Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AIR FILTER ATTACHMENT FOR SIDE CHANNEL COMPRESSOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/017383
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention first relates to an air filter attachment (4) for a turbomachine, in particular a side channel compressor, comprising a housing, comprising a filter material (8) arranged in a housing interior, and comprising an inlet (9) and an outlet (10) which are formed in the housing, which have a free opening cross section, and through which air is suctioned. The aim of the invention is to advantageously design a turbomachine comprising an air filter attachment. This is achieved in that the housing interior that has the filter material (8) extends laterally relative to the opening cross section of the inlet (9) and/or the outlet (10) in a non-uniform manner and in any case in a direction by a magnitude of 1 1/2 or more times the dimension from a central axis (M) of the respective opening cross section to a periphery of the opening cross section in said direction. The invention further relates to a turbomachine, in particular a side channel compressor, comprising such an air filter attachment. Additionally, the invention relates to a filter part (12, 19) consisting of a pleated filter material (8) or a circumferential filter wall (21) which is connected to a base part (22) and which consists of a filter material.

Inventors:
BAHNEN RUDOLF (DE)
KRIEBEL ULLI (DE)
BUCHHOLZ LARS (DE)
WANIEK HENRYK (DE)
VON KATHEN ACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/063576
Publication Date:
February 07, 2013
Filing Date:
July 11, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BECKER GMBH GEBR (DE)
BAHNEN RUDOLF (DE)
KRIEBEL ULLI (DE)
BUCHHOLZ LARS (DE)
WANIEK HENRYK (DE)
VON KATHEN ACHIM (DE)
International Classes:
F04D23/00; B01D46/00; B01D46/24; F04D29/70
Domestic Patent References:
WO2001087456A22001-11-22
WO2008082065A12008-07-10
WO2009106593A12009-09-03
WO2008125630A12008-10-23
Foreign References:
DE4341266C11994-07-21
DE4109548A11991-10-17
GB2289918A1995-12-06
DE4029041A11991-04-11
EP1473522A12004-11-03
US20060070364A12006-04-06
EP1634634A12006-03-15
EP0656480A11995-06-07
Attorney, Agent or Firm:
MÜLLER, Enno et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Luftfilter- Vorsatz (4) für eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Seitenkanalverdichter, mit einem Gehäuse und einem in einem Gehäuse-Innenraum angeordneten, bspw. aus einem Vlieswerkstoff bestehenden Filtermaterial (8), mit in dem Gehäuse ausgebildeten, einen freien Öffnungsquerschnitt aufweisenden Einlass (9) und Auslass (10) für hindurchgesaugte Luft, dadurch gekennzeichnet, dass der das Filtermaterial (8) aufweisende Gehäuse-Innenraum sich seitlich zu dem Öffnungsquerschnitt des Einlasses (9) und/ oder des Auslasses (10) ungleichförmig und jedenfalls in einer Richtung um ein Vergrößerungsmaß erstreckt, das dem lV2-fachen oder mehr der Abmessung von einer Mittelachse (M) des jeweiligen Öffnungsquerschnitts bis zu einer Grenze des Öffnungsquerschnitts in diese Richtung entspricht.

2. Luftfilter- Vorsatz nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Öffnungsquerschnitte des Einlasses (9) und Auslasses (10) in senkrechter Projektion zusammenfallen oder sich jedenfalls überlappen und zusammengef asst einen, gegebenenfalls gedachten, Gesamtquerschnitt (G) ergeben und dass der das Filtermaterial (8) aufweisende Gehäuse-Innenraum sich seitlich zu dem Gesamtquerschnitt (G) jedenfalls in einer Richtung um ein Vergrößerungsmaß erstreckt, das dem lV^-fachen oder mehr der Abmessung von einer Mittelachse (M) eines der Öffnungsquerschnitte, ggf. des insofern einen Teil des Gesamtquerschnittes (G) erzeugenden Öffnungsquerschnitts, bis zu einer Grenze des Gesamtquerschnittes (G) in dieser Richtung entspricht.

Luftfilter- Vorsatz nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Luftfilter- Vorsatzes (4) in der Draufsicht kreisringförmig, ggf. kreisring-abschnittsförmig ist und/ oder dass das Gehäuse in der Draufsicht eine nierenf örmige Gestalt aufweist und/ oder dass das Gehäuse in der Draufsicht eine ovale Gestalt aufweist.

Strömungsmaschine mit einem Luftfilter- Vorsatz (4), insbesondere als Seitenkanalverdichter ausgebildet, wobei der Luftfilter- Vorsatz ein Gehäuse aufweist und ein in einem Gehäuse-Innenraum angeordnetes, bspw. aus einem Vlieswerkstoff bestehendes Filtermaterial, wobei darüber hinaus in dem Gehäuse ein Einlass (9) und ein Auslass (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in der Draufsicht zumindest teilweise innerhalb einer Außenkontur des Sei- tenkanalverdichters, bezogen auf eine Projektion der Verdichter- Außenkontur (Gebläse- Außenkontur) in Richtung einer Drehachse des Verdichter-Gebläses angeordnet ist und eine nicht kreisförmige, bevorzugt langgestreckte, Gestalt aufweist.

5. Strömungsmaschine nach Anspruch 4 oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in der Draufsicht eine kreisringförmige oder eine kreisring-abschnittsförmige Gestalt aufweist und/ oder dass das Gehäuse in der Draufsicht eine ovale Gestalt auf- weist und/ oder dass der Luftfilter- Vorsatz mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist.

Filterteil (12, 19) bestehend aus einem plissierten Filtermaterial (8) oder einer umlaufenden, und mit einem Bodenteil (22) verbundenen, aus Filtermaterial bestehenden Filterwandung (21), jeweils mit einem inneren Freiraum, wobei der innere Freiraum (30) mit einer Auslassöffnung in Strömungsverbindung ist und das zu filternde Medium durch das Filtermaterial in den Freiraum (30) und schließlich durch die Auslassöffnung strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundrissfläche (13) des Filterteils (12, 19) langgestreckt ist und in Erstre- ckungsrichtung mit gekrümmten Randkanten (14, 15) ausgebildet ist oder sich aus mehreren gesonderten Grundrissflächen, die jeweils durch eine Filterwandung begrenzt sind, zusammensetzt, wobei das zu filternde Medium bei einem Durchströmen jeder der Filterwandungen durch dieselbe Auslassöffnung strömt.

Filterteil nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterwandung aus einem plissierten Material besteht und/ oder dass im Falle mehrerer Grundrissflächen jedenfalls eine Grundrissfläche kreisförmig ist und/ oder dass das Filterteil eine gegebenenfalls mehrere Filterwandungen oben dicht abschließende Filterdecke aufweist.

Filterteil nach einem oder beiden der Ansprüche 6 bis 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterteil in einem Luftfilter- Vorsatz schraubbesfestigbar ist.

9. Filterteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterdecke zur Schraubbefestigung geeignete Ausformungen aufweist. 10. Filterteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterdecke und/ oder das Bodenteil ein langgestreckten Grundriss aufweisen und/ oder dass die Filterdecke und das Bodenteil übereinstimmende Grundrisse aufweisen.

Description:
LUFTFILTER -VORSATZ FÜR SEITENKANALVERDICHTER

Die Erfindung betrifft zunächst eine Strömungsmaschine mit einem Luftfilter- Vorsatz, insbesondere als Seitenkanalverdichter ausgebildet, wobei der Luftfil- ter- Vorsatz ein Gehäuse aufweist und ein in einem Gehäuse-Innenraum angeordnetes, bspw. aus einem Vlieswerkstoff bestehendes Filtermaterial, wobei darüber hinaus in dem Gehäuse ein Einlass und ein Auslass ausgebildet ist.

Die Erfindung betrifft weiter einen Luftfilter-Vorsatz für eine Strömungsma- schine, insbesondere einen Seitenkanalverdichter, mit einem Gehäuse und einem in einem Gehäuse-Innenraum angeordneten, bspw. aus einem Vlieswerkstoff bestehenden Filtermedium, mit in dem Gehäuse ausgebildeten, einen freien Öffnungs quer schnitt aufweisenden Einlass und Auslass für hindurchgesaugte Luft.

Derartige Luftfilter- Vorsätze sind, insbesondere auch im Zusammenhang mit Seitenkanalverdichtern, für Strömungsmaschinen in verschiedener Hinsicht bereits bekannt geworden. Es wird bspw. auf die EP 656 480 AI und die WO 2008/125630 AI verwiesen.

Weiter betrifft die Erfindung ein Filterteil bestehend aus einem plissierten Filtermaterial oder aus einer umlaufenden und mit einem Bodenteil verbundenen, aus Filtermaterial bestehenden Filterwandung, jeweils mit einem inneren Freiraum, wobei der innere Freiraum mit einer Auslassöffnung in Strömungsver- bindung ist und das zu filternde Medium durch das Filtermaterial in den Freiraum und schließlich durch die Auslassöffnung strömt. Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung in einer Hinsicht mit der Aufgabenstellung, eine Strömungsmaschine mit einem Luftfilter- Vorsatz vorteilhaft auszubilden. In einer weiteren Hinsicht beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung einen Luftfilter- Vorsatz für eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Seitenkanalverdichter, anzugeben, der ein vergleichsweise großes Filtervolumen ermöglicht. In weiterer Hinsicht beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung ein Filterteil anzugeben, das eine günstige Filtrierung ermöglicht. Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Strömungsmaschine gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass das Gehäuse in der Draufsicht zumindest teilweise innerhalb einer Außenkontur des Seitenkanalverdichters, bezogen auf eine Projektion der Verdichter- Außenkontur (Gebläse- Außenkontur) in Richtung einer Drehachse des Verdich- ter-Gebläses angeordnet ist und eine nicht kreisförmige Gestalt aufweist.

Dadurch, dass der Luftfilter- Vorsatz, zumindest bezogen auf eine das Filterteil unmittelbar umfassende Wandung, eine nicht kreisförmige Grundriss-Gestalt aufweist, kann er sich in Umfangsrichtung der Verdichter- Außenkontur erstre- ckend angeordnet sein. Er ist damit bevorzugt auch langgestreckt ausgebildet. Trotz einer erheblichen Größe, insbesondere in seiner Erstreckungsrichtung, kann er zumindest teilweise innerhalb der Außenkontur des Verdichters angeordnet sein. Dies bevorzugt mit einer Einströmrichtung, die gleichgerichtet zu einer Richtung der Drehachse des Verdichter-Gebläses gegeben ist.

Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist auch bei einem Luftfilter- Vorsatz gegeben, bei dem der das Filtermaterial aufweisende Gehäuse-Innenraum sich seitlich zu dem Öffnungsquerschnitt des Einlasses oder des Auslasses ungleich- förmig und jedenfalls in einer Richtung um ein Vergrößerungsmaß erstreckt, das dem l 1 / 2 -fachen oder mehr der Abmessung von einer Mittelachse des jeweiligen Öffnungsquerschnitts bis zu einer Grenze des Öffnungsquerschnitts in dieser Richtung entspricht. Die Erfindung schlägt insoweit einen Luftfilter vor, mit einer bezogen auf einen Strömungsweg, der bezogen auf eine senkrechte Projektion jedenfalls des Einlasses eine von dieser Projektion abweichende Luftdurchströmung erfordert oder zumindest ermöglicht. Die jedenfalls in einer Richtung gegebene Vergrößerung kann zunächst eine Anordnung auch von Filtermaterial in einem Bereich bedeuten, der nicht in dem von der durchge- saugten Luft genommenen (zunächst) druckgünstigsten Weg zwischen dem

Einlass und Auslass liegt. Jedoch ist erkannt worden, dass auch dieses Filtermaterial zur Wirkung kommt, nämlich dann, wenn das Filtermaterial auf dem direkten Weg zwischen Einlass und Auslass sich zunehmend zusetzt und die Luft entsprechend einem längeren, aber mit (dann) geringerem Druckverlust ver- bundenen Weg sucht.

Hierzu ist auch förderlich, wenn, zumindest gesehen vom Einlass aus, bis zu dem Beginn des Filtermaterials in Strömungsrichtung ein gewisser Freiraum, der sich möglichst auch über die gesamte, insbesondere in Richtung des Ver- größerungsmaßes sich erstreckende Filterfläche erstreckt, gegeben ist. Über diesen Freiraum kann dann zunehmend die Ablenkung der Durchströmung frei erfolgen.

Die angegebene Gestaltung ermöglicht die Ausbildung von Luftfiltern in Kom- bination mit einer Strömungsmaschine wie insbesondere einem Seitenkanal- verdichter, dessen Gehäuse abweichend von der üblichen zylindrischen Form gebildet ist und sich entsprechend an den gegebenen Raumverhältnissen anpassen kann. Insbesondere kann ein solches Gehäuse, in Projektion einer Drehachse des Gebläses eines bspw. Seitenkanalverdichters gesehen, einen kreisbahnabschnitts- förmigen, nierenförmigen oder ovalen Grundriss aufweisen. Hierbei können Ein- und Auslass den Enden des Kreisbahn- Abschnittes, den Enden der Nierenform oder eben den Enden des Ovals zugeordnet sein.

Insbesondere ist bevorzugt, dass die freien Öffnungsquerschnitte des Einlasses und des Auslasses in senkrechter Projektion zusammenfallen oder sich jeden- falls überlappen und zusammengefasst einen, ggf. gedachten, Gesamtquerschnitt ergeben, wobei weiter der das Filtermaterial aufweisende Gehäuseinnenraum sich seitlich zu dem Gesamtquerschnitt jedenfalls in einer Richtung um das genannte Vergrößerungsmaß erstreckt, das von einer Mittelachse eines der Öffnungsquerschnitte, ggf. des insofern einen Teil des den Gesamtquer- schnitt erzeugenden Öffnungsquerschnitts, bis zu der Grenze des Gesamtquerschnitts in dieser Richtung entspricht. Es ergibt sich auch insofern bei einem solchen Luftfilter bezogen auf einen direkten Strömungsweg zwischen Einlass und Auslass eine unsymmetrische Gehäuseausbildung oder jedenfalls eine gegenüber dem genannten Gesamtquerschnitt stark vergrößerte Gehäuseausbil- dung. Dies führt auch insofern zunächst dazu, dass Filtermaterial, das außerhalb dieses Gesamtquerschnittes liegt, nicht oder viel weniger von der durchströmenden Luft durchströmt wird. Auch hierbei kann dieser Umstand hingenommen werden, da im Zuge eines Zusetzens des Filtermaterials sich, auch aufgrund eines damit sich verschiebenden Druckabfalls über den Querschnitt, gleichsam natürlicherweise auch eine Durchströmung des Querschnitts des Filtermaterials ergibt, der zunächst weniger durchströmt wurde. Im Weiteren ergibt sich im Hinblick auf die angesprochenen Gestaltungen des Luftfilters die konstruktive Möglichkeit, neben dem Einlass und in Nebeneinanderanordnung hierzu noch ein weiteres Konstruktionselement in dem Luftfilter, wie dies weiter unten noch näher beschrieben ist, vorzusehen. Darüber hin- aus, auch unabhängig von der genannten Möglichkeit, eröffnet sich durch eine solche Gestaltung eines Luftfilter- Vorsatzes auch die Möglichkeit, bei gleichem Filtervolumen, also gleicher Menge an durchströmbarem Filtermaterial, einen jedenfalls in einer Dimension kleiner bauenden Luftfilter zu erreichen, der zudem noch von seinen Außenabmessungen her günstig in eine Gesamtgestal- tung der Strömungsmaschine eingepasst sein kann.

Eine weitere mögliche Lösung der Aufgabe ist bezüglich des Filterteils dadurch gegeben, dass die Grundrissfläche des Filterteils langgestreckt ist und in Erstreckungsrichtung mit gekrümmten Randkanten ausgebildet ist oder sich aus mehreren gesonderten Grundrissflächen, die jeweils durch eine Filterwandung begrenzt sind, zusammensetzt, wobei das zu filternde Medium bei einem Durchströmen jeder der Filterwandungen durch dieselbe Auslassöffnung strömt. Es handelt sich um ein Filterteil, wie es bevorzugt in einen Luftfilter- Vorsatz, weiter bevorzugt gemäß einer der Ausführungsformen wie sie vorstehend beschrieben sind, eingesetzt werden kann. Auch das Filterteil ist entsprechend abweichend von einer üblichen runden Gestaltung gebildet. Diese Abweichung kann aber auch durch Zusammensetzen mehrerer einzelner Filterelemente, ge- gebenenfalls einzelner im Grundriss runder Filterelemente, die aber einer selben Auslassöffnung zugeordnet sind, erreicht sein. Das Filterteil kann im

Gebrauchszustand im Grundriss langgestreckt und in Erstreckungsrichtung mit gekrümmten Randkanten ausgebildet sein. Das Filtermaterial des Filterteils kann insgesamt plissiert vorgesehen sein. Und zwar bevorzugt mit Plissie- rungsf alten, die sich senkrecht zu einer Durchströmungsrichtung erstrecken und/ oder senkrecht zu einer Grundriss-Erstreckungsrichtung des Luftfilter- Vorsatzes. Hinsichtlich des Filtermaterials können auch sonstige für Filterker- zen bekannten Filtermaterialien zur Anwendung kommen.

Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.

In Erstreckungsrichtung des Luftfilter- Vorsatzes, in welchen das Filterelement bevorzugt einzusetzen ist, ist die Höhe des Filterelementes bevorzugt gleichbleibend gebildet.

Zumindest eine der Randkanten des Filterelementes kann konkav verlaufen. Weiter ist bevorzugt, dass im Falle mehrerer zusammengef asster Filterelemente mit mehreren Grundrissflächen eine Filterwandung - auch - aus einem plissierten Material besteht. Und zwar weiter bevorzugt bezüglich sämtlicher dieser mehreren Grundrissflächen. Insbesondere können bspw. zwei mit im Wesentlichen kreisförmigen Grundriss gebildete Filterelemente in plissierter Form vor- gesehen sein, wobei in den genannten Grundrissflächen bevorzugt bodenseitig jeweils ein Auslass vorgesehen ist, durch welchen das zu filternde Medium in Richtung auf dieselbe Auslassöffnung ausströmt. Die Auslassöffnung kann in dem Filterteil selbst bereits vorgesehen sein. Sie kann aber auch erst in dem Luftfilter- Vorsatz, in den das Filterteil einzusetzen ist, ausgebildet sein.

Das Filterteil weist weiter bevorzugt oberseitig eine dicht abschließende Filter- decke auf. Die Filterdecke sitzt bevorzugt unmittelbar auf dem Filtermaterial auf. Sie kann mit diesem verklebt oder verschweißt sein. Im Falle mehrerer Filterwandungen, also mehrerer gesonderter Grundrissflächen, schließt dieselbe Filterdecke bevorzugt diese mehreren Grundflächen oberseitig dicht ab. Das Filterteil kann in einem Aufnahmegehäuse, also insbesondere einem Luftfilter-Vorsatz, weiter bevorzugt in einer der Ausführungsformen wie er hier beschrieben ist, schraubbestigbar sein. Hierzu kann weiter vorzugsweise vorgesehen sein, dass an der Filterdecke geeignete Ausformungen vorgesehen sind. Diese können bspw. in Form von über einen Grundriss der Filterdecke an meh- reren Stellen, bspw. an drei oder vier Stellen, vorstehende Ösen gebildet sein, durch welche hindurch Schrauben gesteckt oder geschraubt werden können. Das Gegengewinde kann auch in dem Aufnahmegehäuse, also etwa in dem Luftfilter- Vorsatz, vorgesehen sein. Die Filterdecke und/ oder das Bodenteil weisen auch bevorzugt ein langgestreckten Grundriss auf. Dies folgend einem inneren Öffnungsquerschnitt des Gehäuses, also insbesondere des Luftfilter- Vorsatzes, in welchen das Filterteil aufzunehmen ist. Weiter bevorzugt weisen die Filterdecke und Bodenteil übereinstimmende Grundrisse auf. Insbesondere kann der Erfindungsgedanke auch auf eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Seitenkanalverdichter, mit daran angeordnetem Luftfilter in einer der Ausgestaltungen wie sie hier beschrieben ist, gerichtet sein. Hierbei kann der Luftfilter- Vorsatz innerhalb der Außenkontur, insbesondere der Au- ßenkontur des Gehäuses des Verdichterrades angeordnet sein, gesehen in eine Richtung der Drehachse des Verdichterrades. Er kann aber auch nur teilweise innerhalb dieser Außenkontur angeordnet sein. Weiter kann auch vorgesehen sein, dass der Luftfilter- Vorsatz hinsichtlich eines Endes eines Endbereiches vollständig innerhalb der Außenkontur angeordnet ist, in Umfangsrichtung dann aber über die Außenkontur hinauswächst.

Es ist bevorzugt, dass das eingangs genannte Vergrößerungsmaß, insbesondere ausgehend von dem Einlass, nur zu einer Seite hin gegeben ist. Insbesondere kann auch eine Querschnittsfläche des Gehäuseinnenraumes und/ oder des Ge- häuseaußenraumes eine ovale oder kreisringförmige Gestaltung aufweisen. Darüber hinaus ist bevorzugt auch eine hinsichtlich einer geometrischen Mittelachse des Querschnitts gekrümmt verlaufende Gestaltung der Querschnittsfläche oder auch des Gehäuses insgesamt, bezogen auf eine Draufsicht, realisiert.

Ein weiteres Merkmal bezieht sich darauf, dass in Draufsicht auf den Luftfilter- Vorsatz neben dem Lufteinlass noch eine Öffnung oder ein Stutzen vorgesehen ist, die bzw. der bspw. zur Halterung oder Ausbildung eines Sicherheitsventils dient. Dieser Stutzen ist entsprechend in Überdeckung oder seitlich versetzt zu dem zunächst nicht oder sehr viel weniger durchströmten Filtermaterial. Sollte betrieblich sich der Luftfilter-Einlass einmal zusetzen, öffnet auf entsprechenden Unterdruck hin das Sicherheitsventil und kann auch so sogleich den Filter in einem Bereich durchströmen, der in der Regel zuvor noch nicht wesentlich durchströmt und damit noch nicht wesentlich zugesetzt ist.

Der Einlassquerschnitt des Einlasses für durchgesaugte Luft entspricht bevor- zugt einem üblichen Standardquerschnitt für einen Luftfilter- Vorsatz einer Strömungsmaschine, für welche der Luftfilter- Vorsatz vorgesehen ist, also insbesondere einen Seitenkanalverdichter. Er ist entsprechend mit der Verdichterleistung der Strömungsmaschine ggf. unterschiedlich. Hinsichtlich des Filterteils ist bevorzugt, dass die langgestreckte Ausbildung des Grundrisses ein größtes Erstreckungsmaß aufweist, das größer ist als die Höhe des Filterteils. Insbesondere bei sogenannten Kerzenfiltern ist es nur bekannt, relativ hohe Filterteile zu bilden, bei denen das Maß der Höhe, um welches sich ausgehend von einem Bodenteil bei einer solchen Filterkerze der inne- re Hohlraum erstreckt, größer ist als die größte Erstreckung des Grundrisses (in einer Ebene oder projiziert auf eine Ebene).

Auch ist bevorzugt, dass die Filterhöhe in Erstreckungsrichtung der Grundfläche, die auch bevorzugt ebenflächig ist, im Wesentlichen gleichbleibend ist. Ei- ne weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft die Maßnahme, dass zumindest eine Randkante des Grundrisses konkav verläuft. Weiter bevorzugt ist die weitere Randkante mit gleicher Krümmung konvex gebildet.

Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeich- nung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht eben deswegen durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist da- mit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Seitenkanalverdichters mit einem Luftfilter- Vorsatz;

Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit einem zusätzlich aufgesetztem Sicherheitsventil;

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand gem. Fig. 2, geschnitten entlang der Ebene III-III in Fig. 2;

Fig. 4 eine Draufsicht auf das Filtergehäuse gemäß Fig. 2 in Alleinstellung;

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Seitenkanalverdichters, gesehen in Richtung der Drehachse des Gebläses und gesehen auf die Rückseite, mit in der Außenkontur des Gebläses angeordnetem kreisring- abschnittsförmigen Filter;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines plissierten Filterteils mit unrundem Grundriss;

Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt von Filtermaterial, wie er zur Herstellung des Gegenstandes gemäß Fig. 6 genutzt sein kann, bereits teilweise plissiert; eine Draufsicht auf den Gegenstand gemäß Fig. 6; Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 6 eines Filterteils ausgebildet nach Art einer Filterkerze;

Fig. 10 eine Darstellung des Filterteils gem. Fig. 9 im Einbauzustand, sche- matisch;

Fig. 11 eine Explosionsdarstellung eines weiteren Filterteils mit einem weiteren Luftfilter- Vorsatz; Fig. 12 der Luftfilter- Vorsatz gem. Fig. 11 in einer Draufsicht;

Fig. 13 einen Querschnitt durch den Gegenstand gem. Fig. 12, geschnitten entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12; Fig. 14 eine Unteransicht des Gegenstands gem. Fig. 12;

Fig. 15 eine weitere Ausführungsform in einer Ansicht gem. Fig. 12;

Fig. 16 einen Querschnitt durch den Gegenstand gem. Fig. 15, geschnitten entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15; und

Fig. 17 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform in einer Ansicht gem. Fig. 12.

Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, ein Seitenkanal- verdichter 1 mit einem angeflanschten Elektromotor 2, der ein Gebläse 3 aufweist. Weiter ist an dem Seitenkanalverdichter ein Luftfilter- Vorsatz 4 ange- bracht und ein mit einer Schallschutzeinrichtung ausgebildeter Luftauslass- Vorsatz 5.

Fig. 2 zeigt einen vergleichbaren Seitenkanalverdichter, wobei jedoch an dem Luftfilter- Vorsatz 4 zusätzlich ein Sicherheitsventil 6 angeflanscht ist. Es handelt sich um ein Notventil, das selbsttätig öffnet, sollte der Lufteinlass einmal zugesetzt sein. Die Einzelheiten sind aus Fig. 3 ersichtlich. Der Luftfilter- Vorsatz 4 weist für den möglichen Anbau des Sicherheitsventils 6, siehe Fig. 1, bevorzugt einen Anschlussflansch 11 auf.

Der Luftfilter- Vorsatz 4 ist in Draufsicht in Fig. 4 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass er, bezogen auf das dort ersichtliche Außenansicht, einen unrunden Grundriss 7 aufweist. Insgesamt ist die Gestaltung in dieser Ansicht nierenför- mig.

Der Gehäuseinnenraum ist, vermindert um die jeweilige Wandstärke, bevorzugt gleich der Außenkontur gestaltet.

In dem Gehäuseinnenraum, vgl. Fig. 3, sitzt ein Filtermaterial 8. Es handelt sich ersichtlich um in üblicher Weise plissiertes Filtermaterial 8.

An dem Luftfilter- Vorsatz 4 ist gegenüberliegend zu einem Einlass 9 ein Aus- lass 10 ausgebildet. Die freien Querschnitte des Einlasses 9 und Auslasses 10 sind in senkrechter Projektion leicht versetzt zueinander angeordnet. Sie bilden zusammengefasst den Gesamtquerschnitt G.

Oberhalb des Filtermaterials 8 ist zugeordnet dem Einlass ein Freiraum ausgebildet, hier konkret oberhalb der durch die Plissierkanten des Filtermaterials 8 gebildeten Ebene und begrenzt durch die zugeordnete Innenfläche des Gehäuses, in welchem die Luft zunächst frei ausweichen kann, wenn aufgrund einer gewissen Zusetzung des Filtermaterials in dem zunächst gewählten Luftweg die durchströmende Luft einen anderen Weg sucht. Bevorzugt erstreckt sich dieser Freiraum oberhalb einer Projektionsfläche des gesamten Filtermaterials (Projektion in Einlassrichtung der Luft bzw. entsprechend einer zentralen Drehachse des Gebläses).

Mit Bezug zu Fig. 4 und den dort ersichtlichen Einlass-Öffnungsquerschnitt kann eine Mittelachse M bezüglich des dort ersichtlichen Öffnungsquerschnittes angegeben werden. Von hier aus ausgehend kann hinsichtlich des strichpunktiert in Fig. 4 eingezeichneten Gesamtquerschnittes G eine Abmessung A in der hier gegebenen ersten Vergrößerungsrichtung des Gehäuses von der Mittelachse M bis zu dem Rand des Gesamtquerschnittes G abgetragen werden. Ein in dieser Vergrößerungsrichtung gegebenes Gesamtmaß L des Gehäuseinnenraumes entspricht beim Ausführungsbeispiel dem 2 bis 3-f achen der Abmessung A, konkret etwa dem 2,5-fachen. Bevorzugt ist ein Verhältnis von 1,5 : 5. In der hier gegebenen zweiten Vergrößerungsrichtung ergeben sich entsprechende Verhältnisse A' zu L'.

Die Vergrößerung kann auch nur einseitig gegeben sein. Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1 / io-Schritten, also bspw. ein Verhältnis von 1,6 : 5 oder 1,5 : 4,9 etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichs grenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer sin- gulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.

Bei der Ausführungsform der Figur 5 ist ein insgesamt kreisringabschnittsför- mig gebildeter Luftfiltervorsatz 4 vorgesehen. Es handelt sich um eine schematische Darstellung. Es ist der Einlass 9 und der (gegenüberliegende) Auslass 10 bzw. Einlass in das Gebläse zu erkennen.

Ausgehend von der Mittelachse M des dort ersichtlichen Öffnungsquerschnittes kann eine Abmessung A von der Mittelachse M bis zu dem Rand dieses Öffnungsquerschnittes abgetragen werden. Angesichts der geometrischen Grundrissgestaltung in Form eines Kreisringabschnittes ist hierbei die Abmessung A auf einer Mittelkreislinie K abgetragen. In Richtung auf den Auslass 10 ist die Vergrößerungsrichtung des Gehäuses gegeben. Ein in dieser Vergrößerungs- richtung gegebenes Gesamtmaß L, auch insofern abgetragen auf der Kreisbogenlinie K, entspricht beim Ausführungsbeispiel dem 5- bis 10-fachen, konkret etwa dem 7-fachen der Abmessung A. Dieser Bereich hat auch für das zunächst beschriebene Ausführungsbeispiel Bedeutung. Dir Figuren 6 bis 10 betreffen Filterteile, wie sie insbesondere in einem Filtervorsatz gemäß vorstehender Beschreibung Anwendung finden können.

Mit Bezug zu Fig. 6 ist ein Filterteil 12 dargestellt, das aus einem plissierten Filtermaterial 8 besteht und eine Grundrissfläche 13 aufweist, die langgestreckt ist, nämlich eine größere Länge 1 als Breite b aufweist. Hierbei ist die Breite b auf die Breite des Filterteils in einem Bereich über die Längserstreckung angesprochen, nicht eine möglicherweise größte Breite B, die ohne Berücksichtigung der Krümmung gegeben ist. In der Erstreckungsrichtung, wie sie beim Ausführungsbeispiel in Richtung des Längenmaßes 1 gegeben ist, verläuft das Filterteil ersichtlich mit gekrümmten Randkanten 14, 15, die beim Ausführungsbeispiel über stärker gekrümmte stirnseitige Randkanten 16, 17 ineinander übergehen (vgl. auch Fig. 8). Die Randkanten bezüglich der Ausführungsform der Figuren 6 und 7, also des durchgehend aus plissiertem Filtermaterial gebildeten Filterteils 12, sind hierbei die Randkanten, die sich aus der jeweiligen Breitenerstreckung des Filtermaterials 8 zusammengesetzt ergeben. Sie sind teilweise entsprechend über ihre Länge nicht mit einer tatsächlichen realen Kante zusammenfallend.

Das Filtermaterial 8 gemäß Fig. 7 ist beispielsweise ein Vliesmaterial, das in diesem Zuschnitt (linker Bereich der Darstellung) den Ausgangszustand darstellt bzw. bereits plissiert ist (rechter Bereich der Darstellung). Es wird entsprechend der Darstellung in Fig. 6 insgesamt gefaltet, so dass sich dann die Endform des Filterteils gemäß Fig. 6 ergibt. Fig. 8 zeigt den Grundriss des Filterteils gemäß Fig. 6, es kann sich aber auch um den Grundriss des Filterteils gemäß den Figuren 9 und 10 handeln. Bei der Darstellung gem. Fig. 8 handelt es sich um einen Kreisringabschnitt, mit den genannten gerundeten Stirnseiten. Hier ist ein bevorzugt geometrisch gleichförmiges Teil dargestellt, das entsprechend auch eine, wie zu Fig. 5 schon erläutert, Mittelkreislinie K aufweist. Bevorzugt ist ein Krümmungsmaß E einer konkaven Randkante 14 gegenüber einer als Tangente T an die diesbezüglich am Weitesten nach innen vorragenden Bereiche dieser Randkante 14 gegebenen und entspricht einem Zwanzigstel oder mehr einer Länge Γ zwischen den Berührungspunkten der Tangente T an die Randkante 14. Im Falle einer konvexen Randkante, wie hier bezüglich der Randkante 15 gegeben, ist von einer Tangente TT an die Randkante 15 auszugehen, parallel zu der Tangente T. Im Berührungspunkt der Tangente T' mit der Randkante 15 kann bis zu der Mittelkreislinie K das Maß E' abgenommen wer- den, das in gleicher Weise bevorzugt einem Zwanzigstel oder mehr der Länge Γ entspricht. In beiden Fällen bis hin zu etwa der Hälfte der Länge Γ.

Bezüglich des Filterteils 19 gemäß den Figuren 9 und 10 ist von Bedeutung, dass es über die genannte langgestreckte Gestaltung mit gekrümmten Randkan- ten hinaus eine einen inneren Freiraum 20 begrenzende umlaufende Filterwandung 21 aufweist und ein durchgehendes Bodenteil 22. Versetzt zu einem (Flächen-) Mittelpunkt des Grundrisses dieses Filterteils 21 einströmen Luft, entsprechend etwa dem Pfeil P in Fig. 9, wobei hier auch auf die realen Verhältnisse wie bei einem Filtervorsatz vorstehender Beschreibung beschrieben für den Lufteinlass Bezug genommen werden kann, ergibt sich, dass dieser durch die Wandung 21 austreten muss, um unter Umströmung des Bodenteils 22 in den Luftauslass zu gelangen. Hierzu kann das Bodenteil 21 auf bspw. Stufenabschnitten 23 im Einbauzustand aufsitzen, die ein entsprechendes Umströmen ermöglichen.

Auch bei einem Filterteil 19 ergibt sich damit ersichtlich, wenn der zunächst kürzeste Bereich der für die Luftströmung hinsichtlich bspw. des in Fig. 9 schraffiert dargestellten Wandungsbereiche W zugesetzt ist, sich daran anschließende Wandungsbereiche zum Durchsetzen von der Luftströmung ge- sucht werden. Auch so kann nachfolgend bei entsprechend versetzter Ein- und Auslassströmung ein kontinuierliches Zusetzen der Wandung erreicht werden. In Fig. 11 ist ein weiterer Luftfilter- Vorsatz 4 dargestellt, der ersichtlich eine kreisbogenabschnittsförmige Grundrissgestalt aufweist, mit abgerundeten Schmalseiten. Die Grundrissgestalt bezieht sich auf eine Erstreckung des Luftfilter-Vorsatzes im montierten Zustand in Umfangsrichtung eines Laufrades des Verdichters.

Dieser Luftfilter- Vorsatz 4 weist oberseitig einerseits einen Einlass 9 auf und andererseits eine Einsetzöffnung 24 auf. Die Einsetzöffnung 24 dient zum Einsetzen des Filterteils 12. Ersichtlich ist das Filterteil 12 in seinem Gesamt- Grundriss an die Öffnungsfläche der Einsetzöffnungen 24 angepasst.

Unterseitig, vgl. auch Figuren 13 und 14, weist der Luftfilter- Vorsatz 4 einen Auslass 10 auf, sowie bevorzugt Einlassöffnungen 25 betreffend ein Sicherheitsventil 6. Das Sicherheitsventil 6 ist also bevorzugt gleichsam entgegenge- richtet zu dem Einlass 9, bezogen auf eine Einströmrichtung am Einlass 9, angeordnet. Das Sicherheitsventil 6 ist insgesamt in den Luftfilter- Vorsatz integriert. Es ragt in das Innere des Luftfilter- Vorsatzes 4.

Das Filterteil 12 dieser Ausführungsform weist eine Filterdecke 26 auf und ein Bodenteil 22. Zwischen dem Bodenteil 22 und der Filterdecke 26 erstrecken sich zwei gesonderte Filterwandungen 27, die beim Ausführungsbeispiel ersichtlich aus plissiertem Material gebildet sind. Die Plissierungskanten verlaufen hierbei weiter ersichtlich bevorzugt in der Senkrechten, also senkrecht sich erstreckend zu der Filterdecke 26 bzw. dem Bodenteil 22. Sie erstrecken sich damit auch senkrecht zu einer Grundrissfläche des Filterteils bzw. des Luftfilter- Vorsatzes 4. Die Filterwandungen 27, wie dies weiter aus Fig. 12 bspw. ersichtlich ist, begrenzen jeweils eine eigene, gesonderte Grundrissfläche 28. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 sind zwei Grundrissflächen 28 in Nebeneinanderanordnung vorgesehen. Diese sind jeweils voll umfänglich durch Filtermaterial 27 umgeben. Eine solche gesonderte Grundrissfläche 28 ist bevorzugt ersichtlich kreisförmig bzw. im Wesentlichen kreisförmig (bezogen auf den plissierten Verlauf des Filtermaterials beim Ausführungsbeispiel).

Das Filterteil 12 insgesamt weist jedoch einen wie schon angesprochen langge- streckten kreisabschnittsförmig gekrümmten Grundriss auf, angepasst an eine Querschnittskontur des Innenraumes 29 des Luftfilter- Vorsatzes 4.

Zu filterndes Medium, also insbesondere Luft, strömt durch den Einlass 9 in den Luftfilter- Vorsatz 4 ein und durch den Auslass 10 dann in die Strömungs- maschine. Nach dem Einlass 9 strömt das zu filternde Medium durch eine oder beide der Filterwandungen 27 in den inneren Freiraum 30, vgl. auch Fig. 13, der von einer solchen Wandung umschlossen ist. Wie sich dann auch insbesondere weiter aus Fig. 30 ergibt, strömt das zu filternde Medium aus einem oder beiden Freiräumen 30 dann jeweils durch denselben Auslass 10, also ggf. in die angeschlossene Strömungsmaschine.

Sollte sich eine der Filterwandungen 27 übermäßig zusetzen, kann entsprechend mehr zu filtrierendes Medium durch die andere Filterwandung 27 strömen. Es ist eine vorteilhafte Ausgleichsmöglichkeit geschaffen.

Die Filterdecke 26 weist weiter ersichtlich ohrenartige Ausformungen 31 auf, durch welche Befestigungsschrauben 32 in Gewindeöffnungen 33 des Luftfilter- Vorsatzgehäuses ragen können, zur Befestigung des Filterteils 12 in dem Luftfilter-Vorsatz 4.

In weiterer Einzelheit weist das Bodenteil 22 des Filterteils 12 jedem Freiraum 30 eine zugeordnete Bodenöffnung 34 auf, während in dem Luftfilter- Vorsatz, auch bodenseitig, eine Aufnahmeausformung 35 ausgebildet ist, auf welcher das Bodenteil 22 randseitig im Einbauszustand aufsitzt. Es ist dort abgedichtet. Zugleich ist ein Strömungskanal 36 hierdurch in dem Luftfilter- Vorsatz unterhalb des Bodenteils 22 und in Zusammenwirkung mit diesem gebildet, der die durchströmende Luft insgesamt zu dem Auslass 10, der diesbezüglich einseitig bevorzugt angeordnet ist, leitet.

Bei der Ausführungsform der Fig. 15 besteht das Filterteil 12 aus einer einheitlichen umlaufenden, aber nicht kreisförmig gebildeten Filterwandung 27. Diese Filterwandung 27 hat hier einen gleichen Grundriss, wie er das Filterteil 12 gem. Fig. 11 insgesamt, ungeachtet der durch die dort zwei Filterwandungen 27 gegebenen Zwickel, aufweist. Entsprechend ergibt sich in der Querschnittsdarstellung der Fig. 16 auch nur ein einheitlicher innerer Freiraum 30. Ein Strömungskanal 36 ist dort nicht vorgesehen, sondern vielmehr nur, auch hier ge- genüber einer Mittelachse des Freiraums 30 versetzt angeordnet, der Auslass 10 ausgebildet. Der Auslass 10 weist einen Kragen 37 auf, mit welchem das Bodenteil 22 streckverbunden ist.

In Fig. 17 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher in einer analogen Ausgestaltung zu der Ausführungsform der Fig. 11 drei gesonderte Filterwandungen, auch hier mit jeweils kreisförmigem gesonderten Grundriss, gebildet sind. Im Übrigen ergeben sich gleiche Verhältnisse wie zu der Ausführungsform der Fig. 11 beschrieben. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Bezugszeichenliste

1 Seitenkanalverdichter 26 Filterdecke

2 Elektromotor 27 Filterwandung

3 Gebläse 28 Grundrissfläche

4 Luftfilter- Vorsatz 29 Innenraum

5 Luftauslass 30 Freiraum

6 Sicherheitsventil 31 Ausformung

7 Grundriss 32 Befestigungsschraube

8 Filtermaterial 33 Gewindeöffnung

9 Einlass 34 Bodenöffnung

10 Auslass 35 Aufnahmeausformung

11 Anschlussflansch 36 Strömungskanal

12 Filterteil 37 Steckkragen

13 Grundr issf 1 äche

14 Randkante M Mittelachse

15 Randkante A Abmessung

16 Randkante G Gesamtquerschnitt

17 Randkante L Gesamtmaß

18 Randkante K Mittelkreislinie

19 Filterteil 1 Länge

20 Freiraum b Breite

21 Filterwand B Breite

22 Bodenteil V Versetzmaß

23 Stufe W Wandungsbereiche

24 Einsetzöffnung E Krümmungsmaß

25 Durchlassöffnungen