hauthaftung ist aber die Schutzdauer begrenzt, insbesondere weil konventionelle UV-Absorber bzw. UV-Filter sehr leicht abgewaschen werden können, beispielsweise von Schweiß oder Wasser. Es ist eine beispielsweise aus WO 2006/018104 bekannte Strategie, UV- Absorber, UV-Filter oder Selbstbräunersubstanzen derart zu derivatisieren, dass sie über einen reaktiven Molekülpart kovalent an das Stratum Corneum der Epidermis binden können und so die Haut mit dem UV- Absorber, UV-Filter oder Selbstbräuner funktionalisieren. Für die effektive Anbindung an Proteine und Aminosäuren der äußeren Hautschichten ist es erforderlich, dass die entsprechenden UV-Absorber, UV-Filter oder Selbstbräuner, über eine möglichst hohe Reaktivität ihrer bindungsfähigen Molekülteile verfügen. Ascorbinsäurederivate, insbesondere von in 6- und/oder 5-Position durch UV-Chromophore substituierte Ascorbinsäurederivate, sind beispielsweise aus WO 2008/017346 bekannt. Bei der Herstellung und Lagerung dieser Verbindungen arbeitet man unter inerten Bedingungen, beispielsweise unter Sauerstoffausschluss, da die Substanzen oxidationsempfindlich sind.

Es besteht daher ein zunehmender Bedarf nach hautverträglichen und oxidationsstabilen Verbindungen, die in der Lage sind, proteinhaltige Matrices zu funktionalisieren und sich in geeigneter Weise in kosmetische oder pharmakologische Zubereitungen einarbeiten lassen.

Es wurde nun überraschend festgestellt, dass sich die Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, in hervorragender Weise als protein-adhäsive Wirkstoffe oder mit anderen Worten sich zur Funktionalisierung von proteinhaltigen Matrices eignen. Unter dem Begriff protein-adhäsiver Wirkstoff versteht man einen Wirkstoff, der aufgrund mindestens einer Adhäsion an eine proteinhaltige Matrix bindet. Bevorzugte Matrices sind hierbei Haut, Haare und/oder Nägel, wobei das generelle Prinzip auch auf die Funktionalisierung von synthetischen Polymermatrices, enthaltend Aminogruppen oder Thiolgruppen, isolierte Proteine oder Gelatine angewendet werden kann. Die durch Adhäsion und/oder Bindung an solche Matrices entstandenen Produkte können als beispielsweise kosmetische Wirkstoffe zur Herstellung kosmetischer Mittel verwendet werden. Die den Zusammenhalt bewirkenden Kräfte für eine Adhäsion sind nicht vollständig erforscht, so dass es verschiedene Adhäsionstheorien gibt, die sowohl die mechanische Adhäsion aufgrund physikalischmechanischer Kräfte und die spezifische Adhäsion aufgrund chemischer und physikalischer Kräfte umfassen. Es ist beispielsweise möglich, dass die Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, bedingt durch ihre Amphiphilie, mit den Matrixmolekülen, wie zuvor beschrieben, physikalisch wechselwirken oder eine kovalente Bindung an eine Amino- oder Thiolgruppe der Matrix ausbilden. Die protein-adhäsiven Wirkstoffe können demzufolge mit der Matrix physikalisch wechselwirken oder eine kovalente Bindung ausbilden. Bedingt durch die Amphiphilie besitzen die Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, auch oberflächenaktive Eigenschaften. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, haut- oder haaranhaftende und/oder haut-oder haarbindende UV-Absorber.

Die Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, sind ebenfalls filmbildende Wirkstoffe. Auf Grund der homogenen Verteilung durch gleichmäßige Oberflächenadhäsion und/oder Bindung liegt ein wesentlicher Vorteil neben der langanhaltenden Haftung an der Matrix darin, dass weniger Wirksubstanz benötigt wird als bei Verwendung herkömmlicher UV-Absorber.

Die Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, sind ebenfalls geeignete Stabilisatoren für Zubereitungen, insbesondere kosmetische Zubereitungen oder Medizinprodukte, gegen UV-Strahlung.

Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, wie nachfolgend beschrieben, eignen sich als Antiglykierungsmittel (Antig lycation agents) und wirken der Bildung von AGEs (advanced glycation endproducts) entgegen.

Ein erster Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die Verwendung von Verbindungen der Formel I,

wobei

E NR 5 oder O bedeutet, R n ein UV-Chromophor bedeutet, welches über ein O-Atom gebunden ist und die Verbindung der Formel I in die Lage versetzt, UV-Strahlung in dem Bereich von 400 bis 200 nm zu absorbieren,

R 2 , R 3 oder R 4 jeweils unabhängig voneinander -H, -A, -OA-, -(CH 2 ) -OH, - C(O)OA, COOH oder COOX bedeuten,

p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,

X das Gegenion zu der [COO " ]-Gruppe ist,

R 5 A bedeutet und

A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet

und/oder deren Salze, Tautomere, Stereoisomere und/oder Solvate, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, als protein- adhäsive Wirkstoffe, insbesondere als haut- oder haaranhaftende und/oder haut-oder haarbindende UV-Absorber.

Diese Verwendung ist bevorzugt eine nicht-therapeutische Verwendung.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch die nicht-therapeutische Verwendung von Verbindungen der Formel I,

wobei

E NR 5 oder O bedeutet,

R-i ein UV-Chromophor bedeutet, welches über ein O-Atom gebunden ist und die Verbindung der Formel I in die Lage versetzt, UV-Strahlung in dem Bereich von 400 bis 200nm zu absorbieren,

R 2 , R3 oder R jeweils unabhängig voneinander -H, -A, -OA-, -(CH 2 ) p -OH, - C(0)OA, COOH oder COOX bedeuten,

p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,

X das Gegenion zu der [COO " ]-Gruppe ist, R 5 A bedeutet und

A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet und/oder deren Salze, Tautomere, Stereoisomere und/oder Solvate, einschließlich deren Mischungen in allen Verhältnissen, zum Schutz der Haut, des Haares und/oder der Nägel vor UV-induzierten Schäden.

Im Rahmen der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I, so definiert, dass man darunter auch pharmazeutisch oder kosmetisch verwendbare Derivate, Salze, Hydrate, Solvate, Vorstufen der Verbindungen, Tautomere und optisch aktive Formen (wie z.B. Stereoisomere, Diastereomere, Enantiomere, Racemate) versteht. Unter Solvaten der Verbindungen werden Anlagerungen von inerten Lösungsmittelmolekülen an die Verbindungen verstanden, die sich aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehungskraft ausbilden. Solvate sind z.B. Mono- oder Dihydrate oder Alkoholate. Unter pharmazeutisch oder kosmetisch verwendbaren Derivaten versteht man z.B. die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Verbindungen der Formel I können cis-trans-lsomere oder Tautomere bilden. Die Formel I schließt alle diese Formen ein.

Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige

Säureadditionssalz überführt werden, beispielsweise durch Umsetzung äquivalenter Mengen der Base und der Säure in einem inerten

Lösungsmittel wie Ethanol und anschließendes Eindampfen. Für diese Umsetzung kommen insbesondere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern.

Andererseits können Säuren der Formel I mit Basen (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat) in die entsprechenden Metall-, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- oder in die entsprechenden Ammoniumsalze umgewandelt werden.

Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, bevorzugt verwendet, wenn

30

30

30 wobei

R 1 bis R 14 jeweils unabhängig voneinander -H, -OH, -OA, -A, -NH 2> -NHA, - NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeuten,

n eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist,

X das Gegenion zu den Kationen [NHA 2 ] + und [NA 3 ] + oder dem Anion [SO 3 ] ~ ist und

Y und Z jeweils unabhängig voneinander die Struktureinheit 1-1

A, Hydroxy, -OA oder -NH-C(CH 3 ) 3 bedeuten, wobei R 2 , R 3 , R 4 und E eine zuvor für die Verbindungen der Formel I genannte Bedeutung haben,

W -(CH 2 ) m -O oder -(CH 2 ) 0 -C(O)-O bedeutet und m und o jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,

mit der Bedingung, dass mindestens ein Susbstituent der Substituenten R bis R 14 in den Formeln II, III, IV, VII, X, XII und XV

OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -

H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeutet. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die Verbindungen der Formel I,

wobei

E NR 5 oder O bedeutet,

RT ein Substituent der Formel II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, X|||, XIV oder XV ist,

* O O

Ύ O OH

wobei

R 1 bis R 14 jeweils unabhängig voneinander -H, -OH, -OA, -A, -NH 2l -NHA, - NA 2 , -NH-(CH2-CH 2 -O)n-H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeuten,

n eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist,

X das Gegenion zu den Kationen [NHA 2 f und [NA 3 ] + oder dem Anion [SO 3 f ist und

Y und Z jeweils unabhängig voneinander die Struktureinheit 1-1 , A, Hydroxy, -OA oder -NH-C(CH 3 ) 3 bedeuten,

W -(CH 2 )m-0 oder -(CH 2 ) 0 -C(O)-O bedeutet und

m und o jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,

mit der Bedingung, dass mindestens ein Susbstituent der Substituenten R 1 bis R 4 in den Formeln II, III, IV, VII, X, XII und XV

OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n - H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2-yl- oder

bedeutet,

R 2 , R 3 oder R 4 jeweils unabhängig voneinander -H, -A, -OA-, -(CH 2 ) p -OH, -

C(O)OA, COOH oder COOX bedeuten,

p eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,

X das Gegenion zu der [COO " ]-Gruppe ist,

R 5 A bedeutet und

A Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen bedeutet,

wobei die Verbindungen (E)-3-(4-Hydroxy-phenyl)-acrylsäure-2-methyl-4- oxo-4H-pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4-oxo-4H- pyran-3-yl-ester ausgenommen sind.

Die Abkürzung A steht für Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, d.h. mit anderen Worten für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl oder tert- Butyl, weiterhin Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1 ,1-, 1 ,2- oder 2,2- Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, weiterhin Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Oktadecyl, Nonadecyl und Eicosyl. Bevorzugt wird aus der geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen die geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, d.h. Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, weiterhin Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1 ,1-, 1 ,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, ausgewählt. Besonders bevorzugt wird aus der geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 20 C- Atomen die geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen ausgewählt, d.h. Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec-Butyl oder tert- Butyl.

Die Abkürzung -OA steht für O-Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, gleichbedeutend für Alkoxy mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei A wie zuvor definiert verwendet wird. Entsprechend steht die Abkürzung -NHA für Alkylamino und -NA 2 für Dialkylamino.

Die Variable n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 25, vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 , 2, 3, 4 oder 5.

Die Variablen m und o stehen jeweils unabhängig voneinander für 1 , 2, 3 oder 4. Die Variable m ist bevorzugt 2. Die Variable o ist bevorzugt 3.

X beschreibt das Gegenion für die Kationen [NHA 2 ] + und [NA 3 ] + , wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat, vorzugsweise CI " , Br " , oder [SO4] 2" oder das Gegenion des Anions [COO] ~ oder [SO 3 ] ~ , vorzugsweise ein Ammoniumion oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation wie Na + , K + , Mg 2+ oder Ca 2+ .

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen der Substituent R 4 H bedeutet. ln einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen der Substituent R 3 H, -(CH 2 ) p -OH, - C(O)OA, COOH oder COOX bedeutet, wobei A, X und p eine zuvor angegebene oder bevorzugt angegebene Bedeutung haben. Besonders bevorzugt ist der Substiuent R 3 H, Hydroxymethyl, -C(O)OEthyl oder -C(O)OMethyl. Ganz besonders bevorzugt ist der Substituent R 3 H.

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen der Substituent R 2 A bedeutet, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen hat. Besonders bevorzugt ist der Substituent R 2 Methyl oder Ethyl.

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen der Substituent R 5 A bedeutet und A eine der als bevorzugt angegebenen Bedeutungen hat. Besonders bevorzugt ist R5 Methyl oder Ethyl. Ganz besonders bevorzugt ist R 5 Methyl. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen die Variable E O oder NR5 bedeutet und die Substituenten R 5> R 4 , R 3 , R 2 und R1 eine der zuvor angegebenen oder nachfolgend angegebenen bevorzugten Bedeutungen oder besonders bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben.

Demzufolge sind die Verbindungen der Formeln l-a, l-b, l-c und l-d besonders bevorzugt:

wobei Ri eine der nachfolgend angegebenen Bedeutungen der gelisteten Teilformeln hat oder eine oder mehrere besonders bevorzugte Bedeutungen der nachfolgend gelisteten Teilformeln hat.

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen die Variable E O bedeutet.

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen die Variable E N-R 5 bedeutet und R 5 A bedeutet, wobei A eine der zuvor angegebenen oder bevorzugt angegebenen Bedeutungen hat. Bevorzugt bedeutet die Variable E N- Methyl.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen die Variable E O bedeutet und die Substituenten R 4 , R 3> R 2 und Ri eine der zuvor angegebenen oder nachfolgend angegebenen bevorzugten Bedeutungen oder besonders bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel l-a oder l-b besonders bevorzugt. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel l-a ganz besonders bevorzugt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt oder bevorzugt zu verwenden, bei denen die Variable E NR 5 bedeutet und die Substituenten R 5 , R , 3, 2 und R^ eine der zuvor angegebenen oder nachfolgend angegebenen bevorzugten Bedeutungen oder besonders bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel l-c oder l-d besonders bevorzugt. In dieser Ausführungsform sind die Verbindungen der Formel l-c ganz besonders bevorzugt.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen für den Substituenten R^ gelistet, der durch die Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV und XV beschrieben wird. Jede bevorzugte oder besonders bevorzugte Ausführungsform einer der genannten Formeln II bis XV kann mit einer oder mehreren der genannten bevorzugten oder besonders bevorzugten Ausführungsformen der übrigen Formeln II bis XV kombiniert werden, um den Substituenten R1 bei den Verbindungen der Formel I, l-a, l-b, l-c oder l-d bevorzugt zu beschreiben.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel II ist R 6 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O)n-H] 2 , SO 3 H, SO 3 X oder 2H-Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Radikale R 1 bis R 5 , R 7 und R 8 H und

R 6 bedeutet -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl, ganz besonders bevorzugt -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 . Aus der angegebenen Liste -OA, -NH2, -NHA oder -NA 2 für R 6 ist -OA oder -NA 2 bevorzugt auszuwählen. Aus der angegebenen Liste -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 für R 6 ist -NA 2 besonders bevorzugt auszuwählen. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. Für R 6 bedeutet A bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkyigruppe mit 2 bis 4 C-Atomen, besonders bevorzugt Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel III ist R 3 -OH, - OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH2:-0)n-H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SOsH, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Radikale R 1 , R 2 , R 4 und R 5 H und

R 3 -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 - 0)n-H] 2 , SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl, ganz besonders bevorzugt -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 . Aus der angegebenen Liste -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 für R 3 ist -OA oder -NA 2 bevorzugt auszuwählen. Aus der angegebenen Liste -OA, -NH 2 , -NHA oder ~NA 2 für R 3 ist -OA besonders bevorzugt auszuwählen. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel IV sind R 3 oder R 5 H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-<CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 - O)n-H] 2 , SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl bedeuten, wobei mindestens ein Substituent R 3 oder R 5 -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , - NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, SO 3 X oder 2H- Benzotriazol-2-yl bedeutet. Besonders bevorzugt sind die Radikale R 1 , R 2 und R 4 H und

R 3 oder R 5 bedeuten H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 - O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, S0 3 X oder 2H-Benzotriazol-2-yl, wobei mindestens ein Substituent R 3 oder R 5 -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , - NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, SO 3 X oder 2H- Benzotriazol-2-yl bedeutet. R 3 oder R 5 bedeuten ganz besonders bevorzugt H, -OH, -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 , wobei mindestens ein Substituent R 3 oder R 5 -OH, -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 bedeutet. Aus der angegebenen Liste -OH, -OA, -NH 2( -NHA oder -NA. 2 für R 3 oder R 5 ist jeweils unabhängig -OA oder -NA 2 bevorzugt auszuwählen. Aus der angegebenen Liste -OH, -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 für R 3 oder R 5 ist jeweils unabhängig-NA 2 besonders bevorzugt auszuwählen. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn R 5 OH bedeutet und R 1 bis R 4 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 oder 2H-Benzotriazol-2-yl. In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn R 5 OH bedeutet, R 1 , R 2 und R 4 H bedeuten und R 3 ausgewählt wird aus -OA, - A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 oder 2H- Benzotriazol-2-yl. In einer Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn R 5 OH bedeutet, R 1 , R 2 und R 4 H bedeuten und R 3 ausgewählt wird aus -OA, -A, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 .

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel IV ist R 2 2H- Benzotriazol-2-yl und R oder R 3 sind jeweils unabhängig vorzugsweise H, - OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H oder -N[(CH 2 -CH 2 - O) n -H] 2 . Besonders bevorzugt sind die Radikale R 4 und R 5 H und

R 2 bedeutet 2H-Benzotriazol-2-yl und R 1 oder R 3 bedeuten jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 - CH 2 -O) n -H oder -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -Hj 2 , ganz besonders bevorzugt -OH. Bevorzugt ist ein Substituent von R oder R 3 H und der andere Substituent ist vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H oder -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 oder besonders bevorzugt OH. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel V sind die Substituenten R 2 , R 4 , R 7 und R 9 vorzugsweise H und die Substituenten R T , R 3 , R 5 , R 6 , R 8 und R 0 sind jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, - A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO3H, -[SO 3 ]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl. Bevorzugt sind R 1 , R 3 , R 5 , R 6 , R 8 und R 10 in Formel V jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise H, -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 Aus der angegebenen Liste -H, -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 sind bevorzugt alle Substituenten H und/oder R 3 und/oder R 8 sind -OA und R 1 , R 5 , R 6 und R 10 sind H. A hat eine zuvor angegebenen Bedeutung oder eine zuvor als bevorzugt angegebene Bedeutung.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel VI sind die Substituenten R 2 , R 4 , R 5 , R 8 , R 9 und R 12 vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander H oder OH und die Substituenten R , R 3 , R e , R 7 , R 10 und R 1 sind jeweils unabhängig voneinander H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , - NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2l -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, - [SO 3 ]X oder 2H-Benzotriazol-2-yl und Y und Z bedeuten vorzugsweise Hydroxy, -OA oder -NH-C(CH 3 ) 3 , wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen besitzt. Die Substituenten R 1 , R 3 , R 6 , R 7 , R 10 und R 11 in Formel VI sind jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise H, -OA, -NH 2 , -NHA oder -NA 2 Die Substituenten R 1 , R 3 , R 6 , R 7 , R 10 und R 11 in Formel VI sind besonders bevorzugt H. Die Variablen Y und Z bedeuten besonders bevorzugt OA. Die Variablen Y und Z bedeuten ganz besonders bevorzugt n-Hexyloxy oder 2-Ethylhexyloxy.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel VII sind die Substituenten R 2 und R 4 vorzugsweise H, mindestens einer der Substituenten R 1 , R 3 , R 5 und R 6 -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH- (CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, SO 3 X oder 2H-Benzotriazol- 2-yl ist und Z eine zuvor angegebene Bedeutung hat.

Z in Formel VII bedeutet bevorzugt -OH oder -OA, wobei A eine zuvor angegebene Bedeutung hat oder eine als bevorzugt angegebene Bedeutung hat.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel VII sind die Substituenten R 2 und R 4 H, mindestens einer der Substituenten R 1 , R 3 , R 5 und R 6 ist vorzugsweise -OH oder -OA und Z hat eine zuvor angegebene Bedeutung. ln einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel VII sind die Substituenten R 2 und R 4 H, mindestens einer der Substituenten R 1 , R 3 , R 5 und R 6 ist -OH und Z hat eine zuvor angegebene Bedeutung.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel VIII ist R 5 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , - HA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Radikale R , R 2 , R 3 und R 4 H und

R 5 bedeutet -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] , SO3H, SO3X oder 2H-Benzotriazol-2-yl. R 5 in Formel VIII bedeutet besonders bevorzugt -OA, wobei A eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen hat. In Verbindungen der Formel VIII bedeutet A besonders bevorzugt 2- Ethylhexyl.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel IX ist R 5 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, SO 3 X oder 2H-Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Radikale R , R 2 , R 3 und R 4 H und

R 5 bedeutet -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , SO 3 H, SO 3 X oder 2H-Benzotriazol-2-yl, ganz besonders bevorzugt -OA. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. In Verbindungen der Formel IX bedeutet A besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel X sind R 1 und/oder R 2 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 - O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X oder 2H- Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Radikale R 3 und R 4 H und R 1 und/oder R 2 bedeuten -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 - O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 oder 2H-Benzotriazol-2-yl, ganz besonders bevorzugt -OH. A hat eine der zuvor angegebenen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel XI ist R 6 vorzugsweise H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2( -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X oder 2H- Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Substituenten R , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 7 und R 8 vorzugsweise H und

R 6 bedeutet H, -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X oder 2H- Benzotriazol-2-yl. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.

R 6 in Formel XI bedeutet besonders bevorzugt H. In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel XII ist R 3 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2- yl oder

*

. Besonders bevorzugt sind die Substituenten R 1 , R 2 , R 4 und

R 5 vorzugsweise H und

R 3 bedeutet -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2> -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2> -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2- yl oder

. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.

R 3 in Formel XII bedeutet besonders bevorzugt A.

In einer alternativen Ausführungsform sind Verbindungen der Formel XII bevorzugt, die als Substituent R 3 die Teilstruktur

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel XIII sind R 5 , R 7 , R 12 und R 14 jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise -OH, -OA, -A, - NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 oder 2H- Benzotriazol-2-yl. Besonders bevorzugt sind die Substituenten R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 6 , R 8 , R 9 , R 0 , R 11 und R 3 H und

R 5 , R 7 , R 12 und R 4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander -OH, -OA, - A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, -N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 oder 2H- Benzotriazol-2-yl. In einer Ausführungsform der Substituenten der Formel XIII sind die Substituenten R 5 und R 14 OH oder OA und R 7 und R 2 sind jeweils unabhängig voneinander -OA und A hat eine der zuvor angegebenen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. In einer Ausführungsform der Substituenten der Formel XIII sind die Substituenten R 5 und R 4 bevorzugt OH und R 7 und R 12 jeweils unabhängig voneinander OA und A hat eine der zuvor angegebenen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen. A ist in Formel XIII bevorzugt Methyl oder 2- Ethylhexyl.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel XIV ist W bevorzugt -CH 2 -CH 2 -O oder -CH 2 -CH 2 -CH 2 -C(O)O. Besonders bevorzugt sind die Substituenten R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 und R 8 H und

W ist bevorzugt -CH 2 -CH 2 -O oder -CH 2 -CH 2 -CH 2 -C(O)O. Y und Z sind in Verbindungen der Formel XIV bevorzugt OA und A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen. Bevorzugt ist A in Formel XIV n-Butyl.

In einer Ausführungsform für die Substituenten der Formel XV ist R 3 vorzugsweise -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2- yl oder

. Besonders bevorzugt sind die Substituenten R , R 2 , R 4 und R 5 vorzugsweise H und

R 3 bedeutet -OH, -OA, -A, -NH 2 , -NHA, -NA 2 , -NH-(CH 2 -CH 2 -O) n -H, - N[(CH 2 -CH 2 -O) n -H] 2 , -[NHA 2 ]X, -[NA 3 ]X, -SO 3 H, -[SO 3 ]X, 2H-Benzotriazol-2- yl oder

. A hat eine der zuvor angegebenen Bedeutungen oder als bevorzugt angegebenen Bedeutungen.

R 3 in Formel XV bedeutet besonders bevorzugt A, OA, NA 2 oder

Formel XV bedeutet besonders bevorzugt A.

Weitere bevorzugte Kombinationen sind in den Ansprüchen offenbart. Bevorzugte Kombinationen sind auch Kombinationen, wobei für jede Teilformel II bis XV jeweils unabhängig voneinander die bevorzugten, besonders bevorzugten oder ganz besonders bevorzugten Bedeutungen verwendet werden.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen des Restes R sind in den folgenden Teilstrukturen zu sehen:

30

20

25

30

25

30

30

30 Bevorzugt ist der Rest R 1 ( wie zuvor beschrieben, über eine Carbonyloxyfunktion gebunden. R-ι entspricht daher bevorzugt der Formel II, III, IV, V, VI oder VII, wobei die Reste R bis R 14 eine der zuvor oder nachstehend genannten Bedeutungen oder bevorzugt angegebenen Bedeutungen haben oder den entsprechenden Teilformeln haben.

Ganz besonders bevorzugt entspricht Ri der Formel II oder III, wobei R 1 bis R 8 eine zuvor angegebene Bedeutung oder bevorzugte Bedeutung haben, insbesondere entspricht Ri den Teilformeln IIa bis llf und lila bis lllh, ganz besonders bevorzugt der Teilformeln IIa und lila.

Ganz besonders bevorzugt entspricht der Formel III, wobei R 1 bis R 5 eine zuvor angegebene Bedeutung oder bevorzugte Bedeutung haben, insbesondere den Teilformeln lila bis lllh, ganz besonders bevorzugt der Teilformel lila.

Die Herstellung der Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, kann dabei nach dem Fachmann an sich aus der Literatur bekannten Methoden erfolgen. Die Reaktionsbedingungen für Veresterungen oder Veretherungen sind gängiger Stand der Technik und das Auswählen der geeigneten Reaktionsbedingungen gehört zum Standardfachwissen des Synthesefachmanns. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Formel I, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass

a) eine Verbindung der Formel XVI

wobei E, R2, R3 und R 4 eine zuvor angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel XVII

RrM XVII

umgesetzt wird,

worin eine der zuvor beschriebenen Bedeutungen hat, wobei die

Teilformeln XI und XII ausgeschlossen sind, und

M Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder H bedeutet oder b) eine Verbindung der Formel XVI

wobei E, R2, R3 und R 4 eine zuvor angegebene Bedeutung haben, mit einem Säurehalogenid oder einem Aktivester der freien Säuren, abgeleitet von den Formeln II, III, IV, V, VI, VII, XI, XII und XIV umgesetzt wird.

Die Verbindungen der Formel XVI sind zum Teil kommerziell erhältlich, beispielsweise 3-Hydroxy-2-methyl-4-pyranon oder können nach bekannten Literaturmethoden hergestellt werden, beispielweise basierend auf R. Suzuki et al, Heterocyles, 1977, 6(9-10), 1575-80 oder A. Fassihi et al, European Journal of Medicinal Chemistry, 2009, 44(5), 2145-2157).

Die Verbindungen der Formel XVII oder die freien Säuren abgeleitet von den Formeln II, III, IV, V, VI, VII, XI, XII und XIV sind zum Teil kommerziell erhältlich, beispielsweise p-Methoxyzimtsäure, p-Hydroxyzimtsäure, 2-(4- Dimethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure oder 2-(4-Methoxy-2- hydroxybenzoyl)-benzoesäure, oder können nach Methoden synthetisiert werden, die z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.

Die Etherbildung durch Umsetzung von Verbindungen der Formel XVII, in denen Ri den Teilformeln VIII, IX, X, XIII, XIV oder XV entspricht, und bei denen M = H bedeutet mit einer Verbindung der Formel XVI, wie zuvor beschrieben, findet vorzugsweise in Gegenwart von Triphenylphosphin und Diisopropylazodicarboxylat, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid, einem Nitril wie Acetonitril, in Dimethylsulfoxid oder in Gegenwart dieser Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 40, vorzugsweise zwischen 0 und 30° statt. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen.

Werden für die Synthese der Verbindungen der Formel I, in denen R einer der Teilstrukturen II, III, IV, V, VI, VII, XI, XII und XIV entspricht, ein Säurehalogenid oder ein Aktivester der freien Säure abgeleitet von den Formeln II, III, IV, V, VI, VII, XI, XII und XIV eingesetzt,

so findet eine klassische nukleophile Substitution statt. Die Reaktionsbedingungen einer nukleophilen Substitution sind dem Synthesefachmann hinlänglich bekannt.

Bevorzugte Säurehalogenide sind Säurechloride. Wird eine Verbindung der Formel XVI, wie zuvor beschrieben, beispielsweise 3-Hydroxy-2-methyl-4-pyranon, mit einer Verbindung der Formel XVII umgesetzt, wobei M = H ist und vorzugsweise der Teilformel II, III, IV, V, VI, VII oder XIV entspricht, so findet die Kupplungsreaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, z.B. eines Carbodiimids wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethyl- carbodiimid-hydrochlorid (EDC) oder Diisopropylcarbodiimid (DIC), ferner z.B. Propanphosphonsäureanhydrid (vgl. Angew. Chem. 1980, 92, 129), Diphenylphosphorylazid oder 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1 ,2- dihydrochinolin, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem haiogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid, einem Nitril wie Acetonitril, in Dimethylsulfoxid oder in Gegenwart dieser Lösungsmittel, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 40, vorzugsweise zwischen 0 und 30° statt. Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen.

Anstelle von Verbindungen der Formel XVII, wie zuvor definiert, können auch Derivate der Formel XVII, vorzugsweise eine voraktivierte Carbonsäure, oder ein Carbonsäurehalogenid, ein symmetrisches oder gemischtes Anhydrid oder ein Aktivester, eingesetzt werden. Derartige Reste zur Aktivierung der Carboxygruppe in typischen Acylierungsreaktionen sind in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben. Aktivierte Ester werden zweckmäßig in situ gebildet, z.B. durch Zusatz von HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) oder N- Hydroxysuccinimid.

Die Umsetzung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, bei Verwendung eines Säurehalogenids in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzugsweise einer organischen Base wie Triethylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Dimethylaminopyridin oder Chinolin.

Auch der Zusatz eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums, Calciums oder Cäsiums kann günstig sein.

Die beschriebenen Verbindungen der Formel I sind in der Lage an proteinhaltige Textilien oder Textilfasern zu adsorbieren und/oder zu binden und so ihre jeweils sich nach dem Rest Ri richtende Wirkung zu entfalten, beispielsweise UV-Schutz. Unerwünschte Materialschäden werden so reduziert.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, sind oxidationsstabil und zeigen bei Lagerung eine reduzierte Gelbfärbung bis keine Gelbfärbung.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, haben beispielsweise auch anti-aging- Effekte, d.h. sie dienen beispielsweise der Hautregeneration und bewirken eine Faltenreduzierung von (licht)gealteter Haut, sie erhöhen beispielsweise weiterhin die Hautreliefdichte, wirken hautstraffend oder verstärken beispielsweise die Dermis-Epidermis-Verbindung (Papillen- Index). Sie schützen die Haut vor UV-induzierten Schäden oder sie haben beispielsweise eine hautbleichende Wirkung. Sie haben beispielsweise eine antibakterielle Wirkung, d.h. sie können Schweißgeruch reduzieren oder das Hautbild bei Hautunreinheiten und/oder Akne verbessern.

Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, eignen sich ebenfalls als Antiglykierungsmittel (Antiglycation agents) und wirken der Bildung von AGEs (advanced glycation endproducts) entgegen. Erfindungsgemäße Verbindungen eignen sich als Kontrastreduktionsmittel, d.h. sie können dunkle Hautstellen gegebenenfalls aufhellen bzw. helle Hautstellen gegebenenfalls abdunkeln.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, sind in der Lage, an Haare zu binden und können so die durch UV-Licht bzw. die durch Oxidation hervorgerufenen Haarschäden insbesondere im Hinblick auf Farbe und Morphologie unterbinden. Beispielsweise kann man so vor dem Ausbleichen der Haare schützen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, sind in der Lage, nicht nur an stickstoffhaltige, sondern auch an schwefelhaltige Haarfunktionalitäten zu binden, wie z.B. an thiolische Gruppen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zubereitung enthaltend zumindest eine Verbindung der Formel I, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben oder als bevorzugte Einzelverbindungen beschrieben, wobei die Verbindungen (E)-3-(4-hydroxy-phenyl)-acrylsäure-

2- methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl- 4-oxo-4H-pyran-3-yl-ester ausgenommen sind.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Zubereitung enthaltend (E)-

3- (4-hydroxy-phenyl)-acrylsäure-2-methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl- ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-ester, einen kosmetischen, dermatologischen oder pharmakologisch verträglichen Träger und mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe UV-Filter, Antioxidantien, Vitamine, Anti-aging-Wirkstoffe, Anti- Ceilulite-Wirkstoffe, Selbstbräunungssubstanzen, Antipigmentierstoffe oder hautaufhellender Stoffe. Auf Grund der oberflächenadhäsiven, filmbildenden Eigenschaft erfindungsgemäßer Verbindungen können in erfindungsgemäßen Zubereitungen sowohl vor als auch bei deren Verwendung weitere in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthaltenen Wirkstoffe vor oxidativer Zersetzung besonders gut geschützt werden. Solche weiteren im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Wirkstoffe sind z.B. Farbstoffe, insbesondere Haarfarbstoffe und Haarfärbemittel, oder andere oxidationsempfindliche Substanzen, wie ungesättigte Fettsäuren, Squalen, Vitamine, Antioxidantien, Selbstbräunungsstoffe, wie z.B. Dihydroxyaceton, Retinoide, wie z.B. Retinol.

Femer werden weitere in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltene Wirkstoffe auf Grund der filmbildenden Eigenschaft erfindungsgemäßer Stoffe optimal auf der Wirkoberfläche verteilt und so in ihrer Wirkleistung verstärkt.

Deshalb können zum Beispiel erfindungsgemäße Mittel als Haarbehandlungsmittel verwendet werden zur

- Vitalisierung von Haaren und/oder

- Anregung des Energiestoffwechsels in Haarfolikeln und/oder

- Aktivierung von Haarfolikeln und/oder

- Förderung oder Verstärkung des Haarwuchses und/oder

- Haarverdickung und/oder

- Behandlung von Haarausfall und/oder

- Beeinflussung der Keratinsynthese, insbesondere deren Anregung und/oder

- Verbesserung der Zugfestigkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder

- Stabilisierung des Feuchtigkeitshaushaltes von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder - Verbesserung der Kämmbarkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder

- Verzögerung des Alterungsprozesses von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder

- Verbesserung der Restrukturierbarkeit von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare und/oder

- Verringerung der Elastizitätsabnahme von keratinischen Fasern, insbesondere menschlicher Haare bei Beschädigungen durch atmosphärische Einwirkungen.

Bei der Zubereitung handelt es sich dabei üblicherweise um eine topisch anwendbare Zubereitung, beispielsweise um kosmetische oder

dermatologische Formulierungen oder Medizinprodukte. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe. Handelt es sich um pharmazeutische

Zubereitungen, so enthalten die Zubereitungen in diesem Fall einen pharmazeutisch verträglichen Träger und optional weitere pharmazeutische Wirkstoffe. Handelt e sich um Medizinprodukte, so enthalten die

Zubereitungen einen für das Medizinprodukt geeigneten Träger.

Topisch anwendbar bedeutet hier, dass die Zubereitung äußerlich und örtlich angewendet wird, d.h. dass die Zubereitung geeignet sein muss, um beispielsweise auf die Haut aufgetragen werden zu können.

Bevorzugt werden die topischen Zubereitungen als kosmetische oder dermatologische Zubereitung eingesetzt, insbesondere bevorzugt als kosmetische Zubereitung.

Der Begriff Mittel wird gleichbedeutend auch als Zubereitung oder

Formulierung verstanden. Die Zubereitungen können die genannten notwendigen oder optionalen Bestandteile umfassen oder enthalten, daraus im Wesentlichen oder daraus bestehen. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den

Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.

Zubereitungen enthaltend (E)-3-(4-hydroxy-phenyi)-acrylsäure-2-methyl-4- oxo-4H-pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4-oxo-4H- pyran-3-yl-ester enthalten notwendigerweise einen weiteren Wirkstoff, wie zuvor beschrieben.

Die Verbindungen der Formel I oder (E)-3-(4-hydroxy-phenyl)-acrylsäure-2- methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-ester oder 2-Hydroxy-benzoesäure 2-methyl-4- oxo-4H-pyran-3-yl-ester werden erfindungsgemäß typisch in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% eingesetzt. Dabei bereitet es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten die Mengen abhängig von der beabsichtigten Wirkung der Zubereitung entsprechend auszuwählen.

Die Funktionalisierung der Matrix bzw. der Bindungsnachweis kann anhand einiger Bindungstests überprüft werden. Diese Bindungstests werden im Beispielteil beschrieben.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten bevorzugt mindestens einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe UV-Filter, Antioxidantien, Vitamine, Anti-aging-Wirkstoffe, Anti-Cellulite-Wirkstoffe, Selbstbräunungssubstanzen, Antipigmentierstoffe oder hautaufhellender Stoffe.

Ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung, wie zuvor beschrieben, wobei mindestens eine Verbindung nach Formel I, wie zuvor beschrieben oder als bevorzugt beschrieben, mit einem Träger und gegebenenfalls mit weiteren Aktiv- oder Hilfsstoffen vermischt wird. Geeignete Trägerstoffe sowie Aktiv- oder Hilfsstoffe sind im nachfolgenden Teil ausführlich beschrieben.

Das Vermischen kann ein Lösen, Emulgieren oder Dispergieren der Verbindung gemäß Formel I in dem Träger zur Folge haben.

Die Zubereitungen können neben den Verbindungen nach Formel I sowie den gegebenenfalls anderen Inhaltsstoffen weitere organische UV-Filter, sogenannte hydrophile oder lipophile Sonnenschutzfilter, die im UVA- Bereich und/oder UVB-Bereich und/oder IR und/oder VIS-Bereich

(Absorber) wirksam sind, enthalten. Diese Substanzen können insbesondere unter Zimtsäurederivaten, Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, Triazinderivaten, β,β-Diphenylacrylatderivaten, p- Aminobenzoesäurederivaten sowie polymeren Filtern und Siliconfiltern, die in der Anmeldung WO-93/04665 beschrieben sind, ausgewählt sein.

Weitere Beispiele für organische wie auch anorganische UV Filter sind in den Patentanmeldungen EP-A 0 487 404 sowie WO2009/077356

angegeben. Im Folgenden werden die genannten UV-Filter meist nach der INCI-Nomenklatur benannt.

Insbesondere für eine Kombination geeignet sind:

para-Aminobenzoesäure und deren Derivate: PABA, Ethyl PABA, Ethyl dihydroxypropyl PABA, Ethylhexyl dimethyl PABA, z. B. ertrieben unter dem Namen "Escalol 507" von der Fa. ISP, Glyceryl PABA, PEG-25 PABA, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul P25" von der Fa. BASF.

Salicylate: Homosalate vertrieben unter dem Namen "Eusolex HMS" von der Fa. Merck; Ethylhexyl salicylate, z. B. vertrieben unter dem Namen "Neo Heliopan OS" von der Fa. Symrise, Dipropylene glycol salicylate, z. B. vertrieben unter dem Namen "Dipsal" von der Fa. Scher, TEA salicylate, z. B. vertrieben unter dem Namen "Neo Heliopan TS" von der Fa. Symrise. β,β-Diphenylacrylate Derivate: Octocrylene, z. B. vertrieben unter dem Namen„Eusolex® OCR" von der Firma Merck, "Uvinul N539" von der Fa. BASF, Etocrylene, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul N35" von der BASF. Ferner z.B. Methoxycrylen, vertrieben unter dem Namen Solastay S1 von der Firma Hallstar .

Benzophenone Derivate: Benzophenone-1, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul 400"; Benzophenone-2, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul D50" ; Benzophenone-3 oder Oxybenzone, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul M40";Benzophenone-4, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul MS40" ; Benzophenone-9, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul DS-49" von der Fa. BASF, Benzophenone-5, Benzophe- none-6, z. B. vertrieben unter dem Namen "Helisorb 11" von der Fa.

Norquay, Benzophenone-8, z. B. vertrieben unter dem Namen "Spectra- Sorb UV-24" von der Fa. American Cyanamid, Benzophenone-12 n-hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate oder 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, vertrieben von der Fa. Merck, Darmstadt unter dem Namen Eusolex® 4360.

Benzylidencampher Derivate: 3-Benzylidenecamphor, z. B. vertrieben unter dem Namen "Mexoryl SD" von der Fa. Chimex, 4-Methylbenzylidene- camphor, z. B. vertrieben unter dem Namen "Eusolex 6300" von der Fa. Merck, Benzylidenecamphorsulfonsäure, z. B. vertrieben unter dem Namen "Mexoryl SL" von der Fa. Chimex, Camphor benzalkonium methosulfate, z. B. vertrieben unter dem Namen "Mexoryl SO" von der Fa. Chimex,

Terephthalylidenedicamphorsulfonsäure, z. B. vertrieben unter dem Namen "Mexoryl SX" von der Fa Chimex, Polyacrylamidomethylbenzylidene- camphor vertrieben unter dem Namen "Mexoryl SW" von der Fa. Chimex.

Phenylbenzimidazol Derivate: Phenylbenzimidazolesulfonsäure, z. B.

vertrieben unter dem Namen "Eusolex 232" von der Fa. Merck, Dinatrium phenyl dibenzimidazole tetrasulfonat, z. B. vertrieben unter dem Namen "Neo Heliopan AP" von der Fa. Symrise.

Phenylbenzotriazol Derivate: Drometrizole trisiloxane, z. B. vertrieben unter dem Namen "Siiatrizole" von der Fa. Rhodia Chimie, Methylenebis(benzo- triazolyl)tetramethylbutylphenol in fester Form, z. B. vertrieben unter dem Namen "MIXXIM BB/100" von der Fa. Fairmount Chemical, oder in mikronisierter Form als wässrige Dispersion, z. B. vertrieben unter dem Namen "Tinosorb M" von der Fa. BASF.

Triazin Derivate: Ethylhexyltriazone, z. B. vertrieben unter dem Namen "Uvinul T 50" von der Fa. BASF, Diethylhexylbutamidotriazone, z. B.

vertrieben unter dem Namen "Uvasorb HEB" von der Fa. Sigma 3V.

Weitere Triazinderivate sind exemplarisch 2,4,6-tris(diisobutyl 4'- aminobenzalmalonate)-s-triazine, oder 2,4,6-Tris-(biphenyl)-1 ,3,5-triazine, Butyl 4-({4-{[4-(butoxycarbonyl)phenyl]amino}-6-[(3-{1 ,3,3,3-tetramethyl-1 - [(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl} propyl)amino]-1 ,3,5-triazin-2- yl}amino)benzoate, vertrieben unter dem namen Mexoryl SBS. Struktur von Mexoryl SBS:

sowie Bis-ethylhexyloxyphenol methoxyphenyl triazine, z.B. vertrieben unter dem Namen Tinosorb S durch die Firma BASF. Anthranilin Derivate: Menthyl anthranilate, z. B. vertrieben unter dem Namen "Neo Heliopan MA" von der Fa. Symrise.

Imidazol Derivate: Ethylhexyldimethoxybenzylidenedioxoimidazoline Propionat.

Benzalmalonat Derivate: Polyorganosiloxane enthaltend funktionelle benzalmalonate Gruppen, wie z.B. Polysilicone-15, z. B. vertrieben unter dem Namen "Parsol SLX" von der Hoffmann LaRoche.

4,4-Diarylbutadien Derivate: 1 ,1-Dicarboxy(2,2 , -dimethylpropyl)-4 > 4- diphenylbutadiene. Benzoxazole Derivate: 2,4-bis[5-(1-dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4- phenyl) imino]-6-(2-ethylhexyl)imino-1 ,3,5-triazine, z. B. vertrieben unter dem Namen Uvasorb K2A von der Fa. Sigma 3V und Mischungen dieses enthaltend. Pi erazinderivate wie beispielsweise die Verbindung

oder die UV-Filter der folgenden Strukturen

Bevorzugt kann auch mit UV-Filtern auf Basis von Polysiloxancopolymeren mit einer statistischen Verteilung gemäß nachfolgender Formel kombiniert werden wobei z.B. a = 1 ,2; b= 58 und c=2,8 sind:

Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden. Geeignete organischen UV-schützende Substanzen sind bevorzugt aus der folgenden Liste auszuwählen: Ethylhexyl salicylate,

Phenylbenzimidazolesulfonic acid, Benzophenone-3, Benzophenone-4, Benzophenone-5, n-Hexyl 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoate, 4-Methylbenzylidenecamphor, Terephthalylidenedicamphorsulfonic acid, Disodium phenyldibenzimidazoletetrasulfonate,

Methylenebis(benzotriazolyl)tetramethylbutylphenol, Ethylhexyl Triazone, Diethylhexyl Butamido Triazone, Drometrizole trisiloxane, Polysilicone-15, 1 ,1-Dicarboxy(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadiene, 2,4-Bis[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl(4-phenyl) imino]-6-(2-ethylhexyl)imino- 1 ,3,5-triazine und Mischungen davon.

Diese organischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,01 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 Gew.-% - 10 Gew.-%, in Formulierungen eingearbeitet.

Die Kombination mit organischen UV-Filtern, wie zuvor beschrieben, oder anorganischen UV-Filtern, wie nachfolgend beschrieben, ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, zum Schutz von Haut und Haar vor Photoalterung durch Licht eingesetzt werden.

Die Zubereitungen können neben den Verbindungen der Formel I sowie den gegebenenfalls anderen organischen UV-Filtern, wie zuvor

beschrieben, weitere anorganische UV-Filter, sogenannte partikuläre UV- Filter enthalten.

Diese Kombinationen mit partikulären UV-Filtern sind sowohl als Pulver als auch als Dispersion oder Paste der folgenden Typen möglich.

Hierbei sind sowohl solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B.

gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex ® T-2000, Eusolex ® T-AQUA, Eusolex ® T-AVO, Euso!ex ® T-OLEO), Zinkoxide (z.B. Sachtotec ® ),

Eisenoxide oder auch Ceroxide und/oder Zirkonoxide bevorzugt.

Femer sind auch Kombinationen mit pigmentärem Titandixoxid oder Zinkoxid möglich, wobei die Partikelgröße dieser Pigmente größer oder gleich 200 nm sind, beispielsweise Hombitan® FG oder Hombitan® FF- Pharma.

Weiter kann es bevorzugt sein, wenn die Zubereitungen anorganische UV- Filter enthalten, die mit üblichen Methoden, wie beispielsweise in

Cosmetics & Toiletries, February 1990, Vol. 105, pp. 53-64 beschrieben, nachbehandelt wurden. Hierbei können eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungskomponenten gewählt sein: Amino Säuren,

Bienenwachs, Fettsäuren, Fettsäurealkohole, anionische Tenside, Lecithin, Phospholipide, Natrium-, Kalium-, Zink-, Eisen- oder Aluminiumsalze von Fettsäuren, Polyethylene, Silikone, Proteine (besonders Collagen oder Elastin) , Alkanolamine, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, weitere Metalloxide, Phosphate, wie Natriumhexametaphosphat oder Glycerin.

Bevorzugt einzusetzende partikuläre UV-Filter sind dabei:

- unbehandelte Titandioxide wie z.B. die Produkte Microtitanium Dioxide MT 500 B der Fa. Tayca; Titandioxd P25 der Fa. Degussa,

- Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und Siliciumdioxid Nachbahandlung wie z.B. das Produkt„Microtitanium Dioxide MT 00 SA der Tayca; oder das Produkt„Tioveif Fin" der Fa. Uniqema,

- Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearate/Iaurate Nachbehandlung wie z.B. Microtitanium Dioxide MT 100 T der Fa. Tayca, Eusolex T-2000 der Firma Merck,

- Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Eisenoxid und/oder Eisenstearate Nachbehandlung wie z.B. das Produkt„Microtitanium Dioxide MT 100 F" der Fa. Tayca, - Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Siliciumdioxide,

Aluminiumoxid und Silicon Nachbehandlung wie z.B. das Produkt

"Microtitanium Dioxide MT 100 SAS",der Fa. Tayca,

- Nachbehandelte mikronisierte Titandioxide mit Natrumhexameta- phosphate, wie z.B. das Produkt "Microtitanium Dioxide MT 150 W" der Fa. Tayca.

Die zur Kombination einzusetzenden behandelten mikronisierten

Titandioxide können auch nachbehandelt sein mit:

Octyltrimethoxysilane; wie z.B. das Produkt Tego Sun T 805 der Fa. Degussa,

Siliciumdioxid; wie z.B. das Produkt Parsol T-X der Fa. DSM, Aluminiumoxid und Stearinsäure; wie z.B. das Produkt UV-Titan

M160 der Fa. Sachtleben,

Aluminium und Glycerin; wie z.B. das Produkt UV-Titan der Fa.

Sachtleben,

Aluminium und Silikonölen, wie z.B. das Produkt UV-Titan M262 der Fa. Sachtleben,

Natriumhexamethaphosphat und Polyvinylpyrrolidon,

Polydimethylsiloxane, wie z.B. das Produkt 70250 Cardre UF Ti02SI3" der Fa. Cardre,

Polydimethylhydrogensiloxane, wie z.B. das Produkt Microtitanium Dioxide USP Grade Hydrophobie" der Fa. Color Techniques.

Ferner kann auch die Kombination mit folgenden Produkten vorteilhaft sein:

Unbehandelte Zinkoxide wie z. B. das Produkt Z-Cote der Fa. BASF (Sunsmart), Nanox der Fa. Elementis

Nachbehandelte Zinkoxide wie z.B die folgenden Produkte: o "Zinc Oxide CS-5" der Fa. Toshibi (ZnO nachbehandelt mit

polymethylhydrogenosiloxane) o Nanogard Zinc Oxide FN der Fa. Nanophase Technologies

o "SPD-Z1" der Fa Shin-Etsu (ZnO nachbehandelt mit einem

Silikongepfropften Acrylpolymer, dispergiert in Cyclodimethylsiloxane o "Escalol Z100" der Fa ISP (Aluminiumoxid nachbehandeltes ZnO dispergiert in einer ethylhexyl methoxycinnamate/PVP- hexadecene/methicone copolymer Mischung)

o "Fuji ZNO-SMS-10" der Fa. Fuji Pigment (ZnO nachbehandelt mit

Siliciumdioxid und Polymethylsilesquioxan);

o Unbehandeltes Ceroxide Mikropigment z.B. mit der Bezeichnung

"Colloidal Cerium Oxide" der Fa Rhone Poulenc

o Unbehandelte und/oder nachbehandelte Eisenoxide mit der

Bezeichnung Nanogar der Fa. Amaud.

Beispielhaft können auch Mischungen verschiedener Metalloxide , wie z.B. Titandioxid und Ceroxid mit und ohne Nachbenhandlung eingesetzt werden, wie z.B. das Produkt Sunveil A der Fa. Ikeda. Außerdem können auch Mischungen von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und Silikonnach- behandelten Titandioxid. Zinkoxid-Mischungen wie z.B . das Produkt UV- Titan M261 der Fa. Sachtleben in Kombination mit dem

erfindungsgemäßen UV-Schutzmittel verwendet werden.

Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,1 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 Gew.-% - 10 Gew.-%, in die Zubereitungen eingearbeitet.

Durch Kombination von einer oder mehrerer der genannten Verbindungen mit UV-Filterwirkung kann die Schutzwirkung gegen schädliche

Einwirkungen der UV-Strahlung optimiert werden.

Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in

verkapselter Form einzusetzen. Daher kann es bevorzugt sein, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV-Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g.

Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.

Die schützende Wirkung gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann jedoch weiter verbessert werden, wenn die erfindungsgemäßen Mittel oder Zubereitungen ein oder mehrere weitere Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen.

Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathionin- sulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μιτιοΐ/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmi- tinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS0 4 ), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Silibene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid).

Ein weiteres Antioxidanz bzw. auch ein Chelatbildner ist Pentasodium ethylenediamine tetramethylene phosphonate.

Geeignete Antioxidantien sind auch Verbindungen der allgemeinen Form

worin

R 1 aus der Gruppe -C(0)CH 3 , -C0 2 R 3 , -C(0)NH 2 und -C(0)N(R 4 ) 2 ausgewählt werden kann,

X O oder NH,

R 2 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen,

R 3 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,

R 4 jeweils ungabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, R 5 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen und

R 6 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise Derivate der 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)- malonsäure und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure, besonders bevorzugt 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure- bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. Oxynex ® ST Liquid) und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5- dimethoxybenzy)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. RonaCare ® AP).

Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln oder Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)- Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherol- extrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbin- säure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL- -Tocopherol, L-(+)- Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit Verbindungen der Formel I in solchen Zusammensetzungen überlicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 : 1000, bevorzugt in Mengen von 100: 1 bis 1 : 100 eingesetzt.

In den erfindungsgemäßen Mitteln oder Zubereitungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten sein. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin- Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A- Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin Bi), Riboflavin (Vitamin B 2 ), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D 2 ), Vitamin E, DL-a- Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin Ki, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin Bi), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin B 6 ), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin B-i 2 ) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen enthalten, insbesondere bevorzugt Retinol, Nicotinsäureamid, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivaten, DL-a-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin, ganz besonders bevorzugt Retinol oder Nicotinsäureamid. Vitamine werden dabei mit Verbindungen der Formel I überlicherweise in Verhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Mengen von 100:1 bis 1 :100 eingesetzt.

Geeignete anti-aging Wirkstoffe, insbesondere für hautpflegende

Zubereitungen, sind vorzugsweise sogenannte kompatible Solute.

Vorzugsweise werden als kompatible Solute Substanzen gewählt aus der Gruppe bestehend aus Pyrimidincarbonsäuren (wie Ectoin und Hydroxyectoin), Prolin, Betain, Glutamin, cyclisches Diphosphoglycerat, N - Acetylornithin, Trimethylamine-N-oxid Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP), ß-Mannosylglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di- mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder ein optisches Isomer, Derivat, z.B. eine Säure, ein Salz oder Ester dieser Verbindungen oder Kombinationen davon eingesetzt.

Besonders bevorzugte Anti-aging-Wirkstoffe sind Pyrimidincarbonsäuren, Aryloxime, Bioflavonoide, bioflavonoidhaltige Extrakte, Chromone oder Retinoide.

Bekannte Bioflavonoide sind beispielsweise Troxerutin, Tilirosid, - Glucosylrutin, Rutin oder Isoquercetin, wobei die genannte Auswahl nicht beschränkend wirken soll. Bioflavonoidhaltige Extrakte sind beispielsweise Gingko Biloba oder Emblica.

Bekannte Anti-aging-Stoffe sind auch Chromone, wie beispielsweise in EP 1508327 beschrieben oder Retinoide, beispielsweise Retinol (Vitamin A), Retinsäure, Retinaldehyd oder auch synthetisch modifizierte Verbindungen von Vitamin A.

Die beschriebenen Chromone und Retinoide sind gleichzeitig auch wirksame Anti-Cellulite-Wirkstoffe. Ein ebenfalls bekannter Anti-Cellulite- Wirkstoff ist Koffein.

Geeignete anti-aging Wirkstoffe sind beispielsweise die von der Firma Merck vertriebenen Produkte 5,7-Dihydroxy-2-methyl-chromon, vermarktet unter dem Handelsnamen RonaCare®Luremine oder die Produkte Ronacare®lsoquercetin, Ronacare®Tilirosid oder

Ronacare®Cyclopeptide-5.

Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen mindestens einen Selbstbräuner als weiteren Inhaltsstoff enthalten.

Als vorteilhafte Selbstbräuner können unter anderem eingesetzt werden: ,3-Dihydroxyaceton, Glycerolaldehyd, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, Erythrulose, 6-Aldo-D-Fructose, Ninhydrin, 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) oder 2-Hydroxy-1,4-naphtochinon (Lawson). Ganz besonders bevorzugt ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton, Erythrulose oder deren

Kombination.

Zubereitungen mit Selbstbräunereigenschaften, insbesondere solche, die Dihydroxyaceton enthalten, neigen bei der Anwendung auf der

menschlichen Haut zu Fehlgerüchen, die vermutlich durch Abbauprodukte des Dihydroxyacetons selbst oder durch Produkte von Nebenreaktionen verursacht werden und die von den Anwendern teilweise als unangenehm empfunden werden. Es hat sich gezeigt, dass diese Fehigerüche bei Verwendung von Formaldehydfängern und/oder Flavonoiden vermieden werden. Daher kann die erfindungsgemäße Zubereitung enthaltend mindestens einen Selbstbräuner vorzugsweise auch Formaldehydfänger sowie gegebenenfalls Flavonoide zur Verbesserung des Geruches enthalten.

Die Zubereitungen können auch ein oder mehrere weitere hautaufhellende Wirkstoffe oder synonym Antipigmentierungswirkstoffe enthalten.

Hautaufhellende Wirkstoffe können prinzipiell alle dem Fachmann bekannten Wirkstoffe sein. Beispiele von Verbindungen mit

hautaufhellender Aktivität sind Hydrochinon, Kojisäure, Arbutin, Aloesin, Niacinamide, Azelainsäure, Elaginsäure, Tranexamsäure, Kalium 4- Methoxysalicylat, Maulbeerbaumextrakt, Magnesium-ascorbyl-phosphat, Süßholzwurzelextrakt, Emblica, Ascorbinsäure oder Rucinol sowie

Substanzen wie unter WO2007121845 beschrieben Durch solche

Zubereitungen kann beispielsweise der Hautkontrast zwischen Hell- und Dunkelpartien reduziert werden. Die Haut erscheint somit homogener gefärbt. Das Erscheinungsbild ist jünger als das stark kontrastierter Haut.

Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme oder Milch (O W, W/O, O/W/O, W/O/W), als Lotion oder Emulsion, in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig- alkoholischer Gele bzw. Lösungen auf die Haut aufgesprüht werden kann. Sie können als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein. Für eine innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees, Pulver, Tabletten-Lösungen oder Lösungen geeignet.

Vorzuziehende Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungs- Stoffe, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Färbemittel, Geruchsverbesserer. Als Konservierungsstoffe werden bevorzugt zugelassene

Konservierungsstoffe verwendet, die in der Kosmetikverordnung, Anlage 6 als Positivliste aufgeführt sind oder auch antimikrobiellen Pigmente, wie beispielsweise in WO 2004/0092283 oder WO 2004/091567 beschrieben.

Geeignete Konservierungsstoffe sind daher auch Alkylester der p- Hydroxybenzoesäure, Hydantoinderivate, Propionat-Salze oder eine Vielzahl von Ammoniumverbindungen.

Ganz besonders bevorzugte Konservierungsstoffe sind Methylparaben, Propylparaben, Imidazolidinyl-Harnstoff, Natrium-dehydroxyacetat oder Benzylalkohol. Konservierungsmittel werden in Mengen zwischen 0.5 bis 2 Gew% eingesetzt.

Emollients oder Weichmacher werden oft in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. Sie werden bevorzugt in 0.5 bis 50 Gew%, bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung eingesetzt. Generell können Weichmacher in Klassen eingeordnet werden, wie beispielsweise die Kategorie der Ester, Fettsäuren oder Fettalkohole, Polyole, Kohlenwasserstoffe und Öle enthaltend mindestens eine Amidstruktur-Einheit.

Repräsentative Öle enthaltend mindestens eine Amidstruktur-Einheit zusammen mit ihrer Synthese sind insbesondere in EP 1044676 und EP 0928608 beschrieben. Eine besonders bevorzugt angegebene Verbindung ist Isopropyl-N-Iauroylsarcosinat, welches unter der Produktbezeichnung Eldew SL-205 von Ajinomoto kommerziell erhältlich ist.

Beispielhafte Kohlenwasserstoffe als Weichmacher sind Verbindungen, die generell 12 bis 30 C-Atome haben. Spezielle Beispiele sind Arylalkylbenzoate, Alkylbenzoate, Mineralöle, Vaseline, Squalene oder Isoparaffine. Weitere Emollients oder Hydrophobiermittel sind bevorzugt C 12 bis C 15 Alkylbenzoate, Dioctyladipat, Octylstearat, Octyldodecanol, Hexyllaurat, Octyidodecyl-neopentanoat, Cyclomethicone, Dicapryl-ether, Dimethicone, Phenyl-trimethicone, Isopropyl-myristat, Capriylic/Capric-glyceride, Propylenglycol-dicaprylat/dicaprat oder Decyl-oleat.

Eine weitere Kategorie funktioneller Inhaltsstoffe von kosmetischen Zubereitungen im Sinne der Erfindung sind Verdickungsmittel. Verdickungsmittel werden in der Regel in Mengen zwischen 0.1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0.5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge eingesetzt. Beispielhaft für diese Verbindungen sind vernetzte Polyacrylat-Materialien, kommeziell erhältlich under der Marke Carbopol von B. F. Goodrich Company. Verwendet werden können auch Verdickungsmittel, wie Xanthan-Gum, Carrageenan-Gum, Gelatin-Gum, Karayagummi, Pectin-Gum oder Johannisbrotkernmehl.

Unter gewissen Umständen ist es möglich, dass eine Verbindung sowohl ein Verdickungsmittel als auch ein Weichmacher sein kann. Beispiele hierfür sind Silicon-Gums (kinematische Viskosität > 10 Centistokes), Ester wie beispielsweise Glycerolstearat oder Cellulosederivate, beispielsweise Hydroxypropylcellulose.

Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, die für die topische Verabreichung geeignet sind, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth,

Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.

Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und

Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B.

Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.

Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Iso- propanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl,

Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäure- ester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.

Ein bevorzugter Lösungsvermittler generell ist 2-lsopropyl-5-methyl- cyclohexancarbonyl-D-Alaninmethylester.

Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxy- ethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.

Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.

Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobernstein- säurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazolinium- derivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersulfate, Alkyl- amidobetaine, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerin- fettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.

Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle, beispielsweise Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.

Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte, Lippenpflegestifte, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie

Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate.

Zu den bevorzugten Zubereitungsformen gehören insbesondere auch Emulsionen.

Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.

Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:

- Mineralöle, Mineralwachse

- Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;

- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;

- Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane,

Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus. Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten,

verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder

unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe

Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat,

2-Hexaldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru- cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.

Die Zubereitungen können in bevorzugter Weise Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise kosmetische Öle (z.B. Caprylic/Capric Triglycerides, C12-15 Alkyl Benzoate, Isopropylmyristat, Arylalkyl Benzoate wie z.B.

Phenethylbenzoat (X-Tend 226), Isopropyl N-dodecanoyl-N-methylglycinate (Eldew SL 205), Phytosteryl otyldodecyl lauroyl glutamate (Eldew PS 203) oder Ölkomponenten der Marke Cosmacol wie Dimyristyl Tartrate, Tri C14- C15 Alkyl Citrate, C12-C13 Alkyl Lactate, Tridecyl Salicylate, C12-C13 Alkyl Octanoate, C12-C13 Alkyl Malaie, C12-C13 Alkyl Citrate, C12-C13 Alkyl Tartrate), oder polarprotische Hilfsstoffe (z.B. Propylenglycol, Glycerin, Isopropanol, Ethanol) oder sog. Lösungsvermittler (z.B. Butylphthalimide, Isopropylphthalimide, Dimethylisosorbide).

Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.

Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.

Die wässrige Phase der einzusetzenden Zubereitungen enthält

gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe

Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.

Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein. Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die einzusetzenden Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.

Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren ® 1200 (Henkel KGaA), Oramix ® NS 0 (Seppic).

Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in

Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-A-43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W-Emulsinen werden besonders bevorzugt.

Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W-Emulsionen sind in üblicher weise erhältlich. Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W- Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co- Emulgatoren in den bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden. Vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R" auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher

Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.

Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxy- lierten Stearylalkhole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalko- hole) zu wählen.

Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate ausfolgender Gruppe zu wählen:

Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat,

Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat,

Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,

Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat,

Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol( 5)isostearat,

Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat,

Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat,

Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat,

Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat,

Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,

Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat,

Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat,

Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat,

Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.

Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11 -carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).

Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)- glyceryllaurat, PolyethylenglycoI(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol- (23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylen- glycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Poly- ethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat) zu wählen.

Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylen- glycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbi- tanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.

Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O- Emulgatoren können eingesetzt werden:

Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbon- säuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.

Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat,

Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycol- monostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetyl- alkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenyl- alkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmono- caprylat oder PEG-30-dipolyhydroxystearat.

Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvanten enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B.

Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel,

grenzflächenaktive Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien.

Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist eine Emulsion, welche als

Schutzcreme oder -milch vorliegt und beispielsweise Fettalkohole,

Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin,

Fettsäureestern, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder öligalkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.

Die Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfasst. Die öligalkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.

Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.

Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der Struktureinheit der Formel 1-1

worin R2, R3, R und E eine bei den Verbindungen der Formel I

angegebene Bedeutung oder eine bevorzugt angegebene Bedeutung haben, als Linker zur Funktionalisierung von proteinhaltigen Matrices, wobei das Symbol* die Anknüpfungsstelle in Form einer kovalenten

Einfachbindung zu einem Molekül bedeutet, welches an die Matrix adsorbiert oder kovalent gebunden werden soll.

Wesentlich für die Adhäsion und/oder Bindung der Verbindungen der Formel I, wie zuvor beschrieben, ist die Struktureinheit der Formel 1-1 . Die Natur der kovalenten Einfachbindung, mit der das zu adsorbierende oder zu bindende Molekül an den Linker gebunden ist, ist unabhängig für die Adhäsion und/oder Bindung an die proteinhaltige Matrix. Durch diesen Linker der Formel 1-1 erhalten derartige Moleküle, beispielsweise Wirkstoffe, eine oberflächenadhäsive filmbildende Eigenschaft und können so auf geeignete Oberflächen sehr gleichmäßig aufziehen. So können beispielsweise Wirkstoffe vielfältiger Struktur an die proteinhaltige Matrix, insbesondere an die Haut, Haar und/oder Nägel, gebunden werden. Dies führt beispielsweise zu einer Immobilisierung der gewünschten Wirkstoffe, beispielsweise von UV-Absorbern, UV-Filtern, Farbstoffen wie z.B. Fluoreszenzfarbstoffen zur Gewebemarkierung, oder ermöglicht eine kontrollierte Wirkstoffabgabe, beispielsweise für pharmakologische, antimikrobielle, fungizide, herbizide, Insektizide oder kosmetische Wirkstoffe oder für Röntgenkontrastmittel.

Durch diesen Linker der Formel 1-1 erhalten derartige Moleküle, beispielsweise die Klasse der organischen UV-Absorber oder UV-Filter, ebenfalls eine amphiphile Eigenschaft und besitzen dadurch eine Oberflächenaktivität, die sie zwar nicht als ein Tensid kennzeichnet, die aber die Wirkstoffe zu einem Eigenschaftsprofil verhilft, welches von dem Eigenschaftsprofil klassischer, insbesondere öllöslicher, organischer UV- Absorber oder UV-Filter abweicht.

Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende

Offenbarung aufzufassen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Die

Gewichtsprozentverhältnisse der einzelnen Inhaltsstoffe in den

Zubereitungen der Beispiele gehören ausdrücklich zur Offenbarung der Beschreibung und können daher als Merkmale herangezogen werden.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den Beispielen.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in

Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden

Erfindung zu verlassen.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Beispielen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.

Beispiele:

Beispiel 1: Synthese von 2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-2-(4-dibutytamino-2-hydroxy- benzoyl)-benzoesäureester

15,0g 2-(4-Dibutylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure, 6,1 g 3- Hydroxy-2-methyl-4-pyranon und 0,35 g 2-(Dimethylamino)-pyridin werden unter Argon in 120 mL Dichlormethan vorgelegt. Zu dieser Lösung tropft man eine Lösung von 10,0 g Ν,Ν ' -Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in 30 mL Dichlormethan und rührt 2 Tage bei Raumtemperatur. Zur Eliminierung überschüssigen DCCs gibt man nun 4,4 g Oxalsäuredihydrat und lässt für 2,5 h bei Raumtemperatur nachrühren. Die Reaktionslösung wird für 30 min im Eiswasserbad gekühlt und anschließend abfiltriert. Die Mutterlauge wird nun mit 100 mL Wasser versetzt und extrahiert. Die organische Phase wird anschließend nochmals mit Wasser, dann mit gesättigter NaCI-Lösung nachgewaschen, mit Na 2 SO 4 getrocknet, filtriert und einrotiert.

Man erhält nach Wiederaufnahme in Essigsäureethylester und Aufreinigung der Lösung an Kieselgel 7,9 g 2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-2-(4- dibutylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäureester. 3C-NMR (300 MHz, D 6 -DMSO): ):δ [ppm] = 13,7; 14,3; 19,5; 28,8; 49,9; 96,5; 104,4; 108,9; 115,8; 126,6; 128,2; 129,8; 130,6; 133,3; 134,2; 137,7; 140,5; 154,2; 156,0; 159,2; 162,4; 164,7; 170,7; 186,5. Figur 1 zeigt das UV-Spektrum (200 bis 400nm) der Verbindung 2-Methyl- 4-oxo-4H-pyran-3-yl-2-(4~dibutylamino-2-hydroxy-benzoyl)- benzoesäureester. Beispiel 2:

Synthese von 2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-2-(E)-3-(4-methoxy- phenyl)acrylsäureester

2,4g 3-Hydroxy-2-methyl-4-pyranon werden in 50 mL Dichlormethan bei Raumtemperatur unter Argon gelöst. Anschließend werden 4,5 g trans-4- Methoxyzimtsäurechlorid eingetragen und 3,17 mL Triethylamin langsam zugetropft. Man lässt für 4 h bei Raumtemperatur rühren. Zum Abfiltrieren wird die Reaktionslösung auf 0°C gekühlt. Die Mutterlauge extrahiert man bei Raumtemperatur mit 25 mL 1 N HCl. Die organische Phase wird anschließend nochmals mit Wasser nachgewaschen, mit Na 2 S0 4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Zur weiteren Aufreiningung suspendiert man in 15 mL i-Propanol, erwärmt kurz und lagert bei 8°C über Nacht im Kühlschrank. Nach Absaugen, Nachwaschen und Trocknen erhält man 4,8 g 2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-2-(E)-3-(4- methoxy-phenyl)acrylsäureester.

1 H-NMR (300 MHz, D 6 -DMSO):8 [ppm] = 2,29 (s, 3H); 3,85 (s, 3H); 6,46 (d, 1H); 6,71 (d, 1 H); 7,03 (d, 2H); 7,76 (d, 2H); 7,86 (d, 1 H); 8,12 (d, 1H) .

13 C-NMR (300 MHz, D 6 -DMSO): ):δ [ppm] = 14,5; 55,4; 3,2; 114,5; 114,5; 115,9; 126,3; 130,6; 131 ,0; 137,8; 147,0; 155,9; 159,2; 161 ,6; 163,3; 171 ,2.

Beispiel 3: Synthese von 2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-3-(benzotriazol-2-yl-4~ hydroxy)-benzoesäureester

Analog zu Beispiel 2 werden 2,5 g 3-Hydroxy-2-methyl-4-pyranon mit 7,5 g Benzotriazol-2-yl-4-hydroxy-benzoesäurechlorid umgesetzt. Man erhält 2- Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-3-(benzotriazol-2-yl-4-hydroxy)- benzoesäureester.

Beispiel 4:

Synthese von (E)-3-[4-(2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yloxy)-phenyl]~

NaOH Na-0

In einem mit Argon gespülten 3-Hals-Kolben werden 10 g (79 mmol) 3- Hydroxy-2-methyl-4-pyranonin 100 ml Dimethylformamid gelöst, 22,8 gTriphenylphosphin zugegeben und bei 0°C 17,6 gDiisopropylazodicarboxylat (87 mmol) langsam zugetropft. Nach 30 min wird der in 45 ml Dimethylformamid gelöste (E)-3-(4-Hydroxy-phenyl)- acrylsäure 2-ethyl-hexylester (23g, 83mmol)zugetropft. Nach 30 min bei 0°C wird noch 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird zum Rückstand eingedampft, in 100 ml Ethylacetat/Hexan 1 :2 suspendiert, filtriert und durch Zugabe von 100 ml Hexan das Produkt als weißer Feststoff ausgefällt.

Beispiel 5:

Synthese von (R)-5-[(R)-2-(3-Benzotriazol-2-yl-4-hydroxy-benzyloxy)-1 - hydroxy-ethyl]-3,4-dihydroxy-5H-furan-2-on

Es werden 10 g 3-Hydroxy-2-methyl-4-pyranon (79 mmol) in 250 ml THF (Tetrahydrofuran) gelöst und bei 0°C 3,2 gNatriumhydroxid (79 mmol) zugegeben. Nach 30 min wird das in 100 ml THF gelöste 2-Benzotriazol-2- yl-4-bromomethyl-phenol (28,8 g) zugetropft, für 60 min bei 0°C und 7 Stunden bei 70°C gerührt. Die Reaktionslösung wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur einrotiert. Nach Wiederaufnahme im Lösungsmittelund Aufreinigung der Lösung an Kieselgel erhält man (R)-5-[(R)-2-(3- Benzotriazol-2-yl-4-hydroxy-benzyloxy)-1-hydroxy-ethyl]-3,4- dihydroxy-5H- furan-2-οη.

Beispiel 6:

Synthese von 1 ,2-Dimethyl-4-oxo- ,4-dihydro-pyridin-3-yl-2-(E)-3-(4- methoxy-phenyl)acrylsäureester

Zu einer Suspension von 5.00g (35.9 mmol) 3-Hydroxy-1,2-dimethyl-1H- pyridin-4-οη in 100mL Dichlormethan und 8.50g (43.2 mmol) E-4- Methoxyzimtsäurechlorid werden nach 5 min 6.00ml_ Triethylamin

zugetropft. Die Reaktionsmischung klart auf und die Innentemperatur steigt um 5°C an. Das orangerote Reaktionsgemisch wird weiter 3h bei RT gerührt. Danach werden 100mL Wasser zugegeben und es wird vorsichtig mit 25%iger Salzsäure angesäuert. Dabei fällt ein gelber flockiger

Niederschlag aus. Dieser wird abgetrennt und i. Vak getrocknet. Aus der Mutterlauge wird nach Zugabe von weiteren 100mL Wasser nochmals gelber Feststoff ausgefällt und abgetrennt. Die vereinigten Feststoffe werden mit 25mL Dichlormethan 30 min gerührt, abgesaugt, mit wenig kaltem Dichlormethan nachge-waschen und anschließend i.Vak. bei 40°C getrocknet. Es werden 4.4g (41 %) Produkt als hellbeiges Pulver erhalten. 1 H-NMR(400MHz, DMSO-d 6 ): δ= 2.49 (s, 3H), 3.78 (s, 3H), 4.07 (s, 3H), 6.69 (d, 1 H, 3 J = 16.3 Hz), 6.98 (d, 2H, 3 J = 9.0 Hz), 7.35 (d, 1 H, 3 J = 7.3 Hz), 7.71 (d, 2H, 3 J = 9.0 Hz), 7.89 (d, 1H, 3 J = 16.3 Hz), 8.56 (d, 1H, 3 J = 7.3 Hz). Beispiel 7: Bindungsnachweis

Nachweis der Proteinaffinität im Lysinmodell:

Die Substanzen nach Beispiel 1 und Beispiel 2 werden jeweils zu 10mg in einen 10 mL Messkolben eingewogen und in 5 mL Tetra hydrofu ran (THF) gelöst. Der Messkolben wird nun mit einer Lysinlösung in destilliertem Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Die Konzentration der Lysinlösung beträgt 200mg/L Wasser. Man rührt die Lösung im Messkolben für 24 h bei 35°C. Nach 1 h und nach 24 h werden Proben gezogen. Davon pipettiert man je 5 μΙ_ mit einer Mikropipette auf die Startzone einer HPTLC Silica gel 60 F245 Platte (Merck Art. 1.05628). Zur Entwicklung der HPTLC Platte verwendet man das Laufmittel bestehend aus THF/Heptan im Verhältnis 75/25 enthaltend 0,1 vol% Ameisensäure. Nach Entwicklung detektiert man in einem CAMAG ATS4 bei 254nm und 366nm und ermittelt die Rf-Werte.

Ergebnis: Die Substanz des Beispiels 1 besitzt einen Rf-Wert von 0,55. Bereits nach 1h in Kombination mit Lysin ist die Substanz nach Beispiel 1 komplett in einer Maillardreaktion mit Lysin umgesetzt. Die Ausgangssubstanz ist nicht mehr detektierbar. Demgegenüber sind Maillardprodukte entstanden, die in der Startzone der HPTLC-Platte detektiert werden. Analoge Ergebnisse erzielt man für die Substanz des Beispiels 2 (Rf 0,47), wobei nach 1h noch Ausgangssubstanz 2 detektierbar ist, nach 24h aber die Reaktion vervollständigt ist. Dann ist die Substanz des Beispiels 2 nicht mehr nachweisbar, während in der Startzone der HPTLC-Platte Maillardprodukte detektiert werden.

Beispiel 8: Untersuchung im Liquids/c/n model

1mmol der Substanz gemäß Beispiel 1 (2-Methyl-4-oxo-4H-pyran-3-yl-2-(4- dibutylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäureester) wird mit 1mmol DL- Lysin in 94 ml Ethylenglycol und 6 ml Wasser (Kaliumhydrogenphthalat- gepuffert, pH = 4) gelöst und für 3 Std. bei RT gerührt (= Liquids/ /n model). Anschließend werden die L * -a * -b * -Werte dieser Lösung per UV-VIS- Spektrometer (Varian Cary-100) gemessen und mit den Ausgangswerten verglichen.

Die Substanz nach Beispiel 1 zeigt eine Farbveränderung von Lysin. Beispiet A: Wasserfestes Sonnenschutzspray

Beispiel B: Pump Haarspray

A

Substanz nach Beispiel 1 1 ,00 2,00 4,00

Ethanol 96% reinst Ad 100 Ad 100 Ad 100

PVP/VA copolymer

6,00

PVP/VA W 6,00

735 6,00

B

Diethylhexyl

Syringylidenemalonate,

0,06 0,25 0,50 Caprylic/Capric Triglyceride

(Oxynex ® ST Liquid) PEG-75 Lanolin

BHT 0,20 0,20 0,20

(Solan E - Low Dioxane)

Parfüm

0,10

(Frag 280853 Green Activating) 0,10 0,10

C

Wasser, demineralisiert 13,00 13,00 13,00

Titriplex III 0,10 0,10 0,10

PEG-12 dimethicone

0,50 0,50

Dow Corning 193 Fluid 0,50

0,1% D&C Red No 33 (Cl 17200) in

0,20 0,20

Wasser 0,20

PEG-40 Hydrogenated Castor Oil

1 ,00

(Cremophor RH 410) 1 ,00 1 ,00

Beispiel C: W/O-Emulsionen

Emulsion A B C D E F

Polyglyceryl-2-

3 5 3

Dipolyhydroxystearat

PEG-30

2 3 4 5

Dipolyhydroxystearat

Natrium-Stärke

0,5 0,4 0,3 1 Octenylsuccinat

Glycin 0,3 0,3 0,5 0,4

Alkohol 5 2 5 4

Magnesiumsulfat 0,2 0,3 0,3 0,4 0,5 0,2

C12-15 Alkyl Benzoat 5 3 5

C12-13 Alkyl Tartrat 2

Butylenglycol

5 3 Dicaprylat/Dicaprat 3

Dicaprylyl Ether 2

Mineralöl 4 6 8

Octyldodecanol 2

Dicaprylcaprat 2 2 2

Cyclomethicon 5 5 10

Dimethicon 5

Isohexadecan 1

Butylenglycol 5 8 3

Propylenglykol 1 5 3

Glycerin 3 5 7 10 3 3

C18-38 Säuretriglyceride 0,5 1 1

Titandioxid 5 6 4 4

Beispiel D: Haarpflegeformulierung

Gehalt in g Komponente per 100 g Formulierung

Komponente A B c D E F

Disodium EDTA 0.10

0.100 0.100 0.100 0.100 0.100

0

Oxynex ® ST 2.00

2.000 2.000 2.000 2.000 2.000

0

Substanz nach Beispiel 2 0,25 0,50 1 ,50 2,00 2,00

Substanz nach Beispiel 1

0,25 0,50 2,00

Hexamidine diisethionate 0.100 0 0 0 0 0

Tetrahydrocurcumin 0 0.500 0 0 0 0

Glycyrrhetinic acid 0 0 0.300 0 0 0

Thiotaine® 1 0 0 0 5.000 0 0 Gehalt in g Komponente per 100 g Formulierung

Komponente A B C D E F

N-undecylenoyl-L-phenyl-

0 0 1.00

0 0

alanine 0

0

N-acetyl glucosamine 0 0 0 0 0 2.000

Niacinamide

5.000 5.000 5.000 5.00

5.000

0 5.000

Citric acid 0.015 0 0 0 0 0

Isohexadecane

3.000 3.000 3.000 3.00

3.000

0 3.000

Isopropyl isostearate

1.330 1.330 1.330 1.33

1.330

0 1.330

Isopropyl N-Iaurosyl-

0 0 5.000 0

sarcosinate 0 0

Sucrose polycottonseedate

0.670 0.670 0.670 0.67

0.670

0 0.670

Polymethylsilsesquioxane

0.250 0.250 0.250 0.25

0.250

0 0.250

Cetearyl glucoside + cetearyl

0.200 0.200 0.200 0.20

0.200

alcohol 0 0.200

Behenyl alcohol

0.400 0.400 0.400 0.40

0.400

0 0.400

Ethylparaben

0.200 0.200 0.200 0.20

0.200

0 0.200

Propylparaben

0.100 0.100 0.100 0.10

0.100 0.100

0

Cetyl alcohol

0.320 0.320 0.320 0.32

0.320

0 0.320

Stearyl alcohol

0.480 0.480 0.480 0.48

0.480

0 0.480

Beispiel E: Haarpflegeformulierung

Gehalt in g Komponente per 100 g Formulierung

Komponente G H I

Disodium EDTA 0.100 0.100 0.100

Oxynex ® ST 2.000 2.000 2.000 Gehalt in g Komponente per 100 g Formulierung

Komponente G H 1

Substanz nach Beispiel 2 0,50 3,50 1 ,50

Cetyl pyridinium chtoride 0.200 0 0

Pitera ® 0 10 0

Ascorbyl glycoside 0 0 2.000

Niacinamide 5.000 5.000 5.000

Polyquaternium 37 0 0 0

Isohexadecane 3.000 3.000 3.000

Isopropyl isostearate 1.330 1.330 1.330

Sucrose polycottonseedate 0.670 0.670 0.670

Polymethylsilsesquioxane 0.250 0.250 0.250

Cetearyl glucoside + cetearyl alcohol 0.200 0.200 0.200

Behenyl alcohol 0.400 0.400 0.400

Ethylparaben 0.200 0.200 0.200

Propylparaben 0.100 0.100 0.100

Cetyl alcohol 0.320 0.320 0.320

Stearyl alcohol 0.480 0.480 0.480

Tocopheryl acetate 0.500 0.500 0.500 EG- 100 stearate 0.100 0.100 0.100

Glycerin 7.000 7.000 7.000

Titanium dioxide 0.604 0.604 0.604

Polyacrylamide + C 13-14 isoparaffin

2.000 2.000 2.000 + laureth-7

Panthenol 1.000 1.000 1.000 Gehalt in g Komponente per 100 g Formulierung

Komponente G H 1

Benzyl alcohol 0.400 0.400 0.400

Dimethicone + dimethiconol 2.000 2.000 2.000

Water (to 100 g) to to to

100 100 100

TOTAL 100 100 100

Beispiel F: O/W-Emulsionen

Emulsion A B C D E F

Glyceryl Stearat Citrat 2,5 2 3

Sorbitanstearat 0,5 2 1 ,5 2

Po)yglyceryl-3

Methylglycose Distearat 2,5 3 3

Polyglyceryl-2

Dipolyhydroxystearat 0,8 0,5

Cetearylalkohol 1

Stearylalkohol 2 2

Cetylalkohol 1 3

Acrylates/Cio-30 Alkyl

Acrylat Crosspolymer 0,2 0,1

Carbomer 0,2 0,3 0,2

Xanthan Gum 0,4 0,2 0,2 0,3 0,4

C12-15 Alkyl Benzoat 5 3 5

C12-13 Alkyl Tartrat 2

Butylenglycol

Dicaprylat/Dicaprat 5 3 3 Emulsion A B C D E F

Dicaprylyl Ether 2

Octytdodecanol 2

Dicaprylcaprat 2 2 2

Cyclomethicon 5 5 10

Dimethicon 5

Isohexadecan 1

Butylenglycol 5 8 3

Propylengykol 1 5 3

Glycerin 3 5 7 10 3 3

C18-C38 Säuretriglyceride 0,5 1 1

Titandioxid 5 2

2,2'-Methylen-bis-(6-(2H- benzotriazol-2-yl)-(1 , ,3,3- 2,5

tetramethylbutyl)phenol)

2,4,6-Tris-(biphenyi)-

2

1 ,3,5-triazin

C8-C16 Alkylpolyglycosid 1 0,6

UVASorb ® K2A 2

Uvinul ® A Plus 2 1

Homosalat 5 1

Phenylbenzimidazol

2

Sulfonsäure 1

Benzophenon-3 2 2

Octylsalicylat 5 5 2

Octocrylen 2 3 1 Emulsion A B C D E F

Substanz nach Beispiel 1

1 ,0 0,5

Substanz nach Beispiel 2

1 ,0 0,5

Substanz nach Beispiel 3

1 ,0 0,5

Substanz nach Beispiel 4

1 ,0 0,5

Substanz nach Beispiel 5

oder 6 1 ,0 0,5

Bis-Ethylhexyloxyphenol

3 2 1

ethoxyphenyltriazin

Parsol ® SLX 3

Dihydroxyacetat 4

Taurin 0,1 0,5 0,2

8-Hexadecen-1 , 6-

0,2

dicarbonsäure

Vitamin E Acetat 0,2 0,2 0,3 0,1 0,5

Na 2 H 2 EDTA 0,1 0,1 0,2 0,2 0,2 0,5

Parfüm,

q.s. q.s. q.s. q.s.

Konservierungsmittel q.s. q.s.

Farbstoffe, usw. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Wasser ad ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 100,

0

Beispiel G: O/W-Emulsionen

Emulsion G H I K L M

Ceteareth-20 1 1 ,5 1

Sorbitanstearat 0,5 0,5 Emulsion G H I K L M

Glyceryl Stearat SE 1 1 1 ,5

Emulgade F ® 2,5 2,5 3

Cetearylalkohol 1

Stearylalkohol 1 ,5

Cetylalkohol 0,5 2

Acrylates/C 10- 3o Alkyl 0,2 0,4 0,3 0,1

Acrylat Crosspolymer

Carbomer 0,3

Xanthan Gum 0,4 0,4

C12-15 Alkyl Benzoat 5 3 5

2-Phenylbenzoat 2

Butylenglycol 5 3 2 Dicaprylat/Dicaprat

Dicaprylyl Ether 2

Diethylhexylnaphthalat 2

Dicaprylcaprat 2 2 2

Cyclomethicon 5 5 10

Isohexadecan 5

Mineralöl 1

Propylenglykol 4

Glycerin 5 7 3 5 6 8

C18-38 Säuretriglyceride 0,5 1 1

Titandioxid 5 3 2

NeoHeliopan ® AP 2 1 1 Emulsion G H I K L M

Phenylbenzimidazol 1 1 2 1 Sulfonsäure

Ethylhexylmethoxycinnam 5 4 4

at

Ethylhexyltriazon 2 1

Diethylhexylbutamidotriaz 1

an

Butyl 2,5 2 2 1

Methoxydibenzoylmethan

Bis-Ethylhexyloxyphenol 2

Methoxyphenyltriazin

4-Methylbenzyliden 3

Camphor

Parsol® SLX 2

Substanz nach Beispiel 2

1 ,0 0,5 1 ,0 2,5

Substanz nach Beispiel 1

1 ,0 0,5 1 ,0 2,5

Kreatinin 0,1 0,01 0,05

Kreatin 0,5 0,2 0,1

Licorice 0,5

Extrakt/Licochalkon

Vitamin E Acetat 0,2 0,5 0,5 0,5

Tapioka Stärke 3 2

Na 2 H 2 EDTA 0,1 0,2 0,5

Parfüm,

q.s. q.s. q.s.

Konservierungsmittel q.s. q.s. q.s.

Farbstoffe, usw. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. Emulsion G H I K L M

Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0

Beispiel H: O/W-Emulsionen

Emulsion N O P Q R S

Glycerylstearat SE 2 2

Glycerylstearat 2 2

PEG-40 Stearat 2 1

PEG-10 Stearat 2,5 1

Ceteareth-20 2,6

Natrium Cetyl Phosphate 2

Glyceryl Stearat, 5,4 Ceteareth-12, Ceteareth- 20, Cetearyl Alcohol, Cetyl

Palmitat

Stearinsäure 3 2 2

Stearylalkohol 2 2

Stearylalkohol 0,5 2

Cetylalkohol 3 2

Acrylates/C io-3o Alkyl 0,2 0,4

Acrylat Crosspolymer

Carbomer 0,3 0,3 0,3

Xanthan Gum 0,3 0,4

C 12 -15 Alkyl Benzoat 5 5 3

2-Phenylbenzoat 5

Butylenglycol 5 4 3 Emulsion N O P Q R S

Dicaprylat/Dicaprat

Dicaprylyl Ether 2 3

Diethylhexylnaphthalat 3

Cyclomethicon 2 10 2

Isohexadecan 2 3

Mineralöl 3

Propandiol 3 5

Glycerin 3 5 10 7 4 5

Titandioxid 2 4

Zinkoxid 2

Drometrizole Trisiloxane 3

Ethylhexylmethoxycinnam 6 5

at

Phenylbenzimidazol 0,5 2 1

Sulfonsäure

Homosalat 5 7

Butyl 3

Methoxydibenzoylmethan

Bis-Ethylhexyloxyphenol 2 3

Methoxyphenyltriazin

Octylsalicylat 5

Octocrylen 3

Substanz nach Beispiel 2

0,25 1 ,5 0,5 2,5 1 ,0 5,0

Parsol ® SLX 4 5

PVP Hexadecen 0,5 1 0,8

Copolymer Emulsion N o P Q R s

Coenzym Q 10 0,2 0,02 0,3

Vitamin E Acetat 0,2 0,3 0,8 0,5

Na 2 H 2 EDTA 0, 1 0,5

Parfüm, q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Konservierungsmittel

Farbstoffe, usw. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0

Beispiel I: Hydrodisperionen (Lotionen und Sprays)

A B C D E F

Glyceryl Stearat Citrat 0,40

Cetyl Alkohol 2,00

Natrium Carbomer 0,30

Acrylates/Cio-3o Alkyl 0,30 0,30 0,40 0.10 0,10 Acrylate Crosspolymer

Cetsareth-20 1 ,00

Xanthan Gummi 0, 15 0,50

Dimethicon / Vinyl 5,00 3,00 Dimethicon Crosspolymer

UVASorb® K2A 3,50

UvinufA Plus 0,25 0,50 2,00 1 ,50

Butyl 1 ,20 3,50

Methoxydibenzoylmethan

Bis-Ethylhexyloxyphenol 2,00 2,00 0,25 A B C D E F

Methoxyphenyl Triazin

Terephthaliden Dicampher 0,50 Sulfonsäure

Dinatrium Phenyl 1 ,00

Dibenzimidazol

Tetrasulfonat

Phenylbenzimidazol 2,00

Sulfonsäure

Ethylhexyl 5,00 7,00 5,00 8,00 Methoxycinnamat

Diethylhexyl Butamido 2,00 2,00

Triazon

Ethylhexyl Triazon 4,00 3,00 4,00

Octocrylen 10,00 2,50

Substanz nach Beispiel 2,

0,25

3, 4, 5 oder 6 0,5 1 ,0 2,0

Substanz nach Beispiel 1

0,5 1 ,0 1 ,0

C 1 2-15 Alkyl Benzoat 2,00 2,50

Phenethyl Benzoat 4,00 7,50 5,00

Cis-36 Triglycerid 1 ,00

Fettsäure

Butylenglycol 6,00 Dicaprylat/Dicaprat

Dicaprylyl Carbonat 3,00

Dicaprylylether 2,00

Cyclomethicon 1 ,50

Lanolin 0,35

PVP Hexadecen 0,50 0,50 0,50 1 ,00 Copolymer A B C D E F

Ethylhexyloxyglycerin 0,75 1,00 0,50

Glycerin 10,00 5,00 5,00 5,00 15,00

Butylenglycol 7,00

Glycin Soja 1 ,00

Vitamin E Acetat 0,50 0,25 0 50 0,25 0,75 1 ,00 a-Glycosylrutin 0,25

Trinatrium EDTA 1 ,00 1.00 0,10 0,20

Idopropinylbutylcarbamat 0,20 0,10 0,15

Methylparaben 0,50 0,20 0,15

Phenoxyethanol 0,50 0,40 0,40 1 ,00 0,60

Ethanol 3,00 10,00 4,00 3,50 1 ,00

Parfüm, Farbstoffe q.s. q.s. q.s. qs. q.s. q.s.

Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad ad 100

100

Neutralisationsmittel qs qs qs qs qs qs

(Natriumhydroxid,

Kaliumhydroxid)

Beispiel J: wässrige und wässrig/alkoholische Formulierungen

A E C D E F

Ethanol 50 5 2 40 15

Hydroxyethylcellulose 0.5

Acrylates/C 10-30 Alkyl 0,3 0,6 Acrylate Crosspolymer

Cocamidopropylbetain 0,3 A E C D E F

UVASorb® K2A 2

Uvinul® APlus 5

Butyl 0,5 3

Methoxydibenzoylmethan

Dinatrium Phenyl 2 1

Dibenzimidazol Tetrasulfonat

Phenylbenzimidazol 5 3 2 4 Sulfonsäure

Ethylhexyl Methoxycinnamat 10 3

Diethylhexyl Butamido 3

Triazon

Ethylhexyl Triazon 2

Octocrylen 5

Substanz nach Beispiel 2

2,5 0,75 1 ,5 3,0 3,5 4,0

C12-15 Alkyl Benzoat 3

C18-36 Triglycerid Fettsäure 1

Butylenglycol 2

Dicaprylat/Dicaprat

C12-13 Alkyl Tartrat 5

Cyclomethicon 4 2

Insekt Repellent ® 3535 5

Dimethicon 3

PVP Hexadecen Copolymer 0,5 1 0.5

Ethylhexylglycerin 0,5

Glycerin 5 7 3 8 S

Butylenglycol 5 5 A E C D E F

Mety!propandiol 4

Vitamin E Acetat 0,3 0,2 0,5

Panthenol 05 0,2 0,3

Kreatinin 0,01 0,02

Creatin 0,1 0,2

PEG-40 Hydriertes Ricinusöl 0,5 0,3 0.5

Trinatrium EDTA 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,5

Methylparaben q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Natriumhydroxid q.S. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Parfüm, Farbstoffe q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

Wasser ad ad ad ad ad ad

100 100 100 100 100 100

Beispiel K: kosmetische Schäume

Emulsion A B C

Stearinsäure 2 2

Palmitinsäure 1 ,5

Cetylalkohol 2,5 2

Stearylalkohol 3

PEG-100 Stearat 3,5

PEG-40 Stearat 2

PEG-20 Stearat 3

Sorbitanstearat 0,8 Emulsion A B C

C-12-15 Alkyl Benzoat 5

C 12- 13 Alkyl Tartrat 7

Butylenglycol 6

Dicaprylat/Dicaprat

Dicaprylyl Et er 2

Cyclomethicon 2 3

Butylenglycol 1

Isohexadecan 2

ethylpropandiol

Propylenglykol 5

Glycerin 5 7

UVASorb® K2A 2

Uvinul® A Plus 2 3

Substanz nach Beispiel 2

0,5 1 ,0 1 ,5

Parsol SLX ® 3

Homosalat 5

Phenylbenzimidazol 2 2 Sulfonsäure

Benzophenon-3 2

Octylsalicylat 5

Octocrylen 2

Bis-Ethylhexyloxyphenol 3

Methoxyphenyltriazin

2,2'-Methylen-bis-(6-(2H- 8 benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3- tetramethylbutyl)-phenol) Emulsion A B C

2,4,6-Tris-(biphenyl)-1,3 5- 5 4 triazin

C8-C16 Alkylpolyglycoside 1

Vitamin E Acetat 0,6 0,5 0,2

Kreatin/Kreatinin 0,5

Na 2 H 2 EDTA 0,50

Phenoxyethanol 1 ,0 1,0 1,0

Ethylhexylglycerin 0,5 0,5 0,5

Natriumhydroxid q.s. q.s. q.s.

Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0

Beispiel K Fortsetzung: kosmetische Schäume

Emulsion D E F G

Stearinsäure 2

Palmitinsäure 3 3

Cetylalkohol 2 2

Cetylstearylalkohol 2 2

Stearylalkohol

PEG-100 Stearat 4

PEG-40 Stearat 2

PEG-20 Stearat 3 3

Sorbitanstearat 0,8

Tridecyl Trimellitate 5

C-12-15 Alkyl Benzoat 3 3 Emulsion D E F G

Butylenglycol 8

Dicaprylat/Dicaprat

Octyldodecanol 2

Cocoglyceride 2

Dicaprylyl Ether 2 2

Cyclomethicon

Dimethicon 1 2 2

Isohexadecan 3

Methylpropandiol 4

Propylenglykol

Glycerin 5 6 6

NeoHeliopan ® AP 2

Phenylbenzimidazol 1 1 Sulfonsäure

Substanz nach Beispiel 2

0,75 1 ,5

Substanz nach Beispiel 1

0,75 1 ,5 3,0

Ethylhexylmethoxycinna 5 4 4 mat

Ethylhexyltriazon 2 1

Eusolex T-AVO ® 2

Diethylhexylbutamidotria 1

zon

Butyl 2,5 2 2

Methoxydibenzoylmetha

n

Bis-Ethylhexyloxyphenol 2

Methoxy-phenyltriazin Emulsion D E F G

Vitamin E Acetat 0,2 0,3 0,3

Na 2 H 2 EDTA

Parfüm,

Konservierungsmitte

Farbstoffe, usw.

Natriumhydroxid q-s. q.s.

Triethanolamin q.s. q.s.

Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100,0 ad

100,0

Beispiel M:. Haarspülung

Gewichtsprozent [%1

Cetearyl Alcohol 5,0

Cetrimonium Chloride 1 ,0

Polysilicone- 5 0,5

Panthenol 0,4

Dimethicone 0,8

Hydroxypropyl Guar Hydroxypropyltrimonium 1 ,0

Aqua ad 100

Die Formulierung kann als leave-on oder rinse-off Formulierung eingesetzt werden und ist als Aerosol in Verhältnis Formulierung/Treibgas = 90/10 in einem Druckbehältnis verpackt. Als Treibgase können z.B. Propan oder Butan oder deren Gemische eingesetzt werden.

Beispiel O.. Shampoo

Gewichtsprozent [%]

Sodium Laureth Sulfate 5,0

Cocamidopropy Betaine 5,0

Lauroyl Glutamic Acid 3,0

Decyl Glucoside 5,0

Polyquaternium-10 0,5

PEG-3 Distearate 0,8

Substanz nach Beispiel 2 0,5

Nachtkerzenöl 0,3

Basic Red 51 0, 1

Ubiquinone 0, 1

Decan-1 ,2-diol 0,5

Parfüm 1 ,0

Aqua ad 100

Beispiel Q: Shampoo

Beispiel R: Haarfärberezepturen

1 2 3 4 5 6 7

Benzyl Alcohol 2,5

Propylene Carbonate 10

Ethanol 5,0

Hydroxyethylcellulose 2,0

Pirenoxin NatriumCAS 51410-

2,0 2,0 30-1 Tramsanguin

1,0 1,0 CAS 34083-17-5

Cinnabarin

1,0

CAS 606-59-7

Cinnabarinsäure

1,0

CAS 146-90-7

Resorcinblau

1,0

CAS 71939-12-3

Substanz nach Beispiel 1, 2, 3, 4,

1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 0,5

5 oder 6

Parfüm 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

Konservierungsmittel q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.

q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. q.s. ad ad ad ad ad ad ad

Citric Acid pH pH pH pH pH pH pH

5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 ad ad ad ad ad ad ad

Aqua 100 100 100 100 100 100 100