Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ADJUSTMENT DEVICE FOR A FUNCTIONALIZED WINDOW PANE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/041943
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an adjustment device (1) for a motor vehicle, comprising a window lifter (FH) for adjusting a functionalized window pane (3), and a guide system (FS) for a cable (5) which is connected to the functionalized window pane (3) and serves to conduct current to and/or to control the window pane (3), wherein the guide system (FS) has a flexible component (4), which receives the cable (5), and a sliding element (18), which is coupled to the window pane (3) and is guided on a rail-like guide element (17) separated from the window lifter (FH).

Inventors:
CARL ANDRE (DE)
WAGNER MARK (DE)
KUHNEN THORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/072545
Publication Date:
February 29, 2024
Filing Date:
August 16, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO KG BAMBERG (DE)
International Classes:
E05F15/689
Foreign References:
DE102009037674A12011-02-17
US11318818B22022-05-03
US20060059782A12006-03-23
Download PDF:
Claims:
Ansprüche Verstelleinrichtung (1 ) für eine funktionalisierte Fensterscheibe (3) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Fensterheber (FH) zur Verstellung der funktionalisierten Fensterscheibe (3) entlang eines Verstellweges (W) und ein Führungssystem (FS) für ein mit der funktionalisierten Fensterscheibe (3) verbundenes oder verbindbares Kabel (5) zur Stromführung und/oder zur Steuerung der funktionalisierten Fensterscheibe (3),

- wobei das Führungssystem (FS) ein das Kabel (5) aufnehmendes flexibles Bauteil (4) und ein mit der Fensterscheibe (3) gekoppeltes Gleitelement (18) aufweist, das an einem vom Fensterheber (FH) separierten schienenartigen Führungselement (17) entlang des Verstellweges (W) geführt ist. Verstelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,

- dass das flexible Bauteil (4) nach Art einer Schleppkette als Hohlrohr oder nach Art eines Hohlrohrs oder als Wellrohr ausgeführt und/oder wirksam ist, und/oder

- dass das flexible Bauteil (4) an und/oder unter dem schienenartigen Führungselement (17) des Führungssystems (FS) geführt ist. Verstelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Bauteil (4) das Kabel (5) zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest annähernd vollständig, umschließt. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Bauteil (4) einerseits am Gleitelement (18) des Führungssystems (FS) und andererseits ortsfest an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Türmodul oder an einem Türrohbau (2), gehalten ist. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18) des Führungssystems (FS) über ein flexibles Verbindungselement (20) an die Fensterscheibe (3) oder an einen mit dieser verbundenen Scheibenadapter (12) gekoppelt oder koppelbar ist. Verstelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungselement (20) mit der Fensterscheibe (3) oder mit dem Scheibenadapter (12) und/oder mit dem Gleitelement (18) gelenkig verbunden ist. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass das schienenartige Führungselement (17) des Führungssystems (FS) einen in Schienenlängsrichtung (L) verlaufenden Führungsbereich (19) für das Bauteil (4) aufweist. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterheber (FH) mindestens eine Führungsschiene (6) mit einem daran schiebebeweglich geführten Mitnehmer (7) für die Fensterscheibe (3) sowie einen, insbesondere elektromotorischen, Verstellantrieb (9) aufweist, der über ein Zugseil (11 ) mit dem Mitnehmer (7) verbunden ist, wobei das schienenartige Führungselement (17) für das Gleitelement (18) des Führungssystems (FS) parallel zur Führungsschiene (6) und vom Fensterheber (FH) separiert angeordnet ist. Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (18) des Führungssystems (FS) ausschließlich über die Fensterscheibe (3) mit dem Fensterheber (FH) gekoppelt ist. Führungssystem (FS) für ein mit der funktionalisierten Fensterscheibe (3) verbundenes oder verbindbares Kabel (5) zur Stromführung und/oder zur Steuerung der funktionalisierten Fensterscheibe (3), insbesondere für eine Verstelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend ein das Kabel (5) aufnehmendes flexibles Bauteil (4) und ein mit der Fensterscheibe (3), vorzugsweise über eine flexibles Verbindungselement (20), gekoppeltes Gleitelement (18), das an einem schienenartigen Führungselement (17) geführt und mit dem flexiblen Bauteil (4) verbunden ist.

Description:
Beschreibung

Verstelleinrichtung für eine funktionalisierte Fensterscheibe

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für eine funktionalisierte Fensterscheibe, insbesondere für eine bewegte oder bewegbare Seitenscheibe, eines Kraftfahrzeugs.

Unter einer solchen Verstelleinrichtung werden insbesondere Komponenten oder Bauteile eines, insbesondere elektromotorischen, Fensterhebers, vorzugsweise Seilfensterhebers, für eine funktionalisierte Fensterscheibe, beispielsweise für eine Seitenscheibe in einer Fahrzeugtür, verstanden.

Unter einer funktionalisierten Fensterscheibe wird insbesondere eine elektrisch schaltbare oder steuerbare (Kraftfahrzeug-)Verglasung, also eine Fensterscheibe mit einer elektrisch schaltbaren oder (an-)steuerbaren Funktionsschicht, insbesondere einer elektrotransparenten, einer antennenfunktionalen, einer heizbaren oder einer leuchtbaren Schicht, verstanden. Mit anderen Worten ist eine insbesondere optische und/oder thermische Funktionsschicht der Fensterscheibe vorgesehen, deren Funktionen mittels elektrischer Steuersignale beeinflussbar, veränderbar, schaltbar oder steuerbar sind. Unter funktionalisierte Fensterscheibe wird auch eine tönbare Verglasung nach Art eines elektroaktiven oder elektrochromen Glases (smart glass) verstanden.

Zur Ansteuerung solcher funktionalisierten Fensterscheiben müssen diese zur Übertragung der Steuersignale mit einer Energiequelle und/oder einer Steuereinrichtung (Controller) als Elektronik gekoppelt werden. Insbesondere bei bewegbaren oder verstellbaren Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Seitenfensterscheibe, ist die signalübertragungstechnische Verbindung zwischen i der Fensterscheibe und der Elektronik mit einem hohen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand verbunden.

Zudem erfolgt die Führung von Leitungen oder eines Kabels mit solchen Leitungen für die Strom- und/oder Signalzufuhr zur funktionalisierten Fensterscheibe, beispielsweise mit einer Hebelanordnung, typischerweise über eine direkte Anbindung des Kabels und/oder eines damit verbundenen Steckerkontaktes an einen mit der Fahrzeugscheibe gekoppelten Mitnehmer oder Schienengleiter des einstrangigen oder zweistrangigen Fensterhebers. Dadurch ist die Kabel- oder Leitungsführung von der Positionierung und jeweiligen Ausführung oder Ausgestaltung der Komponenten des Fensterhebers abhängig, was hinsichtlich der dadurch eingeschränkten Flexibilität und dem Abstimmungsbedarf mit den Fensterheberkomponenten häufig unerwünscht ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Verstelleinrichtung für eine funktionalisierte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Insbesondere soll die Führung von Leitungen oder eines Kabels mit solchen Leitungen für die Strom- und/oder Signalzufuhr zur funktionalisierten Fensterscheibe, beispielsweise hinsichtlich einer geeigneten Positionierung, möglichst unabhängig vom Fensterheber bzw. von dessen Komponenten sein. Des Weiteren soll ein besonders geeignetes und vom Fensterheber bzw. von dessen Komponenten möglichst unabhängiges Führungssystem zur Führung derartiger Leitungen oder Kabel zu einer funktionalisierten Fensterscheibe, insbesondere einer Seitenscheibe, eines Kraftfahrzeugs angegeben werden.

Hinsichtlich der Verstelleinrichtung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich des Führungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Baugruppe angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Führungssystem übertragbar und umgekehrt. Die Verstelleinrichtung weist einen Fensterheber zur Verstellung einer funktionali- sierten Fensterscheibe entlang eines Verstellweges und ein Führungssystem für ein mit der funktionalisierten Fensterscheibe verbundenes oder verbindbares Kabel zur Stromführung und/oder Steuerung der funktionalisierten Fensterscheibe auf. Das Führungssystem weist ein das Kabel aufnehmendes flexibles Bauteil und ein mit der Fensterscheibe gekoppeltes Gleitelement auf, das an einem vom Fensterheber separierten schienenartigen Führungselement entlang des Verstellweges geführt ist. Zweckmäßigerweise ist das flexible Bauteil einerseits am Gleitelement des Führungssystems und andererseits ortsfest an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Türmodul oder an einem Türrohbau, gehalten.

Der Fensterheber weist geeigneter Weise mindestens eine Führungsschiene mit einem daran schiebebeweglich geführten Mitnehmer für die Fensterscheibe sowie einen, insbesondere elektromotorischen, Verstellantrieb auf, der über ein Zugseil mit dem Mitnehmer verbunden (gekoppelt) ist. Der Fensterheber kann einstrangig mit einer einzelnen Führungsschiene oder zweistrangig mit zwei parallelen Führungsschienen ausgeführt sein. Das schienenartige Führungselement für das Gleitelement des Führungssystems ist parallel zu der oder jeder Führungsschiene und vom Fensterheber separiert angeordnet. Das schienenartige Führungselement des Führungssystems ist somit ein zu der oder jeder Führungsschiene des Fensterhebers zusätzliches Element (Komponente) in Form vorzugsweise ebenfalls einer für das Gleitelement vorgesehenen bzw. eingerichteten Führungsschiene.

Das Gleitelement des Führungssystems ist vorzugsweise ausschließlich über die Fensterscheibe mit dem Fensterheber gekoppelt. Mit anderen Worten sind die Komponenten des Fensterhebers, insbesondere der oder jeder Mitnehmer und das mit diesem und mit dem Verstellantrieb gekoppelte Zugseil, allenfalls indirekt über die Fensterscheibe mit dem Führungssystem und hierbei insbesondere mit dem separat geführten Gleitelement gekoppelt. Ohne Fensterscheibe gibt es somit keine Verbindung des Führungssystems mit dem Fensterheber bzw. mit dessen Komponenten. Dadurch sind mehr Freiheiten bzw. Möglichkeiten zur Positionierung des Führungssystems, insbesondere in einem Türkorpus oder Türrohbau einer Fahrzeugtür, gegeben. Die Komponenten des Fensterhebers und diejenigen des Führungssystems können somit unabhängig voneinander bestimmt und/oder ausgelegt werden.

In geeigneter Ausgestaltung ist das flexible Bauteil nach Art einer Schleppkette wirksam und beispielsweise als flexibles Rohr (Hohlrohr) ausgeführt. Besonders vorteilhaft ist das insbesondere aus einem Kunststoffmaterial hergestellte, flexible Bauteil als Wellrohr ausgeführt und/oder wirksam. Das flexible Bauteil umschließt das Kabel vorzugsweise zumindest annähernd vollständig. Das flexible Bauteil ist zweckmäßigerweise an und/oder unter dem schienenartigen Führungselement des Führungssystems geführt. Hierzu weist das schienenartige Führungselement des Führungssystems vorteilhafterweise einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden Führungsbereich für das Bauteil auf. Geeigneter Weise ist hierzu das schienenartigen Führungselement mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden (Längs-)Nut oder Rille ausgestaltet.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist das Gleitelement des Führungssystems über ein flexibles Verbindungselement an die funktionalisierte Fensterscheibe oder an einen mit dieser verbundenen Scheibenadapter gekoppelt oder koppelbar. Geeigneter Weise ist das flexible Verbindungselement mit der Fensterscheibe oder mit dem Scheibenadapter und/oder mit dem Gleitelement gelenkig verbunden. Hierzu kann beispielsweise eine scharnierartige Verbindung zwischen dem auf dem schienenartigen Führungselement schiebebeweglich geführten Gleitelement und einem zusätzlich zu einem dem Fensterheber zugeordneten Scheibenadapter vorgesehen Scheibenadapter hergestellt sein.

Das Führungssystem für ein mit der funktionalisierten Fensterscheibe verbundenes oder verbindbares Kabel zur Stromführung und/oder zur Steuerung der funkti- onalisierten Fensterscheibe weist ein das Kabel aufnehmendes flexibles Bauteil und ein mit der funktionalisierten Fensterscheibe, vorzugsweise über eine flexibles Verbindungselement, gekoppeltes Gleitelement auf, das an einem schienenartigen Führungselement geführt und mit dem flexiblen Bauteil verbunden ist. Das Führungssystem ist unabhängig von einem Fensterheber bzw. von dessen Komponenten, vorzugsweise in einem Rohbau einer Kraftfahrzeugtür (Türrohbau, Türrahmen), montierbar und insbesondere frei positionierbar.

Erst bei montierter und mit dem Fensterheber gekoppelter funktionalisierter Fenster- oder Seitenscheibe des Fahrzeugs ist eine Kopplung auch mit dem Führungssystem hergestellt. Das Gleitelement des Führungssystems wird erst in Folge der Kopplung über die funktionalisierte Fenster- oder Seitenscheibe synchron mit dem oder jedem Mitnehmer des Fensterhebers verfahren. Hierbei wird das im flexiblen Bauteil geführte Kabel über den Verstellweg oder Verstellhub kollisions- und beschädigungsfrei vom Türrohbau bzw. von einer am Türrohbau angeordneten Elektronik an die Fenster- oder Seitenscheibe geführt.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:

Fig. 1 eine Verstelleinrichtung für eine funktionalisierte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einem zweistrangigen (Seil-)Fensterheber und mit einem Führungssystem für ein in ein (Well-)Rohr aufgenommenes Kabel zur Steuerung und/oder Stromversorgung der funktio- nalisierten Fensterscheibe,

Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung mit dem entlang einem zur jeweiligen Führungsschiene des Fensterhebers separaten Führungselement mit daran geführtem Gleitelement zur Halterung des (Well-)Rohrs bzw. des Kabels, und

Fig. 3 und 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen mit Blick auf eine flexible oder gelenkige Anbindung des Gleitelementes mit angekoppeltem (Well-)Rohr an einen Scheibenadapter mit einem (elektrischen) Anschlussbereich für einen kabelseitigen Steckerkontakt.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen auch insbesondere in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensystem) bezüglich einer beispielhaften Einbausituation eines Fensterhebers in einer Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abszissenachse (X-Achse, X-Richtung) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung (Fahrrichtung) und die Ordinatenachse (Y-Achse, Y-Richtung) entlang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Applikatenachse (Z-Achse, Z-Richtung) entlang der Fahrzeughöhe orientiert.

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Verstelleinrichtung bzw. eine Baugruppe 1 als Bestandteil einer Verstelleinrichtung in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Konkret zeigt die Fig. 1 einen Türrohbau oder Türrahmen 2 ohne Türaußenhaut (Außenblech) und ohne Türinnenverkleidung. In oder an dem Türrohbau bzw. Türrahmen 2 sind im Ausführungsbeispiel eine zweistrangige, nachfolgend als Fensterheber FH bezeichnete Fensteheberbaugruppe für eine funktionalisierte Fensterscheibe (Seitenscheibe) 3 und ein Führungssystem FS für ein flexibles Bauteil 4 montiert, in dem ein an die Fensterscheibe 3 geführtes Kabel 5 aufgenommen ist. In den Figuren 3 und 4 sind das Führungssystem und der Fensterheber teilweise bzw. ausschnittsweise gezeigt.

Der mit FH bezeichnete Fensterheber der Verstelleinrichtung 1 weist eine erste und eine hierzu parallele zweite Führungsschiene 6 auf, an welcher jeweils ein Mitnehmer 7 mit Schienengleiterfunktion in Schienenlängsrichtung L entlang eines im Wesentlichen in Z-Richtung orientierten Verstellweges W schiebebeweglich geführt ist (Fig. 2). Der Mitnehmer 7 mit Schienengleiterfunktion kann auch als Schienengleiter mit Mitnehmerfunktion für die Fensterscheibe 3 bezeichnet werden. Die Kopplung der Mitnehmer 7 mit der Fensterscheibe 3 erfolgt hier über jeweils einen Scheibenadapter 8. Die jeweilige Führungsschiene 3 ist an dem Türrahmen (Türrohbau) 2 montiert.

Der Fensterheber FH der Verstelleinrichtung 1 weist zudem einen elektromotorischen Antrieb (Verstell- oder Seilantrieb) 9 auf. Dieser weist einen nicht näher bezeichneten Elektromotor mit angekoppeltem Getriebe, insbesondere einem Schneckengetriebe, auf und ist in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Seiltrommel gekoppelt. Auf diese ist ein mit den Mitnehmern 7 verbundenes und über schienenendseitige Umlenkelemente 10 (Fig. 4) geführtes Zugseil 11 als Schlaufe gewickelt, so dass beim Betrieb des Fensterhebers ein Seilende von der Seiltrommel abgewickelt und das andere Seilende auf die Seiltrommel aufgewickelt wird. Hierdurch erfolgt eine Verstellung der mit den Mitnehmern 7 verbundenen Fensterscheibe 3, um diese im Montagezustand entlang des Verstellweges W zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung zu bewegen.

In den Figuren 1 und 2 sind die Mitnehmer 7 für die funktionalisierte Fensterscheibe 3 in einer oberen und in einer unteren sowie in einer mittleren Position entlang des Verstellweges W an der jeweiligen Führungsschien 6 veranschaulicht. Der als sogenannter Seilfensterheber ausgeführte, im Ausführungsbeispiel zweist- rangige Fensterheber FH weist als wesentliche Komponenten die Führungsschienen 6 und die daran schiebebeweglich geführten Mitnehmer 7 sowie den Verstellantrieb 9 und das Zugseil 11 auf. Dieses ist im Ausführungsbeispiel als Bowdenzug ausgeführt.

Die funktionalisierte Fensterscheibe 3 ist elektrisch schalt- oder steuerbar. Hierzu weist diese direkt oder über einen Scheibenadapter 12 eine elektrische Kontaktstelle als Anschlussbereich 13 auf. An diesem ist ein Steckerkontakt (Kontaktstecker, Kontaktelement) 14 elektrisch kontaktiert. Der Steckerkontakt 14 ist mit dem Kabel 5 verbunden. Das flexible (elastische) Bauteil 4 ist nach Art einer Schleppkette wirksam und bevorzugt als Wellrohr ausgeführt.

Das Kabel 5 ist zumindest über ein Teil dessen Länge, d. h. abschnittsweise im Innern des flexiblen Bauteils 4 aufgenommen. Unter Kabel wird hierbei eine Anzahl von, insbesondere mittels eines Kabel- oder Isoliermantels umgeben, Leitungen zur Stromführung und/oder zur Steuerung der funktionalisierten Fensterscheibe 3 verstanden. Das flexible Bauteil 4 kann aus Kunststoff gefertigt sein. Das flexible, d. h. elastische, insbesondere biegeelastische, Bauteil 4 umschließt den entsprechenden Kabel- oder Leitungsabschnitt vorzugsweise vollständig. Die Querschnittsfläche des Bauteils 4 ist zweckmäßigerweise rund, z. B. kreisrund, kann jedoch auch eckig, z. B. rechteckig, sein. Das Wellrohr 4 als flexibles Bauteil, in dem das Kabel 5 geführt und mittels dessen das Kabel 5 geschützt ist, ist an dessen dem Steckerkontakt 14 abgewandten Rohrende 15 am Türrohbau (Türrahmen) 2 gehalten. Dort ist das Kabel 5 in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Energiequelle und/oder mit einer Steuereinrichtung (Controller, Elektronik) verbunden, kontaktiert und/oder gekoppelt. Vorzugsweise zusätzlich sind rohbau- oder rahmenseitige Halteklammern 16 zur abschnitts- oder bereichsweisen Halterung des Wellrohrs 4 und des darin geführten Kabels 5 vorgesehen (Fig. 2).

Wie insbesondere in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, weist das Führungssystem FS eine vom Fensterheber FH getrennt angeordnete Führungsschiene als Führungselement 17 und ein daran schiebebeweglich geführtes Gleitelement 18 auf. An diesem ist das als Wellrohr 4 ausgeführte flexible Bauteil endseitig gehalten, in dem wiederum das Kabel 5 geschützt aufgenommen bzw. geführt ist. Das Gleitelement 18 ist mit der funktionalisierten Fensterscheibe 3 im Bereich des Scheibenadapters 12 bzw. der dortigen Kontaktstelle 13 gekoppelt. Das Gleitelement 18 ist somit am vom Fensterheber FH separierten schienenartigen Führungselement 17 entlang des Verstellweges W geführt, wenn der Fensterheber FH in Betrieb ist.

Die Kopplung des Gleitelementes 18 erfolgt ausschließlich über die funktionalisier- ten Fensterscheibe 3. Das flexible Bauteil 4 ist einerseits am Gleitelement 18 des Führungssystems FS und andererseits ortsfest am Türmodul oder Türrohbau 2 gehalten. Dabei ist das schienenartige Führungselement 17 für das Gleitelement 18 des Führungssystems FS parallel zu den Führungsschienen 6 des Fensterhebers FH angeordnet und am Türrohbau 2 gehalten. Das Führungssystems FS weist als wesentliche Komponenten das schienenartige Führungselement 17 und das daran schiebebeweglich geführte Gleitelement 18 sowie das daran angebundene, als Wellrohr ausgeführte flexible Bauteil 4 für das Kabel 5 auf.

Das schienenartige Führungselement 17 des Führungssystems FS weist einen in Schienenlängsrichtung L verlaufenden Führungsbereich 19 in Form einer Längs- nut oder Rille auf (Fig. 4). In diesem bzw. in dieser ist das Wellrohr 4 geführt, wenn das Gleitelement 18 aus der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten oberen Position in eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte mittlere oder untere Position verfahren wird.

Wie aus den Figuren 3 und 4 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, ist das Gleitelement 18 des Führungssystems FS über ein flexibles Verbindungselement 20 an die funktionalisierte Fensterscheibe 3 bzw. an den mit dieser verbundenen Scheibenadapter 12 gekoppelt. Das flexible Verbindungselement 20 ist streifenöder bandartig ausgebildet. Das Verbindungselement 20 ist mit der funktionalisier- ten Fensterscheibe 3 oder mit dem Scheibenadapter 12 gelenkig verbunden. Hierzu ist eine scharnierartige Verbindung zwischen dem auf dem schienenartigen Führungselement 17 schiebebeweglich geführten Gleitelement 18 und dem Scheibenadapter 12 hergestellt.

Die scharnierartige Verbindung zwischen dem streifen- oder bandartigen Verbindungselement 20 und dem Scheibenadapter 12 ist im Ausführungsbeispiel als Gelenkzapfen 21 am Verbindungselement 20 und korrespondierende Gelenkösen nach Art eines Scharnierbandes 22 am Scheibenadapter 12 ausgeführt. Die Gelenk- oder Drehachse der scharnierartigen Verbindung 21 , 22 ist in X-Richtung orientiert. Zudem ist das streifen- oder bandartige Verbindungselement 20 derart biege- oder torsionsbeweglich, dass beispielsweise Toleranzen ausgeglichen und eine notwendige bzw. ausreichend flexible Anbindung des Gleitelementes 18 an die funktionalisierte Fenster-ZSeitenscheibe 3, insbesondere unabhängig vom Fensterheber FH bzw. dessen Komponenten, gegeben sind. Somit wird das Gleitelement 18 des Führungssystems FS erst in Folge der Kopplung über die Fenster- oder Seitenscheibe 3 synchron mit dem oder jedem Mitnehmer 7 des Fensterhebers FH verfahren. Hierbei wird das im flexiblen Bauteil 4 geführte Kabel 5 über den Verstellweg (Verstellhub) W kol lisions- und beschädigungsfrei vom Türrohbau 2 an die Fenster- oder Seitenscheibe 3 geführt.

Bei einer Verstellung des oder jedes Mitnehmers 7 entlang der Führungsschiene 6 des Fensterhebers FH in Schienenlängsrichtung L erfolgt eine Verstellung eines in dem schienenartigen Führungselementes 17 beweglichen Bauteilabschnitts des Wellrohrs 4 relativ zum rohbau- oder rahmenfesten Bauteilabschnitt des Wellrohrs 4. Dabei passiert der bewegliche Bauteilabschnitt bei einer Verstellung der Mitnehmer 7 entlang der Führungsschienen 6 des Fensterhebers FH den trägerfesten Bauteilabschnitt des Wellrohrs 4 sowohl in Richtung einer Schließstellung als auch in Richtung einer Offenstellung der funktionalisierten Fensterscheibe 3 in einem quer zur Schienenlängsrichtung L - also in X-Richtung - orientierten Abstand. Mit anderen Worten passiert - bezogen auf das typische (übliche) Fahrzeug-Koordinatensystem - der in Z-Richtung verfahrende bewegliche Bauteilabschnitt den trägerfesten Bauteilabschnitt des Wellrohrs 4 in einem sich in X-Richtung erstreckenden Abstand zum Führungselement 17 des Führungssystems FS, das seinerseits zum Fensterheber FH und insbesondere zu dessen Führungsschienen 6 beabstandet ist.

Das flexible bzw. elastische Bauteil in Form des Wellrohrs 4 ist mittels der Stützoder Haltekontur 16 vorzugsweise sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung geführt. Das flexible Bauteil 4 und das darin geführte Kabel 5 liegen stabil in der XZ-Ebene des Türrohbaus (Türrahmens) 2 und kann vorzugsweise nicht in Y- Richtung ausweichen.

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Verstelleinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Fensterheber FH zur Verstellung einer funktionalisierten Fensterscheibe 3 und ein Führungssystem FS für ein Kabel 5 zur Stromführung und/oder zur Steuerung der funktionalisierten Fensterscheibe 3, wobei das Führungssystem FS ein das Kabel 5 aufnehmendes flexibles Bauteil 4 und ein mit der Fensterscheibe 3 gekoppeltes Gleitelement 18 aufweist, das an einem vom Fensterheber FH separierten schienenartigen Führungselement 17 geführt ist.

Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Zudem kann die beschriebene Lösung nicht nur in dem speziell dargestellten Anwendungsfall zum Einsatz kommen, son- dem auch in ähnlicher Ausführung bei anderen Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei einem verstellbaren Schiebedach im Fahrzeug.

Bezugszeichenliste

1 Verstelleinrichtung/Baugruppe

2 TürrohbauZ-rahmen

3 funktionalisierte Fenster-ZSeitenscheibe

4 WellrohrZBauteil

5 Kabel

6 Führungsschiene

7 MitnehmerZSchienengleiter

8 Scheibenadapter

9 Seil-ZAntrieb

10 Umlenkelement

11 Zugseil

12 Scheibenadapter

13 KontaktstelleZAnschlussbereich

14 Steckerkontakt

15 Rohrende

16 Halteklammer

17 FührungselementZ-schiene

18 Gleitelement

19 Führungsbereich

20 Verbindungselement

21 Gelenkzapfen

22 GelenköseZScharnierband

FH Fensterheber

FS Führungssystem

L Schienenlängsrichtung

W VerstellwegZ-hub