Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ADHESIVE CORNER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/178373
Kind Code:
A1
Abstract:
According to the invention, an adhesive corner is provided, comprising a first film layer (2) which has a first adhesive layer (4) on one side, wherein a second film layer (3) is provided on the side of the first film layer (2) facing away from the first adhesive layer (4), which second film layer (3) has a second adhesive layer (5) on the side facing away from the first film layer (2), wherein the first film layer (2) and the second film layer (3) are connected to one another along a first edge (8) in a connecting region (9), wherein the first edge (8) has two limbs (11, 12) which enclose an angle (14).

Inventors:
BURGHART MICHAEL (AT)
Application Number:
PCT/AT2023/060098
Publication Date:
September 28, 2023
Filing Date:
March 24, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BURGHART MICHAEL (AT)
International Classes:
E04B1/68; E06B1/62
Foreign References:
EP2019182A22009-01-28
US20090090068A12009-04-09
EP1630310A22006-03-01
EP2019182A22009-01-28
US20090090068A12009-04-09
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWALT HAAS KG (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :

1. Klebeecke, umfassend eine erste Folienschicht (2) , die auf einer Seite eine erste Klebschicht (4) aufweist, wobei auf der der ersten Klebschicht (4) abgewandten Seite der ersten Folienschicht (2) eine zweite Folienschicht (3) vorgesehen ist, die auf der der ersten Folienschicht (2) abgewandten Seite eine zweite Klebschicht (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folienschicht (2) und die zweite Folienschicht (3) entlang einer ersten Kante (8) in einem Verbindungsbereich (9) miteinander verbunden sind, wobei die erste Kante (8) zwei Schenkel (11,12) aufweist, die einen Winkel (14) einschließen.

2. Klebeecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeecke (1) eine zweite Kante (10) aufweist, die im Wesentlichen parallel zur ersten Kante (8) verläuft.

3. Klebeecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der ersten Folienschicht (2) abgewandten Seite der ersten Klebschicht (4) eine erste Trennschicht (6) angeordnet ist und/oder auf der der zweiten Folienschicht (3) abgewandten Seite der zweiten Klebschicht (5) eine zweite Trennschicht (7) angeordnet ist .

4. Klebeecke nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennschicht (6) größer als die erste Folienschicht (2) ausgebildet ist und/oder die zweite Trennschicht (7) größer als die zweite Folienschicht (3) ausgebildet ist.

5. Klebeecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (14) zwischen 85° und 140°, bevorzugt im Wesentlichen 90° beträgt.

6. Klebeecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folienschicht (2) und die zweite Folienschicht (3) im Verbindungsbereich (9) miteinander verschweißt sind.

7. Streifen, umfassend mehrere Klebeecken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.

8. Verfahren zur Herstellung eines Streifens gemäß Anspruch 7, wobei in einem ersten Schritt ein Streifen mit der ersten Folienschicht (2) , der zweiten Folienschicht (3) , der ersten Klebschicht (4) , der zweiten Klebschicht (5) sowie ggf. der ersten Trennschicht (6) und der zweiten Trennschicht (7) bereitgestellt wird, in einem zweiten Schritt die beiden Folienschichten (2,3) im Verbindungsbereich (9) miteinander verbunden werden und in einem dritten Schritt die einzelnen Klebeecken (1) durch ein Trennen entlang der Kanten (8,10) zumindest teilweise voneinander getrennt werden.

9. Verfahren zum Anschluss von Ecken mithilfe einer Klebeecke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einem ersten Schritt die Klebeecke (1) mit der ersten Klebschicht (4) auf eine erste Fläche (16) geklebt wird, in einem zweiten Schritt die zweite Folienschicht (3) von der ersten Folienschicht (2) teilweise getrennt und in einem dritten Schritt die zweite Folienschicht (3) mit der zweiten Klebschicht (5) auf eine, zur ersten Fläche (16) nicht parallele, zweite Fläche (17) geklebt wird.

Description:
Klebeecke

Die Erfindung betri f ft eine Klebeecke , umfassend eine erste Folienschicht sowie eine zweite Folienschicht , die auf der ersten Folienschicht aufliegt , wobei die erste Folienschicht auf der der zweiten Folienschicht abgewandten Seite eine erste Klebschicht aufweist und die zweite Folienschicht auf der der ersten Folienschicht abgewandten Seite eine zweite Klebschicht aufweist .

Die Erfindung betri f ft weiters einen Strei fen, umfassend mehrere Klebeecken, ein Verfahren zur Herstellung eines Strei fens sowie ein Verfahren zum Anschluss von Ecken mithil fe einer erfindungsgemäßen Klebeecke .

Dach- und Wandkonstruktionen von Gebäuden sind wind- und luftdicht aus zuführen . Die Winddichtung liegt an der Kaltseite der Wärmedämmung und schützt diese vor dem Durchoder Hinterströmen von kalter Außenluft . Die Luftdichtheitsschicht ist auf der Warmseite der Wärmedämmung angeordnet und verhindert das Durchströmen von warmer Innenluft durch die Konstruktion . Neben Wärmeenergieverlusten soll damit ein unerwünschter Feuchteeintrag in die Baukonstruktion vermieden werden . Ein übermäßiger Feuchteeintrag kann zu bauteilschädigendem Tauwasseraus fall und in weiterer Folge zu Schimmelbildung führen .

Je nach Aufbau kann eine Luftdichtheitsschicht bzw . eine Winddichtung dampf sperrend oder dampfbremsend ausgeführt werden . Vereinfachend wird im Folgenden für alle Varianten die Bezeichnung Luftsperre verwendet . Die Luftsperre ist in der Fläche relativ einfach zu realisieren . Die Stöße der einzelnen Folienbahnen oder Platten können gut zugänglich mit Klebebändern luftdicht verklebt werden . Deutlich schwieriger gestaltet sich der Anschluss der Luftsperre an Bauteile , die diese durchdringen .

Die Luftsperre wird entsprechend an die Bauteile angepasst . Für runde Bauteile wie Rohre oder Kabel sind industriell vorgefertigte Gummimanschetten bekannt , mit denen diese rasch und sicher an die Luftsperre angeschlossen werden können . Eckige Bauteile werden in der Regel mit Klebebändern angeschlossen . Dabei ist es vor allem im Eckbereich sehr schwierig eine dauerhaft luftdichte Verbindung zwischen der Luftsperre und dem durchdringenden Bauteil herzustellen . Ein hohes Maß an Dichtheit ist dabei nicht zu erreichen .

Aus dem Stand der Technik ist eine Viel zahl von Lösungen bekannt , um durch eine Wand- bzw . eine Dachkonstruktion durchdringende Bauteile , bspw . einen Balken, abzudichten . Insbesondere sind diverse dehnbare Klebebänder oder Klebefolien bekannt , die einerseits mit der Wand und andererseits mit dem durchdringenden Bauteil verklebt sind .

Eine weitere Möglichkeit zur Abdichtung ist die Verwendung von vorgefertigten selbstklebenden Ecken . Dabei werden entweder mehrere ausgestanzte Klebebandteile mit

Klebstof f abdeckung ( Trennpapier oder Trennfolie ) manuell zu einer dreidimensionalen Ecke verklebt , oder es wird auf einem dreidimensionalen Formteil eine Klebstof f schicht und eine Klebstof f abdeckung aufgebracht .

Das Dokument EP 1630310 A2 zeigt bspw . eine Klebefolie zur Luftdichtung an Eckbereichen . Die Klebefolie weist einen Träger, eine Klebstof f schicht sowie eine Trennfolie auf . Zur Anwendung wird die Klebefolie j e nach Bedarf gefaltet , die Trennfolie abgezogen und der Träger mithil fe der Klebstof f schicht an die gewünschte Stelle gedrückt .

Das Dokument EP 2019182 A2 of fenbart eine Klebeecke , die einen rechteckigen Abschnitt und einen trapez förmigen Abschnitt aufweist , wobei an der Innenseite der Klebeecke Klebstof f angeordnet ist . Durch Umbiegen der Abschnitte kann die Klebstof f ecke an bestimmte Eckbereiche insbesondere von Fensternischen angebracht werden .

Das Dokument US 2009/ 0090068 Al beschreibt eine Klebeecke für Fensternischen, die einen flexiblen Träger, eine Klebstof f schicht und eine Trennschicht aufweist . Durch Falten und Ausdehnung der Klebstof f ecke kann diese an eine Ecke angeklebt werden .

Nachteilig bei diesen bekannten Klebeecken ist die vor allem aufgrund von nötigen Vorbereitungsarbeiten wie Faltvorgängen und Dehnstellen aufwendige und kompli zierte Handhabung, die insbesondere daraus resultierende unsichere Abdichtung sowie der eingeschränkte Einsatzbereich . Die bekannten Ecken können aufgrund ihrer Form üblicherweise lediglich bei Bauteilen eingesetzt werden, die rechtwinkelig zur Luftsperre angeordnet sind . Weiters sind die bekannten Ecken teuer, da aufgrund der nötigen Dehnbarkeit dickeres Material eingesetzt werden muss .

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Klebeecke der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise beseitigt sind . Insbesondere soll eine Klebeecke geschaf fen werden, welche im Vergleich zum Stand der Technik eine sichere und stabile Eckabdichtung ermöglicht , zur Verlegung auf unterschiedlichen Untergründen geeignet und einfach handhabbar ist . Weiters soll eine umweltfreundliche und einfache Herstellung der Klebeecke möglich sein .

Erfindungsgemäß ist bei einer Klebeecke der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht entlang einer ersten Kante in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, wobei die erste Kante zwei Schenkel aufweist , die einen Winkel einschließen . Die Folienschichten weisen j eweils eine Erstreckung in Längsrichtung und in Breitenrichtung auf , die wesentlich größer als die Erstreckung in einer Tiefenrichtung ist . Die Tiefenrichtung entspricht der Dicke der Schicht . Die Erstreckungen in Längs- und in Breitenrichtung bilden hierbei die Ebene der Folienschicht . Im unbenutzten Zustand liegen die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht im Wesentlichen in zueinander parallelen Ebenen . Die beiden Schenkel der ersten Kante liegen ( im unbenutzten Zustand) ebenfalls in einer Ebene , die zu den Ebenen der Folienschichten im Wesentlichen parallel verläuft . Im benutzten Zustand, also wenn die Klebeecke bestimmungsgemäß angeordnet ist , spannen die beiden Schenkel der ersten Kante bevorzugt eine Ebene auf , die parallel zur Ebene der ersten Folienschicht, aber nicht parallel zur Ebene der zweiten Folienschicht ist , da die zweite Folienschicht hierbei von der ersten Folienschicht weggeklappt wurde . Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln der ersten Kante ist in der Draufsicht auf diese Ebenen ersichtlich . Die beiden Schenkel sind bevorzugt im Wesentlichen gleich lang und bilden hierbei eine V-Form, wobei der Verbindungspunkt der beiden Schenkel der Scheitelpunkt ist .

Durch die erfindungsgemäße Anordnung gelingt es , eine Klebeecke zu schaf fen, die lediglich an eine durch zwei Körper begrenzte Ecke geklebt werden muss , die im Wesentlichen dem Winkel der beiden Schenkel zueinander entspricht , sodass die erste Klebschicht und damit die erste Folienschicht fest mit der Oberfläche eines ersten Körpers verbunden wird . Anschließend kann die zweite Folienschicht mitsamt der zweiten Klebschicht von der ersten Folienschicht abgehoben werden und bspw . im Wesentlichen senkrecht zur ersten Folienschicht mit einer Oberfläche des anderen Körpers mithil fe der zweiten Klebschicht verbunden werden . Sobald die zweite Klebschicht festgeklebt ist , ist eine wirkungsvolle Abdichtung geschaf fen . Es ist hierbei weder nötig, eine Faltung der Klebeecke durchzuführen, das Folienschichtmaterial zu dehnen, oder das Material zu zerschneiden, um die Klebeecke gut und dicht an der Ecke anzubringen . Die Montage der Klebeecke gelingt also auf einfache Art und Weise . Weiters ist es aufgrund der Möglichkeit , die zweite Folienschicht relativ zur ersten Folienschicht j e nach Bedarf zu verschwenken, einfach möglich, j eden beliebigen Winkel zu realisieren, insbesondere Winkel von ungleich 90 ° .

Die erste Kante verläuft hierbei im Wesentlichen in der Draufsicht V- förmig und im Querschnitt bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Folienebene und ist bspw . als Schnitt bzw . Stanzung ausgebildet . Weiters wird die erste Kante entlang der gesamten Länge bevorzugt durch den Verbindungsbereich begrenzt . Der Verbindungsbereich erstreckt sich ausgehend von der ersten Kante weg und ist ein, im Vergleich zur Größe der Klebeecke , schmaler Strei fen . Die Folienschichten sind lediglich im Verbindungsbereich miteinander verbunden, nicht j edoch außerhalb des Verbindungsbereiches , um ein Verschwenken der Folienschichten relativ zueinander zu ermöglichen .

Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Klebschicht einen ersten Klebstof f aufweist und die zweite Klebschicht einen zweiten Klebstof f , der vom ersten Klebstof f verschieden ist . Beispielsweise kann der erste Klebstof f für eine Wand ausgebildet sein und der zweite Klebstof f für Hol z . Die erste und/oder die zweite Klebschicht ist bevorzugt voll flächig mit der ersten Folienschicht bzw . der zweiten Folienschicht verbunden . Alternativ kann die Klebschicht lediglich in einigen Bereichen auf der entsprechenden Folienschicht ausgebildet sein, bspw . in den Randbereichen, und in anderen Bereichen fehlen . Die erste Klebschicht und die zweite Klebschicht sind bevorzugt nicht miteinander verbunden .

Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Klebeecke eine zweite Kante aufweist , die im Wesentlichen parallel zur ersten Kante verläuft . Die zweite Kante weist hierbei ebenfalls eine V-Form auf , wobei der eingeschlossene Winkel im Wesentlichen dem Schenkelwinkel der ersten Kante entspricht . Bevorzugt weist die zweite Kante eine Abrundung im Bereich des Scheitelpunktes auf , sodass die Schenkel nicht spitz aneinander anliegen, sondern j eweils einen gekrümmten Abschnitt aufweisen . Der gekrümmte Abschnitt ist bevorzugt als Kreisbogen ausgebildet und weist bspw . einen Radius von ca . 10% bis 40% der Länge eines Schenkels auf . Dies verbessert insbesondere die Ablösbarkeit der Folienschichten bzw . der Klebschichten von der bzw . den Trennschicht ( en) . Bei dieser Ausbildung sind bevorzugt die geraden Abschnitte des Schenkels im Wesentlichen parallel zu den entsprechenden Schenkeln der ersten Kante . Die Enden der ersten Kante und der zweiten Kante sind bevorzugt mit zwei im Wesentlichen zueinander parallelen Seitenkanten verbunden, wobei die Seitenkanten bevorzugt weiters im Wesentlichen parallel zu einer gedachten Verbindungslinie zwischen dem Scheitelpunkt der ersten Kante und dem Scheitelpunkt der zweiten Kante ausgebildet sind .

Bevorzugt ist vorgesehen, dass auf der der ersten Folienschicht abgewandten Seite der ersten Klebschicht eine erste Trennschicht angeordnet ist und/oder auf der der zweiten Folienschicht abgewandten Seite der zweiten Klebschicht eine zweite Trennschicht angeordnet ist . Die Trennschicht bzw . Trennschichten sind mit der j eweiligen Klebschicht ablösbar verbunden und weisen bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Größe wie die j eweilige Folienschicht auf , wobei die Trennschicht ebenfalls von der ersten bzw . zweiten Kante begrenzt ist . Die Trennschicht dient hierbei als Schutzschicht für die Klebschicht , um ein unerwünschtes Verkleben vor der Montage zu vermeiden . Vor der Benutzung, also dem Ankleben der j eweiligen Klebschicht an einem Körper, wird die Trennschicht durch den Nutzer von der Klebschicht entfernt . Die erste und die zweite Trennschicht sind bevorzugt nicht miteinander verbunden . Die erste und/oder die zweite Trennschicht kann bspw . als Folie oder als Papier ausgebildet sein .

Um das Abziehen der ersten und/oder zweiten Trennschicht von der j eweiligen Klebschicht zu erleichtern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Trennschicht größer als die erste Folienschicht ausgebildet ist und/oder die zweite Trennschicht größer als die zweite Folienschicht ausgebildet ist . Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Trennschicht über die Seitenkanten der Klebeecke vorragt . Dies ermöglicht es dem Nutzer, die Trennschicht einfach, bspw . mit den Fingern, zu ergrei fen und von der Klebschicht abzuziehen .

Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste/und oder die zweite Trennschicht zwei Teile aufweist , die durch eine Perforation oder einen Schnitt voneinander getrennt sind . Die Perforation bzw . der Schnitt verläuft hierbei bevorzugt zwischen dem Scheitelpunkt der ersten Kante und dem Scheitelpunkt der zweiten Kante . Dies verbessert die Abziehbarkeit der ersten bzw . der zweiten Trennschicht von der Klebschicht weiter .

Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass der durch die Schenkel der ersten Kante eingeschlossene Winkel zwischen 85 ° und 140 ° , bevorzugt im Wesentlichen 90 ° beträgt . Durch die Wahl des Winkels kann die Klebeecke an einen spezi fischen Eckenwinkel angepasst werden . Weiters ist hier ein Winkel von ca . 135 ° bevorzugt .

Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht im Verbindungsbereich miteinander verschweißt sind . Schweißen ist ein bekannter und erprobter Weg, um zwei Folienschichten miteinander zu verbinden . Alternativ können die erste Folienschicht und die zweite Folienschicht im Verbindungsbereich bspw . miteinander verklebt sein . Die erste und/oder die zweite Folienschicht kann bspw . einen Kunststof f wie Polyethylen umfassen bzw . aus einem solchen bestehen .

Zur Bereitstellung mehrerer erfindungsgemäßer Klebeecken in einer leicht handhabbaren Form ist bevorzugt ein Strei fen, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken, vorgesehen . Der Strei fen umfasst hierbei bevorzugt mehrere Klebeecken, die hintereinander angeordnet sind, wobei bspw . der Scheitelpunkt der zweiten Kante einer ersten Klebeecke zwischen den Schenkeln einer ersten Kante einer zweiten Klebeecke angeordnet ist . Die j eweiligen Seitenkanten der Klebeecken bilden hierbei im Wesentlichen eine gemeinsame gedachte gerade Linie und die erste Kante einer zweiten Klebeecke verläuft im Wesentlichen parallel und bevorzugt lediglich durch eine Nut getrennt zu einer zweiten Kante einer ersten Klebeecke . Um die Verbindung der einzelnen Klebeecken sicherzustellen, ist bevorzugt eine erste gemeinsame Trennschicht vorgesehen, auf der j eweils die ersten Klebschichten und die ersten Folienschichten angeordnet sind . Besonders bevorzugt ist ein Strei fen vorgesehen, bei welchem die einzelnen Klebeecken lediglich durch Schnitte oder Perforationen voneinander getrennt sind . Alternativ, bspw . wenn die zweiten Kanten im Bereich des Scheitelpunktes abgerundet sind, ist zwischen der ersten Kante einer ersten Klebeecke und der zweiten Kante einer zweiten benachbarten Klebeecke ein von den beiden Kanten begrenzter Bereich vorgesehen . Besonders bevorzugt entspricht die Breite des Strei fens im Wesentlichen der Breite der Klebeecken, also dem Abstand zwischen den beiden Seitenkanten . Um die Handhabbarkeit weiter zu verbessern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Trennschicht im Bereich der ersten bzw . zweiten Kante perforiert ist . Die einzelnen Klebeecken sind hierbei über die erste und/oder zweite Trennschicht miteinander verbunden, wobei die j eweilige Trennschicht zur besseren Handhabbarkeit im Bereich der ersten bzw . zweiten Kante perforiert ist . Hierdurch kann eine Klebeecke bei Bedarf durch einen Nutzer entlang der Perforation von dem Strei fen gerissen und anschließend verwendet werden .

Weiters ist bevorzugt eine Rolle vorgesehen, die durch einen aufgerollten Strei fen gebildet ist . Durch eine derartige Anordnung auf einem Strei fen bzw . einer Rolle kann j e nach Bedarf durch einen Nutzer eine Klebeecke vom Strei fen entnommen und verwendet werden .

Erfindungsgemäß ist weiters ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Strei fens vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt ein Strei fen mit der ersten Folienschicht , der zweiten Folienschicht , der ersten Klebschicht , der zweiten Klebschicht sowie ggf . der ersten Trennschicht und der zweiten Trennschicht bereitgestellt wird, in einem zweiten Schritt die beiden Folienschichten im Verbindungsbereich miteinander verbunden werden und in einem dritten Schritt die einzelnen Klebeecken durch ein Trennen entlang der Kanten zumindest teilweise voneinander getrennt werden . Im ersten Schritt wird also auf bekannte Art ein Strei fen mit den j eweiligen Schichten her- und bereitgestellt . Im nächsten Schritt werden die Folienschichten in den gewünschten Verbindungsbereichen miteinander verbunden, wodurch die einzelnen Klebeecken bereits definiert sind . Im letzten Schritt werden die Klebeecken durch Schneiden der ersten und der zweiten Kanten abgegrenzt und sind anschließend zur Verwendung bereit . Bei einer bevorzugten Ausbildung wird zunächst der erste Schritt , dann der zweite Schritt und abschließend der dritte Schritt durchgeführt . Alternativ wird zunächst der erste Schritt durchgeführt und anschließend werden der zweite und der dritte Schritt im selben Arbeitsgang, also im Wesentlichen gleichzeitig, durchgeführt , bspw . mithil fe eines entsprechenden Werkzeuges . Die im zweiten Schritt hergestellte Verbindung kann bspw . durch Schweißen oder Kleben hergestellt werden . Das Trennen der Kanten im dritten Schritt kann bspw . durch ein Stanzverfahren bereitgestellt werden .

Die Länge der Seitenkanten bzw . der Abstand zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante kann bspw . ca . 6 cm betragen und die Breite der Klebeecken, insbesondere der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenkanten kann bspw . 15 cm betragen . Die Dicke der Klebeecke beträgt bspw . zwischen 0 , 5 und 2 mm .

Erfindungsgemäß ist weiters ein Verfahren zum Anschluss von Ecken mithil fe einer erfindungsgemäßen Klebeecke der eingangs genannten Art vorgesehen, wobei in einem ersten Schritt die Klebeecke mit der ersten Klebschicht auf eine erste Fläche geklebt wird, in einem zweiten Schritt die zweite Folienschicht von der ersten Folienschicht teilweise getrennt und in einem dritten Schritt die zweite Folienschicht mit der zweiten Klebschicht auf eine , zur ersten Fläche nicht parallele , zweite Fläche geklebt wird . Dies ermöglicht die Abdichtung eines zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche ausgebildeten Spaltes . Die zweite Fläche umfasst bevorzugt zwei Teil flächen, die einen Winkel einschließen, der im Wesentlichen dem Winkel der ersten Kante der Klebeecke entspricht . Hierbei wird eine gute Abdichtung zwischen der Klebeecke und der ersten bzw. der zweiten Fläche erzielt.

Nach dem dritten Schritt ist die Klebeecke fest mit der ersten und der zweiten Fläche verbunden und ein zwischen der ersten und der zweiten Fläche angeordneter Spalt ist abgedichtet. Die erste Fläche ist bspw. eine Oberfläche einer Wand und die zweite Fläche ist bspw. eine Oberfläche eines durch die Wand ragenden Balkens. Bei der Montage kann es erforderlich sein, die zweite Klebschicht bzw. die zweite Folienschicht in einem Bereich zusammenzukleben, wobei der Bereich hierbei von der zweiten Fläche weg steht.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Klebeecke, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klebeecke, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines eine erfindungsgemäße Klebeecke aufweisenden Streifens, Fig. 4 eine Rolle, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 5 einen ersten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 6 einen zweiten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 7 einen dritten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 8 eine erfindungsgemäße Klebeecke im befestigten Zustand und Fig. 9 eine Rolle, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken gemäß einer zweiten Aus führungs form.

In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Klebeecke 1 im leicht geöffneten Zustand dargestellt, die insgesamt sechs Schichten aufweist, nämlich eine erste Folienschicht 2, eine zweite Folienschicht 3 , eine erste Klebschicht 4 , eine zweite Klebschicht 5 , eine erste Trennschicht 6 und eine zweite Trennschicht 7 . Die erste Folienschicht 2 und die zweite Folienschicht 3 liegen im unbenutzten Zustand im Wesentlichen aufeinander und sind in einem entlang einer ersten Kante 8 verlaufenden Verbindungsbereich 9 miteinander verbunden . Außerhalb des Verbindungsbereiches 9 sind die Folienschichten 2 , 3 nicht miteinander verbunden . Der Verbindungsbereich 9 kann bspw . als Schweißnaht oder als Klebstof fverbindung ausgebildet sein und ist direkt an der Kante 8 angeordnet . Der ersten Kante 8 gegenüber ist eine zweite Kante 10 angeordnet . Die erste Folienschicht 2 , die zweite Folienschicht 3 und die erste Kante 8 liegen im dargestellten unbenutzten Zustand im Wesentlichen in parallelen Ebenen .

In Fig . 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Klebeecke 1 im leicht geöf fneten Zustand dargestellt . Die erste Kante 8 umfasst einen ersten Schenkel 11 und einen zweiten Schenkel 12 , die gemeinsam einen Winkel einschließen und im Wesentlichen gleich lang sind . Die erste Kante 8 und die zweite Kante 10 sind j eweils V- förmig ausgebildet und durch die zueinander im Wesentlichen parallelen Seitenkanten 13 miteinander verbunden .

In Fig . 3 ist ein Strei fen, umfassend mehrere erfindungsgemäße Klebeecken 1 , dargestellt . Der Strei fen bzw . die Klebeecken 1 umfassen die erste Folienschicht 2 , die zweite Folienschicht 3 , die auf der ersten Folienschicht 2 aufliegt , die erste Klebschicht 4 , die zweite Klebschicht 5 sowie die erste Trennschicht 6 und die zweite Trennschicht 7 . Die erste Trennschicht 6 der jeweiligen Klebeecken 1 ist als gemeinsame Schicht ausgebildet, wodurch die Klebeecken 1 miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel 11 und der zweite Schenkel 12 der ersten Kante 8 spannen eine zu den Folienschichten 2,3 im Wesentlichen parallele Ebene auf und schließen einen Winkel 14 ein, der in dieser Aus führungs form 90° beträgt. Die erste Kante 8 einer Klebeecke 1 grenzt hierbei direkt an die zweite Kante 10 einer weiteren Klebeecke 1, wobei der Scheitelpunkt 15 der ersten Kante 8 der Klebeecke 1 zwischen den Schenkeln der zweiten Kante 10 der weiteren Klebeecke 1 angeordnet ist. Alternativ kann zwischen den Kanten 8,10 benachbarter Klebeecken 1 ein Abstand vorgesehen sein. Die Breite des Streifens entspricht der Breite der Klebeecken 1, also dem Abstand zwischen den Seitenkanten 13, wobei die auf einer Seite angeordneten Seitenkanten 13 gemeinsam eine im Wesentlichen gerade gedachte Linie bilden.

In Fig. 4 ist eine Rolle, umfassend einen teilweise abgerollten Streifen gemäß Fig. 3, insbesondere mehrere Klebeecken 1, dargestellt. Die erste Trennschicht 6 ist hierbei breiter als die Folienschichten 2,3 ausgebildet, um ein Ablösen der Folienschichten 2,3 mitsamt den Klebschichten 4,5 und der zweiten Trennschicht 7 zu erleichtern .

In Fig. 5 ist eine erste Fläche 16, die eine Wandoberfläche ist, sowie eine zweite Fläche 17, die eine Balkenoberfläche ist, dargestellt, wobei der Balken durch die Wand durchragt, sodass zwischen der ersten Fläche 16 und der zweiten Fläche 17 ein abzudichtender Spalt 18 ausgebildet ist. Die zweite Fläche 17 umfasst zwei Teilflächen 17a, 17b, die in einem Winkel von ca. 90° zueinander stehen. Bei der dargestellten Anordnung wurde die erste Trennschicht 6 bereits abgelöst, bzw. die übrigen Schichten 2, 3, 4, 5, 7 der Klebeecke 1 von der Trennschicht 6 abgelöst und die Klebeecke 1 mit der Klebschicht 3 auf die Fläche 16 aufgeklebt, sodass die erste Kante 8 im Wesentlichen an der Fläche 17 anliegt.

In Fig. 6 ist der nächste Schritt nach Fig. 5 dargestellt, wobei die zweite Trennschicht 7 bereits von der Klebschicht 5 abgelöst wurde, die zweite Folienschicht 3 bereits teilweise von der ersten Folienschicht 2 getrennt wurde und in Richtung zu der zweiten Fläche 17 bewegt wird.

In Fig. 7 ist dargestellt, dass die zweite Klebschicht 5 und damit die zweite Folienschicht 3 an die zweite Fläche 17 angeklebt wird.

In Fig. 8 ist die Klebeecke 1 in der montierten Endposition dargestellt. Die zweite Klebschicht 5 ist mit der zweiten Fläche 17 verbunden und im überstehenden Bereich 19 zusammengeklebt. Um den umlaufenden Spalt 18 vollständig abzudichten, werden weitere Klebeecken 1 an den anderen Ecken des Balkens entsprechend angeklebt.

Bei der Montage der erfindungsgemäßen Klebeecke 1 ist es daher lediglich erforderlich, die beiden Trennschichten 6,7 abzulösen und die Klebschichten 4,5 an die jeweiligen Flächen 16, 17 anzukleben. Schnitte, Faltungen oder Materialdehnungen müssen hierbei nicht durchgeführt werden, sodass die Montage einfach durchführbar ist.

In Fig. 9 ist eine Rolle, umfassend einen teilweise abgerollten Streifen, insbesondere mehrere Klebeecken 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, dargestellt. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 4 sind die zweiten Kanten 10 der Klebeecken 1 im Bereich des Scheitelpunktes 15 abgerundet ausgebildet. Die Schenkel der zweiten Kante 10 sind hierbei im Bereich des Scheitelpunktes 15 gekrümmt ausgebildet, bspw. kreissegment förmig . Hierbei entsteht zwischen der ersten Kante 8 einer ersten Klebeecke 1 und einer zweiten Kante 10 einer benachbarten zweiten Klebeecke 1 ein Abstand bzw. ein Bereich. Die Abrundung der zweiten Kante 10 erleichtert insbesondere die Ablösbarkeit der Folienschichten 2,3 bzw. der Klebschichten 4,5 von der bzw. den Trennschicht ( en) 6,7.