Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ACTIVE INGREDIENTS WITH SIALAGOGUE AND TINGLING/FIZZY EFFECT, AND PREPARATIONS CONTAINING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/117119
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to the field of flavors and more specifically to new representatives of this group, in particular active ingredients having a sialagogue effect. The invention also relates to the use of these active ingredients and to preparations comprising them, preferably nutritional or stimulant preparations or oral care preparations, or oral pharmaceutical preparations.

Inventors:
HENTSCHEL FABIA (DE)
WIEDWALD BERND (DE)
PAETZ SUSANNE (DE)
SIMCHEN ULRIKE (DE)
BACKES MICHAEL (DE)
MINAKAR JUDITH (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/087586
Publication Date:
June 29, 2023
Filing Date:
December 23, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SYMRISE AG (DE)
International Classes:
C07D211/16; A23L27/20; C07D213/36; C07D295/192; C07D317/68
Domestic Patent References:
WO2019063069A12019-04-04
WO2018027202A12018-02-08
WO2004043906A22004-05-27
WO2004000787A22003-12-31
WO2007045566A12007-04-26
WO2008046895A12008-04-24
WO2006106023A12006-10-12
WO2005096841A12005-10-20
WO2006003107A12006-01-12
WO2006058893A22006-06-08
WO2007003527A12007-01-11
WO2006024587A12006-03-09
WO2002091849A12002-11-21
Foreign References:
EP0250361A21987-12-23
JPS50151885A1975-12-06
EP2008530A12008-12-31
US20150245642A12015-09-03
US20070082905A12007-04-12
EP1520850A22005-04-06
EP1989944A12008-11-12
US20020188019A12002-12-12
DE102004041496A12006-03-02
EP6067120A
EP1258200A22002-11-20
US3488419A1970-01-06
DE2224430A11973-12-06
DE2343196A11975-04-03
Other References:
DATABASE PubChem [online] 11 July 2015 (2015-07-11), PUBCHEM: "1,3-benzodioxol-5-yl{4-[(E)-3-phenyl-2-propenyl]piperazino}methanone", XP055941257, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1358696 Database accession no. 1358696
DATABASE PubChem [online] 16 September 2005 (2005-09-16), PUBCHEM: "(3,4-dimethoxyphenyl)-[4-[(E)-3-phenylprop-2-enyl]piperazin-1-yl]methanone", XP055941265, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/6167626#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. 6167626
DATABASE PubChem [online] 10 July 2005 (2005-07-10), PUBCHEM: "1-(3-Phenylprop-2-enyl)-4-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)piperazine", XP055941267, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1048988#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. 1048988
DATABASE PubChem [online] 24 November 2004 (2004-11-24), CAP: "Methanone", XP055941680, retrieved from STN Database accession no. 788101-36-0
DATABASE PubChem [online] 2 January 2001 (2001-01-02), CAP: "Methanone", XP055941690, retrieved from STN Database accession no. 312526-98-0
DATABASE PubChem [online] 29 July 2005 (2005-07-29), PUBCHEM: "1-(3,4-Diethoxybenzoyl)-4-(2-phenylethyl)piperazine", XP055941302, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/2971166#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. 2971166
GLENNON R A ET AL: "NOVEL 1-PHENYLPIPERAZINE AND 4-PHENYLPIPERIDINE DERIVATIVES AS HIGH-AFFINITY SIGMA LIGANDS", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, vol. 34, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 3360 - 3365, XP002041902, ISSN: 0022-2623, DOI: 10.1021/JM00116A003
ZHANG YUN ET AL: "Dicationic Electrophiles from Olefinic Amines in Superacid", THE JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 68, no. 13, 30 May 2003 (2003-05-30), pages 5119 - 5122, XP055941226, ISSN: 0022-3263, DOI: 10.1021/jo030024z
MARIS VILUMS ET AL: "Understanding of Molecular Substructures that Contribute to hERG K+ Channel Blockade: Synthesis and Biological Evaluation of E-4031 Analogues", CHEMMEDCHEM, vol. 7, no. 1, 2 January 2012 (2012-01-02), pages 107 - 113, XP055156297, ISSN: 1860-7179, DOI: 10.1002/cmdc.201100366
BALTZLY R ET AL: "The Preparation of N-Mono-substituted and Unsymmetrically Disubstituted Piperazines", JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 66, no. 2, 1 January 1944 (1944-01-01), pages 263 - 266, XP002389940, ISSN: 0002-7863, DOI: 10.1021/JA01230A031
DATABASE PubChem [online] 10 July 2005 (2005-07-10), PUBCHEM: "Cambridge id 6037066", XP055941314, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/1131715#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. 1131715
YOUNES-EL-HAGE S ET AL: "SYNTHESE ET ETUDE DE L'ACTIVITE ANTIDEPRESSIVE D'ARYL ET HETEROARYL CARBOXAMIDES DE LA BENZYLPIPERAZINE//SYNTHESIS AND ANTIDEPRESSIVE ACTIVITY STUDY OF ARYL AND HETEROARYL CARBOXAMIDES OF BENZYLPIPERAZINE", ANNALES PHARMACEUTIQUES FRANÇAISES, ELSEVIER MASSON, FR, vol. 58, no. 4, 1 January 2000 (2000-01-01), pages 254 - 259, XP008031993, ISSN: 0003-4509
DATABASE PubChem [online] 7 May 2009 (2009-05-07), PUBCHEM: "(4-Methoxyphenyl)[4-(2-phenylethyl)piperazin-1-yl]methanone", XP055941327, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/25237538#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. 25237538
DATABASE PubChem [online] 9 July 2005 (2005-07-09), PUBCHEM: "(4-Methoxyphenyl)[4-(3-phenylpropyl)piperazin-1-yl]methanone", XP055941321, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/828823 Database accession no. 828823
MILLER MICHAEL W ET AL: "Mild N-dealkylation of tertiary, benzylic amines with acid chlorides: Application to solid-phase chemistry", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 39, no. 21, 1998, pages 3429 - 3432, XP029171346, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/S0040-4039(98)00584-X
DATABASE PubChem [online] STN; 2 July 2003 (2003-07-02), CAP: "Methanone", XP055941719, Database accession no. 540794-39-6
DATABASE PubChem [online] 2 July 2008 (2008-07-02), CAP: "Methanone", XP055941721, retrieved from STN Database accession no. 1032228-51-5
DATABASE PubChem [online] 7 July 2005 (2005-07-07), PUBCHEM: "1-Benzyl-4-(4-ethoxybenzoyl)piperazine", XP055941337, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/673609#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. 673609
PRASAD K B ET AL: "Syntheses of Pyridine Alkaloids and Related Compounds. Part 11.l Syntheses of some 4-AI kyl-and 4-(1-Hydroxyal kyl)-pi peridines", J. CHEM. SOC. (C), 1 January 1969 (1969-01-01), pages 2134 - 2136, XP055941598
DATABASE 78849006 [online] 19 October 2014 (2014-10-19), PUBCHEM: "Phenyl-[4-(2-phenylethyl)-1,4-diazepan-1-yl]methanone", XP055941365, retrieved from https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/78849006#section=Identification-and-Related-Records Database accession no. PubChem
SUN X D ET AL: "Inhibition of potassium currents by the antiarrhythmic drug E4031 in rat taste receptor cells", NEUROSCIENCE LETTERS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 204, no. 3, 9 February 1996 (1996-02-09), pages 149 - 152, XP002444594, ISSN: 0304-3940, DOI: 10.1016/0304-3940(96)12343-0
Attorney, Agent or Firm:
GLOBAL IP EUROPE PATENTANWALTSKANZLEI (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III)

in der die Reste R1 bis R5 und R7 jeweils gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen aufweisen:

R1 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R1 mit dem benachbarten Rest R2, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyloder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Hete- roaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der Heteroaryl- Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann;

R2 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R2 mit einem der benachbarten Reste R1 oder R3, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyl- oder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der He- teroaryl-Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; und/oder

R3 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

178 • eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R3 mit einem der benachbarten Reste R2 oder R4, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyl- oder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der He- teroaryl-Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann;

R4 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R4 mit einem der benachbarten Reste R3 oder R5, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyl- oder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl-

179 oder Heteroaryl-Ring bildet, wobei der Hetercyclyl- oder der Hete- roaryl-Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; und/oder

R5 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R5 mit dem benachbarten Rest R4, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyloder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Hete- roaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der Heteroaryl- Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; und/oder

R7 • eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist;

X • eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

180 • eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R(C=O)- ist; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) oder das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) oder ein oder beide Stickstoffatonie) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) oder (II) oder der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist; wobei die Gruppe Q ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Halogen, -OY, -SY, -NZZ, -NY, -N-OY, Trihalomethyl, -CF3, -CN, -OCN, -SON, -NO, -NO2, -NH2, -N3, -S(O)2Y, -S(O)2OY, -OS(O)2Y, -OS(O)2OY, -P(O)(OY)2, - P(O)(OY)(OY), -C(O)Y, -C(S)Y, -C(NY)Y, -C(O)OY, -C(S)OY, -C(O)NZZ, - C(NY)NZZ, -OC(O)Y, -OC(S)Y, -OC(O)OY, -OC(S)OY, -NYC(O)Y, -NYC(S)Y, - NYC(O)OY, -NYC(S)OY, -NYC(O)NZZ, -NYC(NY)Y oder -NYC(NY)NZZ; wobei

Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Wasserstoff;

Alkylgruppe, insbesondere Ci- bis Cw-Alkyl-Gruppe, insbesondere Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppe, besonders Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe;

Alkoxy-Gruppe, insbesondere C-i-Ce-Alkoxy-Gruppe, besonders gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

Alkylthio-Gruppe, insbesondere Ci- bis Ce-Alkylthio-Gruppe, besonders gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkylthio-Gruppe;

Cycloalkyl-Gruppe;

Aryl-Gruppe;

Heterocyclyl-Gruppe;

Heteroaryl-Gruppe; und/oder

181 Z bedeutet Y oder alternativ, zwei Z zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- Ring oder Heteroaryl-Ring bedeuten, wobei der Heterocyclyl-Ring oder der He- teroaryl-Ring ein, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; die gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkyl-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkenyl-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci - bis Ce-Alkenyl-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl- Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkoxy-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci - bis Ce-Alkoxy-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy- Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkylthio-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci - bis Ce-Alkylthio-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkylthio- Gruppe ist; in der Acyl-Gruppe R-(C=O)- der Rest R für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkyl-Gruppe steht, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppe steht, besonders für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Acyl- Gruppe steht; die gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier- bis zehngliedrige, insbesondere fünf-, sechs- oder siebengliedrige,

182 monocyclische Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Cycloalkyl-Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier- bis zehngliedrige, insbesondere fünf-, sechs- oder siebengliedrige, monocyclische Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische Aryl-Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrige monocyclische Heterocyclyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Heterocyclyl-Gruppe ist, wobei die Heterocyclyl-Gruppe ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; die gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrige monocyclische Heteroaryl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Heteroaryl-Gruppe ist, wobei die Heteroaryl- Gruppe ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können. Wirkstoff nach Anspruch 1 , worin in der allgemeinen Formel (I)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe; X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alke- nyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-AI- koxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Cyc- loalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alke- nyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-AI- koxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Cyc- loalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls subsituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy- Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Cyc- loalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist.

185 Wirkstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin in der allgemeinen Formel (I) R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2- oder Cs-Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alke- nyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-AI- koxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2- oder C3- Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alke- nyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4- Alkoxy-Gruppe;

186 R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2- oder Cs-Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alke- nyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-AI- koxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind;

187 optional der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist. Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin in der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3- Alkoxy und X steht für C3-Alkenyl, oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3- Alkoxy und X steht für C4-Alky I , oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3- Alkoxy und X steht für C3-Alky I , oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3- Alkoxy und X steht für C2-Alky I , oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3- Alkoxy und X steht für C1 -Alkyl, oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3- Alkoxy und X steht für C2-Alkoxy;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel;

188 optional oder ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) oder das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) oder ein oder beide Stickstoffatom (e) des siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) oder in der allgemeinen Formel (II) oder der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist. Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin in der allgemeinen Formel (I) R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen; und

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH, C1 -Alkoxy, C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C2-Alky I , C3-Alky I , C4-Alky I , C3-Alkenyl, oder C2-Alkoxy;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy und X steht für C3-Alkyl;

189 R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy und X steht für C2-Alkyl; R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Hete- roatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroa- ryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist. Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

190

192

193

196 oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

197 oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

198

199 sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können. Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

200

201

202 oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

203

sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

204 Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

205 oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

206

oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: insbesondere der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

207

208 sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können. Geschmacksstoffzubereitung, umfassend oder bestehend aus

209 (a) einen/einem oder mehrere(n) Wirkstoff(en) nach einem der Ansprüche 1 bis

8, insbesondere einen oder mehrere Wirkstoff(e), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:

sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können. Geschmacksstoffzubereitung nach Anspruch 9, weiter umfassend:

(b) mindestens einen weiteren Wirkstoff, der von dem Wirkstoff (a) der allgemeinen Formeln (I) bis (III) verschieden ist. Geschmacksstoffzubereitung nach Anspruch 10, worin der weitere Wirkstoff, der von dem Wirkstoff (a) der allgemeinen Formeln (I) bis (III) verschieden ist, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

* Wärme verursachende oder scharfe Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Capsaicinoiden, insbesondere Capsaicin, Dihydrocapsaicin oder Nonivamid; Gingeroien, insbesondere Gingerol- [6], Gingerol-[8], oder Gingerol-[10]; Shogaolen, insbesondere Shogaol-[6], Shogaol-[8], Shogaol- [10]; Gingerdionen, insbesondere Gingerdion-[6], Gingerdion-[8] oder Gin- gerdion-[10]; Paradolen, insbesondere Paradol-[6], Paradol-[8] oder Para- dol-[10]; Dehydrogingerdionen, insbesondere Dehydrogingerdion-[6], De- hydrogingerdion-[8] oder Dehydrogingerdion-[10]; Piperin; Piperinderivate; Ethyl-2-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)acetat und 3- Phenylpropyl-2-(4-hyd- roxy-3-methoxy-phenyl)acetat sowie deren Mischungen;

* als stechend oder beißend wahrnehmbare Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: aromatischen Isothiocyanaten, insbesondere Phe- nylethylisothiocyanat, Allylisothiocyanat, Cyclopropylisothiocyanat, Buty- lisothiocyanat, 3-Methylthiopropylisothiocyanat, 4- Hydroxybenzylisothio- cyanat, 4-Methoxybenzylisothiocyanat sowie deren Mischungen;

* als kribbelnd (tingling) beschriebene Alkamid-Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2E,4E-Decadiensäure-N-isobutylamid (trans- Pellitorin), insbesondere solche wie beschrieben in der WO 2004/043906; 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin), insbesondere solche wie beschrieben in der WO 2004/000787; 2Z,4Z-Decadiensäure-N-isobuty- lamid; 2Z,4E- Decadiensäure-N-isobutylamid; 2E,4E-Decadiensäure-N-

212 ([2S]-2-methylbutyl)amid; 2E,4E-Decadiensäure-N-([2S]-2-methyl- butyl)amid; 2E,4E-Decadiensäure-N-([2R]-2-methylbutylamid); 2E,4Z- De- cadiensäure-N-(2-methylbutyl)amid; 2E,4E-Decadiensäure-N-piperid (Achilleamid); 2E,4E-Decadiensäure-N-piperid (Sarmentin); 2E-Decen- säure-N-isobutylamid; 3E-Decensäure-N-isobutylamid; 3E-Nonensäure-N- isobutylamid; 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-isobutylamid (Spilanthol); 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-([2S]-2-methylbutyl)amid (Homospilanthol); 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-([2R]-2-methylbutyl)amid; 2E-Decen-4-in- säure-N-isobutylamid; 2Z-Decen-4-insäure-N-isobutylamid; 2E,6Z,8E, 10E- Dodecatetraensäure-N-(2-methylpropyl)amid (alpha-Sanshool);

2E,6Z,8E,10E-Dodecatetraensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)amid (al- pha-Hydroxysanshool); 2E,6E,8E,10E-Dodecatetraensäure-N-(2-hydroxy- 2-methylpropyl)amid (gamma-Hydroxysanshool); 2E,4E,8Z,10E, 12E-Tet- radecapentaensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)amid (gamma-Hydroxysanshool); 2E,4E,8E,10E,12E-Tetradecapentaensäure-N-(2-hydroxy-2- methylpropyl)-amid (gamma-Hydroxyisosanshool);

2E,4E,8Z, 10E,12E-Tetradecapentaensäure-N-(2-methyl-2-propenyl)amid (gamma-Dehydrosanshool); 2E,4E,8Z, 10E, 12E-Tetradecapentaensäure- N-(2-methylpropyl)amid (gamma-Sanshool); 2E,4E,8Z,1 1Z- Tetradecatetraensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)amid (Bungeanool); 2E,4E,8Z,11 E-Tetradecatetraensäure-N-(2-hydroxy-2-m ethylpropyl )amid (Isobungeanool); 2E,4E,8Z-Tetradecatriensäure-N-(2-hydroxy-2- methyl- propyl)amid (Dihydrobungeanool) und 2E,4E-Tetradecadiensäure-N-(2- hydroxy-2-methylpropyl)amid (Tetrahydrobungeanool) sowie deren Mischungen;

Wirkstoffe mit adstringierender Wirkung, ausgewählt aus derGruppe, bestehend aus: Catechine, insbesondere Epicatechine, Gallocatechine, Epigal- locatechine sowie deren jeweiligen Gallussäureester, insbesondere Epigal- locatechingallat oder Epicatechingallat, deren Oligomere (Procyanidine, Proanthocyanidine, Prodelphinidine, Procyanirine, Thearubigenine, Theo- galline) sowie deren C- und O-Glycoside; Dihydroflavonoide wie Dihydro- myricetin, Taxifolin, sowie deren C- und 0- Glycoside, Flavonole wie

213 Myricetin, Quercetin sowie deren C- und 0- Glycoside wie Quercetrin, Rutin, Gallussäaureestervon Kohlenhydraten wie Tannin, Pentagalloylglucose oder deren Reaktionsprodukte wie Elligatannin, Aluminiumsalze, z.B. Alaun, sowie deren Mischungen;

Wirkstoffe mit physiologischer Kühlwirkung, ausgewählt aus Gruppe, bestehend aus: Menthol, Menthol Methyl Ether (FEMA GRAS 4054), Mono- menthyl Glutamat (FEMA GRAS 4006), Menthoxy-1 ,2-propandiol (FEMA GRAS 3784), Dimenthylglutarat (FEMA GRAS 4604), Hydroxymethylcyclo- hexylethanon (FEMA GRAS 4742), 2-(4-Ethylphenoxy)-N-(1 H-pyrazol-3- yl)-N-(thiophen-2-ylmethyl)acetamid (FEMA GRAS 4880), WS-23 (2-lsop- ropyl-N,2,3-trimethylbutyramid (FEMA GRAS 3804), N-(4-(Cyanome- thyl)phenyl)-2-isopropyl-5,5-dimethylcyclohexan carboxamid (FEMA GRAS 4882), N-(3-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-isopropyl-5,5-dimethylcyclohe- xan-carboxamid (FEMA GRAS 4881 ), N-(2-Hydroxy-2-phenylethyl)-2-isop- ropyl-5,5-dimethylcyclohexan-1 -carboxamid (FEMA GRAS 4896), 3,4-Me- thylenedioxy Zimtsäure, (E)-3-Benzo[1 ,3]dioxol-5-yl-N,N-diphenyl-2-pro- penamid (FEMA GRAS 4788), Menthol Propylen Glykol Carbonat (FEMA GRAS 3806), Menthyl-N-ethyloxamat, Monomethyl Succinat (FEMA GRAS 3810), WS-3 (N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamide, FEMA GRAS 3455), Menthol Ethylen Glykol Carbonat (FEMA GRAS 3805), WS-5 (Ethyl-3-(p- menthan-3-carboxamido)acetat, FEMA GRAS 4309), WS-12 (1 R,2S,5R)- N-(4-Methoxyphenyl)-p-menthancarboxamid (FEMA GRAS 4681 ), WS-27 (N-Ethyl-2,2-diisopropylbutanamid, FEMA GRAS 4557), N-Cyclopropyl-5- methyl-2-isopropylcyclohexancarboxamid (FEMA GRAS 4693), WS-116 (N-(1 ,1 -Dimethyl-2-hydroxyethyl)-2,2-diethylbutanamid, FEMA GRAS 4603), Menthoxyethanol (FEMA GRAS 4154), N-(4-Cyanomethylphenyl)-p- menthancarboxamid (FEMA GRAS 4496), N-(2-(Pyridin-2-yl)ethyl)-3-p- menthancarboxamid (FEMA GRAS 4549), N-(2-Hydroxyethyl)-2-isopropy- 1-2,3-dimethylbutanamid (FEMA GRAS 4602), (2S,5R)-N-[4-(2-Amino-2- oxoethyl)phenyl]-p-menthancarboxamid (FEMA GRAS 4684), N-Cyclopro- pyl-5-methyl-2-isopropylcyclohexancarboncarboxamid (FEMA GRAS 4693), 2-[(2-p-Menthoxy)ethoxy]-ethanol (FEMA GRAS 4718), (2,6-Diethyl-

214 5-isopropyl-2-methyltetrahydropyran (FEMA GRAS 4680), trans-4-tert- Butylcyclohexanol (FEMA GRAS 4724), 2-(p-Tolyloxy)-N-(1 H-pyrazol-5-yl)- N-((thiophen-2-yl)methyl)acetamid (FEMA GRAS 4809), Menthon glycerol ketal (FEMA GRAS 3807 und 3808), (-)-Menthoxypropan-1 ,2-diol, 3-(1 - Menthoxy)-2-methylpropan-1 ,2-diol (FEMA GRAS 3849), Isopulegol, (+)-cis und (-)-trans-p-Menthan-3,8-diol (62:38, FEMA GRAS 4053), 2,3-Dihyd- roxy-p-menthan, 3,3,5-trimethylcyclohexanon glycerol ketal, Menthyl pyrro- lidon carboxylat, (1 R,3R,4S)-3-menthyl-3,6-dioxaheptanoat, (1 R,2S,5R)-3- menthyl methoxyacetat, (1 R,2S,5R)-3-Menthyl-3,6,9-trioxadecanoat, (1 R,2S,5R)-3-menthyl-3,6,9-trioxadecanoat, (1 R,2S,5R)-3-Menthyl-(2-hyd- roxyethoxy)acetat, (1 R,2S,5R)-Menthyl-11 -hydroxy-3,6,9-trioxaunde- canoat, Cubebol (FEMA GRAS 4497), 2-lsopropyl-5-methylcyclohexyl-4- (dimethylamino)-4-oxobutanoat (FEMA GRAS 4230), Menthyllactat (FEMA GRAS 3748), 6-lsopropyl-3,9-dimethyl-1 ,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-on (FEMA GRAS 4285), N-Benzo[1 ,3]-dioxol-5-yl-3-p-menthancarboxamid, N- (1 -lsopropyl-1 ,2-dimethylpropyl)-1 ,3-benzodioxol-5-carboxamid, N-(R)-2- Oxotetrahydrofuran-3-yl-(1 R,2S,5R)-p-menthan-3-carboxamid, Mischung aus 2,2,5,6,6-Pentamethyl-2,3,6,6a-tetrahydropentalen-3a(1 H)-ol und 5-(2- Hydroxy-2-methylpropyl)-3,4,4-trimethylcyclopent-2-en-1 -on; (2S,5R)-2- lsopropyl-5-methyl-N-(2-(pyridin-4-yl)ethyl)cyclohexancarboxamide; (1 S,2S,5R)-N-(4-(cyanomethyl)phenyl)-2-isopropyl-5-methylcyclohexan- carboxamid, 1 ,7-lsopropyl-4,5-methyl-bicyclo[2.2.2]oct-5-en Derivate, 4- Methoxy-N-phenyl-N-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]benzamid, 4-Methoxy-N-phenyl- N-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]benzensulfonamid, 4-Chloro-N-phenyl-N-[2-(pyri- din-2-yl)ethyl]benzensulfonamid, 4-Cyano-N-phenyl-N-[2-(pyridin-2- yl)ethyl]-benzensulfonamid, 4-((Benzhydrylamino)methyl)-2-methoxy- phenol, 4-((Bis(4-methoxyphenyl)methylamino)methyl)-2-methoxyphenol, 4-((1 ,2-diphenylethylamino)methyl)-2-methoxyphenol, 4-((Benzhydry- loxy)methyl)-2- methoxyphenol, 4-((9H-Fluoren-9-ylamino)methyl)-2-me- thoxyphenol, 4- ((benzhydrylamino)methyl)-2-ethoxyphenol, 1 -(4-Methoxy- phenyl)-2-(1 -methyl-1 H-benzo[d]imidazol-2-yl)vinyl-4-methoxybenzoat, 2- (1 -lsopropyl-6-methyl-1 H- enzo[d]imidazol-2-yl)-1 -(4-methoxyphenyl)vinyl-

215 4-methoxybenzoat, (Z)-2-(1 -lsopropyl-5-methyl-1 H-benzo[d]imidazol-2-yl)- 1 -(4-methoxyphenyl)vinyl-4-methoxybenzoat, 3-Alkyl-p-methan-3-ol Derivate, Derivate von Fenchyl, D-Bornyl, L-Bornyl, exo-Norbornyl, 2-Methyl- isobornyl, 2-Ethylfenchyl, 2-Methylbornyl, cis-Pinan-2-yl, Verbanyl und Isobornyl, Menthyloxamat-Derivate, Menthyl 3-oxocarbonsäureester, N-al- pha- (Menthancarbonyl)aminosäureamide, p-Menthan carboxamid und WS-23 Analoga, (-)-(1 R,2R,4S)-Dihydroumbellulol, p-Menthan alky- loxyamid, Cyclohexan-Derivate, Butanon-Derivate, Mischung aus 3-Men- thoxy-1 -propanol und 1 -Menthoxy-2-propanol, 1 -[2-ydroxyphenyl]-4-[2-nit- rophenyl]-1 ,2,3,6-tetrahydropyrimidin-2-on, 4-Methyl-3-(1 -pyrrol id iny l)-2- [5H]-furanon sowie deren Mischungen. Geschmacksstoffzubereitung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , umfassend die Komponente (a) oder die Komponente (a) plus Komponente (b) in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Geschmacksstoffzubereitung, und/oder worin die Komponente (a) und die Komponente (b) im Gewichtsverhältnis von etwa 0,1 : 99,9 bis etwa 99,9 : 0,1 enthalten sind. Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder Geschmacksstoffzubereitung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 in verkapselter Form. Verwendung eines Wirkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 oder einer Geschmacksstoffzubereitung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 13,

(i) als Geschmacksstoff; und/oder

(ii) zur Anregung des Speichelflusses im Mund; und/oder

(iii) zur Erzeugung eines kribbelnden/prickelnden Gefühls im Mund; und/oder (v) zur Verstärkung eines angenehmen Geschmackseindrucks, insbesondere den eines in der Zubereitung enthaltenen Geschmacksstoffes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: wärmenden, scharfen, kühlenden und kribbelnden Geschmacksnoten.

216 Verwendung eines Wirkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 oder einer Geschmacksstoffzubereitung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 13 zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Genussmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen, Tabakprodukten oder Tierfuttermitteln. Nahrungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Genussmittel, kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen, Tabakprodukten oder Tierfuttermittel, umfassend einen Wirkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 oder eine Geschmacksstoffzubereitung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 13, insbesondere in einer Menge von 0,001 ppm bis 1000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Endformulierung. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 16 zur Verwendung als Medikament, vorzugsweise zur Verwendung bei der Vorbeugung und/oder Behandlung von Mundtrockenheit oder Xerostomie.

217

Description:
Wirkstoffe mit mundwässerndem und kribbelndem/prickelndem Effekt und Zubereitungen, die diese enthalten

Gebiet der Erfindung

[0001 ] Die vorliegende Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Geschmacksstoffe und betrifft neue Vertreter dieser Gruppe, insbesondere Wirkstoffe mit mundwässerndem und kribbelndem/prickelndem Effekt, die Verwendung dieser Wirkstoffe sowie Zubereitungen, die diese umfassen, bevorzugt der Ernährung, dem Genuss, oder der Mundhygiene dienende Zubereitungen oder orale pharmazeutische Zubereitungen.

Technologischer Hintergrund

[0002] Der organoleptische Gesamteindruck eines Produktes setzt sich in der Regel aus Aroma, Geschmack, trigeminaler Wahrnehmung und Textur zusammen. Die flüchtigen Verbindungen des Aromas werden an den olfaktorischen Rezeptoren der Nase wahrgenommen. Dabei können die flüchtigen Verbindungen über die Riechschleimhaut der Nase oder retronasal, d.h. rückwärts über den Gaumen, aufgenommen werden. Im Gegensatz zu Aroma wird der Geschmack eines Produktes gustatorisch über das menschliche Geschmacksorgan wahrgenommen. Der Geschmack bezieht sich auf die Qualitäten süß, sauer, salzig, bitter und umami, die auf der Zunge mit den Geschmacksknospen wahrgenommen werden. Die trigeminalen Eindrücke eines Produktes wie mundwässernd, kribbelnd/prickelnd, betäubend, wärmend, brennend, scharf, adstringierend, beißend, stechend, kühlend, etc. werden durch Substanzen bzw. Wirkstoffe hervorgerufen, die den Gesichtsnerv Nervus trigeminus stimulieren. Die Reizaufnahme findet in den freien sensiblen Endbereiches des trigeminalen Neurons statt. Freie Nervenendigungen, die auf chemische Stimuli reagieren, finden sich im Auge und in den Schleimhäuten der Nase- und Mundhöhle.

[0003] Mundwässernde bzw. den Speichelfluss im Mund anregende Substanzen bzw. Wirkstoffe spielen bereits seit langem eine wichtige Rolle bei Lebensmittel, Genussmittel, der Mundhygiene und pharmazeutischen Zubereitungen. Speichelfördernde Wirkstoffe werden beispielsweise eingesetzt, um den Appetit anzuregen, um krankhafte Mundtrockenheit zu bekämpfen oder auch um die Mundhygiene zu verbessern, in dem durch den verstärkten Speichelfluss schädliche Stoffe oder Keime aus der Mundhöhle ausgespült werden.

Stand der Technik

[0004] Natürliche oder synthetische Substanzen bzw. Wirkstoffe mit mundwässerndem und/oder kribbelndem/prickelndem Effekt sind aus dem Stand der Technik bekannt:

[0005] In Nahrungsmittelzubereitungen werden zur Anregung des Speichelflusses meist Genusssäuren wie beispielsweise Zitronensäure, Wein- oder Äpfelsäure, eingesetzt. Spezielle, die Speicheldrüsen anregende Stoffe wie z.B. das aus dem Jaborandi-Baum gewonnene Pilocarpin, werden bei krankhafter Mundtrockenheit eingesetzt. Solche hochpotenten cholinergen Parasympathomimetika haben jedoch meist gravierende Nebenwirkungen und sind teilweise giftig. Die natürlich vorkommenden Alkamide Spilanthol (beispielsweise Spilanthol aus dem Jambü Extrakt, auch bekannt als Parakresse) und Pellitorin zeigen zwar eine speichelanregende und kribbelnde Wirkung, haben daneben aber nachteiliger Weise einen langanhaltenden und betäubenden Effekt im Mundraum, der nicht für alle Anwendungen erwünscht ist. Zudem sind sie aufgrund ihrer stark ungesättigten Struktur synthetisch schwer zugänglich.

Aufgabe der Erfindung

[0006] Primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Substanzen bzw. Wirkstoffe zu identifizieren, die beim Verzehr eine trigeminale Wirkung hervorrufen, vorzugsweise Wirkstoffe zur Anregung des Speichelflusses im Mund sowie zur Erzeugung eines Gefühls von Kribbeln im Mund, gleichzeitig aber deutlich weniger Off- notes (Beigeschmack) und/oder Off-flavors (Fehlaromen), wie beispielsweise einen bitteren Geschmack, aufweisen. [0007] Zudem sollten diese Substanzen bzw. Wirkstoffe bereits in niedrigen Konzentrationen eine rasch und unmittelbar einsetzende und lang andauernde trigeminale Wirkung hervorrufen. Zudem sollten diese Substanzen bzw. Wirkstoffe ein relativ neutrales Geruchs- und Geschmacksprofil besitzen, um in Zubereitungen eingearbeitet werden zu können, insbesondere der Ernährung, dem Genuss, der Mundhygiene dienenden Zubereitungen oder oralen pharmazeutischen Zubereitungen. Die anzugebenden Wirkstoffe sollten letztendlich synthetisch leicht zugänglich und stabil sein.

[0008] Für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wurde dabei vor allem nach Wirkstoffen gesucht, die eine besonders rasch und unmittelbar einsetzende und lang andauernde, oben beschriebene trigeminale Wirkung vermitteln können. Die Wirkstoffe sollen dabei effizient sein, d.h. auch in niedrigen Konzentrationen eine mundwässernde Wirkung bzw. Empfindung entfalten.

[0009] Eine weitere Aufgabe hat darin bestanden, Substanzen bzw. Wirkstoffe bereitzustellen, die neben den oben beschriebenen Effekten gleichzeitig geschmackliche Fehlnoten (Off-notes oder Off-flavors) vermindern oder maskieren. Dies betrifft insbesondere bitterere(n), adstringierende(n), trockene(n), staubige(n), mehlige(n), kalkige(n) oder metallische(n), vorzugsweise bittere(n) oder adstringierende(n), Bei- oder Nachgeschmack oder Fehlnoten.

[0010] Die Problemstellung wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.

[0011 ] Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der abhängigen Patentansprüche, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Beispielen.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung

[0012] Die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (I)

oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III) in der die Reste R1 bis R5 und R7 jeweils gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander die folgenden Bedeutungen aufweisen:

R1 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R1 mit dem benachbarten Rest R2, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyloder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Hete- roaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der Heteroaryl- Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann;

R2 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder • eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R2 mit einem der benachbarten Reste R1 oder R3, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyl- oder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der He- teroaryl-Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; und/oder

R3 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R3 mit einem der benachbarten Reste R2 oder R4, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyl- oder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der He- teroaryl-Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann;

R4 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R4 mit einem der benachbarten Reste R3 oder R5, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyl- oder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring bildet, wobei der Hetercyclyl- oder der Hete- roaryl-Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; und/oder

R5 • H; oder

• OH; oder

• Q; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder • eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R-(C=O)-; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist; oder

• R5 mit dem benachbarten Rest R4, zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Cycloalkyloder Aryl-Ring bildet oder einen gegebenenfalls substituierten vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Hete- roaryl-Ring bildet, wobei der Heterocyclyl- oder der Heteroaryl- Ring ein, zwei, oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; und/oder

R7 • eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe ist;

X • eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe; oder

• eine gegebenenfalls substituierte Acyl-Gruppe R(C=O)- ist; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) oder das Stickstoffatom des gesättigen sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) oder ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist; wobei die Gruppe Q ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Halogen, -OY, -SY, -NZZ, -NY, -N-OY, Trihalomethyl, -CF 3 , -CN, -OCN, -SON, -NO, -NO2, -NH2, -N3, -S(O) 2 Y, -S(O) 2 OY, -OS(O) 2 Y, -OS(O) 2 OY, -P(O)(OY)2, - P(O)(OY)(OY), -C(O)Y, -C(S)Y, -C(NY)Y, -C(O)OY, -C(S)OY, -C(O)NZZ, - C(NY)NZZ, -OC(O)Y, -OC(S)Y, -OC(O)OY, -OC(S)OY, -NYC(O)Y, -NYC(S)Y, - NYC(O)OY, -NYC(S)OY, -NYC(O)NZZ, -NYC(NY)Y oder -NYC(NY)NZZ; wobei

Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Wasserstoff;

Alkylgruppe, insbesondere Ci- bis Cw-Alkyl-Gruppe, insbesondere Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppe, besonders Ci-, C2-, C 3 - oder C4-Alkyl-Gruppe;

Alkoxy-Gruppe, insbesondere C-i-Ce-Alkoxy-Gruppe, besonders gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C 3 - oder C4-Alkoxy-Gruppe;

Alkylthio-Gruppe, insbesondere Ci- bis Ce-Alkylthio-Gruppe, besonders gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C 3 - oder C4-Alkylthio-Gruppe;

Cycloalkyl-Gruppe;

Aryl-Gruppe;

Heterocyclyl-Gruppe;

Heteroaryl-Gruppe; und/oder

Z bedeutet Y oder alternativ, zwei Z zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Heterocyclyl- Ring oder Heteroaryl-Ring bedeuten, wobei der Heterocyclyl-Ring oder der He- teroaryl-Ring ein, zwei oder mehrere gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; die gegebenenfalls substituierte Alkyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte

Ci- bis Cw-Alkyl-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte C-i- bis C -Alkenyl-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci - bis Ce-Alkenyl-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl- Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Alkoxy-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkoxy-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci - bis Ce-Alkoxy-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy- Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Alkylthio-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkylthio-Gruppe ist, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci - bis Ce-Alkylthio-Gruppe ist, besonders eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkylthio- Gruppe ist; in der Acyl-Gruppe R-(C=O)- der Rest R für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Cw-Alkyl-Gruppe steht, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppe steht, besonders für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Acyl- Gruppe steht; die gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier- bis zehngliedrige, insbesondere fünf-, sechs- oder siebengliedrige, monocyclische Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Cycloalkyl-Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Aryl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier- bis zehngliedrige, insbesondere fünf-, sechs- oder siebengliedrige, monocyclische Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische Aryl-Gruppe ist; die gegebenenfalls substituierte Heterocyclyl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrige monocyclische Heterocyclyl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Heterocyclyl-Gruppe ist, wobei die Heterocyclyl-Gruppe ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; die gegebenenfalls substituierte Heteroaryl-Gruppe eine gegebenenfalls substituierte vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrige monocyclische Heteroaryl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Heteroaryl-Gruppe ist, wobei die Heteroaryl- Gruppe ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann; sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren.

[0013] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gemäß der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) können in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen.

[0014] Gemäß der allgemeinen Formel (I), wie sie oben wiedergegeben wird, befindet sich die Struktureinheit N-X-R 7 in para-Stellung zum Stickstoffatom oder optional zum Kohlenstoffatom, wenn das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist, des sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I). In einer alternativen Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Struktureinheit N-X- R 7 in der Formel (I) auch an einer anderen Position des sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes in der allgemeinen Formel (I) angeordnet sein, nämlich in ortho- oder meta-Stellung zum Stickstoffatom oder optional zum Kohlenstoffatom, wenn das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist. [0015] Gemäß der allgemeinen Formel (II), wie sie oben wiedergegeben wird, befindet sich die Struktureinheit C-X-R7 in para-Stellung zum Stickstoffatom oder optional zum Kohlenstoffatom, wenn das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist, des sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II). In einer alternativen Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Struktureinheit C-X-R 7 in der Formel (II) auch an einer anderen Position des sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes in der allgemeinen Formel (II) angeordnet sein, nämlich in ortho- oder meta-Stellung zum Stickstoffatom oder optional zum Kohlenstoffatom, wenn das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist.

[0016] Gemäß der allgemeinen Formel (III), wie sie oben wiedergegeben wird, befindet sich die Struktureinheit N-X-R 7 in para-Stellung zum Stickstoffatom oder optional zum Kohlenstoffatom, wenn das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist, des siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III). In einer alternativen Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Struktureinheit N-X-R 7 in der Formel (III) auch an einer anderen Position des siebengliedrigen heterocyclischen Ringes in der allgemeinen Formel (III) angeordnet sein, nämlich in ortho- oder meta-Stellung zum Stickstoffatom oder optional zum Kohlenstoffatom, wenn das Stickstoffatom durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist.

[0017] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung und insbesondere zur Definition der Wirkstoffe der allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) gelten die folgenden allgemeinen Bedeutungen:

[0018] Der Begriff "oder" oder "und/oder" wird als Funktionswort verwendet, um anzuzeigen, dass zwei Wörter oder Ausdrücke zusammen oder einzeln genommen werden sollen.

[0019] Die Begriffe "umfassend", "mit", "einschließend" und "enthaltend" sind als offene Begriffe zu verstehen, d. h. "umfassen, einschließend oder enthaltend“, aber nicht beschränkt auf. [0020] Die Endpunkte aller Bereiche, die auf dieselbe Komponente oder Eigenschaft gerichtet sind, sind inklusiv und unabhängig voneinander kombinierbar.

[0021 ] Der Ausdruck "Wirkstoff(e)" oder "Wirkstoff(e) der vorliegenden Erfindung" bezieht sich auf sämtliche Verbindungen, die von den hierin offenbarten Strukturformeln Formel (I), Formel (II) oder Formel (II) umfasst sind, und schließt jede Untergattung und spezifische Verbindungen innerhalb der Formel, deren Struktur hierin offenbart ist. Die Wirkstoffe können entweder anhand ihrer chemischen Struktur und/oder ihres chemischen Namens identifiziert werden. Wenn die chemische Struktur und der chemische Name in Konflikt stehen, bestimmt die chemische Struktur die Identität der Verbindung. Die hier beschriebenen Verbindungen können ein oder mehrere chirale Zentren und/oder Doppelbindungen enthalten und können daher als Stereoisomere existieren, wie Doppelbindungs-Isomeren, d. h. geometrische Isomere, Enantiomere oder Diastereomere. Dementsprechend umfassen die hier dargestellten chemischen Strukturen der allgemeinen Formeln (I) bis (III) alle möglichen Enantiomere und Diastereomere bzw. Stereoisomere.

[0022] Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet man als Wirkstoff eine aktive Substanz, beispielsweise in einer Zubereitung, im Gegensatz zu einem Hilfsstoff. Anders formuliert ist ein Wirkstoff also eine Substanz oder ein Bestandteil, der eine spezifische Wirkung hat bzw. eine spezifische Reaktion hervorruft. Im Kontext der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen um solche Substanzen, die eine trigeminale Wirkung aufweisen. Vorzugsweise rufen die Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung eine speichelfördernde und/oder kribbelnde/prickelnde Wirkung im Mund hervor.

[0023] Der Begriff „mundwässernder oder kribbelnder/prickelnder Effekt“ im Kontext der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass beim Verzehr oder Anwendung eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes durch Stimulierung des Nervs Nervus trigeminus der Speichelfluss im Mund angeregt wird, und/oder ein kribbelndes/prickelndes Gefühl im Mund ausgelöst wird. [0024] Die Begriffe „Alkyl“ oder "Alkyl-Gruppe" oder „Alkyl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein gesättigtes lineares oder verzweigtes einwertiges Kohlenwasserstoffradikal, das durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem einzelnen Kohlenstoffatom eines Ausgangs-Alkans erhalten wird.

[0025] In einer bevorzugten Variante umfasst der Begriff „Alkyl-Gruppe“ gesättigte lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10, 1 bis 8, 1 bis 6 oder 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.

[0026] Wenn die Alkyl-Gruppe weiter an ein anderes Atom gebunden ist, wird daraus ein Alkylen-Rest bzw. eine Alkylen-Gruppe. Mit anderen Worten: der Begriff "Alkylen" bezieht sich auch auf ein zweiwertiges Alkyl. Zum Beispiel ist -CH2CH3 ein Ethyl, während -CH2CH2- ein Ethylen ist.

[0027] Der Begriff "Alkylen-Gruppe" allein oder als Teil eines anderen Substituenten bezieht sich auf einen gesättigten linearen oder verzweigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der durch Entfernen von zwei Wasserstoffatomen von einem einzelnen Kohlenstoffatom oder zwei verschiedenen Kohlenstoffatomen eines Ausgangs-Alkans erhalten wird.

[0028] Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkylen-Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome. In anderen bevorzugten Varianten umfasst eine Alkyl-Gruppe oder Alkylen-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Am meisten bevorzugt ist eine Alkyl-Gruppe oder Alkylen-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.

[0029] Am meisten bevorzugt ist erfindungsgemäß die Alkyl-Gruppe bzw. Alkenyl- Gruppe eine gesättigte lineare oder verzweigte Ci- bis C4-Alkyl-Gruppe bzw. eine gesättigte lineare oder verzweigte Ci- bis C4-Alkylengruppe. [0030] Bevorzugte Alkyl-Gruppen bzw. Alkyl-Reste umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein: Ci- bis Ce-Alkyl, umfassend Methyl, Ethyl, Propyl, 1 -Methylethyl, Butyl, 1 -Methyl-propyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1 -Dimethylethyl, Pentyl, 1 -Methylbutyl, 2- Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, Hexyl, 1 ,1 - Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 1 -Methylpentyl, 2- Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1 ,1 -Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1 -Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1 -Ethyl-1 -methylpropyl und 1 -Ethyl-2- methylpropyl.

[0031 ] Die Alkyl-Gruppe bzw. die Alkylen-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0032] Die Begriffe „Alkenyl“ oder "Alkenyl-Gruppe" oder „Alkenyl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein ungesättigtes lineares oder verzweigtes einwertiges Kohlenwasserstoffradikal mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. Der Rest kann sich entweder in der cis- oder der trans-Konformation um die Doppelbindung(en) befinden.

[0033] In bevorzugten Varianten gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Alkenyl-Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome. In anderen bevorzugten Varianten umfasst eine Alkenyl-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome. In noch weiter bevorzugten Varianten umfasst eine Alkenyl-Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome.

[0034] Am meisten bevorzugt ist die Alkenyl-Gruppe eine einfach oder zweifach ungesättigte lineare oder verzweigte Ci- bis C4-Alkenyl-Gruppe.

[0035] Bevorzugte Alkenyl-Gruppen bzw. Alkenly-Reste umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Ethenyl, Propenyle wie Prop-1 -en-1 -yl, Prop-1 -en-2-yl, Prop-2-en- 1-yl (Allyl), Prop-2-en-2-yl, Cycloprop-1 - en-1 -yl, Cycloprop-2-en-l-yl, Butenyle wie But- 1-en-1 -yl, But-1 -en-2-yl, 2-Methyl-prop-1 -en-1 -yl, But-2-en-1 -yl, But-2-en-1 -yl, But-2- en-2-yl, Buta-1 ,3-Dien-1 -yl, Buta-1 ,3-Dien-2-yl und dergleichen.

[0036] Die Alkenyl-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0037] Die Begriffe „Alkoxy“ oder "Alkoxy-Gruppe" oder „Alkoxy-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Radikal der Formel -O-R, wobei R für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht, wie vorstehend definiert.

[0038] Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Alkoxy-Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome. In anderen bevorzugten Varianten umfasst eine Alkoxy-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Am meisten bevorzugt ist eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.

[0039] Am meisten bevorzugt ist die Alkoxy-Gruppe eine gesättigte lineare oder verzweigte Ci - bis C4-Alkoxy-Gruppe.

[0040] Bevorzugte Alkoxy-Gruppen bzw. Alkoxy-Reste umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein: Ci- bis Ce-Alkoxy, umfassend Ci- bis C4-Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1 -Methylethoxy, Butoxy, 1 -Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy oder

1.1 -Dimethylethoxy; sowie Pentoxy, 1 -Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy,

1.1 -Dimethylpropoxy, 1 ,2- Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1 -Ethylpropoxy, Hexoxy, 1 -Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1 , 1 - Dimethylbutoxy, 1 ,2-Dimethylbutoxy, 1 ,3-Dimethylbutoxy, 2,2- Dimethylbutoxy, 2,3- Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1 -Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 ,1 ,2- Trimethylpropoxy, 1 ,2,2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1 -methylpropoxy oder 1 -Ethyl-2- methylpropoxy.

[0041 ] Die Alkoxy-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert. [0042] Die Begriffe „Alkylthio“ oder "Alkylthio-Gruppe" oder „Alkylthio-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Radikal der Formel -S-R, wobei R für Alkyl oder substituiertes Alkyl steht, wie vorstehend definiert.

[0043] Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Alkylthio-Gruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome. In anderen bevorzugten Varianten umfasst eine Alkylthio-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Am meisten bevorzugt ist eine Alkylthio-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.

[0044] Am meisten bevorzugt ist die Alkylthio-Gruppe eine gesättigte lineare oder verzweigte Ci - bis C4-Alkylthio-Gruppe.

[0045] Die Alkylthio-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0046] Die Begriffe „Acyl“ oder "Acyl-Gruppe" oder „Acyl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Radikal -R(C=O)-, wobei R für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Arylalkyl, substituiertes Arylalkyl, Heteroalkyl, substituiertes Heteroalkyl, Heteroarylalkyl oder substituiertes Heteroarylalkyl steht, wie hierin definiert.

[0047] Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Acyl-Gruppe eine Alkyl- Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatome. In anderen bevorzugten Varianten umfasst eine Acyl-Gruppe eine Alkyl-Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Am meisten bevorzugt umfasst eine Acyl-Gruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.

[0048] Repräsentative Beispiele umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Benzoyl, Cyclohexylcarbonyl, Cyclohexylmethylcarbonyl, Benzylcarbonyl und dergleichen. [0049] Am meisten bevorzugt ist die Acyl-Gruppe eine lineare oder verzweigte C-i- bis C4-Acyl-Gruppe.

[0050] Die Acyl-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0051] Die Begriffe „Cycloalkyl“ oder „Cycloalkyl-Gruppe“ oder „Cycloalkyl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein gesättigtes nicht aromatisches, cyclisches einwertiges Kohlenwasserstoffradikal, bei dem die Kohlenstoffatome ringförmig miteinander verknüpft sind und das kein Heteroatom aufweist.

[0052] Der Kohlenstoffring kann als monocyclische Verbindung, die nur einen einzelnen Ring aufweist, oder als polycyclische Verbindung, die zwei oder mehrere Ringe aufweist, auftreten.

[0053] In einer bevorzugten Variante umfasst der Begriff „Cycloalkyl“ eine vier- bis zehngliedrige monocyclische Cycloalkyl- Gruppe oder eine neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Cycloalkyl-Gruppe. In anderen noch mehr bevorzugten Varianten umfasst die Cycloalkyl-Gruppe eine fünf- bis siebengliedrige monocyclische Cycloalkyl-Gruppe. Am allermeisten bevorzugt ist eine monocyclische Cs-, Cß- oder Cy-Cycloalkyl-Gruppe.

[0054] Bevorzugte Cycloalkyl-Gruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, gesättigte carbocyclische Reste mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, umfassend Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, und Cyclodecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, sowie Cycloheptyl.

[0055] Die Begriffe „Cycloalkyl“ oder „Cycloalkyl-Gruppe“ oder „Cycloalkyl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, umfassen erfindungsgemäß darüber hinaus auch Cycloalkenyle, d.h. ungesättigte, C=C-Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen des Ringmoleküls enthaltende, cyclische Kohlenwasserstoffradikale. Im weiteren Sinne sind Cycloalkenyle Verbindungen mit einer, zwei oder mehreren Doppelbindung(en), wobei die Anzahl der im Molekül möglichen, meist konjugierten Doppelbindungen von der Ringgröße abhängig ist.

[0056] Typische Cycloalkenyle umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Cyclopropenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopentadienyl und dergleichen.

[0057] Der Begriff „Cycloalkyl“ oder „Cycloalkyl-Gruppe“ oder „Cycloalkyl-Rest“ umfasst erfindungsgemäß darüber hinaus auch Cycloalkinyle, d.h. ungesättigte, C=C- Dreifachbindungen, zwischen zwei Kohlenstoffatomen des Ringmoleküls enthaltende cyclische Kohlenwasserstoffradikale, wobei die Dreifachbindung aus Gründen der Ringspannung von der Ringgröße abhängig ist.

[0058] Typische Cycloalkine umfassen Cyclooctin.

[0059] Die Anbindung der Cycloalkyl-Gruppe bzw. des Cycloalkyl-Rests an ein Atom des Moleküls von Formel (I), Formel (II) oder Formel (III) kann über jegliches geeignete C-Atom erfolgen.

[0060] Die Cycloalkyl-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0061 ] Die Begriffe 'Aryl" oder „Aryl-Gruppe“ oder „Aryl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein einwertiges aromatisches Kohlenwasserstoffradikal, das durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem einzelnen Kohlenstoffatom eines aromatischen Ringsystems abgeleitet wird.

[0062] Der Kohlenstoffring kann als monocyclische Verbindung, die nur einen einzelnen Ring aufweist, oder als polycyclische Verbindung, die zwei oder mehrere Ringe aufweist, auftreten. [0063] In einer bevorzugten Variante umfasst der Begriff „Aryl“ eine vier- bis zehngliedrige monocyclische Aryl-Gruppe oder eine neun- bis zwölfgliedrige polycyclische, insbesondere bicyclische, Aryl-Gruppe. In anderen noch mehr bevorzugten Varianten umfasst die Aryl-Gruppe eine fünf-, sechs- oder siebengliedrige monocyclische ryl-Gruppe. Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt sind monocyclische Cs-, Ce- oder Cy-Aryl-Gruppen.

[0064] Bevorzugte Aryl-Reste umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Benzol, Phenyl, Biphenyl, Naphthyl wie 1 - oder 2-Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Fluorenyl, Indenyl und Phenanthrenyl. Typische Carboaryl-Reste umfassen darüber hinaus, ohne darauf beschränkt zu sein, Gruppen, die von Aceanthrylen, Acenaphthylen, Acephenanthrylen, Anthracen, Azulen, Benzol, Chrysen, Coronen, Fluoranthen, Fluoren, Hexacen, Hexaphen, Hexalen, As-Indacen, S-Indacen, Indan abgeleitet sind. Inden, Naphthalin, Octacen, Octaphen, Octalen, Ovalen, Penta-2,4-dien, Pentacen, Pentalen, Pentaphen, Perylen, Phenalen, Phenanthren, Picen, Pleiaden, Pyren, Pyranthren, Rubicen, Triphenylen, Trinaphthalin und dergleichen.

[0065] Erfindungsgemäß bevorzugte aromatische polycyclische Aryl-Reste bzw. Aryl- Gruppen umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, beispielsweise Naphthalin, Biphenyl, etc.

[0066] Die Anbindung der Aryl-Gruppe bzw. des Aryl-Restes an ein Atom des Moleküls von Formel (I), Formel (II) oder Formel (III) kann über jegliches geeignete C- Atom der Aryl-Gruppe erfolgen.

[0067] Die Aryl-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0068] Die Begriffe „Heterocyclyl" oder „Heterocyclyl-Gruppe“ oder „Heterocyclyl- Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil anderer Substituenten beziehen sich auf Alkylgruppen, bei denen eines oder mehrere der Kohlenstoffatom(e) unabhängig voneinander durch dasselbe oder ein anderes Heteroatom ersetzt worden sind. Die Heteroatome oder heteroatomaren Gruppen können an jeder inneren Position der Alkylgruppe angeordnet sein.

[0069] Der Begriff „Heterocyclyl“ allein oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein gesättigtes, nicht aromatisches, cyclisches einwertiges Kohlenwasserstoffradikal, bei dem ein oder mehrere Kohlenstoffatom(e) unabhängig voneinander durch dasselbe oder ein anderes Heteroatom oder durch dieselbe oder eine andere heteroatomare Gruppe(n) ersetzt wird/werden. Typische Heteroatome oder heteroatomare Gruppen, die die Kohlenstoffatome ersetzen können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, -0-, - S-, -N-, -Si-, -NH-, -S(O)-, -S(O) 2 -, -S(O)NH-, -S(O) 2 NH- und dergleichen und Kombinationen davon. Typische heteroatomare Gruppen, die in diesen Gruppen enthalten sein können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, -0-, -S-, -0-0-, - SS-, -O-S-, -NRR-, =NN=, -N= N-, -N = N-NRR, -PR-, -P(O) 2 -, -POR-, -O-P(O) 2 -, -SO- , -SO 2 -, -SnR 2 OR- und dergleichen, wobei R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Arylalkyl, substituiertes Arylalkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Cycloheteroalkyl, substituiertes Cycloheteroalkyl, Heteroalkyl, substituiertes Heteroalkyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, Heteroarylalkyl oder substituiertes Heteroarylalkyl stehen, wie vorstehend definiert.

[0070] Typische Heterocyclyl-Gruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Gruppen, die von Epoxiden, Azirinen, Thiiranen, Imidazolidin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Pyrazolidin, Pyrrolidon, Chinuclidin und dergleichen abgeleitet sind.

[0071 ] Die Heterocyclyl-Gruppe kann als monocyclische Verbindung, die nur einen einzelnen Ring aufweist, oder als polycyclische Verbindung, die zwei oder mehrere Ringe aufweist, auftreten.

[0072] Vorzugsweise umfasst der Begriff „Heterocyclyl“ eine vier- bis siebengliedrige, gesättigte Heterocyclyl-Gruppe, die ein, zwei, drei oder mehr Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe 0, N und S, umfassen. Das Heteroatom oder die Heteroatome kann/können dabei jede beliebige Position in dem Heterocyclyl-Ring einnehmen.

[0073] In einer bevorzugten Variante umfasst der Begriff „Heterocyclyl“ einen drei- bis siebengliedrige monocyclische Heterocyclyl-Gruppe oder einen neun- bis zwölfgliedrige polycyclische Heterocyclyl-Gruppe. In anderen noch mehr bevorzugten Varianten umfasst die Heterocyclyl-Gruppe eine fünf, sechs- oder siebengliedrige monocyclische Heterocyclyl-Gruppe oder eine neun- bis zwölfgliedrige bicyclische Heterocyclyl-Gruppe. Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt ist eine monocyclische Heterocyclyl-Gruppe mit 5 bis 7 Ringatomen.

[0074] Bevorzugte Heterocyclyl-Gruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Fünf- oder sechsgliedriges, gesättigtes Heterocyclyl, enthaltend ein oder zwei Stickstoffatome und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Ringglieder, umfassend 2-Tetrahydrofuranyl,

3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3- Tetrahydrothienyl, 1 -Pyrrolidinyl, 2- Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-lsoxazolidinyl, 4-lsoxazolidinyl, 5-lsoxazolidinyl, 3- Isothiazolidinyl, 4-lsothiazolidinyl, 5-lsothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyrazolidinyl, 5- Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4- Thiazolidinyl, 5-Thiazolidinyl, 2-lmidazolidinyl, 4-lmidazolidinyl, 2-Pyrrolin-2-yl, 2- Pyrrolin-3-yl, 3-Pyrrolin-2-yl, 3- Pyrrolin-3-yl, 1 -Piperidinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl,

4-Piperidinyl, 1 ,3-Dioxan-5-yl, 2- Tetrahydropyranyl, 4-Tetrahydropyranyl, 2- Tetrahydrothienyl, 3-Hexahydropyridazinyl, 4-Hexahydropyridazinyl, 2- Hexahydropyrimidinyl, 4-Hexahydropyrimidinyl, 5-Hexahydropyrimidinyl, 2-Piperazinyl und dergleichen.

[0075] Von den oben genannten monocyclischen Heterocyclyl-Gruppen besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Heterocyclyl- Gruppen, die von den fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Verbindungen, umfassend Pyrrolidon, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Piperidin, Tetrahydropyran, Tetrahydrothipyran abgeleitet sind. [0076] Von den obengenannten polycyclischen Heterocyclyl-Ringsystemen besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Benzofuran, Benzothiophen, Indol, Benzopyrrol, Benzimidazol, Benzoxazol, Chinolin, Chinazolin, Chinoxalin oder Benzoxazin, 1 ,3-Benzodioxol und Benzodioxan.

[0077] Die Heterocyclyl-Gruppe bzw. der Heterocyclyl-Rest kann über jedes beliebige Ringkohlenstoffatom oder Ringheteroatom der Heterocyclyl-Gruppe an ein Atom des Moleküls von Formel (I), Formel (II) oder Formel (III) gebunden sein.

[0078] Die Heterocyclyl-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert. Die Begriffe "Heteroaryl" oder „Heteroaryl-Gruppe“ oder „Heteroaryl-Rest“, die gleichwertig nebeneinander verwendet werden, für sich oder als Teil eines anderen Substituenten gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein einwertiges heteroaromatisches Radikal, das durch Entfernen eines Wasserstoffatoms aus einem einzelnen Atom eines heteroaromatischen Ringsystems erhalten wird. Typische Heteroaryl-Reste bzw. Heteroaryl-Gruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, solche Gruppen, die von Acridin, ß-Carbolin, Chroman, Chrom, Cinnolin, Furan, Imidazol, Indazol, Indol, Indolin, Indolizin, Isobenzofuran, Isochrom, Isoindol, Isoindolin, Isochinolin, Isothiazol, Isoxazol, Naphthyridin, Oxadiazol, Oxazol, Perimidin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Phenazin, Phthalazin, Pteridin, Purin, Pyran, Pyrazin, Pyrazol, Pyridazin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Thiazol, Thiophen, Triazol, Xanthen und dergleichen abgeleitet sind.

[0079] Die Heteroaryl-Gruppe kann als monocyclische Verbindung, die nur einen einzelnen Ring aufweist, oder als polycyclische Verbindung, die zwei oder mehrere Ringe aufweist, auftreten.

[0080] Vorzugsweise umfasst der Begriff „Heteroaryl“ drei- bis siebengliedrige monocyclische Heteroaryl-Reste, die ein, zwei, drei oder vier Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe O, N und S, umfassen. Das Heteroatom oder die Heteroatome können dabei jede beliebige Position in dem Heteroaryl-Ring einnehmen. [0081] In einer bevorzugten Variante umfasst der Begriff „Heteroaryl-Gruppe“ eine vier- bis siebengliedrige monocyclische Heteroaryl-Gruppe oder eine neun- bis zwölfgliedrige polycyclische Heteroaryl-Gruppe. In anderen noch mehr bevorzugten Varianten umfasst der Heteroaryl-Rest einen fünf, sechs- oder siebengliedrigen monocyclischen Heteroaryl-Rest oder einen neun- bis zwölfgliedrigen bicyclischen Heteroaryl-Rest. Erfindungsgemäß am meisten bevorzugt ist eine monocyclische Cs- bis Cy-Heteroaryl-Gruppe.

[0082] Besonders bevorzugte Heteroaryl-Reste bzw. Heteroaryl-Gruppen umfassen solche, ohne hierauf beschränkt zu sein, die von Furan, Thiophen, Pyrrol, Benzothiophen, Benzofuran, Benzimidazol, Indol, Pyridin, Pyrazol, Chinolin, Imidazol, Oxazol, Isoxazol und Pyrazin abgeleitet sind.

[0083] Fünfgliedrige aromatische Heteroaryl-Reste, enthaltend neben Kohlenstoffatomen ein, zwei oder drei Stickstoffatome oder ein oder zwei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom als Ringatome, umfassen 2- Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5- Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2- Imidazolyl, 4-lmidazolyl, und 1 ,3,4-Triazol-2-yl.

[0084] Fünfgliedrige aromatische Heteroaryl-Reste, enthaltend ein, zwei, drei oder vier Stickstoffatome als Ringatome, umfassen 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 3- oder 4- Pyrazolyl, 1-, 2- oder 4-lmidazolyl, 1 ,2,3-[1 H]-Triazol-1-yl, 1 ,2,3-[2 H]-Triazol-2-yl, 1 ,2,3-[1 H]-Triazol-4-yl, 1 ,2,3-[1 H]-Triazol-5-yl, 1 ,2,3-[2 H]-Triazol-4-yl, 1 ,2,4-[1 H]- Triazol-1 -yl, 1 ,2,4-[1 H]-Triazol-3-yl, 1 ,2,4-[1 H]-Triazol-5-yl, 1 ,2,4-[4 H]-Triazol-4-yl, 1 ,2,4-[4 H]-Triazol-3-yl, [1 H]-Tetrazol-1-yl, [1 H]-Tetrazol-5-yl, [2H]-Tetrazol-2-yl, [2H]- Tetrazol-5-yl und dergleichen.

[0085] Fünfgliedrige aromatische Heteroaryl-Reste, enthaltend ein unter Sauerstoff oder Schwefel ausgewähltes Heteroatom und gegebenenfalls ein, zwei oder drei Stickstoffatome als Ringatome, umfassen 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 3- oder 4-lsoxazolyl, 3- oder 4- Isoth iazoly I, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 2-, 4 oder 5-Thiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-3- yl, 1 ,2,4-Oxadiazol-5-yl und 1 ,3,4-Oxadiazol-2-yl.

[0086] Sechsgliedrige Heteroaryl-Reste, enthaltend neben Kohlenstoffatomen ein oder zwei bzw. ein, zwei oder drei Stickstoffatome als Ringatome, umfassen z. B. 2- Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrim idinyl, 4- Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1 ,2,4-Triazin-3-yl; 1 ,2,4-Triazin-5-yl, 1 ,2,4-Triazin-6-yl und 1 ,3,5-Triazin-2-yl.

[0087] Von den oben genannten monocyclischen Heteroaryl-Resten besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung diejenigen Heteroaryl-Reste die von den fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen Verbindungen, umfassend Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyridin, Pyryliumion und Thiopyryliumion, Pyrazol, Imidazol, Imidazolin, Pyrimidin, Oxazol, Thiazol und 1 ,4-Thiazin, abgeleitet sind.

[0088] Die Heteroaryl-Gruppe bzw. der Heteroaryl-Rest kann über jedes beliebige Ringkohlenstoffatom oder Ringheteroatom der Heteroaryl-Gruppe an ein Atom des Moleküls von Formel (I), Formel (II) oder Formel (III) gebunden sein.

[0089] Die Heteroaryl-Gruppe, wie oben definiert, ist gegebenenfalls substituiert.

[0090] Der Begriff "Salz" bezieht sich auf ein Salz einer Verbindung bzw. eines Wirkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung. Derartige Salze umfassen: (1 ) Säureadditionssalze, die gebildet werden mit anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen; oder gebildet werden mit organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure, Cyclopentanpropionsäure, Glykolsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure Säure, 3-(4- Hydroxybenzoyl)benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 1 ,2-Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 2-Naphthalinsulfonsäure 4- Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure, 4-Methylbicyclo [2.2.2]-oct-2-en-1 - carbonsäure, Glucoheptonsäure, Phenylpropionsäure, Trimethylessigsäure, tertiäre Butylessigsäure, Laurylschwefelsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure,

Hydroxynaphthoesäure, Salicylsäure, Stearinsäure, Muconsäure und dergleichen; oder (2) Salze, die gebildet werden, wenn ein in der Ausgangsverbindung vorhandenes saures Proton durch ein Metailion ersetzt wird, z.B. ein Alkalimetallion, ein Erdalkaliion oder ein Aluminiumion; oder koordiniert mit einer organischen Base wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methylglucamin und dergleichen.

[0091 ] Der Begriff "substituiert" im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffatome der angegebenen Gruppe oder des angegebenen Restes oder des angegebenen Radikals unabhängig voneinander durch denselben oder einen anderen, davon verschiedenen, Substituenten ersetzt wird/werden.

[0092] Der Begriff „gegebenenfalls substituiert“ im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Substitution optional und nicht zwingend ist und bezeichnet die Abwesenheit oder Anwesenheit eines Substituenten oder einer Substituenten-Gruppe. Der Begriff „gegebenenfalls substituierte XXX-Gruppe“ bedeutet somit, dass die XXX-Gruppe unsubstituiert aber auch substituiert sein kann. Beispielsweise umfasst der Begriff „gegebenenfalls substituiertes Alkyl“ sowohl substituiertes Alkyl als auch unsubstituiertes Alkyl.

[0093] Der Begriff "substituiert" sieht spezifisch eine oder mehrere, d.h. zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr, Substitutionen vor, die auf dem Fachgebiet üblich sind. Fachleuten ist jedoch allgemein bekannt, dass die Substituenten so ausgewählt werden sollen, dass sie die nützlichen Eigenschaften der Verbindung oder des Wirkstoffes oder ihre Funktion nicht nachteilig beeinflussen.

[0094] In einer bevorzugten Variante gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Substituent oder ist die Substituenten-Gruppe, der/die zum Substituieren gesättigter Kohlenstoffatome in der angegebenen Gruppe oder dem angegebenen Rest nützlich ist, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus, ohne darauf beschränkt zu sein: -A, Halo, =0, -OY, -SY, =S, -NZZ, =NY, =N-OY, Trihalomethyl, -CF 3 , -CN, -OCN, -SCN, - NO, -NO2, =N 2 , -N3, -S(O) 2 Y, -S(O) 2 OY, -OS(O) 2 Y, -OS(O) 2 OY, -P(O)(OY) 2 , - P(O)(OY)(OY), -C(O)Y, -C(S)Y, -C(NY)Y, -C(O)OY, -C(S)OY, -C(O)NZZ, -C(NY)NZZ, -OC(O)Y, -OC(S)Y, -OC(O)OY, -OC(S)OY, -NYC(O)Y, -NYC(S)Y, -NYC(O)OY, - NYC(S)OY, -NYC(O)NZZ, -NYC(NY)Y oder -NYC(NY)NZZ; wobei A ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl-Rest, insbesondere C-i-Ce-Alkylrest, gegebenenfalls substituiertem Alkoxy-Rest, insbesondere C-i-Ce-Alkoxyrest, gegebenenfalls substituiertem Alkylthio-Rest, insbesondere C-i-Ce-Alkylthio-Rest, gegebenenfalls substituiertem Carbocyclyl-Rest, gegebenenfalls substituiertem Carboaryl-Rest, gegebenenfalls substituiertem

Carboarylalkyl-Rest, gegebenenfalls substituiertem Heteroalkyl-Rest, gegebenenfalls substituiertem Heterocyclyl-Rest, gegebenenfalls substituiertem Heteroaryl-Rest und gegebenenfalls substituiertem Heteroarylalkyl-Rest, und wie oben definiert; und/oder Y Wasserstoff oder A bedeutet; und/oder

Z Y bedeutet oder alternativ zwei Z zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen vier-, fünf, sechs oder siebengliedrigen Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring bilden, wobei der Heterocyclyl- oder Heteroaryl-Ring ein, zwei, drei oder vier gleiche oder verschiedene Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, umfassen kann.

[0095] Als spezielle Beispiele soll -NZZ -NH 2 , -NH-Alkyl, N-Pyrrolidinyl und N- Morpholinyl umfassen. Als weitere spezielle Beispiele seien genannt: -Alkylen-O-alkyl, -Alkylen-heteroaryl, -Alkylen-cycloheteroalkyl, -Alkylen-C(O)OY, -Alkylen-C(O)NYY und -CH 2 -CH 2 -C(O)-CH 3 einschließen, wobei Y die oben genannte Bedeutung hat.

[0096] In einer weiteren Variante können die eine oder mehreren Substituenten- Gruppe(n) zusammen mit den Atomen, an die sie gebunden sind, einen cyclischen Ring, einschließlich Cycloalkyl oder Heterocyclyl, bilden.

[0097] In ähnlicher Weise umfassen Substituenten oder Substituenten-Gruppen, die zum Substituieren von ungesättigten Kohlenstoffatomen in den zuvor angegebenen Gruppen oder den angegebenen Radikal nützlich sind, unter anderem -A, Halo, =0, - OY, -SY, =S, -NZZ, =NY, =N-OY, Trihalomethyl, -CF 3 , -CN, -OCN, -SCN, -NO, -NO 2 , =N 2 , -N3, -S(O) 2 Y, -S(O) 2 OY, -OS(O) 2 Y, -OS(O) 2 OY, -P(O)(OY) 2 , -P(O)(OY)(OY), - C(O)Y, -C(S)Y, -C(NY)Y, -C(O)OY, -C(S)OY, -C(O)NZZ, -C(NY)NZZ, -OC(O)Y, - OC(S)Y, -OC(O)OY, -OC(S)OY, -NYC(O)Y, -NYC(S)Y, -NYC(O)OY, -NYC(S)OY, - NYC(O)NZZ, -NYC(NY)Y und -NYC(NY)NZZ, wobei A, Y und Z dieselbe Bedeutung, wie oben definiert, aufweisen.

[0098] Substituenten oder Substituenten-Gruppen zur Substitution von Stickstoffatomen in Heterocyclyl-Gruppen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, -A, -OY, -SY, -NZZ, Trihalomethyl, -CF 3 , -CN, -OCN, -SCN, -NO, -NO 2 , -S(O) 2 Y, - S(O) 2 OY, -OS(O) 2 Y, -OS(O) 2 OY, -P(O)(OY) 2 , -P(O)(OY)(OY), -C(O)Y, -C(S)Y, - C(NY)Y, -C(O)OY, -C(S)OY, -C(O)NZZ, -C(NY)NZZ, -OC(O)Y, -OC(S)Y, -OC(O)OY, - OC(S)OY, -NYC(O)Y, -NYC(S)Y, -NYC(O)OY, -NYC(S)OY, -NYC(O)NZZ, -NYC(NY)Y und -NYC(NY)NZZ, wobei A, Y und Z dieselbe Bedeutung, wie oben definiert, aufweisen.

[0099] Geeignete Substituenten im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließen vorzugsweise Halogen-Gruppen, Perfluoralkyl-Gruppen, Perfluoralkoxy-Gruppen, Alkyl-Gruppen, Alkenyl-Gruppen, Alkinyl-Gruppen, Hydroxy-Gruppen, Oxo-Gruppen, Mercapto-Gruppen, Alkylthio-Gruppen, Alkoxy-Gruppen, Aryl- oder Heteroaryl- Gruppen, Aryloxy-Gruppen oder Heteroaryloxy-Gruppen, Arylalkyl- oder Heteroarylalkyl-Gruppen, Arylalkoxy- oder Heteroarylalkoxy-Gruppen, Amino- Gruppen, Alkyl- und Dialkylamino-Gruppen, Carbamoyl-Gruppen, Alkylcarbonyl- Gruppen, Carboxyl-Gruppen, Alkoxycarbonyl-Gruppen, Alkylaminocarbonyl-Gruppen, Dialkylaminocarbonyl-Gruppen, Arylcarbonyl-Gruppen, Aryloxycarbonyl-Gruppen, Alkylsulfonyl-Gruppen, Arylsulfonyl-Gruppen, Cycloalkyl-Gruppen, Cyano-Gruppen, Ci- bis Ce-Alkylthio-Gruppen, Arylthio-Gruppen, Nitro-gruppen, Keto-Gruppen, Acyl- Gruppen, Boronat- oder Boronyl-Gruppen, Phosphat- oder Phosphonyl-gruppen, Sulfamyl-gruppen, Sulfonyl-Gruppen, Sulfinyl-Gruppen und Kombinationen davon ein. Im Fall von substituierten Kombinationen wie substituierten Arylalkyl, kann entweder die Aryl- oder die Alkyl-Gruppe substituiert sein, oder sowohl die Aryl- als auch die Alkyl-Gruppe können mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein.

[0100] Bevorzugte Substituenten für die oben gennannten Gruppen oder Reste sind insbesondere ausgewählt unter COOH, COO-Alkyl, NH2, NO2, OH, SH, CN, Si, Halogenen, linearen oder verzweigten Ci- bis Ce-Alkyl-Gruppen, linearen oder verzweigten Ci- bis Ce-Alkyloxy-Gruppen oder linearen oder verzweigten Ci- bis Ce- Alkylthio-Gruppen, wobei in den Alkyl-Gruppen ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können.

[0101 ] Zusätzlich können in einigen Fällen geeignete Substituenten kombiniert werden, um einen oder mehrere Ringe zu bilden, wie sie dem Fachmann bekannt sind.

[0102] Erfindungsgemäß sind die Substituenten oder Substituenten-Gruppen der oben definierten Gruppen oder Reste jeweils unabhängig voneinander ausgewählt.

[0103] Erfindungsgemäß können die Substituenten, die zur Substitution einer bestimmten Gruppe oder eines bestimmten Restes oder Radikals verwendet werden, wiederum weiter substituiert werden, typischerweise mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Gruppen oder Resten, die aus den verschiedenen oben angegebenen Gruppen oder Resten ausgewählt sind und wie sie weiter oben im Einzelnen definiert wurden.

[0104] Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Wirkstoffe die gemeinsame Eigenschaft aufweisen, selbst in niedriger Dosierung, den Nervus trigeminus zu stimulieren und die Wirkstoffe beim Verzehr oder bei ihrer Anwendung einen speichelfördernden und/oder kribbelnden/prickelnden Effekt hervorrufen. Der speichelfördernde Effekt ist bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen besonders ausgeprägt. Dies bedeutet, dass in der Endzubereitung bereits eine geringere Dosierung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes oder einer erfindungsgemäßen Wirkstoffmischung ausreicht, um bei ihrer Anwendung bzw. ihrem Verzehr einen intensiven mundwässernden und/oder kribbelnden Effekt hervorzurufen. Somit stellen die hierin beschriebenen Verbindungen besonders effiziente Wirksubstanzen dar.

[0105] Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Wirkstoffe sind weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie weitestgehend geschmacks- und geruchsneutral sind, sodass sie sich auch hervorragend zur Einarbeitung in neutrale und/ oder aromatisierte Zubereitungen eignen, ohne einen als negativ, beispielsweise als bitter oder metallisch empfundenen Geschmackseindruck zu erwecken oder den intendierten Geschmackseindruck nachteilig zu beeinflussen.

[0106] Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe dadurch aus, dass bei ihrer Anwendung bzw. ihrem Verzehr der trigeminale Effekt, insbesondere der mundwässernde Effekt, rasch und unmittelbar einsetzt und lange andauert.

[0107] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind zudem farblos und nicht verfärbend, was insbesondere für ihre Lagerung und/oder die Anwendung im Endprodukt sehr vorteilhaft ist.

[0108] Ebenso überraschend war auch, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in der Lage sind, die bekannten geschmacklichen Nachteile von Aromen, speziell auch von Süßstoffen wie etwa den Steviosiden, wie beispielsweise Off-Notes (Beigeschmack) und/oder Off-flavors (Fehlaromen) zu verringern oder zu maskieren. Dabei werden insbesondere bitterere, brennende, adstringierende, trockene, staubige, mehlige, kalkige oder metallische Geschmacksnoten bereits bei Zugabe geringer Mengen eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes verringert oder neutralisiert.

[0109] In einer noch mehr bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Wirkstoff, worin in der allgemeinen Formel (I)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe; X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Cycloal- kyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Aryl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Hete- rocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Cycloal- kyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Aryl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Hete- rocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls subsituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Cycloal- kyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Aryl- Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Hete- rocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen He- teroatom(en) oder eine gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist.

[0110] Erfindungsgemäß noch mehr bevorzugt sind solche Wirkstoffe, worin in der allgemeinen Formel (I)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2- oder C3- Alkoxy-Gruppe; X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2- oder C3- Alkoxy-Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4- Alkoxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für OH oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2- oder Cs-Alkoxy- Gruppe;

X steht für eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkenyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Ci-, C2-, C3- oder C4-Alkoxy-Gruppe;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist.

[0111 ] Wirkstoffe mit besonders vorteilhaften Eigenschaften, d.h. einer besonders intensiven und effektiven mundwässernden und/oder kribbelnden/prickelnden Wirkung, findet man regelmäßig bei Strukturen/Wirkstoffe, worin in der allgemeinen Formel (I) oder der allgemeinen Formel (II) oder der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen; R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C3-Alkenyl; oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C4-Alkyl; oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C3-Alkyl; oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C2-Alkyl; oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C1 -Alkyl; oder

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H oder OH oder C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C2-Alkoxy;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) oder das Stickstoffatom des gesättigen sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) oder ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) oder in der allgemeinen Formel (II) oder der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist.

[0112] In einer noch mehr bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Wirkstoff, worin in der allgemeinen Formel (I)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen; und

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, OH, C1 -Alkoxy, C2-Alkoxy oder C3-Alkoxy und X steht für C2- Alkyl, C3-Alkyl, C4-Alkyl, C3-Alkenyl, oder C2-Alkoxy;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy und X steht für C3-Alkyl;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2 und/oder R3 gleich oder verschieden sind und jeweils unabhängig voneinander stehen für H, C1 -Alkoxy oder C2-Alkoxy und X steht für C2-Alkyl;

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist.

[0113] In einer noch mehr bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Wirkstoff, worin in der allgemeinen Formel (I)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2, R3 und X die folgenden Optionen aufweisen:

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (I) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (I) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (II) R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2, R3 und X die folgenden Optionen aufweisen:

R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional das Stickstoffatom des gesättigten sechsgliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (II) durch ein C-Atom ersetzt ist; optional der gesättigte sechsgliedrige Ring in der allgemeinen Formel (II) einfach oder mehrfach substituiert ist; oder worin in der allgemeinen Formel (III)

R1 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H stehen;

R2, R3 und X die folgenden Optionen aufweisen: R7 steht für eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Cycloalkyl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Aryl-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heterocyclyl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom (en) oder eine gegebenenfalls substituierte sechsgliedrige Heteroaryl-Gruppe mit einem, zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen Heteroatom(en), wobei die Heteroatome ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; optional ein oder beide Stickstoffatom (e) des gesättigten siebengliedrigen Rings in der allgemeinen Formel (III) durch ein C-Atom ersetzt ist/sind; optional der gesättigte siebengliedrige Ring in der allgemeinen Formel (III) einfach oder mehrfach substituiert ist.

[0114] In einer noch mehr bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Wirkstoff, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 1 :

oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 2: oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 3: sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

[0115] In einer noch weiter bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Wirkstoff, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 4: oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Tabelle 5: oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 6:

sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

[0116] In einer noch mehr bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Wirkstoff, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 7:

oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 8:

oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 9:

sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

[0117] Bei den Wirkstoffen der Formel (I), (II) oder (III) mit besonders vorteilhaften Eigenschaften, d.h. mit besonders intensivem trigeminalen Effekt, d.h. mit besonders speichelförderndem und/oder kribbelndem/prickelndem Effekt, handelt es sich um solche Verbindungen, worin der Wirkstoff der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 10: oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 11 : oder der Wirkstoff der allgemeinen Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Tabelle 12: sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

[0118] In einer am allermeisten bevorzugten Variante gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die in der nachfolgenden Tabelle 8 wiedergegeben werden:

Tabelle 13: sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

[0119] Die in Tabelle 13 genannten Wirkstoffe der Formel (I), (II) oder (III) zeichnen sich durch einen besonders ausgeprägten trigeminalen, d.h. mundwässernden und/oder kribbelnden/prickelnden Effekt aus, wobei der mundwässernde Effekt besonders betont ist. Der trigeminale Effekt dieser Wirkstoffe tritt bei ihrer Anwendung bzw. ihrem Verzehr bereits in niedrigen Konzentrationen rasch und unmittelbar ein und hält lange an.

[0120] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe lassen sich nach allgemein dem Fachmann bekannten Standardverfahren der präparativen organischen Chemie herstellen. Beispielhafte Syntheseverfahren sind in den nachfolgenden Beispielen angegeben.

[0121 ] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Geschmacksstoffzubereitung, welche umfasst oder besteht aus:

(a) einen/einem oder mehrere(n) erfindungsgemäße(n) Wirkstoff(en), wie er/sie vorstehend definiert wurde(n), vorzugsweise einen oder mehrere Wirkstoff(e), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:

Tabelle 14: sowie deren Salze, insbesondere Säureadditionssalze, mit anorganischen oder organischen Säuren, wobei die Wirkstoffe in Stereoisomeren-reiner Form oder als Gemische verschiedener Stereoisomere vorliegen können.

[0122] Grundsätzlich umfasst die vorliegende Erfindung die Einzelwirkstoffe oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Wirkstoffen bzw. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), Formel (II) und Formel (III). Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitungen, die nicht nur einen, sondern zwei, drei oder sogar mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe umfassen. Der besondere Vorteil derartiger Geschmacksstoffzubereitungen bzw. Wirkstoffmischungen liegt darin, dass damit eine Kombination mehrerer trigeminaler Effekte wie beispielsweise mundwässernd und kribbelnd oder ein synergistischer Effekt erzielt werden kann.

[0123] Nichtsdestotrotz eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Verbindungen auch zur Mischung mit anderen, bereits bekannten Wirkstoffen, wie beispiels- wiese Aroma- oder Geschmacksstoffen. [0124] In einer weiteren bevorzugten Variante betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Geschmacksstoffzubereitung, die weiter umfasst:

(b) mindestens einen weiteren Wirkstoff, der von dem Wirkstoff (a) der allgemeinen Formel (I), Formel (II) oder Formel (III) verschieden ist.

[0125] Mit einer Kombination von verschiedenen Wirkstoffen lassen sich verschiedene sensorische, insbesondere gustatorische, Effekte miteinander kombinieren, um so beim Verzehr oder bei der Anwendung unterschiedliche maßgeschneiderte Geschmackserlebnisse, d.h. Geschmackswirkungen, hervorzurufen. Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitungen, die Kombinationen von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoff(en) der allgemeinen Formel (I), Formel (II) oder Formel (III) der/die die Komponente (a) bildet/bilden, mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en), der/die die Komponente (b) bildet/bilden und von dem/den erfindungsgemäßen Wirkstoff(en) verschieden ist/sind, umfassen. Durch eine derartige Kombination lassen sich beispielsweise unterschiedliche sensorische Effekte miteinander kombinieren, wie beispielsweise mundwässernder und wärmender Effekt, mundwässernder und kühlender Effekt, etc., oder durch die gemeinsame Verwendung kann ein anderer Effekt, wie beispielsweise ein kühlender Effekt, verstärkt werden, oder kann ein anderer Effekt, wie beispielsweise ein adstringierender Effekt, abgeschwächt werden.

[0126] Geeignete weitere Wirkstoffe, die die Komponente (b) bilden und von dem/den erfindungsgemäßen Wirkstoff(en), der/die die Komponente (a) bildet/bilden, verschieden sind, sind ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Stoffen, die einen scharfen Geschmack oder eine Wärme oder Hitzeempfindung auf Haut oder Schleimhäuten oder ein Prickel- bzw. Kribbelgefühl im Mund- oder Rachenraum hervorrufen, Stoffe mit adstringierender Wirkung und Stoffe mit physiologischer Kühlwirkung.

[0127] Die Wärme verursachenden oder scharfen Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Paprikapulver, Chili-Pfeffer-Pulver, Extrakte aus Paprika, Extrakte aus Pfeffer, Extrakte aus Chili-Pfeffer, Extrakte aus Ingwerwurzeln, Extrakte aus Paradieskörnern (Aframomum melegueta), Extrakte aus Parakresse (Jambu-Oleoresin; Spilanthes acmella, bzw. Spilanthes oleracea), Extrakte aus Japanischem Pfeffer (Zanthoxylum piperitum), Extrakte aus Kaempferia galanga, Extrakte aus Alpinia galanga, Extrakte aus Wasserpfeffer (Polygonium hydropiper), Capsaicinoiden, insbesondere Capsaicin, Dihydrocapsaicin oder Nonivamid; Gingeroien, insbesondere Gingerol- [6], Gingerol-[8], oder Gingerol-[10]; Shogaolen, insbesondere Shogaol-[6], Shogaol-[8], Shogaol-[10]; Gingerdionen, insbesondere Gingerdion-[6], Gingerdion-[8] oder Gingerdion-[10]; Paradolen, insbesondere Paradol-[6], Paradol-[8] oder Paradol-[10]; Dehydrogingerdionen, insbesondere Dehydrogingerdion-[6], Dehydrogingerdion-[8] oder Dehydrogingerdion- [10]; Piperin; Piperinderivate; Ethyl-2-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)acetat und 3- Phenylpropyl-2-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)acetat und deren Gemische.

[0128] Die als stechend oder beißend wahrnehmbaren Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: aromatischen Isothiocyanaten, insbesondere Phenylethylisothiocyanat, Allylisothiocyanat, Cyclopropylisothiocyanat, Butylisothiocyanat, 3-Methylthiopropylisothiocyanat, 4-Hydroxybenzylisothiocyanat, 4- Methoxybenzylisothiocyanat und deren Gemische.

[0129] Die ein Kribbelgefühl (Engl, tingling) hervorrufenden Wirkstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2E,4E-Decadiensäure-N- isobutylamid (trans-Pellitorin), insbesondere solche wie beschrieben in der WO 2004/043906; 2E,4Z-Decadiensäure-N-isobutylamid (cis-Pellitorin), insbesondere solche wie beschrieben in der WO 2004/000787; 2Z,4Z-Decadiensäure-N- isobutylamid; 2Z,4E- Decadiensäure-N-isobutylamid; 2E,4E-Decadiensäure-N-([2S]- 2-methylbutyl)amid; 2E,4E-Decadiensäure-N-([2S]-2-methylbutyl)amid; 2E,4E- Decadiensäure-N-([2R]-2-methylbutylamid); 2E,4Z- Decadiensäure-N-(2- methylbutyl)amid; 2E,4E-Decadiensäure-N-piperid (Achilleamid); 2E,4E- Decadiensäure-N-piperid (Sarmentin); 2E-Decensäure-N-isobutylamid; 3E- Decensäure-N-isobutylamid; 3E-Nonensäure-N- isobutylamid; 2E,6Z,8E- Decatriensäure-N-isobutylamid (Spilanthol); 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-([2S]-2- methylbutyl)amid (Homospilanthol); 2E,6Z,8E-Decatriensäure-N-([2R]-2- methylbutyl)amid; 2E-Decen-4-insäure-N-isobutylamid; 2Z-Decen-4-insäure-N- isobutylamid; 2E,6Z,8E, 10E-Dodecatetraensäure-N-(2-methylpropyl)amid (alpha- Sanshool); 2E,6Z,8E,10E-Dodecatetraensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl )amid (alpha-Hydroxysanshool); 2E,6E,8E,10E-Dodecatetraensäure-N-(2-hydroxy- 2- methylpropyl)amid (gamma-Hydroxysanshool); 2E,4E,8Z,10E, 12E-

Tetradecapentaensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)amid (gamma-

Hydroxysanshool); 2E,4E,8E, 10E, 12E-Tetradecapentaensäure-N-(2-hydroxy-2- methylpropyl)-amid (gamma-Hydroxyisosanshool);

2E,4E,8Z,10E,12E-Tetradecapentaensäure-N-(2-methyl-2-pro penyl)amid (gamma- Dehydrosanshool); 2E,4E,8Z, 10E, 12E-Tetradecapentaensäure-N-(2- methylpropyl)amid (gamma-Sanshool); 2E,4E,8Z,11Z-

Tetradecatetraensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)amid (Bungeanool);

2E,4E,8Z,11 E-Tetradecatetraensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)amid (Isobungeanool); 2E,4E,8Z-Tetradecatriensäure-N-(2-hydroxy-2-methylpropyl)am id (Dihydrobungeanool) und 2E,4E-Tetradecadiensäure-N-(2-hydroxy-2- methylpropyl)amid (Tetrahydrobungeanool) und deren Gemische.

[0130] Wirkstoffe mit adstringierender Wirkung sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Catechine, insbesondere Epicatechine, Gallocatechine, Epigallocatechine sowie deren jeweiligen Gallussäureester, insbesondere Epigallocatechingallat oder Epicatechingallat, deren Oligomere (Procyanidine, Proanthocyanidine, Prodelphinidine, Procyanirine, Thearubigenine, Theogalline) sowie deren C- und O-Glycoside; Dihydroflavonoide wie Dihydromyricetin, Taxifolin, sowie deren C- und 0- Glycoside, Flavonole wie Myricetin, Quercetin sowie deren C- und 0- Glycoside wie Quercetrin, Rutin, Gallussäaureester von Kohlenhydraten wie Tannin, Pentagalloylglucose oder deren Reaktionsprodukte wie Elligatannin, Aluminiumsalze, z.B. Alaun, und deren Gemische.

[0131] Bei den Wirkstoffen mit physiologischer Kühlwirkung oder den sogenannten Cooling Agents handelt es sich um solche Substanzen, die beim Verzehr oder ihrer Anwendung einen kühlenden sensorischen Effekt auf der Haut oder den Schleimhäuten hervorrufen, wobei allerdings tatsächlich keine physikalische Abkühlung wie zum Beispiel bei der Verdunstung stattfinden. Derartige Cooling agents sind vorzugsweise ausgewählt aus Gruppe, bestehend aus: Stoffe mit physiologischer Kühlwirkung, ausgewählt aus Gruppe, bestehend aus: Menthol, Menthol Methyl Ether (FEMA GRAS 4054), Monomenthyl Glutamat (FEMA GRAS 4006), Menthoxy-1 ,2-pro- pandiol (FEMA GRAS 3784), Dimenthylglutarat (FEMA GRAS 4604), Hydroxymethyl- cyclohexylethanon (FEMA GRAS 4742), 2-(4-Ethylphenoxy)-N-(1 H-pyrazol-3-yl)-N- (thiophen-2-ylmethyl)acetamid (FEMA GRAS 4880), WS-23 (2-lsopropyl-N,2,3-trime- thylbutyramid (FEMA GRAS 3804), N-(4-(Cyanomethyl)phenyl)-2-isopropyl-5,5-dime- thylcyclohexan carboxamid (FEMA GRAS 4882), N-(3-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-2- isopropyl-5,5-dimethylcyclohexan-carboxamid (FEMA GRAS 4881 ), N-(2-Hydroxy-2- phenylethyl)-2-isopropyl-5,5-dimethylcyclohexan-1 -carboxamid (FEMA GRAS 4896), 3,4-Methylenedioxy Zimtsäure, (E)-3-Benzo[1 ,3]dioxol-5-yl-N,N-diphenyl-2-propena- mid (FEMA GRAS 4788), Menthol Propylen Glykol Carbonat (FEMA GRAS 3806), Menthyl-N-ethyloxamat, Monomethyl Succinat (FEMA GRAS 3810), WS-3 (N-Ethyl-p- menthan-3-carboxamide, FEMA GRAS 3455), Menthol Ethylen Glykol Carbonat (FEMA GRAS 3805), WS-5 (Ethyl-3-(p-menthan-3-carboxamido)acetat, FEMA GRAS 4309), WS-12 (1 R,2S,5R)-N-(4-Methoxyphenyl)-p-menthancarboxamid (FEMA GRAS 4681 ), WS-27 (N-Ethyl-2,2-diisopropylbutanamid, FEMA GRAS 4557), N-Cyclopropyl- 5-methyl-2-isopropylcyclohexancarboxamid (FEMA GRAS 4693), WS-116 (N-(1 , 1 -Di- methyl-2-hydroxyethyl)-2,2-diethylbutanamid, FEMA GRAS 4603), Menthoxyethanol (FEMA GRAS 4154), N-(4-Cyanomethylphenyl)-p-menthancarboxamid (FEMA GRAS 4496), N-(2-(Pyridin-2-yl)ethyl)-3-p-menthancarboxamid (FEMA GRAS 4549), N-(2- Hydroxyethyl)-2-isopropy-1 -2,3-dimethylbutanamid (FEMA GRAS 4602), (2S,5R)-N- [4-(2-Amino-2-oxoethyl)phenyl]-p-menthancarboxamid (FEMA GRAS 4684), N-Cyc- lopropyl-5-methyl-2-isopropylcyclohexancarboncarboxamid (FEMA GRAS 4693), 2- [(2-p-Menthoxy)ethoxy]-ethanol (FEMA GRAS 4718), (2,6-Diethyl-5-isopropyl-2-me- thyltetrahydropyran (FEMA GRAS 4680), trans-4-tert-Butylcyclohexanol (FEMA GRAS 4724), 2-(p-Tolyloxy)-N-(1 H-pyrazol-5-yl)-N-((thiophen-2-yl)methyl)acetamid (FEMA GRAS 4809), Menthon glycerol ketal (FEMA GRAS 3807 und 3808), (-)-Menthoxypro- pan-1 ,2-diol, 3-(1 -Menthoxy)-2-methylpropan-1 ,2-diol (FEMA GRAS 3849), Isopule- gol, (+)-cis und (-)-trans-p-Menthan-3,8-diol (62:38, FEMA GRAS 4053), 2,3- Dihydroxy-p-menthan, 3,3,5-trimethylcyclohexanon glycerol ketal, Menthyl pyrrolidon carboxylat, (1 R,3R,4S)-3-menthyl-3,6-dioxaheptanoat, (1 R,2S,5R)-3-menthyl me- thoxyacetat, (1 R,2S,5R)-3-Menthyl-3,6,9-trioxadecanoat, (1 R,2S,5R)-3-menthyl- 3,6,9-trioxadecanoat, (1 R,2S,5R)-3-Menthyl-(2-hydroxyethoxy)acetat, (1 R,2S,5R)- Menthyl-11 -hydroxy-3,6,9-trioxaundecanoat, Cubebol (FEMA GRAS 4497), 2-lsopro- pyl-5-methylcyclohexyl-4-(dimethylamino)-4-oxobutanoat (FEMA GRAS 4230), Men- thyllactat (FEMA GRAS 3748), 6-lsopropyl-3,9-dimethyl-1 ,4-dioxaspiro[4.5]decan-2- on (FEMA GRAS 4285), N-Benzo[1 ,3]-dioxol-5-yl-3-p-menthancarboxamid, N-(1 -Isop- ropyl-1 ,2-dimethylpropyl)-1 ,3-benzodioxol-5-carboxamid, N-(R)-2-Oxotetrahydro- furan-3-yl-(1 R,2S,5R)-p-menthan-3-carboxamid, Mischung aus 2,2,5,6,6-Pentame- thyl-2,3,6,6a-tetrahydropentalen-3a(1 H)-ol und 5-(2-Hydroxy-2-methylpropyl)-3,4,4- trimethylcyclopent-2-en-1 -on; (2S,5R)-2-lsopropyl-5-methyl-N-(2-(pyridin-4- yl)ethyl)cyclohexancarboxamide; (1 S,2S,5R)-N-(4-(cyanomethyl)phenyl)-2-isopropyl- 5-methylcyclohexancarboxamid, 1 ,7-lsopropyl-4,5-methyl-bicyclo[2.2.2]oct-5-en Derivate, 4-Methoxy-N-phenyl-N-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]benzamid, 4-Methoxy-N-phenyl-N- [2-(pyridin-2-yl)ethyl]benzensulfonamid, 4-Chloro-N-phenyl-N-[2-(pyridin-2- yl)ethyl]benzensulfonamid, 4-Cyano-N-phenyl-N-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]-benzensulfo- namid, 4-((Benzhydrylamino)methyl)-2-methoxyphenol, 4-((Bis(4-methoxyphenyl)me- thylamino)methyl)-2-methoxyphenol, 4-((1 ,2-diphenylethylamino)methyl)-2-methoxy- phenol, 4-((Benzhydryloxy)methyl)-2- methoxyphenol, 4-((9H-Fluoren-9-ylamino)me- thyl)-2-methoxyphenol, 4- ((benzhydrylamino)methyl)-2-ethoxyphenol, 1 -(4-Methoxy- phenyl)-2-(1 -methyl-1 H-benzo[d]imidazol-2-yl)vinyl-4-methoxybenzoat, 2-(1 -Isopro- pyl-6-methyl-1 H- enzo[d]imidazol-2-yl)-1 -(4-methoxyphenyl)vinyl-4-methoxybenzoat, (Z)-2-(1 -lsopropyl-5-methyl-1 H-benzo[d]imidazol-2-yl)-1 -(4-methoxyphenyl)vinyl-4- methoxybenzoat, 3-Alkyl-p-methan-3-ol Derivate, Derivate von Fenchyl, D-Bornyl, L- Bornyl, exo-Norbornyl, 2-Methylisobornyl, 2-Ethylfenchyl, 2-Methylbornyl, cis-Pinan-2- yl, Verbanyl und Isobornyl, Menthyloxamat-Derivate, Menthyl 3-oxocarbonsäureester, N-alpha- (Menthancarbonyl)aminosäureamide, p-Menthan carboxamid und WS-23 Analoga, (-)-(1 R,2R,4S)-Dihydroumbellulol, p-Menthan alkyloxyam id, Cyclohexan-Derivate, Butanon-Derivate, Mischung aus 3-Menthoxy-1 -propanol und 1 -Menthoxy-2- propanol, 1 -[2-ydroxyphenyl]-4-[2-nitrophenyl]-1 ,2,3,6-tetrahydropyrimidin-2-on, 4- Methyl-3-(1 -pyrrolidinyl)-2-[5H]-furanon sowie deren Mischungen. [0132] FEMA steht dabei jeweils für „Flavor and Extracts Manufacturers Association“ und GRAS ist definiert als „Generally Regarded As Safe“. Eine FEMA GRAS Bezeichnung bedeutet, dass die so gekennzeichnete Substanz nach Standardmethoden getestet und für toxikologisch unbedenklich erachtet wird. Grundsätzlich eignen sich alle bekannten Substanzen mit Kühleffekt als Komponente (b). Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit sind allerdings diejenigen Verbindungen bevorzugt, welche eine Bezeichnung nach FEMA GRAS führen.

[0133] Die erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitungen als Halbfertigware enthalten vorzugsweise Komponente (a) oder alternativ Komponente (a) plus Komponente (b) in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%.

[0134] Unter einer Geschmacksstoffzubereitung als Halbfertigware im Kontext der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein solches Produkt, das später zu einem Fertigerzeugnis weiterverarbeitet wird oder um ein solches Produkt, das später in ein anderes Erzeugnis eingearbeitet wird, um daraus ein gebrauchsfertiges Produkt bzw. eine Endformulierung herzustellen.

[0135] Die erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitungen können die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis von etwa 0,1 : 99,9 bis etwa 99,0 : 0,1 , vorzugsweise etwa 1 : 99 bis etwa 99 : 1 , noch mehr bevorzugt 10 : 90 bis etwa 90 : 10, noch weiter bevorzugt etwa 25 : 75 bis etwa 75 : 25 und insbesondere etwa 40 : 60 bis 60 : 40 enthalten.

[0136] Eine derartige Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitung ist besonders vorteilhaft, da dadurch die Menge an Wirkstoffe(n) in der Endformulierung bzw. der Fertigware gesteuert werden kann.

[0137] In einer weiteren bevorzugten Variante umfasst die erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung weiter (c) mindestens einen Aroma- oder Geschmacksstoff, der von dem Wirkstoff (a) gemäß allgemeiner Formel (I), allgemeiner Formel (II) oder allgemeiner Formel (III) und dem Wirkstoff (b) verschieden ist.

[0138] Mit derartigen Kombinationen lassen sich neue Aroma- oder Geschmackskompositionen kreieren, bei denen olfaktorische und/oder gustatorische (süß, sauer, salzig, bitter und umami), Effekte mit trigeminalen Effekten (mundwässernd, kribbelnd (tingling) in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert oder ergänzt werden.

[0139] Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung, bei der der mindestens eine Aroma- oder Geschmacksstoff, der von dem erfindungsgemäßen Wirkstoff (a) und dem Wirkstoff (b) verschieden ist, eine unangenehme, insbesondere bittere Geschmacksqualität, oder einer adstringierende, trockene, staubigen, mehlige, kalkigen und/oder metallischen Note aufweist.

[0140] Der besondere Vorteil solcher Mischungen bzw. Geschmacksstoffzubereitungen ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in der Lage sind, bereits in kleinen Konzentrationen unangenehme Geschmackseindrücke von Aromen, beispielsweise die Bitterkeit von Süßstoffen zu korrigieren, d.h. zu verringern oder zu maskieren bzw. zu neutralisieren.

[0141 ] Der eine oder die mehreren Aromastoffe, die in der erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitung enthalten sind, ist/sind ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Acetophenon, Allylcapronat, alpha-lonon, beta-lonon, Anisaldehyd, Anisylacetat, Anisylformiat, Anethol, Benzaldehyd, Benzothiazol, Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, beta-lonon, Butylbutyrat, Butylcapronat, Butylidenphthalid, Carvon, Camphen, Caryophyllen, Cineol, Cinnamylacetat, Citral, Citronellol, Citronellal, Citronellylacetat, Cyclohexylacetat, Cymol, Damascon, Decalacton, Dihydrocumarin, Dimethylanthranilat, Dimethylanthranilat, Dodecalacton, Ethoxyethylacetat, Ethylbuttersäure, Ethylbutyrat, Ethylcaprinat, Ethylcapronat, Ethylcrotonat, Ethylfuraneol, Ethylguajakol, Ethylisobutyrat, Ethylisovalerianat, Ethyllactat, Ethylmethylbutyrat, Ethylpropionat, Eucalyptol, Eugenol, Ethylheptylat, 4- (p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, gamma-Decalacton, Geraniol, Geranylacetat, Geranylacetat, Grapefruitaldehyd, Methyldihydrojasmonat (z.B. Hedion®), Heliotropin, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, trans-2-Heptenal, cis-4-Heptenal, trans-2- Hexenal, cis-3-Hexenol, trans-2-Hexensäure, trans-3-Hexensäure, cis-2-

Hexenylacetat, cis-3-Hexenylacetat, cis-3-Hexenylcapronat, trans-2-Hexenylcapronat, cis-3-Hexenylformiat, cis-2-Hexylacetat, cis-3-Hexylacetat, trans-2-Hexylacetat, cis-3-

Hexylformiat, para-Hydroxybenzylaceton, Isoamylalkohol, Isoamylisovalerianat,

Isobutylbutyrat, Isobutyraldehyd, Isoeugenolmethylether, Isopropylmethylthiazol,

Laurinsäure, Leavulinsäure, Linalool, Linalooloxid, Linalylacetat, Menthol,

Menthofuran, Methylanthranilat, Methylbutanol, Methylbuttersäure, 2-

Methylbutylacetat, Methylcapronat, Methylcinnamat, 5-Methylfurfural, 3,2,2-

Methylcyclopentenolon, 6,5,2-Methylheptenon, Methyldihydrojasmonat,

Methyljasmonat, 2-Methylmethylbutyrat, 2-Methyl-2-Pentenolsäure, Methylthiobutyrat, 3,1-Methylthiohexanol, 3-Methylthiohexylacetat, Nerol, Nerylacetat, trans,trans-2,4- Nonadienal, 2,4-Nonadienol, 2,6-Nonadienol, 2,4-Nonadienol, Nootkaton, delta

Octalacton, gamma Octalacton, 2-Octanol, 3-Octanol, 1 ,3-Octenol, 1 -Octylacetat, 3- Octylacetat, Palmitinsäure, Paraldehyd, Phellandren, Pentandion, Phenylethylacetat, Phenylethylalkohol, Phenylethylalkohol, Phenylethylisovalerianat, Piperonal, Propionaldehyd, Propylbutyrat, Pulegon, Pulegol, Sinensal, Sulfurol, Terpinen, Terpineol, Terpinoien, 8,3-Thiomenthanon, 4,4,2-Thiomethylpentanon, Thymol, delta- Undecalacton, gamma-Undecalacton, Valencen, Valeriansäure, Vanillin, Acetoin, Ethylvanillin, Ethylvanillinisobutyrat (= 3-Ethoxy-4-isobutyryloxybenzaldehyd), 2,5- Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon und dessen Abkömmlinge (dabei vorzugsweise Homofuraneol (= 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-3(2H)-furanon), Homofuronol (= 2-Ethyl- 5-methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon und 5-Ethyl-2-methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon), Maltol und Maltol-Abkömmlinge (dabei vorzugsweise Ethylmaltol), Cumarin und Cumarin-Abkömmlinge, gamma-Lactone (dabei vorzugsweise gamma-Undecalacton, gamma-Nonalacton, gamma-Decalacton), delta-Lactone (dabei vorzugsweise 4- Methyldeltadecalacton, Massoilacton, Deltadecalacton, Tuberolacton), Methylsorbat, Divanillin, 4-Hydroxy-2(oder 5)-ethyl-5(oder 2)-methyl-3(2H)furanon, 2-Hydroxy-3- methyl-2-cyclopentenon, 3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, Essigsäureisoamylester, Buttersäureethylester, Buttersäure-n-butylester, Buttersäureisoamylester, 3-Methyl-buttersäureethylester, n-Hexansäureethylester, n- Hexansäureallylester, n-Hexansäure-n-butylester, n-Octansäureethylester, Ethyl-3- methyl-3-phenylglycidat, Ethyl-2-trans-4-cis-decadienoat, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2- butanon, 1 ,1 -Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexan, 2,6-Dimethyl-5-hepten-1 -al und Phenylacetaldehyd, 2-Methyl-3-(methylthio)furan, 2-Methyl-3-furanthiol, bis(2-Methyl- 3-furyl)disulfid, Furfurylmercaptan, Methional, 2-Acetyl-2-thiazolin, 3-Mercapto-2- pentanon, 2,5-Dimethyl-3-furanthiol, 2,4,5-Trimethylthiazol, 2-Acetylthiazol, 2,4- Dimethyl-5-ethylthiazol, 2-Acetyl-1 -pyrrolin, 2-Methyl-3-ethylpyrazin, 2-Ethyl-3,5- dimethylpyrazin, 2-Ethyl-3,6-dimethylpyrazin, 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin, 3- lsopropyl-2-methoxypyrazin, 3-lsobutyl-2-methoxypyrazin, 2-Acetylpyrazin, 2- Pentylpyridin, (E,E)-2,4-Decadienal, (E,E)-2,4-Nonadienal, (E)-2-Octenal, (E)-2- Nonenal, 2-Undecenal, 12-Methyltridecanal, 1 -Penten-3-on, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl- 3(2H)-furanon, Guajakol, 3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, 3-Hydroxy-4-methyl- 5-ethyl-2(5H)-furanon, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Methylsalicylat, Isopulegol sowie (hier nicht explizit genannte) Stereoisomere, Enantiomere, Stellungsisomere, Diastereomere, cis/trans-lsomere bzw. Epimere dieser Substanzen; und/oder worin der Aromastoff, der die Komponente (c) bildet, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Erythritol, Threitol, Arabitol, Ribotol, Xylitol, Sorbitol, Mannitol, Dulcitol, Lactitol, Miraculin, Monellin, Thaumatin, Curculin, Brazzein, Magap, Natriumcyclamat, Acesulfam K, Neohesperidin Dihydrochalcon, Saccharin Natriumsalz, Aspartam, Superaspartam, Neotam, Alitam, Sucralose, Stevioside, Rebaudioside, Lugduname, Carrelame, Sucrononate, Sucrooctate, Monatin, Phenylodulcin, Glycin, D-Leucin, D- Threonin, D-Asparagin, D-Phenylalanin, D-tryptophn, L-Prolin, Hernandulcin, Dihydrochalconglykoside, Glycyrrhizin, Glycerrhetinsäure, ihre Derivate und Salze, Extrakte von Lakritz (Glycyrrhizza glabra ssp.), Lippia dulcis Extrakte, Momordica ssp. Extrakte, Mogrosiden, Hydrangea dulcis und Steviosiden sowie deren Mischungen. Bei chiralen Verbindungen können die Aromastoffe als Racemat oder als einzelnes Enantiomer oder als enantiomerenangereichertes Gemisch vorliegen.

[0142] Als weitere Aromastoffe eignen sich sowohl komplexe natürliche Rohstoffe wie aus Pflanzen gewonnene Extrakte und etherische Öle, bzw. daraus gewonnene Fraktionen und einheitliche Stoffe, als auch einheitliche synthetisch oder biotechnologisch gewonnene Aromastoffe.

[0143] Beispiele für natürliche Rohstoffe sind Pfefferminzöle, Krauseminzöle, Mentha-Arvensis-Öle, Anisöle, Nelkenöle, Citrusöle, Zimtrindenöle, Wintergrünöle, Cassiaöle, Davanaöle, Fichtennadelöle, Eucalyptusöle, Fenchelöle, Galbanumöle, Ingweröle, Kamillenöle, Kümmelöle, Rosenöle, Geraniumöle, Salbeiöle, Petersilienöle, Scharfgarbenöle, Sternanisöle, Thymianöle, Wacholderbeeröle, Rosmarinöle, Angelikawurzelöle, und die Fraktionen dieser Öle.

[0144] Vorzugsweise ist der Aroma- oder Geschmacksstoff mit unangenehmer Geschmacksqualität, insbesondere einer adstringierenden, bitteren, trockenen, staubigen, mehligen, kalkigen und/oder metallischen Note ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Xanthinalkaloide, Xanthine (Coffein, Theobromin, Theophyllin und Methylxanthine), Alkaloide (Chinin, Brucin, Strychnin, Nicotin), phenolische Glycoside (z.B. Salicin, Arbutin), Flavonoidglycoside (z.B. Neohesperidin, Hesperidin, Naringin, Quercitrin, Rutin, Hyperosid, Quercetin-3-O-glucosid, Myricetin-3-0- glycoside), Chalcone oder Chalconglycoside (z.B. Phloridzin, Phloridzinxyloside), hydrolisierbare Tannine (Gallus- oder Elagsäureester von Kohlenhydraten, z.B. Pentagalloylglucose, Tanninsäuren), nichthydrolisierbare Tannine (ggfs. galloylierte Catechine, Gallocatechine, Epigallocatechine oder Epicatechine und deren Oligomeren, z.B. Proanthyocyanidine oder Procyanidine, Thearubigenin), Flavone (z.B. Quercetin, Taxifolin, Myricetin), Phenole wie z.B. Salicin, Polyphenole (z.B. gamma-Oryzanol, Kaffeesäure oder deren Ester (z. B. Chlorogensäure und Isomere)), terpenoide Bitter- und Gerbstoffe (z.B. Limonoide wie Limonin oder Nomilin aus Zitrusfrüchten, Lupolone und Humolone aus Hopfen, Iridoide, Secoiridoide), Absinthin aus Wermut, Amarogentin aus Enzian, metallische Salze (insbesondere Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze, Kaliumchlorid, Kaliumgluconat, Kaliumcarbonat, Kaliumsulfat, Kaliumlactat, Kaliumglutamat, Kaliumsuccinat, Kaliummalat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsalze, Zinksalze, Zinnsalze, Eisen-(ll)- salze, Eisen-(lll)-salze, Chrom-(ll)-picolinat), pharmazeutische Wirkstoffe (z.B. Fluorchinolon-Antibiotika, Paracetamol, Aspirin, beta-Lactam-Antibiotika, Ambroxol, Propylthiouracil [PROP], Guaifenesin), Vitamine (beispielsweise Vitamin H, Vitamine aus der B-Reihe wie Vitamin B1 , B2, B6, B12, Niacin, Panthotensäure), Denatoniumbenzoat, Sucraloseoctaacetat, Eisensalze, Aluminiumsalze, Zinksalze, Harnstoff, ungesättigte Fettsäuren, insbesondere ungesättigte Fettsäuren in Emulsionen, bitter/adstringierend schmeckende Aminosäuren (z.B. Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin, Histidin, Tyrosin, Lysin oder Phenylalanin) und bitter oder adstringierend schmeckende Peptide oder Proteine (insbesondere Peptide mit einer Aminosäure aus der Gruppe Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin oder Phenylalanin am N- oder C-Terminus), Saponine, insbes. Sojasaponine, Isoflavonoide (insbes. Genistein, Daidzein, Genistin, Daidzin, deren Glycoside und acylierten Glycoside); sowie Stoffe aus der Gruppe der Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe, vorzugsweise, Aspartam, Acesulfam K, Neotam, Superaspartam, Saccharin, Sucralose, Tagatose, Monellin, Stevioside, Rebaudioside, Rebaudiosid A, Rebaudiosid B, Rebaudiosid C, Rebaudiosid D, Rebaudiosid X, Rubusoside, Hernandulcin, Thaumatin, Miraculin, Glycyrrhizin, Glycyrrhetinsäure, Balansin A oder Balansin B, oder deren Derivate, Cyclamat oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze der vorgenannten Verbindungen.

[0145] Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen als Aroma- oder Geschmacksstoffe insbesondere auch künstliche wie auch natürliche Süßstoffe und Süßstoffverstärker in Betracht. Diese können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus

• Zuckeralkoholen (z.B. Erythritol, Threitol, Arabitol, Ribotol, Xylitol, Sorbitol, Mannitol, Dulcitol, Lactitol);

• Proteinen (z.B. Miraculin, Monellin, Thaumatin, Curculin, Brazzein);

• Synthetischen Süßstoffen (z.B. Magap, Natriumcyclamat, Acesulfam K, Neohesperidin Dihydrochalcon, Saccharin Natriumsalz, Aspartam, Superaspartam, Neotam, Alitam, Sucralose, Stevioside, Rebaudioside, Lugduname, Carrelame, Sucrononate, Sucrooctate, Monatin, Phenylodulcin);

• Süß schmeckenden Aminosäuren (z.B. Glycin, D-Leucin, D-Threonin, D- Asparagin, D-Phenylalanin, D-tryptophn, L-Prolin); • Süß schmeckenden niedermolekularen Substanzen, wie z.B. Hernandulcin, Dihydrochalconglykoside, Glycyrrhizin, Glycerrhetinsäure, ihre Derivate und Salze, Extrakte von Lakritz (Glycyrrhizza glabra ssp.), Lippia dulcis Extrakte, Momordica ssp. Extrakte oder

• pflanzlichen Extrakten wie z.B. Momordica grosvenori [Luo Han Guo] und die daraus gewonnenen Mogroside, Hydrangea dulcis oder Stevia ssp. (z.B. Stevia rebaudiana) Extrakte bzw. daraus gewonnene Stevioside.

[0146] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder Geschmacksstoffzubereitungen können in reiner Form, als Lösungen oder auch in besonders zubereiteter Form verwendet und in gebrauchsfertige Produkte bzw. Endformulierungen eingearbeitet werden.

[0147] Vorzugsweise liegt der erfindungsgemäße Wirkstoff oder die Geschmacksstoffzubereitung in Form einer Lösung vor und umfasst daher zum anderen als weitere Komponente mindestens ein Lösungsmittel.

[0148] Als vorteilhaft haben sich dabei einzelne Lösungsmittel oder Lösungsmittelsysteme erwiesen, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe die besteht aus Benzylalkohol, 2- Phenylethanol, Benzylbenzoat, Diethylsuccinat, Triethylcitrat, Triacetin, Ethanol, Pfefferminzöl, Anethol, Optamint, Propylenglykol und Mischungen daraus.

[0149] Das Lösungsmittel ist vorzugsweise in einer Menge von 80 Gew.-% bis 99 Gew,-%, bevorzugt 85 Gew.-% bis 99 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 90 Gew.-% bis 99 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 95 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Wirkstoffzubereitung oder Geschmacksstoffzubereitung, enthalten, mit der Maßgabe, dass die Komponenten (a) und/oder (b) und das Lösungsmittel zusammen 100 Gew.-% ergeben.

[0150] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder Geschmacksstoffzubereitungen können an einen Träger gebunden, sprühgetrocknet oder auch verkapselt vorliegen. In der gebundenen Form können erfindungsgemäßen Verbindungen an oder in einen Träger gebunden sein, z.B. Kochsalz, Zucker, Stärken oder Zuckerschmelzen. Die sprühgetrocknete Form wird aus den flüssigen Kompositionen hergestellt, indem man eine Emulsion unter Zugabe von bestimmten Mengen eines Trägerstoffs, vorzugsweise Biopolymere wie Stärke, modifizierte Stärken, Maltodextrin und Gummi Arabicum, herstellt. Diese Emulsion wird in Sprühtrocknern durch Feinstverteilung bei gleichzeitiger Temperaturanwendung getrocknet. Es resultiert ein Pulver mit der gewünschten Beladung an flüssiger Komposition.

[0151 ] In einer weiter bevorzugten Variante der Erfindung liegt der erfindungsgemäße Wirkstoff oder die Geschmacksstoffzubereitung in verkapselter Form vor.

[0152] Unter Kapseln sind sphärische Aggregate zu verstehen, die mindestens einen festen oder flüssigen Kem enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Bei der Verkapselung wird der eine oder die mehreren Kühlstoff(e), oder die Kühlstoffmischung oder die Aromazubereitung mit Hilfe eines Überzugsmaterials/Hüllmaterials verkapselt und dabei als Makrokapseln mit Durchmessern von etwa 0,1 bis etwa 5 mm oder Mikrokapseln mit Durchmessern von etwa 0,0001 bis etwa 0,1 mm vorliegen.

[0153] In diesen Kapseln sind die erfindungsgemäßen flüssigen oder festen Wirkstoffe Geschmacksstoffzubereitungen eingeschlossen und können durch verschiedene Mechanismen wie Wärmeanwendung, pH-Verschiebung oder Kaudruck freigesetzt werden.

[0154] Geeignete Überzugsmatenalien sind dabei beispielsweise Stärken, einschließlich deren Abbauprodukten sowie chemisch oder physikalisch erzeugten Derivaten (insbesondere Dextrine und Maltodextrine), Gelatine, Gummi Arabicum, Agar-Agar, Ghatti Gum, Gellan Gum, modifizierte und nicht-modifizierte Cellulosen, Pullulan, Curdlan, Carrageenane, Alginsäure, Alginate, Pektin, Inulin, Xanthan Gum und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Substanzen. [0155] Unter den o. g. Überzugsmaterialien ist Gelatine (insbesondere Schweine-, Rind-, Geflügel- und/oder Fischgelatine) bevorzugt, wobei diese vorzugsweise einen Schwellfaktor von größer oder gleich 20, vorzugsweise von größer oder gleich 24, aufweist. Außerdem ist Gelatine besonders bevorzugt, da sie gut verfügbar ist und mit unterschiedlichen Schwellfaktoren bezogen werden kann.

[0156] Ebenfalls bevorzugt sind Kapseln aus Maltodextrine (insbesondere auf Basis von Getreide, speziell Mais, Weizen, Tapioka oder Kartoffeln), die vorzugsweise DE- Werte im Bereich von 10 bis 20 aufweisen. Weiterhin bevorzugt sind Cellulosen (z.B. Celluloseether), Alginate (z.B. Natriumalginat), Carrageenan (z.B. beta-, jota-, lambda- und/oder kappa-Carrageenan), Gummi Arabicum, Curdlan und/oder Agar Agar oder Alginatkapseln.

[0157] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülle der Kapseln aus Melamin-Formaldehydharzen oder Koazervationsprodukten aus kationischen Monomeren oder Biopolymeren (wie z.B. Chitosan) und anionischen Monomeren, wie beispielsweise (Meth)Acrylaten oder Alginaten.

[0158] Bei den Kapseln handelt es sich im Allgemeinen um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen („microsponge“), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Nach einem dritten Verfahren werden Partikel abwechselnd mit Polyelektrolyten unterschiedlicher Ladung beschichtet („layer-by- layer“ -Verfahren). Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trocknen.

[0159] Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.

[0160] Beispiele für Überzugsmaterialien/Hüllmaterialien des Stands der Technik zur Herstellung von Mikrokapseln sind folgende Handelsprodukte (in Klammem angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide).

[0161 ] Die Verkapselung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder Geschmacksstoffmischungen hat den Vorteil, dass sie die empfindlichen Wirkstoffe und gegebenenfalls weiteren Aroma- und Geschmacksstoffe vor Umwelteinflüssen (Licht, Sauerstoff, Feuchtigkeit) schützt und hierbei z. B. für die Verlangsamung der Oxidation sorgt. Darüber hinaus ermöglicht die Verkapselung die mühelose Aufbewahrung und Lagerung. Zudem bietet die Verkapselung eine längere Haltbarkeit für Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen und verhindert unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Lebensmittelbestandteilen und den entsprechenden Wirkstoffen. Mit der Verkapselung lässt sich eine gezielte und kontrollierte Freisetzung der Wirkstoffe zum richtigen Zeitpunkt. Damit kann das optimale Geschmackserlebnis zum Zeitpunkt des Verzehrs garantiert werden.

[0162] Den erfindungsgemäßen Wirkstoffen oder Geschmacksstoffzubereitungen können auch Zusatz- und Hilfsstoffe, insbesondere Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Antioxidantien, Fließmittel, Verdickungsmittel, etc. zugesetzt werden.

[0163] Aufgrund der vorteilhaften, oben beschriebenen Eigenschaften betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes oder einer erfindungsgemäßen Geschmackstoffzubereitung als Geschmacksstoff. Dabei ist die Gesamtmenge an dem erfindungsgemäßen Wirkstoff oder der erfindungsgemäßen Wirkstoffmischung oder der Aromastoff- oder Geschmacksstoffzubereitung dergestalt, um beim Verzehr oder bei seiner/ihrer Anwendung einen oralen trigeminalen Reiz zu erzeugen, vorzugsweise einen mundwässernden, bei dem der Speichelfluss im Mund angeregt wird, oder einen kribbelnden/prickelnden Effekt im Mund auszulösen.

[0164] Aufgrund der vorteilhaften, oben beschriebenen Eigenschaften, betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes oder einer erfindungsgemäßen Geschmackstoffzubereitung, wobei die Gesamtmenge an dem erfindungsgemäßen Wirkstoff oder der erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitung ausreicht, um beim Verzehr oder bei seiner/ihrer Anwendung geschmackliche angenehme Eigenschaften eines anderen Wirkstoffes oder Aroma- oder Geschmacksstoffes, insbesondere den eines in der Mischung oder Zubereitung enthaltenen Wirkstoffes oder Aroma- oder Geschmacksstoffes zu verstärken oder zu ergänzen, wobei der Geschmackseindruck ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus wärmenden, scharfen oder kühlenden Noten.

[0165] Aufgrund seiner/ihrer vorteilhaften, oben beschriebenen Eigenschaften, betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes oder einer erfindungsgemäßen Geschmackstoffzubereitung, wobei die Gesamtmenge an dem erfindungsgemäßen Wirkstoff oder den erfindungsgemäßen Wirkstoffen ausreicht, um beim Verzehr oder bei seiner/ihrer Anwendung geschmackliche unangenehme Eigenschaften eines anderen Wirkstoffes oder Aromastoffes, insbesondere den eines in der Mischung oder Zubereitung enthaltenen Stoffes, zu vermindern, zu neutralisieren oder zu maskieren, wobei der Geschmackseindruck ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus adstringierenden, bitteren, trockenen, staubigen, mehligen, kalkigen oder metallischen Noten. Damit lassen sich bekannte geschmackliche Nachteile von Aromen, beispielsweise adstringierende oder bittere Noten, speziell auch von Süßstoffen wie etwa den Steviosiden, verringern oder eliminieren. Dabei wird insbesondere der stechende, bittere oder metallische Nachgeschmack schon bei Zugabe geringer Mengen an Wirkstoff oder an Wirkstoffmischung vermindert oder überdeckt.

[0166] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder die erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitungen mit den zuvor beschriebenen trigeminalen Wirkungen, insbesondere mundwässernden, kribbelnden/prickelnden Wirkungen, besitzen ein breites Anwendungsgebiet, insbesondere in Lebensmitteln, in Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen, insbesondere im Oral-Care-Bereich, oder oralen pharmazeutischen Zubereitungen oder Tierfuttermitteln.

[0167] Insbesondere werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder die erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitungen wegen ihrer oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften und/oder den Geschmack verbessernden Eigenschaften, zur Herstellung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen, vorzugsweise im Oral-Care-Bereich, oder pharmazeutischen Zubereitungen oder Tierfutttermitteln verwendet.

[0168] Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Wirkstoffe oder einer erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitung zur Herstellung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen, Tabakprodukten oder Tierfuttermitteln. [0169] In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung daher auch Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen, Tabakprodukte oder Tierfuttermittel, das/die einen oder mehrere erfindungsgemäße(n) Wirkstoff(e) oder eine erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung umfasst/umfassen.

[0170] Der Gehalt an dem Wirkstoff oder der Geschmacksstoffzubereitung ist abhängig von der Art und Verwendung der zuvor genannten Produkte, wobei der erfindungsgemäße Wirkstoff oder die erfindungsgemäße Wirkstoffmischung oder die erfindungsgemäße Aroma- oder Geschmacksstoffzubereitung in einer solchen ausreichenden Konzentration vorliegt, um einen trigeminalen Effekt oder einen verstärkenden oder modifizierenden Effekt, wie sie oben beschrieben wurden, zu erzeugen.

[0171 ] Vorzugsweise enthält die Endformulierung bzw. die Fertigware zur Anwendung oder zum Verzehr den Wirkstoff oder die Geschmacksstoffzubereitung typischerweise in einer Menge von 0,001 ppm bis 1000 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Endformulierung.

[0172] Ein breiter Konzentrationsbereich, der typischerweise verwendet wird, um den erwünschten Grad an Empfindungsmodulation bereitzustellen, beträgt vorzugsweise 0,001 ppm bis 1000 ppm, noch mehr bevorzugt 0,01 ppm bis 500 ppm, weiter bevorzugt 0,1 ppm bis 200 ppm, am meisten bevorzugt 1 ppm bis etwa 150 ppm, am allermeisten bevorzugt 5 ppm bis 100 ppm oder 25 ppm bis 50 ppm.

[0173] Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Produkt

(i) eine der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitung ausgewählt aus Backwaren, Süßwaren, alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke, Instantgetränke, Fleischprodukte, Eier oder Eiprodukte, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fruchtzubereitungen, Gemüsezubereitungen, Knabberartikel, Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben, sonstige Fertiggerichte und Suppen, Gewürze, Würzmischungen, Aufstreuwürzungen, Halbfertigwaren, Nahrungsergänzungsmittel; oder

(ii) eine der Mundhygiene dienende Zubereitung, vorzugsweise auf Basis eines Zahnpflegemittels, und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Zahnpasta, Zahncreme, Zahngel, Zahnpulver, Zahnputzflüssigkeit, Zahnputzschaum, Mundwasser, Zahncreme und Mundwasser als 2-in-1 Produkt, Lutschbonbon, Mundspray, Zahnseide und Zahnpflegekaugummi; oder

(iii) eine pharmazeutische Zubereitung, wobei die Zubereitung vorzugsweise eine orale pharmazeutische Zubereitung ist, vorzugsweise in Form von Kapseln, Tabletten, Dragees, Granulaten, Pellets, Feststoffmischungen, Dispersionen in flüssigen Phasen, als Emulsionen, als Pulver, als Lösungen, als Pasten oder als andere schluck- oder kaubare Zubereitung.

[0174] Vorzugsweise handelt es sich bei den Lebensmitteln um Backwaren, beispielsweise Brot, Trockenkekse, Kuchen, sonstiges Gebäck, Süßwaren (beispielsweise Schokoladen, Schokoladenriegelprodukte, sonstige Riegelprodukte, Fruchtgummi, Hart- und Weichkaramellen, Kaugummi), alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke (beispielsweise Kaffee, Tee, Eistee, Wein, weinhaltige Getränke, Bier, bierhaltige Getränke, Liköre, Schnäpse, Weinbrände, (carbonisierte) fruchthaltige Limonaden, (carbonisierte) isotonische Getränke, (carbonisierte) Erfrischungsgetränke, Hektare, Schorlen, Obst- und Gemüsesäfte, Frucht- oder Gemüsesaftzubereitungen, Instantgetränke (beispielsweise Instant-Kakao-Getränke, Instant-Tee-Getränke, Instant- Kaffeegetränke, Instant-Fruchtgetränke), Fleischprodukte (beispielsweise Schinken, Frischwurst- oder Rohwurstzubereitungen, gewürzte oder marinierte Frisch- oder Pökelfleischprodukte), Eier oder Eiprodukte (Trockenei, Eiweiß, Eigelb), Getreideprodukte (beispielsweise Frühstückscerealien, Müsliriegel, vorgegarte Fertigreis-Pro- dukte), Milchprodukte (beispielsweise Milchgetränke, Buttermilchgetränke, Milcheis, Joghurt, Kefir, Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse, Trockenmilchpulver, Molke, Molkegetränke, Butter, Buttermilch, teilweise oder ganz hydrolisierte Milchprotein-haltige Produkte), Produkte aus Sojaprotein oder anderen Sojabohnen-Fraktionen (beispielsweise Sojamilch und daraus gefertigte Produkte, Fruchtgetränke mit Sojaprotein, So- jalecithin-haltige Zubereitungen, fermentierte Produkte wie Tofu oder Tempe oder daraus gefertigte Produkte), Produkte aus anderen pflanzlichen Proteinquellen, beispielsweise Haferprotein-Getränke, Fruchtzubereitungen (beispielsweise Konfitüren, Fruchteis, Fruchtsoßen, Fruchtfüllungen), Gemüsezubereitungen (beispielsweise Ketchup, Soßen, Trockengemüse, Tiefkühlgemüse, vorgegarte Gemüse, eingekochte Gemüse), Knabberartikel (beispielsweise gebackene oder frittierte Kartoffelchips oder Kartoffelteigprodukte, Extrudate auf Mais- oder Erdnussbasis), Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben (beispielsweise Mayonnaise, Remoulade, Dressings), sonstige Fertiggerichte und Suppen (beispielsweise Trockensuppen, Instant- Suppen, vorgegarte Suppen), Gewürze, Würzmischungen sowie insbesondere Auf- streuwürzungen (englisch: Seasonings), die beispielsweise im Snackbereich Anwendung finden.

[0175] Die o.g. Lebensmittel enthalten neben herkömmlichen Nahrungsmittelbestandteilen wenigstens eine wirksame Menge wenigstens eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes oder einer erfindungsgemäßen Wirkstoffmischung oder einer erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitung.

[0176] Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen, wie beispielsweise Lebensmittel, können geeignete Exzipienten verwendet werden. Zu den geeigneten Exzipienten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielsweise Emulgatoren, Verdickungsmittel, Lebensmittelsäuren, Säureregulatoren, Vitamine, Antioxidantien, Geschmacksverstärker, Lebensmittelfarbstoffe und dergleichen.

[0177] Emulgatoren: Emulgatoren zeichnen sich durch die wichtige Eigenschaft aus, sowohl in Wasser als auch in Fett löslich zu sein. Emulgatoren bestehen meist aus einem fettlöslichen und einem wasserlöslichen Teil. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn Wasser und Öl zu einer beständigen, homogenen Vermischung gebracht werden sollen. Geeignete Emulgatoren, die in der lebensmittelverarbeitenden Industrie verwendet werden sind ausgewählt aus: Ascorbylpalmitat (E 304), Lezithin (E 322), Phosphorsäure (E 338), Natriumphosphat (E 339), Kaliumphosphat (E 340), Kalziumphosphat (E 341 ), Magnesiumorthophosphat (E 343), Propylenglykolalginat (E 405), Polyoxyethylen(8)stearat (E 430), Polyoxyethylenstearat (E 431 ), Ammoniumphosphatide (E 442), Natriumphosphat und Kaliumphosphat (E 450), Natriumsalze der Speisefettsäuren (E 470 a), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E 471 ), Essigsäuremonoglyceride (E 472 a), Milchsäuremonoglyceride (E 472 b), Zitronensäuremonoglyceride (E 472 c), Weinsäuremonoglyceride (E 472 d), Diacetyl- weinsäuremonoglyceride (E 472 e), Zuckerester von Speisefettsäuren (E 473), Zu- ckerglyceride (E 474), Polyglyceride von Speisefettsäuren (E 475), Polyglycerin-Poly- ricinoleat (E 476), Propylenglykolester von Speisefettsäuren (E 477), Natriumste- aroyllaktylat (E 481 ), Calciumstearoyl-2-lactylat (E 482), Stearyltartrat (E 483), Sorbit- anmonostearat (E 491 ), Stearinsäure (E 570).

[0178] Verdickungsmittel: Verdickungsmittel sind Stoffe, die in erster Linie in der Lage sind, Wasser zu binden. Durch Entzug von ungebundenem Wasser kommt es zur Erhöhung der Viskosität. Ab einer für jedes Verdickungsmittel charakteristischen Konzentration treten zu diesem Effekt auch noch Netzwerkeffekte auf, die zu einer meist überproportionalen Erhöhung der Viskosität führen. Man spricht in diesem Fall davon, dass Moleküle miteinander 'kommunizieren', d.h. verschlaufen. Bei den meisten Verdickungsmitteln handelt es sich um lineare oder verzweigte Makromoleküle (z.B. Polysaccharide oder Proteine), die durch intermolekulare Wechselwirkungen, wie Wasserstoffbrücken, hydrophobe Wechselwirkungen oder lonenbeziehungen miteinander interagieren können. Extremfälle von Dickungsmitteln sind Schichtsilikate (Bentonite, Hectorite) oder hydratisierte SiO2-Partikel, die als Teilchen dispergiert vorliegen und in ihrer festkörperartigen Struktur Wasser binden können bzw. aufgrund der beschriebenen Wechselwirkungen miteinander interagieren können. Beispiele sind:

E 400 - Alginsäure

E 401 - Natriumalginat

E 402 - Kaliumalginat

E 403 - Ammoniumalginat

E 404 - Calciumalginat

E 405 - Propylenglycolalginat

E 406 - Agar Agar

E 407 - Carrgeen, Furcelleran

E 407 - Johannisbrotkernmehl E 412 - Guarkernmehl

E 413 - Traganth

E 414 - Gummi arabicum

E 415 - Xanthan

E 416 - Karaya (Indischer Traganth)

E 417 - Tarakernmehl (Peruanisches Johannisbrotkernmehl)

E 418 - Gellan

E 440 - Pektin, Opekta

E 440ii - Amidiertes Pektin

E 460 - Mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver

E 461 - Methylcellulose

E 462 - Ethylcellulose

E 463 - Hydroxypropylcellulose

E 465 - Methylethylcellulose

E 466 - Carboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose

[0179] Lebensmittelsäuren: Die erfindungsgemäßen Zubereitungen wie beispielsweise Lebensmittel können Carbonsäuren enthalten. Säuren im Sinne der Erfindung sind bevorzugt in Lebensmitteln zulässige Säuren, insbesondere die hier genannten: E 260 - Essigsäure E 270 - Milchsäure E 290 - Kohlendioxid E 296 - Apfelsäure E 297 - Fumarsäure E 330 - Citronensäure E 331 - Natriumcitrat E 332 - Kalium citrat E 333 - Calciumcitrat E 334 - Weinsäure E 335 - Natriumtartrat E 336 - Kaliumtartrat E 337 - Natrium-Kaliumtartrat E 338 - Phosphorsäure

E 353 - Metaweinsäure

E 354 - Calciumtartrat

E 355 - Adipinsäure

E 363 - Bernsteinsäure

E 380 - Triammoniumcitrat

E 513 - Schwefelsäure

E 574 - Gluconsäure

E 575 - Glucono-delta-Lacton

[0180] Säureregulatoren: Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Säuregrad oder die Basizität und damit den gewünschten pH-Wert eines Lebensmittels konstant halten. Es handelt sich meist um organische Säuren und deren Salze, Carbonate, seltener auch um anorganische Säuren und deren Salze. Der Zusatz eines Säureregulators verstärkt teils die Stabilität und Festigkeit des Lebensmittels, bewirkt eine erwünschte Ausfällung und verbessert die Wirkung von Konservierungsmitteln. Im Gegensatz zu Säuerungsmitteln werden sie nicht zur Geschmacksveränderung von Lebensmitteln benutzt. Ihre Wirkung beruht auf der Bildung eines Puffersystems im Lebensmittel, bei dem sich auf Zugabe von sauren oder basischen Stoffen der pH- Wert nicht oder nur geringfügig ändert. Beispiele sind: E 170 - Calciumcarbonat

E 260-263 - Essigsäure und Acetate

E 270 - Milchsäure

E 296 - Äpfelsäure

E 297 - Fumarsäure

E 325-327 - Lactate (Milchsäure)

E 330-333 - Citronensäure und Citrate

E 334-337 - Weinsäure und Tartrate

E 339-341 - Orthophosphate

E 350-352 - Malate (Äpfelsäure)

E 450-452 - Di-, Tri- und Polyphosphate

E 500-504 - Carbonate (Kohlensäure) E 507 - Salzsäure und Chloride

E 513-517 - Schwefelsäure und Sulfate

E 524-528 - Hydroxide

E 529-530 - Oxide

E 355-357 - Adipinsäure und Adipate

E 574-578 - Gluconsäure und Gluconate

[0181 ] Vitamine: In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Nahrungsmittelzusatzstoffe als weitere fakultative Gruppe von Zusatzstoffen Vitamine enthalten. Vitamine verfügen über unterschiedlichste biochemische Wirkungsweisen. Einige wirken ähnlich wie Hormone und regulieren den Mineralmetabolismus (z.B. Vitamin D), oder wirken auf das Wachstum von Zellen und Gewebe sowie die Zelldifferenzierung (z.B. einige Formen des Vitamin A). Andere stellen Antioxidantien dar (z.B. Vitamin E und unter bestimmten Umständen auch Vitamin C). Die größte Zahl von Vitaminen (z.B. die B-Vitamine) stellen Vorstufen für enzymatische Co-Fak- toren dar, die Enzyme dabei unterstützen, bestimmte Prozesse im Metabolismus zu katalysieren. In diesem Zusammenhang können Vitamin mitunter eng an die Enzyme gebunden sein, beispielsweise als Teil der prostetischen Gruppe: ein Beispiel hierfür ist Biotin, das ein Teil des Enzyms ist, welches für den Aufbau von Fettsäuren verantwortlich ist. Vitamine können andererseits auch weniger stark gebunden sein und dann als Co-Katalysatoren wirken, beispielsweise als Gruppen, die sich leicht abspalten lassen und chemische Gruppen oder Elektronen zwischen den Molekülen transportieren. So transportiert beispielsweise Folsäure Methyl-, Formyl- und Methylengruppen in die Zelle. Obwohl ihre Unterstützung in Enzym-Substrat-Reaktionen wohl bekannt ist, sind auch ihre übrigen Eigenschaften für den Körper von großer Bedeutung.

[0182] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Vitamine Stoffe in Betracht, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:

• Vitamin A (Retinol, Retinal, Betakarotin),

• Vitamin Bi (Thiamin),

• Vitamin B2 (Rioflavin),

• Vitamin B3 (Niacin, Niacinamid), • Vitamin Bs (Panthothensäure),

• Vitamin Be (Pyridoxin, Pyridoxamin, Paridoxal),

• Vitamin B? (Biotin),

• Vitamin B9 (Folsäure, Folinsäure),

• Vitamin B12 (Cyanobalamin, Hydroxycobalmin, Methylcobalmin),

• Vitamin C (Ascorbinsäure),

• Vitamin D (Cholecalciferol),

• Vitamin E (Tocopherole, Tocotrienole) und

• Vitamin K (Phyllolchinon, Menachinon).

Die bevorzugten Vitamine sind neben der Ascorbinsäure die Vitamine der Gruppe der Tocopherole.

[0183] Antioxidantien: In der Lebensmittelindustrie werden sowohl natürliche als auch künstliche Antioxidationsmittel verwendet. Natürliche und künstliche Antioxidantien unterscheiden sich in erster Linie dadurch, dass erstere natürlich in der Nahrung vorkommen und letztere künstlich hergestellt werden. So werden natürliche Antioxidationsmittel, so sie als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt werden sollen, beispielsweise aus Pflanzenölen gewonnen. Vitamin E - auch als Tocopherol bekannt - wird beispielsweise häufig aus Sojaöl hergestellt. Synthetische Antioxidantien wie das Propylgallat, das Octylgallat und das Dodecylgallat werden dagegen durch chemische Synthese gewonnen. Die Gallate können bei empfindlichen Personen Allergien auslösen. Weitere einsetzbare Antioxidantien in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind: Schwefeldioxid (E 220), Sulfite Natriumsulfit (E 221 ), Natriumhydrogensulfit (E 222), Natriumdisulfit (E 223), Kaliumdisulfit (E 224), Kalziumsulfit (E 226), Kalziumhydrogensulfit (E 227), Kaliumhydrogensulfit (E 228), Milchsäure (E 270), Ascorbinsäure (E 300), Natrium-L-Ascorbat (E 301 ), Calcium-L-Ascorbat (E 302), Ascorbinsäureester (E 304), Tocopherol (E 306), Alpha-Tocopherol (E 307), Gamma-Tocopherol (E 308), Delta-Tocopherol (E 309), Propylgallat (E 310), Octygallat (E 311 ), Dodecylgallat (E 312), Isoascorbinsäure (E 315), Natrium isoascorbat (E 316), tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ, E 319), Butylhydroxianisol (E 320), Butylhydroxitoluol (E 321 ), Lecithin (E 322), Citronensäure (E 330), Salze der Zitronensäure (E 331 & E 332) Natriumzitrat (E 331 ), Kaliumzitrat (E 332), Calcium-Dinatrium-EDTA (E 385), Diphosphate (E 450), Dinatriumdiphosphat (E 450a), Trinatriumdiphosphat (E 450b), Tetranatriumdiphosphat (E 450c), Dikaliumdiphosphat (E 450d), Trekaliumdiphosphat (E 450e), Dikalziumdiphosphat (E 450f), Kalziumdihydrogendiphosphst (E 450g), Triphosphate (E 451 ), Pentanatriumtriphosphat (E 451 a), Pentakaliumtriphosphat (E 451 b), Polyphosphat (E 452), Natriumpolyphosphat (E 452a), Kaliumpolyphosphat (E 452b), Natriumkalziumpolyphosphat (E 452c), Kalziumpolyphosphat (E 452d), Zinn-I I-Chlorid (E 512).

[0184] Geschmacksverstärker: Die erfindungsgemäßen Zubereitungen wie beispielsweise Lebensmittel können des Weiteren zusätzliche Aromastoffe zum Verstärken eines salzigen, gegebenenfalls leicht sauren und/oder Ilmarn i-Geschmackseindrucks enthalten. Es werden somit die erfindungsgemäßen Produkte in Kombination mit zumindest einer weiteren zur Verstärkung eines angenehmen Geschmackseindrucks (salzig, Umami, gegebenenfalls leicht sauer) geeigneten Substanz verwendet. Hierbei bevorzugt sind salzig schmeckende Verbindungen und salzverstärkende Verbindungen. Bevorzugte Verbindungen sind in der WO 2007/045566 offenbart. Ferner bevorzugt sind Umarn i-Verbindungen wie sie in der WO 2008/046895 und EP 1 989 944 beschrieben sind.

[0185] Geschmackskorrigentien: Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen wie beispielsweise Lebensmittel auch Aromastoffe zur Maskierung von bitteren und/oder adstringierenden Geschmackseindrücken umfassen (Geschmackskorrigentien). Die (weiteren) Geschmackskorrigentien werden z.B. aus der folgenden Liste ausgewählt: Nucleotide (z.B. Adenosin-5‘-monophosphat, Cytidin-5‘-monophosphat) oder deren pharmazeutisch akzeptable Salze, Lactisole, Natriumsalze (z.B. Natriumchlorid, Natrium lactat, Natriumcitrat, Natriumacetat, Natriumgluconoat), weitere Hydroxyflava- none (z.B. Eriodictyol, Homoeriodictyol oder deren Natriumsalze), insbesondere gemäß US 2002/0188019, Hydroxybenzoesäureamide nach DE 10 2004 041 496 (z.B. 2,4-Dihydroxybenzoesäurevanillylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3- methoxybenzyl)amid, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxy- benzyl)amid, 2-Hydroxy-benzoesäure-N-4-(hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 4-Hydro- xybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N- (4-hydroxy-3-methoxyben-zyl)amid-Mono-natriumsalz, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N- 2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-ethylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-

3-ethoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxy-benzoesäure-N-(3,4-dihydroxybenzyl)amid und 2-Hydroxy-5-methoxy-N-[2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]am id (Aduncamid), 4- Hydroxybenzoesäurevanillylamid), bittermaskierende Hydroxydeoxybenzoine z.B. gemäß WO 2006/106023 (z.B. 2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1 -(2,4,6-tri-'hydroxyphe- nyl)ethanon, 1 -(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethanon, 1 -(2- Hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)ethan on), Aminosäuren (z.B. gamma-Aminobuttersäure nach WO 2005/096841 zur Verminderung oder Maskierung eines unangenehmen Geschmackseindrucks wie Bitterkeit), Apfelsäureglyco- side nach WO 2006/003107, salzig schmeckende Mischungen gemäß PCT/EP 2006/067120 Diacetyltrimere gemäß WO 2006/058893, Gemische von Molkeproteinen mit Lecithinen und/oder bittermaskierende Substanzen wie Gingerdione gemäß WO 2007/003527.

[0186] Aromastoffe: Bevorzugte Aromastoffe sind solche, die einen süßen Geruchseindruck verursachen, wobei der oder die weiteren Aromastoffe, die einen süßen Geruchseindruck verursachen, bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: Vanillin, Ethylvanillin, Ethylvanillinisobutyrat (= 3 Ethoxy-4-isobutyryloxybenzalde- hyd), Furaneol (2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon) und Abkömmlinge (z.B. Homo- furaneol, 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-3(2H)-furanon), Homofuronol (2-Ethyl-5-methyl-

4-hydroxy-3(2H)-furanon und 5-Ethyl-2-methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon), Maltol und Abkömmlinge (z.B. Ethylmaltol), Cumarin und Abkömmlinge, gamma-Lactone (z.B. gamma-Undecalacton, gamma-Nonalacton), delta-Lactone (z.B. 4-Methyldeltalacton, Massoilacton, Deltadecalacton, Tuberolacton), Methylsorbat, Divanillin, 4-Hydroxy- 2(oder 5)-ethyl-5(oder 2)-methyl-3(2H)furanon, 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopen- tenone, 3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, Fruchtester und Fruchtlactone (z.B. Essigsäure-n-butylester, Essigsäureisoamylester, Propionsäureethylester, Buttersäureethylester, Buttersäure-n-butylester, Buttersäurei-soamylester, 3-Methyl-buttersäu- reethylester, n-Hexansäureethylester, n-Hexansäure-allylester, n-Hexansäure-n- butylester, n-Octansäureethylester, Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat, Ethyl-2-trans-4- cis-decadienoat), 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, 1 , 1-Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4- hexan, 2,6-Dimethyl-5-hepten-1 -al, 4-Hydroxyzimtsäure, 4-Methoxy-3- hydroxyzimtsäure, 3-Methoxy-4-hydroxyzimtsäure, 2-Hydroxyzimtsäure, 2,4-Dihydro- xybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 3,4-Dihydroxybenzoesäure, Vanillinsäure, Homovanillinsäure, Vanillomandelsäure und Phenylacetaldehyd.

[0187] Wirkstoffe zur Maskierung von unangenehmen Geschmackseindrücken: Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen wie beispielsweise Lebensmittel auch weitere Stoffe umfassen, die zur Maskierung von bitteren und/oder adstringierenden Geschmackseindrücken dienen. Diese weiteren Geschmackskorrigentien werden z.B. aus der folgenden Liste ausgewählt: aus Nucleotiden (z.B. Adenosin-5‘-mo- nophosphat, Cytidin-5‘-monophosphat) oder deren physiologisch akzeptablen Salzen, Lactisolen, Natriumsalzen (z.B. Natriumchlorid, Natrium lactat, Natriumcitrat, Natriumacetat, Natriumgluconoat), Hydroxyflavanonen, dabei bevorzugt Eriodictyol, Steru- bin (Eriodictyol-7-methylether), Homoeriodictyol, und deren Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Zinksalzen (insbesondere solche wie beschrieben in EP 1258200 A2), Hydroxybenzoesäureamiden, dabei vorzugsweise 2,4-Dihydroxybenzo- esäurevanillylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-A/-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid , 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure-A/-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)a mid, 2-Hydroxy-ben- zoesäure-A/-4-(hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 4-Hydroxybenzoesäure-A/-(4-hyd- roxy-3-methoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-A/-(4-hydroxy-3-methoxy- benzyl)amid-Mono-natriumsalz, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-A/-2-(4-hydroxy-3-me- thoxy-phenyl)ethylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-A/-(4-hydroxy-3-ethoxy- benzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-A/-(3,4-dihydroxybenzyl)amid und 2-Hyd- roxy-5-methoxy-N-[2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]amid; 4-Hydroxybenzoesäu- revanillylamiden (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/024587); Hydro- xydeoxybenzoinen, dabei vorzugsweise 2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1 -(2,4,6- trihydroxyphenyl)ethanon, 1 -(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)- ethanon und 1 -(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphe- nyl)ethanon) (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/106023 beschrieben); Hydroxyphenylalkandionen, wie zum Beispiel Gingerdion-[2], Gingerdion-[3], Gingerdion-[4], Dehydrogingerdion-[2], Dehydrogingerdion-[3], Dehydrogingerdion- [4]); Diacetyltrimeren; gamma-Aminobuttersäuren; Divanillinen und 4-Hydroxydihydro- chalconen, dabei insbesondere Phloretin und Davidigenin, Aminosäuren oder Gemische von Molkeproteinen mit Lecithinen, Hesperetin, 4-Hydroxydihydrochalko- nen offenbart, oder Propenylphenylglycosiden (Chavicolglycosiden), oder Extrakten aus Rubus suavissimus, Extrakte aus Hydrangea macrophylla, Pellitorin und abgeleiteten Aromakompositionen, Umami-Verbindungen, Vanillyllignanen, Enterodiol, sowie N-Decadienoylaminosäuren und deren Gemische.

[0188] Lebensmittelfarbstoffe: Lebensmittelfarbstoffe oder kurz Farbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe zum Färben von Lebensmittel. Farbstoffe werden in die Gruppen der natürlichen Farbstoffe und synthetischen Farbstoffe unterteilt. Die naturidentischen Farbstoffe sind ebenfalls synthetischen Ursprungs. Die naturidentischen Farbstoffe sind synthetische Nachbildungen von in der Natur vorkommenden, färbenden Substanzen. Geeignete Farbstoffe für den Einsatz in der vorliegenden Zusammensetzung sind ausgewählt aus: Kurkumin (E 100), Riboflavin (Lactoflavin, Laktoflavin, Vitamin B2, E 101 ), Tartrazin (E 102), Chinolingelb (E 104), Gelborange S (Gelborange RGL, E 110), Cochenille (Karminsäure, echtes Karmin, E 120), Azorubin (Carmoisin, E 122), Amaranth (E 123), Cochenillerot A (Ponceau 4 R, Victoriascharlach 4 R, E 124), Erythrosin (E 127), Allurarot AC (E 129), Patentblau V (E 131 ), Indigotin (Indigo- Karmin, E 132), Brillantblau FCF (Patentblau AE, Amidoblau AE, E 133), Chlorophylle, Chlorophylline (E 140), Kupferkomplexe der Chlorophylle, Kupfer-Chlorophyllin-Kom- ple (E 141 ), Brillantsäuregrün (Grün S, E 142), Zuckerkulör (Zuckercouleur, E 150 a), Sulfitlaugen-Zuckerkulör (E 150 b), Ammoniak-Zuckerkulör (E 150 c), Ammoniumsul- fit-Zuckerkulör (E 150 d), Brillantschwarz FCF, Brillantschwarz PN, Schwarz PN (E 151 ), Pflanzenkohle (E 153), Braun FK (E 154), Braun HT (E 155), Carotin (Karotin, E 160 a), Annatto (Bixin, Norbixin, E 160 b), Capsanthin (Capsorubin, E 160 c), Lycopin (E 160 d), Beta-apo-8'-Carotinal (Apocarotinal, Beta-Apocarotinal, E 160 e), Beta-apo- 8'-Carotinsäure-Ethylester (C30), Apocarotinester, Beta-Carotinsäureester (E 160 f), Lutein (Xanthophyll, E 161 b) Canthaxanthin (E 161 g), Betanin, Betenrot (E 162), Ant- hocyane (E 163), Calciumcarbonat (E 170), Titandioxid (E 171 ), Eisenoxide, Eisenhydroxide (E 172), Aluminium (E 173), Silber (E 174), Gold (E 175), Litholrubin BK, Rubinpigment BK (E 180). [0189] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen, die entweder einen erfindungsgemäßen Wirkstoff oder eine Wirkstoffmischung oder eine erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung enthalten.

[0190] Wegen ihrer besonderen, oben beschriebenen Eigenschaften werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder erfindungsgemäßen Wirkstoffmischungen oder Geschmacksstoffzubereitungen vorteilhaft und bevorzugt vor allem in Mundhygieneprodukten eingesetzt.

[0191 ] Erfindungsgemäße Mundhygieneprodukte können in an sich bekannter Weise, z.B. als Zahnpasta, Zahncreme, Zahngel, Zahnpulver, Zahnputzflüssigkeit, Zahnputzschaum, wässrige oder wässrig-alkoholische Mundpflegemittel (Mundwasser), Mundwasser als 2-in-1 Produkt, Lutschbonbon, Mundspray, Zahnseide und Zahnpflegekaugummi formuliert sein.

[0192] Unter Zahnpasten oder Zahncremes, die mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen oder Wirkstoffmischungen oder Geschmacksstoffzubereitungen aromatisiert werden, werden im allgemeinen gelförmige oder pastöse Zubereitungen aus Wasser, Verdickungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Schleif- oder Putzkörpern, Tensiden, Süßmitteln, Aromastoffen, deodorierenden Wirkstoffen sowie Wirkstoffen gegen Mund- und Zahnerkrankungen verstanden. In die erfindungsgemäßen Zahnpasten können alle üblichen Putzkörper, wie z.B. Kreide, Dicalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, Aluminiumsilikate, Calciumpyrophosphat, feinteilige Kunstharze, Kieselsäuren, Aluminiumoxid und Aluminiumoxidtrihydrat eingesetzt werden.

[0193] Bevorzugt geeignete Putzkörper für die erfindungsgemäßen Zahnpasten sind vor allem feinteilige Xerogelkieselsäuren, Hydrogelkieselsäuren, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxidtrihydrat und feinteiliges alpha-Aluminiumoxid oder Mischungen dieser Putzkörper in Mengen von 15 bis 40 Gew.-% der Zahnpasta. Als Feuchthaltemittel kommen vorwiegend niedermolekulare Polyethylenglykole, Glycerin, Sorbit oder Mischungen dieser Produkte in Mengen bis zu 50 Gew.-% in Frage. Unter den bekannten Verdickungsmitteln sind die verdickenden, feinteiligen Gelkieselsäuren und Hydrokolloide, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylguar, Hydroxyethylstärke, Polyvinylpyrrolidon, hochmolekulares Polyethylenglykol, Pflanzengummen wie Traganth, Agar-Agar, Carragheenmoos, Gummiarabicum, Xan- tham-Gum und Carboxyvinylpolymere (z.B. Carbopol®-Typen) geeignet. Zusätzlich zu den Mischungen aus menthofuran und Mentholverbindungen können die Mund- und Zahnpflegemittel insbesondere oberflächenaktive Stoffe, bevorzugt anionische und nichtionische schaumstarke Tenside, wie die bereits oben genannten Stoffe, insbesondere aber Alkylethersulfat-Salze, Alkylpolyglucoside und deren Gemische.

[0194] Weitere übliche Zahnpastenzusätze sind:

• Konservierungsmittel und antimikrobielle Stoffe wie z.B. p- Hydroxybenzoesäuremethyl-, -ethyl- oder -propylester, Natriumsorbat, Natriumbenzoat, Bromchlo- rophen, Phenylsalicylsäureester, Thymol und dergleichen;

• Antizahnsteinwirkstoffe, z.B. Organophosphate wie 1 -Hydroxyethan-1 ,1 -diphos- phonsäure, 1 -Phosphonpropan-1 ,2,3-tricarbonsäure und andere, die z.B. aus US 3,488,419, DE 2224430 A1 und DE 2343196 A1 bekannt sind;

• andere karieshemmende Stoffe wie z.B. Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinnfluorid;

• Süßungsmittel, wie z.B. Saccharin-Natrium, Natrium-Cyclamat, Sucrose, Lactose, Maltose, Fructose oder Aspartam®, (L-Aspartyl-L-phenylalanin-methyles- ter), Steviaextrakte oder deren süßenden Bestandteile, insbesondere Rebaudio- side;

• zusätzliche Aromen wie z.B. Eukalyptusöl, Anisöl, Fenchelöl, Kümmelöl, Methylacetat, Zimtaldehyd, Anethol, Vanillin, Thymol sowie Mischungen dieser und anderer natürlicher und synthetischer Aromen;

• Pigmente wie z.B. Titandioxid;

• Farbstoffe;

• Puffersubstanzen wie z.B. primäre, sekundäre oder tertiäre Alkaliphosphate oder Citronensäure/Natriumcitrat;

• wundheilende und entzündungshemmende Stoffe wie z.B. Allantoin, Harnstoff, Azulen, Kamillenwirkstoffe und Acetylsalicylsäure-Derivate. [0195] Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden; diese Stoffe entsprechen weitgehend den eingangs geschilderten Trägern. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind:

• Glycerin;

• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylengly- col, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1000 Dalton;

• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;

• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;

• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;

• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,

• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;

• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;

• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol.

[0196] Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe sowie weitere dem Fachmann bekannte und geeignete Stoffklassen.

[0197] Als Parfümöle seien diejenigen genannt, wie sie bereits weiter oben definiert wurden. Als Aromen kommen insbesondere Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.

[0198] Eine bevorzugte Ausführung der kosmetischen Zubereitungen sind Zahnpasten in Form einer wässrigen, pastösen Dispersion, enthaltend Poliermittel, Feuchthaltemittel, Viskositätsregulatoren und gegebenenfalls weitere übliche Komponenten, sowie die Mischung aus Menthofuran und Mentholverbindungen in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-%.

[0199] In Mundwässern ist eine Kombination mit wässrig-alkoholischen Lösungen verschiedener Grädigkeit von ätherischen Ölen, Emulgatoren, adstringierenden und tonisierenden Drogenauszügen, zahnsteinhemmenden, antibakteriellen Zusätzen und Geschmackskorrigentien ohne weiteres möglich. Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ist ein Mundwasser in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung enthaltend die Mischung aus Menthofuran und Mentholverbindungen in Mengen von 0,05 bis 0,4 Gew.-%. In Mundwässern, die vor der Anwendung verdünnt werden, können mit, entsprechend dem vorgesehenen Verdünnungsverhältnis, höheren Konzentrationen ausreichende Effekte erzielt werden.

[0200] Erfindungsgemäße Mundpflegezubereitungen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 ppm bis 1000 ppm, bevorzugt 1 ppm bis 500 ppm, wenigstens eines Wirkstoffes oder einer Wirkstoffmischung oder einer Geschmacksstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung.

[0201 ] Der Gesamtgehalt des Wirkstoffes oder der mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder der Geschmacksstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt in gebrauchsfertigen Mundwässern vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt ist ein Gehalt von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mundwasser.

[0202] In Mundwasserkonzentraten beträgt der Gesamtgehalt des oder der mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffe 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt ist ein Gehalt von 0,5 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mundwasserkonzentrat.

[0203] In Zahnpasten beträgt der Gesamtgehalt des oder der mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffe 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zahnpasta.

[0204] Als weitere positive Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Wirkstoffe ist ihre Stabilität in Zahnpasten auf Kreide- oder Bicarbonatbasis hervorzuheben, die wegen ihres alkalischen pH-Wertes schwierig zu aromatisieren sind.

[0205] Die vorliegende Erfindung umfasst auch Kaugummi, das einen oder mehrere erfindungsgemäße Kühlstoffe oder eine erfindungsgemäße Kühlstoffmischung oder eine erfindungsgemäße Aromazubereitung enthält.

[0206] Kaugummis, als weiteres Beispiel für die Mundpflege dienende Zubereitungen, die mit den die erfindungsgemäßen Wirkstoffen oder Wirkstoffen enthaltenden Kompositionen aromatisiert werden, umfassen im allgemeinen eine Kaugummibase, d.h. eine beim Kauen plastisch werdende Kaumasse, Zucker verschiedener Arten, Zuckeraustauschstoffe, andere süß schmeckende Stoffe, Zuckeralkohole (insbesondere Sorbitol, Xylitol, Mannitol), Kühlwirkstoffe, Geschmackskorrigentien für unangenehme Geschmackseindrücke, andere Geschmacksmodulatoren für weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmackseindrücke, geschmacksmodulierende Stoffe (z.B. I- nositolphosphat, Nucleotide wie Guanosinmonophosphat, Adenosinmonophosphat oder andere Stoffe wie Natriumglutamat oder 2-Phenoxypropionsäure), Feuchthaltemittel, Verdicker, Emulgatoren und Stabilisatoren.

[0207] Kaugummizusammensetzungen enthalten typischerweise eine wasserunlösliche und eine wasserlösliche Komponente. Die wasserunlösliche Basis, die auch als „Gummibasis" bezeichnet wird, umfasst üblicherweise natürliche oder synthetische Elastomere, Harze, Fette und Öle, Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe sowie gegebenenfalls Wachse. Der Anteil der Basis an der Gesamtzusammensetzung macht üblicherweise 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere 20 bis 35 Gew.-% aus. In einer typischen Ausgestaltungsform der Erfindung setzt sich die Basis aus 20 bis 60 Gew.-% synthetischen Elastomeren, 0 bis 30 Gew.-% natürlichen Elastomeren, 5 bis 55 Gew.-% Weichmachern, 4 bis 35 Gew.-% Füllstoffe und in untergeordneten Mengen Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Antioxidantien und dergleichen zusammen, mit der Maßgabe, dass sie allenfalls in geringen Mengen wasserlöslich sind.

[0208] Gängige Kaugummibasen umfassen neben traditionell eingesetzten natürlichen Harzen oder dem Naturlatex Chicle heute zumeist Elastomere wie Polyvinylacetate (PVA), Polyethylene, (nieder- oder mittelmolekulare) Polyisobutene (PIB), Polyb- utadiene, Isobuten-Isopren Copolymere (Butyl Rubber), Polyvinylethylether (PVE), Polyvinylbutylether, Copolymere von Vinylestern und Vinylethern, Styrol-Butadien-Copo- lymere (Styrol-Butadien-Rubber, SBR) oder Vinyl-Elastomere, z.B. auf Basis Vi- nylacetatA/inyllaurat, VinylacetatA/inylstearat oder EthylenA/inylacetat, sowie Mischungen der genannten Elastomere. Daneben umfassen Kaugummibasen weitere Bestandteile wie beispielsweise (mineralische) Füllstoffe, Weichmacher, Emulgatoren, Antioxidantien, Wachse, Fette oder fette Öle, wie beispielsweise gehärtete (hydrierte) pflanzliche oder tierische Fette, Mono-, Di- oder Triglyceride. Geeignete (mineralische) Füllstoffe sind beispielsweise Calciumcarbonat, Titandioxid, Siliciumdioxid, Talkum, Aluminiumoxid, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat, Magnesiumhydroxid und deren Mischungen. Geeignete Weichmacher bzw. Mittel zur Verhinderung des Verklebens (detackifier) sind beispielsweise Lanolin, Stearinsäure, Natriumstearat, Ethyl- acetat, Diacetin (Gylcerindiacetat), Triacetin (Gylcerintriacetat), Triethylcitrat. Geeignete Wachse sind beispielsweise Paraffin Wachse, Candelilla Wachs, Carnauba Wachs, mikrokristalline Wachse und Polyethylen Wachse. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Phosphatide wie Lecithin, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren, z.B. Glycerin-monostearat. Als Süßstoffe kommen sowohl zuckerhaltige wie zuckerfreie Verbindungen in Frage, die in Mengen von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 80 und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung eingesetzt werden. Typische Saccharid-Süssstoffe sind Sucrose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter Invertzucker, Fructose, Levulose, Galactose, Kornsirup sowie deren Gemische. Als Zuckerersatzstoffe kommen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, gehärtete Stärkehydrolysate, Maltitol und deren Gemische in Frage. Weiterhin kommen als Zusatzstoffe auch sogenannte HIAS („High Intensity Articifical Sweeteners") in Betracht, wie beispielsweise Sucralose, Aspartam, Acesulfamsalze, Alitam, Saccharin und Saccharinsalze, Cyclamsäure und deren Salze, Glycyrrhizine, Dihydrochalcone, Thaumatin, Monellin und dergleichen alleine oder in Abmischungen.

[0209] Als geeignete synthetische Elastomere kommen beispielsweise Polyisobuty- lene mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 10 000 bis 100 000 und vorzugsweise 50 000 bis 80 000, Isobutylen-Isopren-Copolymere (Butyl Elastomere), Styrol-Butadien-Copolymere (Styrol : Butadien-Verhältnis z.B. 1 : 3 bis 3 : 1 ), Polyvinylacetate mit durchschnittlichen Molekulargewichten (nach GPC) von 2 000 bis 90 000 und vorzugsweise 10 000 bis 65 000, Polyisoprene, Polyethylen, Vinylacetat- Vinyllaurat-Copolymere und deren Gemische. Beispiele für geeignete natürliche Elastomere sind Kautschuks wie etwa geräucherter oder flüssiger Latex oder Guayule sowie natürliche Gummistoffe wie Jelutong, Lechi caspi, Perillo, Sorva, Massaranduba balata, Massaranduba chocolate, Nispero, Rosindinba, Chicle, Gutta hang 1 kang sowie deren Gemische. Die Auswahl der synthetischen und natürlichen Elastomere und deren Mischungsverhältnisse richtet sich im Wesentlichen danach, ob mit den Kaugummis Blasen erzeugt werden sollen („bubble gums") oder nicht. Vorzugsweise werden Elastomergemische eingesetzt, die Jelutong, Chicle, Sorva und Massaranduba enthalten.

[0210] In den meisten Fällen erweisen sich die Elastomere in der Verarbeitung als zu hart oder zu wenig verformbar, so dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, spezielle Weichmacher mitzuverwenden, die natürlich insbesondere auch alle Anforderungen an die Zulassung als Nahrungsmittelzusatzstoffe erfüllen müssen. In dieser Hinsicht kommen vor allem Ester von Harzsäuren in Betracht, beispielsweise Ester von niederen aliphatischen Alkoholen oder Polyolen mit ganz oder teilweise gehärteten, monomeren oder oligomeren Harzsäuren. Insbesondere werden für diesen Zweck die Methyl-, Glycerin-, oder Pentareythritester sowie deren Gemische eingesetzt. Alternativ kommen auch Terpenharze in Betracht, die sich von alpha-Pinen, beta-Pinen, delta- Limonen oder deren Gemischen ableiten können. [0211 ] Als Füllstoffe oder Texturiermittel kommen Magnesium- oder Calciumcarbonat, gemahlener Bimsstein, Silicate, speziell Magnesium- oder Aluminiumsilicate, Tone, Aluminiumoxide, Talkum, Titandioxid, Mono-, Di- und Tricalciumphosphat sowie Cellulosepolymere in Frage.

[0212] Geeignete Emulgatoren sind Talg, gehärteter Talg, gehärtete oder teilweise gehärtete pflanzliche Öle, Kakaobutter, Partialglyceride, Lecithin, Triacetin und gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische.

[0213] Als Farbstoffe und Weißungsmittel kommen beispielsweise die für die Färbung von Lebensmitteln zugelassenen FD und C-Typen, Pflanzen- und Fruchtextrakte sowie Titandioxid in Frage.

[0214] Die Basismassen können Wachse enthalten oder wachsfrei sein.

[0215] Zusätzlich zu der wasserunlöslichen Gummibasis enthalten Kaugummizubereitungen regelmäßig einen wasserlöslichen Anteil, der beispielsweise von Softener, Süßstoffen, Füllstoffen, Geschmacksstoffen, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, Farbstoffen, Säuerungsmitteln, Antioxidantien und dergleichen gebildet werden, hier mit der Maßgabe, dass die Bestandteile eine wenigstens hinreichende Wasserlöslichkeit besitzen. In Abhängigkeit der Wasserlöslichkeit der speziellen Vertreter können demnach einzelne Bestandteile sowohl der wasserunlöslichen wie auch der wasserlöslichen Phase angehören. Es ist jedoch auch möglich, Kombinationen beispielsweise eines wasserlöslichen und eines wasserunlöslichen Emulgators einzusetzen, wobei sich die einzelnen Vertreter, dann in unterschiedlichen Phasen befinden. Üblicherweise macht der wasserunlösliche Anteil 5 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% der Zubereitung aus.

[0216] Wasserlösliche Softener oder Plastifiziermittel werden den Kaugummizusammensetzungen hinzugegeben, um die Kaubarkeit und das Kaugefühl zu verbessern und sind in den Mischungen typischerweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zugegen. Typische Beispiele sind Glycerin, Lecithin sowie wässrige Lösungen von Sorbitol, gehärteten Stärkehydrolysaten oder Kornsirup.

[0217] Als Süßstoffe kommen sowohl zuckerhaltige wie zuckerfreie Verbindungen in Frage, die in Mengen von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und insbesondere 30 bis 60 Gew.-% bezogen auf die Kaugummizusammensetzung eingesetzt werden. Typische Saccharid-Süßstoffe sind Sucrose, Dextrose, Maltose, Dextrin, getrockneter Invertzucker, Fructose, Levulose, Galactose, Kornsirup sowie deren Gemische. Als Zuckerersatzstoffe kommen Sorbitol, Mannitol, Xylitol, gehärtete Stärkehydrolysate, Maltitol und deren Gemische in Frage. Weiterhin kommen als Zusatzstoffe auch sogenannte HIAS („High Intensity Articifical Sweeteners") in Betracht, wie beispielsweise Sucralose, Aspartam, Acesulfamsalze, Alitam, Saccharin und Saccharinsalze, Cyclamsäure und deren Salze, Glycyrrhizine, Dihydrochalcone, Thaumatin, Monellin und dergleichen allein oder in Abmischungen. Besonders wirksam sind auch die hydrophoben HIAS, die Gegenstand der internationalen Patentanmeldung WO 2002 091849 A1 (Wrigleys) sind sowie Stevia Extrakte und deren aktiven Bestandteile, insbesondere Ribeaudiosid A. Die Einsatzmenge dieser Stoffe hängt in erster Linie von ihrem Leistungsvermögen ab und liegt typischerweise im Bereich von 0,02 bis 8 Gew.-%.

[0218] Insbesondere für die Herstellung kalorienarmer Kaugummis eignen sich Füllstoffe wie beispielsweise Polydextrose, Raftilose, Rafitilin, Fructooligosaccharide (NutraFlora), Palatinoseoligosaaccharide, Guar Gum Hydrolysate (Sun Fiber) sowie Dextrine.

[0219] Die Auswahl an weiteren Geschmacksstoffen ist praktisch unbegrenzt und für das Wesen der Erfindung unkritisch. Üblicherweise liegt der Gesamtanteil aller Geschmacksstoffe bei 0,1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Kaugummizusammensetzung. Geeignete weitere Geschmacksstoffe stellen beispielsweise essentielle Öle, synthetische Aromen und dergleichen dar, wie etwa Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, und dergleichen, wie sie auch beispielsweise in Mund- und Zahnpflegemittel Verwendung finden.

[0220] In Kaugummis beträgt der Gesamtgehalt des Wirkstoffes oder der mehreren Wirkstoffe oder der Geschmackstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung 0,01 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,8 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Kaugummi.

[0221 ] In Lutschbonbons (Hartkaramellen) beträgt der Gesamtgehalt des Wirkstoffs oder der mehreren Wirkstoffe oder der Geschmacksstoffzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung 0,01 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,07 bis 1 ,0 Gew.-%, noch mehr bevorzugt 0,08 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Lutschbonbon.

[0222] Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder der erfindungsgemäßen Wirkstoffmischung oder der erfindungsgemäßen Geschmacksstoffzubereitung in Mundpflegeprodukten (Mundhygieneprodukten), wie z. B. Mundwässern und Zahnpasten, und Kaugummis führt dazu, dass der Speichelfluss angeregt wird und unangenehme, vor allem bittere oder metallische, Geschmackseindrücke teilweise maskiert oder neutralisiert werden, die z.B. durch Stoffe wie Triclosan, Zinkcitrat, -sulfat, Poly- und Pyrophosphaten, Bicarbonate, Strontium- und Kaliumsalze, Zinnpyrophosphat, -Chlorid, Aluminiumlactat, Wasserstoffperoxid, Fluoride, Vitamine, Cetylpyridini- umchlorid sowie von Emulgatoren, wie z.B. besonders Natrium laurylsulfat, Natrium- laurylsarkosinat und Cocamidopropylbetain, und Süßstoffen, wie z.B. Aspartam, Saccharin, Acesulfam-K, Sorbit; Xylit, Cyclamate (z.B. Natriumcyclamat), Sucralose, Ali- tam, Neotam, Thaumatin, Neohesperidin Dihydrochalcon, Maltit, Lactit oder Kaugummi-Massen hervorgerufen werden.

[0223] Aufgrund der den Speichelfluss anregenden Wirkung umfasst die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung der hierin beschriebenen Wirkstoffe für medizinische Zwecke, vorzugsweise in pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung eines Individuums, vorzugsweise eines Säugers, insbesondere eines Menschen, Nutz- oder Haustieres, von Mundtrockenheit oder Xerostomie.

[0224] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher pharmazeutische Zubereitungen, die entweder einen erfindungsgemäßen Wirkstoff oder eine erfindungsgemäße Wirkstoffmischung oder eine erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung enthalten.

[0225] Die vorliegende Erfindung betrifft daher in einem weiteren Aspekt eine pharmazeutische Zubereitung, die entweder einen erfindungsgemäßen Wirkstoff oder eine erfindungsgemäße Wirkstoffmischung oder eine erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung umfasst, zur Verwendung als Medikament, vorzugsweise zur Verwendung bei der Vorbeugung und/oder Behandlung von Mundtrockenheit oder Xerostomie.

[0226] Mundtrockenheit oder Xerostomie kann verschiedene Ursachen haben: Mundtrockenheit entsteht durch einen zu niedrigen Speichelfluss (Hyposalivation) welcher eine häufige Nebenwirkung von Arzneimitteln wie Antichloinergika, Diuretika oder Psychopharmaka ist. Ursachen können auch Erkrankungen wie die Sialladenitis, das Sjögren-Syndrom, das Sicca-Syndrom oder das Heerfordt-Syhdrom sein. Außerdem können die Entfernung von Speicheldrüsen, eine Strahlentherapie, fieberhafte Allgemeinerkrankungen, die Einnahme von Tetrahydrocannabinol oder chronischer Stress mit gesteigertem Sympathikotonus zu Mundtrockenheit führen. Eine weitere Ursache von Mundtrockenheit kann eine vermehrte Mundatmung sein. Der bei Mundtrockenheit entstehende hochvisköse Speichel kann Entzündungen in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen hervorrufen; besonders betroffen ist hierbei die Unterzungenspeicheldrüse. Die direkten (unangenehmen) Folgen sind die Trockenheit der Mundschleimhäute und Schluckbeschwerden. Damit ergeben sich Probleme beim Sprechen und beim Verzehr trockener Nahrung. Auch das Einschlafen kann erschwert sein. Chronisch Betroffene leiden meist hinsichtlich ihrer Zahngesundheit. Häufige Folge ist Karies in Abwesenheit der schützenden Begleitstoffe des normalen Speichelflusses. Der normale Mundspeichel enthält eine Reihe antimikrobiell wirksamer Bestandteile.

[0227] Mit der oralen Verabreichung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen kann Mundtrockenheit eliminiert oder zumindest verringert werden. Die Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen werden dazu in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die einen pharmazeutisch verträglichen Exzipienten mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Wirkstoff und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen umfassen. Diese Zusammensetzungen werden vorzugsweise auf oralem Weg verabreicht.

[0228] Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen bzw. Zusammensetzungen sind feste Arzneiformen wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, Pastillen, Sachets, Cachets, Dragees, Kapseln wie Hart- und Weichgelatinekapseln, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emulsionen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspensionen, beispielsweise Lotionen, etc., vorzugsweise lutsch- oder kaubare Zubereitungen. Besonders bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen sind nicht verschreibungspflichtige Produkte und frei verkäufliche Arzneimittel, sogenannte OTC ("over the counter")-Präparate.

[0229] Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen werden der oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder die Wirkstoffmischung gewöhnlich mit einem Exzipienten vermischt oder verdünnt. Exzipienten können feste, halbfeste oder flüssige Materialien sein, die als Vehikel, Träger oder Medium für den Wirkstoff dienen. Der Wirkstoffgehalt (eines Wirkstoffes oder mehrerer gleichzeitig enthaltener erfindungsgemäßer Wirkstoffe) kann dabei in einem weiten Bereich variieren und liegt etwa, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, von etwa 0,05 ppm bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 ppm bis 10 Gew.-%.

[0230] Zu geeigneten Exzipienten gehören beispielsweise Lactose, Dextrose, Sucrose, Sorbitol, Mannitol, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Traganth, Gelatine, Calciumsilikat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Wasser, Sirup und Methylcellulose. Ferner können die Formulierungen pharmazeutisch akzeptable Träger oder übliche Hilfsstoffe, wie Gleitmittel, beispielsweise Talg, Magnesiumstearat und Mineralöl, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, wie Methyl- und Propylhydroxybenzoate; Antioxidantien; Antireizstoffe; Chelatbildner; Dragierhilfsmittel; Emulsionsstabilisatoren; Filmbildner; Gelbildner; Geruchsmaskierungsmittel; Geschmackskorrigentien; Harze; Hydrokolloide; Lösemittel; Lösungsvermittler; Neutralisierungsmittel; Permeationsbeschleuniger; Pigmente; quaternäre Ammoniumverbindungen; Rückfettungs- und Überfettungsmittel; Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe; Silikon-Derivate; Spreithilfsmittel; Stabilisatoren; Sterilanzien; Suppositoriengrundlagen; Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge; Treibmittel; Trocknungsmittel; Trübungsmittel; Verdickungsmittel; Wachse; Weichmacher; Weißöle umfassen. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen und ist hinreichend in der entsprechenden Fachliteratur beschrieben.

[0231 ] Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können neben üblichen Zusatz- oder Hilfsstoffen zusätzlich auch kosmetisch und/oder dermatologisch und/oder pharmakologisch aktive Wirkstoffe enthalten. Als nicht-limitierende Beispiele geeigneter weiterer Wirkstoffe sind zu nennen:

[0232] Kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe: Geeignete kosmetisch und/oder dermatologisch aktive Wirkstoffe sind z.B. färbende Wirkstoffe, Haut- und Haarpigmentierungsmittel, Tönungsmittel, Bräunungsmittel, Bleichmittel, keratinhärtende Stoffe, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtfilterwirkstoffe, Repellentwirkstoffe, hype- remisierend wirkende Stoffe, keratolytisch und keratoplastisch wirkende Stoffe, Antischuppenwirkstoffe, Antiphlogistika, keratinisierend wirkende Stoffe, antioxidativ bzw. als Radikalfänger aktive Wirkstoffe, hautbefeuchtende oder -feuchthaltende Stoffe, rückfettende Wirkstoffe, antierythimatös oder antiallergisch aktive Wirkstoffe, verzweigte Fettsäuren, wie 18-Methyleicosansäure, und Mischungen davon. Künstlich hautbräunende Wirkstoffe, die geeignet sind, die Haut, ohne natürliche oder künstliche Bestrahlung mit UV-Strahlen zu bräunen; dies sind z.B. Dihydroxyaceton, Alloxan und Walnussschalenextrakt. Geeignete keratinhärtende Stoffe sind in der Regel Wirkstoffe, wie sie auch in Antitranspirantien eingesetzt werden, wie z.B. Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumlactat etc.

[0233] Antimikrobielle Wirkstoffe: Antimikrobielle Wirkstoffe werden eingesetzt, um Mikroorganismen zu zerstören bzw. ihr Wachstum zu hemmen. Sie dienen somit sowohl als Konservierungsmittel als auch als desodorierend wirkender Stoff, welcher die Entstehung oder die Intensität von Körpergeruch vermindert. Dazu zählen z.B. übliche, dem Fachmann bekannte Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, Imidazolidinyl-Harnstoff, Formaldehyd, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure etc. Derartige desodorierend wirkende Stoffe sind z.B. Zinkricinoleat, Triclosan, llndecy- lensäurealkylolamide, Citronensäuretriethylester, Chlorhexidin etc.

[0234] Hilfs- und Zusatzstoffe: Geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe für die Herstellung von haarkosmetischen oder hautkosmetischen Zubereitungen sind dem Fachmann geläufig und können aus Handbüchern der Kosmetik, d.h. der entsprechenden Fachliteratur entnommen werden. Die zugesetzten Hilfs- und Zusatzstoffe sind dabei bevorzugt kosmetisch und/oder pharmazeutisch akzeptable Hilfsstoffe. Pharmazeutisch akzeptabel sind die im Bereich der Pharmazie, der Lebensmitteltechnologie und angrenzenden Gebieten bekanntermaßen verwendbaren Hilfsstoffe, insbesondere die in einschlägigen Arzneibüchern (z.B. DAB, Ph. Eur., BP, NF) gelisteten sowie andere Hilfsstoffe, deren Eigenschaften einer physiologischen Anwendung nicht entgegenstehen.

[0235] Geeignete Hilfsstoffe können sein: Gleitmittel, Netzmittel, emulgierende und suspendierende Mittel, konservierende Mittel, Antioxidantien, Antireizstoffe, Chelatbildner, Emulsionsstabilisatoren, Filmbildner, Gelbildner, Geruchsmaskierungsmittel, Hydrokolloide, Lösemittel, Lösungsvermittler, Neutralisierungsmittel, Permeationsbeschleuniger, Pigmente, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe, Siliconderivate, Stabilisatoren, Sterilanzien, Treibmittel, Trocknungsmittel, Trübungsmittel, Verdickungsmittel, Wachse, Weichmacher, Weißöl. Eine diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen, wie sie der entsprechenden Fachliteratur zu entnehmen ist. [0236] Weitere geeignete Zusatzstoffe sind ausgewählt unter Parfümölen, Haarpolymeren, Haar- und Hautkonditionern, Pfropfpolymeren, wasserlöslichen oder dispergierbaren silikonhaltigen Polymeren, Lichtschutzmitteln, Bleichmitteln, Pflegemitteln, Färbemitteln, Tönungsmitteln, Bräunungsmitteln, Farbstoffen, Konsistenzgebern, Feuchthaltemitteln, Rückfettem, Collagen, Eiweißhydrolysaten, Lipiden, Antioxidantien, Entschäumern, Antistatika, Emollienzien, Weichmachern, Peroxidzersetzern.

[0237] Die vorliegende Erfindung betriff darüber hinaus Tabakprodukte.

[0238] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, d.h. der erfindungsgemäße mundwäs- sernde und/oder kribbelnde/prickelnde Wirkstoff, oder die die erfindungsgemäße Wirkstoffmischung oder die erfindungsgemäße Geschmacksstoffzubereitung, können in vorteilhafter Weise auch zur Herstellung von Tabakprodukten verwendet werden. Beispiele für derartige Tabakprodukte umfassen, Zigarren, Zigaretten, Pfeifentabak, Kautabak, und Schnupftabak. Die Herstellung von Tabakprodukten, welche mit kühlend wirkenden Zusätzen ergänzt sind, ist an sich bekannt.

[0239] Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen sowie den beigefügten Patentansprüchen.

Beispiele

[0240] Die Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung, ohne diese damit einzuschränken. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.

[0241 ] Synthesebeispiele:

[0242] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wurden in Anlehnung an Synthesemethoden, wie sie weiter unten näher beschrieben werden und dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannt sind, hergestellt. [0243] Die Synthese der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt nach den folgenden

Reaktionsschemata: für die Verbindungen, in denen

Ri für H, Ethoxy, Methoxy, Methylethoxy, Propoxy, Hydroxy;

R2 für H, Ethoxy, Methoxy, Methylethoxy, Propoxy, Hydroxy;

R3 für H; Methoxy;

Ri-R2für Methylendioxo; sowie

R 4 : steht. [0244] Methode A: Das Benzoesäurederivat A wurde in Toluol vorgelegt, Thionylchlo- rid zugegeben und 1 h unter Rückfluss gerührt. Man ließ die Mischung auf ca. 50 °C abkühlen und engte den Ansatz ein. Der Rückstand B wird in die 2. Stufe eingesetzt. Das Piperazinderivat C wurde mit Triethylamin und Toluol vorgelegt. Der Rückstand B aus der 1 . Stufe wurde eingetragen und 4 bis 16 h bei Raumtemperatur gerührt.

[0245] Der Ansatz wurde mit Wasser gequenscht und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Na2SÜ4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Cyclohexan : Ethylacetat (+ 0,2 % Triethylamin) über Kieselgel chromato- graphiert.

[0246] Methode B: Das Benzoesäurederivat A wurde in Dichlormethan vorgelegt. O- xalylchlorid wurde zugetropft. Nach beendeter Gasentwicklung wurde 30 min bei Rückfluss und 30 min unter Rückfluss nachgerührt. Nach Abkühlen wurde der Ansatz eingeengt und der Rückstand wird in die 2. Stufe eingesetzt.

[0247] Variante I:

Das Piperazinderivat C wurde mit Triethylamin in Dichlormethan vorgelegt. Der Rückstand B der 1. Stufe wurde in Dichlormethan gelöst und zugetropft. Die Mischung wurde 24 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Der Ansatz wurde zweimal mit NaHCOs- Lösung gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatogra- phiert.

[0248] Variante II:

Das Piperazinderivat C wurde in Natronlauge 1 % vorgelegt. Es wurde so lange Aceton zugegeben bis der Ansatz einphasig war. Der Rückstand B der 1 . Stufe wurde in Aceton gelöst und zugetropft. Der Ansatz wurde eingeengt, zweimal mit Dichlormethan oder Ethylacetat extrahiert, und danach eingeengt. Der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert. [0249] Bezüglich der nachfolgenden Beispiele sei angemerkt, dass die Nummerierung der Beispiele nicht zwangsweise mit der Nummerierung der Verbindungen ach den vorangehenden Tabellen übereinstimmt.

[0250] Bei den nachfolgenden 1 H NMR-Daten ist das Komma als Dezimaltrennzeichen durch einen Punkt ersetzt.

[0251] Beispiel 1 : Synthese von Phenyl-[4-(4-phenylbutyl)piperazin-1-yl]me- thanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, DMSO) ö 7.48 - 7.40 (m, 4H), 7.40 - 7.33 (m, 1 H), 7.29 - 7.24 (m, 2H), 7.21 - 7.13 (m, 3H), 3.59 (s, 2H), 3.30 (s, 2H), 2.58 (t, J = 7.6 Hz, 2H), 2.44 - 2.21 (m, 6H), 1 .63 - 1 .52 (m, 2H), 1 .48 - 1 .39 (m, 2H).

[0252] Beispiel 2: Synthese von [4-[(E)-Cinnamyl]piperazin-1-yl]-phenyl-me- thanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Methanol-d4) ö 7.48 - 7.43 (m, 3H), 7.43 - 7.37 (m, 4H), 7.32 - 7.26 (m, 2H), 7.24 - 7.19 (m, 1 H), 6.59 (d, J = 15.8 Hz, 1 H), 6.28 (dt, 1 H), 3.79 (s, 2H), 3.47 (s, 2H), 3.21 (d, J = 6.9 Hz, 1 H), 2.61 (s, 2H), 2.49 (s, 2H). [0253] Beispiel 3: Synthese von Phenyl-[4-(2-phenylethyl)piperazin-1-yl]me- thanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.40 (s, 5H),7.32 - 7.24 (m, 2H), 7.23 - 7.17 (m, 3H),3.92 - 3.74 (m, 2H), 3.46 (s, 2H),2.81 (dd, J = 9.9, 6.1 Hz, 2H), 2.69 - 2.61 (m, 2H),2.61 - 2.35 (m, 4H).

[0254] Beispiel 4: Synthese von [4-(2-Cyclohexylethyl)piperazin-1-yl]-phenyl- methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.40 (s, 5H), 3.80 (s, 2H), 3.53 - 3.33 (m,2H), 2.52 (d, J = 9.0 Hz, 2H), 2.45 - 2.26 (m, 4H), 1 .78 - 1.56 (m, 5H), 1 .44 - 1 .33 (m, 2H), 1 .31 - 1.06 (m, 3H), 1.00 - 0.82 (m, 2H).

[0255] Beispiel 5: Synthese von Phenyl-[4-(3-phenylpropyl)-1-piperidyl]me- thanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, DMSO) ö 7.42, (dt, J = 3.9, 2.7 Hz, 3H), 7.37 - 7.32 (m, 2H), 7.29 - 7.23 (m, 2H), 7.21 - 7.17 (m, 2H), 7.18 - 7.13 (m, 1 H), 4.45 (s, 1 H), 3.53 (s, 1 H), 2.97 (s, 1 H), 2.72 (s, 1 H), 2.56 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 1 .72 (s, 1 H), 1 .65 - 1 .46 (m, 4H), 1.30 - 1.19 (m, 2H), 1.12 - 0.95 (m, 2H).

[0256] Beispiel 6: Synthese von phenyl-[4-(3-Phenylpropyl)piperazin-1-yl]me- thanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.42 - 7.37 (m, 5H), 7.32 - 7.23 (m, 2H), 7.18 (td, J = 5.7, 5.2, 2.8 Hz, 3H), 3.80 (s, 2H), 3.43 (s, 2H), 2.65 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 2.52 (s, 2H), 2.44 - 2.36 (m, 2H), 2.37 (s, 2H), 1 .88 - 1 .77 (m, 2H).

[0257] Beispiel 7: Synthese von Phenyl-[4-(2-Phenylethyl)-1,4-diazepan-1- yl]methanon Methode A:

1 H NMR (400 MHz, DMSO) ö 7.45 - 7.39 (m, 3H), 7.38 - 7.30 (m, 2H), 7.30 - 7.20 (m, 3H), 7.20 - 7.12 (m, 2H), 3.66 - 3.57 (m, 2H), 3.40 - 3.25 (m, 2H), 2.83 - 2.77 (m, 2H), 2.77 - 2.59 (m, 6H), 1 .88 - 1 .76 (m, 2H), 1 .72 - 1 .60 (m, 2H).

[0258] Beispiel 8: Synthese von (4-Benzylpiperazin-1-yl)-phenyl-methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.39 (s, 5H), 7.32 (d, J = 4.0 Hz, 4H), 7.30 - 7.21 (m, 1 H), 3.79 (s, 2H), 3.54 (s, 2H), 3.42 (s, 2H), 2.53 (s, 2H), 2.38 (s, 2H).

[0259] Bespiel 9: Synthese von [4-(2-Cyclohexylethyl)piperazin-1-yl]-(3,4-dieth- oxyphenyl)methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 6.98 (d, J = 1 .9 Hz, 1 H), 6.95 (dd, J = 8.1 , 1 .9 Hz, 1 H), 6.85 (d, J = 8.2 Hz, 1 H), 4.11 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 4.10 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.82 - 3.42 (m, 4H), 2.51 - 2.41 (m, 4H), 2.38 (dd, J = 9.1 , 6.7 Hz, 2H), 1 .76 - 1 .58 (m, 5H), 1 .46 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1 .45 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1 .44 - 1 .33 (m, 2H), 1.32 - 1 .07 (m, 4H), 0.91 (q, J = 11.2, 10.6 Hz, 2H). [0260] Beispiel 10: Synthese von (3,4-Diethoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)-1- piperidyl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.32 - 7.23 (m, 2H), 7.20 - 7.14 (m, 3H), 6.95 (d, J =

1.9 Hz, 1 H), 6.93 (dd, J = 8.1 , 2.0 Hz, 1 H), 6.84 (d, J = 8.1 Hz, 1 H), 4.60 (s, 2H), 4.14 - 4.06 (m, 4H), 2.83 (s, 2H), 2.60 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 1.91 - 1.59 (m, 4H), 1.53 (ddt, J = 11.1 , 7.5, 4.0 Hz, 1 H), 1 .45 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1 .44 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.36 - 1 .26 (m, 2H), 1.15 (s, 2H).

[0261 ] Beispiel 11 : Synthese von (3,4-Diethoxyphenyl)-[4-(2-phenylethyl)-1 ,4-di- azepan-1 -yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.32 - 7.24 (m, 2H), 7.23 - 7.12 (m, 3H), 6.99 - 6.90 (m, 2H), 6.87 - 6.83 (m, 1 H), 4.16 - 4.03 (m, 4H), 3.83 - 3.72 (m, 2H), 3.60 - 3.46 (m, 2H), 2.94 - 2.83 (m, 1 H), 2.83 - 2.66 (m, 9H), 1 .90 (d, J = 59.6 Hz, 2H), 1.50 - 1.41 (m, 6H).

[0262] Beispiel 12: Synthese von (3,4-Dimethoxyphenyl)-[4-(4-phenyl- butyl)piperazin-1 -yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.31 - 7.24 (m, 2H), 7.21 - 7.14 (m, 3H), 7.01 - 6.95 (m, 2H), 6.85 (d, J = 8.1 Hz, 1 H), 3.90 (s, 3H), 3.90 (s, 3H), 3.86 - 3.20 (m, 2H), 2.63 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 2.59 - 2.23 (m, 6H), 2.24 - 1 .76 (m, 2H), 1 .74 - 1 .60 (m, 2H), 1.60 - 1.39 (m, 2H).

[0263] Beispiel 13: Synthese von (3,4-Dimethoxyphenyl)-[4-(2-phe- nylethyl)piperazin-1 -yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.32 - 7.26 (m, 2H), 7.23 - 7.18 (m, 3H), 7.01 - 6.97 (m, 2H), 6.86 (d, J = 8.1 Hz, 1 H), 3.92 - 3.88 (m, 6H), 3.68 (s, 4H), 2.85 - 2.79 (m, 2H), 2.69 - 2.63 (m, 2H), 2.63 - 2.45 (m, 4H).

[0264] Beispiel 14: Synthese von [4-(2-Cyclohexylethyl)piperazin-1-yl]-(3,4-di- methoxyphenyl)methanon Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.00 (d, J = 1.8 Hz, 1 H), 6.98 (dd, J = 8.1 , 1.9 Hz, 1 H), 6.86 (d, J = 8.1 Hz, 1 H), 3.90 (s, 3H), 3.90 (s, 3H), 3.64 (s, 4H), 2.52 - 2.41 (m, 4H), 2.38 (dd, J = 9.1 , 6.7 Hz, 2H), 1.75 - 1.60 (m, 5H), 1.43- 1.35 (m, 2H), 1.33 - 1.08 (m, 4H), 0.92 (q, J = 11.1 , 10.4 Hz, 2H).

[0265] Beispiel 15: Synthese von (3,4-Dimethoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)-1- piperidyl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.31 - 7.24 (m, 2H), 7.21 - 7.14 (m, 3H), 6.99 - 6.93 (m, 2H), 6.84 (d, J = 8.0 Hz, 1 H),4.97 - 4.23 (m, 2H), 3.90 (s, 3H), 3.89 (s, 3H), 3.19 - 2.66 (m, 2H), 2.61 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 1.87 - 1 .60 (m, 4H), 1 .60 - 1 .46 (m, 1 H), 1 .38 - 1.28 (m, 2H), 1.27 - 1.01 (m, 2H).

[0266] Beispiel 16: Synthese von (3,4-Dimethoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)pi- perazin-1 -yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.30 - 7.25 (m, 2H), 7.21 - 7.16 (m, 3H), 7.00 - 6.95 (m, 2H), 6.85 (d, J = 8.1 Hz, 1 H), 3.90 (s, 3H), 3.89 (s, 3H), 3.84 - 3.35 (m, 4H), 2.65 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 2.42 (d, J = 20.6 Hz, 4H), 2.44 - 2.36 (m, 2H), 1 .83 (p, J = 7.6 Hz, 2H). [0267] Beispiel 17: Synthese von (3,4-Dimethoxyphenyl)-[4-(2-phenylethyl)-1,4- diazepan-1 -yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.32 - 7.23 (m, 4H), 7.19 (dd, J = 12.7, 5.5 Hz, 6H), 6.97 (d, J = 7.4 Hz, 4H), 6.85 (d, J = 8.6 Hz, 2H), 3.90 (s, 6H), 3.89 - 3.84 (m, 6H), 3.77 (d, J = 9.6 Hz, 4H), 3.60 - 3.48 (m, 4H), 2.95 - 2.65 (m, 16H), 1.99 (s, 2H), 1.84 (s, 2H).

[0268] Beispiel 18: Synthese von 4-Benzylpiperazin-1-yl)-(3,4-dimethoxyphe- nyl)methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, DMSO) ö 7.37 - 7.27 (m, 4H), 7.27 - 7.19 (m, 1 H), 6.94 (d, J = 8.2 Hz, 1 H), 6.91 (d, J = 1.4 Hz, 1 H), 6.89 (dd, J = 8.1 , 1.8 Hz, 1 H), 4.10 - 3.96 (m, 4H), 3.59 - 3.38 (m, 6H), 2.37 (s, 4H), 1 .33 (t, J = 6.9 Hz, 3H), 1 .32 (t, J = 6.9 Hz, 3H).

[0269] Beispiel 19: Synthese von (4-Methoxyphenyl)-[4-(4-phenylbutyl)pipera- zin-1-yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.41 - 7.35 (m, 2H), 7.31 - 7.23 (m, 2H), 7.21 - 7.13 (m, 3H), 6.94 - 6.87 (m, 2H), 3.83 (s, 3H), 3.93 - 3.36 (m, 4H), 2.63 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 2.44 (s, 4H), 2.42 - 2.34 (m, 2H), 1 .72 - 1 .59 (m, 2H), 1 .59 - 1 .45 (m, 2H).

[0270] Beispiel 20: Synthese von (4-Methoxyphenyl)-[4-(2-phenylethyl)pipera- zin-1-yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.42 - 7.36 (m, 2H), 7.32 - 7.26 (m, 2H), 7.23 -

7.17 (m, 3H), 6.94 - 6.88 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.78 - 3.53 (m, 4H), 2.81 (dd, J = 10.1 , 6.0 Hz, 2H), 2.66 - 2.61 (m, 2H), 2.57 - 2.50 (m, 4H).

[0271 ] Beispiel 21 : Synthese von [4-(2-Cyclohexylethyl)piperazin-1-yl]-(4-meth- oxyphenyl)methanon Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.42 - 7.34 (m, 2H), 6.94 - 6.87 (m, 2H), 3.83 (s, 3H), 3.79 - 3.43 (m, 4H), 2.58 - 2.41 (m, 4H), 2.41 - 2.34 (m, 2H), 1 .77 - 1 .59 (m, 5H), 1.43 - 1.34 (m, 2H), 1.33 - 1.07 (m, 4H), 0.92 (qd, J = 10.9, 10.0, 4.8 Hz, 2H).

[0272] Beispiel 22: Synthese von (4-Methoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)-1 -pipe- ridyl]-methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.39 - 7.32 (m, 2H), 7.31 - 7.24 (m, 2H), 7.21 - 7.13 (m, 3H), 6.92 - 6.86 (m, 2H), 5.03 - 4.19 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 2.84 (s, 2H), 2.60 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 1 .90 - 1 .58 (m, 4H), 1.58 - 1 .46 (m, 1 H), 1 .37 - 1 .27 (m, 2H), 1 .27 - 1.01 (m, 2H).

[0273] Beispiel 23: Synthese von (4-Methoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)-pipera- zin-1-yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.40 - 7.35 (m, 2H), 7.30 - 7.25 (m, 2H), 7.21 - 7.15 (m, 3H), 6.93 - 6.88 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.77 - 3.32 (m, 4H), 2.65 (t, 2H), 2.52 - 2.42 (m, 4H), 2.42 - 2.37 (m, 2H), 1 .87 - 1 .78 (m, 2H). [0274] Beispiel 24: Synthese von (4-Methoxyphenyl)-[4-(2-phenylethyl)-1,4-dia- zepan-1 -yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.40 - 7.32 (m, 2H), 7.30 - 7.25 (m, 2H), 7.24 - 7.12 (m, 3H), 6.90 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 3.82 (d, J = 1.4 Hz, 3H), 3.81 - 3.65 (m, 2H), 3.61 - 3.43 (m, 2H), 2.97 - 2.65 (m, 8H), 2.04 - 1 .90 (m, 2H), 1 .90 - 1 .75 (m, 2H).

[0275] Beispiel 25: Synthese von (4-Benzylpiperazin-1-yl)-(4-methoxyphenyl)- methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.39 - 7.35 (m, 2H), 7.34 - 7.30 (m, 4H), 7.32 - 7.22 (m, 1 H),6.92 - 6.87 (m, 2H), 3.82 (s, 3H), 3.97 - 3.35 (m, 4H), 3.54 (s, 2H), 2.65 - 2.23 (m, 4H).

[0276] Beispiel 26: Synthese von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(4-phenylbutyl)piperazin- 1-yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.38 - 7.33 (m, 2H), 7.30 - 7.23 (m, 2H), 7.20 - 7.14 (m, 3H), 6.92 - 6.85 (m, 2H), 4.05 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.61 (s, 4H), 2.63 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 2.50 - 2.40 (m, 4H), 2.40 - 2.33 (m, 2H), 1.71 - 1 .59 (m, 2H), 1 .53 (tt, J = 8.8, 5.9 Hz, 2H), 1.42 (t, J = 7.0 Hz, 3H).

[0277] Beispiel 27: Synthese von [4-[(E)-Cinnamyl]piperazin-1-yl]-(4-ethoxyphe- nyl)methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.40 - 7.35 (m, 4H), 7.34 - 7.28 (m, 2H), 7.26 - 7.21 (m, 1 H), 6.95 - 6.84 (m, 2H), 6.53 (dt, J = 15.8, 1.0 Hz, 1 H), 6.25 (dt, J = 15.8, 6.8 Hz, 1 H), 4.05 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.93 - 3.41 (m, 4H), 3.19 (dd, J = 6.8, 1 .4 Hz, 2H), 2.64 - 2.43 (m, 4H), 1 .42 (t, J = 7.0 Hz, 3H).

[0278] Beispiel 28: Synthese von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(2-phenylethyl)piperazin- 1-yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.41 - 7.34(m, 2H), 7.32 - 7.25 (m, 2H), 7.19 (dt, J = 7.0, 2.9 Hz, 3H), 6.92 - 6.86 (m, 2H), 4.04 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.87 - 3.40 (m, 4H), 2.80 (dd, J = 9.9, 6.2 Hz, 2H), 2.63 (dd, J = 9.8, 6.3 Hz, 2H), 2.59 - 2.39 (m, 4H), 1.42 (t, J = 7.0 Hz, 3H).

[0279] Beispiel 29: Synthese von [4-(2-Cyclohexylethyl)piperazin-1-yl]-(4- ethoxyphenyl)methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.41 - 7.32 (m, 2H), 6.93 - 6.85 (m, 2H), 4.05 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.87 - 3.37 (m, 4H), 2.44 (s, 4H), 2.42 - 2.30 (m, 2H), 1 .75 - 1 .60 (m, 5H), 1 .42 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.41 - 1 .31 (m, 2H), 1.31 - 1 .25 (m, 1 H), 1 .25 - 1 .08 (m, 3H), 0.98 - 0.84 (m, 2H).

[0280] Beispiel 30: Synthese von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)-1 -piperi- dyl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, DMSO) ö 7.30 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 7.32 - 7.22 (m, 2H), 7.22 - 7.17 (m, 2H), 7.17 - 7.09 (m, 1 H), 6.97 - 6.91 (m, 2H), 4.05 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.03 - 2.67 (m, 4H), 2.56 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 1 .72 - 1 .62 (m, 2H), 1 .65 - 1 .53 (m, 2H), 1.50 (ddq, J = 9.1 , 5.8, 2.9, 2.5 Hz, 1 H), 1.33 (t, J = 7.0 Hz, 3H), 1.24 (q, J = 7.2 Hz, 2H), 1.10 - 0.95 (m, 2H).

[0281 ] Beispiel 31 : Synthese von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(3-phenylpropyl)-pipera- zin-1-yl]methanon

Methode A:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.39 - 7.33 (m, 2H), 7.30 - 7.24 (m, 2H), 7.20 - 7.14 (m, 3H), 6.90 - 6.85 (m, 2H), 4.04 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.94 - 3.29 (m, 4H), 2.64 (t, J = 7.7 Hz, 2H), 2.48 - 2.34 (m, 4H), 2.38 (t, 2H), 1 .82 (p, J = 7.6, 7.2 Hz, 2H), 1.41 (t, J = 7.0 Hz, 3H).

[0282] Beispiel 32: Synthese von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(2-phenylethyl)-1,4-dia- zepan-1 -yl]methanon

Methode B:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.39 - 7.31 (m, 2H), 7.31 - 7.23 (m, 2H), 7.23 - 7.13 (m, 3H), 6.91 - 6.85 (m, 2H), 4.05 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.83 - 3.65 (m, 2H), 3.59 - 3.44 (m, 2H), 2.95 - 2.62 (m, 8H), 2.05 - 1 .89 (m, 2H), 1 .89 - 1 .75 (m, 2H), 1 .42 (t, J = 7.0 Hz, 3H).

[0283] Beispiel 33: Synthese von (4-Benzylpiperazin-1-yl)-(4-ethoxyphenyl)me- thanon

Methode B:

1 H NMR (400 MHz, CDCI3) ö 7.39 - 7.34 (m, 2H), 7.33 - 7.28 (m, 4H), 7.29 - 7.23 (m, 1 H), 6.91 - 6.85 (m, 2H), 4.05 (q, J = 7.0 Hz, 2H), 3.89 - 3.37 (m, 4H), 3.54 (s, 2H), 2.60 - 2.28 (m, 4H), 1 .42 (t, J = 7.0 Hz, 3H).

[0284] Beispiel 34: Synthese von [4-[(E)-Cinnamyl]piperazin-1-yl]-(3,4-diethoxy- phenyl)-methanone

Methode B:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.40 - 7.35 (m, 2H), 7.34 - 7.28 (m, 2H), 7.26 - 7.21 (m, 1 H), 6.98 (d, J = 1.9 Hz, 1 H), 6.95 (dd, J = 8.1 , 2.0 Hz, 1 H), 6.85 (d, J = 8.2 Hz, 1 H), 6.53 (d, J = 15.8 Hz, 1 H), 6.25 (dt, J = 15.8, 6.7 Hz, 1 H), 4.10 (qd, J = 7.0, 2.7 Hz, 4H), 3.65 (m, 4H), 3.19 (dd, J = 6.8, 1.3 Hz, 2H), 2.51 (ms, 4H), 1.45 (td, J = 7.0, 2.2 Hz, 6H).

Beispiel 35: Synthese von (3,4-Diethoxyphenyl)-[4-(4-phenylbutyl)piperazin-1- yl]methanone

Methode B:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.30 - 7.24 (m, 2H), 7.20 - 7.14 (m, 3H), 6.97 (d, J = 1.9 Hz, 1 H), 6.94 (dd, J = 8.2, 2.0 Hz, 1 H), 6.85 (d, J = 8.2 Hz, 1 H), 4.10 (q, J = 7.0, 4.4 Hz, 4H), 3.62 (s, 4H), 2.63 (t, J = 7.5 Hz, 2H), 2.53 - 2.29 (m, 6H), 1.65 (q, 2H), 1.54 (q, 2H), 1.45 (t, J = 7.0, 3.1 Hz, 6H).

Beispiel 36: Synthese von (3,4-Diethoxyphenyl)-[4-[2-(4-pyridyl)ethyl]piperazin- 1-yl]methanone

Methode B:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 8.54 - 8.36 (m, 2H), 7.33 - 7.20 (m, 2H), 7.05 - 6.84 (m, 3H), 4.14 - 3.93 (m, 4H), 2.82 - 2.52 (m, 4H), 2.68 - 2.30 (m, 8H), 1.41 - 1 .26 (m, 6H).

Beispiel 37: Synthese von (3,4-Diethoxyphenyl)-[4-(2-phenoxyethyl)piperazin-1- yl]methanone

Methode B:

1 H NMR (400 MHz, Chloroform-d) ö 7.28 (m, 2H), 6.98 (d, J = 8.22, 1 H), 6.93 (m, 5H), 4.08 (t, J = 5.93, 2H), 4.06 (m, 2H), 4.03 (m, 2H), 3.47 (m ,4H), 2.74 (t, J = 5.71 , 2H), 2.51 (m, 4H), 1.34 (t, J = 7.11 , 3H), 1.32 (t, J = 7.14, 3H).

[0285] Sensorische Verkostung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe

[0286] Die sensorische Verkostung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe wurde wie folgt durchgeführt: (1 ) Die Wirkstoffe wurden jeweils in einer 5 %igen Zuckerlösung oder in einer unaromatisierten Standard-Fondant-Masse angesetzt. Fondant ist die Bezeichnung für eine weiche, pastöse Zuckermasse, die zur Herstellung verschiedener Süßwaren verwendet wird. Fondant wird aus Wasser und Saccharose sowie Glucosesirup, Invertzuckercreme und/oder Zuckeralkoholen (z. B. Sorbit oder Manniz) hergestellt. Die Masse wird gekocht und dann durch starkes Kneten und schnelle Abkühlung zu einer weichen Paste verarbeitet.

(2) Die Konzentration der Wirkstoffe betrug 25 oder 50 ppm.

(3) Die Test-Proben wurden von einem sensorisch geschulten Expertenpanel unter Praxisbedingungen getestet. Zur Verkostung wurde von 3 bis 7 Prüfern der Mundraum jeweils mit ca. 5 ml der Zuckerlösung gespült und die Lösung wieder ausgespuckt. Der mundwässernde (mouthwatering) und/oder kribbelnde/pri- ckelnde (tingling) Effekt wurde auf einer Skala 1 (sehr schwach) bis 10 (sehr stark) eingeschätzt und das Profil bewertet.

[0287] Die Ergebnisse der sensorischen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 15 zusammengefasst:

Tabelle 15:

[0288] Wie aus den Verkostungsergebnissen der Verbindungen gemäß Tabelle 15 ersichtlich ist, zeigten alle erfindungsgemäßen Wirkstoffe einen mundwässernden und/oder kribbelnden/prickelnden Effekt bei deutlich wenig Nebeneffekten, wie beispielsweise einen bitteren oder metallischen oder adstringierenden Beigeschmack.

[0289] Ein ausgeprägter mundwässernder oder kribbelnder/prickelnder Effekt konnte nahezu bei allen getesteten Verbindungen Nrn. 1 , 2, 3, 7, 8, 11 , 12, 14, 15, 16, 17, 18,

19, 20, 21 , 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 , 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43, 44, 45, 46, 47, und 48 gemäß Tabelle 15 beobachtet werden.

[0290] Von den getesteten Proben zeigten insbesondere die Verbindungen Nm. 19,

20, 26, 29, 32, 33, 37, 40 und 48 gemäß Tabelle 15 einen mundwässernden, kribbelnden/prickelnden Effekt, der mit einer durchschnittlichen Intensität von 1 bis 2 bewertet wurde.

[0291 ] Von den getesteten Proben zeigten insbesondere die Verbindungen Nm. 16, 17, 18, 21 , 23, 25, 28, 35, 36, 39, 42 oder 44 gemäß Tabelle 15 einen mundwässern- den, kribbelnden/prickelnden Effekt, der mit einer durchschnittlichen Intensität von 3 bis 4 bewertet wurde. [0292] Die Verbindungen Nrn. 22, 27 sowie 39 gemäß Tabelle 15 zeigten eine mundwässernde, kribbelnde/prickelnde Wirkung, die mit einer durchschnittlichen Intensität von 4 bis 5 eingestuft wurde.

[0293] Eine noch intensivere mundwässernde, kribbelnde/prickelnde Wirkung wiesen die Verbindungen Nrn. 31 , 34, 38 und 47 gemäß Tabelle 15 mit einer durchschnittlichen Intensität von 5 bis 6 auf.

[0294] Den intensivsten mundwässernden, kribbelnden/prickelnden Effekt zeigten die Verbindungen Nr. 41 , 43 und 46 gemäß Tabelle 15 mit einer durchschnittlichen Intensität von 7 bis 8. Die Verbindung 41 hatte bei einer Konzentration von 50 ppm einen starken mundwässernden Effekt, der lange Zeit anhielt. Die Verbindung 47 gemäß Tabelle 15 hatte bei einer Konzentration von 50 ppm einen starken mundwässernden und kribbelnden/prickelnden Effekt bei gleichzeitig angenehmen Geschmack.

[0295] Formulierungsbeispiele

[0296] Die folgenden Anwendungsbeispiele 1.1 bis 1.4 und Formulierungsbeispiele 1.5 bis 1.21 zeigen unterschiedlichste Formulierungen für Lebensmittel und kosmetische Zubereitungen.

In diesen Beispielen ist das Komma als Dezimaltrennzeichen durch einen Punkt ersetzt.

Alle Angaben sind nachfolgend, soweit nicht anders vermerkt, in Gew-%.

[0297] Anwendungsbeispiel 1.1 : Typisch scharfe Aromakompositionen, enthaltend die erfindungsgemäßen Wirkstoffe

Tabelle 16:

[0298] Die Inhaltsstoffe (Stoffe bzw. Lösungen) werden in den oben angegebenen Mengenverhältnissen gemischt und dann mit Propylenglycol aufgenommen und durch leichtes Erwärmen vollständig gelöst. [0299] Anwendungsbeispiel 1.2: Sprühgetrocknete Aromakompositionen, enthaltend die erfindungsgemäßen Wirkstoffe

Tabelle 17:

[0300] Die Bestandteile werden in einer Mischung aus Ethanol und demineralisiertem Wasser gelöst und anschließend sprühgetrocknet.

[0301] Anwendungsbeispiel 1.3: Herstellung von Mundwasser-Aromen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe

Tabelle 18:

[0302] Anwendungsbeispiel 1.4: Herstellung von Aromen mit Pfefferminzgeschmack unter Verwendung von erfindungsgemäßen Substanzen

Tabelle 19:

[0303] Die oben aufgeführten Aromakompositionen wurden in nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispielen eingesetzt.

[0304] Beispiel 1.5: Alkoholreduziertes Getränk - Herstellung eines Biermix- Getränkes mit reduziertem Alkoholgehalt oder ohne Alkohol.

Tabelle 20:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0305] Beispiel 1.6: Anwendungen in einer Zahnpasta (, Silica opaque’)

Tabelle 21 :

[0306] Beispiel 1.7: Anwendung in einer Zahnpasta (Calciumcarbonat-Base)

Tabelle 22:

[0307] Beispiel 1.8: Anwendung in einem zuckerfreien Kaugummi

Tabelle 23:

[0308] Die Teile A bis D werden gemischt und intensiv geknetet. Die erhaltene Rohmasse kann dann z.B. in Form von dünnen Streifen zu verzehrfertigen Kaugummis verarbeitet werden.

[0309] Beispiel 1.9: Mundwasser („ready to use“ ohne Alkohol)

Tabelle 24:

[0310] Beispiel 1.10: Zahncreme und Mundwasser als 2-in-1 Produkt

Tabelle 25:

[0311] Beispiel 1.11 : Anwendung in Kombination mit einem scharfen Pflanzenextrakt als Alkoholverstärker

Verqleichsprobe Likörbase 10%vol

7.39 kg Alkohol, p.A.-Ware

20 kg Invertzuckersirup, 66.5 % Trockenmasse

72.61 kg Wasser Summe 100 kg

Likorbase 5,5%vol

4.06 kg Alkohol, p.A.-Ware

20 kg Invertzuckersirup, 66.5 % Trockenmasse

75.94 kg Wasser

Summe 100 kg

Version A: Likörbase 5.5 %vol + 0.3 % einer 10 %igen Lösung eines

Paradieskörnerextrakts in Ethanol

Version B: Likörbase 5.5 %vol + 0.075% einer 10 %igen Lösung eines

Paradieskörnerextrakts in Ethanol + 0.02% einer Lösung von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(4- phenylbutyl)piperazin-1-yl]methanon (36/43) 1 %ig in Ethanol (entspricht 2 ppm)

Version C: Likörbase 5.5 %vol + 0.075% einer 10 %igen Lösung eines Paradieskörnerextrakts in Ethanol + 0.015% einer Lösung von (4-Ethoxyphenyl)-[4-(2- phenylethyl)piperazin-1-yl]methanon (37/46) 1 %ig in Ethanol (entspricht 1.5 ppm)

[0312] Bei Versionen B und C wird sensorisch die Alkoholschärfe der Vergleichsprobe besser imitiert als in Version A. Version A und die Vergleichsprobe sind sensorisch sehr ähnlich zu bewerten.

[0313] Beispiel 1.12: Fußbalsam

Tabelle 26:

[0314] Die Komponenten der Phasen A und B getrennt voneinander auf ca. 80 °C erwärmen. Phase B in Phase A unter Homogenisieren einrühren. Unter Rühren abkühlen auf ca. 40 °C, die Phasen C und D hinzugeben und kurz nachhomogenisieren. Unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.

[0315] Beispiel 1.13: Zuckerfreie Hartkaramelle

Tabelle 27:

[0316] Zunächst wurde Palatinit mit Wasser gemischt. Die Mischung wurde dann bei 165 °C aufgeschmolzen und anschließend auf 115 °C abgekühlt. Dann wurden das Pfefferminzaroma und die Aromazubereitung (Anwendungsbeispiel 1.2) zugegeben. Nach dem Durchmischen wurden die Mischungen in Formen gegossen, nach dem Erstarren aus den Formen entfernt und anschließend einzeln verpackt.

[0317] Beispiel 1.14: Würzmischung, Typ „Pfeffer“

A = Vergleichszubereitung

B, C, D, E, F, G = erfindungsgemäße Zubereitungen

Tabelle 28:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0318] Beispiel 1.15: Würzmischung für Kartoffelchips

A = Vergleichszubereitung

B, C, D, E, F, G = erfindungsgemäße Zubereitungen

Tabelle 29:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0319] 6 g der Würzmischung wurden auf 94 g Kartoffelchips aufgezogen.

[0320] Anwendungsbeispiel 1.16: Anwendung in einem Grünteegetränk

Tabelle 30:

[0321] Das Grünteekonzentrat wird im Fall von Getränk A mit der 1 %igen Lösung (3,4-Diethoxyphenyl)-[4-(2-phenoxyethyl)-piperazin-1-yl]meth anon (8/13) in Propylen- glycol und im Fall von Getränk B mit der 1 %igen Lösung [4-(2-Cyclohexylethyl)- piperazin-1-yl]-phenyl-methanon (9/19) in Propylenglycol vermischt. Anschließend wird mit demineralisiertem Wasser aufgefüllt und erneut gründlich durchmischt. Dann wird das Produkt filtriert, verbrauchsfertig verpackt und bei 118 °C sterilisiert. Der Geschmack der Getränke A und B wird durch ein Panel ausgebildeter Testpersonen als deutlich bevorzugt gegenüber dem nicht aromatisierten Grünteekonzentrat bewertet. Die Bitterkeit und Adstringenz wird durch die Zugabe der erfindungsgemäßen Verbindungen reduziert.

[0322] Beispiel 1.17: Verwendung in einem Eistee-Getränk (Schwarztee)

[0323] Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wurden jeweils 10 % oder 1 % in Ethanol vorgelöst. Schwarztee-Extrakt wurde in Wasser gelöst und zusammen mit Zucker, einer Aromazubereitung (Pfirsichgeschmack), sowie den ethanolischen Lösungen der erfindungsgemäßen Amide in einem Becherglas verrührt.

Tabelle 31 :

[0324] Anwendungsbeispiel 1.18: Anwendung in einer Boullion

A = Vergleichszubereitung

B, C, D, E = erfindungsgemäße Zubereitungen

Tabelle 32:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0325] 15 g der jeweiligen Pulvermischung wurden mit je 1000 mL heißem Wasser aufgegossen.

[0326] Beispiel 1.19: Instantsuppe, Typ Lauch-Creme

A = Vergleichszubereitung

B, C, D, E, F = erfindungsgemäße Zubereitungen

Tabelle 33:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0327] 5 g der jeweiligen Pulvermischung wurden mit je 100 ml heißem Wasser aufgegossen, um eine verzehrfertige Suppe zu erhalten.

[0328] Beispiel 1.20: Instantsuppe, Typ Hühnersuppe mit Nudeln

A = Vergleichszubereitung

B, C, D, E, F = erfindungsgemäße Zubereitungen Tabelle 34:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0329] 4.60 g der jeweiligen Pulvermischung wurden 10 Minuten in je 100 ml Wasser gekocht, um eine verzehrfertige Suppe zu erhalten.

[0330] Beispiel 1.21 : Herstellung von dunklen Chilli-Schokoladen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen

A = Vergleichszubereitung dunkle Schokolade

B = kalorienreduzierte dunkle Schokolade

C = kalorienreduzierte dunkle Schokolade

D = kalorienreduzierte dunkle Schokolade

E = kalorienreduzierte Vollmilchschokolade

F = dunkle Schokolade

G = dunkle Schokolade

Tabelle 35:

Anmerkung: * nicht erfindungsgemäß

[0331 ] Die in den vorstehenden Anwendungsbeispielen gefundenen Effekte lassen sich - gegebenenfalls durch vom Fachmann unschwer vorzunehmende Modifikationen - auf alle Produkte der jeweiligen Produktgruppe, d.h. insbesondere auf Zahnpasten, Kaugummis, Mundwässer, Halsbonbons, Gelatinekapseln, Kaubonbons und Tee in Beuteln übertragen. Dabei ist es für den Fachmann aufgrund der vorliegenden Beschreibung unschwer erkennbar, dass ohne großen Aufwand die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mischungen - eventuell unter geringfügigen Modifikationen - untereinander austauschbar sind. Das bedeutet, dass die in den Produkten der Anwendungsbeispiele verwendete erfindungsgemäße Verbindung als Platzhalter auch für die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen und Mischungen aufgefasst werden muss.

[0332] Auch die Konzentration der verwendeten erfindungsgemäßen Verbindung oder Mischung ist für den Fachmann leicht erkenntlich variierbar. Außerdem sind die produktspezifischen weiteren Bestandteile in dem jeweiligen Anwendungsbeispiel für den Fachmann leicht nachvollziehbar ebenfalls gegen weitere produkttypische Bestandteile austauschbar bzw. durch solche ergänzbar. Eine Vielzahl solcher produktspezifischen Bestandteile ist in der obenstehenden Beschreibung offenbart.