Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AGRICULTURAL MACHINE AND AGRICULTURAL MACHINE COMBINATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/006233
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an agricultural machine to be hitched to a tractor, the machine comprising the following features: a frame (2); work tools (1), which are arranged on the frame (2) and can be moved between a working position and a transport position; a coupling device, which, for hitching to a tractor, is designed to couple to a tractor-side coupling device; and a support wheel device (3), which is designed to support the frame (2) together with the work tools (1) during a transport journey, when the work tools (1) are arranged in the transport position. The support wheel device (3) comprises the following: a support wheel (6), which rolls on the ground during the transport journey; a carrier means (4), by means of which the support wheel (6) is arranged on the frame (2) and can be moved into various positions with respect to the frame (2) for the transport journey; and a hydraulic system (10), which is connected to the carrier means (4) and is designed to allow deflection of the support wheel (6) during the transport journey by moving the support wheel out of an extended position into a contrastingly deflected position of the various positions counter to a counterforce provided by the hydraulic system (10). A supporting force provided by the support wheel device (3) during the transport journey is substantially equal in the extended and the deflected position. The invention also relates to an agricultural machine combination, which comprises a tractor and the agricultural machine that is connected to the tractor.

Inventors:
KOTTENSTEDDE GREGOR (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/086439
Publication Date:
February 02, 2023
Filing Date:
December 17, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KVERNELAND GROUP SOEST GMBH (DE)
International Classes:
A01B63/11; A01B63/22
Foreign References:
DE10224861A12003-12-24
DE102015100273A12016-07-14
DE102018208852A12019-12-05
DE102005001412A12006-07-20
EP2289295A12011-03-02
FR2886511A12006-12-08
EP2232974A12010-09-29
EP3242543A12017-11-15
DE10224861A12003-12-24
EP2988584A22016-03-02
EP1466516A12004-10-13
EP2422598A22012-02-29
US10638653B22020-05-05
Attorney, Agent or Firm:
BITTNER, Thomas L. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Landwirtschaftliche Maschine zum Anhängen an einen Schlepper, mit

- einem Rahmen (2);

- Arbeitswerkzeugen (1), die an dem Rahmen (2) angeordnet sind und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verlagerbar sind;

- einer Kupplungsvorrichtung, die eingerichtet ist, zum Anhängen an einen Schlepper an eine schlepperseitige Kupplungsvorrichtung zu koppeln; und

- einer Stützradvorrichtung (3), die eingerichtet ist, den Rahmen (2) mit den Arbeits werkzeugen (1) bei einer Transportfahrt zu stützen, wenn die Arbeitswerkzeuge (1) in der Transportstellung angeordnet sind, und die Folgendes aufweist:

- ein Stützrad (6), welches bei der Transportfahrt auf dem Boden abrollt,

- einer T rageinrichtung (4), mit der das Stützrad (6) am Rahmen (2) angeordnet und für die Transportfahrt in verschiedene Stellungen in Bezug auf den Rahmen (2) verlagerbar ist, und

- ein Hydrauliksystem (10), welches mit der Trageinrichtung (4) verbunden und ein gerichtet ist, bei der Transportfahrt ein Einfedern des Stützrads (6) mittels Verla gern aus einer ausgefahrenen in eine demgegenüber eingefederte der verschie denen Stellungen gegen eine vom Hydrauliksystem (10) bereitgestellte Gegenkraft zuzulassen; wobei eine von der Stützradvorrichtung (3) bei der Transportfahrt bereitgestellte Stützkraft in der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung im Wesentlichen gleich ist.

2. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 , dadurch g e ke n nze i ch n et, dass das Stützrad (6) beim Einfedern gegenüber der ausgefahrenen Stellung in wenigsten eine weitere eingefederte der verschiedenen Stellungen verlagerbar ist, die von der ein gefederten Stellung verschieden ist, wobei die von der Stützradvorrichtung (3) bei der Transportfahrt bereitgestellte Stützkraft in der ausgefahrenen und der weiteren eingefe derten Stellung im Wesentlichen gleich ist.

3. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass die ausgefahrene Stellung für das Verlagern des Stützrads (6) in die verschiedenen Stellungen eine Endstellung bildet, in welcher das Stützrad vollständig ausgefahren ist.

4. Landwirtschaftliche Maschine nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass die eingefahrene Stellung und / oder die weitere eingefahrene Stellung von einer gegenüberliegenden Endstellung verschieden sind, in welcher das Stützrad (6) vollständig eingefedert ist.

5. Landwirtschaftliche Maschine nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass

- eine von dem Hydrauliksystem (10) bereitgestellte Kraft in der ausgefahrenen Stel lung und der eingefederten Stellung verschieden ist und

- ein Wirkungsgrad einer Umsetzung der mittels des Hydrauliksystems (10) bereitge stellten Kraft in die Stützkraft in der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung verschieden ist; wobei zum Ausbilden der im Wesentlichen gleichen Stützkraft der Stützradvorrichtung (3) bei der Transportfahrt beim Übergang zwischen der ausgefahrenen und der eingefe derten Stellung der Wirkungsgrad umgekehrt proportional zur Änderung der von dem Hydrauliksystem (10) bereitgestellten Kraft ist.

6. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 5, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass beim Übergang zwischen der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung für den Wirkungsgrad in Bezug zur Änderung der von dem Hydrauliksystem (10) bereitgestellten Kraft eine lineare umgekehrte Proportionalität ausgebildet ist.

7. Landwirtschaftliche Maschine nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass die T rageinrichtung (3) einen Schenkarm (5) auf weist, mit dem das Stützrad (6) verbunden und der bei der Transportfahrt um eine Schwenkachse (7) in verschiedene Schwenkstellungen in Bezug auf den Rahmen (2) verschwenkbar ist, so dass Stützrad (6) in die verschiedenen Stellungen verlagerbar ist.

8. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 7, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass das Hydrauliksystem (10) mit dem Schwenkarm (5) unter Ausbildung eines Hebelarms (11) zwischen einer Verbindungsstelle (9), in welcher das Hydrauliksystem (10) mit dem Schwenkarm (5) verbunden ist, und der Schwenkachse (7) verbunden ist.

9. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 8, dadurch g e ke n nze i ch n et, dass das Hydrauliksystem (10) einen Hydraulikzylinder (8) aufweist, welcher an der Verbin dungsstelle (9) mit dem Schwenkarm (5) verbunden ist. 10. Landwirtschaftliche Maschine nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wirkungsgrad der Umsetzung der mittels des Hydrauliksystems (10) bereitgestellten und auf den Hebelarm (11) der Trageinrichtung (3) eingeleiteten Kraft aufgrund unterschiedlicher Winkelstellungen zwischen dem Hebelarm (11) und ei- ner Längsrichtung des Hydraulikzylinders (8) verschieden ist.

11. Landwirtschaftliche Maschine nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (10) einen Membranspeicher oder / oder einen Kolbenspeicher aufweist.

12. Landwirtschaftliche Maschine nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswerkzeuge (1) ein oder mehrere der folgenden Werkzeuge umfassen: Bodenbearbeitungswerkzeug, Spritzwerkzeug, Mäh werkzeug und Säwerkzeug.

13. Landwirtschaftliche Maschinenkombination, mit einem Schlepper und einer landwirt schaftliche Maschine nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, die mit dem Schlepper verbunden ist.

Description:
Landwirtschaftliche Maschine und landwirtschaftliche Maschinenkombination

Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine sowie eine landwirtschaftliche Maschi nenkombination.

Hintergrund

Landwirtschaftlichen Maschinen, die an einen Schlepper oder Traktor angehängt werden, sind üblicherweise eingerichtet für die Benutzung auf dem Feld einerseits sowie den Transport auf Straßen und Wegen andererseits. Zu solchen Maschinen gehören beispielsweise Bodenbear beitungsmaschinen und Spritzmaschinen, aber auch Sämaschinen und Mähmaschinen. Die jeweilige landwirtschaftliche Maschine ist mit Hilfe von Arbeitswerkzeugen für den entspre chenden Zweck hergerichtet.

Regelmäßig können die Arbeitswerkzeuge, die an einem Rahmen der landwirtschaftlichen Ma schine angeordnet sind, zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verlagert werden, sei es mittels individueller Verlagerung des Arbeitswerkzeugs und / oder der Verlage rung von Teilen des Rahmens, an denen die Arbeitswerkzeuge angeordnet sind. In der Ar beitsstellung sind die Arbeitswerkzeuge positioniert, um eine dem jeweiligen Zweck der land wirtschaftlichen Maschine entsprechende Arbeit oder Bearbeitung auszuführen. In der Trans portstellung sind die Arbeitswerkzeuge positioniert, wenn die landwirtschaftliche Maschine mit tels des Schleppers nicht zur landwirtschaftlichen Arbeit, sondern zum Transport der landwirt schaftlichen Maschine bewegt wird, beispielsweise auf der Straße oder Feldwegen. In Verbin dung mit Bodenbearbeitungswerkzeugen bedeutet dies beispielsweise, dass die Bodenbear beitungswerkzeuge üblicherweise angehoben und hierdurch vom Boden entfernt werden, während die Bodenbearbeitungswerkzeuge in der Arbeitsstellung in Kontakt mit dem Boden treten, um die Bodenbearbeitung auszuführen. Ähnlich verhält es sich zum Beispiel mit Ar beitswerkzeugen einer Mähmaschine, die ebenso in einer Transportstellung verlagerbar sein können.

Für solche landwirtschaftlichen Maschinen ist bekannt, in der Transportstellung eine Stütz oder Transportradvorrichtung mit einem oder mehreren Stütz- oder Transporträdern zu ver wenden, die bei einer Transportfahrt auf dem Boden abrollen und so den Rahmen mit den Arbeitswerkzeugen stützen. Der Rahmen mit den Arbeitswerkzeugen der landwirtschaftlichen Maschine wird hierbei dann von der schlepperseitigen Kupplungseinrichtung, über die die landwirtschaftliche Maschine an den Schlepper koppelt, einerseits und der Stützradvorrichtung andererseits für die Transportfahrt gestützt. Es kann vorgesehen sein, bei der Feldarbeit mit der landwirtschaftlichen Maschine, wenn die Arbeitswerkzeuge in der Arbeitsstellung sind, das eine oder die mehrere Stützräder auszuheben oder einzuklappen, so dass diese nicht im Bo denkontakt sind. Demgegenüber wird das Stützrad für die Transportfahrt ausgeklappt oder ausgefahren, so dass es in Bodenkontakt tritt.

Die Abstützung des Rahmens mit den Arbeitswerkzeugen bei der Transportfahrt an der schlepperseitigen Kupplungseinrichtung einerseits und mittels des einen oder der mehreren Stütz- oder Transporträder andererseits führt bei einer Transportfahrt über unebene Böden zu unterschiedlichen Belastung der schlepperseitigen Kupplungseinrichtung durch die angekop pelte landwirtschaftliche Maschine. Dieses kann dazu führen, dass die Achslastverteilung für den Schlepper nachteilig beeinflusst wird, was die Fahrstabilität der landwirtschaftlichen Ma schinenkombination mit Schlepper und hieran gekoppelter landwirtschaftlicher Maschine ne gativ beeinflusst.

Das Dokument EP 2289295 A1 offenbart eine Bestellkombination bestehend aus einem Bo denbearbeitungsgerät mit an einem Tragrahmen angeordneten Anlenkpunkten für den Anbau an einen Traktordreipunktgestänge, wobei an dem Tragrahmen Seitenrahmen, an mit Boden bearbeitungswerkzeugen und zugeordneten Nachlaufwalzen angeordnet sind. Das Bodenbe arbeitungsgerät besteht aus mehreren Geräteeinheiten, die zusammen mit den Nachlaufwal zen um horizontale Achsen schwenkbar und einklappbar am Tragrahmen ausgebildet sind. Das Gerät besteht aus zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Bodenbearbeitungs werkzeugen tragenden Seitenrahmen, die jeweils zusammen mit den Nachlaufwalzen in eine Transportstellung einschwenkbar angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass in der Mitte der Bestellkombination zwischen den den jeweiligen Seitenrahmen zugeordneten Nachlaufwalzen ein schmales Mittelwalzenelement an dem Tragrahmen angeordnet ist.

Dokument FR 2 886 511 A1 offenbart eine Bodenbearbeitungsmaschine mit mindestens ei nem gezogenen Hubgerüst, das mittels eines mit diesem gekoppelten Bezugsorgan im Boden nach einstellbarer Tiefe arbeitet, zumindest auf dem Boden. Chassis dieses Referenz- oder Bezugsorgans mit einer Rolle ist eine Aneinanderreihung von Rädern mit Reifen aus einem flexiblen Material in der Transport- und Arbeitsstellung des Rahmens. Transport- und Tasträ der des Bezugselementes sind, einzeln oder in Gruppen, jeweils unabhängig montiert.

Das Dokument EP 2 232974 A1 offenbart ein an das Kupplungselement eines Ackerschlep pers ankuppelbares landwirtschaftliches Gerät mit zumindest einer auf der dem Kupplungs- element abgewandten Seite des Gerätes angeordneten und zumindest ein Laufrad aufweisen den Abstützvorrichtung, welche über ein Gestänge mit dem Rahmen des Gerätes gegenüber dem Gerät bewegbar angeordnet ist. Das Gestänge ist ein in zwei Richtungen wirksames Aus hubelement zugeordnet, mit dem die Abstützvorrichtung wahlweise vom Boden abhebbar und gegen den Boden zum zumindest teilweisen Anheben und / oder Ausheben des Gerätes oder Teilen des Gerätes während des Transportes drückbar ist. Das Gestänge ist als die Abstütz vorrichtung, bei deren Ausheben in Richtung des Kupplungselementes und / oder des Acker schleppers und oberhalb des Rahmens des Gerätes verlagerbares Hubgestänge ausgebildet.

Dokument EP 3 242 543 offenbart ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit Zusatzfahrwerk, welches in der Dreipunkthydraulik eines ziehenden Fahrzeuges getragen wird und mit einem zusätzlichen, mit Federkraft beaufschlagten Stützrad die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges ver bessert. Über einen Totpunktmechanismus wird das Stützrad in Arbeitsstellung des Arbeits gerätes mit Federkraft ausgehoben.

Das Dokument DE 10 224 861 A1 beschreibt ein an den Dreipunktkraftheber eines Acker schleppers ankuppelbares landwirtschaftliches Gerät mit zumindest einem auf der Rückseite des Gerätes angeordneten Stützrad, welches über ein Gestänge mit dem Rahmen des Gerä tes in aufrechter Richtung gegenüber dem Gerät bewegbar angeordnet ist. Dem Gestänge ist ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder zugeordnet, mit dem das Stützrad wahlweise vom Bo den abhebbar und gegen den Boden zur Entlastung des Dreipunktkrafthebers und zur Redu zierung der Hinterradlast des Ackerschleppers drückbar ist. Die beiden Kammern des Hydrau likzylinders sind jeweils mit einer Leitung an eine Hydraulikanlage angeschlossen sind. In der Hydraulikleitung, welche zu der Kammer des Hydraulikzylinders, die das Stützrad gegen den Boden drückt, führt, ist ein Speicherelement und ein entsperrbares Absperrelement angeord net.

Das Dokument EP 2988584 offenbart ein Bodenbearbeitungsgerät, welches mit einem Fahr gestell versehen ist, welches einen Teil des Gewichtes einer zusätzlichen Bodenbearbeitungs einrichtung trägt.

Dokument EP 1 466 516 A1 offenbart ein landwirtschaftliches Anhängegerät, welches einen Rahmen zum Anhängen an einen Schlepper unter Verwendung eines Dreipunktgestänges mit zwei unteren Anhängepunkten und einem oberen Anhängepunkt aufweist. Das Gerät hat zwei Chassis, die mit dem Rahmen verbunden sind, um ein Klappen um ein Gelenk zu ermöglichen. An jedem Fahrgestell ist ein Arbeitsgerät montiert. Ein Radrahmen ist mit dem Hauptrahmen überein zweites Drehgelenk verbunden, das von einem hydraulischen Aktuator gesteuert wird.

Das Dokument EP 2422598 A2 offenbart eine Bodenbearbeitungskombination mit zumindest einem Zugfahrzeug und einem gezogenen landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungs- und / o- der Sägerät, das wenigstens eine variabel höhenverstellbare Transportachse mit wenigstens zwei Laufrädern aufweist, die über wenigstens ein Gelenk mit einem Geräterahmen verbunden ist. Es ist eine zwischen Geräterahmen und höhenverstellbarer Transportachse angeordnete Dämpfungseinrichtung vorgesehen, wobei die T ransportachse einen Schwingungstilger bildet.

Das Dokument US 10,638,653 B2 offenbart eine Lenkrollenbaugruppe, die einen Rahmen auf weist und konfiguriert ist, schwenkbar mit einer Werkzeugstange zu koppeln. Weiterhin sind ein Unternahmen, der drehbar mit dem Rahmen verbunden ist, und ein Verbindungsgestänge vorgesehen, das konfiguriert ist, die Bewegung des Rahmens relativ zu der Werkzeugstange zu steuern. Die Lenkrollenbaugruppe umfasst eine Verriegelungsbaugruppe, die einen beweg lich mit dem Rahmen gekoppelten Verriegelungshebel aufweist. Der Verriegelungshebel weist ein Verriegelungselement und ein Freigabeelement auf. Es sind eine Verriegelungsstruktur, die fest mit dem Hilfsrahmen gekoppelt ist, und ein Antriebselement vorgesehen, das fest ver bunden ist mit dem Verbindungsgestänge. Das Verriegelungselement ist konfiguriert, eine Drehung des Hilfsrahmens relativ zum Rahmen zu blockieren, während das Verriegelungsele ment mit der Verriegelungsstruktur in Eingriff steht, und das Antriebselement ist konfiguriert, das Freigabeelement zu berühren, wenn das Verbindungsgestänge den Rahmen relativ zum Rahmen nach unten bewegt, um das Verriegelungselement anzutreiben und die Verriege- lungsstruktur zu lösen.

Zusammenfassung

Aufgabe der Erfindung ist es, eine landwirtschaftliche Maschine sowie eine landwirtschaftliche Maschinenkombination mit Schlepper und landwirtschaftlicher Maschine anzugeben, die das sichere Fahren bei einer Transportfahrt unterstützen.

Zur Lösung sind eine landwirtschaftliche Maschine zum Anhängen ein einen Schlepper sowie eine landwirtschaftliche Maschinenkombination nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 13 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen. Nach einem Aspekt ist eine landwirtschaftliche Maschine zum Anhängen an einen Schlepper geschaffen, die Folgendes aufweist: einen Rahmen; Arbeitswerkzeuge, die an dem Rahmen angeordnet sind und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verlagerbar sind; eine Kupplungsvorrichtung, die eingerichtet ist, zum Anhängen an einer Schlepper an eine schlepperseitige Kupplungsvorrichtung zu koppeln; und eine Stützradvorrichtung, die ein gerichtet ist, den Rahmen mit den Arbeitswerkzeugen bei einer Transportfahrt zu stützen, wenn die Arbeitswerkzeuge in der Transportstellung angeordnet sind. Die Stützradvorrichtung weist Folgendes auf: ein Stützrad, welches bei der Transportfahrt auf dem Boden abrollt; eine Trageinrichtung, mit der das Stützrad am Rahmen angeordnet und für die Transportfahrt in verschiedene Stellungen in Bezug auf den Rahmen verlagerbar ist, und ein Hydrauliksystem, welches mit der T rageinrichtung verbunden und eingerichtet ist, bei der T ransportfahrt ein Ein federn des Stützrads mittels Verlagern aus einer ausgefahrenen in eine demgegenüber ein gefederte der verschiedenen Stellungen gegen eine vom Hydrauliksystem bereitgestellte Ge genkraft zuzulassen. Eine von der Stützradvorrichtung bei der Transportfahrt bereitgestellte Stützkraft ist in der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung im Wesentlichen gleich.

Nach einem weiteren Aspekt ist eine landwirtschaftliche Maschinenkombination mit einem Schlepper und einer landwirtschaftliche Maschine mit der vorgenannten Ausbildung geschaf fen, die mit dem Schlepper verbunden ist.

Die Stütz- oder Transportradvorrichtung stützt in verschiedenen Stellungen der Trageinrich tung mit dem Stütz- oder Transportrad, welche dann unterschiedlichen Stellungen des Stütz rads in Bezug auf den Rahmen entsprechen, mit gleichbleibender Kraft. Hierbei können ein oder mehrere Stütz- oder Transporträder vorgesehen sein. Wenn sich der Rahmen mit den Arbeitswerkzeugen, an dem wahlweise weitere Bauteile oder Komponenten der landwirt schaftlichen Maschine angeordnet sein können, bei der Transportfahrt allein auf die schlep perseitige Kupplungsvorrichtung einerseits und das eine oder die mehreren Stützräder ande rerseits stützt, bewirkt die im Wesentlichen gleiche Stützkraft, die mittels der Stützradvorrich tung in den verschiedenen Stellungen bereitgestellt ist, eine im Wesentlichen gleichbleibende Belastung der schlepperseitigen Kupplungsvorrichtung aufgrund des Abstützens der landwirt schaftlichen Maschine hierauf, wodurch die angekuppelte landwirtschaftliche Maschine bei der Transportfahrt die Achslastverteilung für den Schlepper oder Traktor nicht nachteilig beein flusst, insbesondere auch nicht bei der Fahrt über Bodenunebenheiten, wenn das Stützrad einfedert. Auch ist erreicht, dass zulässige Achslasten am Schlepper nicht überschritten wer den. Auf diese Weise wird einer sichere Transportfahrt auf Straßen und Wegen unterstützt. Für den Fahrer des Schleppers ist der Bedienerkomfort erhöht. Es ist nicht notwendig, den Oberlenker einer Kopplung der landwirtschaftlichen Maschine zum Schlepper zu lösen, um eine gleichmäßige Achslastverteilung bei halten zu können.

Die landwirtschaftliche Maschine kann Arbeitswerkzeuge eines oder mehreren Arten oder Ty pen von Arbeitswerkzeugen aufweisen. In einer Ausgestaltung können in Fahrtrichtung und sich hierzu quer erstreckend mehrere Reihen oder Anordnungen von gleichen oder unter schiedlichen Arbeitswerkzeugen hintereinander angeordnet sein. Den Reihen oder Anordnun gen ist die Stützradvorrichtung gemeinsam zugeordnet.

Das Stützrad kann beim Einfedern gegenüber der ausgefahrenen Stellung in wenigstens eine weitere eingefederte der verschiedenen Stellungen verlagerbar sein, die von der eingefeder ten Stellung verschieden ist, wobei die von der Stützradvorrichtung bei der Transportfahrt be reitgestellte Stützkraft in der ausgefahrenen und der weiteren eingefederten Stellung im We sentlichen gleich ist. Auf diese Weise kann das Stütz- oder Transportrad bei der Transportfahrt in mehrere eingefederte Stellungen einfedern, wobei die von der Stützradvorrichtung für den Rahmen mit den Arbeitswerkzeugen bereitgestellte Stützkraft sowohl in der ausgefahrenen wie auch in den verschiedenen eingefederten Stellungen im Wesentlichen gleich ist.

Die ausgefahrene Stellung kann für das Verlagern des Stützrads in die verschiedenen Stel lungen eine Endstellung bilden, in welcher das Stützrad vollständig ausgefahren ist. Bei dieser Ausführungsform ist die von der Stützvorrichtung bei der Transportfahrt bereitgestellte Stütz kraft ausgehend von der vollständig ausgefahrenen Stellung des Stützrads beim Einfedern gleichbleibend.

Die eingefahrene Stellung und / oder die weitere eingefahrene Stellung können von einer - der ausgefahrenen Stellung - gegenüberliegenden Endstellung verschieden sein, in welcher das Stützrad vollständig eingefedert ist. Alternativ entspricht die eingefahrene oder die weitere ein gefahrene Stellung der gegenüberliegenden vollständig eingefederten Endstellung.

Bei der landwirtschaftlichen Maschine kann vorgesehen sein, dass eine von dem Hydraulik system bereitgestellte Kraft in der ausgefahrenen Stellung und der eingefederten Stellung ver schieden ist und dass ein Wirkungsgrad einer Umsetzung der mittels des Hydrauliksystems bereitgestellten Kraft in die Stützkraft in der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung verschieden ist. Zum Ausbilden der im Wesentlichen gleichen Stützkraft der Stützradvorrich tung bei der Transportfahrt ist hierbei beim Übergang zwischen der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung der Wirkungsgrad für die Umsetzung der vom Hydrauliksystem bereit gestellten Kraft in die (resultierende) Stützkraft umgekehrt proportional zur Änderung der von dem Hydrauliksystem bereitgestellten Kraft. Von dem Hydrauliksystem wird eine Kraft bereit gestellt, die dem Einfedern des Stützrads entgegenwirkt. In welchem Umfang oder mit wel chem Wirkungsgrad die vom Hydrauliksystem bereitgestellte Kraft in die resultierende (im We sentlichen gleichbleibende) Stützkraft umgesetzt wird, ist für die ausgefahrene und die einge federte Stellung verschieden. Somit unterscheiden sich für die ausgefahrene und die eingefe derte Stellung sowohl die dann vom Hydrauliksystem bereitstellte Kraft wie auch der Wirkungs grad der Kraftumsetzung zum Bereitstellen der Stützkraft. Die Änderungen von bereitgestellter Kraft und Wirkungsgrad der Umsetzung verhalten sich umgekehrt proportional. Nimmt also beispielsweise der Wirkungsgrad der Kraftumsetzung beim Übergang aus der ausgefahrenen in die eingefahrene Stellung ab, wird die von dem Hydrauliksystem bereitgestellte Kraft größer, so dass in Summe, also resultierend, die an der Stützradvorrichtung bereitgestellte Stützkraft (resultierende Kraft) im Wesentlichen gleichbleibt.

Beim Übergang zwischen der ausgefahrenen und der eingefederten Stellung kann für den Wirkungsgrad in Bezug zur Änderung der von dem Hydrauliksystem bereitgestellten Kraft eine lineare (umgekehrte) Proportionalität ausgebildet sein. Alternativ kann eine nicht-lineare Pro portionalität ausgebildet sein.

Die Trageinrichtung kann einen Tragarm aufweisen, mit dem das Stützrad verbunden ist und der bei der Transportfahrt um eine Schwenkachse in verschiedene Schwenkstellungen in Be zug auf den Rahmen verschwenkbar ist, so dass Stützrad in die verschiedenen Stellungen verlagerbar ist. Die ausgefahrene Stellung sowie die eingefederten Stellungen sind jeweilige Schwenkstellungen des Schwenkarms um die Schwenkachse zugeordnet. Das Stützrad kann über einen Tragarm und eine Tragarmaufnahme mit dem Schwenkarm verbunden sein. Die Gegenläufigkeit für die vom Hydrauliksystem bereitgestellte Kraft und den Wirkungsgrad der Kraftumsetzung beim Übergang zwischen den verschiedenen Stellungen sichert die Aufrecht erhaltung eines Drehmomentgleichgewichts für den Tragarm an der Schwenkachse.

Das Hydrauliksystem kann mit dem Tragarm unter Ausbildung eines Hebelarms zwischen ei ner Verbindungsstelle, in welcher das Hydrauliksystem mit dem Schwenkarm verbunden ist, und der Schwenkachse verbunden sein. Über den Hebelarm, der von der Schwenkachse aus gehend zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Schwenkarms ausgebildet sein kann, wird die von dem Hydrauliksystem bereitgestellte Kraft auf den Schwenkarm eingeleitet. Das Hydrauliksystem kann einen Hydraulikzylinder aufweisen, welcher an der Verbindungs stelle mit dem Schwenkarm verbunden ist. Bei der Ausführungsform wird die vom Hydraulik system bereitgestellte Kraft über den Hydraulikzylinder, welcher seinerseits um eine von der Schwenkachse beabstandete zugeordnete Hydraulikzylinder-Schwenkachse schwenkt, auf den Schwenkarm eingeleitet, zum Beispiel über eine Kolbenstange, die an den Schwenkarm koppeln kann und welche im Betrieb zusammen mit dem im Hydraulikzylinder aufgenomme nen Kolben verlagert wird. Hierdurch verändert der Hydraulikzylinder seine Länge.

Der Wirkungsgrad der Umsetzung der mittels des Hydrauliksystems bereitgestellten und auf den Hebelarm der Trageinrichtung eingeleitete Kraft kann aufgrund unterschiedlicher Winkel stellungen zwischen dem Hebelarm und einer Längsrichtung des Hydraulikzylinders verschie den sein. Der Wirkungsgrad für die Umsetzung der über den Hebelarm auf die Trageinrichtung eingeleiteten oder eingekoppelten Kraft hängt von der Winkelstellung zwischen dem Hebelarm und der Längsrichtung des Hydraulikzylinders ab. Allgemein ist der Wirkungsgrad der Kraftumsetzung umso größer, je größer der Winkel zwischen Hebelarm und Längsrichtung des Hydraulikzylinders ist.

Das Hydrauliksystem kann einen Membranspeicher oder / oder einen Kolbenspeicheraufwei sen. Der jeweilige Speicher kann in Fluidverbindung mit dem Hydraulikzylinder stehen. Spei cher und Hydraulikzylinder können hierbei betriebsabhängig ein offenes oder ein geschlosse nes System bilden. Im Fall des geschlossenen System ist kein Rückfluss von Hydraulikfluid in das (übergeordnete) Hydrauliksystem der landwirtschaftlichen Maschine möglich. Geht hierbei die Trageinrichtung in eine eingefederte Stellung über, zum Beispiel aus der ausgefahrenen Stellung, strömt Hydraulikfluid aus dem Hydraulikzylinder zum Beispiel in den Membranspei cher, in welchem hierauf ein Gasvolumen komprimiert wird, was zu einem höheren Gegen druck führt, so dass die vom Hydrauliksystem bereitgestellte Kraft zunimmt, wohingegen we gen der Abnahme des Winkels der Wirkungsgrad für die Umsetzung über den Hebelarm auf die Trageinrichtung abnimmt.

Es kann vorgesehen sein, dass das Stützrad zusätzlich um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann das Stützrad mitlenken, insbesondere bei einer Kur ve nfahrt.

In einer Ausgestaltung ist die mittels der Stützradvorrichtung bereitgestellte Stützkraft einstell bar. Hierzu kann zum Beispiel das Hydrauliksystem eingerichtet sein, eine einstellbare Basis oder Mindestgegenkraft bereitzustellen, die sich beim Verlagern zwischen den Stellungen des Stützrads von der Basis- oder Mindestgegenkraft, welche das Hydrauliksystem bereitgestellt, ausgehend umgekehrt proportional zum Wirkungsgrad der Kraftumsetzung ändert.

Die Arbeitswerkzeuge können ein oder mehrere der folgenden Werkzeuge umfassen: Boden bearbeitungswerkzeug, Spritzwerkzeug, Mähwerkzeug und Säwerkzeug wie Säreihe.

Beschreibung von Ausführungsbeispielen

Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung erläutert. Hierbei zeigen:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung von Arbeitswerkzeu gen für eine Sä- oder Drillmaschine;

Fig. 2 schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung für eine Kreiselegge;

Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung für eine Stütz- oder Transportradvorrichtung, wobei das Stütz- oder Transportrad in einer eingefahrenen Stellung angeordnet ist;

Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 3, wobei das Stützrad in einer ausgefahrenen Stellung gezeigt ist;

Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung aus Fig. 3, wobei das Stützrad in einer teilweise eingefederten Stellung gezeigt ist; und Fig. 6 eine grafische Darstellung für den zeitlichen Verlauf Kraft- und Wegkomponenten an einem Hydraulikzylinder beim Einfedern des Stützrads aus einer ausgefahrenen Stel lung.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung mit Arbeitswerkzeugen 1 für eine Drill- oder Sämaschine, die zur Feldarbeit und zum Transport an einen Schlepper (nicht dar gestellt) gekoppelt wird. Die verschiedenen Arbeitswerkzeuge 1 sind in mehreren Reihen quer zur Fahrtrichtung an einem Rahmen 2 aufgenommen. Derartige Anordnungen von Arbeits werkzeugen 1 am Rahmen 2 sind als solche in verschiedenen Ausführungen bekannt.

Oberhalb der Arbeitswerkzeuge 1 ist eine Stütz- oder T ransportradvorrichtung 3 mit einer T ra- geinrichtung 4, die im gezeigten Beispiel mit einem Schwenkarm 5 gebildet ist, und einem an der Trageinrichtung 4 angeordneten Stütz- oder Transportrad 6 gebildet ist. Der Schwenkarm 5 ist mit dem Stützrad 6 verbunden und um eine Schwenkachse 7 schwenkbar, die quer zur Fahrtrichtung ausgebildet ist. Zum Verschwenken des Schwenkarms 5 ist ein Hydraulikzylin- der 8 vorgesehen, der an einer Verbindungsstelle 9 an den Schwenkarm 5 koppelt, schwenk bar gelagert ist und mit einem Membranspeicher (nicht dargestellt) Teil eines Hydrauliksys tems 10 ist, welche der Stützradvorrichtung 3 zugeordnet ist. Mittels der Verbindung zwischen dem Hydraulikzylinder 8 und dem Schwenkarm 5 ist ein Hebelarm 11 ausgebildet, welcher sich von der Schwenkachse 7 ausgehend zur Verbindungsstelle 9 erstreckt.

Bei der Darstellung in Fig. 1 ist das Stützrad 6 in einer Nicht-Arbeitsstellung oberhalb der Ar beitswerkzeuge 1 angeordnet, die ihrerseits in einer Arbeitsstellung für die Feldarbeit ange ordnet sind. In dieser Nicht-Arbeitsstellung befindet sich das Stützrad 6 dann beispielsweise bei der Feldarbeit. Im Fall einer Transportfahrt der landwirtschaftlichen Maschine, also deren Transport mit dem Schlepper auf Wegen oder Straßen, werden die Arbeitswerkzeuge 1 mit Hilfe zugeordneter Rahmenelemente des Rahmens 2 angehoben, zum Beispiel seitlich nach oben geschwenkt, so dass unterhalb des Stützrades 6 eine Lücke oder Öffnung entsteht, um das Stützrad 6 mittels Schwenken in eine dem Stützrad 6 zugeordnete Arbeitsstellung (zum Boden hin) zu verlagern, so dass das Stützrad in Bodenkontakt tritt und so den Rahmen 2 mit den hieran aufgenommenen Arbeitswerkzeugen 1 für die Transportfahrt stützt. Ist die landwirt schaftliche Maschine mit der Anordnung aus Fig. 1 mit einer schlepperseitigen Kupplungsein richtung (nicht dargestellt) in üblicherweise verbunden, beispielsweise eine Dreipunkt-Kupp lung, wird der Rahmen 2 bei der Transportfahrt mit den Arbeitswerkzeugen 1 einerseits von der schlepperseitigen Kupplungseinrichtung und andererseits von der Stützradvorrichtung 3 gestützt, insbesondere ausschließlich hierdurch.

Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Anordnung für eine (Solo-)Kreiselegge, bei der Arbeitswerkzeuge 1 an einem Getriebekasten 20 angeordnet sind. Die Kreiselegge ist zum Beispiel mit der Anordnung von Arbeitswerkzeugen 1 kombinierbar, derart, dass eine landwirtschaftliche Maschine mit zugeordnetem Stützrad und mehreren Rei hen von Arbeitswerkzeugen geschaffen ist, bei der die Reihen von Arbeitswerkzeugen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind.

Über eine maschinenseitige Kupplungseinrichtung 21 kann eine Verbindung zur schleppersei tigen Kupplungseinrichtung (nicht dargestellt) hergestellt werden. Die Stützradvorrichtung 3 ist in Fig. 2 ebenso in einer eingefahrenen Nicht-Arbeitsstellung gezeigt. Gegenüberliegende Ab schnitte der Wanne 20 mit den Arbeitswerkzeugen 1 können für eine Transportfahrt auf der Straße seitlich nach oben geschwenkt werden, wie dies als solches bekannt ist. Die Stützrad vorrichtung 3 kann dann mittels des Hydraulikzylinders 8 des Hydrauliksystems 10 in eine ausgefahrene Stellung zum Boden hin verlagert werden, um die Stützung des Rahmens 2 mit den Arbeitswerkzeugen 1 zu übernehmen.

Die Fig. 3 bis 5 zeigen schematische perspektivisches Darstellungen für eine Anordnung für die Stützradvorrichtung 3. Für gleiche Merkmale werden in den Fig. 3 bis 5 dieselben Bezugs zeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet.

Fig. 3 zeigt eine (vollständig) eingefahrene Stellung für den Schwenkarm 5 und das hiermit über einen Tragarm 30 und einer Tragarmaufnahme 31 verbundene Stützrad 6. Mittels Schwenken des Schwenkarms 5 wird so das Stützrad 6 in verschiedene Stellungen in Bezug auf den Rahmen 2 der landwirtschaftlichen Maschine verlagert. Die Trageinrichtung 4 der Stütz- oder Transportradvorrichtung 3 ist beim gezeigten Beispiel mit einem weiteren Schwenkarm 5a, einem weiteren Hydraulikzylinder 8a sowie einem weiteren Tragarm 30a dop pelseitig ausgeführt.

Eine Längsrichtung des Hydraulikzylinders 8 verläuft bei der in Fig. 3 gezeigten Stellung im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 7 und der Ver bindungsstelle 9. Um den Schwenkarm 5 und somit das Stützrad 6 in eine ausgefahrenen Stellung (vgl. Fig. 4) und somit in die Arbeitsstellung für die Transportfahrt zu verlagern, wird der Hydraulikzylinder 8 verlängert, so dass der Schwenkarm 5 um die Schwenkachse 7 ge schwenkt wird, wodurch die Längsrichtung des Hydraulikzylinders 8 sowie die gedachte Ver bindungslinie zwischen der Schwenkachse 7 und der Verbindungsstelle 9 einen Öffnungswin kel einnehmen.

Aus der in der Fig. 4 gezeigten ausgefahrenen Stellung kann der Schwenkarm 5 und somit das Stützrad 6 am Tragarm 30 in eine demgegenüber (teilweise) eingefederte Stellung verla gert werden, die in Fig. 5 gezeigt ist, beispielsweise dann, wenn bei der Transportfahrt eine Bodenwelle überfahren wird. Aufgrund des Einfederns verkürzt sich der Hydraulikzylinder 8. Hierdurch strömt aus dem Hydraulikzylinders Hydraulikfluid in einen zugeordneten Membran speicher (nicht dargestellt), der mit dem Hydraulikzylinder 8 in Fluidverbindung steht und mit diesem zumindest in dieser Betriebsart ein geschlossenes System bildet, derart, dass aus dem geschlossenen System kein Hydraulikfluid in das Hydrauliksystem der landwirtschaftlichen Maschine rückfließen kann. Aufgrund des Strömens von Hydraulikfluid aus dem Hydraulikzy linder 8 in dem Membranspeicher wird dort ein auf der Gegenseite der Membran des Memb- ranspeichers angeordnetes Gas komprimiert, was wiederum einen erhöhten Gegendruck be wirkt. Auf diese Weise wird die von dem Hydrauliksystem 10 mit dem Hydraulikzylinder 8 und dem Membranspeicher bereitgestellte Kraft erhöht.

Der Hydraulikzylinder 10 schwenkt bei der Verlagerung seinerseits um eine von der Schwenk achse 7 beabstandete zugeordnete Hydraulikzylinder-Schwenkachse 7a.

Umgekehrt verhält es sich beim Übergang aus der ausgefahrenen Stellung in Fig. 4 in die eingefederte Stellung in Fig. 5 bezüglich des Wirkungsgrads der Umsetzung der mittels des Hydrauliksystems bereitgestellten und überden Hydraulikzylinder auf den Schwenkarm 5 ein geleiteten Kraft, weil sich hierbei der Winkel zwischen der Längsrichtung des Hydraulikzylin ders 8 und der gedachten Verbindungslinie zwischen der Verbindungsstelle 9 und der Schwenkachse 7 verringert, wodurch die am Schwenkarm 5 wirkende Kraft gemindert wird. Die von dem Hydrauliksystem 10 bereitgestellte Kraft einerseits und der Wirkungsgrad der Krafteinleitung andererseits verhalten sich somit umgekehrt proportional. Auf diese Weise bleibt die mittels der Stützradvorrichtung 3 bei der Transportfahrt bereitgestellte Stützkraft im Wesentlichen gleich, was zur Folge hat, dass die Kraftbelastung der schlepperseitigen Kupp lungseinrichtung durch die landwirtschaftliche Maschine im Wesentlichen gleich bleibt. Hier durch ist der Einfluss der landwirtschaftlichen Maschine bei der T ransportfahrt auf die Achslast des Schleppers im Wesentlichen gleichbleibend, was die Fahrsicherheit für die Maschinen kombination von Schlepper und landwirtschaftlicher Maschine verbessert.

Fig. 6 zeigt dies anhand einer grafischen Darstellung ergänzend. Für das Verschwenken des Schwenkarms 5 sind Kraft- und Wegkomponenten dargestellt. Eine Kurve 60 zeigt den zeit abhängigen Zylinderhub am Hydraulikzylinder 8 beim Schwenken. Eine Kurve 61 zeigt hierzu den Verstellweg des Stützrades 6 beim Einfedern aus der (vollständig) ausgefahrenen Stel lung 62 hin zu eingefederten Stellungen mit zunehmender Zeit. Schließlich zeigt Kurve 63 die Kraft am Hydraulikzylinder 8 aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Membranspeicher im geschlossenen System beim Schwenken. Es ergibt sich, dass der Kurvenverlauf für die Kurve 63 ausgehend von der ausgefahrenen Stellung 62 beim Einfedern zunächst einen linearen Bereich 64 durchläuft.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.