Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
5-DIFLUOROMETHOXY-3-ARYL-1,2,4-THIADIAZOL DERIVATIVES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS NEMATICIDE AGENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/023471
Kind Code:
A1
Abstract:
Thiadiazols have the formula (I), in which the index and the substituents have the following meaning: n equals 1, 2, 3, 4 or 5, whereas the R substituents may differ from each other when n is higher than 1; R stands for alkyl, alkenyl or alkinyl, nitro, cyano, halogen, C1-C4-alkyl halide, C1-C4-alkoxy, C1-C4-alkoxy halide, C1-C4-alkylthio, C1-C4-alkyl sulfonyl, C1-C4-alkylcarbonyl, C1-C4-alkoxycarbonyl and when n > 1 a 1,3-butadien-1,4-yl or oxy-(C1-C2-alkylidene)-oxy group bonded to two adjacent C atoms of the phenyl radical, whereas said group may be partially or completely halogenated. Also disclosed is a process for preparing these compounds, mixtures containing the same and their use for controlling nematodes.

Inventors:
KLINTZ RALF (DE)
KIRSTGEN REINHARD (DE)
KOENIG HARTMANN (DE)
RACK MICHAEL (DE)
HAMPRECHT GERHARD (DE)
SCHAEFER PETER (DE)
HEISTRACHER ELISABETH (DE)
ZAGAR CYRILL (DE)
HARRIES VOLKER (DE)
DE KRAMER JACOBUS JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/005520
Publication Date:
July 03, 1997
Filing Date:
December 11, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
KLINTZ RALF (DE)
KIRSTGEN REINHARD (DE)
KOENIG HARTMANN (DE)
RACK MICHAEL (DE)
HAMPRECHT GERHARD (DE)
SCHAEFER PETER (DE)
HEISTRACHER ELISABETH (DE)
ZAGAR CYRILL (DE)
HARRIES VOLKER (DE)
KRAMER JACOBUS JAN DE (DE)
International Classes:
A01N43/82; A01N43/836; C07D285/08; (IPC1-7): C07D285/08; A01N43/836
Foreign References:
US4555521A1985-11-26
DE3820628A11989-12-21
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 371 (C - 1224) 13 July 1994 (1994-07-13)
GOERDELER J. ET AL.: "Über 1.2.4-Thiodiazole, VIII. Synthese von 5-Chlor-1.2.4-Thiodiazolen aus Perchlormethylmercaptan und Amidinen", CHEMISCHE BERICHTE, vol. 90, no. 2, February 1957 (1957-02-01), pages 182 - 187, XP000652681
UNANGST P.C. ET AL.: "Novel 1,2,4-oxadiazoles and 1,2,4-thiadiazoles as dual 5-lipoxygenase and cyclooxygenase inhibitors", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 35, no. 20, 2 October 1993 (1993-10-02), pages 3691 - 3698, XP000652029
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Thiadiazole der Formel I Q in der der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung haben: n 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Substituenten R verschieden sein können, wenn n größer als 1 ist; R Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, Nitro, Cyano, Halogen, CχC4Halogenalkyl, CιC4Alkoxy, CιC4Halogenalkoxy, CιC4Alkylthio, CιC4Alkylsulfonyl, CιC4Alkylcarbonyl, CχC4Alkoxycarbonyl und für n>l eine an zwei benachbar¬ ten CAtomen des Phenylrestes gebundene 1,3Buta dienl,4yl oder eine Oxy (CιC2Alkyliden) oxygruppe, die ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein kann.
2. Thiadiazole der Formel I nach Anspruch 1, in der der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung haben: n 1, 2 oder 3 R Alkyl, CιC4Alkoxy, C;LC4Halogenalkyl, C.C4Halogen¬ alkoxy oder Halogen.
3. Thiadiazole der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R Alkyl, CιC4Halogenalkyl oder Halogen.
4. Thiadiazole der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Substituenten die folgende Bedeutung haben: R CH3, CF3, C2F5, F, Cl oder Br.
5. Verfahren zur Herstellung der Thiadiazole der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II mit einem 3Hydroxy1,2,4thiadiazol oder des tautomeren 1,2,4Thiadiazolinons der Formel III in Gegenwart einer Base zu den Thiadiazolen der Formel I um¬ setzt.
6. Zur Bekämpfung von Nematoden geeignete Mischung, enthaltend einen inerten Zusatzstoff und eine wirksame Menge eines Thia diazols der Formel I gemäß Anspruch 1.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden, dadurch gekennzeich net, daß man die Nematoden, ihren Lebensraum oder die von Ne¬ matoden freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder Räume mit einer wirksamen Menge eines Thiadiazols der For¬ mel I gemäß Anspruch 1 behandelt.
8. Verwendung der Thiadiazole der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer zur Bekämpfung von Nematoden geeigneten Mischung.
9. Verwendung der Thiadiazole der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Nematoden.
Description:
5-DIFLU0RMETH0XY-3-ARYL-l , 2, 4-THIADIAZ0L DERIVATE, DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ALS NEMATIZIDE MITTEL.

5 Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft Thiadiazole der Formel I

in der der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung ha- 15 ben:

n 0, 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Substituenten R verschieden sein können, wenn n größer als 1 ist;

20 R Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, Nitro, Cyano, Halogen,

Cχ-C 4 -Halogenalkyl, Cχ-C 4 -Alkoxy, Cχ-C 4 -Halogenalkoxy, Cι-C 4 -Alkylthio, Cι-C 4 -Alkylsulfonyl, Cι-C 4 -Alkylcarbonyl, Cι-C 4 -Alkoxycarbonyl und für n>l eine an zwei benachbarten C-Atomen des Phenylrestes gebundene 1,3-Butadien-1,4-yl- oder

25 eine Oxy- (Cι-C 2 -Alkyliden) -oxygruppe, die ihrerseits partiell oder vollständig halogeniert sein kann.

Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, sie enthaltende Mischungen sowie ihre Verwendung 30 zur Bekämpfung von Nematoden.

Aus der JP 06100550-A sind Thiadiazole mit insektizider Wirkung bekannt. Aus der EP-A 273534 sind spezifisch substituierte Thia¬ diazole bekannt, die als Schädlingsbekämpfungsmittel geeignet 35 sind. Die Wirkung dieser Thiadiazole gegen bestimmte Schädlinge ist nicht immer befriedigend.

Der vorliegenden Erfindung lagen daher Verbindungen mit verbes¬ serten Wirkungen insbesondere gegen Nematoden als Aufgabe zu- 40 gründe.

Demgemäß wurden die eingangs definierten Verbindungen I gefunden. Desweiteren wurden Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthal¬ tende Mischungen sowie Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden 45 unter Verwendung der Verbindungen I gefunden.

Die Verbindungen I sind auf verschiedenen aus der Literatur an sich bekannten Methoden erhältlich.

Beispielsweise erhält man die Verbindungen I durch Umsetzung des Derivats der Formel II mit einem 3-Hydroxy-l,2,4-thiadiazol oder der tautomeren 1,2,4-Thiadiazolinonform der Formel III in Gegen¬ wart einer Base.

L in der Formel II bedeutet eine nucleophil austauschbare Gruppe, beispielsweise Halogen, z.B. Chlor, Brom und lod, oder ein Alkyl- oder Arylsulfonat, z.B. Methylsulfonat, Trifluormethylsulfonat, Phenylsulfonat und 4-Methylphenylsulfonat.

Die Umsetzung wird üblicherweise bei Temperaturen von 0°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise 20°C bis 60°C, durchgeführt.

Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, aromatische Kohlenwasser- Stoffe wie Toluol, o-, m- und p-Xylol, halogenierte Kohlenwasser¬ stoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Diisopropylether, tert.-Butylmethylether, Dioxan, Anisol und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril und Propio- nitril, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol und tert.-Butanol, Ketone wie Aceton und Methylethyl¬ keton sowie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1,3-Dimethylimidazolidin-2-on und l,2-Dimethyltetrahydro-2 (IH) - pyrimidin, vorzugsweise Wasser, Dioxan, Methylenchlorid, Aceton und Dimethylformamid. Es können auch Gemische der genannten Lösungsmittel verwendet werden.

Als Basen kommen allgemein anorganische Verbindungen wie Alkali- metall- und Erdalkalimetallhydroxide (z.B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calziumhydroxid) , Alkalime- tall- und Erdalkalimetalloxide (z.B. Lithiumoxid, Natriumoxid, Calziumoxid und Magnesiumoxid) , Alkalimetall- und Erdalkali¬ metallhydride (z.B. Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Calziumhydrid) , Alkalimetallamide (z.B. Lithiumamid, Natrium- amid und Kaliumamid) , Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate (z.B. Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calziumcarbonat) sowie Alkalimetallhydrogencarbonate (z.B. Natriumhydrogencarbonat), metallorganische Verbindungen, insbesondere Alkalimetallalkyle

(z.B. wie Methyllithium, Butyllithium und Phenyllithium) , Alkyl- magnesiumhalogenide (z.B. Methylmagnesiumchlorid) sowie Alkalime¬ tall- und Erdalkalimetallalkoholate (z.B. Natriummethanolat, Natriumethanolat, Kaliumethanolat, Kalium-tert.-Butanolat und Dimethoxymagnesium) , außerdem organische Basen, z.B. tertiäre Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-isopropylethylamin und N-Methylpiperidin, Pyridin, substituierte Pyridine wie Collidin, Lutidin und 4-Dimethylaminopyridin sowie bicyclische Amine in Be¬ tracht.

Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat und Kalium-tert.-butanolat.

Die Basen werden im allgemeinen äquimolar, im Überschuß oder ge- gebenenfalls als Lösungsmittel verwendet.

Es kann für die Umsetzung vorteilhaft sein, eine katalytische Menge eines Kronenethers (z.B. 18-Krone-6 oder 15-Krone-5) zuzu¬ setzen.

Die Umsetzung kann auch in Zweiphasensystemen bestehend aus einer Lösung von Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -carbonaten in Wasser und einer organischen Phase (z.B. aromatische und/oder halogenierte Kohlenwasserstoffe) durchgeführt werden. Als Phasen- transferkatalysatoren kommen hierbei beispielsweise Ammoniumhalo¬ genide und -tetrafluoroborate (z.B. Benzyltriethylammonium- chlorid, Benzyltributylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid oder Terabutylammoniumtetrafluo- roborat) sowie Phosphoniumhalogenide (z.B. Tetrabutylphosphoni- umchlorid und Tetraphenylphosphoniumbromid) in Betracht.

Es kann für die Umsetzung vorteilhaft sein, zunächst das 3-Hydroxy-1,2,4-thiadiazol mit der Base in das entsprechende Hy- droxylat umzusetzen, welches dann mit dem Derivat II umgesetzt wird.

Bei den in den vorstehenden Formeln angegebenen Definitionen der Symbole wurden Sammelbegriffe verwendet, die allgemein repräsen¬ tativ für die folgenden Substituenten stehen:

Halogen: Fluor, Chlor, Brom und Jod;

Alkyl: gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser¬ stoffreste, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Di-methylpropyl, 1-Ethylpropyl,

Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethyl- butyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl , 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methyl- propyl und l-Ethyl-2-methylpropyl;

Halogenalkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , wobei diese in Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, z.B. Cι-C 2 -Halogenalkyl wie Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluor- ethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluor¬ ethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl und Pentafluorethyl,*

Alkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an das Gerüst gebunden sind;

Halogenalkoxy: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei in diesen Gruppen teilweise oder vollständig die Wasserstoffatome durch Halogenatome wie vorstehend genannt ersetzt sein können, und wobei diese Gruppen über ein Sauerstoffatom an das Gerüst gebunden sind;

Alkoxycarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylcarbonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche über eine Carbonylgruppe (-CO-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylthio: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt) , welche über ein Schwefelatom (-S-) an das Gerüst gebunden sind;

Alkylsulfonyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche über eine Sulfonylgruppe (-S0 2 -) an das Gerüst gebunden sind;

Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser ¬ stoffreste, insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethenyl,

1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-l-propenyl, 2-Methyl-l-propenyl, l-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl- 1-butenyl, 2-Methyl-l-butenyl, 3-Methyl-l-butenyl, 1-Methyl- 2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl- 3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1, 1-Dimethyl- 2-propenyl, 1,2-Dimethyl-l-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-l-propenyl, l-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-l-pentenyl, 2-Methyl- 1-pentenyl, 3-Methyl-l-pentenyl, 4-Methyl-l-pentenyl, 1-Methyl- 2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl- 2-pentenyl, l-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl- 3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, l-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl- 4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, l,l-Dimethyl-2-butenyl, 1,l-Di-methyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl- 1-butenyl, 1,2-Dimethyl-2-butenyl, l,2-Dimethyl-3-butenyl, 1, 3-Dimethyl-l-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl- 3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dirnethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl- 1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl- 2-butenyl, l-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-l-butenyl, 2-Ethyl- 2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,l,2-Trimethyl-2-propenyl, l-Ethyl-l-methyl-2-propenyl, l-Ethyl-2-methyl-l-propenyl und l-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;

Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Dreifach¬ bindung in einer beliebigen Position, z.B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, l-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, l-Methyl-2-butinyl, l-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-l-butinyl, 1,l-Dimethyl-2-propinyl, l-Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, l-Methyl-2-pentinyl, l-Methyl-3-pentinyl, l-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 3-Methyl- 1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-l-pentinyl, 4-Methyl-2-pentinyl, 1, l-Dimethyl-2-butinyl, 1, l-Di-methyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2-Dimethyl-3-butinyl, 3,3-Dimethyl-l-butinyl, l-Ethyl-2-butinyl, l-Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl-3-butinyl und l-Ethyl-l-methyl-2-propinyl;

Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der der Index und die Substituenten die folgende Bedeutung haben:

n 1 , 2 oder 3 ,

R Alkyl, Cι-C 4 -Alkoxy, Cι-C 4 -Halogenalkyl, C-.-C 4 -Halogenalkoxy oder Halogen.

5 Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der

n für 1, 2 oder 3 steht und

R Alkyl, Cι-C 4 -Halogenalkyl oder Halogen bedeutet. 0

Außerdem sind Verbindungen der allgemeinen Formel I bevorzugt, in der

n für 1, 2 oder 3 steht und 5 R CH 3 , CF 3 , C 2 F 5 , F, Cl oder Br bedeutet.

Bevorzugt sind auch Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Kombinationen der bevorzugten Substituenten.

0 Ganz besonders bevorzugt sind die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen.

Tabelle 1

Beispiele

Beispiel 1: 3- ( 4-Chlorphenyl) -5-difluormethoxy-1,2,4-thiadiazol

Zu einer Lösung von 3- (4-Chlorphenyl) -5-hydroxy-1,2,4-thiadiazol (4,3 g) in 100 ml Dioxan wurde Natriumhydroxid (4,0 g gelöst in 50 ml Wasser) gegeben. Anschließend wurde 6 h bei 60 - 65°C Chlor¬ difluormethan eingegast, wobei nochmals Natriumhydroxid (insge¬ samt 4,0 g in zwei Portionen) zugegeben wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung zweimal mit je 100 ml Methyl-tert.- butylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhielt man die Titeiverbindung (Smp. 60 - 63°C) .

Analog dargestellte Verbindungen

Tabelle 2

Die erfindungsgemäßen 1,2,4-Thiadiazole der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen aus der Klasse der Ne¬ matoden. Sie können im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmit¬ tel eingesetzt werden.

zu der Klasse der Nematoden gehören beispielsweise Wurzelgallen- nematoden, z.B. Meloidogyne hapla, Meloidogyne incognita, Meloi- dogyne javanica, zystenbildende Nematoden, z.B. Globodera pal- lida, Globodera rostochiensis, Heterodera avenae, Heterodera gly- cines, Heterodera schachtii, migratorische Endoparasiten und semi-endoparasitische Nematoden, z.B. Heliocotylenchus multicinc- tus, Hirschmanniella oryzae, Hoplolaimus spp, Pratylenchus bra- chyurus, Pratylenchus fallax, Pratylenchus penetrans, Pratylen¬ chus vulnus, Radopholus similis, Rotylenchus reniformis, Scutel- lonema bradys, Tylenchulus semipenetrans, Stock- und Blattnemato- den z.B. Anguina tritici, Aphelenchoides besseyi, Ditylenchus an- gustus, Ditylenchus dipsaci, Virusvektoren, z.B. Longidorus spp,

Trichodorus christei, Trichodorus viruliferus, Xiphinema index, Xiphinema mediterraneum.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, z.B. in Form von di¬ rekt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Disper¬ sionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streu¬ mitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Ver¬ streuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen rich- ten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirk¬ stoffe gewährleisten.

Die neuen Verbindungen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen,

Stäube, Pulver, Pasten oder Granulate. Die Anwendungformen rich¬ ten sich dabei nach dem jeweiligen Verwendungszweck; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der Wirkstoffe ge¬ währleisten.

Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünschtenfalls unter Verwendung von Emulgier¬ mitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle von Wasser als Ver- dünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können.

Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Betracht:

- Lösungsmittel wie Aromaten (z.B. Xylol) , chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alko¬ hole (z.B. Methanol, Butanol), Ketone (z.B. CyClohexanon) , Amine (z.B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser;

- Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Ton¬ erden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate) ;

Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und

Dispergiermittel wie Ligninsulfit-Ablaugen und Methyl¬ cellulose.

Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Aramoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsaure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati¬ onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy- ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno- xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbit- ester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.

Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergier¬ baren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Oldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.

Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge¬ meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.

Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge¬ stellt werden.

Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesium¬ sulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe. Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zu¬ bereitungen können in größeren Bereichen variiert werden.

Ganz allgemein enthalten die Mittel zwischen 0,0001 und 95 Gew.-% Wirkstoff.

Formulierungen mit mehr als 95 Gew.-% Wirkstoff können mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) ausgebracht werden, wobei sogar der Wirkstoff ohne Zusätze verwendet werden kann.

Für die Anwendung zur Bekämpfung von Nematoden kommen Formulie¬ rungen mit 0,0001 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.% Wirkstoff, in Betracht.

Die Wirkstoffe werden normalerweise in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR-Spektrum) einge¬ setzt.

Beispiele für solche Zubereitungen sind:

I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;

II. eine Lösung von 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I in einer Mischung aus 80 Gew.-Teilen alky- liertem Benzol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoetha- nolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzol- sulfonsaure, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylen oxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Ver¬ teilen der Formulierung in Wasser erhält man eine Disper- sion.

III. eine Lösung von 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I in einer Mischung aus 40 Gew.-Teilen Cyclo¬ hexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Iso- octylphenol und 10 Gew. -Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl; durch feines Verteilen der Formulierung in Wasser erhält man eine Dis¬ persion.

IV. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, in einer Mischung aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 65 Gew.-Teilen einer Mineralöl- fraktion vom Siedepunkt 210 bis 280 °C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol

Ricinusöl; durch feines Verteilen der Formulierung in Wasser erhält man eine Dispersion.

V. eine in einer Hammermühle vermählene Mischung aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphta- lin-α-sulfonsaure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsaure aus einer Sulfitablauge und 60 Gew.- Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel; durch feines Ver¬ teilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritz- brühe;

VI, eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen einer erfindungs¬ gemäßen Verbindung I und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kao¬ lin; dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;

VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen einer erfindungs- gemäßen Verbindung I, 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde; diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit;

VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenosulfonsäure-harnstoff-form- aldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.- Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;

IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 2 Gew.-Teilen des

Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsaure, 8 Gew.-Teilen Fettalkohol-polyglykol-ether, 2 Gew.-Teilen des Natrium¬ salzes eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kon¬ densates und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineral- Öls;

eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 10 Gew.-Teilen einer erfindungsgemäßen Verbindung I, 4 Gew.- Teilen des Natriumsalzes der Diisobutyl- naphthalin-α-sulfonsaure, 20 Gew.-Teilen des Natrium¬ salzes einer Ligninsulfonsaure aus einer Sulfitablauge, 38 Gew.-Teilen Kieselsäuregel und 38 Gew.-Teilen Kaolin. Durch feines Verteilen der Mischung in 10 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthält.

Die Aufwandmenge an Wirkstoff für die Bekämpfung von Nematoden beträgt unter Freilandbedingungen 0,02 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 kg/ha Wirkstoff.

Die Verbindungen I, allein oder in Kombination mit Herbiziden oder Fungiziden, können auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmit¬ teln gemischt gemeinsam ausgebracht werden, beispielsweise mit Wachstumsregulatoren oder mit Mitteln zur Bekämpfung von Schäd¬ lingen oder Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Düngemitteln oder mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behe¬ bung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden.

Die Pflanzenschutz- und Düngemittel können zu den erfindungs- gemäßen Mitteln im GewichtsVerhältnis 1:10 bis 10:1 zugesetzt werden, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) . Beim Vermischen mit Fungiziden oder Insektiziden er¬ hält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden WirkungsSpektrums.

Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungs- gemäßen Verbindungen gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken:

Schwefel, Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyl- dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithio- carbamat, Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylendia- min-bis-dithiocarbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Ammoniak- Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat) , Ammoniak-Kom¬ plex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat) , Zink-(N,N'- propylen-bis-dithiocarbamat), N,N'-Polypropylen-bis- (thio- carbamoyl)-disulfid; Nitroderivate, wie Dinitro- (1-methyl- heptyl) -phenylcrotonat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitro- phenyl-3,3-dimethylacrylat, 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopro- pylcarbonat, 5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester;

heterocyclische Substanzen, wie 2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat, 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin, 0,0-Diethyl-phthalimi- dophosphonothioat, 5-Amino-l-ß- tbis-(dimethylamino)-phosphi- nyl]-3-phenyl-l,2,4-triazol, 2,3-Dicyano-l,4-dithioanthrachinon, 2-Thio-l,3-dithiolo-ß- [4,5-b]chinoxalin, 1- (Butylcarbamoyl)-2-ben- zimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbonylamino-benzi- midazol, 2-(Furyl-(2) )-benzimidazol, 2- (Thiazolyl-(4) )-benzi- midazol, N- (1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlormethylthio- phthalimid, N-Dichlorfluormethylthio-N' ,N'-dimethyl-N-phenyl- schwefelsäurediamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-l,2,3-thiadiazol, 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,

4- (2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon, Pyridin-2-thio-l-oxid, 8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin, 2,3-Di- hydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin-4,4-dioxid, 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid, 2-Methyl-fu- ran-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dirnethyl-fu- ran-3-carbonsäurecyClohexylamid, N-CyClohexyl-N-methoxy-2,5-dime- thyl-furan-3-carbonsäureamid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, 2-Iod- benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylace- tal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl) -formamid, 1- (3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan, 2,6-Di- methyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cy- Clodedecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N- [3-(p-tert.-Butylphe- nyl)-2-methylpropyl1 -cis-2,6-dimethylmorpholin, N- [3- (p-tert.-Bu- tylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin, 1- [2-(2,4-Dichlor- phenyl)-4-ethyl-l,3-dioxolan-2-yl-ethyl] -1H-1,2,4-triazol 1- [2-(2,4-Dichlorphenyl) -4-n-propyl-l,3-dioxolan-2-yl- ethyl] -lH-l,2,4-triazol, N- (n-Propyl) -N- (2,4,6-trichlorphenoxy- ethyl) -N'-imidazol-yl-harnstoff, 1- (4-Chlorphenoxy)-3,3-di¬ methyl-1-(lH-l,2,4-triazol-l-yl) -2-butanon, 1-(4-Chlorphen- oxy) -3,3-dimethyl-l-(lH-l,2,4-triazol-l-yl) -2-butanol, α-(2-Chlorphenyl)-α- (4-chlorphenyl) -5-pyrimidin-methanol, 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin, Bis- (p- chlorphenyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis- (3-ethoxy- carbonyl-2-thioureido)-benzol, 1,2-Bis-(3-methoxy- carbonyl-2-thioureido)-benzol,

sowie verschiedene Fungizide, wie Dodecylguanidinacetat, 3-[3- (3,5-Dimethyl-2-oxycyClohexyl)-2-hydroxyethyl] -glutarimid, Hexachlorbenzol, DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-fu- royl(2)-alaninat, DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2'-methoxyace- tyl)-alanin-methylester, N- (2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl- D,L-2-aminobutyrolacton, DL-N- (2,6-Dimethylphenyl)-N- (phenylace tyl)-alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3- (3,5-dichlor¬ phenyl)-2,4-dioxo-l,3-oxazolidin, 3- [3,5-Dichlor- phenyl (-5-methyl-5-methoxymethyl] -1,3-oxazolidin-2,4-dion, 3-(3, 5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin, N- (3,5-Dichlorphenyl) -1,2-dimethylcyClopropan-l,2-dicarbonsäure- imid, 2-Cyano- [N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino] -acetamid, 1- [2- (2,4-Dichlorphenyl) -pentyl] -1H-1,2,4-triazol, 2,4-Di- fluor-α- (lH-l,2,4-triazolyl-l-methyl) -benzhydrylalkohol, N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluor- methyl-3-chlor-2-aminopyridin, 1- ( (bis-(4-Fluorphenyl)-methylsi- lyl) -methyl)-1H-1,2,4-triazol.